EP0850187B1 - Fadenliefergerät - Google Patents

Fadenliefergerät Download PDF

Info

Publication number
EP0850187B1
EP0850187B1 EP96931017A EP96931017A EP0850187B1 EP 0850187 B1 EP0850187 B1 EP 0850187B1 EP 96931017 A EP96931017 A EP 96931017A EP 96931017 A EP96931017 A EP 96931017A EP 0850187 B1 EP0850187 B1 EP 0850187B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feeding device
yarn feeding
housing flange
edge
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96931017A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0850187A1 (de
Inventor
Anders SVANSTRÖM
Pär JOSEFSSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iro AB
Original Assignee
Iro AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iro AB filed Critical Iro AB
Publication of EP0850187A1 publication Critical patent/EP0850187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0850187B1 publication Critical patent/EP0850187B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • B65H51/22Reels or cages, e.g. cylindrical, with storing and forwarding surfaces provided by rollers or bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/364Yarn braking means acting on the drum
    • D03D47/366Conical
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2407/00Means not provided for in groups B65H2220/00 – B65H2406/00 specially adapted for particular purposes
    • B65H2407/50Means for protecting parts of handling machine
    • B65H2407/51Means for making dustproof

Definitions

  • the invention relates to a thread delivery device in the preamble of claim 1 specified Art.
  • For thread delivery devices (with or without weft measuring device; with or without integrated brake ring; with rotating Winding element and stationary storage drum or with rotatable storage drum as a winding element; for weaving machines or for knitting machines) has in the axial transition area standardized from the housing to the winding element Construction implemented, as in EP 0 567 045 A1, FIG. 5 for a yarn delivery device according to the preamble of claim 1 with a rotatable take-up element and stationary storage drum shown. And that is between the annular edge of the winding element and the housing flange an overlap with an open gap area intended.
  • the outer peripheral surface of the housing flange is smooth, as is the inner peripheral surface of the rim.
  • Winding element with variable speed relative to the stationary one Housing flange rotates, and due to manufacturing tolerances a game between the ring and the housing flange is to be observed occurs in the operation of such a thread delivery device a phenomenon.
  • the processed thread material creates namely permanent contamination such as fluff, dust, Fibers and the like, which tend to include also in to enter the gap area, to settle there and from gradually move into the inside of the thread delivery device there, which can lead to malfunctions.
  • Especially on the inside impurities remain in the ring until builds up a coherent layer of contamination.
  • the invention has for its object a yarn delivery device of the type mentioned in structurally simple and inexpensive Way to improve so that malfunctions largely avoided due to contamination deposits become.
  • the catch element fulfills two functions. First, build up a thick layer of contamination counteracted on the inside of the ring because the catch element a periodic irregularity in the relative movement as a disruptive factor when building up a contamination layer forms of the deposition of impurities counteracts from the start. Furthermore, it is surprising a mechanical action of the catch element on impurities inside the ring. Because of the different strong centrifugal force on the impurities, these expand when the ring is stationary or at low speed outwards until they collide with the catch element and be torn loose at least in places. The loose ones Impurities take the path of least resistance and fly out of the opening of the gap area.
  • the breakaway surface a mechanical and a flow obstacle for contaminants If the breakaway surface is undercut, then tufts of lint get caught particularly easily, which means deposited Contaminants torn from the inside of the ring and the inside is stripped off before the contaminants fly out of the gap area.
  • a feed force for torn loose or just arriving impurities exercised which transports them out of the gap area.
  • the rejection surface promotes contamination kind of a plow away, also supported by turbulence and Air cushion.
  • the embodiment is also important in this context according to claim 6, because already deposited impurities as the centrifugal force decreases, into the Relax relaxation zone and when accelerating the ring be torn away.
  • the embodiment according to claim 7 is structurally simple Catch element can already during the manufacture of the housing flange be molded on. But it is also conceivable for the catch element retrofitted, e.g. glue on, screw on or fasten in any other way.
  • the embodiment according to claim 10 is structurally simple and effective.
  • the depression also creates the breakaway surface or the deflection surface for each direction of rotation, during the bottom of the deepening the necessary relaxation zone creates.
  • a deepening with training has a similarly beneficial effect according to claim 13.
  • a particularly advantageous embodiment is set out in claim 14 out.
  • the edge bead of the rear winding protection channel is used for an additional task since he is with the deepening for loosening and removing contaminants is entrusted.
  • the protective channel has the effect of a back winding with the thread behind the ring, to prevent the thread from getting inside the thread feeder penetrates.
  • a thread delivery device F according to FIG. 1 (longitudinal section with hatching components important only for the invention) have a stationary one Housing 1 on which a longitudinal boom 2 is attached.
  • the housing 1 is fixed with a bracket 3.
  • a drive shaft 4 is rotatably mounted in the housing 1, e.g. with rolling bearings 17, which by means of an electric motor 5th is driven by rotation.
  • a storage drum 6 is located on the shaft 4 by means of bearings 18 rotatably supported by in the housing 1 and arranged in the storage drum 6, aligned with one another Permanent magnets 15 and 16 rotating with the shaft 4 is prevented (stationary storage drum).
  • About in extension with the axis of the storage drum 6 is on the boom 2nd a thread eyelet 7 for the overhead drum 6 withdrawn Thread provided.
  • an annular thread take-off brake 8 together, in Boom 2 is supported.
  • winding element 9 (Winding tube) attached through which the in its rear Hollow shaft area 4 thread passing through in turns on the Storage drum 6 is stored.
  • the winding element 9 can in a conical disk 10 may be integrated, and has one approximately cylindrical edge 11.
  • the housing 1 is with a stationary housing flange 12 provided with an overlay Ü reaches under the edge 11 and with this one left axially open gap area S defined.
  • Fig. 1 is in Housing flange 12 in an approximately cylindrical peripheral surface 13 formed a rear winding protective groove 13 'with an edge bead 14 which engages under the ring 11.
  • In the area of the bead 14 and the outer periphery 13 of the housing flange 12 at least one catch element C is provided 5 and 6 will be explained in detail.
  • the shaft 14 driven by the electric motor 5 carries the winding element 9 and the storage drum 6, which means the permanent magnet 15, 16 is prevented from rotating. It works with the storage body 6 if necessary.
  • An annular thread brake together.
  • the outer circumference 13 of the housing flange 12 is approximately cylindrical and engages under the edge 11 from the inside the disk 10 of the winding element 9.
  • the shaft 4 is with Rolling bearings 17 stored in the housing 1 while the storage body 6 with bearings 18 is mounted on the shaft 4.
  • a thread measuring device could also be used cooperate with the storage drum 6. Furthermore, the Storage drum 6 to be drivable and then the winding element Define 9, being between the edge 11 and the housing flange 12 is the same interaction as in the Fig.1, 2 shown.
  • the gap area S is namely from manufacturing technology Reasons (e.g. due to manufacturing tolerances) required. Since that Winding element 9 sometimes stands, accelerates or decelerates is, or running at high speed, one can Air flow from outside to inside or from inside to outside through the gap area S do not avoid. To avoid heavy deposits in the gap area S and inside the thread delivery device and to pull away impurities and The at least one catch element C is provided for conveying outwards.
  • the housing flange 12 of the housing 1 carries on its approximately cylindrical outer circumference 13 at least one catch element C in the form of a projection 19, which is convenient is integrally formed with the housing flange 12 and between Is 1 to 5 mm high.
  • the projection 19 is in the Area of overlap Ü between the dashed line Ring 11 and the housing flange 12.
  • the in the middle of Fig. 3 shown projection 19 has front in the direction of rotation and rear deflecting surfaces 20, 20 ', each with a breakaway surface 21 is summarized. At least the breakaway area 21 extends approximately radially to the axis of the housing 1. It may even be undercut.
  • the rejection areas 20, 20 'are A and B for both possible directions of rotation of the ring is provided, in each case by a removal force in FIG.
  • a catch element alternatively or additively of a projection 19 which is longer in the circumferential direction, which carries a deflecting surface 20 or 20 ', which with a in approximately radial breakaway surface 21 is summarized.
  • the outer circumference of the projection 19 could, as indicated at 25, be structured be, e.g. cross ribbed or equipped with saw teeth.
  • the left tip of the middle ledge 19 or the left-hand peripheral edge 21 of the other two projections close approximately with the contour of the ring 11 or project to the left above this.
  • FIG. 3 and 4 is a relaxation zone in front of the catch element in the direction of rotation Z is provided in which the gap width is larger than directly above the catch element C.
  • the top of the catch element C lies the inside 11a of the edge 11 with little Distance opposite.
  • the edge 11 rotates in the specified direction of rotation, then impurities can accumulate on the inside 11a deposit only with a small thickness because the breakaway surface 21 Impurities that protrude further inwards are immediately torn away or pushed away.
  • One on the breakaway surface 21 interlocking fluff tufts on the inside 11a along until all impurities are torn away and then fly out of the gap area S. Is the breakaway surface 21 combined with a deflecting surface 20, then the removal of impurities is still favored, as indicated in Fig. 3.
  • the catch element C is in an edge bead 14 a rear winding protection channel 13 'in the form of a Indentation N formed, e.g. for the direction of rotation A des Ring 11 with its approximately radial boundary surface defines the breakaway surface 21.
  • the boundary surfaces are inclined (Angle ⁇ ) so that determined for the direction of rotation A.
  • Boundary surface both a breakaway surface 21 and one Deflection surface 20 defined for contaminants that face the outside be promoted.
  • the groove 13 serves to pick up and wind thread turns collect the faulty winding on the storage drum arrived there and do not enter gap area S. should.
  • the boundary surfaces 23, 24 of Indentation N each has a breakaway surface 20 and a deflecting surface 21 can define, and expediently very sharp-edged, for example for direction of rotation A, wherein the bottom 22 of the depression N forms the relaxation zone Z.
  • the depression N in the bead 14 is approximately rectangular. Their length in the circumferential direction is between 7 and 8 mm, their Depth can be approx. 4 to 5 mm.
  • the boundary surfaces 24 and 23 can also be undercut to form hooks. An inclination of the boundary surfaces as in Fig. 5, below, is also possible.
  • a plurality of projections 10 or depressions are expedient N distributed in the circumferential direction of the housing flange 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fadenliefergerät der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Bei Fadenliefergeräten (mit oder ohne Schußfadenmeßvorrichtung; mit oder ohne integriertem Bremsring; mit drehbarem Aufwickelelement und stationärer Speichertrommel oder mit drehbarer Speichertrommel als Aufwickelelement; für Webmaschinen oder für Strickmaschinen) hat sich im axialen Übergangsbereich vom Gehäuse zum Aufwickelelement eine standardisierte Bauweise durchgesetzt, wie in EP 0 567 045 A1, Fig. 5 für ein Fadenliefergerät gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 mit drehbarem Aufwickelement und stationärer Speichertrommel gezeigt. Und zwar ist zwischen dem ringförmigen Rand des Aufwickelelementes und dem Gehäuseflansch eine Überlappung mit einem offenen Spaltbereich vorgesehen. Die Außenumfangsfläche des Gehäuseflansches ist glatt, wie auch die Innenumfangsfläche des Randes. Da das Aufwickelelement mit variabler Drehzahl relativ zum stationären Gehäuseflansch rotiert, und aufgrund von Fertigungstoleranzen zwischen dem Ring und dem Gehäuseflansch ein Spiel einzuhalten ist, tritt im Betrieb eines solchen Fadenliefergerätes ein Phänomen auf. Das verarbeitete Fadenmaterial erzeugt nämlich permanent Verunreinigungen wie Flusen, Staub, Faserstückchen und dgl., die die Tendenz haben, u.a. auch in den Spaltbereich einzutreten, sich dort festzusetzen und von dort allmählich ins Innere des Fadenliefergerätes zu wandern, was zu Betriebsstörungen führen kann. Insbesondere an der Innenseite des Ringes bleiben Verunreinigungen haften, bis sich eine zusammenhängende Verunreinigungsschicht aufbaut.
Es wurde bereits versucht, ein Gebläse in das Fadenliefergerät zu integrieren, das mit dem Aufwickelelement rotierende Lüfterflügel aufweist und im Betrieb eine Strömung erzeugt, um Verunreinigungen wegzublasen. Jedoch werden dadurch aus der Umgebung Verunreinigungen verstärkt ins Innere des Fadenliefergerätes eingesaugt.
Aus US A 4 719 947 ist es bekannt, den Spaltbereich nach Art einer Labyrinthdichtung auszubilden, um den Verunreinigungen den Zutritt zu erschweren. Trotzdem bilden sich jedoch Ablagerungen, die bis nach innen in das Fadenliefergerät wachsen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fadenliefergerät der eingangs genannten Art auf baulich einfache und kostengünstige Weise so zu verbessern, daß Funktionsstörungen aufgrund von Verunreinigungsablagerungen weitgehend vermieden werden.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei dieser Ausbildung erfüllt das Fangelement zwei Funktionen. Zunächst wird dem Aufbau einer dicken Verunreinigungsschicht an der Innenseite des Ringes entgegengewirkt, weil das Fangelement bei der Relativbewegung eine periodische Unregelmäßigkeit als Störfaktor beim Aufbau einer Verunreinigungsschicht bildet, der der Ablagerung von Verunreinigungen von Anfang an entgegenwirkt. Weiterhin ergibt sich überraschend eine mechanische Einwirkung des Fangelementes auf Verunreinigungen innen am Ring. Aufgrund der unterschiedlich starken Fliehkraft auf die Verunreinigungen dehnen sich diese bei Stillstand des Ringes bzw. bei geringer Geschwindigkeit nach innen aus, bis sie mit dem Fangelement kollidieren und zumindest stellenweise losgerissen werden. Die losgerissenen Verunreinigungen nehmen den Weg des geringsten Widerstandes und fliegen aus der Öffnung des Spaltbereiches heraus. Gegebenenfalls bleibt ein losgerissenes Verunreinigungsstück zunächst am Fangelement hängen und streift dann entlang der Innenseite des Ringes. Dazu kommt, daß die bei der Rotation des Randes mitgeschleppte Luft durch das Fangelement permanent verwirbelt wird und sich Turbulenzen und variierende Druckbereiche einstellen, die das Eintreten und Anhaften von Verunreinigungen stören.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 2 stellt die Losbrechfläche ein mechanisches und ein Strömungshindernis für Verunreinigungen dar. Ist die Losbrechfläche hinterschnitten, dann verhaken sich Flusenbüschel besonders leicht, wodurch abgelagerte Verunreinigungen von der Innenseite des Ringes losgerissen und die Innenseite abgestreift wird, ehe die Verunreinigungen aus dem Spaltbereich herausfliegen.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 3 wird eine Vorschubkraft auf losgerissene oder gerade ankommende Verunreinigungen ausgeübt, die diese nach außen aus dem Spaltbereich befördert. Die Abweisefläche fördert die Verunreinigungen nach Art eines Pfluges weg, auch unterstütz durch Turbulenzen und Luftpolster.
Besonders zweckmäßig ist es, gemäß Anspruch 4 die Losbrechfläche und die Abweisefläche zusammenzufassen, um die Verunreinigungen loszureißen und aus dem Spaltbereich wegzufördern.
Günstig ist gemäß Anspruch 5, für jede Drehrichtung des Ringes wenigstens eine Losbrechfläche und gegebenenfalls auch eine Abweisefläche vorzusehen, damit der Selbstreinigungseffekt im Betrieb des Fadenliefergerätes unabhängig von der jeweils gewählten Drehrichtung des Randeseintritt.
Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch die Ausführungsform gemäß Anspruch 6, weil sich bereits abgelagerte Verunreinigungen bei nachlassender Zentrifugalkraft nach innen in die Entspannungszone entspannen und bei Beschleunigung des Ringes losgerissen werden.
Baulich einfach ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 7. Das Fangelement kann bereits bei der Herstellung des Gehäuseflansches angeformt werden. Es ist aber auch denkbar, das Fangelement nachträglich anzubringen, z.B. anzukleben, anzuschrauben oder auf andere Weise zu befestigen.
Eine alternative Ausführungsform geht aus Anspruch 8 hervor. Die Vertiefung erbringt ebenfalls die Funktion eines Fangelementes.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 9 wird durch die Strukturierung an der Oberfläche des Vorsprungs eine zusätzliche Störung beim Aufbau einer Verunreinigungsschicht erreicht.
Die Ausführungsform gemäß Anspruch 10 ist baulich einfach und wirkungsvoll. Die Vertiefung schafft gleichzeitig die Losbrechfläche bzw. die Abweisefläche für jede Drehrichtung, während der Grund der Vertiefung die nötige Entspannungszone schafft.
Wenn der Vorsprung bzw. die Vertiefung scharfkantig ist, gemäß Anspruch 11, ergibt sich eine besonders gute Wirkung.
Mit der Ausführungsform gemäß Anspruch 12 lassen sich bei nahezu allen Fadenqualitäten hervorragende Ergebnisse erzielen.
Ähnlich günstige Wirkung hat eine Vertiefung mit der Ausbildung gemäß Anspruch 13.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform geht aus Anspruch 14 hervor. Der Randwulst der Hinterwicklungs-Schutzrinne wird für eine zusätzliche Aufgabe herangezogen, da er mit der Vertiefung für das Lösen und Herausbefördern von Verunreinigungen betraut ist. Die Schutzrinne hat hingegen den Effekt, bei einer Hinterwicklung, bei der der Faden hinter den Ring gelangt, zu verhindern, daß der Faden ins Innere des Fadenliefergeräts eindringt.
Schließlich ist es gemäß Anspruch 15 zweckmäßig, mehrere Fangelemente um den Umfang zu verteilen, daß insbesondere eine unregelmäßige Anordnung den Störeffekt begünstigt.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen schematischen Längsschnittansicht einer ersten Ausführungsform eines Fadenliefergerätes,
Fig. 2
einen Teil eines Längsschnitts einer anderen Ausführungsform eines Fadenliefergeräts,
Fig. 3
einen Teil des Gehäuses des Fadenliefergeräts der Fig. 2 mit unterschiedlich ausgebildeten Fangelementen,
Fig. 4
einen Teil eines Querschnitts einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 5
eine Ansicht ähnlich der von Fig. 3 zum Gehäusflansch des Fadenliefergeräts gemäß Fig. 1, und
Fig. 6
einen Schnitt in der Ebene IV in Fig. 5.
Ein Fadenliefergerät F gemäß Fig. 1 (Längsschnitt mit Schraffur nur für die Erfindung bedeutsamer Komponenten) weist ein stationäres Gehäuse 1 auf, an dem ein längsverlaufender Ausleger 2 befestigt ist. Das Gehäuse 1 wird mit einer Halterung 3 festgelegt. Im Gehäuse 1 ist eine Antriebswelle 4 drehbar gelagert, z.B. mit Wälzlagern 17, die mittels eines Elektromotors 5 drehantreibbar ist. Auf der Welle 4 ist eine Speichertrommel 6 mittels Lagerungen 18 drehbar gelagert, die durch im Gehäuse 1 und in der Speichertrommel 6 angeordnete, aufeinander ausgerichtete Permanentmagneten 15 und 16 am Mitdrehen mit der Welle 4 gehindert wird (stationäre Speichertrommel). In etwa in Verlängerung mit der Achse der Speichertrommel 6 ist am Ausleger 2 eine Fadenöse 7 für den über Kopf von der Speichertrommel 6 abgezogenen Faden vorgesehen. Mit der Speichertrommel 6 wirkt, ggfs., eine ringförmige Fadenabzugsbremse 8 zusammen, die im Ausleger 2 abgestützt ist.
An der Antriebswelle 4 ist ein Aufwickelelement 9 (Aufwickelrohr) angebracht, durch das der die in ihrem hinteren Bereich hohle Welle 4 durchsetzende Faden in Windungen auf der Speichertrommel 6 abgelegt wird. Das Aufwickelelement 9 kann in eine kegelförmige Scheibe 10 integriert sein, und weist einen annähernd zylindrischen Rand 11 auf. Das Gehäuse 1 ist mit einem stationären Gehäuseflansch 12 versehen, der mit einer Überlagerung Ü unter den Rand 11 greift und mit diesem einen nach links axial offenen Spaltbereich S definiert. In Fig. 1 ist im Gehäuseflansch 12 in einer annähernd zylindrischen Umfangsfläche 13 eine Hinterwicklungs-Schutzrinne 13' eingeformt, die mit einem Randwulst 14 endet, der unter den Ring 11 greift. Im Bereich des Randwulstes 14 bzw. des Außenumfangs 13 des Gehäuseflansches 12 ist wenigstens ein Fangelement C vorgesehen, das anhand der Fig. 5 und 6 im Detail erläutert wird.
Bei der Ausführungsform des Fadenliefergeräts F gemäß Fig. 2 liegen ähnliche Komponenten vor wie beim Fadenliefergerät der Fig. 1. Die vom Elektromotor 5 drehantreibbare Welle 14 trägt das Aufwickelelement 9 und die Speichertrommel 6, die mittels der Permanentmagneten 15, 16 am Mitdrehen gehindert wird. Es arbeitet mit dem Speicherkörper 6 ggfs. eine ringförmige Fadenbremse zusammen. Der Außenumfang 13 des Gehäuseflansches 12 ist annähernd zylindrisch und greift von innen unter den Rand 11 der Scheibe 10 des Aufwickelelementes 9. Die Welle 4 ist mit Wälzlagern 17 im Gehäuse 1 gelagert, während der Speicherkörper 6 mit Wälzlagern 18 auf der Welle 4 gelagert ist.
In dem zwischen dem Rand 11 und der Umfangsfläche 13 des Gehäuseflansches 12 definierten Spaltbereich S ist wenigstens ein Fangelement C vorgesehen, das anhand der Fig. 3 und 4 näher erläutert werden wird.
Anstelle der Fadenbremse 8 könnte auch eine Fadenmeßvorrichtung mit der Speichertrommel 6 zusammenarbeiten. Ferner könnte die Speichertrommel 6 drehantreibbar sein und dann das Wickelelement 9 definieren, wobei zwischen dem Rand 11 und dem Gehäuseflansch 12 die gleiche Zusammenwirkung vorliegt, wie in den Fig.1, 2 gezeigt.
Beim Verarbeiten von Fadenmaterial auf Fadenliefergeräten entstehen in beträchtlichem Maß Verunreinigungen, z.B. Faserstückchen, Staub und vor allem Flusen, die die unangenehme Eigenschaft haben, an metallischen oder aus Kunststoff bestehenden Komponenten zu haften bzw. durch Luftströmungen überall hingetragen zu werden und sich dann abzulagern. Auch an der Innenseite des Randes 12 lagern sich Verunreinigungen ab, die gegegebenenfalls nach innen, z.B. zu den Wälzlagern 17, gelangen und den Betrieb des Fadenliefergeräts empfindlich stören können. Der Spaltbereich S ist nämlich aus fertigungstechnischen Gründen (z.B. wegen Fertigungstoleranzen) erforderlich. Da das Aufwickelelement 9 manchmal steht, beschleunigt oder verzögert wird, oder mit hoher Geschwindigkeit läuft, läßt sich eine Luftströmung von außen nach innen bzw. von innen nach außen durch den Spaltbereich S nicht vermeiden. Zur Vermeidung von starken Ablagerungen im Spaltbereich S und im Inneren des Fadenliefergeräts und zum Losreißen von Verunreinigungen und Abfördern nach außen ist das wenigstens eine Fangelement C vorgesehen.
Gemäß Fig. 3 trägt der Gehäuseflansch 12 des Gehäuses 1 an seinem in etwa zylindrischen Außenumfang 13 wenigstens ein Fangelement C in Form eines Vorsprunges 19, das zweckmäßigerweise einstückig mit dem Gehäuseflansch 12 ausgebildet ist und zwischen 1 bis 5 mm hoch ist. Der Vorsprung 19 befindet sich im Bereich der Überlappung Ü zwischen dem strichliert dargestellten Ring 11 und dem Gehäuseflansch 12. Der in der Mitte von Fig. 3 gezeigte Vorsprung 19 besitzt in Drehrichtung vordere und hintere Abweiseflächen 20, 20', die jeweils mit einer Losbrechfläche 21 zusammengefaßt ist. Zumindest die Losbrechfläche 21 erstreckt sich annähernd radial zur Achse des Gehäuses 1. Sie ist gegebenenfalls sogar hinterschnitten. Die Abweiseflächen 20, 20' sind für beiden möglichen Drehrichtungen A bzw. B des Ringes vorgesehen, um jeweils eine Abförderkraft in Fig. 3 nach links auf von der Innenseite des Ringes 11 abgelöste Verunreinigungen auszuüben und diese aus dem Spaltbereich S abzufördern. Es können mehrere solcher dreieckigen Vorsprünge 19 entlang des Umfangs des Gehäuseflansches 12 vorgesehen sein. Wird der Ring 11 stets nur mit derselben Drehrichtung A oder B angetrieben, dann reicht eine Losbrechfläche 21 bzw. eine mit einer Losbrechfläche 21 zusammengefaßte Abweisefläche 20 bzw. 20', die der Drehrichtung A oder B entgegengesetzt ist.
In Fig. 3 oben und unten ist alternativ oder additiv ein Fangelement eines in Umfangsrichtung längeren Vorsprungs 19 angedeutet, der eine Abweisefläche 20 bzw. 20' trägt, die mit einer in etwa radialen Losbrechfläche 21 zusammengefaßt ist. Der Außenumfang des Vorsprunges 19 könnte, wie bei 25 angedeutet, strukturiert sein, z.B. quergerippt oder mit Sägezähnen ausgestattet. Die nach links gerichtete Spitze des mittleren Vorsprungs 19 bzw. der linksseitige Umfangsrand 21 der beiden anderen Vorsprünge schließen in etwa mit der Kontur des Ringes 11 ab bzw. stehen nach links über diesen vor.
In Fig. 4 ist eine vereinfachte Ausführungsform angedeutet, bei der das Fangelement C nur als einfache axiale Rippe oder stiftartiger Vorsprung 19 ausgebildet ist, der an beiden Seiten Losbrechflächen 21 bzw. Abweiseflächen 20 definiert. In den Fig. 3 und 4 ist in Drehrichtung jeweils vor dem Fangelement eine Entspannungszone Z vorgesehen, in der die Spaltweite größer ist als direkt oberhalb des Fangelementes C. Die Oberseite des Fangelementes C liegt der Innenseite lla des Randes 11 mit geringem Abstand gegenüber.
Dreht sich in Fig. 4 der Rand 11 in der angegebenen Drehrichtung, dann können sich Verunreinigungen an der Innenseite 11a nur mit geringer Dicke ablagern, weil die Losbrechfläche 21 weiter nach innen ragende Verunreinigungen sofort losreißt bzw. wegdrängt. Haben sich bei schnell laufendem Rand 11 Verunreinigungen an der Innenseite 11a abgelagert, und kommt der Rand 11 zum Stillstand oder zu einer langsameren Drehbewegung, dann entspannen sich die elastischen Verunreinigungen in die Entspannungszone Z hinein, ehe sie nachfolgend von der aufragenden Losbrechfläche 21 losgerissen werden. Ein sich an der Losbrechfläche 21 verhakendes Flusenbüschel streicht an der Innenseite 11a entlang, bis sämtliche Verunreinigungen losgerissen sind und dann nach außen aus dem Spaltbereich S herausfliegen. Ist die Losbrechfläche 21 mit einer Abweisfläche 20 zusammengefaßt, dann wird das Abfördern von Verunreinigungen noch begünstigt, so wie in Fig. 3 angedeutet.
Bei der Ausführungsform der Fig. 5 und 6 (entsprechend dem Fadenliefergerät der Fig. 1) ist das Fangelement C in einen Randwulst 14 einer Hinterwicklungs-Schutzrinne 13' in Form einer Vertiefung N eingeformt, die z.B. für die Drehrichtung A des Ringes 11 mit ihrer in etwa radial stehenden Begrenzungsfläche die Losbrechfläche 21 definiert. Bei der weiter unten gezeigten Vertiefung N in Fig. 5 sind die Begrenzungsflächen schräg angestellt (Winkel α) so daß die für die Drehrichtung A bestimmte Begrenzungsfläche sowohl eine Losbrechfläche 21 als auch eine Abweisefläche 20 für Verunreinigungen definiert, die nach außen abgefördert werden.
Die Rinne 13' dient dazu, Fadenwindungen aufzunehmen und zu sammeln, die bei fehlerhafter Wicklung auf die Speichertrommel dort angelangt sind und nicht in den Spaltbereich S eintreten sollen.
In Fig. 6 ist erkennbar, daß die Begrenzungsflächen 23, 24 der Vertiefung N jeweils eine Losbrechfläche 20 und eine Abweisefläche 21 definieren können, und zwar zweckmäßigerweise sehr scharfkantig, und zwar beispielsweise für die Drehrichtung A, wobei der Grund 22 der Vertiefung N die Entspannungszone Z bildet. Die Vertiefung N im Randwulst 14 ist annähernd rechteckig. Ihre Länge in Umfangsrichtung liegt zwischen 7 und 8 mm, ihre Tiefe kann ca. 4 bis 5 mm betragen. Die Begrenzungsflächen 24 und 23 können auch hinterschnitten sein, um Haken zu bilden. Eine Schrägstellung der Begrenzungsflächen wie in Fig. 5, unten, ist ebenfalls möglich.
Zweckmäßigerweise sind mehrere Vorsprünge 10 bzw. Vertiefungen N in Umfangsrichtung des Gehäuseflansches 12 verteilt.
Bei Verwendung der vorerwähnten Fangelemente C zeigt sich in der Praxis eine erstaunliche Reinigungswirkung gegen Verunreinigungen, wobei auch eine Ansammlung von Verunreinigungen im Inneren des Fadenliefergeräts, z.B. bei den Wälzlagern 17, kaum noch auftritt, und zwar auch dann, wenn keine Abweisefläche sondern nur wenigstens eine Losbrechfläche vorgesehen ist. Zurückzuführen ist dies vermutlich darauf, daß die losgerissenen Verunreinigungen den Weg des geringsten Widerstands, d.h. durch die Öffnung des Spaltbereiches S nach außen wählen und nicht den schwierigeren und gegen die Zentrifugalkraft zu durchlaufenden Weg nach innen in das Fadenliefergerät. Dies erstaunliche und positive Wirkung ist praktisch bei allen verarbeitenden Fadenqualitäten festzustellen.

Claims (15)

  1. Fadenliefergerät mit einem relativ zu einem stationären Gehäuse drehantreibbaren Aufwickelelement (9), das einen äußeren, ringähnlichen Rand (11) aufweist, der in einem offenen Spaltbereich (5) einen innenliegenden Gehäuseflansch (12) überlappt, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Überlappung (Ü) an wenigstens einer Stelle des Außenumfangs (13) des Gehäuseflansches (12) ein Fangelement (C) für innenseitig am Rand (11) haftende Verunreinigungen vorgesehen ist, das in den Spaltbereich (S) vorspringt oder aus dem Spaltbereich (S) zurücktritt.
  2. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fangelement (C) eine der Drehrichtung (A) oder (B) des Randes (11) entgegenweisende, in etwa radial, vorzugsweise hinterschnittene, Losbrechfläche (21) aufweist.
  3. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Fangelement(C) eine zur Drehrichtung (A) oder (B) des Randes (11) schräg verlaufende Abweisefläche (20, 20') vorgesehen ist, in Richtung zur Öffnung des Spaltbereiches (S) zurückweichend, vorzugsweise gerade oder gekrümmt zurückweichend, ausgebildet ist.
  4. Fadenliefergerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Losbrechfläche (21) und die Abweisefläche (20, 20') zusammengefaßt sind.
  5. Fadenliefergerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Drehrichtung (A) oder (B) des Ringes wenigstens eine Losbrechfläche (21) und, gegebenenfalls, eine Abweisefläche (20, 20') vorgesehen sind.
  6. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Drehrichtung (A) oder (B) des Randes (11) vor dem Fangelement (C) eine Entspannungszone (Z) vorgesehen ist, in deren Erstreckung in Umfangsrichtung die Spaltweite größer ist als oberhalb des Fangelements (C).
  7. Fadenliefergerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Fangelement (C) ein in Umfangsrichtung des Gehäuseflansches (12) begrenzter Vorsprung (19) auf dem Außenumfang des Gehäuseflansches (12) ist, vorzugsweise ein einstückig mit dem Gehäuseflansch ausgebildeter Vorsprung.
  8. Fadenliefergerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Losbrechfläche (21) und, gegebenenfalls, die Abweisefläche (20, 20') von der wenigstens einen, in etwa radialen Begrenzungsfläche (23, 24) einer in den Gehäuseflansch (12) eingeformten, nach außen offenen Vertiefung (N) gebildet wird.
  9. Fadenliefergerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (19) eine oberflächliche Struktur (25), z.B. Querrippen oder eine Sägezahnung, trägt.
  10. Fadenliefergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (N) zwei in etwa radiale, von einem Vertiefungsgrund (22) hoch ragende Begrenzungsflächen (23, 24) aufweist, deren jede ein Fangelement (C) für eine Drehrichtung (A) oder (B) bildet, und daß die Entspannungszone (Z) vom Vertiefungsgrund (22) zwischen den Begrenzungsflächen (23, 24) gebildet wird.
  11. Fadenliefergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (19) bzw. die Vertiefung (N) scharfkantig ist.
  12. Fadenliefergerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (19) ca. 1,0 bis 3,0 mm hoch ist.
  13. Fadenliefergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (N) in Drehrichtung ca. 4 bis 10 mm, vorzugsweise 7 bis 8 mm, lang, und ca. 2 bis 6 mm, vorzugsweise 4 bis 5 mm, tief ist.
  14. Fadenliefergerät nach wenigstens einem der Ansprüche 8, 10 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (N) in einen Randwulst (14) einer bei der axialen Öffnung des Spaltbereiches (S) vorgesehenen, umlaufenden Hinterwicklungs-Schutzrinne (13') des Gehäuseflansches (12) eingeformt ist.
  15. Fadenliefergerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß über den Umfang des Gehäuseflansches (12) mehrere Fangelemente (C) in regelmäßigen oder unregelmäßigen Umfangsabständen verteilt angeordnet sind.
EP96931017A 1995-09-08 1996-09-04 Fadenliefergerät Expired - Lifetime EP0850187B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533312A DE19533312A1 (de) 1995-09-08 1995-09-08 Fadenliefergerät
DE19533312 1995-09-08
PCT/EP1996/003881 WO1997009263A1 (de) 1995-09-08 1996-09-04 Fadenliefergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0850187A1 EP0850187A1 (de) 1998-07-01
EP0850187B1 true EP0850187B1 (de) 2000-01-26

Family

ID=7771667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96931017A Expired - Lifetime EP0850187B1 (de) 1995-09-08 1996-09-04 Fadenliefergerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5979815A (de)
EP (1) EP0850187B1 (de)
KR (1) KR100279180B1 (de)
CN (1) CN1084283C (de)
DE (2) DE19533312A1 (de)
WO (1) WO1997009263A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018115597A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Memminger-IRO Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fadenliefergerät und Verfahren zum Betreiben eines Fadenliefergerätes

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612720A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Iro Ab Fadenliefergerät
IT1289865B1 (it) * 1997-01-08 1998-10-19 Lu Lo Wal Tex S N C Di Pezzoli Freno per dispositivi porgitrama di telai
SE9700666D0 (sv) * 1997-02-24 1997-02-24 Iro Ab Fadenliefergerät und fadenbremse
SE9800226D0 (sv) * 1998-01-26 1998-01-26 Iro Ab Fadenliefersystem
CN102634913A (zh) * 2012-04-06 2012-08-15 经纬纺织机械股份有限公司 无捻度变化储纬装置
DE102018119164A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Garnspeicher für eine Spinn- oder Spulmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1133910B (it) * 1980-10-15 1986-07-24 Roy Electrotex Spa Dispositivo alimentatore di filato,particolarmente per macchine tessili
DE3429219A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 Sobrevin Société de brevets industriels-Etablissement, Vaduz Fadenspeicher- und liefervorrichtung
US4710947A (en) * 1985-09-30 1987-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Collimator for a radiation diagnostics apparatus
DE3876629T2 (de) * 1987-09-25 1993-04-08 Iro Ab Fadenspeicher- und liefervorrichtung.
DE4105174A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Sobrevin Liefervorrichtung fuer laufende faeden
DE4127796A1 (de) * 1991-08-22 1993-02-25 Iro Ab Faden-fournisseur
DE9111875U1 (de) * 1991-09-23 1993-01-28 Sobrevin Societe De Brevets Industriels-Etablissement, Vaduz, Li
IT1259551B (it) * 1992-04-22 1996-03-20 Lgl Electronics Spa Dispositivo elettropneumatico per l'infilaggio automatico di apparecchi alimentatori di trama a macchine tessili ed apparecchio alimentatore di trama incorporante detto dispositivo
IT231450Y1 (it) * 1993-07-19 1999-08-03 Lgl Electronics Spa Alimentatore di trama con piastra portamagneti dotata di scanalatura anulare fungente da elemento di centraggio e ritegno del tamburo e
IT1261256B (it) * 1993-09-10 1996-05-09 Lgl Electronics Spa Dispositivo di separazione delle spire di riserva di filato per apparecchi alimentatori di trama e telai di tessitura e simili
IT1268041B1 (it) * 1994-03-07 1997-02-20 Lgl Electronics Spa Apparecchio alimentatore di trama con separatore di spire, per telai ad aria ad alta velocita' di inserzione.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018115597A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Memminger-IRO Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fadenliefergerät und Verfahren zum Betreiben eines Fadenliefergerätes

Also Published As

Publication number Publication date
US5979815A (en) 1999-11-09
CN1084283C (zh) 2002-05-08
CN1196027A (zh) 1998-10-14
DE59604315D1 (de) 2000-03-02
KR100279180B1 (ko) 2001-11-15
EP0850187A1 (de) 1998-07-01
WO1997009263A1 (de) 1997-03-13
DE19533312A1 (de) 1997-05-07
KR19990044485A (ko) 1999-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2140056B1 (de) Wäscheabweiservorrichtung für ein hausgerät zur pflege von wäschestücken sowie ein derartiges hausgerät
EP0850187B1 (de) Fadenliefergerät
EP0602229B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum offenend-spinnen
DE1928040B2 (de) Fadenliefer- und Speichervorrichtung für Textilmaschinen
EP0422615A2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
EP2133452B1 (de) Einrichtung zum Schutz der Kanten von Separatoren einer Ringspinnmaschine und Ringspinnmaschine
DE2129260A1 (de) Rakherrolle
DE1939686A1 (de) Spindellose Feinspinnmaschine
CH706759A1 (de) Abschirmelement für eine Spindel
DE19850518A1 (de) Vorrichtung zum Auflösen von Faserbändern
EP0137069A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen des Schussfadeneintrag-Bereichs einer Webmaschine
DE3929097C2 (de) Flugabsaugvorrichtung für eine Textilmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine
DE10393063B4 (de) Fadenabzugsdüse
EP0885320B1 (de) Fadenliefergerät
CH686954A5 (de) Fadenliefervorrichtung.
DE4326205C1 (de) Rundkamm
DE4341411C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Zuführen von Fasern zu der Fasersammelfläche eines Offenend-Spinnelementes
DE1922566A1 (de) Verfahren zum Topfspinnen und dazugehoeriger Spinntopf
EP0137070B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen bzw. Ausblasen von Arbeitsstellen in einer Webmaschine
EP3591106B1 (de) Fadenliefergerät und verfahren zum betreiben eines fadenliefergerätes
DE3135678A1 (de) Faserzubringeelement fuer offenened-spinnmaschinen
DE2328611A1 (de) Verfahren zum abstreichen von fasern vom belag der auskaemmrolle und deren foerderung durch den zufuehrungskanal zum drallorgan einer spindellosen spinneinheit und einrichtung zur durchfuehrung desselben
DE3005821C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Verunreinigungen in einer Rotorspinneinheit
DE4224687A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE3630387C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE IT NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990205

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604315

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000302

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010924

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010925

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011026

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

BERE Be: lapsed

Owner name: *IRO A.B.

Effective date: 20020930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030923

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120924

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130904