EP2142692A2 - Verfahren und vorrichtung zum anfahren einer webvorrichtung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum anfahren einer webvorrichtung

Info

Publication number
EP2142692A2
EP2142692A2 EP08748879A EP08748879A EP2142692A2 EP 2142692 A2 EP2142692 A2 EP 2142692A2 EP 08748879 A EP08748879 A EP 08748879A EP 08748879 A EP08748879 A EP 08748879A EP 2142692 A2 EP2142692 A2 EP 2142692A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive motor
time
forming machine
weaving
shed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08748879A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2142692B1 (de
Inventor
Dirk Sampers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picanol NV
Original Assignee
Picanol NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picanol NV filed Critical Picanol NV
Publication of EP2142692A2 publication Critical patent/EP2142692A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2142692B1 publication Critical patent/EP2142692B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/002Avoiding starting marks
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • D03C1/146Independent drive motor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/007Loom optimisation

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for starting a weaving device.
  • a weaving device comprising a first drive motor for driving a weaving machine and a second drive motor for driving a shed forming machine is known, for example, from WO 2004/092467 A1.
  • the first drive motor and the second drive motor are controlled by means of a control and / or regulating device.
  • This object is achieved by a method for starting a weaving device after interruption of the weaving, in particular after a standstill, wherein by means of at least one control and / or regulating device for driving a first drive motor for driving a loom and a second drive motor for driving a shed forming machine, the second drive motor is started at a first switch-on time t1 and the first drive motor is started at a second switch-on time t2, the control and / or regulating device of the shed forming machine defines a weave and, depending on a weave for the first weft thread to be inserted after starting, interposes a time difference ⁇ t the second switch-on time t2 and the first switch-on time t1, a start-up kinematics of the first and / or the second drive motor and / or a pre-shedding formation is determined.
  • the manner of a shedding referred to, the weave is determined for example by the number and / or distribution of sheds to be moved for a shedding, the speed of moving healds and / or textile properties of the associated warp threads ,
  • a "weaving weave” is referred to as a weave which has a low energy requirement and / or causes a low mechanical load
  • a "favorable weave” is, for example, a shed formation with movement of only a few healds and / or with movement of symmetrically distributed healds. so that only a small mechanical load occurs.
  • unfavorable weave is understood to mean a shed formation under high mechanical load, which, for example, also has a high energy requirement for driving the heald frames Movement only a heald, multiple healds or all heddles for reasons of stress and / or energetic aspects be favorable.
  • a start of the weaving device for a weft thread to be inserted for example, also depends on a shedding during the last weft thread inserted before an interruption.
  • starting the weaving device a process by which the weaving machine and the shed forming machine are started for normal operation is referred to as "starting the weaving device.”
  • the second drive motor can first be started in a slow motion, wherein warp threads are fed through the shed forming machine, for example a dobby
  • This movement of the warp yarns prior to starting the shed forming machine is referred to as pre-shedding, and only after the warp yarns are in the desired position, the jigging device is brought into a desired position for weft insertion, ie, a desired shed
  • the shed forming machine has coupling means or the like, and after the tray forming means and / or the warp threads have been brought into a desired position, it is possible to feed the shed forming means decouple, so that the movement of the shed forming machine is not transferred to the shed forming means.
  • a mechanical load on the shed forming machine by the shed-forming means during a run-up of the shed-forming machine into normal operation can thereby be prevented or at least reduced. This also reduces the energy consumption.
  • start-up kinematics As start-up kinematics is referred to in connection with this invention, a start-up movement, due to start-up acceleration and startup speed.
  • the starting kinematics can also be determined by a setpoint torque applied to the first drive motor or the second drive motor.
  • the starting kinematics of the first and / or the second drive motor is adapted adaptively to a desired nominal kinematics. The adaptation takes place, for example, taking into account measurements and the like.
  • the weaving device By adapting a starting operation of the weaving device to the weave of the first weft thread to be introduced, the weaving device can be optimally started for each weave. High time differences, delays due to Vorab-shedding and / or high start-up delays of the first drive motor and / or the second drive motor are to be avoided as far as possible to prevent long idle times of the Web device when starting and to avoid tissue defects.
  • the shed forming machine is driven at a desired weave with high energy requirements and / or high mechanical stress for the first weft thread to be inserted for one cycle or for several cycles of the shedding machine to form a shed with a favorable weave, which requires less energy and / or has a lower mechanical load than the desired weave, the first drive motor being in such a way it is controlled that a first weft insertion and / or a first striking takes place only after the shed forming machine is driven in accordance with the weave for the first weft insertion.
  • the shed forming machine such as a dobby, is rotated by the drive motor, with shed forming means such as heald shafts, for example, selected according to a desired weave pattern and moved to form a corresponding shed.
  • shed forming means such as heald shafts, for example, selected according to a desired weave pattern and moved to form a corresponding shed.
  • Starting or starting the shed forming machine for a favorable weave is possible with a lower energy consumption, than starting for an unfavorable weave, for example, initially only a few shed means can be driven and the other shed means are moved later to form the shed for the first to be inserted weft ,
  • the fact that the shed forming machine is started independently of a desired weave to form a shed for a favorable weave, thus energy consumption during startup is low.
  • the first drive motor is started at a later time and / or according to a corresponding start-up kinematics, so that no weft insertion takes place during the shed formation with a weave not corresponding to a desired pattern.
  • the weave in which the first weft thread is entered may differ from the desired weave, for example, if not all healds are moved according to a desired weave at a time, but the heddle shafts are moved sequentially to form the desired tray.
  • an adaptation to the weave for the first weft thread to be introduced takes place step by step. So it is conceivable, for example, starting from a 2/6 binding for the last weft inserted, for a 7/1 binding for the first to be entered after the interruption weft first the shed forming machine so that a compartment for a 4/4 bond and in a compartment for a 5/3 binding is formed on a second cycle, and only then, in a third cycle, to start the shed forming machine in such a way that a compartment is formed for the 7/1 binding of the first weft insertion.
  • the time difference .DELTA.t is set so that an associated difference of the angular positions is within a tolerance band at least in a synchronization point.
  • the difference in angular positions is zero.
  • smaller deviations are in reality mostly unavoidable and tolerable.
  • the weaving machine starts, for example, a weaving cycle or several weaving cycles after the shed forming machine.
  • the shed forming machine and the loom are operated substantially synchronized from a time t3.
  • Essentially synchronous in the context of this invention means that a synchronization of the movement takes place within a tolerance band to be defined, wherein the synchronization can vary over the weaving cycle.
  • the time t3, from which the shed forming machine and the weaving machine are operated synchronously, can coincide with the second switch-on time t2 of the first drive motor for driving the weaving machine.
  • the time t3 of a synchronous operation may be after the second switch-on time t2.
  • the shed forming machine and the weaving machine are operated substantially synchronously with an imaginary axis of synchronization as of time t3.
  • the imaginary synchronization axis is preferably formed by the control and / or regulation unit. realized direction.
  • An imaginary synchronization axis is known, for example, from WO 2004/092467.
  • the first drive motor and / or the second drive motor are driven with a torque that is determined as a function of an actual speed and / or an actual angular position.
  • a motor can operate with good energy efficiency, i. he has only low energy losses.
  • predetermined torques are determined in advance for certain actual rotational speeds and / or actual angular positions and stored in a memory device. The desired torques may depend on other parameters such as a type of fabric or the like.
  • the shed forming machine is controlled such that a torque to be supplied is minimized for the second drive motor at the switch-on time t2. At the time of starting the loom is therefore sufficient energy available for this.
  • a minimization of the torque to be supplied to the shed forming machine is possible for example by a suitable shedding.
  • the shed forming machine for a pre-shed formation is operated such that not all, in particular no shed-forming means are moved to Einschaltzeittician the first and / or the second drive motor.
  • the shed forming machine is initially operated in a slow speed, the warp threads are brought into a desired position for the weft thread to be inserted. After the warp threads are in position, the heald frames are decoupled from the shed forming machine and the shed forming machine is started for normal operation. Due to the decoupling of the heald frames, the torque necessary for starting the shed forming machine in normal operation is reduced.
  • the shed-forming means may be driven on the basis of the last one Weft remain in their position.
  • the drive motor for the shed forming machine is started while the shed forming means are decoupled from the shed forming machine and coupled to the shed forming machine for shed formation only after the motor has started up.
  • the object is further achieved by a device for starting a weaving device after an interruption, wherein the weaving device comprises a loom, a shed forming machine, a first drive motor for driving the weaving machine and a second drive motor for driving the shed forming machine.
  • the device according to the invention has at least one control and / or regulating device for activating the first drive motor and the second drive motor, which comprises means depending on a weave for the first weft thread to be introduced after starting a time difference ⁇ t between the second switch-on time t2 and the first switch-on time t1, a start-up kinematics of the first and / or the second drive motor and / or a pre-shed formation can be determined.
  • a control and / or regulating device for activating the first drive motor and the second drive motor, which comprises means depending on a weave for the first weft thread to be introduced after starting a time difference ⁇ t between the second switch-on time t2 and the first switch-on time t1, a start-up
  • the shed forming machine comprises means for selectively moving warp threads, in particular coupling means for coupling or uncoiling heddle shafts or the like.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a device for starting up a weaving device
  • FIG. 2 shows a starting process of a weaving device according to a first embodiment
  • FIG. 3 shows a starting process of a weaving device according to a second embodiment
  • FIG. 4 shows a starting process of a weaving device according to a third embodiment
  • FIG. 5 shows a starting process of a weaving device according to a fourth embodiment
  • FIG. 6 shows a starting process of a weaving device according to a fifth embodiment
  • FIG. 7 shows a starting process of a weaving machine according to a sixth embodiment
  • FIG. 8 shows a starting process of a loom according to a seventh embodiment
  • FIG. 9 shows a starting process of a weaving machine according to an eighth exemplary embodiment
  • FIG. 10 shows a starting process of a weaving machine according to a ninth embodiment
  • FIG. 11 shows a starting process of a loom according to a tenth embodiment
  • Figure 12 a current waveform of the drive motors in the starting process.
  • the weaving device comprises a first drive motor 10, which drives a drive shaft 12 via a gear stage 11 for a sley 13, and a second drive motor 20, which via a gear stage 21, for example, drives a shed-forming machine 2 designed as a dobby.
  • the shed forming machine 2 comprises a shaft 22 which is connected via linkage 23 with WebMften, not shown.
  • the connection of the linkage 23 to the shaft 22 and / or the heald frames to the linkage 23 comprises, for example, coupling means by means of which individual heald frames can be selected. This makes it possible, as needed, to transfer the movement of the shaft 22 only to individual, no or all healds.
  • the device according to the invention for starting the weaving device comprises a control device 3 for activating the first drive motor 10 and the second drive motor 20.
  • the control device 3 is a signal of a rotary encoder 4 coupled to the drive shaft 12 and a signal of a rotary encoder 5, which a position of the shaft 22 of the subil- tion machine 2 detected, fed.
  • the motors 10, 20 are controlled by separate control and / or regulating devices, wherein a synchronization, for example by means of a higher-level control unit is possible.
  • the drive motors 10, 20 can be operated in master-slave or slave-slave mode. Additionally or alternatively, rotary encoder 6, 7 are provided on drive motors 10, 20.
  • the control device 3 inter alia, the shed forming machine 2, a pattern for forming successive looms for weft threads to be entered.
  • a weave is determined, for example, by a shed to be formed, the speed with which the shed is to be formed, and / or the type of weft thread to be introduced.
  • the healds are selected and a corresponding shed is formed.
  • the control intervention for coupling the heddle shafts with the shaft 22, for example for the selective movement of individual warp threads and / or heald frames or for moving a plurality of warp threads and / or heald frames, is shown schematically in FIG. 1 by a dashed arrow 24.
  • a control of the drive motors 10, 20 is shown schematically by solid arrows. Successive looms determine the binding. If only a few warp threads and / or heddle shafts are to be moved to form the shed and / or if the warp threads and / or the heddle shafts are slow to move when forming a shed, a mechanical load and / or an energy requirement is normally low. In the context of this invention, a "favorable weave" is used in these cases.
  • the drive motors 10, 20 are restarted by the control device 3 after an interruption, wherein the second drive motor is started at a first switch-on time t1 and the first drive motor 10 at a second switch-on time t2.
  • a definition of the time difference .DELTA.t and / or the start-up kinematics of the first drive motor 10 and / or the second drive motor 20 is carried out such that at an unfavorable weave of the first to be introduced after the interruption weft a larger time difference .DELTA.t, a lower startup acceleration and / or a lower Starting speed is chosen as a cheap weave.
  • FIGS. 2 to 11 show start-up processes of the weaving apparatus according to FIG. 1 in accordance with various embodiments of the invention.
  • a movement course wm of the sley of a weaving machine over a time axis t is shown schematically by a solid line.
  • FIGS The course of movement of the first shedding means f1 is represented by a solid curve, the course of movement of the second shedding means f2 by a dotted curve and the course of movement of the shedding means f3 by a dashed curve.
  • FIG. 2 shows schematically a starting process of a weaving apparatus according to FIG. 1 after an interruption according to a first exemplary embodiment.
  • a fabric is to be woven for which the desired weave is unfavorable for the first weft thread to be introduced, ie the weft to be inserted for the first after the interruption.
  • Thread to be formed shed is unfavorable, for example, since the formation of the shed all shed means are to be moved.
  • the second drive motor 20 for driving the shed forming machine 2 shown in FIG. 1 is started at a first switch-on time t1.
  • the shed forming machine 2 is started without delays and at the speed of normal operation in the illustrated embodiment.
  • the first weaving cycle c in which only the shed forming machine 2 is operated, takes just as much time as subsequent weaving cycles. In other embodiments, the shed forming machine 2 is started up slowly and the time duration for the first weaving cycle c is greater than the time for subsequent weaving cycles.
  • the time difference .DELTA.t corresponds in the illustrated first embodiment according to FIG. 2 to the time of a weaving cycle c.
  • the time difference ⁇ t can be chosen such that the angular positions are synchronized in at least one point without additional measures.
  • the weaving machine 1 is started at time t2 without further intervention in the startup kinematics and the time t2 at which the drive motor 10 of the loom 1 is started, is also the time t3, from which the loom 1 and the shed forming machine 2 according to Figure 1 are operated synchronously, that are driven almost synchronously with a tolerance value.
  • the shed forming means f2, f3 are moved in the illustrated exemplary embodiment according to FIG.
  • the shed forming machine 2 is driven at the time t1 for shedding according to a favorable weave, wherein in the embodiment the course of movement of the third shed forming means f3 is favorable Weave is equal to the course of movement of the first shedding means f1.
  • the shedding means f3 initially remains in its first position, for example, the associated weaving shank is decoupled from the shaft 22.
  • the tray forming means f1, f2 are moved to form the shed for the first weft yarn to be fed.
  • the shed means are selected according to the weave to be specified for the tissue and the shed forming machine 2 is driven to the appropriate shed formation for subsequent weft entries.
  • FIG. 3 shows a method for starting up a weaving device according to FIG. 1 according to a second exemplary embodiment of the invention.
  • a control of the second drive motor 20 takes place in the second embodiment according to the method according to FIG. 2, ie during a first cycle c of the shed forming machine 2 this Art driven that a shedding for a favorable weave is done (movement history of the third shedding means f3 corresponds to the course of movement of the first shedding means f1).
  • the first drive motor 10 according to FIG. 1 for driving the weaving machine 1 is driven with a lower starting acceleration.
  • a synchronization of the loom 1 and the shed forming machine 2 is given only from a time t3.
  • the period of the first weaving cycle c is equal to the period of subsequent weaving cycles. Other periods are also conceivable.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of a method according to the invention for starting up a weaving device according to FIG. 1.
  • the switch-on time t2 of the first drive motor 10 is a time difference .DELTA.t, which in the exemplary embodiment corresponds to the duration of a weaving cycle c offset after the switch-on time t.sub.1 of the second drive motor 20.
  • the second drive motor 20 is controlled in such a way that no shed-forming means are moved through the shed forming machine 2 at the switch-on time t 2 of the loom. Instead, the shed-forming means f1-f3 are initially moved in such a way that a shed is formed for the first weft thread to be introduced after insertion, and then decoupled from the shaft 22.
  • FIG. 5 shows a method for starting up a weaving device according to FIG. 1 according to a fourth exemplary embodiment of the invention.
  • the control device 3 shown in Figure 1 are the shed forming machine 2 in the fourth embodiment, a favorable target weave before.
  • FIG. 6 shows a method for starting up a weaving device according to FIG. 1 according to a fifth exemplary embodiment of the invention.
  • the control device 3 shown in Figure 1 is the shed forming machine 2 in the fifth embodiment, an unfavorable target weave before, for example, a weave according to Figure 2 and 3, wherein the course of movement of the third shedding means f3 is equal to the course of movement of the second shedding means f2.
  • the drive motor 20 is started slower.
  • the time period for a first cycle d is thus greater than the time duration subsequent web cycles c.
  • FIG. 7 shows schematically a starting process of a weaving device according to FIG. 1 according to a sixth embodiment.
  • FIG. 7 schematically shows a course of movement of two shed-forming means f2, f3, which are both started at a time t1.
  • a drive motor 10 for driving the loom is started only at a later time t2, at which the shed-forming means f2, f3 stand still.
  • the first drive motor 10 only requires very little or no energy supply for the second drive motor 20.
  • the embodiment of FIG. 7 thus corresponds substantially to the embodiment of FIG. 4, but with a much longer time difference .DELTA.T was selected. During this time, the shaft 22 can rotate without entrainment of shedding means.
  • FIGs 8 and 9 show schematically start-up operations of a weaving apparatus according to Figure 1 after an interruption according to a seventh and an eighth embodiment, wherein a stop and a junction are shifted in the time t.
  • a stop occurs at 0 ° at a time t ⁇ and a junction at 330 ° at a time t330.
  • the drive motor 20 for driving the shed forming machine 2 is started at the time t1, with the shed forming means f2 and f3 being moved.
  • the first drive motor 10 for driving the weaving machine 1 is started only at the time t2.
  • the embodiment according to FIG. 8 thus essentially corresponds to the exemplary embodiment according to FIG. 2.
  • a shed for the first weft thread to be introduced can also be formed in advance.
  • one or more shed-forming means stand still at the time t2 when starting the second drive motor 10.
  • FIG. 9 the course of movement of four shedding means f1 to f4 is shown.
  • the drive motor 20 for driving the shed forming machine 2 shown in Fig. 1 is started at the time t1, at which time the shed forming means f1 to f4 are moved.
  • the shed forming means f1 and f4 are thereby brought by the shed forming machine 2 in a desired position for the first weft thread to be introduced and remain in this.
  • the shed-forming means f2 and f3 are first moved into an intermediate position and then into the position desired for the weft insertion.
  • the shed forming means f2 and f3 are moved while the shed forming means f1 and f4 stand still.
  • FIG. 10 shows schematically a starting process of a weaving device according to FIG. 1 according to a ninth embodiment.
  • FIG. 10 schematically shows a course of movement of two shed-forming means f2, f3. The shedding means f2, f3 are brought to a time not shown in Figure 10 in the positions shown.
  • FIG. 10 schematically shows a desired rotational speed profile v20 of the drive motor 20.
  • the drive motor 20 is slowly brought to a desired speed and reaches this at a time t20, which in the embodiment before the time t2 at which the first drive motor 10 is started, is located. In other embodiments, the time may be later.
  • the shedding means f2, f3 are stationary at the time t2 at which the first drive motor 10 is started. As a result, only a very small power supply for the second drive motor 20 for driving the shed forming machine 2 is necessary at the switch-on time t2 of the first drive motor 10.
  • a point in time of a compartment intersection tF is not identical to the time of a stop t ⁇ .
  • a synchronization of the loom 1 and shedding device 2 is given in the illustrated embodiment from a time t3, which is approximately half a weaving cycle before a time of the intersection tF.
  • FIG. 11 shows schematically a starting process of a weaving device according to FIG. 1 according to a tenth embodiment of the invention.
  • the embodiment according to FIG. 11 essentially corresponds to the exemplary embodiment according to FIG. 10, but a weaving machine 1 is started at an earlier time t2 and a stop takes place at a time t ⁇ and only after the successful stop the shed-forming means f2, f3 are moved again.
  • FIG. 12 schematically shows a profile of a current requirement when switching on over the time t.
  • a current requirement I20 of the second drive motor 20 according to FIG. 1 is represented by a solid line and a current requirement 110 of the first drive motor 10 according to FIG. 1 is represented by a dashed line.
  • the total power requirement I is shown by a dashed line.
  • a current requirement 110, I20 of the drive motors is maximum.
  • the first drive motor 10 can therefore be started at a time t2 which is offset by a time difference ⁇ t after the time t1 of starting the second drive motor 20 in the case of an unfavorable weave.
  • the illustrated methods can be combined in a variety of ways, in each case a start-up of the weaving device takes place in such a way that an energy expenditure or power requirement is optimized. Besides a number of shed-forming means to be moved, further weaving parameters for the selection of a suitable control, for example by specifying a suitable torque curve, can be taken into account.
  • a suitable control for example by specifying a suitable torque curve
  • the first weft thread is entered after the interruption and a stop occurs already in the first weaving cycle or only in a subsequent weaving cycle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Anfahren einer Webvorrichtung nach einer Unterbrechung des Webens, insbesondere nach einem Stillstand, mittels mindestens einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung (3) zum Ansteuern eines ersten Antriebsmotors (10) zum Antreiben einer Webmaschine (1 ) und eines zweiten Antriebsmotors (20) zum Antreiben einer Fachbildungsmaschine (2), wobei die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (3), den zweiten Antriebsmotor (20) zu einem ersten Einschaltzeitpunkt t1 und den ersten Antriebsmotor zu einem zweiten Einschaltzeitpunkt t2 startet, wobei die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (3) der Fachbildungsmaschine (2) eine Webart vorgibt und in Abhängigkeit von mindestens einer Webart für einen ersten nach der Unterbrechung einzutragenden Schussfaden eine Zeitdifferenz ?t zwischen dem zweiten Einschaltzeitpunkt t2 und dem ersten Einschaltzeitpunkt t1, eine Anlaufkinematik des ersten und/oder des zweiten Antriebsmotors (10, 20) und/oder eine Vorab-Fachbildung festgelegt wird.

Description

Beschreibung Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer Webvorrichtunq
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anfahren einer Webvorrichtung.
Eine Webvorrichtung umfassend einen ersten Antriebsmotor zum Antreiben einer Webmaschine und einen zweiten Antriebsmotor zum Antreiben einer Fachbildungsmaschine ist beispielsweise aus WO 2004/092467 A1 bekannt. Der erste Antriebsmotor und der zweite Antriebsmotor werden dabei mittels einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung angesteuert.
Durch ein geeignetes Ansteuerungsverfahren ist es möglich, den ersten Antriebsmotor und den zweiten Antriebsmotor zu einem gemeinsamen Einschaltzeitpunkt zu starten. Dies erlaubt eine gute Synchronisation unter Vermeidung von Leerlaufzeiten. Werden beide Antriebsmotoren zum gleichen Zeitpunkt gestartet, so ist jedoch in der Startphase eine hohe Strom- und/oder Energiezufuhr notwendig.
Es ist daher beispielsweise aus der JP 10-102356 A bekannt, einen Antriebsmotor für die Webmaschine nach dem Antriebsmotor für die Fachbildungsmaschine zu starten, wobei die Einschaltzeitpunkte der Fachbildungsmaschine und der Webmaschine nicht identisch sind, sondern voneinander entfernt liegen sollen. Erst bei einem nach dem Start von der Fachbildungsmaschine und Webmaschine erfolgten Fachschluss besteht dabei eine synchrone Betriebsweise zwischen Fachbildungsmaschine und Webmaschine. Ein derartiges Verfahren hat den Nachteil, dass die Webvorrichtung nicht optimal betrieben wird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum optimierten Anfahren einer Webvorrichtung zu schaffen. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Anfahren einer Webvorrichtung nach einer Unterbrechung des Webens, insbesondere nach einem Stillstand, wobei mittels mindestens einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum Ansteuern eines ersten Antriebsmotors zum Antreiben einer Webmaschine und eines zweiten Antriebsmotors zum Antreiben einer Fachbildungsmaschine, der zweite Antriebsmotor zu einem ersten Einschaltzeitpunkt t1 und der erste Antriebsmotor zu einem zweiten Einschaltzeitpunkt t2 gestartet wird, die Steuer- und/oder Regeleinrichtung der Fachbildungsmaschine eine Webart vorgibt und in Abhängigkeit von einer Webart für den ersten nach dem Anfahren einzutragenden Schussfaden eine Zeitdifferenz Δt zwischen dem zweiten Einschaltzeitpunkt t2 und dem ersten Einschaltzeitpunkt t1 , eine Anlaufkinematik des ersten und/oder des zweiten Antriebsmotors und/oder eine Vorab-Fachbildung festgelegt wird. Dadurch ist es möglich, bei einer ungünstigen Webart des ersten nach dem Anfahren einzutragenden Schussfaden ein Webfach vorab zu bilden und/oder eine größere Zeitdifferenz, eine geringere Anlaufbeschleunigung und/oder eine geringere Anlaufgeschwindigkeit zu wählen, als bei einer günstigen Webart.
Als Webart wird im Zusammenhang mit dieser Erfindung die Art und Weise einer Fachbildung bezeichnet, wobei die Webart beispielsweise durch die Anzahl und/oder die Verteilung der für eine Fachbildung zu bewegenden Webschäfte, die Geschwindigkeit bewegter Webschäfte und/oder textiltechnischer Eigenschaften der zugehörigen Kettfäden bestimmt ist. Als „günstige Webart" wird in diesem Zusammenhang eine Webart bezeichnet, welche einen geringen Energiebedarf aufweist und/oder eine geringe mechanische Belastung bewirkt. Eine „günstige Webart" ist beispielsweise eine Webfachbildung unter Bewegung nur weniger Webschäfte und/oder unter Bewegung symmetrisch verteilter Webschäfte, so dass nur eine geringe mechanische Belastung auftritt. Als „ungünstige Webart" wird dagegen eine Webfachbildung unter hoher mechanischer Belastung verstanden, welche beispielsweise auch einen hohen Energiebedarf zum Antreiben der Webschäfte aufweist. Je nach Gestaltung einer Fachbildungsmaschine oder dergleichen kann eine Bewegung nur eines Webschaftes, mehrerer Webschäfte oder aller Webschäfte aus Belastungsgründen und/oder energetischen Gesichtspunkten günstig sein. Ein Anfahren der Webvorrichtung für einen einzutragenden Schussfaden hängt beispielsweise auch von einer Fachbildung während des letzten vor einer Unterbrechung eingetragenen Schussfadens ab.
Als „Anfahren der Webvorrichtung" wird im Zusammenhang der Erfindung ein Vorgang bezeichnet, durch welchen die Webmaschine und die Fachbildungsmaschine für den Normalbetrieb gestartet werden. Dabei kann zunächst der zweite Antriebsmotor in einem Langsamlauf gestartet werden, wobei Kettfäden durch die Fachbildungsmaschine, beispielsweise eine Schaftmaschine oder eine Jacquard-Vorrichtung, in eine gewünschte Position für einen Schusseintrag gebracht werden, d.h. ein gewünschtes Webfach gebildet wird. Diese Bewegung der Kettfäden vor dem Starten der Fachbildungsmaschine wird als Vorab-Fachbildung bezeichnet. Erst nachdem die Kettfäden in der gewünschten Position sind, wird die Fachbildungsmaschine für den normalen Betrieb gestartet. In einer Ausgestaltung weist die Fachbildungsmaschine Kopplungseinrichtungen oder dergleichen auf. Nachdem die Fachbildungsmittel und/oder die Kettfäden in eine gewünschte Position gebracht wurden, ist es dabei möglich, die Fachbildungsmittel zu entkoppeln, so dass die Bewegung der Fachbildungsmaschine nicht auf die Fachbildungsmittel übertragen wird. Eine mechanische Belastung der Fachbildungsmaschine durch die Fachbildungsmittel bei einem Hochlauf der Fachbildungsmaschine in den Normalbetrieb ist dadurch verhinderbar oder zumindest verringerbar. Damit ist auch der Energieaufwand reduziert. Nach dem Start der Fachbildungsmaschine oder zeitgleich wird die Webmaschine gestartet und ein Schussfaden eingetragen.
Insbesondere bei einer Schaftmaschine ist es beispielsweise möglich, durch Betätigung entsprechender Kupplungen einzelne Webschäfte für eine Bewegung zu selektieren und/oder die Fachbildungsmaschine ohne zusätzliche Bewegung der Webschäfte anzutreiben. Dabei ist es mög- lieh, die Fachbildungsmaschine für einen Zyklus oder mehrere Zyklen anzutreiben, ohne dass dabei Kettfäden bewegt werden. Eine entsprechende Fachbildungsmaschine ist beispielsweise in EP 0 851 045 A1 oder EP 1 382 725 A1 beschrieben. Erst nachdem auch die Webmaschine für den Normalbetrieb gestartet wurde, werden Kupplungen oder dergleichen betätigt und die Kettfäden werden für die zu webende Webart für nachfolgende Schussfäden bewegt.
Als Anlaufkinematik wird im Zusammenhang mit dieser Erfindung eine Anlaufbewegung, bedingt durch Anlaufbeschleunigung und Anlaufgeschwindigkeit bezeichnet. Die Anlaufkinematik kann auch durch ein an dem ersten Antriebsmotor oder dem zweiten Antriebsmotor angelegtes Soll-Drehmoment bestimmt sein. In einer Ausgestaltung der Erfindung wird die Anlaufkinematik des ersten und/oder des zweiten Antriebsmotors adaptiv an eine gewünschte Soll-Kinematik angepasst. Die Anpassung erfolgt beispielsweise unter Berücksichtigung von Messungen und dergleichen.
Durch eine Anpassung eines Anfahrvorgangs der Webvorrichtung an die Webart des ersten einzutragenden Schussfadens kann die Webvorrichtung für jede Webart optimal gestartet werden. Hohe Zeitdifferenzen, Verzögerungen aufgrund von Vorab-Fachbildungen und/oder hohe Anlaufverzögerungen des ersten Antriebsmotors und/oder des zweiten Antriebsmotors sind dabei nach Möglichkeit zu vermeiden, um lange Leerlaufzeiten der Web Vorrichtung beim Anfahren zu verhindern und um Gewebefehler zu vermeiden.
In einer Ausgestaltung der Erfindung wird bei einer Soll-Webart mit hohem Energiebedarf und/oder mit hoher mechanischer Belastung für den ersten einzutragenden Schussfaden für einen Zyklus oder für mehrere Zyklen der Fachbildungsmaschine die Fachbildungsmaschine zur Bildung eines Fachs mit günstiger Webart angetrieben, welche eine geringeren Energiebedarf und/oder eine geringere mechanische Belastung aufweist als die Soll-Webart, wobei der erste Antriebsmotor derart ange- steuert wird, dass ein erster Schussfadeneintrag und/oder ein erstes Anschlagen erst erfolgt, nachdem die Fachbildungsmaschine gemäß der Webart für den ersten Schussfadeneintrag angetrieben wird. Die Fachbildungsmaschine, beispielsweise eine Schaftmaschine, wird durch den Antriebsmotor in eine Rotation versetzt, wobei Fachbildungsmittel wie Webschäfte beispielsweise gemäß eines gewünschten Bindungsmusters ausgewählt und zur Bildung eines entsprechenden Webfachs bewegt werden. Ein Anfahren oder Starten der Fachbildungsmaschine für eine günstige Webart ist mit einem geringeren Energieaufwand möglich, als ein Anfahren für eine ungünstige Webart, beispielsweise können zunächst nur einige Fachbildungsmittel angetrieben werden und die weiteren Fachbildungsmittel erst später zur Bildung des Fachs für den ersten einzutragenden Schussfaden bewegt werden. Dadurch dass die Fachbildungsmaschine unabhängig von einer Soll-Webart zur Bildung eines Webfachs für eine günstige Webart gestartet wird, ist somit ein Energieaufwand beim Anfahren gering. Der erste Antriebsmotor wird zu einem späteren Zeitpunkt und/oder gemäß einer entsprechenden Anlaufkinematik gestartet, so dass während der Fachbildung mit einer nicht einem gewünschten Muster entsprechender Webart kein Schussfadeneintrag erfolgt. Die Webart, bei welcher der erste Schussfaden eingetragen wird, kann dabei von der Soll-Webart abweichen, beispielsweise wenn nicht alle Webschäfte entsprechend einer Soll-Webart auf einmal bewegt werden, sondern die Webschäfte sequentiell zur Bildung des gewünschten Fachs bewegt werden.
In einer Weiterbildung erfolgt eine Anpassung an die Webart für den ersten einzutragenden Schussfaden schrittweise. So ist es beispielsweise denkbar, ausgehend von einer 2/6 Bindung für den letzten eingetragenen Schussfaden, für eine 7/1 Bindung für den ersten nach der Unterbrechung einzutragenden Schussfaden zunächst die Fachbildungsmaschine so anzusteuern, dass ein Fach für eine 4/4 Bindung und in einem zweiten Zyklus ein Fach für eine 5/3 Bindung gebildet wird, und erst in einem dritten Zyklus die Fachbildungsmaschine derart anzusteu- ern, dass ein Fach für die 7/1 Bindung des ersten Schussfadeneintrags gebildet wird.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Zeitdifferenz Δt so festgelegt, dass eine zugehörige Differenz der Winkelpositionen zumindest in einem Synchronisationspunkt innerhalb eines Toleranzbandes liegt. Unter optimalen Bedingungen ist die Differenz der Winkelpositionen Null. Kleinere Abweichungen sind jedoch in der Realität zumeist nicht vermeidbar und tolerierbar. Die Webmaschine startet dabei beispielsweise einen Webzyklus oder mehrere Webzyklen nach der Fachbildungsmaschine. Durch eine derartige Zeitdifferenz kann in bestimmten Ausführungsformen eine einfache Synchronisation der Fachbildungsmaschine und der Webmaschine ab einem gewünschten Zeitpunkt erzielt werden.
In einer Weiterbildung der Erfindung werden die Fachbildungsmaschine und die Webmaschine ab einem Zeitpunkt t3 im Wesentlichen synchronisiert betrieben. Im Wesentlichen synchron heißt im Zusammenhang mit dieser Erfindung, dass eine Synchronisation der Bewegung innerhalb eines festzulegenden Toleranzbandes erfolgt, wobei die Synchronisation über den Webzyklus schwanken kann. Der Zeitpunkt t3, ab welchem die Fachbildungsmaschine und die Webmaschine synchron betrieben werden, kann dabei mit dem zweiten Einschaltzeitpunkt t2 des ersten Antriebsmotors zum Antreiben der Webmaschine zusammenfallen. In anderen Ausgestaltungen kann der Zeitpunkt t3 eines Synchronbetriebs nach dem zweiten Einschaltzeitpunkt t2 liegen.
In einer Weiterbildung der Erfindung werden die Fachbildungsmaschine und die Webmaschine ab dem Zeitpunkt t3 im Wesentlichen synchron zu einer imaginären Synchronisationsachse betrieben. Dabei wird die Tatsache ausgenutzt, dass eine Synchronisation der Fachbildungsmaschine und der Webmaschine nur zu bestimmten Winkelpositionen innerhalb eines Webzyklus notwendig ist. Die imaginäre Synchronisationsachse ist dabei vorzugsweise durch die Steuer- und/oder Regelein- richtung realisiert. Eine imaginäre Synchronisationsachse ist beispielsweise aus WO 2004/092467 bekannt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden der erste Antriebsmotor und/oder der zweite Antriebsmotor mit einem Drehmoment angesteuert, dass ein in Abhängigkeit einer Ist-Drehzahl und/oder einer Ist-Winkelposition ermittelt wird. Ein derartiger Motor kann mit gutem energetischen Wirkungsgrad arbeiten, d.h. er hat nur geringe Energieverluste. Dabei werden im Vorfeld für bestimmte Ist-Drehzahlen und/oder Ist-Winkelpositionen Soll-Drehmomente ermittelt und in einer Speichereinrichtung abgelegt. Die Soll-Drehmomente können dabei von weiteren Parametern wie einer Gewebeart oder dergleichen abhängen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Fachbildungsmaschine derart angesteuert, dass ein zu lieferndes Drehmoment für den zweiten Antriebsmotor zum Einschaltzeitpunkt t2 minimiert wird. Zum Zeitpunkt des Startens der Webmaschine steht daher für diese ausreichend Energie zur Verfügung. Eine Minimierung des zu liefernden Drehmoments an die Fachbildungsmaschine ist dabei beispielsweise durch eine geeignete Fachbildung möglich.
In einer Ausgestaltung der Erfindung wird die Fachbildungsmaschine für eine Vorab-Fachbildung derart betrieben, dass zum Einschaltzeitpunkt des ersten und/oder des zweiten Antriebsmotors nicht alle, insbesondere keine Fachbildungsmittel bewegt werden. In einer Ausführungsform wird hierfür die Fachbildungsmaschine zunächst in einem Langsamlauf betrieben, wobei die Kettfäden in eine gewünschte Position für den einzutragenden Schussfaden gebracht werden. Nachdem die Kettfäden sich in Position befinden, werden die Webschäfte von der Fachbildungsmaschine entkoppelt und die Fachbildungsmaschine für den Normalbetrieb gestartet. Aufgrund der Entkopplung der Webschäfte wird dabei das zum Starten der Fachbildungsmaschine im Normalbetrieb notwendige Drehmoment reduziert. In einer anderen Ausgestaltung können die Fachbildungsmittel aufgrund des letzten eingetriebenen Schussfadens in ihrer Position verbleiben. Bei Starten des Antriebsmotors werden daher keine Fachbildungsmittel bewegt, so dass auch zum Einschaltzeitpunkt des zugehörigen Antriebsmotors die Belastung reduziert ist. In noch einem anderen Ausführungsbeispiel wird der Antriebsmotor für die Fachbildungsmaschine gestartet, während die Fachbildungsmittel von der Fachbildungsmaschine entkoppelt sind und erst nach dem Hochfahren des Motors mit der Fachbildungsmaschine für eine Fachbildung gekoppelt.
Die Aufgabe wird weiter gelöst durch eine Vorrichtung zum Anfahren einer Webvorrichtung nach einer Unterbrechung, wobei die Webvorrichtung eine Webmaschine, eine Fachbildungsmaschine, einen ersten Antriebsmotor zum Antreiben der Webmaschine und einen zweiten Antriebsmotor zum Antreiben der Fachbildungsmaschine umfasst. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist mindestens eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum Ansteuern des ersten Antriebsmotors und des zweiten Antriebsmotors auf, welche Mittel umfasst, durch die in Abhängigkeit von einer Webart für den ersten nach dem Anfahren einzutragenden Schussfaden eine Zeitdifferenz Δt zwischen dem zweiten Einschaltzeitpunkt t2 und dem ersten Einschaltzeitpunkt t1 , eine Anlaufkinematik des ersten und/oder des zweiten Antriebsmotors und/oder eine Vorab-Fachbildung festlegbar ist. Dadurch ist beispielsweise bei einer „ungünstige Webart" mit hohem Energiebedarf eine größere Zeitdifferenz, eine geringere Anlaufbeschleunigung und/oder eine geringere Anlaufgeschwindigkeit festgelegt ist als bei einer günstige Webart mit geringem Energiebedarf.
In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Fachbildungsmaschine Mittel zum selektiven Bewegen von Kettfäden, insbesondere Kopplungsmittel zum an- oder abkoppeln von Webschäften oder dergleichen.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Zeichnungen schematisch dargestellt sind. Für gleiche oder ähnliche Bauteile werden in den Zeichnungen einheitliche Bezugszeichen verwendet. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehende Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktive Einzelheiten, räumliche Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Als Teil eines Ausführungsbeispiels beschriebene oder dargestellte Merkmale können ebenso in einem anderen Ausführungsbeispiel verwendet werden, um eine weitere Ausführungsform der Erfindung zu erhalten.
In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 : eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Anfahren einer Webvorrichtung;
Figur 2: einen Anfahrvorgang einer Webvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Figur 3: einen Anfahrvorgang einer Webvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Figur 4: einen Anfahrvorgang einer Webvorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
Figur 5: einen Anfahrvorgang einer Webvorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel;
Figur 6: einen Anfahrvorgang einer Webvorrichtung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel;
Figur 7: einen Anfahrvorgang einer Webmaschine gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel; Figur 8: einen Anfahrvorgang einer Webmaschine gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel;
Figur 9: einen Anfahrvorgang einer Webmaschine gemäß einem achten Ausführungsbeispiel;
Figur 10: einen Anfahrvorgang einer Webmaschine gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel;
Figur 11 : einen Anfahrvorgang einer Webmaschine gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel und
Figur 12: einen Stromverlauf der Antriebsmotoren im Startvorgang.
Figur 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung zum Anfahren einer Webvorrichtung, umfassend eine Webmaschine 1 und eine Fachbildungsmaschine 2. Die Webvorrichtung umfasst einen ersten Antriebsmotor 10, welcher über eine Getriebestufe 11 eine Antriebswelle 12 für eine Weblade 13 antreibt, und einen zweiten Antriebsmotor 20, welcher über eine Getriebestufe 21 eine beispielsweise als Schaftmaschine ausgeführte Fachbildungsmaschine 2 antreibt. Die Fachbildungsmaschine 2 umfasst eine Welle 22, welche über Gestänge 23 mit nicht dargestellten Webschäften verbunden ist. Die Anbindung der Gestänge 23 an die Welle 22 und/oder der Webschäfte an die Gestänge 23 umfasst beispielsweise Kopplungsmittel, durch welche einzelne Webschäfte selektiert werden können. Dadurch ist es möglich, je nach Bedarf die Bewegung der Welle 22 nur auf einzelne, keine oder alle Webschäfte zu übertragen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Anfahren der Webvorrichtung, z.B. nach einer Unterbrechung, umfasst eine Regeleinrichtung 3 zum Ansteuern des ersten Antriebsmotors 10 und des zweiten Antriebsmotors 20. Der Regeleinrichtung 3 werden ein Signal eines mit der Antriebswelle 12 gekoppelten Drehwinkelgebers 4 und ein Signal eines Drehwinkelgebers 5, welcher eine Position der Welle 22 der Fachbil- dungsmaschine 2 erfasst, zugeführt. In anderen Ausgestaltungen der Erfindung werden die Motoren 10, 20 durch getrennte Steuer- und/oder Regeleinrichtungen angesteuert, wobei eine Synchronisation beispielsweise mittels einer übergeordneten Regeleinheit möglich ist. Die Antriebsmotoren 10, 20 können im Master-Slave- oder im Slave-Slave- Betrieb gefahren werden. Zusätzlich oder alternativ sind Drehwinkelgeber 6, 7 an Antriebsmotoren 10, 20 vorgesehen.
Die Regeleinrichtung 3 gibt unter anderem der Fachbildungsmaschine 2 ein Muster für ein Formen aufeinanderfolgender Webfächer für einzutragende Schussfäden vor. Eine Webart ist beispielsweise durch ein zu bildendes Webfach, die Geschwindigkeit, mit welcher das Webfach gebildet werden soll, und/oder die Art des einzutragenden Schussfadens bestimmt. In Abhängigkeit der Webart werden die nicht dargestellten Webschäfte ausgewählt und ein entsprechendes Webfach wird gebildet.
Der Regeleingriff zum Koppeln der Webschäfte mit der Welle 22, beispielsweise zur selektiven Bewegung einzelner Kettfäden und/oder Webschäfte oder zur Bewegung mehrerer Kettfäden und/oder Webschäfte, ist in Figur 1 schematisch durch einen gestrichelten Pfeil 24 dargestellt. Eine Ansteuerung der Antriebsmotoren 10, 20 ist schematisch durch durchgezogene Pfeile dargestellt. Aufeinanderfolgende Webfächer bestimmen die Bindung. Sind nur wenige Kettfäden und/oder Webschäfte zur Bildung des Webfaches zu bewegen und/oder sind die Kettfäden und/oder die Webschäfte beim Formen eines Webfaches langsam zu bewegen, so ist eine mechanische Belastung und/oder ein Energiebedarf normalerweise gering. Im Zusammenhang mit dieser Erfindung wird in diesen Fällen von einer „günstigen Webart" gesprochen.
Die Antriebsmotoren 10, 20 werden durch die Regeleinrichtung 3 nach einer Unterbrechung wieder gestartet, wobei der zweite Antriebsmotor zu einem ersten Einschaltzeitpunkt t1 und der erste Antriebsmotor 10 zu einem zweiten Einschaltzeitpunkt t2 gestartet wird. Die Regeleinrichtung 3 umfasst nicht dargestellte Mittel, durch welche in Abhängigkeit von ei- ner Webart für einen ersten nach der Unterbrechung einzutragenden Schussfaden einzelne Webschäfte für eine Vorab-Fachbildung bewegbar sind und/oder eine Zeitdifferenz Δt größer oder gleich Null zwischen dem Einschaltzeitpunkt des ersten Antriebsmotors t2 und dem Einschaltzeitpunkt des zweiten Antriebsmotors t1 , Δt = t2 - t1 , und/oder eine Anlaufkinematik des ersten Antriebsmotors 10 und/oder des zweiten Antriebsmotors 20 festlegbar ist. Eine Festlegung der Zeitdifferenz Δt und/oder der Anlaufkinematik des ersten Antriebsmotors 10 und/oder des zweiten Antriebsmotors 20 erfolgt dabei derart, dass bei einer ungünstigen Webart des ersten nach der Unterbrechung einzutragenden Schussfadens eine größere Zeitdifferenz Δt, eine geringere Anlaufbeschleunigung und/oder eine geringere Anlaufgeschwindigkeit gewählt wird als bei einer günstigen Webart.
Figuren 2 bis 11 zeigen Anfahrvorgänge der Webvorrichtung gemäß Figur 1 entsprechend verschiedener Ausführungsbeispiele der Erfindung. Dabei ist schematisch durch eine durchgezogene Linie ein Bewegungsverlauf wm der Weblade einer Webmaschine über eine Zeitachse t dargestellt. Die in Figur 1 dargestellte Fachbildungsmaschine 2 ist beispielsweise eine Webschaftmaschine und/oder eine Jacquardmaschine und umfasst eine Vielzahl an Fachbildungsmitteln, beispielsweise Webschäfte, wobei in den Figuren 2 bis 11 schematisch der Bewegungsverlauf von bis zu vier Fachbildungsmitteln f1 - f4 über die Zeitachse t dargestellt ist. Der Bewegungsverlauf des ersten Fachbildungsmittels f1 wird dabei durch eine durchgezogene Kurve, der Bewegungsverlauf des zweiten Fachbildungsmittels f2 durch eine gepunktete Kurve und der Bewegungsverlauf des Fachbildungsmittels f3 durch eine gestrichelte Kurve dargestellt.
Figur 2 zeigt schematisch einen Anfahrvorgang einer Webvorrichtung gemäß Figur 1 nach einer Unterbrechung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Dabei soll ein Gewebe gewoben werden, für welches die Soll-Webart für den ersten einzutragenden Schussfaden ungünstig ist, d.h. das für den ersten nach der Unterbrechung einzutragenden Schuss- faden zu bildende Webfach ist ungünstig, beispielsweise da zur Bildung des Webfaches alle Fachbildungsmittel zu bewegen sind. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 wird der zweite Antriebsmotor 20 zum Antreiben der in Figur 1 dargestellten Fachbildungsmaschine 2 zu einem ersten Einschaltzeitpunkt t1 gestartet. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird aufgrund der ungünstigen Webart für den ersten einzutragenden Schussfaden eine Zeitdifferenz Δt größer Null gewählt, und der erste Antriebsmotor 10 gemäß Figur 1 zum Antreiben der Webmaschine 1 wird zu einem Zeitpunkt t2 = t1 + Δt gestartet. Dabei wird in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Fachbildungsmaschine 2 ohne Verzögerungen und mit Geschwindigkeit des Normalbetriebs gestartet. Der erste Webzyklus c, in welchem nur die Fachbildungsmaschine 2 betrieben wird, nimmt dabei genauso viel Zeit in Anspruch wie nachfolgende Webzyklen. In anderen Ausgestaltungen wird die Fachbildungsmaschine 2 langsam hochgefahren und die Zeitdauer für den ersten Webzyklus c ist größer als die Zeitdauer für nachfolgenden Webzyklen. Die Zeitdifferenz Δt entspricht in dem dargestellten ersten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 der Zeit eines Webzyklus c. Selbstverständlich sind auch andere Zeitdifferenzen denkbar. Insbesondere wenn der erste Webzyklus c mehr Zeit in Anspruch nimmt als nachfolgende Webzyklen, kann die Zeitdifferenz Δt so gewählt werden, dass die Winkelpositionen in mindestens einem Punkt ohne zusätzliche Maßnahmen synchronisiert werden.
Durch die Zeitdifferenz Δt zwischen dem Starten der Fachbildungsmaschine und der Webmaschine wird eine Überlagerung der Anlaufströme der Webmaschine und der Fachbildungsmaschine vermieden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Webmaschine 1 zum Zeitpunkt t2 ohne weitere Eingriffe in die Anlaufkinematik gestartet und der Zeitpunkt t2, zu welchem der Antriebsmotor 10 der Webmaschine 1 gestartet wird, ist auch der Zeitpunkt t3, ab welchem die Webmaschine 1 und die Fachbildungsmaschine 2 gemäß Figur 1 synchron betrieben werden, d.h. mit einem Toleranzwert nahezu synchron angetrieben werden. Zur Bildung des gewünschten Fachs für den ersten einzutragenden Schussfaden unter Vermeidung der ungünstigen Soll-Webart beim Starten werden in dem dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 die Fachbildungsmittel f2, f3 gleich bewegt. Um die Belastung beim Anfahren der in Figur 1 dargestellten Fachbildungsmaschine 2 weiter zu reduzieren, wird bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel die Fachbildungsmaschine 2 zum Zeitpunkt t1 zur Fachbildung entsprechend einer günstigen Webart angetrieben, wobei im Ausführungsbeispiel der Bewegungsverlauf des dritten Fachbildungsmittels f3 bei einer günstigen Webart gleich dem Bewegungsverlauf des ersten Fachbildungsmittels f1 ist. Durch ein Starten der Fachbildungsmaschine 2 mit einer Fachbildung entsprechend einer relativ zu der Soll-Webart günstigeren Webart ist eine benötigte Stromzufuhr und/oder Energiezufuhr in der Startphase reduziert. Das Fachbildungsmittel f3 verbleibt zunächst in seiner ersten Position, beispielsweise wird der zugehörige Webschaft von der Welle 22 entkoppelt. Beim Starten des Antriebsmotors 10 zum Zeitpunkt t2 werden somit nur die Fachbildungsmittel f1 , f2 bewegt, um das Webfach für den ersten einzutragenden Schussfaden zu bilden. Erst nach der Startphase werden die Fachbildungsmittel entsprechend der für das Gewebe vorzugebenden Webart ausgewählt und die Fachbildungsmaschine 2 wird zur entsprechenden Fachbildung für nachfolgende Schussfadeneinträge angetrieben. Durch die Zeitdifferenz Δt zwischen den Einschaltzeitpunkten t1 , t2 wird erreicht, dass ein Schussfadeneintrag und/oder ein Anschlagen einer Weblade erst nach einer für den ersten Schussfadeneintrag gewünschten Fachbildung erfolgt.
Figur 3 zeigt ein Verfahren zum Anfahren einer Webvorrichtung gemäß Figur 1 entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dabei werden der erste Antriebsmotor 10 und der zweite Antriebsmotor 20 gemäß Figur 1 zum gleichen Zeitpunkt t1 = t2 gestartet. Eine Ansteuerung des zweiten Antriebsmotors 20 erfolgt in dem zweiten Ausführungsbeispiel entsprechend dem Verfahren gemäß Figur 2, d.h. während eines ersten Zyklus c der Fachbildungsmaschine 2 wird diese der- art angesteuert, dass eine Fachbildung für eine günstige Webart erfolgt (Bewegungsverlauf des dritten Fachbildungsmittels f3 entspricht dem Bewegungsverlauf des ersten Fachbildungsmittels f1 ). Erst nach einem ersten Webzyklus erfolgt ein Antreiben der Fachbildungsmaschine 2 derart, dass ein gewünschtes Webfach gebildet wird (Bewegungsverlauf des dritten Fachbildungsmittels f3 entspricht dem Bewegungsverlauf des zweiten Fachbildungsmittels f2). Das Fachbildungsmittel f3 wird dabei vorübergehend von der Welle 22 entkoppelt. Zum Zeitpunkt t2, an welchem der Antriebsmotor 10 gestartet wird, werden alle dargestellten Fachbildungsmittel f1 bis f3 bewegt.
Der erste Antriebsmotor 10 gemäß Figur 1 zum Antreiben der Webmaschine 1 wird dabei mit einer geringeren Anlaufbeschleunigung angesteuert. Ein Schussfadeneintrag und/oder ein erstes Anschlagen eines nicht dargestellten Webblatts erfolgt dadurch erst in einem auf den ersten Webzyklus c nachfolgenden Zyklus. Durch die geringe Anlaufbeschleunigung des ersten Antriebsmotors wird zudem ein Energiebedarf in der Startphase der Webmaschine gering gehalten. Eine Synchronisation der Webmaschine 1 und der Fachbildungsmaschine 2 ist dabei erst ab einem Zeitpunkt t3 gegeben. Im Ausführungsbeispiel ist dabei die Periodendauer des ersten Webzyklus c gleich der Periodendauer nachfolgender Webzyklen. Andere Periodendauern sind ebenso denkbar.
Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Anfahren einer Webvorrichtung gemäß Figur 1. Der Einschaltzeitpunkt t2 des ersten Antriebsmotors 10 liegt dabei um eine Zeitdifferenz Δt, welche in dem Ausführungsbeispiel der Zeitdauer eines Webzyklus c entspricht, versetzt nach dem Einschaltzeitpunkt t1 des zweiten Antriebsmotors 20. Der zweite Antriebsmotor 20 wird derart angesteuert, dass keine Fachbildungsmittel durch die Fachbildungsmaschine 2 im Einschaltzeitpunkt t2 der Webmaschine bewegt werden. Vielmehr werden die Fachbildungsmittel f1- f3 zunächst so bewegt, dass ein Webfach für den ersten nach dem Einfahren einzutragenden Schussfaden gebildet wird und dann von der Welle 22 entkoppelt. Da- durch ist nur eine sehr geringe Energiezufuhr für den zweiten Antriebsmotor 20 zum Einschaltzeitpunkt t2 des ersten Antriebsmotors 10 notwendig. Ein Energie- und/oder Stromaufwand zum Einschaltzeitpunkt t2 ist so minimiert. Ab dem Einschaltzeitpunkt t2 werden die Fachbildungsmaschine 2 und die Webmaschine 1 synchron betrieben. Der Einschaltzeitpunkt t2 des ersten Antriebsmotors 10 ist somit auch der Zeitpunkt t3, ab welchem ein Synchronbetrieb gegeben ist.
Figur 5 zeigt ein Verfahren zum Anfahren einer Webvorrichtung gemäß Figur 1 entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die in Figur 1 dargestellte Regeleinrichtung 3 gibt der Fachbildungsmaschine 2 in dem vierten Ausführungsbeispiel eine günstige Soll-Webart vor. Ein Strom- und/oder Energiebedarf des zweiten Antriebsmotors 20 zur Ansteuerung der Fachbildungsmaschine 2 für die günstige Soll- Webart ist dabei vergleichsweise gering, so dass der erste Antriebsmotor und der zweite Antriebsmotor zu einem Zeitpunkt t1 = t2 gestartet werden können und ein Ansteuern des ersten Antriebsmotors in der Startphase ohne Verzögerung oder dergleichen möglich ist. Mit dem Starten der beiden Antriebsmotoren 10, 20 ist auch ein Synchronbetrieb gegeben. Der Zeitpunkt t3 ist somit gleich den Einschaltzeitpunkten t1=t2=t3.
Figur 6 zeigt ein Verfahren zum Anfahren einer Webvorrichtung gemäß Figur 1 entsprechend einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die in Figur 1 dargestellte Regeleinrichtung 3 gibt der Fachbildungsmaschine 2 in dem fünften Ausführungsbeispiel eine ungünstige Soll- Webart vor, beispielsweise eine Webart entsprechend Figur 2 und 3, wobei der Bewegungsverlauf des dritten Fachbildungsmittels f3 gleich dem Bewegungsverlauf des zweiten Fachbildungsmittels f2 ist. Um einen Strom- und/oder Energiebedarf des zweiten Antriebsmotors 20 zur Ansteuerung der Fachbildungsmaschine 2 zur Bildung eines entsprechenden Fachs gering zu halten, wird der Antriebsmotor 20 langsamer gestartet. Die Zeitdauer für einen ersten Zyklus d ist somit größer als Zeitdauer nachfolgenden Webzyklen c. Für beide Webzyklen ist der Zyk- lus durch Winkelpositionen über 360° beschreibbar. Die Periodendauer des Webzyklus d ist jedoch deutlich höher als die Periodendauer für nachfolgende Webzyklen c. Eine Kreuzung der Fachbildungsmittel findet unabhängig von der Periodendauer bei 0° Winkelposition statt. Der erste Antriebsmotor 10 zum Antreiben der Webmaschine 1 wird in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zum gleichen Zeitpunkt t2 = t1 wie der zweite Antriebsmotor 20 gestartet. Dabei wäre es denkbar, den ersten Antriebsmotor 10 und den zweiten Antriebsmotor ab dem Zeitpunkt t1 = t2 synchron zu betreiben. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird jedoch der erste Antriebsmotor 1 weiter verlangsamt, so dass eine Synchronisation erst für nachfolgende Webzyklen ab einem Zeitpunkt t3 gegeben ist. In noch einer anderen Ausgestaltung wird der erste Antriebsmotor 10 zu einem Zeitpunkt t2 nach dem Zeitpunkt t1 gestartet.
Figur 7 zeigt schematisch einen Anfahrvorgang einer Webvorrichtung gemäß Figur 1 gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel. In Figur 7 ist schematisch ein Bewegungsverlauf zweier Fachbildungsmittel f2, f3 dargestellt, welche beide zu einem Zeitpunkt t1 gestartet werden. Ein Antriebsmotor 10 zum Antreiben der Webmaschine wird dagegen erst zu einem späteren Zeitpunkt t2 gestartet, an welchem die Fachbildungsmittel f2, f3 stillstehen. Dadurch ist zum Einschaltzeitpunkt t2 das ersten Antriebsmotors 10 nur eine sehr geringe oder gar keine Energiezufuhr für den zweiten Antriebsmotor 20 notwendig. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 entspricht damit im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4, wobei jedoch eine deutlich längerer Zeitdifferenz ΔT gewählt wurde. In dieser Zeit kann die Welle 22 ohne Mitnahme von Fachbildungsmitteln rotieren.
Figuren 8 und 9 zeigen schematisch Anfahrvorgänge einer Webvorrichtung gemäß Figur 1 nach einer Unterbrechung gemäß einem siebten und einem achten Ausführungsbeispiel, wobei ein Anschlag und eine Fachkreuzung in der Zeit t verschoben sind. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen findet ein Anschlag bei 0° zu einem Zeitpunkt tθ und eine Fachkreuzung bei 330° zu einem Zeitpunkt t330 statt. Bei dem in Figur 8 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Antriebsmotor 20 zum Antreiben der Fachbildungsmaschine 2 zum Zeitpunkt t1 gestartet, wobei die Fachbildungsmittel f2 und f3 bewegt werden. Der erste Antriebsmotor 10 zum Antreiben der Webmaschine 1 wird dagegen erst zum Zeitpunkt t2 gestartet. Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8 entspricht somit im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2. Dabei kann ein Webfach für den ersten einzutragenden Schussfaden auch vorab gebildet werden. In einer Ausgestaltung stehen ein oder mehrere, nicht dargestellte Fachbildungsmittel zum Zeitpunkt t2 beim Starten des zweiten Antriebsmotors 10 still.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9 ist der Bewegungsverlauf von vier Fachbildungsmitteln f1 bis f4 dargestellt. Der Antriebsmotor 20 zum Antreiben der Fachbildungsmaschine 2 gemäß Figur 1 wird zum Zeitpunkt t1 gestartet, wobei zum Zeitpunkt t1 die Fachbildungsmittel f1 bis f4 bewegt werden. Die Fachbildungsmittel f1 und f4 werden dabei durch die Fachbildungsmaschine 2 in eine gewünschte Position für den ersten einzutragenden Schussfaden gebracht und verbleiben in dieser. Die Fachbildungsmittel f2 und f3 werden dagegen zunächst in eine Zwischenposition bewegt und anschließend in die für den Schusseintrag gewünschte Position. Zum Zeitpunkt t2, zu welchem die Webmaschine 1 gestartet wird, werden somit lediglich die Fachbildungsmittel f2 und f3 bewegt, während die Fachbildungsmittel f1 und f4 still stehen.
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 8 und 9 findet eine Fachkreuzung bei 330° des Webzyklus statt. In anderem, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel findet eine Fachkreuzung beispielsweise bei 30° statt. Grundsätzlich kann eine Fachkreuzung zu jeder Winkelposition, vorzugsweise bei Winkelpositionen zwischen 320° und 40° stattfinden. Die Zeitpunkte t1 und t2, an welchem der zweite Antriebsmotor bzw. der erste Antriebsmotor gestartet werden, können beliebig innerhalb eines Webzyklus gewählt werden. Figur 10 zeigt schematisch einen Anfahrvorgang einer Webvorrichtung gemäß Figur 1 gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel. In Figur 10 ist schematisch ein Bewegungsverlauf zweier Fachbildungsmittel f2, f3 dargestellt. Die Fachbildungsmittel f2, f3 werden zu einem in Figur 10 nicht dargestellten Zeitpunkt in die dargestellten Positionen gebracht. Beispielsweise während des letzten Schussfadeneintrags vor einer Unterbrechung. Zum Zeitpunkt t1 wird der Antriebsmotor 20 der Fachbildungsmaschine 2 gestartet, wobei zumindest die dargestellten Fachbildungsmittel f2, f3 von der Fachbildungsmaschine 2 entkoppelt sind und nicht durch die Fachbildungsmaschine 2 bewegt werden. In Figur 10 ist schematisch ein Soll-Drehgeschwindigkeitsverlauf v20 des Antriebsmotors 20 dargestellt. Der Antriebsmotor 20 wird dabei langsam auf eine Soll-Geschwindigkeit gebracht und erreicht diese zu einem Zeitpunkt t20, welcher in dem Ausführungsbeispiel vor dem Zeitpunkt t2, an welchem der erste Antriebsmotor 10 gestartet wird, liegt. In anderen Ausführungsbeispielen kann der Zeitpunkt auch später liegen.
Die Fachbildungsmittel f2, f3 stehen zu dem Zeitpunkt t2, an welchem der erste Antriebsmotor 10 gestartet wird, still. Dadurch ist zum Einschaltzeitpunkt t2 des ersten Antriebsmotors 10 nur eine sehr geringe Energiezufuhr für den zweiten Antriebsmotor 20 zum Antreiben der Fachbildungsmaschine 2 notwendig. Bei dem in Figur 10 dargestellten Ausführungsbeispiel ist dabei ein Zeitpunkt einer Fachkreuzung tF nicht identisch zum Zeitpunkt eines Anschlags tθ. Eine Synchronisation der Webmaschine 1 und der Fachbildungsvorrichtung 2 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ab einem Zeitpunkt t3 gegeben, welcher näherungsweise einen halben Webzyklus vor einem Zeitpunkt der Fachkreuzung tF liegt.
Figur 11 zeigt schematisch ein Anfahrvorgang einer Webvorrichtung gemäß Figur 1 nach einem zehnten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 11 entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 10, wobei jedoch eine Webmaschine 1 zu einem früheren Zeitpunkt t2 gestartet wird und ein Anschlag zu einem Zeitpunkt tθ erfolgt und erst nach dem erfolgten Anschlag die Fachbildungsmittel f2, f3 wieder bewegt werden.
Figur 12 zeigt schematisch einen Verlauf eines Strombedarfs beim Einschalten über die Zeit t. Dabei ist ein Strombedarf I20 des zweiten Antriebsmotors 20 gemäß Figur 1 durch eine durchgezogene Linie dargestellt und ein Strombedarf 110 des ersten Antriebsmotors 10 gemäß Figur 1 durch eine gestrichelte Linie. Der gesamte Strombedarf I ist durch eine Strichpunktlinie dargestellt. Wie aus Figur 12 erkennbar, ist kurz nach dem Einschalten ein Strombedarf 110, I20 der Antriebsmotoren maximal. Um zu verhindern, dass die beiden Maximalwerte addiert werden, kann daher bei einer ungünstigen Webart der erste Antriebsmotor 10 zu einem Zeitpunkt t2 gestartet werden, welcher um eine Zeitdifferenz Δt versetzt nach dem Zeitpunkt t1 des Startens des zweiten Antriebsmotors 20 liegt.
Die dargestellten Verfahren können auf vielfältige Weise kombiniert werden, wobei jeweils ein Anfahren der Webvorrichtung derart erfolgt, dass ein Energieaufwand oder Strombedarf optimiert wird. Neben einer Anzahl der zu bewegenden Fachbildungsmittel können dabei weitere Webparameter für die Wahl einer geeigneten Ansteuerung, beispielsweise durch Vorgabe eines geeigneten Drehmomentenverlaufs, berücksichtigt werden. Je nach Art des Anfahrverfahrens erfolgen ein Eintragen des ersten Schussfadens nach der Unterbrechung und ein Anschlagen bereits im ersten Webzyklus oder erst in einem nachfolgenden Webzyklus. Durch Anpassung des Anfahrvorgangs an eine Soll-Webart für den ersten einzutragenden Schussfaden wird erfindungsgemäß eine Leerlaufzeit der Webvorrichtung minimiert.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Anfahren einer Webvorrichtung nach einer Unterbrechung des Webens, insbesondere nach einem Stillstand, mittels mindestens einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung (3) zum Ansteuern eines ersten Antriebsmotors (10) zum Antreiben einer Webmaschine (1) und eines zweiten Antriebsmotors (20) zum Antreiben einer Fachbildungsmaschine (2), wobei die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (3), den zweiten Antriebsmotor (20) zu einem ersten Einschaltzeitpunkt t1 und den ersten Antriebsmotor zu einem zweiten Einschaltzeitpunkt t2 startet, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (3) der Fachbildungsmaschine (2) eine Webart vorgibt und in Abhängigkeit von mindestens einer Webart für einen ersten nach der Unterbrechung einzutragenden Schussfaden eine Zeitdifferenz Δt zwischen dem zweiten Einschaltzeitpunkt t2 und dem ersten Einschaltzeitpunkt t1 und/oder eine Anlaufkinematik des ersten und/oder des zweiten Antriebsmotors (10, 20) und/oder eine Vorab-Fachbildung festgelegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Soll-Webart mit hohem Energiebedarf und/oder mit hoher mechanischer Belastung für den ersten einzutragenden Schussfaden die Fachbildungsmaschine (2) für einen Zyklus oder mehrere Zyklen der Fachbildungsmaschine (2) zur Bildung eines Fachs mit einer Webart angetrieben wird, welche eine geringeren Energiebedarf und/oder eine geringere mechanische Belastung aufweist als die Soll-Webart, wobei der erste Antriebsmotor (10) derart angesteuert wird, dass ein erster Schussfadeneintrag und/oder ein erstes Anschlagen erst erfolgt, wenn die Fachbildungsmaschine (2) entsprechend der Webart für den ersten einzutragenden Schussfaden angetrieben ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anpassung an die Webart für den ersten einzutragenden Schussfaden schrittweise erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdifferenz Δt als ein ganzzahliges Vielfaches einer Zeitdauer eines Webzyklus (c) festgelegt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachbildungsmaschine (2) und die Webmaschine (1 ) ab einem Zeitpunkt t3 im Wesentlichen synchronisiert betrieben werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachbildungsmaschine (2) und die Webmaschine (1 ) ab dem Zeitpunkt t3 im Wesentlichen synchron zu einer imaginären Synchronisationsachse betrieben werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Antriebsmotor (10) und/oder der zweite Antriebsmotor (20) so angesteuert werden, dass in Abhängigkeit einer Ist-Drehzahl und/oder einer Ist-Winkelposition ein Soll- Drehmoment an die Webmaschine (1 ) bzw. die Fachbildungsmaschine (2) abgegeben wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachbildungsmaschine (2) derart angesteuert wird, dass ein Soll-Drehmoment für den zweiten Antriebsmotor (20) zum Einschaltzeitpunkt t2 gering ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachbildungsmaschine (2) derart angesteuert wird, dass zum Einschaltzeitpunkt t2, t1 des ersten und/oder des zweiten Antriebsmotors (10, 20) nicht alle, insbesondere keine Fachbildungsmittel (f1 - f4) bewegt werden.
10. Vorrichtung zum Anfahren einer Webvorrichtung nach einer Unterbrechung, wobei die Webvorrichtung eine Webmaschine (1 ), eine Fachbildungsmaschine (2), einen ersten Antriebsmotor (10) zum Antreiben der Webmaschine (1) und einen zweiten Antriebsmotor (20) zum Antreiben der Fachbildungsmaschine (2) aufweist, umfassend mindestens eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung (3) zum Ansteuern des ersten Antriebsmotors (10) und des zweiten Antriebsmotors (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (3) Mittel zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist, durch welche in Abhängigkeit von einer Webart für den ersten nach der Unterbrechung einzutragenden Schussfaden eine Zeitdifferenz Δt zwischen einem Einschaltzeitpunkt t2 des ersten Antriebsmotors und einem Einschaltzeitpunkt t1 des zweiten Antriebsmotors, eine Anlaufkinematik des ersten und/oder des zweiten Antriebsmotors und/oder eine Vorab-Fachbildung festlegbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachbildungsmaschine (2) Mittel (23) zum selektiven Bewegen von Kettfäden, insbesondere kuppelbare Mittel für Webschäfte, umfasst.
EP08748879.7A 2007-04-26 2008-04-10 Verfahren und vorrichtung zum anfahren einer webvorrichtung Not-in-force EP2142692B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007020907.1A DE102007020907B4 (de) 2007-04-26 2007-04-26 Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer Webvorrichtung
PCT/EP2008/002831 WO2008131851A2 (de) 2007-04-26 2008-04-10 Verfahren und vorrichtung zum anfahren einer webvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2142692A2 true EP2142692A2 (de) 2010-01-13
EP2142692B1 EP2142692B1 (de) 2018-09-26

Family

ID=39809627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08748879.7A Not-in-force EP2142692B1 (de) 2007-04-26 2008-04-10 Verfahren und vorrichtung zum anfahren einer webvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2142692B1 (de)
CN (1) CN101688337B (de)
DE (1) DE102007020907B4 (de)
WO (1) WO2008131851A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5635016B2 (ja) * 2009-03-06 2014-12-03 リンダウェル、ドルニエ、ゲゼルシャフト、ミット、ベシュレンクテル、ハフツングLindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschrankterhaftung 開口装置を備えた織機を運転するための方法
IT201600092046A1 (it) * 2016-09-13 2018-03-13 Santex Rimar Group S R L Sistema di comando per macchine per tessere e modalita’ deep learning

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921318A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-10 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum anwerfen einer webmaschine
JP3418661B2 (ja) 1996-09-27 2003-06-23 津田駒工業株式会社 織機の起動制御方法と、運転制御方法
FR2757882B1 (fr) 1996-12-31 1999-02-19 Staubli Sa Ets Ratiere rotative et metier a tisser equipe d'une telle ratiere
EP0893525A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-27 Sulzer Rüti Ag Antriebsanordnung für eine Webmaschine und Webmaschine mit Antriebsanordnung
BE1013175A3 (nl) * 1999-12-10 2001-10-02 Picanol Nv Aandrijfsysteem voor een machine.
DE10053079C1 (de) * 2000-10-26 2002-05-29 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Betreiben einer Web- und Fachbildemaschine
FR2842538B1 (fr) 2002-07-16 2004-10-29 Staubli Sa Ets Ratiere rotative pour metier a tisser, et metier a tisser equipe d'une telle ratiere
DE10236095B3 (de) * 2002-08-07 2004-02-05 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Verfahren zum Betreiben einer Web- und einer Fachbildemaschine bei separaten Antrieben
JP2004100053A (ja) * 2002-09-05 2004-04-02 Tsudakoma Corp 織機の再起動制御方法
US7341077B2 (en) 2003-04-17 2008-03-11 Picanol N.V. Method for operating a loom

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008131851A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008131851A2 (de) 2008-11-06
CN101688337B (zh) 2012-10-10
EP2142692B1 (de) 2018-09-26
DE102007020907B4 (de) 2020-04-23
WO2008131851A3 (de) 2008-12-24
CN101688337A (zh) 2010-03-31
DE102007020907A1 (de) 2008-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0350446B1 (de) Frottierverfahren und Webmaschine mit Florbildungsorganen
EP0350447B1 (de) Verfahren zur Kettspannungssteuerung und Webmaschine mit Kettspannungsorgane
EP1328673B1 (de) Verfahren zum betreiben einer web- und fachbildemaschine
EP1620588B2 (de) Verfahren zum betreiben einer webmaschine
EP2142692B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anfahren einer webvorrichtung
EP1476595B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebsanordnung einer webmaschine und fachbildemaschine mit getrennter antriebstechnik
DE19913398C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Startzeit des Schusseintrags bei Drehzahlwechsel des Hauptantriebs einer Luftdüsenwebmaschine
DE602005002337T2 (de) Verfahren zum Anpassen der Spannung von Florkettfäden
DE102017221224B3 (de) Einrichtung und Verfahren zum Herstellen von Gewebe mit einer Webmaschine und zwei Jacquardmaschinen
DE102007043142B4 (de) Verfahren zum Herunterfahren einer Webmaschine
EP0406532B1 (de) Verfahren zum Anwerfen einer Webmaschine
WO1998028474A1 (de) Kanteneinlegeapparat für eine webmaschine
DE10318818B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Webmaschine, sowie eine Webmaschine
EP2683862B1 (de) Schaftwebmaschine und entsprechendes webverfahren
EP2118350B1 (de) Verfahren zum ansteuern von antriebsmotoren und steuerung für antriebsmotoren einer webmaschine
DE69931273T2 (de) Verfahren zum herstellen von geflochtenen umlegkanten in eine einlegvorrichtung für handtücher in einer schützenlosen webmaschine
DE102023206380B3 (de) Verfahren zum betreiben einer luftdüsenwebmaschine und luftdüsenwebmaschine
EP1255885A1 (de) Verfahren zum auslenken einer kettfadenschar während des webens und webmaschine
WO2005095694A1 (de) Verfahren zur bestimmung der kinetischen energie einer webmaschine
DE102018216803B3 (de) Verfahren zum Wechsel der Betriebsdrehzahl einer Webmaschine sowie entsprechende Webmaschine
EP0521244B1 (de) Webmaschine
DE3941798A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer webmaschinen, insbesondere doppelteppich- und plueschwebmaschinen
DE69934151T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Drehzahl des Hauptmotors einer Webmaschine
CH643895A5 (en) Weaving machine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PICANOL

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PICANOL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170216

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SAMPERS, DIRK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180507

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1046164

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008016364

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190126

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008016364

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190410

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190410

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200305

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200421

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20200423

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1046164

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200423

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080410

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008016364

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200410