EP2139375A1 - Sohlenreinigungsmaschine - Google Patents

Sohlenreinigungsmaschine

Info

Publication number
EP2139375A1
EP2139375A1 EP08749205A EP08749205A EP2139375A1 EP 2139375 A1 EP2139375 A1 EP 2139375A1 EP 08749205 A EP08749205 A EP 08749205A EP 08749205 A EP08749205 A EP 08749205A EP 2139375 A1 EP2139375 A1 EP 2139375A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
cleaning machine
trough
sole
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08749205A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itec-Ingenieurbuero fur Hygiene und Lebensmitteltechnik GmbH
Original Assignee
Itec-Ingenieurbuero fur Hygiene und Lebensmitteltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itec-Ingenieurbuero fur Hygiene und Lebensmitteltechnik GmbH filed Critical Itec-Ingenieurbuero fur Hygiene und Lebensmitteltechnik GmbH
Publication of EP2139375A1 publication Critical patent/EP2139375A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/22Devices or implements resting on the floor for removing mud, dirt, or dust from footwear
    • A47L23/26Mats or gratings combined with brushes ; Mats
    • A47L23/263Mats or gratings combined with brushes ; Mats with moving or driven parts, also combined with suction cleaning

Definitions

  • the invention relates to a sole cleaning machine, in particular for personnel locks on hygienic restricted areas.
  • the machine has an existing grate bars grate and arranged below the discharge grate trough, are stored in the two with their upper peripheral regions between the bars of the discharge grate cross-reaching, rotatably driven roller brushes. Furthermore, a wetting device in the region of the trough for applying water and liquid cleaning agents for the sole cleaning and further a liquid-drain device in the bottom region of the tub is present.
  • Such overflow sole cleaning machines must be periodically cleaned.
  • a distinction must be made between a main or basic cleaning of the entire machine and an intermediate cleaning of only the functional elements of the machine.
  • the cleaning measures are necessary to meet the hygienic requirements.
  • the intermediate cleaning also serves to ensure the proper operation of the machine.
  • the respective cleaning operations are carried out periodically.
  • the following is about the intermediate cleanings between the main cleaning operations.
  • a cleaning device such as a high-pressure or low-pressure cleaner
  • For the cleaning foam a given exposure time must be observed before the roller brushes and the inside of the bath can be rinsed clear. Since such activities are carried out by hand, there are uncertainties in the correct course of the cleaning process.
  • the manual cleaning takes a longer period of time during which the machine is unusable.
  • the invention has for its object to provide a sole cleaning machine with the features mentioned, which automatically performs the cleaning in the tub interior including the roller brushes.
  • This object is achieved in a sole cleaning machine having the above-mentioned features in that additionally arranged in the tub a cleaning device for the roller brushes and the tub interior and also a control device is provided which controls the operation of the cleaning device and the wetting device.
  • the cleaning of the roller brushes and the interior of the bath takes place automatically.
  • the degree of contamination can be taken into account, and cleaning can be carried out both controls as well as can be made clock-controlled.
  • the control device of the cleaning device can also be activated manually if necessary, to run a cleaning cycle.
  • the control device is programmable, wherein the cleaning cycles are in particular freely programmable.
  • a cleaning cycle comprises a first rinsing phase using water, a foaming phase using an intensive, foamable cleaning agent, an active agent for the cleaning agent and, lastly, a final rinse phase using water.
  • These individual phases can be set individually in terms of time.
  • the roller brushes are preferably rotated during the rinsing phase, the foaming phase and the rinsing phase, with the result that the efficiency of the cleaning is substantially increased.
  • connection of the cleaning device is provided to a foam system, which admixed with the detergent regulated water and foamed the mixture by means of air.
  • a foamable cleaning agent instead of a foamable cleaning agent, other liquid cleaning agents or only flushing agents may be used. tel, such as water. In this case, the foaming of the cleaning agent using air is omitted, and the desired cleaning is achieved by adding chemical additives to the cleaning agent in question.
  • an acoustic and / or optical signal detector is provided which indicates the automatic off-running cleaning process and an indication that during normal use of the overflow sole cleaning machine does not take place should.
  • Fig. 1 is a perspective view of an overflow sole cleaning machine
  • FIG. 2 shows a schematic cross section through the sole cleaning machine according to FIG. 1. Way to carry out the invention
  • FIG. 1 a subframe in the form of a housing 1 which encloses a trough 2.
  • the tub 2 has a rectangular outline, and in the tub 2 are mounted two roller brushes 3 whose axes of rotation A are parallel to each other and extend in the longitudinal direction of the tub 2.
  • the trough 2 is covered by means of an outlet grate 4, which has mutually parallel, in the transverse direction of the trough 2 extending bars 5.
  • the grate 4 can be swung up. For this purpose, it is articulated on one of its longitudinal sides by means of pivot bearings 6 on a wall 10 integrated in the housing 1.
  • an upwardly projecting beam 9 is arranged along the longitudinal center of the discharge grate 4, which divides the areas of the discharge grate 4 that are to be traveled respectively with the left shoe and the right shoe.
  • the two brush rollers 3 are each centrally located below each one of the top of the beam 9 on the transfer grate 4 divided areas. With their upper vertex areas 3.1, both brush rollers 3 protrude above the top of the outlet grate 4 upwards. Accordingly, the bristles of the brush rollers 3 engage between the bars 5 of the discharge grate 4, why the bars 5 are arranged at a sufficient distance from each other. Thus, the bristles pass through the upper apex area 3.1 of the brush rollers 3 in two parallel longitudinal regions of the discharge grate 4, in which the passers-by place their right and left shoe soles or bottoms on the removal grate 4. On both longitudinal sides, these longitudinal areas of the discharge grate 4 are bounded on the one hand by the beam 9 and on the other by side cheeks 11 on the grate 4.
  • Both roller brushes 3 are driven in opposite directions in such a way that their upper peripheral regions 3. 1, which delimit the upper apex regions of the brush rollers 3, move towards one another, ie towards the beam 9, as is made clear by the arrows B.
  • the brush rollers 3 are sprayed by means of a liquid sole cleaning agent and water, to serve a BenetZungsvorraum 7, 8.
  • a liquid sole cleaning agent and water to serve a BenetZungsvorraum 7, 8.
  • two separate lines in the form of tubes 7 and 8 are provided, one pair of tubes 7, eighth each roller brush 3 is assigned.
  • the paired tubes 7, 8 are located on the opposite sides of the brush rollers 3 in the uppermost region of the trough 2.
  • the tubes 7, 8 are each provided with nozzle openings, the emission direction to the respective roller brush 3 points. Since the tubes 7, 8 above the horizontal diametrical plane E, which is characterized by the brush rollers at the same height 3 extending therethrough, both brush rollers 3 are sprayed over a peripheral region, which moves upwards, ie ascending.
  • the respective lower, second tube 8 is provided for the spraying of the brush rollers 3 with water. Both tubes 7, 8 are each at a small distance from each other in the vertical direction one above the other. For discharging the liquids reaching into the tub 2, a drain device 15 is provided in the bottom area of the tub 2.
  • the tubes 7, 8 are arranged on the grate 4 and secured thereto.
  • the tubes 7, 8 extend along the longitudinal sides of the discharge grate 4 at the transition region between the obliquely upwardly angled side walls 11 and the horizontal plane of the bars 5.
  • the described sole cleaning machine has the special feature that it cleans itself in a fully automatic cleaning process. This is the intermediate cleaning process mentioned above.
  • This purpose is served by a cleaning device 12 which has nozzle sticks 13 integrated into the lateral walls 10 of the housing 1. Consequently, these nozzle sticks 13 are further away from the roller brushes 3 than the tubes 7, 8 forming the moistening device.
  • This is advantageous insofar as the nozzle sticks 13 are equipped with nozzles 14 which radiate to the roller brushes 3 at such an angle whose limbs extend tangentially to the associated roller brush 3, so that each of the roller brushes 3 is sprayed from the adjacent nozzle 13 in their entirety.
  • the cleaning agent is preferably a liquid, foam-forming one Means, which is the nozzle sticks 13 supplied from a foam system, which is not shown in the drawing.
  • the nozzle sticks 13, like the tubes 7, 8, extend parallel to the generatrices closest to them or to the axes of rotation A of the roller brushes 3 and gene in a height which corresponds approximately to the height of the discharge grate 4.
  • the grate 4 is included in its lowered position in the cleaning process.
  • the wetting device 7, 8 and the cleaning device 12 can be united with one another if it is ensured by the associated control device that the nozzles radiating towards the roller brushes 3 are each filled with water and with the appropriate cleaning agent and furthermore with the corresponding, different amounts of liquid be charged.
  • the wetting device can simultaneously act as a cleaning device or the cleaning device at the same time as a wetting device.
  • different nozzles can be provided on the one hand for the wetting process and the other for the cleaning process on a common nozzle, such as the nozzle 13 or the tubes 7, 8.

Abstract

Die Sohlenreinigungsmaschine, insbesondere für Personenschleusen an hygienischen Sperrbereichen, weist einen aus Gitterstäben (5) bestehende Abtrittrost (4) und eine unterhalb des Abtrittrosts (4) angeordneten Wanne (2) auf, in der zwei mit ihren oberen Umfangsbereichen (3.1) zwischen den Gitterstäben (5) des Abtrittrostes (4) hindurchgreifende, drehend antreibbare Walzenbürsten (3) gelagert sind. Die Maschine ist mit einer Benetzungsvorrichtung (7, 8) im Bereich der Wanne (2) zum Auftragen von Wasser und flüssigen Reinigungsmitteln für die Sohlenreinigung und mit einer Flüssigkeits Ablauf Vorrichtung (15) im Bodenbereich der Wanne (2) ausgestattet. Um eine solche Sohlenreinigungsmaschine zu schaffen, welche die Reinigung im Wanneninnern einschließlich der Walzenbürsten automatisch vornimmt, ist zusätzlich im Bereich der Wanne (2) eine Reinigungsvorrichtung (12) für die Walzenbürsten (3) und das Wanneninnere angeordnet und ferner eine Steuerungseinrichtung vorhanden, welche den Betrieb der Reinigungsvorrichtung (12) und den der Benetzungsvorrichtung (7, 8) steuert.

Description

SOHLENREINIGUNGSMASCHINE
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sohlenreinigungsmaschine, insbesondere für Personenschleusen an hygienischen Sperrbereichen. Die Maschine weist ein aus Gitterstäben bestehendes Abtrittrost und eine unterhalb des Abtrittrostes angeordnete Wanne auf, in der zwei mit ihren oberen Umfangsbereichen zwischen den Gitterstäben des Abtrittrostes hindurchgreifende, drehend antreibbare Walzenbürsten gelagert sind. Ferner ist eine Benetzungsvorrichtung im Bereich der Wanne zum Auftragen von Wasser und flüssigen Reinigungsmitteln für die Sohlenreinigung und des weiteren eine Flüssigkeits- AblaufVorrichtung im Bodenbereich der Wanne vorhanden.
Stand der Technik
Derartige Überlauf-Sohlenreinigungsmaschinen müssen periodisch gereinigt werden. Hierbei ist zwischen einer Haupt- oder Grundreinigung der gesamten Maschine und einer Zwischenreinigung nur der Funktionselemenete der Maschine zu unterscheiden. Die Reinigungsmaßnahmen sind erforderlich, um den hygienischen Anforderungen zu entsprechen. Die Zwischenreinigung dient ferner dazu, den funktionsgerechten Betrieb der Maschine zu sichern. Die jeweiligen ReinigungsVorgänge werden periodisch vorgenommen. Im folgenden geht es um die zwischen den Haupt- reinigungen erfolgenden Zwischenreinigungen. Hierbei werden bekanntermaßen mittels eines Reinigungsgerätes, wie eines Hochdruck- oder Niederdruckreinigers, Spülwasser sowie ein üblicherweise verwendeter Reinigungs- schautn auf die Walzenbürsten und auf das Wanneninnere aufgebracht. Für den Reinigungsschaum muß eine vorgege- bene Einwirkungszeit eingehalten werden, bevor die Walzenbürsten und das Wanneninnere klargespült werden können. Da solche Tätigkeiten von Hand ausgeführt werden, bestehen Unsicherheiten im korrekten Ablauf des Reinigungsvorganges. Des weiteren nimmt die manuelle Reini- gung eine längere Zeitdauer in Anspruch, während der die Maschine nicht benutzbar ist.
Die Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sohlenreinigungsmaschine mit den eingangs genannten Merkmalen zu schaffen, welche die Reinigung im Wanneninnern einschließlich der Walzenbürsten automatisch vornimmt.
Diese Aufgabe wird bei einer Sohlenreinigungsmaschine mit den oben genannten Merkmalen dadurch gelöst, daß zusätzlich im Bereich der Wanne eine Reinigungsvorrichtung für die Walzenbürsten und das Wanneninnere angeordnet und ferner eine Steuerungseinrichtung vorhanden ist, welche den Betrieb der Reinigungsvorrichtung und den der Benetzungsvorrichtung steuert.
Für die Erfindung ist wesentlich, daß die Reinigung der Walzenbürsten und des Wanneninneren automatisch er- folgt. Hierbei kann der Verschmutzungsgrad berücksichtigt werden, und es kann die Reinigung sowohl zeitge- steuert als auch taktgesteuert vorgenommen werden kann. Die Steuerungsvorrichtung der Reinigungsvorrichtung kann auch im Bedarfsfalle manuell aktiviert werden, um einen Reinigungszyklus ablaufen zu lassen.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuerungseinrichtung programmierbar, wobei die Reinigungszyklen insbesondere frei programmierbar sind. Ein solcher Reinigungszyklus umfaßt eine erste Abspülphase unter Verwendung von Wasser, eine Einschäumphase unter Verwendung eines intensiven, schäumbaren Reinigungsmittels, eine Einwirkphase für das Reinigungsmittel und als letztes eine Klarspülphase wieder unter Verwendung von Wasser. Diese einzelnen Phasen können zeitlich in- dividuell eingestellt werden. Bevorzugt werden bei der automatischen Reinigung die Walzenbürsten während der Abspülphase, der Einschäumphase und der Klarspülphase gedreht, womit die Effizienz der Reinigung sich wesentlich erhöht.
In besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist der Anschluß der Reinigungsvorrichtung an eine Schaumanlage vorgesehen, welche dem Reinigungsmittel Wasser geregelt beimischt und die Mischung mittels Luft aufgeschäumt. Durch das Einschäumen werden die zu reinigenden Oberflächen der Walzenbürsten und des Wanneninneren besonders gut benetzt, dadurch wird die Einwirkung des Reinigungsmittels erheblich verbessert.
Anstelle eines schäumbaren Reinigungsmittels können auch andere flüssige Reinigungsmittel oder nur Spülmit- tel, wie Wasser, zum Einsatz kommen. Es entfällt in diesem Fall das Aufschäumen des Reinigungsmittels unter Verwendung von Luft, und es wird die gewünschte Reinigung durch Zusatz chemischer Additive zu dem be- treffenden Reinigungsmittel erzielt.
Um den AbreinigungsVorgang störungsfrei ablaufen zu lassen, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ein akustischer und/oder optischer Signalmelder vorgesehen, welcher den automatisch ab-laufenden ReinigungsVorgang anzeigt und einen Hinweis darauf gibt, daß während der Reinigung eine bestimmungsgemäße Benutzung der Überlauf-Sohlenreinigungsmaschine nicht stattfinden soll.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Kurzbeschreibung der Zeichnungsabbildungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Überlauf- Sohlenreinigungsmaschine und
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch die Sohlenreinigungsmaschine nach Fig. 1. Weg zur Ausführung der Erfindung
Im einzelnen erkennt man in Fig. 1 ein Untergestell in Gestalt eines Gehäuses 1, welches eine Wanne 2 um- schließt. Die Wanne 2 hat einen rechteckförmigen Umriß, und in der Wanne 2 sind zwei Walzenbürsten 3 gelagert, deren Rotationsachsen A miteinander parallel sind und in der Längsrichtung der Wanne 2 sich erstrecken. An ihrer Oberseite ist die Wanne 2 mittels eines Abtritts- rostes 4 abgedeckt, welches miteinander parallele, in Querrichtung der Wanne 2 sich erstreckende Gitterstäbe 5 aufweist. Der Abtrittrost 4 kann hochgeschwenkt werden. Er ist dazu an einer seiner Längsseiten mittels Schwenklagern 6 an einer in das Gehäuse 1 integrierten Wandung 10 angelenkt.
Auf der Oberseite der Gitterstäbe 5 des Abtrittrostes 4 ist entlang der Längsmitte des Abtrittrostes 4 ein nach oben vorstehen-der Balken 9 als Schrittführung angeord- net, der die jeweils mit dem linken Schuh und dem rechten Schuh zu begehenden Bereiche des Abtrittrostes 4 voneinander abtei11.
Wie aus Fig. 2 im einzelnen hervorgeht, sind die beiden Bürstenwalzen 3 jeweils mittig unterhalb je eines der von dem Balken 9 oberseitig auf dem Abtrittrost 4 abgeteilten Bereichen angeordnet. Mit ihren oberen Scheitelbereichen 3.1 ragen beide Bürstenwalzen 3 über die Oberseite des Abtrittrostes 4 nach oben vor. Dement- sprechend greifen die Borsten der Bürstenwalzen 3 zwischen den Gitterstäben 5 des Abtrittrostes 4 hindurch, wozu die Gitterstäbe 5 in einem genügenden Abstand voneinander angeordnet sind. Somit durchlaufen die Borsten den oberen Scheitelbereich 3.1 der Bürstenwalzen 3 in zwei miteinander parallelen längslaufenden Bereichen des Abtrittrostes 4, in denen die Passanten ihre rechten und linken Schuhsohlen bzw. -Unterseiten auf den Abtrittrost 4 aufsetzen. An beiden Längsseiten werden diese längslaufenden Bereiche des Abtrittrostes 4 zum einen durch den Balken 9 und zum anderen durch Seiten- wangen 11 am Abtrittrost 4 begrenzt.
Beide Walzenbürsten 3 sind gegenläufig drehend so angetrieben, daß sich ihre oberen Umfangsbereiche 3.1, welche die oberen Scheitelbereiche der Bürstenwalzen 3 be- grenzen, aufeinander zu bewegen, also jeweils zum Balken 9 hin, wie es durch die Pfeile B deutlich gemacht ist.
Während des Betriebes werden die Bürstenwalzen 3 mit- tels einem flüssigen Sohlen-Reinigungsmittel und Wasser besprüht, dazu dient eine BenetZungsvorrichtung 7, 8. Hierfür sind zwei voneinander getrennte Leitungen in Gestalt von Rohren 7 und 8 vorgesehen, jeweils ein Paar der Rohre 7, 8 ist jeder Walzenbürste 3 zugeordnet. Die paarweisen Rohre 7, 8 finden sich an den voneinander abgekehrten Seiten der Bürstenwalzen 3 in dem zuoberst liegenden Bereich der Wanne 2. Die Rohre 7, 8 sind jeweils mit Düsenöffnungen versehen, deren Abstrahlrichtung zu der jeweiligen Walzenbürste 3 hin zeigt. Da die Rohre 7, 8 oberhalb der horizontalen Diametralebene E, die sich durch die höhengleich liegenden Bürstenwalzen 3 hindurch erstreckt, angeordnet sind, werden beide Bürstenwalzen 3 über einen Umfangsbereich besprüht, der sich nach oben hin, also aufsteigend bewegt. Dementsprechend kurz ist der Weg der Borstenwalzen von diesem Besprühungs- oder Benetzungsbereich bis zum Arbeitsbereich, in welchem die Borsten der Bürstenwalzen 3 die zu reinigenden Unterseiten der Schuhe bestreichen. Der zurückgelegte Bogenweg vom Besprühungsbereich bis zum Arbeitsbereich der Borstenwalzen entspricht einem Dreh- winkel der Bürstenwalze 3 von etwa 70° .
Über das jeweils erste, obere Rohr 7 wird das flüssige Reinigungsmittel ausgetragen. Das jeweils untere, zweite Rohr 8 ist für die Besprühung der Bürstenwalzen 3 mit Wasser vorgesehen. Beide Rohre 7, 8 liegen jeweils mit geringem Abstand voneinander in vertikaler Richtung übereinander. Zum Ableiten der in die Wanne 2 gelangenden Flüssigkeiten ist im Bodenbereich der Wanne 2 eine AblaufVorrichtung 15 vorgesehen.
In bevorzugter Ausführung sind die Rohre 7, 8 an dem Abtrittrost 4 angeordnet und daran befestigt. Die Rohre 7, 8 erstrecken sich entlang den Längsseiten des Abtrittrostes 4 am Übergangsbereich zwischen den schräg nach oben abgewinkelten Seitenwangen 11 und der horizontalen Ebene der Gitterstäbe 5.
Anstelle der zwei Rohre 7, 8 kann dann nur ein einziges mit Düsenöffnungen ausgestattetes Rohr für die Benet- zungsvorrichtung zum Einsatz kommen, wenn ein solches Einzelrohr alternierend mit Spülwasser und mit mit Reinigungsmittel versetztem Wasser versorgt wird.
Die beschriebene Sohlenreinigungsmaschine weist die Be- Sonderheit auf, daß sie sich in einem vollautomatisch ablaufenden Reinigungsprozeß selbst reinigt. Hierbei handelt es sich um den weiter oben erwähnten Zwischenreinigungsvorgang. Hierzu dient eine Reinigungsvorrichtung 12, die in die seitlichen Wandungen 10 des Gehäu- ses 1 integrierte Düsenstöcke 13 aufweist. Folglich liegen diese Düsenstöcke 13 weiter von den Walzenbürsten 3 ab als die die Benetzungsvorrichtung bildenden Rohre 7, 8. Dies ist insoweit von Vorteil, als die Düsenstöcke 13 mit Düsen 14 bestückt sind, die zu den Walzenbürsten 3 unter einem solchen Winkel abstrahlen, dessen Schenkel tangential zu der zugehörigen Walzenbürste 3 sich erstrecken, so daß jede der Walzenbürsten 3 von dem benachbarten Düsenstock 13 in ihrer Gesamtheit besprüht wird. Während der Besprühung oder Bespü- lung werden die Walzenbürsten 3 drehend angetrieben, hierdurch werden nicht nur die Walzenbürsten 3 intensiver besprüht und bespült, auch verteilt sich das Wasser und das Reinigungsmittel besser insgesamt im Innern der Wanne 2. Das Reinigungsmittel ist vorzugsweise ein flüssiges, schaumbildendes Mittel, welches den Düsenstöcken 13 von einer Schaumanlage zugeführt wird, welche in der Zeichnung nicht wiedergegeben ist .
Die Düsenstöcke 13 erstrecken sich ebenso wie die Rohre 7, 8 parallel zu den ihnen nächstliegenden Mantellinien oder den Rotationsachsen A der Walzenbürsten 3 und lie- gen in einer Höhe, die etwa der Höhe des Abtrittrostes 4 entspricht. So wird auch das Abtrittrost 4 in seiner abgesenkten Position mit in den Reinigungsvorgang einbezogen.
Grundsätzlich können die Benetzungsvorrichtung 7, 8 und die Reinigungsvorrichtung 12 miteinander vereint sein, wenn durch die zugehörige Steuerungsvorrichtung sichergestellt ist, daß die zu den Walzenbürsten 3 hin ab- strahlenden Düsen jeweils mit Wasser und mit dem geeigneten Reinigungsmittel und ferner mit den entsprechenden, unterschiedlichen Flüssigkeitsmengen beschickt werden. So kann die Benetzungsvorrichtung zugleich als Reinigungsvorrichtung oder die Reinigungsvorrichtung zugleich als Benetzungsvorrichtung fungieren. Auch können an einem gemeinsamen Düsenstock, wie dem Düsenstock 13 oder an den Rohren 7, 8 unterschiedliche Düsen zum einen für den Benetzungsvorgang und zum anderen für den Reinigungsvorgang vorgesehen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Sohlenreinigungsmaschine, insbesondere für Personenschleusen an hygienischen Sperrbereichen, mit einem aus Gitterstäben (5) bestehendem Abtrittrost (4) und mit einer unterhalb des Abtrittrosts (4) angeordneten Wanne (2) , in der zwei mit ihren oberen Umfangs- bereichen (3.1) zwischen den Gitterstäben (5) des Abtrittrostes (4) hindurchgreifende, drehend an- treibbare Walzenbürsten (3) gelagert sind, und ferner mit einer Benetzungsvorrichtung (7, 8) im Bereich der Wanne (2) zum Auftragen von Wasser und flüssigen Reinigungsmitteln für die Sohlenreinigung und mit einer Flüssigkeits-AblaufVorrichtung (15) im Bodenbereich der Wanne (2) , dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich im Bereich der Wanne (2) eine Reinigungsvorrichtung (12) für die Walzenbürsten (3) und das Wanneninnere angeordnet und ferner eine Steue- rungseinrichtung vorhanden ist, welche den Betrieb der Reinigungsvorrichtung (12) und den der Benetzungsvorrichtung (7, 8) steuert.
2. Sohlenreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinrichtung zum Festlegen von Dauer und Anzahl der Betriebszyklen der Reinigungsvorrichtung (12) in Abhängigkeit von der Betriebsdauer der Benetzungsvorrichtung (7, 8) programmierbar ist.
3. Sohlenreinigungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung (12) mit einer Schaumanlage verbunden ist und die Steuerungseinrichtung die Versorgung der Reinigungsvorrichtung (12) abwechselnd mit Spülwasser und Reinigungsschaum in programmierten Intervallen steuert .
4. Sohlenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß Steuerungseinrichtung derart programmiert ist, daß während der Betriebszyklen der Reinigungsvorrichtung (12) die Walzenbürsten (3) drehend ange- trieben sind.
5. Sohlenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ReinigungsVorrichtung (12) Düsenstöcke (13) aufweist, die parallel zu den ihnen nächstliegenden Mantellinien oder den Rotationsachsen (A) der Walzenbürsten (3) angeordnet sind und zu den Walzenbürsten (3) hin abstrahlende Düsen (14) aufweisen.
6. Sohlenreinigungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenstöcke (13) in beidseits der Walzenbürsten (3) einander mit Abstand gegenüberliegend sich erstreckenden Wandungen (10) eines die Wanne (2) einfassenden Gehäuses (1) integriert sind.
7. Sohlenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Benetzungsvorrichtung im Bereich der Wanne (2) zumindest ein sich entlang jeder Walzbürste (3) erstreckendes Rohr (7, 8) aufweist, das zu der zugehörigen Walzenbürste (3) abstrahlende Düsenöffnungen hat und das benachbart demjenigen Umfangsbe- reich (3.2) der Walzenbürste (3) angeordnet ist, welcher sich aufsteigend bewegt und der sich oberhalb der horizontalen Diametralebene (E) der ihm zugeordneten Walzenbürste (3) befindet.
8. Sohlenreinigungsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß benachbart jeder Walzenbürste (3) jeweils ein erstes Rohr (7) für das Sohlenreinigungsmittel und ein zweites Rohr (8) für Wasser angeordnet ist.
9. Sohlenreinigungsmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das die beiden Rohre (7, 8) benachbart der betreffenden Walzenbürste (3) in Höhenrichtung übereinander angeordnet sind, wobei jeweils das obere als erstes Rohr (7) , nämlich als Reinigungsmittel - leitung, und das untere als zweites Rohr (8) , nämlich als Wasserleitung, vorgesehen ist.
10. Sohlenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 7 - 9. dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (7, 8) an dem Abtrittrost (4) angeordnet und daran befestigt sind.
EP08749205A 2007-05-03 2008-04-29 Sohlenreinigungsmaschine Withdrawn EP2139375A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021090A DE102007021090B4 (de) 2007-05-03 2007-05-03 Sohlenreinigungsmaschine
PCT/EP2008/003440 WO2008135194A1 (de) 2007-05-03 2008-04-29 Sohlenreinigungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2139375A1 true EP2139375A1 (de) 2010-01-06

Family

ID=39645539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08749205A Withdrawn EP2139375A1 (de) 2007-05-03 2008-04-29 Sohlenreinigungsmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100115717A1 (de)
EP (1) EP2139375A1 (de)
CA (1) CA2687391A1 (de)
DE (1) DE102007021090B4 (de)
WO (1) WO2008135194A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120066847A1 (en) * 2010-09-17 2012-03-22 Shousong Bai Shoe Cleaning Apparatus
CN102599872A (zh) * 2010-11-16 2012-07-25 吴春来 全自动鞋底瞬间保洁机
EP2875770B1 (de) * 2013-11-22 2017-04-05 Dong Hyung Kang Fußmattenvorrichtung zur Reinigung von Schuhsohlen
CN104027057A (zh) * 2014-06-23 2014-09-10 深圳市思力铭科技有限公司 鞋底清洗机
US9603504B2 (en) * 2014-12-18 2017-03-28 Oscar Cruz Footwear cleaning device
US11033172B2 (en) * 2015-12-11 2021-06-15 Steven A. GOLD Shoe sole cleaning device
DE102016108439A1 (de) 2016-05-06 2017-11-09 Frontmatec - Hygiene GmbH Schuhreinigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Trocknen von Schuhsohlen
CN107898423A (zh) * 2017-10-31 2018-04-13 韦玉国 一种鞋底清洁装置
CN107582010B (zh) * 2017-11-03 2022-08-02 江苏仲棠建设工程有限公司 一种无尘车间鞋底清洗装置
DE102018106387A1 (de) 2018-03-19 2019-09-19 Frontmatec - Hygiene GmbH Schuhreinigungsvorrichtung sowie Verfahren zur Schuhreinigung
CN108577784A (zh) * 2018-05-28 2018-09-28 重庆洁邦电器有限公司 一种通过拉绳固定的对接拼装式鞋底消毒清洗机
CN109043593B (zh) * 2018-08-29 2021-06-25 安徽省金海种业有限公司 一种土豆清洗装置
CN108852255A (zh) * 2018-09-06 2018-11-23 孙礼权 一种鞋底清洁机
EP4093546A4 (de) * 2020-01-24 2024-02-21 Hamilton storage tech inc Tragbarer frostentferner für laborgeräte
JP7469798B2 (ja) 2020-05-14 2024-04-17 コトヒラ工業株式会社 靴底洗浄装置
CN116098560B (zh) * 2023-04-12 2023-06-27 山东科锐医疗用品有限公司 一种口罩生产加工用除尘装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1512217A (fr) * 1966-03-07 1968-02-02 Dispositif semi-automatique pour cirer les chaussures
US4303087A (en) * 1979-10-19 1981-12-01 Michael Flaxman Automobile washing and drying installation
DE4408079C1 (de) * 1994-03-10 1995-06-08 Frank Prochiner Vorrichtung zum Reinigen von Schuhen und Stiefeln
US5991967A (en) * 1998-06-30 1999-11-30 Williams; Bennie E. Cleaning device for shoe soles
US6668842B1 (en) * 2000-01-13 2003-12-30 Bradley Corporation Apparatus and method for sanitizing or washing footwear
IT1315039B1 (it) * 2000-09-18 2003-01-27 Bidino Virginio Di Dispositivo e procedimento per l'igienizzazione di calzature
DE10113126C2 (de) * 2001-03-17 2003-07-10 Ecolab Gmbh & Co Ohg Vorrichtung zur Reinigung der Fußbekleidung und Hände

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008135194A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007021090A1 (de) 2008-11-06
US20100115717A1 (en) 2010-05-13
WO2008135194A1 (de) 2008-11-13
CA2687391A1 (en) 2008-11-13
DE102007021090B4 (de) 2008-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007021090B4 (de) Sohlenreinigungsmaschine
EP3260031A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von scheuersaugmaschinen
EP0693378B1 (de) Gerät zur Reinigung von Walzen
DE102008041439A1 (de) Waschmaschine mit einer Vorrichtung zum Bevorraten und Dosieren von flüssigen Wäschebehandlungsmitteln
WO2007088056A1 (de) Sanitäranlage mit einem fussbodenreinigungssystem
DE19545517C2 (de) Dampfreinigungsvorrichtung
EP2823746B1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Nassreinigung von Bodenflächen
AT518922B1 (de) Kotkasten für einen Geflügelstall
DE4408079C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Schuhen und Stiefeln
DE2453673A1 (de) Keimkasten zum keimen und ausweichen von maelzgut auf durchlaessigen hordenboeden
DE2361894A1 (de) Fussbodenreinigungs-automat
DE69816343T2 (de) Automatischer waschtunnel zum reinigen und desinfizieren der innen- und aussenseite von abfallbehältern
DE102004033713B3 (de) Vorrichtung zum Überziehen von essbaren Produktstücken mit einer Kakaobutter oder ein sonstiges Fett enthaltenden Masse
DE102008042119B4 (de) Portalwaschanlage für Kraftfahrzeuge
DE1657071B1 (de) Eierwaschvorrichtung
DE4303753A1 (de) Lackiereinrichtung
DE19914746A1 (de) Ultraschallwaschvorrichtung und Ultraschallwaschsystem
DE2756672A1 (de) Fahrbares geraet zur reinigung von belaegen
DE2755158C2 (de) Mobile Waschvorrichtung für unbewegliche Einrichtungen von Baulichkeiten
DE3323352A1 (de) Saeuberungsvorrichtung fuer stiefel
DE19813358A1 (de) Reinigungsgerät für Rolltreppen und Rollsteige
DE19503531C2 (de) Fahrbarer Reinigungswagen zum Reinigen von Böden und Flächen mit Bodenbelägen
DE477652C (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Saeubern verschlossener Dosen
DE518868C (de) Flaschenreinigungsmaschine
DE562816C (de) Verfahren zum Reinigen und Neubenetzen von Dreh- oder Umlauffiltern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091017

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20111122

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120605