EP2135023A2 - Zentrifigaltrockner - Google Patents

Zentrifigaltrockner

Info

Publication number
EP2135023A2
EP2135023A2 EP08716616A EP08716616A EP2135023A2 EP 2135023 A2 EP2135023 A2 EP 2135023A2 EP 08716616 A EP08716616 A EP 08716616A EP 08716616 A EP08716616 A EP 08716616A EP 2135023 A2 EP2135023 A2 EP 2135023A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sieve
elements
centrifugal dryer
dryer according
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08716616A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2135023B1 (de
Inventor
Jürgen VELTEL
Thomas Baaske
Markus Peters
Christoph Maesmanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gala Industries Inc
Original Assignee
Gala Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gala Industries Inc filed Critical Gala Industries Inc
Priority to PL08716616T priority Critical patent/PL2135023T3/pl
Publication of EP2135023A2 publication Critical patent/EP2135023A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2135023B1 publication Critical patent/EP2135023B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/08Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by centrifugal treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/12Centrifuges in which rotors other than bowls generate centrifugal effects in stationary containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • B04B7/12Inserts, e.g. armouring plates
    • B04B7/16Sieves or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/24Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by shooting or throwing the materials, e.g. after which the materials are subject to impact

Definitions

  • the present invention relates to a centrifugal dryer for separating granulated substances from process water, comprising a housing, a rotor arranged in the housing and a sieve surrounding the rotor, the sieve having at least one porous sieve element, which is placed around at least one Siebangosammlung and releasably thereto is attached.
  • Plastic pellets which are produced by underwater granulation are continuously separated by the underwater granulator downstream centrifugal dryer from the process water of the granulator.
  • Such centrifugal dryers which may possibly also be used to separate other granular substances from a corresponding fluid, usually have an upright rotor, which is rotationally driven about an upright rotor axis and by means of mostly schaufeiförmiger conveying elements, the granules or granulated water Promotes mixture from bottom to top, wherein the mixture is thrown radially outward.
  • the pellets are retained by the sieve surrounding the rotor, while the water or the corresponding fluid can pass through the porous sieve elements and drain outside of the sieve.
  • 6,438,866 show such cylindrical sieves of centrifugal dryers in which initially planar sieve elements are rolled up in a cylindrical manner and retaining pieces are welded to the edges of the sieve elements, which are then pulled together by helical clamping elements.
  • a centrifugal dryer for pellets is also known, in which the sieve is constructed from two semi-cylindrical shells. Each of the shell-shaped sieve elements is bordered at its edges with a belt-iron-shaped, belt-like frame profile on which the actual sieve element is firmly welded. Two opposite frame profile legs are arched semicircular arc, so that the sieve receives a total of a semi-cylindrical shell shape.
  • the two half-shells are hinged together on two longitudinal frame profiles hinged together, so that the screen can be opened.
  • Such screen constructions are capable of improvement in various respects.
  • they are relatively expensive to manufacture, since when welding the holding elements to the sieve element edges, care must be taken that the sieve elements themselves do not warp. If there is still welding distortion, leakage problems occur.
  • the sieve elements can only be rolled forward with difficulty, in particular if quite stiff sieve elements have to be used for corresponding applications. The assembly and disassembly of the sieve elements is thereby made correspondingly difficult.
  • the present invention is based on the object to provide an improved centrifugal dryer of the type mentioned, which avoids the disadvantages of the prior art and further develops the latter in an advantageous manner.
  • a cost-to-manufacture sieve for such a centrifugal dryer is to be created, which is easy to assemble and disassemble, without creating leakage problems and granular leakage, and is variably adaptable to different terminal configurations.
  • this object is achieved by a centrifugal dryer according to claim 1.
  • Preferred embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • the hitherto adopted path is left to attach to the Siebelementer selectedn, which adjoin each other in the rolled state, own fastening or holding elements, which initiate the train in the sieve elements when clamping each other.
  • the screen is composed of a plurality of screen elements which overlap each other in the circumferential direction, or a screen element with circumferentially overlapping Siebelementenden and tightened by one or more straps that wrap around the overlapping screen elements circumferentially on the Siebango Vietnamese.
  • a tension belt basically differently shaped, pliable, flexible and / or bending elastic tension elements can be wrapped around screening elements, which are stretched and thereby hold the screen elements together and in particular pull on Sieb lake arranged inside filter carrier.
  • the Siebelementbefest only by such straps is characterized by a simple manufacturability and a high density and freedom from leaks.
  • no heat deformations of the sieve elements which occur, for example, during the welding of holding pieces occur, so that a substantial freedom from leaks can be achieved in a simple manner.
  • sieves of different diameters or different connection options can be configured by means of sieve elements configured as standard since, for example, an additional sieve element is simply placed on the sieve tire or the overlap offset is made smaller in order to produce a larger sieve diameter.
  • the overlapping Sieve elements are moved in the circumferential direction to each other, so that a
  • Sieve elements are not firmly connected to holding elements or on
  • Frame profiles are welded, but only friction fluid clamped by the straps on the screen tire.
  • the radial forces acting on the sieve are intercepted by the tensioning straps encircling the sieve elements as a consequence of the centrifugally produced process water mixture hurled outwards so that the sieve elements do not come apart at the seams.
  • the sieve elements themselves may be formed free of fastening and holding elements.
  • the retaining pieces usually otherwise welded to the screen element edges need no longer be provided.
  • the sieve elements are held together exclusively by the tension straps. It does not need to be welded or otherwise fixed to the axial longitudinal edges of the screen elements.
  • the susceptible to leakage problems Siebissekanten be individually superimposed overlapping each other and held each other by the straps, the superimposed Sieb comprisekanten retain their elasticity for lack of welded holding pieces and slit and slot-free can lie on top of each other.
  • the sieve elements do not need to be completely free of weld seams. In order to avoid the aforementioned leakage problems due to thermal distortion, it may be sufficient to form the Siebierikanten or edges without welding.
  • the tension straps can, in the case of suitable, in particular metallic, training by means of spot welds on the sieve elements be attached to allow easier handling and to avoid slippage, so that a precise fit, proper installation without slipping the straps can accomplish easier.
  • approximately sieve elements can be attached in the middle of the respective tension straps by one or more welds.
  • the tension straps may also be attached or connected to the strainer elements in another manner, for example by adhesive bonding.
  • the complementary circumferentially screening elements can be formed in this case of different sizes and / or different degrees, for example a first Siebieri publishing can ⁇ a sector of 3/2 and cover ⁇ a second screen element remaining sector of Vz, it being understood would be added to the corresponding overlap.
  • the sieve elements can be slid in the circumferential direction to each other, whereby the width of the overlap changed and, if necessary, can be changed by inserting another SiebNeills the screen diameter.
  • the sieve can also be composed of a plurality of sieve elements viewed in the axial direction, in which case the plurality of sieve elements are advantageously connected and held together solely by tension straps.
  • a plurality of Siebango adopted are provided on which the sieve elements are stretched by means of the tension straps, wherein preferably such a Siebyatty
  • a Siebyatty Shape is provided in particular in the region of the axial interface between two sieve sections.
  • each axial screen section advantageously has at least two screen carrier tires which are preferably arranged at the end-side end sections of the respective screen section, wherein a common screen carrier strip may be provided for both screen sections preferably at an axial interface between two screen sections.
  • the axially adjacent sieve elements can be mounted on the said common Siebangosammlung in fundamentally different ways.
  • the sieve elements on the Siebangosammlung can overlap each other axially and be tightened by a common, arranged in the axial overlap region tension belt.
  • the common Siebyes Vietnamese may also have a radial Trendsteg that divides the common Sieby Vietnamese into two circumferential Aufspannabitese.
  • the sieve elements can be aligned axially against the said trend bar in the manner of a stop and then be tightened by a separate strap on the common Siebangoatty.
  • connection bodies for example in the form of an inlet shaft, an outlet shaft or another connecting piece, can be connected to the screen on the circumference, wherein the screen or the porous screen element has a circumferential recess in the region of this connection body having.
  • connection bodies are often provided in the region of a lower or upper end section of the sieve, for example in order to introduce the granulate / fluid mixture into the rotor section.
  • the leakage problems described at the outset occur with pleasure.
  • the sieve assembly and disassembly is often complicated and complicated, especially in these areas.
  • the corresponding sieve element is also secured in the region of such a peripheral connection body by at least one tension belt, wherein advantageously the tension belt simultaneously holds the connection body on the sieve.
  • the tension straps in the region of such a connecting body thus advantageously fulfill a dual function in that on the one hand connect the strainer and connection body and on the other hand fix the sieve element or the sieve elements in this section of the sieve in the aforementioned manner by wrapping and sealing together.
  • articulation points for at least one tensioning belt are provided on the connection body, so that the respective tensioning belt can be struck peripherally on the two sides of the connection body.
  • a terminal strip is provided, which is detachably and hingedly fastened to the connector body and on the other hand has articulation points for the at least one tension belt, so that the tension belt can be stopped at the terminal block.
  • the terminal block here by means of hinge pins releasably attachable to the connector body, so that the terminal strip on the one hand easily by axially pulling the hinge pin and / or removing the terminal block itself from the connector body is solvable and on the other hand to a hinge joint axis parallel to the longitudinal axis of the Sieves relative to the connector body can hinge, which can be clamped by tightening the strapping straps attached to the pushed under or over the terminal block sieve.
  • the said terminal strip together with an edge web of the connecting piece form a slot-shaped receiving mouth into which the sieve element can be inserted at the edge. If the tension straps attached to the terminal strip are tightened, the jaw closes, as it were, and the terminal strip is pulled onto the edge web of the connecting piece, whereby the sieve element is securely fixed.
  • the tension straps advantageously each associated with a tool-free operable clamping means, which allows to relax the straps by hand.
  • a skischuhschnallen shamer quick-release lever may be provided which can be fastened at one end of the respective tensioning belt and at the opposite end of the tensioning belt, in particular by means of a trailer can be suspended.
  • Particularly advantageous may be the screen assembly from each other in the circumferential direction overlapping sieve elements for rotating screens, in which the rotor mentioned above is rotatably received.
  • rotary screens that rotate themselves and possibly rotate at high speeds in a liquid bath, as shown in DE 14 32 766
  • the screen viewed in the circumferential direction of only a single screen element was constructed and Siebüberlappungs Schemee by flush joining butting by means of suitable frame profiles was preferred in order to avoid turbulence induced by the overlapping areas, in contrast to this, in the case of standing screens, such overlapping edges play no role.
  • the variable connection options for Connection ducts and the like on the peripheral side of advantage since straight screens have such peripheral connection parts.
  • FIG. 1 shows a schematic longitudinal section through a centrifugal dryer according to a preferred embodiment of the present invention
  • FIG. 2 shows a fragmentary, perspective view of the sieve of the centrifugal dryer of FIG. 1 surrounding the rotor with the inlet shaft connected to the lower sieve section,
  • FIG. 3 is a schematic rear view of the screen of FIG. 2, showing the connection of the inlet shaft to the lower screen element;
  • FIG. 4 shows an exploded view of the screen and the connectable inlet shaft of the preceding figures, showing the several screen elements, the Sieby4.000 and the straps for attaching the screen elements on the Siebyographie, and
  • FIG. 5 is a fragmentary, enlarged view of the interface between the inlet shaft and the screen, showing a pivotable, releasable from the inlet slot terminal block and the straps attached thereto.
  • centrifugal dryer 1 comprises a total - roughly speaking - cylindrical housing 2, which is closed by a coat surface side provided door through which the interior 3 of the housing 2 is accessible.
  • a rotor 4 is arranged, which can be driven in rotation about an upright axis of rotation by means of a drive motor not shown in detail.
  • the rotor 4 comprises a plurality of blade-like conveying elements 5, which are arranged cantilevered from the central rotor axis and convey granulated process water mixture introduced into the centrifugal dryer 1 from bottom to top in the interior 3 of the housing 2.
  • the projecting from the rotor axis conveying elements 5 may in principle be designed differently, for example in the form of flat, curved or curved plates or in the form of helically bent elements or otherwise shaped conveying members.
  • the rotor 4 is surrounded in the interior 3 by an overall cylindrical sieve 6, which surrounds the rotor 4 such that granules hurled by the rotor 4 during conveyance are retained in the interior space enclosed by the sieve 6, while process water passes through the Sieve 6 pass and can run in the gap between the sieve 6 and housing 2 down.
  • connection body 7 in the form of an inlet shaft 8 is connected to the screen 6 on a lower screen section 6a on the surface of the screen, through which the granulate / fluid mixture can be passed through the screen 6 onto the rotor 4.
  • the inlet shaft 8 can be connected, for example, to an underwater pelletizer which generates the plastic pellets and introduces the resulting granule / fluid mixture into the centrifugal drier 1.
  • the granule-fluid mixture introduced through the inlet duct 8 is conveyed upwardly within the sieve 6 by the rotor 4, the fluid depositing radially.
  • the outlet 9 shown in Figure 1 is provided, through which the granules separated from the fluid can emerge from the centrifugal dryer 1.
  • the screen 6 is composed of a plurality of sieve elements 10, each made of elastic, flat in the initial state or slightly bulging, in particular pre-rolled or otherwise suitably bent, porous screen plates or plates and have been brought into the arcuate or cylindrical shape shown in the figures. More precisely, the sieve elements 10 form cylinder jacket surface segments in each case, since the sieve 6, viewed in the circumferential direction, is composed of a plurality of sieve elements 10a, 10b, 10c ... which overlap one another and together form a sieve ring.
  • the screen 6 is not only composed in the circumferential direction of several sieve elements 10, but also considered in the axial direction.
  • Figures 2 and 3 show two separate in the axial direction sieve sections 6a and 6b, which are each formed by a plurality of sieve elements 10, wherein in the illustrated embodiment, the lower sieve section 6a consists of two sieve elements 10, while the upper sieve section 6b of three sieve elements 10th is composed.
  • the sieve elements 10 are in each case wound around Siebyographie 11 at their end-side end portions, wherein between the two sieve sections 6a and 6b, a common Siebyographie 11 is provided for both sieve sections 6a and 6b, see. Also Figure 4.
  • the lower Sieby Vietnamese 11 of the lower wire section 6a is simultaneously formed as a sieve bottom, see. FIG. 4.
  • the upper screen section 6b is completely cylindrical, i. the sieve elements 10 enclose the entire lateral surface of the sieve section 6b, with the plurality of sieve elements 10 overlapping one another at their axial edges.
  • the sieve elements 10 are formed at their adjacent axial edges or edges 13, which form the respective overlap regions 12, free of holding pieces or connecting elements. They lie only on each other through the overlap region 12, wherein optionally a sealing element, for example in the form of a band, can be interposed therebetween.
  • the sieve elements 10 held together and fastened are the sieve elements 10 by tension straps or bands 14, which may be formed by differently shaped tension elements, for example in the form of ropes, belts or tires.
  • the tension straps 14 of flexurally elastic, tension-resistant flat bands, preferably made of metal, may be formed.
  • the straps 14 are placed around the strainer 10 so that they wrap around the latter, preferably the straps 14 are placed in the region of the Siebysammlung 11 to the strainer 10 so that tensioning the straps 14, the strainer 10 are stretched on the Siebyographie 11 can.
  • 14 tool-free operable quick release in the form of clamping levers 15 are provided on the straps, which are attached to one end of the straps 14.
  • the tensioning levers 15 can be suspended at the opposite ends of the tension straps 14 on suspensers 16 provided there, so that only the tension levers 15 have to be folded in order to tension the tension straps 14.
  • hooking means 17 which can be hung on the hangers 16, adjustable in their effective length, for example by being screwed into the clamping lever 15, so that by turning the hooking 17, the length of the clamping lever 15 and thus the tension for the straps 14 can be adjusted.
  • the screen elements 10 are not arranged completely. Rather, they only include a cylinder sector of less than 360 °.
  • a recess of the sieve elements 10 is provided in the region of the jacket surface side to be connected to the inlet shaft 8 in order to be able to initiate the granulate / process water mixture.
  • the sieve elements 10 of the sieve section 6b are advantageously held together and fastened by tension straps 14 in the form of the inlet shaft 8, wherein the tension straps 14 advantageously simultaneously fulfill the function of fastening the connection body 7 to the sieve 6.
  • two filter carrier tires 11 can be attached and / or fastened in an advantageous manner to the connection body 7 in the form of the inlet shaft 8 the sieve elements 10 of the said sieve section 6b can be placed round.
  • the sieve elements 10 can thereby be aligned in a simple manner with a precise fit on the contour of the connection body 7 by the tension belt fastening and in that a plurality of circumferentially overlapping sieve elements 10 are provided.
  • the sieve elements 10 merely need to be easily slid back and forth in the circumferential direction, this being made possible by the loose overlapping of the sieve elements 10.
  • a slit-shaped clamping jaw 18 is provided on the axial connection sides of the connection body 7, into which the sieve elements 10 can each be pushed.
  • these clamping jaws 18 on the inlet shaft 8 are each formed on the inlet shaft 8 by a - roughly speaking - tangential edge web 19 and a clamping bar 20 located above this edge web 19, which are parallel to the longitudinal axis of the hinge axis 21 around a hinge axis 21 Siebs 6 pivotally attached to the connection body 7 can be fastened.
  • the terminal strip 20 can be separated by axial pulling of the connector body 7, in which case the hinge pin 21 solve that form the articulated connection of the terminal block 20 with the connector body 7.
  • the tension straps 14 are articulated to the said terminal block 20, the corresponding thereto Einitatir 18, to which the hooking means 17 of the clamping lever 15 can be suspended. If the tensioning levers 15 and thereby the tension straps 14 are tensioned, the edges of the strainer elements 10 under the clamping strip 20 are clamped, since the clamping strip 20 rotates about the hinge pins 21 and performs a corresponding clamping movement.

Description

Zentrifugaltrockner
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zentrifugaltrockner zum Trennen granulatförmiger Stoffe von Prozesswasser, mit einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse angeordneten Rotor sowie einem den Rotor umfangsseitig umgebenden Sieb, wobei das Sieb zumindest ein poröses Siebelement aufweist, das bogenförmig um zumindest einen Siebträgerreifen gelegt und daran lösbar befestigt ist.
Kunststoffpellets, welche durch Unterwassergranulation hergestellt werden, werden kontinuierlich durch dem Unterwassergranulierer nachgeschaltete Zentrifugaltrockner vom Prozesswasser der Granulieranlage getrennt. Derartige Zentrifugaltrockner, die ggf. auch zum Trennen anderer granulatförmiger Stoffe von einem entsprechenden Fluid genutzt werden können, weisen dabei üblicherweise einen aufrecht stehenden Rotor auf, der um eine aufrechte Rotorachse rotatorisch angetrieben wird und mittels meist schaufeiförmiger Förderelemente das Granulat bzw. das Granulat-Wasser-Gemisch von unten nach oben fördert, wobei das Gemisch radial nach außen geschleudert wird. Hierbei werden die Pellets von dem den Rotor umgebenden Sieb zurückgehalten, während das Wasser bzw. das entsprechende Fluid durch die porösen Siebelemente hindurchtreten und außerhalb des Siebs ablaufen kann.
Je nach Granulatgröße treten dabei an den Sieben Dichtigkeitsprobleme auf. Besonders kritisch sind hierbei Nahtstellen zwischen einzelnen Siebelementen, aus denen das Sieb aufgebaut ist, sowie Anschlussstellen zwischen den Siebelementen und Anschlusskörpern, wie beispielsweise Einlaufstutzen, Austrittsstutzen und dergleichen. Hinzu kommt diesbezüglich, dass die Siebe regelmäßig zu reinigen bzw. zu ersetzen sind, weshalb es notwendig ist, die einzelnen Siebelemente lösbar an dem Siebträger, der normalerweise aus mehreren Siebträgerreifen besteht, zu befestigen, so dass die Siebelemente einfach ausgebaut, ggf. gereinigt und ersetzt werden können. Die entsprechenden Naht- und Verbindungsstellen sind hierbei besonders anfällig für Dichtigkeitsprobleme.
Üblicherweise werden dabei flexible, biegsame, platinen- oder plattenförmige Siebelemente verwendet, die bogen- bzw. trommelmantelförmig um die Siebträgerreifen gelegt werden können. An ihren sich axial erstreckenden Enden, die in der trommeiförmig um die Siebträgerreifen gelegten Stellung aneinandergrenzen, besitzen die Siebelemente entsprechende Haltestücke, beispielsweise in Form von Winkelstücken bzw. Halteflanschen, die üblicherweise an den meist metallischen Siebelementen festgeschweißt oder ggf. auch festgeklemmt sind und dann zum Zwecke der Befestigung der Siebelemente aufeinander fixiert werden. Beispielsweise zeigen die US 6,467,188, US 6,505,416 oder US 6,438,866 derartige zylindrische Siebe von Zentrifugaltrocknern, bei denen zunächst an sich planare Siebelemente zylindrisch aufgerollt sind und an den Rändern der Siebelemente Haltestücke festgeschweißt sind, die dann durch schraubenförmige Spannelemente zusammengezogen werden. Aus der DE 43 30 078 A1 ist weiterhin ein Zentrifugaltrockner für Pellets bekannt, bei dem das Sieb aus zwei halbzylindrischen Schalen aufgebaut ist. Jedes der schalenförmigen Siebelemente ist dabei an seinen Rändern mit einem bandeisenförmigen, gürtelartigen Rahmenprofil eingefasst, an dem das eigentliche Siebelement festgeschweißt ist. Zwei gegenüber liegende Rahmenprofilschenkel sind dabei halbkreisbogenförmig gewölbt, so dass das Siebelement insgesamt eine halbzylindrische Schalenform erhält. Die beiden Siebhalbschalen sind dabei an zwei längsseitigen Rahmenprofilen miteinander scharnierartig gelenkig verbunden, so dass das Sieb aufgeklappt werden kann.
Derartige Siebkonstruktionen sind in verschiedener Hinsicht verbesserungsfähig. Zum einen sind sie relativ aufwendig zu fertigen, da beim Festschweißen der Halteelemente an den Siebelementerändern darauf geachtet werden muss, dass sich die Siebelemente selbst nicht verziehen. Kommt es dennoch zu Schweißverzug, treten Dichtigkeitsprobleme auf. Zum anderen können die Siebelemente nur schwierig vorgerollt werden, insbesondere dann, wenn für entsprechende Anwendungszwecke recht steife Siebelemente verwendet werden müssen. Die Montage und Demontage der Siebelemente wird hierdurch entsprechend erschwert.
Des Weiteren sind derartig aufgebaute Siebe wenig variabel. Sollen beispielsweise umfangsseitig an das Sieb Anschlussteile wie Zufuhr- oder Abfuhrschächte angeschlossen werden, die durch das Sieb hindurch mit dem Siebinnenraum kommunizieren, sind bisweilen die an den Siebelementen festgeschweißten Halteelemente bzw. Rahmenprofile im Weg. Zudem kann letztlich nur passgenau ein Loch in das Sieb geschnitten werden, um beispielsweise einen Zufuhrschacht anzuschließen.
Der vorliegenden Erfindung liegt hiervon ausgehend die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Zentrifugaltrockner der genannten Art zu schaffen, der Nachteile des Standes der Technik vermeidet und letzteren in vorteilhafter Weise weiterbildet. Insbesondere soll ein kostengünstig zu fertigendes Sieb für einen solchen Zentrifugaltrockner geschaffen werden, das einfach zu montieren und demontieren ist, ohne Dichtigkeitsprobleme und Granulatleckage zu erzeugen, und variabel an verschiedene Anschlusskonfigurationen anpassbar ist. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Zentrifugaltrockner gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Im Gegensatz zum Stand der Technik wird der bislang eingeschlagene Weg verlassen, an den Siebelementerändern, die im aufgerollten Zustand aneinandergrenzen, eigene Befestigungs- bzw. Halteelemente zu befestigen, die beim Aufeinanderspannen den Zug in die Siebelemente selbst einleiten. Erfindungsgemäß wird das Sieb aus einem mehreren Siebelementen, die einander in Umfangsrichtung überlappen, oder einem Siebelement mit sich in Umfangsrichtung einander überlappenden Siebelementenden zusammengesetzt und durch einen oder mehrere Spanngurte, die die einander überlappenden Siebelemente umfangsseitig umschlingen, auf dem Siebträgerreifen festgespannt werden. Als Spanngurt können grundsätzlich verschieden ausgebildete, biegeschlaffe, biegsame und/oder biegeelastische Zugelemente um Siebelemente geschlungen werden, die gespannt werden und hierdurch die Siebelemente zusammenhalten und insbesondere auf innenseitig angeordnete Siebträgerreifen ziehen. Die Siebelementbefestigung durch solche Spanngurte zeichnet sich durch eine einfache Herstellbarkeit und eine hohe Dichtigkeit und Leckagefreiheit aus. Insbesondere treten keine beispielsweise beim Anschweißen von Haltestücken auftretenden Wärmeverformungen der Siebelemente auf, so dass in einfacher Weise eine weitgehende Leckagefreiheit erreicht werden kann.
Besonders von Vorteil ist hierbei der Aufbau des Siebes aus mehreren Siebelementen, die einfach mit Versatz zueinander übereinander gelegt werden, so dass sie in Umfangsrichtung betrachtet einander überlappen. Hierdurch können durch standardmäßig konfigurierte Siebelemente verschiedene Siebe unterschiedlichen Durchmessers oder mit unterschiedlichen Anschlussoptionen konfiguriert werden, da beispielsweise zur Erzeugung eines größeren Siebdurchmessers einfach ein zusätzliches Siebelement auf den Siebreifen gelegt oder der Überlappungsversatz kleiner gesetzt wird. Zur Einbringung von umfangsseitigen Anschlussstücken können die einander überlappenden Siebelemente in Umfangsrichtung zueinander verschoben werden, so dass ein
Anschlussspalt entsteht. Dies alles ist auch nachträglich veränderbar, da die
Siebelemente nicht fest mit Halteelementen verbunden werden oder auf
Rahmenprofile aufgeschweißt sind, sondern lediglich reibflüssig durch die Spanngurte auf den Siebreifen aufgespannt sind.
Zudem werden die auf das Sieb wirkenden Radialkräfte in Folge des nach außen geschleuderten GranulaWProzesswassergemisches von den die Siebelemente umschlingenden Spanngurten abgefangen, so dass es zu keinem Auseinanderziehen der Siebelemente an den Nahtstellen kommt.
Insbesondere können die Siebelemente selbst frei von Befestigungs- und Haltelementen ausgebildet sein. Vorteilhafterweise brauchen speziell die an den Siebelementerändern sonst üblicherweise angeschweißten Haltestücke nicht länger vorgesehen werden. Die Siebelemente werden ausschließlich von den Spanngurten zusammengehalten. Es braucht nichts an den axialen Längskanten der Siebelemente festgeschweißt oder anderweitig befestigt werden. Die für Dichtigkeitsprobleme anfälligen Siebelementekanten werden einzeln einander überlappend aufeinander gelegt und von den Spanngurten aufeinander gehalten, wobei die übereinander liegenden Siebelementekanten mangels angeschweißter Haltestücke ihre Elastizität behalten und spalt- und schlitzfrei satt aufeinanderliegen können.
Durch die schweißpunkt- bzw. schweißnahtfreie Ausbildung der Siebelemente bleiben letztere wärmeverzugsfrei, so dass es insbesondere an den Siebelementekanten bzw. -rändern keine Dichtigkeitsprobleme gibt.
Die Siebelemente brauchen nicht vollständig schweißnahtfrei ausgebildet sein. Um die vorgenannten Dichtigkeitsprobleme infolge von Wärmeverzug zu vermeiden, kann es ausreichend sein, die Siebelementekanten bzw. Ränder schweißnahtfrei auszubilden. Insbesondere können nämlich die Spanngurte bei geeigneter, insbesondere metallischer Ausbildung durch Schweißpunkte an den Siebelemente angeheftet sein, um eine leichtere Handhabung zu ermöglichen und ein Verrutschen zu vermeiden, so dass sich ein passgenauer, richtiger Einbau ohne Verrutschen der Gurte leichter bewerkstelligen läßt. Vorteilhafterweise können dabei beispielsweise etwa Siebelemente mittig die jeweiligen Spanngurte durch einen oder mehrere Schweißpunkte angeheftet sein. Alternativ oder zusätzlich können die Spanngurte auch in anderer Weise, beispielsweise durch Verklebung an den Siebelementen angeheftet bzw. mit diesen verbunden sein.
Vorteilhafterweise vereinfacht sich durch die Befestigung der Siebelemente durch die sie umschlingenden Spanngurte auch die Fertigung der Siebelemente selbst, da bei deren Zuschnitt keine besonders große Maßhaltigkeit eingehalten werden muss. Es muss lediglich sichergestellt sein, dass eine ausreichende Überlappung beim Aufrollen der Siebelemente auf die Siebträgerreifen auftritt.
Ferner kann eine wesentlich größere Gestaltungsfreiheit bei der Siebelementeanordnung und der Zusammensetzung eines Siebs aus mehreren Siebelementen erreicht werden. Obwohl das Sieb in Umfangsrichtung betrachtet aus mehreren einander überlappenden Siebelementen zusammengesetzt ist, die jeweils einen Mantelflächensektor bilden und erst zusammen den insgesamt zylindrischen Siebmantel bilden, werden die in Umfangsrichtung betrachtet mehreren Siebelemente vorteilhafterweise allein durch Spanngurte miteinander verbunden und zusammengehalten. In Weiterbildung der Erfindung können hierbei zumindest zwei Siebträgerreifen Verwendung finden, auf die die mehreren Siebelemente durch die Spanngurte gespannt werden. Die in Umfangsrichtung einander ergänzenden Siebelemente können hierbei unterschiedlich groß und/oder unterschiedlich stark ausgebildet sein, beispielsweise kann ein erstes Siebelementestück einen Sektor von 3/2 π und ein zweites Siebelement den restlichen Sektor von Vz π abdecken, wobei selbstverständlich die entsprechende Überlappung hinzuzurechnen wäre. In Weiterbildung der Erfindung können die Siebelemente in Umfangsrichtung zueinander verrutscht werden, wodurch die Breite der Überlappung verändert und ggf. durch Einschieben eines anderen Siebreifens der Siebdurchmesser verändert werden kann. In Weiterbildung der Erfindung kann das Sieb auch in axialer Richtung betrachtet aus mehreren Siebelementen zusammengesetzt sein, wobei auch in diesem Falle die mehreren Siebelemente vorteilhafterweise allein durch Spanngurte miteinander verbunden und zusammengehalten werden. Vorzugsweise sind dabei mehrere Siebträgerreifen vorgesehen, auf die die Siebelemente mittels der Spanngurte gespannt sind, wobei vorzugsweise insbesondere im Bereich der axialen Nahtstelle zwischen zwei Siebabschnitten ein solcher Siebträgerreifen vorgesehen ist.
In Weiterbildung der Erfindung weist dabei vorteilhafterweise jeder axiale Siebabschnitt mindestens zwei Siebträgerreifen auf, die vorzugsweise an den stirnseitigen Endabschnitten des jeweiligen Siebabschnitts angeordnet sind, wobei vorzugsweise an einer axialen Schnittstelle zwischen zwei Siebabschnitten ein gemeinsamer Siebträgerreifen für beide Siebabschnitte vorgesehen sein kann.
Die axial einander benachbarten Siebelemente können dabei auf dem besagten gemeinsamen Siebträgerreifen in grundsätzlich verschiedener weise befestigt sein. Nach einer Weiterbildung der Erfindung können die Siebelemente auf dem Siebträgerreifen einander axial überlappen und von einem gemeinsamen, im axialen Überlappungsbereich angeordneten Spanngurt festgespannt sein. In alternativer, vorteilhafter Ausführung der Erfindung kann der gemeinsame Siebträgerreifen jedoch auch einen radialen Trendsteg besitzen, der den gemeinsamen Siebträgerreifen in zwei umfangsseitige Aufspannabschnitte teilt. Die Siebelemente können axial gegen den besagten Trendsteg nach Art eines Anschlags ausgerichtet werden und sodann durch jeweils einen separaten Spanngurt auf dem gemeinsamen Siebträgerreifen festgespannt werden.
Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist mittels einer lösbaren Anschlussvorrichtung an das Sieb umfangsseitig mindestens ein Anschlusskörper beispielsweise in Form eines Einlassschachtes, eines Auslassschachtes oder eines sonstigen Anschlussstutzens anschließbar, wobei das Sieb bzw. das poröse Siebelement im Bereich dieses Anschlusskörpers eine umfangsseitige Aussparung aufweist. Derartige Anschlusskörper sind oftmals im Bereich eines unteren oder oberen Endabschnitts des Siebs vorgesehen, beispielsweise um das Granulat- /Fluidgemisch in den Rotorabschnitt einzuleiten. Im Bereich der Nahtstellen des Siebs bzw. der Siebelemente zu diesem Anschlusskörper treten dabei gerne die eingangs geschilderten Leckageprobleme auf. Zum anderen ist die Siebmontage bzw. -demontage gerade in diesen Bereichen oftmals aufwendig und kompliziert. In Weiterbildung der Erfindung ist hierbei vorgesehen, dass das entsprechende Siebelement auch im Bereich eines solchen umfangsseitigen Anschlusskörpers durch zumindest einen Spanngurt befestigt ist, wobei vorteilhafterweise der Spanngurt gleichzeitig den Anschlusskörper am Sieb hält. Die Spanngurte im Bereich eines solchen Anschlusskörpers erfüllen dabei also vorteilhafterweise eine Doppelfunktion, indem sie einerseits Sieb- und Anschlusskörper miteinander verbinden und andererseits das Siebelement bzw. die Siebelemente in diesem Abschnitt des Siebs in der vorgenannten Weise durch Umschlingung fixieren und dichtend zusammenhalten.
In besonders vorteilhafter Weise sind dabei an dem Anschlusskörper Anlenkpunkte für zumindest einen Spanngurt vorgesehen, so dass der jeweilige Spanngurt umfangsseitig an den beiden Seiten des Anschlusskörpers angeschlagen werden kann. In besonders vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist hierbei eine Klemmleiste vorgesehen, die lösbar und gelenkig an dem Anschlusskörper befestigbar ist und andererseits Anlenkpunkte für den zumindest einen Spanngurt aufweist, so dass der Spanngurt an der Klemmleiste anschlagbar ist.
Nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Klemmleiste hierbei mittels Scharniergelenksbolzen lösbar an dem Anschlusskörper einhängbar, so dass die Klemmleiste einerseits leicht durch axiales Ziehen der Scharniergelenksbolzen und/oder Abziehen der Klemmleiste selbst von dem Anschlusskörper lösbar ist und andererseits um eine Schamiergelenksachse parallel zur Längsachse des Siebs gegenüber dem Anschlusskörper Scharnieren kann, wodurch sich durch Spannen der daran angeschlagenen Spanngurte das unter bzw. über die Klemmleiste geschobene Siebelement klemmen lässt. In Weiterbildung der Erfindung kann die besagte Klemmleiste zusammen mit einem Randsteg des Anschlussstücks ein schlitzförmiges Aufnahmemaul bilden, in das das Siebelement randseitig einsteckbar ist. Werden die an der Klemmleiste angeschlagenen Spanngurte angezogen, schließt sich sozusagen das Maul und die Klemmleiste wird auf den Randsteg des Anschlussstücks gezogen, wodurch das Siebelement sicher fixiert wird.
Um eine einfache und schnelle Montage und Demontage der Siebelemente zu erreichen, ist den Spanngurten vorteilhafterweise jeweils ein werkzeugfrei betätigbares Spannmittel zugeordnet, das es erlaubt, die Spanngurte von Hand zu entspannen. In besonders vorteilhafter Weise kann hierbei für jeden Spanngurt ein skischuhschnallenartiger Schnellspannhebel vorgesehen sein, der an einem Ende des jeweiligen Spanngurts befestigbar und an dem gegenüberliegenden Ende des Spanngurts anlenkbar, insbesondere mittels eines Einhängers einhängbar ist. Anstelle eines solchen formschlüssigen Einhängers kann ggf. insbesondere bei biegeschlaff ausgebildeten Spanngurten vorgesehen sein, dass das gegenüberliegende Ende des Spanngurts durch ein am Spannhebel angebrachtes Fixierelement durchgeschlauft oder um dieses herumgeschlungen wird, so dass der Spanngurt durch Klemmen gehalten und durch Umlegen des Spannhebels gespannt wird.
Besonders vorteilhaft kann der Siebaufbau aus einander im Umfangsrichtung überlappenden Siebelementen für rotatorisch stehende Siebe sein, in denen der eingangs genannte Rotor drehbar aufgenommen ist. Während bei Drehsieben, die sich selbst drehen und ggf. unter hohen Geschwindigkeiten in einem Flüssigkeitsbad rotieren, wie dies die DE 14 32 766 zeigt, üblicherweise das Sieb in Umfangsrichtung betrachtet aus nur einem einzigen Siebelement aufgebaut wurde und Siebüberlappungsbereiche durch bündiges Aneinanderfügen Stoß auf Stoß mittels geeigneter Rahmenprofile bevorzugt wurde, um durch die Überlappungsbereiche induzierte Turbulenzen zu vermeiden, spielen im Gegensatz hierzu bei stehenden Sieben derartige Überlappungskanten keine Rolle. Vielmehr sind gerade bei stehenden Sieben die variablen Anschlussmöglichkeiten für Anschlussschächte und dergleichen auf der Umfangsseite von Vorteil, da gerade stehende Siebe solche umfangsseitigen Anschlussteile aufweisen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: einen schematischen Längsschnitt durch einen Zentrifugaltrockner nach einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2: eine ausschnittsweise, perspektivische Ansicht des den Rotor umgebenden Siebs des Zentrifugaltrockners aus Fig. 1 mit dem an den unteren Siebabschnitt angeschlossenen Einlassschacht,
Fig. 3: eine schematische rückwärtige Ansicht des Siebs aus Fig. 2, das die Verbindung des Einlassschachts mit dem unteren Siebelement zeigt,
Fig. 4: eine Explosionsdarstellung des Siebs und des daran anschließbaren Einlassschachts aus den vorhergehenden Figuren, die die mehreren Siebelemente, die Siebträgerreifen und die Spanngurte zur Befestigung der Siebelemente auf den Siebträgerreifen zeigt, und
Fig. 5: eine ausschnittsweise, vergrößerte Darstellung der Schnittstelle zwischen dem Einlassschacht und dem Sieb, das eine schwenkbare, von dem Einlassschacht lösbare Klemmleiste und die daran angeschlagenen Spanngurte zeigt.
Der in Figur 1 gezeichnete Zentrifugaltrockner 1 umfasst ein insgesamt - grob gesprochen - zylindrisches Gehäuse 2, das durch eine mantelflächenseitig vorgesehene Tür verschlossen ist, durch die der Innenraum 3 des Gehäuses 2 zugänglich ist. In dem Innenraum 3 des Gehäuses 2 ist ein Rotor 4 angeordnet, der um eine aufrecht stehende Drehachse mittels eines nicht en detail dargestellten Antriebsmotors rotatorisch angetrieben werden kann. Wie Figur 1 andeutet, umfasst der Rotor 4 eine Vielzahl von schaufelartigen Förderelementen 5, die von der zentralen Rotorachse auskragend angeordnet sind und in den Zentrifugaltrockner 1 eingeleitetes GranulaWProzesswassergemisch in dem Innenraum 3 des Gehäuses 2 von unten nach oben fördern. Die von der Rotorachse auskragenden Förderelemente 5 können dabei grundsätzlich verschiedenartig ausgebildet sein, beispielweise in Form ebener, gewölbter oder gebogener Platten oder in Form wendeiförmig gebogener Elemente oder anderweitig geformter Förderglieder.
Der Rotor 4 ist dabei in dem Innenraum 3 von einem insgesamt zylindrischen Sieb 6 umgeben, das den Rotor 4 derart umschließt, dass von dem Rotor 4 beim Fördern nach außen geschleudertes Granulat in dem von dem Sieb 6 umschlossenen Innenraum zurückgehalten wird, während Prozesswasser durch das Sieb 6 hindurchtreten und in dem Spalt zwischen Sieb 6 und Gehäuse 2 nach unten laufen kann.
Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, ist an einem unteren Siebabschnitt 6a mantelflächenseitig an das Sieb 6 ein Anschlusskörper 7 in Form eines Einlassschachtes 8 angeschlossen, durch den hindurch das Granulat- /Fluidgemisch durch das Sieb 6 hindurch auf den Rotor 4 gebbar ist. In an sich bekannter Weise ist der Einlassschacht 8 beispielsweise mit einer Unterwassergranulieranlage verbindbar, die das Kunststoffgranulat erzeugt und das dabei entstehende GranulaWFluidgemisch in den Zentrifugaltrockner 1 einleitet.
Das durch den Einlassschacht 8 eingeleitete GranulaWFluidgemisch wird durch den Rotor 4 innerhalb des Siebs 6 nach oben gefördert, wobei sich das Fluid radial abscheidet. An einem oberen Endabschnitt des Rotors 4 ist der in Figur 1 gezeigte Auslass 9 vorgesehen, durch den das vom Fluid abgeschiedene Granulat aus dem Zentrifugaltrockner 1 austreten kann.
Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, ist das Sieb 6 aus mehreren Siebelementen 10 zusammengesetzt, die jeweils aus elastischen, im Ausgangszustand ebenen oder leicht vorgewölbten, insbesondere vorgerollten oder in anderer Weise geeignet gebogenen, porösen Siebplatinen oder -platten bestehen und in die in den Figuren gezeigte bogenförmige bzw. zylindrische Form gebracht worden sind. Genauer gesagt bilden die Siebelemente 10 dabei jeweils Zylindermantelflächensegmente, da das Sieb 6 in Umfangsrichtung betrachtet aus mehreren Siebelementen 10a, 10b, 10c... zusammengesetzt ist, die einander überlappen und zusammen einen Siebring bilden. Dabei ist das Sieb 6 nicht nur in Umfangsrichtung betrachtet aus mehreren Siebelementen 10 zusammengesetzt, sondern auch in axialer Richtung betrachtet. Die Figuren 2 und 3 zeigen dabei zwei in axialer Richtung separate Siebabschnitte 6a und 6b, die jeweils von mehreren Siebelementen 10 gebildet werden, wobei in der gezeichneten Ausführungsform der untere Siebabschnitt 6a aus zwei Siebelementen 10 besteht, während der obere Siebabschnitt 6b aus drei Siebelementen 10 zusammengesetzt ist.
Die Siebelemente 10 sind dabei jeweils an ihren stirnseitigen Endabschnitten um Siebträgerreifen 11 gewickelt, wobei zwischen den beiden Siebabschnitten 6a und 6b ein gemeinsamer Siebträgerreifen 11 für beide Siebabschnitte 6a und 6b vorgesehen ist, vgl. auch Figur 4. Der untere Siebträgerreifen 11 des unteren Siebabschnitts 6a ist dabei gleichzeitig als Siebboden ausgebildet, vgl. Figur 4.
Der obere Siebabschnitt 6b ist dabei vollständig zylindrisch ausgebildet, d.h. die Siebelemente 10 umschließen die gesamte Mantelfläche des Siebabschnitts 6b, wobei die mehreren Siebelemente 10 an ihren axialen Rändern einander überlappen. Die Siebelemente 10 sind dabei an ihren aneinander grenzenden axialen Kanten bzw. Rändern 13, die die jeweiligen Überlappungsbereiche 12 bilden, frei von Haltestücken bzw. Verbindungselementen ausgebildet. Sie liegen lediglich durch den Überlappungsbereich 12 aufeinander, wobei ggf. ein Dichtelement, beispielsweise in Form eines Bandes, dazwischen gelegt sein kann.
Zusammengehalten und befestigt sind die Siebelemente 10 durch Spanngurte bzw. -bänder 14, die durch verschieden ausgebildete Zugelemente, beispielsweise in Form von Seilen, Riemen oder Reifen, gebildet sein können. Nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung können die Spanngurte 14 von biegeelastischen, zugsteifen flachen Bändern, vorzugsweise aus Metall, gebildet sein. Die Spanngurte 14 sind dabei um die Siebelemente 10 legbar, so dass sie letztere umschlingen, wobei vorzugsweise die Spanngurte 14 im Bereich der Siebträgerreifen 11 um die Siebelemente 10 gelegt werden, so dass durch Spannen der Spanngurte 14 die Siebelemente 10 auf die Siebträgerreifen 11 gespannt werden können. Hierzu sind an den Spanngurten 14 werkzeugfrei betätigbare Schnellspanner in Form von Spannhebeln 15 vorgesehen, die an einem Ende der Spanngurte 14 befestigt sind. Bei den Spanngurten 14 des oberen Siebabschnitts 6b sind die Spannhebel 15 dabei an den gegenüberliegenden Enden der Spanngurte 14 an dort vorgesehenen Einhängern 16 einhängbar, so dass lediglich die Spannhebel 15 umgelegt werden müssen, um die Spanngurte 14 zu spannen. Vorteilhafterweise sind dabei an den Spanhebeln 15 befestigte Einhängmittel 17, die an den Einhängern 16 eingehängt werden können, in ihrer effektiven Länge einstellbar, beispielsweise indem sie in die Spannhebel 15 einschraubbar sind, so dass durch Verdrehen der Einhängemittel 17 die Länge der Spannhebel 15 und damit die Spannung für die Spanngurte 14 justiert werden kann.
Im Bereich des unteren Siebabschnittes 6a sind die Siebelemente 10 nicht vollumfänglich angeordnet. Vielmehr schließen sie nur einen Zylindersektor von weniger als 360° ein. Insbesondere ist im Bereich des mantelflächenseitig anzuschließenden Einlassschachtes 8 eine Aussparung der Siebelemente 10 vorgesehen, um das Granulat-/Prozesswassergemisch einleiten zu können.
In vorteilhafter Weise sind jedoch auch die Siebelemente 10 des Siebabschnitts 6b mit dem mantelflächenseitigen Anschlusskörper 7 in Form des Einlassschachtes 8 durch Spanngurte 14 zusammengehalten und befestigt, wobei die Spanngurte 14 vorteilhafterweise gleichzeitig die Funktion erfüllen, den Anschlusskörper 7 an dem Sieb 6 zu befestigen.
Wie Figur 4 zeigt, sind vorteilhafterweise an den Anschlusskörper 7 in Form des Einlassschachtes 8 zwei Siebträgerreifen 11 ansetzbar und/oder befestigbar, um die die Siebelemente 10 des besagten Siebabschnittes 6b herumlegbar sind. Vorteilhafterweise können dabei die Siebelemente 10 durch die Spanngurtbefestigung und dadurch, dass mehrere umfangsseitig einander überlappende Siebelemente 10 vorgesehen sind, in einfacher Weise passgenau an der Kontur des Anschlusskörpers 7 ausgerichtet werden. Die Siebelemente 10 brauchen hierzu lediglich in Umfangsrichtung leicht hin und her gerutscht werden, wobei dies durch die lose Überlappung der Siebelemente 10 ermöglicht wird.
Zum Anschluss des Anschlusskörpers 7 an die Siebelemente 10 ist an den axialen Anschlussseiten des Anschlusskörpers 7 jeweils ein schlitzförmiges Klemmmaul 18 vorgesehen, in das die Siebelemente 10 jeweils hineingeschoben werden können. Wie die Figuren 4 und 5 zeigen, werden diese Klemmmäuler 18 rechts und links an dem Einlassschacht 8 jeweils von einem - grob gesprochen - tangential verlaufenden Randsteg 19 sowie einer über diesem Randsteg 19 liegenden Klemmleiste 20 gebildet, die um eine Scharnierachse 21 parallel zur Längsachse des Siebs 6 schwenkbar an dem Anschlusskörper 7 befestigbar ist. Vorteilhafterweise kann die Klemmleiste 20 durch axiales Ziehen von dem Anschlusskörper 7 getrennt werden, wobei sich hierbei die Scharnierbolzen 21 lösen, die die gelenkige Verbindung der Klemmleiste 20 mit dem Anschlusskörper 7 bilden.
Wie Figuren 4 und 5 zeigen, sind die Spanngurte 14 an der besagten Klemmleiste 20 anlenkbar, die hierzu entsprechende Einhänger 18 aufweist, an die die Einhängemittel 17 der Spannhebel 15 eingehängt werden können. Werden die Spannhebel 15 und hierdurch die Spanngurte 14 gespannt, werden die unter der Klemmleiste 20 liegenden Ränder der Siebelemente 10 geklemmt, da sich die Klemmleiste 20 um die Scharnierbolzen 21 dreht und eine entsprechende Klemmbewegung ausführt.

Claims

ZentrifugaltrocknerPatentansprüche
1. Zentrifugaltrockner zum Trennen granulatförmiger Stoffe von einem Fluid, mit einem Gehäuse (2), einem in dem Gehäuse (2) angeordneten Rotor (4) sowie einem den Rotor (4) umfangsseitig umgebenden Sieb (6), wobei das Sieb (6) zumindest ein poröses Siebelement (10) aufweist, das bogenförmig um zumindest einen Siebträgerreifen (11) gelegt und daran lösbar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb (6) in Umfangsrichtung betrachtet aus einem oder mehreren sich an den Siebelementenden überlappenden Siebelement oder elementen (10) zusammengesetzt ist, die jeweils einen Mantelflächensektor bilden und durch zumindest einen Spanngurt (14), der die einander überlappenden Siebelemente (10) umfangsseitig umschlingt, auf dem Siebträgerreifen (11) festgespannt sind.
2. Zentrifugaltrockner nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Siebelemente (10) selbst frei von Befestigungs- und Halteelementen ausgebildet sind, in ihren einander überlappenden Abschnitten an sich lose aufeinanderliegen und ausschließlich von dem zumindest einen Spanngurt zusammengehalten sind.
3. Zentrifugaltrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Siebelemente (10) schweißpunkt- und schweißnahtfrei ausgebildet sind.
4. Zentrifugaltrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sieb (6) rotatorisch stehend angeordnet ist und der Rotor gegenüber dem Sieb (6) drehbar gelagert ist.
5. Zentrifugaltrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sieb (6) zumindest zwei Siebträgerreifen (11) aufweist, die vorzugsweise an beidseitigen Endabschnitten der Siebelemente angeordnet sind, wobei die Siebelemente (10) mittels entsprechender Spanngurte (14) auf jeden der Siebträgerreifen (11) gespannt sind.
6. Zentrifugaltrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sieb (6) in axialer Richtung betrachtet aus mehreren Siebelementen (10) zusammengesetzt ist, die jeweils alleine von Spanngurten auf Siebträgerreifen befestigt sind, wobei zwischen zwei in axialer Richtung benachbarten Siebabschnitten (6a, 6b) ein gemeinsamer Siebträgerreifen (11) vorgesehen ist, auf den die in axialer Richtung betrachteten mehreren Siebelemente der beiden Siebabschnitte (6a, 6b) gespannt sind.
7. Zentrifugaltrockner nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der gemeinsame Siebträgerreifen (11) in einem mittleren Abschnitt einen radialen Trennsteg aufweist, der zwei axial separate umfangsseitige Aufspannabschnitte trennt und gegen den die Siebabschnitte (6a, 6b) von gegenüberliegenden Seiten her nach Art eines Anschlags beim Aufspannen ausrichtbar sind, wobei die beiden Siebabschnitte (6a, 6b) mittels jeweils eines Spanngurts (14) auf einem der umfangsseitigen Aufspannabschnitte des gemeinsamen Siebträgerreifens (11) festgespannt sind.
8. Zentrifugaltrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sieb (6) an einen umfangsseitig angeordneten Anschlusskörper (7) anschließbar ist, wobei der Anschlusskörper (7) durch zumindest einen Spanngurt (14) an dem Sieb (6) befestigbar ist, wobei der zumindest eine Spanngurt (14) gleichzeitig ein im Bereich des Anschlusskörpers (7) vorgesehenes Siebelement (10) umschlingt und fixiert.
9. Zentrifugaltrockner nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Sieb (6) im Bereich des Anschlusskörpers (7) eine umfangsseitige Aussparung aufweist, in der kein Siebelement angeordnet ist, und ein umfangsseitig an den Anschlusskörper (7) angrenzendes Siebelement (10) an einem Rand des Anschlusskörpers (7) vorzugsweise leckagefrei anschließbar ist.
10. Zentrifugaltrockner nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Sieb (6) in seinem Siebabschnitt (6a), an den der Anschlusskörper (7) anschließbar ist, zumindest ein Siebelement (10) aufweist, das in Umfangsrichtung betrachtet den Anschlußkörper (7) mit zumindest einem Siebelementende überlappt.
11. Zentrifugaltrockner nach Anspruch 9 oder 10, wobei das Sieb (6) in seinem Siebabschnitt (6a), an den der Anschlusskörper (7) anschließbar ist, in Umfangsrichtung betrachtet aus mehreren Siebelementen (10) zusammengesetzt ist, die in Umfangsrichtung in ihrem Überlappungsbereich (12) zueinander verschiebbar sind.
12. Zentrifugaltrockner nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anschlusskörper (7) im Bereich von an das Sieb (6) angrenzenden Seiten Klemmmäuler (18) aufweist, in die ein jeweils an den Anschlusskörper (7) angrenzendes Siebelement einsteckbar und klemmbar ist.
13. Zentrifugaltrockner nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Klemmmäuler (18) durch zumindest einen Spanngurt (14) zusammenklemmbar sind.
14. Zentrifugaltrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem Anschlusskörper (7) zumindest eine Klemmleiste (20) lösbar und/oder gelenkig befestigbar ist, an der der zumindest eine Spanngurt (14) anschlagbar ist.
15. Zentrifugaltrockner nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Klemmleiste (20) mittels Scharniergelenksbolzen (21) lösbar an dem Anschlusskörper (7) einhängbar ist, insbesondere in axialer Richtung einsteckbar ist.
16. Zentrifugaltrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem Anschlusskörper (7) Anlenkpunkte für den zumindest einen Spanngurt (14) vorgesehen sind.
17. Zentrifugaltrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem Anschlusskörper (7) zumindest ein Siebträgerreifen (11) ansetzbar und/oder befestigbar ist.
18. Zentrifugaltrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Spanngurt (14) ein werkzeugfrei betätigbares Spannmittel aufweist, vorzugsweise an einem Ende mit einem Spannhebel (15) und an seinem anderen Ende mit einem Einhänger (16) für den Spannhebel (15) und/oder einem weiteren Spannhebel (15) versehen ist.
19. Zentrifugaltrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine Spanngurt (14) an zumindest einem der Siebelemente (10) gegen Verrutschen gesichert, vorzugsweise durch zumindest einen Schweißpunkt, eine Verklebung oder dergleichen mit dem Siebelement (10) verbunden ist.
20. Zentrifugaltrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei die Siebelemente in Umfangsrichtung bei gelöstem Spanngurt zueinander verschiebbar sind.
EP08716616A 2007-03-19 2008-03-18 Zentrifugaltrockner Active EP2135023B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08716616T PL2135023T3 (pl) 2007-03-19 2008-03-18 Suszarka odśrodkowa

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007003978 2007-03-19
DE202007004462U DE202007004462U1 (de) 2007-03-19 2007-03-27 Zentrifugaltrockner
PCT/EP2008/002168 WO2008113560A2 (de) 2007-03-19 2008-03-18 Zentrifigaltrockner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2135023A2 true EP2135023A2 (de) 2009-12-23
EP2135023B1 EP2135023B1 (de) 2011-09-28

Family

ID=39670441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08716616A Active EP2135023B1 (de) 2007-03-19 2008-03-18 Zentrifugaltrockner

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8365430B2 (de)
EP (1) EP2135023B1 (de)
KR (1) KR101534875B1 (de)
CN (1) CN101675312B (de)
AT (1) ATE526546T1 (de)
BR (1) BRPI0809268B1 (de)
DE (1) DE202007004462U1 (de)
PL (1) PL2135023T3 (de)
TW (1) TWI468227B (de)
WO (1) WO2008113560A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011005528A1 (en) 2009-06-22 2011-01-13 Gala Industries, Inc. Continuous pelletizing, drying and bagging systems with improved throughput
US9925694B2 (en) 2009-02-24 2018-03-27 Gala Industries, Inc. Continuous bagging processes and systems

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1902825B1 (de) * 2006-09-20 2011-11-09 ECON Maschinenbau und Steuerungstechnik GmbH Vorrichtung zum Entwässern und Trocknen von Feststoffen, insbesondere von unterwassergranulierten Kunststoffen
US8220177B2 (en) * 2007-05-23 2012-07-17 Gala Industries, Inc. Centrifugal pellet dryer screen with integral embossed deflector strips
US8205350B2 (en) 2008-09-02 2012-06-26 Gala Industries, Inc. Dryer system with improved throughput
MX2011008929A (es) 2009-02-24 2011-09-21 Gala Inc Procesos y sistemas de envasado continuo.
US20150000152A1 (en) * 2013-06-26 2015-01-01 Gala Industries, Inc. Centrifugal pellet dryer screen with integral outwardly projecting deflector strips
DE102014013438A1 (de) * 2014-09-16 2016-03-17 Siebtechnik Gmbh Einlaufkrümmer mit Bogensieb
JP2017531703A (ja) * 2014-09-16 2017-10-26 ガラ・インダストリーズ・インコーポレイテッドGala Industries, Inc. ペレットおよび他の物質を乾燥させるシステムおよび方法
US10655915B2 (en) 2016-10-14 2020-05-19 Gala Industries, Inc. Pellet dryer with additional blower
US10557665B2 (en) 2016-10-14 2020-02-11 Gala Industries, Inc. Centrifugal pellet dryer
US10648734B2 (en) * 2016-10-14 2020-05-12 Gala Industries, Inc. Centrifugal pellet dryer
US10041732B2 (en) * 2016-10-14 2018-08-07 Gala Industries, Inc. Pellet dryer with outlet guidance plate
EP3546871B1 (de) * 2018-03-28 2020-12-02 Nordson Corporation Trennvorrichtung zum trennen eines festen stoffes aus einem förderstrom und verfahren zum warten einer solchen trennvorrichtung
CN109297293A (zh) * 2018-04-17 2019-02-01 张家港市丁氏机械有限公司 一种固液分离干燥一体机
CN110064528B (zh) * 2019-05-07 2020-03-17 中国矿业大学 一种用于干燥分选矿物的干法提质系统及提质方法
CN110548328A (zh) * 2019-08-26 2019-12-10 浙江圣兆药物科技股份有限公司 一种微球筛网、生产型高效微球收集装置及其应用
CN111678329B (zh) * 2020-06-20 2021-09-21 广西正丰建设集团有限公司 一种建筑沙石自动干燥分离方法
US20220347889A1 (en) * 2021-04-28 2022-11-03 Carter Day International, Inc. Dryer screen quick release latch

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US301803A (en) * 1884-07-08 Bolting-reel for flou r-ivii lls
US1428010A (en) 1921-07-14 1922-09-05 Daniels Edmund Lock joint for centrifugal screens and method of forming the same
US3241675A (en) * 1962-06-04 1966-03-22 Ajem Lab Inc Rotary filter and method
DE1432766A1 (de) * 1961-03-09 1969-01-16 Ajem Lab Inc Drehfilter und Filtrierverfahren
US3458045A (en) 1966-08-26 1969-07-29 Gala Inc Centrifugal pellet drier
US4190678A (en) * 1976-05-04 1980-02-26 Aunt Nellie's Foods, Inc. Method and apparatus for dewatering vegetables and the like
DE3801383A1 (de) 1988-01-19 1989-07-27 Linnhoff Maschinenbau Siebtrommel
US5265347A (en) * 1992-09-04 1993-11-30 Gala Industries, Inc. Centrifugal pellet dryer
US6138375A (en) * 1999-03-01 2000-10-31 Gala Industries, Inc. Support ring for pellet dryer screen
US6438866B1 (en) 2000-02-10 2002-08-27 Carter Day International, Inc. Flow disrupter for dryers
US6467188B1 (en) 2000-10-10 2002-10-22 The Conair Group, Inc. Centrifugal pellet dryer apparatus
US6739457B2 (en) * 2001-08-17 2004-05-25 Gala Industries, Inc. Deflector for centrifugal pellet dryer screen
CN1236855C (zh) * 2002-03-05 2006-01-18 高根树 内旋转子过滤离心机
US7024794B1 (en) * 2004-10-15 2006-04-11 Gala Industries Centrifugal pellet dryer with plastic wall panels

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008113560A2 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9925694B2 (en) 2009-02-24 2018-03-27 Gala Industries, Inc. Continuous bagging processes and systems
WO2011005528A1 (en) 2009-06-22 2011-01-13 Gala Industries, Inc. Continuous pelletizing, drying and bagging systems with improved throughput

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008113560A3 (de) 2009-01-08
US20100037477A1 (en) 2010-02-18
KR20090130049A (ko) 2009-12-17
BRPI0809268A2 (pt) 2014-10-14
PL2135023T3 (pl) 2012-02-29
CN101675312B (zh) 2012-07-04
EP2135023B1 (de) 2011-09-28
US8365430B2 (en) 2013-02-05
BRPI0809268B1 (pt) 2019-07-02
WO2008113560A2 (de) 2008-09-25
ATE526546T1 (de) 2011-10-15
KR101534875B1 (ko) 2015-07-07
CN101675312A (zh) 2010-03-17
DE202007004462U1 (de) 2008-07-31
TWI468227B (zh) 2015-01-11
TW200902155A (en) 2009-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2135023B1 (de) Zentrifugaltrockner
EP1777161B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von fließ-oder rieselfähigem Füllgut
EP2986365B1 (de) Konditionierer, paddelschiene, und verfahren zum mischen
DE2405854B2 (de) Filterpresse
DE19819980B4 (de) Filtereinrichtung für eine Prozeßapparatur
DE2843204C2 (de) Breitstreckwalze
DE202016006452U1 (de) Granulat-Zentrifugaltrockner
DE2244174A1 (de) Foerdervorrichtung fuer zigaretten od.dgl
EP0891808B1 (de) Trommel zum Aufnehmen eines teilchenförmigen Gutes, Einrichtung mit einer Trommel und Verfahren zur Herstellung der Trommel
DE4018655C2 (de) Luftfilter
DE2941802C2 (de) Vorrichtung zum Auspressen von fließfähigen Massen
DE4407515C1 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Filtermittels in einer Zentrifugentrommel
EP0935111B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Weichkapseln aus einem Biopolymer, insbesondere Weichgelatinekapseln
DE1814330B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Siebtrommel
EP1486241A1 (de) Sektorförmiges Filterelement und Verfahren zu dessen Herstellung
CH692612A5 (de) Bandspann-Vorrichtung an einer Umreifungsmaschine.
DE3721422C1 (de) Tunnelfinisher
DE2938943A1 (de) Verstaerkungselement fuer schlaeuche und baelge sowie mit solchen elementen ausgeruestete schlaeuche und baelge
DE3402637C2 (de)
DE2903813C2 (de) Schneekette für Fahrzeuge
DE2438976C3 (de) Auslaufstutzenanordnung an einem Gehäuse eines Erntegut- oder Futtergebläses
DE2146894C3 (de) Vorrichtung mit einer allseitig geschlossenen Stauchkammer
AT18121U1 (de) Drehbare Lagerung eines tragenden Elementes eines Filters
DE2509117B1 (de) Vorrichtung mit einem um eine drehbare trommel in einem elektrofotografischen kopiergeraet gefuehrten austauschbaren, endlichen fotoleiterband
EP0936055B1 (de) Schweisstrommel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090922

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100303

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008005030

Country of ref document: DE

Effective date: 20111222

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111229

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120128

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120629

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008005030

Country of ref document: DE

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20140324

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120318

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20140314

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080318

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20150225

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150319

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160317

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20160303

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160318

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150318

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170318

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 17