EP2070567A1 - Verfahren zum Trainieren von Torschüssen beim Fußball und Einrichtung zum Ausüben des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Trainieren von Torschüssen beim Fußball und Einrichtung zum Ausüben des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP2070567A1
EP2070567A1 EP08105946A EP08105946A EP2070567A1 EP 2070567 A1 EP2070567 A1 EP 2070567A1 EP 08105946 A EP08105946 A EP 08105946A EP 08105946 A EP08105946 A EP 08105946A EP 2070567 A1 EP2070567 A1 EP 2070567A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ball
goal
container
balls
training
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08105946A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2070567B1 (de
Inventor
Jürgen Zimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to SI200830699T priority Critical patent/SI2070567T1/sl
Priority to PL08105946T priority patent/PL2070567T3/pl
Publication of EP2070567A1 publication Critical patent/EP2070567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2070567B1 publication Critical patent/EP2070567B1/de
Priority to CY20121100663T priority patent/CY1113590T1/el
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/002Training appliances or apparatus for special sports for football
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/40Stationarily-arranged devices for projecting balls or other bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B47/00Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls
    • A63B47/02Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls for picking-up or collecting
    • A63B47/025Installations continuously collecting balls from the playing areas, e.g. by gravity, with conveyor belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B63/00Targets or goals for ball games
    • A63B63/004Goals of the type used for football, handball, hockey or the like

Definitions

  • the invention relates to a method for training goal shots in football, in particular the volley-played shot on goal cornering of corners and flanks.
  • the invention also relates to a device with which this particular shotgun training can be exercised
  • DE 296 17 403 U1 describes a training or game device for ball games in particular, in which the subject matter of the invention relates to a hit field display, which is formed by a measuring device arranged in the goal area.
  • the shooting technique of footballers is to be perfected by shooting the ball on a curved ball-reflecting wall, so that one can realize an infinitely large rebounding ball-and-track combination which is available to the ball-accepting footballer.
  • US 5,556,106 describes a training device and training method for footballers.
  • the footballer tries to shoot the ball through one of many openings in the goal wall, from where the ball is returned by a transport device to the shooting point.
  • the object of the invention is to provide a methodology for the training of Torschusseliten in professional football, which is directed in particular to the practice of volleyed shot goal after cornering of balls and / or flanked balls.
  • the method for training goal shots in football in particular for training a volleyed shot on goal cornering and / or flanked balls, is characterized in that the exercising player in a, the action area of the player performing area, which is located in front of the goal and is spaced from this, from a pair each Ball balls are arranged one after the other at the side of the goal.
  • the player shoots the served ball after acceptance from the air directly towards the goal, with the intention of scoring a goal.
  • the balls shot in the direction of goal are caught by a vertical large-area ball catch net erected on the goal line, behind the netless goal and supplied to the Ballschussmaschinen to the ball service again over a Balltransportrinne running to the ball firing machines.
  • the corresponding device is characterized in that it consists of an elongated box-shaped container which consists of a bottom, two side walls of corresponding length, two end walls with a corresponding cross-section and a lid which can be closed around the upper edge of the rear side wall and closes the container.
  • FIG. 1 a front view of the device according to the invention in active functional position
  • Fig. 2 a view of the device according to Fig. 1 from above
  • Fig. 3 a side view of the device according to Fig. 1 ,
  • the method according to the invention provides a methodology for intensive game training for the training of goal elite athletes in professional football.
  • the volleyed goal is trained after cornering and flanking
  • the inventive device is designed for the sole training of elite players, but also provides all the conditions for the combination training between players and goalkeeper.
  • the device simulates the game-identical situation of the crossing of corner balls or flanks.
  • the task of the exercising player who is constantly within this action area, is to accept and direct the ball into the goal, without that ball getting in contact with the ground again. Depending on their position, the player has to decide whether to pass the ball head-on, by foot as a volley or as a back-pull into the goal.
  • the most important goal of the training is that the player attempts to reach each served ball and directs it without touching the ground directly into the goal.
  • the device according to the invention is the first time a complex and efficient training ning device available, which allows a special elite training under high physical stress.
  • the device presents itself as an elongate container 7 with a bottom 8, side walls 9, end walls 10 and a cover 11.
  • the dimensions of the container in the exemplary embodiment are length 36.0 m, width 2.0 m, height 1.5 m.
  • the container 7 is founded on a foundation at a depth of 1.5 m.
  • the device has an active and a passive functional position.
  • the device In the passive functional position, outside the training times, the device is in the folded state below the terrain line, whereby a visual perception and the adjustment of free areas is restricted.
  • the lid 11 of the container 7 forms the pivotable, weatherproof cover of the entire system.
  • the lid 11 is folded by means of hydraulics by almost 180 ° around the upper edge of the rear side wall 9 to the outside. Subsequently, hydraulically, two net tension posts 15 are erected, which span the ball net 5 in size 12.0 m high x 36.0 m wide. Thereafter, a gate 2 in original size (7.32 m x 2.44 m) is erected hydraulically, which is located centrally in front of the ball catching net 5.
  • the side posts 13 are connected on the one hand with the bottom 8 of the container 7 on the other hand with the crossbar 14 so articulated that the door elements are folded in the manner of a Gelenkparallelogramms in the passive functional position in the container 7 and erected from the container 7 in the active functional position.
  • a ball-shot machine 3 which serve synchronously and alternately in 3 sec.
  • the firing range is variable 20 m to 30 m.
  • the ball transport trough 6 extends from the center of the container 7 to the ends of the container 7 and thus to the ball guides of the ball-shot machines 3 from a raised center inclined downward to cause the balls 4 due to gravity rolling in the direction of the ball-shooting machines 3.
  • a stylized goalkeeper 18 of about 2.0 m in height. By moving on the goal line he represents for the training player a constantly changing and always to be considered obstacle.
  • the stylized goalkeeper is designed removable.
  • the total number of balls delivered by the ball shooting machines within a training session and the goals scored are displayed on two independent illuminated panels. The performance of a player becomes measurable.
  • the net tensioning posts 15 including the ball catching net 5, the goal 2 and the stylized goalkeeper 18 are automatically lowered via the radio signal and the entire system is closed with the cover 11.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trainieren von Torschüssen beim Fußball, insbesondere den volleygespielten Torschuss nach Hereingabe von Eckbällen und Flanken. Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Einrichtung, mit der dieses spezielle Torschuss-training ausgeübt werden kann. Das Verfahren zum Trainieren von Torschüssen beim Fußball, insbesondere zum Trainieren eines volleygespielten Torschusses nach Hereingabe von Eckbällen und/oder geflankten Bällen, ist dadurch gekennzeichnet, dass dem trainierenden Spieler in einem, die Aktionsfläche des Spielers darstellenden Bereich, der sich vor dem Tor befindet und von diesem beabstandet ist, von einem Paar jeweils seitlich des Tores angeordneten Ballschussmaschinen nacheinander Bälle serviert werden.Der Spieler schießt den servierten Ball nach der Annahme aus der Luft direkt in Richtung Tor, mit der Absicht ein Tor zu erzielen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trainieren von Torschüssen beim Fußball, insbesondere den volleygespielten Torschuss nach Hereingabe von Eckbällen und Flanken. Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Einrichtung, mit der dieses spezielle Torschuss-training ausgeübt werden kann
  • Stand der Technik
  • Gemäß DE 199 03 454 A1 sind ein Verfahren und eine Einrichtung zum Eingeben von Bällen auf ein Spielfeld bekannt. Bei dieser Erfindung ist vorgesehen, wenn ein Ball in das Aus gespielt wurde, diesen durch einen neuen Ball möglichst schnell zu ersetzen, um die gewollte oder ungewollte Spielverzögerung zu verringern. Dieses wird dadurch erreicht, dass aus einer ausserhalb des Spielfeldes, vorzugsweise im Eckenbereich des Spielfeldes positionierten Schleudervorrichtung ein neuer Ball auf das Spielfeld geschleudert wird. Diese offenbarte Lösung verfolgt jedoch nicht die Absicht, die Schussqualität des Spielers zu verbessern.
  • DE 203 18 493 U1 beschreibt ein Fußball-Trainingsgerät, das hier stellvertretend für eine Vielzahl bekannter Vorrichtungen steht, mit denen ein mechanisches Ballzuspiel ausgeführt werden kann. Allen derartigen Vorrichtungen ist gemeinsam, dass lediglich konstruktive Ausbildungen beschrieben werden, mit denen eine weitgehend reproduzierbare Flugbahn des Balles erreicht werden kann.
  • Ein komplexes Torschusstraining für das Üben des volleygespielten Direkttorschusses aus einer Standardsituation ist jedoch nicht beschrieben.
  • Aus US 5,911,214 ist eine Fußballabschussvorrichtung bekannt, die beabstandet vor dem Fußballtor aufgestellt wird, und die Fußbälle gestreut in den Strafraum schleudert, in dem mehrere Spieler versuchen, den zugespielten Ball auf das Tor zu schiessen oder einem Mitspieler aufzulegen. Diese Trainingsmethodik erlaubt kein konzentriertes Alleintraining zur Übung von volleygespielten Direkttorschüssen aus Standardsituationen.
  • DE 296 17 403 U1 beschreibt ein Trainings- oder Spielgerät für insbesondere Ballspiele, bei der der Gegenstand der Erfindung sich auf eine Trefferfeldanzeige bezieht, die durch eine im Torraum angeordnete Meßvorrichtung gebildet wird.
  • Durch die in DE 35 22 919 offenbarte Erfindung soll die Schusstechnik von Fußballern perfektioniert werden, indem der Ball auf eine gewölbte ballreflektierende Wand geschossen wird, so dass man eine unendlich große zurückgeprallte Ballbahnkombination realisieren kann, die dem ballannehmenden Fußballer zu Verfügung steht.
  • US 5,556,106 beschreibt eine Trainingsvorrichtung und eine Trainingsmethode für Fußballer. Der Fußballer versucht, den Ball durch eine von vielen Öffnungen in der Torwand zu schießen, von dort wird der Ball durch eine Transportvorrichtung an den Abschusspunkt zurückgeführt.
  • Diese Veröffentlichungen bereichern den ermittelten Stand der Technik, ohne die Patentfähigkeit der angemeldeten Erfindung vorwegzunehmen bzw. nahezulegen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Methodik zur Ausbildung von Torschusseliten im professionellen Fußballsport bereitzustellen, die insbesondere auf das Üben des volleygespielten Torschusses nach Hereingabe von Eckbällen und/oder geflankten Bällen gerichtet ist.
  • Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung eine Einrichtung zur Ausführung der Methodik bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Das Verfahren wird durch eine Einrichtung gemäß Anspruch 4 umgesetzt.
  • Das Verfahren zum Trainieren von Torschüssen beim Fußball, insbesondere zum Trainieren eines volleygespielten Torschusses nach Hereingabe von Eckbällen und/oder geflankten Bällen, ist dadurch gekennzeichnet, dass dem trainierenden Spieler in einem, die Aktionsfläche des Spielers darstellenden Bereich, der sich vor dem Tor befindet und von diesem beabstandet ist, von einem Paar jeweils seitlich des Tores angeordneten Ballschussmaschinen nacheinander Bälle serviert werden.
  • Der Spieler schießt den servierten Ball nach der Annahme aus der Luft direkt in Richtung Tor, mit der Absicht ein Tor zu erzielen.
  • Die in Richtung Tor geschossenen Bälle werden von einem auf der Torlinie, hinter dem netzlosen Tor errichteten senkrechten großflächigen Ballfangnetz aufgefangen und über eine zu den Ballschussmaschinen verlaufende Balltransportrinne den Ballschussmaschinen zum erneuten Ballservice zugeführt.
  • Die entsprechende Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem langgestreckten kastenförmigen Behälter besteht, der aus einem Boden, zwei Seitenwänden entsprechender Länge, zwei Endwänden mit einem entsprechenden Querschnitt und einem um die Oberkante der hinteren Seitenwand schwenkbaren, den Behälter verschließbaren Deckel, besteht.
  • Der Behälter ist im verschlossenen Zustand mit der Ebene der Spielfläche fluchtend in den Boden, auf einem Fundament liegend, eingelassen. Er dient der Aufnahme von Mitteln zur Errichtung eines Tores und eines Ballfangnetzes, der Aufnahme von Ballschussmaschinen und von Mitteln zur Zuführung von geschossenen Bällen zu den Ballschussmaschinen.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen in
    Fig. 1 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung in aktiver Funktionsstellung,
    Fig. 2 eine Ansicht der Einrichtung gemäß Fig. 1 von oben,
    Fig. 3 eine Seitenansicht der Einrichtung gemäß Fig. 1.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet eine Methodik für ein intensives Spieltraining zur Ausbildung von Torschusseliten im professionellen Fußballsport. Trainiert wird der volleygespielte Torschuss nach Hereingabe von Eckbällen und Flanken
  • Ziel dieses Trainings ist die Erreichung absoluter Ballsicherheit in Standardsituationen vor dem Tor und die Befähigung einzelner Spieler zum volleygeführten Direkttorschuss.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung ist konzipiert für das Alleintraining von Elitespielern, bietet aber auch alle Voraussetzungen für das Kombinationstraining zwischen Spieler und Torwart. Die Einrichtung simuliert die spielidentische Situation der Hereingabe von Eckbällen oder Flanken.
  • In einem 3 sek.-Takt servieren zwei Ballschussmascbinen abwechselnd vom linken oder rechten imaginären Spielfeldrand Bälle in den erweiterten Torraum. Durch die spezielle Konstruktion der Ballschussmaschine verändern sich ständig die Flugbahn, die Flugweite und die Geschwindigkeit der Bälle. Festgelegt ist lediglich, dass jede Flugbahn eines ankommenden Balles innerhalb eines Kreises von ca. 10 m Durchmesser, der die Aktionsfläche des Spielers festlegt, endet. Der Mittelpunkt dieses Kreises befindet sich ca. 20 m vor dem Tor.
  • Die Aufgabe des trainierenden Spielers, der sich ständig innerhalb dieser Aktionsfläche befindet, besteht in der Annahme und direkten Weiterleitung des Balls in das Tor, ohne dass dieser Ball nochmals Bodenkontakt bekommt. Dabei muss der Spieler in Abhängigkeit von seiner jeweiligen Position entscheiden, ob er den Ball mit dem Kopf, per Fuß als Volley oder als Rückzieher ins Tor leitet. Wichtigstes Trainingsziel ist dabei, dass der Spieler jeden servierten Ball zu erreichen versucht und diesen ohne Bodenberührung direkt ins Tor leitet. Die hohe Schussfrequenz der Ballschussmaschinen (3 sec.) und die ständig veränderte Flugbahn der Bälle fordern dem Trainingsspieler äußerste physische Leistungsbereitschaft ab.
  • Durch die permanente Wiederholung der klassischen Eckball- bzw. Flankengabe wird der Spieler, analog zum Echtspiel, in eine Hochstresssituation versetzt, in der er alle erforderlichen Einzelschritte, bis hin zum finalen Torschuss, intensiv trainiert. Dazu gehören das "Lesen" der Flugbahn, das Erlaufen des Balles mit gleichzeitiger Entscheidung über die Art der Ballannahme und letztlich die technische Fähigkeit , zum präzisen Torschuss.
  • Mit Hilfe von Sensoren werden die Anzahl aller servierten Bälle sowie die Anzahl der tatsächlichen Tortreffer gemessen und auf zwei elektronischen Anzeigen abgebildet. Die Differenz zwischen den servierten Bällen und den Tortreffern ermöglicht sowohl ein Bild über die Trainingsdisziplin des Spielers als auch über seine Befähigung zum präzisen Torschuss.
  • Die Fortsetzung der Trainingsmethode mit verschiedenen Spielern ermöglicht eine genaue Analyse über die Befähigung des einzelnen Spielers und über die individuelle Wirksamkeit der Trainingsmethode. Eine Manipulation der Trainingsergebnisse ist nicht möglich.
  • Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung steht erstmals ein komplexes und effizientes Trai-ningsgerät zur Verfügung, welches ein spezielles Elitetraining unter hoher physischer Belastung ermöglicht.
  • Nachfolgend wird die Einrichtung in ihrer Komplexität beschrieben. Sie stellt sich als ein langgestreckter Behälter 7 mit einem Boden 8, Seitenwänden 9, Endwänden 10 und einem Deckel 11 dar. Die Abmessungen des Behälters betragen im Ausführungsbeispiel Länge 36,0 m, Breite 2,0 m, Höhe 1,5 m. Der Behälter 7 wird auf einem Fundament in 1,5 m Tiefe gegründet.
  • Die Einrichtung verfügt über eine aktive und eine passive Funktionsstellung.
  • In der passiven Funktionsstellung, außerhalb der Trainingszeiten, befindet sich die Einrichtung im eingeklappten Zustand unterhalb der Terrainlinie, wodurch eine optischen Wahrnehmung und die Verstellung freier Flächen eingeschränkt wird.
  • Der Deckel 11 des Behälters 7 bildet die schwenkbare, wetterschützende Abdeckung der Gesamtanlage.
  • Zur Herstellung der aktiven Funktionsstellung für den Trainingsbetrieb wird der Deckel 11 mittels Hydraulik um fast 180° um die obere Kante der hinteren Seitenwand 9 nach außen umgeklappt. Anschließend werden ebenfalls hydraulisch, zwei Netzspannpfosten 15 aufgerichtet, die das Ballfangnetz 5 in der Größe 12,0 m hoch x 36,0 m breit aufspannen. Danach wird hydraulisch ein Tor 2 in Originalgröße (7,32 m x 2,44 m) aufgerichtet das sich mittig vor dem Ballfangnetz 5 befindet. Die Seitenpfosten 13 sind einerseits mit dem Boden 8 des Behälters 7 andererseits mit der Querlatte 14 derart gelenkig verbunden, dass die Torelemente in der Art eines Gelenkparallelogramms in die passive Funktionsstellung in den Behälter 7 hineingeklappt und aus dem Behälter 7 in die aktive Funktionsstellung aufgerichtet werden.
  • In den Endbereichen des Behälters 7 befindet sich jeweils eine Ballschussmaschine 3, die synchron und abwechselnd im 3 sek.-Takt Bälle 4 in den Bereich der Aktionsfläche 1 servieren. Die Schussweite beträgt variabel 20 m bis 30 m.
  • Unterhalb der Terrainlinie verläuft auf dem Boden 8 des Behälters 7 vor dem Ballfangnetz 5 eine Balltransportrinne 6 die sämtliche Bälle 4, die des Ballfangnetz 5 oder den Torrahmen erreichen, sammelt und zu den Ballschussmaschinen 3 zurück transportiert. Dazu verläuft die Balltransportrinne 6 von der Mitte des Behälters 7 zu den Enden des Behälters 7 und damit zu den Balleinführungen der Ballschussmaschinen 3 aus einer erhöhten Mitte nach unten geneigt, um die Bälle 4 schwerkraftbedingt zum Rollen in Richtung der Ballschussmaschinen 3 zu veranlassen.
  • Zwischen den Seitenpfosten 13 des Tores 2 bewegt sich horizontal auf einer Schneckenwelle ein stilisierter Torwart 18 von ca. 2,0 m Höhe. Durch die Bewegung auf der Torlinie stellt er für den Trainingsspieler ein sich ständig veränderndes und immer neu zu berücksichtigendes Hindernis dar.
  • Für das Training mit einem realen Torwart ist der stilisierte Torwart abnehmbar konstruiert.
  • Die Gesamtzahl aller von den Ballschussmaschinen abgegebenen Bälle innerhalb einer Trainingseinheit und die erreichten Tortreffer werden auf zwei unabhängigen Leuchttafeln angezeigt. Die Leistungsfähigkeit eines Spielers wird dadurch messbar.
  • Nach Beendigung des Trainings werden die Netzspannpfosten 15 samt Ballfangnetz 5, das Tor 2 und der stilisierte Torwart 18 über Funksignal automatisch abgesenkt und die Gesamtanlage mit dem Deckel 11 verschlossen.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Aktionsfläche,
    2
    Tor,
    3
    Ballschussmaschine,
    4
    Ball,
    5
    Ballfangnetz,
    6
    Balltransportrinne,
    7
    Behälter,
    8
    Boden,
    9
    Seitenwand,
    10
    Endwand,
    11
    Deckel,
    12
    Fundament,
    13
    Seitenpfosten,
    14
    Querlatte,
    15
    Netzspannpfosten,
    16'
    Längsseite des Ballfangnetzes,
    16"
    Längsseite des Ballfangnetzes,
    17
    Längskante des Deckels,
    18
    Torwart

Claims (10)

  1. Verfahren zum Trainieren von Torschüssen beim Fußball, insbesondere zum Trainieren eines volleygespielten Torschusses nach Hereingabe von Eckbällen und/oder geflankten Bällen, dadurch gekennzeichnet,
    - dass dem trainierenden Spieler in einem, die Aktionsfläche (1) des Spielers darstellenden Bereich definierter Größe, der sich vor dem Tor (2) befindet und von diesem beabstandet ist, von einem Paar jeweils seitlich des Tores (2) angeordneten Ballschussmaschinen (3) nacheinander Bälle (4) serviert werden,
    - der Spieler den servierten Ball (4) nach der Annahme aus der Luft direkt in Richtung Tor (2), mit der Absicht ein Tor zu erzielen, schießt,
    - die geschossenen Bälle (4) vom Tornetz oder einem auf der Torlinie errichteten senkrechten großflächigen Ballfangnetz (5) aufgefangen und über eine zu den Ballschussmaschinen (3) verlaufende Balltransportrinne (6) den Ballschussmaschinen (3) zum erneuten Ballservice zugeführt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktionsfläche (1) einen Durchmesser von 5 bis15 m, vorzugsweise von 10 m aufweist, während der Abstand des Mittelpunktes der Aktionsfläche (1) zur Torlinie 15 bis 25 m, vorzugsweise 20 m beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten des Tores (2) auf der Torlinie und in der Nähe der seitlichen Begrenzung des Ballfangnetzes (5) jeweils eine Ballschussmaschine (3) angeordnet ist, die abwechselnd, in einem Zeittakt von vorzugsweise 3 sek. und mit sich unvorhersehbar ändernden Flugbahnen, Flugweiten und/oder Fluggeschwindigkeiten Bälle (4) zur Aktionsfläche (1) serviert.
  4. Einrichtung zum Trainieren von Torschüssen beim Fußball, insbesondere zum Trainieren eines volleygespielten Torschusses nach Hereingabe von Eckbällen und/oder geflankten Bällen, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung aus einem langgestreckten kastenförmigen Behälter (7) besteht, der aus einem Boden (8), zwei Seitenwänden (9), zwei Endwänden (10) und einem um eine Seitenwand (9) schwenkbaren, den Behälter (7) verschließbaren Deckel (11), besteht, wobei der Behälter (7) im verschlossenen Zustand mit der Ebene der Spielfläche fluchtend in den Erdboden, auf einem Fundament (12) liegend, eingelassen ist, und der Behälter (7) der Aufnahme von Mitteln zur Errichtung eines Tores (2) und eines Ballfangnetzes (5), der Aufnahme von Ballschussmaschinen (3) und von Mitteln zur Zuführung von geschossenen Bällen (4) zu den Ballschussmaschinen (3) dient.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Errichtung des Tores (2) aus zwei Seitenpfosten (13), die mit dem Boden (8) des Behälters (7) gelenkig verbunden sind, und einer, mit den oberen Enden der Seitenpfosten (13) gelenkig verbundenen Querlatte (14) gebildet werden, wobei die Seitenpfosten (13) und die Querlatte (14) in der Art eines Gelenkparallelogramms bei geöffnetem Behälter (7) aus einer passiven Funktionsstellung in eine aktive Funktionsstellung zur Bildung des Tores (2) aufrichtbar sind, wobei die Abmessungen der Seitenpfosten (13) und der Querlatte (14) den genormten Abmessungen eines Fußballtores entsprechen.
  6. Einrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Errichtung des Tores (2) in Längsrichtung des Behälters (7) benachbart zu dessen vorderer Seitenwand (9) angeordnet sind.
  7. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Errichtung des Ballfangnetzes (5) aus zwei Netzspannpfosten (16) gebildet werden, die jeweils am Ende des Behälters (7) derart gelenkig gelagert sind, dass sie bei geöffnetem Behälter (7) aus einer passiven Funktionsstellung, in der sie waagerecht in dem Behälter (7) liegen, in eine aktive Funktionsstellung senkrecht aufrichtbar sind, wobei das Ballfangnetz (5) in der aktiven Funktionsstellung mit seiner einen Längsseite (16') zwischen den freien Enden der Netzspannpfosten (16) spannbar ist und seiner anderen Längsseite (16") mit der freien Längskante (17) des Deckels (11) verbunden ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Errichtung des Ballfangnetzes (5) in Längsrichtung des Behälters (7) benachbart zu dessen hinterer Seitenwand (9) hinter den Mitteln zur Errichtung des Tores (2) angeordnet sind.
  9. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass je eine Ballschussmaschine (3) in den Endbereichen des Behälters (7) derart angeordnet ist, dass bei geöffnetem Behälter (7) die Bälle (4) zur Aktionsfläche (1) serviert werden.
  10. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Balltransportrinne (6) in Längsrichtung des Behälters (7) auf dem Boden (8) derart verläuft, dass die Balltransportrinne (6) von der Mitte des Behälters (7) zu den Enden des Behälters (7) und zu den Balleinführungen der Ballschussmaschinen (3) geneigt verlaufen.
EP08105946A 2007-12-12 2008-12-08 Verfahren zum Trainieren von Torschüssen beim Fußball und Einrichtung zum Ausüben des Verfahrens Not-in-force EP2070567B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200830699T SI2070567T1 (sl) 2007-12-12 2008-12-08 Metoda treniranja strelov na gol pri nogometu in naprava za izvajanje metode
PL08105946T PL2070567T3 (pl) 2007-12-12 2008-12-08 Sposób trenowania strzałów na bramkę w piłce nożnej i urządzenie dla praktykowania takiego sposobu
CY20121100663T CY1113590T1 (el) 2007-12-12 2012-07-25 Συστημα προπονησης ποδοσφαιριστων στα σουτ στην εστια και εξοπλισμος για την υλοποιηση του συστηματος

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060279A DE102007060279B3 (de) 2007-12-12 2007-12-12 Verfahren zum Trainieren von Torschüssen beim Fußball und Einrichtung zum Ausüben des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2070567A1 true EP2070567A1 (de) 2009-06-17
EP2070567B1 EP2070567B1 (de) 2012-04-25

Family

ID=40404080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08105946A Not-in-force EP2070567B1 (de) 2007-12-12 2008-12-08 Verfahren zum Trainieren von Torschüssen beim Fußball und Einrichtung zum Ausüben des Verfahrens

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP2070567B1 (de)
AT (1) ATE554833T1 (de)
CY (1) CY1113590T1 (de)
DE (1) DE102007060279B3 (de)
DK (1) DK2070567T3 (de)
HR (1) HRP20120612T1 (de)
PL (1) PL2070567T3 (de)
PT (1) PT2070567E (de)
SI (1) SI2070567T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114177592A (zh) * 2022-01-14 2022-03-15 山东现代学院 一种足球射门训练用球门

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516815A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-15 Anton Paar Gmbh Spielarena mit Abprallschutz für Flugobjekt

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522919A1 (de) 1985-06-27 1987-01-08 Adalbert Prof Dr Nagy Vorrichtung zur perfektionierung von fussballern
US5556106A (en) 1995-06-14 1996-09-17 Jurcisin; Gregory D. Soccer training device and method of training
DE29617403U1 (de) 1996-10-07 1996-12-05 Detmer Josef Trainings- oder Spielgerät für insbesondere Ballspiele
US5911214A (en) 1998-03-16 1999-06-15 Andrews; Alan Soccer ball projecting apparatus
DE19903454A1 (de) 1999-01-28 2000-08-03 Erik Kolberg Verfahren und Einrichtung zum Eingeben von Bällen auf ein Spielfeld
DE20318493U1 (de) 2003-11-29 2005-04-07 Breher Johann Fußball-Trainingsgerät
WO2006126976A1 (en) * 2005-05-27 2006-11-30 Volodymyr Ivanovich Shnyrkov Device for mastering the skills of ball-playing, preferably soccer
EP1913981A2 (de) * 2006-10-16 2008-04-23 Christian Frantes Übungsplatz für eine Ballsportart

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522919A1 (de) 1985-06-27 1987-01-08 Adalbert Prof Dr Nagy Vorrichtung zur perfektionierung von fussballern
US5556106A (en) 1995-06-14 1996-09-17 Jurcisin; Gregory D. Soccer training device and method of training
DE29617403U1 (de) 1996-10-07 1996-12-05 Detmer Josef Trainings- oder Spielgerät für insbesondere Ballspiele
US5911214A (en) 1998-03-16 1999-06-15 Andrews; Alan Soccer ball projecting apparatus
DE19903454A1 (de) 1999-01-28 2000-08-03 Erik Kolberg Verfahren und Einrichtung zum Eingeben von Bällen auf ein Spielfeld
DE20318493U1 (de) 2003-11-29 2005-04-07 Breher Johann Fußball-Trainingsgerät
WO2006126976A1 (en) * 2005-05-27 2006-11-30 Volodymyr Ivanovich Shnyrkov Device for mastering the skills of ball-playing, preferably soccer
EP1913981A2 (de) * 2006-10-16 2008-04-23 Christian Frantes Übungsplatz für eine Ballsportart

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114177592A (zh) * 2022-01-14 2022-03-15 山东现代学院 一种足球射门训练用球门

Also Published As

Publication number Publication date
PT2070567E (pt) 2012-08-01
DE102007060279B3 (de) 2009-04-30
PL2070567T3 (pl) 2012-11-30
EP2070567B1 (de) 2012-04-25
SI2070567T1 (sl) 2012-10-30
HRP20120612T1 (hr) 2012-09-30
ATE554833T1 (de) 2012-05-15
DK2070567T3 (da) 2012-08-20
CY1113590T1 (el) 2016-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1759737B1 (de) Trainiervorrichtung
DE19927609A1 (de) Anlage für Wettkampfspiel mit Eishockeyschläger und Eishockeypuck
DE112012002591T5 (de) Gerät zum automatischen Zuführen von Golfbällen
DE102007060279B3 (de) Verfahren zum Trainieren von Torschüssen beim Fußball und Einrichtung zum Ausüben des Verfahrens
DE202007005907U1 (de) Golf-Übungseinrichtung
DE102010049956B4 (de) Vorrichtung zur Erweiterung von Trainingsmöglichkeiten
DE3242358A1 (de) Ballsammel- und -rueckfuehreinrichtung fuer tennisplaetze
AT504377A1 (de) Übungsplatz für eine ballsportart
DE3239249A1 (de) Trainingswand, an der fuer die verschiedenen ballspiele ein individuelles schusstraining durchgefuehrt werden kann
DE1428822A1 (de) Trainingsvorrichtung fuer Tischtennis
DE112004001264B4 (de) Abschlagsmatte für einen Golfball
DE2334849A1 (de) Uebungsanlage fuer den tennissport
DE10356843B3 (de) Trainingsvorrichtung
DE102010000325A1 (de) Trainingsgerät
DE202010014833U1 (de) Vorrichtung zur Erweiterung von Trainingsmöglichkeiten
DE202023103722U1 (de) Tennisbox
DE2450362A1 (de) Spielvorrichtung
EP1080747A2 (de) Minigolf-Anlage
DE202016004880U1 (de) Tenniswand
DE19805346A1 (de) Golfübungsausbauvorrichtung für: A: Lange Schläge B: kurze Schläge C: und das Putten
DE202017101513U1 (de) Portable Schwungplatte
DE102011110150B4 (de) Lerngerät
DE202019104437U1 (de) Spielvorrichtung
DE202008008354U1 (de) Ballreflexionswandsystem
DE202005013573U1 (de) Tragbares-/transportables Trainingsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091217

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100720

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 554833

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008007050

Country of ref document: DE

Effective date: 20120628

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20120612

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20120725

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20120425

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20120612

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E006898

Country of ref document: EE

Effective date: 20120725

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20120401666

Country of ref document: GR

Effective date: 20120903

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 12232

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008007050

Country of ref document: DE

Effective date: 20130128

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E015547

Country of ref document: HU

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20131202

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121208

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141208

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20120612

Country of ref document: HR

Payment date: 20170606

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Payment date: 20170602

Year of fee payment: 9

Ref country code: MC

Payment date: 20170621

Year of fee payment: 9

Ref country code: IE

Payment date: 20170622

Year of fee payment: 9

Ref country code: NO

Payment date: 20170622

Year of fee payment: 9

Ref country code: SK

Payment date: 20170605

Year of fee payment: 9

Ref country code: GR

Payment date: 20170626

Year of fee payment: 9

Ref country code: EE

Payment date: 20170621

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20170626

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20170626

Year of fee payment: 9

Ref country code: RO

Payment date: 20170606

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20170626

Year of fee payment: 9

Ref country code: HR

Payment date: 20170606

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20170606

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20170621

Year of fee payment: 9

Ref country code: IS

Payment date: 20170619

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170510

Year of fee payment: 10

Ref country code: BG

Payment date: 20170621

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20170620

Year of fee payment: 9

Ref country code: LV

Payment date: 20170626

Year of fee payment: 9

Ref country code: PT

Payment date: 20170608

Year of fee payment: 9

Ref country code: LU

Payment date: 20170622

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20170621

Year of fee payment: 9

Ref country code: SI

Payment date: 20170605

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20170605

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20170621

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20170622

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20170531

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Payment date: 20170601

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20120612

Country of ref document: HR

Effective date: 20171208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20161231

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E006898

Country of ref document: EE

Effective date: 20171231

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171208

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171208

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180608

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171208

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 554833

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171208

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171209

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171208

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171208

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 12232

Country of ref document: SK

Effective date: 20171208

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171208

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180101

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Payment date: 20170627

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20180806

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171208

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171208

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171209

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171208

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180705

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171208

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171209

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171208

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180706

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220628

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008007050

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701