DE10307275A1 - Trennwandeinrichtung insbesondere für mobile Kühlgutaufnahmeräume - Google Patents

Trennwandeinrichtung insbesondere für mobile Kühlgutaufnahmeräume Download PDF

Info

Publication number
DE10307275A1
DE10307275A1 DE2003107275 DE10307275A DE10307275A1 DE 10307275 A1 DE10307275 A1 DE 10307275A1 DE 2003107275 DE2003107275 DE 2003107275 DE 10307275 A DE10307275 A DE 10307275A DE 10307275 A1 DE10307275 A1 DE 10307275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partition
door segments
cross
partition device
wall element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003107275
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Schram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003107275 priority Critical patent/DE10307275A1/de
Publication of DE10307275A1 publication Critical patent/DE10307275A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/20Refrigerated goods vehicles
    • B60P3/205Refrigerated goods vehicles with means for dividing the interior volume, e.g. movable walls or intermediate floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/827Partitions constituted of sliding panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/10Buildings forming part of cooling plants
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/069Cooling space dividing partitions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/142Partition walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/516Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for trucks or trailers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trennwandeinrichtung insbesondere für mobile Kühlgutaufnahmeräume. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Trennwandeinrichtung unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten sowie im Hinblick auf eine hohe Robustheit, insbesondere Unempfindlichkeit vor Vereisungen oder Verschmutzungen, weiterzubilden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Trennwandeinrichtung insbesondere für einen Kühlgutraum mit einem in eine Offenstellung bringbaren Wandelement, einem sich im oberen Bereich des Wandelementes erstreckenden Querschienenelement, einer ersten Längsführungsschiene, einer zweiten Längsführungsschiene und einer Lagereinrichtung zur Lagerung des Querschienenelementes zwischen der ersten und der zweiten Längsführungsschiene in längsbewegbarer Weise, wobei das Querschienenelement wenigstens eine Querlaufbahn bildet und diese Querlaufbahn als Ablaufprofil ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trennwandeinrichtung insbesondere für mobile Kühlgutaufnahmeräume. Derartige, auch als Kälte-Rückhaltewände bezeichnete Trennwandeinrichtungen finden insbesondere bei Kühlgutfahrzeugen Anwendung um einen isolierten Kühlgutraum in wenigstens zwei Partitionen zu unterteilen.
  • Aus der auf den Anmelder zurückgehenden Patentanmeldung DE 101 02 182.8 ist eine gattungsgemäße Trennwandeinrichtung bekannt, die auf vorrichtungstechnisch vorteilhafte Weise eine bedarfsgerechte Unterteilung eines Kühlgutraumes und ein zügiges Öffnen – und damit verbunden – ein rasches Be- und Entladen der jeweils abgetrennten Kühlraumpartition ermöglicht. Diese bekannte Trennwandeinrichtung umfasst ein in eine Offenstellung bringbares mehrteiliges Wandelement, ein sich im oberen Bereich des Wandelementes erstreckendes Querschienenelement, sowie ein sich längs der oberen (Kühl-) Raumecken, quer zum Querschienenelement erstreckendes Paar von Längsführungsschienen, zwischen welchen das Querschienenelement mittels endseitig vorgesehener Lagerungseinrichtungen verschiebbar gelagert ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trennwandeinrichtung der eingangs genannten Art unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten sowie im Hinblick auf eine hohe Robustheit, insbesondere Unempfindlichkeit vor Vereisungen oder Verschmutzungen weiterzubilden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Trennwandeinrichtung insbesondere für einen Kühlgutraum mit einem in eine Offenstellung bringbaren Wandelement, einem sich im oberen Bereich des Wandelementes erstreckenden Querschienenelement, einer ersten Längsführungsschiene, einer zweiten Längsführungsschiene und einer Lagereinrichtung zur Lagerung des Querschienenelementes zwischen der ersten und der zweiten Längsführungsschiene in längsbewegbarer Weise, wobei das Querschienenelement wenigstens eine Querlaufbahn bildet, und diese Querlaufbahn als Ablaufprofil ausgebildet ist.
  • Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, etwaige in den Laufbahnbereich des Querschienenelementes eindringende Partikel, z.B. Verunreinigungen oder Eiskristalle zuverlässig aus dem Laufbahnbereich hinauszuleiten, so dass auch unter ungünstigen Einsatzbedingungen eine hinreichende Bewegbarkeit der Wandelemente gewährleistet ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bildet das Querschienenelement eine erste und eine zweite Querlaufbahn, wobei beide Querlaufbahnen zueinander dachartig geneigt angeordnet sind. Die Neigung der beiden Querlaufbahnen zueinander liegt in einem Winkelbereich von 60 bis 120°, vorzugsweise beträgt sie 90°, so dass jede Querlaufbahn zu einer Lotgeraden unter einem Winkel von 45° angestellt ist. Kleine Anstellwinkel ermöglichen höhere Bahnflächenpressungen und ein besonders sicheres Ablaufen, oder Abwandern von Verunreinigungen und Partikeln.
  • Das Querschienenelement ist vorzugsweise als Abkantprofil aus einem korrosionsbeständigen Stahlmaterial gefertigt. Eine besonders hohe Tragfähigkeit kann dadurch erreicht werden, dass das Querschienenelement aus zwei miteinander verschweißten Winkelprofilen gefertigt ist. An der hierbei in Einbauposition in den Kühlgutraum hineinweisenden Flanke ist vorzugsweise unter einem Aufkantwinkel von 45° jeweils ein Querlaufbahnabschnitt ausgebildet. Jeder dieser Querlaufbahnabschnitte weist vorzugsweise eine quer zur Laufrichtung gemessene Breite auf die vorzugsweise im Bereich von 12 bis 35mm liegt.
  • Das Querschienenelement bildet eine Schienenanordnung zur Führung von Wandsegment-Trageschlitten. Diese Wandsegment-Trageschlitten sind vorzugsweise mit Laufrolleneinrichtungen versehen die auf den Querlaufbahnen abrollen. Die Laufrollen der Laufrolleneinrichtungen sind vorzugsweise derart angeordnet, dass diese um Achsen laufen, die im wesentlichen parallel zu den geneigten Querlaufbahnenausgerichtet sind.
  • Eine gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gegeben, dass jede der Querlaufbahnen sowie jede Längsführungsschiene eine nach oben weisende Längsführungsfläche bildet und eine auf den Laufbahnen geführte Schlitteneinrichtung ein auf der jeweiligen Laufbahn abrollendes Rollenelement aufweist dessen Rollachse gegenüber der Horizontalen geneigt angeordnet ist. Hierdurch wird eine besonders wirkungsvolle Zentrierung der Querschlitteneinrichtung sowie der Segmenttrageschlitten erreicht. Weiterhin erweist sich diese Ausführungsform auch im Hinblick auf eine verminderte Gefahr des Verkantens des Querschlittenelementes als besonders vorteilhaft
  • Die beiden Längsführungsschienen sind vorzugsweise zueinander parallel angeordnet. Hierdurch ergibt sich ein besonders leichtgängiger Lauf des Querschienenelementes. Geringe Parallelitätsabweichungen werden in vorteilhafter Weise elastisch kompensiert. Hierzu ist es möglich, dem Querschienenelement, der Lagereinrichtung und/oder der Längsführungsfläche eine definierte Nachgiebigkeit zu verleihen.
  • In vorteilhafter Weise ist die Längsführungsfläche an beiden Längsführungsschienen derart ausgebildet, dass sich eine mittensymmetrische Lagerung des Querschienenelementes ergibt.
  • Vorzugsweise sind sowohl die and dem Querschienenelement als auch an den beiden Längsführungsschienen ausgebildeten Quer- und Längsführungsflächen derart ausgebildet, dass diese jeweils eine zum Kühlgutraum hinein abfallende Führungsfläche bilden. Hierdurch wird eine besonders robuste und führungsstabile Aufhängung der an dem Querschienenelement geführten Wandsegmenttrageschlitten sowie des Querschienenelementes erreicht. Die Führungsflächen sind vorzugsweise im wesentlichen eben ausgebildet.
  • Vorzugsweise liegt der Neigungswinkel jeder Rollachse gegenüber der Horizontalen im Bereich von 8° bis 70°. Das Rollelement bildet vorzugsweise eine Wälzfläche die einen im wesentlichen zylindermatelartigen oder zumindest im Anlagebereich, zum Querschnitt der stützenden Führungsfläche, komplementären Torusquerschnitt aufweist.
  • Das Querschienelement ist vorzugsweise als Abkantprofil ausgebildet und stellt zwei zueinander dachartig geneigte Querlaufbahnen bereit.
  • Die Längsführungsschiene ist vorzugsweise gemäß einem besonderen Aspekt der Erfindung als Eckleistenelement ausgebildet und umfasst einen oberen Anlageabschnitt und einen seitlichen Anlageabschnitt. An den seitlichen Anlageabschnitt schließt sich vorzugsweise unmittelbar die Führungsfläche an. Auf einer dem seitlichen Anlageabschnitt abgewandten Längsseite der Führungsfläche ist vorzugsweise ein nach unten zu einer Seitenwand hin zurücklaufender Längs- oder Stützschenkelabschnitt ausgebildet.
  • Die beiden Längsschienenelemente sind vorzugsweise aus einem korrosionsbeständigen Material gefertigt. In besonders vorteilhafter Weise sind die Längsschienenelemente als Abkantprofile oder Strangpreßprofile ausgebildet. Im Falle der Ausbildung der Längsschienenelemente als Abkantprofile sind diese vorzugsweise aus einem Edelstahlblech gefertigt. Alternativ zu einer Abkantumformung können die Längsschienenelemente auch durch Ziehen oder Pressen aus einem Blechmaterial gefertigt sein.
  • Die Lagereinrichtung umfasst vorzugsweise mehrere voneinander beabstandete Rollenelemente. Hierdurch wird eine besonders hohe Kippstabilität erreicht. Es ist auch möglich, zusätzlich zu den Rollenelementen Gleitführungselemente vorzusehen. Hierdurch wird eine besonders hohe Vibrationsbeständigkeit bei ausreichend leichtgängiger Lagerung erreicht.
  • Um etwaige Positions- bzw. Abstandstoleranzen der Längsführungsschienen auszugleichen ist vorzugsweise die Position der Rollenelemente in einstellbarer Weise veränderbar.
  • Eine im Hinblick auf eine besonders präzise Führung des Querleistenelementes sowie unter montagetechnischen Gesichtspunkten vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gegeben, dass die Lagereinrichtung ein Schlittenelement umfasst das mit der Querschiene in einstellbarer Weise gekoppelt ist. Das Schlittenelement ist vorzugsweise als Abkant/Schweißbauteil ausgebildet und bildet einen Kopfabschnitt an welchem die Rollenelemente angeordnet sind, wobei der Kopfabschnitt eine der jeweiligen Längsschiene zugewandte Stirnfläche bildet die sich von einem oberen Kantenbereich der Längsschiene zu einem unteren Kantenbereich der Längsschiene erstreckt.
  • Das Schlittenelement kann alternativ zu der vorangehend genannten Ausbildung als Abkant/Schweißbauteil auch aus einem Kunststoffmaterial, vorzugsweise Teflon, gefertigt sein. Hierbei ist es möglich, Gleitführungsabschnitte unmittelbar an dem Kopfteil auszubilden.
  • An dem Schlittenelement ist vorzugsweise ein in vertikaler Richtung nach unten verlaufender Gleitflächenanschlag ausgebildet. Hierdurch wird es möglich, die Trennwand seitlich an der Innenwandung des Kühlgutraumes abzustützen. Vorzugsweise wird der Gleitflächenanschlag in Schließstellung des Trennelementes gegen die vertikale Wandung des Kühlgutraumes gedrängt. Diese Druckkraft kann über einen Kniehebelmechanismus erzeugt werden. Der Kniehebelmechanismus kann bei einer Falttürenausführungsform des Trennelementes die Türsegmente oder deren Aufhängungsorgane, umfassen. Hierdurch wird in Schließstellung der Trennwandeinrichtung eine zuverlässige Koppelung mit der Innenwandung des Kühlgutraumes erreicht. Weiterhin ergibt sich auch eine hohe Dichtigkeit der Trennwandeinrichtung im Anschlussbereich an die Innenwandung des Kühlgutraumes.
  • Jene, die Trennwandeinrichtung gegen die Innenwandung des Kühlgutraumes drängende Querkraft kann vorzugsweise über ein Querversteifungselement insbesondere einen Diagonallenker aufgebracht werden, der einen vom Kopfbereich des Schlittenelementes beabstandeten Bereich des Gleitflächenanschlages an dem Querschienenelement oder einem oberen Trennwandquerträger abstützt.
  • Das Wandelement ist vorzugsweise durch folienartige, elastisch ausgebildete Türsegmente gebildet. In vorteilhafter Weise sind wenigstens zwei der Türsegmente falttürenartig miteinander gekoppelt. Die Koppelung der Türsegmente erfolgt vorzugsweise über flexible, sich entlang der aneinandergrenzenden Kanten der Türsegmente erstreckende, Streifenabschnitte. Diese Streifenabschnitte sind vorzugsweise mit den Türsegmenten verschweißt. Die Streifenabschnitte sind vorzugsweise auch mit einer Gewebeverstärkung versehen. Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die Streifenabschnitte derart angebracht, dass diese einen Spaltabschnitt zwischen Türsegmenten überdecken. Über den abgedeckten Spaltabschnitt wird eine Einstellbarkeit der Breite der durch die Türsegmente in Schließstellung definierten Wand im Bereich von bis zu 40mm erreicht.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jedes der Türsegmente an einem Querträger aufgehängt. Dieser Querträger ermöglicht vorzugsweise neben einer lokalen Aussteifung des Türsegmentes auch eine Feineinstellung des Bodenabstandes des Türsegmentes. Der Querträger umfasst hierzu vorzugsweise eine Falzstruktur zum Abdecken eines Bewegungsspaltes.
  • Wenigstens einer der Querträger ist vorzugsweise verschiebbar an der Querschiene aufgehängt. Hierdurch wird es möglich, diesen in einer Offenstellung zur Kühlraumwandung beiseite zu schieben. Zwei einander benachbarte Querträger sind hierbei vorzugsweise miteinander gelenkig gekoppelt. Dadurch wird es möglich wenigstens zwei Türsegmente simultan in eine Offenstellung zu schwenken und hierbei falttürenartig beiseite zu schieben.
  • Insbesondere in Kombination mit den vorangehend beschriebenen Maßnahmen – oder auch unabhängig davon wird die eingangs angegebene Aufgabe auch gelöst durch eine Trennwandeinrichtung gemäß den in den Patentansprüchen 25 und 27 angegebenen Merkmalskombinationen.
  • Es ist möglich, wenigstens zwei der Türsegmente miteinander über eine Zugseileinrichtung oder einen Getriebemechanismus derart zu koppeln, das die gesamte Trennwandeinrichtung kraftbetrieben in eine Offen- oder Schließstellung gebracht werden kann. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird hierbei der Leistungsbezug einer Antriebseinrichtung oder auch der Betätigungskraftverlauf überwacht. Die Öffnungs- oder Schließpositionen sind vorzugsweise über einstellbar positionierbare Endschaltereinrichtungen festlegbar.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • 1 eine vereinfachte perspektivische Ansicht eines teilweise aufgebrochen dargestellten Kühlgutraumes mit einer darin längsverschiebbar, angeordneten und als Falttürwand ausgebildeten Trennwand;
  • 2 eine perspektivische Detailansicht zur Erläuterung einer bevorzugten Ausführungsform einer Längsführungsschiene;
  • 3 eine weitere perspektivische Ansicht zur Erläuterung der Längsführungsschiene gemäß 2;
  • 4 eine vereinfachte perspektivische Ansicht des Führungsrollenbereiches eines Querschienenelementes;
  • S eine Seitenansicht des Führungsrollenbereiches des Trennwand-Querschienenelementes einschließlich einer integrierten Einstelleinrichtung zur Einstellung der wirksamen Länge des Trennwand-Querschienenelementes;
  • 6 eine vereinfachte Ansicht einer Falttüren-Trennwandeinrichtung von vorne, wobei . eine rechtes Falttürenflügelpaar sich hier in einer Schließstellung und ein linkes Falttürenpaar sich in einer Offenstellung befindet;
  • 7 eine Skizze zur Erläuterung einer bevorzugten Ausführungsform des Querschienenenelementes mit daran aufgehängten Falttürensegmenten;
  • 8 eine perspektivische Ansicht des oberen Eckbereiches zweier gelenkig über obere Querträger miteinander gekoppelter Falttürenelemente;
  • 9 eine perspektivische Ansicht eines oberen Querträgers eines Falttürensegmentes mit einer Einstelleinrichtung zur Einstellung des Bodenabstandes der Falttürensegmente
  • 10 eine perspektivische Detailansicht einer Trennwandquerabstützung mit einem Überstreif-Schutzprofil zum Schutz der Falttürensegmente im vollständig geöffneten Zustand sowie einer damit gekoppeltem Diagonalstrebe;
  • 11 eine perspektivische Detailansicht bezüglich der oberen Befestigung der Diagonalstrebe gem. 10;
  • 12 eine perspektivische Ansicht einer in das Querschienenelement integrierten Seilumlenk und -spanneinrichtung;
  • 13 eine vereinfachte Profildarstellung einer zweiten erfindungsgemäßen Variante der Längsführungsschiene;
  • 14 eine vereinfachte Profildarstellung einer dritten erfindungsgemäßen Variante der Längsführungsschiene;
  • 15 eine vereinfachte Profildarstellung einer vierten erfindungsgemäßen Variante der Längsführungsschiene;
  • 16 eine Skizze zur Erläuterung einer bevorzugten Spaltabdeckung zwischen den Türsegmenten;
  • 17 eine weitere Variante der Spaltabdeckung durch paarweise vorgesehene flexible Materialstreifen.
  • 18 eine Schnittansicht durch den unteren Bereich eines Türsegmentes mit einem darin aufgenommenen stabartigen Ballastelement;
  • 19a eine Skizze zur Erläuterung einer weiteren Ausführungsform der Trennwandeinrichtung mit mehreren in Querrichtung verschiebbar angeordneten Türsegmenten, wobei die Türsegmente durch flexible Bahnabschnitte miteinander verbunden sind;
  • 19b eine Skizze der Trennwandeinrichtung gemäß 19a jedoch in einer Offenstellung.
  • 20 einen Schnitt durch das Querschienenelement sowie des hierauf laufenden Segmenttrageschlittens;
  • 21 eine perspektivische Darstellung des Querschienenelementes sowie des darauf laufenden Segmenttrageschlittens nebst Strukturen einer Segmentausrückvorrichtung;
  • 22 eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung des Kopfstückes des Querschienenelementes;
  • 23 eine perspektivische Ansicht des Segmenttrageschlittens von unten;
  • 24 eine perspektivische Ansicht des oberen Aufhängungsbereiches der Wandsegmente in Zuordnung zu dem Querschienenelement und einer hiermit gekoppelten Endabschalteinrichtung;
  • 25a eine perspektivische Detaildarstellung einer zur Erläuterung einer Koppelungseinrichtung – hier in Freigabestellung;
  • 25b eine perspektivische Detaildarstellung einer zur Erläuterung der Koppelungseinrichtung gem. 25a – hier in Raststellung;
  • 26 eine Konzeptdarstellung zur Erläuterung einer bevorzugten Dichtlippenanordnung, zur Abdichtung des oberen Spaltbereiches;
  • 27a eine Konzeptdarstellung zur Veranschaulichung der Ausrichtung der Dichtlippenanordnung relativ zu den Wandsegmenten in Schließstellung;
  • 27b eine Konzeptdarstellung zur Veranschaulichung der Ausrichtung der Dichtlippenanordnung relativ zu den Wandsegmenten in Offenstellung;
  • 28 eine perspektivische Detaildarstellung zur Veranschaulichung einer bevorzugten Spannrollenanordnung.
  • Der in 1 dargestellte Kühlgutraum K ist von einer ersten Seitenwand 1, einer zweiten Seitenwand 2, einer Bodenfläche 3 und einer Deckenwandung 4 begrenzt. In dem Kühlgutraum K ist eine Trennwandeinrichtung 5 angeordnet.
  • Die Trennwandeinrichtung 5 umfasst ein Querschienenelement 6 das über eine hier nur andeutungsweise dargestellte Lagereinrichtung 7 beidseitig jeweils an einer Längsführungsschiene 8 verschiebbar gelagert ist. Hierdurch wird es möglich, die Trennwandeinrichtung 5 bedarfsweise wie durch das Pfeilsymbol P angedeutet an unterschiedlichen Längspositionen in dem Kühlgutraum K anzuordnen.
  • Die beiden Längsführungsschienen 8 sind jeweils als Eckleiste ausgebildet und in einem zwischen der Deckenwandung 4 und den Seitenwänden 1, 2 jeweils gebildeten Eckbereich des Kühlgutraumes K angebracht.
  • Die Längsführungsschienen 8 weisen gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung einen Profilquerschnitt auf wie er in Verbindung mit den 2 und 3 noch näher erläutert werden wird.
  • An dem Querschienenelement 6 sind mehrere Türsegmente 9, 10 und 11 über Querträger 13, 14 und 15 aufgehängt. Die Türsegmente 9 und 10 sind über eine Koppelungseinrichtung falttürenartig miteinander gekoppelt. Näheres hierzu bezüglich des Querschienenelementes 6 wird in Verbindung mit 7 noch näher erläutert werden. Weitere Einzelheiten bezüglich der Türsegmente 9,10 und 11 werden in Verbindung mit den 8 und 10 noch erläutert werden.
  • Die zur Lagerung des Querschienenelementes 6 vorgesehene Lagereinrichtung 7 wird in Verbindung mit den 2, 4 und 5 noch näher erläutert.
  • Das in der Darstellung gemäß 1 sichtbare rechte Türsegment 9 ist seitlich über einen Gleitflächenanschlag 16 an der Seitenwand 2 bewegbar, vorzugsweise gleitverschiebbar, abgestützt. Der Gleitflächenanschlag 16 sowie eine zur Querkraftübertragung vorgesehene Diagonalstrebe 17 sind Gegenstand der Ausführungen in Verbindung mit den 10 und 11.
  • Das hier sichtbare rechte Türsegmentpaar 9, 10 ist über einen Koppelungsmechanismus mit dem nur hinsichtlich des Türsegmentes 11 erkennbaren linken Türsegmentpaar 11, gekoppelt. Ein Detail einer Seilzugvariante dieses Koppelungsmechanismus ist in 12 dargestellt und wird in Verbindung mit dieser Figur noch erläutert werden.
  • An wenigstens einem der Türsegmente ist eine Entriegelungseinrichtung 18 vorgesehen, über welche eine Verriegelung des Türsegmentpaares 9, 10 mit dem Querschienenelement 6 lösbar ist. Die Entriegelungseinrichtung 18 umfasst ein vorzugsweise flaches Griffelement 19 über welches auch weitere, zur Positionierung oder zum Öffnen der Trennwandeinrichtung erforderliche Kräfte aufgebracht werden können soweit dies nicht durch ein hierzu vorgesehenes Antriebssystem erfolgt. Bei einem Öffnen des rechten Abschnitts der Trennwandeinrichtung 5 werden die Türsegmente 9, 10 wie durch die Strichpunktlinien I1 und I2 angedeutet geschwenkt und zur benachbarten Seitenwand (hier Seitenwand 2) hin verschoben.
  • Die hinsichtlich der Gestaltung der Längsführungsschienen 8, der Lagerungseinrichtung 7, der Querträger 14, 15, des Koppelungsmechanismus (12) sowie insbesondere hinsichtlich des Gleitflächenanschlages 16 beschriebenen Einzelheiten führen auch für sich gesehen – unabhängig von den anderen vorzugsweise getroffenen Maßnahmen – zu einer im Hinblick auf den Alltagseinsatz verbesserten Trennwandeinrichtung und bilden auch für sich gesehen eigenständige Erfindungskomplexe.
  • Die in 2 dargestellte Längsführungsschiene 8 ist als Abkantformteil ausgebildet und umfasst einen oberen Anlageschenkel 20, einen seitlichen Anlageschenkel 21, einen Laufflächenschenkel 22 und einen Stützschenkel 23. Der obere Anlageschenkel 20 und der seitliche Anlageschenkel 21 bilden ein Winkelprofil und sind zueinander im wesentlichen rechtwinklig angeordnet.
  • Der Laufflächenschenkel 22 schließt sich an einen unteren Bereich des seitlichen Anlageschenkels 21 an und bildet auf einer dem oberen Anlageschenkel zugewandten Innenfläche eine Längsführungsfläche 24. Die Längsführungsfläche 24 erstreckt sich auf dem Laufflächenschenkel 22 entlang der Längsführungsschiene 8 und weist einen in Querrichtung abfallenden Verlauf auf. Die Neigung der Längsführungsfläche in Querrichtung ist derart gewählt, dass ein Winkel α gegenüber der Horizontalen h in einem Bereich von 8° bis 72°, vorzugsweise bei 30° liegt. Die Längsführungsfläche kann mit einer Profilierung versehen sein, zur Erhöhung des Querkraftübertragungsvermögens in Richtung des Querschienenelementes 6 (1).
  • Der Stützschenkel 23 weist einen von einem Innenkantenbereich 25 des Laufflächenschenkels 22 zurücklaufenden Verlauf auf. Bei der hier gezeigten Ausführungsform ist der Stützschenkel 23 derart ausgebildet, dass dieser gegenüber der Vertikalen v einen Winkel γ im Bereich von 20° bis 70° vorzugsweise 30° einschließt. Der Stützschenkel 23 ist hinsichtlich seiner quer zur Längsrichtung der Längsführungsschiene 8 gemessenen Breite b vorzugsweise derart bemessen, dass dessen unterer Längskantenbereich 26 im wesentlichen bis auf eine durch die seitliche Anlagefläche 21 definierte Anlageebene zurückläuft. Neben einer besonders wirkungsvollen Aussteifung des Laufflächenschenkels 22 wird hierdurch auch ein Abstreifer geschaffen durch welchen etwaige von unten an die Längsführungsschiene 8 herangeführte Objekte von dem Laufflächenschenkel 22 abgedrängt werden.
  • Die Längsführungsfläche 24 bildet bei der Ausführungsform gem. 1 eine Rollenführungsfläche auf welcher ein Rollenpaar mit wälzgelagerten Rollen 30 abrollt. Lediglich eine dieser Rollen 30 ist in dieser Darstellung sichtbar. Die Rollen 30 sind derart gelagert, dass deren Rollachse r gegenüber einer Horizontallinie h'um einen Winkel β geneigt verläuft. Dieser Winkel β entspricht vorzugsweise im wesentlichen dem Neigungswinkel α der Längsführungsfläche 24.
  • Die Position der Rollen 30 ist über einen Einstellmechanismus veränderbar. Bei dieser Ausführungsform umfasst der Einstellmechanismus eine Klemmschraubenanordnung 31 über welche ein Lagerzapfen 32 in einer größer dimensionierten Bohrung derart positionierbar ist, dass die daran gelagerte Rolle 30 ein Schlittenelement 33 in einer gewünschten Relativposition auf der Längsführungsschiene 8 abstützt.
  • In 3 ist eine Längsführungsschiene 8 gem. 1 in Einbauposition dargestellt. Die Längsführungsschiene 8 schmiegt sich hierbei in den durch die angrenzenden Wandungen 2 und 4 definierten Eckbereich an. Der Profilquerschnitt der Längsführungsschiene 8 ist. dabei derart festgelegt, dass sich bei Montage der Längsführungsschiene 8 in dem dargestellten oberen Eckbereich eines Kühlgutraumes eine leichte elastische Verformung derselben ergibt, derart, dass der untere Längskantenbereich 26 und ein oberer Längskantenbereich 27 des oberen Anlageschenkels 20 unter einer definierten Vorspannung gegen die entsprechenden Wandungen 2, 4 des Kühlgutraumes gedrängt sind.
  • Der obere Anlageschenkel 20 bildet weiterhin eine Kippsicherung sowie einen Abschluss für Aufbauelemente. Die Befestigung der Längsführungsschiene an der Seitenwand 2 erfolgt vorzugsweise über im Bereich des seitlichen Anlageschenkels 21 oder des Stützschenkels 23 vorgesehene Befestigungselemente insbesondere Senk- oder Linsenkopfschrauben 35.
  • Die Längsführungsschiene 8 ist hinsichtlich ihres Profilquerschnittes vorzugsweise derart dimensioniert, dass sie den in Abhängigkeit vom Eigengewicht der Türsegmente auftretenden Betriebsbelastungen mit einer ausreichenden Sicherheit standhält. Für den Einsatz der Längsführungsschiene 8 in einem LKW-Kühlgutraum wird vorgeschlagen das Profil aus einem Blechmaterial mit einer Dicke von wenigstens 2,8mm zu fertigen. In einem zwischen den Anlageschenkeln 21 und 20 definierten Außeneckbereich 28 wird ein Biegeradius von wenigstens 5mm vorgeschlagen. Die übrigen Abkantungen können mit vergleichsweise geringen Biegeradien ausgeführt werden. Die Breite des oberen Anlageschenkels 20 in Querrichtung liegt vorzugsweise im Bereich von 20 bis 150 mm. Die Gesamtbreite der Längsführungsschiene 8 in vertikaler Richtung liegt vorzugsweise im Bereich von 65 bis 220mm. Es ist möglich, die Längsführungsschiene 8 als tragendes Element oder auch bei verspriegelten Fahrzeugaufbauten als obere Spriegelschiene zu verwenden.
  • Es ist möglich auch im Bereich des oberen Anlageschenkels 20 eine Längsführungsfläche auszubilden. Die Längsführungsschiene 8 weist hierbei vorzugsweise einen, bezüglich einer den Eckleisten-Innenwinkel halbierenden Spiegelachse, weitgehend spiegelsymmetrischen Querschnitt auf.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der als Schlittenelement 33 ausgebildeten Lagereinrichtung zur Lagerung des Querschienenelementes 6. Das Schlittenelement 33 ist über einen Einstellmechanismus 36 mit dem Querschienenelement 6 derart gekoppelt, dass die Position der Lagerzapfen 32 relativ zu dem Querschienenelement 6 in dessen Längsrichtung um eine Justierstrecke e veränderbar ist.
  • Das Schlittenelement 33 umfasst einen in Einbauposition der Längsführungsschiene 8 zugewandten Kopfabschnitt 37. Der Kopfabschnitt 37 ist derart ausgebildet, dass dieser unter Belassung eines geringen Bewegungsspielraumes an die Längsführungsschiene 8 heranragt. Im vorliegenden Beispiel bildet der Kopfabschnitt 37 eine im wesentlichen plan abfallende Schrägfläche deren Neigungswinkel im wesentlichen dem Neigungswinkel einer Verbindungslinie zwischen der oberen Längskante 27 (2) und der unteren Längskante 26 (2) der Führungsschiene entspricht.
  • Unterhalb des Kopfabschnittes 37 erstreckt sich der bereits im Zusammenhang mit 1 angesprochene Gleitflächenanschlag 16 zur seitlichen Abstützung der Trennwandeinrichtung. Der Gleitflächenanschlag 16 und das Schlittenelement 33 sind hier einstückig aus einem korrosionsbeständigen Blechmaterial gefertigt.
  • Das Schlittenelement 33 weist, in einem sich oberhalb des Querschienenelementes 6 erstreckenden Bereich, einen Deckflächenabschnitt 38 auf, der sich vorzugsweise über die gesamte Breite des Querschienenelementes 6 erstreckt. Die quer zur Längsrichtung des Querschienenelementes 6 gemessene Breite des Deckflächenabschnittes 38 ist größer als die Breite des Querschienenelementes 6.
  • Hierdurch wird eine Kippsicherung sowie eine verbesserte Abdichtung des Bewegungsspaltes zur Deckenwandung 4 erreicht.
  • Unterhalb des Deckflächenabschnittes 38 ist eine Kastenstruktur 39 ausgebildet. In diese Kastenstruktur 39 ist ein vorderer Endabschnitt des Querschienenelementes 6 eingesetzt. Die Kastenstruktur 39 ist derart auf dem Querschienenelement 6 geführt und über den Einstellmechanismus 39 in Längsrichtung des Querschienenelementes 6 positionierbar.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform dieses Einstellmechanismus 39 ist in 5 dargestellt. Der Einstellmechanismus 39 umfasst eine Stellschraube 40 die mit einer Innengewindebuchse 41 in Eingriff steht. Die Innengewindebuchse 41 ist mit der Kastenstruktur 39 des Schlittenelementes 33 fest verbunden, vorzugsweise verschweißt. Die Stellschraube 40 steht weiterhin mit einem quer durch einen Querbolzen 42 hindurchgeführten Innengewindeabschnitt in Eingriff. Der Querbolzen 42 ist durch eine in dem Querschienenelement 6 ausgebildete Bohrung hindurchgeführt und stützt sich dabei in dem Querschienenelement 6 ab. In der Kastenstruktur 39 ist eine Langlochausnehmung 43 ausgebildet die eine Relativbewegung der Kastenstruktur 39 gegenüber dem Querbolzen 42 ermöglicht.
  • Ein derartiger Einstellmechanismus 36 ist auch auf der hier nicht sichtbaren hinteren Seite der Kastenstruktur angeordnet, um eine symmetrische Abstützung der Kastenstruktur auf dem Querschienenelement 6 zu ermöglichen. In dieser Ansicht ist nochmals deutlich die vorzugsweise zum Kühlgutraum hinein abfallend geneigt verlaufende Achse Z der Rolle 30 zu erkennen.
  • In 6 ist eine in Falttürenbauart ausgeführte Variante einer erfindungsgemäßen Trennwandeinrichtung dargestellt. Erkennbar ist hier das obere Querschienenelement 6 das beidseitig über die Längsführungsschienen 8 verschiebbar gelagert ist. Ein linkes Türflügelpaar 11, 11a ist hier in eine Offenstellung geschwenkt. Das rechte Türflügelpaar 9, 10 befindet sich in Schließstellung. Im Bereich der äußeren Türflügel 9, 11a sind Diagonalstreben 17 vorgesehen, über welche eine Querkraft auf den jeweiligen Gleitführungsanschlag 16 übertragen werden kann. Die oberen Querträger 14 der mittleren Türflügel 10,11 sind an dem Querschienenelement 6 schwenkbewegbar und verschiebbar aufgehängt.
  • Der Aufbau eines hier als U-Profil ausgebildeten Querschienenelementes 6 ist in 7 vereinfacht dargestellt. In dem Querschienenelement 6 ist eine wälzgelagerte Aufhängungseinrichtung 44 angeordnet. Diese Aufhängungseinrichtung 44 umfasst ein Rollenpaar 45, 46 das auf paarweise vorgesehenen, der Innenseite des Querschienenelementes zugewandten Führungsflächen 47, 48 abrollt.
  • An der Aufhängungseinrichtung 44 sind über hier zweiteilig ausgebildete Querträger 14 die Türsegmente 10 aufgehängt. Die Querträger 14 sind mit einer Falzstruktur 49 versehen durch welche ein Höheneinstellspalt 50 abgedeckt ist.
  • In 8 ist eine Gelenkstruktur gezeigt, über welche zwei benachbarte Türsegmente (z.B. die Türsegmente 9 und 19 in 1) im Bereich der oberen Querträger 13, 14 miteinander gelenkig koppelbar sind.
  • Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Scharnierelement 51 vorgesehen dessen Relativposition zu beiden Querträgern 13, 14 einstellbar veränderbar ist. Hierdurch wird es möglich, die Breite einer vier Türsegmente umfassenden Wand, im Bereich von ca. 120 mm zu variieren. Unterhalb der Scharnierelemente sind die zwischen den Türsegmenten gebildeten Spalte vorzugsweise mit einem flexiblen Streifenmaterial abgedeckt. Das Streifenmaterial ist vorzugsweise auf die Türsegmente aufgeschweißt.
  • Die Querträger 13, 14 sind hier ebenfalls als Abkantprofile ausgebildet und weisen einen Rechteck-Hohlquerschnitt auf. Die Querträger 13, 14 sind mit einem Falzüberstand 52, 53 versehen über welche ein im Zusammenspiel mit oberen Türsegmenthalteleisten 54 (9) gebildeter Höheneinstellspalt 50 abgedeckt ist.
  • Das Scharnierelement weist Einsteckabschnitte 54, 55 auf die in den Innenbereich des jeweiligen Querträger 13, 14 eingesteckt und über Klemmschrauben 56 , 57 fixiert sind.
  • Wie aus der Darstellung gem. 9 hervorgeht, sind die Türsegmenthalteleisten 54 vorzugsweise über Gewindeeinrichtungen mit den Querträgern 14 höheneinstellbar verbunden. Der hierzu vorgesehene Höheneinstellspalt 50 wird durch den Falzüberstand 52 abgedeckt.
  • Die hier nicht näher dargestellten Türsegmente sind vorzugsweise aus einem elastischen Folien- oder Plattenmaterial gefertigt und in den Türsegmenthalteleisten 54 vorzugsweise durch Klemmung fixiert.
  • In 10 ist der untere Endbereich des Gleitflächenanschlags 16 (siehe auch 1) dargestellt. An dem Gleitflächenanschlag 16 ist die Diagonalstrebe 17 befestigt. Bei der hier gezeigten Ausführungsform ist hierzu eine Schraubenanordnung vorgesehen durch welche die Diagonalstrebe 17 lösbar angebracht ist.
  • An dem Gleitflächenanschlag 16 ist ein Abstreiferschenkel 55 ausgebildet, durch welchen neben einer Aussteifung des Gleitflächenanschlages 16 auch ein Schutz des in eine Offenstellung geschwenkten Türsegmentes 9 beim Be- und Entladen erreicht wird.
  • In 11 ist ein oberer Abschnitt der Diagonalstrebe 17 dargestellt. Die Diagonalstrebe ist hierbei über eine Gewindeeinrichtung 56 mit einem oberen Querträger 13 gekoppelt. Nach Lösen der in 10 gezeigten Befestigungseinrichtung kann die Querstrebe um ihre Längsachse relativ zu einem Schraubenzapfen der Gewindeeinrichtung verdreht werden. Hierdurch kann die effektive Länge der Diagonalstrebe 17 – und damit das Bewegungsspiel oder die Andruckkraft des Gleitflächenanschlages eingestellt werden.
  • In 12 ist eine perspektivische Ansicht einer Umlenkseilrolle 60 dargestellt. Die Umlenkseilrolle ist über eine Lagereinrichtung 61 drehbar gelagert. Die Lagereinrichtung bildet eine Einstelleinrichtung 61 zur Bewegung der Umlenkseilrolle 60 zur Aufbringung einer Seilspannkraft.
  • Die Einstelleinrichtung 61 umfasst zwei Bügelelemente 62, 63 die jeweils einen abgewinkelt verlaufenden. Lagerzapfen 64, 65 aufweisen. Die Lagerzapfen 64, 65 sind schwenkbewegbar in Aufnahmebohrungen eingesetzt. Die Bügelelemente 62, 63 weisen weiterhin jeweils einen Gewindeschaftabschnitt 66, 67 auf, auf welchem eine Stellmutter 68,69 angeordnet ist.
  • Auf den beiden Gewindeschaftabschnitten 66, 67 sind Buchsen 70, 71 geführt. Die beiden Buchsen 70, 71 sind über eine Achszapfeneinrichtung 72 miteinander verbunden. Auf dieser Achszapfeneinrichtung 72 ist die Umlenkseilrolle 60 drehbar gelagert. Zwischen den Buchsen 70, 71 und den zugeordneten Stellmuttern 68, 69 ist vorzugsweise eine Federeinrichtung angeordnet die hier jeweils aus einer Tellerfederpackung 73, 74 gebildet ist.
  • Aufgrund der über die Lagerzapfen 64, 65 erreichten pendelnden Aufhängung der Umlenkseilrolle 60, kann diese sich selbsttätig entsprechend der Seilkraft ausrichten.
  • Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Seilspanneinrichtung eines Koppelungsmechanismus zur Synchronisierung der Öffnungsbewegung der Türsegmente der Trennwandeinrichtung. Das hier gezeigte Zugseil 75 kann mit einer Antriebseinrichtung, insbesondere Winde, gekoppelt sein. Es ist auch möglich, das Zugseil derart zu führen, dass dieses eine kinematische Koppelung der Aufhängungsorgane der Türsegmente bewirkt.
  • Der hier gezeigte Koppelungsmechanismus ist gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in das Querschienenelement 6 integriert.
  • Anstelle des genannten Zugseiles ist es auch möglich, Ketten-, Band- oder Riemenelemente vorzusehen. Alternativ zu einem auf Zugkräften basierenden Mechanismus ist es auch möglich, hier einen Spindel- oder Zahnstangenantrieb vorzusehen.
  • In 13 ist eine weitere Profilvariante der Längsführungsschiene 8 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist in einem der unteren Laufführungsfläche 24 gegenüberliegenden Bereich eine zweite Laufführungsfläche 80 vorgesehen auf welcher eine Spielausgleichsrolle des Schlittenelementes 33 abrollt. Hierdurch wird eine höhere Kippstabilität erreicht.
  • Die in 14 gezeigte Variante des Profiles der Längsführungsschiene 8 bildet ebenfalls zwei als Laufflächen geeignete Führungsflächen 24, 80.
  • 15 zeigt eine Profilvariante der Längsführungsschiene 8 mit profilierten Führungsflächen 24, 80 sowie hierzu komplementär konturierten und um geneigte Achsen abrollenden Rollen 30, 30'.
  • In 16 ist eine vereinfachte Draufsicht auf einen Vertikalspaltbereich 90 dargestellt der sich zwischen zwei miteinander gekoppelten Türsegmenten 9, 10 erstreckt. Dieser Vertikalspalt 90 ist mit einem flexiblen Materialstreifen 91 abgedeckt. Der Materialstreifen 91 ist auf die Türsegmente 9, 10 entlang von Längsschweißstellen 92, 93 aufgeschweißt. Der Materialstreifen 91 ist derart verlegt, dass dieser neben einer Schwenkbewegung der Türsegmente 9, 10 zueinander auch eine Querverschiebung in der in Schließstellung gemeinsamen Türsegmentebene gestattet.
  • In 17 ist eine weitere Variante der flexiblen und als Scharnier wirksamen Spaltabdeckung dargestellt. Bei der hier gezeigten Ausführungsform erfolgt eine beidseitige Abdeckung des Vertikalspaltbereiches 90 durch paarweise vorgesehene, mit den Türsegmenten verschweißte Materialstreifen 91, 91'. Die Materialstreifen 91, 91' bilden eine Balgstruktur die eine Relativbewegung der Türsegmente 9, 10 in einem begrenzten Bewegungsbereich zulässt.
  • Die nicht miteinander gekoppelten Türsegmente z.B. die Türsegmente 10 und 11 sind vorzugsweise derart versetzt angeordnet, dass sich diese definiert überlappen. Hierdurch wird es möglich auch in diesem Spaltbereich eine hohe Sperrwirkung bezüglich einer Kaltluftkonvektion zu gewährleisten.
  • Durch die erfindungsgemäße Profilstruktur der Längsführungsschiene 8 wird ein verbesserter Wasserablauf, eine bessere Zentrierung des Querschienenelementes 6 und eine hohe Robustheit erreicht. Zudem wird es möglich, das Querschienenelement 6 in unmittelbarer Nähe der oberen Wandung eines Kühlgutraumes zu führen.
  • Durch die auch unabhängig von der bevorzugten Ausgestaltung der Längsführungsschiene anwendbare Ausgestaltung der Querträger 14, 15 wird in vorteilhafter Weise eine Einstellung des Bodenabstandes der Türsegmente erreicht. Durch die hierbei vorzugsweise vorgesehene Falzstruktur werden Undichtigkeiten im Einstellspaltbereich vermieden.
  • Durch die einstellbar veränderbare Koppelung des Querschienenelementes mit den Schlittenelementen 33 wird eine dem tatsächlichen Abstand der Längsführungsschienen Rechnung tragende Einstellung ermöglicht.
  • Durch die Einstellmöglichkeit im Bereich der Scharnierelemente 51 wird in Verbindung mit der flexiblen Spaltüberbrückung (Materialstreifen 91, 91') eine präzise Anpassung der Breite der Trennwandeinrichtung in Schließstellung ermöglicht.
  • Bei einer motorisch angetriebenen Ausführungsform kann durch Überwachung des Leistungsbezuges der Antriebseinrichtung eine Sicherheitsabschaltung veranlasst werden. Dies auch kann in Verbindung mit Endabschaltungsmitteln erfolgen. Diese Endabschaltungsmittel sind vorzugsweise variabel positionierbar, so dass bestimmte Öffnungs-/Schließstellungen durch die Endabschaltungsmittel festgelegt werden können.
  • Im Falle einer, mit einer Antriebseinrichtung ausgestatteten, Variante der Trennwandeinrichtung erfolgt vorzugsweise ein automatisches Schließen derselben zeitgesteuert beispielsweise nach 120 Sekunden oder auch im Zusammenhang mit einer Kühlgut- oder Kühltemperaturüberwachungseinrichtung. Der Öffnungs-/Schließmechanismus ist hierbei vorzugsweise selektiv deaktivierbar.
  • In Verbindung mit dem Gleitflächenanschlag 16 ist es möglich, über die Trennwandschließkräfte eine Wandfixierung zu erreichen. Diese wird vorzugsweise durch das Querstrebenelement 17 unterstützt.
  • In 18 ist ein unterer Randbereich eines Türsegmentes 10 dargestellt. Das Türsegment ist aus einem vergleichsweise dicken und elastischen Bahnmaterial gefertigt. Im unteren Randbereich ist eine aus einem dünneren Bahnmaterial gefertigte Schleppe 95 vorgesehen die mit einem Ballastelement 96 beschwert ist. Das Ballastelement 96 ist in einem Hohlsaumbereich 97 aufgenommen. Das Ballastelement 96 ist hier stabartig aus einem Stahlmaterial ausgebildet und steift das Türsegment 10 im unteren Bereich aus.
  • Die in vertikaler Richtung gemessene Breite der Schleppe liegt vorzugsweise im Bereich von 8 bis 70 cm. Hierdurch wird es möglich, das Türsegment auch über etwaige Hindernisse beispielsweise Paletten hinwegzuführen. Alternativ zu der Ausgestaltung des Ballastelementes als stabartige Versteifungseinlage ist es möglich hier zumindest in vertikaler Richtung verformbare Strukturen – beispielsweise eine Gelenkgliederkette – oder Perlschnurstrukturen, vorzusehen.
  • Die Schleppe 95 ist vorzugsweise mit dem Türsegment 10 flächig verbunden insbesondere verschweißt oder verklebt. Das Ballastelement 96 kann ebenfalls mit der Schleppe 95 gekoppelt sein so dass dieses im Falle eines Durchscheuerns des Hohlsaumes 97 nicht herausfallen kann.
  • In 19a ist eine weitere Ausführungsform der Trennwandeinrichtung gezeigt, bei welcher mehrere Türsegmente 9', 10', 11' und 99' durch vergleichsweise breite, leichtflexible Bahnen 98, 100 miteinander gekoppelt sind. Diese Türsegmente und die leichtflexiblen Bahnen bilden in der hier gezeigten Schließstellung das Wandelement der Trennwandeinrichtung. Die leichtflexiblen Bahnen 98, 100 haben vorzugsweise die gleiche Breite wie die steiferen Türsegmente. Die Dicke der Türsegmente beträgt hier 5,4mm, die Dicke der hier gewebeverstärkten leichtflexiblen Bahnen 98, 100 beträgt 1,2mm.
  • Zumindest die beiden innenliegenden Türsegmente 10', 11' sind an dem Querschienenelement 6 (1) in dessen Längsrichtung verschiebbar gelagert.
  • In 19b ist vereinfacht eine Offenstellung der Trennwandeinrichtung dargestellt. Die Türsegmente 10', 11' sind jeweils nach außen zur Seite geschoben. Die leichtflexiblen Bahnen 98 und 100 verlaufen in dieser Stellung zwischen den zugeordneten Türsegmenten 9', 10' bzw. 99', 11'. Die in Offenstellung verbrachten Türsegmente und die dazwischen angeordneten Bahnen bilden eine Z-Anordnung.
  • Vorzugsweise sind auch die seitlichen Türsegmente 9' und 99' querverschiebbar gelagert, so dass auch diese Türsegmente entlang der Querschiene verschiebbar sind.
  • 20 zeigt einen Schnitt durch das Querschienenelement 6 sowie des hierauf über angestellte Laufrollen 145, 146 laufenden Segmenttrageschlittens 114.
  • Das Querschienenelement 6 ist bei dieser Ausführungsform aus zwei Winkelprofilen 6a, 6b gebildet, die jeweils einen zum Kühlgutraum weisenden Vertikalschenkel 206a, 206b aufweisen im Bereich der unteren Längskanten dieser Vertikalschenkel 206a, 206b ist jeweils eine Querlaufbahn 147, 148 ausgebildet. Die Querlaufbahnen 147, 148 sind derart ausgebildet, dass etwaige Verunreinigungen oder Partikel von diesen abgleiten können. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Querlaufbahnen 147, 148 im wesentlichen eben ausgebildet. Die Anstellung der Querlaufbahnen ist derart bewerkstelligt, dass ein Anstellwinkel k der jeweiligen Lotgeraden 203 gegenüber einer Lotachse 205 im Bereich von 30 bis 60°, vorzugsweise bei 45° liegt. Die Rollachse 201 ist vorzugsweise parallel zur Lotgeraden 203 ausgerichtet. Die Anordnung ist vorzugsweise insgesamt im wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgebildet. Die Laufflächen der Laufrollen 145, 146 können in vorteilhafter Weise ballig ausgebildet sein. Auch die Querlaufbahnen 147, 148 können profiliert insbesondere schwach konvex ausgebildet sein. Die Profilierung dieser Querlaufbahnen 147, 148 ist erfindungsgemäß derart gewählt, dass eine Abwanderung etwaiger Partikel ohne Überwindung vertikal aufsteigender Flanken möglich ist.
  • Die Laufrollen 147, 148 sind an einem Segmenttrageschlitten 114 montiert. Über diesen Segmenttrageschlitten 114 ist das zugeordnete Wandsegment 10 vorzugsweise wie bereits in 10 dargestellt höhenverstellbar aufgehängt. Die Höhenverstellbarkeit kann erreicht werden indem zwischen dem Segmenttrageschlitten 114 und dem Wandsegment 10, bzw. der Wandsegmentaufhängung ein Höhenstellspalt 50 vorgesehen ist. Die Einstellung kann – wie hier vorgesehen – über eine Stellschraubeneinrichtung 150 erfolgen.
  • In der Darstellung gemäß 20 sind weiterhin Komponenten einer Ausrückeinrichtung 206, 207, 208 eingetragen. Diese Ausrückeinrichtung dient dazu, zur Einleitung eines Wandöffnungsvorganges die Wandsegmente über deren Aufhängungsorgane in Öffnungsrichtung auszurücken, so dass der Öffnungsvorgang keine besonders hohen manuellen Betätigungskräfte erfordert.
  • Weitere Einzelheiten zu dieser Ausrückeinrichtung 206, 207, 208 sind aus 21 ersichtlich. Die hier gezeigte Ausrückeinrichtung umfasst ein Hebelelement 206 über welches eine Ausrück-Kraftkomponente auf einen Ausrückbolzen 207 aufbringbar ist. Das Hebelelement 206 kann über eine nachfolgend noch näher erläuterte Seilzugvariante betätigt werden. Das Hebelelement 206 ist um eine Schwenkachse 209 schwenkbewegbar gelagert. Die Schwenkachse 209 ist bei diesem Ausführungsbeispiel durch einen Aufhängungszapfen 210 der Einstellschraubenanordnung 150 gebildet. Der Ausrückbolzen 207 weist eine unteren Ausrückabschnitt 211 auf der vorübergehend über das Hebelelement 206 gegen eine obere Querträgereinrichtung 212 drängbar ist und dabei ein um die Achse 209 wirksames Ausrückmoment M in das Türsegment 10 einleiten kann.
  • In 21 ist weiterhin die bevorzugte Gestaltung Querschienenelementes 6 sowie auch die bevorzugte Gestaltung des Segmenttrageschlittens 114 mit beidseitig paarweise vorgesehenen Laufrollen 145 erkennbar.
  • 22 zeigt eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung einer bevorzugten Koppelung des Querschienenelementes 6 mit dem Kopfstückes 7 über Langlochstrukturen 213. Über diese Langlochstrukturen 213 wird es möglich, den Abstand der zur beidseitigen Lagerung des Querschienenelementes 6 vorgesehenen Kopfstücke 7 wie durch das Pfeilsymbol P214 angedeutet bedarfsgerecht einzustellen, so dass eine optimale Laufposition der Laufrollen 30 in der zugeordneten Längsführungsschiene 8 (vgl. 3 und 4) erreicht werden kann.
  • Wie aus 23 ersichtlich ist die Ausrückeinrichtung 206, 207, 208, 211 derart ausgebildet, dass diese nur die für die Einleitung der Öffnungsbewegung erforderliche Ausrückkraft in das obere Türsegment 10 einleitet. Nach einem hinreichend weiten Ausrücken des Türsegmentes 10 aus seiner Schließstellung kommt der Ausrückabschnitt 211 frei und überträgt keine weiteren Querkräfte.
  • In 24 ist eine perspektivische Ansicht des oberen Aufhängungsbereiches der Wandsegmente in Zuordnung zu dem Querschienenelement 6 und einer hiermit gekoppelten Endabschalteinrichtung 215 gezeigt. Die Endabschalteinrichtung 215 umfasst einen beispielsweise als Taster ausgeführten Schalter 216 der mit dem Querschienenelement 6 gekoppelt ist und über einen Schaltnocken 217 betätigbar ist. Über diese Endabschalteinrichtung 215 ist es möglich, bei einem motorischen Antrieb der Türsegmente 10, 11 eine Abschaltung des Antriebs bei Erreichen der Schließposition zu veranlassen.
  • In den 25a und 25b ist eine Koppelungseinrichtung 220 dargestellt, über welche ein zugeordnetes Wandsegment selektiv mit einem Zugseil 75 koppelbar ist. An dem Zugseil 75 ist ein Mitnehmer 221 angebracht, der über eine Fangklaue 222 greifbar ist. Die Fangklaue 222 ist selektiv in eine Fang- oder Freigabestellung bringbar, in welcher diese sich mit dem Mitnehmer 221 in oder außer Eingriff befindet. Die Fangklaue 22 ist über einen Segmentmitnahmebolzen 223 mit dem zugeordneten Türsegment 11 gekoppelt. In 25a befindet sich die Fangklaue 222 in einer Freigabestellung. In 25b befindet sich die Fangklaue 222 in einer Mitnahmestellung.
  • An der Fangklaue 222 ist eine Seilführungsnut 224 vorgesehen, die der Führung des Zugseiles 75 dient und zugleich eine Entriegelung des Mitnehmers 221 ermöglicht.
  • 26 zeigt neben dem vorangehend bereits abgehandelten Aufbau des Segmenttrageschlittens 114 und der besonderen Profilgestaltung des Querschienenelementes 6 eine Dichtlippeneinrichtung 300 die eine besonders vorteilhafte Abdichtung der Türsegmente 10 in Schließstellung ermöglicht.
  • Die gezeigten Axialschnitte X1, X2 und X3 befinden sich bezogen auf die Längsrichtung des Querschienenelementes 6 in unterschiedlichen Axialpositionen und sind zur besseren Veranschaulichung in einer Zeichenebene dargestellt.
  • Die in X1 gezeigte Dichtlippeneinrichtung 300 umfasst eine aus einem elastomeren Material gefertigte Dichtlippe 301. Diese Dichtlippe ist derart angestellt angeordnet, dass deren untere Dichtkantenzone Z in Schließstellung auf das Türsegment 10 zuläuft. Die Dichtlippe 301 ist mit einer Rahmenstruktur 302 gekoppelt, die hier als Abkantprofil ausgebildet ist und zur gemeinsamen Bewegung mit dem Querschienenelement 6 mit diesem gekoppelt ist, also gemeinsam mit diesem auf den Längsführungsschienen verfahrbar ist.
  • Die Anordnung der Dichtlippe 301 ist derart getroffen, dass diese in Schließrichtung auf das Querschienenelement 6 zuläuft. Der Anfangs- und Endabstand der Dichtlippe 301 von dem Querschienenelement 6 ist derart abgestimmt, dass die Dichtkantenzone z in Schließstellung unter einer leichten Vorspannung auf dem zugeordneten Bereich des Türsegmentes 10 , bzw. dessen Aufhängung aufsitzt.
  • Erläuterungen zu den hier durch die Bezugszeichen 75 gekennzeichneten, gegenläufig geführten Seilabschnitten erfolgen in Verbindung mit 28.
  • In den 27a und 27b ist anhand vereinfachter Horizontalprojektionen eine Falttürenvariante der Trennwandeinrichtung in einer Schließstellung (27a) und in einer Offenstellung (27b) dargestellt. Wie aus den beiden Darstellungen ersichtlich, ist das wandnahe Türsegment 9' von dem Querschienenelement 6 weiter beabstandet als das schlittengeführte innere Türsegment 10'. Diese Anordnung ermöglicht es, die beiden Türsegmente und die zwischen diesen vorgesehene flexible Bahn 98 verbessert zueinander zu verlagern.
  • Durch die Anordnung der Dichtlippe 301 in dem durch Strichlinien angedeuteten Bereich wird es möglich, die flexible Bahn 98 und insbesondere das Türsegment 10' über den überwiegenden Bewegungsbereich ohne Berührungskontakt mit der Dichtlippeneinrichtung 301 zu bewegen. erst unmittelbar bei Erreichen der in 27a angedeuteten Schließstellung läuft das Wandsegment 10' gegen die Dichtlippeneinrichtung 301 und spannt dabei auch die flexible Bahn 98 gegen die Dichtkantenzone z.
  • In 28 ist eine Umlenk- und Spannrollenanordnung dargestellt, wie sie zur Führung des Zugseiles 75 (siehe 25a und 25b) Anwendung finden kann. Die Spannrollenanordnung kann in vorteilhafter Weise im Bereich des Kopfstückes 7 (22) angeordnet werden. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Anordnung des Zugseiles 75, bzw. der erforderlichen Seilführungsorgane derart, dass sich auf jeder Seite der Querführungsschiene 6 jeweils ein Seiltrumm 75 befindet. Die dabei sich jeweils gegenläufig bewegenden Seilabschnitte können derart mit den Türsegmenten gekoppelt werden, dass diese mit hoher Steifigkeit miteinander synchronisiert sind.

Claims (44)

  1. Trennwandeinrichtung insbesondere für einen Kühlgutraum mit einem in eine Offenstellung bringbaren Wandelement, einem sich im oberen Bereich des Wandelementes erstreckenden Querschienenelement, einer ersten Längsführungsschiene, einer zweiten Längsführungsschiene und einer Lagereinrichtung zur Lagerung des Querschienenelementes zwischen der ersten und der zweiten Längsführungsschiene in längsbewegbarer Weise, wobei das Querschienenelement wenigstens eine Querlaufbahn bildet, und diese Querlaufbahn als Ablaufprofil ausgebildet ist.
  2. Trennwandeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Querschienenelement eine erste und eine zweite Querlaufbahn bildet, und dass beide Querlaufbahnen zueinander dachartig geneigt angeordnet sind.
  3. Trennwandeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Querschienenelement durch ein Abkantprofil gebildet ist.
  4. Trennwandeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der beiden Längsführungsschienen als Eckleiste ausgebildet ist.
  5. Trennwandeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsführungsschiene eine nach oben weisende Längsführungsfläche bildet und die Lagereinrichtung ein auf der Längsführungsfläche um eine Rollachse (Z) abrollendes Rollenelement aufweist und die Rollachse (z) gegenüber der Horizontalen geneigt angeordnet ist.
  6. Trennwandeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Längsführungsschienen zueinander parallel angeordnet sind.
  7. Trennwandeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsführungszone an beiden Längsführungsschienen ausgebildet ist.
  8. Trennwandeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass beide Längsführungszonen jeweils eine Führungsfläche bilden die von einem gemeinsamen Firstbereich zum Kühlgutraum hinein abwärts geneigt ist.
  9. Trennwandeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsflächen im wesentlichen eben ausgebildet sind.
  10. Trennwandeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel der Rollachse gegenüber der Horizontalen im Bereich von 8° bis 70° liegt.
  11. Trennwandeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollelement eine Wälzfläche bildet die einen im wesentlichen zylindermatelartigen Verlauf aufweist.
  12. Trennwandeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsführungsschiene als Eckleistenelement ausgebildet ist und einen oberen Anlageabschnitt und einen seitlichen Anlageabschnitt aufweist.
  13. Trennwandeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Führungsfläche an den seitlichen Anlageabschnitt anschließt.
  14. Trennwandeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf einer dem seitlichen Anlageabschnitt abgewandten Längsseite der Führungsfläche ein nach unten zur eine Seitenwand hin zurücklaufender Längsschenkelabschnitt anschließt.
  15. Trennwandeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung mehrere voneinander beabstandete Rollenelemente aufweist.
  16. Trennwandeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Rollenelemente in einstellbarer Weise veränderbar ist.
  17. Trennwandeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung ein Schlittenelement umfasst das mit der Querschiene in einstellbarer Weise gekoppelt ist.
  18. Trennwandeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung einen Kopfabschnitt umfasst und die Rollenelemente an diesem Kopfabschnitt angeordnet sind, wobei der Kopfabschnitt eine der jeweiligen Längsschiene zugewandte Stirnfläche bildet die sich von einem oberen Kantenbereich der Längsschiene zu einem unteren Kantenbereich der Längsschiene erstreckt.
  19. Trennwandeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schlittenelement ein in vertikaler Richtung nach unten verlaufender Gleitflächenanschlag ausgebildet ist.
  20. Trennwandeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitflächenanschlag in Schließstellung des Trennelementes gegen die vertikale Wandung des Kühlgutraumes gedrängt ist.
  21. Trennwandeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querversteifungselement insbesondere Diagonallenker vorgesehen ist, der einen vom Kopfbereich des Schlittenelementes beabstandeten Bereich des Gleitflächenanschlages an der Querschiene oder einem oberen Trennwandquerträger abstützt.
  22. Trennwandeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement elastisch ausgebildete Türsegmente aufweist.
  23. Trennwandeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der Türsegmente falttürenartig miteinander gekoppelt sind.
  24. Trennwandeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Türsegmente an einem Querträger aufgehängt ist.
  25. Trennwandeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Querträger verschiebbar an der Querschiene aufgehängt ist.
  26. Trennwandeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander benachbarte Querträger miteinander gelenkig gekoppelt sind.
  27. Trennwandeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der Türsegmente miteinander antriebsgekoppelt sind, zum simultanen Öffnen oder Schließen derselben.
  28. Trennwandeinrichtung insbesondere für einen Kühlgutraum mit einem in eine Offenstellung bringbaren Wandelement und einem sich im oberen Bereich des Wandelementes erstreckenden Querschienenelement wobei das Wandelement aus mehreren Türsegmenten gebildet ist und jedes der Türsegmente über Querträger (13, 14, 15) aufgehängt ist, wobei das Querschienenelement mit einer Dichtlippeneinrichtung versehen ist, die in Schließstellung der Türsegmente einen oberen Durchgangsspaltbereich zwischen dem Querschienenelement und den Türsegmenten oder den Querträgern abdeckt.
  29. Trennwandeinrichtung nach Anspruche 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippeneinrichtung in Schließrichtung auf das Querschienenelement zuläuft.
  30. Trennwandeinrichtung nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippeneinrichtung im Bereich der Längsführungsschienen von dem Laufbahnbereich des Querschienenelementes weiter beabstandet ist als im Mittenbereich des Querschienenelementes.
  31. Trennwandeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass im Zusammenspiel mit den Querträgern eine Einstelleinrichtung zur Einstellung des Bodenabstandes der Türsegmente gebildet ist.
  32. Trennwandeinrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Querträger mit einer Falzstruktur versehen sind, zum Abdecken eines Höheneinstellspaltes (50).
  33. Trennwandeinrichtung insbesondere für einen Kühlgutraum mit einem in eine Offenstellung bringbaren Wandelement und einem sich im oberen Bereich des Wandelementes erstreckenden Querschienenelement wobei das Wandelement aus mehreren Türsegmenten gebildet ist und jedes der Türsegmente über Querträger (13, 14, 15) aufgehängt ist, wobei wenigstens zwei der Türsegemente falttürenartig miteinander gekoppelt sind und eine Ausrückvorrichtung vorgesehen ist, Ausrücken der Türsegmente aus einer Schließstellung.
  34. Trennwandeinrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei benachbarte Querträger (13,14) über eine Gelenkeinrichtung miteinander gelenkig gekoppelt sind, wobei die Relativposition der Gelenkeinrichtung gegenüber wenigstens einem der Querträger einstellbar veränderbar ist.
  35. Trennwandeinrichtung insbesondere für einen Kühlgutraum mit einem in eine Offenstellung bringbaren Wandelement (5) und einem sich im oberen Bereich des Wandelementes erstreckenden Querschienenelement (6) wobei das Wandelement (5) aus mehreren Türsegmenten (9, 10, 11) gebildet ist und jedes der Türsegmente (9,10, 11) über Querträger (13, 14, 15) aufgehängt ist, wobei wenigstens zwei der Türsegemente (9, 10) falttürenartig miteinander gekoppelt sind.
  36. Trennwandeinrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei benachbarte Querträger (13,14) über eine Gelenkeinrichtung (51) miteinander gelenkig gekoppelt sind, wobei die Relativposition der Gelenkeinrichtung (51) gegenüber wenigstens einem der Querträger (13, 14) einstellbar veränderbar ist.
  37. Trennwandeinrichtung insbesondere für einen Kühlgutraum mit einem in eine Offenstellung bringbaren Wandelement (5) und einem sich im oberen Bereich des Wandelementes (5) erstreckenden Querschienenelement (6) wobei das Wandelement (5) aus mehreren Türsegmenten (9, 10, 11) gebildet ist und jedes der Türsegmente über Querträger (13, 14, 15) aufgehängt ist wobei ein Querkraftmechanismus vorgesehen ist, der in Schließstellung die Trennwandeinrichtung in ihrem äußeren Vertikalseitenbereich gegen Seitenwände (1, 2) drängt und damit stabilisiert.
  38. Trennwandeinrichtung insbesondere für einen Kühlgutraum mit einem in eine Offenstellung bringbaren Wandelement (5) und einem sich im oberen Bereich des Wandelementes (5) erstreckenden Querschienenelement (6) wobei das Wandelement (5) aus mehreren Türsegmenten (9, 10, 11) gebildet ist und jedes der Türsegmente über Querträger (13, 14, 15) derart aufgehängt ist, dass dieses in einer zur Hauptebene des Wandelementes im wesentlichen senkrechten Richtung in einem Winkelbereich von wenigstens 5° pendeln kann.
  39. Trennwandeinrichtung insbesondere für einen Kühlgutraum mit einem in eine Offenstellung bringbaren Wandelement (5) und einem sich im oberen Bereich des Wandelementes (5) erstreckenden Querschienenelement (6) wobei das Wandelement (5) aus mehreren Türsegmenten (9, 10, 11) gebildet ist und jedes der Türsegmente über Querträger (13, 14, 15) derart aufgehängt ist, dass wenigstens zwei der Türsegmente gegeneinander schiebetürenartig verschiebbar sind.
  40. Trennwandeinrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass zwei zueinander schiebetürenartig verschiebbare Türsegmente (9', 10) über eine leichtflexible Bahn (98) miteinander gekoppelt sind.
  41. Trennwandeinrichtung nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (5) wenigstens vier Türsegmente umfasst und die inneren Türsegmente (10', 11') in Querrichtung nach außen verschiebbar sind.
  42. Trennwandeinrichtung insbesondere für einen Kühlgutraum mit einem in eine Offenstellung bringbaren Wandelement (5) und einem sich im oberen Bereich des Wandelementes (5) erstreckenden Querschienenelement (6) wobei das Wandelement (5) aus mehreren Türsegmenten (9, 10, 11) gebildet ist und jedes der Türsegmente über Querträger (13, 14, 15) aufgehängt ist und eine Kraftantriebseinrichtung vorgesehen ist, und die Türsegmente über die Kraftantriebseinrichtung selektiv in eine Offenstellung oder in eine Schließstellung bringbar sind, und eine Abschalteinrichtung vorgesehen ist, die mit dem Querschienenelement gekoppelt ist.
  43. Trennwandeinrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftantriebseinrichtung im oberen Bereich der Trennwandeinrichtung vorgesehen ist.
  44. Trennwandeinrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftantriebseinrichtung einen Elektromotor und/oder eine Zylindereinrichtung umfasst.
DE2003107275 2003-02-20 2003-02-20 Trennwandeinrichtung insbesondere für mobile Kühlgutaufnahmeräume Withdrawn DE10307275A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003107275 DE10307275A1 (de) 2003-02-20 2003-02-20 Trennwandeinrichtung insbesondere für mobile Kühlgutaufnahmeräume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003107275 DE10307275A1 (de) 2003-02-20 2003-02-20 Trennwandeinrichtung insbesondere für mobile Kühlgutaufnahmeräume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10307275A1 true DE10307275A1 (de) 2004-09-02

Family

ID=32797582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003107275 Withdrawn DE10307275A1 (de) 2003-02-20 2003-02-20 Trennwandeinrichtung insbesondere für mobile Kühlgutaufnahmeräume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10307275A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009132823A2 (de) * 2008-04-28 2009-11-05 Thomas Schram Trennwandeinrichtung, insbesondere für mobile kühlgutaufnahmeräume
CN107160982A (zh) * 2017-05-31 2017-09-15 四川新筑通工汽车有限公司 一种用于厢式物流车的上下开启式翼开门货厢
CN108626946A (zh) * 2018-05-30 2018-10-09 天津商业大学 冷间空间大小可变的冷库
WO2022061311A3 (en) * 2020-09-21 2022-04-21 Rite-Hite Holding Corporation Suspended bulkheads for enclosed cargo transporters
DE102008033407B4 (de) 2007-07-24 2023-03-16 Thomas Schram Trennwandeinrichtung insbesondere für mobile Kühlgutaufnahmeräume

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033407B4 (de) 2007-07-24 2023-03-16 Thomas Schram Trennwandeinrichtung insbesondere für mobile Kühlgutaufnahmeräume
WO2009132823A2 (de) * 2008-04-28 2009-11-05 Thomas Schram Trennwandeinrichtung, insbesondere für mobile kühlgutaufnahmeräume
WO2009132823A3 (de) * 2008-04-28 2010-02-25 Thomas Schram Trennwandeinrichtung, insbesondere für mobile kühlgutaufnahmeräume
CN107160982A (zh) * 2017-05-31 2017-09-15 四川新筑通工汽车有限公司 一种用于厢式物流车的上下开启式翼开门货厢
CN107160982B (zh) * 2017-05-31 2023-04-11 四川新筑通工汽车有限公司 一种用于厢式物流车的上下开启式翼开门货厢
CN108626946A (zh) * 2018-05-30 2018-10-09 天津商业大学 冷间空间大小可变的冷库
WO2022061311A3 (en) * 2020-09-21 2022-04-21 Rite-Hite Holding Corporation Suspended bulkheads for enclosed cargo transporters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008757T2 (de) Schiebetüren mit nockenführungen für koplanare schliessung, insbesondere für möbel oder dergleichen
WO2008040138A1 (de) Überbrückungsvorrichtung für bahnsteige
EP1314626A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
EP2283197B1 (de) Beschlag für einen verschiebbaren flügel von fenstern oder türen
EP2504505B1 (de) Beschlag für einen verschiebbaren flügel von fenstern oder türen
DE4435641C2 (de) Schiebeflügel zum bedarfsweisen Verschließen, insbesondere einer offenen Seite von Balkonen, Wintergärten u. dgl.
EP1164894B1 (de) Ausziehführungsgarnitur für schubladen od. dgl.
DE202008004033U1 (de) Beschlag für Horizontal-Schiebefenster
DE10102182A1 (de) Trennwandeinrichtung insbesondere für mobile Kühlgutaufnahmeräume
WO2007071083A1 (de) Schiebetür
DE10307275A1 (de) Trennwandeinrichtung insbesondere für mobile Kühlgutaufnahmeräume
WO1998058150A1 (de) Schiebetürschliesseinrichtung
DE102007024742B4 (de) Fenster oder Tür mit einer Entlastungseinrichtung
EP0128391B1 (de) Bogenförmig verschiebbares Schiebetor
EP2267258B1 (de) Einheit mit einem Schiebeflügel und einem Beschlag
EP3480407B1 (de) Vertikalschiebeelement
DE4031388C2 (de) Seitensektionaltor oder Rundlauftor, Deckensektionaltor
DE102008033407B4 (de) Trennwandeinrichtung insbesondere für mobile Kühlgutaufnahmeräume
DE202006010313U1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Laufschuh für einen solchen Beschlag
EP2527575B1 (de) Schiebetürbeschlag
DE19518499A1 (de) Schiebetüranordnung
DE2525837A1 (de) Schiebetuere mit steuerelementen zum andruecken der schiebetuere an einen blendrahmen oder dergleichen
DE10325236A1 (de) Sektional-Tor mit abschnittsweisem kraftschlüssigem Antrieb im Sturzbereich
DE1605040C (de) Gedeckter Guterwagen mit Schiebewand teilen
DE3609878A1 (de) Sektionalschiebewand mit antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patents court (fpc)