DE202017101443U1 - Friktionswäscher - Google Patents

Friktionswäscher Download PDF

Info

Publication number
DE202017101443U1
DE202017101443U1 DE202017101443.6U DE202017101443U DE202017101443U1 DE 202017101443 U1 DE202017101443 U1 DE 202017101443U1 DE 202017101443 U DE202017101443 U DE 202017101443U DE 202017101443 U1 DE202017101443 U1 DE 202017101443U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
frame struts
friction
wall elements
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017101443.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017101443.6U priority Critical patent/DE202017101443U1/de
Publication of DE202017101443U1 publication Critical patent/DE202017101443U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/48Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by mechanical classifiers
    • B03B5/52Spiral classifiers

Abstract

Friktionswäscher (1), mit einem im Wesentlichen rohrförmigen Gehäuse (2) und einem sich darin in Längsrichtung erstreckenden, um seine Längsachse drehangetriebenen Rotor (7), und mit einer Vielzahl von als Paddel (8) bezeichneten Vorsprüngen, welche sich vom Rotor (7) radial nach außen erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) zwei Rahmenstreben (10) aufweist, die sich im Wesentlichen parallel zum Rotor (7) und zueinander beabstandet erstrecken, und dass zwischen den Rahmenstreben (10) Wandelemente (6) angeordnet sind wobei die Rahmenstreben (10) und die Wandelemente (9) miteinander verschraubt sind.

Description

  • Die Neuerung betrifft einen Friktionswäscher nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein gattungsgemäßer Friktionswäscher ist aus der DE 196 43 603 A1 bekannt.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Friktionswäscher dahingehend zu verbessern, dass dieser möglichst wirtschaftlich hergestellt und gewartet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Friktionswäscher nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Neuerung schlägt mit anderen Worten vor, den Friktionswäscher nicht, wie aus der Praxis bekannt, als Schweißkonstruktion auszugestalten, sondern vielmehr als Schraubkonstruktion. Hierzu weist das Gehäuse tragende Elemente auf, nämlich wenigstens zwei Rahmenstreben. Diese Rahmenstreben erstrecken sich im Wesentlichen parallel zum Rotor und im Abstand voneinander. Beispielsweise können um den Umfang des Rotors zwei oder mehr derartige Rahmenstreben in gleichmäßigen Abständen verteilt angeordnet sein. Zwischen diesen Rahmenstreben sind Wandelemente angeordnet, die je nach Ausgestaltung des Friktionswäschers und in Anpassung an das zu behandelnde Gut als geschlossene Wandelemente, als Siebelemente – und zwar mit unterschiedlichen, einen jeweiligen Einsatzzweck angepassten Lochmustern – ausgestaltet sein können. Die Rahmenstreben und die Wandelemente sind miteinander verschraubt. Hierdurch ergeben sich mehrere Vorteile: Bei der Herstellung können Schweißverbindungen auf möglichst wenige Bereiche des Friktionswäschers beschränkt werden, so dass für die Herstellung des Friktionswäschers der Einsatz von speziellem Fachpersonal mit Schweißkenntnissen und Schweißberechtigungen verringert werden kann und ein rascher Produktionsfortschritt somit weitgehend von der Herstellung der Schweißverbindungen unabhängig wird. Der Austausch einzelner Elemente des Friktionswäschers bei Beschädigung oder in Anpassung an die jeweiligen Einsatzbedingungen ist problemlos möglich, da lediglich Schraubverbindungen gelöst und anschließend problemlos wieder hergestellt werden können, nachdem bestimmte Elemente des Friktionswäschers ausgetauscht worden sind. Gegebenenfalls können sich sogar Vorteile beim Transport des Friktionswäschers zum Einsatzort ergeben, wenn nämlich der Friktionswäscher im zerlegten Zustand und somit möglichst platzsparend zum Einsatzort transportiert werden kann und dort lediglich mittels der herzustellenden Schraubverbindungen montiert werden muss.
  • Der vorschlagsgemäße Friktionswäscher kann auch ohne Flüssigkeit betrieben werden, so dass er in diesem Fall nicht als Wäscher genutzt wird, sondern vielmehr als Abscheider. Im Rahmen des vorliegenden Vorschlags wird die Nutzung als Wäscher stets lediglich beispielhaft erläutert.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die Rahmenstreben nicht nur dazu dienen, die Wandelemente zu halten, sondern dass die Rahmenstreben selbst auch einen Teil des Gehäusequerschnitts bilden. Durch die entsprechend große Bemaßung der Rahmenstreben kann der Rahmen besonders stabil ausgestaltet werden, und gleichzeitig muss dort, wo eine Rahmenstrebe verläuft, kein zusätzliches, eigens vorgesehenes Wandelement zur Schaffung des Gehäuses vorgesehen sein, so dass hierdurch der Materialeinsatz und das Gewicht und somit auch die Kosten für den Friktionswäscher möglichst niedrig gehalten werden können.
  • Vorteilhaft kann in an sich bekannter Weise eine schräge Aufstellung des Friktionswäschers vorgesehen sein. Also eine Aufstellung, bei welcher der Rotor schräg aufwärts verlaufend ausgerichtet ist und somit auch das Gehäuse des Friktionswäschers dementsprechend schräg aufwärts verläuft. Hierzu können vorteilhaft Stützen vorgesehen sein, die an die Rahmenstreben anschließen und von dort abwärts verlaufen, wobei zur Schrägstellung des Gehäuses dementsprechend unterschiedlich hohe Stützen vorgesehen. Auch in diesem Zusammenhang ist mit besonders einfachen und wirtschaftlichen Mitteln eine Anpassung des Friktionswäschers an unterschiedliche Bedürfnisse möglich, indem durch dementsprechende Ausgestaltung der Stützen die Schrägstellung des Gehäuses und des Rotors mit einfachen Mitteln angepasst werden können.
  • Vorteilhaft sind im Bereich beider Gehäuseenden jeweils Lagerschilde angeordnet, die jeweils ein Lager des drehbar gelagerten Rotors tragen, und auch diese Lagerschilde können vorteilhaft bei der Ausgestaltung des Friktionswäschers als Schraubkonstruktion mit den Rahmenstreben und/oder mit den Wandelementen verschraubt sein.
  • Die Wirtschaftlichkeit der Herstellung kann dadurch weiter verbessert werden, dass möglichst wenig Spezialteile verwendet werden müssen, die von Vorlieferanten, und zwar in einer vergleichsweise kleinen Stückzahl, bereit zu stellen wären. Daher kann vorteilhaft vorgesehen sein, möglichst viele Komponenten des Friktionswäschers als Blechkantteile auszugestalten, so dass auf einfache Weise Anpassungen an gewünschte Dimensionierungen möglich sind, indem einfach aus den bereitgestellten Blechtafeln Bauteile mit unterschiedlicher Geometrie hergestellt werden können. Beispielsweise können die Rahmenstreben als Blechkantteile ausgestaltet sein. Eine hohe Stabilität wird in diesem Zusammenhang dadurch erreicht, dass diese Rahmenstreben einen im Wesentlichen C-förmigen Querschnitt aufweisen. Vorteilhafterweise sind solche Rahmenstreben derart ausgerichtet, dass der C-förmige Querschnitt jeweils nach außen offen ist. Hierdurch werden verschmutzungsgefährdete Hinterschneidungen im Inneren des Gehäuses vermieden, und außerdem wird durch diese Ausrichtung der Rahmenstreben eine optimale Zugänglichkeit zu Verschraubungsstellen ermöglicht. Schließlich wird durch diese Ausrichtung der C-förmig profilierten Rahmenstreben auch bewirkt, dass die Verschraubungsstellen außerhalb des Gehäusesinnenraums liegen und somit weder abrasiven oder chemischen Angriffen durch die im Friktionswäscher verwendeten Stoffe ausgesetzt sind. Auch hierdurch wird eine möglichst wirtschaftliche Ausgestaltung des Friktionswäschers unterstützt, indem beispielsweise keine korrosiv hoch beständigen Schrauben aus dementsprechend teuren Materialien verwendet werden müssen.
  • Auch die Wandelemente können vorteilhaft als Blechkantteile ausgestaltet sein. Dabei kann vorgesehen sein, die Blechkantteile über ihre Fläche in Art eines Polygonzugs zu kanten, um auf diese Weise den ringförmigen Querschnitt des im Wesentlichen rohrförmigen Gehäuses zu schaffen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, die Wandelemente über ihre Fläche im Wesentlichen plan zu belassen und lediglich an den Randbereichen Aufkantungen zu schaffen, um dort den Anschluss an benachbarte Wandelemente oder an Rahmenstreben durch Verschraubungen zu schaffen und dabei sicherzustellen, dass auch dabei die Verschraubungsstellen sämtlich außerhalb des Gehäuseinnenraums des Friktionswäschers liegen.
  • Auch die bereits erwähnten Lagerschilde an den beiden Enden des rohrförmigen Gehäuses können vorteilhaft als Blechkantteile ausgestaltet sein, so dass im Herstellungsbetrieb des Friktionswäschers problemlos Lagerschilde mit unterschiedlichen Abmessungen hergestellt werden können, um beispielsweise Friktionswäscher unterschiedlicher Größen und unterschiedlicher Durchmesser schnell und unkompliziert bereitstellen zu können.
  • Die Ausgestaltung als Schraubkonstruktion ermöglicht zudem, mit einem vergleichsweise geringen Aufwand, nämlich in Form von vergleichsweise wenigen, standardisierten Elementen, Friktionswäscher in unterschiedlichen Größen herzustellen, wobei insbesondere die Länge der Friktionswäscher auf einfache Weise dadurch modular skaliert werden kann, dass in Längsrichtung des Gehäuses zwei oder mehr Rahmenstreben hintereinander angeordnet werden und dementsprechend in Längsrichtung des Gehäuses auch zwei oder mehr Wandelemente hintereinander angeordnet werden können. Selbst beim kleinsten Modell des herzustellenden Friktionswäschers, bei welchem sich die Rahmenstreben jeweils im Wesentlichen über die gesamte Länge des Gehäuses erstrecken, können vorteilhaft zwei oder mehr Wandelemente hintereinander angeordnet sein, um beispielsweise mit fortschreitender Behandlung des im Friktionswäscher zu waschenden Gutes unterschiedliche Siebeigenschaften zu verwirklichen und beispielsweise unterschiedliche Lochanteile pro Fläche oder unterschiedliche Lochgrößen bei als Siebe ausgestalteten Wandelementen vorzusehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird anhand der rein schematischen Darstellung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 eine Seitenansicht auf einen Friktionswäscher, und
  • 2 einen Querschnitt durch den Friktionswäscher entlang der Linien A-A von 1.
  • In den Zeichnungen ist mit 1 insgesamt ein Friktionswäscher bezeichnet, der ein im Wesentlichen rohrförmiges Gehäuse 2 aufweist, welches auf Stützen 3 schräg ausgerichtet aufgeständert ist und welches eine Einlassöffnung 4 nahe dem unteren Ende und eine Auslassöffnung 5 nahe dem oberen Ende aufweist.
  • Das Gehäuse 2 weist an seiner Oberseite mehrere als geschlossene Blechtafeln ausgestaltete Wandelemente 6 auf, die einen Rotor 7 und daran befestigte, radial nach außen ragende Paddel 8 in vergleichsweise geringem Abstand umgeben. An seiner Unterseite weist das Gehäuse 2 ebenfalls mehrere Wandelemente 6 auf, die jedoch vom Rotor 7 weiter beabstandet sind und dadurch ausreichend Platz im Innenraum des Gehäuses 2 bereitstellen, um dem Rotor 7 und dessen Paddeln 8 nahe benachbart im Inneren des Gehäuses 2 innere Wandelemente 9 anordnen zu können, die als Siebe ausgestaltet sind. Über die Länge des Friktionswäschers 1 hinweg sind, ähnlich wie die äußeren Wandelemente 6, auch mehrere innere Wandelemente 9 hintereinander angeordnet, wobei die insofern hintereinander angeordneten inneren Wandelemente 9 unterschiedliche Lochungen aufweisen.
  • Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, über einen Teil der axialen Länge innere Wandelemente 9 vorzusehen, die nicht als Siebe flüssigkeitsdurchlässig ausgestaltet sind, sondern geschlossen ausgestaltet sind. Dies kann in dem schräg stehenden Gehäuse 2 insbesondere vorteilhaft nahe der Einlassöffnung 4, also im unteren Bereich des Gehäuses 2, vorgesehen sein. So kann nämlich zunächst die Flüssigkeit im Gehäuse 2 gehalten werden, um einen Wasch-Effekt besonders intensiv zu nutzen, bevor die Flüssigkeit dann aus dem zu behandelnden Material ausgetragen wird, wenn dieses Material weiter durch das Gehäuse 2 nach oben und zur Auslassöffnung 5 gefördert wird.
  • Die Stützen 3 schließen an zwei Rahmenstreben 10 an, die beiderseits des Rotors 7 angeordnet sind und sich über die gesamte Länge des Gehäuses 2 erstrecken. Die Rahmenstreben 10 sind als C-förmig profilierte Streben ausgestaltet und weisen dementsprechend obere und untere Abkantungen 11 auf.
  • Am oberen und unteren Ende tragen die Rahmenstreben 10 jeweils einen Lagerschild 12, die jeweils zur Lagerung des Rotors 7 dienen. Am oberen Lagerschild 12 ist zudem ein elektrischer Antriebsmotor 14 gehalten, der den Rotor 7 in Drehung versetzt.
  • Der gesamte Friktionswäscher 1 ist als Schraubkonstruktion ausgestaltet, und eine möglichst große Anzahl der Schrauben liegt dabei außerhalb des Innenraums des Gehäuses 2. Abgesehen davon, dass diese Schrauben den abrasiven und chemischen Angriffen der im Gehäuse 2 behandelten Stoffe nicht ausgesetzt sind, sind diese äußeren Schrauben auch dementsprechend problemlos zugänglich, was die Montage des Friktionswäschers 1 erleichtert, aber auch im späteren Betrieb das Auswechseln einzelner Bestandteile ebenfalls erleichtert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19643603 A1 [0001]

Claims (11)

  1. Friktionswäscher (1), mit einem im Wesentlichen rohrförmigen Gehäuse (2) und einem sich darin in Längsrichtung erstreckenden, um seine Längsachse drehangetriebenen Rotor (7), und mit einer Vielzahl von als Paddel (8) bezeichneten Vorsprüngen, welche sich vom Rotor (7) radial nach außen erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) zwei Rahmenstreben (10) aufweist, die sich im Wesentlichen parallel zum Rotor (7) und zueinander beabstandet erstrecken, und dass zwischen den Rahmenstreben (10) Wandelemente (6) angeordnet sind wobei die Rahmenstreben (10) und die Wandelemente (9) miteinander verschraubt sind.
  2. Friktionswäscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenstreben (10) selbst einen Teil des um den Rotor (7) zirkumferent verlaufenden, im Wesentlichen ringförmigen Gehäusequerschnitts bilden.
  3. Friktionswäscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an die Rahmenstreben (10) abwärts verlaufende und unterschiedlich hohe Stützen (3) anschließen, derart, dass das Gehäuse (2) schräg aufwärts weisend ausgerichtet ist.
  4. Friktionswäscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der beiden Enden des Gehäuses (2) Lagerschilde (12) angeordnet sind, welche jeweils ein Lager des drehbar gelagerten Rotors (7) tragen, wobei die Lagerschilde (12) mit den Rahmenstreben (10) und / oder den Wandelementen (6) verschraubt sind.
  5. Friktionswäscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenstreben (10) als Blechkantteile ausgestaltet sind, die einen im wesentlichen C-förmigen Querschnitt aufweisen.
  6. Friktionswäscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenstreben (10) derart ausgerichtet sind, dass der C-förmige Querschnitt jeweils nach außen offen ist.
  7. Friktionswäscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (6, 9) als Blechkantteile ausgestaltet sind.
  8. Friktionswäscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschilde (12) als Blechkantteile ausgestaltet sind.
  9. Friktionswäscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung des Gehäuses (2) zwei Rahmenstreben (10) hintereinander angeordnet sind.
  10. Friktionswäscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung des Gehäuses (2) zwei Wandelemente (6, 9) hintereinander angeordnet sind.
  11. Friktionswäscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Schrauben der äußeren Bauteile des Gehäuses (2) außerhalb des vom Gehäuse (2) umschlossenen Innenraums angeordnet sind.
DE202017101443.6U 2017-03-13 2017-03-13 Friktionswäscher Active DE202017101443U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101443.6U DE202017101443U1 (de) 2017-03-13 2017-03-13 Friktionswäscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101443.6U DE202017101443U1 (de) 2017-03-13 2017-03-13 Friktionswäscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017101443U1 true DE202017101443U1 (de) 2017-04-25

Family

ID=58694302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017101443.6U Active DE202017101443U1 (de) 2017-03-13 2017-03-13 Friktionswäscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017101443U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3789119A1 (de) 2019-09-04 2021-03-10 Johannes Wissing Hohlrotor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643603A1 (de) 1996-10-22 1998-04-23 Kuno Kunststofftechnik Nord Gm Verfahren zur Herstellung gereinigter Kunststoffteilchen aus Kunststoffabfällen sowie deren Verwendung in einer Mischung für die Herstellung von Formteilen, insbesondere von Paletten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643603A1 (de) 1996-10-22 1998-04-23 Kuno Kunststofftechnik Nord Gm Verfahren zur Herstellung gereinigter Kunststoffteilchen aus Kunststoffabfällen sowie deren Verwendung in einer Mischung für die Herstellung von Formteilen, insbesondere von Paletten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3789119A1 (de) 2019-09-04 2021-03-10 Johannes Wissing Hohlrotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1152992B (de) Vorrichtung zum Reinigen eines zylindrischen Siebes
DE2360920A1 (de) Ruehrwerksmuehle
DE2501547B2 (de) Zylindersieb zur Trennung von flüssigen Bestandteilen von festen Bestandteilen
EP0413178B1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Reinigung biologisch behandelten Abwassers
WO2004087289A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von feinem siebgut aus einer flüssigkeit
EP3102332B1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE60020168T2 (de) Abscheider für flüssige suspension
EP2433692A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Siebgut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
EP1909051B1 (de) Trommel oder -segment für eine Trocknungsvorrichtung von schüttfähigem Material und Verfahren zur Herstellung einer Trommel oder eines Trommelsegmentes
DE202017101443U1 (de) Friktionswäscher
WO2002026348A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von teilchenförmigen feststoffen aus einer wässrigen trübe mittels siebung
DE102017105301A1 (de) Friktionswäscher
CH453298A (de) Rotierbare Filtertrommel zur Konzentrierung verdünnter Fasersuspensionen
EP3932515B1 (de) Rotationsscheibenfilter
DE202015000190U1 (de) Filter
DE4001501A1 (de) Vorrichtung zum absieben einer zellstofffasersuspension
WO2008006232A1 (de) Reinigungswalze
DE1953403C3 (de) Drehbare Siebvorrichtung zum Klassieren von Stoffen
DE1619719C3 (de)
EP2094391A1 (de) Tragkorb einer siebzentrifuge
DE102009038743A1 (de) Schälscheibe einer Zentrifuge
EP2374520B1 (de) Verwendung eines Spannbandes in einer Filtervorrichtung
DE2163699C3 (de) Rührwerksmühle mit Vorbehandlungsraum
DE1542437A1 (de) Vorrichtung zum Inberuehrungbringen einer Fluessigkeit mit einem Gas
EP3342471B1 (de) Filter mit verstärkter deckelbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE