DE202016006452U1 - Granulat-Zentrifugaltrockner - Google Patents

Granulat-Zentrifugaltrockner Download PDF

Info

Publication number
DE202016006452U1
DE202016006452U1 DE202016006452.6U DE202016006452U DE202016006452U1 DE 202016006452 U1 DE202016006452 U1 DE 202016006452U1 DE 202016006452 U DE202016006452 U DE 202016006452U DE 202016006452 U1 DE202016006452 U1 DE 202016006452U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
sieve
housing
centrifugal dryer
dryer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016006452.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gala Industries Inc
Original Assignee
Gala Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gala Industries Inc filed Critical Gala Industries Inc
Publication of DE202016006452U1 publication Critical patent/DE202016006452U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/18Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs
    • F26B17/22Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs the axis of rotation being vertical or steeply inclined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/12Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in stationary drums or other mainly-closed receptacles with moving stirring devices
    • F26B11/16Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in stationary drums or other mainly-closed receptacles with moving stirring devices the stirring device moving in a vertical or steeply-inclined plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/24Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by shooting or throwing the materials, e.g. after which the materials are subject to impact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/08Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by centrifugal treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Granulat-Zentrifugaltrockner mit einem Gehäuse (2), das einen von einem Sieb (5) umgebenen Rotor (3) aufnimmt, wobei das Sieb (5) mindestens ein poröses Siebelement (5a, 5b...5n) umfasst und von einer Siebhalterung (20), die das Sieb (5) relativ zu dem Gehäuse (2) hält, gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebhalterung (20) mindestens einen Dämpfer (24) zum Dämpfen von Vibrationen des Siebs (5) und/oder Isolieren des Gehäuses (2) vor Siebvibrationen umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Granulat-Zentrifugaltrockner mit einem Gehäuse, das einen von einem Sieb umgebenen Rotor aufnimmt, wobei das Sieb mindestens ein poröses Siebelement umfasst und von einer Siebhalterung, die das Sieb relativ zu dem Gehäuse hält, gelagert ist.
  • Granulat-Zentrifugaltrockner des vorstehend erwähnten Typs können zum Beispiel zum Trocknen von Kunststoffgranulat verwendet werden, das z. B. durch einen Unterwassergranulator erzeugt werden kann, wobei geschmolzener Kunststoff durch eine Lochplatte zugeführt und mittels eines Messerkopfs an der stromabwärts befindlichen Seite der Lochplatte unter Wasser zu Granulat geschnitten wird. Das geschnittene Granulat wird mittels Wasser, das durch ein Rohrleitungssystem strömt, weg von der Schneidkammer befördert. Die Wasser-Granulat-Aufschlämmung kann in einen solchen Granulat-Zentrifugaltrockner befördert werden, um das Wasser von dem Granulat zu trennen. Alternativ zu einem solchen Unterwassergranulierprozess können andere Prozesse Wasser-Granulat-Aufschlämmungen erzeugen, die zum Trocknen des Granulats oder anderer granulatartiger Partikel oder Substanzen zu solchen Granulat-Zentrifugaltrocknern befördert werden können und diese von Wasser oder anderen Flüssigkeiten trennen.
  • In solchen Granulat-Zentrifugaltrocknern kann ein Rotor, der sich um eine aufrechte Drehachse dreht, Förder- oder Heberarme oder -elemente umfassen, die das Granulat zwischen den Heberelementen und dem den Rotor umgebenden Sieb zurückprallen lassen, während es durch die Zentrifugalwirkung in einer spiralförmigen Bahn den Trockner-Rotor nach oben befördert wird. Das Wasser kann durch das Sieb abgeschieden werden, das eine Perforation aufweisen kann und/oder ein Filtersieb bilden kann, und das Granulat kann kontinuierlich in den oberen Abschnitt des Trockners befördert werden, wo das Granulat mittels einer Auslassöffnung ausgestoßen werden kann, die in dem Gehäuse ausgebildet ist, in dem der von dem Sieb umgebene Rotor aufgenommen ist.
  • Das abgeschiedene Wasser kann in einem unteren Abschnitt des Gehäuses gesammelt werden, um mittels eines Wasserauslasses daraus ausgestoßen zu werden. Um restliche Oberflächenfeuchte aus dem Granulat weiter zu entfernen, kann durch ein externes Abluftgebläse ein trockener Gegenluftstrom erzeugt werden, um in einer Gegenrichtung zu dem Granulat durch eine Granulataustrittschütte des Gehäuses und/oder mindestens einen oberen Abschnitt des Rotorraums, der von dem Sieb umgeben ist, zu strömen. Zusätzlich kann ein Vorentwässerungssystem eine Teil des Zufuhrsystems zum Zuführen der Wasser-Granulat-Aufschlämmung zu einem Beladungsbereich des Rotors bilden. Ein solches Vorentwässerungssystem kann genutzt werden, um das Verhältnis der Wassermenge zu der Menge granulatartiger Substanzen vor Befördern der Aufschlämmung auf den Rotor einzustellen und/oder kann eine grobe Abscheidung von Wasser ohne Einwirken des Rotors vorsehen, wobei bei solchen Vorentwässerungssystemen große Wassermengen von bis zu 95% des Prozesswassers von den granulatartigen Substanzen abgeschieden werden können.
  • Wenn das Granulat oder die granulatartigen Substanzen den Rotor hochbefördert werden, trifft das Granulat aufgrund der Zentrifugalkräfte auf das Sieb, was Vibrationen des Siebs hervorrufen kann. Solche Vibrationen des Siebs können auch durch das Wasser, das durch das mindestens eine poröse Siebelement abläuft, und zusätzlich durch die Trockner-Gegenluftströmung, die entlang und durch das poröse Siebelement strömt, beeinflusst werden. Aufgrund der Höhe des Siebs und der beschränkten Steifigkeit des porösen Siebelements können Siebvibrationen und -schwingungen auf das Gehäuse übertragen werden, wodurch ein unerwünschtes Geräusch in der Gehäuseumgebung erzeugt wird. Um Geräuschemissionen an die Umgebung zu reduzieren, wurde bereits vorgeschlagen, das Gehäuse mit einem geräuschdämpfenden Material wie etwa einem Kunststoffschaum, der den Raum zwischen Innen- und Außenwänden eines doppelwandigen Gehäuses füllt, zu versehen, wodurch eine Sandwichstruktur für das Gehäuse gebildet wird. Ein solches zusätzliches Geräuschdämpfungsmaterial, das das Gehäuse bedeckt oder füllt, führt aber zu einer großvolumigen Gehäusekonstruktion und beansprucht Raum.
  • Weiterhin kann das Sieb die sich drehenden Heberelemente des Rotors berühren, wenn zwischen den Heberelementen und der Innenfläche des Siebs nicht genügend Freiraum vorliegt, wobei ein solcher Freiraum nicht sehr groß sein kann, um ein Beeinträchtigen der Fördereffizienz zu vermeiden.
  • Diesbezüglich ist es erwähnenswert, dass solche Siebe häufig aus dünnen, biegsamen Lagen eines porösen Materials bestehen. Insbesondere können elastische, biegsame tafel- oder plattenartige Siebelemente in bogenförmiger oder trommelmantelartiger Weise um Siebträgerreifen platziert werden. Die Siebelemente weisen an ihren sich axial erstreckenden Enden, die in der Position benachbart um die Siebträgerreifen in Art eines Reifens platziert sind, entsprechende Haltestücke, zum Beispiel in der Form von Winkelstücken oder Halteflanschen auf, die für gewöhnlich fest an die üblicherweise metallischen Siebelemente geschweißt sind oder optional auch festgeklemmt und dann zum Zweck des Befestigens der Siebelemente aneinander fixiert werden. Zum Beispiel zeigen US 6,467,188 , US 6,505,416 oder US 6,438,866 solche zylindrische Siebe von Zentrifugaltrocknern, bei denen Siebelemente, die an sich eben sind, zunächst zylindrisch aufgerollt werden und Haltestücke eng an die Ränder der Siebelemente geschweißt werden, die dann durch schraubenartige Einspannelemente zusammengezogen werden. Ein Zentrifugaltrockner für Granulat ist weiterhin aus DE 43 30 078 A1 bekannt, bei dem das Sieb aus zwei halbzylinderförmigen Mänteln besteht. Weiterhin können die Sieblagenelemente mittels Spanngurten an die ringförmigen Trägerreifen festgespannt werden, vgl. US 8,365,430 .
  • Daher besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen verbesserten Granulat-Zentrifugaltrockner vorzusehen, der mindestens einen der Nachteile des Stands der Technik vermeidet. Insbesondere besteht eine der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe darin, einen verbesserten Granulat-Zentrifugaltrockner vorzusehen, der Geräuschemissionen ohne eine großvolumige und schwere Konstruktion des Gehäuses reduziert.
  • Eine der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende weitere Aufgabe besteht darin, einen kleinen Spalt zwischen den Heberelementen des Rotors und dem Sieb zu ermöglichen, ohne das Risiko eines Berührens der sich drehenden Heberelemente durch die Innenfläche des Siebs einzugehen.
  • Um mindestens eine der vorstehend erwähnten Aufgaben zu erreichen, sieht die vorliegende Erfindung einen Granulat-Zentrifugaltrockner vor, dessen Sieb durch eine Siebhalterung, die mindestens einen Dämpfer zum Dämpfen von Vibrationen des Siebs und/oder zum Isolieren des Gehäuses vor Siebvibrationen umfasst, an dem Gehäuse gelagert wird. Ein solcher der Siebhalterung zugeordneter Dämpfer verhindert, dass das Sieb signifikant vibriert und stark schwingt, und führt kinetische Energie des Siebs ab. Ein solcher Dämpfer reduziert die Anfälligkeit des Siebs für Vibrationen signifikant und isoliert das Gehäuse gegenüber Vibrationen des Siebs.
  • Insbesondere kann die Siebhalterung mindestens einen Tragarm umfassen, der sich von dem Sieb im Wesentlichen radial zu dem Gehäuse erstreckt, wobei der Tragarm den vorstehend erwähnten Dämpfer umfassen kann.
  • Diese und andere Merkmale gehen aus der folgenden Beschreibung und den Figuren vor, die eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung zeigen. In der Zeichnung zeigen:
  • 1: eine schematische Ansicht, teils im Querschnitt, eines Granulat-Zentrifugaltrockners, die das Innere des Gehäuses und darin angeordnete Komponenten wie etwa die Zufuhrrohrleitung zeigt, wobei zur besseren Verdeutlichung der anderen Komponenten der Rotor und das Sieb ausgelassen wurden,
  • 2: eine Querschnittansicht des Zentrifugaltrockners von 1 entlang der Drehachse des Rotors, wobei der Rotor, der die Heberelemente desselben und das den Rotor umgebende Sieb umfasst, und ferner Tragarme, die das Sieb an dem Gehäuse haltern, gezeigt sind,
  • 3: eine perspektivische Ansicht des Siebs des Trockners von 1 und 2, wobei Siebelemente, die durch Spanngurte an Siebträgerreifen befestigt sind, gezeigt sind, und
  • 4: eine perspektivische Ansicht eines Tragarms zum Haltern des Siebs an dem Gehäuse, wobei ein gummiartiges Dämpfungselement, das einen Teil des Tragarms bildet, gezeigt ist.
  • Um Geräuschemissionen ohne eine großvolumige und schwere Konstruktion des Gehäuses zu reduzieren und einen kleinen Spalt zwischen den Heberelementen des Rotors und dem Sieb zu ermöglichen, ohne das Risiko des Berührens der sich drehenden Heberelemente durch die Innenfläche des Siebs einzugehen, wird ein Granulat-Zentrifugaltrockner vorgeschlagen, der das Sieb durch eine Siebhalterung, die mindestens einen Dämpfer zum Dämpfen von Vibrationen des Siebs und/oder Isolieren des Gehäuses vor Siebvibrationen umfasst, an dem Gehäuse gehalten aufweist. Ein solcher der Siebhalterung zugeordneter Dämpfer verhindert, dass das Sieb signifikant vibriert und stark schwingt, und führt kinetische Energie des Siebs ab. Ein solcher Dämpfer reduziert die Anfälligkeit des Siebs für Vibrationen signifikant und isoliert das Gehäuse gegenüber Vibrationen des Siebs.
  • Insbesondere kann die Siebhalterung mindestens einen Tragarm umfassen, der sich von dem Sieb im Wesentlichen radial zu dem Gehäuse erstreckt, wobei der Tragarm den vorstehend erwähnten Dämpfer umfassen kann. Ein solcher Tragarm kann das Sieb an Bewegungen und/oder Verformungen quer zur Längsachse des Siebs und/oder quer zur Drehachse des Rotors hindern, wodurch am Sieb Vibrationen und Kontakt zu den Heberelementen des Rotors verhindert werden.
  • Der Dämpfer kann mindestens ein gummiartiges elastisches Dämpfungselement umfassen, das einen Teil des Tragarms bildet.
  • Dieser Tragarm kann in der Länge einstellbar sein und/oder weist eine Teleskopkonfiguration auf, wobei der mindestens eine Dämpfer ausgelegt ist, um Längeneinstellbewegungen des Tragarms zu dämpfen. Der Dämpfer kann das vorstehend erwähnte gummiartige elastische Dämpfungselement umfassen. Zusätzlich oder alternativ kann ein Dämpfen der Längeneinstellbewegungen auf andere Weise erreicht werden, z. B. mittels einer viskosen Flüssigkeit, deren Fließen durch Durchflussbegrenzungsmittel bewirkt wird, wenn sich zwei Armelemente relativ zueinander bewegen, um diese Längeneinstellung zu erreichen.
  • Vorteilhafterweise kann das vorstehend erwähnte gummiartige elastische Dämpfungselement einen Lagerteil und/oder Konnektorteil bilden, der das Verbinden des Tragarms mit dem Gehäuse oder dem Sieb ermöglicht. Insbesondere kann das gummiartige Dämpferelement einen Dämpferblock bilden, der in einer in der Innenwand des Gehäuses ausgebildeten Aussparung aufgenommen werden kann, wodurch eine Doppelfunktion erreicht wird: Das Dämpferelement kann eine Längseinstellung des Tragarms ermöglichen und kann gleichzeitig eine gedämpfte Befestigung des Tragarms erreichen.
  • Der mindestens eine Tragarm kann so ausgelegt sein, dass er ein mittleres Teilstück des Siebs, das zwischen einem oberen und unteren Teilstück desselben angeordnet ist, mit dem Gehäuse verbindet.
  • Mehrere Tragarme können in einer gemeinsamen Ebene und/oder in einer sternartigen Verteilung um das Sieb angeordnet sein.
  • Ein oder mehrere Tragarme, der/die ein mittleres Teilstück des Siebs hält/halten oder lagert/lagern, ist besonders effektiv, da es für gewöhnlich das mittlere Teilstück ist, das zu Vibrationen und Biege-/Querbewegungen neigt.
  • Um Resonanzwirkungen zu vermeiden und eine Eigenschwingung des Siebs zu verhindern, kann die sternartige Verteilung der Tragarme asymmetrisch sein und/oder es kann eine ungerade Anzahl von Tragarmen verwendet werden. Wenn zum Beispiel vier Tragarme vorhanden sind, könnte der Winkelabstand zwischen jedem Paar von benachbarten Tragarmen nicht 90° betragen, sondern es können 80° zwischen dem ersten und zweiten Tragarm, 100° zwischen dem zweiten und dritten Tragarm, 110° zwischen dem dritten und vierten Tragarm und schließlich 70° zwischen dem vierten und ersten Tragarm vorliegen. Gemäß einem anderen Beispiel mit drei Tragarmen können 100° zwischen dem ersten und zweiten Tragarm, 120° zwischen dem zweiten und dritten Tragarm und schließlich 140° zwischen dem dritten und ersten Tragarm vorliegen.
  • Zusätzlich oder alternativ können die Tragarme mit unterschiedlichen Dämpfungseigenschaften ausgelegt sein, wobei zum Beispiel die Tragarme Dämpfungselemente aufweisen können, die Elastizitätsmodule, die sich voneinander unterscheiden, und/oder Steifigkeiten, die sich voneinander unterscheiden, und/oder Maße wie etwa Länge und/oder Durchmesser, die sich voneinander unterscheiden, aufweisen können und/oder aus unterschiedlichen Materialien bestehen können.
  • Mindestens ein poröses Siebelement kann an ein Siebrahmenelement montiert sein, das von der Siebhalterung an dem Gehäuse gehalten ist.
  • Insbesondere kann das Siebrahmenelement einen Siegbträgerreifen umfassen, an den das poröse Siebelement durch mindestens einen Spanngurt festgespannt werden kann, wobei die Siebhalterung ebenfalls durch den Spanngurt an dem Siebträgerreifen gehalten werden kann. Insbesondere kann durch diesen Spanngurt oder auf andere Weise, etwa durch Schrauben, ein Drehlagerstück an dem Siebträgerreifen gehalten werden, wobei der Tragarm mit diesem Drehlagerstück verbunden werden kann.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, kann der Granulat-Zentrifugaltrockner 1 ein Gehäuse 2 umfassen, das einen turmartigen mittleren Abschnitt 2a aufweisen kann, in dem ein Rotor 3 aufgenommen ist. Der Rotor 3 kann eine aufrechte, im Wesentlichen vertikale Drehachse aufweisen und kann mehrere Heberelemente 4 umfassen, die sich mindestens teilweise beabstandet von der Drehachse erstrecken, wobei die Heberelemente 4 mit geneigten Hebeflächen ausgelegt sein können, die als Schaufelräder oder Schaufeln dienen, die das Granulat den Rotor 3 hoch befördern.
  • Der Rotor 3 kann von einem Sieb 5 umgeben sein, das eine zylindrische Form aufweisen kann, die den Rotor 3 umgibt, wobei das Sieb 5 mehrere Siebteilstücke oder Siebelemente umfassen kann. Das Sieb 5 kann, zumindest zum Teil, eine siebartige oder netzartige Konfiguration mit mehreren Perforationen aufweisen, die ein Ablassen von Wasser durch das Sieb zulassen.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, kann der Rotor 3 an einem unteren Teilstück oder Bodenteilstück seinen Beladungsbereich aufweisen, wo Wasser-Granulat-Aufschlämmung auf den Rotor 3 befördert wird, wobei der Beladungsbereich 6 durch einen Grundabschnitt der Rotoreinheit, der den drehbaren Rotor 3 und die Heberelemente 4 desselben umgibt, gebildet sein kann. Wie aus 2 ersichtlich ist, kann der Grundabschnitt 7 ein Ringelement oder Hülsenelement umfassen, mit dem das Sieb 5 verbunden sein kann.
  • An einem oberen Abschnitt kann das Gehäuse 2 einen Granulatauslass 8 umfassen, der eine Schütte zum Ablassen von getrocknetem Granulat bilden kann, wobei der Granulatauslass 8 mit einer Auslassöffnung in dem obersten Siebabschnitt verbunden sein kann, um das Granulat im Wesentlichen radial von dem Rotor 3 zu abzuführen.
  • Wie durch 1 gezeigt kann ein Luftstromgenerator 9 oben auf dem Gehäuse 2 vorgesehen sein, um trockenen Luftstrom zu erzeugen, der das Entfernen von Restfeuchte von dem Granulat unterstützt, wobei dieser trockene Luftstrom als Gegenluftstrom, der durch den Granulatauslass 8 in das Gehäuse 2 strömt, und/oder als Strom in dem Gehäuse entlang des Rotors 3 nach unten, insbesondere im Innenraum zwischen dem Sieb 5 und dem Rotor 3, erzeugt werden kann.
  • Wie in 1 gezeigt kann das Gehäuse 2 einen Seitenabschnitt 2b umfassen, der ein Zufuhrsystem 10 zum Zuführen von Wasser-Granulat-Aufschlämmung zu dem Beladungsbereich 6 des Rotors 3 umfassen kann. Insbesondere kann das Zufuhrsystem 10 eine Zufuhrrohrleitung 11 umfassen.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, kann das Sieb 5 aus mehreren Siebelementen 5a, 5b...5n bestehen, die jeweils aus elastischen, porösen Siebtafeln oder -platten bestehen können, die eben oder leicht vorgewölbt sind, insbesondere in einem Ausgangszustand vorgewalzt oder in anderer Weise geeignet gekrümmt sind und die in die bogenförmige oder im Wesentlichen zylindrische Form, die in den Figuren gezeigt ist, gebracht wurden.
  • Insbesondere können, wie durch 3 gezeigt ist, die Siebelemente 5a, 5b...5n jeweils Zylindermantelflächenteilstücke bilden, da das Sieb 5 in der Umfangsrichtung gesehen aus mehreren Siebelementen 5a, 5b...5n besteht, die sich gegenseitig überlagern und zusammen einen Siebring bilden. Dabei besteht das Sieb 5 nicht nur in der Umfangsrichtung gesehen aus mehreren Siebelementen 10, sondern auch in der axialen Richtung gesehen. Dabei zeigt 3 fünf Siebteilstücke, die in der axialen Richtung getrennt sind und die jeweils aus mehreren Siebelementen 5a, 5b...5n gebildet sind.
  • Die Siebelemente 5a, 5b...5n sind jeweils um ringförmige Siebträgerreifen 22 an deren endseitigen Endteilstücken gewunden, wobei ein gemeinsamer Siebträgerreifen 22 zwischen jeweils zwei Siebteilstücken vorgesehen ist.
  • Die Siebteilstücke können im Wesentlichen zylindrisch ausgelegt sein, d. h. die Siebelemente umgeben die Mantelfläche des jeweiligen Siebteilstücks, wobei die mehreren Siebelemente 5a, 5b...5n sich an ihren axialen Rändern gegenseitig überlagern.
  • Die Siebelemente 5a, 5b...5n können durch Spanngurte oder Spannbänder 27, die durch unterschiedlich gefertigte Spannelemente zum Beispiel in der Form von Seilen, Riemen oder Reifen gebildet werden können, zusammengehalten und befestigt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung könnten die Spanngurte 27 bevorzugt aus elastisch biegsamen, zugfesten, flachen Bändern, bevorzugt aus Metall, gebildet sein. Die Spanngurte 27 können so um die Siebelemente gelegt werden, dass sie letztere in dem Bereich der Siebträgerreifen 22 umwickeln, so dass die Siebelemente 10 durch Spannen der Spanngurte 27 an den Siebträgerreifen 22 festgespannt werden können. Zu diesem Zweck können an den Spanngurten 27 Schnellspannmittel in der Form von Einspannhebeln vorgesehen werden, die ohne Werkzeug betätigt werden können und die an einem Ende der Spanngurte 27 befestigt sind.
  • Mit seinen obere und unteren Endabschnitten kann das Sieb 5 mit Einlass- und Auslasselementen 30 und 40 verbunden werden, die an unteren und oberen Abschnitten des Gehäuses 2 angebracht sind, wobei das Einlasselement 30 durch das vorstehend erwähnte Grundelement 7 gebildet sein kann und ein Zuführen der Wasser-Granulat-Aufschlämmung auf den Rotor 3 ermöglichen kann, wogegen das Auslasselement 40 ein Abführen des Granulats von dem Rotor durch den vorstehend erwähnten Auslass 8 des Gehäuses 2 ermöglichen kann.
  • Die Einlass- und Auslasselemente 30 und 40 können im Wesentlichen ringförmige Elemente bilden, mit denen die im Wesentlichen zylindrischen Endabschnitte des Siebs 5 verbunden werden können, wobei das Sieb eine gewisse Überlagerung mit diese Ringelementen aufweisen kann.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, ist das Sieb zusätzlich mittels einer Siebhalterung 20 an dem Gehäuse 2 gelagert, die mehrere Tragarme 21 umfassen kann, die in einer sternartigen Verteilung zwischen dem Sieb 5 und dem Gehäuse 2 angeordnet sein können. Insbesondere können mindestens zwei dieser Tragarme 21 in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sein, wobei drei oder vier oder mehr als vier dieser Arme 21 so vorgesehen werden können, dass sie das Sieb 5 in unterschiedlichen radialen Richtungen lagern. Radiale Richtungen bezeichnen Richtungen quer zur Drehachse des Rotors 3 und/oder quer zur Längsachse des Siebs 5.
  • Insbesondere können die Tragarme 21 in asymmetrischer Weise angeordnet und/oder bei unterschiedlichen Winkelabständen voneinander positioniert sein. Wenn zum Beispiel nur zwei Tragarme vorhanden sind, können diese Tragarme mit einem Winkel von 170° und einem Winkel von 190° dazwischen angeordnet sein. Wenn drei Tragarme 21 vorhanden sind, können diese Tragarme beispielsweise bei z. B. 12 Uhr, 3 Uhr und 8 Uhr angeordnet sein. Eine solche asymmetrische Anordnung und/oder eine ungerade Anzahl von Tragarmen kann dazu beitragen, die Gefahr einer Schwingung bei einer Resonanzfrequenz zu reduzieren.
  • Zusätzlich oder alternativ können die Tragarme 21 mit Dämpfungseigenschaften ausgelegt sein, die sich voneinander unterscheiden. Zum Beispiel können sie mit Steifigkeiten, die sich voneinander unterscheiden, und/oder Elastizitätsmodulen, die sich voneinander unterscheiden, und/oder Festigkeiten, die sich voneinander unterscheiden, ausgelegt sein und/oder aus voneinander unterschiedlichen Materialien bestehen. Das Auslegen der Tragarme mit unterschiedlichen Dämpfungseigenschaften kann dazu beitragen, eine Eigenschwingung des Siebs zu verhindern.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, können sich die Tragarme 21 von einer Außenseite des Siebs zu einer Innenseite des Gehäuses erstrecken und/oder können das Sieb mit dem Gehäuse verbinden, wobei die Tragarme 21 ein mittleres Teilstück des turmartigen Siebs 5 zwischen dessen oberem und unterem Teilstück lagern können.
  • Insbesondere können die Tragarme 21 einen der Siebträgerreifen 22, der einem mittleren Teilstück des Siebs zugeordnet ist, mit dem Gehäuse verbinden.
  • Wie aus 4 ersichtlich ist, können die Tragarme 21 ein strebenartiges Armelement 23 umfassen, an dem ein Dämpfer 24 angebracht ist. Ein solcher Dämpfer kann mindestens ein Dämpfungselement 25 aus einem gummiartigen elastischen Material umfassen, das Schwingungen dämpft und kinetische Energie ableitet. Wie aus 4 ersichtlich ist, können mehrere scheibenartige Gummielemente vorgesehen und mittels Unterlegscheiben voneinander getrennt sein, wobei die Packung der Dämpfungselemente 25 mittels z. B. eines Schraubbolzens 26, der mit dem Armelement 23 in Schraubeingriff steht, an einem Ende des Armelements 23 angebracht werden kann, um eine Längeneinstellung des Tragarms 21 zu ermöglichen.
  • An dem anderen Ende gegenüber dem Dämpfer 24 kann der Tragarm 21 mit einem Lager, etwa einem Drehlager 28, versehen sein.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, können die Tragarme 21 mittels des vorstehend erwähnten Drehlagers 28 an dem Siebträgerreifen 22 angebracht sein, so das jeder der Tragarme 21 relativ zu dem Sieb 5 schwenken kann.
  • Die Tragarme 21 können dagegen an der Innenfläche des Gehäuses 2 mittels der vorstehend erwähnten Dämpfer 24 gelagert sein, wobei diese Dämpfer 24 mit Dämpfungsaufnehmern verbunden sein können, die an der Innenfläche des Gehäuses 2 vorgesehen sind, vgl. 2.
  • Um Resonanzwirkungen zu vermeiden, können die Dämpfungselemente 25 von verschiedenen Tragarmen 21 aus unterschiedlichen Materialien bestehen und/oder unterschiedliche Maße aufweisen, um den Tragarmen 21 unterschiedliche Dämpfungseigenschaften zu verleihen. Zum Beispiel kann ein erster Tragarm 21 eine Packung aus zwei Dämpfungselementen 25 aufweisen, wogegen ein zweiter Tragarm 21 eine Packung aus drei Dämpfungselementen 25 aufweisen kann.
  • Zusätzlich oder alternativ ist es auch möglich, die Tragarme 21 in unterschiedlichen Ausrichtungen zu montieren. Zum Beispiel kann ein erster Tragarm 21 mit seinem Dämpfer 24 an dem Sieb 3 montiert sein, wogegen ein zweiter Tragarm 21 mit seinem Dämpfer 24 an dem Gehäuse 2 montiert sein kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6467188 [0007]
    • US 6505416 [0007]
    • US 6438866 [0007]
    • DE 4330078 A1 [0007]
    • US 8365430 [0007]

Claims (12)

  1. Granulat-Zentrifugaltrockner mit einem Gehäuse (2), das einen von einem Sieb (5) umgebenen Rotor (3) aufnimmt, wobei das Sieb (5) mindestens ein poröses Siebelement (5a, 5b...5n) umfasst und von einer Siebhalterung (20), die das Sieb (5) relativ zu dem Gehäuse (2) hält, gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebhalterung (20) mindestens einen Dämpfer (24) zum Dämpfen von Vibrationen des Siebs (5) und/oder Isolieren des Gehäuses (2) vor Siebvibrationen umfasst.
  2. Granulat-Zentrifugaltrockner nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Siebhalterung (20) mindestens einen Tragarm (21) umfasst, der sich im Wesentlichen radial von dem Sieb (5) zu dem Gehäuse (2) erstreckt, wobei der Tragarm (21) den vorstehend erwähnten Dämpfer (24) umfasst.
  3. Granulat-Zentrifugaltrockner nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Dämpfer (24) mindestens ein gummiartiges elastisches Dämpfungselement (25) umfasst, das einen Teil des Tragarms bildet (21).
  4. Granulat-Zentrifugaltrockner nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Tragarm (21) in der Länge einstellbar ist und/oder eine Teleskopkonfiguration aufweist, wobei der mindestens eine Dämpfer (24) ausgelegt ist, um Längeneinstellbewegungen des Tragarms (1) zu dämpfen.
  5. Granulat-Zentrifugaltrockner nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der mindestens eine Tragarm (21) ein mittleres Teilstück des Siebs (5), das zwischen dem oberen und unteren Teilstück desselben angeordnet ist, mit dem Gehäuse (2) verbindet.
  6. Granulat-Zentrifugaltrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mehrere Tragarme (21) in einer gemeinsamen Ebene und/oder in einer sternartigen Verteilung um das Sieb (5) angeordnet sind.
  7. Granulat-Zentrifugaltrockner nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei eine ungerade Anzahl von Tragarmen (21) vorgesehen ist und/oder die Tragarme (21) mit Winkelabständen zwischen benachbarten Paaren von Tragarmen (21), die voneinander unterschiedlich sind, in einer asymmetrischen Verteilung um das Sieb (5) angeordnet sind.
  8. Granulat-Zentrifugaltrockner nach Anspruch 6 oder 7, wobei die mehreren Tragarme (21) so ausgelegt sind, dass sie voneinander unterschiedliche Dämpfungseigenschaften aufweisen.
  9. Granulat-Zentrifugaltrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine poröse Siebelement (5a, 5b...5n) an einem Siebrahmenelement montiert ist, das von der Siebhalterung (20) an dem Gehäuse (2) gelagert ist.
  10. Granulat-Zentrifugaltrockner nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Siebrahmenelement einen Siebträgerreifen (22) umfasst, an den das poröse Siebelement (5a, 5b, 5n) durch mindestens einen Spanngurt (27) festgespannt ist, wobei die Siebhalterung (20) durch den Spanngurt (27) an dem Siebträgerreifen (22) gehalten ist oder durch ein Drehlagerstück, das an dem Siebträgerreifen (22) angebracht ist, schwenkbar gelagert ist.
  11. Granulat-Zentrifugaltrockner nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der mindestens eine Dämpfer (24) ein gummiartiges elastisches Lagerstück bildet, das ausgelegt ist, um mit dem Gehäuse (2) verbunden zu werden und/oder in einer Aussparung in einer Innenwand des Gehäuses (2) aufgenommen zu werden.
  12. Granulat-Zentrifugaltrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Dämpfer (24) eine Packung von gummiartigen Dämpfungselementen (25) umfasst, die durch Unterlegscheiben voneinander getrennt sind und mittels eines Verbindungselements miteinander verbunden sind.
DE202016006452.6U 2016-10-14 2016-10-18 Granulat-Zentrifugaltrockner Active DE202016006452U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/293,990 2016-10-14
US15/293,990 US10648734B2 (en) 2016-10-14 2016-10-14 Centrifugal pellet dryer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016006452U1 true DE202016006452U1 (de) 2017-01-23

Family

ID=58011274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016006452.6U Active DE202016006452U1 (de) 2016-10-14 2016-10-18 Granulat-Zentrifugaltrockner

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10648734B2 (de)
EP (2) EP3325905B1 (de)
JP (1) JP6967071B2 (de)
KR (1) KR102320211B1 (de)
CN (1) CN109891174B (de)
BR (1) BR112019007335B1 (de)
DE (1) DE202016006452U1 (de)
TW (1) TWI687262B (de)
WO (1) WO2018071269A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019171376A (ja) * 2018-03-28 2019-10-10 ノードソン コーポレーションNordson Corporation 搬送流から固形物質を分離する分離装置、及び、この分離装置の保守方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112325589B (zh) * 2020-11-17 2022-09-13 江苏绿都环境工程有限公司 一种自动筛选均衡烘干的滚筒烘干机
DE102021106053A1 (de) * 2021-03-12 2022-09-15 Hbpo Gmbh Luftführungssystem
CN115540545B (zh) * 2022-09-19 2024-05-14 徐曼琼 一种乳胶枕头加工用除湿结构及其除湿方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330078A1 (de) 1992-09-04 1994-03-17 Gala Inc Zentrifugaltrockner für Pellets
US6438866B1 (en) 2000-02-10 2002-08-27 Carter Day International, Inc. Flow disrupter for dryers
US6467188B1 (en) 2000-10-10 2002-10-22 The Conair Group, Inc. Centrifugal pellet dryer apparatus
US8365430B2 (en) 2007-03-19 2013-02-05 Gala Industries, Inc. Centrifugal dryer

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1772414A (en) * 1928-07-13 1930-08-05 Brooke-Hunt Godfrey Leveson Shock absorber, resilient suspension means, and the like
US3458945A (en) 1967-05-11 1969-08-05 Commander Board Intern Inc Display sign
US3794166A (en) 1972-02-22 1974-02-26 Hart Carter Co Vertical rotating screen separator
JPS5339091Y2 (de) * 1975-12-11 1978-09-21
US4565015A (en) 1983-07-27 1986-01-21 Gala Industries, Inc. Centrifugal pellet dryer
CN85201480U (zh) * 1985-05-22 1986-05-28 鞍山市旧堡区沙河金属制品厂 竖型圆筒式离心振动筛
FR2620051B1 (fr) 1987-09-04 1991-08-16 Sgn Soc Gen Tech Nouvelle Machines tournantes de type pendulaire comportant au moins un dispositif d'amortissement
US4896435A (en) 1988-05-10 1990-01-30 Gala Industries Inc. Replaceable wear parts for centrifugal pellet dryers
JPH0354713U (de) * 1989-09-25 1991-05-27
JPH07118652B2 (ja) 1990-10-12 1995-12-18 ヤマハ株式会社 Da変換装置
JP3148288B2 (ja) * 1991-07-16 2001-03-19 株式会社タナカ 竪型固液分離機
US5254472A (en) * 1992-02-24 1993-10-19 Brooks Iii Edward H Organic digesting system
JP3672330B2 (ja) * 1993-04-05 2005-07-20 トヨタ自動車株式会社 制振構造体
CN1037919C (zh) * 1996-02-02 1998-04-01 清华大学 一种运转稳定可靠的立式高速转动系统
US6109452A (en) * 1998-06-04 2000-08-29 Baker Hughes Incorporated Centrifuge with partial wear resistant basket
US6138375A (en) * 1999-03-01 2000-10-31 Gala Industries, Inc. Support ring for pellet dryer screen
JP2001108361A (ja) * 1999-10-01 2001-04-20 Speedfam Clean System Kk 乾燥装置
JP3677226B2 (ja) * 2001-08-06 2005-07-27 株式会社日本製鋼所 樹脂ペレット用遠心脱水乾燥機
EP1446229B1 (de) * 2001-10-18 2012-05-30 WDT (ENGINEERS) PTY Ltd Durchlaufzentrifuge
KR100464054B1 (ko) * 2002-12-27 2005-01-03 엘지전자 주식회사 일체형 캐비넷/터브를 구비한 드럼 세탁기
DE102004026735B4 (de) * 2003-06-09 2009-11-19 Lg Electronics Inc. Mono-Trog-Waschmaschine vom Trommeltyp und Verfahren zum Steuern derselben
KR100755835B1 (ko) * 2004-10-07 2007-09-07 엘지전자 주식회사 세탁기
EP1902825B1 (de) * 2006-09-20 2011-11-09 ECON Maschinenbau und Steuerungstechnik GmbH Vorrichtung zum Entwässern und Trocknen von Feststoffen, insbesondere von unterwassergranulierten Kunststoffen
JP4844412B2 (ja) * 2007-01-31 2011-12-28 パナソニック株式会社 洗濯機
US8205350B2 (en) * 2008-09-02 2012-06-26 Gala Industries, Inc. Dryer system with improved throughput
DE102009021589A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-25 Braunschweigische Maschinenbauanstalt Ag Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge
GB2512019B (en) * 2012-12-03 2015-08-12 Dyson Technology Ltd A hand dryer
KR20150063665A (ko) * 2013-12-02 2015-06-10 엘지전자 주식회사 세탁기

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330078A1 (de) 1992-09-04 1994-03-17 Gala Inc Zentrifugaltrockner für Pellets
US6438866B1 (en) 2000-02-10 2002-08-27 Carter Day International, Inc. Flow disrupter for dryers
US6467188B1 (en) 2000-10-10 2002-10-22 The Conair Group, Inc. Centrifugal pellet dryer apparatus
US6505416B2 (en) 2000-10-10 2003-01-14 The Conair Group, Inc. Centrifugal pellet dryer apparatus
US8365430B2 (en) 2007-03-19 2013-02-05 Gala Industries, Inc. Centrifugal dryer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019171376A (ja) * 2018-03-28 2019-10-10 ノードソン コーポレーションNordson Corporation 搬送流から固形物質を分離する分離装置、及び、この分離装置の保守方法
JP7171489B2 (ja) 2018-03-28 2022-11-15 ノードソン コーポレーション 搬送流から固形物質を分離する分離装置、及び、この分離装置の保守方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3385651B1 (de) 2022-12-28
CN109891174A (zh) 2019-06-14
KR20190059968A (ko) 2019-05-31
JP6967071B2 (ja) 2021-11-17
KR102320211B1 (ko) 2021-11-02
JP2019530846A (ja) 2019-10-24
EP3385651A1 (de) 2018-10-10
US20180106539A1 (en) 2018-04-19
WO2018071269A1 (en) 2018-04-19
BR112019007335A2 (pt) 2019-07-02
BR112019007335B1 (pt) 2024-03-12
TWI687262B (zh) 2020-03-11
EP3325905A1 (de) 2018-05-30
TW201815476A (zh) 2018-05-01
CN109891174B (zh) 2020-12-18
EP3325905B1 (de) 2022-04-20
US10648734B2 (en) 2020-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016006452U1 (de) Granulat-Zentrifugaltrockner
EP2135023B1 (de) Zentrifugaltrockner
DE102014000414A1 (de) Filterkörper
EP2601426B1 (de) Drehschwingungstilger mit zweiarmigem pendel
DE19601262A1 (de) Trockensiebsystem mit Fördereinrichtung zur Trennung von Sand & Kies
DE102010041312A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Siebgut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE1917876C3 (de) Schwingabscheider zur Stofftrennung
DE3324492C2 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Korn-Spreu-Gemisches
EP0094022B1 (de) Rotor für Sortierapparate zur Reinigung von Fasersuspensionen, insbesondere solchen der Papierindustrie
DE2436044A1 (de) Kontinuierlich arbeitende zentrifuge, insbesondere zuckerzentrifuge
WO2002026348A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von teilchenförmigen feststoffen aus einer wässrigen trübe mittels siebung
DE2810838C3 (de) Drehtrommel zur Bildung thermischer Behandlungsräume für pyrolytische Zersetzungsfest- und -flüssigstoffe von Altbereifungen
DE19818270A1 (de) Verbesserungen betreffend Tabakseparatoren bzw. Tabaktrennvorrichtungen
DE6905064U (de) Siebanlage.
DE1533553B1 (de) Ruettelsiebmaschine
DE202017000909U1 (de) Schneckenförderer
DE2701341A1 (de) Siebmaschine zur trennung von siebschwierigen materialien
DE202018106894U1 (de) Schraubenförderer, insbesondere zum Transport des Abfallmaterials bei der Abwasserreinigung
DE202019102953U1 (de) Siebvorrichtung zum Entfernen von Feststoffen aus Abwasser
EP1871517B1 (de) Trommel zum beschichten von körnigen substraten
DE102019108736A1 (de) Mähdrescher mit einer Reinigungseinrichtung
DE202017101443U1 (de) Friktionswäscher
DE202013011865U1 (de) Filtersystem mit Filterelement
DE2942896C2 (de) Maschine zum Reinigen und/oder Sortieren von Schüttgütern
DE687820C (de) Vorrichtung zum Klassieren von koernigem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F26B0011160000

Ipc: B29B0013060000

R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years