EP2088901A1 - Gewebe, funktionsmaterial oder matte - Google Patents

Gewebe, funktionsmaterial oder matte

Info

Publication number
EP2088901A1
EP2088901A1 EP07817699A EP07817699A EP2088901A1 EP 2088901 A1 EP2088901 A1 EP 2088901A1 EP 07817699 A EP07817699 A EP 07817699A EP 07817699 A EP07817699 A EP 07817699A EP 2088901 A1 EP2088901 A1 EP 2088901A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fabric
functional material
mat according
mat
attacks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07817699A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ortlieb Hartmut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2088901A1 publication Critical patent/EP2088901A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/18Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays in combination with inflatable bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/081Fluid mattresses or cushions of pneumatic type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/087Fluid mattresses or cushions with means for connecting opposite sides, e.g. internal ties or strips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/088Fluid mattresses or cushions incorporating elastic bodies, e.g. foam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/006Use of three-dimensional fabrics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/0207Blankets; Duvets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/08Sleeping bags
    • A47G9/086Sleeping bags for outdoor sleeping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component

Definitions

  • the present invention relates to a fabric, a functional material or a mat according to the preamble of claim 1.
  • Fabrics and functional materials from which different goods are manufactured are available in a wide variety of designs and types of workmanship.
  • the object of the present invention is to provide a fabric, functional material or a mat which is designed to be lighter than the previous embodiments and has a high insulation performance combined with high stability.
  • a fabric, a functional material or a mat consisting of cover layers with interposed threads as spacers, wherein the threads are attached to pairs of spacers attacks and these spacers are mounted attacks on an upper and a lower cover layer.
  • At least one of the cover layers of the fabric is a layer having a functional membrane, whereby e.g. A fabric is created that is windproof on one side but remains breathable on the other.
  • Such base layers as e.g. Goretex or Sympatex can form the outer layers of the fabric of the present invention, creating a fabric that can be used as lining for clothing, sleeping bags or blankets.
  • the cover material also preferred embodiment variant provides for the cover material to be formed from a fabric having an adhesive layer and two polyurethane foils.
  • a blanket with a watertight underside or a gas and water-proof mat is obtained, which in this embodiment is preferably designed to be inflatable.
  • the preferred embodiment of a mat is equipped between the two cover layers, between the spacer attacks with a filler.
  • the filler material preferably a material which is lightweight and thereby has a high insulation performance, such as nonwoven or down or another suitable material, is preferably penetrated by the threads in the interior of the mat between the two cover layers.
  • the threads which form the spacers are preferably sewn by the spacer attack pairs, wherein for sewing preferably a monofilament stitch with loops formation is used and is determined with the loop of the distance between the spacers attacks.
  • the spacer attacks are carried out as upper and lower, attached to the outer layers narrow strip pairs, which are in a preferred embodiment strip pairs of 10 by 40 mm width.
  • the threads are attached to spacer attack strip pairs to get a very light mat, or fabric with the best insulation performance.
  • the mat has in the interior of a completely filled with space on which, unlike many known mats with webs, which are usually used as connectors and spacers, interrupted or divided.
  • the threads between the two spacers attacks by the spacer attacks woven, which is done in a desired distance between the distance between the top and bottom spacers attacks.
  • the spacer attacks, or the spacer attack strips are preferably each attached to a cover layer of the fabric or the mat with adhesive.
  • the spacer attacks themselves are also equipped with an adhesive, especially in the area through which the threads are sewn or woven.
  • the adhesive used is preferably a hot-melt adhesive, which is preferably an air-crosslinking adhesive with a low melting point.
  • the fabric or the mat after production, ie after sticking the spacer attacks on the cover layers, introducing the filler and connecting the spacer attacks with the threads, fixed.
  • the fixation is carried out by heating and pressing the sandwich of cover layer, filler spacer attacks and threads on the melting temperature of the adhesive, but below the melting temperature of a coating of the cover layer.
  • the glue in the spacer melts attacks and the seam or weakenings of this spacer attacks extending threads is enclosed and fixed with the exiting adhesive.
  • the filler is glued to the Anklebestellen by the laterally emerging at these points adhesive.
  • the described spacer attacks are preferably formed from a plurality of strips running longitudinally or transversely of the fabric or mat, or when the shape or structure of the fabric or mat, as required, extend in other geometric arrangements at the top and bottom layers, respectively.
  • spacer attacks or preferably used spacer attack strips are preferably made of a nonwoven monofilament, which has been found to be optimal.
  • the described fabric or functional material as a mat, in particular as an inflatable mat in which the upper and the lower cover layer are made of a gas-tight material and wherein the mat has at least one valve for applying this with air
  • the Fill material has a self-inflating effect on the mat.
  • the filling material may be an open-pore material such as foam or even a filler that is interspersed with a foam to achieve the Aufblas bin.
  • the foam used is ideally fixed by the seams between the two cover layers.
  • a corresponding mat according to the invention is preferably welded on the edge side, wherein the edges are preferably welded to high frequency.
  • a fabric, functional material or a mat according to the described embodiments can preferably be produced endlessly with longitudinal seams and brought to the desired length with transverse welds.
  • transverse welding it is preferable to use an additional strip of hotmelt to prevent the capillary action from being kept apart and thread is made by enclosing the threads with the hotmelt, whereby these locations are carried out sealing.
  • the preferred additional hotmelt strip used for transverse welding is designed such that the threads are pressed away from the weld during transverse welding and the threads and / or the seams thus do not reach the weld and are welded into them where they could lead to leaks.
  • the fabric, functional material or mat in or in the embodiments and variants mentioned is, inter alia, designed as a sleeping bag or is part of a sleeping bag.
  • the materials of the cover layers are preferably made correspondingly light and breathable, or a layer can be designed as a so-called functional membrane.
  • the filler material in such a sleeping bag is preferably down or a correspondingly insulating nonwoven material.
  • the filler material will preferably be a foam or a foam interspersed material to give the mat a Doubleaufblasfunktion.
  • the described embodiment of the fabric as for a sleeping bag is preferably also suitable for making inner lining for clothing, or to make clothing completely out of this fabric.
  • clothing with increased insulation requirements such as winter clothing, eg ski clothing.
  • a mattress according to the invention with or without the described integrated sleeping bag is preferably adapted to the body contours of a person in order to use as little material as possible and to allow easy execution and on the other hand to enable an optimized bed and thermal comfort.
  • the mat embodied according to the invention is preferably also designed as a protective covering, such a mat being able to absorb impacts through the inner filling and air cushion and providing protection against cooling or cooling by the insulating inner filling.
  • Such a configured mat as an insulating and protective protector is preferably used as an insulating and shock protector for a container in order to isolate the container in the best possible way and at the same time against impact or possibly an impact, e.g. to protect in a fall.
  • a woven fabric, functional material or a mat according to the invention is preferably produced by several, preferably hotmelt-coated, spacers attacking pairs being longitudinally sewn with preferably an intermediate layer of non-woven wadding or down and being provided with appropriate cover layers which sewn endlessly longitudinally and transversely and / or welded.
  • this sandwich e.g. in a hot press, the seams, the inner panel and the threads are provided with adhesive and / or coated and the product can be provided as a mat with one or more valves.
  • Figure 1 is a still open fabric, functional material or a mat.
  • Fig. 2 is an enlargement of a portion of the fabric, functional material or mat;
  • Fig. 4 is an enlargement of a portion of Fig. 3;
  • Fig. 5 shows a container with a mat as a protective mat.
  • Fig. 1 shows a fabric, functional material or a mat, to which the upper 4 ' and the lower cover layer 4 each spacer strip 3 are mounted longitudinally.
  • the mat is shown here not yet closed or welded edge and is not cut to length by transverse welding.
  • a portion of the mat shown in Fig. 1 is shown enlarged, in which also the threads used as spacers 2 are shown, showing the distance between the two top 3 ' and bottom 3 mounted distance holder attacks.
  • a filler 5 is introduced, which has insulating function and the design as a mat gives the Daufblasfunktion.
  • Functional material or a mat which consists of the two cover layers 4 ' , 4 and the interposed upper and lower spacers attacks 3.
  • the distance between the two cover layers for a mat to be inflated is limited by the threads 2.
  • a see between the cover layers 4 ' and 4 introduced filler is penetrated by the threads 2 and fixed with these, as with the adhesive used.
  • a container 6 can be seen, which is protected by means of inventive mats 1 in the appropriate size against shocks and is simultaneously protected by the insulation performance of the mat from cooling.

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Abstract

Gewebe, Funktionsmaterial oder Matte, bestehend aus Deckschichten mit dazwischen angeordneten Fäden (2) als Abstandshalter, wobei die Fäden (2) an Paaren von Abstandshalter Angriffen (3, 3') angebracht sind und diese Abstandshalter Angriffe (3) auf einer oberen (4') und einer unteren Deckschicht (4) befestigt sind.

Description

Gewebe, Funktionsmaterial oder Matte
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gewebe, ein Funktionsmaterial oder eine Matte gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Gewebe und Funktionsmaterialien aus welchen unterschiedliche Waren hergestellt werden, wie etwa Schlafsäcke, Decken, Polster und Liegematten, wie auch aufblasbare Matten, gibt es in den unterschiedlichsten Aus- führungen und Verarbeitungsformen.
Bei den bekannten Ausführungen gehen aber oft zweckmäßige Eigenschaften mit entsprechenden Nachteilen einher. So sind z.B. aufblasbare Matten oft mit robusten Ober- und Unterdeckschichten ausgerüstet wodurch diese relativ schwer sind. Die Isolations- leistung solcher Matten ist meist sehr gering und hat zumindest in einigen Verarbeitungszonen erhebliche Abstriche.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gewebe, Funktionsmaterial oder eine Matte zu schaffen, welche leichter als die bisherigen Ausfüh- rungen ausgeführt ist und eine hohe Isolationsleistung bei gleichzeitiger hoher Stabilität aufweist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Fortbildungen und vorteilhafte Ausführungen der Er- findung sind in den weiteren Ansprüchen umfasst. Erfindungsgemäß ist ein Gewebe, ein Funktionsmaterial oder eine Matte bestehend aus Deckschichten mit dazwischen angeordneten Fäden als Abstandshalter, wobei die Fäden an Paaren von Abstandshalter Angriffen angebracht sind und diese Abstandshalter Angriffe auf einer oberen und einer unteren Deckschicht befestigt sind.
Nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist wenigstens eine der Deckschichten des Gewebes eine Schicht mit einer Funktionsmembrane, wodurch z.B. ein Gewebe entsteht, das einseitig winddicht ist, aber ande- rerseits atmungsaktiv bleibt. Solche Grundschichten wie z.B. Goretex oder Sympatex können die Außenschichten des erfindungsgemäßen Gewebes bilden, wodurch ein Gewebe entsteht, das als Futter für Bekleidungen, Schlafsäcke oder Decken verwendet werden kann. Eine weitere, auch bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor das Deck- material aus einem Gewebe mit Kleberschicht und zwei Polyurethanfolien auszubilden.
Durch Ausführen einer oder beider Deckschichten des Gewebes in Wasser und Gasdichten Material erhält man eine Decke mit wasserdichter Unterseite oder eine Gas- und Wasserdichte Matte, welche in dieser Ausfüh- rungsform bevorzugt aufblasbar ausgeführt wird.
Die bevorzugte Ausführung einer Matte ist zwischen den beiden Deckschichten, zwischen den Abstandshalter Angriffen mit einem Füllmaterial ausgerüstet. Das Füllmaterial, bevorzugt ein Material welches leicht ist und dabei eine hohe Isolationsleistung aufweist, wie etwa Vlieswatte oder Daunen oder ein anderes geeignetes Material, ist bevorzugt im Inneren der Matte zwischen den beiden Deckschichten von den Fäden durchdrungen. Die Fäden, die die Abstandhalter bilden, sind bevorzugt durch die Abstandhalter Angriff-Paare genäht, wobei für das Annähen bevorzugt ein Einfadenkettenstich mit Schlingenbildung Verwendung findet und mit der Schlinge der Abstand zwischen den Abstandhalter Angriffen festgelegt wird. Die Abstandhalter Angriffe werden als obere und untere, an den Deckschichten angebrachte schmale Streifenpaare ausgeführt, welche nach einer bevorzugten Ausführung Streifenpaare von 10 bjs 40 mm Breite sind. Durch diese bevorzugte Ausführung der von den Fäden durchdrungenen Füllschicht, wobei die Fäden an Abstandhalter Angriff Streifenpaaren befestigt sind erhält man eine sehr leichte Matte, bzw. Gewebe mit bester Isolationsleistung. Die Matte weist im Innenraum einen komplett mit Füllmaterial versehenen Raum auf, der nicht wie bei vielen bekannten Matten mit Stegen, die meist als Verbinder und Abstandhalter eingesetzt sind, unterbrochen, bzw. unterteilt ist.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung sind die Fäden zwischen den beiden Abstandhalter Angriffen durch die Abstandhalter Angriffe gewoben, was in einer gewünschten Abstandslänge zwischen den oben und unten angeordneten Abstandhalter Angriffen erfolgt.
Die Abstandhalter Angriffe, bzw. die Abstandhalter Angriff Streifen sind bevorzugt jeweils an einer Deckschicht des Gewebes oder der Matte mit Kleber befestigt. Die Abstandhalter Angriffe selbst sind ebenfalls mit ei- nem Kleber ausgerüstet, insbesondere in dem Bereich durch welchen die Fäden genäht oder gewebt sind. Bevorzugt wird als Kleber ein Schmelzkleber verwendet, der bevorzugt ein an der Luft vernetzender Kleber mit niedrigem Schmelzpunkt ist. Durch diese bevorzugte Ausführung kann das Gewebe oder die Matte nach Produktion, d.h. nach dem Aufkleben der Abstandhalter Angriffe an die Deckschichten, Einbringen des Füllmaterials und Verbinden der Abstandhalter Angriffe mit den Fäden, fixiert werden. Die Fixierung erfolgt durch Aufheizen und Verpressen des Sandwichs aus Deckschicht, Füllmaterial Abstandhalter Angriffen und Fäden über die Schmelztemperatur des Klebers, jedoch unterhalb der Schmelztemperatur einer Beschichtung der Deckschicht. Dabei schmilzt der Kleber in den Abstandhalter Angriffen und die Naht oder Webstellen der durch dieses Abstandhalter Angriffe verlaufenden Fäden wird mit dem austretenden Kleber umschlossen und fixiert. Gleichzeitig wird auch das Füllmaterial an den Anklebestellen durch den seitlich an diesen Stellen austretenden Kleber angeklebt.
Die beschriebenen Abstandhalter Angriffe werden bevorzugt aus mehreren Streifen gebildet, die längs oder quer des Gewebes oder der Matte verlaufen, bzw. wenn die Form oder Struktur des Gewebes oder der Matte dies erfordern in anderen geometrischen Anordnungen jeweils an der Ober- und Unterschicht verlaufen.
Die Abstandhalter Angriffe, bzw. die bevorzugt verwendeten Abstandhalter Angriff Streifen werden bevorzugt aus einem Vlies aus Monofilen ausgeführt, welches sich als optimal erwiesen hat.
Bei Ausführung des beschriebenen Gewebes bzw. Funktionsmaterial als Matte, insbesondere als aufblasbare Matte bei welcher die obere und die untere Deckschicht aus einem gasdichten Material ausgeführt sind und wobei die Matte wenigstens über ein Ventil zum Beaufschlagen dieser mit Luft verfügt, weist nach einer bevorzugten Ausführung das Füllmaterial einen Selbstaufblaseffekt für die Matte auf. Das Füllmaterial kann ein offenporiges Material wie etwa Schaumstoff sein oder auch nur ein Füllmaterial das mit einem Schaumstoff durchsetzt ist um den Aufblaseffekt zu erreichen. Der verwendete Schaumstoff ist idealer Weise durch die Nähte zwischen den beiden Deckschichten fixiert. Eine dementsprechende er- findungsgemäße Matte ist bevorzugt randseitig verschweißt, wobei die Ränder bevorzugt mit Hochfrequenz verschweißt sind.
Ein Gewebe, Funktionsmaterial oder eine Matte nach den beschriebenen Ausführungen kann bevorzugt mit Längsnähten endlos hergestellt werden und mit Querschweißungen auf die gewünschte Länge gebracht werden. Mit der Querverschweißung wird bevorzugt ein zusätzlicher Streifen Hot- melt, zur Unterbindung der Kapilarwirkung von Abstand halter Angriffen und Faden durch Umschließen der Fäden mit dem Hotmelt erfolgt, wodurch auch diese Stellen dichtend ausgeführt sind. Der bevorzugt zum Einsatz kommende zusätzliche Hotmeltstreifen beim Querschweißen ist so ausgestaltet, dass an diesem die Fäden beim Quer- Schweißen von der Schweißnaht weggedrückt werden und die Fäden und/oder die Nähte somit nicht auf die Schweißstelle gelangen und in diese mit eingeschweißt werden, wo sie zu Undichtigkeitsstellen führen könnten.
Das Gewebe, Funktionsmaterial oder die Matte in der bzw. in den genannten Ausführungsformen und Varianten wird unter anderem als Schlafsack ausgebildet oder ist Teil eines Schlafsacks.
In der Ausführung als Schlafsack sind bevorzugt die Materialien der Deckschichten entsprechend leicht und atmungsaktiv ausgeführt, bzw. kann eine Schicht als so genante Funktionsmembrane ausgeführt werden. Das Füllmaterial wird bei einem solchen Schlafsack bevorzugt Daunen oder ein entsprechend isolierendes Vliesmaterial sein.
Für die Ausführung als Liegematte oder kombinierte Liegematte mit integriertem Schlafsack bietet sich eine untere verstärkte Deckschicht an und eine obere, leichtere Ausführung mit ggf. atmungsaktiver Funktion der oberen Deckschicht.
Das Füllmaterial wird dabei bevorzugt ein Schaumstoff oder ein mit Schaumstoff durchsetztes Material sein um der Matte eine Selbstaufblasfunktion zu geben.
Die beschriebene Ausführung des Gewebes wie für einen Schlafsack ist bevorzugt auch dafür geeignet, daraus Innenfutter für Bekleidung auszuführen, bzw. Kleidung komplett aus diesem Gewebe herzustellen. Insbesondere Kleidung mit einem erhöhten Isolationsbedarf, wie Winterklei- düng, z.B. Skibekleidung. Eine erfindungsgemäße Liegematte mit oder ohne den beschriebenen integrierten Schlafsack ist bevorzugt an die Körperkonturen eines Menschen angepasst um zum einen möglichst wenig Material dafür verwenden zu müssen und eine leichte Ausführung zu ermöglichen und anderer- seits einen optimierten Liege und Wärmekomfort zu ermöglichen.
Die erfindungsgemäß ausgeführte Matte, insbesondere aufblasbare Matte mit Innenfüllung ist bevorzugt auch als Schutzumhüllung ausgeführt, wobei eine solche Matte zum einen durch die Innenfüllung und Luftpolster Stöße absorbieren kann und durch die isolierende Innenfüllung einen Schutz gegen Auskühlen bzw. Abkühlen darstellt.
Eine solch ausgestaltete Matte als Isolier und Schutzprotektor wird bevorzugt als Isolier und Stossprotektor für einen Behälter verwendet um den Behälter bestmöglich zu isolieren und ihn dabei zugleich vor Stößen oder ggf. einem Aufprall, z.B. bei einem Sturz zu schützen.
Ein erfindungsgemäßes Gewebe, Funktionsmaterial oder eine Matte wird bevorzugt hergestellt indem mehrere, bevorzugt Hotmelt beschichtete Ab- standhalter Angriff-Paare längs vernäht werden mit bevorzugt einer Zwischenlage aus Vlieswatte oder Daunen und mit entsprechenden Deckschichten ausgerüstet werden, welche endlos Längs- und Quer genäht und/oder geschweißt werden. Durch Aufheizen und ggf. Verpressen dieses Sandwichs, z.B. in einer Heißpresse werden die Nähte, die Innenfüllung und die Fäden mit Kleber versehen und/oder überzogen und das Produkt kann als Matte mit einem oder mehreren Ventilen versehen werden.
Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von Zeichnungen beispielhaft näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein noch offenes Gewebe, Funktionsmaterial oder eine Matte; Fig. 2 eine Vergrößerung eines Bereichs des Gewebes, Funktionsmaterials oder der Matte;
Fig. 3 ein Querschnitt durch das Gewebe, Funktionsmaterial oder die Matte;
Fig. 4 eine Vergrößerung eines Bereichs von Fig. 3;
Fig. 5 einen Behälter mit einer Matte als Schutzmatte.
Fig. 1 zeigt ein Gewebe, Funktionsmaterial oder eine Matte, an welche an die obere 4' und an die untere Deckschicht 4 jeweils Abstandhalter Streifen 3 längs angebracht sind. Die Matte ist hier gezeigt randseitig noch nicht geschlossen bzw. Verschweißt und ist auch noch nicht in der Länge durch Querschweißung abgelängt.
In Fig. 2 ist ein Bereich der in Fig. 1 gezeigten Matte vergrößert zu sehen, in welchem auch die als Abstandshalter verwendeten Fäden 2 gezeigt sind, die den Abstand zwischen den beiden Oben 3' und Unten 3 angebrachten Abstand halter Angriffen zeigen. Zwischen den beiden Deckschichten 4' und 4 ist ein Füllmaterial 5 eingebracht, welches isolierende Funktion hat und der Ausführung als Matte die Selbstaufblasfunktion gibt.
Fig. 3 und Fig. 4 zeigen wieder einen Querschnitt durch ein Gewebe,
Funktionsmaterial oder eine Matte, welche aus den beiden Deckschichten 4' , 4 und den dazwischen angebrachten oberen und unteren Abstandhalter Angriffen 3 besteht. Der Abstand zwischen den beiden Deckschichten für eine aufzublasende Matte wird mit den Fäden 2 begrenzt. Ein zwi- sehen den Deckschichten 4' und 4 eingebrachtes Füllmaterial ist durch die Fäden 2 durchdrungen und mit diesen, wie mit dem verwendeten Kleber fixiert. In Fig. 5 ist ein Behälter 6 zu sehen, welcher mittels erfindungsgemäßer Matten 1 in entsprechender Größe gegen Stöße geschützt ist und gleichzeitig durch die Isolationsleistung der Matte vor Auskühlung geschützt ist.
Nachdem bevorzugte Ausführungen der Erfindung in Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben wurden, ist festzuhalten, dass die Erfindung nicht auf diese genauen Ausführungen beschränkt ist und dass verschiedene Änderungen und Modifizierungen daran von einem Fach- mann ausgeführt werden können, ohne dass vom Umfang der Erfindung, wie er in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist abgewichen wird.

Claims

Gewebe, Funktionsmaterial oder MatteAnsprüche:
1. Gewebe, Funktionsmaterial oder Matte, bestehend aus Deckschichten mit dazwischen angeordneten Fäden als Abstandshalter, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden (2) an Paaren von Abstandshalter Angriffen (3, 3') angebracht sind und diese Abstandshalter Angriffe (3) auf einer oberen (4') und einer unteren Deckschicht (4) befestigt sind.
2. Gewebe, Funktionsmaterial oder Matte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Deckschichten (4, 4') als eine Funktionsmemb- rane ausgeführt ist.
3. Gewebe, Funktionsmaterial oder Matte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Deckschichten (4, 4') aus einem Wasser- und Gasdichten Material ausgeführt ist.
4. Gewebe, Funktionsmaterial oder Matte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die obere (4') als auch die untere Deckschicht (4) aus einem Wasser- und gasdichten Material ausgeführt sind.
5. Gewebe, Funktionsmaterial oder Matte nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe, Funktionsmaterial oder die Matte (1) zwischen den Abstandshalter Angriffen (3) mit einem Füllmaterial (5) ausgerüstet ist.
6. Gewebe, Funktionsmaterial oder Matte nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial (5) zwischen den Abstandhalter Angriffen (3) durch die Fäden (2) durchdrungen ist.
7. Gewebe, Funktionsmaterial oder Matte nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial (5) eine Vlieswatte ist
8. Gewebe, Funktionsmaterial oder Matte nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial (5) Daune ist.
9. Gewebe, Funktionsmaterial oder Matte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden (2) durch die Abstandhalter Angriff-Paare (3, 3') genäht sind.
10. Gewebe, Funktionsmaterial oder Matte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter Angriffe (3) mehrere schmale Streifenpaare sind
11. Gewebe, Funktionsmaterial oder Matte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter Angriffe (3) Streifenpaare zwischen 10 und 40 mm Breite, sind.
12. Gewebe, Funktionsmaterial oder Matte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Naht als Einfadenkettenstich mit Schlingenbildung ausgeführt ist.
13. Gewebe, Funktionsmaterial oder Matte nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Abstandhalter Angriffen (3) mit der Schlinge eingestellt wird.
14. Gewebe, Funktionsmaterial oder Matte nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden (2) durch die Abstandhalter Angriffe (3) gewoben sind.
15. Gewebe, Funktionsmaterial oder Matte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter Angriffe (3) mit Kleber versehen sind.
16. Gewebe, Funktionsmaterial oder Matte nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden (2) an den Abstandshalter Angriffen (3) mit dem Kleber fixiert ist.
17. Gewebe, Funktionsmaterial oder Matte nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter Angriffe (3) auf dem Deckmaterial (4, 4') mit dem Kleber fixiert sind.
18. Gewebe, Funktionsmaterial oder Matte nach Anspruch 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung des Klebers durch Aufheizen und Verpressen des Sandwichs überhalb der Schmelzklebertemperatur und unterhalb der Schmelztemperatur der Beschichtung des Deckmaterials erfolgt.
19. Gewebe, Funktionsmaterial oder Matte nach Anspruch 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial (5) an Kleberaustritten seitlich der Anklebestellen mit angeklebt ist.
20. Gewebe, Funktionsmaterial oder Matte nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber ein Schmelzkleber ist.
21. Gewebe, Funktionsmaterial oder Matte nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber ein an der Luft vernetzender Kleber mit niedrigem Schmelzpunkt ist.
22. Gewebe, Funktionsmaterial oder Matte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter Angriffe (3) aus mehreren Streifen bestehen.
23. Gewebe, Funktionsmaterial oder Matte nach Anspruch 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalte Streifen längs in der Matte verlaufen.
24. Gewebe, Funktionsmaterial oder Matte nach Anspruch 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, Die Abstandhalte Streifen quer in der Matte verlaufen.
25. Gewebe, Funktionsmaterial oder Matte nach Anspruch 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter Angriffe (3) in beliebigen Formen entlang der Naht verlaufen.
26. Gewebe, Funktionsmaterial oder Matte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter Angriffe (3) aus einem Vlies aus Monofilen ausgeführt sind.
27. Gewebe, Funktionsmaterial oder Matte nach vorgehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial (5) einen Selbstaufblaseffekt für die Matte aufweist.
28. Gewebe, Funktionsmaterial oder Matte nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial (5) Schaumstoff ist.
29. Gewebe, Funktionsmaterial oder Matte nach Anspruch 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff durch die Nähte fixiert ist.
30. Gewebe, Funktionsmaterial oder Matte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Matte (1) mit wenigstens einem Ventil ausgerüstet ist.
31. Gewebe, Funktionsmaterial oder Matte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Matte (1) randseitig verschweißt ist.
32. Gewebe, Funktionsmaterial oder Matte nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder mit Hochfrequenz verschweißt sind.
33. Gewebe, Funktionsmaterial oder Matte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe, Funktionsmaterial oder die Matte (1) mit Längsnähten endlos hergestellt und mit Querschweißungen auf Länge gebracht ist.
34. Gewebe, Funktionsmaterial oder Matte nach Anspruch 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschweißung mit der Einbringung eines zusätzlichen Streifens Hotmelt, zur Unterbindung der Kapillarwirkung von Abstandhalter Angriffen (3) und Faden (2) durch Umschließen der Fäden (2) mit Hotmelt erfolgt.
35. Gewebe, Funktionsmaterial oder Matte nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Hotmeltstreifen den Faden (2) beim Quer-Schweißen von der Schweißnaht wegdrückt und der Faden (2) nicht mit der Schweißnaht in Eingriff kommt.
36. Gewebe, Funktionsmaterial oder Matte nach den vorgehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe, Funktionsmaterial oder die Matte (1) Teil eines Schlafsacks ist.
37. Gewebe, Funktionsmaterial oder Matte nach den vorgehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe, Funktionsmaterial oder die Matte (1) als Schlafsack ausgebildet ist.
38. Gewebe, Funktionsmaterial oder Matte nach den vorgehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe, Funktionsmaterial oder die Matte (1) als Innenfutter für ein Kleidungsstück ausgeführt ist.
39. Gewebe, Funktionsmaterial oder Matte nach den vorgehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte (1) an die Kontur des menschlichen Körpers angepasst ist.
40. Gewebe, Funktionsmaterial oder Matte nach den vorgehenden Ans- prüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte (1) als Schutzumhüllung ausgeführt ist.
41. Gewebe, Funktionsmaterial oder Matte nach den vorgehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte (1) als Isolier und Stossprotektor ausgeführt ist.
42. Gewebe, Funktionsmaterial oder Matte nach den vorgehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte (1) als Isolier und Stossprotektor für einen Behälter (6) ausgeführt ist
43. Gewebe, Funktionsmaterial oder Matte nach den vorgehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckmaterial (4) aus einem Gewebe mit Kleberschicht und zwei Polyurethanfolien besteht.
44. Verfahren zur Herstellung eines Gewebes, Funktionsmaterials oder Matte nach den vorgehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch folgende Schritte,
Kontinuierlich längs Vernähen von mehreren Abstand halter Angriff- Paaren (3, 3') (Hotmeltbeschichtet), mit Zwischenlage (5) aus Vlieswatte oder Daunen Zuführen von Deckschichten (4, 4') Herstellen oder Schweißen der Längs- und Quernähte
Aufheizen des Sandwich mit Heißpresse und ggf. Einbringen eines oder mehrerer Ventile
EP07817699A 2006-11-13 2007-10-18 Gewebe, funktionsmaterial oder matte Withdrawn EP2088901A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610053666 DE102006053666A1 (de) 2006-11-13 2006-11-13 Gewebe, Funktionsmaterial oder Matte
PCT/DE2007/001864 WO2008058498A1 (de) 2006-11-13 2007-10-18 Gewebe, funktionsmaterial oder matte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2088901A1 true EP2088901A1 (de) 2009-08-19

Family

ID=39185914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07817699A Withdrawn EP2088901A1 (de) 2006-11-13 2007-10-18 Gewebe, funktionsmaterial oder matte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100107333A1 (de)
EP (1) EP2088901A1 (de)
JP (1) JP2010509104A (de)
CN (1) CN101588740A (de)
DE (1) DE102006053666A1 (de)
WO (1) WO2008058498A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8578516B2 (en) * 2008-07-30 2013-11-12 Yick Lap Li Insulating product and method
ES2644232T3 (es) * 2012-03-02 2017-11-28 Intex Marketing Ltd. Método para producir una estructura de tensado que se puede utilizar con dispositivos inflables
CN103230189B (zh) * 2013-05-08 2015-04-29 美臻(广州)贸易有限公司 一种床垫套
ES2820198T3 (es) 2013-07-18 2021-04-19 Intex Marketing Ltd Baño de hidroterapia inflable
CN103600502A (zh) 2013-11-25 2014-02-26 明达实业(厦门)有限公司 一种充气产品熔着工艺
CN107429455B (zh) * 2015-03-23 2019-09-20 三菱化学株式会社 无机纤维成型体、排气清洗装置用垫和排气清洗装置
CA2936731A1 (en) 2015-07-21 2017-01-21 Exxel Outdoors, Llc Sleeping bag with blanket
US10519349B2 (en) 2017-09-18 2019-12-31 Bemis Associates, Inc. Systems and methods for forming and using an adhesive tape
US10966477B2 (en) 2018-11-05 2021-04-06 Wolverine Outdoors, Inc. Jacket with graduated temperature regulation
US20200138210A1 (en) * 2018-11-06 2020-05-07 Joseph Dana System And Method Of Cushioning For Sleeping Bags
CN113774556B (zh) * 2021-08-23 2023-03-14 福建思嘉环保材料科技有限公司 一种经编加强型充气床网布成型工艺及其加工装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB313023A (en) * 1928-03-01 1929-06-04 Avon India Rubber Company Ltd Improvements in or relating to air cushions or the like
US3683431A (en) * 1969-06-05 1972-08-15 Pennel & Flipo Ets Tie for a pneumatic mattress
US3837021A (en) * 1971-06-03 1974-09-24 Mackness R & Co Ltd Sleeping quilt
US5249323A (en) * 1991-08-09 1993-10-05 Asami Corporation Method of fabric-to-fabric bonding and seamless quilt formed thereby
US20040049856A1 (en) * 1999-03-04 2004-03-18 Jung-Soo Chae Mattress for bedding, and method and apparatus for manufacturing the same
US20050097777A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-12 Nike, Inc. Flexible fluid-filled bladder for an article of footwear

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH199143A (de) * 1937-12-17 1938-08-15 Steppdeckenfabrik Burgdorf A G Bettdecke.
JPS4324553Y1 (de) * 1966-12-13 1968-10-16
DE3101022A1 (de) * 1981-01-15 1982-08-05 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt "formstabiles verbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung"
DE3321094C2 (de) * 1982-05-21 1986-05-28 Anmin Manufacturing Co., Ltd., Tokio/Tokyo Abgesteppter Textilstoff
JPS60102921U (ja) * 1983-12-19 1985-07-13 菊川 勇 キルテイング地
DE8427142U1 (de) * 1984-09-14 1984-12-13 Christian Heinrich Sandler GmbH & Co KG, 8676 Schwarzenbach Polstervlies
US4906502A (en) * 1988-02-05 1990-03-06 Robert C. Bogert Pressurizable envelope and method
JPH0294117U (de) * 1989-01-06 1990-07-26
US5152018A (en) * 1989-12-15 1992-10-06 Cascade Designs, Inc. Batting filled self inflatable body
JPH0970339A (ja) * 1995-07-05 1997-03-18 Asahi Chem Ind Co Ltd 床ずれ防止マット
DE19654246B4 (de) * 1996-12-23 2014-03-06 Eldra Kunststofftechnik Gmbh Innenausstattungsteil für Kraftfahrzeuge
DE29913921U1 (de) * 1999-08-12 1999-12-16 Brun Andreas Schlafsack
DE10153853A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-15 Genannt Von Manstein- Lewinski Matte
DE102004045287A1 (de) * 2004-09-16 2006-03-30 Guido Bangert Schlafsack für Kinder
DE102005033202A1 (de) * 2004-11-07 2006-05-11 Lahmer, Georg, Dipl.-Ing. Wirkstoffvlies
DE202005008325U1 (de) * 2005-05-24 2006-07-13 Heimbach Gmbh & Co. Kg Walzenbelag für Mangelmaschinen sowie Mangelmaschine mit diesem Walzenbelag

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB313023A (en) * 1928-03-01 1929-06-04 Avon India Rubber Company Ltd Improvements in or relating to air cushions or the like
US3683431A (en) * 1969-06-05 1972-08-15 Pennel & Flipo Ets Tie for a pneumatic mattress
US3837021A (en) * 1971-06-03 1974-09-24 Mackness R & Co Ltd Sleeping quilt
US5249323A (en) * 1991-08-09 1993-10-05 Asami Corporation Method of fabric-to-fabric bonding and seamless quilt formed thereby
US5249323B1 (en) * 1991-08-09 1998-03-17 Asami Corp Method of fabric-to-fabric bonding and seamless quilt formed thereby
US20040049856A1 (en) * 1999-03-04 2004-03-18 Jung-Soo Chae Mattress for bedding, and method and apparatus for manufacturing the same
US20050097777A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-12 Nike, Inc. Flexible fluid-filled bladder for an article of footwear

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2008058498A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20100107333A1 (en) 2010-05-06
DE102006053666A1 (de) 2008-05-15
WO2008058498A1 (de) 2008-05-22
JP2010509104A (ja) 2010-03-25
CN101588740A (zh) 2009-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2088901A1 (de) Gewebe, funktionsmaterial oder matte
EP0438186B1 (de) Sitz mit einem Polster aus Schaumkunststoff
EP0635393B1 (de) Sitz, insbesondere für Fahrzeuge
DE19857386C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines luftbeaufschlagbaren Kissens
WO2006122614A1 (de) Verfahren zum herstellen von kissen und polster mit abstandsgewirke, -gewebe oder-gestrick
LU88091A1 (fr) Sitzpolster,insbesondere flugzeugsitz
WO2008043416A2 (de) Aktiv belüfteter fahrzeugsitz
DE4200825A1 (de) Sitzaufbau
EP0228393B1 (de) Mehrlagiger isolationskörper, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP2096965B1 (de) Wärmedecke
EP1425200B1 (de) Sitzbezug für einen fahrzeugsitz
DE3305507A1 (de) Zudecke
EP2945501A1 (de) Mehrlagiges körperschutzelement
AT405397B (de) Satteldecke
DE202015005869U1 (de) Sattelunterlage
DE3926421A1 (de) Sitz, insbesondere fahrzeugsitz
EP2670281A2 (de) Zudecke, insbesondere für betten
DE102007006132B4 (de) Steppdecke
EP0174921A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polsterungen für Skischuhe, insbesondere zur Herstellung von Innenschuhen für Skischuhe
DE202006005772U1 (de) Matratze mit querliegenden Wasserkammern und max. 75 kg Füllvolumen
DE102005034798A1 (de) Distanzgewirke
DE8304405U1 (de) Zudecke
DE10219311B4 (de) Bezug, insbesondere für ein Sitzpolster oder ein Bettpolster
EP0346686A1 (de) Handschuh mit Ventilationsschichtmaterial
EP2607154A1 (de) Fahrzeugsitz mit Polsterteil mit Nahtbereich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090511

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20121126

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170131