EP2066195A1 - Nordic walking stock mit gummipuffer - Google Patents

Nordic walking stock mit gummipuffer

Info

Publication number
EP2066195A1
EP2066195A1 EP07800642A EP07800642A EP2066195A1 EP 2066195 A1 EP2066195 A1 EP 2066195A1 EP 07800642 A EP07800642 A EP 07800642A EP 07800642 A EP07800642 A EP 07800642A EP 2066195 A1 EP2066195 A1 EP 2066195A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
buffer
recess
pole
tip
stick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07800642A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2066195B1 (de
Inventor
Eberhard Heim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lekisport AG
Original Assignee
Lekisport AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lekisport AG filed Critical Lekisport AG
Publication of EP2066195A1 publication Critical patent/EP2066195A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2066195B1 publication Critical patent/EP2066195B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/04Ferrules or tips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/24Rings for ski-sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B2200/00Details not otherwise provided for in A45B
    • A45B2200/05Walking sticks
    • A45B2200/055Walking sticks for Nordic walking

Definitions

  • the present invention relates to a pole for use as a sports device, in particular as a Nordic walking pole, according to the features of the preamble of claim 1.
  • WO 2005/120281 shows such a Nordic walking pole, which comprises a handle with a loop, a pole tube, a pole tip and in the area of the pole top a rubber buffer.
  • the pole tip is axially displaceable in the direction of the pole axis such that the tip extends from the rolling surface of the rubber buffer or that the tip is completely retracted so that no parts of the tip extend over the rolling surface.
  • the buffer is typically rotated by a certain angle about the pole axis, axially displaced and then rotated back by the same angle ' .
  • the user can choose whether to use the stick with the rubber buffer or with the extended tip.
  • the extended tip selected.
  • the user preferably selects the rubber buffer.
  • CH 384 148 discloses a guard for pole tips.
  • Said protective device is axially displaceable along the axis of the pole and can be detected with a set screw or a quick-release.
  • the protective sleeve can assume different positions, namely, for example, releasing the pole tip or protecting the pole top position.
  • the protective sleeve is thereby firmly clamped by means of a force which is radially applied by the adjusting screw or the tendon tensioner to the circumference of the pole tube.
  • a disadvantage of the prior art sticks in general is that the change from the use of the tip to the rubber buffer or the rubber buffer to the tip is rather complicated and troublesome.
  • adjustable stick tips are prone to contamination. Especially with wet roads, dirt can accumulate between the tip of the pole and the pole tube. As should be provided between the pole tip and pole shaft only slight play, the penetration of dirt, a movement of the pole tip behin ⁇ countries or even render it impossible.
  • the invention is the The object of the invention is to provide a pole, in particular a Nordic walking pole, whose lower area rests in a simple, safer and safer manner from a situation in which a rubber buffer rests on the floor in use in a situation in which a Tip rests on the ground, can be rebuilt, respectively, vice versa, that is, can be changed from the top to the rubber buffer.
  • a stick in particular a Nordic walking stick, comprises a stick body, at whose lower end a tip body and a buffer are provided.
  • the buffer is slidably mounted lockable in a direction axial to the stick body.
  • the buffer can be fixed in at least two axially different positions via a positive connection with respect to the pole body.
  • tip body and / or the lowermost portion of the pole body is arranged to pass through a central axial opening of the buffer, and the buffer is mounted so as to be lockable in an axial direction towards the pole body in this central opening.
  • the buffer of such a stick can be moved in a particularly simple and safer manner against contamination and safer manner according to the object of the invention.
  • the tip body on a detent backdrop Preferably, the tip body on a detent backdrop.
  • a latching body mounted in the buffer can engage in a form-fitting manner to fix the axial position. This allows a particularly good connection between the floor and buffer, which is particularly resistant to the forces resulting from the use of the stick, so that an undesirable shift is not possible.
  • the latching body is movable from a first position, in which the buffer is positively locked with respect to movements relative to the Stockk ⁇ rper, in a second position, in which the buffer is axially displaceable relative to Stockk ⁇ rper.
  • Such a movement of the locking body allows the user of the stick a particularly simple adjustment of the buffer.
  • a preferred embodiment is accordingly characterized in that e.g. on the underside of the buffer at its rolling surface a replaceable area, in particular a profiled area is arranged (a profile sole), which forms the rolling surface, wherein the region via non-positive and / or positive connection means at the upper portion of the buffer can be attached.
  • Fig. L is a view of a Nordic walking stick from behind with a buffer in an upper position according to the present invention according to a first embodiment
  • Fig. 2 is a side view of a Nordic walking stick of Fig. 1;
  • FIG. 3 shows a longitudinal section of a Nordic Walking pole with a buffer in the upper position along the section line A-A according to Figure 1;
  • FIG. 4 shows a longitudinal section of a Nordic Walking pole along the section line B-B of Figure 2;
  • FIG. 5 shows a longitudinal section of a Nordic walking pole with a buffer in a middle position along the section line A-A according to FIG. 1;
  • FIG. 6 shows a longitudinal section of a Nordic Walking pole with a buffer in a lower position along the section line B-B of Figure 2.
  • FIG. 7 shows a view of a Nordic Walking pole from behind with a buffer in an upper position according to the present invention according to a second exemplary embodiment
  • FIG. 8 shows a side view of a Nordic walking pole according to FIG. 7;
  • FIG. 9 shows a longitudinal section of a Nordic walking pole with a buffer in the upper position along the section line A-A according to FIG. 7;
  • FIG. 10 is a longitudinal section of a Nordic walking pole having a buffer in the upper position along the section line BB according to Figure 8 ⁇ .
  • FIG. 11 shows a longitudinal section of a Nordic Walking pole with egg ⁇ nem buffer in the lower position along a section line AA to Figure 7 analogous cutting line "A- A”.
  • FIG. 12 shows a longitudinal section of a Nordic Walking pole with a nem buffer in the lower position along a section line BB of Figure 8 analogous cutting line "B- B";
  • FIG. 13 is a side view of a Nordic Walking pole with a buffer in an upper position according to the present invention according to a third embodiment
  • FIG. 14 shows a longitudinal section of a Nordic Walking pole with a buffer in an upper position according to FIG. 13;
  • FIG. 15 shows a longitudinal section of a Nordic Walking pole with a buffer in a middle position according to FIG. 13;
  • FIG. 16 shows a longitudinal section of a Nordic walking pole with a buffer in a lower position according to FIG. 13;
  • 17 is a side view of a Nordic Walking pole with a buffer in an upper position according to the present invention according to a fourth embodiment
  • FIG. 18 shows a longitudinal section of a Nordic Walking pole with a buffer in an upper position according to FIG. 17;
  • FIG. 19 shows a longitudinal section of a Nordic Walking pole with a buffer in a middle position according to FIG. 17;
  • FIG. 20 shows a longitudinal section of a Nordic Walking pole with a buffer in a middle position according to FIG. 17;
  • FIG. 21 shows a longitudinal section of a Nordic Walking pole with a buffer in a lower position according to FIG. 17;
  • Figures 1 and 2 show a lower part of a stick, in particular a Nordic walking stick.
  • the inventive floor comprises at least one pole 1 with a central axis 11 and in a lower area Ia a tip body 2 and a buffer 3.
  • the pole 1 may represent a whole floor or a lower part of a telescopic pole.
  • the buffer 3 according to the present invention is movable from an upper position, in which parts of the tip body 2 project beyond the buffer 3, to a lower position, in which the tip body 2 is completely enclosed by the buffer 3.
  • the movement of the buffer is axially relative to the pole body 1.
  • the buffer 3 by a locking means 5 which engages in a arranged on the pole body 1 or the tip body 2 detent gate, positively lockable in its upper and lower position.
  • a handle with corresponding hand loops can be arranged.
  • the inventive floor is always used by the user in the same orientation.
  • This orientation is designated by a running direction 100.
  • a first plane extends.
  • This first level is congruent with the section plane AA.
  • a second plane also passes through the central axis 11 and is perpendicular to the running direction 100. Accordingly, the second plane is perpendicular to the first plane.
  • This second level is congruent ⁇ equal to the sectional plane BB.
  • FIG. 3 shows a sectional view of the first embodiment.
  • the stick body 1 shown here is designed tubular, wherein the outer diameter decreases towards the lower portion Ia.
  • the pole body 1 is thus configured locally conical.
  • the pole body 1 is thus configured locally conical.
  • the pole body 1 is thus configured locally conical.
  • the pole body 1 can also have a constant outer diameter.
  • the tubular floor body 1 has an outer side 12 and an inner side 13.
  • the pole body 1 can also consist of a solid material, this pole body 1 having no inner side 13.
  • the tip body 2 is preferably fixedly connected to the pole body 1.
  • the type of connection can be different. Particularly preferably, the tip body 2 is screwed into the pole body 1 and / or glued. A press connection is also conceivable. If the stick body 1 and the tip body 2 consist of a weldable material, they can also be welded together. Due to this connection, a relative displaceability of the tip body 2 to the pole body 1 is not provided.
  • the tip body has an upper portion 2a, a middle portion 2b and a lower portion 2c.
  • the upper portion 2a has a cylindrical outer shape 21 and has a diameter which corresponds substantially to the diameter of the inner side 13 of the pole body 1.
  • the outer mold 21 can for example also a thread umfas ⁇ sen so that the head body 2 can be screwed ⁇ inserted in the pole body.
  • the upper portion 2a has a flange 22 which has a diameter which is greater than the diameter of the inner side 13. This flange 22nd may serve the better transmission of forces in the direction of the pole axis of the tip body 2 on the pole body 1.
  • the flange 22 caused by forces in the use of the stick possible displacement of the tip body 2 in the direction of the central axis 11 is prevented.
  • the middle section 2b has a substantially rectangular cross-section in this embodiment.
  • the detent gate 4 is arranged.
  • the detent gate 4 is used for the positive locking of the buffer 3 in defined positions.
  • the detent gate 4 has the shape of a slot 41.
  • the slot 41 extends parallel to the central axis of the tip body 2 and the pole body 1 and has at the end of each widening 42, 43, here a circular upper widening 42 and a circular lower widening 43, on.
  • the widenings 42, 43 have a greater width than the oblong hole, that is, the diameter of the widenings 42, 43 is greater than the width of the oblong hole.
  • the tip body 2 has a cylindrical cross-section. Particularly preferred are cylindrical or rectangular or square cross-sections.
  • the tip body 2 has a recess 23 (blind hole) extending in the direction of the central axis 11. The recess 23 serves to receive the tip 24.
  • the tip 24 is connected to the tip body 2 via a press connection, glued connection, welded connection or screw connection.
  • the tip body 2 is preferably made of aluminum or steel.
  • the tip 21 is advantageously made of a possibly coated metal or sintered material (preferably sintered hard metal) with high hardness or from optionally coated ceramic. mik made, so that the tip has the necessary robustness against shocks, wear and bumps, which occur during use.
  • a sleeve 7 is arranged in the lower portion Ia of the pole body 1.
  • the sleeve 7 surrounds the pole body on its outer side 12.
  • the sleeve 7 is a tubular portion 71 on.
  • An upper end of the sleeve has a flange 72.
  • the flange 72 opposite bottom end is denoted by the reference numeral 73.
  • the sleeve is thereby pushed forward with the flange 72 on the Stockk ⁇ rper 1.
  • the sleeve 7 serves in particular as a sliding sleeve for the buffer 3. As shown in Figure 3, the lower end 73 comes to lie substantially in the region of the flange 22 of the tip body 2.
  • the buffer 3 essentially comprises an upper portion 3a, a lower portion 3b and a roll-off portion 3c with a rolling surface 35.
  • the buffer 3 is substantially asymmetrical in the direction of the first plane.
  • the rolling surface 35 is designed asymmetrically.
  • the asymmetrical configuration of the Abrollober Materials 35 facilitates the user a dynamic movement.
  • it is of great importance that the buffer 3 is properly aligned with the direction of travel 100.
  • a rear roll-off point 35 'hits the ground first. Subsequently, the stick rolls off along the rolling surface 35.
  • the buffer 3 can assist the movement in the alternative.
  • Figures 3 and 4 show the buffer in a sectional view and the structure of the individual sections 3a-3c can be recognized here.
  • the buffer 3 has a cylindrical opening 31 whose shape is adapted to the outer shape 71 of the sleeve 7.
  • the upper portion 3a receiving openings 32 which parts of the lower portion 3b (to some extent a possibly interchangeable or different structurable or made of different material - eg. With different friction properties - made profiled sole) can accommodate.
  • the lower portion 3b can be designed differently. For example, it is possible to equip the lower section 3b or the parts in the lower section 3b with spikes. In other embodiments, the lower From ⁇ section 3b a profiled rolling surface on.
  • a latching opening 34 extending perpendicularly to the axis of the cylindrical opening 31 serves to receive the latching element 5.
  • the latching opening 34 extends through the entire buffer 3, thus the latching opening 34 intersects the cylindrical opening 31.
  • the latching opening 34 is perpendicular to Running direction 100.
  • the latching opening 34 can assume a different position with respect to the running direction 100. r ⁇ en.
  • the latching opening 34 may also be parallel to the running direction 100.
  • the lower portion 3b serves as a connection between the roll-off portion 3c and the first portion 3a.
  • the first portion 3a is preferably made of a hard plastic material such as e.g. PA, PP, POM, here a good strength and dimensional stability are relevant, the friction i.w. irrelevant.
  • the area of the profiled sole lying on the ground, i. in any case, the area 3c (3b may also be made of a hard material) is soft with good stiction on the ground, e.g. made of rubber, elastomer, silicone, TPE, TPU. If the buffer is not configured in two parts with profiled sole, its rolling surface can also have such a coating.
  • the buffer 3 can be pushed with its opening 31 on the sleeve 7, which is connected to the pole body 1.
  • the buffer is displaceable in the direction of the central axis 11, as described below, between an upper and a lower position. If the buffer 3 is in the upper position, then at least the tip 24 or parts of the tip body 2 protrude the rolling surface 35. If the buffer 3 is in the lower position, the tip is completely enclosed by the buffer 3 and not parts the tip protrude beyond the Abrollober Chemistry 35.
  • the buffer 3 can be applied without sleeve 7 on the pole body 1.
  • Figure 4 shows the locking body 5, which serves to block the buffer 3 in its upper and / or lower position.
  • the locking body 5 penetrates the upper region 3a of the rubber buffer and the central portion 2b of the tip body.
  • the latching body 5 is displaceably mounted substantially in or on the buffer 3. Due to the design of the detent body 5 and the detent gate 4, a limited movement of the buffer 3 in the direction of the central axis 11 is allowed upon actuation of the detent body 5. This means that the buffer 3 and the locking body 5 are displaceable together in the direction of the central axis 11.
  • the latching element has the shape of a latching bolt 5.
  • the latching pin 5 comprises a latching pin 51 and a latching pin 52 (for example, lock nut, circlip, locking washer or rivet).
  • the locking pin 51 is configured substantially cylindrical and has an actuating flange 53, a spring portion 54, a release portion 55, a locking portion 56 and a mounting portion 57.
  • the actuating flange 53 preferably has a larger diameter than the other sections 54 to 57.
  • the diameter of the release portion 55 is smaller than the diameter of the locking portion 56.
  • the locking portion 56 may also be referred to as a partially or completely circumferential groove or groove.
  • the diameters of the spring portion 54, the locking portion 56 and the attachment portion 57 are preferably the same size.
  • the diameter of the locking portion 56 has substantially the same or insignificantly smaller measure, such as the diameter of the circular lower widening 42 or upper widening 43 of the detent gate 4.
  • the fastening portion 57 has on its outside, e.g. a thread on.
  • the detent pin washer 52 is essentially a disc having a concentric opening 58 which, for example, has a thread.
  • the locking pin disc 52 may (also knurled nut) ⁇ be designed also as a nut, optionally with a cylindrical outer shape.
  • the detent pin washer 52 can engage with the fastener be connected portion 57 of the locking pin 51.
  • the connection can be secured with an adhesive or a deformable KunststoffStoffring embedded in the opening 58. Other securing means are also conceivable.
  • the locking pin 5 is arranged perpendicular to the central axis 11 and perpendicular to the running direction 100.
  • the center axis 59 of the locking bolt 5 intersects the central axis 11 of the pole body 1.
  • the locking pin 5 can occupy essentially two positions, namely a buffer 3 blocking position in which the buffer 3 is positively locked against axial movement and a buffer 3 releasing position in which the buffer 3 is axially movable. The two positions are referred to below as blocking position or releasing position.
  • a spring 6 is arranged in the region of the spring portion 54 in the opening 34.
  • the opening 34 has a projection-like, preferably circumferential taper or a shoulder on which rests the internally arranged end of the spring 6.
  • the spring 6 acts on this paragraph on the buffer 3 and the actuating flange 53 on the locking pin 5.
  • the spring 6 provides a force acting in the direction of the central axis of the locking bolt 5 restoring force. In this case, the restoring force of the spring acts in a direction which moves the locking pin 5 from the releasing into the blocking position. Accordingly, the locking pin 5 is held with the spring 6 in the blocking position and moves the locking pin 5 of the releasing in the blocking position.
  • the locking pin 5 By applying an adjusting force F, which is greater than the spring force and acts against the same, the locking pin 5 in the direction of its central axis 59 of the blocking in the releasing position to be moved. This is shown in FIG.
  • the adjusting force F can be applied by the user via the actuating flange 53 by hand.
  • the buffer 3 When eliminating the adjusting force F, the buffer 3 is automatically moved to its blocking position or spring reset.
  • the buffer 5 is shown in its upper position. Parts of the tip body 2, in particular the tip 24, protrude in this position, the Auflagerollober Assembly 35.
  • the stick with the tip 24 hits the ground.
  • the locking pin 5 in the position in which the buffer 3 is blocked.
  • the locking portion 56 of the locking pin 5 is in the upper widening 42 of the detent gate 4. Since the diameter of the locking portion 55 is greater than the width of the slot 41 of the detent gate 4 is no axial movement of the buffer 3 possible.
  • Figure 5 shows the locking pin 5 in its second position.
  • the locking pin 5 is brought by the adjusting force F from the first position to the second position.
  • the second position of the release portion 55 of the locking bolt 5 is located in the detent gate 4.
  • the entire release portion 55 In order to allow a buffer movement, the entire release portion 55 must be in the slot 41 and the widening 42 of the detent gate 4. Since the diameter of the release portion 55 is smaller than the width of the elongated hole 41, the buffer can be displaced along the central axis 11 of the stick.
  • the device can also be described as self-latching.
  • the movement of the locking bolt 5 of the blo- The activating position is activated actively by the user (adjusting force). In a subsequent displacement of the buffer 3 and the subsequent elimination of the adjusting force, the locking pin 5 moves in the blocking position. However, this movement is prevented, because the locking pin 5 is at the detent gate 4.
  • the movement of the locking pin 5 is released from the releasing to the blocking position.
  • the locking pin 5 moves automatically due to the restoring force of the spring 6 (self-locking) of the releasing in the blocking position.
  • FIG. 6 shows the rubber buffer in its lower position, in which the tip body 2 is completely enclosed by the buffer 3. Accordingly, in this position, no parts of the tip 4 protrude beyond the abrolling surface 35 of the buffer.
  • the locking pin 5 can here again return to its first position, because the axis of the locking bolt 5 and the central axis of the lower widening 43 are substantially collinear and the diameter of the locking portion 56 is smaller than the diameter of the lower widening 43. Since the diameter of the locking section 55 is greater than the width of the slot 41 of the detent gate 4, no axial movement of the buffer 3 is possible.
  • 41 further widenings 42, 43 can be arranged in the region of the elongated hole, so that the locking pin 5 also in a different position than in the upper or lower position of the buffer 3 can take a blocking position.
  • FIGS. 7 to 12 show a second embodiment according to FIG of the present invention. Identical elements are provided with the same reference numerals.
  • Figure 9 shows the second embodiment in a sectional view.
  • the middle portion 2b of the pole body 2 has in this embodiment a circular cylindrical cross section.
  • the detent gate 4 is formed on the surface of the circular cylindrical section.
  • the detent gate 4 comprises an axial depression or recess 44, an upper depression 45 and a lower depression 46.
  • the upper depression 45 and the lower depression 46 have a greater depth to the axis in the circular-cylindrical surface than the axial recess 44.
  • the present detent gate is a detent gate according to the first exemplary embodiment, the center axis of which lies essentially on the surface of the pole body 2. This results in a structure that effectively only includes half of the elongated hole and the two openings.
  • the second embodiment also serves a locking pin 5 as a latching body.
  • the axis of the locking bolt 5 is offset relative to the central axis 11. This means that the axis of the locking bolt 5, the central axis 11 does not intersect, but is arranged to some extent tangentially.
  • the two elements can interact with each other in a similar manner to the first embodiment.
  • FIGS 13 to 16 show a third embodiment according to the present invention.
  • the locking element has the shape of a locking lever 8.
  • the same parts are provided with the same reference numerals.
  • the tip body 2 has substantially in all three areas 2a-2c on a cylindrical outer shape. In the upper region 2a, it has several, here three, at least partially circumferential grooves 25. In the central region 2b, the tip body 2 on the detent gate 4. In this embodiment, the detent gate 4 has the shape of an upper recess 47 and a lower recess 48, which are recessed in the surface of the tip body 2.
  • the lower area 2c is designed substantially identical to the first two embodiments.
  • the tip body 2 is connected in this embodiment via the sleeve 7 with the pole body 1.
  • the grooves 25 form a positive connection between the sleeve 7 and column body 1. Accordingly, such a compound i.d.R. produced via an injection process, but it is also possible to do this by gluing, screwing o.a. to reach.
  • connection is also possible in the first and in the second embodiment.
  • a connection between the tip body 2 and the pole body 1 according to the first and the second exemplary embodiment can also be configured in the third exemplary embodiment.
  • the buffer 3 has in its upper region an opening 39 which is designed to receive the locking lever 8.
  • the buffer 3 also slides as in the above-described exemplary embodiments from ⁇ on the sleeve 7 from an upper position to a lower position. As described above protrude in the upper position of the buffer parts of the tip body 2 on the Abrollober Chemistry 35. Once the buffer 3 is in the lower position, the tip body 2 is completely absorbed by the buffer 3 and there are no parts of the tip body 2 protrude over the Abrollober Design 35th
  • the locking lever 8 by means of an actuating force, which is illustrated with an arrow F and can be applied directly by hand on the locking lever, are operated.
  • the locking lever 8 essentially has an actuating region 8a and a latching region 8b.
  • the operating region 8a has a blind hole 81 for receiving a return spring 6.
  • the latching region 8b has a latching projection 82.
  • the latching projection 82 is substantially perpendicular to the latching lever 8 and can engage in a corresponding openings or recesses 47, 48 in the tip body 2.
  • the locking projection 82 may also be cylindrical and engage in cylindrical holes in the tip body.
  • the hinge 83 is arranged between the actuating portion 8a and the locking portion 8b.
  • the locking lever 8 is connected to the buffer 3 and thereby the locking lever 8 can perform a rocking motion about this joint 83.
  • the return spring 6 provides for a provision of the lever from the releasing to the blocking position.
  • the ' spring 6 is disposed between the locking lever 8 and the buffer 3.
  • Figure 14 shows the locking lever 8 in its blocking position.
  • the latching projection 82 projects in this case in the upper recess 44 a.
  • the buffer 3 is therefore here in its upper position and parts of the tip body 2 project beyond the Abrollloberisation 35 of the buffer third Figure 15 shows the locking lever 8 in its releasing position.
  • the locking projection 82 is in this case neither with the upper recess 47 still with the lower recess 48 in engagement.
  • the buffer 3 can be moved freely in the axial direction here.
  • the locking lever 8 again assumes its blocking position.
  • the latching projection 82 engages in the lower recess 48 and blocks the buffer 3 in its lower position.
  • the tip body 2 is completely surrounded by the buffer.
  • FIGS. 17 to 21 show a fourth embodiment according to the present invention. Identical parts are provided with the same reference numerals.
  • the locking element has the shape of a fixed locking pin 9.
  • the locking pin 9 is connected substantially fixed to the buffer 3.
  • the buffer 3 is connected to the pole body 1 such that the buffer 3 is axially displaceable and rotatable about the central axis 11.
  • Figures 18 to 20 show a sectional view of the arrangement of the detent gate 4.
  • the detent gate 4 comprises an upper, at least partially circumferential recess 47, a lower, at least partially circumferential recess 48 and a parallel to the central axis 11 arranged axial recess 49.
  • Die top recess 47 and the lower recess 48 are spaced from ⁇ arranged on the surface of the tip body 2 to each other.
  • the recesses 47, 48 have the shape of completely or at least partially circumferential grooves.
  • the upper recess 47 is connected to the lower recess 48 via the axial recess 49.
  • the axial recess 49 is arranged in the surface of the tip body 2.
  • Figure 18 shows the buffer 3 in its upper detected position.
  • the locking pin 9 is in the upper recess 47.
  • the buffer is so positively connected to the tip body 2.
  • the buffer 3 can be detected or blocked at two positions, namely in an upper position in which the locking pin 9 comes to rest in the upper recess 47, and in a position under which the locking pin 9 in the lower Recess 48 comes to rest.
  • Figures 19 and 20 show the buffer 3 in a position in which the buffer 3 is axially displaceable or movable.
  • the buffer can be brought from the determined to the movable position.
  • the buffer 3 must be rotated such that the locking pin 9 comes to rest in the region in which the axial recess 49, the upper recess 47 and the lower recess 48 intersects.
  • the axis 91 of the locking pin is substantially parallel with the bottom 49 'of the axial recess 49, the buffer 3 can be moved axially.
  • the upper recess 47 and the lower recess 48 also have a stop function and thus limit the axial displaceability of the buffer third
  • FIG. 21 shows the buffer 3 in its under-detected position. The locking pin 3 engages here in the lower recess 48 a.

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

Nordic Walking Stock mit Gummipuffer
Technisches Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stock zur Verwendung als Sportgerät, insbesondere als Nordic Walking Stock, gemäss den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Nordic Walking Stöcken bekannt, dies nicht zuletzt da sich die Sportart Nordic Walking bei einer breiten Bevδlkerungsschicht einer grossen Beliebtheit erfreut.
WO 2005/120281 zeigt einen solchen Nordic Walking Stock, welcher einen Handgriff mit Schlaufe, ein Stockrohr, eine Stockspitze und im Bereich der Stockspitze einen Gummipuffer umfasst . Die Stockspitze ist dabei in Richtung der Stockachse derart axial verschiebbar, dass sich die Spitze aus der Abrolloberfläche des Gummipuffers erstreckt oder dass die Spitze vollständig eingezogen ist, so dass sich keine Teile der Spitze über die Abroll- Oberfläche erstrecken. Hierzu wird der Puffer typischerweise um einen bestimmten Winkel um die Stockachse gedreht, axial verschoben und dann wieder um den selben Winkel zurückgedreht'. Der Benutzer kann demnach je nach Untergrund die Wahl treffen, ob der Stock mit dem Gummipuffer oder mit der ausgefahrenen Spitze benützt werden soll. Bei einem Waldweg oder einem Feldweg mit gröberen Steinen oder Kies und weichem Untergrund wählt der Be¬ nutzer beispielsweise die ausgefahrene Spitze. Bei einer asphal- tierten Strasse mit einer harten, üblicherweise ziemlich glatten Oberfläche wählt der Benutzer vorzugsweise den Gummipuffer.
Die CH 384 148 offenbart eine Schutzvorrichtung für Stockspitzen. Die genannte Schutzvorrichtung ist dabei entlang der Stockachse axial verschiebbar und mit einer Stellschraube oder einem SchnellSpanner feststellbar. Dabei kann die Schutzhülse unterschiedliche Positionen einnehmen, nämlich zum Beispiel eine die Stockspitze freigebende oder eine die Stockspitze schützende Position. Die Schutzhülse wird dabei mittels einer Kraft, welche durch die Stellschraube oder den Sehne11Spanner radial auf den Umfang des Stockrohres aufgebracht wird, kraftschlüssig festgeklemmt .
Nachteilig bei den Stöcken des Standes der Technik ist allgemein, dass der Wechsel von der Verwendung der Spitze zum Gummipuffer bzw. dem Gummipuffer zur Spitze eher kompliziert und mühselig ist.
Ein weiterer Nachteil ergibt sich aus der Tatsache, dass viele solche Gummipuffer bei einer grosseren Kraft in axialer Richtung, also in Richtung der Stockachse, sich in axialer Richtung verschieben könnten.
Zudem sind verstellbare Stockspitzen anfällig auf Verschmutzung. Insbesondere bei nassen Wegen kann sich Schmutz zwischen der Stockspitze und dem Stockrohr ansammeln. Da zwischen Stockspitze und Stockrohr nur geringes Spiel vorgesehen sein sollte, kann das Eindringen von Schmutz eine Bewegung der Stockspitze behin¬ dern oder gar verunmöglichen.
Darstellung der Erfindung
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Stock, insbesondere einen Nordic Walking Stock, zu schaffen, dessen unterer Bereich in einfacher, gegenüber Verschmutzung unempfindlicher und sicherer Art und Weise von einer Situation, in welcher ein Gummipuffer auf dem Boden bei Benützung aufliegt in eine Situation, in welcher eine Spitze auf den Boden aufliegt, umgebaut werden kann, respektive umgekehrt, das heisst von der Spitze zum Gummipuffer gewechselt werden kann.
Diese Aufgabe löst ein Stock mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Demgemäss umfasst ein Stock, insbesondere ein Nordic Walking Stock, einen Stockkδrper, an dessen unterem Ende ein Spitzenkörper und ein Puffer vorgesehen sind. Der Puffer ist in einer zum Stockkörper axialen Richtung feststellbar verschiebbar gelagert . Der Puffer kann in wenigstens zwei axial verschiedenen Positionen über eine formschlüssige Verbindung bezüglich dem Stockkörper festgelegt werden. Dabei ist Spitzenkörper und/oder der unterste Abschnitt des Stockkörpers durch eine zentrale axiale Öffnung des Puffers hindurchtretend angeordnet und der Puffer ist in einer zum Stockkörper in dieser zentralen Öffnung in einer axialen Richtung feststellbar verschiebbar gelagert.
Der Puffer eines solchen Stockes kann in besonders einfacher und gegenüber Verschmutzung unempfindlicher und sicherer Art und Weise gemäss der Aufgabe der Erfindung bewegt werden.
Bevorzugterweise weist der Spitzenkörper eine Rastkulisse auf. In diese Rastkulisse kann ein im Puffer gelagerter Rastkörper zur Festlegung der axialen Position formschlüssig eingreifen. Dies ermöglicht eine besonders gute Verbindung zwischen Stock und Puffer, welche gegenüber der beim Gebrauch des Stockes entstehenden Kräfte besonders widerstandsfähig ist, so dass eine unerwünschte Verschiebung nicht möglich ist.
Vorzugsweise ist der Rastkörper von einer ersten Position, bei welcher der Puffer gegenüber Bewegungen relativ zum Stockkδrper formschlüssig blockiert ist, in eine zweite Position bewegbar, bei welcher der Puffer relativ zum Stockkδrper axial verschiebbar ist.
Eine solche Bewegung des Rastkörpers erlaubt dem Benutzer des Stockes eine besonders einfache Verstellung des Puffers.
Generell erweist es sich gerade bei derart aufwändigen und damit teuren Konstruktionen des Puffers als vorteilhaft, wenn der dem Abrieb ausgesetzte Bereich des Puffers, sowohl die harte Spitze als auch der Abrollbereiσh, auswechselbar ausgestaltet werden. Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich entsprechend dadurch aus, dass z.B. an der Unterseite des Puffer an dessen Abrollfläche ein auswechselbarer Bereich, insbesondere ein profilierter Bereich, angeordnet ist (eine Profilsohle) , welcher die Abrollfläche bildet, wobei der Bereich über kraft- und/oder formschlüssige Verbindungsmittel am oberen Abschnitt des Puffers anbringbar ist.
Kurze Beschreibung der Figuren
Die Erfindung wird im folgenden unter Zuhilfenahme der Ausfüh¬ rungsbeispiele und anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. l eine Ansicht eines Nordic Walking Stockes von hinten mit einem Puffer in einer oberen Position gemäss der vorliegenden Erfindung nach einem ersten Ausführungs- beispiel;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Nordic Walking Stockes nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Längsschnitt eines Nordic Walking Stockes mit einem Puffer in der oberen Position entlang der Schnittlinie A-A nach Figur 1;
Fig. 4 einen Längsschnitt eines Nordic Walking Stockes entlang der Schnittlinie B-B nach Figur 2;
Fig. 5 einen Längsschnitt eines Nordic Walking Stockes mit einem Puffer in einer mittleren Position entlang der Schnittlinie A-A nach Figur 1;
Fig. 6 einen Längsschnitt eines Nordic Walking Stockes mit einem Puffer in einer unteren Position entlang der Schnittlinie B-B nach Figur 2;
Fig. 7 eine Ansicht eines Nordic Walking Stockes von hinten mit einem Puffer in einer oberen Position gemäss der vorliegenden Erfindung nach einem zweiten Ausführungs- beispiel ;
Fig. 8 eine Seitenansicht eines Nordic Walking Stockes nach Figur 7 ;
Fig. 9 einen Längsschnitt eines Nordic Walking Stockes mit einem Puffer in der oberen Position entlang der Schnittlinie A-A nach Figur 7;
Fig. 10 einen Längsschnitt eines Nordic Walking Stockes mit einem Puffer in der oberen Position entlang der Schnitt¬ linie B-B nach Figur 8;
Fig. 11 einen Längsschnitt eines Nordic Walking Stockes mit ei¬ nem Puffer in der unteren Position entlang einer zur Schnittlinie A-A nach Figur 7 analogen Schnittlinie "A- A";
Fig. 12 einen Längsschnitt eines Nordic Walking Stockes mit ei- nem Puffer in der unteren Position entlang einer zur Schnittlinie B-B nach Figur 8 analogen Schnittlinie "B- B";
Fig. 13 eine Seitenansicht eines Nordic Walking Stockes mit einem Puffer in einer oberen Position gemäss der vorliegenden Erfindung nach einem dritten Ausführungsbeispiel ;
Fig. 14 einen Längsschnitt eines Nordic Walking Stockes mit einem Puffer in einer oberen Position nach Figur 13 ;
Fig. 15 einen Längsschnitt eines Nordic Walking Stockes mit einem Puffer in einer mittleren Position nach Figur 13; und
Fig. 16 einen Längsschnitt eines Nordic Walking Stockes mit einem Puffer in einer unteren Position nach Figur 13 ;
Fig. 17 eine Seitenansicht eines Nordic Walking Stockes mit einem Puffer in einer oberen Position gemäss der vorliegenden Erfindung nach einem vierten Ausführungsbeispiel ;
Fig. 18 einen Längsschnitt eines Nordic Walking Stockes mit einem Puffer in einer oberen Position nach Figur 17;
Fig. 19 einen Längsschnitt eines Nordic Walking Stockes mit einem Puffer in einer mittleren Position nach Figur 17;
Fig. 20 einen Längsschnitt eines Nordic Walking Stockes mit einem Puffer in einer mittleren Position nach Figur 17; und
Fig. 21 einen Längsschnitt eines Nordic Walking Stockes mit einem Puffer in einer unteren Position nach Figur 17;
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In der Folge soll die Erfindung, wie sie in den angehängten An¬ sprüchen definiert ist, unter Zuhilfenahme der Ausführungsbei¬ spiele erläutert werden. Es muss betont werden, dass die nun an- geführten Ausführungsbeispiele ausschliesslich zur Stützung und zur Illustration des in den angehängten Ansprüchen definierten Gegenstandes zu verstehen sind, und nicht zu dessen einschränkender Auslegung hinzugezogen werden sollen.
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen unteren Teil eines Stockes, insbesondere eines Nordic Walking Stockes. Der erfindungsgemässe Stock umfasst mindestens einen Stockkörper 1 mit einer Mittelachse 11 und in einem unteren Bereich Ia einen Spitzenkörper 2 und einen Puffer 3. Der Stockkörper 1 kann dabei einen ganzen Stock oder aber einen unteren Teil eines Teleskopstockes darstellen. Typischerweise ist der Puffer 3 gemäss der vorliegenden Erfindung von einer oberen Position, in welcher Teile des Spitzenkörpers 2 den Puffer 3 überragen, in eine untere Position, in welcher der Spitzenkörper 2 vollständig durch den Puffer 3 umschlossen wird, bewegbar. Die Bewegung des Puffers erfolgt axial relativ zum Stockkörper 1. Zudem ist der Puffer 3 durch ein Rastmittel 5, welches in eine am Stockkörper 1 oder am Spitzenkörper 2 angeordnete Rastkulisse eingreift, in seiner oberen bzw. seiner unteren Position formschlüssig blockierbar.
In einem nicht gezeigten oberen Bereich kann zudem ein Handgriff mit entsprechenden Handschlaufen angeordnet sein.
Der erfindungsgemässe Stock wird durch den Benutzer immer in der gleichen Ausrichtung verwendet. Diese Ausrichtung ist mit einer Laufrichtung 100 bezeichnet. In dieser Laufrichtung 100 und durch die Mittelachse 11 erstreckt sich eine erste Ebene. Diese erste Ebene ist deckungsgleich mit der Schnittebene A-A. Eine zweite Ebene geht ebenfalls durch die Mittelachse 11 und steht senkrecht zur Laufrichtung 100. Demnach ist die zweite Ebene senkrecht zur ersten Ebene. Diese zweite Ebene ist deckungs¬ gleich mit der Schnittebene B-B. Figur 3 zeigt eine Schnittansieht des ersten Ausführungsbeispiels. Der hier dargestellte Stockkörper 1 ist rohrförmig ausgestaltet, wobei sich der Aussendurchmesser gegen den unteren Abschnitt Ia verringert. Der Stockkörper 1 ist also bereichsweise konisch ausgestaltet. Alternativ kann der Stockkörper 1 aber auch einen konstanten Aussendurchmesser aufweisen. Der rohrför- mige Stockkörper 1 weist eine Aussenseite 12 und eine Innenseite 13 auf . Alternativ kann der Stockkörper 1 auch aus einem Vollmaterial bestehen, wobei dieser Stockkörper 1 keine Innenseite 13 aufweist.
Der Spitzenkδrper 2 ist vorzugsweise fest mit dem Stockkörper 1 verbunden. Die Art der Verbindung kann unterschiedlich sein. Besonders bevorzugt wird der Spitzenkörper 2 in den Stockkörper 1 eingeschraubt und/oder eingeklebt. Eine Pressverbindung ist e- benfalls denkbar. Sofern der Stockkörper 1 und der Spitzenkörper 2 aus einem schweissbaren Material bestehen, können diese auch miteinander verschweisst werden. Aufgrund dieser Verbindung ist eine relative Verschiebbarkeit des Spitzenkδrpers 2 zum Stockkörper 1 nicht vorgesehen.
Vorzugsweise weist der Spitzenkörper einen oberen Abschnitt 2a, einen mittleren Abschnitt 2b und einen unteren Abschnitt 2c auf.
Der obere Abschnitt 2a weist eine zylinderförmige Aussenform 21 auf und hat einen Durchmesser, welcher im wesentlichen dem Durchmesser der Innenseite 13 des Stockkörpers 1 entspricht. Die Aussenform 21 kann aber beispielsweise auch ein Gewinde umfas¬ sen, so dass der Spitzenkörper 2 in den Stockkörper 1 einge¬ schraubt werden kann. Zudem weist der obere Abschnitt 2a einen Flansch 22 auf, welcher einen Durchmesser aufweist, der grösser ist als der Durchmesser der Innenseite 13. Dieser Flansch 22 kann der besseren Übertragung von Kräften in Richtung der Stockachse vom Spitzenkörper 2 auf den Stockkörper 1 dienen. Zudem wird durch den Flansch 22 eine durch Kräfte bei der Benutzung des Stockes hervorgerufene mögliche Verschiebung des Spitzenkörpers 2 in Richtung der Mittelachse 11 verhindert.
Der mittlere Abschnitt 2b weist in diesem Ausführungsbeispiel einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. In diesem Abschnitt 2b des Spitzenkδrpers 2 ist die Rastkulisse 4 angeordnet. Die Rastkulisse 4 dient zur formschlüssigen Blockierung des Puffers 3 in definierten Positionen. Im vorliegenden ersten Ausführungsbeispiel hat die Rastkulisse 4 die Form eines Langloches 41. Das Langloch 41 verläuft parallel zur Mittelachse des Spitzenkörpers 2 bzw. des Stockkörpers 1 und weist an deren Ende je eine Aufweitung 42, 43, hier eine kreisrunde obere Aufweitung 42 und eine kreisrunde untere Aufweitung 43, auf. In der Richtung der Mittelachse 11 haben die Aufweitungen 42, 43 eine grossere Breite als das Langloch, das heisst, dass der Durchmesser der Aufweitungen 42, 43 grösser ist als die Breite des Langloches.
Im unteren Abschnitt 2c weist der Spitzenkörper 2 einen zylindrischen Querschnitt auf. Besonders bevorzugt werden zylindrische oder rechteckige oder quadratische Querschnitte. Zudem weist der Spitzenkörper 2 eine sich in Richtung der Mittelachse 11 erstreckende Ausnehmung 23 (Sackloch) auf. Die Ausnehmung 23 dient der Aufnahme der Spitze 24. Die Spitze 24 wird über eine Pressverbindung, Klebverbindung, Schweissverbindung oder Schraubverbindung mit dem Spitzenkδrper 2 verbunden.
Der Spitzenkörper 2 ist vorzugsweise aus Aluminium oder Stahl gefertigt. Die Spitze 21 ist vorteilhafterweise aus einem ggf. beschichteten Metall oder Sinterwerkstoff (bevorzugt gesintertes Hartmetall) mit grosser Härte oder aus ggf. beschichtetem Kera- mik gefertigt, so dass die Spitze die nötige Robustheit gegenüber Schlägen, Abnutzung und Stδssen, welche während der Benützung auftreten, aufweist.
Ebenfalls im unteren Bereich Ia des Stockkörpers 1 ist eine Hülse 7 angeordnet . Die Hülse 7 umgibt dabei den Stockkörper auf seiner Aussenseite 12. Die Hülse 7 ist ein rohrförmiger Abschnitt 71 auf. Ein oberes Ende der Hülse weist einen Flansch 72 auf. Das dem Flansch 72 entgegengesetzte untere Ende wird mit dem Bezugszeichen 73 bezeichnet. Die Hülse wird dabei mit dem Flansch 72 voran auf den Stockkδrper 1 aufgeschoben. Die Hülse 7 dient insbesondere als Gleithülse für den Puffer 3. Wie in Figur 3 gezeigt, kommt das untere Ende 73 im wesentlichen in den Bereich des Flansches 22 des Spitzenkörpers 2 zu liegen.
Der Puffer 3 umfasst im wesentlichen einen oberen Abschnitt 3a, einen unteren Abschnitt 3b und einen Abrollabschnitt 3c mit einer Abrolloberfläche 35. Wie in Figur 1 erkennbar ist, ist der Puffer 3 in Richtung der ersten Ebene im wesentlichen asymmetrisch ausgebildet. In der zweiten Ebene ist der Puffer 3 symmetrisch ausgestaltet, das heisst, dass im wesentlichen die Abroll- Oberfläche 35 asymmetrisch ausgestaltet ist. Die asymmetrische Ausgestaltung der Abrolloberfläche 35 erleichtert dem Benutzer einen dynamischen Bewegungsablauf. Demnach ist es von grosser Bedeutung, dass der Puffer 3 in korrekter Weise zur Laufrichtung 100 ausgerichtet ist. Bei korrekter Ausrichtung trifft zuerst ein hinterer Abrollpunkt 35' auf den Boden auf. Anschliessend rollt der Stock entlang der Abrolloberfläche 35 ab. Beim Erreichen eines Punktes im vorderen Abrollbereich 35'' stösst der Benutzer ab und der Puffer 3 verliert den Kontakt zum Boden. Die Abrolloberfläche 35 weist in Laufrichtung demnach näherungsweise eine Querschnittsform eines Kreissegmentes auf. Diese Ausgestal¬ tung ermöglicht dem Benutzer eine besonders komfortable Benüt- zung .
Sofern der Spitzenkörper 2 aus dem Puffer 3 ragt, trifft typischerweise nur der Spitzenkörper 2 auf den Boden. Bei weichem Boden, in welchen die Spitze einsinken kann, kann der Puffer 3 die Bewegung hilfsweise unterstützen.
Figuren 3 und 4 zeigen den Puffer in einer Schnittansicht und der Aufbau der einzelnen Abschnitte 3a-3c kann hier erkannt werden.
Im oberen Abschnitt 3a weist der Puffer 3 eine zylindrische Öffnung 31 auf, deren Form an die Aussenform 71 der Hülse 7 ange- passt ist. Zudem weist der obere Abschnitt 3a Aufnahmeöffnungen 32 auf, welche Teile des unteren Abschnittes 3b (gewissermassen eine ggf. auswechselbare oder unterschiedlich strukturierbare oder aus unterschiedlichem Material - z.B. mit unterschiedlichen Reibungseigenschaften - gefertigte Profilsohle) aufnehmen können. Insbesondere bei einer vergleichsweise aufwändigen und damit teuren Spitzen-Konstruktion wie der hier vorgeschlagenen kann diese Auswechselbarkeit bei Abnutzung sehr vorteilhaft sein. Der untere Abschnitt 3b kann dabei unterschiedlich ausgestaltet sein. Beispielsweise ist es möglich, den unteren Abschnitt 3b bzw. die Teile im unteren Abschnitt 3b mit Spikes auszustatten. In anderen Ausführungsformen weist der untere Ab¬ schnitt 3b eine profilierte Abrolloberfläche auf. Eine sich senkrecht zur Achse der zylindrischen Öffnung 31 erstreckende Rastöffnung 34 dient der Aufnahme des Rastelementes 5. Die Rastöffnung 34 erstreckt sich durch den gesamten Puffer 3, somit schneidet die Rastδffnung 34 die zylindrischen Öffnung 31. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel liegt dabei die Rastöffnung 34 senkrecht zur Laufrichtung 100. Alternativ kann die Rastöffnung 34 aber eine andere Lage bezüglich der Laufrichtung 100 einneh- rαen. Beispielsweise kann die Rastöffnung 34 auch parallel zur Laufrichtung 100 sein.
Der untere Abschnitt 3b dient als Verbindung zwischen dem Abrollabschnitt 3c und dem ersten Abschnitt 3a. Der erste Abschnitt 3a besteht bevorzugtermassen aus einem harten Kunststoff-Material wie z.B. PA, PP, POM, hier sind eine gute Festigkeit und Formstabilität relevant, die Reibung hingegen i.w. irrelevant. Der auf dem Boden aufliegende Bereich der Profilsohle, d.h. auf jeden Fall der Bereich 3c (3b kann auch aus einem harten Material bestehen) ist weich mit guter Haftreibung auf dem Boden, so z.B. aus Gummi, Elastomer, Silikon, TPE, TPU. Ist der Puffer nicht zweiteilig ausgestaltet mit Profilsohle, so kann dessen Abrollfläche auch eine derartige Beschichtung aufweisen.
Der Puffer 3 kann mit seiner Öffnung 31 auf die Hülse 7, welche mit dem Stockkörper 1 verbunden ist, aufgeschoben werden. Der Puffer ist in Richtung der Mittelachse 11, wie dies unten beschrieben wird, zwischen einer oberen und einer unteren Position verschiebbar. Liegt der Puffer 3 in der oberen Position, so ü- berragt mindestens die Spitze 24 oder Teile des Spitzenkδrpers 2 die Abrolloberfläche 35. Sofern der Puffer 3 in der unteren Position ist, ist die Spitze vollständig durch den Puffer 3 um- fasst und keine Teile der Spitze überragen die Abrolloberfläche 35. Alternativ kann der Puffer 3 auch ohne Hülse 7 auf den Stockkörper 1 aufgebracht werden.
Figur 4 zeigt den Rastkörper 5, welcher der Blockierung des Puffers 3 in seiner oberen und/oder unteren Position dient . Dabei durchdringt der Rastkörper 5 den oberen Bereich 3a des Gummipuffers und den mittleren Abschnitt 2b des Spitzenkörpers. Der Rastkörper 5 ist im wesentlichen im oder am Puffer 3 verschieblich gelagert. Aufgrund der Ausgestaltung des Rastkörpers 5 und der Rastkulisse 4 wird bei einer Betätigung des Rastkörpers 5 eine begrenzte Bewegung des Puffers 3 in Richtung der Mittelachse 11 zugelassen. Das heisst, dass der Puffer 3 und der Rastkörper 5 miteinander in Richtung der Mittelachse 11 verschiebbar sind.
Im vorliegenden ersten Ausführungsbeispiel hat der Rastkörper die Gestalt eines Rastbolzens 5. Der Rastbolzen 5 umfasst einen Rastbolzenstift 51 und eine Rastbolzenscheibe 52 (z.B. Sicherungsmutter, Sicherungsring, Rastscheibe oder Niet) .
Der Rastbolzenstift 51 ist im wesentlichen zylindrisch ausgestaltet und weist einen Betätigungsflansch 53, einen Federabschnitt 54, einen Freigabeabschnitt 55, einen Feststellabschnitt 56 und einen Befestigungsabschnitt 57 auf. Der Betätigungsflansch 53 weist vorzugsweise einen grosseren Durchmesser als die anderen Abschnitte 54 bis 57 auf. Der Durchmesser des Freigabeabschnittes 55 ist kleiner als der Durchmesser des Feststellabschnittes 56. Der Feststellabschnitt 56 kann auch als teilweise oder ganz umlaufende Nut oder Rille bezeichnet werden. Die Durchmesser des Federabschnittes 54, des Feststellabschnitts 56 und des Befestigungsabschnittes 57 sind vorzugsweise gleich gross. Der Durchmesser des Feststellabschnitts 56 weist im wesentlichen ein gleiches oder unwesentlich kleineres Mass auf, wie der Durchmesser der kreisrunden unteren Aufweitung 42 oder oberen Aufweitung 43 der Rastkulisse 4. Der Befestigungsabschnitt 57 weist an seiner Aussenseite z.B. ein Gewinde auf.
Die Rastbolzenscheibe 52 ist im wesentlichen eine Scheibe mit einer konzentrischen Öffnung 58, welche z.B. ein Gewinde aufweist. Die Rastbolzenscheibe 52 kann auch als Mutter, ggf. mit einer zylindrischen Aussenform (auch Rändelmutter möglich) aus¬ gestaltet sein. Die Rastbolzenscheibe 52 kann mit den Befesti- gungsabschnitt 57 des Rastbolzenstiftes 51 verbunden werden. Zudem kann die Verbindung mit einem Klebstoff oder einem in die Öffnung 58 eingelassenen verformbaren KunstStoffring gesichert werden. Andere Sicherungsmittel sind ebenfalls denkbar.
Der Rastbolzen 5 ist senkrecht zur Mittelachse 11 und senkrecht zur Laufrichtung 100 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel schneidet die Mittelachse 59 des Rastbolzens 5 die Mittelachse 11 des Stockkörpers 1. Der Rastbolzen 5 kann im wesentlichen zwei Positionen einnehmen, nämlich eine den Puffer 3 blockierende Position, in welcher der Puffer 3 gegenüber axialen Bewegungen formschlüssig blockiert ist und eine den Puffer 3 freigebende Position, in welcher der Puffer 3 axial bewegbar ist. Die beiden Positionen werden nachfolgend als blockierende Position bzw. freigebende Position bezeichnet.
Eine Feder 6 ist im Bereich des Federabschnittes 54 in der Öffnung 34 angeordnet. Die Öffnung 34 verfügt über eine Vorsprung- artige, bevorzugt umlaufende Verjüngung oder einen Absatz, auf welchem das innen angeordnete Ende der Feder 6 aufliegt. Die Feder 6 wirkt dabei über diesen Absatz auf den Puffer 3 und über den Betätigungsflansch 53 auf den Rastbolzen 5. Die Feder 6 stellt eine in Richtung der Mittelachse des Rastbolzens 5 wirkende Rückstellkraft bereit. Dabei wirkt die Rückstellkraft der Feder in eine Richtung, welche den Rastbolzen 5 von der freigebenden in die blockierende Position verschiebt . Demnach wird der Rastbolzen 5 mit der Feder 6 in der blockierenden Position gehalten und verschiebt den Rastbolzen 5 von der freigebenden in blockierende Position.
Durch Aufbringen einer Verstellkraft F, welche grösser als die Federkraft ist und gegen dieselbe wirkt, kann der Rastbolzen 5 in Richtung seiner Mittelachse 59 von der blockierenden in die freigebende Position bewegt werden. Dies wird in Figur 5 gezeigt. Die Verstellkraft F kann vom Benutzer über den Betätigungsflansch 53 von Hand aufgebracht werden. Beim Wegfallen der Verstellkraft F wird der Puffer 3 automatisch in seine blockierende Position verschoben bzw. federrückgestellt .
In Figur 4 wird der Puffer 5 in seiner oberen Position dargestellt. Teile des Spitzenkörpers 2, insbesondere die Spitze 24, überragen in dieser Position die Auflagerolloberfläche 35. Bei der Benützung trifft der Stock mit der Spitze 24 auf den Boden auf. Hier liegt der Rastbolzen 5 in der Position, in welcher der Puffer 3 blockiert ist. Dabei liegt der Feststellabschnitt 56 des Rastbolzen 5 in der oberen Aufweitung 42 der Rastkulisse 4. Da der Durchmesser des Feststellabschnittes 55 grösser ist als die Weite der Langloch 41 der Rastkulisse 4 ist keine axiale Bewegung des Puffers 3 möglich.
Figur 5 zeigt den Rastbolzen 5 in seiner zweiten Position. Der Rastbolzen 5 wird durch die Verstellkraft F von der ersten Position in die zweite Position gebracht. In der zweiten Position liegt der Freigabeabschnitt 55 des Rastbolzens 5 in der Rastkulisse 4. Um eine Pufferbewegung zu ermöglichen, muss der gesamte Freigabeabschnitt 55 im Langloch 41 bzw. der Aufweitung 42 der Rastkulisse 4 liegen. Da der Durchmesser des Freigabeabschnittes 55 kleiner ist als die Weite des Langloches 41 kann der Puffer entlang der Mittelachse 11 des Stockes verschoben werden. Aufgrund der Ausgestaltung des Rastbolzen 5 ist es dem Rastbolzen 5 nicht möglich in die erste Position zurückkehren, wenn sich der Puffer 3 zwischen der oberen und der unteren Endlage befindet, denn der Rastbolzen 5 würde mit dem Übergang zwischen Freigabeabschnitt 55 und Feststellabschnitt 56 seitlich an der Rastku¬ lisse 4 anstehen. Die Vorrichtung kann auch als selbsteinrastend beschrieben werden. Die Bewegung des Rastbolzens 5 von der blo- ckierenden in die freigebende Position erfolgt aktiv durch den Benutzer (Verstellkraft) . Bei einer nachfolgenden Verschiebung des Puffers 3 und beim anschliessenden Wegfallen der Verstell- kraft bewegt sich der Rastbolzen 5 in Richtung blockierende Position. Diese Bewegung wird jedoch verhindert, denn der Rastbolzen 5 steht an der Rastkulisse 4 an. Sobald der Puffer 3 die Lage erreicht, in welcher eine feststellbare Position vorgesehen ist, ist die Bewegung des Rastbolzens 5 von der freigebenden in die blockierende Stellung freigegeben. Der Rastbolzen 5 bewegt sich aufgrund der Rückstellkraft der Feder 6 selbsttätig (selbsteinrastend) von der freigebenden in die blockierende Stellung.
Figur 6 zeigt den Gummipuffer in seiner unteren Position, in welcher der Spitzenkörper 2 vollständig vom Puffer 3 umschlossen wird. In dieser Position ragen demnach keine Teile der Spitze 4 über die Abrolloberfläche 35 des Puffers. Der Rastbolzen 5 kann hier wieder in seine erste Position zurückkehren, denn die Achse des Rastbolzens 5 und die Mittelachse der unteren Aufweitung 43 verlaufen im wesentlichen kollinear und der Durchmesser des Feststellabschnittes 56 ist kleiner als der Durchmesser der unteren Aufweitung 43. Da der Durchmesser des Feststellabschnittes 55 grösser ist als der Weite des Langloches 41 der Rastkulisse 4 ist keine axiale Bewegung des Puffers 3 möglich.
Um den Puffer 3 in einer Position zwischen der oberen Position und der unteren Position feststehend zu blockieren, können im Bereich des Langloches 41 weitere Aufweitungen 42, 43 angeordnet werden, so dass der Rastbolzen 5 auch bei einer anderen Position als in der oberen bzw. der unteren Position des Puffers 3 eine blockierende Position einnehmen kann.
Figuren 7 bis 12 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel gemäss der vorliegenden Erfindung. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 9 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel in einer Schnittansicht. Der mittlere Abschnitt 2b des Stockkörpers 2 weist in diesem Ausführungsbeispiel einen kreiszylindrischen Querschnitt auf. An der Oberfläche des kreiszylindrischen Abschnittes ist die Rastkulisse 4 eingeformt. Die Rastkulisse 4 umfasst eine a- xiale Vertiefung oder Ausnehmung 44, eine obere Vertiefung 45 und eine untere Vertiefung 46. Die obere Vertiefung 45 und die untere Vertiefung 46 weisen dabei in der kreiszylindrisσhen O- berflache eine grossere Tiefe zur Achse hin auf, als die axiale Vertiefung 44.
Mit anderen Worten kann auch gesagt werden, dass es sich bei der vorliegenden Rastkulisse um eine Rastkulisse nach dem ersten Ausführungsbeispiel handelt, deren Mittelachse im wesentlichen auf der Oberfläche des Stockkörpers 2 liegt. Dies resultiert in einer Struktur, die gewissermaßen lediglich die Hälfte des Langloches und der beiden Öffnungen beinhaltet .
Im zweiten Ausführungsbeispiel dient ebenfalls ein Rastbolzen 5 als Rastkörper. Der Achse des Rastbolzens 5 ist gegenüber der Mittelachse 11 versetzt angeordnet. Das heisst, dass die Achse des Rastbolzens 5 die Mittelachse 11 nicht schneidet, sondern gewissermaßen tangential angeordnet ist.
Aufgrund der Ausgestaltung des Rastbolzens 5 und der Rastkulisse 4 können die beiden Elemente in zum ersten Ausführungsbeispiel ähnlicher Weise miteinander in Wechselwirkung treten.
Figuren 13 bis 16 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel gemäss der vorliegenden Erfindung. In diesem dritten Ausführungsbei- spiel hat das Rastelement die Form eines Rasthebels 8. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Der Spitzenkörper 2 weist im wesentlichen in allen drei Bereichen 2a-2c eine zylindrische Aussenform auf. Im oberen Bereich 2a weist er mehrere, hier drei, mindestens teilweise umlaufende Rillen 25 auf. Im mittleren Bereich 2b weist der Spitzenkörper 2 die Rastkulisse 4 auf. In diesem Ausführungsbeispiel hat die Rastkulisse 4 die Gestalt von einer oberen Ausnehmung 47 und einer unteren Ausnehmung 48, welche in der Oberfläche des Spitzenkörpers 2 ausgenommen sind. Der untere Bereich 2c ist im wesentlichem identisch zu den ersten beiden Ausführungsbeispielen ausgestaltet.
Der Spitzenkörper 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel über die Hülse 7 mit dem Stockkörper 1 verbunden. Dabei bilden die Rillen 25 eine formschlüssige Verbindung zwischen den Hülse 7 und Stockkörper 1. Entsprechend wird eine solchen Verbindung i.d.R. über einen Spritzvorgang hergestellt, es ist aber auch möglich, dies über ein Verkleben, Verschrauben o.a. zu erreichen.
Eine solche Verbindung ist beim ersten und beim zweiten Ausführungsbeispiel ebenfalls möglich. Genauso kann auch im dritten Ausführungsbeispiel eine Verbindung zwischen Spitzenkörper 2 und Stockkörper 1 nach dem ersten bzw. dem zweiten Ausführungsbeispiel ausgestaltet werden.
Der Puffer 3 weist in seinem oberen Bereich eine Öffnung 39 auf, welche ausgestaltet ist, um den Rasthebel 8 aufzunehmen. Der Puffer 3 gleitet ebenfalls, wie bei den oben beschriebenen Aus¬ führungsbeispielen auf der Hülse 7 von einer oberen Position in eine untere Position. Wie schon oben beschrieben ragen in der oberen Position des Puffers Teile des Spitzenkörpers 2 über die Abrolloberfläche 35. Sobald sich der Puffer 3 in der unteren Position befindet, wird der Spitzenkόrper 2 vollständig vom Puffer 3 aufgenommen und es ragen keine Teile des Spitzenkörpers 2 über die Abrolloberfläche 35.
Aufgrund der unten beschriebenen Ausgestaltung kann der Rasthebel 8 mittels einer Betätigungskraft, welche mit einem Pfeil F illustriert ist und direkt von Hand auf den Rasthebel aufgebracht werden kann, betätigt werden.
Der Rasthebel 8 weist im wesentlichen einen Betätigungsbereich 8a und einen Rastbereich 8b auf. Der Betätigungsbereich 8a weist ein Sackloch 81 zur Aufnahme einer Rückstellfeder 6 auf. Der Rastbereich 8b weist einen Rastvorsprung 82 auf. Der Rastvorsprung 82 steht dabei im wesentlichen senkrecht zum Rast- hebel 8 und kann in eine entsprechende Öffnungen oder Ausnehmungen 47, 48 im Spitzenkδrper 2 eingreifen. Der Rastvorsprung 82 kann auch zylindrisch sein und in zylindrische Bohrungen im Spitzenkörper eingreifen. Zwischen den Betätigungsbereich 8a und dem Rastbereich 8b ist das Gelenk 83 angeordnet. Über dieses Gelenk 83 wird der Rasthebel 8 mit dem Puffer 3 verbunden und dabei kann der Rasthebel 8 eine Wippbewegung um dieses Gelenk 83 ausführen.
Die Rückstellfeder 6 sorgt für eine Rückstellung des Hebels von der freigebenden in die blockierende Position. Die' Feder 6 ist zwischen dem Rasthebel 8 und dem Puffer 3 angeordnet .
Figur 14 zeigt den Rasthebel 8 in seiner blockierenden Position. Der Rastvorsprung 82 ragt in diesem Fall in die obere Ausnehmung 44 ein. Der Puffer 3 ist demnach hier in seiner oberen Position und Teile des Spitzenkörpers 2 überragen die Abrolloberfläche 35 des Puffers 3. Figur 15 zeigt den Rasthebel 8 in seiner freigebenden Position. Der Rastvorsprung 82 ist in diesem Fall weder mit der oberen Ausnehmung 47 noch mit der unteren Ausnehmung 48 im Eingriff. Der Puffer 3 kann hier in axialer Richtung frei verschoben werden.
In Figur 16 nimmt der Rasthebel 8 wiederum seine blockierende Position ein. Hier greift der Rastvorsprung 82 in die untere Ausnehmung 48 und blockiert den Puffer 3 in seiner unteren Position. Der Spitzenkörper 2 wird dabei vollständig vom Puffer umgeben.
Die Figuren 17 bis 21 zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel ge- mäss der vorliegenden Erfindung. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. In diesem vierten Ausführungsbeispiel hat das Rastelement die Form eines feststehenden Raststiftes 9. Der Raststift 9 ist dabei im wesentlichen fest mit dem Puffer 3 verbunden. Der Puffer 3 ist derart mit dem Stockkörper 1 verbunden, dass der Puffer 3 axial verschiebbar und um die Mittelachse 11 drehbar ist.
Figuren 18 bis 20 zeigen in einer Schnittdarstellung die Anordnung der Rastkulisse 4. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Rastkulisse 4 eine obere, wenigstens teilweise umlaufende Ausnehmung 47, eine untere, wenigstens teilweise umlaufende Ausnehmung 48 und eine parallel zur Mittelachse 11 angeordnete axiale Ausnehmung 49. Die obere Ausnehmung 47 und die untere Aus¬ nehmung 48 sind beabstandet zueinander an der Oberfläche des Spitzenkörpers 2 angeordnet. Dabei haben die Ausnehmungen 47, 48 die Form von ganz oder mindestens teilweise umlaufenden Rillen. Die obere Ausnehmung 47 ist mit der unteren Ausnehmung 48 über die axiale Ausnehmung 49 verbunden. Die axiale Ausnehmung 49 ist in der Oberfläche des Spitzenkörpers 2 angeordnet .
Figur 18 zeigt den Puffer 3 in seiner oberen festgestellten Position. Dabei liegt der Raststift 9 in der oberen Ausnehmung 47. Der Puffer ist so formschlüssig mit dem Spitzenkörper 2 verbunden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der Puffer 3 an zwei Position festgestellt bzw. blockiert werden, nämlich in einer oberen Position, in welcher der Raststift 9 in die obere Ausnehmung 47 zu liegen kommt, und in einer unter Position, in welcher der Raststift 9 in die untere Ausnehmung 48 zu liegen kommt .
Figuren 19 und 20 zeigen den Puffer 3 in einer Position, in welcher der Puffer 3 axial verschiebbar bzw. bewegbar ist. Durch eine Drehung um die Stockachse 11 kann der Puffer von der festgestellten in die bewegbare Position gebracht werden. Dabei muss der Puffer 3 derart gedreht werden, dass der Raststift 9 in den Bereich zu liegen kommt, in welchem die axiale Ausnehmung 49 die obere Ausnehmung 47 bzw. die untere Ausnehmung 48 schneidet. Sobald die Achse 91 des Raststiftes im wesentlichen parallel mit den Boden 49' der axialen Ausnehmung 49 ist, kann der Puffer 3 axial verschoben werden. Die obere Ausnehmung 47 und die untere Ausnehmung 48 haben zudem eine Anschlagsfunktion und begrenzen somit die axiale Verschiebbarkeit des Puffers 3.
Um den Puffer 3 in der oberen bzw. in der unteren Position wieder festzustellen, muss der Puffer in axialer Richtung derart liegen, dass der Raststift 9 auf gleicher Höhe mit der oberen Ausnehmung 47 bzw. mit der unteren Ausnehmung 48 liegt. An- schliessend kann der Puffer 3 um die Stockachse 11 verdreht wer¬ den, so dass der Raststift 9 in die obere Ausnehmung 47 bzw. in die untere Ausnehmung 48 formschlüssig eingreifen kann. Figur 21 zeigt den Puffer 3 in seiner unter festgestellten Posi- tion. Der Raststift 3 greift hier in die untere Ausnehmung 48 ein.
Bezugszeichenliste
1 Stockkörper
2 Spitzenkörper
3 Puffer
4 Rastkulisse
5 Rastkörper
6 Feder
7 Hülse
8 Rasthebel
11 Mittelachse
12 Aussenseite 11 Innenseite
21 Aussenform
22 Flansch
23 Öffnung
24 Spitze
31 Öffnung
32 Aufnahmeöffnung
34 Rastöffnung
35 Abrolloberfläche
41 Langloch
42 obere Aufweitung; Öffnung
43 untere Aufweitung; Öffnung
44 Vertiefung/ Ausnehmung
45 obere Vertiefung
46 untere Vertiefung
47 obere Ausnehmung 48 untere Ausnehmung 49 axiale Ausnehmung
51 Rastbolzenstift
52 Rastbolzenscheibe
53 Betätigungsflansch
54 Federabschnitt Freigabeabschnitt Feststellabschnitt Befestigungsabschnitt Öffnung Mittelachse röhrförmige Querschnittsform Flansch unteres Ende Sackloch für Rückstellfeder Rastvorsprung Laufrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Stock, insbesondere Nordic Walking Stock mit einem Stockkörper (1) , an dessen unterem Ende ein Spitzenkörper (2) und ein Puffer (3) vorgesehen sind, wobei der Spitzenkörper (2) und/oder der unterste Abschnitt des Stockkörpers (1) durch eine zentrale Öffnung des Puffers hindurchtretend angeordnet sind und wobei der Puffer (3) in einer zum Stockkörper (1) in dieser zentralen Öffnung in einer axialen Richtung feststellbar verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer (3) in wenigstens zwei axial verschiedenen Positionen über eine formschlüssige Verbindung bezüglich Stockkörper (1) festgelegt werden kann.
2. Stock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spitzenkörper (2) eine Rastkulisse (4) aufweist, in welche Rastkulisse (4) ein im Puffer (3) gelagerter Rastkörper (5) zur Festlegung der axialen Position formschlüssig eingreifen kann.
3. Stock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastkörper (5) im Puffer (3) schwenkbar und/oder ver¬ schieblich und/oder fest gelagert ist.
4. Stock nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastkörper (5) von einer ersten Position, bei welcher der Puffer (3) gegenüber Bewegungen relativ zum Stockkörper
(1) formschlüssig blockiert ist, in eine zweite Position, bei welcher der Puffer (3) relativ zum Stockkörper (1) axial verschiebbar ist, bewegbar ist.
5. Stock nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass ein elastisches Rückstellelement (6) , insbesondere in Form einer Feder wie beispielsweise einer Spiralfeder, angeordnet ist, welche den Rastkörper (5) mit einer Kraft beaufschlagt .
6. Stock nach einem Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement eine selbsteinrastende Rückführung des Raskörpers (5) von einer Position, in welcher der Puffer verschieblich ist, in eine Position, in welcher der Puffer blockiert ist, bewirkt.
7. Stock nach einem der Ansprüche 2 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastkörper ein Rastbolzen (5) ist, welcher bevorzugt im wesentlichen in einem rechten Winkel zur Mittelachse (11) des Stockkδrpers (1) steht.
8. Stock nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastkulisse (4) ein im Spitzenkörper (2) angeordnetes Langloch ist, welches entlang der Mittelachse (11) des Stockkörpers (1) verläuft, wobei an einem ersten Ende des Langloches
(41) eine erste obere Aufweitung (42) und am zweiten Ende des Langloches (41) eine zweite untere Aufweitung (43) angeordnet sind, sowie gegebenenfalls dazwischen angeordnete weitere Aufweitungen vorgesehen sind, wobei die Aufweitungen insbesondere bevorzugt als zylindrische Durchgangsöffnungen ausgebildet sind mit einem Durchmesser, welcher grösser ist als die Breite des Langloches, und wobei der Rastbolzen durch das Langloch respektive die Aufweitungen hindurchtre¬ tend und/oder eingreifend angeordnet ist.
9. Stock nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastkulisse (4) eine an der Oberfläche des Spitzenkörpers (2) angeordnete Ausnehmung (44) ist, welche entlang der Mittelachse (11) des Stockkörpers (1) verläuft, wobei am ersten Ende der Ausnehmung (44) eine erste obere Vertiefung (45) und am zweiten Ende der Ausnehmung (44) eine zweite untere Vertiefung (46) angeordnet sind.
10. Stock nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastkörper (5) die Gestalt eines am Puffer an- geachsten Hebels (8) aufweist.
11. Stock nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastkulisse (4) eine an der Oberfläche des Spitzenkörpers
(2) angeordnete obere Ausnehmung (47) und eine untere Ausnehmung (48) umfasst, wobei Teile des Hebels (8) in diese Ausnehmungen (47, 48) formschlüssig eingreifen können.
12. Stock nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastkörper (5) als mit dem Puffer (3) fest verbundener Raststiftes (9) ausgestaltet ist.
13. Stock nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastkulisse (4) eine an der Oberfläche des Spitzenkörpers
(2) angeordnete obere wenigstens teilweise umlaufende Ausnehmung (47) , eine untere wenigstens teilweise umlaufende Ausnehmung (48) und eine axiale Ausnehmung (49) umfasst, welche axiale Ausnehmung (49) die obere Ausnehmung (47) und die untere Ausnehmung (48) verbindet, wobei bei einer ers¬ ten, feststellenden Rotationsposition des Puffers bezüglich des Stockes Teile des Raststiftes (9) in die obere oder die untere Ausnehmung (47, 48) formschlüssig eingreifen können, so dass der Puffer (3) festgestellt ist, und wobei bei einer zweiten, verschiebbaren Rotationsposition des Puffers bezüglich des Stockes Teile des Raststiftes (9) in die axiale Ausnehmung (49) eingreifen, so dass der Puffer (3) axial be¬ weglich ist.
14. Stock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dessen Unterseite ein auswechselbarer Bereich, insbesondere Profilbereich (3b,3c), angeordnet ist, welcher die Abrollfläche bildet, wobei der Bereich über kraft- und/oder formschlüssige Verbindungsmittel am oberen Abschnitt (3a) des Puffers anbringbar ist und insbesondere bevorzugt aus einem bezüglich Reibung für das Abrollen geeigneten Material besteht.
EP07800642A 2006-09-25 2007-09-17 Nordic walking stock mit gummipuffer Active EP2066195B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH15212006 2006-09-25
PCT/CH2007/000451 WO2008037098A1 (de) 2006-09-25 2007-09-17 Nordic walking stock mit gummipuffer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2066195A1 true EP2066195A1 (de) 2009-06-10
EP2066195B1 EP2066195B1 (de) 2010-03-24

Family

ID=37890403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07800642A Active EP2066195B1 (de) 2006-09-25 2007-09-17 Nordic walking stock mit gummipuffer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8166989B2 (de)
EP (1) EP2066195B1 (de)
JP (1) JP5261389B2 (de)
CN (1) CN101516228B (de)
AT (1) ATE461636T1 (de)
DE (1) DE502007003241D1 (de)
NO (1) NO337693B1 (de)
WO (1) WO2008037098A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2896438A1 (de) 2014-01-20 2015-07-22 Lekisport AG Tellerwechselsystem

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH702967A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-14 Lekisport Ag Nordic-walking-Stock mit Puffer.
WO2012104424A1 (de) 2011-02-04 2012-08-09 Lekisport Ag Faltstock, insbesondere für nordic walking
JP5785726B2 (ja) * 2011-02-14 2015-09-30 羽立工業株式会社 歩行補助用ポールのキャップ
US8636306B2 (en) * 2011-04-25 2014-01-28 Stephen L. McBride Skate board paddle
CN102349730A (zh) * 2011-07-29 2012-02-15 苏州展华纺织有限公司 一种新型盲人手杖
JP6893178B2 (ja) * 2015-04-27 2021-06-23 レキスポルト アーゲー クロスカントリー用の交換可能なプレートシステム
WO2018007135A1 (de) 2016-07-08 2018-01-11 Lekisport Ag Nordic walking stock mit puffer
RU176948U1 (ru) * 2016-12-23 2018-02-02 Антон Витальевич Краснопевцев Устройство контроля усилия нажима на палку для скандинавской ходьбы с амортизатором
CN107616589A (zh) * 2017-09-27 2018-01-23 宁海县木马人户外用品有限公司 一种登山杖
US20190343251A1 (en) * 2018-05-10 2019-11-14 Avenue Mobility Ltd Walking Stick
JP2023513511A (ja) 2020-02-07 2023-03-31 レキスポルト アーゲー 折りたたみ式ポール
EP4118997B1 (de) 2021-07-16 2023-11-08 Lekisport AG Faltstock
WO2023134931A1 (de) 2022-01-13 2023-07-20 Lekisport Ag Puffer und stock mit derartigem puffer

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US619235A (en) * 1899-02-07 Richard schwarting
US39854A (en) * 1863-09-08 Improvement in crutches
US415511A (en) * 1889-11-19 Crutch
US483118A (en) * 1892-09-20 Crutch
US819235A (en) * 1904-11-17 1906-05-01 William A Lorenz Hermetic closure for receptacles.
US1298721A (en) * 1918-12-16 1919-04-01 Garfield Joseph Hughes Crutch, walking-stick, and the like.
US2480382A (en) * 1946-04-22 1949-08-30 Robert J Pagliuso Tripod leg structure
US2492916A (en) * 1946-11-07 1949-12-27 Robert J Chute Crutch tip
US2606568A (en) * 1950-04-03 1952-08-12 Charles D Walcot Crutch tip
CH384148A (de) * 1960-09-08 1964-11-15 Lambrigger Erwin Schutzvorrichtung an Stockspitzen
US3960382A (en) * 1975-09-08 1976-06-01 Lawrence Peska Associates, Inc. Ski pole with retractable point
US4411284A (en) * 1981-11-19 1983-10-25 Opitz Eric J Walking aid tip assembly
US4977914A (en) * 1989-07-20 1990-12-18 Smerker Charles W Slip resistent apparatus for canes, crutches and walkers
JPH0521712U (ja) * 1991-09-10 1993-03-23 鹿児島工業株式会社 折畳洋傘における下ロクロ係止装置
US5353825A (en) * 1993-02-17 1994-10-11 Trek Medical Corporation Radial crutch tip assembly
JP3066833U (ja) * 1999-08-23 2000-03-07 株式会社林正 折り畳み傘
JP2002136315A (ja) * 2000-08-25 2002-05-14 Mizuno Corp ポール
DE202004009331U1 (de) * 2004-06-07 2005-10-27 Lekisport Ag Nordic-Walking-Stock
AT8108U1 (de) * 2004-11-08 2006-02-15 Komperdell Sportartikel Gmbh Stockspitze
FR2887125A1 (fr) * 2005-06-21 2006-12-22 Tsl Sport Equipment Sa Dispositif de montage amovible d'un patin d'appui au sol sur un baton de marche
CN201032888Y (zh) * 2007-04-16 2008-03-12 李明贤 可变换底脚的拐杖

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008037098A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2896438A1 (de) 2014-01-20 2015-07-22 Lekisport AG Tellerwechselsystem

Also Published As

Publication number Publication date
ATE461636T1 (de) 2010-04-15
EP2066195B1 (de) 2010-03-24
CN101516228B (zh) 2011-12-07
NO337693B1 (no) 2016-06-06
CN101516228A (zh) 2009-08-26
US8166989B2 (en) 2012-05-01
DE502007003241D1 (en) 2010-05-06
JP5261389B2 (ja) 2013-08-14
US20090314320A1 (en) 2009-12-24
JP2010504117A (ja) 2010-02-12
NO20085367L (no) 2009-06-04
WO2008037098A1 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2066195B1 (de) Nordic walking stock mit gummipuffer
EP2381812B1 (de) Längenverstellbarer stock und klemmvorrichtung dafür
EP2557957B1 (de) Nordic walking stock mit puffer
DE3104353A1 (de) Gelenkstativ
CH706752A1 (de) Längenverstellbares Rohr, insbesondere für Stöcke.
EP2160115A1 (de) Stock mit stossdämpfer
WO2006084403A1 (de) Stockgriff
EP3609588B1 (de) Stockgriff und stock mit diesem stockgriff
WO2000029079A1 (de) Stock wie skistock, wanderstock oder dergleichen
EP3595483B1 (de) Stockgriff
DE202009004370U1 (de) Längenverstellbarer Stock und Klemmvorrichtung dafür
EP1814419B1 (de) Stockspitze
EP2579741B1 (de) Stock mit stossdämpfer
DE602005000489T2 (de) Hebelbetätigbare Klemmvorrichtung zum Befestigen von einem Anti-Gleit-System an der Felge von einem Fahrzeugrad
EP3405065B1 (de) Nordic walking stock mit puffer
CH621261A5 (en) Shock-absorbing handle on a ski stick
DE102008006242A1 (de) Tretroller, Skateboard oder ähnliches Fahrzeug mit einstellbarer Lenkung
CH700317A1 (de) Klemmvorrichtung und längenverstellbarer Stock mit einer solchen Klemmvorrichtung.
DE2518425C2 (de) Skistock-Griff
DE3935551A1 (de) Sicherheitsskibindung zum halten des vorderen endes eines schuhs auf einem ski
DE602005002970T2 (de) Axialer Wegbegrenzer für das Druckstück einer Kraftfahrzeug-Zahnstangenlenkung
EP4118997B1 (de) Faltstock
CH702491B1 (de) Längenverstellmechanismus am Stockgriff.
CH713570A1 (de) Stockgriff.
DE202008018074U1 (de) Tretroller, Skateboard oder ähnliches Fahrzeug mit einstellbarer Lenkung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090321

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003241

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100506

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100625

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100624

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100724

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100726

26N No opposition filed

Effective date: 20101228

BERE Be: lapsed

Owner name: LEKISPORT A.G.

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100917

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160920

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20160913

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20160920

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20160920

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170917

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200921

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 461636

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210917

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 17