EP2076620A1 - Fadenliefergerät - Google Patents

Fadenliefergerät

Info

Publication number
EP2076620A1
EP2076620A1 EP06818251A EP06818251A EP2076620A1 EP 2076620 A1 EP2076620 A1 EP 2076620A1 EP 06818251 A EP06818251 A EP 06818251A EP 06818251 A EP06818251 A EP 06818251A EP 2076620 A1 EP2076620 A1 EP 2076620A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feeding device
yarn
housing
yarn feeding
pulley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06818251A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2076620B1 (de
Inventor
Markus Kleindorp
Richard Kaufmann
Michael Mixner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Memminger IRO GmbH
Original Assignee
Memminger IRO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Memminger IRO GmbH filed Critical Memminger IRO GmbH
Publication of EP2076620A1 publication Critical patent/EP2076620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2076620B1 publication Critical patent/EP2076620B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/10Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions
    • D04B35/14Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions responsive to thread breakage

Definitions

  • the invention relates to a yarn feeding device for textile machines, in particular knitting machines, such as circular knitting machines, flat knitting machines or others.
  • Such yarn feeding devices are usually used to control the individual knitting a knitting machine, such as a circular knitting machine to supply a thread.
  • a yarn feeding device is exemplified in EP 0 333 482 Al.
  • the yarn feeding device has a carrier designed as a housing
  • CONFIRMATION COPY on, which is provided at one end ' with a mounting clamp for attachment of the yarn feeding device to the knitting machine.
  • This is for this purpose provided with an annular support - a so-called machine ring - on which sit many mutually substantially identical yarn feeding devices extending radially away from him.
  • the carrier of the yarn feeding device has a lower arm and an upper arm, which define a gap between each other.
  • the lower and the upper arm each carry a ball bearing for supporting a vertical shaft which carries at its lower end below the lower arm a yarn feed wheel.
  • Pulleys for driving the shaft are provided both in the space between the two bearings and above the upper bearing. They can be coupled to the shaft via clutch discs. Circulating belts drive the pulleys, which ultimately causes the yarn feed wheel to rotate.
  • Yarn feeler levers are pivotably mounted on the carrier or housing and actuate the switching elements arranged in the interior of the housing. These serve to signal a yarn breakage by means of a signal lamp which is attached to the housing.
  • the signal lamp is arranged between the mounting clamp and the yarn feed wheel. If a viewer looks in the direction of the housing longitudinal direction on the yarn feeding device, he does not see the signal lamp. This line of sight is the natural line of vision, radial to the circular knitting machine for a viewer standing next to the knitting machine.
  • the yarn feeding device is subject to contamination.
  • filaments that are loosened from the entangled thread or the fabric are released to accumulate the air in knitwear with dust, which settles on all up-facing surfaces.
  • dust deposits lead in the long term to unpleasant phenomena to functional impairments or loss of function. It is to be remedied.
  • DD-PS 207 940 discloses a yarn feeding device in the form of a belt conveyor. This has a cylindrical housing with a storage for a arranged below the housing Fadenunterrad. This is designed in the manner of a toothed disk over which the drive belt provided on the knitting machine runs to drive all yarn feeding devices. The thread is passed through thread guide elements between the drive belt and the toothed pulley, whereby it is conveyed.
  • the yarn feeding device has a carrier which has at one end a clamp for fastening the yarn feeding device to the textile machine.
  • the carrier holds two ball bearings vertically one above the other at a distance.
  • the ball bearings rotatably support a vertically arranged shaft, which is provided at its lower end with a yarn feed wheel.
  • the yarn feed wheel is preferred set up for positive thread delivery. This occurs when a thread is conveyed slip-free.
  • the thread wraps around the thread delivery wheel several times to form a roll.
  • the thread runs grazing over the upper, preferably conical edge of the Fadenarrirads when it rotates. He then forms a winding on the storage area and then preferably runs over the lower edge of the Fadenarrirads grazing.
  • the speed of the yarn feed wheel is proportional to the yarn running speed.
  • Such yarn feed wheels can be formed as one-piece sheet-deep-drawn parts, as a ceramic body, as turned parts, as rod cages or in any other known from the prior art manner. They can consist of one or more parts. Preferably, they are kept interchangeable at the lower end of the shaft.
  • the fastening preferably takes place by means of an axial fastening screw, which is identical to the clamping screw, the clamp provided on the holder. The screws are therefore interchangeable.
  • yarn feeding wheels can be used, which are set up, for example, for slippage-promoting the thread.
  • Such yarn feed wheels can be found in DE 10 219 537 A1. In this case, the yarn speed of the speed of the yarn feed wheel is no longer proportional.
  • thread feed wheels with active thread feed e.g. According to DE 31 05 990 Al are used.
  • the drive of the yarn feed wheel is preferably carried out at a given speed, which is constant in stationary operation, for example.
  • the speed can be adjusted to the working speed of the knitting machine (speed of rotation Knitting Machine) be set proportionally.
  • the serving for driving the yarn feed wheel at least one pulley is disposed in the space between the two legs. These carry the shaft bearings, which are preferably designed as ball bearings or otherwise rolling bearings.
  • a housing which defines an interior space. This serves to receive one or more electrical or electronic components, which are e.g. can serve to monitor the operation of the yarn feeding device.
  • the limited between the pulley and the yarn feed space is largely protected from dust. Due to its shielding effect, the pulley already prevents the pulley from stalling on the upper side and even more so when it is turning.
  • the housing ⁇ occupying the space between the lower pulley and the yarn feed wheel, a deposit of Flus on the top of the yarn feed wheel or in the yarn feed wheel. The latter would be particularly annoying if the yarn feed wheel, as is preferred, is designed as a closed deep-drawn part without ventilation openings, which surrounds an interior like a pot.
  • the support may, if necessary, be made relatively narrow in order to minimize the dust deposit which, due to its distance from the moving parts and to the thread, is found on it. still minimize.
  • the housing and the carrier are not necessarily but preferably formed as separate parts which are connected by suitable connecting means during assembly of the yarn feeding device. They can be made of different materials. While the carrier may be formed, for example, as a mechanically stable plastic or metal part, the housing does not have to take on a holding or carrying function and may be formed correspondingly thin-walled. It may have a different color than the carrier. This not only has an aesthetic effect but also structures the visual appearance of the machine ring with the yarn feeding devices.
  • a different choice of material between the housing and the carrier also makes it possible to form the housing in whole or in part from a translucent, such as translucent or transparent Mate rial. In this way, on the one hand housed in the housing electronics is visible. This can serve to check the function, for example if there are securing elements or other optically controllable elements in the housing.
  • optical signal elements for example light-emitting diodes or other communication elements, can be arranged directly on a printed circuit board arranged in the housing, which are visible on all sides through the housing, for example on all sides.
  • the housing may also have photoconductive properties to aid in the overall visibility of the signal elements.
  • a signal lamp arranged between the clamp and the yarn feeding wheel can thereby be replaced. Visibility is improved.
  • one or more antennas for transmitting and / or receiving RF signals can be arranged.
  • the cross section of the housing is somewhat smaller than the maximum cross section of the belt pulley and optionally slightly larger than the upper edge of the yarn feed wheel.
  • the diameter of the pulley, housing and yarn delivery wheel then decrease in the order from top to bottom.
  • the yarn feeler (Einlaufabsteller and Auslaufabsteller) completely below the Automatic
  • Carrier body arranged.
  • the yarn feelers thus do not project laterally under the carrier body. They also do not stand off to the side. By eliminating laterally projecting to the Abstellern belonging bracket the deposition of river is difficult.
  • the devices are very narrow. If they are mounted close to each other on a machine ring, good access to the equipment is nevertheless granted. During maintenance and cleaning work, there are no disturbing wires or other parts standing sideways out of the devices.
  • FIG. 1 shows a yarn feeding device according to the invention, in a schematic side view
  • FIG. 2 shows the yarn delivery device according to FIG. 1 with a partially cutaway housing
  • FIG. 3 shows a printed circuit board for the housing of the yarn feeding device according to FIG. 2, in plan view,
  • Figure 5 shows another embodiment of a yarn feeding device according to the invention, in a schematic side view
  • Figure 6 is a schematic representation of the inlet sensor of the yarn feeding device.
  • the yarn feeding device 1 shows a yarn feeding device 1 is illustrated, which is used for yarn delivery to a knitting machine, such as a circular knitting machine.
  • a knitting machine such as a circular knitting machine.
  • the yarn feeding device 1 has a carrier 3, which is provided for attachment to the machine ring 2 with a clamp 4.
  • the support 4 is, for example, a metal part, for example an aluminum die-cast part, a zinc die-cast part or else a plastic injection-molded part or die-cast part.
  • the clamp 4 has a downwardly open opening for receiving the machine ring and a clamping screw 5 in order to clamp the machine ring 4 in the opening.
  • the carrier 3 extends to a first upper bearing means 6 and a second lower bearing means 7.
  • the carrier as illustrated in Figure 1, for example, two straight or arcuate legs 8, 9, between which a gap 10 limited is.
  • bearings 11, 12 in the form of ball bearings are provided coaxially with a common axis of rotation 13 on the bearing devices 6 and 7. They serve to rotatably support a shaft 14, which carries a yarn feed wheel 15 at its lower end below the lower leg 9.
  • a shaft 14 which carries a yarn feed wheel 15 at its lower end below the lower leg 9.
  • at least one, preferably a plurality of pulleys 16, 17 are arranged, which sit on the shaft 14 in order to drive them.
  • an axially displaceable clutch disc 18 or other coupling means is for the rotationally fixed coupling of the pulley 16 or 17 to the shaft 14.
  • the yarn delivery wheel 15 is at the lower end of the Wei- Ie 14 secured by a clamping screw 19 which is screwed into an axial end-side threaded bore of the shaft end.
  • the clamping screw 19 is identical to the clamping screw 5 in order to support a simple and clear handling of the yarn feeding device 1.
  • the bearing device 7 is part of the lower leg 9, which may extend into the interior of the pulley 16 in.
  • the pulley 16 is still arranged in a distance between the space formed between the bearing device 7 and the bearing device 6, although it, at least partially, also overlaps the lower bearing means 7.
  • the bearing device 7 is preferably part of the lower leg 9 of the carrier 3.
  • This leg 9 extends from the terminal 4 to an end 20 on which a yarn brake 21 may be arranged.
  • This can be designed according to any known type. For example, it may have magnetically adhering rings between which a thread 22 must pass.
  • an inlet eye 23 serve, which is arranged at the free end of the upper leg 8. This extends, for example, from the terminal 4 first to the bearing device 6 and from this to its free end 24.
  • a node catcher 25 may be arranged in the form of a slotted sheet, through the slot of the thread 22 runs. Between the account catcher 25 and the thread brake 21, a distance is formed, which grants free access to the pulley 16.
  • the lower leg 9 preferably carries in the presented embodiment, a housing 26 which in which between the lower pulley 16 and the yarn feed wheel
  • the pulley 16 coincide with each other, this space is cylindrical. If the diameter of the yarn feed wheel 15 is smaller than that of the pulley 16, the gap is slightly conically tapered downwards. Regardless, the shape of the housing 26 is preferably set so that the gap is substantially filled. As can be seen, in particular the diameter to be measured transversely to the leg 9 (measuring direction in FIG. 1 perpendicular to the plane of the drawing) of the pulley 16, the housing 26 and the yarn delivery wheel 15 is stepped from top to bottom.
  • the pulley 16 has at its lower edge a largest diameter which is slightly larger than the diameter of the housing 26. This in turn preferably has a diameter which is at least slightly larger than the diameter of the upper edge of the yarn feed wheel 15 to this to take something over.
  • the housing 26 is cylindrical made of a translucent or transparent plastic. At its top it is closed and it is supported by the carrier 3, in particular its leg 9. It also has a bottom 27, which can be seen from Figure 2. Approximately in the middle of a tubular extension 28 may be provided in the housing. This may be part of the holder 3 or part of the housing 26 or a separate part. Between the tube extension 28 and the housing 26, an annular interior 29 is defined, which surrounds the tube extension 28 and thus also the shaft 14.
  • the housing 26 is not necessarily - but advantageously formed dense, so that it closes the interior 29 dust-tight against the environment.
  • the bottom 27 may be slightly offset upwardly against the lower edge 30 of the outer shell of the housing 26 and thus, as seen from below, define a shallow recess into which the yarn feed wheel 15 protrudes somewhat into it.
  • the latter is preferably formed as a sheet deep-drawn part in one piece. It has, for example, starting from an upper edge a conically steeply downwardly tapering inlet region 31 with circular cross-section, a ribbed storage area 32 with non-circular cross-section, which tapers slightly towards the bottom, and a flared lower edge region 33, over which the thread 22nd grazing runs off.
  • the storage section 32 serves to receive a yarn winding 34, which is continuously moved slightly axially forward by the yarn running over the inlet region 31.
  • the yarn delivery wheel 15 is preferably formed substantially hollow. Down it is completed with a closed end wall. The enclosed by the yarn feed wheel 15 interior is effectively protected by the bottom 27 and the cross over him edge 30 against flow entry.
  • one or more electrical and / or electronic components 35, 36, 37, 38, 39, 40 are arranged, which, as Figure 3 shows, can be mounted on a circuit board 41.
  • the components 35 to 40 include, for example, magnetically actuatable protective tube relays 35, 37 electronic circuits 36, light-emitting diodes 39 or other optical display means, one or more Antennas 40 and passive components, such as the resistor 38. Other components, such as fuses, capacitors, transistors, diodes and the like may occur.
  • the circuit board 41 is provided for mounting in the annular interior 29 and has a corresponding cutout for the tube extension 28. It may also have an extension 42 which may extend out of the cylindrical portion of the housing 26 into another protected portion 43. This may be part of the housing 26 or may be formed by a suitable other cover.
  • the protective tube contact relays 35, 37 are provided, for example, for detecting the tightness or slack or absence of the thread 22.
  • an inlet sensor 44 and an outlet sensor 45 serve, which carry at their ends eyelets through which the thread 22 runs. If the thread is missing or hanging, it suspends the thread sensors 44, 45 from the positions shown in the figures in a suitable direction, thereby moving magnets, such as a permanent magnet 46, away from the respective protective tube contact relay. This can be brought to the display immediately or after a reasonable delay time selected by means of the LEDs 39.
  • the thread brake (preferably without any eyelet) is preferably the only element touching the thread.
  • the carrier 3 can also have, for example, in the immediate vicinity of the outlet sensor 45, yarn guide eyelets 47, 48 which determine the angle at which the yarn 22 leaves the yarn feed wheel 15.
  • the yarn feeding device 1 described so far operates on the principle of a positive guide. If a not further illustrated belt on the pulley 16 or 17, the yarn feed wheel 15 is rotated, this winds the thread 22 constantly. This runs over the inlet region 31 onto the storage section 32.
  • the yarn feed wheel 15 delivers the yarn with a defined yarn speed via the outlet eyelets 47, 48.
  • the inlet sensor 44 and the outlet sensor 45 are in their working positions.
  • the electronic circuit on the circuit board 41 detects this and the LEDs 39 do not light up.
  • Flus may possibly deposit on the carrier 3, but not on the housing 26 arranged between the pulley 16 and the yarn feed wheel 15. Despite its relatively large volume and spacious interior, it remains clean on the outside. Its in the case of an example transparent outsides remain clean. The light elements arranged in the interior remain visible from all sides.
  • the holder as illustrated in FIG. 4, can have a stiffener in the form of a web 49 between its legs 8, 9. Between the web 49 and the terminal 4, a recess 50 may be provided. This can be formed as a passage opening or closed by a thin wall. The latter is especially useful in the production of the carrier 3 from a low-cost plastic.
  • the housing 26 may deviate from the cylindrical shape.
  • it may be prismatic, i. have a polygonal cross-section.
  • FIG. 4 shows corresponding edges 51, 52, 53, 54 of the hexagonal housing 26 in the example. It can also have an octagonal or otherwise shaped cross section.
  • the holder 3, as illustrated in FIG. 5, may be designed to be split.
  • the division may for example relate to the lower leg 9, one part of which is from the clamp
  • Another part 55 may extend on the one hand to the end 20 and on the other hand be formed as a housing to receive the extension 42 of the circuit board 41 and the outlet sensor 45 and the outlet eyelet 47, 48 to wear.
  • the part 55 is connected to the leg with respect to the rotation axis 13 non-rotatably.
  • 5 shows, be completely or partially conical. In particular, it may have a lower conically flared edge 56, which slightly overlaps the upper edge of the yarn feed wheel 15 and protects it and its interior against flow of fluff.
  • the shaft 14 may extend beyond the upper bearing means 6 to one or more other pulleys or even a motor to wear .
  • the Auslaufstellsteller formed from the outlet sensor 45 and the outlet iron 47, 48 together with other elements is an assembly that can be removed from the yarn feeding device without releasing it from the machine ring.
  • the new yarn feeding device 1 is therefore particularly easy to maintain.
  • FIG. 6 illustrates a modified embodiment of the inlet sensor 44 schematically.
  • the inlet sensor 44 is arranged pivotable about a horizontal axis of rotation 57.
  • the protective tube contact switch 37 is arranged as a magnetic sensor. Near the same is a Permanentmagn-et 58 permanently installed.
  • the inlet sensor 44 is connected to a shield plate 59, which stands at taut thread 22 in the space between the permanent magnet 58 and the Schutzrohrjorschalter 37. It shields the magnetic field of the permanent magnet from the protective tube contact switch 37. He is open, ie does not conduct electricity.
  • the yarn feeding device has a carrier 3, which connects its storage facilities 6, 7 with a terminal 4. Between the bearing devices 6, 7, at least one pulley 16 is provided for driving a vertical shaft 14 supported by the bearing devices 6, 7, which carries a yarn feed wheel at its lower end. Between the lower pulley 16 and the yarn feed wheel 15, a housing 26 is provided, which is held by the carrier 3 and serves to accommodate an electrical or electronic circuit. The housing is housed in a river protected area and can be made relatively large and voluminous.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Fadenliefergerät weist einen Träger (3) auf, der seine Lagereinrichtungen (6, 7) mit einer Klemme (4) verbindet. Zwischen den Lagereinrichtungen (6, 7) ist zumindest eine Riemenscheibe (16) zum Antrieb einer vertikalen, von den Lagereinrichtungen (6, 7) gelagerten Welle (14) versehen, die an ihrem unteren Ende ein Fadenlieferrad trägt. Zwischen der unteren Riemenscheibe (16) und dem Fadenlieferrad (15) ist ein Gehäuse (26) vorgesehen, das von dem Träger (3) gehalten wird und zur Unterbringung einer elektrischen oder elektronischen Schaltung dient. Das Gehäuse ist in einem flusgeschützten Bereich untergebracht und kann dabei relativ groß und voluminös ausgebildet sein.

Description

Memminger-IRO GmbH, Jakob-Mutz-Str. 7, 72280 Dornstetten
Fadenliefergerät
Die Erfindung betrifft ein Fadenliefergerät für Textilmaschinen, insbesondere Strickmaschinen, wie beispielsweise Rundstrickmaschinen, Flachstrickmaschinen oder sonstige.
Solche Fadenliefergeräte werden in der Regel dazu verwendet, den einzelnen Strickstellen einer Strickmaschine, beispielsweise einer Rundstrickmaschine, einen Faden kontrolliert zuzuführen. Ein solches Fadenliefergerät ist beispielhaft in der EP 0 333 482 Al veranschaulicht. Das Fadenliefergerät weist einen als Gehäuse ausgebildeten Träger
BESTÄTIGUNGSKOPIE auf, der an einem Ende' mit einer Befestigungsklemme zur Befestigung des Fadenliefergeräts an der Strickmaschine vorgesehen ist. Diese ist dazu mit einem ringförmigen Träger - einem so genannten Maschinenring - versehen, auf dem viele untereinander im Wesentlichen gleiche Fadenliefergeräte sitzen, die sich von ihm radial weg erstrecken. Der Träger des Fadenliefergeräts weist einen unteren Arm und einen o- beren Arm auf, die zwischeneinander einen Zwischenraum festlegen. Der untere wie der obere Arm tragen jeweils ein Kugellager zur Lagerung einer vertikalen Welle, die an ihrem unteren Ende unterhalb des unteren Arms ein Fadenlieferrad trägt. Riemenscheiben zum Antrieb der Welle sind sowohl in dem Zwischenraum zwischen den beiden Lagern als auch oberhalb des oberen Lagers vorgesehen. Sie sind über Kupplungsscheiben wahlweise mit der Welle kuppelbar. Umlaufende Riemen treiben die Riemenscheiben an, womit letztendlich das Fadenlieferrad in Drehung versetzt wird.
An dem Träger bzw. Gehäuse sind- Fadenfühlhebel schwenkbar gelagert, die im Inneren des Gehäuses angeordnete Schaltelemente betätigen. Diese dienen zur Signalisierung eines Fadenbruchs mittels einer Signallampe, die an dem Gehäuse angebracht ist. Die Signallampe ist dabei zwischen der Befestigungsklemme und dem Fadenlieferrad angeordnet. Schaut ein Betrachter mit Blickrichtung in Gehäuselängsrichtung auf das Fadenliefergerät sieht er die Signallampe nicht. Diese Blickrichtung ist die natürliche Blickrichtung, radial zur Rundstrickmaschine für einen neben der Strickmaschine stehenden Betrachter.
Im praktischen Einsatz unterliegt das Fadenliefergerät der Verschmutzung. Während des Strickvorgangs lösen sich aus dem verstrickten Faden bzw. dem Gestrick Filamente, die die Luft in Strickereien mit Staub anreichern, der sich auf allen nach oben weisenden Flächen ablagert. Solche Staubablagerungen führen auf Dauer zu unangenehmen Erscheinungen bis hin zu Funktionsbeeinträchtigungen oder Funktionsverlust. Dem gilt es abzuhelfen.
Die DD-PS 207 940 offenbart ein Fadenliefergerät in Form eines Bandfournisseurs . Dieser weist ein zylindrisches Gehäuse auf mit einer Lagerung für ein unterhalb des Gehäuses angeordnetes Fadenlieferrad. Dieses ist nach Art einer Zahnscheibe ausgebildet, über die der an der Strickmaschine vorgesehene Treibriemen zum Antrieb aller Fadenliefergeräte läuft. Der Faden wird über Fadenleitelemente zwischen dem Treibriemen und der Zahnscheibe hindurch geleitet, wodurch er gefördert wird.
An der Oberseite des zylindrischen Gehäuses kann sich Flus ablagern.
Es ist Aufgabe der Erfindung, Fadenliefergeräte hinsichtlich einer oder mehrerer der oben genannten Eigenarten weiter zu entwickeln bzw. Nachteilen abzuhelfen.
Diese Aufgabe wird mit dem Fadenliefergerät nach Anspruch 1 gelöst:
Das erfindungsgemäße Fadenliefergerät weist einen Träger auf, der an einem Ende eine Klemme zur Befestigung des Fadenliefergeräts an der Textilmaschine aufweist. Der Träger hält zwei Kugellager vertikal übereinander fluchtend auf Abstand. Die Kugellager lagern eine vertikal angeordnete Welle drehbar, die an ihrem unteren Ende mit einem Fadenlieferrad versehen ist. Das Fadenlieferrad ist Vorzugs- weise zur Positiv-Fadenlieferung eingerichtet. Diese liegt vor, wenn ein Faden schlupffrei gefördert wird. Dazu umschlingt der Faden das Fadenlieferrad mehrmals, um einen Wickel zu bilden. Der Faden läuft streifend über den oberen vorzugsweise konischen Rand des Fadenlieferrads, wenn sich dieses dreht. Er bildet dann auf dem Speicherbereich einen Wickel und läuft dann vorzugsweise über den unteren Rand des Fadenlieferrads streifend ab. Die Drehzahl des Fadenlieferrads ist der Fadenlaufgeschwindigkeit proportional. Solche Fadenlieferräder können als einstückige Blech- Tiefziehteile, als Keramikkörper, als Drehteile, als Stabkäfige oder auf sonstige, aus dem Stand der Technik bekannte Weise ausgebildet sein. Sie können aus einem oder mehreren Teilen bestehen. Vorzugsweise sind sie an dem unteren Wellenende auswechselbar gehalten. Die Befestigung erfolgt vorzugsweise mittels einer axialen Befestigungsschraube, die zu der Klemmschraube, der an dem Halter vorgesehenen Klemme identisch ist. Die Schrauben sind dadurch austauschbar.
Alternativ können andere Fadenlieferräder Anwendung finden, die beispielsweise zur schlupfbehafteten Förderung des Fadens eingerichtet sind. Solche Fadenlieferräder sind der DE 10 219 537 Al zu entnehmen. In diesem Fall ist die Fadengeschwindigkeit der Drehzahl des Fadenlieferrads nicht mehr proportional. Außerdem können Fadenlieferräder mit aktivem Fadenvorschub z.B. gemäß DE 31 05 990 Al zur Anwendung kommen.
Der Antrieb des Fadenlieferrads erfolgt vorzugsweise mit gegebener Drehzahl, die im stationären Betrieb beispielsweise konstant ist. Die Drehzahl kann zu der Arbeitsgeschwindigkeit der Strickmaschine (Drehzahl der Rund- Strickmaschine) proportional festgelegt sein. Die zum Antrieb des Fadenlieferrads dienende, zumindest eine Riemenscheibe ist in dem Zwischenraum zwischen den beiden Schenkeln angeordnet. Diese tragen die Wellenlager, die vorzugsweise als Kugellager oder auch anderweitige Wälzlager ausgebildet sind.
In dem Raum zwischen der zu unterst angeordneten Riemenscheibe und dem Fadenlieferrad und vorzugsweise unterhalb des unteren Lagers ist ein Gehäuse vorgesehen, das einen Innenraum umgrenzt. Dieser dient der Aufnahme einer o- der mehrerer elektrischer oder auch elektronischer Bauelemente, die z.B. dazu dienen können, den Betrieb des Fadenliefergeräts zu überwachen. Der zwischen der Riemenscheibe und dem Fadenlieferrad begrenzte Raum ist vor Staubfall weitgehend geschützt. Oberseitig verhindert die Riemenscheibe aufgrund ihrer Schirmwirkung schon im Stillstand und erst recht, wenn sie sich dreht, eine Flusablagerung. Andererseits verhindert das Gehäuse^ indem es den Raum zwischen der unteren Riemenscheibe und dem Fadenlieferrad einnimmt, eine Ablagerung von Flus auf der Oberseite des Fadenlieferrads bzw. in dem Fadenlieferrad. Letzteres wäre insbesondere lästig, wenn das Fadenlieferrad, wie es bevorzugt wird, als geschlossenes Tiefziehteil ohne Lüftungsöffnungen ausgebildet ist, das wie ein Topf einen Innenraum umschließt .
Andererseits wird reichlich Aufnahmeraum für einfache oder auch umfangreichere Schaltungen geboten. Dies ohne das Gehäuse der Gefahr von Staubablagerungen auszusetzen. Der Träger kann bedarfsweise relativ schmal ausgeführt werden, um die darauf vorzufindenden, aufgrund ihrer Ferne zu den bewegten Teilen und zum Faden eher harmlosen Staubablage- rungen noch zu minimieren.
Das Gehäuse und der Träger sind nicht zwingend aber vorzugsweise als gesonderte Teile ausgebildet, die durch geeignete Verbindungsmittel beim Zusammenbau des Fadenliefergeräts miteinander verbunden werden. Sie können aus unterschiedlichen Materialien ausgebildet sein. Während der Träger beispielsweise als mechanisch stabiles Kunststoffoder Metallteil ausgebildet sein kann, muss das Gehäuse keine Halte- oder Tragefunktion übernehmen und kann entsprechend dünnwandig ausgebildet sein. Es kann eine andere Farbe aufweisen wie der Träger. Dies hat nicht nur ästhetische Wirkung sondern strukturiert das optische Erscheinungsbild des Maschinenrings mit den Fadenliefergeräten.
Eine unterschiedliche Materialwahl zwischen Gehäuse und Träger gestattet es auch, das Gehäuse ganz oder teilweise aus einem lichtdurchlässigen, beispielsweise durchscheinenden oder durchsichtigen Mate-rial auszubilden. Auf diese Weise ist einerseits die in dem Gehäuse untergebrachte Elektronik sichtbar. Dies kann der Funktionskontrolle dienen, beispielsweise wenn sich in dem Gehäuse Sicherungselemente oder sonstige optisch auf Funktion kontrollierbare Elemente befinden. Des Weiteren können unmittelbar auf einer in dem Gehäuse angeordneten Leiterplatte optische Signalelemente, beispielsweise Leuchtdioden oder sonstige Kommunikationselemente angeordnet sein, die durch das Gehäuse hindurch nach mehreren Seiten z.B. allseitig sichtbar sind. Das Gehäuse kann außerdem lichtleitende Eigenschaften aufweisen, um die allseitige Sichtbarkeit der Signalelemente zu unterstützen. Eine zwischen der Klemme und dem Fadenlieferrad angeordnete Signallampe kann dadurch ersetzt werden. Die Sichtbarkeit wird verbessert. In dem Gehäuse können auch ein oder mehrere Antennen zum Senden und/oder empfangen von HF-Signalen angeordnet sein.
Die gesonderte Ausbildung von Gehäuse und Träger und die Entkleidung des Gehäuses von jeglicher Tragfunktion ermöglicht es, dieses besonders dünnwandig auszulegen. Somit können Schaltelemente, wie beispielsweise magnetisch zu schaltende Schutzrohrschalter oder ähnliches, in dem Gehäuse untergebracht und problemlos durch außen angeordnete Magnete betätigt werden.
Hinsichtlich der eingangs besprochenen Staubablagerungen ist es vorteilhaft, wenn der Querschnitt des Gehäuses etwas geringer als der Maximalquerschnitt der Riemenscheibe und gegebenenfalls etwas größer als der obere Rand des Fadenlieferrads ist. Die Durchmesser von Riemenscheibe, Gehäuse und Fadenlieferrad nehmen dann in der genannten Reihenfolge von oben nach unten ab.
Vorzugsweise sind die Fadenfühler (Einlaufabsteller und Auslaufabsteller) vollständig unterhalb des Gerätebzw. Trägerkörpers angeordnet. Die Fadenfühler ragen somit nicht seitlich unter dem Trägerkörper hervor. Sie stehen auch nicht seitlich ab. Durch den Wegfall seitlich abstehender zu den Abstellern gehöriger Bügel wird die Ablagerung von Flus erschwert. Außerdem bauen die Geräte sehr schmal. Sind sie auf einem Maschinenring dicht nebeneinander montiert, wird dennoch guter Zugang zu den Geräten gewährt. Bei Wartung- und Reinigungsarbeiten stören keine seitlich aus den Geräten stehenden Drähte oder sonstigen Teile.
Weitere Einzelheiten von vorteilhaften Ausführungsfor- men der Erfindung sind Gegenstand der Zeichnung, der Beschreibung oder von Ansprüchen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
Figur 1 ein erfindungsgemäßes Fadenliefergerät, in schematisierter Seitenansicht,
Figur 2 das Fadenliefergerät nach Figur 1 mit teilweise aufgeschnittenem Gehäuse,
Figur 3 eine Leiterplatte für das Gehäuse des Fadenliefergeräts nach Figur 2, in Draufsicht,
Figur 4 eine abgewandelte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fadenliefergeräts in schematisierter Seitenan-sicht,
Figur 5 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fadenliefergeräts, in schematisierter Seitenansicht, und
Figur 6 eine schematische Darstellung des Einlauf- fühlers des Fadenliefergeräts.
In Figur 1 ist ein Fadenliefergerät 1 veranschaulicht, das zur Fadenlieferung an einer Strickmaschine, beispielsweise einer Rundstrickmaschine, dient. Dazu werden solche Fadenliefergeräte 1 in großer Zahl auf einem Maschinenring 2 montiert, der an einer Rundstrickmaschine horizontal angeordnet ist. Das Fadenliefergerät 1 weist einen Träger 3 auf, der zur Befestigung an dem Maschinenring 2 mit einer Klemme 4 versehen ist. Der Träger 4 ist beispielsweise ein Metallteil, beispielsweise ein Aluminiumdruckgussteil, ein Zinkdruckgussteil oder auch ein Kunststoffspritz- oder -druckgussteil. Die Klemme 4 weist eine nach unten offene Öffnung zur Aufnahme des Maschinenrings und eine Klemmschraube 5 auf, um den Maschinenring 4 in der Öffnung fest- zuspannen. Von der Klemme 4 erstreckt sich der Träger 3 zu einer ersten oberen Lagereinrichtung 6 und einer zweiten unteren Lagereinrichtung 7. Dazu kann der Träger, wie in Figur 1 veranschaulicht, beispielsweise zwei gerade oder bogenförmige Schenkel 8, 9 aufweisen, zwischen denen ein Zwischenraum 10 begrenzt ist.
Wie Figur 1 veranschaulicht, sind an der Lagereinrichtung 6 und 7 jeweils Lager 11, 12 in Form von Kugellagern koaxial zu einer gemeinsamen Drehachse 13 vorgesehen. Sie dienen zur drehbaren Lagerung einer Welle 14, die an ihrem unteren Ende unterhalb des unteren Schenkels 9 ein Fadenlieferrad 15 trägt. In dem Zwischenraum 10 sind mindestens eine, vorzugsweise mehrere Riemenscheiben 16, 17 angeordnet, die auf der Welle 14 sitzen, um diese anzutreiben. Zur drehfesten Kupplung der Riemenscheibe 16 oder 17 an die Welle 14 dient eine axial verschiebbare Kupplungsscheibe 18 oder ein sonstiges Kupplungsmittel.
Das Fadenlieferrad 15 ist an dem unteren Ende der WeI- Ie 14 mittels einer Klemmschraube 19 befestigt, die in eine axiale stirnseitige Gewindebohrung des Wellenendes eingeschraubt ist. Vorzugsweise ist die Klemmschraube 19 mit der Klemmschraube 5 identisch, um eine einfache und einleuchtende Handhabung des Fadenliefergeräts 1 zu unterstützen.
Die Lagereinrichtung 7 ist Teil des unteren Schenkels 9, die sich in den Innenraum der Riemenscheibe 16 hinein erstrecken kann. Die Riemenscheibe 16 ist dennoch insoweit in einem zwischen der Lagereinrichtung 7 und der Lagereinrichtung 6 gebildeten Abstand oder Zwischenraum angeordnet, obwohl sie, zumindest teilweise, auch die untere Lagereinrichtung 7 übergreift.
Die Lagereinrichtung 7 ist vorzugsweise Teil des unteren Schenkels 9 des Trägers 3. Dieser Schenkel 9 erstreckt sich von der Klemme 4 zu einem Ende 20, an dem eine Fadenbremse 21 angeordnet sein kann. Diese kann nach jeder bekannten Bauart ausgebildet sein. Bei-spielsweise kann sie magnetisch aneinander haftende Ringe aufweisen, zwischen denen ein Faden 22 hindurch laufen muss.
Zur Führung des Fadens 22 auf seinem Weg zu der Fadenbremse 21 kann eine Einlauföse 23 dienen, die an dem freien Ende des oberen Schenkels 8 angeordnet ist. Dieser erstreckt sich z.B. von der Klemme 4 zunächst zu der Lagereinrichtung 6 und von dieser zu seinem freien Ende 24. Unterhalb der Einlauföse 23 kann ein Knotenfänger 25 in Form eines geschlitzten Blechs angeordnet sein, durch dessen Schlitz der Faden 22 läuft. Zwischen dem Kontenfänger 25 und der Fadenbremse 21 ist ein Abstand ausgebildet, der freien Zugang zu der Riemenscheibe 16 gewährt. Der untere Schenkel 9 trägt bei der vorgestellten Ausführungsform vorzugsweise ein Gehäuse 26, das in dem zwischen der unteren Riemenscheibe 16 und dem Fadenlieferrad
15 ausgebildeten Zwischenraum angeordnet ist. Stimmen die Durchmesser von dem Fadenlieferrad 15 und der Riemenscheibe
16 miteinander überein, ist dieser Zwischenraum zylindrisch. Ist der Durchmesser des Fadenlieferrads 15 kleiner als derjenige der Riemenscheibe 16 ist der Zwischenraum sich nach unten verjüngend leicht konisch. Unabhängig davon ist die Form des Gehäuses 26 vorzugsweise so festgelegt, dass der Zwischenraum im Wesentlichen ausgefüllt wird. Wie ersichtlich, ist dabei insbesondere der quer zu dem Schenkel 9 zu messende Durchmesser (Messrichtung in Figur 1 senkrecht zur Zeichenebene) von Riemenscheibe 16, Gehäuse 26 und Fadenlieferrad 15 von oben nach unten gestuft. Vorzugsweise weist die Riemenscheibe 16 an ihrem unteren Rand einen größten Durchmesser auf, der etwas größer ist als der Durchmesser des Gehäuses 26. Dieses wiederum weist vorzugsweise einen Durchmesser auf, der zumindest etwas größer ist als der Durchmesser des oberen Rands des Fadenlieferrads 15, um diesen etwas zu übergreifen. Im vorliegenden Ausführungsfalle ist das Gehäuse 26 zylindrisch aus einem durchscheinenden oder durchsichtigen Kunststoff ausgebildet. An seiner Oberseite ist es geschlossen und es wird von dem Träger 3 insbesondere seinem Schenkel 9 getragen. Es weist außerdem einen Boden 27 auf, der aus Figur 2 zu erkennen ist. Etwa mittig kann in dem Gehäuse ein Rohrfortsatz 28 vorgesehen sein. Dieser kann Teil des Halters 3 oder auch Teil des Gehäuses 26 oder ein gesondertes Teil sein. Zwischen dem Rohrfortsatz 28 und dem Gehäuse 26 ist ein ringförmiger Innenraum 29 festgelegt, der den Rohrfortsatz 28 und somit auch die Welle 14 umgibt. Das Gehäuse 26 ist nicht unbedingt - aber doch vorteilhafterweise dicht ausgebildet, so dass es den Innenraum 29 gegen die Umgebung staubdicht abschließt.
Der Boden 27 kann gegen den unteren Rand 30 des äußeren Mantels des Gehäuses 26 etwas nach oben versetzt sein und somit von unten gesehen eine flache Ausnehmung begrenzen, in die das Fadenlieferrad 15 etwas hinein ragt.
Letzteres ist vorzugsweise als Blechtiefziehteil einstückig ausgebildet. Es weist beispielsweise ausgehend von einer oberen Kante einen sich konisch steil nach unten verjüngenden Einlaufbereich 31 mit Kreisquerschnitt, einen gerippten Speicherbereich 32 mit unrundem Querschnitt, der sich nach unten hin nur wenig verjüngt, und einen ausgestellten unteren Randbereich 33 auf, über den der Faden 22 streifend abläuft. Der Speicherabschnitt 32 dient zur Aufnahme eines Fadenwickels 34, der durch den über den Einlaufbereich 31 zulaufenden Faden fortwährend geringfügig axial vorwärts bewegt wird. Das Fadenlieferrad 15 ist vorzugsweise im Wesentlichen hohl ausgebildet. Nach unten ist es mit einer geschlossenen Stirnwand abgeschlossen. Der von dem Fadenlieferrad 15 umschlossene Innenraum wird durch den Boden 27 und den ihn nach unten übergreifenden Rand 30 wirksam vor Fluseintrag geschützt.
In dem Innehraum 29 sind ein oder mehrere elektrische und/oder elektronische Bauelemente 35, 36, 37, 38, 39, 40 angeordnet, die, wie Figur 3 zeigt, auf einer Leiterplatte 41 befestigt sein können. Zu den Bauelementen 35 bis 40 gehören beispielsweise magnetisch betätigbare Schutzrohrrelais 35, 37 elektronische Schaltkreise 36, Leuchtdioden 39oder sonstige optische Anzeigemittel, ein oder mehrere Antennen 40 sowie passive Bauelemente, wie beispielsweise der Widerstand 38. Weitere Bauelemente, wie Sicherungen, Kondensatoren, Transistoren, Dioden und dergleichen können hinzutreten. Die Leiterplatte 41 ist zu Montage in dem ringförmigen Innenraum 29 vorgesehen und weist einen entsprechenden Ausschnitt für den Rohrfortsatz 28 auf. Sie kann außerdem einen Fortsatz 42 aufweisen, der sich aus dem zylindrischen Abschnitt des Gehäuses 26 heraus in einen weiteren geschützten Abschnitt 43 hinein erstrecken kann. Dieser kann Teil des Gehäuses 26 oder auch durch eine geeignete sonstige Abdeckung gebildet sein.
Die Schutzrohrkontaktrelais 35, 37 sind beispielsweise zur Erfassung der Straffheit bzw. des Durchhangs oder Fehlens des Fadens 22 vorgesehen. Dazu können ein Einlauffühler 44 und ein Auslauffühler 45 dienen, die an ihren Enden Ösen tragen, durch die der Faden 22 läuft. Fehlt der Faden oder hängt er durch schwenken die Fadenfühler 44, 45 aus den in den Figuren gezeigten Positionen in geeigneter Richtung aus und bewegen dabei Magnete, wie beispielsweise einen Permanentmagneten 46 von dem jeweiligen Schutzrohrkontaktrelais weg. Dies kann sofort oder nach einer sinnvoll gewählten Verzögerungszeit mittels der Leuchtdioden 39 zur Anzeige gebracht werden. Zwischen dem Einlauffühler 44 und dem Knotenfänger 25 ist die Fadenbremse (vorzugsweise ohne jegliche Fadenöse) vorzugsweise das einzige den Faden berührende Element.
Wie Figur 2 veranschaulicht, kann der Träger 3 außerdem z.B. in unmittelbarer Nachbarschaft zu dem Auslauffühler 45 Fadenleitösen 47, 48 aufweist, die festlegen, mit welchem Winkel der Faden 22 das Fadenlieferrad 15 verlässt. Das insoweit beschriebene Fadenliefergerät 1 arbeitet nach dem Prinzip eines Positivfournisseurs . Wenn ein nicht weiter veranschaulichter Riemen über die Riemenscheibe 16 oder 17 das Fadenlieferrad 15 in Drehung versetzt, wickelt dieses den Faden 22 ständig auf. Dieser läuft über den Einlaufbereich 31 auf den Speicherabschnitt 32. Das Fadenlieferrad 15 gibt den Faden mit definierter Fadengeschwindigkeit über die AuslaufÖsen 47 , 48 ab. Der Einlauffühler 44 und der Auslauffühler 45 befinden sich in ihren Arbeitspositionen. Die elektronische Schaltung auf der Leiterplatte 41 erkennt dies und die Leuchtdioden 39 leuchten nicht.
Während des Betriebs kann sich Flus eventuell auf dem Träger 3, nicht aber auf dem zwischen der Riemenscheibe 16 und dem Fadenlieferrad 15 angeordneten Gehäuse 26 ablagern. Trotz seines relativ großen Volumens und geräumigen Innenraums bleibt es somit außen sauber. Seine im Beispielsfalle durchsichtigen Außenseiten bleiben sauber. Die im Innenraum angeordneten Leuchtelemente bleiben -von allen Seiten sichtbar.
Aufgrund der verbesserten Sauberkeit des Geräts und der verbesserten Sichtbarkeit der Leuchtelemente wird davon ausgegangen, dass die Akzeptanz des Geräts beim Endnutzer verbessert ist.
An dem beschriebenen Fadenliefergerät 1 sind zahlreiche Variationen möglich. Beispielsweise kann der Halter, wie Figur 4 veranschaulicht, zwischen seinen Schenkeln 8, 9 eine Aussteifung in Form eines Stegs 49 aufweisen. Zwischen dem Steg 49 und der Klemme 4 kann eine Vertiefung 50 vorgesehen sein. Diese kann als Durchgangsöffnung ausgebildet oder durch eine dünne Wand verschlossen sein. Letzteres ist insbesondere bei Herstellung des Trägers 3 aus einem kostengünstigen Kunststoff sinnvoll.
Des Weiteren kann, wie ebenfalls Figur 4 zeigt, das Gehäuse 26 von der Zylinderform abweichen. Es kann beispielsweise prismatisch ausgebildet sein, d.h. einen polygonalen Querschnitt aufweisen. Figur 4 zeigt entsprechende Kanten 51, 52, 53, 54 des im Beispiel sechseckigen Gehäuses 26. Es kann auch einen achteckigen oder anderweitig geformten Querschnitt aufweisen.
Weitere Abwandlungen sind möglich. Beispielsweise kann der Halter 3, wie Figur 5 veranschaulicht, geteilt ausgebildet sein. Die Teilung kann beispielsweise den unteren Schenkel 9 betreffen, dessen einer Teil sich von der Klemme
4 zu der Lagereinrichtung 7 erstreckt. Ein anderer Teil 55 kann sich einerseits bis zu dem Ende 20 hin erstrecken und andererseits als Gehäuse ausgebildet sein, um den Fortsatz 42 der Leiterplatte 41 aufzunehmen und den Auslauffühler 45 sowie die Auslauföse 47, 48 zu tragen. Der Teil 55 ist mit dem Schenkel bezüglich der Drehachse 13 unverdrehbar verbunden .
Des Weiteren kann das Gehäuse 26, wie ebenfalls Figur
5 zeigt, ganz oder teilweise konisch ausgebildet sein. Insbesondere kann es einen unteren konisch ausgestellten Rand 56 aufweisen, der den oberen Rand des Fadenlieferrads 15 etwas übergreift und dieses und seinen Innenraum vor Flus- befall schützt.
Außerdem kann sich, wie Figur 5 zeigt, die Welle 14 über die obere Lagereinrichtung 6 hinaus erstrecken, um ein oder mehrere weitere Riemenscheiben oder auch einen Motor zu tragen .
Von besonderem Vorteil ist bei dem erfindungsgemäßen Konzept, dass es eine Modulbauweise des Fadenliefergeräts 1 ermöglicht. Der aus dem Auslauffühler 45 und den Auslaufeisen 47, 48 nebst sonstigen Elementen gebildete Auslaufabsteller ist eine Baugruppe, die von dem Fadenliefergerät abgenommen werden kann, ohne es von dem Maschinenring zu lösen. Gleiches gilt für das Fadenlieferrad 15 und das Gehäuse 26 mit der in ihm angeordneten Elektronik. Das neue Fadenliefergerät 1 ist deshalb besonders wartungsfreundlich .
Figur 6 veranschaulicht eine abgewandelte Ausführungsform des Einlauffühlers 44 schematisch. Der Einlauffühler 44 ist um eine horizontale Drehachse 57 schwenkbar angeordnet. In dem Innenraum 29 des Gehäuses 26 ist als Magnetsensor der Schutzrohrkontaktschalter 37 angeordnet. In der Nähe desselben ist ein Permanentmagn-et 58 fest installiert. Der Einlauffühler 44 ist mit einem Schirmblech 59 verbunden, das bei straffem Faden 22 in dem Zwischenraum zwischen dem Permanentmagneten 58 und dem Schutzrohrkontaktschalter 37 steht. Es schirmt das Magnetfeld des Permanentmagneten von dem Schutzrohrkontaktschalter 37 ab. Er ist offen, d.h. leitet keinen Strom. Erschlafft oder reißt der Faden 22, schwenkt der Einlauffühler in eine andere Position, wodurch das Schirmblech 59 aus dem Zwischenraum zwischen dem Permanentmagneten 58 und dem Schutzrohrkontaktschalter 37 heraus bewegt wird. Das Magnetfeld des Permanentmagneten 58 erreicht nun den Schutzrohrkontaktschalter 37. Seine Kontakte schließen, ein Strom kann fließen. Das gleiche Prinzip kann bei dem Auslauffühler 45 angewendet werden. Das erfindungsgemäße Fadenliefergerät weist einen Träger 3 auf, der seine Lagereinrichtungen 6, 7 mit einer Klemme 4 verbindet. Zwischen den Lagereinrichtungen 6, 7 ist zumindest eine Riemenscheibe 16 zum Antrieb einer vertikalen, von den Lagereinrichtungen 6, 7 gelagerten Welle 14 versehen, die an ihrem unteren Ende ein Fadenlieferrad trägt. Zwischen der unteren Riemenscheibe 16 und dem Fadenlieferrad 15 ist ein Gehäuse 26 vorgesehen, das von dem Träger 3 gehalten wird und zur Unterbringung einer elektrischen oder elektronischen Schaltung dient. Das Gehäuse ist in einem flusgeschützten Bereich untergebracht und kann dabei relativ groß und voluminös ausgebildet sein.
Bezugszeichenliste
1 Fadenliefergerät
2 Maschinenring
3 Träger
4 Klemme
5 Klemmschraube
6 Lagereinrichtung
7 Lagereinrichtung
8 Schenkel
9 Schenkel
10 Zwischenraum
11 Lager
12 Lager
13 Drehachse
14 Welle
15 Fadenlieferrad
16 Riemenscheibe
17 Riemenscheibe
18 Kupplungsscheibe
19 Klemmschraube
20 Ende
21 Fadenbremse
22 Faden
23 Einlauföse
24 Ende
25 Knotenfänger
26 Gehäuse
27 Boden
28 Rohrfortsatz
29 Innenraum
30 Rand
31 Einlaufbereich Speicherabschnitt
Randbereich
Fadenwickel-40 Bauelemente
Leiterplatte
Fortsatz
Abschnitt
Einlauffühler
Auslauffühler
Permanentmagnet
Auslauföse
Auslauföse
Steg
Vertiefung -54 Kante
Teil
Rand
Drehachse

Claims

Patentansprüche :
1. Fadenliefergerät (1) für Textilmaschinen, insbesondere für Strickmaschinen,
mit einem Träger (3), der zumindest: eine Klemme (4) zur Befestigung des Fadenliefergeräts (1) an der Textilmaschine, einen ersten Schenkel (8) und einen zweiten Schenkel (9) aufweist,
mit einem ersten, an dem ersten Schenkel (8) angeordneten Lager (11) mit in Gebrauch vertikal orientierter Drehachse (13) ,
mit einem zweiten Lager (12), das an dem zweiten Schenkel (9) zu dem ersten Lager (11) fluchtend angeordnet ist, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkel (8, 9) ein Zwischenraum (10) ausgebildet ist,
mit einer Welle (14), die sich durch die Lager (11, 12) erstreckt und von diesen drehbar gelagert ist,
mit zumindest einer Riemenscheibe (16), die auf der Welle (14) innerhalb des Zwischenraums (10) angeordnet ist, um die Welle (14) drehend anzutreiben,
mit einem Fadenlieferrad (15) , das an einem in Gebrauch unteren Ende der Welle (14) angeordnet ist, um von der Welle (14) angetrieben zu werden,
mit einem Gehäuse (26) , das einen Innenraum (29) umgrenzt und zwischen der zumindest einen Riemenscheibe (16) und dem Fadenlieferrad (15) angeordnet ist, um einen Aufnahmeraum für zumindest ein elektrisches Bauelement (37, 39) zu bieten.
2. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (26) und der Träger (3) gesonderte Teile sind.
3. Fadenliefergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (26) und der Träger (3) aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
4. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (26) wenigstens einen lichtdurchlässigen Bereich aufweist.
5. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (26) wenigstens eine Öffnung für ein optisches Anzeigeelement aufweist.
6. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Querabmessung des Gehäuse (26) größer ist als der Durchmesser des oberen Randes des Fadenlieferrads (15).
7. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Querabmessung des Gehäuses (26) kleiner ist als der Maximaldurchmesser der Riemenscheibe (16) .
8. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (26) der Rundung der Riemenscheibe (16) folgend ausgebildet ist und einen gerundeten Querschnitt aufweist.
9. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rundung der Riemenscheibe (16) folgend ausgebildet ist und einen mehreckigen Querschnitt aufweist .
10. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (26) einen das Fadenlieferrad (15) übergreifenden Rand (30) aufweist.
11. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Träger (3) Fadenleitelemente (47, 48) und/oder Fadenfühlmittel (44, 45) und/oder eine Fadenbremse (21) angeordnet sind während das Gehäuse (26) ohne tragende Funktion lediglich der Einhausung des umschlossenen Innenraums (29) dient.
12. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Innenraum (29-) elektronische Verarbeitungsmittel (41) angeordnet sind.
13. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Innenraum (29) eine Antenne (40) angeordnet ist.
14. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es Fadenfühlmittel (44, 45) aufweist, zu denen wenigstens ein in dem Innenraum (29) angeordneter Magnetsensor (37) und wenigstens ein Magnet (58) gehören, dessen Feld von einem außerhalb des Innenraums (29) angeordneten Fühlelement (44, 59) beeinflusst wird.
15. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (29) nach außen abgeschlossenen ist.
16. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Fadenfühler ein Einlauffühler (44) und/oder ein Auslauffühler (45) vorgesehen sind, und das der Einlauffühler (44) und/oder der Auslauffühler (45) vollständig unter dem Träger (3) angeordnet sind.
EP06818251.8A 2006-10-06 2006-10-06 Fadenliefergerät Active EP2076620B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/009701 WO2008043372A1 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Fadenliefergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2076620A1 true EP2076620A1 (de) 2009-07-08
EP2076620B1 EP2076620B1 (de) 2016-03-16

Family

ID=38330692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06818251.8A Active EP2076620B1 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Fadenliefergerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2076620B1 (de)
CN (1) CN101535543B (de)
TW (1) TWI393812B (de)
WO (1) WO2008043372A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104976B4 (de) 2012-06-08 2015-11-05 Memminger-Iro Gmbh Fadenliefergerät
DE102013113115B4 (de) * 2013-11-27 2016-01-28 Memminger-Iro Gmbh Verfahren zur Steuerung der Fadenlieferung, Fadenliefergerät und System mit Fadenliefergeräten
CN106283372B (zh) * 2016-10-20 2019-04-23 厦门绫亚针织机械配件有限公司 一种改良的储纱轮下轮的陶瓷棒、储纱轮下轮及储纱轮
DE102018115597A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Memminger-IRO Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fadenliefergerät und Verfahren zum Betreiben eines Fadenliefergerätes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2147615B (en) * 1983-10-08 1986-08-28 Triplite Ltd Yarn fault detector
JPH0733621B2 (ja) * 1988-03-18 1995-04-12 株式会社福原精機製作所 丸編機における積極型の糸送り装置
IT1254721B (it) * 1992-03-17 1995-10-09 Angelo Paggiaro Apparecchiatura automatica per la visualizzazione e il controllo centralizzato di una molteplicita' di anomalie particolarmente in alimentatori per macchine di maglieria e per macchinari tessili in genere
CN2275588Y (zh) * 1996-06-26 1998-03-04 陈花蓉 具有保护罩的送纱器
US5860298A (en) * 1997-05-23 1999-01-19 Jen Hui Chen Thread feeder with thread-twisting preventive device for knitting machines
DE19932482A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-18 Memminger Iro Gmbh Fadenliefergerät in mit verstellbarer Fadenleitelementeinrichtung
DE19932481A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-18 Memminger Iro Gmbh Fadenliefergerät für Textilmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008043372A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
TW200837238A (en) 2008-09-16
EP2076620B1 (de) 2016-03-16
CN101535543B (zh) 2011-07-27
CN101535543A (zh) 2009-09-16
WO2008043372A1 (de) 2008-04-17
TWI393812B (zh) 2013-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2076620B1 (de) Fadenliefergerät
EP2027318B1 (de) Positivfournisseur mit beweglicher einlauföse
EP0009570B1 (de) Fadenvorratswächter für den Unterfaden einer Nähmaschine
EP2826899A1 (de) Ringspinnmaschine mit einem Sensor zur Detektion der Bewegung des Ringläufers
DE4434566C2 (de) Paraffiniereinrichtung
EP3006617A1 (de) Sensorbaugruppe für eine nähmaschine
EP2029802B1 (de) Fadenliefergerät
WO2008017319A1 (de) Fadenliefergerät mit neuartigem fadenfühler
DE69904991T2 (de) Fadenstoppvorrichtung für Schussfadenmess- und liefervorrichtungen für Luftdüsenwebmaschinen
DE102011053824B3 (de) Fadenliefergerät zur Zufuhr eines Fadens zu einer Textilmaschine
DE102012103534A1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr eines Fadens zu einer Textilmaschine
DE102006053046A1 (de) Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Texilmaschine
EP2087158B1 (de) Fadenliefergerät
EP1786714B1 (de) Liefergerät
DE19841699A1 (de) Fadenverarbeitungssystem
DE19717062C1 (de) Flaum- und Staubabblasvorrichtung für die Textiltechnik, insbesondere für Rundstrickmaschinen
DE2153136A1 (de) Fadenbruchwächter für Offenendspinnmaschinen
DE1938677A1 (de) Laufmaschen-Waechter fuer Rundstrick- und -wirkmaschinen
EP2115196B1 (de) Fadenliefergerät mit verbessertem absteller
DE8318792U1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung fuer textilmaschinen
DD246753A5 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE3231716C2 (de) Elektrische Überwachungseinrichtung für Vorgarnspulen an Spinn- und Zwirnmaschinen
EP0199174A1 (de) Vorrichtung zur zwangsweisen Zulieferung von Elastomerfäden an Textilmaschinen
DE19535756A1 (de) Liefervorrichtung für fadenartiges Wickelmaterial
DE2727604A1 (de) Positive fadenliefervorrichtung, insbesondere fuer rundstrickmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090306

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE IT TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KLEINDORP, MARKUS

Inventor name: KAUFMANN, RICHARD

Inventor name: MIXNER, MICHAEL

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140425

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151209

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 781350

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006014821

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160617

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160716

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006014821

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

26N No opposition filed

Effective date: 20161219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161006

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161006

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 781350

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20061006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006014821

Country of ref document: DE

Representative=s name: PAUL & ALBRECHT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE