EP2090341A1 - Anordnung für den Aufbau eines Kleinspielfelds - Google Patents

Anordnung für den Aufbau eines Kleinspielfelds Download PDF

Info

Publication number
EP2090341A1
EP2090341A1 EP09152554A EP09152554A EP2090341A1 EP 2090341 A1 EP2090341 A1 EP 2090341A1 EP 09152554 A EP09152554 A EP 09152554A EP 09152554 A EP09152554 A EP 09152554A EP 2090341 A1 EP2090341 A1 EP 2090341A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
posts
elements
band
band elements
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09152554A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2090341B1 (de
Inventor
Natalie Spremberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USP HOLDING GMBH & CO. KG
Original Assignee
Usp Utilities For Sports & Propaganda & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Usp Utilities For Sports & Propaganda & Co KG GmbH filed Critical Usp Utilities For Sports & Propaganda & Co KG GmbH
Publication of EP2090341A1 publication Critical patent/EP2090341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2090341B1 publication Critical patent/EP2090341B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/06Apparatus for setting-out or dividing courts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/06Apparatus for setting-out or dividing courts
    • A63C19/08Mechanical means for marking-out
    • A63C2019/085Fences; Nets; Barriers

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement for creating a small game field comprising two longitudinal and two end walls enclosing an approximately rectangular field space, wherein the walls are each constructed in a modular manner of band elements in the form of panels or panels and vertical posts to which these band elements attached are, wherein in the end walls in each case gates are integrated, wherein vertical posts are provided with two-sided recordings, in each of which the ends of the plate-like band elements are inserted and wherein these band elements are fastened to the posts by fastening means.
  • An arrangement for the creation of a small game field, in particular for a football (soccer) -Kleinspielfeld for the outdoor area is for example in the EP 0 544 893 B1 described.
  • a small game field is usually provided in a place where there is not enough space for a soccer field full size, usually a smaller number of players (less than 22 people) the exercise of the game, for example, for training purposes on a the rules appropriate playing field to provide, which can be erected with reasonable assembly costs and, where appropriate, degradable and transportable.
  • the goal is usually to limit the playing field so that the ball does not leave the enclosed playing field space too often.
  • the band elements which consist of a rigid transparent plastic such as polycarbonate attached to vertical posts and upper and lower horizontal struts, in which the panel-like band elements are inserted. Welded connections are made between the upper horizontal struts and the posts. To anchor the lower ends the post is proposed the use of sleeves, which are poured into foundations. These measures require increased assembly costs and complicate a later degradation of the arrangement or individual elements of the arrangement.
  • An arrangement for the creation of a small game field according to the aforementioned type is from the DE 199 32 815 B4 known.
  • connecting elements are used with a vertical connecting strut on which are on both sides of the playing field U-profiles, in which the panel-like band elements can be inserted.
  • the band elements used are laminated rigid polyurethane foam sheets with sheet steel.
  • On a strut in the foot-side region of the post elements is also a mandrel which engages in a recess of the band member. The band element is therefore used during assembly from above into the U-post.
  • the U-profiles are integrally formed and the band member is pushed between the two legs (inner cheeks) of the U-profile and the attachment of the band members to the post elements is effected by screwing through the web of the U-profile into the front side of the band elements becomes.
  • the U-profile inside must be slightly wider than the band element is thick.
  • the band element must pull upwards. Since the band elements can have a weight of, for example, about 100 kg, this is not possible without a hoist and thus consuming.
  • the object of the invention is to provide, starting from the aforementioned prior art, an arrangement for the creation of a small game field of the type mentioned in which a vibration-damping mounting of the band elements to the post and easier disassembly of the band elements is possible.
  • the solution of the problem provides an inventive arrangement for the creation of a small game field of the aforementioned type with the characterizing features of the main claim.
  • vertical posts for mutually aligned band elements have a double-T-cross-sectional shape with two parallel T-legs and a connecting web, wherein one of the T-leg is detachable from the post and a screw in the web into this is connectable, whereby the inserted into the receptacles between the parallel T-legs band elements between these T-legs are clamped detected.
  • the band element can be easily removed, for example, in the event of damage.
  • the solution according to the invention provides a modular system with easily assembled and disassembled segments.
  • the plates of the band elements, nets, doors and all other damage-relevant components of the arrangement can be easily replaced if necessary.
  • the band elements are slidably mounted (clamped) that temperature and vibration induced changes in length of the panels of the band elements are added.
  • the corner posts are used correspondingly folded angle profiles. Due to installation, the panels in the post receptacles have the possibility of evasive movements in the lateral direction (ie in their longitudinal direction, but not transversely thereto) within predetermined clearances, whereby the length compensation is possible.
  • the posts With a necessary disassembly of a damaged band member, the posts can remain in their (firmly anchored) position, a T-leg is unscrewed and the corresponding band element is simply pushed out of the receptacle.
  • the connection between a band element and the respective post can be carried out independently of the attachment of the adjacent band element.
  • the solution according to the invention thus creates a kind of sandwich post, between the legs of the band element is clamped by the screwing. You can optionally place additional insulation strips between the legs (cheeks) and then produce a vibration-damping screw. It ensures a secure fit of the band elements, but at the same time for temperature and vibration-related changes in length of the band members a sliding bearing is formed.
  • each fastening elements in the posts or in a part thereof are screwed, but no screw is provided in the band element itself. This allows a quasi-positive detection of the band elements in a pure clamping connection, so that the said length changes remain possible during heating or vibrations.
  • the band elements with the posts, corner posts and / or the goalpost are each connected such that after releasing the fasteners of the connection, the band elements are each removable in a purely lateral movement without lifting the posts, corner posts, goalposts.
  • the band elements with the posts, corner posts and / or the goalpost are each connected such that after releasing the fasteners of the connection, the band elements are each removable in a purely lateral movement without lifting the posts, corner posts, goalposts.
  • there is a positive connection between the post and band element is created by pins from below, which requires a lifting of the band member when loosening.
  • a possible preferred constructive variant of the invention provides that the web of the double-T-post is a double web with two parallel spaced webs and a cavity between them, wherein a thread for the screw connection for fixing the one leg of the double-T-post is provided in the region of the double bridge. You can then, for example, provide a thread (blind thread) in this double bridge and screw it into this.
  • a flat abutment for example, a flat iron
  • the corner posts in at least one corner region of the small playing field is arranged opposite the other post higher corner posts, which has at least one additional diagonal bracing, which extends from the corner post to one of the band elements.
  • additional stiffening in the field of playfields and the corner posts are designed to be easy to maintain and allow a later non-destructive replacement of the band elements.
  • the raised corner post offers the possibility of attaching elements for fixing ball catch nets.
  • Such elements for attaching the ball-catching nets may preferably be arranged on at least one of the corner posts and / or on at least one upper-side extension of one of the goal posts. Since the goal is scored in games such as football, the need for increased ball nets at the front of the field is most likely. On the long sides, these are not necessarily required.
  • a further preferred development of the invention provides that at least one of the posts and / or corner posts has sound insulation profiles for the panels attached to the post. This measure leads to a significant improvement of sound insulation.
  • the attachment of the band elements takes place at the corner posts on a similar principle as at the posts of the long sides or end faces of the playing field, where the Band elements are aligned.
  • This can be solved for example so that at least one corner post inside and outside plates and / or supporting elements are mounted, which form two perpendicular to each other at a right angle receptacles each for the ends of the panels to be connected via corner band elements, either the outside plates or the inside support member by a screw in the corner post into it is connectable with it while the corner standing panels are detected by clamping.
  • the corner posts consist of a load-bearing square tube (the actual post), on the outside of each fixedly arranged at right angles to each other plates for supporting the corner to be connected band elements are provided and on the inside a two times by about 135 ° angled support / Clamping angle is provided, which is releasably connectable to the post by fferverbitati.
  • the band elements can also be clamped and sound-proofed in the corner area, with the possibility of sliding during thermal expansion.
  • the band elements may be sandwich panels with an insulating elastic filling of a suitable plastic and outer planar covers of, for example, metallic material (sheet metal layer or the like).
  • a preferred variant of the invention provides that the gates are constructed so that, for example, by simply loosening and lifting the rear gate sill a slight space maintenance is possible without it being necessary to solve the goal net.
  • the door construction therefore preferably comprises a lower rear frame construction (two cantilevers and a transverse profile) with at least one detachable element which can be raised / dismounted without loosening the goal net.
  • further support elements preferably flanges are attached to the goalpost on the outside, in order to achieve there also a support of the adjacent band elements.
  • At least one entrance door for entering the small playing field is integrated into one of the side surfaces of one of the rear doors projecting towards the front wall of the small game field.
  • a preferred constructive variant of the band elements which provides a stable and easy attachable to the post design, provides that the band elements each comprise panels which are bordered on the top and bottom side by horizontal U-profiles, the panels end against the U Profiles protrude a piece and this projecting section is in each case taken from a recording of one of the posts or corner posts.
  • the band elements thus executed can have lengths of up to 5 m, for example, as a result of which a small playfield can be set up comparatively quickly.
  • FIG. 1 shows in perspective an exemplary mini-game field according to the present invention.
  • the small game field according to the invention comprises four walls which surround a rectangular playing field, namely two walls 10, 11 on the longitudinal sides and two walls 12, 13 on the end sides.
  • the modular constructed walls comprise a system of band elements 16, which consists for example of each game field longitudinal side four band elements 16 and each end face (goal side) of two band elements 16, each with a length of several meters, each arranged at the end faces approximately centrally a gate 14 is as well as arranged on both sides of entrance doors 15, for example, in the gate area are available, through which the playing field is entered.
  • These doors 15 may for example be integrated in the gates 14, such that the doors are located on one of the side surfaces of the gates 14 where a Door joint is installed so that you can open the door by a pivoting movement and enter through the side surface of the gate in the field.
  • band elements 16 are shown in an enlarged view in the side view in FIG. 2 recognizable.
  • These band elements 16 are preferably made of plastic plates 16 a with outer metallic cover (for example, so-called thermal sandwich panels), which are bordered at the top and bottom by horizontally extending towards the plate open U-profiles 16 b.
  • the plates 16 a each end a piece against the U-profiles, in which they are inserted, before, so that the projecting end piece 16 c of a plate in the receptacle of one of the posts 17, 19 can be inserted, as below below with reference to FIG. 3 will be explained in more detail.
  • This view shows an enlarged horizontal section through a connecting region between a corner post 19 and two band elements 16.
  • the band elements 16 are on the long sides, for example, each of three double-T-clamping posts 17, which are used in quiver foundations both vibration damping and slidably clamped (see FIG. 1 ).
  • a detailed view of such a double-T-clamping post 17 is shown in FIG FIG. 4 shown, with the two U-profiles 16 b of the two respectively right and left adjacent to the post band elements 16 are partially shown.
  • the temperature and vibration-related changes in length of the band elements 16 are of z.
  • band elements 16 can be anchored in the center of their longitudinal axis down to the ground, for example with a suitable ground anchor in a small concrete foundation vibration-reducing.
  • the bottom anchoring of the subsurface reaching portion 17 a of the double-T post 17 is in FIG. 4 recognizable. This can be done, for example, in a conduit.
  • These double-T clamping posts 17 may be arranged, for example, at the 1 ⁇ 4-points of the longitudinal band of the playing field.
  • the cross section of such a double-T-post 17 results from the enlarged sectional view according to FIG. 5 , Accordingly, this comprises two parallel T-legs 17 b and 17 c each of flat iron with centrally welded web 18, said web 18 is formed from a U-profile, so that it forms a double web with two parallel webs, each perpendicular to the two legs 17 b, 17 c run and connect them together.
  • the double web 18 is provided with a thread 18 a for attachment, so that for example after assembly (insertion) of the band members 16 and optionally inserting a sound / vibration damping clamping band (not shown) by means of screws 18 b, for example, Cylinder head (or Linsensenkkopf-Allen) screws the elements of the double-T-post 17, namely the leg 17 c and connected to the double web 18 leg 17 b can be statically non-positively screwed together.
  • screws 18 b for example, Cylinder head (or Linsensenkkopf-Allen) screws the elements of the double-T-post 17, namely the leg 17 c and connected to the double web 18 leg 17 b can be statically non-positively screwed together.
  • the above-mentioned web 18 projects on the upper side a piece on the flat iron (legs 17 b and c) addition and is both with a transverse bore parallel to the longitudinal axis of the field for mounting fixation of the band members 16, as well as with a transverse bore disposed therebelow perpendicular to the longitudinal axis of the playing field for provided the screw connection of a joint cover U-profile after strip mounting.
  • This joint-covering U-profile for the double-T-clamping post 17 is provided on both sides with rounded in a radius corners that cut the long edges of the flat bars straight at the bottom of curvature to exclude risk of injury in the connection areas.
  • FIGS. 1 to 3 shows a view of the corner of the field in which you look from outside the field on the front page, so that on the right in the representation, a part of the gate 14 can be seen.
  • system clamping posts 19 of, for example, 3 m height or more with additional diagonal bracing 20 and 21 Ballfangnetz-receiving elements are provided, as well as the longitudinal side clamping posts 17, a trouble-free installation and the subsequent non-destructive replacement ensure the band elements 16.
  • each of an extension 19 a of the corner posts 19 upward from obliquely (approximately at an angle of 45 °) to the respective upper horizontal U-profiles 16 b, 16 surround the plates of the band members.
  • the details of the construction of the corner posts 16 result from the representation of a horizontal section according to FIG. 3 ,
  • the Eck-clamping posts consist for example of a load-bearing square tube 19 b, which offset at two offset by 90 ° sides to the outer edge with welded plates 19 c for external support of the band members 16 is provided (which also for stiffening and force introduction of the posts to the foundation contribute).
  • the two plates 19 c are therefore at a right angle to each other.
  • corner post 19 When looking at the cross-sectional shape of the in FIG. 3 shown corner post 19 with that of the other posts 17 according to FIG.
  • the corner posts have a similar profile, with the difference that here the two recordings formed from the plates 19 c and the support / clamping angle 19 d for the two adjacent in the corner band elements 16 are not aligned, but accordingly are aligned at an angle of about 90 ° to each other.
  • the longitudinal expansion of the two band members 16 can in turn be controlled by plastic bearings (as in the double-T-clamping post 17) are added.
  • Eckpfostenrohr are for example approximately at the level of the lower edge of the cover U-profile of the band member 16 two preferably offset by 90 ° and a few mm offset from each other through holes for the introduction of the band height fixing mounting auxiliary pins, which are removed after completion of tape assembly and during tape assembly contribute to the horizontal alignment of the band elements.
  • the gate 14 comprises two spaced gate posts 23, which are interconnected on the upper side by the slat 36.
  • the goal posts 23 are for example about 2 m high and have at their upper ends in each case a screwed-on vertical extension 31, for example, about 1 m.
  • the goalposts 23 consist for example of a load-bearing square steel tube, which at the torauswertigen side slightly offset to the outer edge with welded flanges 30 (see also FIG. 9 ) is provided to the outer support of the respectively adjacent to be mounted band members 16 (not shown here) of the front side of the small playing field.
  • the longitudinal expansion of the two band elements 16 is again by plastic bearings (for example made of polystyrene) (as in the double-T-clamping post 17) recorded controlled.
  • the goal posts 23 can be mitred in one embodiment as a system door with side doors and Tornetzrahmensystem at the level of the slat 36, which also consists for example of a square tube, as well as the door slat 36 and welded to the door slat.
  • an angular fitting 35 which as in FIG. 7 sees, for example, is arranged on the upper side in the corner areas on the door batten 36, on the one hand, the two frame corners can be stiffened constructively and on the other hand can be mounted on this fitting piece 35, the vertical extension 31 of the goal posts 23 upwards, which also for example from square Pipe exist and can serve for attaching a ball catching net. This is located on the fitting piece 35 as in FIG.
  • a sleeve-shaped receiving tube 33 can optionally be arranged in this corner region (posts / laths) optionally via a spacer, into which the horizontally extending arcuate door space shaping tube 34 can be inserted and locked, for example, with a screw connection.
  • the angular fitting 35 can be screwed with screws through the upper leg in the bar 36 and with other screws through the vertical leg in the Torpfosten- / slat tube construction, so that on the one hand a secure fit of this fitting 35 and on the other a constructive reinforcement the goal frame corner is effected.
  • a frame structure is attached at the bottom of the back of the two goal posts, each comprising a horizontal cantilever arm 37 extending from the back of the goal post 23 extends at right angles to the rear and further comprises a profile 38 which extends horizontally in the plane of the rear gate space boundary across the gate width and the two cantilevers 37 connects to each other.
  • the door frame consists for example of tubes which are parallel U-shaped bent within the goal area molding tubes 34 and welded non-positively to the respective horizontal upper ends with a vertically extending sleeves / pliers construction.
  • This sleeve / pliers construction is at the top the sleeve-shaped receptacle for an upper removable pivot axis journal of the door axis (not shown), and below a receiving pliers for the (for threading the ball catchment network of the door) removable door post tube.
  • the rear cross-connection between the two cantilevers 37 forming profile 38 is, for example, a U-profile, which is open at the bottom for a clamping screw locking, and can be reinforced by welded flat iron angle in addition to the rocker cantilevers rigid, and forms the Recording for the ball-catching supporting / tensioning tube 39, which is arranged on the top of the profile 38 and parallel to this and which may be wrapped, for example, under special stress with a plastic tube, which minimizes the friction to the ball net and thus the risk of damage to this here highly loaded and tensioned ball net reduced.
  • the ball catch net support / tensioning tube 39 can be mounted, for example, on saddle spacers frictionally to the U-transverse profile 38 at some distance from each other with clamping screws and nuts.
  • the U-shaped door tubular frame receives at several points in each case a locking stop to the goal space forming tube 34 and between them one with, for example, a carriage bolt As an eccentrically held axis shutter (not shown), so that the door 15 can be opened or closed by 180 ° rotation to a provided below the door tube stop.
  • the rear gate nets are on ropes, (one side provided with thimble, the other side provided with a rope tensioner with eyelet,) by threading through the upper net stitches on the corner posts 19 and the goal posts 23.
  • the corner / goal posts are provided for this purpose, for example, with welded ring or chain link-shaped eyelets at the upper end of the respective posts to which the ball catch net rope are mounted by means of closable chain links and the rope thimble or the cable tensioner to the opposing posts ,
  • the ball catch nets are mounted by means of pipes on distance-creating spacers and by means of screws frictionally after the ball catch net tensioning tubes were threaded into the eyes of the ball catching net.
  • the vertical sides and the surface of the batten 36 obtained also ball catch net tension tubes, which are attached in the required lengths and mounting distances frictionally example, screwed on saddle spacers.
  • the upper, horizontally parallel to the vertical surface of the door slat running, attachment of the goal net is also by means of a ball catch tensioning tube 40, which with saddle spacers on the vertical surface of the slat 36 non-positively, for example with screws (flat head playing field side on the bar) at the appropriate intervals is mounted to each other.
  • These tensioning screws allow a longer tensioning path for tensioning the gate ball net if its span length is a few cm longer than the final distance between the inner edge of the batten and the outer edge of the ball catch tensioning tube.
  • the protruding screw length and lock nut can be concealed by a small protective tube with washer and cap nut. With this construction, it is possible, in particular, to adequately tension the gate ball net in order to minimize permanent load damage.
  • Open pipe ends can optionally be closed with plastic lamella plugs (lids).

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung für die Erstellung eines Kleinspielfelds umfassend zwei längsseitige (10,11) und zwei stirnseitige (12,13) Wände, die einen etwa rechteckigen Spielfeldraum umschließen, wobei die Wände jeweils modulartig aufgebaut sind aus Bandenelementen (16) in Form von Tafeln oder Panelen und vertikalen Pfosten (17), an denen diese Bandenelemente befestigt sind und wobei in die stirnseitigen Wände jeweils Tore (14) integriert sind. Erfindungsgemäß sind vertikale Pfosten (17) mit beidseitigen Aufnahmen vorgesehen sind, in die jeweils die Enden der plattenartigen Bandenelemente (16) einschiebbar sind, wobei diese Bandenelemente an den Pfosten durch Befestigungsmittel klemmend befestigbar sind, so dass gegebenenfalls auftretende wärme- oder schwingungsbedingte Längenänderungen der Bandenelemente (16) aufgenommen werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung für die Erstellung eines Kleinspielfelds umfassend zwei längsseitige und zwei stirnseitige Wände, die einen etwa rechteckigen Spielfeldraum umschließen, wobei die Wände jeweils modulartig aufgebaut sind aus Bandenelementen in Form von Tafeln oder Panelen und vertikalen Pfosten, an denen diese Bandenelemente befestigt sind, wobei in die stirnseitigen Wände jeweils Tore integriert sind, wobei vertikale Pfosten mit beidseitigen Aufnahmen vorgesehen sind, in die jeweils die Enden der plattenartigen Bandenelemente einschiebbar sind und wobei diese Bandenelemente an den Pfosten durch Befestigungsmittel befestigbar sind.
  • Eine Anordnung für die Erstellung eines Kleinspielfelds, insbesondere für ein Fußball (Soccer)-Kleinspielfeld für den Outdoor-Bereich wird zum Beispiel in der EP 0 544 893 B1 beschrieben. Ein solches Kleinspielfeld ist in der Regel dazu vorgesehen, an einem Ort, an dem nicht der Platz für ein Fußballspielfeld voller Größe vorhanden ist, meist einer geringeren Anzahl von Spielern (weniger als 22 Personen) die Ausübung des Spiels beispielsweise zu Trainingszwecken auf einem den Regeln entsprechenden Spielfeld zur Verfügung zu stellen, welches sich mit vertretbarem Montageaufwand errichten lässt und gegebenenfalls abbaubar und transportabel ist. Weiterhin wird meist angestrebt, das Spielfeld so zu umgrenzen, dass der Ball nicht zu häufig den umschlossenen Spielfeldraum verlässt. Es sollte zudem die Möglichkeit bestehen, einzelne Bauelemente wie die Bandenelemente, Tornetze, Türen für den Zugang zum Spielfeldbereich etc. im Falle von Beschädigungen auch zum Beispiel aufgrund von Vandalismus leicht auszutauschen. Die Torkonstruktionen müssen ausreichend stabil sein und auch die Tornetze müssen so spannbar sein, dass sie eine ausreichende Haltbarkeit besitzen.
  • Bei der aus der EP 0544 893 B1 bekannten Anordnung werden die Bandenelemente, die aus einem starren transparenten Kunststoff wie Polycarbonat bestehen an vertikalen Pfosten und oberen und unteren horizontalen Verstrebungen befestigt, in die die panelartigen Bandenelemente eingeschoben werden. Zwischen den oberen horizontalen Verstrebungen und den Pfosten werden Schweißverbindungen hergestellt. Zur Verankerung der unteren Enden der Pfosten wird die Verwendung von Hülsen vorgeschlagen, die in Fundamente eingegossen werden. Diese Maßnahmen bedingen einen erhöhten Montageaufwand und erschweren einen späteren Abbau der Anordnung oder einzelner Elemente der Anordnung.
  • In der EP 1 297 866 A1 ist eine weitere Anordnung für den Aufbau eines Kleinspielfelds der eingangs genannten Gattung beschrieben, bei der die plattenartigen Bandenelemente durch im Umriss dreieckige Stützvorrichtungen gehalten werden. Diese Stützvorrichtungen weisen Hülsen auf ebenso wie die Rahmen der Bandenelemente eine Reihe von Hülsen aufweisen, so dass man bei der Montage vertikale Pfosten von oben her durch die Hülsen der Stützvorrichtungen sowie zweier benachbarter Bandenelemente schieben kann, um so zwei Bandenelemente und eine Stützvorrichtung miteinander zu verbinden. Es wird hier eine Art Gelenkverbindung hergestellt, wobei ein Anliegen bei dieser bekannten Anordnung darin liegt, einen auf die Bande auftreffenden Ball von der Bande elastisch in das Spielfeld zurückprallen zu lassen. Die Montage zur Verbindung der Bandenelemente mit den Stützvorrichtungen ist hier recht aufwändig, da die Pfosten gleichzeitig durch die Hülsen von zwei Bandenelementen und einer Stützvorrichtung geschoben werden müssen, wozu die Hülsen so angeordnet werden müssen, dass sie miteinander fluchten. Daher werden für diesen Montageschritt mehrere Personen benötigt.
  • Eine Anordnung für die Erstellung eines Kleinspielfelds gemäß der eingangs genannten Gattung ist aus der DE 199 32 815 B4 bekannt geworden. Bei dieser bekannten Anordnung werden Verbindungselemente mit einer vertikalen Verbindungsstrebe verwendet, an der sich an den Längsseiten des Spielfelds beidseitig U-Profile befinden, in die die panelartigen Bandenelemente eingeschoben werden können. Als Bandenelemente werden mit Stahlblech laminierte Polyurethan-Hartschaumplatten verwendet. An einer Strebe im fußseitigen Bereich der Pfostenelemente befindet sich außerdem ein Dorn, der in eine Ausnehmung des Bandenelements eingreift. Das Bandenelement wird daher bei der Montage von oben in den U-Pfosten eingesetzt. Die U-Profile sind einstückig ausgebildet und das Bandenelement wird zwischen die beiden Schenkel (Innenwangen) des U-Profils geschoben und die Befestigung der Bandenelemente an den Pfostenelementen erfolgt dadurch, dass durch den Steg des U-Profils hindurch in die Stirnseite der Bandenelemente hinein geschraubt wird. In der Praxis hat sich bei diesem bekannten System als nachteilig erwiesen, dass, um montieren zu können, das U-Profil innen etwas breiter sein muss als das Bandenelement dick ist. Dadurch ergibt sich kein kraftschlüssiger Anschluss zwischen den Innenwangen der U-Pfosten und den Bandenelementen, so dass letztere wackeln und bei Belastungen durch aufschlagende Bälle oder Tritte Schallemissionen erzeugt werden. Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass man, da die Pfosten einbetoniert werden, bei einer Demontage wegen des Dorns das Bandenelement nach oben herausziehen muss. Da die Bandenelemente ein Gewicht von beispielsweise ca. 100 kg haben können, ist dies nicht ohne Hebezeug möglich und somit aufwendig.
  • Wenn man zur besseren Fixierung die Bandenelemente mit den Pfosten verklebt, ist später ein zerstörungsfreier Austausch der Bandenelemente nicht mehr möglich. Es müssen dann entweder die Pfosten abgeschnitten oder die Bandenplatten durchtrennt werden.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung ein. Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik eine Anordnung für die Erstellung eines Kleinspielfelds der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, bei der eine schwingungsdämpfende Montage der Bandenelemente an den Pfosten und eine einfachere Demontage der Bandenelemente möglich ist.
  • Die Lösung der Aufgabe liefert eine erfindungsgemäße Anordnung für die Erstellung eines Kleinspielfelds der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass vertikale Pfosten für miteinander fluchtende Bandenelemente eine Doppel-T-Querschnittsform aufweisen mit zwei parallelen T-Schenkeln und einem diese verbindenden Steg, wobei einer der T-Schenkel vom Pfosten lösbar ist und über eine Schraubverbindung in den Steg hinein mit diesem verbindbar ist, wodurch die in die Aufnahmen zwischen den parallelen T-Schenkeln eingeschobenen Bandenelemente zwischen diesen T-Schenkeln klemmend erfasst werden.
  • Es ist also erfindungsgemäß so, dass nicht in die Bandenelemente hinein geschraubt wird. Nach Lösen der Schraubverbindung zwischen dem einen T-Schenkel und dem Steg des Doppel-T-Pfostens kann das Bandenelement zum Beispiel bei einer Beschädigung einfach abgenommen werden. Dadurch dass die Bandenelemente von den Schenkeln des Doppel-T-Pfostens klemmend erfasst werden, ergibt sich quasi eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Pfosten und den Bandenelementen. Bei Ausdehnung der Bandenelemente aufgrund Erwärmung ist dennoch ein Längenausgleich möglich.
  • Die erfindungsgemäße Lösung liefert ein Baukastensystem mit leicht montier- und demontierbaren Segmenten. Die Platten der Bandenelemente, Netze, Türen und alle anderen beschädigungsrelevanten Bauteile der Anordnung lassen sich bei Bedarf leicht austauschen.
  • Vorzugsweise sind nicht nur an den Pfosten der Längsseiten und Stirnseiten des Kleinspielfelds, wo benachbarte Bandenelemente miteinander fluchten, sondern auch an den Eckpfosten die Bandenelemente so gleitend montiert (eingespannt) sind, dass temperatur- und schwingungsbedingte Längenänderungen der Panele der Bandenelemente aufgenommen werden. An den Eckpfosten verwendet man entsprechend gekantete Winkelprofile. Montagebedingt haben die Panele in den Pfostenaufnahmen die Möglichkeit zu Ausweichbewegungen in seitlicher Richtung (also in ihrer Längsrichtung, nicht jedoch quer dazu) innerhalb vorgegebener Spielräume, wodurch der Längenausgleich möglich ist. Bei einer notwendigen Demontage eines beschädigten Bandenelements können die Pfosten in ihrer (fest verankerten) Position verbleiben, ein T-Schenkel wird abgeschraubt und das entsprechende Bandenelement wird einfach aus der Aufnahme heraus geschoben. Die Verbindung zwischen einem Bandenelement und dem jeweiligen Pfosten kann unabhängig von der Befestigung des benachbarten Bandenelements ausgeführt sein.
  • Die erfindungsgemäße Lösung schafft demnach eine Art Sandwich-Pfosten, zwischen dessen Schenkeln das Bandenelement durch den Schraubvorgang eingeklemmt wird. Man kann gegebenenfalls zusätzlich Dämmstreifen zwischen den Schenkeln (Wangen) platzieren und dann eine schwingungsdämpfende Verschraubung herstellen. Es wird ein sicherer Sitz der Bandenelemente gewährleistet, wobei jedoch gleichzeitig für temperatur- und schwingungsbedingte Längenänderungen der Bandenelemente ein Gleitlager gebildet wird.
  • Bevorzugt ist es so, dass zur Verbindung von Bandenelementen mit Pfosten und/oder Eckpfosten jeweils Befestigungselemente in den Pfosten oder in einen Teil davon schraubbar sind, jedoch keine Schraubverbindung in das Bandenelement selbst vorgesehen ist. Dies ermöglicht eine quasi kraftschlüssige Erfassung der Bandenelemente in einer reinen Klemmverbindung, so dass die genannten Längenänderungen bei Erwärmung oder Schwingungen möglich bleiben.
  • Bevorzugt ist weiterhin vorgesehen, dass die Bandenelemente mit den Pfosten, Eckpfosten und/oder den Torpfosten jeweils derart verbindbar sind, dass nach Lösen der Befestigungselemente der Verbindung die Bandenelemente jeweils in einer rein seitlichen Bewegung ohne Anheben von den Pfosten, Eckpfosten, Torpfosten abnehmbar sind. Hier liegt ein weiterer Unterschied zum Stand der Technik, da dort über Zapfen von unten eine formschlüssige Verbindung zwischen Pfosten und Bandenelement geschaffen wird, die beim Lösen ein Anheben des Bandenelements erfordert.
  • Eine mögliche bevorzugte konstruktive Variante der Erfindung sieht vor, dass der Steg des Doppel-T-Pfostens ein Doppelsteg ist mit zwei parallelen beabstandeten Stegen und einem Hohlraum zwischen diesen, wobei ein Gewinde für die Schraubverbindung zur Befestigung des einen Schenkels des Doppel-T-Pfostens im Bereich des Doppelstegs vorgesehen ist. Man kann dann beispielsweise ein Gewinde (Sackgewinde) in diesem Doppelsteg vorsehen und in dieses hineinschrauben.
  • Bevorzugt kann man nach einem ähnlichen Prinzip wie an Pfosten und Eckpfosten auch an den Seitenpfosten der Tore die sich anschließenden Bandenelemente mit Winkeln sandwichartig gegen ein flaches Widerlager (beispielsweise ein Flacheisen) klemmen und schrauben.
  • Die Wartungsfreundlichkeit des erfindungsgemäßen Systems ist erheblich höher und die Montage- und Wartungskosten werden gegenüber den bekannten Systemen minimiert. Es sind größere Klemmtiefen möglich, die eine bessere Anpassung an Bautoleranzen zulassen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass in wenigstens einem Eckbereich des Kleinspielfelds ein gegenüber den übrigen Pfosten höherer Eckpfosten angeordnet ist, der wenigstens eine zusätzliche Diagonalaussteifung aufweist, die von dem Eckpfosten aus zu einem der Bandenelemente verläuft. Dadurch wird im Bereich der Spielfeldecken eine erhöhte Stabilität durch zusätzliche Aussteifung geschaffen, wobei auch die Eckpfosten wartungsfreundlich konstruiert sind und einen späteren zerstörungsfreien Austausch der Bandenelemente zulassen. Außerdem bietet der erhöhte Eckpfosten die Möglichkeit der Anbringung von Elementen zur Befestigung von Ballfangnetzen.
  • Derartige Elemente zur Anbringung der Ballfangnetze können vorzugsweise an mindestens einem der Eckpfosten und/oder an mindestens einer oberseitigen Verlängerung eines der Torpfosten angeordnet sein. Da bei Spielen wie Fußball auf das Tor geschossen wird, besteht an der Stirnseite des Spielfelds am ehesten die Notwendigkeit für erhöhte Ballfangnetze. An den Längsseiten sind diese nicht unbedingt erforderlich.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens einer der Pfosten und/oder Eckpfosten Schalldämmprofile für die an dem Pfosten angebrachten Panele aufweist. Diese Maßnahme führt zu einer wesentlichen Verbesserung des Schallschutzes.
  • Bevorzugt erfolgt die Anbringung der Bandenelemente an den Eckpfosten nach einem ähnlichen Prinzip wie an den Pfosten der Längsseiten oder Stirnseiten des Spielfelds, dort wo die Bandenelemente miteinander fluchten. Dies kann man beispielsweise so lösen, dass an mindestens einem Eckpfosten innenseitig und außenseitig jeweils Platten und/oder Stützelemente angebracht sind, die zwei in einem rechten Winkel zueinander stehende Aufnahmen jeweils für die Enden der Panele der über Eck zu verbindenden Bandenelemente bilden, wobei entweder die außenseitigen Platten oder das innenseitige Stützelement durch eine Schraubverbindung in den Eckpfosten hinein mit diesem verbindbar ist und dabei die über Eck stehenden Panele klemmend erfasst werden.
  • Besonders bevorzugt ist eine Lösung, bei der das innenseitige Stützelement zweifach stumpfwinklig abgewinkelt ist und die Schraubverbindung etwa diagonal in den Eckpfosten hinein erfolgt.
  • Vorzugsweise bestehen die Eckpfosten aus einem tragenden Vierkantrohr (dem eigentlichen Pfosten), an dem außenseitig jeweils fest angebrachte in einem rechten Winkel zueinander stehende Platten zur Abstützung der über Eck zu verbindenden Bandenelemente vorgesehen sind und an dem innenseitig ein zweifach um etwa 135° abgewinkelter Stütz-/Klemmwinkel vorgesehen ist, welcher mit dem Pfosten durch Schraubverbbindung lösbar verbindbar ist. Dadurch können die Bandenelemente auch im Eckbereich klemmend und schalldämmend fixiert werden, mit der Möglichkeit bei Wärmeausdehnung zu gleiten.
  • Die Bandenelemente können Sandwichplatten sein mit einer dämmenden elastischen Füllung aus einem geeigneten Kunststoff und äußeren flächigen Abdeckungen aus zum Beispiel metallischem Werkstoff (Blechlage oder dergleichen.)
  • Eine bevorzugte Variante der Erfindung sieht vor, dass die Tore so konstruiert sind, dass beispielsweise durch einfaches Lösen und Anheben des hinteren Torschwellers eine leichte Platzpflege möglich ist, ohne dass es dazu erforderlich ist, das Tornetz zu lösen. Vorzugsweise umfasst demnach die Torkonstruktion eine untere hintere Rahmenkonstruktion (zwei Kragarme und ein Querprofil) mit wenigstens einem lösbaren Element, welches ohne Lösen des Tornetzes anhebbar/demontierbar ist.
  • Da bedingt durch die Art der Montage der Bandenelemente an den Pfosten Dehnungsfugen entstehen, ist es vorteilhaft, wenn gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung Schutzabdeckungen für Dehnungsfugen vorhanden sind, die sicher stellen, dass die Verletzungsgefahr durch beispielsweise Einklemmen von Fingern im Bereich der Dehnungsfugen ausgeschaltet wird.
  • Vorzugsweise sind weiterhin an den Torpfosten an der Außenseite Stützelemente, vorzugsweise Flansche angebracht, um auch dort eine Abstützung der angrenzenden Bandenelemente zu erzielen.
  • Vorzugsweise werden gemäß einer Weiterbildung der Erfindung für die Verschraubung von Bauelementen insbesondere auf der Spielfeldinnenseite der Anordnung versenkte Schraubsysteme ohne vorstehende Köpfe verwendet, wodurch die Gefahr von Verletzungen vermieden wird und Vandalismus entgegen gewirkt wird.
  • Um einen einfachen Zugang zum Spielfeld zu schaffen, ist vorzugsweise vorgesehen dass wenigstens eine Eingangstür zum Betreten des Kleinspielfelds in eine der Seitenflächen eines der gegenüber der stirnseitigen Wand des Kleinspielfelds rückseitig vorstehenden Tore integriert ist. Dies lässt sich beispielsweise konstruktiv lösen, indem jeweils etwa in der Ebene eines Torpfostens ein von diesem aus sich nach hinten erstreckendes Torraum-Formrohr vorgesehen ist, welches die hintere seitliche Begrenzung des Torraums bildet und wenigstens eine Eingangstür an einem solchen Torraum-Formrohr gelenkig angebracht ist.
  • Eine bevorzugte konstruktive Variante der Bandenelemente, die eine stabile und einfach an den Pfosten anbringbare Ausführung liefert, sieht vor, dass die Bandenelemente jeweils Panele umfassen, die oberseitig und unterseitig jeweils durch horizontale U-Profile eingefasst sind, wobei die Panele endseitig gegenüber den U-Profilen ein Stück vorstehen und dieser vorstehende Abschnitt jeweils von einer Aufnahme eines der Pfosten oder Eckpfosten aufgenommen wird. Die so ausgeführten Bandenelemente können beispielsweise Längen von bis zu 5 m aufweisen, wodurch sich ein Kleinspielfeld vergleichsweise rasch aufbauen lässt.
  • Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen:
    • Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Kleinspielfelds gemäß eine beispielhaften Variante der Erfindung;
    • Figur 2 eine Teilansicht des Kleinspielfelds von Figur 1 im Eckbereich, bei der man auf die Längsseite des Kleinspielfelds schaut;
    • Figur 3 eine vergrößerte Darstellung eines Horizontalschnitts durch den in Figur 2 dargestellten Eckpfosten;
    • Figur 4 eine Teilansicht eines der für das Einspannen der Bandenelemente erfindungsgemäß verwendeten Doppel-T-Klemmpfostens;
    • Figur 5 einen vergrößerten horizontalen Schnitt durch den in Figur 4 gezeigten Doppel-T-Klemmpfosten;
    • Figur 6 eine Teilansicht des Kleinspielfelds von Figur 1 im Eckbereich, bei der man auf die Stirnseite des Kleinspielfelds schaut;
    • Figur 7 eine perspektivische Ansicht eines Tors für ein erfindungsgemäßes Kleinspielfeld;
    • Figur 8 eine vereinfachte Vorderansicht eines Tores;
    • Figur 9 eine Seitenansicht des Tores gemäß der Darstellung von Figur 8 ohne die Seitenteile;
    • Figur 10 eine vergrößerte Detailansicht des oberen Bereichs des Tors gemäß der Ansicht von Figur 9;
    • Figur 11 eine Draufsicht auf ein Tor für ein erfindungsgemäßes Kleinspielfeld.
  • Zunächst wird auf Figur 1 Bezug genommen, welche in perspektivischer Darstellung ein beispielhaftes Kleinspielfeld gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Das erfindungsgemäße Kleinspielfeld umfasst vier Wände, die ein rechteckiges Spielfeld umgeben, nämlich jeweils zwei Wände 10, 11 an den Längsseiten und jeweils zwei Wände 12, 13 an den Stirnseiten. Die modulartig aufgebauten Wände umfassen ein System aus Bandenelementen 16, welches beispielsweise aus je Spielfeldlängsseite vier Bandenelementen 16 besteht und je Stirnseite (Torseite) aus je zwei Bandenelementen 16 mit jeweils einer Länge von mehreren Metern, wobei an den Stirnseiten jeweils etwa mittig ein Tor 14 angeordnet ist sowie beidseitig angeordnete Eingangstüren 15 beispielsweise im Torbereich vorhanden sind, über die das Spielfeld betreten wird. Diese Türen 15 können beispielsweise in die Tore 14 integriert sein, derart, dass sich die Türen an einer der Seitenflächen der Tore 14 befinden, wo ein Türgelenk eingebaut ist, so dass man durch eine Schwenkbewegung die Tür öffnen und durch die Seitenfläche des Tors in das Spielfeld eintreten kann.
  • Eines der Bandenelemente 16 ist in vergrößerter Darstellung in der Seitenansicht in Figur 2 erkennbar. Diese Bandenelemente 16 bestehen bevorzugt aus Kunststoffplatten 16 a mit äußerer metallischer Abdeckung (zum Beispiel so genannte Thermo-Sandwichplatten), die oben und unten jeweils durch horizontal verlaufende zur Platte hin offene U-Profile 16 b eingefasst sind. Dabei stehen die Platten 16 a jeweils endseitig ein Stück gegenüber den U-Profilen, in die sie eingeschoben sind, vor, so dass das vorstehende Endstück 16 c einer Platte in die Aufnahme eines der Pfosten 17, 19 eingeschoben werden kann, wie nachfolgend noch unter Bezugnahme auf Figur 3 näher erläutert werden wird. Diese Ansicht zeigt einen vergrößerten Horizontalschnitt durch einen Verbindungsbereich zwischen einem Eckpfosten 19 und zwei Bandenelementen 16.
  • Die Bandenelemente 16 werden auf den Längsseiten beispielsweise von je drei Doppel-T-Klemmpfosten 17, die in Köcherfundamente eingesetzt werden sowohl schwingungsdämpfend als auch gleitend eingespannt (siehe Figur 1). Eine Detailansicht eines solchen Doppel-T-Klemmpfostens 17 ist in Figur 4 dargestellt, wobei auch die beiden U-Profile 16 b der beiden jeweils rechts und links an den Pfosten angrenzenden Bandenelemente 16 teilweise dargestellt sind. Die temperatur- und schwingungsbedingten Längenänderungen der Bandenelemente 16 werden von z. B. einige mm starken Kunststoff-Lagern zum Beispiel aus Polystyrol kontrolliert aufgenommen, die in jedes oder jedes zweite Pfostensystem integriert sind. Zusätzlich können die Bandenelemente 16 mittig ihrer Längsachse unten zum Boden beispielsweise mit einem geeigneten Bodenanker in einem kleinen Betonfundament schwingungs-reduzierend verankert werden. Die bodenseitige Verankerung des in den Untergrund reichenden Abschnitts 17 a eines der Doppel-T-Pfosten 17 ist in Figur 4 erkennbar. Diese kann zum Beispiel in einem Leerrohr erfolgen.
  • Diese Doppel-T-Klemmpfosten 17 können beispielsweise an den ¼-Punkten der Längsbande des Spielfelds angeordnet sein. Der Querschnitt eines solchen Doppel-T-Pfostens 17 ergibt sich aus der vergrößerten Schnittdarstellung gemäß Figur 5. Demnach umfasst dieser zwei parallele T-Schenkel 17 b und 17 c jeweils aus Flacheisen mit mittig eingeschweißtem Steg 18, wobei dieser Steg 18 aus einem U-Profil gebildet ist, so dass er einen Doppelsteg bildet mit zwei parallelen Stegen, die jeweils rechtwinklig zu den beiden Schenkeln 17 b, 17 c verlaufen und diese miteinander verbinden. Dadurch ergibt sich für den Pfosten 17 das Profil eines Doppel-T-Trägers mit der Maßgabe, dass der Steg 18 des Doppel-T-Trägers ein Doppelsteg ist. Beidseitig des Stegs 18 ergeben sich jeweils zwischen den parallelen Schenkeln 17 b, 17 c des Profils etwa U-förmige Aufnahmen, in die jeweils die Enden der Panele 16 a der beiden an dem Pfosten zu befestigenden Bandenelemente 16 eingeschoben werden können. Der Doppelsteg 18 ist versehen mit einem Gewinde 18 a für die Befestigung, so dass beispielsweise nach Montage (Einschieben) der Bandenelemente 16 und gegebenenfalls Einlegen eines schall-/schwingungsdämpfenden Klemmbands (nicht dargestellt) mit Hilfe von Schrauben 18 b, beispielsweise Zylinderkopf-(oder Linsensenkkopf-Inbus-) Schrauben die Elemente des Doppel-T-Pfostens 17, nämlich der Schenkel 17 c und der mit dem Doppelsteg 18 verbundene Schenkel 17 b statisch kraftschlüssig miteinander verschraubt werden können.
  • Der oben genannte Steg 18 ragt oberseitig ein Stück über die Flacheisen (Schenkel 17 b und c) hinaus und ist sowohl mit einer Querbohrung parallel zur Längsachse des Spielfelds zur Montagefixierung der Bandenelemente 16, als auch mit einer darunter angeordneten Querbohrung rechtwinklig zur Längsachse des Spielfelds für die Verschraubung eines Fugen-Abdeck-U-Profils nach Bandenmontage versehen. Dieses Fugen-Abdeck-U-Profil für die Doppel-T-Klemmpfosten 17 ist beidseits an beiden Schenkeln mit in einem Radius gerundeten Ecken versehen, die am unteren Krümmungsbeginn die Längskanten der Flacheisen gerade schneiden, um Verletzungsgefahren in den Verbindungsbereichen auszuschließen. Etwa im unteren 1/3-Punkt mittig der Schenkellängsachse ist eine Querbohrung für eine Schraube und auf dem Schenkel der Innenseite des Spielfelds eine Quadratöffnung für die Aufnahme des Fixierungskubus der Schraube vorgesehen. Die Schraube ist außenseitig des Spielsfelds mit einer Scheibe (ggfs. Zahnscheibe) und Lock-Hutmutter versehen. Fugen-Abdeck-U-Profile an den Anschlußseiten der Eckpfosten gleicher Konstruktionsweise mit 90° nach oben zeigender gerundeter Haltelasche mit versenkter Bohrung für Linsensenkkopfschrauben werden beispielsweise zum Arretieren der Abdeckung nach der Montage vorgesehen. Das Verschrauben erfolgt nach Bandenelement-Montage und Ausrichten der Gesamtkonstruktion bevorzugt mittels selbstschneidenden nichtrostenden Schrauben. (Die Details der Befestigung und die Fugenabdeckprofile sind in den Zeichnungen nicht dargestellt.)
  • Es wird erneut Bezug genommen auf die Figuren 1 bis 3 sowie auf die Figur 6, die eine Ansicht des Eckbereichs des Spielfelds zeigt, bei der man von außerhalb des Spielfelds auf die Stirnseite schaut, so dass rechts in der Darstellung auch ein Teil des Tors 14 zu erkennen ist. An den Spielfeldecken sind montage- und wartungsfreundlich konstruierte System-Klemmpfosten 19 von beispielsweise 3 m Höhe oder mehr mit zusätzlicher Diagonalaussteifung 20 und Ballfangnetz-Aufnahmeelementen 21 vorgesehen, die, wie auch die Längsseiten-Klemmpfosten 17, eine problemlose Montage sowie auch den späteren zerstörungsfreien Austausch der Bandenelemente 16 gewährleisten. Die Diagonalaussteifungen 20 verlaufen wie man aus den Figuren 2 und 6 erkennt, jeweils von einer Verlängerung 19 a der Eckpfosten 19 nach oben aus schräg (etwa im Winkel von 45 °) zu den jeweiligen oberen horizontalen U-Profilen 16 b, die die Platten der Bandenelemente 16 einfassen.
  • Die näheren Details der Konstruktion der Eckpfosten 16 ergeben sich aus der Darstellung eines horizontalen Schnitts gemäß Figur 3. Die Eck-Klemmpfosten bestehen beispielsweise aus einem tragenden Vierkantrohr 19 b, welches an zwei um 90° versetzten Seiten versetzt zur Außenkante mit angeschweißten Platten 19 c zur Außenabstützung der Bandenelemente 16 versehen ist, (die auch zur Aussteifung und Krafteinleitung der Pfosten bis in das Fundament beitragen). Die beiden Platten 19 c stehen folglich in einem rechten Winkel zueinander. Ein Stütz-/Klemmwinkel 19 d mit einem Außenradius, platziert auf der Spielfeld-Innenecke des Eckpfostens 19 und arretiert beispielsweise mit Inbusschrauben, fixiert die Bandenelemente 16 gleitend und schalldämmend an dem Eckpfosten 19. Dabei sind die Platten 16 a der Füllung der Bandenelemente 16 wie man sieht jeweils länger als die die Platten oben und unten einfassenden U-Profile 16 b, so dass die Platten 16 a des längsseitigen Bandenelements im Eckbereich und des stirnseitigen Bandenelements endseitig vorstehen und dadurch innenseitig durch den Stütz-/Klemmwinkel 19 d und außenseitig jeweils durch die beiden Platten 19 c des Eckpfostens eingefasst bzw. abgestützt werden. Wenn man die Querschnittsform der in Figur 3 dargestellten Eckpfosten 19 mit derjenigen der übrigen Pfosten 17 gemäß Figur 5 vergleicht, erkennt man, dass die Eckpfosten ein ähnliches Profil aufweisen, mit dem Unterschied, dass hier die beiden aus den Platten 19 c und dem Stütz-/Klemmwinkel 19 d gebildeten Aufnahmen für die beiden im Eckbereich angrenzenden Bandenelemente 16 nicht miteinander fluchten, sondern entsprechend in einem Winkel von etwa 90° zueinander ausgerichtet sind. Die Längsdehnung der beiden Bandenelemente 16 kann wiederum durch Kunststoff-Lager(wie bei den Doppel-T-Klemmpfosten 17) kontrolliert aufgenommen werden.
  • Im Eckpfostenrohr befinden sich beispielsweise etwa auf Höhe der Unterkante des Abdeck-U-Profils des Bandenelementes 16 zwei bevorzugt um 90° versetzte und einige mm zueinander höhenversetzte Durchgangsbohrungen zur Einbringung von die Bandenhöhe fixierenden Montagehilfsstiften, die nach abgeschlossener Bandenmontage wieder entfernt werden und während der Bandenmontage zur Horizontalausrichtung der Bandenelemente beitragen.
  • Nachfolgend wird nun unter Bezugnahme auf die Figuren 7 bis 11 der Aufbau der für das Kleinspielfeld verwendeten Tore 14 näher erläutert. Das Tor 14 umfasst zwei beabstandete Torpfosten 23, die oberseitig durch die Torlatte 36 miteinander verbunden sind. Die Torpfosten 23 sind beispielsweise etwa 2 m hoch und weisen an ihren oberen Enden jeweils eine aufgeschraubte vertikale Verlängerung 31 von beispielsweise ca. 1 m auf. Weiterhin sind jeweils Halterungen 24 zur Aufnahme des Ballfangnetzes für die Montage der Bandenelemente 16 mit einer U-förmigen Aufnahme versehen, in die ein spezieller Klemmwinkel integriert ist, der temperatur- und schwingungsbedingte Längenänderungen des Bandenelements 16 zwischen schall-/schwingungsdämpfenden Klemmbändern gestattet, ohne den sicheren Sitz des Bandenelementes in Frage zu stellen. (Diese Details sind in den Zeichnungen nicht dargestellt.)
  • Die Torpfosten 23 bestehen zum Beispiel aus einem tragenden Vierkant-Stahlrohr, welches an der torauswärtigen Seite etwas versetzt zur Außenkante mit angeschweißten Flanschen 30 (siehe auch Figur 9) zur Außenabstützung der jeweils angrenzend zu montierenden Bandenelemente 16 (hier nicht dargestellt) der Stirnseite des Kleinspielfelds versehen ist. Ein hier nicht dargestellter Stütz-/Klemmwinkel, platziert auf der Spielfeld-Innenseite des Torpfostens 23 und arretiert mit jeweils mehreren Senkkopf-Inbusschrauben bzw. selbstschneidenden Schrauben fixiert die Bandenelemente 16 gleitend und schalldämmend mit dem Torpfosten 23. Die Längsdehnung der beiden Bandenelemente 16 wird wieder durch Kunststoff-Lager (zum Beispiel aus Polystyrol) (wie bei den Doppel-T-Klemmpfosten 17) kontrolliert aufgenommen.
  • Die Torpfosten 23 können bei einer Ausführung als Systemtor mit Seitentüren und Tornetzrahmensystem auf Höhe der Torlatte 36, die ebenfalls beispielsweise aus einem Quadratrohr besteht, ebenso wie die Torlatte 36 auf Gehrung geschnitten und jeweils mit der Torlatte verschweißt werden. Mit beispielsweise einem winkelförmigen Passstück 35, welches wie man in Figur 7 sieht, beispielsweise oberseitig in den Eckbereichen auf der Torlatte 36 angeordnet wird, können zum einen die beiden Rahmenecken konstruktiv ausgesteift werden und zum anderen kann auf diesem Passstück 35 die vertikale Verlängerung 31 der Torpfosten 23 nach oben angebracht werden, die ebenfalls zum Beispiel aus Vierkant-Rohr bestehen und zur Anbringung eines Ballfangnetzes dienen kann. Dazu befindet sich auf dem Passstück 35 wie in Figur 10 erkennbar der Aufnahmestutzen 31 a. Zur Rückseite des Tors hin kann in diesem Eckbereich (Pfosten/Latte) gegebenenfalls über ein Distanzstück jeweils ein muffenförmiges Aufnahmerohr 33 angeordnet sein, in das das horizontal verlaufende bogenförmige Torraum-Formrohr 34 eingeschoben und beispielsweise mit einer Verschraubung arretiert werden kann.
  • Das winkelförmige Paßstück 35 kann mit Schrauben durch den oberen Schenkel in die Torlatte 36 und mit weiteren Schrauben durch den vertikalen Schenkel in die Torpfosten-/Latten-Rohrkonstruktion verschraubt werden, so dass zum einen ein sicherer Sitz dieses Passstücks 35 und zum anderen eine konstruktive Verstärkung der Torrahmenecke bewirkt wird.
  • Zur Vervollständigung des Torraumes, bestehend aus dem oben genannten Torraum-Formrohr 34, welches die Dach und Rückwandform ausbildet, ist unten an der Rückseite der beiden Torpfosten jeweils eine Rahmenkonstruktion angebracht, die je einen horizontalen Kragarm 37 umfasst, der sich von der Rückseite des Torpfostens 23 aus rechtwinklig nach hinten hin erstreckt und die weiterhin ein Profil 38 umfasst, welches sich horizontal in der Ebene der hinteren Torraumbegrenzung quer über die Torbreite erstreckt und die beiden Kragarme 37 miteinander verbindet.
  • Auf der einen Seite des Tors ist wie in Figur 7 erkennbar eine Eingangstür 15 eingesetzt, über die man das Spielfeld betreten kann. Der Türrahmen besteht beispielsweise aus Rohren, die parallel innerhalb der Torraum-Formrohre 34 verlaufend U-förmig gebogen und an den jeweiligen horizontalen oberen Enden mit einer vertikal dazu verlaufenden Muffen/Zangen-Konstruktion kraftschlüssig verschweißt sind. Diese Muffen-/Zangenkonstruktion ist oben die muffenförmige Aufnahme für einen oberen entnehmbaren Drehachsen-Zapfen der Türachse (nicht dargestellt), und unten eine Aufnahmezange für das (für das Einfädeln des Ballfangnetzes der Tür) entnehmbare Türpfostenrohr.
  • Das die hintere Quer-Verbindung zwischen den beiden Kragarmen 37 bildende Profil 38 ist zum Beispiel ein U-Profil, welches unten offen ist für eine Spannschrauben-Arretierung, und kann durch aufgeschweißte Flacheisenwinkel zusätzlich biegesteif zu den Schweller-Kragarmen verstärkt werden, und bildet die Aufnahme für das Ballfangnetz-Trag-/Spannrohr 39, welches oberseitig auf dem Profil 38 angeordnet ist und zu diesem parallel verläuft und welches beispielsweise bei besonderer Belastung mit einem Kunststoffrohr umhüllt sein kann, welches die Reibung zu dem Ballfangnetz minimiert und somit die Schadensgefahr für dieses hier hoch belastete und gespannte Ballfangnetz verringert. Das Ballfangnetz-Trag-/Spannrohr 39 kann beispielsweise auf Satteldistanzstücken kraftschlüssig zum U-Querprofil 38 in einigem Abstand voneinander mit Spannschrauben und Muttern montiert werden.
  • Auf den Rahmenecken der Schweller-Rahmenkonstruktion mit den beiden Kragarmen 37 sind vertikale Muffen montiert (nicht dargestellt), die das untere Ende des jeweiligen Torraum-Formrohres 34 aufnehmen. Diese werden dann durch eine Verschraubung quer durch die Muffe/das Formrohr beispielsweise mittels einer Inbusschraube mit innenseitig angeordneter Lock-Hutmutter kraftaufnehmend verschraubt.
  • Der U-förmige Tür-Rohrrahmen erhält an mehreren Punkten jeweils einen Arretierungsanschlag zum Torraum-Formrohr 34 und dazwischen eine mit zum Beispiel einer Schlossschraube als Achse exzentrisch gehaltene Verschlussscheibe (nicht dargestellt), so dass durch 180°-Drehung zu einem darunter an dem Türrohr vorgesehenen Anschlag die Tür 15 geöffnet bzw. verschlossen werden kann.
  • Die Hintertornetze werden an Seilen, (eine Seite mit Kausche versehen, die andere Seite mit einem Seilspanner mit Öse versehen,) durch Einfädeln durch die oberen Netzmaschen an den Eckpfosten 19 bzw. den Torpfosten 23 aufgehängt. Die Eck-/Torpfosten werden zu diesem Zweck beispielsweise mit eingeschweißten ring- oder kettengliedförmigen Ösen am oberen Ende der jeweiligen Pfosten versehen, an die das Ballfangnetz-Tragseil mittels verschließbaren Kettengliedern und die Seil-Kausche bzw. der Seilspanner an den sich gegenüberliegenden Pfosten montiert werden.
  • An den vertikalen Pfosten-Innenseiten und unten auf der Oberfläche der Abdeck-U-Profile 16 b der Bandenelemente 16 werden die Ballfangnetze mittels Rohren auf distanzschaffende Distanzstücke sowie mittels Schrauben kraftschlüssig montiert, nachdem die Ballfangnetz-Spannrohre in die Ösen des Ballfangnetzes eingefädelt wurden. Ebenso wird oberhalb der Torlatte 36 zwischen den vertikalen Verlängerungen 31 der Torpfosten 23, die oben jeweils zueinander angeordnet Halteösen für das Ballfangnetz-Spannseil erhalten, das Tragseil für das Ballfangnetz mit eingefädeltem Netz eingebaut und gespannt, die vertikalen Seiten und die Oberfläche der Torlatte 36 erhalten ebenfalls Ballfangnetz-Spannrohre, wobei diese in den erforderlichen Längen und Befestigungsabständen kraftschlüssig beispielsweise aufgeschraubt auf Satteldistanzstücke angebracht werden.
  • Die obere, horizontal parallel zur vertikalen Fläche der Torlatte verlaufende, Befestigung des Tornetzes erfolgt ebenfalls mittels eines Ballfang-Spannrohres 40, welches mit Satteldistanzstücken auf die vertikale Fläche der Torlatte 36 kraftschlüssig zum Beispiel mit Schrauben (Flachkopf spielfeldseitig auf der Torlatte) in den vorgesehenen Abständen zueinander montiert wird. Diese Spannschrauben ermöglichen einen längeren Spannweg für das Spannen des Tor-Ballfangnetzes, wenn ihre Spann-Länge einige cm mehr beträgt als die Enddistanz zwischen Innenkante Torlatte und Außenkante Ballfang-Spannrohr. Die überstehende Schraubenlänge und Spann-Lockmutter kann durch ein kleines Schutzrohr mit Scheibe und Hutmutter kaschiert werden. Mit dieser Konstruktion wird es insbesondere möglich, das Tor-Ballfangnetz adäquat zu spannen, um Dauerlast-Schäden zu minimieren. (Die konstruktiven Details der Befestigung der Ballfang-Spannrohre sind in der Darstellung gemäß Figur 7 nicht dargestellt, da dort nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Komponenten gezeigt sind.) Offene Rohrenden können gegebenenfalls mit Lamellenstopfen (-deckeln) aus Kunststoff verschlossen werden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
    • 10 Wand an der Längsseite
    • 11 Wand an der Längsseite
    • 12 Wand an der Stirnseite
    • 13 Wand an der Stirnseite
    • 14 Tor
    • 15 Eingangstür
    • 16 Bandenelement
    • 16 a Kunststoffplatte (Panel)
    • 16 b U-Profile
    • 17 Klemmpfosten längsseitig
    • 17 a Abschnitt zur Bodenverankerung
    • 17 b Schenkel des Doppel-T-Profils
    • 17 c Schenkel des Doppel-T-Profils
    • 18 Steg (Doppelsteg)
    • 18 a Gewinde
    • 18 b Schrauben
    • 19 Eck-Klemmpfosten
    • 19 a Verlängerung nach oben
    • 19 b Vierkantrohr
    • 19 c Platten
    • 19 d Stütz-/Klemmwinkel
    • 20 Diagonal-Aussteifung
    • 21 Ballfangnetz-Aufnahmeelemente
    • 22 Sack-Gewindelöcher
    • 23 Torpfosten
    • 24 Halterungen
    • 30 Flansche
    • 31 Verlängerung der Torpfosten
    • 32 Distanzstück
    • 33 Aufnahmerohr
    • 34 Torraum-Formrohr
    • 35 winkelförmiges Paßstück
    • 36 Torlatte
    • 37 Kragarm
    • 38 Profil (in Querrichtung verlaufend)
    • 39 Ballfangnetz-Trag-/Spannrohr
    • 40 Ballfang-Spannrohr

Claims (13)

  1. Anordnung für die Erstellung eines Kleinspielfelds umfassend zwei längsseitige und zwei stirnseitige Wände, die einen etwa rechteckigen Spielfeldraum umschließen, wobei die Wände jeweils modulartig aufgebaut sind aus Bandenelementen in Form von Tafeln oder Panelen und vertikalen Pfosten, an denen diese Bandenelemente befestigt sind und wobei in die stirnseitigen Wände jeweils Tore integriert sind,
    wobei vertikale Pfosten (17) mit beidseitigen Aufnahmen vorgesehen sind, in die jeweils die Enden der plattenartigen Bandenelemente (16) einschiebbar sind und wobei diese Bandenelemente an den Pfosten durch Befestigungsmittel befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass vertikale Pfosten für miteinander fluchtende Bandenelemente eine Doppel-T-Querschnittsform aufweisen mit zwei parallelen T-Schenkeln (17 b, 17 c) und einem diese verbindenden Steg (18), wobei einer der T-Schenkel (17 c) vom Pfosten lösbar ist und über eine Schraubverbindung in den Steg hinein mit diesem verbindbar ist, wodurch die in die Aufnahmen zwischen den parallelen T-Schenkeln eingeschobenen Bandenelemente (16) zwischen diesen T-Schenkeln klemmend erfasst werden.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem der Pfosten (17) und/oder Eckpfosten (19) die Bandenelemente (16) so gleitend montiert (eingespannt) sind, dass temperatur- und schwingungsbedingte Längenänderungen der Panele (16 a) der Bandenelemente aufgenommen werden.
  3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung von Bandenelementen (16) mit Pfosten (17) und/oder Eckpfosten (19) jeweils Befestigungselemente in den Pfosten oder in einen Teil davon schraubbar sind, jedoch keine Schraubverbindung in das Bandenelement selbst vorgesehen ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandenelemente (16) mit den Pfosten (17), Eckpfosten (19) und/oder den Torpfosten (23) jeweils derart verbindbar sind, dass nach Lösen der Befestigungselemente der Verbindung die Bandenelemente jeweils in einer rein seitlichen Bewegung ohne Anheben von den Pfosten, Eckpfosten, Torpfosten abnehmbar sind.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (18) des Doppel-T-Pfostens (17) ein Doppelsteg ist mit zwei parallelen beabstandeten Stegen und einem Hohlraum zwischen diesen, wobei ein Gewinde für die Schraubverbindung zur Befestigung des einen Schenkels (17 c) des Doppel-T-Pfostens (17) im Bereich des Doppelstegs vorgesehen ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Torkonstruktion eine untere hintere Rahmenkonstruktion (Kragarme 37, Querprofil 38) mit wenigstens einem lösbaren Element umfasst, welches ohne Lösen des Tornetzes anhebbar/demontierbar ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite der Torpfosten (23) Stützelemente, vorzugsweise Flansche (30) angebracht sind zur Abstützung der angrenzenden Bandenelemente (16).
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verschraubung von Bauelementen insbesondere auf der Spielfeldinnenseite der Anordnung versenkte Schraubsysteme verwendet werden.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Eingangstür (15) zum Betreten des Kleinspielfelds in eine der Seitenflächen eines der gegenüber der stirnseitigen Wand des Kleinspielfelds rückseitig vorstehenden Tore (14) integriert ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils etwa in der Ebene eines Torpfostens (23) ein von diesem aus sich nach hinten erstreckendes Torraum-Formrohr (34) vorgesehen ist, welches die hintere seitliche Begrenzung des Torraums bildet und wenigstens eine Eingangstür (15) an einem solchen Torraum-Formrohr gelenkig angebracht ist.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Eckpfosten (19) innenseitig und außenseitig jeweils Platten (19 c) und/oder Stützelemente (19 d) angebracht sind, die zwei in einem rechten Winkel zueinander stehende Aufnahmen jeweils für die Enden der Panele (16 a) der über Eck zu verbindenden Bandenelemente (16) bilden, wobei entweder die außenseitigen Platten (19 c) oder das innenseitige Stützelement (19 d) durch eine Schraubverbindung in den Eckpfosten (19) hinein mit diesem verbindbar ist und dabei die über Eck stehenden Panele klemmend erfasst werden.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das innenseitige Stützelement (19 d) zweifach stumpfwinklig abgewinkelt ist und die Schraubverbindung etwa diagonal in den Eckpfosten (19) hinein erfolgt.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandenelemente (16) jeweils Panele (16 a) umfassen, die oberseitig und unterseitig jeweils durch horizontale U-Profile (16 b) eingefasst sind, wobei die Panele endseitig gegenüber den U-Profilen ein Stück vorstehen und dieser vorstehende Abschnitt jeweils von einer Aufnahme eines der Pfosten (17) oder Eckpfosten (19) aufgenommen wird.
EP09152554A 2008-02-12 2009-02-11 Anordnung für den Aufbau eines Kleinspielfelds Active EP2090341B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008745A DE102008008745A1 (de) 2008-02-12 2008-02-12 Anordnung für den Aufbau eines Kleinspielfelds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2090341A1 true EP2090341A1 (de) 2009-08-19
EP2090341B1 EP2090341B1 (de) 2012-04-18

Family

ID=40638109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09152554A Active EP2090341B1 (de) 2008-02-12 2009-02-11 Anordnung für den Aufbau eines Kleinspielfelds

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2090341B1 (de)
AT (1) ATE553822T1 (de)
DE (1) DE102008008745A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2567738A3 (de) * 2011-09-07 2016-05-25 Sport GmbH Kübler Gebäudekonstruktion zum Durchführen von Sportaktivitäten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052636A1 (de) 2008-10-22 2010-04-29 Usp Holding Gmbh & Co. Kg Anordnung für den Aufbau eines Kleinspielfelds
DE102009040938A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-17 Usp Holding Gmbh & Co. Kg Anordnung für den Aufbau eines Kleinspielfelds

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4984400A (en) * 1989-11-13 1991-01-15 Bockmiller Douglas F Clean room channel wall system
EP0544893A1 (de) * 1991-06-21 1993-06-09 CAGLE, David G. Fussballplatz
US5309689A (en) * 1992-06-23 1994-05-10 Kawneer Company, Inc. Slide on cover for framing system
US6158182A (en) * 1998-04-21 2000-12-12 Butler Manufacturing Co. Building curtain wall
EP1297866A1 (de) 2001-09-27 2003-04-02 Andrew John Bates Tragbare Wände für Ballspiele
DE19932815B4 (de) 1999-07-14 2005-12-15 Erhard Sport International Gmbh & Co. Spielfeldbegrenzung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4883267A (en) * 1988-07-01 1989-11-28 Burley's Rink Supply Dasher board system
DE19539280C1 (de) * 1995-10-21 1997-02-06 Erhard Leonhard Soehne Spielfeldbegrenzung
DE19630211C2 (de) * 1996-07-26 1999-05-27 Nikolaus Kunz Spielfeldbande
US6761641B2 (en) * 2001-07-31 2004-07-13 Clear Defense Sports And Athletic Laminates, Llc Glass laminate system for hockey rinks
DE20218830U1 (de) * 2002-12-05 2003-03-27 Nied Kunststoff Textil Kg Bausatz zur Begrenzung von Ball-Spielfeldern
GB0610241D0 (en) * 2006-05-24 2006-07-05 J B Corrie And Company Ltd Sports structures

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4984400A (en) * 1989-11-13 1991-01-15 Bockmiller Douglas F Clean room channel wall system
EP0544893A1 (de) * 1991-06-21 1993-06-09 CAGLE, David G. Fussballplatz
EP0544893B1 (de) 1991-06-21 1998-04-01 CAGLE, David G. Fussballplatz
US5309689A (en) * 1992-06-23 1994-05-10 Kawneer Company, Inc. Slide on cover for framing system
US6158182A (en) * 1998-04-21 2000-12-12 Butler Manufacturing Co. Building curtain wall
DE19932815B4 (de) 1999-07-14 2005-12-15 Erhard Sport International Gmbh & Co. Spielfeldbegrenzung
EP1297866A1 (de) 2001-09-27 2003-04-02 Andrew John Bates Tragbare Wände für Ballspiele

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2567738A3 (de) * 2011-09-07 2016-05-25 Sport GmbH Kübler Gebäudekonstruktion zum Durchführen von Sportaktivitäten

Also Published As

Publication number Publication date
EP2090341B1 (de) 2012-04-18
ATE553822T1 (de) 2012-05-15
DE102008008745A1 (de) 2009-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530694C2 (de)
EP2090341B1 (de) Anordnung für den Aufbau eines Kleinspielfelds
DE102007023501B4 (de) Geländeranlage mit eingeschlossenem Zaun
DE202012002653U1 (de) Betonfertigbauteil zur Erstellung von Seitenwänden für Fahrsilos und Seitenwand für ein Fahrsilo
DE3034871C2 (de)
WO2016155798A1 (de) Profile für notunterkunft
DE102009005533B4 (de) Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld
DE102012106997B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Raumzelle in monolithischer Bauweise
EP2346584B1 (de) Anordnung für den aufbau eines kleinspielfelds
DE202004002110U1 (de) Verbindungselement zur Verbindung von Betonfertigteilen
DE8401849U1 (de) Transportable hochwasser-schutzwand
DE2924108A1 (de) Tragblock fuer fassadenverkleidungen
DE1778050C3 (de) Leicht aus Bauteilen zusammensetzbare, steife, kastenartige Rahmenkonstruktion für Gestelle, Schränke od.dgl
AT523944A4 (de) Geländermodul
EP0268197A2 (de) Gerüst, insbesondere Baugerüst
DE3112392A1 (de) Wand fuer ballspiele
CH688097A5 (de) Bausatz zur Erstellung einer Schallschutzwand.
DE102020116734B4 (de) Hordengatter
EP1741689A2 (de) Behälter, insbesondere Kompostbehälter
DE2658410A1 (de) Schnell aufzuschlagende pferdeboxen
DE3402216A1 (de) Transportable hochwasser-schutzwand
DE19849360C1 (de) Anordnung zur Befestigung für Sicherungsgitter
DE2120485A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Halten von Fertigwänden
EP2427605B1 (de) Verbindung und standsäule
DE202011000128U1 (de) System zur Beschattung eines Lichtbandes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: USP HOLDING GMBH & CO. KG

17P Request for examination filed

Effective date: 20100216

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100312

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: USP HOLDING GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 553822

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009003278

Country of ref document: DE

Effective date: 20120614

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120818

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120719

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120820

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

26N No opposition filed

Effective date: 20130121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009003278

Country of ref document: DE

Effective date: 20130121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130220

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

BERE Be: lapsed

Owner name: USP HOLDING G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 553822

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090211

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130211

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160323

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20160321

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160321

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20160321

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009003278

Country of ref document: DE

Owner name: USP HOLDING GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: USP HOLDING GMBH & CO. KG, 10707 BERLIN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009003278

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE FRITZ & BRANDENBURG, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009003278

Country of ref document: DE

Owner name: USP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: USP HOLDING GMBH & CO. KG, 10707 BERLIN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009003278

Country of ref document: DE

Owner name: SOCCERGROUND GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: USP HOLDING GMBH & CO. KG, 10707 BERLIN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009003278

Country of ref document: DE

Representative=s name: FRITZ & BRANDENBURG PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009003278

Country of ref document: DE

Owner name: USP HOLDING GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: USP GMBH & CO. KG, 53773 HENNEF, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009003278

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE FRITZ & BRANDENBURG, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009003278

Country of ref document: DE

Owner name: SOCCERGROUND GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: USP GMBH & CO. KG, 53773 HENNEF, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009003278

Country of ref document: DE

Representative=s name: FRITZ & BRANDENBURG PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009003278

Country of ref document: DE

Representative=s name: FRITZ & BRANDENBURG PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009003278

Country of ref document: DE

Representative=s name: DUDA, RAFAEL THOMAS, DIPL.-ING. DR. RER. NAT., DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009003278

Country of ref document: DE

Owner name: USP HOLDING GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SOCCERGROUND GMBH & CO. KG, 53773 HENNEF, DE