EP2138985A2 - Fernsteuerungssystem eines Arbeitsgerätes - Google Patents

Fernsteuerungssystem eines Arbeitsgerätes Download PDF

Info

Publication number
EP2138985A2
EP2138985A2 EP09004391A EP09004391A EP2138985A2 EP 2138985 A2 EP2138985 A2 EP 2138985A2 EP 09004391 A EP09004391 A EP 09004391A EP 09004391 A EP09004391 A EP 09004391A EP 2138985 A2 EP2138985 A2 EP 2138985A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
remote control
plate
advantageously
holding plate
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09004391A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2138985A3 (de
Inventor
Erwin Morath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Ehingen GmbH filed Critical Liebherr Werk Ehingen GmbH
Publication of EP2138985A2 publication Critical patent/EP2138985A2/de
Publication of EP2138985A3 publication Critical patent/EP2138985A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/40Applications of devices for transmitting control pulses; Applications of remote control devices

Definitions

  • the present invention relates to a remote control system of a working device, in particular a crane, with a remote control and a carrying system, via which the remote control can be carried by an operator.
  • the remote control is a mobile radio transmission unit of a radio remote control.
  • Such a remote control for cranes is off DE-20-2006 017 729 U1 known.
  • the entire crane can be operated via the mobile radio transmission unit.
  • a variety of controls are required on the remote control, which must also be so large that they can be operated safely by an operator even in rough use, for example, on a construction site.
  • the remote control is relatively large overall.
  • shoulder straps are known from the prior art, which can be attached to eyelets on a remote control and over which the remote control can be umgeenfin.
  • the object of the present invention is to provide a remote control system which offers increased operating and carrying comfort.
  • a remote control system according to claim 1. It is a remote control system of a working device, in particular a crane, with a remote control and a carrying system over which the remote control can be carried by an operator.
  • the carrying system has a holding plate for the remote control, which is about a support means, in particular in the form of straps, on the body of an operator can be applied, wherein the holding plate has means for releasable connection to the remote control, so that the remote control during a work insert attached to the support plate and can be held on the support system on the body of the operator in an operating position.
  • the remote control is a mobile radio transmission unit of a radio remote control.
  • the radio remote control As a result, an equally flexible and comfortable use of the radio remote control is possible, since these can only when it is needed, can be attached to the support plate, and when it is no longer needed, can be released from the plate again.
  • the carrying system with the holding plate and the carrying device in particular in the form of straps, can easily remain attached to the operating person.
  • the carrying system can be optimally designed to keep the remote control safely and comfortably on the body of the operating position in an optimal operating position.
  • the execution of the connecting element for releasable connection with the remote control as a holding plate is also ensured that the remote control can not tilt down, but safely remains in an optimal operating position, since the retaining plate lies flat against the body.
  • the holding plate has a height of more than 10 cm, advantageously more than 15 cm and further advantageously more than 20 cm. This height of the plate ensures that it rests with a large vertical length on the body of the operating position and the remote control does not tilt down so that the remote control can be operated unhindered and comfortable.
  • the holding plate is higher than wide.
  • the height of the holding plate exceeds its width, in addition to the above-described protection against tilting of the remote down also a high level of comfort of the operator is achieved because of the relatively narrow plate comfortable wearing is possible.
  • the holding plate is better at the body, where it can be stabilized by the support device easier.
  • the control surface of the remote control in the operating position with respect to the operator facing the back of the holding plate at an angle of less than 90 ° C.
  • white means according to the invention for releasably connecting the holding plate with the remote control one or more hooks, in which the remote control is suspended, in particular via a bracket on the remote control.
  • the remote control can be easily and easily attached to the support plate.
  • the execution by means of hooks allows an equally simple and stable way to hook the remote control to the support plate and so to secure down.
  • the bracket on the remote control also serves as a handle for the remote control.
  • the bracket thus assumes a double function by serving on the one hand the connection with the holding plate, and on the other hand, the carrying by hand for the remote control.
  • the holding plate of the carrying system according to the invention has a guide, in which a counter-guide element can be inserted on the remote control, in particular in the form of a dovetail guide.
  • the guide extends from top to bottom, so that the counter-guide element on the remote control from above into the guide on the retaining plate can be inserted.
  • the guide causes a holder of the remote control in the lateral direction and / or forward.
  • the hooks in which the remote control can be suspended are combined with a guide.
  • the hooks are arranged above the guide, so that the remote control can be easily hooked from above into the hook and at the same time inserted into the guide.
  • a securing device which secures the remote control in the operating position on the holding plate, in particular a securing device in the form of a prestressed securing element, which engages in connecting the remote control with the holding plate in a securing opening.
  • a securing device in the form of a prestressed securing element, which engages in connecting the remote control with the holding plate in a securing opening.
  • the prestressed securing element is arranged on the holding plate and cooperates with a securing opening, which is arranged on the remote control.
  • the securing opening is arranged on the bracket, via which the remote control can be suspended in the holding plate.
  • the securing element is then advantageously below the hook, in which the bracket is hung on the remote control, arranged.
  • the fuse element can be operated through the bracket on the remote control to release the fuse again. This ensures reliable protection against accidental actuation of the securing element.
  • the carrying device of the carrying system comprises straps, in particular a waist belt and / or a shoulder belt and / or a neck belt and / or two shoulder straps.
  • the carrying system is advantageously designed so that the holding plate is alternatively applied via a waist belt, a neck strap, a shoulder strap or two shoulder straps on the body of the operator.
  • these possibilities can be combined with each other.
  • a use of a stomach belt and a neck strap can advantageously also be provided.
  • the retaining plate can be either only suspended over a shoulder or neck strap or arranged by two shoulder straps and / or a waist belt firmly on the body of the operator as needed.
  • Such a firm application of the holding plate is unproblematic in the present invention, since the radio remote control can be released from the holding plate, while the carrying device with the holding plate on the body of the operator remains and not every time when the radio remote control is not needed, be removed got to.
  • the opening and closing of the straps can be done for example via clip closures, which are integrated into the straps.
  • the straps are releasably connectable to the support plate, wherein the straps are advantageously guided by recesses in the support plate and further the straps are advantageously held by toggle plates on the support plate.
  • belt and toggle plate rotated by 90 ° C can be performed straight through the recess on the support plate, so that they are easy to remove from the support plate. Without action, the belt holds the toggle plate in the right angle and is so securely connected to the support plate.
  • Collaborationhaftenrveise are doing on the back of the plate Wells provided which correspond to the toggle plates, so that they do not protrude beyond the retaining plate.
  • a toggle plate simple sheets can be used, through which a loop of the belt is guided.
  • the retaining plate according to the invention has at least four connecting regions for connection to the straps, wherein advantageously two connecting regions are arranged on the upper side of the retaining plate and in each case a connecting region on the opposite sides of the retaining plate.
  • a waist belt can be connected to the lateral connection areas.
  • a single shoulder strap may be connected to a connecting portion at the top and a connecting portion at one side of the retaining plate.
  • a connecting portion at the top is connected to the opposite lateral connecting portion with a shoulder strap, so that there is a diagonal arrangement.
  • two shoulder straps can be used, which are then performed in the above-described compound cross.
  • a neck strap can be used, which is connected to the two connection areas at the top of the retaining plate. Such a neck strap can still be combined with a waist belt.
  • the remote control system according to the invention advantageously also has a stationary holder, with which the remote control is detachably connectable.
  • the remote control can be attached to this stationary mount for transport.
  • the stationary holder is advantageously arranged or can be arranged on the implement or other device in the vicinity of the implement.
  • the detachable connection between the remote control and the stationary holder takes place exactly as between the remote control and the holding plate.
  • the remote control is advantageously in hooks can be hung on the stationary bracket.
  • a guide is also arranged on the stationary support.
  • a securing device is further provided on the stationary support.
  • the remote control can be arranged by the mating connection elements on the stationary support, which also serve the connection with the holding plate.
  • an energy store arranged in the remote control can be charged via the stationary holder, for which purpose electrical connecting elements are advantageously provided, which are automatically connected to the stationary holder by hanging the remote control.
  • the charging of the remote control can be done automatically when the remote control is attached to the stationary bracket for transportation, for example.
  • the present invention further advantageously comprises a carrying system for a remote control system as described above.
  • a carrying system comprises a holding plate for the remote control, which is about a support means, in particular in the form of straps, on the body of an operator can be applied, wherein the holding plate has means for releasable connection to the remote control, so that the remote control during a work approach to the Attached holding plate and can be held on the carrying system on the body of the operator in an operating position.
  • a carrying system obviously provides the same advantages as described above with respect to the remote control system.
  • the support system may further comprise the mating connection means for the remote control, which are releasably connectable to the support plate and which can be mounted on the remote control.
  • these counter-connecting means comprise a bracket, via which the remote control can be suspended on the retaining plate, and / or counter-guide elements, which interact with guide elements on the retaining plate.
  • the counter-guide elements can be mounted on an existing remote control, so that it can be used with the support system according to the invention.
  • the present invention comprises a holding plate for a carrying system, as just described.
  • a retaining plate has the same advantages as already described with respect to the support system and the remote control system.
  • the present invention further comprises a remote control for a remote control system as described above.
  • the remote control according to the invention in this case has counter-connecting means for releasable connection with the holding plate.
  • the present invention includes a stationary support for a remote control system as described above.
  • a stationary holder has connecting means for detachable connection with the remote control, which correspond to the connecting means on the holding plate.
  • the present invention comprises a kit of at least two of these components, i. from a stationary support, a remote control and / or a carrying system, as described above.
  • the present invention comprises a working device, in particular a crane, in particular a movable crane, in particular a mobile crane or a crawler crane, with at least one remote control system, as described above.
  • a working device in particular a crane, in particular a movable crane, in particular a mobile crane or a crawler crane, with at least one remote control system, as described above.
  • the entire crane can be operated via the mobile remote control.
  • FIGS. 1a), 1b ) and 2a An embodiment of the holding plate 2 according to the invention is shown together with a carrying device 10, via which the holding plate on the body of an operator can be applied.
  • the holding plate has means for releasable connection with a remote control, so that they during a work insert attached to the support plate and can be held on the support system on the body of the operator in an operating position.
  • the plate lies with its back flat on the body, so that the remote control can not tilt down, but remains substantially horizontally or slightly inclined upward in front of the body. This results in a comfortable and unobstructed operation of the remote control.
  • the plate has a height of about 25 cm, so that the remote control is held securely on the body.
  • the holding plate is less wide than high, so that they can still be worn comfortably.
  • the back of the plate can be ergonomically adapted to the body shape.
  • a means for releasably connecting the mounting plate with the remote control hooks 3 are provided in which the remote control can be mounted.
  • two hooks 3 arranged next to one another over a gap are provided in an upper area of the holding plate.
  • a guide with guide portions 4 and 5 is provided on the holding plate, on which a counter-guide element can be pushed onto the remote control.
  • a projecting element on the guide portion 4 cooperates with a counter-guide element on the remote control so that the remote control is held securely on the support plate 2 and can not tip over to the front.
  • the guide portion 4 is designed for this purpose as a dovetail guide.
  • the guide portion 4 is slightly spaced from the holding plate 2, so that the remote control is arranged in its operating position slightly obliquely upwards on the holding plate.
  • the user interface of the remote control with the operator facing the rear side of the holding plate 2 an angle of less than 90 ° C, so it is inclined at vertically arranged holding plate of the holding plate upwards.
  • the vertically extending ramp-shaped guide areas 5 ensure that the remote control is inserted into the guide area 4 when hooked into the hooks 3.
  • the Guide areas 4 and 5 are arranged on the holding plate below the hooks 3.
  • a securing device which secures the remote control in the operating position on the holding plate.
  • a securing element 6 is provided on the holding plate, which is biased and engages when connecting the remote control with the holding plate in a securing opening.
  • a securing bolt 7 is provided on the prestressed securing element 6, which engages in a securing opening 27 on the remote control.
  • the securing element 6 is arranged below the hooks 3 between these on the locking plate.
  • the fuse element can be opened by hinged remote control in that the operating position engages under the headband and pushes the fuse element inward.
  • the locking latch 7 on the securing element 6 acts together with a securing opening 27 on the bracket.
  • the inventive means for releasably connecting the remote control with the holding plate the remote control is immovably held on the support plate, and can not tilt away from the support plate 2 in particular by an interaction of the hook 3, the fuse 6 and the guide portion 4.
  • FIGS. 2b) to 2d) An embodiment of the remote control according to the invention is in FIGS. 2b) to 2d) shown.
  • this is the mobile radio transmitting unit of a radio remote control, as they are made DE-20-2006 017 729 U1 is known.
  • 20 controls 21 and 23 are provided on the control surface 22 of the remote control.
  • lateral operating lever 21 and a centrally arranged display 23 are provided.
  • counter-connecting elements for connection to the holding plate according to the invention are now provided on the remote control.
  • the counter-connecting elements comprise the bracket 25, which can be hooked into the hooks 3 on the support plate.
  • a counter guide 26 is provided, which cooperates with the guide on the holding plate.
  • the counter guide 26 forms, together with the guide region 4, a dovetail guide which secures the remote control against tilting away from the retaining plate.
  • a securing opening 27 is provided on the bracket 25, which cooperates with the securing element 6 on the holding plate.
  • the bracket 25 on the remote control serves both the hanging on the plate and as a handle for carrying the remote control.
  • the mating connection elements for connection to the retaining plate are arranged on the back of the remote control.
  • a known remote control for use with the carrying system according to the invention can be retrofitted by mounting the counter-connecting means.
  • FIGS. 2b) and 2c an embodiment of a stationary support 30 according to the invention shown, to which the remote control can also be mounted.
  • the detachable connection is analogous to the connection with the holding plate 2.
  • the hook 33, the dovetail guide 34 and the securing element 36 are provided with the locking latch 37 on the stationary support.
  • the stationary support is, for example, on the implement, in particular on the crane, permanently mounted.
  • a charging device is provided, via which the remote control 20 can be charged.
  • contact pins 39 are provided on the dovetail guide 34, which contact with inserted remote control with contact pins 29 on the counter guide 26 of the remote control.
  • connection areas 8 and 9 are provided on the holding plate, on which straps can be fastened.
  • two connecting regions 8, and in each case a connecting region 9 are provided on each of the sides of the holding plate at the top of the holding plate 2.
  • the connecting areas 8 and 9 consist of recesses in the holding plate, through which the straps can be performed. As in FIGS. 1a) and 1b ), it can be connected, for example, a neck strap 11 with the two arranged at the top of the support plate connecting portions 8, in which case simply loops of the belt are pulled through the recess 8.
  • belt fasteners 13 are provided, in which straps can be clipped.
  • These buckles 13 are connected by straps 12 with the support plate, in which case a toggle plate, not shown, is used, through which the straps 12 are guided.
  • Belt 12 and toggle plate can, if the toggle plate is arranged perpendicular to the holding plate, are guided straight through the recess 9 of the holding plate.
  • the belt holds the toggle plate, however, parallel to the support plate 2, so that the toggle plate secures the strap to the support plate 2.
  • two recesses for the toggle plates are provided on the back of the retaining plate so that they do not protrude beyond the retaining plate.
  • toggle plates while sheets may be provided through which the straps 12 are guided.
  • a similar mounting option via toggle plates would also be conceivable for the upper connection regions 8.
  • FIGS. 3a) to 3c Only a waist belt 60 is used, which is connected to the lateral connecting portions 9 of the holding plate. As in particular from Figure 3c ), while the waist belt 60 is clipped into the buckles 13. The connection areas 8 at the top of the holding plate, however, are not used.
  • the support plate 30 is well on the body, so that even in the FIG. 3a ) shown position of the operator 50, the remote control 20 is protected positioned on the body remains.
  • FIGS. 4a) to 4c) On the other hand, a variant of the carrying system with two shoulder straps 70 and 71 is shown, wherein the shoulder straps are each connected to an upper connecting region 8 and the respectively opposite lateral connecting region 9. As a result, the two shoulder straps 70 and 71, as in FIG. 4b ), crossed over. Also by this arrangement of the carrying system, the holding plate is guided close to the body.
  • FIGS. 5a) to 5c) Now another wearing variant is shown in which only one shoulder strap 70 is used. This is guided diagonally over the shoulder of the operator around the body, thus enabling one hand, a secure positioning of the holding plate in front of the abdomen of the operator.
  • the remote control as in FIG. 5b
  • both hands are free. In particular, this can facilitate an ascent to a ladder, for example.
  • the second shoulder strap 71 which is arranged on the other side, can also be used.
  • FIG. 6 is another wearing variant shown, in which the already in FIGS. 1a) and 1b ) is inserted together with the waist belt 60.
  • the remote control system allows a comfortable as well as reliable working with the remote control, which can be safely carried by the retaining plate.
  • the holding plate can also be ergonomically adapted to the body shape of the operator. In particular, this is the back of the support plate 2 slightly curved.
  • the holding plate since the retaining plate is less wide than high, it still results in a comfortable fit and a good concern for the body.
  • the holding plate does not have to be removed every time the remote control is not needed. Rather, the carrying system of carrying device and Holding the holding plate to the operator, and the remote control only when needed to be mounted on the remote control.
  • FIGS. 4a ) 5a ) and 6 Once again good to see that the remote control is hung on the bracket 25 in the hooks 3 on the support plate and secured there via the securing element 6.
  • the guide on the plate ensures that it is secured remote control against tilting away from the plate.
  • the safety device 6 can be solved by the operator engages under the bracket 25 and pushes the fuse element against its bias in the direction of the support plate, so that the locking latch 7 on the securing element 6 is no longer in engagement with the securing opening 27 on the bracket 25. If the remote control is not mounted on the support plate 2, it can be easily carried over the bracket 25.
  • the carrying system according to the invention can also be retrofitted to existing remote controls.
  • the remote control system according to the invention is used in particular for radio remote control of cranes, in particular of mobile cranes such as mobile cranes or crawler cranes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fernsteuerungssystem eines Arbeitsgerätes, insbesondere eines Kranes, mit einer Fernsteuerung und einem Tragesystem, über welches die Fernsteuerung von einer Bedienperson getragen werden kann. Erfindungsgemäß weist das Tragesystem eine Halteplatte für die Fernsteuerung auf, welche über eine Trageeinrichtung, insbesondere in Form von Gurten, am Körper einer Bedienperson anlegbar ist, wobei die Halteplatte Mittel zur lösbaren Verbindung mit der Fernsteuerung aufweist, so dass die Fernsteuerung während eines Arbeitseinsatzes an der Halteplatte befestigt und über das Tragesystem am Körper der Bedienperson in einer Bedienposition gehalten werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fernsteuerungssystem eines Arbeitsgerätes, insbesondere eines Kranes, mit einer Fernsteuerung und einem Tragesystem, über welches die Fernsteuerung von einer Bedienperson getragen werden kann. Vorteilhafterweise handelt es sich dabei bei der Fernsteuerung um eine mobile Funk-Sendeeinheit einer Funkfernsteuerung.
  • Eine solche Fernsteuerung für Krane ist dabei aus DE-20-2006 017 729 U1 bekannt. Bei solchen Fernsteuerungen kann der gesamte Kran über die mobile Funk-Sendeeinheit bedient werden. Hierdurch werden auf der Fernsteuerung eine Vielzahl von Bedienelementen benötigt, welche zudem so groß sein müssen, daß sie von einer Bedienperson auch im rauen Einsatz z.B. auf einer Baustelle sicher bedient werden können. Hierdurch ist die Fernsteuerung insgesamt relativ großbauend. Um dennoch eine komfortable Bedienung der Fernsteuerung, insbesondere mit zwei Händen, zu ermöglichen, sind dabei aus dem Stand der Technik Schultergurte bekannt, welche an Ösen an einer Fernsteuerung befestigt werden können und über welche die Fernsteuerung umgehängt werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Fernsteuerungssystem zur Verfügung zu stellen, welches einen erhöhten Bedien- und Tragekomfort bietet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe von einem Fernsteuerungssystem gemäß Anspruch 1 gelöst. Dabei handelt es sich um ein Fernsteuerungssystem eines Arbeitsgerätes, insbesondere eines Kranes, mit einer Fernsteuerung und einem Tragesystem, über welches die Fernsteuerung von einer Bedienperson getragen werden kann. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, daß das Tragesystem eine Halteplatte für die Fernsteuerung aufweist, welche über eine Trageeinrichtung, insbesondere in Form von Gurten, am Körper einer Bedienperson anlegbar ist, wobei die Halteplatte Mittel zur lösbaren Verbindung mit der Fernsteuerung aufweist, so daß die Fernsteuerung während eines Arbeitseinsatzes an der Halteplatte befestigt und über das Tragesystem am Körper der Bedienperson in einer Bedienposition gehalten werden kann. Vorteilhafterweise handelt es sich dabei bei der Fernsteuerung um eine mobile Funk-Sendeeinheit einer Funkfernsteuerung.
  • Hierdurch ist ein ebenso flexibler wie komfortabler Einsatz der Funkfernsteuerung möglich, da diese nur dann, wenn sie benötigt wird, an der Halteplatte befestigt werden kann, und wenn sie nicht mehr benötigt wird, wieder von der Halteplatte gelöst werden kann. Das Tragesystem mit der Halteplatte und der Trageeinrichtung insbesondere in Form von Gurten kann dagegen problemlos an der Bedienperson verbleiben. Hierdurch kann das Tragesystem optimal darauf ausgelegt werden, die Fernsteuerung sicher und komfortabel am Körper der Bedienposition in einer optimalen Bedienposition zu halten. Durch die Ausführung des Verbindungselements zur lösbaren Verbindung mit der Fernsteuerung als Halteplatte ist zudem gewährleistet, daß die Fernbedienung nicht nach unten wegkippen kann, sondern sicher in einer optimalen Bedienposition verbleibt, da die Halteplatte flach am Körper anliegt.
  • Vorteilhafterweise weist die Halteplatte dabei eine Höhe von mehr als 10 cm, vorteilhafterweise von mehr als 15 cm und weiterhin vorteilhafterweise von mehr als 20 cm auf. Durch diese Höhe der Halteplatte wird gewährleistet, daß diese mit einer großen vertikalen Länge am Körper der Bedienposition aufliegt und die Fernbedienung nicht nach unten kippt, so daß die Fernbedienung ungehindert und komfortabel bedient werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist die Halteplatte dabei höher als breit. Durch diese Ausführung, bei welcher die Höhe der Halteplatte ihr Breite übersteigt, wird neben der oben beschriebenen Sicherung gegen ein Abkippen der Fernbedienung nach unten zudem ein hoher Tragekomfort der Bedienperson erreicht, da durch die relativ schmale Halteplatte ein bequemes Tragen möglich wird. Zudem liegt die Halteplatte so besser am Körper an, wo sie durch die Trageeinrichtung leichter stabilisiert werden kann.
  • Vorteilhafterweise weist bei dem erfindungsgemäßen Fernsteuerungssystem die Bedienfläche der Fernsteuerung in der Bedienposition bezüglich der der Bedienperson zugewandten Rückseite der Halteplatte einen Winkel von weniger als 90 °C auf. Durch diese Ausführung ist ein ergonomischer Blickwinkel auf die Fernsteuerung möglich, da bei senkrecht angeordneter Halteplatte die Bedienfläche von der Bedienperson weg schräg nach oben hin angeordnet ist.
  • Vorteilhafterweise weißen die erfindungsgemäßen Mittel zur lösbaren Verbindung der Halteplatte mit der Fernsteuerung ein oder mehrere Haken auf, in welche die Fernsteuerung einhängbar ist, insbesondere über einen Bügel an der Fernsteuerung. Hierdurch kann die Fernsteuerung bequem und problemlos an der Halteplatte befestigt werden. Die Ausführung mittels Haken ermöglicht dabei eine ebenso einfache wie stabile Möglichkeit, die Fernsteuerung an der Halteplatte einzuhängen und so nach unten zu sichern.
  • Vorteilhafterweise dient dabei der Bügel an der Fernsteuerung auch als Griff für die Fernsteuerung. Der Bügel nimmt damit eine Doppelfunktion ein, indem er einerseits der Verbindung mit der Halteplatte, und andererseits dem Tragen per Hand für die Fernsteuerung dient.
  • Weiterhin vorteilhafterweise weist die Halteplatte des erfindungsgemäßen Tragesystems eine Führung auf, in welche ein Gegenführungselement an der Fernbedienung einschiebbar ist, insbesondere in Form einer Schwalbenschwanzführung. Vorteilhafterweise verläuft die Führung dabei von oben nach unten, so daß das Gegenführungselement an der Fernbedienung von oben in die Führung an der Halteplatte einschiebbar ist. Vorteilhafterweise bewirkt die Führung dabei eine Halterung der Fernbedienung in seitlicher Richtung und/oder nach vorne.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind dabei die Haken, in welche die Fernsteuerung einhängbar ist, mit einer Führung kombiniert. Vorteilhafterweise sind dabei die Haken oberhalb der Führung angeordnet, so daß die Fernsteuerung bequem von oben in die Haken einhängbar und gleichzeitig in die Führung einschiebbar ist.
  • Weiterhin vorteilhafterweise ist eine Sicherungsvorrichtung vorgesehen, welche die Fernbedienung in der Bedienposition an der Halteplatte sichert, insbesondere eine Sicherungsvorrichtung in Form eines vorgespannten Sicherungselementes, welches beim Verbinden der Fernsteuerung mit der Halteplatte in eine Sicherungsöffnung einrastet. Hierdurch wird gewährleistet, daß sich die mit der Halteplatte verbundene Fernbedienung nicht aus Versehen lösen kann. Ein Lösen der Fernbedienung von der Halteplatte ist dabei vorteilhafterweise nur dadurch möglich, daß die Sicherungsvorrichtung per Hand betätigt wird, zum Beispiel durch Bewegen des vorgespannten Sicherungselements aus seiner Rastposition.
  • Vorteilhafterweise ist dabei das vorgespannte Sicherungselement an der Halteplatte angeordnet und wirkt mit einer Sicherungsöffnung zusammen, welche an der Fernsteuerung angeordnet ist. Insbesondere ist dabei die Sicherungsöffnung an dem Bügel, über welchen die Fernsteuerung in der Halteplatte einhängbar ist, angeordnet. Das Sicherungselement ist dann vorteilhafterweise unterhalb der Haken,
    in welche der Bügel an der Fernsteuerung eingehängt wird, angeordnet. Hierdurch kann das Sicherungselement durch den Bügel an der Fernsteuerung hindurch bedient werden, um die Sicherung wieder zu lösen. So ist ein sicherer Schutz gegen ein versehentliches Betätigen des Sicherungselements gewährleistet.
  • Weiterhin vorteilhafterweise umfaßt die Trageeinrichtung des erfindungsgemäßen Tragesystems Gurte, insbesondere einen Bauchgurt und/oder einen Schultergurt und/oder einen Halsgurt und/oder zwei Schultergurte. Insbesondere ist das Tragesystem dabei vorteilhafterweise so ausgeführt, daß die Halteplatte alternativ über einen Bauchgurt, einen Halsgurt, einen Schultergurt oder zwei Schultergurte am Körper der Bedienperson anlegbar ist. Weiterhin vorteilhafterweise sind diese Möglichkeiten untereinander kombinierbar. Insbesondere kann dabei vorteilhafterweise auch eine Verwendung eines Bauchgurts und eines Halsgurts vorgesehen sein.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausführung des Tragesystems kann je nach Bedarf die Halteplatte entweder nur über einen Schulter- oder Halsgurt umgehängt oder aber durch zwei Schultergurte und/oder einen Bauchgurt fest am Körper der Bedienperson angeordnet werden. Eine solches festes Anlegen der Halteplatte ist dabei bei der vorliegenden Erfindung unproblematisch, da die Funkfernsteuerung von der Halteplatte gelöst werden kann, während die Trageeinrichtung mit der Halteplatte am Körper der Bedienperson verbleibt und so nicht jedes Mal, wenn die Funkfernsteuerung nicht benötigt wird, abgenommen werden muß.
  • Das Öffnen und Schließen der Gurte kann dabei zum Beispiel über Klippverschlüsse, welche in die Gurte integriert sind, erfolgen.
  • Weiterhin vorteilhafterweise sind die Gurte lösbar mit der Halteplatte verbindbar, wobei die Gurte vorteilhafterweise durch Ausnehmungen in der Halteplatte geführt sind und weiterhin die Gurte vorteilhafterweise durch Knebelplatten an der Halteplatte gehalten werden. Vorteilhafterweise können dabei Gurt und Knebelplatte um 90 °C gedreht gerade durch die Ausnehmung an der Halteplatte geführt werden, so daß diese einfach von der Halteplatte zu entfernen sind. Ohne Einwirkung hält der Gurt die Knebelplatte dagegen im Rechten Winkel und ist so sicher mit der Halteplatte verbunden. Vorteilhaftenrveise sind dabei auf der Rückseite der Halteplatte Vertiefungen vorgesehen, welche den Knebelplatten entsprechen, so daß diese nicht über die Halteplatte hinausragen. Als Knebelplatte können dabei einfache Bleche verwendet werden, durch welche eine Schlaufe des Gurtes geführt ist.
  • Vorteilhafterweise weist die erfindungsgemäße Halteplatte mindestens vier Verbindungsbereiche zur Verbindung mit den Gurten auf, wobei vorteilhafterweise zwei Verbindungsbereiche an der Oberseite der Halteplatte angeordnet sind und jeweils ein Verbindungsbereich auf den sich gegenüberliegenden Seiten der Halteplatte. Hierdurch ist eine äußerst flexible Auslegung der Trageeinrichtung möglich. So kann zum Beispiel ein Bauchgurt mit den seitlichen Verbindungsbereichen verbunden werden. Ein einzelner Schultergurt kann dagegen mit einem Verbindungsbereich an der Oberseite und einem Verbindungsbereich an einer Seite der Halteplatte verbunden werden. Insbesondere wird dabei ein Verbindungsbereich an der Oberseite jeweils mit dem gegenüberliegenden seitlichen Verbindungsbereich mit einem Schultergurt verbunden, so daß sich eine diagonale Anordnung er gibt. Ebenso können zwei Schultergurte verwendet werden, welche bei der oben beschriebenen Verbindung dann über Kreuz geführt sind. Weiterhin kann auch ein Halsgurt verwendet werden, welcher mit den beiden Verbindungsbereichen an der Oberseite der Haltplatte verbunden wird. Ein solcher Halsgurt kann weiterhin mit einem Bauchgurt kombiniert werden.
  • Das erfindungsgemäße Fernsteuerungssystem weist vorteilhafterweise weiterhin eine stationäre Halterung auf, mit welcher die Fernbedienung lösbar verbindbar ist. An dieser stationären Halterung kann die Fernbedienung zum Beispiel zum Transport befestigt werden. Weiterhin ist denkbar, hierdurch einen stationären Bedienstand bereit zu stellen. Die stationäre Halterung ist dabei vorteilhafterweise am Arbeitsgerät oder einer sonstigen Einrichtung in der Nähe des Arbeitsgerätes angeordnet oder anordenbar.
  • Vorteilhafterweise erfolgt die lösbare Verbindung zwischen der Fernbedienung und der stationären Halterung dabei genau so wie zwischen der Fernbedienung und der Halteplatte. Insbesondere ist die Fernbedienung dabei vorteilhafterweise in Haken an der stationären Halterung einhängbar. Weiterhin vorteilhafterweise ist auch an der stationären Halterung eine Führung angeordnet. Weiterhin vorteilhafterweise ist weiterhin eine Sicherungsvorrichtung an der stationären Halterung vorgesehen. Hierbei kann die Fernbedienung durch die Gegenverbindungselemente an der stationären Halterung angeordnet werden, welche auch der Verbindung mit der Halteplatte dienen.
  • Weiterhin vorteilhafterweise ist dabei ein in der Fernbedienung angeordneter Energiespeicher über die stationäre Halterung aufladbar, wozu vorteilhafterweise elektrische Verbindungselemente vorgesehen sind, welche durch Einhängen der Fernbedienung an der stationären Halterung automatisch verbunden werden. Hierdurch kann das Aufladen der Fernbedienung automatisch erfolgen, wenn die Fernbedienung zum Beispiel zum Transport an der stationären Halterung befestigt wird.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt weiterhin vorteilhafterweise ein Tragesystem für ein Fernsteuerungssystem, wie es oben beschrieben wurde. Ein solches Tragesystem umfaßt dabei eine Halteplatte für die Fernsteuerung, welche über eine Trageeinrichtung, insbesondere in Form von Gurten, am Körper einer Bedienperson anlegbar ist, wobei die Halteplatte Mittel zur lösbaren Verbindung mit der Fernsteuerung aufweist, so daß die Fernsteuerung während eines Arbeitsansatzes an der Halteplatte befestigt und über das Tragesystem am Körper der Bedienperson in einer Bedienposition gehalten werden kann. Durch ein solches Tragesystem ergeben sich offensichtlich die gleichen Vorteile, wie sie bereits oben bezüglich des Fernsteuerungssystems beschrieben wurden.
  • Das Tragesystem kann dabei weiterhin die Gegenverbindungsmittel für die Fernsteuerung umfassen, welche lösbar mit der Halteplatte verbindbar sind und welche an der Fernsteuerung montiert werden können. Insbesondere umfassen diese Gegenverbindungsmittel dabei einen Bügel, über welchen die Fernsteuerung an der Halteplatte einhängbar ist, und/oder Gegenführungselemente, welche mit Führungselementen an der Halteplatte zusammenwirken. Die Gegenführungselemente können an einer bestehenden Fernsteuerung montiert werden, so daß diese mit dem erfindungsgemäße Tragesystem eingesetzt werden kann.
  • Weiterhin umfaßt die vorliegende Erfindung eine Halteplatte für ein Tragesystem, wie es eben beschrieben wurde. Offensichtlich weist eine solche Halteplatte die gleichen Vorteile auf, wie sie bereits bezüglich des Tragesystems und des Fernsteuerungssystems beschrieben wurden.
  • Die vorliegende Erfindung weist weiterhin eine Fernsteuerung für ein Fernsteuerungssystem auf, wie es oben beschrieben wurde. Die erfindungsgemäße Fernsteuerung weist dabei Gegenverbindungsmittel zur lösbaren Verbindung mit der Halteplatte auf.
  • Weiterhin umfaßt die vorliegende Erfindung eine stationäre Halterung für ein Fernsteuerungssystem, wie es oben beschrieben wurde. Insbesondere weist eine solche stationäre Halterung dabei Verbindungsmittel zur lösbaren Verbindung mit der Fernsteuerung auf, welche den Verbindungsmitteln an der Halteplatte entsprechen.
  • Weiterhin umfaßt die vorliegende Erfindung ein Set aus mindestens zwei dieser Komponenten, d.h. aus einer stationären Halterung, einer Fernsteuerung und/oder einem Tragesystem, wie sie oben beschrieben wurden.
  • Weiterhin umfaßt die vorliegende Erfindung ein Arbeitsgerät, insbesondere einen Kran, insbesondere einen verfahrbaren Kran, insbesondere einen Mobilkran oder einen Raupenkran, mit mindestens einem Fernsteuerungssystem, wie es oben beschrieben wurde. Vorteilhafterweise kann dabei der gesamte Kran über die mobile Fernsteuerung bedient werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels sowie Zeichnungen näher dargestellt.
  • Dabei zeigen:
  • Figuren 1a), 1b) und 2a)
    ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Tragesystems mit einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Halteplatte,
    Figuren 2 b) und 2c)
    ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Fernsteuerung mit einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen stationären Halterung,
    Figur 2d)
    das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Fernsteuerung,
    Figuren 3a) bis 3c)
    das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fernsteuerungssystems mit einer ersten Variante der Trageeinrichtung,
    Figuren 4a) bis 4c)
    das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fernsteuerungssystems mit einer zweiten Variante der Trageeinrichtung,
    Figuren 5a) bis 5c)
    das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fernsteuerungssystems mit einer dritten Variante der Trageeinrichtung, und
    Figur 6
    das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fernsteuerungssystems mit einer vierten Variante der Trageeinrichtung.
  • In Figuren 1a), 1b) und 2a) ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Halteplatte 2 zusammen mit einer Trageeinrichtung 10 dargestellt, über welche die Halteplatte am Körper einer Bedienperson anlegbar ist. Die Halteplatte weist dabei Mittel zur lösbaren Verbindung mit einer Fernsteuerung auf, so daß diese während eines Arbeitseinsatzes an der Halteplatte befestigt und über das Tragesystem am Körper der Bedienperson in einer Bedienposition gehalten werden kann. Die Platte liegt dabei mit ihrer Rückseite flach am Körper an, so daß die Fernbedienung nicht nach unten wegkippen kann, sondern im wesentlichen horizontal oder leicht nach oben geneigt vor dem Körper verbleibt. Hierdurch ergibt sich eine komfortable und ungehinderte Bedienung der Fernsteuerung. Die Platte weist dabei eine Höhe von ungefähr 25 cm auf, so daß die Fernsteuerung sicher am Körper gehalten wird. Weiterhin ist die Halteplatte dabei weniger breit als hoch, so daß sie dennoch bequem getragen werden kann. Die Rückseite der Halteplatte kann dabei ergonomisch an die Körperform angepaßt sein.
  • Als Mittel zur lösbaren Verbindung der Halteplatte mit der Fernsteuerung sind Haken 3 vorgesehen, in welche die Fernsteuerung eingehängt werden kann. Dabei sind im Ausführungsbeispiel in einem oberen Bereich der Halteplatte zwei nebeneinander über einen Zwischenraum angeordnete Haken 3 vorgesehen. Weiterhin ist eine Führung mit Führungsbereichen 4 und 5 an der Halteplatte vorgesehen, auf welche ein Gegenführungselement an der Fernsteuerung aufgeschoben werden kann. Dabei wirkt ein auskragendes Element am Führungsbereich 4 mit einem Gegenführungselement an der Fernsteuerung so zusammen, daß die Fernsteuerung sicher an der Halteplatte 2 gehalten wird und nicht nach vorne wegkippen kann. Der Führungsbereich 4 ist hierzu als Schwalbenschwanzführung ausgeführt.
  • Dabei ist der Führungsbereich 4 etwas von der Halteplatte 2 beabstandet, so daß die Fernbedienung in ihrer Bedienposition leicht schräg nach oben an der Halteplatte angeordnet ist. Hierdurch nimmt die Bedienoberfläche der Fernbedienung mit der der Bedienperson zugewandten Rückseite der Halteplatte 2 ein Winkel von weniger als 90 °C ein, ist also bei senkrecht angeordneter Halteplatte von der Halteplatte ausgehend nach oben geneigt. Hierdurch ergibt sich ein hervorragender Blick auf das Bedienfeld mit einer fast senkrechten Blickrichtung. Die senkrecht verlaufenden rampenförmigen Führungsbereiche 5 sorgen dabei dafür, daß die Fernbedienung beim Einhängen in die Haken 3 in den Führungsbereich 4 eingeschoben wird. Die Führungsbereiche 4 und 5 sind an der Halteplatte unterhalb der Haken 3 angeordnet.
  • Weiterhin ist eine Sicherungsvorrichtung vorgesehen, welche die Fernbedienung in der Bedienposition an der Halteplatte sichert. Hierfür ist ein Sicherungselement 6 an der Halteplatte vorgesehen, welches vorgespannt ist und beim Verbinden der Fernsteuerung mit der Halteplatte in eine Sicherungsöffnung einrastet. Dabei ist am vorgespannten Sicherungselement 6 ein Sicherungsriegel 7 vorgesehen, welcher in eine Sicherungsöffnung 27 an der Fernbedienung einrastet.
  • Das Sicherungselement 6 ist dabei unterhalb der Haken 3 zwischen diesen an der Sicherungsplatte angeordnet. Das Sicherungselement kann bei eingehängter Fernbedienung dadurch geöffnet werden, daß die Bedienposition unter dem Haltebügel hindurch greift und das Sicherungselement nach innen drückt. Der Sicherungsriegel 7 am Sicherungselement 6 wirkt dabei mit einer Sicherungsöffnung 27 an dem Bügel zusammen.
  • Durch die erfindungsgemäßen Mittel zur lösbaren Verbindung der Fernbedienung mit der Halteplatte wird die Fernbedienung unbeweglich an der Halteplatte gehalten, und kann dabei insbesondere durch ein Zusammenwirken der Haken 3, der Sicherung 6 und des Führungsbereichs 4 auch nicht von der Halteplatte 2 wegkippen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Fernsteuerung ist dabei in Figuren 2b) bis 2d) gezeigt. Bei der Fernsteuerung handelt es sich dabei um die mobile Funk-Sendeeinheit einer Funkfernsteuerung, wie sie aus DE-20-2006 017 729 U1 bekannt ist. Dabei sind auf der Bedienfläche 22 der Fernsteuerung 20 Bedienelemente 21 und 23 vorgesehen. Insbesondere sind seitliche Bedienhebel 21 sowie ein mittig angeordnetes Display 23 vorgesehen. Erfindungsgemäß sind nun an der Fernsteuerung Gegenverbindungselemente zur Verbindung mit der erfindungsgemäßen Halteplatte vorgesehen. Die Gegenverbindungselemente umfassen dabei den Bügel 25, welcher in die Haken 3 an der Halteplatte eingehängt werden kann.
  • Weiterhin ist eine Gegenführung 26 vorgesehen, welche mit der Führung an der Halteplatte zusammenwirkt. Insbesondere bildet die Gegenführung 26 dabei zusammen mit dem Führungsbereich 4 eine Schwalbenschwanzführung, welche die Fernsteuerung gegen ein Wegkippen von der Halteplatte sichert. Weiterhin ist am Bügel 25 eine Sicherungsöffnung 27 vorgesehen, welche mit dem Sicherungselement 6 an der Halteplatte zusammenwirkt. Der Bügel 25 an der Fernbedienung dient dabei sowohl dem Einhängen an der Halteplatte als auch als Griff zum Tragen der Fernbedienung. Die Gegenverbindungselemente zur Verbindung mit der Halteplatte sind dabei rückseitig an der Fernbedienung angeordnet. Dabei kann durch Montage der Gegenverbindungsmittel eine bekannte Fernbedienung zur Verwendung mit dem erfindungsgemäßen Tragesystem umgerüstet werden.
  • Weiterhin ist in Figuren 2b) und 2c) ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen stationären Halterung 30 gezeigt, an welcher die Fernsteuerung ebenfalls eingehängt werden kann. Die lösbare Verbindung erfolgt dabei analog zu der Verbindung mit der Halteplatte 2. Hierzu sind an der stationären Halterung die Haken 33, die Schwalbenschwanzführung 34 sowie das Sicherungselement 36 mit dem Sicherungsriegel 37 vorgesehen. Die stationäre Halterung ist dabei zum Beispiel an dem Arbeitsgerät, insbesondere an dem Kran, fest montierbar. Weiterhin ist eine Ladevorrichtung vorgesehen, über welche die Fernsteuerung 20 aufgeladen werden kann. Hierfür sind Kontaktstifte 39 an der Schwalbenschwanzführung 34 vorgesehen, welche bei eingeschobener Fernbedienung mit Kontaktstiften 29 an der Gegenführung 26 der Fernbedienung kontaktieren. Hierdurch kann eine einfache automatische Ladung der Fernsteuerung 20 realisiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Halteplatte 2 kann erfindungsgemäß über eine Trageeinrichtung 10 von der Bedienperson angelegt werden. Hierzu sind Verbindungsbereiche 8 und 9 an der Halteplatte vorgesehen, an denen Gurte befestigt werden können. Dabei sind an der Oberseite der Halteplatte 2 zwei Verbindungsbereiche 8, sowie jeweils ein Verbindungsbereich 9 an jeder der Seiten der Halteplatte vorgesehen. Hierdurch läßt sich eine Vielzahl von unterschiedlichen Tragemöglichkeiten realisieren.
  • Die Verbindungsbereiche 8 und 9 bestehen dabei aus Aussparungen in der Halteplatte, durch welche die Gurte geführt werden können. Wie in Figuren 1a) und 1b) gezeigt, kann dabei zum Beispiel ein Halsgurt 11 mit den beiden an der Oberseite der Halteplatte angeordneten Verbindungsbereichen 8 verbunden werden, wobei hier einfach Schlaufen des Gurtes durch die Aussparung 8 gezogen sind. An den seitlich angeordneten Verbindungsbereichen 9 sind dagegen Gurtverschlüsse 13 vorgesehen, in welche Gurte eingeklipst werden können. Diese Gurtverschlüsse 13 sind dabei über Gurtbänder 12 mit der Halteplatte verbunden, wobei hier eine nicht gezeigte Knebelplatte eingesetzt wird, durch welche die Gurte 12 geführt sind. Gurt 12 und Knebelplatte können dabei, wenn die Knebelplatte senkrecht zur Halteplatte angeordnet wird, gerade durch die Ausnehmung 9 der Halteplatte geführt werden. Ohne Einwirkung hält der Gurt die Knebelplatte dagegen parallel zur Halteplatte 2, so daß die Knebelplatte den Gurt an der Halteplatte 2 sichert. Dabei sind auf der Rückseite der Halteplatte 2 Vertiefungen für die Knebelplatten vorgesehen, so daß diese nicht über die Halteplatte hinausragen. Als Knebelplatten können dabei Bleche vorgesehen sein, durch welche die Gurte 12 geführt sind. Eine ähnliche Befestigungsmöglichkeit über Knebelplatten wäre auch für die oberen Verbindungsbereiche 8 denkbar.
  • Erfindungsgemäß ergibt sich nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie die erfindungsgemäße Halteplatte über unterschiedliche Varianten der Trageeinrichtung angelegt werden kann. In Figuren 3a) bis 3c) wird dabei nur ein Bauchgurt 60 eingesetzt, welcher mit den seitlichen Verbindungsbereichen 9 der Halteplatte verbunden ist. Wie insbesondere aus Figur 3c) hervorgeht, wird dabei der Bauchgurt 60 in die Gurtverschlüsse 13 eingeklipst. Die Verbindungsbereiche 8 an der Oberseite der Halteplatte werden dagegen nicht genutzt. Durch die Verwendung des Bauchgurtes 60 liegt die Halteplatte 30 gut am Körper an, so daß auch bei den Figur 3a) gezeigten Stellung der Bedienperson 50 die Fernsteuerung 20 geschützt am Körper positioniert bleibt.
  • In Figuren 4a) bis 4c) ist dagegen eine Variante des Tragesystems mit zwei Schultergurten 70 und 71 gezeigt, wobei die Schultergurte jeweils mit einem oberen Verbindungsbereich 8 und dem jeweils gegenüberliegenden seitlichen Verbindungsbereich 9 verbunden sind. Hierdurch sind die beiden Schultergurte 70 und 71, wie in Figur 4b) gezeigt, über Kreuz geführt. Auch durch diese Anordnung des Tragesystems wird die Halteplatte eng am Körper geführt.
  • In Figuren 5a) bis 5c) ist nun eine weitere Tragevariante gezeigt, bei welcher nur ein Schultergurt 70 eingesetzt wird. Dieser ist diagonal über die Schulter der Bedienperson um den Körper herumgeführt und ermöglicht so einerseits eine sichere Positionierung der Halteplatte vor dem Bauch der Bedienperson. Andererseits kann die Fernsteuerung, wie in Figur 5b) gezeigt, auch zur Seite geschoben werden, um einen freien Arbeitsbereich zu schaffen. Auch sind beide Hände frei. Insbesondere kann hierdurch ein Aufstieg zum Beispiel auf eine Leiter erleichtert werden. Alternativ zur gezeigten Anordnung mit dem ersten Schultergurt 70 kann auch der zweite Schultergurt 71, welcher auf der anderen Seite angeordnet ist, verwendet werden.
  • In Figur 6 ist eine weitere Tragevariante gezeigt, in welcher der bereits in Figuren 1a) und 1b) gezeigte Halsgurt 11 zusammen mit dem Bauchgurt 60 eingesetzt wird.
  • Das erfindungsgemäße Fernsteuerungssystem erlaubt ein ebenso bequemes wie zuverlässiges Arbeiten mit der Fernsteuerung, welche durch die Halteplatte sicher getragen werden kann. Die Halteplatte kann zudem ergonomisch an die Körperform des Bedieners angepaßt sein. Insbesondere ist hierfür die Rückseite der Halteplatte 2 leicht gewölbt.
  • Dabei wird durch die Ausführung der Halteplatte, welche relativ hoch ist, ein Wegkippen der Fernbedienung nach unten verhindert. Da die Halteplatte jedoch weniger breit als hoch ist, ergibt sich dennoch ein angenehmer Tragekomfort und ein gutes Anliegen am Körper. Unabhängig von der spezifischen Trageeinrichtung muß dabei die Halteplatte nicht jedes Mal abgenommen werden, wenn die Fernsteuerung nicht benötigt wird. Vielmehr kann das Tragesystem aus Trageeinrichtung und Halteplatte an der Bedienperson verbleiben, und die Fernbedienung nur wenn benötigt an der Fernbedienung eingehängt werden.
  • Dabei ist in Figuren 4a), 5a) und 6 noch einmal gut zu erkennen, dass die Fernbedienung über den Bügel 25 in die Haken 3 an der Halteplatte eingehängt und dort über das Sicherungselement 6 gesichert wird. Zudem sorgt die Führung an der Halteplatte dafür, daß sie Fernbedienung auch gegen ein Wegkippen von der Platte gesichert ist. Die Sicherungsvorrichtung 6 kann gelöst werden, indem die Bedienperson unter dem Bügel 25 hindurch greift und das Sicherungselement gegen seine Vorspannung in Richtung auf die Halteplatte drückt, so daß der Sicherungsriegel 7 am Sicherungselement 6 nicht mehr in Eingriff mit der Sicherungsöffnung 27 am Bügel 25 ist. Ist die Fernsteuerung nicht an der Halteplatte 2 eingehängt, kann diese bequem über den Bügel 25 getragen werden.
  • So ergibt sich im Vergleich zu herkömmlichen Tragesystemen eine erheblich verbesserte Bedienqualität. Das erfindungsgemäße Tragesystem kann dabei auch bei bestehenden Fernsteuerungen nachgerüstet werden. Das erfindungsgemäße Fernsteuerungssystem ist dabei insbesondere zur Funkfernsteuerung von Kranen, insbesondere von verfahrbaren Kranen wie zum Beispiel Mobilkranen oder Raupenkranen einsetzbar.

Claims (15)

  1. Fernsteuerungssystem eines Arbeitsgerätes, insbesondere eines Kranes, mit einer Fernsteuerung und einem Tragesystem, über welches die Fernsteuerung von einer Bedienperson getragen werden kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Tragesystem eine Halteplatte für die Fernsteuerung aufweist, welche über eine Trageeinrichtung, insbesondere in Form von Gurten, am Körper einer Bedienperson anlegbar ist, wobei die Halteplatte Mittel zur lösbaren Verbindung mit der Fernsteuerung aufweist, so dass die Fernsteuerung während eines Arbeitseinsatzes an der Halteplatte befestigt und über das Tragesystem am Körper der Bedienperson in einer Bedienposition gehalten werden kann.
  2. Fernsteuerungssystem nach Anspruch 1, wobei die Halteplatte eine Höhe von mehr als 10 cm, vorteilhafterweise von mehr als 15 cm, weiterhin vorteilhafterweise von mehr als 20 cm aufweist.
  3. Fernsteuerungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Halteplatte höher ist als breit.
  4. Fernsteuerungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Bedienfläche der Fernsteuerung in der Bedienposition bezüglich der der Bedienperson zugewandten Rückseite der Halteplatte einen Winkel von weniger als 90° aufweist.
  5. Fernsteuerungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Mittel zur lösbaren Verbindung der Halteplatte mit der Fernsteuerung einen oder mehrere Haken umfassen, in welche die Fernsteuerung einhängbar ist, insbesondere über einen Bügel an der Fernsteuerung, wobei vorteilhafterweise der Bügel an der Fernsteuerung auch als Griff für die Fernsteuerung dient.
  6. Fernsteuerungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Halteplatte eine Führung aufweist, in welche ein Gegenführungselement an der Fernbedienung einschiebbar ist, insbesondere in Form einer Schwalbenschwanz-Führung.
  7. Fernsteuerungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einer Sicherungsvorrichtung, welche die Fernbedienung in der Bedienposition an der Halteplatte sichert, insbesondere in Form eines vorgespannten Sicherungselements, welches beim Verbinden der Fernsteuerung mit der Halteplatte in eine Sicherungsöffnung einrastet, wobei vorteilhafterweise das vorgespannte Sicherungselement an der Halteplatte angeordnet ist und mit einer Sicherungsöffnung zusammenwirkt, welche an der Fernsteuerung angeordnet ist, insbesondere an dem Bügel, über welchen die Fernsteuerung an der Halteplatte einhängbar ist.
  8. Fernsteuerungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Trageeinrichtung Gurte umfasst, insbesondere einen Bauchgurt und/oder einen Schultergurt und/oder einen Halsgurt und/oder zwei Schultergurte, welche vorteilhafterweise lösbar mit der Halteplatte verbindbar sind, wobei die Gurte vorteilhafterweise durch Ausnehmungen in der Halteplatte geführt sind und die Gurte weiterhin vorteilhafterweise durch Knebelplatten an der Halteplatte gehalten werden.
  9. Fernsteuerungssystem nach Anspruch 8, wobei die Halteplatte mindestens vier Verbindungsbereiche zur Verbindung mit den Gurten aufweist, wobei vorteilhafterweise zwei Verbindungsbereiche nebeneinander an der Oberseite der Halteplatte angeordnet sind und jeweils ein Verbindungsbereich auf den sich gegenüberliegenden Seiten der Halteplatte.
  10. Fernsteuerungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einer stationären Halterung, mit welcher die Fernbedienung lösbar verbindbar ist, wobei vorteilhafterweise die lösbare Verbindung zwischen Fernbedienung und stationärer Halterung genauso erfolgt wie zwischen Fernbedienung und Halteplatte.
  11. Fernsteuerungssystem nach Anspruch 10, wobei ein in der Fernbedienung angeordneter Energiespeicher über die stationäre Halterung aufladbar ist, wozu vorteilhafterweise elektrische Verbindungselemente vorgesehen sind, welche durch Einhängen der Fernbedienung an der stationären Halterung automatisch verbunden werden.
  12. Tragesystem, Halteplatte oder stationäre Halterung für ein Fernsteuerungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
  13. Fernsteuerung für ein Fernsteuerungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit Gegenverbindungsmitteln zur lösbaren Verbindung mit der Halteplatte.
  14. Set aus einem Tragesystem oder einer stationären Halterung nach Anspruch 12 und einer Fernsteuerung nach Anspruch 13.
  15. Arbeitsgerät, insbesondere Kran, mit mindestens einem Fernsteuerungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
EP09004391.0A 2008-06-24 2009-03-26 Fernsteuerungssystem eines Arbeitsgerätes Withdrawn EP2138985A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820008445 DE202008008445U1 (de) 2008-06-24 2008-06-24 Fernsteuerungssystem eines Arbeitsgerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2138985A2 true EP2138985A2 (de) 2009-12-30
EP2138985A3 EP2138985A3 (de) 2014-01-22

Family

ID=41226121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09004391.0A Withdrawn EP2138985A3 (de) 2008-06-24 2009-03-26 Fernsteuerungssystem eines Arbeitsgerätes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2138985A3 (de)
DE (1) DE202008008445U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014003675U1 (de) 2014-05-05 2014-06-05 Thomas Haug Fernsteuerungsanordnung
CN108715408A (zh) * 2018-08-08 2018-10-30 广州五羊建设机械有限公司 一种用于塔式起重机标准节拆装的装配式可调抗倾覆装置及方法
WO2020020707A1 (de) 2018-07-26 2020-01-30 Thomas Haug Fernsteuerungsanordnung und verfahren zum betrieb der fernsteuerungsanordnung
US11250692B2 (en) 2017-08-09 2022-02-15 Thomas Haug Remote control arrangement
CN116075097A (zh) * 2023-04-06 2023-05-05 北京辉华科技发展有限公司 一种远程遥控装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058268A1 (de) 2009-12-14 2011-06-16 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Kran und Verfahren zum Anheben eines Rotors
DE102011050111B4 (de) * 2011-05-04 2017-09-07 Terex Mhps Gmbh Park- und Ladestation für einen drahtlosen Steuerschalter eines Hebezeugs
DE202014007585U1 (de) * 2014-09-23 2016-01-05 Thomas Haug Bedienvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8004838U1 (de) * 1980-02-22 1980-09-11 Kaiser, Helmut, 8190 Wolfratshausen Fernsteuergeraet fuer modellflugzeuge o.dgl.
EP1683753A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-26 Kone Cargotec Patenter HB Vorrichtung zur Fernsteuerung eines Kranes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1489857A (fr) * 1966-06-16 1967-07-28 Telemecanique Electrique Perfectionnement aux postes de manoeuvre portatifs, en particulier pour la commande des appareils de levage
US3559817A (en) * 1967-12-01 1971-02-02 Circle Tool & Mfg Co Remote control system for hydraulic cranes
DE202006017729U1 (de) 2006-11-21 2008-04-03 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Funkfernsteuerung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8004838U1 (de) * 1980-02-22 1980-09-11 Kaiser, Helmut, 8190 Wolfratshausen Fernsteuergeraet fuer modellflugzeuge o.dgl.
EP1683753A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-26 Kone Cargotec Patenter HB Vorrichtung zur Fernsteuerung eines Kranes

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014003675U1 (de) 2014-05-05 2014-06-05 Thomas Haug Fernsteuerungsanordnung
US11250692B2 (en) 2017-08-09 2022-02-15 Thomas Haug Remote control arrangement
WO2020020707A1 (de) 2018-07-26 2020-01-30 Thomas Haug Fernsteuerungsanordnung und verfahren zum betrieb der fernsteuerungsanordnung
US11482096B2 (en) 2018-07-26 2022-10-25 Thomas Haug Remote-control arrangement and method for operating the remote-control arrangement
CN108715408A (zh) * 2018-08-08 2018-10-30 广州五羊建设机械有限公司 一种用于塔式起重机标准节拆装的装配式可调抗倾覆装置及方法
CN108715408B (zh) * 2018-08-08 2023-12-15 广州五羊建设机械有限公司 一种用于塔式起重机标准节拆装的装配式可调抗倾覆装置及方法
CN116075097A (zh) * 2023-04-06 2023-05-05 北京辉华科技发展有限公司 一种远程遥控装置
CN116075097B (zh) * 2023-04-06 2023-06-02 北京辉华科技发展有限公司 一种远程遥控装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2138985A3 (de) 2014-01-22
DE202008008445U1 (de) 2009-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2138985A2 (de) Fernsteuerungssystem eines Arbeitsgerätes
EP3622850B1 (de) Rückentragvorrichtung, insbesondere für einen akkupack
DE2803426A1 (de) Halteklammer-anordnung
WO2011116758A2 (de) Haltevorrichtung zum anbringen von behältnissen an einem träger
DE112008000099T5 (de) Schnallenanordnung
DE102016115905A1 (de) Schutzhelm
EP0754829B1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Schwenkteils, beispielsweise einer Fahrzeughaube an einen Körper, beispielsweise an einen Fahrzeugrahmen
EP2552767B1 (de) Fixier- bzw. arretierungssystem für eine haltevorrichtung
DE102020002614A1 (de) Schutzhelm mit mechanischen Codierungen für Steckverbindungen zwischen lnnenausstattung und Tragstruktur
EP3229627B1 (de) Schutzhelm mit kopplungselementen
DE202010004309U1 (de) Fixier- bzw. Arretierungsvorrichtung für ein Behältnis an einer Haltevorrichtung
EP3624211B1 (de) Akkupack-kopplungssystem
EP2712839A2 (de) Werkzeugwechselrahmen
EP0645105B1 (de) Tisch und Tischsystem
WO2009021601A1 (de) Cradle für mobiltelefone
EP3237273B1 (de) Fixier- und/oder arretierungssystem
EP0137382A2 (de) Sprechhörer, insbesondere für ein Autotelefon
DE2105298A1 (de) Sicherheitsgurt für Fahrzeuge mit einem zweiteiligen Schloß
DE10125983A1 (de) Handy-Halterung für ein Fahrzeug
EP0673123B1 (de) Aufhäng- und Halteanordnung für ein tragbares Hand-Funkkommunikationsgerät
DE2834474C3 (de) Vorrichtung zum Lagern von Instrumenten
AT3133U1 (de) Schiebeleiter mit seilzug und sperreinrichtung
DE102013019775B4 (de) Schutzhelmsystem
EP1241397B1 (de) Tragbügel für tragbare Geräte, insbesondere für medizinische Geräte
DE2536620C2 (de) Abschnürvorrichtung für Köperteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G08C 17/00 20060101AFI20131217BHEP

Ipc: B66C 13/40 20060101ALI20131217BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140722

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161001