EP2133452B1 - Einrichtung zum Schutz der Kanten von Separatoren einer Ringspinnmaschine und Ringspinnmaschine - Google Patents

Einrichtung zum Schutz der Kanten von Separatoren einer Ringspinnmaschine und Ringspinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2133452B1
EP2133452B1 EP08010699A EP08010699A EP2133452B1 EP 2133452 B1 EP2133452 B1 EP 2133452B1 EP 08010699 A EP08010699 A EP 08010699A EP 08010699 A EP08010699 A EP 08010699A EP 2133452 B1 EP2133452 B1 EP 2133452B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edges
spinning
protecting
protecting edges
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08010699A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2133452A1 (de
Inventor
Robert Nägeli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority to AT08010699T priority Critical patent/ATE503870T1/de
Priority to EP08010699A priority patent/EP2133452B1/de
Priority to DE502008003009T priority patent/DE502008003009D1/de
Priority to CN2009101424626A priority patent/CN101603215B/zh
Publication of EP2133452A1 publication Critical patent/EP2133452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2133452B1 publication Critical patent/EP2133452B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/42Guards or protectors for yarns or threads, e.g. separator plates, anti-ballooning devices
    • D01H1/422Separator plates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/42Guards or protectors for yarns or threads, e.g. separator plates, anti-ballooning devices

Definitions

  • the present invention relates to a device for protecting the edges of separators at spinning stations of a ring spinning machine.
  • Each spinning station has a spinning ring and a runner arranged thereon and a runner cleaner arranged outside the runner track.
  • the invention relates to a corresponding ring spinning machine.
  • a separator is in each case arranged between two adjacent spinning stations and delimits them from one another.
  • Ring spinning machines are usually provided with disk-shaped separators made of plastic, which are each arranged between the spindles of the individual spinning stations on the ring banks.
  • the separators separate the individual spinning stations of the ring spinning machine from each other and prevent expanding yarn balloons adjacent spinning stations touching each other or when thread break the loose end of the thread is thrown into adjacent yarn balloons, which thread breaks would arise.
  • Such a device for edge protection is in the DE 10 2004 050 247 B4 described.
  • the edges of the disk separator are reinforced by beads.
  • a two-part Abweisbügel is arranged, whose leading edge is located in front of the front edge of the separator, wherein the two parts of the Abweisbügels are arranged on both sides of the separator.
  • the Abweisbügel can be fixed by clipping on the disc separator. As a result, the replacement of the Abweisbügels is facilitated. Due to the two-part design is to be achieved that the edge protection with little effort to manufacture, since no major demands are placed on tolerances. By means of the Abweisbügels the leading edge of the separator can be well protected.
  • the object of the invention is therefore to propose a device for protecting the edges of a separator of a ring spinning machine, which can be used for a variety of separators and is easily executable. Furthermore, a corresponding ring spinning machine to be proposed.
  • a device for protecting the edges of separators at spinning stations of a ring spinning machine is proposed.
  • Each spinning station has a spinning ring and a runner arranged thereon and a runner cleaner arranged outside the runner track.
  • the device for edge protection is designed as a separating device, which separates the spindle-side loose thread end when the thread breaks.
  • the separating device according to the invention is thus mounted in the region of the spinning station, that at thread break the entrained by the spindle loose end of the thread passes through the spindle rotation in the region of the separator and is separated there. As a result, a beating of the thread ends is effectively prevented against the edges of the separator.
  • the separating device can be fastened to the spinning station independently of the separator, so that it can be used in a wide variety of designs and contours of separators.
  • the severed thread end can be removed in a simple manner with the removal of the thread breakage.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the separating device as a cutting device with at least one cutting edge, i. Cutting edge, is formed. This makes it possible to safely separate even tough, inelastic core yarns with polyester or similar reinforcing filaments and thereby avoid damage to the separator. However, depending on the spun yarn, a separating device with a simple separating edge without a cutting edge can be sufficient, at which the thread end is torn off.
  • the separating device is designed such that it - mounted at the spinning station - extends in the vertical direction at least up to the height of the rotor. Since the free end of the yarn is still taken by the runner after yarn breakage, it is thrown tangentially at this height, so that the separator should reach at least the height of the runner.
  • the separator mounted on the spinning station extends in the vertical direction at most up to the height of a Ringrahmenhubes (h). This in order to prevent a hitting the thread balloon on the separator during spinning operation.
  • a length of the separator according to the Height of a Ringrahmenhubes (h) in any case sufficient, since the yarn end can only be thrown away from this stroke range.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the separating device has two separating edges or cutting edges corresponding to the two spindle rotation directions. This makes it possible to spin with both S- and Z-rotation without having to remount the separator. It is advantageous in this case if the separating device is designed to be symmetrical, since this is easy to produce and assembly errors, which could occur with only one cutting edge, are avoided.
  • the separating device is designed as a substantially plate-shaped sheet metal part.
  • the separating device can thereby be manufactured inexpensively from a single sheet metal strip, wherein the separating or cutting edges are formed directly on the sheet metal part.
  • the separating device is designed as a preferably U-shaped sheet metal part.
  • the separator is also inexpensive to manufacture, with the U-shape good stability of the separator can be achieved.
  • the separating device can be fastened adjustably to the spinning position, an adjustment of the separating edge with respect to the thread end to be severed is easily possible.
  • the attachment of the separator is facilitated at the spinning station with respect to other components of the spinning station.
  • the separating device can be fastened together with the runner cleaner to a ring frame of the spinning station.
  • the separating device can also be fastened radially adjustable with respect to a spindle axis.
  • the separating device can also be mounted directly on the ring rail, for which a further mounting hole or the like. is to be provided.
  • the separating device has a fastening tab, by means of which it can be fastened in a fastening device or lateral guidance of the rotor cleaner on the ring frame of the spinning station.
  • the mounting device of the runner cleaner has such lateral guides, in which the runner cleaner is slidably mounted to allow a radial adjustment to the spinning ring.
  • the device for edge protection is formed integrally with the runner cleaner.
  • the runner cleaner can be designed here as a carrier for the additionally arranged separating or cutting device.
  • the runner cleaner can also be designed such that a separating or cutting edge can be provided directly on the runner cleaner. Also, such a design is easy to retrofit, since the conventional runner cleaner only needs to be replaced with a combined runner cleaner with an extended separation edge.
  • the separating device further comprises a contact protection for the cutting edge and the cutting edges.
  • the separation device as Berstoffschutz on a kind of rib or serrated edge, wherein a cutting edge is formed in each case only in the recesses between the ribs or shafts.
  • the yarn is drawn when hitting the separator in the wells, where it is separated by the cutting edge, while the operator due to the small width of the wells no danger of contact with the cutting ..
  • a profile with slit-shaped apertures for the yarn end to be separated is provided as Bersofttik, behind which the cutting edge is arranged.
  • the apertures are arranged such that the yarn end can pass through the apertures through to the cutting edge.
  • the width of the apertures is in this case so small that the operator can not reach into the region of the cutting edge.
  • the at least one cutting edge is replaceably fastened to the separating device.
  • the cutting edge can in this case for example by a, z. B. flexible, blade formed, which is easily replaceable by hand when worn.
  • the blade can z. B. as a razor blade made of spring steel bendable.
  • the flexible blade can z. B. be clamped under bias in a separator in the form of a U-shaped profile with openings.
  • a ring spinning machine is proposed with a plurality of adjacent spinning stations, which has at each one spinning station a device described above for protecting the edges of the separators.
  • FIG. 1 shows a spinning station 1 of a ring spinning machine in a perspective view.
  • the ring spinning machine has a plurality of juxtaposed spinning stations 1, which each comprise a spinning ring 4 and a rotor 5 arranged thereon.
  • the rotor 5 is fed in a known manner to form a yarn balloon 6, a yarn 7, from where it is wound on the yarn tube 8, which is mounted on a rotating spindle to a Garnkorps.
  • the spinning rings 4 of the spinning units 1 are attached to a continuous ring frame 9. To wind up the yarn of the ring frame 9 is up to the Ringrahmenhub h in a known manner and moved away. Furthermore, a balloon constriction ring 11 is arranged at the spinning station 1.
  • separators 3 are arranged in each case, which are presently designed as disc separators.
  • the separators 3 prevent the yarn balloons 7 adjacent spinning stations 1 touch each other and in the event of yarn breakage that the loose yarn end is thrown into the neighboring balloon and causes yarn breaks there.
  • the spinning ring 4 is fixed by means of a ring holder 12 on the ring frame 9.
  • a runner cleaner 13 is also fixed radially displaceable in the rule.
  • the runner cleaner 13 has, in a known manner, a wiping edge for removing fibers adhering to the yarn 7 or the runner 5.
  • the ring holder 12 includes, as can be seen, lateral guides 14, within which the rotor cleaner 13 is guided by a slot radially in relation to the spindle axis 17 slidably.
  • the runner cleaner 13 is adapted in its contour to the contour of the rotor 5, with a precise adjustment of the distance between runner cleaner 13 and spinning ring 4 or rotor 5 is possible through the slot.
  • a device for edge protection 2 of a separator 3 is provided at each spinning station 1, which is designed as a separating device and separates the spindle-side loose thread end at yarn breakage.
  • the loose end of the thread after separation is so short that it can no longer beat against the edges of the separators 3, whereby damage to the separators 3 are prevented. Reinforcements of the separator edges 3 - as is common in the prior art - are thus not absolutely necessary.
  • the separating device 2 according to the invention can be carried out in a simple and cost-effective manner, for example as a sheet metal part and is thus easily retrofitted to existing ring spinning machines.
  • the device for edge protection 2 has at least one separating edge, at which the thread end is torn off or cut off.
  • the separating device is in this case designed as a cutting device with at least one cutting edge 15, so that a safe separation of inelastic and tough yarns is given.
  • a simple separating edge without a cutting edge is also possible in principle.
  • the device for edge protection 2 preferably extends at most over the length of a Ringrahmenhubes h. In this way it can be ensured that the device for edge protection 2 does not affect the yarn balloon 6, on the other hand, however, a secure separation of the thread end is given, since this can fly only about the height of the stroke range h to the yarn tube 8. On the other hand, since the free yarn end is taken along by the rotor 5 after the yarn break, however, a somewhat shorter version of the device 2 for edge protection may already be sufficient. In any case, the separating device or the cutting edge 15 must extend at least to the height of the upper edge of the ring traveler 5, to ensure a safe separation of the thread end still.
  • the device for edge protection 2 consists in a simple manner of a sheet metal part, which by means of an integrally formed fastening tab 16 (cf. Fig. 5 ) is attached to the ring holder 12 or the ring frame 9.
  • the device 2 for edge protection is attached to the ring frame 9 and made in a simple manner from a metal strip, so that it is formed substantially plate-shaped.
  • the device 2 has two cutting edges, which in the manner of a ribbed grinding (see also FIG. 3 ) are formed.
  • cutting edges 15 are also possible.
  • the separating device can be fastened together with the runner cleaner 13 on the ring holder 12 of the spinning station 1.
  • Such an embodiment is in the plan view of FIG. 2 shown.
  • the device 2 is here - as in the FIG. 1 shown - designed as a simple sheet metal part, which is fastened by means of an integrally formed fastening tab 16 on the ring holder 12.
  • two cutting edges 15 are arranged according to the two spindle rotation directions for S and Z rotation. If only one turn is spun, it is sufficient to provide only one cutting edge 15 on the device 2.
  • the fastening tab 16 is in this case designed such that it can be arranged together with the runner cleaner 13, which is partially concealed in the present illustration, in the lateral guides 14 for the runner cleaner 13. In this way, the device 2 can be easily mounted together with the rotor cleaner 13 on the ring rail, whereby already the correct position of the device 2 is ensured with respect to the spindle.
  • Such a design of the fastening tab 16 is particularly advantageous for retrofitting a device for edge protection 2.
  • the device for edge protection 2 can be easily bolted together with the runner cleaner 13.
  • the fastening tab 13 can in this case also have a slot in order to achieve adjustability of the separating edges or cutting edges 15 with respect to the spindle axis 17.
  • the attachment of additional mounting holes for the device 2 is not required by this.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of an edge protection device 2 in a detailed representation.
  • the separating device is in this case also designed as a sheet metal part and screwed by means of an integrally formed fastening tab 16 together with the rotor cleaner 13 to the ring holder 12.
  • the separating device has two cutting edges 15, which in the present case are respectively positioned to the right and left of the runner cleaner 13. By forming two cutting edges 15 on the separator it is possible to spin with S and Z rotation without having to remount the cutter.
  • the device for edge protection 2 is essentially U-shaped, as a result of which it also has great stability in a design as a sheet metal part.
  • the cutting edges 15 are presently formed directly on the sheet metal part. As continues from the FIG.
  • the contours of the sheet metal part may in this case be rib-shaped, wherein a cutting edge 15 is formed in each case only in the recesses between the ribs 19.
  • the rib-shaped contour of the device for edge protection 2 thereby forms a contact protection for the cutting edge 15.
  • the yarn 7 is pulled when hitting the separating devices in the wells and separated there from the cutting edge 15, while the protruding ribs 19 prevent the touching of the cutting edges 15.
  • a contact protection can also be realized by a serrated edge.
  • the device for edge protection 2 can thereby be manufactured in one piece in a simple manner and hardened after grinding to improve the service life.
  • FIG. 4 A further embodiment in the device for edge protection 2 is shown in a perspective view in FIG. 4 and in a schematic plan view in FIG FIG. 5 shown.
  • the device for edge protection 2 is presently also designed as a substantially U-shaped sheet metal part, but with a separate blade 20 (see FIG. 5 ) is provided, which in turn each of their two ends carries a cutting edge 15.
  • the U-profile is in this case provided with slot-shaped openings 21, which are designed such that operators can not reach with their fingers up to the lying behind the openings 21 cutting edge 15. However, the yarn 7 passes when hitting the U-profile in the openings 21 and finally on the applied behind the openings 21 cutting edge 15.
  • the blade 20 may be formed in a simple manner from a spring steel, which braced in the corners of the U-profile is how in FIG. 5 seen. However, it is also possible to provide holders for a blade 20 on the legs of the U-profile or to arrange a separate blade 20 on each side. The blade 20 can thereby be easily replaced when worn. In a similar way, of course, an edge protection device, as in FIG. 1 or 3 shown to be provided with separate blades 20, which allow easy replacement. A combination with ribs 19 as contact protection is possible here.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of an edge protection device 2, in which the separating device is formed integrally with the rotor cleaner 13, in a simplified sectional view.
  • the runner cleaner 13 is additionally provided with upwardly extended side parts 22, on which in turn cutting edges 15 are formed for severing the thread end.
  • the runner cleaner 13 itself is adapted in a known manner to the contour of the ring 4 or of the runner 5 and has on both sides a simple wiping edge 23 for removing fibers adhering to the yarn 7 or the runner 5.
  • the illustrated rotor cleaner 13 has an angle to the scraping edge 23 arranged catching edge 24, which can also remove from the yarn 7 protruding and non-bonded fibers.
  • runners 13 and the device for edge protection 2 can also be produced here from a sheet-metal part, the runner cleaner 13 being bent out of the middle of the sheet-metal part becomes, as at the hatched cut surfaces recognizable.
  • a variety of other designs is conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Schutz der Kanten von Separatoren an Spinnstellen einer Ringspinnmaschine. Jede Spinnstelle weist einen Spinnring und einen darauf angeordneten Läufer sowie einen außerhalb der Läuferbahn angeordneten Läuferreiniger auf. Weiterhin betrifft die Erfindung eine entsprechende Ringspinnmaschine. Ein Separator ist jeweils zwischen zwei benachbarten Spinnstellen angeordnet und grenzt diese voneinander ab.
  • Ringspinnmaschinen sind üblicherweise mit scheibenförmigen Separatoren aus Kunststoff versehen, welche jeweils zwischen den Spindeln der einzelnen Spinnstellen auf den Ringbänken angeordnet sind. Die Separatoren trennen die einzelnen Spinnstellen der Ringspinnmaschine voneinander ab und verhindern, dass sich aufweitende Fadenballone benachbarter Spinnstellen einander gegenseitig berühren oder bei Fadenbruch das lose Fadenende in benachbarte Fadenballone geschleudert wird, wodurch Fadenbrüche entstehen würden.
  • Bei Fadenbruch wird das spindelseitige lose Ende durch die Drehung der Spindel gegen die Vorder- und Hinterkante des Separators geschleudert und über die Kanten gezogen. Da die Kanten immer wieder im selben Bereich getroffen werden, entstehen hierdurch Einkerbungen in den Separatorkanten. Diese beschädigen den Separator und führen zu Faser- und Schmutzansammlungen an den Separatorkanten. Insbesondere bei Synthesegarnen und unelastischen Coregarnen mit Polyester- oder ähnlichen Verstärkungsfilamenten kommt es zu den beschriebenen Beschädigungen der Separatoren. Im Stand der Technik sind bereits Einrichtungen zum Schutz der Kanten von Separatoren bekannt geworden, welche Verstärkungen der Kanten vorsehen.
  • Eine derartige Einrichtung zum Kantenschutz ist in der DE 10 2004 050 247 B4 beschrieben. Die Kanten des Scheibenseparators sind hierbei durch Wülste verstärkt. Auf einem Teil der Vorderkante des Separators ist ein zweiteiliger Abweisbügel angeordnet, dessen Vorderkante sich vor der Vorderkante des Separators befindet, wobei die beiden Teile des Abweisbügels beidseitig des Separators angeordnet sind. Der Abweisbügel kann durch Aufklipsen an dem Scheibenseparator fixiert werden. Hierdurch ist der Austausch des Abweisbügels erleichtert. Durch die zweiteilige Ausgestaltung soll erreicht werden, dass der Kantenschutz mit geringem Aufwand zu fertigen ist, da keine großen Anforderungen an Toleranzen gestellt sind. Mittels des Abweisbügels kann die Vorderkante des Separators gut geschützt werden. An der Hinterkante des Separators kann ein derartiger Abweisbügel jedoch häufig nicht angebracht werden, da sich dort in der Regel Befestigungsvorrichtungen für den Separator befinden. Zudem ist das Anbringen von Verstärkungen an den Separatorkanten häufig schwierig, da eine Vielzahl verschiedener Gestaltungen von Separatoren und insbesondere der Konturen der Kanten der Separatoren möglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Einrichtung zum Schutz der Kanten eines Separators einer Ringspinnmaschine vorzuschlagen, welche für verschiedenartigste Separatoren einsetzbar ist und einfach ausführbar ist. Weiterhin soll eine entsprechende Ringspinnmaschine vorgeschlagen werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Es wird eine Einrichtung zum Schutz der Kanten von Separatoren an Spinnstellen einer Ringspinnmaschine vorgeschlagen. Jede Spinnstelle weist einen Spinnring und einen darauf angeordneten Läufer auf sowie einen außerhalb der Läuferbahn angeordneten Läuferreiniger auf. Erfindungsgemäß ist die Einrichtung zum Kantenschutz als Trenneinrichtung ausgebildet, welche bei Fadenbruch das spindelseitige lose Fadenende abtrennt. Die erfindungsgemäße Trenneinrichtung wird derart im Bereich der Spinnstelle montiert, dass bei Fadenbruch das von der Spindel mitgeschleppte lose Fadenende durch die Spindeldrehung in dem Bereich der Trenneinrichtung gelangt und dort abgetrennt wird. Hierdurch wird ein Schlagen der Fadenenden gegen die Kanten des Separators wirksam verhindert. Die Trenneinrichtung kann hierbei unabhängig von dem Separator an der Spinnstelle befestigt werden, so dass sie bei verschiedensten Bauformen und Konturen von Separatoren einsetzbar ist. Das abgetrennte Fadenende kann in einfacher Weise mit dem Beheben des Fadenbruches entfernt werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Trenneinrichtung als Schneideinrichtung mit wenigstens einer Schneidkante, d.h. Schneide, ausgebildet ist. Hierdurch ist es möglich, auch zähe, unelastische Coregarne mit Polyester oder ähnlichen Verstärkungsfilamenten sicher abzutrennen und hierdurch Beschädigungen des Separators zu vermeiden. Je nach versponnenem Garn kann jedoch auch eine Trenneinrichtung mit einer einfachen Trennkante ohne Schneide ausreichend sein, an welcher das Fadenende abgerissen wird.
  • Um ein sicheres Abtrennen des mitgeschleppten Fadenendes zu gewährleisten, ist nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die Trenneinrichtung derart ausgebildet, dass sie - an der Spinnstelle montiert - sich in vertikaler Richtung zumindest bis über die Höhe des Läufers erstreckt. Da das freie Garnende nach Fadenbruch noch vom Läufer mitgenommen wird, wird es in dieser Höhe tangential weggeschleudert, so dass die Trenneinrichtung wenigstens die Höhe des Läufers erreichen sollte.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die an der Spinnstelle montierte Trenneinrichtung sich in vertikaler Richtung höchstens bis zur Höhe eines Ringrahmenhubes (h) erstreckt. Dies um während des Spinnbetriebes ein Anschlagen des Fadenballons an der Trenneinrichtung zu verhindern. Für ein sicheres Abtrennen ist eine Länge der Trenneinrichtung entsprechend der Höhe eines Ringrahmenhubes (h) in jedem Falle ausreichend, da das Garnende nur von diesem Hubbereich aus weggeschleudert werden kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Trenneinrichtung zwei Trennkanten bzw. Schneidkanten entsprechend der beiden Spindeldrehrichtungen aufweist. Hierdurch ist es möglich, sowohl mit S- als auch mit Z-Drehung zu spinnen, ohne die Trenneinrichtung ummontieren zu müssen. Vorteilhaft hierbei ist es, wenn die Trenneinrichtung symmetrisch ausgebildet ist, da diese einfach herzustellen ist und Montagefehler, wie sie bei nur einer Schneidkante auftreten könnten, vermieden werden.
  • Nach einer ersten vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist die Trenneinrichtung als im Wesentlichen plattenförmiges Blechteil ausgeführt. Die Trenneinrichtung kann hierdurch kostengünstig aus einem einzigen Blechstreifen gefertigt werden, wobei die Trenn- bzw. Schneidkanten direkt an dem Blechteil ausgebildet werden.
  • Nach einer anderen Ausführung ist es vorteilhaft, wenn die Trenneinrichtung als vorzugsweise U-förmiges Blechteil ausgeführt ist. Die Trenneinrichtung ist ebenfalls kostengünstig fertigbar, wobei durch die U-Form eine gute Stabilität der Trenneinrichtung erreicht werden kann.
  • Ist die Trenneinrichtung verstellbar an der Spinnstelle befestigbar, so ist eine Einstellung der Trennkante in Bezug auf das abzutrennende Fadenende leicht möglich. Zudem ist die Befestigung der Trenneinrichtung an der Spinnstelle in Bezug auf weitere Bauteile der Spinnstelle erleichtert.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Trenneinrichtung gemeinsam mit dem Läuferreiniger an einem Ringrahmen der Spinnstelle befestigbar ist. Die Trenneinrichtung kann hierzu auch radial verstellbar in Bezug auf eine Spindelachse befestigbar sein.
  • Ebenso ist es jedoch auch möglich, die Trenneinrichtung an einer Befestigungsvorrichtung für den Separator zu befestigen. Daneben sind weitere Befestigungsmöglichkeiten denkbar. So kann die Trenneinrichtung beispielsweise auch direkt auf der Ringbank montiert werden, wofür eine weitere Befestigungsbohrung o.ä. vorzusehen ist.
  • Besonders vorteilhaft für die Nachrüstung einer Einrichtung zum Kantenschutz ist es, wenn die Trenneinrichtung eine Befestigungslasche aufweist, mittels welcher sie in einer Befestigungsvorrichtung bzw. seitlichen Führung des Läuferreinigers an dem Ringrahmen der Spinnstelle befestigbar ist. Die Befestigungsvorrichtung des Läuferreinigers weist derartige seitliche Führungen auf, in welchen der Läuferreiniger verschiebbar befestigt ist, um eine radiale Einstellung zum Spinnring zu ermöglichen. Hierdurch sind beim Nachrüsten des erfindungsgemäßen Kantenschutzes beispielsweise an herkömmlichen Baumwollspinnmaschinen keinerlei zusätzliche Arbeiten erforderlich.
  • Nach einer anderen Ausführung der Erfindung ist die Einrichtung zum Kantenschutz einteilig mit dem Läuferreiniger ausgebildet. Der Läuferreiniger kann hierbei als Träger für die zusätzlich anzuordnende Trenn- bzw. Schneideinrichtung ausgebildet sein. Ebenso kann der Läuferreiniger jedoch auch derart ausgebildet werden, dass eine Trenn- oder Schneidkante direkt am Läuferreiniger vorgesehen werden kann. Auch eine derartige Ausführung ist einfach nachzurüsten, da der herkömmliche Läuferreiniger lediglich gegen einen kombinierten Läuferreiniger mit einer verlängerten Trennkante ausgetauscht werden muss.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Trenneinrichtung weiterhin einen Berührschutz für die Schneidkante bzw. die Schneidkanten auf. Hierdurch ist die Verletzungsgefahr für das Bedienpersonal vermindert.
  • Nach einer ersten Ausführung weist die Trenneinrichtung als Berührschutz eine Art Rippen- oder Wellenschliff auf, wobei eine Schneidkante jeweils nur in den Vertiefungen zwischen den Rippen bzw. Wellen ausgebildet ist. Das Garn wird beim Auftreffen auf die Trenneinrichtung in die Vertiefungen gezogen, wo es durch die Schneidkante abgetrennt wird, während für das Bedienpersonal aufgrund der geringen Breite der Vertiefungen keine Berührungsgefahr mit den Schneiden besteht..
  • Nach einer anderen Variante ist als Berührschutz ein Profil mit schlitzförmigen Durchbrechungen für das abzutrennende Garnende vorgesehen, hinter welchem die Schneidkante angeordnet ist. Die Durchbrechungen sind derart angeordnet, dass das Garnende durch die Durchbrechungen hindurch an die Schneidkante gelangen kann. Die Breite der Durchbrechungen ist hierbei derart gering, dass das Bedienpersonal nicht bis in den Bereich der Schneidkante gelangen kann.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die wenigstens eine Schneidkante auswechselbar an der Trenneinrichtung befestigt ist. Die Schneidkante kann hierbei beispielsweise durch eine, z. B. biegsame, Klinge gebildet sein, welche bei Verschleiß einfach von Hand austauschbar ist. Die Klinge kann z. B. gleichsam einer Rasierklinge biegsam aus Federstahl gefertigt sein. Die biegsame Klinge kann z. B. unter Vorspannung in eine Trenneinrichtung in Form eines U-förmigen Profils mit Durchbrüchen eingespannt sein.
  • Weiterhin wird eine Ringspinnmaschine mit einer Vielzahl benachbarter Spinnstellen vorgeschlagen, welche an jeweils einer Spinnstelle eine vorbeschriebene Einrichtung zum Schutz der Kanten der Separatoren aufweist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Spinnstelle einer Ringspinnmaschine mit einer erfindungs- gemäßen Einrichtung zum Schutz der Kanten eines Separators in einer perspektivischen Darstellung,
    Figur 2
    die Spinnstelle der Ringspinnmaschine mit der Einrichtung zum Kantenschutz in einer Draufsicht,
    Figur 3
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ein- richtung zum Kantenschutz in einer Detailansicht,
    Figur 4
    eine weitere Ausführungsform einer Einrichtung zum Kanten- schutz in einer Detaildarstellung,
    Figur 5
    die Einrichtung zum Kantenschutz der Figur 4 in einer schema- tischen Draufsicht und
    Figur 6
    eine Vorrichtung zum Kantenschutz, welche einteilig mit einem Läuferreiniger ausgebildet ist, in einer schematischen Schnitt- darstellung.
  • Figur 1 zeigt eine Spinnstelle 1 einer Ringspinnmaschine in einer perspektivischen Darstellung. Die Ringspinnmaschine weist eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnstellen 1 auf, welche jeweils einen Spinnring 4 und einen darauf angeordneten Läufer 5 umfassen. Dem Läufer 5 wird in bekannter Weise unter Ausbildung eines Fadenballons 6 ein Garn 7 zugeführt, von wo aus es auf die Garnhülse 8, welche auf eine rotierende Spindel aufgesetzt ist, zu einem Garnkorps aufgewickelt wird. Die Spinnringe 4 der Spinnstellen 1 sind an einem durchgehenden Ringrahmen 9 befestigt. Zum Aufwinden des Garnes ist der Ringrahmen 9 um den Ringrahmenhub h in bekannter Weise auf- und abbewegbar. Weiterhin ist an der Spinnstelle 1 ein Balloneinengungsring 11 angeordnet.
  • Zwischen den Spinnstellen 1 sind jeweils Separatoren 3 angeordnet, welche vorliegend als Scheibenseparatoren ausgebildet sind. Die Separatoren 3 verhindern, dass die Fadenballone 7 benachbarter Spinnstellen 1 einander berühren und im Falle eines Fadenbruches, dass das lose Garnende in den Nachbarballon geschleudert wird und dort Fadenbrüche verursacht.
  • Der Spinnring 4 ist mittels eines Ringhalters 12 auf dem Ringrahmen 9 befestigt. An dem Ringhalter 12 ist weiterhin ein Läuferreiniger 13 in der Regel radial verschiebbar befestigt. Der Läuferreiniger 13 weist in bekannter Weise eine Abstreifkante zum Entfernen von am Garn 7 oder am Läufer 5 anhaftenden Fasern auf. Der Ringhalter 12 enthält, wie vorliegend ersichtlich, seitliche Führungen 14, innerhalb welchen der Läuferreiniger 13 durch ein Langloch radial in Bezug auf die Spindelachse 17 verschiebbar geführt ist. Der Läuferreiniger 13 ist in seiner Kontur an die Kontur des Läufers 5 angepasst, wobei durch das Langloch eine genaue Einstellung des Abstandes zwischen Läuferreiniger 13 und Spinnring 4 bzw. Läufer 5 möglich ist.
  • Entsteht nun während des Spinnbetriebes ein Fadenbruch, wird das freie Garnende vom Läufer 5 noch auf die Garnhülse 8 aufgewickelt, wobei das lose Ende um die Garnhülse 8 herumgeschleudert wird und bei jeder Umdrehung an die Kanten der Separatoren 3 geschleudert wird. Da das Garn im Wesentlichen immer an derselben Stelle auf die Kanten der Separatoren 3 auftrifft, entstehen hierdurch Einkerbungen an den Separatorkanten, wodurch diese beschädigt werden. Bei synthetischen Garnen und insbesondere bei unelastischen Coregarnen mit Polyester- und ähnlichen Verstärkungsfilamenten können hierdurch beträchtliche Beschädigungen an den Separatoren 3 auftreten. Da an diesen sich Fasern und Schmutz ansammeln, kann es hierdurch auch zu Störungen im Spinnprozess kommen.
  • Erfindungsgemäß ist daher eine Einrichtung zum Kantenschutz 2 eines Separators 3 an jeder Spinnstelle 1 vorgesehen, welche als Trenneinrichtung ausgebildet ist und bei Fadenbruch das spindelseitige lose Fadenende abtrennt. Das lose Fadenende ist nach dem Abtrennen so kurz, dass es nicht mehr gegen die Kanten der Separatoren 3 schlagen kann, wodurch Beschädigungen der Separatoren 3 verhindert werden. Verstärkungen der Separatorkanten 3 - wie im Stand der Technik häufig üblich - sind hierdurch nicht mehr unbedingt erforderlich. Die erfindungsgemäße Trenneinrichtung 2 kann in einfacher und kostengünstiger Weise beispielsweise als Blechteil ausgeführt werden und ist hierdurch einfach auch an bestehenden Ringspinnmaschinen nachrüstbar.
  • Zum Abtrennen des Fadenendes weist die Einrichtung zum Kantenschutz 2 wenigstens eine Trennkante auf, an welcher das Fadenende abgerissen oder abgeschnitten wird. Bevorzugt ist die Trenneinrichtung hierbei als Schneideinrichtung mit wenigstens einer Schneidkante 15 ausgebildet, so dass ein sicheres Abtrennen auch unelastischer und zäher Garne gegeben ist. Je nach dem gerade versponnenen Garn ist prinzipiell jedoch auch eine einfache Trennkante ohne Schneide möglich.
  • Wie in der Darstellung der Figur 1 weiterhin ersichtlich, erstreckt sich die Einrichtung zum Kantenschutz 2 vorzugsweise höchstens über die Länge eines Ringrahmenhubes h. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass die Einrichtung zum Kantenschutz 2 den Fadenballon 6 nicht beeinträchtigt, wobei andererseits dennoch ein sicheres Abtrennen des Fadenendes gegeben ist, da dieses nur etwa in der Höhe des Hubbereiches h um die Garnhülse 8 fliegen kann. Da das freie Garnende andererseits nach dem Fadenbruch noch vom Läufer 5 mitgenommen wird, kann jedoch auch bereits eine etwas kürzere Ausführung der Einrichtung 2 zum Kantenschutz ausreichend sein. In jedem Fall muss sich die Trenneinrichtung bzw. die Schneidkante 15 wenigstens bis zur Höhe der Oberkante des Ringläufers 5 erstrecken, um ein sicheres Abtrennen des Fadenendes noch zu gewährleisten.
  • Wie vorliegend dargestellt, besteht die Einrichtung zum Kantenschutz 2 in einfacher Weise aus einem Blechteil, welches mittels einer angeformten Befestigungslasche 16 (vgl. Fig. 5) an dem Ringhalter 12 oder dem Ringrahmen 9 befestigt ist. In der Figur 1 ist die Einrichtung 2 zum Kantenschutz an dem Ringrahmen 9 befestigt und in einfacher Weise aus einem Blechstreifen gefertigt, so dass sie im wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist. Die Einrichtung 2 weist zwei Schneidkanten auf, welche nach Art eines Rippenschliffes (siehe auch Figur 3) ausgebildet sind. Gerade Schneidkanten 15 sind jedoch ebenso möglich. Insbesondere zum Nachrüsten der Einrichtung 2 zum Kantenschutz ist es jedoch vorteilhaft, wenn die Trenneinrichtung gemeinsam mit dem Läuferreiniger 13 an dem Ringhalter 12 der Spinnstelle 1 befestigbar ist. Eine derartige Ausführung ist in der Draufsicht der Figur 2 dargestellt.
  • Die Einrichtung 2 ist hierbei - wie die in der Figur 1 dargestellte - als einfaches Blechteil ausgeführt, welches mittels einer angeformten Befestigungslasche 16 an dem Ringhalter 12 befestigbar ist. Auch hier sind zwei Schneidkanten 15 entsprechend der beiden Spindeldrehrichtungen für S- und Z-Drehung angeordnet. Wird nur eine Drehung gesponnen, so ist es ausreichend, nur eine Schneidkante 15 an der Einrichtung 2 vorzusehen. Die Befestigungslasche 16 ist hierbei derart ausgebildet, dass sie gemeinsam mit dem Läuferreiniger 13, welcher in der vorliegenden Darstellung teilweise verdeckt ist, in den seitlichen Führungen 14 für den Läuferreiniger 13 anordenbar ist. Auf diese Weise kann die Einrichtung 2 einfach zusammen mit dem Läuferreiniger 13 an der Ringbank angebracht werden, wobei bereits die richtige Position der Einrichtung 2 in Bezug auf die Spindel sichergestellt ist. Eine derartige Ausbildung der Befestigungslasche 16 ist insbesondere zum Nachrüsten einer Einrichtung zum Kantenschutz 2 vorteilhaft. Die Einrichtung zum Kantenschutz 2 kann einfach zusammen mit dem Läuferreiniger 13 verschraubt werden. Die Befestigungslasche 13 kann hierbei auch ein Langloch aufweisen, um eine Einstellbarkeit der Trennkanten bzw. Schneidkanten 15 in Bezug auf die Spindelachse 17 zu erreichen. Das Anbringen zusätzlicher Befestigungsbohrungen für die Einrichtung 2 ist hierdurch nicht erforderlich. Es ist jedoch auch möglich, separate Befestigungsbohrungen für die Einrichtung zum Kantenschutz 2 an dem Ringhalter 12 oder dem Ringrahmen 9 vorzusehen. Daneben ist es auch möglich, die Einrichtung zum Kantenschutz 2 an einer Befestigungsvorrichtung 18 für die Separatoren 3 anzuordnen.
  • Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Einrichtung zum Kantenschutz 2 in einer Detaildarstellung. Die Trenneinrichtung ist hierbei ebenfalls als Blechteil ausgebildet und mittels einer angeformten Befestigungslasche 16 zusammen mit dem Läuferreiniger 13 an dem Ringhalter 12 verschraubt. Die Trenneinrichtung weist zwei Schneidkanten 15 auf, welche vorliegend jeweils rechts und links neben dem Läuferreiniger 13 positioniert sind. Durch die Ausbildung von zwei Schneidkanten 15 an der Trenneinrichtung ist es möglich, mit S- und mit Z-Drehung zu spinnen, ohne die Schneideinrichtung ummontieren zu müssen. Vorliegend ist die Einrichtung zum Kantenschutz 2 im Wesentlichen U-förmig ausgebildet, wodurch diese auch in einer Ausführung als Blechteil eine große Stabilität aufweist. Die Schneidkanten 15 sind vorliegend direkt an dem Blechteil ausgebildet. Wie weiterhin aus der Figur 3 ersichtlich, können die Konturen des Blechteiles hierbei rippenförmig ausgebildet sein, wobei eine Schneidkante 15 jeweils nur in den Vertiefungen zwischen den Rippen 19 ausgebildet ist. Die rippenförmige Kontur der Einrichtung zum Kantenschutz 2 bildet hierdurch einen Berührschutz für die Schneidkante 15. Das Garn 7 wird beim Auftreffen auf die Trenneinrichtungen in die Vertiefungen gezogen und dort von der Schneidkante 15 abgetrennt, während die hervorstehenden Rippen 19 das Berühren der Schneidkanten 15 verhindern. In ähnlicher Weise kann ein Berührschutz auch durch einen Wellenschliff realisiert werden. Die Einrichtung zum Kantenschutz 2 kann hierdurch in einfacher Weise einstückig gefertigt werden und nach dem Schleifen zur Verbesserung der Standzeit gehärtet werden.
  • Eine weitere Ausführung in der Einrichtung zum Kantenschutz 2 ist in einer perspektivischen Darstellung in Figur 4 und in einer schematischen Draufsicht in Figur 5 gezeigt. Die Einrichtung zum Kantenschutz 2 ist vorliegend ebenfalls als im Wesentlichen U-förmiges Blechteil ausgebildet, wobei jedoch eine separate Klinge 20 (siehe Figur 5) vorgesehen ist, welche wiederum an ihren beiden Enden jeweils eine Schneidkante 15 trägt. Das U-Profil ist hierbei mit schlitzförmigen Durchbrechungen 21 versehen, welche derart ausgebildet sind, dass Bedienpersonen nicht mit ihren Fingern bis zu der hinter den Durchbrechungen 21 liegenden Schneidkante 15 gelangen können. Das Garn 7 gelangt beim Auftreffen auf das U-Profil jedoch in die Durchbrechungen 21 und schließlich auf die hinter den Durchbrechungen 21 anliegende Schneidkante 15. Die Klinge 20 kann in einfacher Weise aus einem Federstahl gebildet sein, welche in den Ecken des U-Profils verspannt ist, wie in Figur 5 ersichtlich. Ebenso ist es jedoch auch möglich, an den Schenkeln des U-Profils Halterungen für eine Klinge 20 vorzusehen oder je Seite eine separate Klinge 20 anzuordnen. Die Klinge 20 kann hierdurch bei Verschleiß in einfacher Weise ausgetauscht werden. In ähnlicher Weise kann selbstverständlich auch eine Einrichtung zum Kantenschutz, wie in Figur 1 oder 3 gezeigt, mit separaten Klingen 20 versehen werden, welche ein einfaches Auswechseln ermöglichen. Auch eine Kombination mit Rippen 19 als Berührschutz ist hierbei möglich.
  • Figur 6 zeigt schließlich eine weitere Ausführungsform einer Einrichtung zum Kantenschutz 2, bei welcher die Trenneinrichtung einteilig mit dem Läuferreiniger 13 ausgebildet ist, in einer vereinfachten Schnittdarstellung. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Läuferreiniger 13 ist nach der vorliegenden Darstellung der Läuferreiniger 13 zusätzlich mit nach oben hin verlängerten Seitenteilen 22 versehen, an welchen wiederum Schneidkanten 15 zum Abtrennen des Fadenendes ausgebildet sind. Der Läuferreiniger 13 selbst ist in bekannter Weise der Kontur des Ringes 4 bzw. des Läufers 5 angepasst und weist beidseitig eine einfache Abstreifkante 23 zum Entfernen von am Garn 7 oder am Läufer 5 anhaftenden Fasern auf. Weiterhin weist der dargestellte Läuferreiniger 13 eine im Winkel zur Abstreifkante 23 angeordnete Fangkante 24 auf, welche auch aus dem Garn 7 vorstehende und nicht eingebundene Fasern entfernen kann. In bevorzugter Ausführung können auch hier Läuferreingier 13 und die Einrichtung zum Kantenschutz 2 aus einem Blechteil hergestellt werden, wobei der Läuferreiniger 13 mittig aus dem Blechteil herausgebogen wird, wie an den schraffierten Schnittflächen erkennbar. Selbstverständlich ist eine Vielzahl weiterer Ausführungen denkbar.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Kantenschutz 2 kann ein einfacher und kostengünstiger Schutz des Separators 3 erzielt werden. Dieser ist in einfacher Weise nachrüstbar und universell bei verschiedensten Ringspinnmaschinen und verschiedensten Separatorformen einsetzbar. Das allgemeine Laufverhalten der Spinnmaschine ist hierdurch auch bei einer einteiligen Ausführung mit dem Läuferreiniger 13 in keiner Weise beeinträchtigt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen und Kombinationen im Rahmen der Patentansprüche fallen ebenfalls unter die Erfindung.

Claims (14)

  1. Einrichtung (2) zum Schutz der Kanten von Separatoren (3) an Spinnstellen (1) einer Ringspinnmaschine, wobei jede Spinnstelle (1) einen Spinnring (4) und einen darauf angeordneten Läufer (5), sowie einen außerhalb der Läuferbahn angeordneten Läuferreiniger (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (2) zum Kantenschutz als Schneideinrichtung mit wenigstens einer Schneidkante (15) ausgebildet ist, welche bei Fadenbruch das spindelseitige lose Fadenende abtrennt, wobei die Schneideinrichtung derart im Bereich der Spinnstelle montiert ist, dass bei Fadenbruch das von der Spindel mitgeschleppte lose Fadenende durch die Spindeldrehung in den Bereich der Schneideinrichtung gelangt und dort abgetrennt wird.
  2. Einrichtung zum Kantenschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Spinnstelle (1) montierte Trenneinrichtung sich in vertikaler Richtung zumindest bis über die Höhe des Läufers (5) hinaus erstreckt.
  3. Einrichtung zum Kantenschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung zwei Trennkanten bzw. Schneidkanten (15) entsprechend der beiden Spindeldrehrichtungen aufweist.
  4. Einrichtung zum Kantenschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung als vorzugsweise U-förmiges Blechteil ausgeführt ist.
  5. Einrichtung zum Kantenschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung verstellbar an der Spinnstelle (1) befestigbar ist.
  6. Einrichtung zum Kantenschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung vorzugsweise gemeinsam mit dem Läuferreiniger (13) an einem Ringhalter (12) der Spinnstelle (1) befestigbar ist.
  7. Einrichtung zum Kantenschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung eine Befestigungslasche (16) zur Befestigung in einer Führung (14) des Läuferreinigers (13) aufweist.
  8. Einrichtung zum Kantenschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (2) zum Kantenschutz an einer Befestigungsvorrichtung (18) für den Separator (3) befestigbar ist.
  9. Einrichtung zum Kantenschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (2) zum Kantenschutz einteilig mit dem Läuferreiniger (13) ausgebildet ist.
  10. Einrichtung zum Kantenschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (2) zum Kantenschutz einen Berührschutz für die Schneidkante(n) aufweist.
  11. Einrichtung zum Kantenschutz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung als Berührschutz eine Art Rippen- oder Wellenschliff aufweist, wobei eine Schneidkante (15) jeweils nur in den Vertiefungen zwischen den Rippen (19) bzw. Wellen ausgebildet ist.
  12. Einrichtung zum Kantenschutz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Berührschutz ein Profil mit schlitzförmigen Durchbrechungen (21) für das abzutrennende Garnende umfasst, hinter welchem die Schneidkante (15) angeordnet ist.
  13. Einrichtung zum Kantenschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schneidkante (15) auswechselbar an der Einrichtung (2) zum Kantenschutz befestigt ist.
  14. Ringspinnmaschine mit einer Vielzahl benachbarter Spinnstellen (1) mit einer Einrichtung (2) zum Schutz der Kanten von Separatoren (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche an jeweils einer Spinnstelle (1).
EP08010699A 2008-06-12 2008-06-12 Einrichtung zum Schutz der Kanten von Separatoren einer Ringspinnmaschine und Ringspinnmaschine Not-in-force EP2133452B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT08010699T ATE503870T1 (de) 2008-06-12 2008-06-12 Einrichtung zum schutz der kanten von separatoren einer ringspinnmaschine und ringspinnmaschine
EP08010699A EP2133452B1 (de) 2008-06-12 2008-06-12 Einrichtung zum Schutz der Kanten von Separatoren einer Ringspinnmaschine und Ringspinnmaschine
DE502008003009T DE502008003009D1 (de) 2008-06-12 2008-06-12 Einrichtung zum Schutz der Kanten von Separatoren einer Ringspinnmaschine und Ringspinnmaschine
CN2009101424626A CN101603215B (zh) 2008-06-12 2009-06-09 用于保护环锭纺纱机的隔纱器边缘的装置及环锭纺纱机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08010699A EP2133452B1 (de) 2008-06-12 2008-06-12 Einrichtung zum Schutz der Kanten von Separatoren einer Ringspinnmaschine und Ringspinnmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2133452A1 EP2133452A1 (de) 2009-12-16
EP2133452B1 true EP2133452B1 (de) 2011-03-30

Family

ID=40085563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08010699A Not-in-force EP2133452B1 (de) 2008-06-12 2008-06-12 Einrichtung zum Schutz der Kanten von Separatoren einer Ringspinnmaschine und Ringspinnmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2133452B1 (de)
CN (1) CN101603215B (de)
AT (1) ATE503870T1 (de)
DE (1) DE502008003009D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103205828A (zh) * 2013-04-03 2013-07-17 天长市力恒纺织机械有限公司 一种纺织飞花清洁器
CN103741294A (zh) * 2013-12-31 2014-04-23 安徽华茂纺织股份有限公司 一种细纱机钢丝圈积花清洁器
CN109518331A (zh) * 2018-12-27 2019-03-26 山东宏业纺织股份有限公司 一种包芯纱生产装置及其生产方法
JP7398323B2 (ja) * 2020-04-06 2023-12-14 Tmtマシナリー株式会社 仮撚加工機
LU502184B1 (de) * 2022-05-30 2023-11-30 Saurer Tech Gmbh & Co Kg Arbeitsstelle einer fadenballonbildenden Textilmaschine, insbesondere eine Doppeldrahtzwirnmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB187221A (en) * 1921-10-10 1923-07-05 Joseph Auguste Rouge Anti-ballooning devices for ring spinning or twisting machines
US4151706A (en) * 1978-02-03 1979-05-01 Platt Saco Lowell Limited Yarn stripper
JP4007249B2 (ja) * 2003-05-13 2007-11-14 株式会社豊田自動織機 紡機における尻糸切断装置
DE102004050247B4 (de) * 2004-10-14 2007-11-22 Saurer Gmbh & Co. Kg Scheibenseparator aus Kunststoff für Ringspinnmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE503870T1 (de) 2011-04-15
DE502008003009D1 (de) 2011-05-12
CN101603215B (zh) 2013-08-14
CN101603215A (zh) 2009-12-16
EP2133452A1 (de) 2009-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2133452B1 (de) Einrichtung zum Schutz der Kanten von Separatoren einer Ringspinnmaschine und Ringspinnmaschine
DE1685571B2 (de) Messerrost an einer reinigungsmaschine fuer baumwollfasern o.dgl.
DE19531605C2 (de) Fixkamm für eine Kämmaschine
EP3579681B1 (de) Mähfadenspule für eine motorsense, sowie mit einer solchen mähfadenspule ausgestatteter oder als solche mähfadenspule ausgebildeter schneidkopf der motorsense
DE2252081C3 (de) Krempel zur Bearbeitung von Fasermaterial u.dgl., insbesondere Spinngut, mit zumindest einer Tambourwalze
EP0850187B1 (de) Fadenliefergerät
DE1657039B1 (de) Schneidvorrichtung fuer Rotationsmaehvorrichtungen
DE32877C (de) Fadentrenner für Spinn- und Zwirn-Maschinen
DE3929097C2 (de) Flugabsaugvorrichtung für eine Textilmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine
DE2340417B2 (de) Fadenhaltevorrichtung
EP0658642B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Fadenwindungen im Unterwindebereich von Spindeln einer Ringspinn- oder -zwirnmaschine
DE19746536C2 (de) Ringspinnspindel mit einem Trennmesser
EP2714988B1 (de) Fasersortierung
DE1685571C3 (de) Messerrost an einer Reinigungsmaschine für Baumwollfasern o.dgl
CH629453A5 (en) Winding unit of a textile machine with a winding roller
DE19852562C1 (de) Schmutzausscheider
DE165304C (de)
EP3321400A1 (de) Offenend-spinnmaschine mit einer schmutzentsorgungseinrichtung
DE10319161A1 (de) Ringspinnmaschine mit einer Mehrzahl von Spinnstellen zur Herstellung von Siro-Garn
EP3199675A1 (de) Spinnmaschine mit absaugeinrichtung
DE289083C (de)
AT84444B (de) Greifer mit Quernuten im Führungsteil zum Reinigen der Greiferbahn bei Nähmaschinen.
EP4026672A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur vermeidung von arbeitsunfällen
DE102020125806A1 (de) Strömungsoptimierte Randbehandlung
DE2423868A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gereinigtem faden- oder garnmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100616

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008003009

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110512

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008003009

Country of ref document: DE

Effective date: 20110512

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110701

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110730

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110711

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK RIETER A.G.

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

26N No opposition filed

Effective date: 20120102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008003009

Country of ref document: DE

Effective date: 20120102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20130531

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 503870

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140618

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20140619

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130612

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008003009

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140612