DE2856525A1 - Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung mit matrizenwalzen bzw. praegerollen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung mit matrizenwalzen bzw. praegerollen

Info

Publication number
DE2856525A1
DE2856525A1 DE19782856525 DE2856525A DE2856525A1 DE 2856525 A1 DE2856525 A1 DE 2856525A1 DE 19782856525 DE19782856525 DE 19782856525 DE 2856525 A DE2856525 A DE 2856525A DE 2856525 A1 DE2856525 A1 DE 2856525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
distance
die
rollers
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782856525
Other languages
English (en)
Other versions
DE2856525C2 (de
Inventor
Osamu Furuta
Yoshimichi Hasegawa
Hideo Nakamura
Jouji Shinta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aichi Steel Corp
Original Assignee
Aichi Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15848277A external-priority patent/JPS5490056A/ja
Priority claimed from JP912978A external-priority patent/JPS54102269A/ja
Application filed by Aichi Steel Corp filed Critical Aichi Steel Corp
Publication of DE2856525A1 publication Critical patent/DE2856525A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2856525C2 publication Critical patent/DE2856525C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/16Control of thickness, width, diameter or other transverse dimensions
    • B21B37/24Automatic variation of thickness according to a predetermined programme
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C3/00Profiling tools for metal drawing; Combinations of dies and mandrels
    • B21C3/02Dies; Selection of material therefor; Cleaning thereof
    • B21C3/06Dies; Selection of material therefor; Cleaning thereof with adjustable section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C3/00Profiling tools for metal drawing; Combinations of dies and mandrels
    • B21C3/02Dies; Selection of material therefor; Cleaning thereof
    • B21C3/08Dies; Selection of material therefor; Cleaning thereof with section defined by rollers, balls, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B2015/0028Drawing the rolled product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2261/00Product parameters
    • B21B2261/12Length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/04Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring thickness, width, diameter or other transverse dimensions of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/10Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring roll-gap, e.g. pass indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/02Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
    • B21B39/06Pushing or forcing work into pass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung langer Stäbe oder Stangen unter Verwendung einer Vielfach-Tandem-Matrizenwalzeneinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Herstellung von langen Stäben ausgehend von einem deformierbaren Rohling. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Herstellung von langen Stäben wie Rundstäben, quadratischen Stäben und Flachstäben mit oder ohne ein verjüngtes Stück mittels einer Vielfach-Tandem-Matrizenwalzeinrichtung, bei der die Walzenlücke durch Walzen-Einstellmittel gesteuert wird.
Ein Satz Matrizenwalzen ist gewöhnlich aus einer Mehrzahl von Leerlaufwalzen gebildet, die in enger Nähe des Außenumfangs jeder Walze angeordnet sind, zur Verarbeitung eines Werkstückes durch Hindurchführung desselben durch einen Durchgang, der durch eine am Außenumfang jeder Walze gebildete konkave Rille gebildet ist, während das Werkstück durch eine Zugeinrichtung eine Vorschubkraft erfährt. Dieser Verfahrens typ unter Verwendung von Matrizenrollen ist insofern besonders vorteilhaft, als eine wesentlich geringere Reibung und ein wesentlich geringerer Herabsetzungsprozentsatz bzw. eine wesentlich geringere Oberflächenreduzierung pro Durchgang (beispielsweise 40% pro Durchgang) als bei den gewöhnlichen Verfahren mit Ziehformen erreicht werden.
Vielfach-Tandem-Matrizenwalzeinrichtungen mit mehr als einem Satz von derartigen Matrizenwalzen, die aufeinanderfolgen, sind als besonders günstig für die Erzielung der vorstehend erwähnten Vorteile bekannt.
Bei herkömmlichen Matrizenwalzeinrichtungen ist die Einstellung des Walzenabstands schwierig. Zur Behebung dieser
Schwierigkeit ist es bekannt, einen Walzenkeil vorzusehen, der so angeordnet wird, daß er eine abgeschrägte Einlage zwischen einem Paar von Walzenkeilen, das die Walzen unterstützt, vorschiebt (Einsetzen) oder zurückzieht, und eine Walzen-Einstellschraube vorzusehen, um die Walzenlage einzustellen.
Bei derartigen zusätzlichen Einstellvorrichtungen ist es schwierig, gede Walze eines Satzes um einen gleichen Betrag einzustellen, wobei mögliche Schwankungen der Achse bzw. des Zentrums des Durchgangs, der durch die konkaven Rillen definiert ist, nach oben oder unten eine Verbiegung der Werkstücke oder der verarbeiteten Gegenstände verursachen können und die Erzielung von Werkstücken der angestrebten Form behindern können. Eine Einstellung des Walzenabstandes während der Walzarbeit ist praktisch unmöglich.
Für das Kaltwalzen von dünnen Blechen sind bereits zahlreiche Vorrichtungen zur Einstellung des Walzenabstands in den Walzanlagen vorgeschlagen worden; bei den meisten wird dabei nur eine Walze eingestellt, erfolgt also keine Einstellung auf beiden Seiten. Das Walzen geschieht gewöhnlich mittels einer oder mehrerer Antriebsrollen, so daß der Herabsetzungsprozentsatz bei dem Verfahren niedrig ist, gewöhnlich niedriger als 10$ pro Durchgang. Es sind mehrere Sätze von Walzanlagen in einer Aufeinanderfolge erforderlich, um den gewünschten Herabsetzungsprozentsatz zu erreichen, wodurch hohe Anlagekosten entstehen.
Wenn derartige Walzenabstand-Einstellvorrichtungen in wohlbekannte Matrizenwalzanlagen eingebaut werden, so verursacht die Walzeneinstellung durch Bewegung nur einer Walze, also Einstellung auf nur einer Seite, eine Verschiebung des Verarbeitungszentrums bzw. der Achse des verarbeiteten Werkstücks, wodurch dieses verbogen wird und die Schwierigkeit entsteht,
-
Werkstücke der angestrebten Abmessung und Form zu erzeugen, was bei Matrizenwalzen besonders schwerwiegend ist, weil bei jedem Durchgang eine große Oberflächenreduzierung erfolgt.
In den letzten Jahren hat sich die Nachfrage nach verjüngten Stäben verstärkt, die verwendet werden, un das Konstruktionsmaterial zu verbessern und leichter zu machen. Verjüngte Stäbe, die also einen sich allmählich ändernden Durchmesser aufweisen, werden ferner für Fahrzeug-Aufhängungsfedern verwendet, weil bei ihnen die in Abhängigkeit von der Last veränderliche Federkonstante vorteilhaft ist. Gewöhnlich werden derartige verjüngte Stangen durch maschinelle Bearbeitung hergestellt, obwohl dies unwirtschaftlich ist. Seit langem werden Wege zur wirtschaftlichen Herstellung derartiger Gegenstände gesucht.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung von langen Stäben mit hoher Präzision mittels Vielfach-Tandem-Matrizenwalzeinrichtungen zu schaffen, bei denen keine Verbiegung und Deformierung auftritt. Durch die Erfindung soll ferner eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens geschaffen werden, wobei die Lage jeder Walze so gesteuert wird,daß der tatsächlich gemessene Abstand von einer vorbestimmten Höhenlinie bis zu jeder Walze der Matrizenwalzeneinrichtung konstant gleich einem angestrebten Abstand ist. Dabei sollen die Querschnittsabmessungen der langen Stäbe auf der Austrittsseite des letzten Walzensatzes in der Vielfach-Tandem-Matrizenwalzeneinrichtung gemessen werden, um die Meßdaten zu liefern, die für die Einstellung der Lage jeder Walze verwendet werden; durch die Erfindung soll auch eine hierfür geeignete Vorrichtung geschaffen werden. Durch die Erfindung soll es ferner srmöglicht werden, lange Stäbe mit einem verjüngten Teil (im folgenden als verjüngte Stäbe bezeichnet) herzustellen, dessen Querschnittsabmessung sich in Längsrichtung allmählich ändert, und zwar mit hoher Präzision und durch Messen des zurückgelegten Weges der langen Stäbe, Bestimmung der gewünschten Position für jede
§09827/1004
Walze aus dein zurückgelegten Weg der langen Stäbe und dem zuvor eingestellten Wert für die Verjüngung und durch Steuerung der Position jeder Walze derart, daß sie nach der angestrebten Position ausgerichtet ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 gelöst, das gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß auf den deformierbaren Rohling eine Vorschubkraft ausgeübt wird, um diesen vorwärts zu bewegen, während er eine Temperatur aufweist, die die Warmformtemperatur nicht überschreitet, und daß die Position jeder Walze bzw. Rolle jeder Walzen- bzw. Rollenmatrize so gesteuert wird, daß der tatsächlich gemessene Abstand von einer vorbestimmten Höhenlinie zu jeder Walze bzw. Rolle während des Ablaufs der Verarbeitung so eingestellt wird, daß er gleich einem Sollabstand ist.
Die Vorrichtung zur Herstellung von langen Stäben ausgehend von einem deformierbären Rohling ist gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) eine Vielfach-Tandem-Matrizenwalzeinrichtung mit wenigstens einer ersten Gruppe von Walz- oder Rollenmatrizen, in der eine Mehrzahl von drehbaren Leerlaufwalzen oder -rollen eine konkave Rille am Umfang aufweist und die Walzen bzw. Rollen in einer Ebene aufeinander zu und voneinander fort bewegbar sind, und einer zweiten Gruppe von Walzoder Rollenmatrizen, in der eine Mehrzahl von drehbaren Leerlaufwalzen bzw. -rollen eine konkave Rille am Umfang aufweist, wobei die Walzen bzw. Rollen in einer Ebene, die parallel zu der erstgenannten Ebene ist, aufeinander zu und voneinander fort bewegbar sind,
b) eine Antriebseinrichtung zur Vorwärtsbewegung des deformierbaren Rohlings in Längsrichtung,
c) eine Walzen- bzw. Rollen-Einstelleinrichtung zur Verände-
-§0-9827/1ÖÖ4
rung der Lage jeder Walze bzw. Rolle der Walz- bzw. Rollenmatrizen,
d) eine Steuereinrichtung zur Abgabe von elektrischen Signalen, die einen Sollabstand von einer vorbestimmten Höhenlinie zu jeder Walze bzw. Rolle der Walz- bzw. Rollenmatrizen angeben,
e) eine Walzen- bzw. Rollenposition-Fühleinrichtung, die an jeder Walz- bzw. Rollenmatrize den Abstand von der vorbestimmten Höhenlinie zu jeder Walze bzw. Rolle ertastet, und
f) eine Servoeinrichtung zum Vergleichen des tatsächlichen Abstands,der von der Walzen- bzw. Rollenposition-Abtasteinrichtung gemessen wurde, mit einem von der Steuereinrichtung angegebenen Sollabstand, zur Steuerung der Lage jeder Walze bzw. Rolle jeder Walz- bzw. Rollenmatrize und zur Anweisung der Walzen- bzw. Rollen-Einstelleinrichtung derart, daß die Differenz zwischen dem gemessenen Abstand und dem Sollabstand gleich Null gemacht wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Durchlaufstrecka>Meßeinrichtung vorgesehen, um die Durchlaufstrecke des langen Stabes zu messen, wobei die Steuereinrichtung so abgewandelt ist, daß sie den gewünschten Abstand jeder Walze jedes Walzenstandes als elektrische Signale abgibt und wobei diese Signale aus den Ausgangesignalen der Durchlaufstrecken-Meßeinrichtung und dem voreingestellten Verjüngungswert gewonnen werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist eine Einrichtung zum Messen der Querschnittsabmessungen auf der Auslaßseite der letzten Matrizenwalzengruppe der VieIfach-Tandem-Matrizenwalzeneinrichtung vorgesehen, wobei diese Meßdaten zu der Steuereinrichtung zurückgeschickt werden und die Steuereinrichtung wenigstens die angestrebte Lage jeder Walze der letzten Walzengruppe so ein-
§0-9827/1004
stellen kann, daß eine Abweichung der gemessenen Querschnittsabmessung von der angestrebten Querschnittsabmessung minimal gemacht werden kann.
Durch das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung können lange Stäbe mit hoher Präzision der Abmessungen kontinuierlich hergestellt werden, ohne Verbiegung oder Deformierung, weil der Walzenabstand ständig durch Verschiebung jeder Walze jedes Walzenstandes während des Ablaufs des Verfahrens eingestellt wird, und zwar gegenüber der Axiallinie des Werkstücks.
Wenn der Walzenabstand während des Ablaufs des Verfahrens so eingestellt wird, daß der Unterschied zwischen den tatsächlich gemessenen Querschnittsabmessungen und den angestrebten Abmessungen minimal gemacht wird, indem die Abmessungen an den verarbeiteten langen Stäben gemessen werden, so kann die Präzision dieser langen Stäbe weiter verbessert werden.
Wenn die Durchlaufstrecke der langen Stäbe in Längsrichtung erfaßt bzw. gemessen wird und der Walzenabstand automatisch und allmählich mit einer bestimmten variablen Geschwindigkeit ansprechend auf die gemessene Durchlaufstrecke verändert wird, so können verjüngte Stäbe oder Stangen bei niedrigen Kosten hergestellt werden, deren Querschnittsabmessungen sich allmählich in Längsrichtung ändern; dadurch wird eine kontinuierliche und materialsparende Herstellung der angestrebten verjüngten Stangen durch Massenherstellung und bei äußerst günstigen Kosten möglich, gemeinsam mit einer beachtlichen Verbesserung der Ausbeute bzw. Materialausnutzung.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
§09827/1004
Fig. 1 einen Seitenaufriß einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht des wesentlichen Teils der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung längs Linie II-II;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht des wesentlichen Teils der Vorrichtung längs Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 eine Querschnittsansicht längs Linie IV-IV in Fig.3;
Fig. 5 ein Blockschaltbild einer Steuereinrichtung der Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 4;
Fig. 6 ein Blockschaltbild einer Steuerschaltung bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 7 eine Aufrißansicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung für die Herstellung von verjüngten Stangen;
Fig. 8 eine Querschnittsansicht eines wesentlichen Teils der in Fig. 7 gezeigten Vorrichtung längs Linie VIII-VIII;
Fig. 9 ein Blockschaltbild der Steuereinrichtung für die in den Fig. 7 und 8 gezeigte Vorrichtung;
Fig. 10 eine Perspektivansicht eines Ausführungsbeispiels einer verjüngten Stange, die mit der Vorrichtung nach den Fig. 7 bis 9 hergestellt wurde;
Fig. 11 eine Perspektivansicht eines Matrizen-Walzstandes mit drei Walzen bzw. Rollen gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
§09827/1004
Fig. 12 eine Perspektivansicht eines Matrizen-Walzstandes mit vier Walzen bzw. Rollen nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 13 eine Perspektivansicht eines Ziehmechanismus gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 14 eine Aufrißansicht eines Schubmechanismus gemäß einer weiteren Ausführungsform; und
Fig. 15 bis 17 Axialschnittansichten einer Antriebseinrichtung, die aus einem Vorschubmechanismus und einem Ziehmechanismus gebildet ist, und zwar gemäß einer weiteren Ausführungsform und jeweils in verschiedenen Betriebszuständen.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung sind auf einem Rahmen 1 zwei Hydraulikzylinder 2a, 2!a waagerecht einander gegenüber angeordnet, wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht; senkrecht einander gegenüber sind zwei weitere Hydraulikzylinder 2b, 2'b angeordnet, wobei diese zwei Zylinderpaare nahe beieinander angeordnet sind.
Die Enden 20b, 20'b der Kolbenstangen der senkrechten Hydraulikzylinder 2b, 2'b stoßen jeweils gegen einen Walzen-Lagerbock 3b, 3'b, wobei diese Lagerböcke jeweils paarweise in senkrechter Richtung gleitend am Rahmen 1 gehalten werden, um jeweils ein Ende der Walzenwelle 4, 4' drehfest zu lagern. Auf den Wellen 4, 4' sind senkrechte Walzen 6b, 6'b mittels Kegellagern 5, 5' gelagert (mit waagerechten Achsen), wobei diese Walzen eine im Querschnitt halbkreisförmige Rille am Außenumfang aufweisen. Die Rillen liegen einander in einer senkrechten Ebene gegenüber, um einen gewünschten Durchlaß mit im Querschnitt kreisförmiger Gestalt zu bilden.
- 14 §098 27/1004
In gleicher Weise stößt das Ende jeder Kolbenstange (nicht dargestellt) der waagerechten Hydraulikzylinder 2a, 2'a jeweils gegen einen Walzen-Lagerblock 3a, 3fa (3'a ist nicht gezeigt) für eine Walze 6a, 6'a (6'a nicht gezeigt), die die gleiche Lage wie in senkrechter Richtung aufweisen. Das waagerechte Walzenpaar ist so angeordnet, daß dazwischen ein ovalförmiger Durchgang gebildet wird. Eine runde Stange, die den zu walzenden Rohling bildet, wird zunächst zu einer im Querschnitt ovalen Form durch die waagerechten Rollen 6a, 6'a verarbeitet und dann durch die senkrechten Rollen 6b, 6'b weiter verarbeitet, um den gewünschten kreisförmigen bzw. runden Querschnitt zu erlangen. Zur Vereinfachung der Beschreibung wird eine Gruppe von Matrizenwalzen, die die Walzen 6a, 6fa enthält und stromaufwärts von dem Werkstück M liegt, als erste Gruppe von Matrizenwalzen 18a bezeichnet, und eine weitere Gruppe von Matrizenwalzen, die die Walzen 6b und 6'b stromabwärts von dem Werkstück M enthält, wird als zweite Gruppe von Matrizenwalzen 18b bezeichnet.
Die Hydraulikzylinder 2a, 2'a und die Walzen-Lagerblöcke 3a, 3'a bilden einen Walzen-Einstellmechanismus 19a, und in gleicher Weise bilden die Hydraulikzylinder 2b, 2«b und die Walzen-Lagerblöcke 3b, 3'b einen weiteren Walzen-Einstellmechanismus 19b. Als Vorrichtung zur Vergrößerung des Walzenabstands, im Gegensatz zu den Walzen-Einstellmechanismen 19a, 19b, sind jeweils zwei Hydraulikzylinder 9, wie in Fig. 3 und 4 gezeigt, zwischen den Walzen-Lagerblockpaaren 3a, 3'a bzw. 3b, 3'b angeordnet.
Bei dieser Vorrichtung, ist ein Differentialtransformator-Walzenpositionsfühler 8b zur Messung der Verschiebung der Walze 6b, wie in Fig. 2 gezeigt, zwischen dem Rahmen 1 und dem Walzen-Lagerblock 3b angeordnet, und in gleicher Weise ist ein weiterer Differentialtransformator-Walzenpositionsfühler 8a zwischen dem Rahmen 1 und dem Walzen-Lagerblock 3a
- 15 §09827/1094
(nicht gezeigt) angeordnet, um die Verschiebung der Walze 6a zu messen. Ferner ist ein Walzenabstand-Fühler 10b,wie in den Fig. 2 und 4 gezeigt, zwischen dem Walzen-Lagerblockpaar 3b, 3!b angeordnet. In gleicher Weise ist ein weiterer nicht dargestellter Walzenfühler 10a zwischen dem Walzen-Lagerblockpaar 3a, 3'a angeordnet. Der Walzen-Positionsfühler 8a und der Walzenabstand-Fühler 10a bilden eine Walzenposition-Abtastvorrichtung 21a für die erste Gruppe von Matrizenwalzen 18a, und der Walzen-Positionsfühler 8b und der Walzenabstand-Fühler 10b bilden in gleicher Weise eine weitere Walzenposition-Abtastvorrichtung 21b für die zweite Gruppe von Matrizenwalzen 18b.
Auf der Einlaßseite für einen deformierbaren Rohling M (Werkstück) ist bei dieser Vorrichtung eine $rompetenförmige Eintrittsführung 11 und auf der Auslaßseite eine Auslaßführung 12 vorgesehen. Der Rohling M wird in die Eintrittsführung 11 eingeführt, um durch die erste und die zweite Gruppe von Matrizenwalzen geführt zu werden und aus der Auslaßführung 12 vorzustehen und fest von einem Zugmechanismus 22 erfaßt zu werden, der eine Antriebskraft in Längsrichtung erzeugt.
Die beschriebene Vorrichtung wird von einer Steuerschaltung gesteuert, die in Fig. 5 als Blockschaltbild gezeigt ist. Die Hydraulikzylinder 2a, 2!a und 2b, 2'b der Walzen-Einstellmechanismen 19a, 19b werden durch unter Druck stehendes Öl beaufschlagt, das aus einer Hydraulikeinheit 16 stammt, und die Strömung des unter Druck befindlichen Öls wird jeweils durch eine Steuereinrichtung 14a bzw. 14b und eine Servovorrichtung gesteuert, die aus einem Servoverstärker 15a, 15'a bzw. 15b, 15'b und einem Servoventil 7a, 7'a bzw. 7b, 7'b gebildet ist. Die erste und zweite Gruppe von Matrizenwalzen 18a, 18b werden also bezüglich der Lage bzw. Position jeder einzelnen Walze gesteuert. Der detaillierte Aufbau der Steuerschaltung wird später gleichzeitig mit ihrer Arbeitsweise beschrieben.
§Ö9827/10§4
Vor Beginn des Verfahrens werden die Abmessungs-Einsteilwerte 17a, 17b für die erste und die zweite Gruppe von Matrizenwalzen an den Steuerungen 14a, 14b eingestellt, wobei diese Einstellwerte die Basis für die gewünschte Position jeder Walze darstellen. Der Abmessungs-Einstellwert soll so bestimmt werden, daß nicht nur die angestrebte Abmessung des Werkstücks M sondern auch die physikalischen Eigenschaften und die Temperatur des zu walzenden Werkstücks M, die Steifigkeit der Vorrichtung als solche usw. berücksichtigt werden.
Vor der Einführung des Werkstücks M in die Eintrittsführung 11 muß der Walzenabstand bei der ersten und bei der zweiten Gruppe von Matrizenwalzen 18a, 18b durch die Hydraulikzylinder 9 ausreichend vergrößert werden, damit das Werkstück M dazwischen aufgenommen werden kann. Wenn der Zugmechanismus 22 das Werkstück M an der aus der Auslaßführung 12 überstehenden Spitze erfaßt hat, kann die Verarbeitung durch die Matrizenwalzen beginnen.
Während des Vorschubs des Werkstücks M durch den Zugmechanismus 22 wird die Stellung jeder Walze jedes Walzstandes automatisch durch die Steuersignale aus der zugehörigen Steuerung 14a, 14b gesteuert, derart, daß als verarbeitete Stange ein Produkt mit den gewünschten Abmessungen und der angestrebten Form erzeugt wird. Der Steuervorgang wird am Beispiel der zweiten Gruppe von Matrizenwalzen 18b erläutert.
Wie aus der unteren Hälfte des Blockdiagramms von Fig. 5 hervorgeht, werden Signale für die Bestimmung der Position der oberen Walze (elektrische Signale, die den gewünschten Abstand von einer vorbestimmten Höhenlinie bis zur oberen Walze 6b bezeichnen), die ausgehend von dem zuvor eingegebenen Wert für die Einstellung der Abmessungen für die zweite Gruppe von Matrizenwalzen bestimmt werden, von der Steuerung 14b an den Servoverstärker 15b abgegeben. In gleicher Weise erhält der
- 17 8Θ9827/10Θ4
Servoverstärker 15'b Signale für die Positionierung der unteren Walze 6'b aus der Steuerung 14b.
Das Ergebnis der Positionsertastung der oberen Walze 6b mittels des Walzenposition-Fühlers 8b wird zu dem Servoverstärker 15b zurückgeschickt, und das Ergebnis der Positionsertastung der unteren Walze 6'b mittels des Walzenposition-Fühlers 8b und des Walzenabstand-Fühlers 10a wird zu dem Servoverstärker 15!b zurückgeschickt. Bei dieser Ausführungsform wird die Position der oberen Walze 6b direkt durch den Walzenposition-Fühler 8b ertastet bzw. gemessen, und die Position der unteren Walze 6fb wird indirekt aus der Position der oberen Walze 6b und dem Walzenabstand, der durch den Walzenabstand-Fühler 10a gemessen wird, bestimmt. Dies geschieht deshalb, weil eine Messung des Walzenabstands, der in hohem Maße die Präzision des Fertigproduktes beeinflußt, mit größerer Präzision erfolgen kann als die Messung der Position jeder einzelnen Walze.
Die Servoverstärker 15b, 15'b bestimmen die Differenz zwischen den gemessenen Positionswerten für die obere und die untere Walze und den Sollpositionswerten jeder Walze, die von der Steuerung 14b angegeben wird, und erzeugen dann Ausgangssignale für die Servoventile 7b, 7'b, die so ausgelegt sind, daß die Differenz gleich Null gemacht wird.
Die Servoventile 7b, 7'b liefern aus der Hydraulikeinheit 16 so viel Hydraulikfluid zu den Zylindern 2b, 2'b der oberen bzw. unteren Walze 6b, 6'b, wie dies ihrer Steuerung entspricht, um beide Walzen in die Sollposition zu bringen.
Der Steuervorgang der ersten Gruppe von Matrizenwalzen 18a stimmt vollständig mit demjenigen der zweiten Gruppe 18b überein, die rechte und linke Walze 6a, 6'a können also in gleicher Weise genau in die Sollposition geschoben werden.
§09827/1004
Gemäß obiger Beschreibung können also die erste und auch die zweite Gruppe von Matrizenwalzen so gesteuert werden, daß die Stellung jeder Walze um einen gleichen Betrag verschoben wird und diese symmetrisch in bezug auf die Axiallinie des Werkstücks M positioniert werden, und ferner kann der Walzenabstand auf einem gewünschten Wert gehalten werden; die hergestellten Produkte können sich also nicht verbiegen und nicht von den präzisen, zuvor eingestellten Abmessungen abweichen.
Die Präzision bzw. Genauigkeit der Abmessungen der Produkte kann weiter verbessert werden, indem eine Querschnittsabmessungen-Meßvorrichtung 13, die in den Fig. 1 und 2 gestrichelt eingezeichnet ist, zu der oben beschriebenen Vorrichtung hinzugefügt wird.
Die Querschnittsabmessungen-Meßvorrichtung 13 ist stromabwärts von der Auslaßführung 12 angeordnet, um die Querschnittsabmessungen des Werkstücks M zu messen, indem dieses von der oberen und von der unteren Seite und von rechts und von links berührt wird, und zwar jeweils mittels eines Paares antriebsloser Rollen, die gegeneinander gedrückt werden (in der Zeichnung sind nur die senkrechten Rollen gezeigt). Die Querschnittsabmessungen-Meßvorrichtung 13 ist so konstruiert, daß der Rollenabstand in jeder Richtung gemessen wird, um die Querschnittsabmessungen des bewegten Werkstücks M zu bestimmen.
Das Ausgangssignal der Querschnittsabmessungen-Meßvorrichtung 13 wird jeweils einer Steuerung 24a, 24b zugeführt.
Die Steuerungen 24a, 24b sind in der Lage, den anfänglichen Einstellwert für die Abmessungen 17a, 17b ansprechend auf die tatsächlich gemessenen Abmessungen zu korrigieren, wobei das Ergebnis dieser Korrektur in Form von elektrischen Signalen den Servoverstärkern 15a, 15b zugeführt wird.
- 19 9Q9 827/1QEU
Bei der oben beschriebenen Vorrichtung können die Sollwerte für die Abmessungen 17a, 17b im Anfangsstadium der Verarbeitung in die Steuerungen 24a, 24b eingegeben werden, unabhängig von den Materialeigenschaften und der Temperatur des Werkstücks M, von der Steifigkeit der Matrizenwalzen usw. Die Abmessungseinstellwerte 17a, 17b können korrigiert werden, wenn die tatsächlichen Abmessungen ermittelt sind, die von der Querschnitts abmes sungen-Me ßvorrichtung 13 gemessen wurden, und zwar durch Rückführung des Meßergebnisses zu der Steuerung 24a bzw. 24b. Die Präzision der Abmessungen bzw. die Genauigkeit der Erzeugnisse kann durch Korrektur der Einstellwerte 17a, 17b erzielt werden, unabhängig von Veränderungen der jeweiligen Charakteristik des Werkstücks M und der Herstellungsvorrichtung. Dabei können natürlich anfängliche Abmessungseinstellwerte 17a, 17b eingestellt werden, bei denen Daten für die vermuteten Eigenschaften des Werkstücks M und der Vorrichtung selbst berücksichtigt werden, und anschließend können diese Einstellwerte korrigiert werden, wenn die Differenz zwischen den so eingestellten Werten und den tatsächlich erhaltenen Abmessungswerten aus der ersten Verarbeitungsstufe durch die Abmessungs-Meßvorrichtung 13 ermittelt ist. Unzweifelhaft ermöglicht dieses Einstellverfahren für die Abmessungseinstellwerte eine höhere Präzision der Abmessungen des Produktes .
Nachstehend werden als Beispiel die bei Versuchen ermittelten Daten für ein mit der beschriebenen Ausführungsform durchgeführtes Ziehverfahren an.einem Rundstab aufgeführt:
Metallrohling: Federstahl (DIN 65Si7), stan-
genförmig mit 13 mm Durchmesser
Verarbeitungstemperatur: Raumtemperatur Verwendete Walzen: Walzendurchmesser 196 mm Herabsetzungsprozentsatz: 25,3% im ersten Walzenstand
Gesamtergebnis des ersten und des zweiten Walzenstandes 39,6%
SÖ-9 827/1Ö64
Walzdruck: 26,5 t an der ersten Gruppe von
Matrizenwalzen
12,5 t an der zweiten Gruppe von Matrizenwalzen
Zuggeschwindigkeit: 15 m/min
Zugkraft: 5,8 t
Durchmes s erpräzis ion
des Produktes: +0,05 mm
Verbiegung des Produktes: innerhalb 2 mm/m.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 7 bis 9 wird nun eine weitere Ausfuhrungsform der Erfindung beschrieben. Bei dieser Ausführungsform ist zusätzlich eine Durchlaufstrecken-Meßvorrichtung 23 vorgesehen, um die Durchlaufstrecke des Werkstücks M in Längsrichtung zu ermitteln.
Die Durchlaufstrecken-Meßvorrichtung 23 ist zwischen die zweite Gruppe von Matrizenwalzen 18b und die Auslaßführung 12 eingefügt, wie in Fig. 8 gezeigt ist, und mit einem Paar Detektorrollen 25, 25' versehen, die das Werkstück M an der oberen und unteren Seite berühren; ferner enthält diese Vorrichtung einen (nicht gezeigten) Kodierer, der direkt mit einer Detektorrolle(25) verbunden ist, um Impulssignale auszugeben, die seiner Rotationsgeschwindigkeit entsprechen, und eine Durchlaufstrecken-Berechnungseinheit (nicht gezeigt) zur Berechnung der Durchlaufstrecke des Werkstücks M in Längsrichtung ausgehend von den aus dem Kodierer empfangenen Impulssignalen und dem Durchmesser der Detektorrolle 25.
Die von der Durchlaufstrecken-Meßvorrichtung 23 gemessene Durchlaufstrecke des Werkstücks M wird in die in Fig. 9 gezeigten Steuerungen 34a, 34b eingegeben, die so konstruiert sind, daß sie die Sollposition der Walzen, die aus dieser Durchlaufstrecke und den zuvor eingestellten Verjüngungswerten 26a, 26b für die erste und für die zweite Gruppe von Matrizen-
§0-9827/1ÖÖt
walzen 18a, 18b berechnet wurde, an die Servoverstärker 15a, 15'a und 15b, 15'b abgeben können. Die anderen Elemente entsprechen denjenigen bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform, so daß eine weitere Erläuterung entfallen kann.
Mit der zuletzt beschriebenen Ausfuhrungsform kann eine Stange, wie sie in Fig. 10 gezeigt ist, die einen verjüngten Teil Wa, wo der Durchmesser allmählich abnimmt, einen verjüngten Teil Wb, wo der Durchmesser allmählich zunimmt, und einen geraden Teil Wc, wo der Durchmesser konstant bleibt, wobei diese Reihenfolge laufend wiederholt wird, mit hoher Präzision verarbeitet werden. Das zugehörige Verarbeitungsverfahren wird nachstehend beschrieben.
Die Verjüngungswerte 26a, 26b werden zunächst in Steuerungen 34a, 34b eingegeben. Unter den Begriff "Verjüngungswert" sollen nicht nur die Verjüngungswerte der verjüngten Teile Wa, Wb fallen, sondern auch der größte Durchmesser des verjüngten Teiles, d.h. der Durchmesser des geraden Teils Wc, die Länge des verjüngten Teils und auch die Länge des geraden Teils Wc. Dieser Begriff wird also im weitesten Sinne verwendet.
Das Werkstück M wird in diese Vorrichtung mit seiner Spitze eingeführt, um von dem Zugmechanismus 22 erfaßt zu werden. Während das Werkstück M in Längsrichtung vorwärts gezogen wird, wird die Durchlaufstrecke von der Durchlaufstrecken-Meßvorrichtung 23 gemessen und als elektrische Signale (siehe Fig. 9) in die Steuerungen 34a, 34b eingegeben.
Die Positionssignale für die obere Walze (elektrische Signale, die den Sollabstand von der vorbestimmten Höhenlinie bis zu der oberen Walze angeben), die auf der Seite der zweiten Gruppe von Matrizenwalzen 18b durch den Verjüngungswert 26b für diese Walzen und das Ausgangssignal der Durchlaufstrecken-Meßvorrichtung 23 bestimmt werden, werden also aus
- 22 99-9827/1084
der Steuerung 34b zu dem Servoverstärker 15b der oberen Walze geschickt.
In gleicher Weise werden dem Servoverstärker 15fb aus der Steuerung 34b die Positionssignale für die untere Walze zugeführt, die durch den Verjüngungswert 26b und das Ausgangssignal der Durchlaufstrecken-Meßvorrichtung 23 bestimmt werden.
Gleichzeitig wird das Meßergebnis des Walzenposition-Fühlers 8b in den Servoverstärker 15b eingespeist (siehe Fig. 9), welches mit den von der Steuerung 34b angegebenen Positionssignalen für die obere Walze verglichen werden soll, und der Servoverstärker 15b sendet Steuersignal an das Servoventil 7b, um die beim Vergleich sich ergebende Differenz zu Null zu machen.
Die Meßergebnisse des Walzenposition-Fühlers 8b und des Walzenabstand-Fühlers 10b werden in den Servoverstärker (siehe Fig. 9) eingespeist. Beim Vergleichen des Eingangssignals mit den Pos it ions Signalen für die untere Walze empfängt das Servoventil 7'b die Steuersignale aus dem Servoverstärker 15b, die so bemessen sind, daß die Differenz zu Null gemacht werden kann.
Jedes Servoventil 7b, 7'b soll so viel Hydraulikfluid aus der Hydraulikeinheit 16 zuführen, wie von den an sie angelegten Steuersignalen bestimmt wird, um jede Walze 6b, 6fb in die Sollposition zu bringen.
Wenn das Werkstück weiter durchgelaufen ist, so wird ferner die Durchlaufs trecke durch die Durchlaufstrecken-Meßvorrichtung 23 gemessen und in die Steuerung 34b eingegeben. Ein neues Walzenposition-Signal, das aus der Durchlaufstrecke und dem Verjüngungseinstellwert 26b bestimmt wird, wird nun aus der Steuerung 34b an die Servoverstärker 15b, 15'b abgegeben,
- 23 82*7/1004
die dann nach Vergleich des Walzenpositionssignals mit den tatsächlichen Meßdaten der Walzenposition derart bemessene Steuersignale an die Servoventile 7b, 7'b abgeben, daß die Differenz zu Null gemacht wird.
In derselben Weise wie bei der ersten Gruppe von Matrizenwalzen 18a werden der Verjüngungswert 26a für die Matrizenwalzen und die elektrischen Signale aus der Durchlaufstrecken-Meßvorrichtung 23 in die Steuerung 34a eingegeben. Die Servoverstärker 15a, 15'a vergleichen die Walzenpositionssignale aus der Steuerung 34a mit den tatsächlich gemessenen Daten für die Walzenposition, um derart bemessene Steuersignale an die Servoventile 7a, 7'a abzugeben, daß die Differenz gleich Null gemacht werden kann.
Während das Ausgangssignal der Steuerungen 34a, 34b sich allmählich ansprechend auf das Ausgangssignal der Durchlaufstrecken-Meßvorrichtung 23 verändert, werden die verjüngten Teile Wa, Wb des in Fig. 10 gezeigten Stabes W verarbeitet, und während sich das Ausgangssignal der Steuerungen 34a, 34b nicht in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der Durchlaufstrecken-Meßvorrichtung 23 verändert, wird der gerade Teil Wc verarbeitet.
Nachstehend werden mit der beschriebenen Ausführungsform erzielte experimentelle Werte für ein verjüngtes Produkt aufgeführt.
Metallrohling: Federstahl (DIN 65Si7), stab
förmig mit 10 mm Durchmesser
Ve rarbe itungs tempe ratur: Raumtempe ratur
Verjüngungsmaß: 4/10Oo(kleinster Durchmesser
7,5 mm)
Herabsetzungsprozentsatz: maximal 2B% an der ersten
Gruppe von Matrizenwalzen
Endergebnis der ersten und der zweiten Gruppe von Matrizenwalzen: maximal kk%
- 24
§09827/1004
Walzdruck: maximal 12 t an der ersten Gruppe
maximal 6 t an der zweiten Gruppe Ziehgeschwindigkeit: 15 m/min
Zugkraft: maximal 3,5 t
Durchmesserpräzision
des Produktes: to,1 mm
Verbiegung des Produktes: innerhalb 2 mm/m.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Fig. 7 bis 9 gezeigt; durch diese Ausführungsformen kann die Abmessungsgenauigkeit der Produkte, d.h. der verjüngten Stangen oder Stäbe, weiter verbesserte werden.
Die Verarbeitungstemperatur ist nicht notwendigerweise auf Raumtemperaturen begrenzt, es können auch Warmwalzverfahren und Verfahren im Bereich von 400°C bis 8000C durchgeführt werden, wobei der Walzdruck und die Vorschubkraft dann vorzugsweise niedriger sind.
Zusätzlich können auch an einer Vorrichtung für die Verarbeitung langer Stäbe oder Stangen Formgebungs- oder Schneidvorrichtungen vorgesehen sein, um eine direkt angeschlossene Weiterverarbeitung zu erreichen.
Die bisher beschriebenen Ausführungsformen sind jeweils mit zwei Gruppen oder Sätzen von Matrizenwalzen bzw. Prägerollen versehen; es handelt sich also um einen Zweifach-Tandem-Typ, bei dem jede Gruppe ein Walzenpaar bzw. Rollenpaar aufweist. Es sind auch Mehrfach-Tandem-Matrizenwalzeneinrichtungen vorgesehen, die also mehr als zwei Gruppen aufweisen. Die Anzahl der in einer Gruppe verwendeten Walzen bzw. Rollen kann drei oder vier betragen, wie in den Fig. 11 und 12 gezeigt und mit 27, 28 bezeichnet ist.
Die Gestalt des Matrizendurchgangs, der in den Matrizenwalzen bzw. Prägerollen gebildet ist, ist nicht auf eine ovale oder
Β0-9827/1ΟΘ4 " 25
kreisförmige Form wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen beschränkt; vielmehr sind sehr vielfältige Formen möglich. Es kann sich beispielsweise um eine Kombination aus Raute und Rechteck handeln. Wenn der Durchgang der ersten Gruppe rautenförmig und derjenige der zweiten Gruppe rechteckförmig ist, so werden vorzugsweise Stäbe oder Stangen mit quadratischem Querschnitt hergestellt.
Wenn beide Durchgänge quadratische Form aufweisen, so können Flachstangen mit rechtwinkeligem Querschnitt hergestellt werden.
Was den Walzen-Einstellmechanismus anbetrifft, so kann der beschriebene Hydraulikzylinder-Mechanismus auch durch Mechanismen mit Einstellschrauben ersetzt werden.
Möglich sind ferner auch ein Ziehmechanismus, wie er in Fig.13 gezeigt ist, der ein von einer Kette 29 angetriebenes Spannfutter 30 enthält, der in Fig. 14 gezeigte Mechanismus, ein Vorschubmechanismus, bei dem das Werkstück M mittels einer Zugmaschine 31 in die Walzeinrichtung gezogen wird, und ferner die in den Fig. 15 bis 17 gezeigten Mechanismen, bei denen das Werkstück M durch einen Vorschubmechanismus 35 in ein Ziehloch 36 geschoben wird (das Ziehloch 36 wird bei Anwendung der Erfindung durch Matrizenwalzen bzw. Prägerollen ersetzt) , und sobald die Spitze aus dem Ziehloch 36 vorsteht, eine Zieheinrichtung 37 den Antrieb übernimmt.
Als Walzenposition-Fühler oder Walzenabstand-Fühler sind neben dem bereits erwähnten Differentialtransformator auch optische oder magnetische Sensoren geeignet und bei bevorzugten Ausführungsformen vorgesehen.
Als Vorrichtung zur Messung der Querschnittsabmessungen des Werkstücks M können anstelle des bereits erwähnten, mit Rollen arbeitenden Dickenfühlers (der während des Durchlaufs arbeitet)
§9-9 827/1004
auch Durchlauf-Meßmikrometer oder Strahlungs-Dickenfühler (radioaktive Strahlen) usw. verwendet werden.
Als Durchlaufstrecken-Meßvorrichtung kann anstelle der bereits erwähnten Kombination aus Detektorrollen und Kodierer auch eine Kombination aus Rollen und einem Tachometergenerator verwendet werden. Geeignet ist auch ein kontaktloser Detektor, bei dem ein Bildsensor verwendet wird.
§0-9827/1 ÖÖi
eerse
ite

Claims (11)

MÜLLER-BORE · DEÜEF-L · SCHÖN · HERTEL PATENTANWÄLTE DR. WOLFGANG MÜLLER-BORE (PATENTANWALT VON 1927 - 1975) DR. PAUL DEUFEL, DIPL.-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN, DrPL.-CHEM. WERNER HERTEL, DIPL.-PHYS. Hl/De-er-A 2566 Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung mit Matrizenwalzen bzw. Prägerollen Patentansprüche
1. ''Verfahren zur Herstellung langer Stäbe oder Stangen unter Verwendung einer Vielfach-Tandem-Matrizenwalzeneinrichtung, die wenigstens zwei Sätze von Walz- oder Rollenmatrizen enthält und in der eine Mehrzahl von Walzen bzw. Rollen in einer Ebene aufeinander zu und voneinander fort bewegbar sind, zur Verarbeitung eines deformierbaren Rohlings zu den langen Stäben oder Stangen durch plastische Deformierung des Rohlings, dadurch gekennzeichnet , daß auf den deformierbaren Rohling eine Vorschubkraft ausgeübt wird, um diesen vorwärts zu bewegen, während er eine Temperatur aufweist, die die Warmformtemperatur nicht überschreitet,
109027/1004
MÜNCHEN 86 ■ SIEBERTSTR. 4 · POSTFACH 860720 · KABEL: HtTEBOPAT · TEI,. (089) 474003 · TELEX 3-24285
ORIGINAL INSPECTED
und daß die Position jeder Walze bzw. Rolle jeder Walzen- bzw. Rollenmatrize so gesteuert wird, daß der tatsächlich gemessene Abstand von einer vorbestimmten Höhenlinie zu jeder Walze bzw. Rolle während des Ablaufs der Verarbeitung so eingestellt wird, daß er gleich einem Sollabstand ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesteuerte Position jeder Walze bzw. Rolle korrigiert wird durch Messen der Querschnittsabmessungen der langen Stäbe oder Stangen auf der Auslaßseite der letzten Gruppe der Walz- bzw. Rollenmatrizen in der Vielfach-Tandem-Matrizenwalzeinrichtung und daß die Meßergebnisse wenigstens zu einer Einrichtung zur Steuerung der Position jeder Walze bzw. Rolle der letzten Gruppe zurückgesandt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaufstrecke der langen Stäbe oder Stangen in Längsrichtung gemessen wird und die Position jeder Walze bzw. Rolle in Abhängigkeit von der Durchlaufstrecke der langen Stäbe oder Stangen so gesteuert wird, daß der tatsächlich gemessene Abstand von einer vorbestimmten Höhenlinie zu jeder Walze bzw. Rolle gleich dem Sollabstand von der vorbestimmten Höhenlinie ist, der durch einen zuvor eingestellten Verjüngungswert und die Durchlaufstrecke bestimmt wird und entsprechend der Durchlaufstrecke veränderlich ist, wodurch die langen Stäbe oder Stangen mit wenigstens einem verjüngten Teil ausgebildet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der deformierbare Rohling der Vielfach-Tandem-Matrizenwalzeinrichtung mit einer Warmformtemperatur zugeführt wird, die zwischen 4000C und 8000C liegt.
§09827/1094 " 3
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der deformierbare Rohling der Vielfach-Tandem-Matrizenwalzeinrichtung mit Raumtemperatur zugeführt wird.
6. Vorrichtung zur Herstellung langer Stäbe oder Stangen aus einem deformierbaren Rohling, gekennzeichnet durch
a) eine Vielfach-Tandem-Matrizenwalzeinrichtung mit wenigstens
- einer ersten Gruppe von Walz- oder Rollenmatrizen (18a), in der eine Mehrzahl von drehbaren Leerlaufwalzen oder -rollen eine konkave Rille am Umfang aufweist und die Walzen bzw. Rollen in einer Ebene aufeinander zu und voneinander fort bewegbar sind, und
- einer zweiten Gruppe von Walz- oder Rollenmatrizen (18b), in der eine Mehrzahl von drehbaren Leerlaufwalzen bzw. -rollen eine konkave Rille am Umfang aufweist, wobei die Walzen bzw. Rollen in einer Ebene, die parallel zu der erstgenannten Ebene ist, aufeinander zu und voneinander fort bewegbar sind,
b) eine Antriebseinrichtung (22) zur Vorwärtsbewegung des deformierbaren Rohlings (M) in Längsrichtung,
c) eine Walzen- bzw. Rollen-Einstelleinrichtung (19a, 19b) zur Veränderung der Lage jeder Walze bzw. Rolle der Walz- bzw. Rollenmatrizen,
d) eine Steuereinrichtung zur Abgabe von elektrischen Signalen, die einen Sollabstand von einer vorbestimmten Höhenlinie zu jeder Walze bzw. Rolle der Walz- bzw. Rollenmatrizen angeben,
e) eine Walzen- bzw. Rollenposition-Fühleinrichtung (8a, 8b), die an jeder Walz- bzw. Rollenmatrize den Abstand von der vorbestimmten Höhenlinie zu jeder Walze bzw. Rolle ertastet, und
f) eine Servoeinrichtung zum Vergleichen des tatsächli-
909Β7.7/10ΘΑ
chen Abstands, der von der Walzen- bzw. Rollenposition-Abtasteinrichtung gemessen wurde, mit einem von der Steuereinrichtung angegebenen Sollabstand, zur Steuerung der Lage jeder Walze bzw. Rolle jeder Walz- bzw. Rollenmatrize und zur Anweisung der Walzen- bzw. Rollen-Einstelleinrichtung derart, daß die Differenz zwischen dem gemessenen Abstand und dem Sollabstand gleich Null gemacht wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Durchlaufstrecken-Meßeinrichtung (23) zum Messen der Durchlaufstrecke der langen Stäbe bzw. Stangen in Längsrichtung, wobei die Steuereinrichtung geeignet ist zur Bestimmung des Sollabstandes für jede Walze bzw. Rolle jeder Walz- bzw. Rollenmatrize, ausgehend von dem Ausgangssignal der Durchlaufstrecken-Maßeinrichtung und einem zuvor eingestellten Verjüngungswert, zur Abgabe der elektrischen Signale, die den Sollabstand angeben.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine Querschnittsabmessungen-Meßeinrichtung (13), die auf der Auslaßseite der letzten Gruppe der Vielfach-Tandem-Matrizenwalzeinrichtung angeordnet ist, zum Messen der tatsächlichen Querschnittsabmessungen der langen Stäbe bzw. Stangen und Rückkoppeln der Meßergebnisse zu der Steuereinrichtung, wobei die Steuereinrichtung geeignet ist zur Korrektur der Sollposition wenigstens jeder Walze bzw. Rolle der letzten Gruppe, derart, daß Abweichungen der Querschnittsabmessungen, die von der Querschnittsabmessungen-Meßeinrichtung gemessen werden, von den Sollabmessungen minimal gemacht werden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung eine Zieheinrichtung ist, die auf der Auslaßseite einer Vielfach-Tandem-Matrizen-
899827/100*
walzeinrichtung angeordnet ist, zum Ziehen des deformierbaren Rohlings.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung eine auf der Eintrittsseite der Vielfach-Tandem-Matrizenwalzeinrichtung angeordnete Schubeinrichtung ist, zum Hineinschieben des deformierbaren Rohlings in die Vielfach-Tandem-Matrizenwalzeinrichtung.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung durch eine auf der Eintrittsseite der Vielfach-Tandem-Matrizenwalzeinrichtung angeordnete Schubeinrichtung gebildet ist, durch die der deformierbare Rohling eingeschoben wird, und daß eine Zieheinrichtung auf der Austrittsseite der Vielfach-Tandem-Matrizenwalzeinrichtung zum Ziehen des deformierbaren Rohlings vorgesehen ist.
909827/1004
DE2856525A 1977-12-28 1978-12-28 Steuereinrichtung in einer Vorrichtung zur Herstellung langer Stäbe oder Stangen Expired DE2856525C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15848277A JPS5490056A (en) 1977-12-28 1977-12-28 Method and apparatus for making taper bar
JP912978A JPS54102269A (en) 1978-01-30 1978-01-30 Roller dice apparatus equipped roller space controlling system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2856525A1 true DE2856525A1 (de) 1979-07-05
DE2856525C2 DE2856525C2 (de) 1983-11-24

Family

ID=26343791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2856525A Expired DE2856525C2 (de) 1977-12-28 1978-12-28 Steuereinrichtung in einer Vorrichtung zur Herstellung langer Stäbe oder Stangen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4283930A (de)
CA (1) CA1140237A (de)
DE (1) DE2856525C2 (de)
FR (1) FR2413142A1 (de)
GB (1) GB2011297B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5148645A (en) * 1984-02-27 1992-09-22 Georgia-Pacific Corporation Use of fibrous mat-faced gypsum board in shaft wall assemblies and improved fire resistant board
DE3806063C2 (de) * 1988-02-26 1996-10-17 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steg- und Flanschdickenregelung in Universalgerüsten
US5113677A (en) * 1989-05-19 1992-05-19 Caterpillar Inc. Apparatus and method for selectively forming a thickened edge on a plate of formable material
IT1252165B (it) * 1991-12-04 1995-06-05 Giulio Properzi Procedimento e gruppo di laminazione di metalli per la produzione di una barra o vergella tonda da una barra o vergella tonda di maggiore diametro
JPH09155401A (ja) * 1995-11-30 1997-06-17 Daido Steel Co Ltd 8ロール式圧延機及びこれを用いた圧延方法
JP2003025006A (ja) * 1999-04-22 2003-01-28 Plant Engineering Yoshida Kinen Kk テーパ体の形成方法及び圧延装置
WO2003053604A1 (de) * 2001-12-12 2003-07-03 Sms Demag Aktiengesellschaft Einrichtung zur messung des walzspaltes zwischen arbeitswalzen eines kalt- oder warmwalzgerüstes
US6938451B2 (en) * 2002-08-15 2005-09-06 Jon Elmaleh Dynamic tapered extrusion system
US6920772B1 (en) 2003-02-12 2005-07-26 Morgan Construction Company Pinch roll unit
US20060177634A1 (en) 2004-09-01 2006-08-10 John Lazar Activator means for pre-applied adhesives
DE102004056921A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 Kamax-Werke Rudolf Kellermann Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Präzisionsrollen von rotationssymmetrischen Bauteilen
JP4975731B2 (ja) * 2005-03-25 2012-07-11 アップルトン ペーパーズ インコーポレイテッド 接着固定可能な包装資材
US7861567B2 (en) * 2005-11-22 2011-01-04 Og Technologies, Inc. Method and apparatus to control the lateral motion of a long metal bar being formed by a mechanical process such as rolling or drawing
US7275404B1 (en) * 2005-11-22 2007-10-02 Og Technologies, Inc. Method and an apparatus to control the lateral motion of a long metal bar being formed by a mechanical process such as rolling or drawing
CN101144763A (zh) * 2007-09-17 2008-03-19 济南钢铁股份有限公司 一种热力机械模拟实验机用微型实验轧机
CA3032776A1 (en) 2015-08-03 2017-02-09 Hard Hat Ventures, Llc Method and apparatus for repair of radial deformation of multi-strand wire

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US564302A (en) * 1896-07-21 Machine for drawing wire
US397460A (en) * 1889-02-05 Hiram emery fuller
US1123518A (en) * 1912-09-23 1915-01-05 S S Porter Bar-twisting machine.
US1737785A (en) * 1923-04-05 1929-12-03 Central Alloy Steel Corp Rolling mill
US1883205A (en) * 1929-03-19 1932-10-18 Copperweld Steel Co Method of rolling bimetallic articles
US2168340A (en) * 1936-12-24 1939-08-08 Hilwood Mfg Company Method of and apparatus for grooving wire
US2687052A (en) * 1951-09-18 1954-08-24 Hydropress Inc Apparatus for controlling the rolling of tapered sheets
US3089363A (en) * 1957-05-29 1963-05-14 Westinghouse Electric Corp Strip thickness control apparatus
US3081653A (en) * 1957-11-22 1963-03-19 Westinghouse Electric Corp Strip thickness control apparatus
US3208251A (en) * 1961-05-03 1965-09-28 Westinghouse Canada Ltd Rolling mill control system
US3186200A (en) * 1961-10-31 1965-06-01 Gen Electric Automatic thickness regulator for strip rolling mills
US3416339A (en) * 1966-12-30 1968-12-17 Bethlehem Steel Corp Automatic control system for rolling mills
DE1602168A1 (de) * 1967-06-20 1970-04-09 Schloemann Ag Verfahren und Einrichtung zum Regeln von Walzgut auf konstanten Querschnitt
US3526113A (en) * 1968-04-12 1970-09-01 Morgan Construction Co Automatic shape control system for bar mill
US3566638A (en) * 1968-05-29 1971-03-02 Textron Inc Screwdown system for a rolling mill
GB1329312A (en) * 1970-08-14 1973-09-05 British Steel Corp Taper rolling of metals
JPS4926973A (de) * 1972-07-08 1974-03-09
GB1389626A (en) * 1972-07-20 1975-04-03 Nhk Spring Co Ltd Apparatus for manufacturing leaf springs having tapered end portions
JPS5311950B2 (de) * 1973-10-08 1978-04-25
FR2374101A1 (fr) * 1976-12-17 1978-07-13 Secim Cage pour train continu de laminage de profiles
US4141071A (en) * 1977-03-17 1979-02-20 Bethlehem Steel Corporation Automatic diametric dimension control for mill for rolling round bars

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB-Z: "The Engineer", 1966, 22. April, S. 614 u. 615 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4343167A (en) 1982-08-10
CA1140237A (en) 1983-01-25
GB2011297B (en) 1982-03-03
FR2413142B1 (de) 1984-04-13
FR2413142A1 (fr) 1979-07-27
US4283930A (en) 1981-08-18
DE2856525C2 (de) 1983-11-24
GB2011297A (en) 1979-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930005C2 (de) Steuereinrichtung für eine Walzenstraße
DE2856525A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung mit matrizenwalzen bzw. praegerollen
EP0121148B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzband mit hoher Bandprofil- und Bandplanheitsgüte
DE2310552A1 (de) Vorrichtung zur messung des profils von bandmaterial
DE3529160A1 (de) Formwalzvorrichtung
DE2748033A1 (de) Universalwalzgeruest fuer eine i-traegerwalzstrasse und duowalzgeruest fuer eine profilstahlwalzstrasse
EP1030746B1 (de) Präzisionswalzverfahren
DE3622926C2 (de) Kontinuierliches mehrstufiges Walzwerk
DE1427888B2 (de) Einrichtung zur Dickenverringerung von Bandmaterial
EP0329132A2 (de) Fertigwalzverfahren für Profile
EP0602492B1 (de) Vielwalzengerüst
EP1332011A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bandförmigen vormaterials, insbesondere aus metall, welches in aufeinanderfolgenden abschnitten profiliert ist, und eine vorrichtung dafür
EP2817110B1 (de) Richtverfahren mit positionieren des richtguts
EP1786577B1 (de) Verfahren zum walzen eines metallbands
DE19962754A1 (de) Verfahren zum flexiblen Walzen eines Metallbandes
EP0775537A2 (de) Verfahren zur Querschnittsregelung von Walzgut
DE3317635A1 (de) Warmwalzverfahren
EP1183117B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bandförmigen vormaterials aus metall, insbesondere eines solchen vormaterials welches in regelmässig wiederkehrenden abschnitten profiliert ist, und die verwendung einer vorrichtung dafür
EP0049425B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Walzen von spannungsfreiem Walzband
DE10159608C5 (de) Walzverfahren und Walzstraße für ein Band mit einer Schweißnaht
EP1669141B1 (de) Verfahren zur Regelung des Querschnitts von aus einer Drahtwalzstrasse austretenden Drähten und Drahtwalzstrasse
DE2732496C2 (de)
EP1454685B1 (de) Verfahren zum Umformen eines Werkstücks
DE10056803B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines bandförmigen Vormaterials aus Metall, insbesondere eines solchen Vormaterials, welches in regelmäßig wiederkehrenden Abschnitten profiliert ist, und eine Vorrichtung dafür
DE1527612B2 (de) Einrichtung zum regeln der dicke und querschnittsform bzw. ebenheit von blechen und baendern in walzwerken

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee