EP2122586B1 - Vorrichtung zur entgegennahme und ausgabe von papierartigen zahlungsmitteln - Google Patents

Vorrichtung zur entgegennahme und ausgabe von papierartigen zahlungsmitteln Download PDF

Info

Publication number
EP2122586B1
EP2122586B1 EP07846361A EP07846361A EP2122586B1 EP 2122586 B1 EP2122586 B1 EP 2122586B1 EP 07846361 A EP07846361 A EP 07846361A EP 07846361 A EP07846361 A EP 07846361A EP 2122586 B1 EP2122586 B1 EP 2122586B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
banknote
transport
payment means
reel
banknotes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07846361A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2122586A1 (de
Inventor
Paul Gauselmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASP Gauselmann GmbH
Original Assignee
ASP Gauselmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASP Gauselmann GmbH filed Critical ASP Gauselmann GmbH
Priority to PL07846361T priority Critical patent/PL2122586T3/pl
Priority to SI200730320T priority patent/SI2122586T1/sl
Publication of EP2122586A1 publication Critical patent/EP2122586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2122586B1 publication Critical patent/EP2122586B1/de
Priority to CY20101100737T priority patent/CY1110729T1/el
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/04Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by paper currency
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • G07D11/125Secure containers

Definitions

  • the invention relates to a device for receiving and dispensing paper-like payment means according to the preamble of patent claim 1.
  • a device for storing and dispensing banknotes which comprises, in addition to a Stapelbanknotenkasse a storage roller arranged underneath, on which the banknotes are wound apart by at least one film web separated from each other in layers.
  • the accepted banknotes are passed from a banknote checking device to the Stapelbanknotenkasse or to the storage roller.
  • a device for receiving and dispensing banknotes known.
  • the banknotes are fed to a device in which three winding storages are arranged.
  • the device for receiving the winding storages can be pivoted to a banknote transfer position.
  • the known devices for storing banknotes are not sufficiently compact for use in amusement machines that require monetary value, and because of their design, their storage volume for banknotes is not sufficiently dimensioned.
  • the object of the invention is to provide a device of the type specified input, which ensures a compact design that the banknotes for the intended use in sufficient quantities - can be stored again at any time - stored in a memory module with the required payout security.
  • the device according to the invention has the advantage that the bill transport is separated from the bill validator.
  • the banknotes are fed to a bank storage module, and that in the banknote storage modules sorted three banknotes of banknotes can be stored, the device being extremely compact Has construction volume, a few additional facilities required for the transport of banknotes and thus extremely easy and inexpensive to build.
  • a high storage capacity in each storage cylinder is achieved, in particular, by using only one film web for transporting and securing the banknote. This ensures that a very efficient packing density is achieved. So that a secure acceptance as well as issue of banknotes can be ensured, each for the storage and for the supply roll an independent actuator are used.
  • the actuators are simultaneously activated by a common control unit of their respective task, so as to ensure that the film web in each case has sufficient tension, so that the accepted banknotes do not slip between the film web. In addition, it is ensured that banknotes are always removable.
  • a stored in the housing of the device crank the individual storage rollers can be operated so that it leads to the banknote output.
  • the hand crank is stored in a secure area of the device, which is accessible only to authorized persons.
  • FIG. 1 1 One in the FIG. 1 1 with a device for receiving and dispensing paper-type payment means, comprising a banknote validator 2, which is fastened to a fastening plate 3 of a banknote stacker 4.
  • the banknote stacker 4 comprises a transport and stacking system 5, 6, to which a revolver magazine 7 with a plurality of banknote-winding stores 8 is assigned.
  • the banknote validator 2 comprises a separate control and transport device with which the accepted banknotes are transported to a banknote dispensing opening 9 of the banknote checking device 2.
  • the transport system 5 consists of two mutually parallel endless belts 10 with associated pressure rollers 11 at. Right angles to the longitudinal extent of the transport system 5 is a Entappelbahre banknote stacker 12 is provided.
  • a spring-loaded stack bottom 13 is arranged in the banknote stacker 12.
  • a compression spring 14 is supported on the one hand on the stack bottom 13 and on the other hand on a rear wall 15 of the banknote stacker 12 off.
  • a supply opening to the banknote stacker 12 is assigned to the stack bottom 13 opposite side of an electric motor driven scissor-type lifting system 17.
  • An auxiliary power operated actuator acts on the lifting system 17 in such a way that it deflects.
  • a pressure roller 11 in the middle of the stack bottom 13 is arranged in a pivotable holding device.
  • the stationary holding device for the pressure roller 11 is associated with an electromagnetic actuator 19.
  • the transport system 5 opens at an inlet / outlet opening 20 of the revolver magazine 7.
  • the revolver magazine 7 is positively and / or non-positively attached to the bottom of a banknote stack 4 receiving housing.
  • the revolver magazine 7 comprises at least one end disk 22 which can be rotated about a central longitudinal axis 21 and which is arranged in a revolver housing 35.
  • three winding magazines 23 are each consisting of a conveyor belt storage coil 24 and a banknote collecting coil 25 are arranged.
  • a located on the conveyor belt supply spool 24 conveyor belt 26 is passed through the intermediary of two arranged on the end plate 22 guide rollers 27, 28 to the banknote collecting coil 25.
  • the conveyor belt supply spool 24 and the banknote collecting spool 25 each comprise a stand-alone power-operated drive.
  • Each Winding magazine 23 is associated with a Banknotenein- and banknote exit opening 29.
  • deflection rollers 27, 28 are arranged, which are partially looped around by the conveyor belt 26.
  • a spring-loaded, pivotable on the bank note collecting coil 25 supporting scraper 30 is provided.
  • the scraper 30 is pivotally mounted on the end plate 22.
  • the revolver magazine 7 is rotatably arranged on the central longitudinal axis 21.
  • the end disk 22 is pivotable about 240 ° to an actuator.
  • a drive motor with a pivoting mechanism 31 acts on a sprocket of the end disk 22.
  • the respective banknotes input / output opening 29 of each winding magazine 23 to the inlet / outlet opening 20 is positioned.
  • On the outer circumference of the end plate 22 three detent notches 32 are provided through the intermediary of a uniform distance, in each of which a locking roller 33 is associated with a spring-loaded locking lever 34.
  • the locking lever 34 is assigned a light barrier for recognizing the assumed position of the locking lever 34.
  • the light barrier not shown, is connected to a control unit.
  • Each winding magazine 23 is assigned an independent design same control unit. A data exchange of the control units with each other via a 1-core data cable.
  • the three control units of the winding magazines 23 correspond to a control unit of the stacking and transport system 5, 6.
  • FIG. 2 the revolver magazine 7 is shown in perspective.
  • the housing of the revolver magazine 7 has service openings, which flaps 37, 38 are assigned. With a key of a lock, a lock can be released so that the revolver housing 35 can be released from the stacking system 6. Only after removal of the turret housing 35 from the stacking system 6, a back flap 38 and bottom flap 37 can be opened.
  • the back flap 38 and the bottom flap 37 are pivotally mounted on the side walls 39 of the turret housing 35.
  • a holder 40 is provided, on which a hand crank 41 is fixed in a form-fitting manner.
  • the side wall 39 of the turret housing 35 has a cover 42 for closing a service opening 43.
  • Behind the cover 42 is an axis of the conveyor belt storage coil 24.
  • a spur gear of a conveyor belt storage coil gear is mounted on the axis of the conveyor belt supply spool 24.
  • the spur gear has recesses on its end face, which corrospond with a pin arranged on the end side of the crank 41.
  • the Conveyor belt supply spool 24 are rotated so that it is wound up. Due to the manual winding of the transport supply reel 24, banknotes stored on the banknote collecting reel 25 are dispensed via the banknotes on the bottom side of the banknote inlet / outlet opening 29.
  • the targeted pivoting of the end plate 22 ensures that the banknotes inlet and outlet opening 29 of the respective winding magazine 23 of the open bottom flap 37 is assigned and the issued banknotes are specifically and safely the respective winding magazine 23 can be removed.
  • the device 1 for receiving banknotes is due to their compactness z. B. used in a coin operated amusement machines. After a ready operation of the entertainment machine, the device 1 is also from the power supply unit of the entertainment machine provided. A banknote subsequently fed to the banknote validator 2 is accepted, checked for authenticity and value.
  • the accepted banknote is accepted, it is supplied to the transport system 5 by a banknote scanner-side transport device of a banknote dispensing opening 9. With the transport system 5, the banknote is moved in the area of a stack bottom 13. Subsequently, an actuator 19 is energized, so that the pressure roller 11 is moved opposite to the stack bottom 13. With the actuator of the scissor-type lifting system 17, the banknote is pressed into the banknote stacker 12. The actuator for the lifting system is subsequently returned to its original position.
  • the banknote is transported to the entry / exit opening 20.
  • a light barrier present in the transport path and connected to a control unit of the stacking system 6 is activated and the transport of the banknote is interrupted.
  • the valency of the banknote located in the transport system 5 is transferred to the control unit of the revolving magazine 7.
  • the actuator 31 for the end plate 22 is pivoted such that the banknotes inlet / outlet opening 29 of the corresponding winding magazine 23 of the inlet / outlet opening 20 of the transport system 5 is assigned.
  • the detection of the achieved locking position is determined by the locking lever 34, which falls by means of a locking roller 33 in a notch 32.
  • the locking lever 34 is associated with a light barrier, which is connected to the control unit of the actuator.
  • the control unit of the winding magazine 23 is activated by the control unit of the banknote stacking unit 4.
  • the control unit of the winding magazine 23 thus activates the actuator of the conveyor belt storage coil 24 and the actuator of the banknote collecting coil 25.
  • the banknote is subsequently moved by the transport system 5 into the banknotes inlet / outlet opening 29 such that a light barrier of the winding magazine 23 is activated.
  • the control unit of the reel magazine 23 activates the unspecified actuators of the conveyor belt supply reel 24 and banknote collecting reel 25.
  • the banknote is now wound on the banknote collecting reel 25.
  • banknote value is on the part of the control unit of the Banknote stacking unit 4 checks whether the requested value is payable out of the reel magazine 23 whose banknotes inlet and outlet opening 29 is currently associated with the inlet / outlet opening 20. If the winding magazine 23 currently assigned to the inlet / outlet opening 20 does not have the appropriate banknote valency, the actuator 31 is activated by the control unit of the banknote stacking unit 4 until the corresponding winding magazine 23 has reached the position with the banknote value to be dispensed that the banknotes Input / output opening 29 of the corresponding winding magazine 23 with the inlet / outlet opening 20 korrospondiert.
  • Each banknote access is registered by the control unit of the banknote stacking unit 4, so that the number, the value and the sequence of banknotes in each reel magazine 23 are known. Due to this, banknotes of different significance can also be stored in a winding magazine 23. In a forced payout from a winding magazine 23 with mixed deposited banknotes, the banknotes that are located in front of the banknote deposited for payment, transferred to the transport system 5 and transported by the stacking system 6 in the banknote stacker 12.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
  • Ticket-Dispensing Machines (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Entgegennahme und Ausgabe von papierartigen Zahlungsmitteln gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 198 29 458 A1 ist eine Vorrichtung zum Speichern und Ausgeben von Banknoten bekannt, die neben einer Stapelbanknotenkasse eine darunter angeordnete Speicherwalze umfasst, auf der die Banknoten durch mindestens eine Folienbahn voneinander getrennt in Lagen aufgewickelt sind. Mittels einer Fördervorrichtung werden die akzeptierten Banknoten von einer Banknotenprüfeinrichtung zu der Stapelbanknotenkasse beziehungsweise zu der Speicherwalze geleitet.
  • Ferner ist aus der WO 00/52649 eine Vorrichtung zur Entgegennahme und Ausgabe von Banknoten bekannt. Die Banknoten werden einer Vorrichtung zugeleitet in der drei Wickelspeicher angeordnet sind. Die Vorrichtung zur Aufnahme der Wickelspeicher ist zu einer Banknotenübergabeposition verschwenkbar.
  • Die bekannten Vorrichtungen zum Speichern von Banknoten sind zum einen für den Einsatz in geldwertmäßig benötigten Unterhaltungsautomaten nicht ausreichend kompakt und bauartbedingt ist deren Speichervolumen für Banknoten nicht ausreichend dimensioniert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der Eingangs angegeben Art zu schaffen, die bei einer kompakten Bauweise gewährleistet, dass die Banknoten für den Verwendungszweck in ausreichender Stückzahl - jederzeit wieder ausgebbar - in einem Speichermodul mit gebotener Auszahlsicherheit eingelagert werden können.
  • Diese Aufgabe wird Erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist den Vorteil auf, dass der Banknotentransport von dem Banknotenprüfer getrennt ist. Mit einer Banknotentransporteinheit des Banknotenstaplers gleichwohl die Banknoten einem Bankspeichermodul zugeführt wird, und dass in den Banknotenspeichermodulen sortenrein drei Wertigkeiten von Banknoten gespeichert werden können, wobei die Vorrichtung ein äußerst kompaktes Bauvolumen aufweist, wenige zusätzliche Einrichtungen zum Transport von Banknoten benötigt und somit äußerst leicht und preiswert erstellbar ist. Ein hohes Speichervermögen in jeder Speicherwalze wird insbesondere dadurch erreicht, dass nur eine Folienbahn zum Transport und Sichern der Banknote verwandt wird. Somit ist gewährleistet, dass eine äußerst effiziente Packungsdichte erzielt wird. Damit eine gesicherte Annahme als auch Ausgabe von Banknoten gewährleistet werden kann, werden für die Speicher- und für die Vorratswalze jeweils ein eigenständiger Stellantrieb verwandt. Die Stellantriebe werden gleichzeitig von einer gemeinsamen Steuereinheit ihrer jeweiligen Aufgabe entsprechend aktiviert, so dass gewährleistet wird, dass die Folienbahn jeweils eine ausreichende Spannung aufweist, damit die entgegengenommenen Banknoten nicht zwischen der Folienbahn verrutschen. Darüber hinaus ist gewährleistet das Banknoten stets entnehmbar sind. Mittels eines im Gehäuse der Vorrichtung hinterlegten Handkurbel können die einzelnen Speicherwalzen derart betätigt werden, dass es zur Banknotenausgabe führt. Die Handkurbel ist in einem gesicherten Bereich der Vorrichtung hinterlegt, der nur autorisierten Personen zugänglich ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es Zeigt:
  • Figur 1:
    Einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Speichern und Ausgeben von Banknoten.
  • Eine in der Figur 1 mit 1 gekennzeichnete Vorrichtung zur Entgegennahme und Ausgabe von papierartigen Zahlungsmitteln umfasst ein Banknotenprüfgerät 2, welches an eine Befestigungsplatte 3 eines Banknotenstaplers 4 befestigt ist. Der Banknotenstapler 4 umfasst ein Transport- und Stapelsystem 5, 6, dem ein Revolvermagazin 7 mit mehreren Banknotenwickelspeichern 8 zugeordnet ist. Das Banknotenprüfgerät 2 umfasst eine eigenständige Steuer- und Transporteinrichtung, mit der die akzeptierten Banknoten zu einer Banknotenausgabeöffnung 9 des Banknotenprüfgerätes 2 transportiert werden. An der Banknotenausgabeöffnung 9 schließt sich das Transportsystem 5 bestehend aus zwei parallel zueinander angeordneten Endlosbändern 10 mit zugeordneten Andrückrollen 11 an. Rechtwinklig zur Längserstreckung des Transportsystems 5 ist eine Entnehmbahre Banknotenstapelkasse 12 vorgesehen. In der Banknotenstapelkasse 12 ist ein federbelasteter Stapelboden 13 angeordnet. Eine Druckfeder 14 stützt sich einerseits an dem Stapelboden 13 und andererseits an einer Rückwand 15 der Banknotenstapelkasse 12 ab. Einer Zuführöffnung zur Banknotenstapelkasse 12 ist auf der dem Stapelboden 13 gegenüberliegenden Seite ein elektromotorisch angetriebenes scherenartiges Hubsystem 17 zugeordnet. Ein Hilfskraft betätigter Antrieb wirkt derart auf das Hubsystem 17, dass dieses sich auslenkt. Eine Andrückrolle 11 im Bereich mittig zum Stapelboden 13 ist in einer schwenkbaren Haltevorrichtung angeordnet. Der ortsfesten Haltvorrichtung für die Andrückrolle 11 ist ein elektromagnetischer Stellantrieb 19 zugeordnet. Das Transportsystem 5 mündet an einer Ein-/Austrittsöffnung 20 des Revolvermagazins 7. Das Revolvermagazin 7 ist form- und/oder kraftschlüssig an einem die Banknotenstapelkasse 4 aufnehmenden Gehäuse bodenseitig befestigt.
  • Das Revolvermagazin 7 umfasst mindestens eine um eine Mittellängsachse 21 verdrehbare Stirnscheibe 22, die in einem Revolvergehäuse 35 angeordnet ist. Auf der Stirnscheibe 22 sind drei Wickelmagazine 23 bestehend jeweils aus einer Transportbandvorratsspule 24 und einer Banknotensammelspule 25 angeordnet. Ein sich auf der Transportbandvorratsspule 24 befindliches Transportband 26 wird unter Vermittlung von zwei auf der Stirnscheibe 22 angeordneten Umlenkrollen 27, 28 zur Banknotensammelspule 25 geleitet. Die Transportbandvorratsspule 24 und die Banknotensammelspule 25 umfassen jeweils einen eigenständigen hilfskraftbetätigten Antrieb. Jedem Wickelmagazin 23 ist eine Banknotenein- und Banknotenaustrittsöffnung 29 zugeordnet. Im Bereich der Banknotenein- und Austrittsöffnung 29 sind Umlenkrollen 27. 28 angeordnet, die von dem Transportband 26 teilweise umschlungen werden. Zwischen der Umlenkrolle 28 und der Banknotensammelspule 25 ist ein federbelasteter, verschwenkbarer sich auf der Banknotensammelspule 25 abstützender Abstreifer 30 vorgesehen. Der Abstreifer 30 ist verschwenkbar auf der Stirnscheibe 22 befestigt.
  • Das Revolvermagazin 7 ist drehbar auf der Mittellängsachse 21 angeordnet. Die Stirnscheibe 22 ist einem Stellantrieb um 240° verschwenkbar. Ein Antriebsmotor mit einem Schwenkgetriebe 31 wirkt auf einen Zahnkranz der Stirnscheibe 22. Die jeweilige Banknoten Ein-/Ausgabeöffnung 29 eines jeden Wickelmagazins 23 zur Ein-/Austrittsöffnung 20 ist positioniert. Auf dem Außenumfang der Stirnscheibe 22 sind unter Vermittlung eines gleichförmigen Abstandes drei Rastenkerben 32 vorgesehen, in denen jeweils eine Arretierungsrolle 33 mit einem federbelasteten Rasthebel 34 zugeordnet ist. Dem Rasthebel 34 ist eine Lichtschranke zur Erkenennung der eingenommenen Position des Rasthebels 34 zugeordnet. Die nicht näher dargestellte Lichtschranke ist mit einer Steuereinheit verbunden. Jedem Wickelmagazin 23 ist eine eigenständige bauartgleiche Steuereinheit zugeordnet. Ein Datenaustausch der Steuereinheiten untereinander erfolgt über eine 1-adrige Datenleitung. Die drei Steuereinheiten der Wickelmagazine 23 korrespondieren mit einer Steuereinheit des Stapel- und Transportsystems 5, 6.
  • In der Figur 2 ist das Revolvermagazin 7 perspektivisch dargestellt. Das Gehäuse des Revolvermagazins 7 weist Serviceöffnungen auf, denen Klappen 37, 38 zugeordnet sind. Mit einem Schlüssel eines Schlosses ist eine Verriegelung lösbar, damit das Revolvergehäuse 35 von dem Stapelsystem 6 gelöst werden kann. Erst nach einer Entnahme des Revolvergehäuses 35 von dem Stapelsystem 6 kann eine Rückenklappe 38 und Bodenklappe 37 geöffnet werden. Die Rückenklappe 38 sowie die Bodenklappe 37 sind schwenkbar an den Seitenwänden 39 des Revolvergehäuses 35 angeordnet. Auf der Innenseite der Rückenklappe 38 ist eine Halterung 40 vorgesehen, an der eine Handkurbel 41 formschlüssig befestigt ist. Die Seitenwand 39 des Revolvergehäuses 35 weist eine Abdeckung 42 zum Verschließen einer Serviceöffnung 43 auf. Hinter der Abdeckung 42 befindet sich eine Achse der Transportbandvorratsspule 24. Auf der Achse der Transportbandvorratsspule 24 ist ein Stirnzahnrad eines Transportbandvorratsspulengetriebes befestigt. Das Stirnzahnrad weist auf seiner Stirnfläche Ausnehmungen auf, die mit einer Endseitig der Handkurbel 41 angeordneten Zapfen korrospondieren. Mit der Handkurbel 41 kann die Transportbandvorratsspule 24 derart gedreht werden, dass diese aufgewickelt wird. Durch das manuelle Aufwickeln der Transportvorratsspule 24 werden auf der Banknotensammelspule 25 gelagerte Banknoten über die bodenklappenseitig befindliche Banknoten Ein-/Austrittsöffnung 29 ausgegeben. Nach einer Entnahme der Handkurbel 41 aus der Serviceöffnung 43 kann durch einwirken auf die Stirnscheibe 22, diese in eine nächste Position verschwenkt werden, die es erlaubt, die Handkurbel 41 erneut in die Serviceöffnung 43 einzuführen und die Transportbandvorratsspule 24 eines nächsten Wickelmagazins 23 zu betätigen. Die Stirnscheibe 22 kann, durch einen manuellen zugriff auf der vom Stapelsystem 6 zugeordneten Seite verschwenkt werden.
  • Durch das gezielte Schwenken der Stirnscheibe 22 ist sichergestellt, dass die Banknoten Ein- und Austrittsöffnung 29 des jeweiligen Wickelmagazins 23 der geöffneten Bodenklappe 37 zugeordnet ist und die ausgegebenen Banknoten gezielt und sicher den jeweiligen Wickelmagazin 23 entnehmbar sind.
  • Die Vorrichtung 1 zur Entgegennahme von Banknoten wird auf Grund ihrer Kompaktheit z. B. in einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten eingesetzt. Nach einer Betriebsbereitschaltung des Unterhaltungsautomaten wird die Vorrichtung 1 gleichfalls von der Spannungsversorgungseinheit des Unterhaltungsautomaten versorgt. Eine nachfolgend den Banknotenprüfgerät 2 zugeführte Banknote wird entgegengenommen, auf Echtheit und Wertigkeit geprüft. Bei einer Akzeptanz der entgegengenommenen Banknote wird diese von einer banknotenprüfgerätseitigen Transporteinrichtung einer Banknotenausgabeöffnung 9 dem Transportsystem 5 zugeführt. Mit dem Transportsystem 5 wird die Banknote in dem Bereich eines Stapelbodens 13 verfahren. Nachfolgend wird ein Stellantrieb 19 bestromt, sodass die Andrückrolle 11 entgegengesetzt des Stapelbodens 13 verfahren wird. Mit dem Stellantrieb des scherenartigen Hubsystems 17 wird die Banknote in die Banknotenstapelkasse 12 gedrückt. Der Stellantrieb für das Hubsystem wird nachfolgend in seine Ausgangslage zurückverfahren.
  • Wird eine entgegengenommene und akzeptierte Banknote in das Transportsystem 5 übergeben wird die Banknote zu der Ein-/Austrittsöffnung 20 transportiert. Beim Erreichen der Ein-/Austrittsöffnung 20 wird eine in dem Transportweg vorhandene und mit einer Steuereinheit des Stapelsystems 6 verbundene Lichtschranke aktiviert und der Transport der Banknote unterbrochen. Die Wertigkeit der im Transportsystem 5 befindlichen Banknote wird an die Steuereinheit des Revolvermagazins 7 übergeben. In Abhängigkeit der Wertigkeit der aktuellen Banknote wird das der Wertigkeit entsprechende Wickelmagazin 23 mittels des Stellantriebs 31 für die Stirnscheibe 22 derart verschwenkt, dass die Banknoten Ein-/Austrittsöffnung 29 des entsprechenden Wickelmagazins 23 der Ein-/Austrittsöffnung 20 des Transportsystems 5 zugeordnet ist. Die Erkennung der erreichten Rastposition wird mit dem Rasthebel 34 ermittelt, der Mittels einer Arretierungsrolle 33 in eine Rastkerbe 32 fällt. Dem Rasthebel 34 ist eine Lichtschranke zugeordnet, die mit der Steuereinheit des Stellantriebes verbunden ist. Nach dem Erreichen der vorgegebenen Rastposition wird Seitens der Steuereinheit der Banknotenstapeleinheit 4 die Steuereinheit des Wickelmagazins 23 aktiviert. Die Steuereinheit des Wickelmagazins 23 aktiviert so den Stellantrieb der Transportbandvorratsspule 24 und den Stellantrieb der Banknotensammelspule 25. Die Banknote wird nachfolgend von dem Transportsystem 5 soweit in die Banknoten Ein-/Austrittsöffnung 29 verfahren, dass eine Lichtschranke des Wickelmagazins 23 aktiviert wird. Die Steuereinheit des Wickelmagazins 23 aktiviert die nicht näher dargestellten Stellantriebe der Transportbandvorratsspule 24 und Banknotensammelspule 25. Die Banknote wird nunmehr auf die Banknotensammelspule 25 gewickelt.
  • Bei einer Aufforderung einer Auszahlung einer in einem der Wickelmagazine 23 hinterlegten Banknotenwertigkeit wird seitens der Steuereinheit der Banknotenstapeleinheit 4 geprüft, ob die angeforderte Wertigkeit aus dem Wickelmagazin 23 auszahlbar ist dessen Banknoten Ein- und Austrittsöffnung 29 derzeit der Ein-/Austrittsöffnung 20 zugeordnet ist. Weist das der Ein-/Austrittsöffnung 20 derzeit zugeordnete Wickelmagazin 23 nicht die entsprechende Banknotenwertigkeit auf, wird seitens der Steuereinheit der Banknotenstapeleinheit 4 der Stellantrieb 31 solange aktiviert, bis das entsprechende Wickelmagazin 23 mit der zur Ausgabe anstehenden Banknotenwertigkeit die Position erreicht hat, dass die Banknoten Ein-/Ausgabeöffnung 29 des entsprechende Wickelmagazins 23 mit der Ein-/Austrittsöffnung 20 korrospondiert. Bein Erreichen der angestrebten Rastposition wird von dem Rasthebel 34 eine Lichtschranke aktiviert, sodass die Steuereinheit den Antriebsmotor stoppt und nachfolgend von der Steuereinheit der Banknotenstapeleinheit 4 nunmehr die Steuereinheit des Wickelmagazins 23 aktiviert wird, das der Ein-/Austrittsöffnung 20 zugeordnet ist. Von der Steuereinheit des Wickelmagazins 23 werden die Stellantriebe der Transportvorratsspule 24 und der Banknotensammelspule 25 aktiviert. Beim Erreichen der Ausgabeposition d. h. bei einer Übereinstimmung der Banknoten Ein-/Austrittsöffnung 29 zu der Ein-/Austrittsöffnung 20 in das Transportsystem 5 werden von der Steuereinheit des aktuellen Wickelmagazins 23 der jeweilige Stellantrieb der Transportvorratsspule 24 und Banknotensammelspule 25 aktiviert. Die Banknote wird unter Abweisung eines Abstreifers 30 zu der Banknoten Ein-/Austrittsöffnung 29 transportiert und in das Transportsystem 5 übergeben. Die auszugebende Banknote wird dem Banknotenprüfer 2 zugeführt und von diesem ausgegeben.
  • Seitens der Steuereinheit der Banknotenstapeleinheit 4 wird jeder Zugang einer Banknote registriert, sodass die Anzahl, die Wertigkeit und die Abfolge der Banknoten bzw. Banknotenstückelung in jedem Wickelmagazin 23 bekannt ist. Auf Grund dessen können auch Banknoten unterschiedlicher Wertigkeit in einem Wickelmagazin 23 abgelegt werden. Bei einer erzwungenen Auszahlung aus einem Wickelmagazin 23 mit gemischt abgelegten Banknoten werden die Banknoten, die sich vor der zur Auszahlung abgelegten Banknote befinden, in das Transportsystem 5 übergeben und mittels der Stapelsystems 6 in die Banknotenstapelkasse 12 befördert.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Entgegennahme und Ausgabe von papierartigen Zahlungsmitteln mit einer Vorrichtung zur Ermittlung der Wertigkeit und Echtheit des entgegengenommenen Zahlungsmittels und mit einer Stapelkasse, in dem die akzeptierten Zahlungsmittel gestapelt werden und mit einem Speichermodul zur Aufnahme und Ausgabe von entgegengenommenen Zahlungsmitteln und mit einer Transporteinrichtung, mit dem die akzeptierten Zahlungsmittel von der Vorrichtung zur Ermittelung der Wertigkeit zu der Stapelkasse und/oder dem Speichermodul gefördert werden, und dass das Speichermodul als Revolvermagazin ausgebildet ist, das mehrere Wickelmagazine umfasst, die jeweils eine Banknoten Ein- und Austrittsöffnung umfassen, die mittels eines Stellantriebs in eine Übergabeposition zu einer Ein-/Austrittsöffnung des Transportsystems geschwenkt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jedes der mehreren Wickelmagazine (23) nur eine mit eigenständigem Stellantrieb und nur eine Banknotensammelspule (25) mit eigenem Stellantrieb umfasst, wobei ein Transportband der Transportbandvorratsspule (24) (26) im Bereich der Banknoten Ein- und Austrittsöffnung (29) des jeden der mehreren Wickelmagazine zwei das Band umlenkende Rollen (27, 28) teilweise umschlingt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    dass außenumfangsseitig einer Stirnscheibe (22) des Revolvermagazins (7) Rastkerben (32) angeordnet sind, in die eine Arretierungsrolle (33) eines Rasthebels (34) einrastet und die Stirnscheibe (22) in ihrer Position fixiert.
  3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen der der Banknotensammelspule (25) zugeordneten Umlenkrolle (28) und der Banknotensammelspule (25) ein federbelasteter Abstreifer (30) angeordnet ist, der sich auf der Banknotensammelspule (25) abstützt.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mit einer Handkurbel (41) das Transportband (26) auf die Transportbandvorratsspule (24) zurückspulbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Handkurbel (41) auf einer Rückenklappe (38) des Gehäuses des Revolvermagazins (7) innenseitig auf einer Halterung (40) formschlüssig befestigt ist.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem Transportsystem (5) ein scherenartiges Hubsystem (17) zugeordnet ist, und dass auf einem sich kreuzenden Scherenschenkel (18) ein Stellantrieb (19) angeordnet ist, mit dem bei Betätigung des Hubsystems (17) eine Haltevorrichtung für eine Andrückrolle (11) entgegengesetzt des Verfahrweg des Hubsystems (17) verschwenkt wird.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Banknotenprüfgerät (2) und dem Banknotenstapler (4) eine auswechselbare Befestigungsplatte (3) angeordnet ist.
EP07846361A 2006-12-21 2007-11-21 Vorrichtung zur entgegennahme und ausgabe von papierartigen zahlungsmitteln Active EP2122586B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07846361T PL2122586T3 (pl) 2006-12-21 2007-11-21 Urządzenie do przyjmowania i wydawania papierowych środków płatniczych
SI200730320T SI2122586T1 (sl) 2006-12-21 2007-11-21 Naprava za sprejemanje in izdajanje papirnih plačilnih sredstev
CY20101100737T CY1110729T1 (el) 2006-12-21 2010-08-09 Διαταξη για την παραλαβη και αποδοση χαρτινων μεσων πληρωμης

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060619A DE102006060619A1 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Vorrichtung zur Entgegennahme und Ausgabe von papierartigen Zahlungsmitteln
PCT/DE2007/002110 WO2008074288A1 (de) 2006-12-21 2007-11-21 Vorrichtung zur entgegennahme und ausgabe von papierartigen zahlungsmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2122586A1 EP2122586A1 (de) 2009-11-25
EP2122586B1 true EP2122586B1 (de) 2010-05-12

Family

ID=39205152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07846361A Active EP2122586B1 (de) 2006-12-21 2007-11-21 Vorrichtung zur entgegennahme und ausgabe von papierartigen zahlungsmitteln

Country Status (19)

Country Link
US (2) US7654442B2 (de)
EP (1) EP2122586B1 (de)
AT (1) ATE467881T1 (de)
CY (1) CY1110729T1 (de)
DE (2) DE102006060619A1 (de)
DK (1) DK2122586T3 (de)
ES (1) ES2343554T3 (de)
GE (1) GEP20125519B (de)
HR (1) HRP20100377T1 (de)
NO (1) NO336805B1 (de)
PL (1) PL2122586T3 (de)
PT (1) PT2122586E (de)
RS (1) RS51368B (de)
RU (1) RU2452031C2 (de)
SI (1) SI2122586T1 (de)
SK (1) SK288564B6 (de)
SM (1) SMP200900049B (de)
UA (1) UA96972C2 (de)
WO (1) WO2008074288A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2539866A1 (en) * 2006-03-16 2007-09-16 Crane Canada Co. Flat banknote dispenser
DE102008046811A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-18 Adp Gauselmann Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Transporteinrichtung mit der Banknoten von einer Banknotenprüf- und -annahmeeinheit zu einer Vorrichtung zum Speichern von Banknoten transportiert werden
GB2472877B (en) 2009-09-30 2011-08-10 Cash Dynamics Llp Device and method for sheet document processing
DE102010004582A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-21 WINCOR NIXDORF International GmbH, 33106 Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
DE102010038621B4 (de) 2010-07-29 2019-08-14 Adp Gauselmann Gmbh Verfahren zur Begrenzung der Anzahl bespielbarer Unterhaltungsautomaten durch einen Spieler
DE102011013752A1 (de) 2011-03-12 2012-09-13 Gewete Geldwechsel- & Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe von Zahlungsmitteln an einem Kiosk
US9427120B1 (en) * 2011-07-28 2016-08-30 Kenny D. Valentine System and method for creating currency rain
DE102011053101A1 (de) * 2011-08-30 2013-02-28 Wincor Nixdorf International Gmbh Geldkassette mit Doppelrollenspeicher
ES2730856T3 (es) * 2012-01-23 2019-11-13 Nippon Kinsen Kikai Kk Caja de reciclaje de documentos
JP5954038B2 (ja) * 2012-08-09 2016-07-20 沖電気工業株式会社 紙幣処理装置、及び紙幣処理方法
JP6095327B2 (ja) * 2012-11-05 2017-03-15 キヤノン株式会社 シート給送装置及び画像形成装置
DE102013102382A1 (de) 2013-03-11 2014-09-11 Adp Gauselmann Gmbh Münzbetätigter Unterhaltungsautomat mit einer einen Mikrocomputer umfassenden Steuereinheit und Mitteln zum Speichern von betriebswirtschaftlichen Daten.
CN104157072B (zh) * 2014-08-29 2017-03-29 湖南长城信息金融设备有限责任公司 一种用于金融自助系统中的网银验证模块的发放方法
JP6554238B2 (ja) * 2016-09-29 2019-07-31 富士通フロンテック株式会社 紙葉類収容装置及び紙葉類収容方法

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1109055A (fr) * 1954-06-03 1956-01-20 Machine pour rendre les billets et usages analogues
US4722519A (en) * 1986-09-05 1988-02-02 Mars, Inc. Stacker apparatus
US5676366A (en) * 1993-02-16 1997-10-14 Mars Incorporated Device for stacking sheets
US5405131A (en) * 1994-01-10 1995-04-11 Mars Incorporated Currency validator and secure lockable removable currency cassette
US5533605A (en) * 1995-06-01 1996-07-09 Diversified Technologies, Inc. Paper currency handling apparatus including a cash box securement and access device
US5803227A (en) * 1995-06-06 1998-09-08 International Game Technology Bill stacker
IT1277765B1 (it) * 1995-06-26 1997-11-12 Mec L A R Di Lonati Lorenzo & Dispositivo accatastatore ed incassatore di banconote con possibilita' di restituzione delle stesse
US5662202A (en) * 1995-11-24 1997-09-02 Ardac Incorporated Currency validator with cassette cash box
ES2133122B1 (es) 1996-11-28 2000-04-01 Sallen Rosello Jaime Adicion a la patente principal n. p9602515 por: sistema automatico manipulador de billetes.
US6014594A (en) * 1998-03-11 2000-01-11 Bally Gaming, Inc. Gaming machine payout dispensing system with on escrow area and locks
US6098837A (en) * 1998-03-24 2000-08-08 Japan Cash Machine Co., Ltd. Note hopper/dispenser
GB2338704B (en) * 1998-06-23 2002-12-31 Mars Inc Banknote stacking apparatus
DE19829458A1 (de) 1998-07-01 2000-01-05 Nsm Ag Vorrichtung zum Speichern und Ausgeben von Banknoten
US6371368B1 (en) 1998-11-23 2002-04-16 Diebold, Incorporated Automated transaction machine
WO2000052649A1 (en) * 1999-03-03 2000-09-08 Cashcode Company Inc. Combination bill accepting and bill dispensing device
US6186339B1 (en) * 1999-03-25 2001-02-13 Cashcode Company Combination bill accepting and bill dispensing device
AR031076A1 (es) * 1999-09-21 2003-09-10 Diebold Inc Ma quina automa tica para transacciones
GB2358509A (en) 2000-01-24 2001-07-25 Innovative Technology Ltd Apparatus for handling banknotes
CA2299827C (en) * 2000-03-02 2009-12-15 Cashcode Company Inc. Combination banknote validator and banknote dispenser
GB2360385B (en) 2000-03-16 2003-11-05 Mars Inc Multi-denominational currency store
JP3764838B2 (ja) * 2000-03-17 2006-04-12 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙幣収納放出装置及び紙幣収納放出装置を備えた紙幣取扱装置
AR038760A1 (es) * 2000-09-29 2005-01-26 Diebold Inc Metodo para la acumulacion y presentacion de hojas en una maquina automatica de transacciones
EP1220167A1 (de) 2000-12-28 2002-07-03 Mars Inc. Banknotenlager
EP1260943A4 (de) * 2001-07-26 2003-08-27 Sugai General Ind Ltd Vorrichtung zum zählen/sortieren von münzen
US6889849B2 (en) * 2001-11-01 2005-05-10 Jcm American Corporation Dual cash box note and ticket validator
EP1323655A1 (de) * 2001-12-28 2003-07-02 Mars Incorporated Apparat zum Stapeln von Blättern mit einem Schieber mit seitlich ausfahrbaren Teilen
US6983880B2 (en) * 2002-10-18 2006-01-10 Diebold, Incorporated Cash dispensing automated banking machine with note unstacking and validation
US7261236B2 (en) * 2002-10-18 2007-08-28 Diebold, Incorporated Automated banking machine which dispenses, receives and stores notes and other financial instrument sheets
JP4247406B2 (ja) * 2003-03-11 2009-04-02 旭精工株式会社 紙幣収納装置における状態検知装置
JP2004310594A (ja) * 2003-04-09 2004-11-04 Glory Ltd 紙葉類処理装置および紙葉類処理システム
JP4166133B2 (ja) * 2003-09-16 2008-10-15 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙幣取扱装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2122586A1 (de) 2009-11-25
US20100181161A1 (en) 2010-07-22
US7654442B2 (en) 2010-02-02
SK288564B6 (sk) 2018-06-01
WO2008074288A1 (de) 2008-06-26
RU2452031C2 (ru) 2012-05-27
ES2343554T3 (es) 2010-08-03
CY1110729T1 (el) 2015-06-10
PT2122586E (pt) 2010-06-25
NO20091303L (no) 2009-09-11
NO336805B1 (no) 2015-11-02
ATE467881T1 (de) 2010-05-15
US20080149698A1 (en) 2008-06-26
UA96972C2 (ru) 2011-12-26
GEP20125519B (en) 2012-05-25
SMP200900049B (it) 2009-09-07
PL2122586T3 (pl) 2010-10-29
DK2122586T3 (da) 2010-07-26
SI2122586T1 (sl) 2010-09-30
HRP20100377T1 (hr) 2010-08-31
DE102006060619A1 (de) 2008-06-26
US8256603B2 (en) 2012-09-04
DE502007003811D1 (de) 2010-06-24
SMAP200900049A (it) 2009-07-14
RS51368B (en) 2011-02-28
SK500222009A3 (sk) 2010-03-08
RU2009121976A (ru) 2011-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2122586B1 (de) Vorrichtung zur entgegennahme und ausgabe von papierartigen zahlungsmitteln
DE3321633C2 (de)
DE3917699A1 (de) Banknotenannahme- und -ausgabemaschine
DE3635965A1 (de) Selbstbedienungsbanksystem
DE10210687A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Banknoten
DE3321656A1 (de) Automatische ein/auszahlvorrichtung
DE3736263C2 (de)
DE3321657C2 (de)
DE3321637C2 (de)
EP2152619B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertdokumenten
EP2720203A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
EP0985199B1 (de) Vorrichtung zum speichern und ausgeben von banknoten
WO2008135242A1 (de) Vorrichtung zur annahme und zur ausgabe von wertdokumenten
WO2008148521A1 (de) Vorrichtung zur zahlung eines vorgegebenen rechnungsbetrages und verfahren annahme von wertdokumenten und ausgabe in einer speichereinrichtung gespeicherter wertdokumente
EP2199988A2 (de) Vorrichtung zur Annahme und Ausgabe von Wertdokumenten
EP2156417B1 (de) Vorrichtung zur annahme und zur ausgabe von wertdokumenten
DE102010036577A1 (de) Vorrichtung zur Einzahlung und/oder Auszahlung von Wertscheinen mit einer Befüll- und Entnahmeeinheit
DE19829458A1 (de) Vorrichtung zum Speichern und Ausgeben von Banknoten
WO2008135241A1 (de) Vorrichtung zur annahme und ausgabe von wertdokumenten
EP2615588A1 (de) Transporteinrichtung für Banknoten
WO2000016270A1 (de) Vorrichtung zum speichern und ausgeben von banknoten
DE102016105166A1 (de) Geldautomat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090327

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: AL

Payment date: 20090327

Extension state: BA

Payment date: 20090327

Extension state: RS

Payment date: 20090327

Extension state: HR

Payment date: 20090327

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003811

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100624

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20100621

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20100377

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2343554

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20100377

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20100401884

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110215

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E010004

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007003811

Country of ref document: DE

Effective date: 20110214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101121

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20100377

Country of ref document: HR

Payment date: 20181108

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20100377

Country of ref document: HR

Payment date: 20191111

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20100377

Country of ref document: HR

Payment date: 20201113

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20100377

Country of ref document: HR

Payment date: 20211112

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007003811

Country of ref document: DE

Owner name: ADP MERKUR GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ADP GAUSELMANN GMBH, 32339 ESPELKAMP, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20100377

Country of ref document: HR

Payment date: 20221116

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20100377

Country of ref document: HR

Payment date: 20231114

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 17

Ref country code: LU

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231113

Year of fee payment: 17

Ref country code: SI

Payment date: 20231114

Year of fee payment: 17

Ref country code: SE

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 17

Ref country code: RO

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 17

Ref country code: PT

Payment date: 20231108

Year of fee payment: 17

Ref country code: LV

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 17

Ref country code: LT

Payment date: 20231109

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 17

Ref country code: IE

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 17

Ref country code: HU

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 17

Ref country code: FI

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 17

Ref country code: EE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 17

Ref country code: DK

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 17

Ref country code: CZ

Payment date: 20231108

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 17

Ref country code: BG

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 17