EP2089172A1 - Strangführungsvorrichtung und verfahren für deren betrieb - Google Patents

Strangführungsvorrichtung und verfahren für deren betrieb

Info

Publication number
EP2089172A1
EP2089172A1 EP07818622A EP07818622A EP2089172A1 EP 2089172 A1 EP2089172 A1 EP 2089172A1 EP 07818622 A EP07818622 A EP 07818622A EP 07818622 A EP07818622 A EP 07818622A EP 2089172 A1 EP2089172 A1 EP 2089172A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
strand
bridge
casting
roller bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07818622A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2089172B1 (de
Inventor
Axel Weyer
Axel Stavenow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Siemag AG filed Critical SMS Siemag AG
Publication of EP2089172A1 publication Critical patent/EP2089172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2089172B1 publication Critical patent/EP2089172B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/1206Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for plastic shaping of strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1281Vertical removing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations

Definitions

  • the invention relates to a strand guiding device for supporting and guiding casting strands and a method for their operation within a continuous casting plant, in particular for slabs and thin slabs.
  • the invention applies in principle to all types of strand guiding devices, in particular to vertical, horizontal, or sheet systems. More specifically, the invention relates to the positioning of roller bridges within a strand guiding device.
  • Strand guiding devices with roller bridges for supporting and guiding casting strands are basically known in the prior art.
  • DE 1 583 620 A1 discloses a device for treating cast strands by rolling, in which strand guide elements are provided with roller bridges, which are articulated on one end side and radially displaceable on the other end side, so that the roller bridges relative to the neutral phase or also to the center axis of the casting strand are V-shaped adjustable.
  • EP 0 834 364 B1 discloses a device for continuous casting plants with a strand thickness reduction, in which opposite rollers are provided, wherein the rollers of one side are arranged rigidly and the rollers of the other opposite side are acted upon with respect to the rigid rollers.
  • the roller bridge next to the mold is hinged at its end closest to the mold, the other end of the roller bridge being displaced. is rerable.
  • the roller bridges following this first roller bridge are connected to one another in a coupled manner and limitedly displaceable in consideration of the coupling, wherein one end of a roller bridge can always be displaced together with another end of an adjacent roller bridge.
  • EP 0 545 104 B1 also discloses a device for continuous casting, wherein the device has a fixed roller set and a further second roller set which can be braced relative to this first roller set.
  • the object of the invention is therefore to provide a device and a method which allow to make the strand guide and the strand more flexible.
  • the strand guiding device comprises in particular at least one first adjusting element for connecting the first roller bridge to a first mainland and for individually positioning the first roller bridge with respect to the neutral phase of the cast strand and at least one second adjustment member for connecting the second roller bridge to a second mainland and for individually positioning the second roller bridge with respect to the neutral phase of the casting strand.
  • the neutral phase in the interior of a cast strand which has not yet solidified describes that fictitious line which connects the hottest points in the longitudinal direction of the strand, each viewed in a cross section of the strand. It can, but does not have to coincide with the geometric mean line of the strand, especially in the case of asymmetrical cooling.
  • the claimed subject matter of the invention advantageously enables the two roller bridges of a segment to be set on either side of the cast strand independently of each other with respect to the neutral phase of the cast strand.
  • the reference point for the adjustment and alignment of the strand guide or the roller bridges according to the invention is no longer, as in the prior art, the roller conveyor of the fixed side, but the neutral phase of the strand.
  • the individual, which is now possible due to the invention, i. independent positioning of the roller bridges on both (broad) sides of the casting strand with respect to the neutral phase of the strand or alternatively to their respective continents forms the basis for a substantial quality improvement in continuous casting, in particular in the production of slabs.
  • the continuous casting is improved with the invention procedurally insofar as it allows individual support of the strand shell on the individually engageable roller conveyors, the support independent and flexible in terms of optimum solidification process, but also in terms of a desired Softreduction and / or with regard to liquid core reduction to be carried out.
  • the adjusting elements are mechanically formed and allow a static adjustment of the individual position of the roller bridges with respect to the neutral phase of the casting strand by means of spacers, so-called spacers.
  • the adjusting elements can also be designed as hydraulic elements. This has the advantage that then a setting or a change in the employment of the roller bridges z. B. can also be done from a remote control room during operation of the strand guiding device.
  • a particularly stable positioning or adjustment of the roller bridges to the cast strand is achieved when the roller bridges are positioned with four provided in their respective corner areas adjustment elements.
  • a positioning at a certain angle ⁇ > 0 to the neutral phase of the cast strand is possible.
  • the respective opposite roller bridges can either be attached to the same or to each different mainland.
  • the mainland is the segmental frame of the segment.
  • the mainland may also be any stationary structural element of the continuous casting plant or in the vicinity of the continuous casting plant, e.g. around a wall, act.
  • the above object is further achieved by a method for operating the aforementioned strand guiding device.
  • the advantages of this method correspond to the advantages mentioned above with respect to the device.
  • the strand guiding device according to the invention and the claimed method enable both symmetrical and asymmetrical adjustment of the roller bridges with respect to the neutral phase of the cast strand.
  • the roller bridges are set symmetrically, ie at the same distance from the neutral phase of the hot strand.
  • the symmetrical adjustment or employment also includes a symmetrical employment of the roller bridges on both sides of the cast strand at an angle ⁇ > 0 against the neutral phase of the cast strand explicitly with a.
  • An asymmetrical adjustment of the roller bridges with respect to the neutral phase of the cast strand can be useful, in particular, during a casting operation with regard to optimum segment conicity / taper, with regard to a liquid call reduction to be carried out or with regard to soft reduction.
  • the invention is a total of three figures attached, wherein
  • FIG. 1 shows a continuous casting with a strand guiding device according to a first embodiment in a first variant for the employment of the roller bridges;
  • Figure 2 shows the continuous casting with the strand guiding device according to a second embodiment in a second variant for the employment of the roller bridges
  • Figure 3 shows the continuous casting with the strand guiding device according to the second embodiment in a third variant for the employment of the roller bridges shows.
  • the strand guiding device 100 comprises two segments 110 which are arranged downstream in the continuous casting direction (arrow direction) of the mold 210.
  • Each of the two segments 110 comprises a first roller bridge 114-1 on one broad side of the cast strand and a second roller bridge 114-2 on the opposite broad side of the cast strand.
  • the casting strand is represented in FIGS. 1-3 by the vertical knot-dotted line.
  • Each of the two roller bridges 114-1, 114-2 each includes a plurality of rollers 116-1, 116-2 for supporting and guiding the cast strand.
  • the first roller bridge 114-1 is preferably variably positionable with four adjustment members 118 on a first land 112-1, i. H.
  • the second roller bridge 114-2 is fastened variably positionable by means of preferably four adjustment elements on a second mainland 112-2; also of these adjusting elements only two are shown in Figure 1 and designated there by the reference numerals 118-1 and 118-2. All adjustment elements are used for individually positioning or adjusting their respective associated roller bridges with respect to the neutral phase N of the casting strand.
  • the locking elements according to a first embodiment are mechanically formed. This means that the individual adjustment of the roller bridges with respect to the neutral phase of the cast strand is Dancing pieces 119 takes place, which are placed in the region of the adjusting elements between the roller bridges and the respective mainland.
  • the jobs defined by the spacers settings or the roller bridges to the cast strand are not changeable due to the high temperatures that prevail during the casting operation in the vicinity of the strand guiding device during the ongoing casting operation and thus static.
  • FIG. 2 differs from FIG. 1 in that the adjusting elements are designed according to a second exemplary embodiment in the form of hydraulic cylinders 118'-1 118 -4.
  • this design of the adjusting elements also allows a change in the employment of the roller bridges during the ongoing casting operation. This is particularly advantageous for a preferably continuous adjustment of the employment of the bridges to a possibly caused by the cooling process Materialdickenschund the cast strand or other casting parameters such as steel quality and casting speed during the current casting operation.
  • FIG. 2 in contrast to FIG. 1, an asymmetrical adjustment (second variant) of the roller bridges to the cast strand is shown; this is expressed in Figure 2 in that the left roller bridge 114-1 with their associated roles a smaller distance from the neutral phases of the cast strand than the opposite roller bridge 114-2 with their associated roles.
  • FIG. 3 shows a symmetrical adjustment of the roller bridges to the neutral phase of the cast strand.
  • the roller bridges 114-1 and 114-2 in FIG. 3 are not set parallel to the neutral phase, but with a two-sided angle ⁇ > 0 to the neutral phase. This applies in FIG. 3 for the segment immediately downstream of the mold; however, in the second segment downstream in the casting direction, the roller bridges 114-1, 114-2 are again arranged parallel to the neutral phase.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)

Description

Strangführungsvorrichtung und Verfahren für deren Betrieb
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Strangführungsvorrichtung zum Stützen und Führen von Gießsträngen und ein Verfahren für deren Betrieb innerhalb einer Stranggießanlage, insbesondere für Brammen und Dünnbrammen. Die Erfindung findet grundsätzlich auf alle Arten von Strangführungsvorrichtungen Anwendung, insbesondere auf Vertikal-, Horizontal-, oder Bogen -Anlagen. Genauer gesagt, betrifft die Erfindung die Positionierung bzw. Anstellung von Rollenbrücken innerhalb einer Strangführungsvorrichtung.
Stand der Technik
Strangführungsvorrichtungen mit Rollenbrücken zum Stützen und Führen von Gießsträngen sind im Stand der Technik grundsätzlich bekannt.
Die DE 1 583 620 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Behandeln von Gieß- strängen durch Walzen, bei welcher Strangführungselemente mit Rollenbrücken vorgesehen sind, die an einer Endseite gelenkig gehalten sind und an der anderen Endseite radial verlagerbar sind, so dass die Rollenbrücken relativ zur neutralen Phase oder auch zu der Mittelachse des Gießstrangs v-förmig anstellbar sind.
Die EP 0 834 364 B1 offenbart eine Vorrichtung für Stranggießanlagen mit einer Strangdickenreduktion, bei welcher gegenüberliegende Rollen vorgesehen sind, wobei die Rollen einer Seite starr angeordnet sind und die Rollen der anderen gegenüberliegenden Seite bezüglich den starren Rollen beaufschlagbar sind. Dabei ist die zur Kokille nächste Rollenbrücke an ihrem der Kokille nächsten Ende gelenkig angebunden, wobei das andere Ende der Rollenbrücke verla- gerbar ist. Die dieser ersten Rollenbrücke nachfolgenden Rollenbrücken sind miteinander gekoppelt verbunden und unter Berücksichtigung der Kopplung begrenzt verlagerbar, wobei immer ein Ende einer Rollenbrücke mit einem anderen Ende einer benachbarten Rollenbrücke gemeinsam verlagerbar ist.
Auch die EP 0 545 104 B1 offenbart eine Vorrichtung zum Stranggießen, wobei die Vorrichtung einen fest angeordneten Rollensatz und einen gegenüber diesem ersten Rollensatz verspannbaren weiteren zweiten Rollensatz aufweist.
Im Stand der Technik sind somit entweder Stranggießanlagen bekannt, die eine einseitig feste Anordnung von Rollen aufweisen oder die eine symmetrische Anordnung der Rollen vorsehen, so dass sich ein v-förmiger Rollenspalt ergibt. Dabei ist es nachteilig, dass sich für den Strang aufgrund der einseitig festen Anordnung der Rollen eine feste Geometrie ergibt, da die Festseite ein Bezugspunkt für die Losseite darstellt. Auf der anderen Seite wird bei den sym- metrischen v-förmigen Anordnungen ein Rollenspalt aufgrund der fixierten Einlaufanordnung der ersten Rollen vorgesehen und die starre Anordnung der gegenüberliegenden Rollen erlaubt keine beliebige Freiheit bei der Strangführung und der Stranggestaltung.
Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, welche es erlauben erlauben, die Strangführung und den Strang fle- xibler zugestalten.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Demnach umfasst die erfindungsgemäße Strangführungsrichtung insbesondere mindestens ein erstes Einstellelement zum Verbinden der ersten Rollenbrücke mit einem ersten Festland und zum individuellen Positionieren der ersten Rollenbrücke in Bezug auf die neutrale Phase des Gießstrangs und mindestens ein zweites Einstellelement zum Verbinden der zweiten Rollenbrücke mit einem zweiten Festland und zum individuellen Positionieren der zweiten Rollenbrücke in Bezug auf die neutrale Phase des Gießstrangs.
Die neutrale Phase im Innern eines noch nicht durcherstarrten Gießstrang be- schreibt diejenige fiktive Linie, welche die - jeweils in einem Querschnitt des Strangs gesehen - heißesten Punkte in Längsrichtung des Strangs miteinander verbindet. Sie kann, muss aber - insbesondere bei unsymmetrischer Kühlung - nicht, mit der geometrischen Mittelinie des Strangs zusammenfallen.
Der beanspruchte Gegenstand der Erfindung ermöglicht vorteilhafterweise eine Anstellung der beiden Rollenbrücken eines Segments auf beiden Seiten des Gießstrangs unabhängig voneinander in Bezug auf die neutrale Phase des Gießstrangs. Der Bezugspunkt für die Einstellung und Ausrichtung der Strangführung bzw. der Rollenbrücken ist erfindungsgemäß nicht mehr wie im Stand der Technik die Rollenbahn der Festseite, sondern die neutrale Phase des Strangs. Die nunmehr aufgrund der Erfindung mögliche individuelle, d.h. unabhängige Positionierung bzw. Anstellung der Rollenbrücken auf beiden (Breit)Seiten des Gießstrangs in Bezug auf die neutrale Phase des Strangs o- der alternativ auf ihre jeweiligen Festlande bildet die Grundlage für eine wesent- liehe Qualitätsverbesserung beim Strangguss, insbesondere bei der Erzeugung von Brammen. Der Strangguss wird mit der Erfindung verfahrenstechnisch insofern verbessert, als dass er eine individuelle Stützung der Strangschale über die individuell anstellbaren Rollenbahnen ermöglicht, wobei die Stützung unabhängig und flexibel im Hinblick auf einen möglichst optimalen Erstarrungsprozess, aber auch im Hinblick auf eine gewünschte Softreduction und/oder im Hinblick auf durchzuführende Liquid-Core-Reduction erfolgen kann.
Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel sind die Einstellelemente mechanisch ausgebildet und ermöglichen ein statisches Einstellen der individuellen Position der Rollenbrücken gegenüber der neutralen Phase des Gießstrangs mit Hilfe von Distanzstücken, sogenannten Spacern. Alternativ können die Einstellelemente auch als Hydraulikelemente ausgebildet sein. Dies hat den Vorteil, dass dann eine Einstellung bzw. eine Veränderung der Anstellung der Rollenbrücken z. B. auch aus einer entfernt angeordneten Leitwarte heraus während des Betriebs der Strangführungsvorrichtung erfolgen kann.
Eine besonders stabile Positionierung bzw. Anstellung der Rollenbrücken an den Gießstrang wird erreicht, wenn die Rollenbrücken mit jeweils vier in ihren jeweiligen Eckbereichen vorgesehenen Einstellelementen positioniert werden. Insbesondere dann ist auch eine Positionierung unter einem bestimmten Winkel α > 0 zur neutralen Phase des Gießstrangs möglich.
Die jeweils gegenüberliegenden Rollenbrücken können entweder an demselben oder an jeweils unterschiedlichem Festland befestigt sein. Vorteilhafterweise handelt es sich bei dem Festland um den Segmentrahmen des Segmentes. Dies ist allerdings keineswegs zwingend; vielmehr kann es sich bei dem Festland auch um ein beliebiges ortsfestes Konstruktionselement der Stranggießanlage oder in der Umgebung der Stranggießanlage, z.B. um eine Wand, handeln.
Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren zum Betreiben der zuvor genannten Strangführungsvorrichtung gelöst. Die Vorteile dieses Verfahrens entsprechen den oben mit Bezug auf die Vorrichtung genannten Vorteilen.
Darüber hinaus ist als besonderer Vorteil hervorzuheben, dass die erfindungsgemäße Strangführungseinrichtung und das beanspruchte Verfahren sowohl eine symmetrische, wie auch eine unsymmetrische Anstellung der Rollenbrücken in Bezug auf die neutrale Phase des Gießstrangs ermöglichen. Bei einer symmetrischen Anstellung werden die Rollenbrücken symmetrisch, d.h. mit je- weils gleichem Abstand zur neutralen Phase des Warmstrangs angestellt. Mit einer symmetrischen Anstellung wird dem natürlichen Erstarrungsvorgang - unter der Voraussetzung, dass auch alle weiteren verfahrenstechnischen Vorgänge, wie z.B. die Sekundärkühlung, auf beiden Seiten des Gießstrangs gleich stark erfolgen - Folge geleistet. Die symmetrische Einstellung bzw. Anstellung schließt auch eine symmetrische Anstellung der Rollenbrücken auf beiden Seiten des Gießstrangs unter einem Winkel α > 0 gegen die neutrale Phase des Gießstrangs ausdrücklich mit ein.
Eine unsymmetrische Anstellung der Rollenbrücken in Bezug auf die neutrale Phase des Gießstranges kann insbesondere während eines Gießbetriebs im Hinblick auf eine optimale Segmentkonizität/Taper, im Hinblick auf eine durch- zuführende Liquid-Call-Reduction oder im Hinblick auf eine Soft-Reduction sinnvoll sein.
Die mit der Erfindung mögliche Veränderung einer symmetrischen oder unsymmetrischen Anstellung der Rollenbrücken während des laufenden Gießbe- triebs ermöglicht eine stets optimale Anpassung der Position der Rollenbrücken an die stahlqualitätsabhängigen und gießgeschwindigkeitsabhängigen Parametereinstellungen für einen aktuellen Gießprozess.
Der Erfindung sind insgesamt drei Figuren beigefügt, wobei
Figur 1 eine Stranggießanlage mit einer Strangführungsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einer ersten Variante für die Anstellung der Rollenbrücken;
Figur 2 die Stranggießanlage mit der Strangführungsvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer zweiten Variante für die Anstellung der Rollenbrücken; und
Figur 3 die Stranggießanlage mit der Strangführungsvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in einer dritten Variante für die Anstellung der Rollenbrücken zeigt.
Die Erfindung wird nachfolgend in Form von Ausführungsbeispielen unter Be- zugnahme auf Figuren detailliert beschrieben. In allen Figuren sind gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugzeichen bezeichnet.
Figur 1 zeigt eine Stranggießanlage mit einer Stranggießkokille 210 und einer Strangführungsvorrichtung 100. Die Strangführungsvorrichtung 100 umfasst zwei Segmente 110, welche in Stranggießrichtung (Pfeilrichtung) der Kokille 210 segventiell nachgeordnet sind. Jedes der beiden Segmente 110 umfasst eine erste Rollenbrücke 114-1 auf der einen Breitseite des Gießstrangs und eine zweite Rollenbrücke 114-2 auf der gegenüberliegenden Breitseite des Gießstrangs. Der Gießstrang ist in den Figuren 1 - 3 repräsentiert durch die vertikale strickpunktierte Linie. Jede der beiden Rollenbrücken 114-1 , 114-2 umfasst jeweils eine Mehrzahl von Rollen 116-1 , 116-2 zum Stützen und Führen des Gießstrangs. Die erste Rollenbrücke 114-1 ist vorzugsweise mit vier Einstellelementen 118 an einem ersten Festland 112-1 variabel positionierbar, d. h. mit veränderlichem Abstand befestigt. Von den vier ersten Einstellelemen- ten sind lediglich zwei in Figur 1 gezeigt und dort mit den Bezugzeichen 118-3 und 118-4 bezeichnet. Analog ist die zweite Rollenbrücke 114-2 mit Hilfe von vorzugsweise vier Einstellelementen an einem zweiten Festland 112-2 variabel positionierbar befestigt; auch von diesen Einstellelementen sind lediglich zwei in Figur 1 gezeigt und dort mit den Bezugzeichen 118-1 und 118-2 bezeichnet. Alle Einstellelemente dienen zum individuellen Positionieren bzw. Anstellen ihrer jeweils zugeordneten Rollenbrücken in Bezug auf die neutrale Phase N des Gießstrangs.
In Figur 1 sind die Feststellelemente gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel mechanisch ausgebildet. Das heißt, dass die individuelle Anstellung der Rollenbrücken in Bezug auf die neutrale Phase des Gießstrangs mit Hilfe von Dis- tanzstücken 119 erfolgt, welche im Bereich der Einstellelemente zwischen die Rollenbrücken und das jeweilige Festland gelegt werden. Die durch die Distanzstücke definierten Anstellungen bzw. Einstellungen der Rollenbrücken an den Gießstrang sind aufgrund der großen Temperaturen die während des Gießbetriebs in der Nähe der Strangführungsvorrichtung herrschen, während des laufenden Gießbetriebs nicht veränderbar und insofern statisch.
Die in Figur 1 gezeigte Anstellung der Rollenbrücken 114 in Bezug auf die neutrale Phase N des Gießstrangs ist gemäß einer ersten Variante symmetrisch, weil die Abstände der sich jeweils paarweise gegenüberliegenden Rollenbrü- cken bzw. Einzelrollen jeweils zur neutralen Phase überall betraglich gleich groß sind.
Figur 2 unterscheidet sich zum einen von Figur 1 dadurch, dass die Einstellelemente hier gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in Form von Hydrau- likzylindern 118'-1 118 -4, ausgebildet sind. Wie bereits erläutert, ermöglicht diese Ausbildung der Einstellelemente auch eine Veränderung der Anstellung der Rollenbrücken während des laufenden Gießbetriebs. Dies ist insbesondere für eine vorzugsweise kontinuierliche Anpassung der Anstellung der Brücken an einen eventuell durch den Abkühlungsprozess bedingten Materialdickenschund beim Gießstrang oder an sonstige Gießparameter wie Stahlqualität und Gießgeschwindigkeit während des laufenden Gießbetriebs vorteilhaft.
Weiterhin ist in Figur 2 im Unterschied zu Figur 1 eine unsymmetrische Anstellung (zweite Variante) der Rollenbrücken an den Gießstrang gezeigt; dies kommt in Figur 2 dadurch zum Ausdruck, dass die linke Rollenbrücke 114-1 mit ihren zugehörigen Rollen einen geringeren Abstand zur neutralen Phasen des Gießstrangs aufweist als die gegenüberliegenden Rollenbrücke 114-2 mit ihren zugehörigen Rollen.
In Figur 3 sind die Strangführungseinrichtung und insbesondere die Einstellelemente analog zu Figur 2 hydraulisch ausgebildet. Im Unterschied zu Figur 2 ist jedoch in Figur 3 eine symmetrische Anstellung der Rollenbrücken an die neutrale Phase des Gießstrangs gezeigt. Im Unterschied zur Figur 1 sind in Figur 3 die Rollenbrücken 114-1 und 114-2 jedoch nicht parallel zur neutralen Phase, sondern mit einem beidseitigen Winkel α > 0 zur neutralen Phase angestellt. Das gilt in Figur 3 für das der Kokille unmittelbar nachgeschaltete Seg- ment; bei dem in Gießrichtung nachgeschalteten zweiten Segment sind die Rollenbrücken 114-1 , 114-2 jedoch wiederum parallel zur neutralen Phase angeordnet.

Claims

Patentansprüche
1. Strangführungsvorrichtung (100) zum Stützen und Führen eines Gieß- Strangs nach Verlassen einer Stranggießkokille (210) in einer Stranggießanlage, mit mindestens einem Segment, wobei das Segment umfasst: eine erste der einen Breitseite des Gießstrangs zugeordnete Rollenbrücke (114-1 ); eine zweite der gegenüberliegenden Breitseite des Gießstrangs zugeord- nete Rollenbrücke (114-2), wobei an der ersten und zweiten Rollenbrücke
(114) jeweils mindestens eine Rolle drehbar gelagert ist zum Stützen und Führen des Gießstrangs; mindestens ein erstes Einstellelement (118-3, 118-4) zum Verbinden der ersten Rollenbrücke (114-1 ) mit einem ersten Festland (112-1 ) und zum individuellen Positionieren der ersten Rollenbrücke (114-1 ) in Bezug auf die neutrale Phase (N) des Gießstrangs; und mindestens ein zweites Einstellelement (118-1 , 118-2) zum Verbinden der zweiten Rollenbrücke (114-2) mit einem zweiten Festland (112-2) und zum individuellen Positionieren der zweiten Rollenbrücke (114-2) in Bezug auf die neutrale Phase (N) des Gießstrangs.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste und / oder zweite Einstellelement (118) mechanisch aus- gebildet ist zum statischen Einstellen der individuellen Position der Rollenbrücke (114) gegenüber der neutralen Phase (N) mit Hilfe von Distanzstücken (119).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder zweite Einstellelement (118) ausgebildet ist zum hydraulischen Einstellen der Positionen der Rollenbrücken (114) gegenüber der neutralen Phase (N) des Gießstrangs.
4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vier den Eckbereichen der ersten Rollenbrücke (114) zugeordnete erste Einstellelemente vorgesehen sind zum individuellen Positionieren der ersten Rollenbrücke (114-1 ) in Bezug auf die neutrale Phase (N).
5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem ersten und/oder zweiten Festland (112) um einen Segmentrahmen handelt.
6. Verfahren zum Stützen und Führen eines Gießstrangs nach Verlassen einer Stranggießkokille (210) in einer Strangführungsvorrichtung (100) mit mindestens einem Segment, wobei das Segment umfasst: eine der einen Breitseite des Gießstrangs zugeordnete erste Rollenbrücke (114-1 ) und eine zweite der gegenüberliegenden Breitseite des Gießstrangs zugeord- nete Rollenbrücke (114-2), mindestens ein erstes Einstellelement (118-3,
118-4) zum Verbinden der ersten Rollenbrücke (114-1 ) mit einem ersten Festland (112-1 ) und mindestens ein zweites Einstellelement (118-1 , 118- 2) zum Verbinden der zweiten Rollenbrücke (114-2) mit einem zweiten Festland, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Stützen und Führen des Gießstrangs durch individuelles Positionieren der ersten Rollenbrücke (114-1 ) mit Hilfe des ersten Einstellelementes in Bezug auf die neutrale Phase (N) des Gießstrangs; und individuelles Positionieren der zweiten Rollenbrücke (114-2) mit Hilfe des zweiten Einstellementes in Bezug auf die neutrale Phase (N) des Gieß- Strangs.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass - wenn die Einstellelemente hydraulisch arbeiten - die individuelle Positonierung der Rollenbrücken in Bezug auf die neutrale Phase (N) des Gießstrangs auch während des Gießbetriebs verändert werden kann.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierung der ersten Rollenbrücke (114) und der zweiten Rollenbrücke (114) symmetrisch oder unsymmetrisch in Bezug auf die neutrale Phase (N) erfolgt.
EP07818622A 2006-10-13 2007-10-02 Verfahren für deren betrieb einer strangführungsvorrichtung Not-in-force EP2089172B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006048511A DE102006048511A1 (de) 2006-10-13 2006-10-13 Strangführungsvorrichtung und Verfahren für deren Betrieb
PCT/EP2007/008542 WO2008046507A1 (de) 2006-10-13 2007-10-02 Strangführungsvorrichtung und verfahren für deren betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2089172A1 true EP2089172A1 (de) 2009-08-19
EP2089172B1 EP2089172B1 (de) 2011-09-28

Family

ID=38812142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07818622A Not-in-force EP2089172B1 (de) 2006-10-13 2007-10-02 Verfahren für deren betrieb einer strangführungsvorrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8162033B2 (de)
EP (1) EP2089172B1 (de)
JP (1) JP2010505632A (de)
KR (1) KR20090051764A (de)
CN (1) CN101522340B (de)
AT (1) ATE526099T1 (de)
CA (1) CA2665072C (de)
DE (1) DE102006048511A1 (de)
RU (1) RU2412781C2 (de)
UA (1) UA96461C2 (de)
WO (1) WO2008046507A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115502352B (zh) * 2022-11-17 2023-02-03 德阳宏广智能装备有限责任公司 铸坯输送装置及连铸连轧生产线

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1583620A1 (de) 1967-12-15 1970-08-27 Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Giessstraengen durch Walzen
US4255345A (en) 1980-02-19 1981-03-10 Henkel Corporation Steroid production
JPS56111555A (en) * 1980-02-05 1981-09-03 Nippon Steel Corp Method for setting roll gap in continuous casting
EP0045104B1 (de) 1980-07-28 1985-04-10 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Homöotrop nematisches Display mit internem Reflektor
JPS62127147A (ja) * 1985-11-27 1987-06-09 Hitachi Zosen Corp 連続鋳造設備におけるロ−ルセグメント
DE4138740A1 (de) 1991-11-26 1993-05-27 Schloemann Siemag Ag Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von brammen oder bloecken
JPH06292959A (ja) * 1993-04-12 1994-10-21 Sumitomo Metal Ind Ltd 鋳片支持装置
DE4338805C2 (de) 1993-11-12 1995-10-26 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Stranggießanlage
DE4403045C1 (de) * 1994-01-28 1995-09-07 Mannesmann Ag Stranggießanlage zum Führen von Strängen
JPH08108256A (ja) * 1994-10-06 1996-04-30 Nippon Steel Corp 連鋳機における鋳片ガイドロールの迅速型替え装置
US6276438B1 (en) * 1995-09-12 2001-08-21 Thomas R. Amerman Energy systems
JP3055453B2 (ja) * 1996-01-29 2000-06-26 住友金属工業株式会社 連続鋳造方法
JPH09220654A (ja) * 1996-02-15 1997-08-26 Kawasaki Steel Corp 連続鋳造機のローラエプロン
DE19639297C2 (de) 1996-09-25 2000-02-03 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung für Hochgeschwindigkeits-Stranggießanlagen mit einer Strangdickenreduktion während der Erstarrung
DE19745056A1 (de) * 1997-10-11 1999-04-15 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Brammen in einer Stranggießanlage
JP3314036B2 (ja) * 1998-06-05 2002-08-12 住友重機械工業株式会社 連続鋳造方法および連続鋳造装置
JP3452799B2 (ja) * 1998-06-24 2003-09-29 住友金属工業株式会社 連続鋳造ガイドロール装置および連続鋳造方法
DE19836843A1 (de) * 1998-08-14 2000-02-17 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zum hydraulischen Anstellen der Rollen von Strangführungssegmenten einer Stranggießanlage
DE19916173A1 (de) * 1999-04-10 2000-10-12 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Brammenprofils einer stranggegossenen Bramme, insbesondere einer Dünnbramme
DE19928196A1 (de) * 1999-06-19 2000-12-21 Sms Demag Ag Vorrichtung zum Einstellen von Führungssegmenten einer Stranggieß- bzw. Gießwalzanlage
DE19933635A1 (de) * 1999-07-17 2001-01-18 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Formatdickenänderung des Gußstranges einer Stranggießanlage im kontinuierlichen Gießbetrieb
DE10007706A1 (de) * 2000-02-19 2001-08-23 Sms Demag Ag Verfahren und Anlage zum Gießen von Vorprodukten in einer Stranggießanlage
DE10025452A1 (de) * 2000-05-23 2001-11-29 Sms Demag Ag Verfahren und Einrichtung zum Anstellen eines oder mehrerer Rollensegmente in einer Stranggießanlage für Metalle, insbesondere für Stahlwerkstoffe
DE10042079A1 (de) * 2000-08-26 2002-04-25 Sms Demag Ag Stranggießanlage mit Soft-Reduction-Strecke
DE10106252A1 (de) * 2001-02-10 2002-08-14 Sms Demag Ag Strangführung einer Stranggiessanlage sowie Anstellverfahren für deren Rollensegmente
AT410522B (de) * 2001-05-07 2003-05-26 Hulek Anton Verfahren und stranggiessanlage zum vertikalen stranggiessen eines stahlbandes
JP2002336944A (ja) * 2001-05-16 2002-11-26 Nippon Steel Corp 連続鋳造装置の幅可変時の短辺支持ロール操作方法
JP2003290893A (ja) * 2002-03-28 2003-10-14 Sumitomo Heavy Ind Ltd 連続鋳造設備における軽圧下領域の調整方法および軽圧下領域調整機構

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008046507A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101522340A (zh) 2009-09-02
US8162033B2 (en) 2012-04-24
RU2009117862A (ru) 2010-11-20
CN101522340B (zh) 2012-07-18
CA2665072A1 (en) 2008-04-24
EP2089172B1 (de) 2011-09-28
KR20090051764A (ko) 2009-05-22
RU2412781C2 (ru) 2011-02-27
UA96461C2 (ru) 2011-11-10
US20100032125A1 (en) 2010-02-11
WO2008046507A1 (de) 2008-04-24
CA2665072C (en) 2011-12-13
JP2010505632A (ja) 2010-02-25
ATE526099T1 (de) 2011-10-15
DE102006048511A1 (de) 2008-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2288458B1 (de) Strangführungssegment
EP2257397B1 (de) Strangführungssegment
DE19809807A1 (de) Anstellverfahren für ein Rollensegment einer Stranggießanlage
EP2605874B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur positionierung mindestens einer von zwei giessrollen in einem kontinuierlichen giessverfahren zur herstellung eines metallbands
EP1370380B1 (de) Strangführung einer stranggiessanlage sowie anstellverfahren für deren rollensegmente
AT506836B1 (de) Stranggiessanlage zum giessen eines metallstranges mit knüppel- oder vorblockquerschnitt
EP2667981B1 (de) Verfahren zum walzen eines in einem blockgussverfahren hergestellten walzgutes
EP0028686B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von insbesondere Block- und Knüppelsträngen
DE102008010688B4 (de) Verfahren und Zwei-Walzen-Gießmaschine zum Herstellen von aus einer Metallschmelze gegossenem Band
EP2089172B1 (de) Verfahren für deren betrieb einer strangführungsvorrichtung
DE102008010689B4 (de) Zwei-Walzen-Gießmaschine zum Herstellen von aus einer Metallschmelze gegossenem Band
AT409465B (de) Verfahren zum einstellen eines giessspaltes an einer strangführung einer stranggiessanlage
EP3419778B1 (de) Düsenreihenanordnung und düsenfeld zum einbau in rollenspalte zwischen zwei strangführungsrollen
EP3705202B1 (de) Umbau einer stranggiessanlage für knüppel- oder vorblockstränge
AT525909B1 (de) Zentriereinheit zur Zentrierung eines metallischen Strangs
EP0064490B1 (de) Einrichtung zum fluchtenden Einstellen zweier in Strangdurchlaufrichtung benachbarter Strangführungsabschnitte einer Stranggiessanlage
DE4307464A1 (de) CSP-Stranggießmaschine für die kontinuierliche Herstellung von Dünnbrammen aus Stahl
EP1980344A1 (de) Strangführungsvorrichtung
EP1337365B1 (de) Strangführung einer stranggiessanlage mit einer einrichtung zur sekundärkühlung
EP0406624A2 (de) Reversierbares Duo-Profil-Walzgerüst
DE2451272C3 (de) RoUenstrangführungsgerüst für eine Stranggießanlage
CH696521A5 (de) Verfahren zur Verlängerung des Giesszyklus beim Zweirollen-Bandgiessen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens.
DE2947869A1 (de) Einrichtung und verfahren zum elektromagnetischen ruehren des sumpfes in einer stahlstranggiessanlage
WO2000027564A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ändern der dicke eines stranges
DE2451272B2 (de) Rollenstrangfuehrungsgeruest fuer eine stranggiessanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090513

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091117

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD OF OPERATING A STRAND GUIDING DEVICE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007008268

Country of ref document: DE

Effective date: 20111201

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111229

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: SMS SIEMAG AG

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120128

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

26N No opposition filed

Effective date: 20120629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007008268

Country of ref document: DE

Effective date: 20120629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121023

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121019

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20121023

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20121011

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120108

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007008268

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 526099

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131002

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131002

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007008268

Country of ref document: DE

Effective date: 20140501