EP2065302B1 - Unterseeboot mit Notausstiegsluk - Google Patents

Unterseeboot mit Notausstiegsluk Download PDF

Info

Publication number
EP2065302B1
EP2065302B1 EP08017865A EP08017865A EP2065302B1 EP 2065302 B1 EP2065302 B1 EP 2065302B1 EP 08017865 A EP08017865 A EP 08017865A EP 08017865 A EP08017865 A EP 08017865A EP 2065302 B1 EP2065302 B1 EP 2065302B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
submarine
cover
lid
pivot axis
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08017865A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2065302A1 (de
Inventor
Dirk Amtmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH filed Critical Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH
Publication of EP2065302A1 publication Critical patent/EP2065302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2065302B1 publication Critical patent/EP2065302B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/40Rescue equipment for personnel

Definitions

  • the invention relates to a submarine.
  • larger submarines e.g. military used submarines
  • emergency exit hatches over which the crew can leave the submarine in a Unterwasserhavarie.
  • These emergency exit hatches are preferably arranged in an area of the submarine in which the outer skin of the submarine is formed by an upper deck.
  • panels are arranged on the outside of the cover which closes the emergency exit door in a pressure-tight manner, forming part of the outer skin. The panels are firmly attached to the hull and / or to the lid and must be removed from the outside of the submarine before opening the lid using specially designed tools.
  • DSRV Deep Submergence Rescue Vehicle
  • the water in the docking apron Before evacuating the crew of a damaged submarine, the water in the docking apron must first be pumped out. Subsequently, a crew member of the rescue submarine can enter the docking apron and disassemble and remove the outside of the cover of the emergency exit hatch arranged trim. The dismantling and removal of the panel is difficult and time-consuming because of the comparatively cramped conditions in the docking apron and delays considerably the rescue of the persons located in the damaged submarine.
  • a submarine which has within the pressure hull, ie the pressure-tight outer shell of the submarine a lockable with a hinged lid lock pressure body for exposing and catching divers.
  • a lockable with a hinged lid lock pressure body for exposing and catching divers.
  • an opening is formed on the pressure body of the submarine, which is covered by a wegbewegbaren pressure body section.
  • This pressure-body section can be pivoted into a region adjoining the outer edge of the pressure-body opening, wherein it bears flat against the outside of the pressure-body. Due to this pivoting of the
  • the invention has the object to provide a submarine of the aforementioned type, from which the crew can be rescued easier and faster by means of a rescue submarine as described above in the event of an underwater disaster.
  • the submarine according to the invention has a pressure body on which at least one emergency exit hatch is formed.
  • This emergency exit hatch is pressure-tightly closed by a cover hinged to the pressure body.
  • a cover hinged to the pressure body On the outside of the cover, a two-part panel is arranged, which forms part of an outer skin of the submarine. According to the invention, the cover and the panel are coupled to each other in a movement.
  • the basic idea of the invention is to connect the covering cooperatively with the cover in such a way that the covering together with the cover can be moved into a position in which the opening cross section of the emergency exit hatch is essentially completely released. Accordingly, in the submarine according to the invention, when the crew is to be evacuated into a rescue submarine, it is no longer necessary to disassemble and remove the fairing from a person located in the docking apron of the rescue submarine.
  • the lid closing the emergency exit hatch either from inside the pressure hull or from the inside of the docking apron and then pivoting the lid into the docking apron, at the same time moving the shroud into the docking apron to obstruct the exit route through the docking apron in the rescue submarine.
  • the time required for the preparation of the evacuation is significantly reduced.
  • the cladding is formed in two parts, wherein the two trim parts are pivotable. In this case, it is particularly provided to divide the cladding parallel to the pivot axis of the cover in two in a direction of the longitudinal extent of the pressure hull of the submarine successively arranged trim parts. In this way, the trim parts by a suitable motion coupling be pivoted together with the lid together with this in a particularly space-saving position within the docking apron.
  • the cladding has a first cladding part, which is fixedly connected to the lid.
  • the first trim part is thus coupled directly to the lid and pivotable about the pivot axis of the lid.
  • this trim part is dimensioned so that it does not or only slightly extends beyond the outer contour of the lid, so that the first trim part together with the lid after pivoting into a docking apron of a rescue submarine there occupies substantially the same space as a single lid
  • the first trim part is preferably that which is furthest apart from the pivot axis of the cover of the two trim parts.
  • the cladding on a second trim part which is pivotable about a spaced from the pivot axis of the lid pivot axis.
  • the second trim part is therefore not directly connected to the lid. Instead, it is hinged elsewhere on the submarine and motion coupled to the lid via suitable gear means.
  • the second trim panel is expediently immediately adjacent to the pivot axis of the lid, preferably arranged overlapping.
  • the pivot axis of the second panel part can in this case be arranged in the pivoting direction of the cover behind the pivot axis of the lid, wherein the pivot axis of the second panel part in the direction of the longitudinal extent of the pressure hull of the submarine and / or in a direction normal to this longitudinal extent of the pivot axis of the lid is spaced ,
  • the pivot axis of the lid and the pivot axis of the second trim panel are aligned parallel to each other.
  • a further advantageous embodiment of the submarine according to the invention provides that the second trim part is hinged to the outer skin.
  • the articulation of the second trim part is expediently provided on the underside of the outer skin.
  • this trim panel is not directly hinged to a provided on the outer skin bearing, but at least one arranged between the bearing and the second trim part connecting part to the bearing pivotally connected, wherein the connecting part is formed in that it engages around the outer skin of the submarine in the pivoted-on state of the second covering part, whereby the second covering part in the pivoted-on state is arranged above the outer skin.
  • the space requirement of the two trim parts in the docking apron can be reduced by such a movement coupling with the lid, in which facing away in a closed position of the lid facing away from each other flat sides of the trim parts in an open position of the lid.
  • the first and second cowlings are arranged adjacent to each other to form part of the outer skin of the submarine, typically in a common plane substantially parallel to the longitudinal extent of the submarine's pressure hull.
  • the aforementioned development provides that the two cover parts are moved on pivoting the lid on different pivoting paths so that they are arranged in the open position of the lid in the direction transverse to the pivot axis and parallel to the outer skin partially overlapping each other.
  • the emergency exit hatch facing flat side of a trim part, preferably of the second trim part, a flat side of the other trim part, preferably the first trim part, opposite, which forms a part of the outside of the submarine in the closed position of the lid. Due to this configuration, the cladding formed by the two trim parts in the open position of the lid on a relation to its closed position significantly smaller size and is so advantageous adapted to the small space in the docking apron.
  • the movement coupling of the lid with the second trim part is preferably carried out via a coupling gear.
  • a pivoting movement of the cover via an eccentrically hinged to the pivot axis of the lid coupling, which is also hinged to the second trim panel eccentric to the pivot axis are transmitted.
  • at least one eccentric disc is rotatably disposed on the pivot axis of the lid and the pivot axis of the second trim panel, wherein the eccentric discs are connected by means of a push rod hinged thereto as a coupling.
  • the eccentric discs on the shaft of the lid and the bearing pin of the second trim panel results in different distances from the center of the respective eccentric to the articulation point of the coupling rod a translation.
  • the second trim part pivots less than the lid with the firmly connected trim part. The space requirement in the docking apron is thus reduced.
  • a pressure body 2 of a submarine not shown in detail on an opening 4, in which engages a substantially annular Notaustrainsluk 6, wherein the Notaustrainsluk 6 circumferentially at the opening 4 and a projecting on the peripheral side Investment shoulder 8 on the outside of the pressure hull 2 is supported.
  • An exit opening 10 of the emergency exit hatch 6 is closed by a substantially dome-shaped lid 12 pressure-tight.
  • the cover 12 is rotatably connected via a two projecting on its outside lever 14, which are arranged parallel to each other connected on the pressure body side hinged shaft 16.
  • the shaft 16 forms a pivot axis about which the cover 12 in a the exit opening 10 of the emergency exit hatch 6 closing position ( Fig. 1 and 3 ) and an exit opening 10 releasing position ( Fig. 5 to 8 ) is pivotable.
  • an outer skin 20 of the submarine is arranged, which is spaced apart from the pressure hull 2 via support components 18.
  • the outer skin 20 has directly outside the emergency exit hatch 6 an opening 22 which, as in particular from Fig. 2 becomes clear, is closed by detachable outer skin parts 24, 26 and 28 and a two-part panel with a first trim part 30 and a second trim part 32, wherein said parts are flush outside in the outer skin 20.
  • the cover 12 At the end facing away from the levers 14, the cover 12 has on its outer side two parallel to the shaft 16 aligned Auflagerbaumaschine 34, the bearing surfaces 36 are aligned parallel to the outer skin 20 in the closed position of the lid 12. Between the Auflagerbau former 34 and the levers 14, the cover 12 on the outside two parallel to the shaft 16 aligned, outwardly projecting projections 38, whose end faces lie in a common plane with the bearing surfaces 36 of the Auflagerbaumaschinemaschine 34.
  • the cowling 30, which corresponds to the position of the bearing surfaces 36 has two recesses 40 and corresponding to the position of the end faces of the projections 38 two recesses 42, wherein it passes through the recesses 40 and 42 guided screws to the support members 34 and the projections 38 is screwed.
  • the trim component 30 has a further recess 44.
  • This recess 44 provides access to a locking of the lid 12, not shown. By inserting a suitable tool into the recess 44 and then operating this tool, the lid 12 can be opened from the outside of the submarine.
  • two bearings 46 are arranged parallel to the shaft 16 at the pressure body 2 facing flat side of the outer skin 20.
  • a lever 48 is pivotally articulated, wherein on one of the shaft 16 facing side of the lever 48, a connecting member 50 is mounted.
  • the connecting part 50 is bow-shaped, with a central region and two adjoining the ends of this central region legs, of which a first leg is formed in a substantially C-shaped arched and a second straight leg at an angle of about 45 ° from the central region in the direction Angled towards the first leg.
  • the connecting part 50 is fixed to the inside of the first leg on the lever 48, which has on a side facing the shaft 16 a corresponding with the curvature of the first leg curvature inwards.
  • the second trim part 32 is located, wherein it is screwed to the connecting part 50.
  • the second trim part 32 two with the position of the connecting parts 50 corresponding recesses 52.
  • an eccentric disc 54 is fixed in each case.
  • an eccentric disc 56 is fixedly connected to the pivot axes of the bearings 46 formed by bearing pins.
  • an eccentric 54 is arranged in the pivoting direction of the cover parallel to an eccentric disc 56, wherein the eccentric discs 54 and 56 are interconnected by a push rod 58 which is radially spaced from the eccentric disc 54 radially spaced from the pivot axis of the cover and the eccentric disc 56 of the pivot axis of the bearing 46 is rotatably mounted.
  • the eccentric discs 54 and 56 form with the push rod 58, a coupling mechanism with which a pivotal movement of the lid 12 is transmitted via the lever 48 and the connecting part 50 to the second trim panel 32.
  • Fig. 4 and 8th show a rescue submarine docked on the outside of the emergency exit hatch 6, wherein for reasons of clarity, only one docking apron 60 of the rescue submarine is shown.
  • a U-shaped bracket 62 is attached to the outside of the lid 12. This bracket 62 is guided by a slot 64 formed on the first trim piece 30 and a slot 66 formed on the second trim piece 32.
  • a diver attaches a rope connected to the submarine to the bracket 62, whereupon the rescue submarine can be pulled over the attached rope to the emergency exit 6 of the damaged submarine.
  • the docking apron 60 of the rescue submarine is open at her docking the damaged submarine front side trained and therefore filled after docking with water. This water must first be removed from the docking apron. Subsequently, the locking of the lid 12 is released either by a person in the docking apron 60 or in the pressure body 2 and the lid 12 swung outwardly, wherein the attached to the outside of the lid 12 first cowling 30 is pivoted. At the same time the rotational movement of the shaft 16 is transmitted via the eccentric discs 54 and 56 and the push rod 58 to the bearing pin of the bearing 46 and the lever 48 attached thereto, so that the cowling 32 is pivoted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Unterseeboot.
  • Insbesondere größere Unterseeboote, wie z.B. militärisch genutzte Unterseeboote, weisen üblicherweise neben dem eigentlichen Ausstiegsluk ein oder mehrere Notausstiegsluks auf, über die die Besatzung das Unterseeboot bei einer Unterwasserhavarie verlassen kann. Diese Notausstiegsluks sind vorzugsweise in einem Bereich des Unterseeboots angeordnet, in dem die Außenhaut des Unterseebootes durch ein Oberdeck gebildet ist. Um die Signatureigenschaften des Unterseeboots nicht zu beeinträchtigen, sind außenseitig des den Notausstiegsluk druckdicht verschließenden Deckels Verkleidungen angeordnet, die einen Teil der Außenhaut bilden. Die Verkleidungen sind fest mit dem Bootskörper und/oder mit dem Deckel verbunden und müssen vor dem Öffnen des Deckels mit eigens hierfür vorgesehenem Werkzeug von der Außenseite des Unterseeboots aus entfernt werden.
  • Für die Rettung der Besatzung eines gesunkenen Unterseeboots stehen spezielle Rettungsunterseeboote, beispielsweise das von der USamerikanischen Marine eingesetzte "Deep Submergence Rescue Vehicle" (DSRV) zur Verfügung. Diese Rettungsunterseeboote verfügen über eine glockenförmige, nach außen offene Andockschürze, mit der sie direkt außenseitig eines Notausstiegsluks an dem Unterseeboot andocken können. Die Andockschürze dient als Zugang von dem Notausstiegsluk zu dem Rettungsunterseeboot.
  • Vor der Evakuierung der Besatzung eines havarierten Unterseeboots muss zunächst das in der Andockschürze befindliche Wasser ausgepumpt werden. Anschließend kann ein Besatzungsmitglied des Rettungsunterseeboots die Andockschürze betreten und die außenseitig des Deckels des Notausstiegsluks angeordnete Verkleidung demontieren und entfernen. Das Demontieren und Entfernen der Verkleidung ist wegen der vergleichsweise beengten Verhältnisse in der Andockschürze schwierig und zeitaufwändig und verzögert in erheblicher Weise die Rettung der in dem havarierten Unterseeboot befindlichen Personen.
  • Diesbezüglich stellt ein aus EP 1 767 451 A2 bekannter zweiteiliger Verkleidungsdeckel, der mit einem Lukendeckel verschwenkbar ist, eine Verbesserung dar, da er nicht von dem Lukendeckel gelöst werden muss. Ein Teil des Verkleidungsdeckels ist schwenkbar an dem Bootskörper eines Unterseeboots befestigt, während ein zweiter Teil schwenkbar an dem Lukendeckel angelenkt ist. Beide Teile sind scharnierartig miteinander verbunden und bauen sich gegenüber dem Lukendeckel beim Verschwenken verhältnismäßig groß auf, so dass der Verkleidungsdeckel in der Andockschürze eines Rettungsunterseeboots einen erheblichen Raum einnimmt, was einen Notausstieg aus einem havarierten Unterseeboot in ein Rettungsunterseeboot ggf. behindern kann.
  • Aus EP 1 457 419 A1 ist ein Unterseeboot bekannt, das innerhalb des Druckkörpers, d.h. der druckdichten Außenhülle der Unterseebootes einen mit einem schwenkbaren Deckel verschließbaren Schleusendruckkörper zum Aussetzen und Einholen von Tauchern aufweist. In einem Bereich außenseitig vor dem Deckel des Schleusendruckkörpers ist an dem Druckkörper des Unterseebootes eine Öffnung ausgebildet, die von einem wegbewegbaren Druckkörperabschnitt verkleidet wird. Dieser Druckkörperabschnitt ist in einen an den Außenrand der Druckkörperöffnung angrenzenden Bereich verschwenkbar, wobei er flach außenseitig des Druckkörpers anliegt. Aufgrund dieser Schwenkbarkeit des
  • Druckkörperabschnitts und aufgrund der Lage der Druckkörperöffnung an einer Längsseite des Unterseebootes ist ein Andocken eines Rettungsseebootes an dieser Druckkörperöffnung nicht möglich, so dass diese Druckkörperöffnung nicht als Teil eines Notausstiegsluks genutzt werden kann. Dies gilt auch für eine weitere aus EP 1 457 419 A1 bekannte Ausgestaltung, bei der ein Schleusendruckkörper in einem Bereich außerhalb des eigentlichen Druckkörpers eines Unterseebootes angeordnet ist, der von einer ein Oberdeck des Unterseebootes bildenden Außenhaut umgeben ist. An einem den Schleusendruckkörper verschließenden Deckel ist eine einteilige Verkleidung befestigt, die bei geschlossenem Schleusendruckkörper einen Teil der Außenhaut bildet.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Unterseeboot der vorgenannten Art zu schaffen, aus dem die Besatzung im Fall einer Unterwasserhavarie leichter und schneller mittels eines wie oben beschriebenen Rettungsunterseeboots gerettet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Unterseeboot mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst, wobei sich vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung ergeben.
  • Das erfindungsgemäße Unterseeboot weist einen Druckkörper auf, an dem zumindest ein Notausstiegsluk ausgebildet ist. Dieses Notausstiegsluk wird von einem an den Druckkörper angelenkten Deckel druckdicht verschlossen. Außenseitig des Deckels ist eine zweiteilige Verkleidung angeordnet, die einen Teil einer Außenhaut des Unterseebootes bildet.Gemäß der Erfindung sind der Deckel und die Verkleidung miteinander bewegungsgekoppelt.
  • Grundidee der Erfindung ist es, die Verkleidung derart zusammenwirkend mit dem Deckel zu verbinden, dass die Verkleidung zusammen mit dem Deckel in eine Stellung bewegt werden kann, in der der Öffnungsquerschnitt des Notausstiegsluks im Wesentlichen vollständig freigegeben wird. Dementsprechend ist es bei dem erfindungsgemäßen Unterseeboot dann, wenn die Besatzung in ein Rettungsunterseeboot evakuiert werden soll, nicht mehr nötig, die Verkleidung von einer in der Andockschürze des Rettungsunterseeboots befindlichen Person demontieren und entfernen zu lassen. Bei dem erfindungsgemäßen Unterseeboot ist es lediglich erforderlich, den das Notausstiegsluk verschließenden Deckel entweder aus dem Inneren des Druckkörpers oder aus dem Inneren der Andockschürze heraus zu öffnen und den Deckel anschließend in die Andockschürze zu verschwenken, wobei gleichzeitig die Verkleidung in die Andockschürze bewegt wird, ohne den Ausstiegsweg durch die Andockschürze in das Rettungsunterseeboot zu behindern. Hierdurch wird die für die Vorbereitung der Evakuierung benötigte Zeit deutlich reduziert.
  • Die Verkleidung ist zweiteilig ausgebildet, wobei die beiden Verkleidungsteile schwenkbar sind. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, die Verkleidung parallel zur Schwenkachse des Deckels in zwei in einer Richtung der Längsausdehnung des Druckkörpers des Unterseebootes hintereinander angeordnete Verkleidungsteile zu teilen. Auf diese Weise können die Verkleidungsteile durch eine geeignete Bewegungskopplung mit dem Deckel zusammen mit diesem in eine besonders platzsparende Stellung innerhalb der Andockschürze verschwenkt werden.
  • Die Verkleidung weist hierzu ein erstes Verkleidungsteil auf, das mit dem Deckel fest verbunden ist. Das erste Verkleidungsteil ist also direkt mit dem Deckel bewegungsgekoppelt und um die Schwenkachse des Deckels schwenkbar. Zweckmäßigerweise ist dieses Verkleidungsteil so dimensioniert, dass es sich gar nicht oder nur unwesentlich über die Außenkontur des Deckels hinaus erstreckt, sodass das erste Verkleidungsteil zusammen mit dem Deckel nach dem Verschwenken in eine Andockschürze eines Rettungsunterseeboots dort im Wesentlichen den gleichen Raum wie ein alleiniger Deckel einnimmt. Bevorzugt handelt es sich bei dem ersten Verkleidungsteil um das von der Schwenkachse des Deckels am weitesten beabstandete der beiden Verkleidungsteile.
  • Vorteilhaft weist die Verkleidung ein zweites Verkleidungsteil auf, das um eine von der Schwenkachse des Deckels beabstandete Schwenkachse schwenkbar ist. Das zweite Verkleidungsteil ist demzufolge nicht direkt mit dem Deckel verbunden. Stattdessen ist es an anderer Stelle an dem Unterseeboot angelenkt und über geeignete Getriebemittel mit dem Deckel bewegungsgekoppelt. Das zweite Verkleidungsteil ist zweckmäßigerweise unmittelbar benachbart zur Schwenkachse des Deckels, vorzugsweise diesen überdeckend angeordnet. Die Schwenkachse des zweiten Verkleidungsteils kann hierbei in Schwenkrichtung des Deckels hinter der Schwenkachse des Deckels angeordnet sein, wobei die Schwenkachse des zweiten Verkleidungsteils in Richtung der Längsausdehnung des Druckkörpers des Unterseeboots und/oder in einer Richtung normal zu dieser Längsausdehnung von der Schwenkachse des Deckels beabstandet ist. Bevorzugt sind die Schwenkachse des Deckels und die Schwenkachse des zweiten Verkleidungsteils parallel zueinander ausgerichtet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Unterseeboots sieht vor, dass das zweite Verkleidungsteil an dessen Außenhaut angelenkt ist. Die Anlenkung des zweiten Verkleidungsteils ist hierbei zweckmäßigerweise an der Unterseite der Außenhaut vorgesehen. Um einen möglichst großen Schwenkwinkel des zweiten Verkleidungsteils zu ermöglichen, ist dieses Verkleidungsteil nicht direkt an einem an der Außenhaut vorgesehenen Lager angelenkt, sondern über zumindest ein zwischen dem Lager und dem zweiten Verkleidungsteil angeordnetes Verbindungsteil mit dem Lager schwenkbeweglich verbunden, wobei das Verbindungsteil derart ausgebildet ist, dass es die Außenhaut des Unterseeboots im aufgeschwenkten Zustand des zweiten Verkleidungsteils umgreift, wodurch das zweite Verkleidungsteil im aufgeschwenkten Zustand oberhalb der Außenhaut angeordnet ist.
  • Weiter vorteilhaft kann der Platzbedarf der beiden Verkleidungsteile in der Andockschürze durch eine solche Bewegungskopplung mit dem Deckel verringert werden, bei der in einer Schließstellung des Deckels voneinander abgewandte Flachseiten der Verkleidungsteile in einer Öffnungsstellung des Deckels einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  • In der Schließstellung des Deckels sind das erste und das zweite Verkleidungsteil zur Bildung eines Teils der Außenhaut des Unterseeboots typischerweise in einer gemeinsamen Ebene im Wesentlichen parallel zur Längsausdehnung des Druckkörpers des Unterseeboots aneinander angrenzend angeordnet. Die oben genannte Weiterbildung sieht vor, dass die beiden Verkleidungsteile beim Aufschwenken des Deckels auf unterschiedlichen Schwenkwegen so bewegt werden, dass sie in der Öffnungsstellung des Deckels in Richtung quer zur Schwenkachse und parallel zur Außenhaut gesehen einander teilweise überdeckend angeordnet sind. In der Schließstellung des Deckels liegt die dem Notausstiegsluk zugewandte Flachseite eines Verkleidungsteils, vorzugsweise des zweiten Verkleidungsteils, einer Flachseite des anderen Verkleidungsteils, vorzugsweise des ersten Verkleidungsteils, gegenüber, die in der Schließstellung des Deckels einen Teil der Außenseite des Unterseeboots bildet. Aufgrund dieser Ausgestaltung weist die von den beiden Verkleidungsteilen gebildete Verkleidung in der Öffnungsstellung des Deckels eine bezogenen auf dessen Schließstellung deutlich kleinere Baugröße auf und ist so vorteilhaft an das geringe Raumangebot in der Andockschürze angepasst.
  • Die Bewegungskopplung des Deckels mit dem zweiten Verkleidungsteil erfolgt bevorzugt über ein Koppelgetriebe. Hierbei kann eine Schwenkbewegung des Deckels über eine exzentrisch zur Schwenkachse des Deckels angelenkte Koppel, die ebenfalls an dem zweiten Verkleidungsteil exzentrisch zu dessen Schwenkachse angelenkt ist, übertragen werden. In diesem Zusammenhang ist eine Ausgestaltung vorteilhaft, bei der an der Schwenkachse des Deckels und der Schwenkachse des zweiten Verkleidungsteils jeweils zumindest eine Exzenterscheibe drehfest angeordnet ist, wobei die Exzenterscheiben mittels einer daran angelenkten Schubstange als Koppel verbunden sind. Zwischen den Exzenterscheiben auf der Welle des Deckels und dem Lagerzapfen des zweiten Verkleidungsteils ergibt sich durch unterschiedliche Abstände von der Mitte der jeweiligen Exzenterscheibe zum Anlenkpunkt der Koppelstange eine Ãœbersetzung. Dadurch schwenkt das zweite Verkleidungsteil geringer auf als der Deckel mit dem festverbundenen Verkleidungsteil. Der Platzbedarf in der Andockschürze wird somit reduziert.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    in einer Schnittansicht einen Bereich eines Unterseeboots mit einem darin ausgebildeten Notausstiegsluk,
    Fig. 2
    den Bereich nach Fig. 1 in einer Draufsicht,
    Fig. 3
    den Bereich nach Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung
    Fig. 4.
    in einer Seitenansicht den Bereich nach Fig. 1 mit einer auf dem Bereich angedockten Andockschürze eines Rettungsunterseeboots,
    Fig. 5.
    in einer Seitenansicht den Bereich nach Fig. 1 mit einem geöffneten Deckel des Notausstiegsluks,
    Fig. 6.
    die Anordnung nach Fig. 5 in einer Draufsicht,
    Fig. 7.
    die Anordnung nach Fig. 5. in perspektivischer Darstellung und
    Fig. 8.
    in einer Schnittansicht die Anordnung nach Fig. 5 bei angedockter Andockschürze eines Rettungsunterseeboots.
  • In dem in den Figuren dargestellten Bereich weist ein Druckkörper 2 eines nicht in Einzelnen dargestellten Unterseeboots eine Öffnung 4 auf, in die ein im Wesentlichen ringförmig ausgebildetes Notausstiegsluk 6 eingreift, wobei sich das Notausstiegsluk 6 umfänglich an der Öffnung 4 und über eine an der Umfangsseite auskragende Anlageschulter 8 an der Außenseite des Druckkörpers 2 abstützt.
  • Eine Ausstiegsöffnung 10 des Notausstiegsluks 6 wird von einem im Wesentlichen kalottenförmig ausgebildeten Deckel 12 druckdicht verschlossen. Der Deckel 12 ist über zwei an seiner Außenseite auskragende Hebel 14, die zueinander parallel angeordnet sind, drehfest mit einer druckkörperseitig angelenkten Welle 16 verbunden. Die Welle 16 bildet eine Schwenkachse, um die der Deckel 12 in eine die Ausstiegsöffnung 10 des Notausstiegsluks 6 verschließende Stellung (Fig. 1 und 3) und eine die Ausstiegsöffnung 10 freigebende Stellung (Fig. 5 bis 8) schwenkbar ist.
  • Außenseitig des Druckkörpers 2 ist eine Außenhaut 20 des Unterseeboots angeordnet, die über Stützbauteile 18 von dem Druckkörper 2 beabstandet ist. Auf die Darstellung der Außenhaut 20 ist in den Figuren mit Ausnahme der Fig. 1 und 2 der besseren Ãœbersichtlichkeit halber verzichtet worden. Die Außenhaut 20 weist direkt außenseitig des Notausstiegsluks 6 eine Öffnung 22 auf, die, wie insbesondere aus Fig. 2 deutlich wird, von lösbaren Außenhautteilen 24, 26 und 28 sowie einer zweiteilig ausgebildeten Verkleidung mit einem ersten Verkleidungsteil 30 sowie einem zweiten Verkleidungsteil 32 verschlossen wird, wobei die genannten Teile außenbündig in der Außenhaut 20 liegen.
  • An dem von den Hebeln 14 abgewandten Ende weist der Deckel 12 an seiner Außenseite zwei parallel zur Welle 16 ausgerichtete Auflagerbauteile 34 auf, deren Auflagerflächen 36 in der Schließstellung des Deckels 12 parallel zur Außenhaut 20 ausgerichtet sind. Zwischen den Auflagerbauteilen 34 und den Hebeln 14 weist der Deckel 12 außenseitig zwei ebenfalls parallel zur Welle 16 ausgerichtete, nach außen vorstehende Vorsprünge 38 auf, deren Stirnseiten in einer gemeinsamen Ebene mit den Auflagerflächen 36 der Auflagerbauteile 34 liegen.
  • Auf den Auflagerflächen 36 der Auflagerbauteile 34 sowie auf den Stirnseiten der Vorsprünge 38 liegt das Verkleidungsteil 30 auf, das korrespondierend zur Lage der Auflagerflächen 36 zwei Ausnehmungen 40 und korrespondierend zur Lage der Stirnseiten der Vorsprünge 38 zwei Ausnehmungen 42 aufweist, wobei es über durch die Ausnehmungen 40 und 42 geführte Schrauben an den Auflagerbauteilen 34 und den Vorsprüngen 38 verschraubt ist.
  • Darüber hinaus weist das Verkleidungsbauteil 30 eine weitere Ausnehmung 44 auf. Diese Ausnehmung 44 schafft einen Zugang zu einer nicht dargestellten Verriegelung des Deckels 12. Durch Einführen eines geeigneten Werkzeugs in die Ausnehmung 44 und anschließendes Betätigen dieses Werkzeugs kann der Deckel 12 von der Außenseite des Unterseeboots aus geöffnet werden.
  • In einem in Schwenkrichtung des Deckels 12 hinter der Schwenkachse des Deckels 12 angeordneten Bereich der Außenhaut 20 sind an der dem Druckkörper 2 zugewandten Flachseite der Außenhaut 20 zwei Lager 46 parallel zur Welle 16 angeordnet. An jedem der Lager 46 ist jeweils ein Hebel 48 schwenkbeweglich angelenkt, wobei an einer der Welle 16 zugewandten Seite des Hebels 48 ein Verbindungsteil 50 angebracht ist.
  • Das Verbindungsteil 50 ist bügelförmig ausgebildet, mit einem Mittelbereich und zwei sich an den Enden dieses Mittelbereichs anschließenden Schenkeln, von den ein erster Schenkel im Wesentlichen C-förmig gewölbt ausgebildet ist und ein zweiter gerader Schenkel in einem Winkel von etwa 45° vom Mittelbereich in Richtung zum ersten Schenkel hin abgewinkelt ist. Das Verbindungsteil 50 ist an der Innenseite des ersten Schenkels an dem Hebel 48 befestigt, der an einer der Welle 16 zugewandten Seite eine mit der Wölbung des ersten Schenkels korrespondierende Wölbung nach innen aufweist. An einer von dem ersten Schenkel des Verbindungsteils 50 abgewandten Seite des zweiten Schenkels des Verbindungsteils 50 liegt das zweite Verkleidungsteil 32 auf, wobei es mit dem Verbindungsteil 50 verschraubt ist. Zur Aufnahme der hierzu verwendeten Schrauben weist das zweite Verkleidungsteil 32 zwei mit der Lage der Verbindungsteile 50 korrespondierende Ausnehmungen 52 auf.
  • An den beiden Enden der die Schwenkachse des Deckels 12 bildenden Welle 16 ist jeweils eine Exzenterscheibe 54 befestigt. In ähnlicher Weise ist jeweils eine Exzenterscheibe 56 fest mit den von Lagerzapfen gebildeten Schwenkachsen der Lager 46 verbunden. Jeweils eine Exzenterscheibe 54 ist in Schwenkrichtung des Deckels parallel zu einer Exzenterscheibe 56 angeordnet, wobei die Exzenterscheiben 54 und 56 durch eine Schubstange 58 miteinander verbunden sind, die an der Exzenterscheibe 54 radial beabstandet von der Schwenkachse des Deckels und an der Exzenterscheibe 56 radial beabstandet von der Schwenkachse des Lagers 46 drehbeweglich befestigt ist. Die Exzenterscheiben 54 und 56 bilden mit der Schubstange 58 ein Koppelgetriebe, mit dem eine Schwenkbewegung des Deckels 12 über den Hebel 48 und das Verbindungsteil 50 auf das zweite Verkleidungsteil 32 übertragen wird.
  • Die Fig. 4 und 8 zeigen ein außenseitig des Notausstiegsluks 6 angedocktes Rettungsunterseeboot, wobei aus Gründen der Ãœbersichtlichkeit lediglich eine Andockschürze 60 des Rettungsunterseeboots dargestellt ist. Um das Andocken eines Rettungsunterseeboots zu erleichtern, ist an der Außenseite des Deckels 12 ein U-förmiger Bügel 62 befestigt. Dieser Bügel 62 ist durch einen an dem ersten Verkleidungsteil 30 ausgebildeten Schlitz 64 und einen an dem zweiten Verkleidungsteil 32 ausgebildeten Schlitz 66 geführt. Zum Andocken des Rettungsunterseeboots befestigt ein Taucher ein mit dem Unterseeboot verbundenes Seil an dem Bügel 62, woraufhin das Rettungsunterseeboot über das befestigte Seil an den Notausstieg 6 des havarierten Unterseeboots herangezogen werden kann.
  • Die Andockschürze 60 des Rettungsunterseeboots ist an ihrer beim Andocken dem havarierten Unterseeboot zugewandten Stirnseite offen ausgebildet und daher nach dem Andocken mit Wasser gefüllt. Dieses Wasser muss zunächst aus der Andockschürze entfernt werden. Anschließend wird die Verriegelung des Deckels 12 entweder von einer in er Andockschürze 60 oder einer in dem Druckkörper 2 befindlichen Person gelöst und der Deckel 12 nach außen aufgeschwenkt, wobei das an der Außenseite des Deckels 12 befestigte erste Verkleidungsteil 30 mit verschwenkt wird. Gleichzeitig wird die Drehbewegung der Welle 16 über die Exzenterscheiben 54 und 56 sowie die Schubstange 58 auf die Lagerzapfen des Lagers 46 und die daran befestigten Hebel 48 übertragen, sodass auch das Verkleidungsteil 32 verschwenkt wird. Da die Schwenkachse des Deckels 12 und die Schwenkachse des Lagers 46 voneinander beabstandet sind und da das zweite Verkleidungsteil 32 an dem Lager 46 über das Verbindungsteil 50 und den Hebel 48 angelenkt ist, unterscheidet sich die Schwenkbewegung des Deckels 12 und des daran angeordneten Verkleidungsteils 30 derart von der Schwenkbewegung des zweiten Verkleidungsteils 32, dass die in der Schließstellung des Deckels 12 dem Druckkörper 2 zugewandte Flachseite des zweiten Verkleidungsteils 32 in der Öffnungsstellung des Deckels 12 im Wesentlichen gegenüberliegend der äußeren Flachseite des ersten Verkleidungsteils 30 angeordnet ist. Insofern überlappen die beiden Verkleidungsteile 30 und 32 in Richtung quer zur Schwenkachse und parallel zur Außenhaut gesehen einander quasi, was insbesondere aus den Fig. 5, 7 und 8 deutlich wird, und sind auf diese Weise in optimaler Weise an das geringe Raumangebot in der Andockschürze 60 angepasst. Zwischen den Exzenterscheiben 54 und 56 auf der Welle 16 des Deckels 12 bzw. auf dem Lagerzapfen des zweiten Verkleidungsteils 32 ergibt sich durch unterschiedliche Abstände von der Mitte der jeweiligen Exzenterscheibe zum Anlenkpunkt der Schubstange 58 eine Ãœbersetzung. Hierdurch schwenkt das zweite Verkleidungsteil 32 geringer auf als der Deckel 12 mit dem festverbundenen Verkleidungsteil 30. Der Platzbedarf in der Andockschürze 60 wird somit reduziert.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Druckkörper
    4
    Öffnung
    6
    Notausstiegsluk
    8
    Anlageschulter
    10
    Ausstiegsöffnung
    12
    Deckel
    14
    Hebel
    16
    Welle
    18
    Stützbauteil
    20
    Außenhaut
    22
    Öffnung
    24
    Außenhautteil
    26
    Außenhautteil
    28
    Außenhautteil
    30
    Verkleidungsteil
    32
    Verkleidungsteil
    34
    Auflagerbauteil
    36
    Auflagerfläche
    38
    Vorsprung
    40
    Ausnehmung
    42
    Ausnehmung
    44
    Ausnehmung
    46
    Lager
    48
    Hebel
    50
    Verbindungsteil
    52
    Ausnehmung
    54
    Exzenterscheibe
    56
    Exzenterscheibe
    58
    Schubstange
    60
    Andockschürze
    62
    Bügel
    64
    Schlitz
    66
    Schlitz

Claims (6)

  1. Unterseeboot mit einem Druckkörper (2), an dem zumindest ein Notausstiegsluk (6) ausgebildet ist, welches mit einem an dem Druckkörper (2) angelenkten Deckel (12) druckdicht verschließbar ist, und mit einer außenseitig des Deckels angeordneten zweiteiligen verschwenkbaren Verkleidung (30, 32), die einen Teil einer Außenhaut (20) des Unterseeboots bildet, wobei der Deckel (2) und die Verkleidung (30, 32) miteinander bewegungsgekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung (30, 32) ein erstes Verkleidungsteil (30) aufweist, welches unbeweglich mit dem Deckel (12) verbunden ist und um die Schwenkachse des Deckels (12) schwenkbar ist.
  2. Unterseeboot nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung (30, 32) ein zweites Verkleidungsteil (32) aufweist, welches um eine von einer Schwenkachse des Deckels (12) beabstandete Schwenkachse schwenkbar ist.
  3. Unterseeboot nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verkleidungsteil (32) an der Außenhaut (20) angelenkt ist.
  4. Unterseeboot nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verkleidungsteile (30, 32) derart mit dem Deckel (12) bewegungsgekoppelt sind, dass in einer Schließstellung des Deckels (12) voneinander abgewandte Flachseiten der Verkleidungsteile (30, 32) in einer Öffnungsstellung des Deckels (12) einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  5. Unterseeboot noch einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verkleidungsteil (32) mit dem Deckel (12) über ein Koppelgetriebe bewegungsgekoppelt ist.
  6. Unterseeboot nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schwenkachse des Deckels (12) und der Schwenkachse des zweiten Verkleidungsteils (32) jeweils zumindest eine Exzenterscheibe (54, 56) drehfest angeordnet ist, wobei die Exzenterscheiben (54, 56) mittels einer daran angelenkten Schubstange (58) verbunden sind.
EP08017865A 2007-11-30 2008-10-11 Unterseeboot mit Notausstiegsluk Active EP2065302B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710058055 DE102007058055B3 (de) 2007-11-30 2007-11-30 Unterseeboot

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2065302A1 EP2065302A1 (de) 2009-06-03
EP2065302B1 true EP2065302B1 (de) 2012-09-26

Family

ID=40019325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08017865A Active EP2065302B1 (de) 2007-11-30 2008-10-11 Unterseeboot mit Notausstiegsluk

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2065302B1 (de)
DE (1) DE102007058055B3 (de)
ES (1) ES2392562T3 (de)
PT (1) PT2065302E (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048629B4 (de) * 2010-10-15 2012-05-31 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Unterseeboot
DE102019212043B4 (de) * 2019-08-12 2023-07-06 Thyssenkrupp Ag Unterseeboot mit einem Deckel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1457419A1 (de) * 2003-03-13 2004-09-15 Gabler Maschinenbau GmbH Unterseeboot

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1418053A (fr) * 1964-06-25 1965-11-19 Int Macgregor Org Dispositif d'étanchéité commandé et de blocage automatique pour jonction étanche verrouillée entre deux pièces ou structures et ses diverses applications
GB1095225A (en) * 1964-12-15 1967-12-13 Oskar Weisshaupt Improvements in or relating to hatch covers
DE102005045245B3 (de) * 2005-09-22 2006-11-09 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Unterseeboot

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1457419A1 (de) * 2003-03-13 2004-09-15 Gabler Maschinenbau GmbH Unterseeboot

Also Published As

Publication number Publication date
PT2065302E (pt) 2012-12-20
EP2065302A1 (de) 2009-06-03
DE102007058055B3 (de) 2009-03-19
ES2392562T3 (es) 2012-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1767451B1 (de) Unterseeboot
EP2060484B1 (de) Ruder für Schiffe
EP2025593B1 (de) Ruder für Schiffe
EP2292508B1 (de) Lukendeckel zum Abschließen einer Luke
DE2744517C3 (de) ölsammelschiff
EP2065302B1 (de) Unterseeboot mit Notausstiegsluk
DE3718222C2 (de)
DE4220435A1 (de) Schiff, insbesondere Fährschiff, mit einem Bugvisier
DE102005051374A1 (de) Unterseeboot
CH700563A2 (de) Tenderlift für Wasserfahrzeuge.
EP2365234B1 (de) Verschlussvorrichtung
EP1688347B1 (de) Unterseeboot mit einem speziellen Schacht
DE102007035433B3 (de) Unterseeboot
DE2702139A1 (de) Steuer- und/oder antriebsvorrichtung fuer ein wasserfahrzeug
DE19983017B4 (de) Dreh- oder Schwenkmechanismus für eine Lukenabdeckung eines Cargoschiffs
EP2256027B1 (de) Unterseeboot
DE3806850C2 (de)
EP3129318B1 (de) Hubvorrichtung für ein u-boot
DE3733993C2 (de)
WO2023180411A1 (de) Rettungs-bordwand
DE4020842C2 (de)
DE680562C (de) Aus einem Aussen- und Innendeckel bestehender Lukenverschluss
EP1731417B1 (de) Unterseeboot mit einer an einem druckfesten Trennwand befestigten Tür
EP2581302B1 (de) Unterseeboot
DE2801039B2 (de) Frachtschiff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100224

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 576903

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008008247

Country of ref document: DE

Effective date: 20121122

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2392562

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20121211

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20121205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008008247

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE VOLLMANN & HEMMER, DE

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20120402546

Country of ref document: GR

Effective date: 20130122

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20130312

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref document number: 502008008247

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008008247

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE VOLLMANN & HEMMER, DE

Effective date: 20130206

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008008247

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOWALDTSWERKE - DEUTSCHE WERFT AKTIENGESELLSCHAFT, 24143 KIEL, DE

Effective date: 20130206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH

Effective date: 20130313

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: TD

Effective date: 20130417

BERE Be: lapsed

Owner name: HOWALDTSWERKE-DEUTSCHE WERFT G.M.B.H.

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130126

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121011

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130627

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008008247

Country of ref document: DE

Effective date: 20130627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081011

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 576903

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131011

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502008008247

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131011

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502008008247

Country of ref document: DE

Effective date: 20150206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008008247

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008008247

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, 24143 KIEL, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20191008

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20191014

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210510

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 16

Ref country code: SE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 16