EP2067414A1 - Strangformungseinrichtung einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie - Google Patents

Strangformungseinrichtung einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie Download PDF

Info

Publication number
EP2067414A1
EP2067414A1 EP07023456A EP07023456A EP2067414A1 EP 2067414 A1 EP2067414 A1 EP 2067414A1 EP 07023456 A EP07023456 A EP 07023456A EP 07023456 A EP07023456 A EP 07023456A EP 2067414 A1 EP2067414 A1 EP 2067414A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
format
forming device
strand forming
chambers
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07023456A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2067414B1 (de
Inventor
Mathias Schafforz
Carsten Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Priority to EP07023456A priority Critical patent/EP2067414B1/de
Priority to AT07023456T priority patent/ATE497707T1/de
Priority to PL07023456T priority patent/PL2067414T3/pl
Priority to DE502007006468T priority patent/DE502007006468D1/de
Priority to JP2008308186A priority patent/JP2009136287A/ja
Priority to CN200810181669XA priority patent/CN101449855B/zh
Publication of EP2067414A1 publication Critical patent/EP2067414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2067414B1 publication Critical patent/EP2067414B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/18Forming the rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes

Definitions

  • the invention relates to a strand forming device of a machine of the tobacco processing industry, in particular extrusion machine, wherein the strand forming device is flowed through by a cooling medium or can be flowed through.
  • trim sets are known for a stranding machine of the tobacco processing industry. These trim sets, which are also referred to as strand-forming devices in the context of the present invention, are used for producing a continuous wrapped and in cross-section substantially circular strand, in particular tobacco strand, wherein a trim set in general. Side guide surfaces, which are interconnected via a curved strand guide surface, and wherein the strand guide surfaces in a section perpendicular to the strand conveying direction to form a contour.
  • a wrapped strand of the tobacco-processing industry is understood in particular to mean an endless filter strand or a tobacco strand formed from tobacco or from smokable tobacco substitutes, which is or will be provided with a wrapping strip of paper, felt or the like.
  • the format or the style set has a format lower part and a format upper part in a cigarette extruder machine type "PROTOS" of the patent applicant, wherein the format lower part is provided with a guide surface for the format strip and cigarette paper strips.
  • the guide surface comprises two lateral guide surfaces, which are connected to each other via a curved strand guide surface.
  • the term “garniture” also means, in particular, the format as well as the strand shaping device.
  • EP-A-1 342 421 a machine disclosed to the tobacco processing industry for the production of rod-shaped articles in the strand process, the machine having a coolable garniture.
  • the object of the present invention is to ensure the cooling of a strand forming device of a machine of the tobacco processing industry in the simplest and most effective manner.
  • a strand forming device or a garniture of a machine of the tobacco-processing industry, in particular extruding machine wherein the strand forming device is flowed through by a cooling medium or can be flowed through, which is further developed in that at one point of the strand forming a temperature sensor is provided so that the temperature of the strand forming device is measured as the actual value that a comparison device is provided so that the actual value by means of the comparison device compared with a predetermined temperature setpoint is, and wherein a proportional valve is controlled in a feed line of the cooling medium to the strand forming device based on the actual value setpoint comparison, so that the entire volume flow of the cooling medium is controlled for the strand forming device in a total cooling flow line.
  • the invention is based on the idea that a cooling medium to the strand forming device via only a single supply line, i. Entire cooling flow line, the strand forming device is supplied, wherein in the total cooling flow line, a corresponding (control) valve is provided to control the total volume flow of the cooling medium in the common cooling flow line.
  • a simple control results from the fact that exclusively at one point of the strand forming device with only one temperature sensor, the actual temperature is measured in the strand forming device.
  • a corresponding temperature sensor or temperature sensor measures the temperature in a limited area of the strand shaping device, wherein the corresponding measuring signal or the actual value is then further processed in a corresponding comparison device, eg the machine control.
  • the actual temperature value is compared with a predetermined temperature setpoint, in order subsequently a corresponding valve, in particular Proporuonal valve, in the total cooling flow line, via the the cooling medium is fed to the strand forming device to regulate.
  • the total volume flow of the cooling medium is controlled by means of only one (proportional) valve, the total volume flow in the total cooling flow line is then divided for individual cooling areas of the strand forming device in predetermined proportions or in predetermined flow ratios of areas or units of the pattern set.
  • Another central idea of the invention is based on the fact that the temperature is measured exclusively at one point with a temperature sensor or sensor.
  • the teachings of the present invention provide a constant temperature during operation, i. during the manufacture of a strand of the tobacco processing industry, e.g. Tobacco rod, set in the strand forming device or (on) regulated, whereby a simplified cooling of the tobacco rod to be produced or manufactured is set during its promotion by the strand forming device.
  • the strand shaping device has an upper format and a lower format.
  • the upper format is characterized in that the upper format is divided into a plurality of chambers, wherein a plurality, in particular each, chambers of the upper format of the cooling medium be flowed through or are, the supply lines of the chambers of the upper format are connected in parallel to the total cooling power line.
  • the sub-format is further developed in that the sub-format is divided into several chambers, wherein several, in particular each, chambers of the sub-format are flowed through by the cooling medium or, wherein the supply lines of the chambers of the sub-format are connected in parallel to the total cooling power line.
  • return lines for the cooling medium are connected to a plurality of chambers of the upper format and / or to a plurality of chambers of the lower format.
  • the return lines are formed after emerging from the cooled areas or units of the upper format and the lower format in a common return line, wherein the exiting return lines from the upper format and the lower format are connected in parallel.
  • the valve in the overall cooling flow line, via which the cooling medium is fed to the strand forming device is designed as a proportional valve. This is done in a simple manner by means of (exclusively) a proportional valve, the flow of the cooling medium in theylonkühlstromzutechnisch for the strand forming unit or device regulated.
  • the temperature sensor is arranged on the input side of the lower format, relative to the conveying direction of a strand, in particular tobacco rod, to be formed in the strand shaping device.
  • the appropriate temperature is measured at a position important for the production of the tobacco rod, in order subsequently to regulate or adjust the inflow of the cooling medium to the strand forming device.
  • an embodiment of the strand forming device is characterized in that the return lines of the chambers of the upper format and / or the return lines of the chambers of the sub-format locally, preferably at one point of the return lines, respectively narrowed, whereby the residence time of the cooling medium in the individual areas or Sections of the strand forming device is increased. Overall, this achieves a more effective and better cooling of the regions of the strand shaping device or of the upper format and of the lower format.
  • the object is achieved by the use of a strand shaping device according to the invention described above of the tobacco-processing industry in a machine of the tobacco-processing industry, in particular a stranding machine.
  • a further solution of the object is achieved by a method for producing a strand of the tobacco processing industry, in particular in a rod making machine of the tobacco processing industry, using a strand forming device described above. To avoid repetition Reference is expressly made to the foregoing.
  • Fig. 1 schematically shown cigarette rod PROTOS the patent applicant is fed from a lock 1 a pre-distributor 2 in portions with tobacco.
  • a removal roller 3 of the pre-distributor 2 added controlled a reservoir 4 with tobacco, from which a steep conveyor 5 takes tobacco and fed a stowage 6 controlled.
  • a pin roller 7 From the storage shaft 6 takes a pin roller 7 a uniform stream of tobacco, which is knocked out by a rollover roller 8 of the pins of the pin roller 7 and thrown on a circulating at a constant speed spreading cloth 9.
  • a formed on the spreading cloth 9 tobacco fleece is in a viewing device 11, which consists essentially of an air curtain, the larger or heavier tobacco particles pass, while all other tobacco particles are directed by the air in one of a pin roller 12 and a wall 13 formed funnel 14.
  • the tobacco is thrown into a tobacco channel 16 against a rope conveyor 17, where the tobacco held by means sucked into a vacuum chamber 18 air and a tobacco rod is alsauert.
  • An equalizer 19 removes excess tobacco from the tobacco rod, which is then placed on a run in synchronized cigarette paper strip 21.
  • the cigarette paper strip 21 is withdrawn from a reel 22, passed through a printing unit 23 and placed on a driven format tape 24.
  • the format strip 24 transports the tobacco rod and the cigarette paper strip 21 through a format 26 in which the cigarette paper strip 21 is folded around the longitudinally axially conveyed tobacco rod, so that an edge is still projecting, which is glued in a known manner by a Glimapparat, not shown. Then the bond is closed and dried by a Tandemnahtplätte 27.
  • a coated tobacco rod 28 formed as a material strand passes through a strand density meter 29 which controls the leveling device 19 and is cut by a knife apparatus 31 into double-length cigarettes 32.
  • the double-length cigarettes 32 are transferred from a transfer device 34, which has controlled arms 33, to a transfer drum 36 of a filter attachment machine 37, onto the cutting drum 38 of which they are divided into single cigarettes with a circular blade.
  • Conveyor belts 39, 41 promote excess tobacco into one below from the reservoir 4 arranged container 42, from which the recycled tobacco from the vertical conveyor 5 is removed again.
  • Fig. 2 12 schematically shows an embodiment of the format 26, which is also referred to as a strand forming device, wherein the format 26 is formed from an upper format 50 and a lower format 60.
  • a tobacco rod to be wrapped is placed between the upper format 50 and the lower format 60 from left to right in accordance with the method of FIG Fig. 2 conveyed schematically drawn transport direction F to be wrapped longitudinal axially promoted tobacco rod.
  • the upper format 50 consists of an (inlet) finger 51, a cover strip 52 and an adhesive chamber 53.
  • the lower format 60 is formed from the independent units inlet chamber 61, a first sub-format 62, a second sub-format 63 and an outlet chamber 64.
  • a cooling medium is conveyed to the (sub) units of the upper format 50 and the lower format 60 via a (single) common feed line 71.
  • the conveyed cooling medium which is conveyed for example from a machine cooling to the upper format 50 and the lower format 60, a constant, predetermined temperature profile over the entire conveying range of the upper format 50 and the lower format 60 is set.
  • the entire volume flow of the cooling medium is conveyed to the upper format 50 and the lower format 60 via the supply line 71.
  • a proportional valve 72 is arranged, by means of which the entire volume flow of the cooling medium for the format 26 is regulated.
  • a control loop is formed, which consists of a temperature sensor 73 and a control unit 74.
  • the temperature sensor 73 is arranged as the only temperature sensor of the format 26 on the inlet chamber 61, so that by means of the (single) temperature sensor 73, the temperature in the region of the inlet chamber 61 is detected.
  • the measured temperature at the inlet chamber 61 is transmitted as an actual value to the control unit 74, so that compared in the control unit 74, a comparison between the measured actual value of the temperature at the inlet chamber 61 with a predetermined, predetermined or predeterminable setpoint of the temperature at the inlet chamber becomes.
  • the proportional valve 72 is brought by the control unit in a corresponding passage position or blocking position.
  • the control unit 74 is part of the central machine control.
  • the cooling medium in the common supply line 71 is conveyed further to the (sub) units of the upper format 50 and the lower format 60.
  • the feed line 71 is connected to the individual feed lines 75 of the units of the upper format 50 and the lower format 60 via the individual feed lines 75 for the finger 51, the cover strip 52 and the adhesive chamber 53.
  • the feed lines 75 for the units of the upper format 50 and the feed lines 75 for the units of the lower format are connected in parallel.
  • the cooling medium which is transported via the common feed line 71 to the upper format 50 and the lower format 60, divided into several feed lines 75 so that the units of the upper format 50 (finger 51, cover strip 52, adhesive chamber 53) and the lower format 60 (inlet chamber 61, first sub-format 62, second sub-format 63, Outlet chamber 64) are each traversed separately from each other by the cooling medium in order to achieve an individual cooling of the corresponding structural unit.
  • the cooling medium After passage of the cooling medium through the units of the upper format 50 and the lower format 60, the cooling medium is conveyed via corresponding drain lines 76 from the units of the upper format 50 and the lower format 60 to a common return line 77.
  • the return lines 76 are dimensioned such that the flow rate (ie the flow volume per unit time) of the exiting cooling medium is smaller than the flow volume or the flow rate of the cooling medium entering via the supply lines into the units of the upper format 50 and the lower format 60 predetermined, fixed set residence time of the cooling medium in the upper format 50 and in the lower format 60 achieved or formed.
  • the temperature is measured at one point via the temperature sensor 73, in the present exemplary embodiment at the inlet chamber 61, the measurement signal being processed in the control unit 74.
  • the total volume flow of the cooling medium is regulated by means of only one proportional valve in the common supply line 71.
  • the distribution of the total volume flow of the cooling medium for the individual cooling regions of the upper format 50 and the lower format 60 wherein the distribution, ie the ratio of the volume flows in the units of the upper format 50 and the units of the lower format 60 in a predetermined fixed, ie unchangeable ratio to each other, to be divided.
  • the individual volume flows in the upper format 50 and in the lower format 60 predetermined so that a predetermined or desired temperature profile over the entire format 26 is formed.

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Fish Paste Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Strangformungseinrichtung (26) einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, wobei die Strangformungseinrichtung (26) von einem Kühlmedium durchströmt wird oder durchströmbar ist. Die Strangformungseinrichtung (26) wird dadurch weitergebildet, dass an einer Stelle der Strangformungseinrichtung (26) ein Temperatursensor (73) vorgesehen ist, so dass die Temperatur der Strangformungseinrichtung (26) als Istwert gemessen wird, dass eine Vergleichseinrichtung (74) vorgesehen ist, so dass der Istwert mittels der Vergleichseinrichtung (74) mit einem vorbestimmten Sollwert verglichen wird, und wobei ein Proportional-Ventil (72) in einer Zuführleitung (71) des Kühlmediums zur Strangformungseinrichtung (26) anhand des Ist-Sollwert-Vergleichs geregelt wird, so dass der gesamte Volumenstrom des Kühlmediums für die Strangformungseinrichtung (26) in einer Gesamtkühlstromleitung (71) geregelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Strangformungseinrichtung einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Strangmaschine, wobei die Strangformungseinrichtung von einem Kühlmedium durchströmt wird oder durchströmbar ist.
  • Aus DE-A-36 24 098 sowie EP-B-1 293 136 sind Formatgarnituren für eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie bekannt. Diese Formatgarnituren, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch als Strangformungseinrichtungen bezeichnet werden, werden zum Herstellen eines fortlaufenden umhüllten und im Querschnitt im Wesentlichen kreisförmigen Stranges, insbesondere Tabakstranges, eingesetzt, wobei eine Formatgarnitur im Allgemeinen. Seitenführungsflächen umfasst, die über eine gekrümmte Strangführungsfläche miteinander verbunden sind, und wobei die Strangführungsflächen in einem Schnitt senkrecht zur Strangförderrichtung eine Kontur bilden.
  • Unter einem umhüllten Strang der Tabak verarbeitenden Industrie wird im Sinne der Erfindung insbesondere ein endloser Filterstrang oder ein aus Tabak bzw. aus rauchbaren Tabakersatzstoffen gebildeter Tabakstrang verstanden, der mit einem Umhüllungsstreifen aus Papier, Folle oder dergleichen versehen ist oder wird.
  • Das Format bzw. die Formatgarnitur weist bei einer Zigarettenstrangmaschine vom Typ "PROTOS" der Patentanmelderin ein Formatunterteil und ein Formatoberteil auf, wobei das Formatunterteil mit einer Führungsfläche für das Formatband und den Zigarettenpapierstreifen versehen ist. Die Führungsfläche umfasst zwei Seitenführungsflächen, die über eine gekrümmte Strangführungsfläche miteinander verbunden sind. Im Rahmen dieser Erfindung bedeutet Formatgarnitur insbesondere auch Format sowie Strangformungseinrichtung.
  • Darüber hinaus ist in EP-A-1 342 421 eine Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie zur Herstellung von stabförmigen Artikeln im Strangverfahren offenbart, wobei die Maschine eine kühlbare Formatgarnitur aufweist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die Kühlung einer Strangformungseinrichtung einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie auf möglichst einfache und effektive Weise zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Strangformungseinrichtung bzw. Formatgarnitur einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Strangmaschine, wobei die Strangformungseinrichtung von einem Kühlmedium durchströmt wird oder durchströmbar ist, die dadurch weitergebildet wird, dass an einer Stelle der Strangformungseinrichtung ein Temperatursensor vorgesehen ist, so dass die Temperatur der Strangformungseinrichtung als Istwert gemessen wird, dass eine Vergleichseinrichtung vorgesehen ist, so dass der Istwert mittels der Vergleichseinrichtung mit einem vorbestimmten Temperatur-Sollwert verglichen wird, und wobei ein Proportional-Ventil in einer Zuführleitung des Kühlmediums zur Strangformungseinrichtung anhand des Istwert-Sollwert-Vergleichs geregelt wird, so dass der gesamte Volumenstrom des Kühlmediums für die Strangformungseinrichtung in einer Gesamtkühlstromleitung geregelt wird.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, dass ein Kühlmedium zur Strangformungseinrichtung über ausschließlich eine einzige Zuführleitung, d.h. Gesamtkühlstromleitung, der Strangformungseinrichtung zugeführt wird, wobei in der Gesamtkühlstromleitung ein entsprechendes (Regel-)Ventil vorgesehen ist, um den Gesamtvolumenstrom des Kühlmediums in der gemeinsamen Kühlstromleitung zu regeln.
  • Darüber hinaus ergibt sich eine einfache Regelung dadurch, dass ausschließlich an einer Stelle der Strangformungseinrichtung mit ausschließlich einem Temperatursensor die Ist-Temperatur in der Strangformungseinrichtung gemessen wird. Ein entsprechender Temperaturaufnehmer bzw. Temperatursensor misst hierbei die Temperatur in einem begrenzten Bereich der Strangformungseinrichtung, wobei das entsprechende Messsignal bzw. der Istwert anschließend in einer entsprechenden Vergleichseinrichtung, z.B. der Maschinensteuerung, weiterverarbeitet wird. Hierbei wird der Temperatur-Istwert mit einem vorgegebenen Temperatur-Sollwert verglichen, um anschließend ein entsprechendes Ventil, insbesondere Proporüonal-Ventil, in der Gesamtkühlstromleitung, über die das Kühlmedium der Strangformungseinrichtung zugeführt wird, zu regeln. Hierbei wird der Gesamtvolumenstrom des Kühlmediums mittels ausschließlich eines (Proportional-)Ventils entsprechend geregelt, wobei der Gesamtvolumenstrom in der Gesamtkühlstromleitung anschließend für einzelne Kühlbereiche der Strangformungseinrichtung in vorbestimmten Verhältnissen bzw. in vorbestimmten Volumenstromverhältnissen der Bereiche oder Einheiten der Formatgarnitur aufgeteilt wird. Hierbei sind die Volumenstromverhältnisse des Kühlmediums in den einzelnen Kühlbereichen der Strangformungseinrichtung bzw. der Formatgarnitur fest, d.h. unverändert nach einer entsprechenden Bestimmung, vorgegeben, wobei im Betrieb einer Strangmaschine die Verhältnisse der Volumenströme in den einzelnen Kühlbereichen der Strangformungseinrichtung nicht manuell oder anderweitig verändert werden können.
  • Ein weiterer zentraler Gedanke der Erfindung beruht darin, dass ausschließlich an einer Stelle mit einem Temperaturaufnehmer bzw. -sensor die Temperatur gemessen wird. Insgesamt wird durch die erfindungsgemäße Lehre eine konstante Temperatur während des Betriebs, d.h. während der Herstellung eines Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie, z.B. Tabakstrang, in der Strangformungseinrichtung eingestellt bzw. (ein-)geregelt, wodurch eine vereinfachte Kühlung des herzustellenden bzw. hergestellten Tabakstrangs während seiner Förderung durch die Strangformungseinrichtung eingestellt wird.
  • Insbesondere weist die Strangformungseinrichtung ein Oberformat und ein Unterformat auf.
  • Darüber hinaus zeichnet sich das Oberformat dadurch aus, dass das Oberformat in mehrere Kammern unterteilt ist, wobei mehrere, insbesondere jede, Kammern des Oberformats vom Kühlmedium durchströmt werden oder sind, wobei die Zuführleitungen der Kammern des Oberformats an die Gesamtkühlstromleitung parallel geschaltet angeschlossen sind.
  • Entsprechend wird auch das Unterformat dadurch weitergebildet, dass das Unterformat in mehrere Kammern unterteilt ist, wobei mehrere, insbesondere jede, Kammern des Unterformats vom Kühlmedium durchströmt werden oder sind, wobei die Zuführleitungen der Kammern des Unterformats an die Gesamtkühlstromleitung parallel geschaltet angeschlossen sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn an mehrere Kammern des Oberformats und/oder an mehrere Kammern des Unterformats jeweils Rücklaufleitungen für das Kühlmedium angeschlossen sind. Hierbei sind die Rücklaufleitungen nach Austritt aus den gekühlten Bereichen oder Einheiten des Oberformats und des Unterformats in eine gemeinsame Rücklaufleitung einmündend ausgebildet, wobei die austretenden Rücklaufleitungen aus dem Oberformat und dem Unterformat parallel geschaltet sind.
  • Darüber hinaus ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen, dass die Rücklaufleitungen der Kammern des Oberformats und/oder die Rücklaufleitungen der Kammern des Unterformats in einer gemeinsamen Rücklaufleitung, insbesondere in einer Gesamtkühlstromrücklaufleitung, münden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass das Ventil in der Gesamtkühlstromleitung, über die das Kühlmedium der Strangformungseinrichtung zugeführt wird, als Proportional-Ventil ausgebildet ist. Hierbei wird auf einfache Weise mittels (ausschließlich) eines Proportional-Ventils der Durchfluss des Kühlmediums in der Gesamtkühlstromzuleitung für die Strangformungseinheit bzw. -einrichtung geregelt.
  • Insbesondere ist es weiterhin von Vorteil, wenn der Temperatursensor eingangsseitig des Unterformats, bezogen auf die Förderrichtung eines in der Strangformungseinrichtung zu formenden Strangs, insbesondere Tabakstrangs, angeordnet ist. Hierdurch wird an einer für die Herstellung des Tabakstrangs wichtigen Stelle die entsprechende Temperatur gemessen, um anschließend den Zufluss des Kühlmediums zur Strangformungseinrichtung zu regeln bzw. einzustellen.
  • Außerdem zeichnet sich eine Ausführungsform der Strangformungseinrichtung dadurch aus, dass die Rücklaufleitungen der Kammern des Oberformats und/oder die Rücklaufleitungen der Kammern des Unterformats örtlich, vorzugsweise an einer Stelle der Rücklaufleitungen, jeweils verengt sind, wodurch die Verweildauer des Kühlmediums in den einzelnen Bereichen bzw. Abschnitten der Strangformungseinrichtung erhöht wird. Insgesamt wird dadurch eine effektivere und bessere Kühlung der Bereiche der Strangformungseinrichtung bzw. des Oberformats und des Unterformats erreicht.
  • Darüber hinaus wird die Aufgabe gelöst durch die Verwendung einer erfindungsgemäß voranstehend beschriebenen Strangformungseinrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie in einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Strangmaschine.
  • Eine weitere Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Verfahren zum Herstellen eines Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere in einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie, unter Verwendung einer voranstehend beschriebenen Strangformungseinrichtung. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf die vorangehenden Ausführungen ausdrücklich verwiesen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Zigarettenstrangmaschine vom, Typ "PROTOS" der Patentanmelderin und
    Fig. 2
    schematisch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß zu kühlenden Strangformungseinrichtung bzw.
    Formatgarnitur.
  • In den folgenden Figuren sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente bzw. entsprechende Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer entsprechenden erneuten Vorstellung abgesehen wird.
  • Bei der in Fig. 1 schematisch dargestellten Zigarettenstrangmaschine PROTOS der Patentanmelderin wird von einer Schleuse 1 ein Vorverteiler 2 portionsweise mit Tabak beschickt. Eine Entnahmewalze 3 des Vorverteilers 2 ergänzt gesteuert einen Vorratsbehälter 4 mit Tabak, aus dem ein Steilförderer 5 Tabak entnimmt und einen Stauschacht 6 gesteuert beschickt.
  • Aus dem Stauschacht 6 entnimmt eine Stiftwalze 7 einen gleichförmigen Tabakstrom, der von einer Ausschlagwalze 8 aus den Stiften der Stiftwalze 7 herausgeschlagen und auf ein mit konstanter Geschwindigkeit umlaufendes Streutuch 9 geschleudert wird. Ein auf dem Streutuch 9 gebildetes Tabakvlies wird in eine Sichteinrichtung 11 geschleudert, die im Wesentlichen aus einem Luftvorhang besteht, den größere bzw. schwerere Tabakteile passieren, während alle anderen Tabakteilchen von der Luft in einen von einer Stiftwalze 12 und einer Wand 13 gebildeten Trichter 14 gelenkt werden.
  • Von der Stiftwalze 12 wird der Tabak in einen Tabakkanal 16 gegen einen Strangförderer 17 geschleudert, an dem der Tabak mittels in eine Unterdruckkammer 18 gesaugter Luft gehalten und ein Tabakstrang aufgeschauert wird.
  • Ein Egalisator 19 entfernt überschüssigen Tabak vom Tabakstrang, der dann auf einen im Gleichlauf geführten Zigarettenpapierstreifen 21 gelegt wird. Der Zigarettenpapierstreifen 21 wird von einer Bobine 22 abgezogen, durch ein Druckwerk 23 geführt und auf ein angetriebenes Formatband 24 gelegt. Das Formatband 24 transportiert den Tabakstrang und den Zigarettenpapierstreifen 21 durch ein Format 26, in dem der Zigarettenpapierstreifen 21 um den längsaxial geförderten Tabakstrang gefaltet wird, sodass noch eine Kante absteht, die von einem nicht dargestellten Leimapparat in bekannter Weise beleimt wird. Darauf wird die Klebnaht geschlossen und von einer Tandemnahtplätte 27 getrocknet.
  • Ein so als Materialstrang gebildeter, umhüllter Tabakstrang 28 durchläuft ein Strangdichtemessgerät 29, das den Egalisator 19 steuert, und wird von einem Messerapparat 31 in doppelt lange Zigaretten 32 geschnitten. Die doppelt langen Zigaretten 32 werden von einer gesteuerte Arme 33 aufweisenden Übergabevorrichtung 34 einer Übernahmetrommel 36 einer Filteransetzmaschine 37 übergeben, auf deren Schneidtrommel 38 sie mit einem Kreismesser in Einzelzigaretten aufgeteilt werden.
  • Förderbänder 39, 41 fördern überschüssigen Tabak in einen unterhalb von dem Vorratsbehälter 4 angeordneten Behälter 42, aus dem der rückgeführte Tabak vom Steilförderer 5 wieder entnommen wird.
  • Fig. 2 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel des Formats 26, das auch als Strangformungseinrichtung bezeichnet wird, wobei das Format 26 aus einem Oberformat 50 und einem Unterformat 60 gebildet wird. Ein zu umhüllender Tabakstrang wird zwischen dem Oberformat 50 und dem Unterformat 60 von links nach rechts gemäß der in Fig. 2 schematisch eingezeichneten Transportrichtung F des zu umhüllenden längsaxial geförderten Tabakstrangs gefördert. Das Oberformat 50 besteht aus einem (Einlauf-)Finger 51, einer Deckleiste 52 und einer Klebkammer 53. Das Unterformat 60 wird aus den selbstständigen Einheiten Einlaufkammer 61, einem ersten Unterformat 62, einem zweiten Unterformat 63 und einer Auslaufkammer 64 gebildet.
  • Über eine (einzige) gemeinsame Zulaufleitung 71 wird ein Kühlmedium zu den (Unter-)Einheiten des Oberformats 50 und des Unterformats 60 gefördert. Mittels des zugeförderten Kühlmediums, das beispielsweise aus einer Maschinenkühlung zum Oberformat 50 und dem Unterformat 60 gefördert wird, wird ein konstant bleibendes, vorbestimmtes Temperaturprofil über den gesamten Förderbereich des Oberformats 50 und des Unterformats 60 eingestellt. Hierbei wird über die Zulaufleitung 71 der gesamte Volumenstrom des Kühlmediums zum Oberformat 50 und zum Unterformat 60 gefördert.
  • In der Zulaufleitung 71 ist ein Proportional-Ventil 72 angeordnet, mittels dem der gesamte Volumenstrom des Kühlmediums für das Format 26 geregelt wird. Um das Proportional-Ventil 72 entsprechend einzustellen, wird ein Regelkreis ausgebildet, der aus einem Temperaturaufnehmer 73 und einer Regeleinheit 74 besteht.
  • Der Temperaturaufnehmer 73 ist als einziger Temperaturaufnehmer des Formats 26 an der Einlaufkammer 61 angeordnet, so dass mittels des (einzigen) Temperaturaufnehmers 73 die Temperatur im Bereich der Einlaufkammer 61 erfasst wird. Hierbei wird die gemessene Temperatur an der Einlaufkammer 61 als Istwert an die Regeleinheit 74 übermittelt, so dass in der Regeleinheit 74 ein Vergleich zwischen dem gemessenen Istwert der Temperatur an der Einlaufkammer 61 mit einem vorgegebenen, vorbestimmten bzw. vorbestimmbaren Sollwert der Temperatur an der Einlaufkammer verglichen wird. Anhand des Istwert-Sollwert-Vergleichs der Temperatur wird das Proportional-Ventil 72 von der Regeleinheit in eine entsprechende Durchlassstellung oder Sperrstellung gebracht. Insbesondere ist die Regeleinheit 74 Teil der zentralen Maschinensteuerung.
  • Befindet sich das Proportional-Ventil 72 in Durchlassstellung, so wird das Kühlmedium in der gemeinsamen Zulaufleitung 71 weiter zu den (Unter-)einheiten des Oberformats 50 und des Unterformats 60 gefördert. Hierbei ist die Zulaufleitung 71 jeweils mit den Einzelzulaufleitungen 75 der Einheiten des Oberformats 50 und des Unterformats 60 über die Einzelzulaufleitungen 75 für den Finger 51, die die Deckleiste 52 und die Klebkammer 53 verbunden.
  • Die Zulaufleitungen 75 für die Baueinheiten des Oberformats 50 sowie die Zuführleitungen 75 für die Baueinheiten des Unterformats sind parallel zueinander geschaltet. Hierbei wird das Kühlmedium, das über die gemeinsame Zuführleitung 71 zum Oberformat 50 und zum Unterformat 60 transportiert wird, in mehrere Zuführleitungen 75 aufgeteilt, so dass die Baueinheiten des Oberformats 50 (Finger 51, Deckleiste 52, Klebkammer 53) und des Unterformats 60 (Einlaufkammer 61, erstes Unterformat 62, zweites Unterformat 63, Auslaufkammer 64) jeweils separat voneinander vom Kühlmedium durchströmt werden, um eine individuelle Kühlung der entsprechenden Baueinheit zu erreichen.
  • Nach Durchtritt des Kühlmediums durch die Einheiten des Oberformats 50 und des Unterformats 60 wird das Kühlmedium über entsprechende Ablaufleitungen 76 aus den Einheiten des Oberformats 50 und des Unterformats 60 zu einer gemeinsamen Rücklaufleitung 77 gefördert.
  • Insbesondere sind die Rücklaufleitungen 76 derart dimensioniert, dass die Durchflussrate (d.h. das Durchflussvolumen pro Zeiteinheit) des austretenden Kühlmediums kleiner ist als das Durchflussvolumen bzw. die Durchflussrate des über die Zulaufleitungen eintretenden Kühlmediums in die Einheiten des Oberformats 50 und des Unterformats 60. Dadurch wird eine vorbestimmte, fest eingestellte Verweildauer des Kühlmediums im Oberformat 50 und im Unterformat 60 erreicht bzw. ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß wird über den Temperaturaufnehmer 73 die Temperatur an einer Stelle, im vorliegenden Ausführungsbeispiel an der Einlaufkammer 61 gemessen, wobei das Messsignal in der Regeleinheit 74 verarbeitet wird. Entsprechend der gewünschten Temperatur im Format 26 wird der Gesamtvolumenstrom des Kühlmediums mittels ausschließlich eines Proportional-Ventils in der gemeinsamen Zuführleitung 71 geregelt. Anschließend erfolgt die Aufteilung des Gesamtvolumenstroms des Kühlmediums für die einzelnen Kühlbereiche des Oberformats 50 und des Unterformats 60, wobei die Aufteilung, d.h. das Verhältnis der Volumenströme in den Einheiten des Oberformats 50 und den Einheiten des Unterformats 60 in einem vorbestimmten festen, d.h. nicht veränderbaren Verhältnis zueinander, aufgeteilt werden. Dabei sind die Verhältnisse der einzelnen Volumenströme im Oberformat 50 und im Unterformat 60 derart vorbestimmt, dass ein vorbestimmtes bzw. gewünschtes Temperaturprofil über das gesamte Format 26 ausgebildet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schleuse
    2
    Vorverteiler
    3
    Entnahmewalze
    4
    Vorratsbehälter
    5
    Steilförderer
    6
    Stauschacht
    7
    Stiftwalze
    8
    Ausschlagwalze
    9
    Streutuch
    11
    Sichteinrichtung
    13
    Band
    14
    Trichter
    16
    Tabakkanal
    17
    Strangförderer
    18
    Unterdruckkammer
    19
    Egalisator
    21
    Zigarettenpapierstreifen
    22
    Bobine
    23
    Druckwerk
    24
    Formatband
    26
    Format
    27
    Tandemnahtplätte
    28
    umhüllter Tabakstrang
    29
    Strangdichtemessgerät
    31
    Messerapparat
    32
    doppelt lange Zigaretten
    33
    Arme
    34
    Übergabevorrichtung
    36
    Übernahmetrommel
    37
    Filteransetzmaschine
    38
    Schneidtrommel
    39
    Förderband
    41
    Förderband
    42
    Behälter
    50
    Oberformat
    51
    Finger
    52
    Deckleiste
    53
    Klebkammer
    60
    Unterformat
    61
    Einlaufkammer
    62
    erstes Unterformat
    63
    zweites Unterformat
    64
    Auslaufkammer
    71
    Zuführleitung
    72
    Proportional-Ventil
    73
    Temperaturaufnehmer
    74
    Regeleinheit
    75
    Einzelzulaufleitung
    76
    Einzelauslaufleitung
    77
    Rücklaufleitung
    F
    Förderrichtung

Claims (10)

  1. Strangformungseinrichtung (26) einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Strangmaschine, wobei die Strangformungseinrichtung von einem Kühlmedium durchströmt wird oder durchströmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Stelle (61) der Strangformungseinrichtung (26) ein Temperatursensor (73) vorgesehen ist, so dass die Temperatur der Strangformungseinrichtung (26) als Istwert gemessen wird, dass eine Vergleichseinrichtung (74) vorgesehen ist, so dass der Istwert mittels der Vergleichseinrichtung (74) mit einem vorbestimmten Sollwert verglichen wird, und wobei ein Proportional-Ventil (72) in der Zuführleitung (71) des Kühlmediums zur Strangformungseinrichtung (26) anhand des Ist-Sollwert-Vergleichs geregelt wird, so dass der gesamte Volumenstrom des Kühlmediums für die Strangformungseinrichtung (26) in einer Gesamtkühlstromleitung (71) geregelt wird.
  2. Strangformungseinrichtung (26) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strangformungseinrichtung (26) ein Oberformat (50) und ein Unterformat (60) aufweist.
  3. Strangformungseinrichtung (26) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberformat (50) in mehrere Kammern (51, 52, 53) unterteilt ist, wobei mehrere, insbesondere jede, Kammern (51, 52, 53) des Oberformats (50) vom Kühlmedium durchströmt werden oder sind, wobei die Zuführleitungen (75) der Kammern (51, 52, 53) des Oberformats (60) an die Gesamtkühlstromleitung (71) parallel geschaltet angeschlossen sind.
  4. Strangformungseinrichtung (26) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterformat (50) in mehrere Kammern (61, 62, 63, 64) unterteilt ist, wobei mehrere, insbesondere jede, Kammern (61, 62, 63, 64) des Unterformats (60) vom Kühlmedium durchströmt werden oder sind, wobei die Zuführleitungen (75) der Kammern (61, 62, 63, 64) des Unterformats (60) an die Gesamtkühlstromleitung (71) parallel geschaltet angeschlossen sind.
  5. Strangformungseinrichtung (26) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an mehrere Kammern (51, 52, 53) des Oberformats (50) und/oder an mehrere Kammern (61 bis 64) des Unterformats (60) jeweils Rücklaufleitungen (76) für das Kühlmedium angeschlossen sind.
  6. Strangformungseinrichtung (26) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufleitungen (76) der Kammern (51, 52, 53) des Oberformats (50) und/oder die Rücklaufleitungen (76) der Kammern (61 bis 64) des Unterformats (60) in einer gemeinsamen Rücklaufleitung (77), insbesondere in einer Gesamtkühlstromrücklaufleitung (77), münden.
  7. Strangformungseinrichtung (26) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (73) eingangsseitig des Unterformats (60), bezogen auf die Förderrichtung (F) eines in der Strangformungseinrichtung zu formenden Strangs, insbesondere Tabakstrangs, angeordnet ist.
  8. Strangformungseinrichtung (26) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufleitungen (76) der Kammern (51, 52, 53) des Oberformats (50) und/oder die Rücklaufleitungen (76) der Kammern (61 bis 64) des Unterformats (60) örtlich, vorzugsweise an einer Stelle der Rücklaufleitungen (76), verengt sind.
  9. Verwendung einer Strangformungseinrichtung (26) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Strangmaschine.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie unter Verwendung einer Strangformungseinrichtung (26) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
EP07023456A 2007-12-04 2007-12-04 Strangformungseinrichtung einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie Not-in-force EP2067414B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07023456A EP2067414B1 (de) 2007-12-04 2007-12-04 Strangformungseinrichtung einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
AT07023456T ATE497707T1 (de) 2007-12-04 2007-12-04 Strangformungseinrichtung einer maschine der tabak verarbeitenden industrie
PL07023456T PL2067414T3 (pl) 2007-12-04 2007-12-04 Urządzenie do kształtowania pasma maszyny stosowanej w przemyśle tytoniowym
DE502007006468T DE502007006468D1 (de) 2007-12-04 2007-12-04 Strangformungseinrichtung einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
JP2008308186A JP2009136287A (ja) 2007-12-04 2008-12-03 煙草加工産業機械の連続体成形装置
CN200810181669XA CN101449855B (zh) 2007-12-04 2008-12-04 烟草加工业机器的卷制成型装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07023456A EP2067414B1 (de) 2007-12-04 2007-12-04 Strangformungseinrichtung einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2067414A1 true EP2067414A1 (de) 2009-06-10
EP2067414B1 EP2067414B1 (de) 2011-02-09

Family

ID=39363908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07023456A Not-in-force EP2067414B1 (de) 2007-12-04 2007-12-04 Strangformungseinrichtung einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2067414B1 (de)
JP (1) JP2009136287A (de)
CN (1) CN101449855B (de)
AT (1) ATE497707T1 (de)
DE (1) DE502007006468D1 (de)
PL (1) PL2067414T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011069616A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Hauni Maschinenbau Ag Formattemperierung für eine filterstrangmaschine oder tabakstrangmaschine
WO2014087170A2 (en) * 2012-12-06 2014-06-12 British American Tobacco (Investments) Limited Improvements relating to smoking article assembly
CN112486120A (zh) * 2020-11-30 2021-03-12 河北白沙烟草有限责任公司 一种基于逻辑运算的贮柜进度检测系统

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9445627B2 (en) * 2010-04-23 2016-09-20 R. J. Reynolds Tobacco Company Tobacco rod manufacturing apparatus
CN107095340A (zh) * 2017-05-26 2017-08-29 上海烟草集团有限责任公司 一种提高卷烟水分稳定性的方法
KR102123302B1 (ko) * 2018-06-01 2020-06-16 태영산업 주식회사 듀얼담배필터 제조장치

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134242A1 (de) 1983-01-28 1985-03-20 Univ New York Schützendes peptid-antigen.
DE3624098A1 (de) 1985-08-02 1987-02-12 Hauni Werke Koerber & Co Kg Formatgarnitur fuer eine strangmaschine der tabakverarbeitenden industrie
DD287672A5 (de) * 1989-09-08 1991-03-07 Veb Drehmaschinenwerk Leipzig,De Einrichtung zum kuehlen fuer mehrspindeldrehautomaten
EP0584731A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-02 Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft Anordnung zur Begrenzung der Betriebstemperatur von Produktionsmitteln der tabakverarbeitenden Industrie
US5950576A (en) * 1998-06-30 1999-09-14 Siemens Canada Limited Proportional coolant valve
EP1342421A1 (de) * 2000-12-13 2003-09-10 Japan Tobacco Inc. Maschine zur herstellung von stabartigen artikeln
EP1293136B1 (de) 2001-09-14 2004-12-01 Hauni Maschinenbau AG Formatgarnitur für eine Strangmaschine der tabakverarbeitenden Industrie
EP1532876A1 (de) * 2003-11-21 2005-05-25 Hauni Maschinenbau AG Kühlung für eine Wand zum Führen eines Strangs der tabakverarbeitenden Industrie

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1224590A (zh) * 1997-12-10 1999-08-04 豪尼机械制造股份公司 在生产香烟时检测烟草温度的装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134242A1 (de) 1983-01-28 1985-03-20 Univ New York Schützendes peptid-antigen.
DE3624098A1 (de) 1985-08-02 1987-02-12 Hauni Werke Koerber & Co Kg Formatgarnitur fuer eine strangmaschine der tabakverarbeitenden industrie
DD287672A5 (de) * 1989-09-08 1991-03-07 Veb Drehmaschinenwerk Leipzig,De Einrichtung zum kuehlen fuer mehrspindeldrehautomaten
EP0584731A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-02 Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft Anordnung zur Begrenzung der Betriebstemperatur von Produktionsmitteln der tabakverarbeitenden Industrie
US5950576A (en) * 1998-06-30 1999-09-14 Siemens Canada Limited Proportional coolant valve
EP1342421A1 (de) * 2000-12-13 2003-09-10 Japan Tobacco Inc. Maschine zur herstellung von stabartigen artikeln
EP1293136B1 (de) 2001-09-14 2004-12-01 Hauni Maschinenbau AG Formatgarnitur für eine Strangmaschine der tabakverarbeitenden Industrie
EP1532876A1 (de) * 2003-11-21 2005-05-25 Hauni Maschinenbau AG Kühlung für eine Wand zum Führen eines Strangs der tabakverarbeitenden Industrie

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Grossenbacher: Neues Öl-Temperiergerät mit max. Vorlauftemperatur bis zu 250°C", 7 November 2006, PLASTICKER.DE, INTERNET, XP002480473 *
BAUMANN, DIETER ET AL.: "Fachkentnisse Elektrotechnik, Energieelektronik, Energietechnik", 1992, VERLAG HANDWERK UND TECHNIK, HAMBURG, XP002480472, 3682 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011069616A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Hauni Maschinenbau Ag Formattemperierung für eine filterstrangmaschine oder tabakstrangmaschine
WO2014087170A2 (en) * 2012-12-06 2014-06-12 British American Tobacco (Investments) Limited Improvements relating to smoking article assembly
WO2014087170A3 (en) * 2012-12-06 2014-11-06 British American Tobacco (Investments) Limited Improvements relating to smoking article assembly
CN104994755A (zh) * 2012-12-06 2015-10-21 英美烟草(投资)有限公司 与吸烟制品组装有关的改进
AU2013353853B2 (en) * 2012-12-06 2016-03-31 British American Tobacco (Investments) Limited Improvements relating to smoking article assembly
EP2928327B1 (de) 2012-12-06 2019-06-26 British American Tobacco (Investments) Ltd Verbesserungen im zusammenhang mit einer rauchartikelanordnung
US10772351B2 (en) 2012-12-06 2020-09-15 British American Tobacco (Investments) Limited Relating to smoking article assembly
CN112486120A (zh) * 2020-11-30 2021-03-12 河北白沙烟草有限责任公司 一种基于逻辑运算的贮柜进度检测系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN101449855A (zh) 2009-06-10
ATE497707T1 (de) 2011-02-15
CN101449855B (zh) 2013-09-18
JP2009136287A (ja) 2009-06-25
DE502007006468D1 (de) 2011-03-24
EP2067414B1 (de) 2011-02-09
PL2067414T3 (pl) 2011-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2067414B1 (de) Strangformungseinrichtung einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE2729730A1 (de) Verteiler einer strangmaschine zum herstellen von rauchartikeln
DE1197006B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Tabakfasern in eine Zigarettenstrangmaschine
DE19751598A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Filtertowstreifens
DE2445856A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden eines tabakstranges aus zwei tabaksorten
EP2026669B1 (de) Verfahren zum betrieb einer strangmaschine und strangmaschine
DE3603749C2 (de) Zigarettenherstellungsmaschine
EP2570037A2 (de) Regelungsvorrichtung zur Regelung mindestens eines Parameters eines Artikels der Tabak verarbeitenden Industrie
DE1954036A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zigaretten
EP2868214A1 (de) Einrichtung zur Herstellung eines Filterstrangs und Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE3808562A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines doppelstrangs der tabakverarbeitenden industrie
EP2783588A1 (de) Reinigung einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE3543358A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergleichmaessigen der feuchte eines tabakstranges
DE3041694A1 (de) Zigarettenherstellungsmaschine
DE3509612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines stranges aus fasern der tabakverarbeitenden industrie
DE3432729A1 (de) Maschine zur fertigung eines ununterbrochenen zigarettenstranges
EP1532876B1 (de) Kühlung für eine Wand zum Führen eines Strangs der tabakverarbeitenden Industrie
EP1332682A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Durchmessers von Zigarettenstrang- oder stabförmigen Erzeugnissen der Tabak verarbeitenden Industrie
EP1405573B1 (de) Egalisator für eine Zigarettenstrangmaschine
DE3508498A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines faserstranges der tabakverarbeitenden industrie
DE102010042766A1 (de) Strangführungseinrichtung einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
EP3923747A1 (de) Auffangbehälter für verbindungsblättchen
DE3521972A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden eines stranges aus tabak und zigarette, die mittels eines derartigen verfahrens hergestellt ist
EP2604131A1 (de) Betrieb einer Filteransetzmaschine
EP1691632B1 (de) Oszillator für ein druckwerk der tabak verarbeitenden industrie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091110

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091204

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007006468

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110324

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007006468

Country of ref document: DE

Effective date: 20110324

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110520

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110609

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110510

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110509

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007006468

Country of ref document: DE

Effective date: 20111110

BERE Be: lapsed

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU A.G.

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20121122

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20121217

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20121227

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130128

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20121218

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 497707

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007006468

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007006468

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131204

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131204