EP2069181A1 - Überbrückungsvorrichtung für bahnsteige - Google Patents

Überbrückungsvorrichtung für bahnsteige

Info

Publication number
EP2069181A1
EP2069181A1 EP07800671A EP07800671A EP2069181A1 EP 2069181 A1 EP2069181 A1 EP 2069181A1 EP 07800671 A EP07800671 A EP 07800671A EP 07800671 A EP07800671 A EP 07800671A EP 2069181 A1 EP2069181 A1 EP 2069181A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide rail
plate
bridging
bridging plate
platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07800671A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ueli Winkelmann
Robert Hug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaba Gilgen AG
Original Assignee
Kaba Gilgen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaba Gilgen AG filed Critical Kaba Gilgen AG
Publication of EP2069181A1 publication Critical patent/EP2069181A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R3/00Arrangements of steps or ladders facilitating access to or on the vehicle, e.g. running-boards
    • B60R3/02Retractable steps or ladders, e.g. movable under shock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B1/00General arrangement of stations, platforms, or sidings; Railway networks; Rail vehicle marshalling systems
    • B61B1/02General arrangement of stations and platforms including protection devices for the passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D23/00Construction of steps for railway vehicles

Definitions

  • the present invention relates to the field of platform bridging devices, both to the field of bridging devices fixed to the platform and to the field of bridging devices attached to a rail vehicle in the door area.
  • the present invention relates to a device for substantially complete bridging of the gap between the car floor of a rail vehicle in the door area and the platform with a bridging plate for bridging the gap, wherein the bridging plate at least between a retracted position in which the gap is not bridged and the Bypass plate essentially not or only slightly over the front edge of the platform (in the case in which the bridging plate is slidably mounted on the platform) or the rail vehicle (in the case in which the bridging plate is slidably mounted on the rail vehicle) protrudes, and a extended position, wherein the gap is substantially completely bridged, is slidably mounted in a substantially linear horizontal direction.
  • EP 0913307 describes a device which is intended to be fastened to the rail vehicle.
  • a bridging plate in a substantially linear, at the bottom slightly down extending movement of a slot pulled out below the door area, this with the help of at least one, far below the range acheachsten lever.
  • JP 2204160, JP 2212257 or JP 2005225310 have the disadvantage that they require a relatively large space below the area to be bridged.
  • US 5,845,579 describes a lock-up device which is intended to be attached to a platform.
  • it is proposed in one embodiment to store the bridging plate on linear bearings, and there is a relatively low overall height of the device.
  • the problem with this design is the fact that when using linear bearings the lock plates blocked at the lowest load and also for the drive due to the large friction in the required heavy structures of the lock plate very powerful engines are required.
  • it is necessary when using linear plain bearings due to the existing game to balance the shift in the direction of displacement very accurately.
  • a bridging device for substantially complete bridging the gap between the car floor of a rail vehicle in the door area and the platform.
  • the bridging plate is slidably mounted on at least two guide rails and the guide rails are formed as ball linear guides or as Rollenlinear Inserten.
  • the essence of the invention is therefore to support the bridging plate to allow a low overall height of the entire bridging device in a pure linear sliding movement.
  • the guide rails are on the one hand very smooth and allow a drive with a comparatively small sized engine, which allows a compact design.
  • they are very directionally stable, so that it is not necessary to balance the process of displacement consuming, that is, it is possible, for example, only one drive on one side, or in the middle, if space permits.
  • they are strong resilient, without that suffers the smooth mobility.
  • the low friction in particular when realized in combination with a toothed belt, also allows an extremely high traversing speed of the bridging plate (typically 200 mm / s) which on the one hand increases safety and on the other hand significantly increases comfort, especially with short stops in the stations.
  • a bridging device can be fastened either to the rail vehicle or to the platform.
  • the bridging plate is displaceably mounted on the platform.
  • Guide rails include a lower stationary guide rail and an upper movable, connected to the bridging plate guide rail, and that at at least one guide rail, preferably in both guide rails, the upper guide rail with respect to the lower guide rail so far tilted about a horizontal, arranged perpendicular to the direction of tilting axis is tilted slightly that when loads the bridging plate from above with a minimum force in the range of a typical minimum weight of Passengers a non-positive detection of the upper guide rail takes place.
  • This automatic detection leads to increased safety, since the bridging plate is mechanically blocked under load from a minimum force (typically about 100N).
  • the ease of movement is so high that should be provided such a mechanism, and also in a ball linear guide or roller linear guide the directional stability is so high that this tiltable storage should be expressly provided constructive.
  • at least one spring element preferably two offset in the displacement direction spring elements are arranged between the upper guide rail and the lower guide rail, wherein the spring elements are particularly preferably designed as spring plates.
  • the lower guide rail has at least one extending in the direction of displacement longitudinal groove, and that the upper guide rail has at least one in this longitudinal groove at least partially engaging horizontal rib, and that the non-positive determination by tilting the rib takes place in the longitudinal groove.
  • the lower guide rail has two longitudinal grooves open to the side in the horizontal direction and the upper guide rail has two ribs extending inwards in the horizontal direction, with the ribs particularly preferably extending over at least half of them to substantially the entire length of the upper guide rail or the ribs are respectively arranged in two substantially terminal portions of the upper guide rail.
  • a locking device that is essentially provided for this purpose to lock the bridging plate in the extended or in the retracted position (and possibly also in other positions).
  • a locking device can be designed preferably electromagnetically releasable, and it has particularly preferably for safety's sake via a manual release.
  • the locking device can intervene, for example, via a locking rod in corresponding recesses in or on the bridging plate in specific intended positions.
  • the lock preferably fixes on the one hand the sliding step in a defined position (preferably in the retracted) and at the same time the locking device reports this status to the controller or to higher-level systems (in one movement). It is also possible to perform these two functions with two elements (one fixes the position, another indicates the status), but this often causes problems if both elements do not have the same status (sliding step fixed, but signal is not displayed; Signal is displayed but sliding step is not mechanically locked etc.). This problem is circumvented here by the fact that both, locking and status message, are realized with the same device.
  • the upper guide rail comprises a profile portion and an upper guide plate, which guide plate is fixedly connected to an upper guide insert, which together with a lower guide insert which is fixed to the lower guide rail, the ball linear guide or roller linear guide forms, and that the guide plate is tiltably connected via two offset in the direction of displacement spring plates with a horizontal portion of the profile area.
  • a further preferred embodiment is characterized in that at least three, in particular preferably at least four parallel guide rails are provided for a bridging plate.
  • the toothed belt is preferably attached with its two ends to the bridging plate and / or on the upper guide rail and is coupled via at least one pulley to a drive gear of a stationary motor , and wherein furthermore preferably the axis of the motor is arranged substantially horizontally and the shaft of the drive gear, which is preferably driven via a worm gear, is arranged vertically, for example.
  • the entire apparatus is preferably designed substantially box-shaped and intended to be either embedded in a recess in the platform or to be embedded in a recess in the region of the rail vehicle, or to be placed on the platform.
  • the overall height of the entire device is particularly preferably in the range of less than 70 mm, particularly preferably in the range of less than 55 mm.
  • the entire device has insulating coatings in the surface areas exposed to the passengers. Possible coatings consist of plastics such as e.g. Polyester or polyamides, preferably as fiber-reinforced coatings, e.g. fiber reinforced polyamide.
  • the individual components that are exposed to the passengers, as a whole may consist of an insulating material, such as profiles or plates, etc. made of glass fiber reinforced plastic (for example, glass fiber reinforced polyester).
  • glass fiber reinforced plastic for example, glass fiber reinforced polyester
  • materials or coatings as available from Fiberline Composites A / S, DK; Gatex Kunststoffbearbeitung GmbH, DE; or Durapol type, available from Von Roll Isola, FR If the device is e.g. attached to the railway car, insulation is not mandatory.
  • Housing comprising a bottom, lateral side walls, a rear wall and a front wall, wherein in this housing, the guide rails are arranged, and that a stationary cover plate is provided on the platform, or the rail vehicle in the event that the device is fastened to the rail vehicle, under which the bridging plate essentially lies in the retracted position, and below which the bridging plate in the extended position only comes to rest with the rear edge area.
  • a stationary cover plate is provided on the platform, or the rail vehicle in the event that the device is fastened to the rail vehicle, under which the bridging plate essentially lies in the retracted position, and below which the bridging plate in the extended position only comes to rest with the rear edge area.
  • sliding elements also rollers are possible
  • the sliding elements are particularly preferred than in the formed over the entire width of the bridging plate extending plastic strips or plastic ribs substantially.
  • only one drive is arranged in such a device, and this drive engages only on a single guide rail, in particular preferably only on one of the two outermost guide rails.
  • means are arranged, which couple the movement of the driven guide rail to the movement of at least one further guide rail, in particular preferably the opposite outermost guide rail.
  • Fig. 1 is a perspective view of a lock-up device, wherein the Cover is removed;
  • FIG. 2 is a perspective view of the region of a guide with the bridging plate and the cover plate omitted;
  • 3 is a plan view of a lock-up device; 4 shows a vertical section perpendicular to the running direction of the platform, wherein the bridging plate is in the retracted state.
  • Figure 5 is a vertical section perpendicular to the direction of travel of the platform, wherein the bridging plate is in the extended state.
  • FIG. 7 shows the upper guide rail, wherein in a) a perspective view from below is shown, in b) a vertical section perpendicular to the direction of displacement and in c) a vertical section parallel to the direction of displacement is shown.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a bridging device.
  • the bridging device in this case comprises a bridging plate 1, which is displaceably mounted with respect to a housing 3.
  • the housing 3 is either bolted to a platform or attached to the rail vehicle.
  • the proposed lock-up device can be used both to bridge the gap by being fixed to the platform and extended after retraction of the train, or it can be used to bridge the gap between the platform and the rail vehicle by moving it Door region of the rail vehicle is attached and after reaching the end position of the train is extended in the direction of the platform.
  • the lock-up device finds application in that the housing is mounted on the platform.
  • the housing 3 comprises a bottom 9, two side walls 7 and a rear wall 8.
  • the side walls and rear wall are not absolutely necessary, however, if the device is arranged, for example, in a recess in the platform.
  • the housing may have a front wall 16.
  • the housing has a cover plate 26, which has been omitted for better visibility of the suspension of the bridging plate 1 in the perspective view according to FIG.
  • the bridging plate 1 is an elongated, generally rectangular metal plate, which comprises a horizontal plate 15 and preferably one of the
  • the bridging plate is somewhat L-shaped with the short leg directed downwards.
  • This embodiment also has the advantage that when retracted
  • the bridging plate has a top 13, as well as a bottom 14.
  • the top 13 is intended as a tread for the
  • the bridging plate is slidable at the stationary
  • Guide rails are arranged substantially perpendicular to the platform edge horizontally and comprise a lower guide rail 6 which is fixed to the housing is and is stationary, and an upper guide rail 11, which are fixedly secured to the bridging plate 1, specifically on the underside 14 of the bridging plate 1. It has to be pointed out that in FIG. 1 only the lower guide rail 6 shown on the far left is shown completely. For illustration, only the base plate 10 has been illustrated in the two middle guide rails (see below), and the far right guide rail 6 has been omitted altogether.
  • the bridging device also has a motor 4, which is ideally designed as an electric motor and is arranged only on one side in the region of the front edge of the housing.
  • the motor may also be located in the center, if space permits, with respect to the uniformity of the movement, this is actually preferred.
  • the proposed bridging device is preferably used in connection with so-called Platform Screen Doors, ie with a barrier device with a height in the range of one meter to two meters to delineate the platform area from the track area, as in such constructions due to existing doors in the Platform Gate Doors a clear definition for the position of the doors of the rail vehicle for entering and exiting is given.
  • the invention can be applied to other platform terminations as well as at platform terminations, which are provided over the entire height and thus completely separate the rail area spatially from the platform area.
  • the positioning of the motor 4 advantageously comes to lie behind a wall element of the separation structure between the platform and the rail area or behind the remainder of the sliding door remaining with the door open.
  • FIG. 1 it can be seen in FIG. 1 that two parallel slide strips are arranged in the region of the trailing edge on the upper side 13 of the bridging plate.
  • These are plastic strips which ensure that no strong friction between the underside of the cover plate 26 and the top of the lock-up plate can occur, which would hinder the displacement of the lock-up plate.
  • the surface of the bridging plate is typically provided with a non-slip and insulating coating 27, and it is inevitable that the cover plate has to bridge a large distance between the two side walls 7 of the housing 3. It is thus very possible that when several passengers are on the cover plate 26 in particular in the central region, this cover plate 26 bends considerably downwards.
  • the wear strips 5 are provided. As already explained, these are plastic strips which are screwed tight to the upper side 13.
  • the plastic may be, for example, Teflon or else other plastics such as polyethylenes, in particular UHMW-PE, for example UHMW-PE / PE-1000 polyethylene as available from Maagtechnic, CH, or Duragliss from Plüss & Co, CH.
  • UHMW-PE for example UHMW-PE / PE-1000 polyethylene as available from Maagtechnic, CH, or Duragliss from Plüss & Co, CH.
  • the same function can be fulfilled by providing 5 small rollers instead of the slide bars. Under certain circumstances disadvantageous to such roles or balls is the fact that they are generally larger in terms of height and are associated with significant additional design effort.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the region of a guide, wherein again the cover plate has been omitted, and in this case also the bridging plate 1 has been left for better visibility of the suspension. Also not shown is the timing belt, whose function will be explained below.
  • the housing 3 not only has a bottom 9 and side walls 3, but also preferably a front wall 16 for preventing soiling etc.
  • the side walls 7 usually have an inwardly directed flange at the top edge which holes 18 are provided for fastening the cover plate 26.
  • the housing for attachment of the motor has a lateral projection, on which a mounting plate 17, which, for example, as in Figure 2, L-shaped configuration, is attached.
  • This mounting plate 17 is preferably designed such that the motor 4 attached thereto can be fastened in different positions in a direction substantially parallel to the platform leading edge. It is thus possible to adjust the tension of the toothed belt. Furthermore, it may prove advantageous to provide a spring force, so that an automatic tension of the toothed belt is ensured.
  • the upper guide rail 11 is formed as a kind of downwardly directed U-shaped profile, wherein on the two downwardly directed legs additionally inwardly directed horizontal ribs 42 are arranged. Furthermore, this U-shaped profile is on both sides
  • Reinforced L-shaped reinforcing profiles 39 are, for example, welded to the U-profile and increase the load capacity of the guide rail.
  • the function of the two inwardly directed horizontal ribs 42 will be explained in detail below.
  • the upper guide rail 11 moves together with the bridging plate 1. Accordingly, the drive is provided so that a toothed belt (not shown) via a front driver 19 is fixedly secured to the upper guide rail, then around the fixed on the housing 3 angeachste front guide roller 21st for the toothed belt, then to the left to the (not visible) drive gear of the motor 4, around this, again towards the upper guide rail to the rear pulley 22 for the toothed belt around and then to the rear driver 20, with which the other End of the belt is also connected to the upper guide rail.
  • a toothed belt allows a very robust, reliable and yet strong coupling of the motor 4 to the upper guide rail 11.
  • a displacement parallel to the platform edge of the mounting plate 17 is used to adjust the tension of the toothed belt can.
  • the engine is as already explained preferably an electric motor, this can, for example, in the proposed arrangement at the front edge slightly laterally offset very easy to the controller resp.
  • the engine has in this case via a worm gear 24, with which on the horizontally arranged shaft of the Engine generated power can be transmitted to a vertically arranged shaft 23 for the Antriebszalinrad.
  • a pair of pulleys 25 is shown for the transverse compensation.
  • These rollers make it possible, in particular when a motor is arranged only on one side of the bridging device, to couple the movement of the driven rail to adjacent rails via transverse compensation belts 43 or transverse compensation cords. Ideally, this coupling takes place so that it takes place on the opposite (in Figure 1 rightmost) guide rail, this to ensure that the sliding movement of the lock-up plate 1 runs as parallel as possible.
  • a simple way of arranging such transverse balancing belt is, for example, given by in turn two drivers 44 are arranged on the upper guide rail, one at the front edge and one at the trailing edge.
  • a cross balancing belt is then attached to the front driver 44, guided around the front pulley shown on the right and guided to the top right to the mirror-symmetrically arranged pair of guide rollers 25 in the upper right outer guide rail.
  • the cross balancing belt is now guided over the rear pulley to the rear driver 44 of the upper rightmost guide rail arranged there and firmly connected to the upper guide rail.
  • Figure 3 a plan view of a lock-up device.
  • the cross compensation belt thus runs in the illustration according to Figure 3, first from the lower left position of the driver 44 to the lower guide roller 25 on the left side, then right to the upper guide roller 25 on the right side and then the rear driver 44 of the whole guided upper right guide rail 11 guided and fixed there.
  • FIGS. 4 and 5 show the bridging device in the retracted position (FIG. 4) and in the extended position (FIG. 5) in a section in a vertical plane perpendicular to the direction of the platform edge, wherein different sectional planes have been used for FIGS. 4 and 5 to represent different components.
  • FIG. 4 shows the bridging device in the retracted position (FIG. 4) and in the extended position (FIG. 5) in a section in a vertical plane perpendicular to the direction of the platform edge, wherein different sectional planes have been used for FIGS. 4 and 5 to represent different components.
  • an insulating coating is useful for all areas exposed to the passengers, since it can not be ruled out that the rail vehicle is at a different potential than the track area.
  • the Uberbrückungsplatte has on the lower inner side of the downwardly directed projection 2 via a parallel to the platform edge extending stabilizer plate 28. Furthermore, it can be seen in this figure that the lower guide rail has a base plate 10, which with screws 31st attached to the bottom 9 of the housing. Also on the bottom 9 of the
  • Attached housing is the article 29, which will be explained in more detail below with reference to FIG 6.
  • the Uberbschungsplatte 1 is designed tiltable with respect to the lower guide rail 6 about an axis perpendicular to the paper plane in Figure 1 by a small angle.
  • the linear ball bearing or linear roller bearing is arranged so that the upper guide plate 37 is not rigidly and firmly connected to the Uberbrückungsplatte 1, but by in each case a flexible construction is provided at two offset in the displacement direction positions.
  • this is a spring plate 38 at the two positions.
  • Attachment 29 is secured by screws 31 on the bottom 9 of the housing 3. From above into this base plate 6 in an elongated recess in the cap 29 and in the base plate 6 of the lower guide insert 32 is screwed over the screws 33.
  • Ball linear guide are not shown in Figure 6, they are located in the channel 35 and can either be provided freely or in a ball cage.
  • This channel 35 is formed by corresponding elongated recesses in the upper guide insert 34 and in the lower guide insert 32.
  • the upper guide insert 34 is thus mounted displaceably with respect to the lower guide insert 32.
  • the upper guide insert 34 is now only indirectly connected to the upper guide rail 11, by the upper guide insert 34 is first firmly connected to an upper guide plate 37.
  • This upper guide plate 37 is now connected to the horizontal portion 40 of the upper guide rail 11 via the two staggered, for example.
  • Well-visible in Figure 4 spring plates 38.
  • the spring plates 38 are screwed for this purpose with fastening screws 45 on section 40.
  • spring plates 38 come z.
  • metal sheets eg spring steel
  • the already mentioned to some extent automatic non-positive mechanism for detecting the bridging plate under a load is now guaranteed as follows.
  • the two spring plates 38 are provided on the horizontal portion 40, these two spring plates are mounted in the central region via the screws 45 on the section 40, and both have forward and backward by means of flexible bent portions at whose end then the attachment to the upper guide plate 37 via screws.
  • a bottom plate 46 which is connected to the spring plate 38 at the downwardly directed end on both sides, for example. Via a solder joint or similar. The spring plate 38 is then fastened together with the bottom plate 46 on the upper guide plate 37.

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung zur im wesentlichen vollständigen Überbrückung des Spaltes zwischen dem Wagenfussboden eines Schienenfahrzeuges im Türbereich und dem Bahnsteig mit einer Überbrückungsplatte (1) zur Überbrückung des Spaltes, wobei die Überbrückungsplatte (1) wenigstens zwischen einer zurückgezogenen Position, in welcher der Spalt nicht überbrückt ist und die Überbrückungsplatte (1) im wesentlichen nicht oder nur wenig über die Vorderkante des Bahnsteigs oder des Schienenfahrzeugs hervor steht, und einer ausgefahrenen Position, bei welcher der Spalt im wesentlichen vollständig überbrückt ist, in einer linearen horizontalen Richtung verschieblich gelagert ist. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Überbrückungsplatte (2) über wenigstens zwei Führungsschienen (6, 11) verschieblich gelagert ist und die Führungsschienen (6, 11) als Kugellinearführungen oder als Rollenlinearführungen ausgebildet sind.

Description

BESCHREIBUNG
TITEL Überbrückungsvorrichtung für Bahnsteige
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Überbrückungsvorrichtungen für Bahnsteige, und dabei sowohl das Gebiet der Überbrückungsvorrichtungen, welche am Bahnsteig befestigt sind, sowie auch das Gebiet der Überbrückungsvorrichtungen, welche an einem Schienenfahrzeug in Türbereich befestigt sind. Konkret betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur im wesentlichen vollständigen Überbrückung des Spaltes zwischen dem Wagenfussboden eines Schienenfahrzeuges im Türbereich und dem Bahnsteig mit einer Überbrückungsplatte zur Überbrückung des Spaltes, wobei die Überbrückungsplatte wenigstens zwischen einer zurückgezogenen Position, in welcher der Spalt nicht überbrückt ist und die Überbrückungsplatte im wesentlichen nicht oder nur wenig über die Vorderkante des Bahnsteigs (in dem Fall, in welchem die Überbrückungsplatte verschieblich am Bahnsteig befestigt ist) oder des Schienenfahrzeugs (in dem Fall, in welchen die Überbrückungsplatte verschieblich am Schienenfahrzeug befestigt ist) hervor steht, und einer ausgefahrenen Position, bei welcher der Spalt im wesentlichen vollständig überbrückt ist, in einer im Wesentlichen linearen horizontalen Richtung verschieblich gelagert ist.
STAND DER TECHNIK Überbrückungsvorrichtungen der eingangs genannten Art sind bereits seit langem bekannt. So beschreibt beispielsweise die EP 0913307 eine Vorrichtung, welche dazu vorgesehen ist, am Schienenfahrzeug befestigt zu sein. Dabei wird eine Überbrückungsplatte in einer im wesentlichen linearen, am Ende leicht nach unten verlaufenden Bewegung aus einem Schlitz unterhalb des Türbereichs herausgezogen, dies unter Zuhilfenahme wenigstens eines, weit unterhalb des Bereichs angeachsten Hebels. Solche Vorrichtungen, und gleichermassen die ähnlichen Vorrichtungen zur Befestigung an einem Bahnsteig wie beispielsweise beschrieben in der JP 2204160, der JP 2212257 oder der JP 2005225310 weisen aber den Nachteil auf, dass sie relativ viel Platz unterhalb des zu überbrückenden Bereiches erforderlich machen. Dies ist im Falle der Befestigung einer Überbrückungsvorrichtung am Bahnsteig deshalb von grossem Nachteil, das insbesondere bei einem nachrüsten auf unterschiedlichste Formen der Bahnsteignasen Rücksicht genommen werden muss, und da insbesondere im Bereich der U-Bahnen unterhalb der Bahnsteignasen häufig z.B. Verkabelungen vorgesehen sind, welche von einem nachträglichen Einbau einer derartigen Überbrückungsvorrichtung nicht betroffen sein sollten.
Auch die US 5,845,579 beschreibt eine Überbrückungsvorrichtung, welche dazu vorgesehen ist, an einem Bahnsteig befestigt zu werden. Unter anderem wird dabei in einer Ausführungsform vorgeschlagen, die Überbrückungsplatte über Lineargleitlager zu lagern, und es resultiert eine relativ geringe Bauhöhe der Vorrichtung. Problematisch an dieser Bauweise ist die Tatsache, dass bei der Verwendung von Lineargleitlagern die Überbrückungsplatten bei der geringsten Belastung blockiert und zudem für den Antrieb infolge der grossen Reibung bei den erforderlichen schweren Konstruktionen der Überbrückungsplatte sehr kräftige Motoren erforderlich sind. Zudem ist es bei der Verwendung von Lineargleitlagern aufgrund des vorhandenen Spiels erforderlich, die Verschiebung in Verschiebungsrichtung sehr genau zu balancieren.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Konstruktion einer Überbrückungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen. Insbesondere geht es um die Verbesserung einer Vorrichtung zur im wesentlichen vollständigen Überbrückung des Spaltes zwischen dem Wagenfussboden eines Schienenfahrzeuges im Türbereich und dem Bahnsteig. Dies mit einer Überbrückungsplatte zur Überbrückung des Spaltes, wobei die Überbrückungsplatte wenigstens zwischen einer zurückgezogenen Position, in welcher der Spalt nicht überbrückt ist und die Überbrückungsplatte im wesentlichen nicht oder nur wenig über die Vorderkante des Bahnsteigs oder des Schienenfahrzeugs hervor steht, und einer ausgefahrenen Position, bei welcher der Spalt im wesentlichen vollständig überbrückt ist, in einer linearen horizontalen Richtung verschieblich gelagert ist.
Die Lösung dieser Aufgabe wird dadurch erreicht, dass die Überbrückungsplatte über wenigstens zwei Führungsschienen verschieblich gelagert ist und die Führungsschienen als Kugellinearführungen oder als Rollenlinearführungen ausgebildet sind.
Der Kern der Erfindung besteht somit darin, die Überbrückungsplatte zur Ermöglichung einer geringen Bauhöhe der gesamten Überbrückungsvorrichtung in einer reinen linearen Schiebebewegung zu lagern. Überraschenderweise zeigt es sich, dass es zu diesem Zweck vorteilhaft ist, die Führungsschienen als Kugellinearführungen oder als Rollenlinearführungen auszubilden. Diese sind unter anderem einerseits sehr leichtgängig und erlauben einen Antrieb mit einem vergleichsweise gering dimensionierten Motor, was eine kompakte Bauweise ermöglicht. Andererseits sind sie sehr richtungsstabil, so dass es nicht erforderlich ist, den Vorgang der Verschiebung aufwändig zu balancieren, das heisst es ist beispielsweise möglich, nur einen Antrieb an einer Seite, oder auch in der Mitte, wenn die Platzverhältnisse dies erlauben, vorzusehen. Des weiteren sind sie stark belastbar, ohne dass darunter die leichtgängige Verschieblichkeit leidet. Die geringe Reibung, insbesondere dann wenn in Kombination mit einem Zahnriemen realisiert, erlaubt zudem eine enorm hohe Verfahrgeschwindigkeit der Überbrückungsplatte (typischerweise 200 mm/s) was einerseits die Sicherheit erhöht und andererseits den Komfort insbesondere bei kurzen Haltezeiten in den Bahnhöfen wesentlich erhöht. Grundsätzlich kann eine solche Überbrückungsvorrichtung entweder am Schienenfahrzeug oder am Bahnsteig befestigt sein. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist die Überbrückungsplatte verschieblich am Bahnsteig gelagert.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die
Führungsschienen eine untere stationäre Führungsschiene und eine obere bewegliche, mit der Überbrückungsplatte verbundene Führungsschiene umfassen, und dass bei wenigstens einer Führungsschiene, bevorzugt bei beiden Führungsschienen, die obere Führungsschiene bezüglich der unteren Führungsschiene so weit um eine horizontale, senkrecht zur Verschiebungsrichtung angeordnete Kippachse leicht kippbar gelagert ist, dass bei Belastungen der Überbrückungsplatte von oben mit einer minimalen Kraft im Bereich einer typischen minimalen Gewichtskraft von Passagieren eine kraftschlüssige Feststellung der oberen Führungsschiene erfolgt. Diese automatische Feststellung führt zu einer erhöhten Sicherheit, da die Überbrückungsplatte bei Belastung ab einer minimalen Kraft (typischerweise circa 100N) mechanisch blockiert wird. Bei der Verwendung einer Kugellinearführung oder einer Rollenlinearführung ist die Leichtgängigkeit derart hoch, dass ein solcher Mechanismus vorgesehen werden sollte, und zudem ist bei einer Kugellinearführung oder Rollenlinearführung die Richtungsstabilität derart hoch, dass diese kippbare Lagerung ausdrücklich konstruktiv vorgesehen werden sollte. Dies ist beispielsweise möglich, indem zwischen der oberen Führungsschiene und der unteren Führungsschiene wenigstens ein Federelement, bevorzugt zwei in Verschiebungsrichtung versetzte Federelemente angeordnet sind, wobei die Federelemente insbesondere bevorzugt als Federbleche ausgebildet sind. Eine konstruktiv besonders einfache Möglichkeit besteht darin, dass die untere Führungsschiene über wenigstens eine sich in Verschiebungsrichtung erstreckende Längsnut verfügt, und dass die obere Führungsschiene über wenigstens eine in diese Längsnut wenigstens teilweise eingreifende horizontale Rippe verfügt, und dass die kraftschlüssige Feststellung durch eine Verkantung der Rippe in der Längsnut erfolgt. Mit anderen Worten wie ist die Breite der Längsnut nur unwesentlich grösser als die Breite der Rippe. Bevorzugtermassen verfügt die untere Führungsschiene über zwei zur Seite in horizontaler Richtung offene Längsnuten und die obere Führungsschiene über zwei sich nach innen in horizontaler Richtung erstreckende Rippen, wobei insbesondere bevorzugt die Rippen sich jeweils über wenigstens die Hälfte bis zur im wesentlichen ganzen Länge der oberen Führungsschiene erstrecken oder die Rippen jeweils in zwei im wesentlichen terminalen Abschnitten der oberen Führungsschiene angeordnet sind.
Zusätzlich oder alternativ zur oben beschriebenen gewissermassen automatischen Feststellung über den Kraftschluss bei einer Belastung der Überbrückungsplatte ist es möglich, eine im wesentlichen eigens dazu vorgesehene Verriegelungsvorrichtung vorzusehen, um die Überbrückungsplatte in der ausgefahrenen oder in der zurückgezogenen Position (und gegebenenfalls auch noch in anderen Positionen) zu arretieren. Eine solche Verriegelungsvorrichtung kann bevorzugtermassen elektromagnetisch auslösbar ausgestaltet sein, und sie verfügt insbesondere bevorzugt sicherheitshalber über eine Handentriegelung. Die Verriegelungsvorrichtung kann beispielsweise über eine Verriegelungsstange in entsprechende Ausnehmungen in oder an der Überbrückungsplatte in spezifisch dazu vorgesehenen Positionen eingreifen. Die Verriegelung fixiert bevorzugtermassen zum einen den Schiebetritt in einer definierten Position (bevorzugt in der eingezogenen) und gleichzeitig meldet die Verriegelungsvorrichtung diesen Status an die Steuerung oder an übergeordnete Systeme (in einer Bewegung). Es ist auch möglich, diese beiden Funktionen mit zwei Elementen durchzuführen (eines fixiert die Position, ein anderes signalisiert den Status), dadurch ergeben sich aber häufig Probleme, wenn nicht beide Elemente den gleichen Status haben (Schiebetritt fixiert, aber Signal wird nicht angezeigt; Signal wird angezeigt, aber Schiebetritt ist mechanisch nicht verriegelt etc.). Dieses Problem wird hier dadurch umgangen, dass beides, Verriegelung und Zustandsmeldung, mit der gleichen Vorrichtung realisierte werden.
Gemäss einer Ausführungsform einer solchen kraftschlüssigen Feststellung ist es möglich, dass die obere Führungsschiene einen Profilbereich und eine obere Führungsplatte umfasst, welche Führungsplatte fest verbunden ist mit einem oberen Führungseinsatz, welcher zusammen mit einem unteren Führungseinsatz, der an der unteren Führungsschiene befestigt ist, die Kugellinearführung oder Rollenlinearführung bildet, und dass die Führungsplatte über zwei in Verschiebungsrichtung versetzte Federbleche mit einem horizontalen Abschnitt des Profilbereiches kippbar verbunden ist.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei, insbesondere bevorzugt wenigstens vier parallele Führungsschienen für eine Überbrückungsplatte vorgesehen sind.
Generell erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Antrieb der Überbrückungsplatte über einen Zahnriemen erfolgt, welcher mit wenigstens einem Mitnehmer an der Überbrückungsplatte und/oder an der oberen Führungsschiene (beispielsweise über einen Mitnehmer) befestigt ist, wobei der Zahnriemen bevorzugt mit seinen beiden Enden an der Überbrückungsplatte und/oder an der oberen Führungsschiene befestigt ist und über wenigstens eine Umlenkrolle an ein Antriebszahnrad eines stationären Motors angekoppelt ist, und wobei weiterhin bevorzugt die Achse des Motors im wesentlichen horizontal angeordnet ist und die bevorzugtermassen über ein Schneckengetriebe angetriebene Welle des Antriebszahnrads z.B. vertikal angeordnet ist.
Wie bereits erwähnt, ist die gesamte Vorrichtung bevorzugtermassen im wesentlichen kastenförmig ausgebildet und dazu vorgesehen, entweder in eine Ausnehmung im Bahnsteig eingelassen zu werden oder in eine Ausnehmung im Bereich des Schienenfahrzeugs eingelassen zu werden, oder auf dem Bahnsteig aufgesetzt zu werden. Dabei ist die Bauhöhe der gesamten Vorrichtung insbesondere bevorzugt im Bereich von weniger als 70 mm, insbesondere bevorzugt im Bereich von weniger als 55 mm ausgebildet. Insbesondere dann, wenn die Vorrichtung am Bahnsteig befestigt werden soll, stellt sich jeweils das Problem der Isolation des Bahnsteigs relativ zum Zug. Es erweist sich dann als vorteilhaft, wenn die gesamte Vorrichtung in den den Passagieren ausgesetzten Oberflächenbereichen über isolierende Beschichtungen verfügt. Mögliche BeSchichtungen bestehen dabei aus Kunststoffen wie z.B. Polyester oder Polyamiden, bevorzugt als faserverstärkte Beschichtungen, z.B. faserverstärktes Polyamid. Auch die einzelnen Bauteile, welche den Passagieren ausgesetzt sind, können als Ganzes aus einem isolierenden Material bestehen, so beispielsweise Profile oder Platten etc. aus Glasfaser-verstärktem Kunststoff (zum Beispiel Glasfaser-verstärktes Polyester). So sind beispielsweise Materialien oder Beschichtungen wie erhältlich von Fiberline Composites A/S, DK; Gatex Kunststoffbearbeitung GmbH, DE; oder vom Typ Durapol, erhältlich von Von Roll Isola, FR, möglich. Wird die Vorrichtung z.B. am Eisenbahnwagen befestigt, ist eine Isolation nicht zwingend erforderlich.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie ein
Gehäuse mit einem Boden, seitlichen Seitenwänden, einer Rückwand und einer Vorderwand umfasst, wobei in diesem Gehäuse die Führungsschienen angeordnet sind, und dass ein stationäres, am dem Bahnsteig, respektive dem Schienenfahrzeug für den Fall, dass die Vorrichtung am Schienenfahrzeug befestigt ist, zugewandten Bereich angeordnetes Deckblech angeordnet ist, unter welches die Überbrückungsplatte in der zurückgezogenen Position wesentlichen zu liegen kommt, und unter welchem die Überbrückungsplatte in der ausgefahrenen Position nur noch mit dem hinteren Randbereich zu liegen kommt. Im Zusammenhang mit einer solchen Ausführungsform erweist es sich als vorteilhaft, sicherzustellen, dass die bei einer Belastung des Deckblechs erfolgende Durchbiegung desselben nach unten nicht in der Lage ist, die Überbrückungsplatte zu blockieren. Entsprechend erweist es sich als vorteilhaft, wenn im hinteren Randbereich auf der Oberseite der Überbrückungsplatte Gleitelemente (auch Rollen sind möglich) angeordnet sind, welche bei der Verschiebung der Überbrückungsplatte auf der nach unten gerichteten Fläche des Deckblechs gleiten, wobei die Gleitelemente insbesondere bevorzugt als sich im wesentlichen über die gesamte Breite der Überbrückungsplatte erstreckende Kunststoffstreifen oder Kunststoffrippen ausgebildet sind.
Bevorzugtermassen ist bei einer derartigen Vorrichtung nur ein Antrieb angeordnet, und dieser Antrieb greift nur an einer einzigen Führungsschiene an, insbesondere bevorzugt nur an einer der beiden äussersten Führungsschienen. Um trotzdem eine Balancierung über die gesamte Breite sicherzustellen, ist es möglich, dass Mittel angeordnet werden, welche die Bewegung der angetriebenen Führungsschiene an die Bewegung wenigstens einer weiteren Führungsschiene, insbesondere bevorzugt der gegenüberliegenden äussersten Führungsschiene, ankoppeln.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf eine Überbrückungsvorrichtung, wobei die Abdeckung entfernt ist;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht auf den Bereich einer Führung, wobei die Überbrückungsplatte und das Deckblech weggelassen sind;
Fig. 3 eine Aufsicht auf eine Überbrückungsvorrichtung; Fig. 4 einen vertikalen Schnitt senkrecht zur Verlaufsrichtung des Bahnsteigs, wobei die Überbrückungsplatte im eingefahrenen Zustand ist;
Fig. 5 einen vertikalen Schnitt senkrecht zur Verlaufsrichtung des Bahnsteigs, wobei die Überbrückungsplatte im ausgefahrenen Zustand ist;
Fig. 6 einen vertikalen Schnitt parallel zur Verlaufsrichtung des Bahnsteigs durch den Bereich einer Führung; und
Fig. 7 die obere Führungsschiene, wobei in a) eine perspektivische Ansicht von unten dargestellt ist, in b) ein vertikaler Schnitt senkrecht zur Verschiebungsrichtung und in c) ein vertikaler Schnitt parallel zur Verschiebungsrichtung dargestellt ist.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In der Folge soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert werden. Dabei ist hervorzuheben, dass die angegebenen Ausführungsbeispiele nur zur Stützung und zur Demonstration der Durchführbarkeit der Erfindung hinzugezogen werden sollen und nicht zur Einschränkung des Gegenstandes der Ansprüche, wie sie am Ende angefügt sind.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht auf eine Überbrückungsvorrichtung. Die Überbrückungsvorrichtung umfasst dabei eine Überbrückungsplatte 1, welche verschieblich gelagert ist bezüglich eines Gehäuses 3. Das Gehäuse 3 ist entweder auf einem Bahnsteig festgeschraubt oder am Schienenfahrzeug befestigt. Mit anderen Worten kann die vorgeschlagene Überbrückungsvorrichtung sowohl zur Uberbrückung des Spaltes verwendet werden, indem sie am Bahnsteig befestigt ist und nach dem Einfahren des Zuges ausgefahren wird, oder aber sie kann zur Uberbrückung des Spaltes zwischen Bahnsteig und Schienenfahrzeug verwendet werden, indem sie im Türbereich des Schienenfahrzeugs befestigt ist und nach erreichen der Endposition des Zuges ausgefahren wird in Richtung des Bahnsteigs. Bevorzugtermassen findet die Überbrückungsvorrichtung Anwendung, indem das Gehäuse auf dem Bahnsteig befestigt ist. Dabei ist es einerseits möglich, das Gehäuse auf der Bahnsteigoberfläche festzuschrauben und im Randbereich Abschrägungen zum darunter liegenden Niveau der Bahnsteigoberfläche vorzusehen, damit Passanten nicht straucheln können. Alternativ ist es aber auch möglich, für die Überbrückungsvorrichtung eigens eine Ausnehmung in der Bahnsteigoberfläche vorzusehen, in welche Idealerweise die Überbrückungsvorrichtung gerade oberflächenbündig hinein passt. Für beide Situationen ist es von Vorteil oder sogar entscheidend, dass die Überbrückungsvorrichtung eine geringe Bauhöhe aufweist.
Das Gehäuse 3 umfasst einen Boden 9, zwei Seitenwände 7 sowie eine Rückwand 8. Die Seitenwände und Rückwand sind aber nicht zwingend erforderlich, wenn die Vorrichtung bspw. in einer Ausnehmung im Bahnsteig angeordnet ist. Des weiteren kann das Gehäuse eine Vorderwand 16 aufweisen. Zudem verfügt das Gehäuse über ein Deckblech 26, welches aber zur besseren Sichtbarkeit der Aufhängung der Überbrückungsplatte 1 in der perspektivischen Ansicht gemäss Figur 1 weggelassen wurde.
Die Überbrückungsplatte 1 ist eine längliche, in der Regel rechteckige Metallplatte, welche eine horizontale Platte 15 umfasst sowie bevorzugtermassen einen an der
Vorderkante angeordneten nach unten gerichteten Vorsprung 2. Mit anderen Worten ist die Überbrückungsplatte gewissermassen L-förmig, wobei der kurze Schenkel nach unten gerichtet ist. Diese Ausgestaltung hat zudem den Vorteil, dass bei eingefahrener
Position der Überbrückungsplatte der unterhalb liegende Schlitz nach vorne verschlossen ist. Die Überbrückungsplatte verfugt über eine Oberseite 13, sowie über eine Unterseite 14. Die Oberseite 13 ist dafür vorgesehen, als Trittfläche für die
Passagiere zu dienen. Die Überbrückungsplatte ist verschieblich am stationären
Gehäuse über in diesem Fall vier Führungsschienen gelagert. Diese vier
Führungsschienen sind im Wesentlichen senkrecht zur Bahnsteigkante horizontal angeordnet und umfassen eine untere Führungsschiene 6, welche am Gehäuse befestigt ist und stationär ist, sowie eine obere Führungsschiene 11, welche fest an der Überbrückungsplatte 1, konkret an der Unterseite 14 der Überbrückungsplatte 1 befestigt sind. Es muss darauf hingewiesen werden, dass in Figur 1 nur die ganz links dargestellte untere Führungsschiene 6 vollständig dargestellt ist. Bei den zwei mittleren Führungsschienen wurde zur Illustration nur die Sockelplatte 10 dargestellt (vgl. weiter unten) und ganz rechts wurde die untere Führungsschiene 6 gänzlich weggelassen.
Die Überbrückungsvorrichtung verfugt zudem über einen Motor 4, welcher Idealerweise als Elektromotor ausgestaltet ist und nur auf einer Seite im Bereich der Vorderkante des Gehäuses angeordnet ist. Der Motor kann auch in der Mitte angeordnet sein, wenn die Platzverhältnisse dies erlauben, in Bezug auf die Gleichmässigkeit der Bewegung ist dies an sich sogar bevorzugt. In diesem Zusammenhang muss hervorgehoben werden, dass die vorgeschlagene Überbrückungsvorrichtung bevorzugtermassen Anwendung findet im Zusammenhang mit sogenanntem Platform Screen Doors, das heisst mit Abschrankungsvorrichtungen mit einer Höhe im Bereich von einem Meter bis zwei Metern zur Abgrenzung des Bahnsteigsbereichs vom Gleisbereich, da bei derartigen Konstruktionen aufgrund der vorhandenen Türen in den Platform Gate Doors eine eindeutige Definition für die Position der Türen des Schienenfahrzeugs zum ein- und aussteigen vorgegeben ist. Gleichermassen kann die Erfindung bei anderen Bahnsteigabschlüssen Anwendung finden so auch bei Bahnsteigabschlüssen, welche über die gesamte Höhe vorgesehen sind und somit den Schienenbereich vollständig räumlich vom Bahnsteigbereich abtrennen. Bei solchen Konstruktionen kommt dann vorteilhafterweise die Positionierung des Motors 4 hinter ein Wandelement der Abtrennungskonstruktion zwischen Bahnsteig und Schienenbereich zu liegen oder hinter den bei offener Tür verbleibenden Rest der Schiebetür.
Weiterhin kann in Figur 1 erkannt werden, dass im Bereich der Hinterkante auf der Oberseite 13 der Überbrückungsplatte zwei parallele Gleitleisten angeordnet sind. Es handelt sich hier um Kunststoffstreifen welche sicherstellen, dass keine starke Reibung zwischen der Unterseite des Deckbleches 26 und der Oberseite der Überbrückungsplatte auftreten kann, welche die Verschiebung der Überbrückungsplatte behindern würde. Typischerweise ist die Oberfläche der Überbrückungsplatte nämlich mit einer rutschfesten und isolierenden Beschichtung 27 versehen, und es ist nicht zu vermeiden, dass das Deckblech eine grosse Distanz zwischen den beiden Seitenwänden 7 des Gehäuses 3 überbrücken muss. Es ist somit sehr gut möglich, dass, wenn mehrere Passagiere auf dem Deckblech 26 insbesondere im mittleren Bereich stehen, sich dieses Deckblech 26 erheblich nach unten durchbiegt. Um in einer solchen Situation sicherzustellen, dass die Gleitreibung zwischen der Oberfläche der Überbrückungsplatte 1 und der Unterseite des Deckblechs 26 so gering wie möglich ist, werden die Gleitleisten 5 vorgesehen. Es handelt sich dabei wie bereits , erläutert um Kunststoffleisten, welche auf der Oberseite 13 festgeschraubt werden. Beim Kunststoff kann es sich bspw. um Teflon oder aber auch um andere Kunststoffe wie Polyethylene insbesondere UHMW-PE, so bspw. UHMW-PE/PE-1000 Polyethylen wie erhältlich von Maagtechnic, CH, oder Duragliss von Plüss & Co, CH. Die gleiche Funktion kann übrigens erfüllt werden, indem anstelle der Gleitleisten 5 kleine Rollen vorgesehen werden. Unter Umständen nachteilig an derartigen Rollen oder Kugeln ist die Tatsache, dass sie bezüglich Bauhöhe in der Regel grösser sind und mit erheblichem konstruktivem Mehraufwand verbunden sind.
In Figur 2 ist eine perspektivische Ansicht auf den Bereich einer Führung dargestellt, wobei wiederum das Deckblech weggelassen ist und in diesem Fall auch die Überbrückungsplatte 1 zur besseren Sichtbarkeit der Aufhängung werggelassen wurde. Ebenfalls nicht dargestellt ist der Zahnriemen, dessen Funktion weiter unten erläutert werden wird. Bei dieser Darstellung kann erkannt werden, dass das Gehäuse 3 nicht nur einen Boden 9 und Seitenwände 3 aufweist, sondern vorzugsweise zur Verhinderung von Verschmutzung etc. zudem eine Vorderwand 16. Die Seitenwände 7 verfügen an der Oberkante normalerweise über einen nach innen gerichteten Flansch, in welchem Bohrungen 18 zur Befestigung des Deckblechs 26 vorgesehen sind. Des weiteren verfügt das Gehäuse für die Befestigung des Motors über einen seitlichen Vorsprung, an welchem ein Befestigungsblech 17, welches bspw. wie in Figur 2, L-förmig ausgestaltet sein kann, befestigt ist. Dieses Befestigungsblech 17 ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass der daran befestigte Motor 4 in einer Richtung im Wesentlichen parallel zur Bahnsteigvorderkante in verschiedenen Positionen befestigt werden kann. So ist es möglich, die Spannung des Zahnriemens zu ajustieren. Des weiteren kann es sich als vorteilhaft erweisen, eine Federkraft vorzusehen, so dass eine automatische Spannung des Zahnriemens gewährleistet ist.
In Figur 2 kann erkannt werden, dass die obere Führungsschiene 11 als gewissermassen nach unten gerichtetes U-förmiges Profil ausgebildet ist, wobei an den beiden nach unten gerichteten Schenkel zusätzlich nach innen gerichtete horizontale Rippen 42 angeordnet sind. Des weiteren ist dieses U-fδrmige Profil auf den beiden Seiten durch
L- förmige Verstärkungsprofile 39 verstärkt. Diese Verstärkungsprofile sind bspw. mit dem U-Profil verschweisst und erhöhen die Belastbarkeit der Führungsschiene. Die Funktion der beiden nach innen gerichteten horizontalen Rippen 42 wird weiter unten im Detail erläutert werden.
Die obere Führungsschiene 11 bewegt sich zusammen mit der Überbrückungsplatte 1. Entsprechend ist der Antrieb so vorgesehen, dass ein Zahnriemen (nicht dargestellt) über einen vorderen Mitnehmer 19 fest an der oberen Führungsschiene befestigt ist, anschliessend um die fest am Gehäuse 3 angeachste vordere Umlenkrolle 21 für den Zahnriemen geführt wird, anschliessend nach links zum (nicht sichtbaren) Antriebszahnrad des Motors 4, um dieses herum, wieder in Richtung zur oberen Führungsschiene, um die hintere Umlenkrolle 22 für den Zahnriemen herum und anschliessend zum hinteren Mitnehmer 20, mit welchem das andere Ende des Zahnriemens ebenfalls mit der oberen Führungsschiene verbunden ist. Die Verwendung eines Zahnriemens erlaubt eine sehr robuste, zuverlässige und trotzdem kräftige Ankopplung des Motors 4 an die obere Führungsschiene 11. Aus der oben beschriebenen Führung des Zahnriemens wird ersichtlich, dass eine Verschiebung parallel zur Bahnsteigkante des Befestigungsblechs 17 zur Einstellung der Spannung des Zahnriemens verwendet werden kann. Beim Motor handelt es sich wie bereits erläutert vorzugsweise um einen Elektromotor, dieser kann bspw. bei der vorgeschlagenen Anordnung an der Vorderkante etwas seitlich versetzt sehr einfach an die Steuerung resp. Stromversorgung in einem stationären Wandteil einer Bahnsteigabschrankung angeschlossen werden. Der Motor verfügt in diesem Fall über ein Schneckengetriebe 24, mit welchem die an der horizontal angeordneten Welle des Motors erzeugte Leistung an eine vertikal angeordnete Welle 23 für das Antriebszalinrad übertragen werden kann.
Auf der rechten Seite der oberen Führungsschiene ist ein Paar von Umlenkrollen 25 für den Querausgleich dargestellt. Über diese Rollen ist es möglich, insbesondere wenn nur auf einer Seite der Überbrückungsvorrichtung ein Motor angeordnet ist, über Querausgleichsriemen 43 oder Querausgleichsschnüre die Bewegung der angetriebenen Schiene auf benachbarte Schienen anzukoppeln. Idealerweise findet diese Ankopplung so statt, dass sie an die gegenüberliegende (in Figur 1 ganz rechts angeordnete) Führungsschiene stattfindet, dies um sicherzustellen, dass die Schiebebewegung der Überbrückungsplatte 1 möglichst parallel verläuft. Eine einfache Möglichkeit der Anordnung solcher Querausgleichriemen ist bspw. gegeben, indem an der oberen Führungsschiene wiederum zwei Mitnehmer 44 angeordnet sind, einer an der Vorderkante und einer an der Hinterkante. Ein Querausgleichriemen wird anschliessend am vorderen Mitnehmer 44 befestigt, um die rechts dargestellte vordere Umlenkrolle herumgeführt und nach rechts oben geführt bis zum spiegelsymmetrisch angeordneten Paar von Führungsrollen 25 bei der rechts aussen liegenden oberen Führungsschiene. Der Querausgleichsriemen wird dort nun über die hintere Umlenkrolle zum hinteren Mitnehmer 44 der ganz rechts angeordneten oberen Führungsschiene geführt und dort fest mit der oberen Führungsschiene verbunden. Dies kann am besten anhand von Figur 3, einer Aufsicht auf eine Überbrückungsvorrichtung nachvollzogen werden. Der Querausgleichsriemen verläuft also in der Darstellung gemäss Figur 3 zunächst von der linken unteren Position des Mitnehmers 44 um die untere Umlenkrolle 25 auf der linken Seite, anschliessend ganz nach rechts zur oberen Umlenkrolle 25 auf der rechten Seite und wird dann zum hinteren Mitnehmer 44 der ganz rechts angeordneten oberen Führungsschiene 11 geführt und dort befestigt. Dies zwingt die rechts angeordnete obere Führungsschiene 11 dazu, die exakt synchrone Bewegung durchzuführen wie die ganz links angeordnete obere Führungsschiene. Eine entsprechende Anordnung eines zweiten Querausgleichsriemens ist möglich, indem vom hinteren linken Mitnehmer 44 über die obere linke Umlenkrolle zur unteren rechten Umlenkrolle und zum vorderen rechten Mitnehmer 44 geführt wird. Wenn also beide Querausgleichriemen angeordnet sind, überkreuzen diese sich im mittleren Bereich der Überbrückungsvorrichtung. Die Figuren 4 und 5 zeigen die Überbrückungsvorrichtung in der eingefahrenen Position (Figur 4) und in der ausgefahrenen Position (Figur 5) jeweils in einem Schnitt in einer vertikalen Ebene senkrecht zur Richtung der Bahnsteigkante, wobei für die Figuren 4 und 5 unterschiedliche Schnittebenen verwendet wurden, um unterschiedliche Bestandteile darstellen zu können. In Figur 4 kann erkannt werden, dass sowohl die Uberbrückungsplatte 1 als auch das Deckblech 26, welches bevorzugtermassen auf seiner Rückseite über einen nach unten gerichteten Flansch parallel zur Rückwand 8 verfugt, mit einer oberseitigen Beschichtung 27 aus einem isolierenden und zur Oberseite hin rutschfesten (bspw. gerippt) Beschichtung versehen sind. Zur elektrischen Isolation der Überbrückungsvorrichtung bezüglich Schienenfahrzeug und bezüglich Bahnsteig ist eine derartige isolierende Beschichtung sämtlicher den Passagieren ausgesetzten Bereiche nützlich, da nicht auszuschliessen ist, dass das Schienenfahrzeug auf einem anderen Potential ist als der Gleisbereich.
Zur Stabilisation insbesondere gegenüber Durchbiegen verfügt die Uberbrückungsplatte auf der unteren inneren Seite des nach unten gerichteten Vorsprungs 2 über ein parallel zur Bahnsteigkante verlaufendes Stabilisatorblech 28. Weiterhin ist in dieser Figur nun ersichtlich, dass die untere Führungsschiene über eine Sockelplatte 10 verfugt, welche mit Schrauben 31 am Boden 9 des Gehäuses befestigt ist. Ebenfalls am Boden 9 des
Gehäuses befestigt ist der Aufsatz 29, welcher weiter unten anhand von Figur 6 näher erläutert werden soll.
Um eine gewissermassen selbsttätige kraftschlüssige Feststellung der Uberbrückungsplatte bei Belastung der Uberbrückungsplatte gewährleisten zu können, ist die Uberbrückungsplatte 1 bezüglich der unteren Führungsschiene 6 um eine Achse senkrecht zur Papierebene in Figur 1 um einen geringen Winkel kippbar ausgestaltet. Zu diesem Zweck ist das Linearkugellager oder Linearrollenlager so angeordnet, dass die obere Führungsplatte 37 nicht starr und fest mit der Uberbrückungsplatte 1 verbunden ist, sondern indem dazwischen an zwei in Verschiebungsrichtung versetzten Positionen jeweils eine flexible Konstruktion vorgesehen ist. Konkret handelt es sich hier um ein Federblech 38 an den zwei Positionen. Diese beiden Federbleche führen dazu, dass die Uberbrückungsplatte bei einer Belastung bei einer Darstellung in Figur 4 oder Figur 5 leicht im Uhrzeigersinn abkippen kann (vgl. Pfeil F). Die Wirkung eines derartigen Abkippens wird weiter unten im Zusammenhang mit Figur 6 erläutert werden.
Aus Figur 5 wird die ausgefahrene Position ersichtlich. Auch wird ersichtlich, wie das Anliegen einer Kraft F von oben (bspw. ein Passagier, der noch auf der Überbrückungsplatte steht, in dem Moment, wo diese zurückgezogen werden sollte) anliegen kann. Aus Figur 5 wird weiterhin ersichtlich, wie der untere Führungseinsatz 32 des Kugellinearlagers oder Rollenlinearlager über Schrauben 33 an der Sockelplatte 10 befestigt ist.
Der genaue Aufbau der Führungsschiene kann besonders gut unter Zuhilfenahme von Figur 6 nachvollzogen werden. Hier ist ein vertikaler Schnitt durch die in den Figuren 1 und 2 ganz link dargestellte Führungsschiene in einer Richtung parallel zur
Bahnsteigkante dargestellt. Man sieht, dass die Sockelplatte 6 zusammen mit dem
Aufsatz 29 über Schrauben 31 am Boden 9 des Gehäuses 3 befestigt ist. Von oben in diese Sockelplatte 6 in eine längliche Ausnehmung im Aufsatz 29 und in der Sockelplatte 6 ist der untere Führungseinsatz 32 über die Schrauben 33 eingeschraubt.
Der untere Führungseinsatz 32 bildet zusammen mit dem oberen Führungseinsatz 34, welcher verschieblich ist, die Kugellmearführung 36. Die eigentlichen Kugeln dieser
Kugellinearführung sind in Figur 6 nicht dargestellt, sie befinden sich im Kanal 35 und können entweder frei vorgesehen werden oder in einem Kugelkäfig. Dieser Kanal 35 wird durch entsprechende längliche Vertiefungen im oberen Führungseinsatz 34 und im unteren Führungseinsatz 32 gebildet.
Der obere Führungseinsatz 34 ist also bezüglich des unteren Führungseinsatzes 32 verschieblich gelagert. Der obere Führungseinsatz 34 ist nun aber nur mittelbar mit der oberen Führungsschiene 11 verbunden, und zwar indem der obere Führungseinsatz 34 zunächst mit einer oberen Führungsplatte 37 fest verbunden ist. Diese obere Führungsplatte 37 ist nun über die beiden versetzten, bspw. in Figur 4 gut erkennbaren, Federbleche 38 mit dem horizontalen Abschnitt 40 der oberen Führungsschiene 11 verbunden. Die Federbleche 38 sind zu diesem Zweck mit Befestigungsschrauben 45 am Abschnitt 40 festgeschraubt. Als Federbleche 38 kommen z. B. Bleche aus Metall (z.B. Federstahl) mit einer Dicke im Bereich von 0.4 mm - 1.0 mm in Frage. Der bereits erwähnte gewissermassen selbsttätige kraftschlüssige Mechanismus zur Feststellung der Überbrückungsplatte bei einer Belastung wird nun wie folgt gewährleistet. Zwischen der Sockelplatte 10, welche an den aussenliegenden seitlichen Oberkanten über eine längliche Vertiefung verfügt, und dem breiten Aufsatz 29 bildet sich eine horizontale Längsnut 30. In diese horizontale Längsnut greifen die beiden seitlichen nach innen gerichteten horizontalen Rippen 42 der Überbrückungsplatte 1 ein. Dabei ist die Dicke dieser Rippen 42 nur unwesentlich geringer als die Breite der horizontalen Längsnut 30. Kippt nun die obere Führungsschiene 11 aufgrund der Beweglichkeit über die Federbleche 38 um eine Achse, welche in Figur 6 horizontal und in der Papierebene angeordnet ist, so drückt im vorderen Bereich die horizontale Rippe 42 auf beiden Seiten auf die untenliegende Oberfläche der horizontalen Längsnut und am hinteren Ende der oberen Führungsschiene wird die Oberseite der horizontalen Rippen an die nach unten gerichtete Seitenwand der horizontalen Längsnut 30 gedrückt. Die dabei entstehenden Reibungskräfte sind in Folge der Länge der horizontalen Rippe 42 derart gross, dass der Motor nicht mehr in der Lage ist, die Überbrückungsplatte zu verschieben. Gegebenenfalls ist es sogar möglich, die Oberfläche der horizontalen Rippe 42 und/oder die beiden Seitenwände der horizontalen Längsnut 30 mit einem die Reibung erhöhenden Material zu beschichten oder die Oberfläche entsprechend zu strukturieren (bspw. Zähnung oder Rippen etc.). Die konkrete Ausgestaltung der oberen Führungsschiene wird anhand von Figur 7 ersichtlich. Aus Figur 7a), einer perspektivischen Darstellung der oberen Führungsschiene, kann erkannt werden, wie sich diese obere Führungsschiene als ein nach unten gerichtetes U-Profil mit den zwei nach innen gerichteten horizontalen Rippen 42 darstellt. Auf der nach unten gerichteten Innenseite dieses Profils sind am horizontalen Abschnitt 40 die beiden Federbleche 38 vorgesehen, diese beiden Federbleche sind im mittleren Bereich über die Schrauben 45 am Abschnitt 40 befestigt, und verfügen beide jeweils nach vorn und nach hinten über flexible abgebogene Abschnitte, an deren Ende dann die Befestigung an der oberen Führungsplatte 37 über Schrauben erfolgt. Insbesondere anhand von Figur 7 kann gesehen werden, dass es vorteilhaft ist, zusätzlich ein Bodenblech 46 vorzusehen, welches mit dem Federblech 38 am nach unten gerichteten Ende beidseits verbunden ist, bspw. über eine Lötstelle oder ähnliches. Das Federblech 38 wird dann zusammen mit dem Bodenblech 46 an der oberen Führungsplatte 37 befestigt.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Überbrückungsplatte
2 nach unten gerichteter Vorsprung an 1
3 Gehäuse
4 Motor
5 Gleitleisten
6 untere Führungsschiene
7 Seitenwand von 3
8 Rückwand von 3
9 Boden von 3
10 Sockelplatte von 6
11 obere Führungsschiene
12 Bohrungen in 9
13 Oberseite von 1
14 Unterseite von 1
15 horizontale Platte von 1
16 Vorderwand von 3
17 Befestigungsblech für 4
18 Bohrungen zur Befestigung von Deckblech an Gehäuse
19 vorderer Mitnehmer an 11
20 hinterer Mitnehmer an 11 21 vordere Umlenkrolle für Zahnriemen
22 hintere Umlenkrolle für Zahnriemen
23 Welle von Antriebszahnrad
24 Schneckengetriebe 25 Umlenkrollen für Querausgleich
26 Deckblech
27 Beschichtungen
28 Stabilisatorblech
29 Aufsatz von 6 30 horizontale Längsnut in 6
31 Schraube
32 unterer Führungseinsatz
33 die Schraube
34 oberer Führungseinsatz 35 Kanal für Kugeln von Kugellinearführung
36 Kugellinearführung
37 obere Führungsplatte
38 Federblech
39 seitliche Verstärkung von 11 40 horizontaler Abschnitt von 11
41 vertikale Abschnitte von 11
42 horizontale Rippe von 11
43 Querausgleichriemen
44 Mitnehmer für Querausgleichriemen Befestigungsschrauben von 40 an 38 Bodenblech von 38

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur im wesentlichen vollständigen Überbrückung des Spaltes zwischen dem Wagenfussboden eines Schienenfahrzeuges im Türbereich und dem Bahnsteig mit einer Überbrückungsplatte (1) zur Überbrückung des Spaltes, wobei die Überbrückungsplatte (1) wenigstens zwischen einer zurückgezogenen
Position, in welcher der Spalt nicht überbrückt ist und die Überbrückungsplatte
(1) im wesentlichen nicht oder nur wenig über die Vorderkante des Bahnsteigs oder des Schienenfahrzeugs hervor steht, und einer ausgefahrenen Position, bei welcher der Spalt im wesentlichen vollständig überbrückt ist, in einer linearen horizontalen Richtung verschieblich gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Überbrückungsplatte (2) über wenigstens zwei Führungsschienen (6,11) verschieblich gelagert ist und die Führungsschienen (6,11) als
Kugellinearführungen oder als Rollenlinearführungen ausgebildet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überbrückungsplatte (1) verschieblich am Bahnsteig gelagert ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen eine untere stationäre Führungsschiene (6) und eine obere bewegliche, mit der Überbrückungsplatte (1) verbundene Führungsschiene (11) umfassen, und dass bei wenigstens einer Führungsschiene, bevorzugt bei beiden Führungsschienen, die obere Führungsschiene (11) bezüglich der unteren
Führungsschiene (6) soweit um eine horizontale, senkrecht zur Verschiebungsrichtung angeordnete Kippachse kippbar gelagert ist, dass bei Belastungen der Überbrückungsplatte von oben mit einer minimalen Kraft (F) im Bereich einer typischen minimalen Gewichtskraft von Passagieren eine kraftschlüssige Feststellung der oberen Führungsschiene (11 ) erfolgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der oberen Führungsschiene (11) und der unteren Führungsschiene (6) wenigstens ein Federelement (38), bevorzugt zwei in Verschiebungsrichtung versetzte
Federelemente (38) angeordnet sind, wobei die Federelemente (38) insbesondere bevorzugt als Federbleche (38) ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Führungsschiene (6) über wenigstens eine sich in Verschiebungsrichtung erstreckende Längsnut (30) verfügt, und dass die obere Führungsschiene (11) über wenigstens eine in diese Längsnut (30) wenigstens teilweise eingreifende horizontale Rippe (42) verfugt, und dass die kraftschlüssige Feststellung durch eine Verkantung der Rippe (42) in der
Längsnut (30) erfolgt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Führungsschiene (6) über zwei zur Seite in horizontaler Richtung offene Längsnuten (30) verfügt und die obere Führungsschiene (11) über zwei in sich nach innen in horizontaler Richtung erstreckende Rippen (42) verfügt, wobei insbesondere bevorzugt die Rippen (42) sich jeweils über wenigstens die Hälfte bis zur im wesentlichen ganzen Länge der oberen Führungsschiene (1 1) erstrecken oder die Rippen (42) jeweils in zwei im wesentlichen terminalen Abschnitten der oberen Führungsschiene (11) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Führungsschiene (11) einen Profilbereich (40-42) und eine obere Führungsplatte (37) umfasst, welche Führungsplatte (37) fest verbunden ist mit einem oberen Führungseinsatz (34), welcher zusammen mit einem unteren Führungseinsatz (32), der an der unteren Führungsschiene (6) befestigt ist, die Kugellinearfϊihrung oder Rollenlinearführung bildet, und dass die Führungsplatte (37) über zwei in Verschiebungsrichtung versetzte Federbleche (38) mit einem horizontalen Abschnitt (40) des Profilbereiches kippbar verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei, bevorzugt wenigstens drei, insbesondere bevorzugt wenigstens vier parallele Führungsschienen für eine Überbrückungsplatte (1) vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Überbrückungsplatte (1) über einen Zahnriemen erfolgt, welcher mit wenigstens einem Mitnehmer (19, 20) an der Überbrückungsplatte (1) und/oder an der oberen Führungsschiene (11) befestigt ist, wobei der Zahnriemen bevorzugt mit seinen beiden Enden an der Überbrückungsplatte (1) und/oder an der oberen Führungsschiene (1 1) befestigt ist und über wenigstens eine Umlenkrolle (21, 22) an ein Antriebszahnrad eines Motors (4) angekoppelt ist, und wobei weiterhin bevorzugt die Achse des Motors im wesentlichen horizontal angeordnet ist und die bevorzugtermassen über ein Schneckengetriebe (24), eine Kronenradgetriebe oder ein Planetengetriebe angetriebene Welle (23) des Antriebszahnrads vertikal angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Vorrichtung im wesentlichen kastenförmig ausgebildet ist und dazu vorgesehen ist, entweder in eine Ausnehmung im Bahnsteig eingelassen zu werden oder in eine Ausnehmung im Bereich des Schienenfahrzeugs eingelassen zu werden, oder auf dem Bahnsteig aufgesetzt zu werden, wobei die Bauhöhe der gesamten Vorrichtung im Bereich von weniger als 70 mm, insbesondere bevorzugt im Bereich von weniger als 55 mm ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Vorrichtung in den den Passagieren ausgesetzten Oberflächenbereichen über isolierende Beschichtungen (27) verfügt.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Gehäuse (3) mit einem Boden (9) seitlichen Seitenwänden (7) einer Rückwand (8) und einer Vorderwand (16) umfasst, wobei in diesem Gehäuse die Führungsschienen (6, 11) angeordnet sind, und dass ein stationäres, am dem Bahnsteig, respektive dem Schienenfahrzeug für den Fall dass die Vorrichtung am Schienenfahrzeug befestigt ist, zugewandten
Bereich angeordnetes Deckblech (26) angeordnet ist, unter welches die Überbrückungsplatte (1) in der zurückgezogenen Position wesentlichen zu liegen kommt, und unter welchem die Überbrückungsplatte (1) in der ausgefahrenen Position nur noch mit dem hinteren Randbereich zu liegen kommt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im hinteren Randbereich auf der Oberseite der Überbrückungsplatte (1) Gleitelemente (5) angeordnet sind, welche bei der Verschiebung der Überbrückungsplatte (1) auf der nach unten gerichteten Fläche des Deckblechs (26) gleiten, wobei die Gleitelemente insbesondere bevorzugt als sich im wesentlichen über die gesamte
Breite der Überbrückungsplatte erstreckende Kunststoffstreifen oder Kunststoffrippen ausgebildet sind.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Antrieb (4) angeordnet ist, und dieser Antrieb nur an einer Führungsschiene (6, 11) angreift, insbesondere bevorzugt nur an einer der beiden äussersten Führungsschienen oder an einer mittig angeordneten Führungsschiene.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (25, 43) angeordnet sind, welche die Bewegung der angetriebenen Führungsschiene an die Bewegung wenigstens einer weiteren Führungsschiene, insbesondere bevorzugt der gegenüberliegenden äussersten Führungsschiene, ankoppeln.
EP07800671A 2006-10-03 2007-10-01 Überbrückungsvorrichtung für bahnsteige Withdrawn EP2069181A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH15732006 2006-10-03
PCT/CH2007/000485 WO2008040138A1 (de) 2006-10-03 2007-10-01 Überbrückungsvorrichtung für bahnsteige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2069181A1 true EP2069181A1 (de) 2009-06-17

Family

ID=37663241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07800671A Withdrawn EP2069181A1 (de) 2006-10-03 2007-10-01 Überbrückungsvorrichtung für bahnsteige

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100043664A1 (de)
EP (1) EP2069181A1 (de)
CN (1) CN101522502A (de)
WO (1) WO2008040138A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200722606A (en) * 2005-07-14 2007-06-16 Kaba Gilgen Ag Sliding door construction for platforms and method for assembly thereof
ITTO20070396A1 (it) * 2007-06-06 2008-12-07 Oclap Srl Barriera di accesso per banchine di stazioni ferroviarie
KR100918674B1 (ko) * 2008-09-08 2009-09-22 이갑규 지하철 승강장의 안전발판
CN101890959A (zh) * 2010-06-29 2010-11-24 范永进 一种铁路车辆和站台的连接装置
JP5496946B2 (ja) * 2011-05-26 2014-05-21 三菱重工交通機器エンジニアリング株式会社 プラットホームドア装置
AT513813B1 (de) 2013-01-14 2014-10-15 Knorr Bremse Ges Mit Beschränkter Haftung Schiebetritt für ein Schienenfahrzeug oder ein Kraftfahrzeug
JP2014148278A (ja) * 2013-02-04 2014-08-21 Mitsubishi Electric Corp プラットホーム用の可動ステップ装置
JP6074293B2 (ja) * 2013-03-07 2017-02-01 株式会社京三製作所 プラットホーム用転落防止装置
JP2014226989A (ja) * 2013-05-21 2014-12-08 三菱電機株式会社 プラットホームの転落防止装置
CN103879409B (zh) * 2014-02-21 2016-08-24 深圳市方大自动化系统有限公司 站台伸缩踏板
USD755078S1 (en) 2014-04-10 2016-05-03 National Railroad Passenger Corp. Bridge plate
US9802625B2 (en) 2014-04-10 2017-10-31 National Railroad Passenger Corp. Method and system for drive for setback platform system
CN104554281B (zh) * 2014-07-16 2017-06-20 上海嘉成轨道交通安全保障系统股份公司 一种轨道交通站台安全踏板手动解锁复位结构
CN104554283B (zh) * 2014-07-16 2017-05-03 上海嘉成轨道交通安全保障系统股份公司 一种轨道交通站台安全踏板的制动结构
CN104554282B (zh) * 2014-07-16 2017-05-03 上海嘉成轨道交通安全保障系统股份公司 一种轨道交通站台安全踏板
CN204548100U (zh) * 2014-07-16 2015-08-12 上海嘉成轨道交通安全保障系统股份公司 一种轨道交通站台安全踏板的防撞结构
DK3078560T3 (en) * 2015-04-07 2018-04-23 Siemens Ag System and method for interlocking a mechanical gap filler, a controlled vehicle door and a platform access door
US10384691B2 (en) * 2015-04-08 2019-08-20 National Railroad Passenger Corporation Method and system for setback modular platform with integrated shuttle platform
CN104925068A (zh) * 2015-07-01 2015-09-23 上海嘉成轨道交通安全保障系统股份公司 一种轨道交通站台安全踏板
CN105438185B (zh) * 2015-09-30 2018-07-17 上海嘉成轨道交通安全保障系统股份公司 一种轨道交通站台安全踏板锁定结构
GB2552509A (en) * 2016-07-26 2018-01-31 Truck Align London Ltd Lead screw mechanism
DE102017000497B4 (de) * 2017-01-20 2018-09-13 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Türmodul zur Anordnung in einer Türöffnung einer Wand eines Wagenkastens eines Schienenfahrzeugs
AT519944B1 (de) * 2017-05-11 2019-02-15 Siemens Ag Oesterreich Spaltüberbrückung
CN108689187B (zh) * 2018-05-04 2023-05-02 深圳市福隆智能科技发展有限公司 一种伸缩板
JP7086731B2 (ja) * 2018-06-04 2022-06-20 日本信号株式会社 ホームステップ装置
JP7146467B2 (ja) * 2018-06-12 2022-10-04 日本信号株式会社 ホームステップ装置
US10933891B2 (en) * 2018-10-16 2021-03-02 International Business Machines Corporation Railway station platform enhancement
JP7160628B2 (ja) 2018-10-25 2022-10-25 日本信号株式会社 ホームステップ装置
JP7170500B2 (ja) * 2018-10-25 2022-11-14 日本信号株式会社 ホームステップ装置
US11787447B2 (en) * 2019-03-31 2023-10-17 Universal City Studios Llc Gap blocking systems and methods for amusement park attractions
CN110040149A (zh) * 2019-05-14 2019-07-23 中国铁路设计集团有限公司 一种直线驱动自动伸缩的站台门踏板间隙补偿装置
AU2019236731B1 (en) 2019-09-26 2020-08-20 The Trustee For Rofraus Trust Ascending mechanised access ramp (a-mar)

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4251179A (en) * 1978-03-13 1981-02-17 Transportation Design & Technology, Inc. Wheelchair lift
US4176999A (en) * 1977-02-17 1979-12-04 Transportation, Design & Technology, Inc. Wheelchair lift
US4081091A (en) * 1975-08-20 1978-03-28 Transportation Design & Technology, Inc. Wheelchair lift
US4110673A (en) * 1976-07-19 1978-08-29 Kwikee Enterprises, Inc. Extendable vehicle step and step motor control system
US4164292A (en) * 1977-11-28 1979-08-14 Karphen Lift Company Automatic lift assembly
US4168134A (en) * 1978-03-01 1979-09-18 Leo Pohl Vehicle doorway lift
US4583466A (en) * 1982-11-08 1986-04-22 Vapor Corporation Step lift for railway cars
FR2590534B1 (fr) * 1985-11-27 1990-05-18 Soule Sa Installation de detection de presence sur une voie de guidage d'un vehicule
JP2654985B2 (ja) 1989-02-03 1997-09-17 川崎重工業株式会社 プラットホームと車両との隙間を埋める可動踏板装置
JP2764597B2 (ja) 1989-02-09 1998-06-11 川崎重工業株式会社 プラットホームと車両との隙間を埋める可動踏板装置
US5382130A (en) * 1991-05-15 1995-01-17 Hogan Mfg., Inc. Wheelchair lift with stow latch mechanism and improved barrier cylinder mounting
US5299904A (en) * 1992-03-26 1994-04-05 Hogan Mfg., Inc. Vehicle lift with contact sensor
FR2693421B1 (fr) * 1992-07-10 1994-08-19 Alsthom Gec Dispositif facilitant l'accès à un véhicule ferroviaire.
US5393192A (en) * 1993-10-01 1995-02-28 Reb Manufacturing Co., Inc. Underfloor extendible ramp for vehicles
US5439342A (en) * 1994-02-18 1995-08-08 All American Transit Parts, Inc. Safety barrier/ramp actuating mechanism for wheelchair lifts
US5683221A (en) * 1994-07-11 1997-11-04 Maxon Industries, Inc. Lift platform with cart stop
GB2291636A (en) 1994-07-26 1996-01-31 Westinghouse Brake & Signal Vehicle gap bridge
US5636399A (en) * 1995-02-27 1997-06-10 Ricon Corporation Movable ramp assembly
US5517921A (en) * 1995-03-21 1996-05-21 Klohn; Helmut Retractable station platform extension
US5575222A (en) * 1995-08-09 1996-11-19 Pennsy Corporation Telescoping bridge plate for autorack railroad cars
US5775232A (en) * 1997-02-14 1998-07-07 Vapor Corporation Bridge plate for a mass transit vehicle
US5975830A (en) * 1997-06-11 1999-11-02 Goodrich; Ronald W. Under floor wheelchair lift
IL121120A (en) * 1997-06-19 2000-12-06 Sensotech Ltd Door opening control apparatus
AT2202U3 (de) 1997-11-03 1998-09-25 Ife Gmbh Vorrichtung zur überbrückung des spaltes zwischen bahnsteig und schienenfahrzeug
DE19803991C2 (de) * 1998-02-02 2002-01-31 Juergen Rauch Flexibles Bahnsteigtürensystem
US6167816B1 (en) * 1998-06-05 2001-01-02 Westinghouse Air Brake Company Single screw bridgeplate
US6834875B2 (en) * 2001-10-16 2004-12-28 American Moto Products, Inc. Retractable vehicle step
US6948903B2 (en) * 2001-03-15 2005-09-27 Maxon Lift Corporation Unitary liftgate
US7293467B2 (en) * 2001-07-09 2007-11-13 Nartron Corporation Anti-entrapment system
US20030056686A1 (en) * 2001-09-27 2003-03-27 Morlok Edward K. Railcar designs
AT412394B (de) * 2003-03-25 2005-02-25 Knorr Bremse Gmbh Schiebetritt
EP1470959B1 (de) 2003-04-22 2006-06-14 Zeppenfeld Industrie-Verwaltungs-GmbH Trittplattenanordnung
AT413519B (de) * 2003-09-18 2006-03-15 Knorr Bremse Gmbh Schiebetritt
US7163221B2 (en) * 2003-10-31 2007-01-16 89908, Inc. Retractable vehicle step with anti-strike/anti-pinch sensor system
FR2865700B1 (fr) * 2004-02-04 2006-05-05 Alstom Transport Sa Seuil de porte d'acces a l'interieur d'un vehicule ferroviaire.
JP4365693B2 (ja) 2004-02-12 2009-11-18 三菱重工業株式会社 車両とホームの隙間調整装置
US20060175791A1 (en) * 2005-02-08 2006-08-10 Startracks Lifts, Inc. Running board lift assembly
US20060267308A1 (en) * 2005-05-25 2006-11-30 Decker Daniel L Jr Lighted step for a recreational vehicle
US7551995B2 (en) * 2006-08-17 2009-06-23 The Braun Corporation Door and ramp interface system
FR2907747B1 (fr) * 2006-10-30 2008-12-26 Regie Autonome Transports Dispositif pour combler une lacune entre un quai et un vehicule ferroviaire
US7784406B2 (en) * 2007-05-11 2010-08-31 Chisena Michael P Train-to-platform gap mitigator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008040138A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20100043664A1 (en) 2010-02-25
CN101522502A (zh) 2009-09-02
WO2008040138A1 (de) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008040138A1 (de) Überbrückungsvorrichtung für bahnsteige
EP2150663B1 (de) Abstellvorrichtung für kraftfahrzeuge
EP3898483B1 (de) Aufzugsschiene
EP1904706B1 (de) Führungsvorrichtung für schiebeflügel oder schiebetore
EP1981800B1 (de) Parkbühne für kraftfahrzeuge
WO2010069572A1 (de) Pfosten für ein schachtgerüst einer aufzugsanlage
EP3380692A1 (de) Schiebewandanordnung mit abdeckelement
EP1825082A1 (de) Abstellvorrichtung f]r kraftfarzeuge
DE3014385A1 (de) Schiebeverdeck, insbesondere fuer lkw und anhaenger
EP1743824A1 (de) Schiebetürkonstruktion für Bahnsteige und Verfahren zu deren Montage
DE3806621C2 (de)
EP1726560B1 (de) Scherenhubtisch
EP2501858B1 (de) Bauwerklager
DE102014119145A1 (de) Schiebetor und Baukastensystem für ein Schiebetor
DE10110722A1 (de) Eckversteifung oder -verstärkung von Schiebeflügeln
EP1313929B1 (de) Türbefestigung
DE3226633A1 (de) Ladebordwand
DE202007014472U9 (de) Türkonstruktion für einen Aufzug
DE102005032327A1 (de) Führungsvorrichtung
DE10307275A1 (de) Trennwandeinrichtung insbesondere für mobile Kühlgutaufnahmeräume
DE102009042264B3 (de) Flüssigkeitsbarrieren-Anlage zum dichten Abschluss des unteren Bereiches einer Maueröffnung oder dergleichen
EP1375313A2 (de) Fahrzeugaufbau
DE102017125576A1 (de) Vertikalschiebeelement
EP0744506A1 (de) Schwerlastschiebeverschluss
DE102008033407B4 (de) Trennwandeinrichtung insbesondere für mobile Kühlgutaufnahmeräume

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090408

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1129087

Country of ref document: HK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100728

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120222

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1129087

Country of ref document: HK