EP1814419B1 - Stockspitze - Google Patents

Stockspitze Download PDF

Info

Publication number
EP1814419B1
EP1814419B1 EP05800685A EP05800685A EP1814419B1 EP 1814419 B1 EP1814419 B1 EP 1814419B1 EP 05800685 A EP05800685 A EP 05800685A EP 05800685 A EP05800685 A EP 05800685A EP 1814419 B1 EP1814419 B1 EP 1814419B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
housing
pole tip
shaped
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05800685A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1814419A1 (de
Inventor
Thomas Roiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komperdell Sportartikel GmbH
Original Assignee
Komperdell Sportartikel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komperdell Sportartikel GmbH filed Critical Komperdell Sportartikel GmbH
Publication of EP1814419A1 publication Critical patent/EP1814419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1814419B1 publication Critical patent/EP1814419B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/04Ferrules or tips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B2200/00Details not otherwise provided for in A45B
    • A45B2200/05Walking sticks
    • A45B2200/055Walking sticks for Nordic walking

Definitions

  • the invention relates to a pole tip, as it is used for sticks whose end opposite the handle with a tip of hard material, such as hard metal or hard material (WIDIA tip), can be used, with the features of the introductory part of claim 1.
  • a stick tip is from the DE 298 07 586 U1 known.
  • Such sticks may be rehabilitation sticks, crutches, walking sticks, walking sticks, walking sticks, walking sticks, hunting sticks, ski poles, cross-country poles or sticks for Nordic walking.
  • Sticks with stick tips whose existing hard material existing part is pushed back and forth are known.
  • a holding the top of hard material component is guided displaceably in a sleeve-shaped part, wherein the advanced position is fixed by latching.
  • the invention is based on the object to present a pole top of the type mentioned, in which the tip of hard material in both layers, ie in the advanced and in the retracted position, can be locked.
  • a pole tip this is designed so that the tip of the hard material-carrying part of the pole tip is loaded by the spring installed in the pole tip in the retracted, so the non-effective position. This ensures that the tip made of hard material can not be undesirably advanced into its forward position (position of use) which projects down over the ski pole tip when the catch should unintentionally come loose.
  • An inventive pole tip 2 consists of an outer, sleeve-shaped housing 4, in which a holder 6 for a tip 8 made of hard material (hard metal, hard material, in particular WIDIA) is used.
  • the holder 6 for the tip 8 is displaceable relative to the sleeve-shaped part 4.
  • a coil spring 14 is received between an inwardly projecting step 10 on the inside of the sleeve-shaped housing 4 and an outwardly projecting step 12 on the outer circumference of the holder 6, a coil spring 14 is received.
  • the coil spring 14 loads the relative to the carrier 6 displaceable housing 4 in the in Fig. 1 shown position down towards the top 8 of hard material.
  • a receiving bore 16 for a pole tube (not shown) is provided.
  • tapered end 24 of the housing 4 is in the illustrated embodiment ( Fig. 2 ) provided an asymmetric foot 22 (rubber pad), as is customary for the lower ends of sticks for Nordic Walking.
  • the foot 22 made of rubber-elastic natural or synthetic material is pushed over the lower end 24 of the housing 4 (removable) and holds there primarily by frictional engagement.
  • the pole tip 2 according to the invention is shown in the position in which the tip 8 of hard material protrudes down over the foot 22.
  • the carrier 6 is held against the force of the spring 14 by engagement of the ends of a transverse pin 26 in the upwardly bent ends 32 provided in the wall of the housing 4, substantially C-shaped openings 30.
  • the C-shaped openings 30 are diametrically opposed to each other in the housing 4 and are aligned to the axis 5 centrally symmetrical to each other, ie the legs 34, 36 of the C-shaped openings 30 with their down 38 and upwards pointing ends 32 are aligned with respect to the webs 40 of these openings 30 in opposite directions.
  • the lock is released and the pole tip 2 according to the invention are adjusted so that the support 6 is retracted with the top 8 of hard material relative to the sleeve-shaped housing 4 and the top 8 of hard material not over the lower end surface 23 of an attached at the lower end 24 of the housing 4 foot 22 protrudes.
  • the transition region between the legs 34, 36 is formed in the web 40 of the recesses 30 with a smaller clearance than the diameter of the pin 26, allowing the twisting of sleeve-shaped housing 4 and support 6 relative to each other in order to move the ends of the pin 26 from the region of one of the legs 34, 36 of the C-shaped recesses 30 in the region of the web 40 of these recesses 30, only with force is possible, the Material of the housing 4 (elastic) is deformed when the ends of the pin 26 through the constriction between the legs 34, 36 and the web 40 of the openings 30 occur.
  • the advantage here is that the pole stick according to the invention in the support 6 for the tip 8 of hard materials engages, so that the pole length when changing the position of the tip 8 relative to the sleeve-shaped housing 4 does not change when the tip 8 from their over the foot 22 protruding position is moved to the retracted relative to the foot 22 position or vice versa.

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Abstract

Eine Spitze (2) für Stöcke, insbesondere für Stöcke für den Wintersport, vornehmlich Stöcke für das Nordic Walking, besteht aus einem hülsenförmigen Gehäuse (4), das relativ zu einem Träger (6) für die Spitze (8) aus hartem Werkstoff axial verschiebbar ist. In dem Träger (6) für die Spitze (8) aus hartem Werkstoff ist eine Aufnahmeöffnung (16) für das Stockrohr vorgesehen. Zwischen Schultern (10, 12) im hülsenförmigen Gehäuse (4) und an dem Träger (6) ist eine Feder (14) eingespannt, die das hülsenförmige Gehäuse (4) in seine gegenüber dem Träger (6) zurückgezogene Stellung belastet. Zum Arretieren der Endstellungen (vorgeschobene Stellung und zurückgezogene Stellung) des Trägers (6) mit der Spitze (8) aus hartem Werkstoff ist eine Arretierung mit einem Stift (26), der in wenigstens eine C-förmige Öffnung (30) im hülsenförmigen Gehäuse (4) eingreift, vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stockspitze, wie sie für Stöcke, deren dem Griff gegenüberliegendes Ende mit einer Spitze aus hartem Werkstoff, z.B. Hartmetall oder Hartstoff (WIDIA-Spitze), ausgestattet ist, verwendet werden kann, mit den Merkmalen des einleitenden Teils von Anspruch 1. Eine solche Stockspitze ist aus der DE 298 07 586 U1 bekannt.
  • Solche Stöcke können sein Rehabilitationsstöcke, Krückstöcke, Spazierstöcke, Gehstöcke, Stöcke zum Bergsteigen, Wanderstöcke, Jagdstöcke, Skistöcke, Langlaufstöcke oder Stöcke für das Nordic Walking.
  • Stöcke mit Stockspitzen, deren aus hartem Werkstoff bestehender Teil vor- und zurückschiebbar ist, sind bekannt. Beispielsweise wird auf die DE 298 07 586 U1 , die AT 405 605 B (= DE 298 80 055 U1 ) verwiesen. Bei diesen bekannten Stockspitzen ist ein die Spitze aus hartem Werkstoff haltender Bauteil in einem hülsenförmigen Teil verschiebbar geführt, wobei die vorgeschobene Stellung durch Verrasten festgelegt ist.
  • Bei den bekannten Ausführungsformen von Stockspitzen wird der die Spitze aus hartem Werkstoff haltende Teil durch eine in die Stockspitze eingebaute Schraubenfeder in seine vorgeschobene Stellung hin belastet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Stockspitze der eingangs genannten Gattung vorzustellen, bei der die Spitze aus hartem Werkstoff in beiden Lagen, also in der vorgeschobenen und in der zurückgezogenen Lage, arretiert werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einer Stockspitze, welche die Merkmale des Anspruches 1 aufweist.
  • Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Dank der erfindungsgemäßen Ausgestaltung einer Stockspitze ist diese so ausgebildet, dass der die Spitze aus hartem Werkstoff tragende Teil der Stockspitze von der in der Stockspitze eingebauten Feder in die zurückgezogene, also die nicht wirksame Stellung belastet wird. So ist sichergestellt, dass die Spitze aus hartem Werkstoff nicht unerwünscht in ihre vorgeschobene, also über die Skistockspitze nach unten überstehenden Lage (Gebrauchslage) vorgeschoben werden kann, wenn sich die Arretierung unbeabsichtigt lösen sollte.
  • Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Stockspitze in Verbindung mit Sportstöcken, die am unteren Ende, also im Bereich der Stockspitze, einen Fuß aus elastischem Werkstoff, wie Kunst- oder Naturgummi ("Gummi-Pad") tragen, wie dies beispielsweise bei Stöcken für das Nordic Walking üblich ist. Bei dieser Anwendung der erfindungsgemäßen Stockspitze kann für das Gehen in weichem Gelände die Stockspitze so eingestellt werden, dass ihre Spitze aus hartem Werkstoff über den Fuß aus gummielastischem Werkstoff übersteht oder so eingestellt werden, dass die Spitze aus hartem Werkstoff gegenüber dem Fuß zurückgezogen ist, wenn der Stock mit der erfindungsgemäßen Stockspitze auf hartem Boden (Asphalt oder ähnl.) benutzt wird anderseits.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Stockspitze an Hand der Zeichnungen.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine erste Ausführungsform in Ansicht, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 eine abgeänderte Ausführungsform in Ansicht und Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3.
  • Eine erfindungsgemäße Stockspitze 2 besteht aus einem äußeren, hülsenförmig ausgebildeten Gehäuse 4, in dem ein Halter 6 für eine Spitze 8 aus hartem Werkstoff (Hartmetall, Hartstoff, insbesondere WIDIA) eingesetzt ist. Der Halter 6 für die Spitze 8 ist relativ zum hülsenförmigen Teil 4 verschiebbar.
  • Zwischen einer nach innen vorspringenden Stufe 10 an der Innenseite des hülsenförmigen Gehäuses 4 und einer nach außen vorspringenden Stufe 12 am Außenumfang des Halters 6 ist eine Schraubenfeder 14 aufgenommen. Die Schraubenfeder 14 belastet das gegenüber dem Träger 6 verschiebbare Gehäuse 4 in der in Fig. 1 gezeigten Lage nach unten in Richtung auf die Spitze 8 aus hartem Werkstoff hin.
  • In dem Halter 6 für die Spitze 8 aus hartem Werkstoff ist eine Aufnahmebohrung 16 für ein Stockrohr (nicht gezeigt) vorgesehen.
  • Am oberen Ende des Trägers 6 für die Spitze 8 aus hartem Werkstoff ist ein Flansch 18 zum Befestigen (Aufschnappen) eines Skitellers 20 vorgesehen.
  • Am unteren, verjüngt ausgebildeten Ende 24 des Gehäuses 4 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel (Fig. 2) ein asymmetrischer Fuß 22 (Gummi-Pad) vorgesehen, wie er für die unteren Enden von Stöcken für das Nordic Walking üblich ist. Der Fuß 22 aus gummielastischem natürlichen oder synthetischen Werkstoff ist über das untere Ende 24 des Gehäuses 4 (abnehmbar) aufgeschoben und hält dort primär durch Reibschluss.
  • In den Fig. 1 und 2 ist die erfindungsgemäße Stockspitze 2 in der Stellung gezeigt, in der die Spitze 8 aus hartem Werkstoff unten über den Fuß 22 vorsteht. In dieser Stellung wird der Träger 6 entgegen der Kraft der Feder 14 durch Eingriff der Enden eines Querstiftes 26 in die nach oben abgebogenen Enden 32 von in der Wand des Gehäuses 4 vorgesehenen, im Wesentlichen C-förmigen Öffnungen 30 gehalten. Dabei ist zu beachten, dass die C-förmigen Öffnungen 30 einander im Gehäuse 4 diametral gegenüberliegen und zu dessen Achse 5 zentrisch symmetrisch zueinander ausgerichtet sind, d.h. die Schenkel 34, 36 der C-förmigen Öffnungen 30 mit ihren nach unten 38 bzw. nach oben weisenden Enden 32 sind bezüglich der Stege 40 dieser Öffnungen 30 in entgegengesetzte Richtungen ausgerichtet. So kann durch Verdrehen von Gehäuse 4 und Träger 6 zueinander die Arretierung gelöst und die erfindungsgemäße Stockspitze 2 so verstellt werden, dass der Träger 6 mit der Spitze 8 aus hartem Werkstoff gegenüber dem hülsenförmigen Gehäuse 4 zurückgezogen ist und die Spitze 8 aus hartem Werkstoff nicht über die untere Endfläche 23 eines am unteren Ende 24 des Gehäuses 4 angesetzten Fußes 22 übersteht.
  • Um zu verhindern, dass sich die Enden des Stiftes 26 unbeabsichtigt aus den Schenkeln 34 bzw. 36 der C-förmigen Ausnehmungen 30 bewegen, ist der Übergangsbereich zwischen den Schenkeln 34, 36 in den Steg 40 der Ausnehmungen 30 mit einer geringeren lichten Weite ausgebildet als der Durchmesser des Stiftes 26, sodass das Verdrehen von hülsenförmigem Gehäuse 4 und Träger 6 relativ zueinander, um die Enden des Stiftes 26 aus dem Bereich eines der Schenkel 34, 36 der C-förmigen Ausnehmungen 30 in den Bereich des Steges 40 dieser Ausnehmungen 30 zu bewegen, nur mit Krafteinwirkung möglich ist, wobei der Werkstoff des Gehäuses 4 (elastisch) verformt wird, wenn die Enden des Stiftes 26 durch die Engstelle zwischen den Schenkeln 34, 36 und dem Steg 40 der Öffnungen 30 treten.
  • Von Vorteil ist dabei, dass bei der erfindungsgemäßen Stockspitze 2 das Stockrohr in den Träger 6 für die Spitze 8 aus hartem Werkstoffe eingreift, sodass sich die Stocklänge beim Verändern der Lage der Spitze 8 relativ zum hülsenförmigen Gehäuse 4 nicht ändert, wenn die Spitze 8 aus ihrer über den Fuß 22 vorstehenden Stellung in die gegenüber dem Fuß 22 zurückgezogene Stellung bewegt wird oder umgekehrt.
  • Die in den Fig. 3 und 4 gezeigte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stockspitze 2 entspricht im Wesentlichen der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform, wobei jedoch für das Befestigen des Tellers 20 am hülsenförmigen Gehäuse 4 von diesem radial nach außen abstehende Zapfen 40 angeformt sind, die einander diametral gegenüber liegen, sodass ein Stockteller mit einer bajonettverschlussartigen Verriegelungsvorrichtung an der Stockspitze 2 festgelegt werden kann. Alternativ können bei der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsform auch Teller 20 festgelegt werden, wie sie in Fig. 1 und 2 gezeigt sind.
  • Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden:
    • Eine Spitze 2 für Stöcke, insbesondere für Stöcke für den Wintersport, vornehmlich Stöcke für das Nordic Walking, besteht aus einem hülsenförmigen Gehäuse 4, das relativ zu einem Träger 6 für die Spitze 8 aus hartem Werkstoff axial verschiebbar ist. In dem Träger 6 für die Spitze 8 aus hartem Werkstoff ist eine Aufnahmeöffnung 16 für das Stockrohr vorgesehen. Zwischen Schultern 10, 12 im hülsenförmigen Gehäuse 4 und an dem Träger 6 ist eine Feder 14 eingespannt, die das hülsenförmige Gehäuse 4 in seine gegenüber dem Träger 6 zurückgezogene Stellung belastet. Zum Arretieren der Endstellungen (vorgeschobene Stellung und zurückgezogene Stellung) des Trägers 6 mit der Spitze 8 aus hartem Werkstoff ist eine Arretierung mit einem Stift 26, der in wenigstens eine C-förmige Öffnung 30 im hülsenförmigen Gehäuse 4 eingreift, vorgesehen.

Claims (10)

  1. Stockspitze (2) zum Befestigen am unteren Ende von Stöcken, insbesondere Stöcken für den Wintersport, mit einem Träger (6) für eine Spitze (8) aus hartem Werkstoff, wobei in dem Träger (6) eine Aufnahmeöffnung (16) für das Stockrohr vorgesehen ist, und wobei ein den Träger (6) umgebendes, hülsenförmiges Gehäuse (4) vorgesehen ist, das relativ zum Träger (6) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) durch eine Feder (14) in seine dem die Spitze (8) aus hartem Werkstoff tragenden Ende des Trägers (6) angenäherte Stellung hin belastet ist und dass die Feder (14) zwischen einer Schulter (10) an der Innenseite des hülsenförmigen Gehäuses (4) und einer Schulter (12) an der Außenseite des Trägers (6) eingespannt ist.
  2. Stockspitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (14) eine Schraubenfeder ist.
  3. Stockspitze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf das untere Ende (24) des hülsenförmigen Gehäuses (4) ein Fuß (22) aus gummielastischem Werkstoff aufgesetzt ist.
  4. Stockspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Träger (6) ein quer zu dessen Achse (5) ausgerichteter Stift (26) eingesetzt ist, dem wenigstens eine C-förmige Ausnehmung (30) in der Wand des Gehäuses (4) zugeordnet ist.
  5. Stockspitze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Stift (26) einander diametral gegenüberliegende C-förmige Öffnungen (30) in der Wand des Gehäuses (4) zugeordnet sind.
  6. Stockspitze nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (26) mit seinen Enden durch Relativverdrehen von Gehäuse (4) und Träger (6) gegeneinander aus einer Raststellung, in der er in einem Ende (32, 38) der C-förmigen Ausnehmung (30) aufgenommen ist, in den Bereich des Steges (40) der C-förmigen Ausnehmung zum Relativverschieben von Gehäuse (4) und Träger (6) in Richtung der Achse (5) verbringbar ist.
  7. Stockspitze nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander diametral gegenüberliegende, bezüglich der Achse (5) der Stockspitze (2) zentrisch symmetrische C-förmige Ausnehmungen (30) in der Wand des Gehäuses (4) vorgesehen sind.
  8. Stockspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Träger (6) eine Anordnung zum Festlegen eines Skitellers (20) vorgesehen ist.
  9. Stockspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wand des Gehäuses (4) außen eine Vorrichtung (40) zum Festlegen eines Skitellers vorgesehen ist.
  10. Stockspitze nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang zwischen den Schenkeln (34, 36) der C-förmigen Öffnungen (30) in den Steg (40) der Öffnungen (30) eine kleinere lichte Weite aufweist als der Durchmesser der Enden des Stiftes (26), der in den Träger (4) für den Stift (8) aus hartem Werkstoff eingesetzt ist.
EP05800685A 2004-11-08 2005-11-07 Stockspitze Active EP1814419B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0080704U AT8108U1 (de) 2004-11-08 2004-11-08 Stockspitze
PCT/AT2005/000438 WO2006047803A1 (de) 2004-11-08 2005-11-07 Stockspitze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1814419A1 EP1814419A1 (de) 2007-08-08
EP1814419B1 true EP1814419B1 (de) 2011-06-22

Family

ID=35427333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05800685A Active EP1814419B1 (de) 2004-11-08 2005-11-07 Stockspitze

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1814419B1 (de)
AT (2) AT8108U1 (de)
WO (1) WO2006047803A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10799000B2 (en) 2016-07-08 2020-10-13 Lekisport Ag Nordic walking pole having a buffer

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2066195B1 (de) * 2006-09-25 2010-03-24 Lekisport AG Nordic walking stock mit gummipuffer
CH702967A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-14 Lekisport Ag Nordic-walking-Stock mit Puffer.
CN107223028B (zh) 2015-02-13 2019-10-18 雷克体育公众有限公司 具有尖部弹簧装置的手杖
WO2023134931A1 (de) 2022-01-13 2023-07-20 Lekisport Ag Puffer und stock mit derartigem puffer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT4056B (de) 1899-05-02 1901-05-10 Birney Clark Batcheller
CH190454A (de) 1936-09-10 1937-04-30 Baechtold Schaenni Mary Skistock.
DE1035318B (de) 1953-05-05 1958-07-31 Ferdinand Graf Krueckstock mit einziehbarem Stachel
DE29807586U1 (de) 1997-04-25 1998-08-20 Zengerer Johannes Stock, insbesondere Rehabilitations-, Krück-, Spazier-, Geh-, Wander-, Berg- oder Jagdstock und Stockspitzen-Ensemble für denselben
AT405605B (de) 1997-08-07 1999-10-25 Zengerer Johannes Gehstütze oder dgl.
IT1315174B1 (it) 2000-01-21 2003-02-03 Renato Zaltron Bastoncino ammortizzato
DE20318553U1 (de) 2003-12-01 2004-03-04 Wachenfeld, Bernd Halter und damit versehener Stock
WO2005100043A1 (ja) 2004-04-14 2005-10-27 Makoto Orisaki Inter_Works Lab バネ部材、開閉部材の連結構造、ブリッジ部材及びハンギングホルダセット

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10799000B2 (en) 2016-07-08 2020-10-13 Lekisport Ag Nordic walking pole having a buffer

Also Published As

Publication number Publication date
AT8108U1 (de) 2006-02-15
WO2006047803A1 (de) 2006-05-11
EP1814419A1 (de) 2007-08-08
ATE513487T1 (de) 2011-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2670271B1 (de) Faltstock, insbesondere für nordic walking
EP3048922B1 (de) Längenverstellbarer stock und klemmvorrichtung dafür
EP1694971B1 (de) Klemmvorrichtung für teleskopartig ineinander geschobene rohre
EP1827150B1 (de) Handhaltevorrichtung insbesondere handschuh zur befestigung an einem stockgriff
EP2160115B1 (de) Stock mit stossdämpfer
EP2066195B1 (de) Nordic walking stock mit gummipuffer
CH706752A1 (de) Längenverstellbares Rohr, insbesondere für Stöcke.
EP1814419B1 (de) Stockspitze
CH702967A1 (de) Nordic-walking-Stock mit Puffer.
WO2005120281A1 (de) Nordic-walking-stock
EP3634170B1 (de) Klemmvorrichtung für einen längenverstellbaren stock
EP3595483B1 (de) Stockgriff
DE202009004370U1 (de) Längenverstellbarer Stock und Klemmvorrichtung dafür
DE2739101C2 (de)
EP2579741B1 (de) Stock mit stossdämpfer
EP4099866B1 (de) Faltstock
WO2006047804A1 (de) Stockspitze
CH700317A1 (de) Klemmvorrichtung und längenverstellbarer Stock mit einer solchen Klemmvorrichtung.
WO2001090587A1 (de) Längenverstellbares rohr
DE1757674B1 (de) Schirm
CH705790B1 (de) Spitzenaufsatz für einen Stock.
AT15670U1 (de) Faltstock
DE10104084C2 (de) Wirbel
DE8324914U1 (de) Loesbare mastfussverankerung fuer einen segelsurfer
DE19505164C2 (de) Klappenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070505

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101004

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005011539

Country of ref document: DE

Effective date: 20110811

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111022

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20111021

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120323

BERE Be: lapsed

Owner name: KOMPERDELL SPORTARTIKEL -G. M.B.H.

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110730

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005011539

Country of ref document: DE

Effective date: 20120323

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111107

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110922

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 513487

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121107

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005011539

Country of ref document: DE

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601