EP2149659A1 - Verriegelungsvorrichtung für schwenkbar angelenkte Frontklappen - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für schwenkbar angelenkte Frontklappen Download PDF

Info

Publication number
EP2149659A1
EP2149659A1 EP09009979A EP09009979A EP2149659A1 EP 2149659 A1 EP2149659 A1 EP 2149659A1 EP 09009979 A EP09009979 A EP 09009979A EP 09009979 A EP09009979 A EP 09009979A EP 2149659 A1 EP2149659 A1 EP 2149659A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
locking device
housing
lock
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09009979A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2149659B1 (de
Inventor
Michael Drescher
Günther Böhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Publication of EP2149659A1 publication Critical patent/EP2149659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2149659B1 publication Critical patent/EP2149659B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0033Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing for opening only
    • E05B17/0037Spring-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/66Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/24Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car bonnets
    • E05B83/247Simultaneously actuated fasteners at separated positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision

Definitions

  • the invention relates to a locking device for pivotally hinged front flaps of motor vehicles according to the preamble of claim 1.
  • Motor vehicle locking devices for front flaps are designed either as lock systems with a central, central flap lock or as a more stable two-lock system with two-way flap locks.
  • a central flap lock or as a more stable two-lock system with two-way flap locks.
  • the front door If the front door is unlocked, it is about one or two suspension devices that are located outside of the flap locks between a solid body part and the front flap, raised and then secured to at least one fishing hook against further opening. Only by appropriate separate operation of the catch hook, the front door can finally be opened.
  • the object of the invention is to provide a locking device of the generic type, which is structurally particularly simple and easy to install.
  • the suspension device is integrated in the at least one flap lock.
  • the suspension device thus no longer needs to be manufactured as a separate component and attached at a suitable point between the fixed body part (eg a stem cross member) and the front flap with additional fasteners, but is integrated directly into the flap lock and can with this in one Work step to be mounted.
  • the suspension device may be formed with a supported in the housing of the flap lock, upwardly projecting helical compression spring.
  • the helical compression spring can be arranged under bias in a hollow guide cap, which is guided displaceably in the housing of the flap lock.
  • the guide cap in slot-shaped slots of the side walls of the housing may be guided displaceable over a defined spring travel with parked transversely to the direction of the noses. This can be achieved by eliminating production-related tolerances of the helical compression spring exact, tuned to the catch hook flap positions.
  • the operable via a Bowden pawl two on both sides of its axis of rotation and approximately diametrically opposed receiving eyelets for selectively attaching a Bowden cable via various housing connections at 180 degrees have twisted built-in flap lock.
  • the rotatably mounted forked catch may have a peripheral support base, via which the forked catch is supported in the locked state in the housing of the flap lock for receiving forces acting in the X direction. This can be absorbed especially on violent closing of the front door on the striker over the fork latch overloads.
  • the support base can preferably be formed by a molded onto the fork bolt, extending over the entire width of the housing hub portion of the pivot bearing of the forked bolt, which bears against a corresponding housing projection.
  • the forked catch can cooperate with a microswitch integrated in the housing of the flap lock such that, when the forked catch is locked or unlocked, it emits an electrical switching signal to an electrical display device.
  • a microswitch integrated in the housing of the flap lock
  • an engaging in the U-shaped slot of the fork trap latch arm of the pawl is designed with the corresponding portion of the slot at the contact surfaces inclined so that at a force acting in the opening direction of the front flap force on the striker Rienkenarm in the slot Fork trap is pulled in (interlocking principle).
  • This can be with manufacturing technology simple means at high wind forces or possibly at a frontal crash occurring, acting in the opening direction of the front flap forces are reliably supported.
  • the box-shaped housing of the flap lock can be screwed via at least two bush-shaped passages with a solid body part, wherein the passages are arranged offset in height or in or near the axes of the pawl and the fork bolt. This allows a tamper-proof, low-assembly attachment of the flap lock when using only two screws
  • the passages may optionally be formed in a structurally particularly simple manner by bores directly in the axes of the pawl and / or the fork bolt. To compensate for manufacturing tolerances or for the exact adjustment of the position of the flap lock, the passages can also be executed in cross section square or oblong hole-shaped.
  • a pivotable, indirectly or directly manually operable fishing hook which cooperates with a fastened to the front flap headband in the flap lock catcher.
  • the catcher can be functionally arranged parallel to the fork latch such that the striker also forms the headband.
  • the locking device can be further simplified by the elimination of a separate retaining bracket and cheaper.
  • Fig. 1 is a locking device for a hinged hinged to a body, not shown front door 10 of a motor vehicle, which essentially consists of two flap locks 12, a fishing hook 14, a bracket 16, two strikers 18 and a deflection device 20.
  • the cooperating with the flap locks 12 striker 18 are attached to both sides of the front flap 10 at the front edge region by screw. Further, the pivotally designed headband 16 in the middle of the front edge region of the front door 10th attached and acts in a conventional manner with the fishing hook 14 together. The striker 18 and the headband 16 are in the Fig. 1 for better clarity once shown on the front flap 10 and once in its approximate position to the stationary functional parts near the locking position.
  • the flap locks 12 (not shown) by means of two fastening screws on a in the closed state adjacent to the front edge region of the front flap 10 fixed body part or a cross member (not shown), being positioned below the striker 18 such that their U -shaped bracket portion 18a can enter via an upwardly open insertion slot 22 in the flap locks 12.
  • the catch hook 14 is screwed together with the deflecting device 20 in the central region by means of two fixing screws on the cross member, wherein the downwardly projecting bracket portion 16a can retract at the Abweisflanken of the retaining clip 16 under execution of a pivoting movement in the headband 14.
  • the headband 16 When lifting the unlocked front flap 10, the headband 16 in a known manner only extend out of the stationary fishing hook 14 when the headband 16 is manually (not visible) via an integrally molded handle 16b of the hook nose 14a against the biasing force of a leg spring swung out.
  • the two flap locks 12 can be unlocked via two Bowden cables 24, which in turn are controlled by a third Bowden cable 26, which is laid manually moved into the vehicle interior.
  • the two flap locks 12 are identical parts, which are screwed on cover or rotated 180 degrees to each other on the said cross member.
  • the flap locks 12 (see. Fig. 2 to 4 ) have a box-shaped housing 36, which is composed of two side walls 28, 30 and two end walls 32, 34. Within the housing 36, a forked latch 38 and a pawl 40 are rotatably mounted on the side walls 28, 30 fixed axes 42, 44.
  • the latch arm 40a of the pawl 40 engages in the U-shaped slot 38a of the forked latch 38, as shown, the pawl arm 40a is designed with the corresponding portion of the slot 38a at their contact surfaces inclined so that in an opening direction (X- Direction) of the front flap 10 acting force on the striker 18a of the pawl arm 40a is drawn into the slot 38a of the fork bolt 38 (interlocking principle).
  • the flap lock 12 is also useful in applications in which the triggering Bowden cable 24 is supplied from the end wall 34 forth. In the embodiment according to Fig. 1 this is not required due to the use of the deflection device 20; Here, both flap locks 12 are connected from the end wall 32 and at the connection eye 40b to the Bowden cables 24, as shown in Fig. 4 is shown.
  • a hub portion 38b is integrally formed on the fork bolt 38, which moves along a circular path on a housing projection 36a formed therebelow during a pivot movement of the fork bolt 38 ( Fig. 4 ).
  • the housing projection 36a is a wall portion of in the side walls 28, 30 incorporated, approximately square and bush-shaped passages 36b, which are arranged offset in height to each other and through which the flap locks 12 are bolted to the stationary cross member to compensate for component tolerances.
  • a non-illustrated, electrical micro-switch 46 is further arranged, which cooperatively emits an electrical signal via a contact tongue 46a with the hub portion 38b when the flap lock 12 is not fully locked.
  • the signal is transmitted via an electrical line 48 with optionally a plug connection 50 (FIG. Fig. 1 ) Connected to a corresponding monitoring and display system of the motor vehicle.
  • a suspension device 52 is integrated, which raises the front flap 10 by a defined gap in the front flap area when unlocking the flap lock 12, inter alia, to make the trigger handle 16b of the retaining clip 16 accessible.
  • the suspension device 52 (see. Fig. 2 and 3 ) is composed of a cross-sectionally approximately square, downwardly open, hollow guide cap 54 and a protruding into the guide cap 54, supported in the housing 36 under prestressed helical compression spring 56.
  • the guide cap 54 has two opposite, projecting transversely to the direction noses 54a , which protrude into slot-shaped slots 28a, 30a of the side walls 28, 30 and thus define the spring travel of the suspension device 52.
  • the Fig. 3 shows the unlocking position of the flap lock 12.
  • the fork bolt 38 is rotated by the unillustrated leg spring so that the slot 38a is open at the top and also with the insertion slot 22 of the side walls 28, 30 is in alignment.
  • the suspension device 52 is applied to lateral locations of the front flap 10 and keeps them open.
  • the bracket sections drive 18 a of the striker 18 in the flap locks 12, wherein each of the fork bolt 38 is rotated so far that the pawl arm 40 a of the pawl 40 enters the slot 38 a and engages behind this.
  • the flap locks 12 are thus locked in a form-fitting manner.
  • the pawls 40 are rotated counterclockwise via the deflection device 20 and via the Bowden cables 26, 24, the pawl arms 40 releasing the fork traps 38 again.
  • the front flap 10 is then lifted by means of the suspension device 52 until the catch hook 14 engages with the retaining clip 16. A further opening of the front flap 10 is possible only by operating the pivotable retaining bracket 16.
  • the axes 42, 44 of the fork bolt 38 and the pawl 40 are as shown sleeve-shaped with holes 42a, 44a made; As a result, the flap locks 12 can also be fastened, if necessary, by means of screws which extend directly through the axes 42, 44 of the flap locks 12.
  • FIG. 5 an alternative flap lock 58 is shown, which differs from the above-described flap lock 12 only in that in addition to the housing 36 a fishing hook 60 is integrated.
  • the fishing hook 60 is also pivotally mounted on the axle 42 for the forked bolt 38 and resiliently biased by an unillustrated leg spring counterclockwise.
  • the fishing hook 60 interacts directly with the bracket portion 18 a of the striker 18.
  • the front flap 10 If the front flap 10 is closed, it first rests against the suspension device 52. With further closing the bow portion covers the Abweisflanke 60 a of the fishing hook 60, whereby it is pivoted clockwise and finally engages behind the bracket portion 18 a with its hook nose 60 b.
  • bracket portion 18a of the striker 18 also moves into the slot 38a of the fork bolt 38 as described above, whereby the locking position is reached.
  • a further Bowden cable 62 which is hinged to a downwardly projecting arm (not shown) of the fishing hook 60 and can be reset by means of the unlocking of the flap lock 58 via the Bowden cable 24 of the hooks 60.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für eine schwenkbar angelenkte Frontklappe (10) eines Kraftfahrzeuges, mit zumindest einem Klappenschloss (12), das mit zumindest einem an der Frontklappe (10) angeordneten Schließbügel (18) zusammenwirkt, wobei im Gehäuse (36) des Klappenschlosses (12) eine Gabelfalle (38) und eine Sperrklinke (40) drehbar gelagert sind und zwischen einem festen Karosserieteil und der Frontklappe (10) zumindest eine die Frontklappe (10) im entriegelten Zustand um ein definiertes Maß anhebende Federungseinrichtung (52) vorgesehen ist. Erfindungsgemäß ist die Federungseinrichtung (52) in das Klappenschloss (12; 58) integriert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für schwenkbar angelenkte Frontklappen von Kraftfahrzeugen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Verriegelungsvorrichtungen für Frontklappen von Kraftfahrzeuges sind entweder als Einschlosssysteme mit einem zentralen, mittigen Klappenschloss oder als stabilere Zweischlosssysteme mit beiderseitigen Klappenschlössern ausgeführt. Beispielsweise wird auf die gattungsbildende DE 103 59 737 A1 Bezug genommen, die ein Zweischlosssystem zeigt. Wird die Frontklappe entriegelt, so wird sie über eine oder zwei Federungseinrichtungen, die außerhalb der Klappenschlösser zwischen einem festen Karosserieteil und der Frontklappe angeordnet sind, angehoben und dann an zumindest einem Fanghaken gegen weiteres Öffnen gesichert. Erst durch entsprechende separate Betätigung des Fanghakens kann die Frontklappe schließlich geöffnet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verriegelungsvorrichtung der gattungsgemäßen Art vorzuschlagen, die baulich besonders einfach und montagegünstig ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung enthalten die Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Federungseinrichtung in das zumindest eine Klappenschloss integriert ist. Die Federungseinrichtung braucht somit nicht mehr als separates Bauteil hergestellt und an geeigneter Stelle zwischen dem festen Karosserieteil (z. B. einem Vorbau-Querträger) und der Frontklappe mit zusätzlichen Befestigungsmitteln angebaut werden, sondern ist unmittelbar in das Klappenschloss integriert und kann mit diesem in einem Arbeitsschritt montiert werden.
  • In baulich besonders einfacher Weise kann die Federungseinrichtung mit einer im Gehäuse des Klappenschlosses abgestützten, nach oben abragenden Schraubendruckfeder gebildet sein. Insbesondere kann die Schraubendruckfeder dabei unter Vorspannung in einer hohlen Führungskappe angeordnet sein, die in dem Gehäuse des Klappenschlosses verschiebbar geführt ist.
  • Des weiteren kann die Führungskappe in langlochförmigen Schlitzen der Seitenwände des Gehäuses mit quer zur Verschieberichtung abgestellten Nasen über einen definierten Federweg verschiebbar geführt sein. Damit können unter Ausschaltung von fertigungsbedingten Toleranzen der Schraubendruckfeder exakte, auf den Fanghaken abgestimmte Klappenanstellungen erreicht werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann die über einen Bowdenzug betätigbare Sperrklinke zwei beiderseits deren Drehachse und etwa diametral gegenüberliegende Aufnahmeösen zum wahlweisen Einhängen eines Bowdenzuges über verschiedene Gehäuseanschlüsse bei um 180 Grad verdreht einbaubarem Klappenschloss aufweisen. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise ein für verschiedene Fahrzeugtypen und für Einschlosssysteme oder Zweischlosssysteme einheitliches Klappenschloss, das auf Umschlag verbaubar ist.
  • Ferner kann die drehbar gelagerte Gabelfalle eine umfangsseitige Stützbasis aufweisen, über die sich die Gabelfalle im verriegelten Zustand im Gehäuse des Klappenschlosses zur Aufnahme von in X-Richtung wirkenden Kräften abstützt. Damit können insbesondere bei heftigem Schließen der Frontklappe über den Schließbügel auf die Gabelfalle wirkende Überbelastungen aufgefangen werden. Die Stützbasis kann dabei bevorzugt durch einen an die Gabelfalle angeformten, sich über die gesamte Breite des Gehäuses erstreckenden Nabenabschnitt der Drehlagerung der Gabelfalle gebildet sein, der an einem korrespondierenden Gehäusevorsprung anliegt.
  • Die Gabelfalle kann ferner mit einem im Gehäuse des Klappenschlosses integrierten Mikroschalter derart zusammenwirken, dass dieser bei verriegelter oder entriegelter Gabelfalle ein elektrisches Schaltsignal an eine elektrische Anzeigevorrichtung abgibt. Damit kann mit geringem zusätzlichen Bauaufwand und hoher Funktionssicherheit eine Überwachungsvorrichtung angesteuert werden, die bei nicht vollständig geschlossener bzw. verriegelter Frontklappe ein Warnsignal generiert.
  • Des weiteren wird vorgeschlagen, dass ein in den U-förmigen Schlitz der Gabelfalle eingreifender Klinkenarm der Sperrklinke mit dem korrespondierenden Abschnitt des Schlitzes an deren Kontaktflächen derart geneigt ausgeführt ist, dass bei einer in Öffnungsrichtung der Frontklappe wirkenden Kraft am Schließbügel der Künkenarm in den Schlitz der Gabelfalle hineingezogen wird (Verhakungsprinzip). Damit können mit herstellungstechnisch einfachen Mitteln bei hohen Windkräften oder gegebenenfalls bei einem Frontalcrash auftretende, in Öffnungsrichtung der Frontklappe wirkende Kräfte zuverlässig abgestützt werden.
  • Ferner kann das kastenförmige Gehäuse des Klappenschlosses über zumindest zwei buchsenförmige Durchzüge mit einem festen Karosserieteil verschraubt sein, wobei die Durchzüge in oder in Nähe der Achsen der Sperrklinke und der Gabelfalle höhenversetzt zueinander angeordnet sind. Dies ermöglicht eine kippsichere, montagegünstige Befestigung des Klappenschlosses bei Verwendung nur zweier Befestigungsschrauben
  • Die Durchzüge können gegebenenfalls in baulich besonders einfacher Weise durch Bohrungen unmittelbar in den Achsen der Sperrklinke und/oder der Gabelfalle ausgebildet sein. Zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen bzw. zur exakten Einstellung der Position des Klappenschlosses können die Durchzüge zudem im Querschnitt quadratisch oder langlochförmig ausgeführt sein.
  • In weiterer, vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann in das Klappenschloss zudem eine Fangeinrichtung mit einem schwenkbaren, mittelbar oder unmittelbar manuell betätigbaren Fanghaken integriert sein, der mit einem an der Frontklappe befestigten Haltebügel zusammenwirkt. Daraus resultiert ein besonders kompaktes Klappenschloss, in das alle erforderlichen Funktionsteile zum Verriegeln und Sichern der Frontklappe integriert sind.
  • Schließlich kann die Fangeinrichtung funktionell parallel zur Gabelfalle derart angeordnet sein, dass der Schließbügel zugleich den Haltebügel bildet. Damit kann die Verriegelungsvorrichtung durch Entfall eines separaten Haltebügels weiter vereinfacht und kostengünstiger sein.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Die schematische Zeichnung zeigt in:
  • Fig. 1
    eine Übersichtszeichnung einer als Zweischlosssystem ausgeführten Verriegelungsvorrichtung für eine Frontklappe von Kraftfahrzeugen, mit zwei seitlich angeordneten Klappenschlössern und einem mittigen Fanghaken mit Umlenkvorrichtung für zum Entriegeln vorgesehene Bowdenzüge;
    Fig. 2
    eines der Klappenschlösser der Verriegelungsvorrichtung nach Fig. 1 in raumbildlicher Darstellung und mit integrierter Federungseinrichtung;
    Fig. 3
    das Klappenschloss nach Fig. 2 mit einer entfernten Seitenwand zur Darstellung der innern Bauteile wie Gabelfalle, Sperrklinke, Federungseinrichtung, etc.;
    Fig. 4
    das Klappenschloss nach den Fig. 2 und 3 in Seitenansicht mit ebenfalls entfernter Seitenwand; und
    Fig. 5
    ein alternatives Klappenschloss einer Verriegelungsvorrichtung, in das zusätzlich zur Federungseinrichtung ein Fanghaken integriert ist.
  • In der Fig. 1 ist eine Verriegelungsvorrichtung für eine schwenkbar an einer nicht dargestellten Karosserie angelenkte Frontklappe 10 eines Kraftfahrzeuges dargestellt, die sich im Wesentlichen aus zwei Klappenschlössern 12, einem Fanghaken 14, einem Haltebügel 16, zwei Schließbügeln 18 und einer Umlenkvorrichtung 20 zusammensetzt.
  • Die mit den Klappenschlössern 12 zusammenwirkenden Schließbügel 18 sind an beiden Seiten der Frontklappe 10 an deren vorderen Randbereich durch Schraubverbindungen befestigt. Ferner ist der schwenkbar ausgeführte Haltebügel 16 in der Mitte des vorderen Randbereiches der Frontklappe 10 befestigt und wirkt in an sich bekannter Weise mit dem Fanghaken 14 zusammen. Die Schließbügel 18 und der Haltebügel 16 sind in der Fig. 1 der besseren Übersichtlichkeit wegen einmal an der Frontklappe 10 und einmal in ihrer ungefähren Position zu den ortsfesten Funktionsteilen nahe der Verriegelungsstellung dargestellt.
  • Die Klappenschlösser 12 sind mittels zweier Befestigungsschrauben (nicht dargestellt) an einem im geschlossenen Zustand an den vorderen Randbereich der Frontklappe 10 angrenzenden, festen Karosserieteil bzw. einem Querträger (nicht dargestellt) befestigt, wobei sie derart unterhalb der Schließbügel 18 positioniert sind, dass deren U-förmiger Bügelabschnitt 18a über einen nach oben offenen Einführschlitz 22 in die Klappenschlösser 12 einfahren kann.
  • Des weiteren ist der Fanghaken 14 zusammen mit der Umlenkvorrichtung 20 im mittleren Bereich mittels ebenfalls zweier Befestigungsschrauben an dem Querträger angeschraubt, wobei der nach unten abragende Bügelabschnitt 16a an den Abweisflanken des Haltebügels 16 unter Ausführung einer Schwenkbewegung in den Haltebügel 14 einfahren kann.
  • Bei einem Anheben der entriegelten Frontklappe 10 kann der Haltebügel 16 in bekannter Weise erst aus dem ortsfesten Fanghaken 14 ausfahren, wenn der Haltebügel 16 manuell über einen angeformten Griff 16b aus der Hakennase 14a entgegen der Vorspannkraft einer Schenkelfeder (nicht ersichtlich) herausgeschwenkt wird.
  • Über die nicht näher dargestellte Umlenkvorrichtung 20 können die beiden Klappenschlösser 12 über zwei Bowdenzüge 24 entriegelt werden, die wiederum von einem dritten Bowdenzug 26 gesteuert sind, der in den Fahrzeuginnenraum verlegt manuell betätigbar ist.
  • Die beiden Klappenschlösser 12 sind Gleichteile, die auf Umschlag bzw. um 180 Grad zueinander gedreht an dem besagten Querträger angeschraubt sind.
  • Die Klappenschlösser 12 (vgl. Fig. 2 bis 4) weisen ein kastenförmiges Gehäuse 36 auf, das sich aus zwei Seitenwänden 28, 30 und zwei Stirnwänden 32, 34 zusammensetzt. Innerhalb des Gehäuses 36 sind eine Gabelfalle 38 und eine Sperrklinke 40 auf an den Seitenwänden 28, 30 befestigten Achsen 42, 44 drehbar gelagert.
  • In die scheibenförmige Gabelfalle 38 (vgl. insbesondere Fig. 4) ist ein etwa U-förmiger Schlitz 38a eingearbeitet, der mit einem Klinkenarm 40a der Sperrklinke 40 zusammenwirkt. Die Gabelfalle 38 und die Sperrklinke 40 sind mittels nicht dargestellter Schenkelfedern im Uhrzeigersinn federnd vorgespannt.
  • In der in Fig. 4 dargestellten Verriegelungsposition greift der Klinkenarm 40a der Sperrklinke 40 in den U-förmigen Schlitz 38a der Gabelfalle 38 ein, wobei wie ersichtlich der Klinkenarm 40a mit dem korrespondierenden Abschnitt des Schlitzes 38a an deren Kontaktflächen derart geneigt ausgeführt ist, dass bei einer in Öffnungsrichtung (X-Richtung) der Frontklappe 10 wirkenden Kraft am Schließbügel 18a der Klinkenarm 40a in den Schlitz 38a der Gabelfalle 38 hineingezogen wird (Verhakungsprinzip).
  • An der Sperrklinke 40 sind zwei diametral zu deren Drehachse 44 gegenüber liegende Aufnahmeösen 40b, 40c vorgesehen, in die die Bowdenzüge 24 entweder von der Stirnwand 32 oder von der Stirnwand 34 des Gehäuses 36 des Klappenschlosses 12 aus einführbar und mit der Sperrklinke 40 zu deren Betätigung jeweils in Zugrichtung verbindbar sind (vgl. Fig. 2). Damit ist das Klappenschloss 12 auch in Anwendungsfällen verwendbar, in denen der auslösende Bowdenzug 24 von der Stirnwand 34 her zugeführt wird. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist dies aufgrund der Verwendung der Umlenkvorrichtung 20 nicht erforderlich; hier werden beide Klappenschlösser 12 von der Stirnwand 32 her und an der Anschlussöse 40b an die Bowdenzüge 24 angeschlossen, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist.
  • An die Gabelfalle 38 ist umfangsseitig ein Nabenabschnitt 38b angeformt, der sich bei einer Schwenkbewegung der Gabelfalle 38 entlang einer Kreisbahn an einem darunter ausgebildeten Gehäusevorsprung 36a vorbei bewegt (Fig. 4).
  • Der Gehäusevorsprung 36a ist ein Wandabschnitt von in den Seitenwänden 28, 30 eingearbeiteten, etwa quadratischen und büchsenförmigen Durchzügen 36b, die höhenversetzt zueinander angeordnet sind und durch die hindurch die Klappenschlösser 12 mit dem ortsfesten Querträger unter Ausgleich von Bauteiltoleranzen verschraubt sind.
  • Unterhalb der Gabelfalle 38 ist ferner ein nicht näher dargestellter, elektrischer Mikroschalter 46 angeordnet, der über eine Kontaktzunge 46a mit dem Nabenabschnitt 38b zusammenwirkend ein elektrisches Signal abgibt, wenn das Klappenschloss 12 nicht vollständig verriegelt ist. Das Signal wird über eine elektrische Leitung 48 mit gegebenenfalls einer Steckverbindung 50 (Fig. 1) an ein entsprechendes Überwachungs- und Anzeigesystem des Kraftfahrzeuges angeschlossen.
  • In das Gehäuse 36 des Klappenschlosses 12 ist eine Federungseinrichtung 52 integriert, die beim Entriegeln des Klappenschlosses 12 die Frontklappe 10 um ein definiertes Spaltmaß im vorderen Klappenbereich anhebt, unter anderem um den Auslösegriff 16b des Haltebügels 16 zugänglich zu machen.
  • Die Federungseinrichtung 52 (vgl. Fig. 2 und 3) setzt sich zusammen aus einer im Querschnitt etwa quadratischen, nach unten offenen, hohlen Führungskappe 54 und einer in die Führungskappe 54 einragenden, in dem Gehäuse 36 unter Vorspannung abgestützten Schraubendruckfeder 56. Die Führungskappe 54 weist zwei gegenüberliegende, quer zur Verschieberichtung abragende Nasen 54a auf, die in langlochförmige Schlitze 28a, 30a der Seitenwände 28, 30 einragen und somit den Federweg der Federungseinrichtung 52 definieren.
  • Die Fig. 3 zeigt die Entriegelungsposition des Klappenschlosses 12. In dieser Position ist die Gabelfalle 38 durch die nicht ersichtliche Schenkelfeder so verdreht, dass deren Schlitz 38a nach oben offen ist und ferner mit dem Einführungsschlitz 22 der Seitenwände 28, 30 in einer Flucht liegt. Die Federungseinrichtung 52 liegt dabei an seitlichen Stellen der Frontklappe 10 an und hält diese geöffnet.
  • Mit dem Schließen der Frontklappe 10 fahren die Bügelabschnitte 18a der Schließbügel 18 in die Klappenschlösser 12 ein, wobei jeweils die Gabelfalle 38 soweit verdreht wird, dass der Klinkenarm 40a der Sperrklinke 40 in den Schlitz 38a einfährt und diesen hintergreift. Die Klappenschlösser 12 sind somit formschlüssig verriegelt.
  • Soll die Frontklappe 10 wieder geöffnet werden, so werden über die Umlenkeinrichtung 20 und über die Bowdenzüge 26, 24 die Sperrklinken 40 im Gegenuhrzeigersinn verdreht, wobei die Klinkenarme 40 die Gabelfallen 38 wieder freigeben. Über die Federungseinrichtung 52 wird dann die Frontklappe 10 angehoben, bis der Fanghaken 14 mit dem Haltebügel 16 in Eingriff kommt. Ein weiteres Öffnen der Frontklappe 10 ist nur durch Betätigung des schwenkbaren Haltebügels 16 möglich.
  • Die Achsen 42, 44 der Gabelfalle 38 und der Sperrklinke 40 sind wie ersichtlich hülsenförmig mit Bohrungen 42a, 44a hergestellt; dadurch können die Klappenschlösser 12 bei Bedarf auch durch Schrauben befestigt werden, die sich unmittelbar durch die Achsen 42, 44 der Klappenschlösser 12 erstrecken.
  • In der Fig. 5 ist ein alternatives Klappenschloss 58 gezeigt, das sich von dem vorbeschriebenen Klappenschloss 12 nur dahingehend unterscheidet, dass in das Gehäuse 36 zusätzlich ein Fanghaken 60 integriert ist.
  • Der Fanghaken 60 ist ebenfalls auf der Achse 42 für die Gabelfalle 38 schwenkbar gelagert und über eine nicht ersichtliche Schenkelfeder im Gegenuhrzeigersinn federnd vorgespannt. Der Fanghaken 60 wirkt unmittelbar mit dem Bügelabschnitt 18a des Schließbügels 18 zusammen.
  • Wird die Frontklappe 10 geschlossen, so liegt sie zunächst an der Federungseinrichtung 52 an. Mit weiteren Schließen überstreicht der Bügelabschnitt die Abweisflanke 60a des Fanghakens 60, wodurch dieser im Uhrzeigersinn verschwenkt wird und schließlich mit seiner Hakennase 60b den Bügelabschnitt 18a hintergreift.
  • Mit weiterem Schließen der Frontklappe fährt der Bügelabschnitt 18a des Schließbügels 18 auch in den Schlitz 38a der Gabelfalle 38 wie vorbeschrieben ein, wodurch die Verriegelungsposition erreicht ist.
  • Beim Entriegeln der Frontklappe 10 wird diese wiederum wie vorbeschrieben über die Federungseinrichtung 52 angehoben, bis der Bügelabschnitt 18a des Schließbügels mit der Hakennase 60b des Fanghakens 60 formschlüssig in Eingriff gerät. Das weitere Entriegeln kann unmittelbar dadurch erfolgen, dass der Fanghaken 60 manuell zurückgeschwenkt wird, gegebenenfalls durch die Anordnung eines zusätzlichen Griffteiles.
  • Es kann aber auch ein weiterer Bowdenzug 62 vorgesehen sein, der an einem nach unten ragenden Arm (nicht ersichtlich) des Fanghakens 60 angelenkt ist und mittels dem nach dem Entriegeln des Klappenschlosses 58 über den Bowdenzug 24 der Fanghaken 60 zurückgestellt werden kann.

Claims (14)

  1. Verriegelungsvorrichtung für eine schwenkbar angelenkte Frontklappe (10) eines Kraftfahrzeuges, mit zumindest einem Klappenschloss (12), das mit zumindest einem an der Frontklappe (10) angeordneten Schließbügel (18) zusammenwirkt, wobei im Gehäuse (36) des Klappenschlosses (12) eine Gabelfalle (38) und eine Sperrklinke (40) drehbar gelagert sind und zwischen einem festen Karosserieteil und der Frontklappe (10) zumindest eine die Frontklappe (10) im entriegelten Zustand um ein definiertes Maß anhebende Federungseinrichtung (52) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Federungseinrichtung (52) in das Klappenschloss (12; 58) integriert ist.
  2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federungseinrichtung (52) mit einer im Gehäuse (36) des Klappenschlosses (12) abgestützten, nach oben abragenden Schraubendruckfeder (56) gebildet ist.
  3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubendruckfeder (56) unter Vorspannung in einer hohlen Führungskappe (54) angeordnet ist, die in dem Gehäuse (36) des Klappenschlosses (12) verschiebbar geführt ist.
  4. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskappe (54) in langlochförmigen Schlitzen (28a, 30a) der Seitenwände (28, 30) des Gehäuses (36) mit quer zur Verschieberichtung abgestellten Nasen (54a) über einen definierten Federweg verschiebbar geführt ist.
  5. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die über einen Bowdenzug (24) betätigbare Sperrklinke (40) zwei beiderseits deren Drehachse (44) und etwa diametral gegenüberliegende Aufnahmeösen (40b, 40c) zum wahlweisen Einhängen eines Bowdenzuges (24) über verschiedene Gehäuseanschlüsse bei um 180 Grad verdreht einbaubarem Klappenschloss (12) aufweist.
  6. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbar gelagerte Gabelfalle (38) eine umfangsseitige Stützbasis (38b) aufweist, über die sich die Gabelfalle (38) im verriegelten Zustand im Gehäuse (36) des Klappenschlosses (12) zur Aufnahme von in X-Richtung wirkenden Kräften abstützt.
  7. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützbasis (38b) durch einen an die Gabelfalle (38) angeformten Nabenabschnitt (38b) gebildet ist, der an einem korrespondierenden Gehäusevorsprung (36a) anliegt.
  8. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabelfalle (38) mit einem im Gehäuse (36) des Klappenschlosses (12) integrierten Mikroschalter (46) derart zusammenwirkt, dass dieser bei verriegelter oder entriegelter Gabelfalle (38) ein elektrisches Schaltsignal an eine elektrische Anzeigevorrichtung abgibt.
  9. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein in den U-förmigen Schlitz (38a) der Gabelfalle (38) eingreifender Klinkenarm (40a) der Sperrklinke (40) mit dem korrespondierenden Abschnitt des Schlitzes (38a) an deren Kontaktflächen derart geneigt ausgeführt ist, dass bei einer in Öffnungsrichtung der Frontklappe (10) wirkenden Kraft am Schließbügel (18) der Klinkenarm (40a) in den Schlitz (38a) der Gabelfalle (38) hineingezogen wird (Verhakungsprinzip).
  10. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kastenförmige Gehäuse (36) des Klappenschlosses (12) über zumindest zwei buchsenförmige Durchzüge (36b) mit einem festen Karosserieteil verschraubt sind, wobei die Durchzüge (36b) in oder in Nähe der Achsen (42, 44) der Sperrklinke (40) und der Gabelfalle (38) höhenversetzt zueinander angeordnet sind.
  11. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchzüge durch Bohrungen (42a, 44a) unmittelbar in den Achsen (42, 44) der Sperrklinke (40) und/oder der Gabelfalle (38) ausgebildet sind.
  12. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchzüge (36b) im Querschnitt quadratisch oder langlochförmig ausgeführt sind.
  13. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Klappenschloss (58) ferner eine Fangeinrichtung (60) mit einem schwenkbaren, mittelbar oder unmittelbar manuell betätigbaren Fanghaken integriert ist, der mit dem an der Frontklappe (10) befestigten Haltebügel (18) zusammenwirkt.
  14. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangeinrichtung (60) funktionell parallel zur Gabelfalle (38) angeordnet ist und dass der Schließbügel (18) zugleich den Haltebügel bildet.
EP09009979.7A 2008-08-01 2009-08-03 Verriegelungsvorrichtung für schwenkbar angelenkte Frontklappen Active EP2149659B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810036010 DE102008036010A1 (de) 2008-08-01 2008-08-01 Verriegelungsvorrichtung für schwenkbar angelenkte Frontklappen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2149659A1 true EP2149659A1 (de) 2010-02-03
EP2149659B1 EP2149659B1 (de) 2015-06-03

Family

ID=41328691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09009979.7A Active EP2149659B1 (de) 2008-08-01 2009-08-03 Verriegelungsvorrichtung für schwenkbar angelenkte Frontklappen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2149659B1 (de)
DE (1) DE102008036010A1 (de)
ES (1) ES2541118T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009059716A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG, 42551 Kraftfahrzeugschloss
EP2400086A2 (de) 2010-06-28 2011-12-28 Audi AG Schlossvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN103806772A (zh) * 2012-11-13 2014-05-21 福特全球技术公司 双发动机罩锁扣总成
CN108468485A (zh) * 2018-05-24 2018-08-31 江苏三乔智能科技有限公司 一种房车门锁系统
CN111098803A (zh) * 2018-10-26 2020-05-05 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于侧门释放柄部的覆盖件
CN111615577A (zh) * 2018-02-08 2020-09-01 维特汽车有限责任公司 用于控制针对汽车前盖的锁的系统
WO2021009935A1 (ja) * 2019-07-16 2021-01-21 三井金属アクト株式会社 車両用ラッチシステム
US11199030B2 (en) * 2018-02-26 2021-12-14 Ford Global Technologies, Llc Closure system that resists separation when laterally loaded

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014118399A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit Positionsabfrage
JP7222816B2 (ja) * 2019-06-11 2023-02-15 株式会社神戸製鋼所 車両用フード
FR3128188A1 (fr) * 2021-10-14 2023-04-21 Psa Automobiles Sa Ensemble pour véhicule automobile
CN115234109B (zh) * 2022-09-26 2022-11-29 张家港长城汽车研发有限公司 发动机罩锁定装置、发动机罩总成及车辆

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3743335A (en) * 1970-08-04 1973-07-03 Renault Lock with a staple-type bolt
US4917417A (en) * 1989-02-24 1990-04-17 General Motors Corporation Hood latch assembly having unitary latching lever which functions both as a primary and secondary latch
US4968073A (en) * 1989-06-27 1990-11-06 General Motors Corporation Release for closure panel pull down mechanism
US4991884A (en) * 1990-08-01 1991-02-12 General Motors Corporation Self-presenting secondary hood latch release and hood pop-up
WO1998026144A1 (en) * 1996-12-10 1998-06-18 Atoma International Corp. Hood latch for an engine compartment
US6014876A (en) * 1999-01-04 2000-01-18 Ford Global Technologies, Inc. Adjustable locking for hood latch
US6422616B1 (en) * 1999-03-01 2002-07-23 Dura Global Technologies, Inc. Adjustable hood latch assembly
DE10359737A1 (de) 2003-12-19 2005-07-14 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Verriegelung einer Fronthaube eines Fahrzeugs
FR2889230A1 (fr) * 2005-07-28 2007-02-02 Coutier Moulage Gen Ind Serrure a absorption de choc pour un capot de vehicule automobile
FR2897380A1 (fr) * 2006-02-13 2007-08-17 Coutier Moulage Gen Ind Serrure a double retention pour capot de vehicule automobile

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015870A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Haubenschloss

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3743335A (en) * 1970-08-04 1973-07-03 Renault Lock with a staple-type bolt
US4917417A (en) * 1989-02-24 1990-04-17 General Motors Corporation Hood latch assembly having unitary latching lever which functions both as a primary and secondary latch
US4968073A (en) * 1989-06-27 1990-11-06 General Motors Corporation Release for closure panel pull down mechanism
US4991884A (en) * 1990-08-01 1991-02-12 General Motors Corporation Self-presenting secondary hood latch release and hood pop-up
WO1998026144A1 (en) * 1996-12-10 1998-06-18 Atoma International Corp. Hood latch for an engine compartment
US6014876A (en) * 1999-01-04 2000-01-18 Ford Global Technologies, Inc. Adjustable locking for hood latch
US6422616B1 (en) * 1999-03-01 2002-07-23 Dura Global Technologies, Inc. Adjustable hood latch assembly
DE10359737A1 (de) 2003-12-19 2005-07-14 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Verriegelung einer Fronthaube eines Fahrzeugs
FR2889230A1 (fr) * 2005-07-28 2007-02-02 Coutier Moulage Gen Ind Serrure a absorption de choc pour un capot de vehicule automobile
FR2897380A1 (fr) * 2006-02-13 2007-08-17 Coutier Moulage Gen Ind Serrure a double retention pour capot de vehicule automobile

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009059716A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG, 42551 Kraftfahrzeugschloss
EP2400086A2 (de) 2010-06-28 2011-12-28 Audi AG Schlossvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010025355A1 (de) 2010-06-28 2011-12-29 Audi Ag Schlossvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN103806772A (zh) * 2012-11-13 2014-05-21 福特全球技术公司 双发动机罩锁扣总成
CN103806772B (zh) * 2012-11-13 2017-01-18 福特全球技术公司 双发动机罩锁扣总成
CN111615577A (zh) * 2018-02-08 2020-09-01 维特汽车有限责任公司 用于控制针对汽车前盖的锁的系统
CN111615577B (zh) * 2018-02-08 2022-02-22 维特汽车有限责任公司 用于控制针对汽车前盖的锁的系统
US11199030B2 (en) * 2018-02-26 2021-12-14 Ford Global Technologies, Llc Closure system that resists separation when laterally loaded
CN108468485A (zh) * 2018-05-24 2018-08-31 江苏三乔智能科技有限公司 一种房车门锁系统
CN108468485B (zh) * 2018-05-24 2023-12-22 江苏三乔智能科技有限公司 一种房车门锁系统
CN111098803A (zh) * 2018-10-26 2020-05-05 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于侧门释放柄部的覆盖件
CN111098803B (zh) * 2018-10-26 2023-08-18 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于侧门释放柄部的覆盖件
JP2021014760A (ja) * 2019-07-16 2021-02-12 三井金属アクト株式会社 車両用ラッチシステム
JP7210854B2 (ja) 2019-07-16 2023-01-24 三井金属アクト株式会社 車両用ラッチシステム
WO2021009935A1 (ja) * 2019-07-16 2021-01-21 三井金属アクト株式会社 車両用ラッチシステム

Also Published As

Publication number Publication date
EP2149659B1 (de) 2015-06-03
ES2541118T3 (es) 2015-07-16
DE102008036010A1 (de) 2010-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2149659B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für schwenkbar angelenkte Frontklappen
EP0496736B1 (de) Vorrichtung zum sperren und entsperren von geschlossenen türen zum innenraum eines kraftfahrzeuges
EP0653010B1 (de) Sperrvorrichtung für türen eines kraftfahrzeugs
EP2133495B1 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP1717392B1 (de) Zusatzschlossanordnung für Schiebetür eines Kraftfahrzeuges
DE102010003483A1 (de) Schloss mit Zwangsführung für Sperrklinke
DE10105541A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Haube eines Kraftfahrzeugs
DE10359737A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Fronthaube eines Fahrzeugs
EP2199502B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102009026919A1 (de) Schloss mit steuerbarer Vorspannung
DE10128608A1 (de) Schließhilfe zum Verschließen einer Fahrzeugtür
EP1849940B1 (de) Schliessvorrichtung für eine Schiebetür mit Arretierungsmittel zum Fixieren der geöffneten Schiebetür
DE2153707A1 (de) Schlossanordnung fuer schwenktueren, insbesondere kraftfahrzeugtueren
EP1525362B1 (de) System mit einem feststehenden Schließbügel und einer Zuziehvorrichtung
DE102008039442A1 (de) Kfz-Fronthaubenschloss
DE4328494C2 (de) Schloß für ein Kraftfahrzeug
DE102008046958B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für schwenkbar angelenkte Frontklappen
EP1522657B1 (de) Türgriffanordnung einer Kraftfahrzeugtür mit einer Montagearretierung
DE102017118489A1 (de) Fahrzeug-Griffanordnung
DE102013219734B3 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102008039443B4 (de) Fronthaubenschloss für ein Kraftfahrzeug
DE10325640B4 (de) Haubenverschluss
DE102007061442B4 (de) Verriegelungsvorrichtung mit kraftbetätigtem Schließelement
WO2023006146A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102014210165A1 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100803

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100906

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009011087

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065190000

Ipc: E05B0079200000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 83/24 20140101ALI20141203BHEP

Ipc: E05B 81/66 20140101ALI20141203BHEP

Ipc: E05B 63/04 20060101ALN20141203BHEP

Ipc: E05B 77/04 20140101ALN20141203BHEP

Ipc: E05B 79/20 20140101AFI20141203BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150302

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 730025

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2541118

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150716

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009011087

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150903

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150903

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150603

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151003

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151006

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009011087

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150803

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

26N No opposition filed

Effective date: 20160304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150803

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 730025

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20230901

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 15