DE102019212043B4 - Unterseeboot mit einem Deckel - Google Patents

Unterseeboot mit einem Deckel Download PDF

Info

Publication number
DE102019212043B4
DE102019212043B4 DE102019212043.1A DE102019212043A DE102019212043B4 DE 102019212043 B4 DE102019212043 B4 DE 102019212043B4 DE 102019212043 A DE102019212043 A DE 102019212043A DE 102019212043 B4 DE102019212043 B4 DE 102019212043B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
rocker
submarine
axis
crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019212043.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019212043A1 (de
Inventor
Dirk Dobrindt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Marine Systems GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102019212043.1A priority Critical patent/DE102019212043B4/de
Publication of DE102019212043A1 publication Critical patent/DE102019212043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019212043B4 publication Critical patent/DE102019212043B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/28Arrangement of offensive or defensive equipment
    • B63G8/32Arrangement of offensive or defensive equipment of torpedo-launching means; of torpedo stores or handlers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/40Rescue equipment for personnel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B19/00Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
    • B63B19/12Hatches; Hatchways
    • B63B19/14Hatch covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Unterseeboot mit wenigstens einer ersten Öffnung (130) zwischen dem Inneren des Unterseeboots und dem Umgebungswasserbereich, wobei die erste Öffnung (130) mit einem ersten Deckel (120) verbunden ist, wobei die erste Öffnung (130) mit dem ersten Deckel (120) verschließbar ist, wobei der erste Deckel (120) um eine erste Rotationsachse (70) drehbar gelagert ist, wobei das Unterseeboot einen ersten Rotationsantrieb (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rotationsantrieb (10) auf einer zweiten Rotationsachse (80) drehbar gelagert ist, wobei die erste Rotationsachse (70) und die zweite Rotationsachse (80) zueinander parallel und versetzt sind, wobei der erste Rotationsantrieb (10) und der erste Deckel (120) kraftschlüssig über ein erstes Koppelgetriebe (20) verbunden sind, wobei das erste Koppelgetriebe (20) eine erste Kurbel (50), eine erste Schwinge (40) und eine erste Koppel (60) aufweist, wobei der erste Rotationsantrieb (10) mit der ersten Kurbel (50) kraftschlüssig verbunden ist, wobei die erste Kurbel (50) um die zweite Rotationsachse (80) drehbar gelagert ist, wobei der erste Deckel (120) mit der ersten Schwinge (40) kraftschlüssig verbunden ist, wobei die erste Schwinge (40) um die erste Rotationsachse (70) drehbar gelagert ist, wobei die erste Kurbel (50) und die erste Schwinge (40) über die erste Koppel (60) kraftschlüssig miteinander verbunden sind, wobei die erste Schwinge (40) drehbar mit der ersten Koppel (60) verbunden ist, wobei die erste Kurbel (50) drehbar mit der ersten Koppel (60) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Unterseeboot mit wenigstens einer ersten Öffnung zwischen dem Inneren des Unterseeboots und dem Umgebungswasserbereich mit den weiteren Merkmalen nach Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Unter einer Öffnung wird im Sinne der Erfindung eine Verbindung zwischen dem Inneren des Unterseeboots, insbesondere dem Inneren des Druckkörpers des Unterseeboots, und dem Umgebungswasserbereich verstanden, wobei der Begriff Öffnung auch die den eigentlich Durchlassraum umschließende Wandung umfassen kann. Es kann sich bei der Wandung um ein Rohr beispielsweise ein Waffenrohr, ein Multifunktionsrohr, eine Schleuse, einen Staubehälter, einen Personenausgang (Luk) und dergleichen handeln. Bei einem Rohr befindet sich in seinem Inneren ein Lagerraum, in welchen eine Waffe, beispielsweise ein Torpedo, Ausrüstungsgegenstände, Taucher oder beliebige andere Dinge verbracht sein können. Das Rohr kann eine weitere Öffnung zum Inneren des Druckkörpers aufweisen, beispielsweise für eine Taucherschleuse oder zum Nachladen bei einem Waffenrohr. Bei einem Multifunktionsrohr kann sogar ein Modul eingebracht sein, welches für die gesamte Dauer des Einsatzes mit dem Inneren des Druckkörpers des Unterseeboots verbunden ist. Ein Rohr kann aber auch nur eine Öffnung aufweisen, beispielsweise um Ausrüstungsgegenstände aufzunehmen, welche beispielsweise von Tauchern im getauchten Zustand entnehmbar sein sollen.
  • Je höher jedoch die Öffnung angeordnet ist, umso wichtiger ist es, Gewicht zu reduzieren, da ansonsten die Schwerpunktslage des Unterseeboots negativ beeinflusst wird. Dieses ist dem entsprechend am Wichtigsten, wenn die Öffnung im Turm, insbesondere am oberen Ende des Turms angeordnet ist. Je höher der Schwerpunkt liegt, desto instabiler wird das Unterseeboot.
  • Des Weiteren befinden sich die Lagerstellen vom Gestänge in direktem Kontakt mit Seewasser. Durch die dort vorliegende Schubbewegung ist die Gefahr von Schmutzeinzug bei der translatorischen Bewegung groß. Zusätzlich weist der Deckel mit einer Schubstange zusätzlich zwei Drehpunkte auf, die gleichfalls dem Seewasser ausgesetzt sind. Um diese funktionsfähig zu halten, müssen zwei separate Schmierfettversorgungsleitungen installiert werden, damit ein dauerhafter Betrieb gewährleistet ist.
  • Aus der nachveröffentlichten DE 10 2018 215 489 A1 ist ein Unterseeboot mit Deckelöffnungsantrieb bekannt.
  • Aus der nachveröffentlichten DE 10 2019 203 073 A1 ist ein Unterseeboot mit Deckelöffnungsantrieb bekannt.
  • Aus der DE 10 2007 058 055 B3 ist ein Unterseeboot mit einem Druckkörper und einem Notausstiegsluk mit angelenkten Deckel bekannt.
  • Aus der AT 41 826 B ist eine Verschlussvorrichtung für Torpedo-Ausstoßrohre bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Deckelöffnungsmechanismus bereit zu stellen, der den Deckel zuverlässig öffnet und schließt, jedoch im geöffneten Zustand ein ungewolltes Schließen zuverlässig verhindert.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch das Unterseeboot mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen.
  • Das erfindungsgemäße Unterseeboot weist wenigstens eine erste Öffnung zwischen dem Inneren des Unterseeboots und dem Umgebungswasserbereich auf, wobei die erste Öffnung mit einem ersten Deckel verbunden ist. Die erste Öffnung ist mit dem ersten Deckel verschließbar. Der erste Deckel ist um eine erste Rotationsachse drehbar gelagert. Das Unterseeboot weist einen ersten Rotationsantrieb auf, wobei der erste Rotationsantrieb auf einer zweiten Rotationsachse drehbar gelagert ist. Erfindungsgemäß sind die erste Rotationsachse und die zweite Rotationsachse zueinander parallel und versetzt. Der erste Rotationsantrieb und der erste Deckel sind kraftschlüssig über ein erstes Koppelgetriebe verbunden. Das erste Koppelgetriebe weist eine erste Kurbel, eine erste Schwinge und eine erste Koppel auf, wobei der erste Rotationsantrieb mit der ersten Kurbel kraftschlüssig verbunden ist und die erste Kurbel um die zweite Rotationsachse drehbar gelagert ist. Der erste Deckel ist mit der ersten Schwinge kraftschlüssig verbunden und die erste Schwinge ist um die erste Rotationsachse drehbar gelagert. Die erste Kurbel und die erste Schwinge sind über die erste Koppel kraftschlüssig miteinander verbunden. Die erste Schwinge ist drehbar mit der ersten Koppel verbunden und die erste Kurbel ist drehbar mit der ersten Koppel verbunden.
  • Da dieses Koppelgetriebe auf zusätzliche mechanische Elemente zur Sicherung verzichten kann, beispielsweise Bolzen, ist eine größtmögliche Einsatzfähigkeit gewährleistet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das erste Koppelgetriebe im geöffneten Zustand des ersten Deckels eine Endlage auf, wobei in der Endlage die Drehachse zwischen der ersten Kurbel und der ersten Koppel innerhalb des gedachten Dreiecks aus erster Drehachse, zweiter Drehachse und Drehachse zwischen der ersten Schwinge und der ersten Koppel liegt.
  • Es ergeben sich somit vier Rotationsachsen. Die erste Rotationsachse und die zweite Rotationsachse sind ortsfest in Bezug zum Unterseeboot. Eine dritte Rotationsachse ergibt sich aus dem Drehpunkt, an welchem die erste Schwinge und die erste Koppel drehbar miteinander verbunden sind. Eine vierte Rotationsachse ergibt sich aus dem Drehpunkt, an welchem die erste Kurbel mit der ersten Koppel drehbar verbunden ist. Die dritte Rotationsachse und die vierte Rotationsachse verändern ihre Lage beim Öffnen und Schließen des ersten Deckels. Die vier Rotationsachsen sind alle parallel und versetzt zueinander. Im Schnitt bilden die vier Rotationachsen ein Viereck aus, welches seine Form beim Öffnen und Schließen des ersten Deckels somit verändert. Ab einem Punkt beim Öffnen, bei welchem die Schnittpunkte der zweiten Rotationsachse, der dritten Rotationsachse und der vierten Rotationsachse auf einer Geraden liegen, kann eine Kraft, welche auf den ersten Deckel wirkt, nicht auf die zweite Rotationsachse übertragen werden, ein Schließen im geöffneten Zustand durch eine äußere Kraft kann ausgeschlossen werden. Hingegen kann der erste Deckel durch eine Drehung um die zweite Rotationsachse, wie diese vom ersten Rotationsantrieb erzeugt wird, leicht geschlossen werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der erste Deckel zwischen dem geschlossenen und dem geöffneten Zustand in der Endlage um wenigstens 90 ° bis höchstens 120 °, bevorzugt um wenigstens 100 ° bis höchstens 115° verschwenkbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die erste Kurbel und die erste Schwinge scheibenförmig ausgeführt und parallel nebeneinander angeordnet sind. Bevorzugt ist die erste Koppel zwischen der ersten Kurbel und der ersten Schwinge angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die erste Schwinge eine erste Verdickung auf, wobei die erste Verdickung neben der ersten Koppel angeordnet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die erste Koppel wenigstes im Bereich des Drehpunkts zwischen der ersten Koppel und der ersten Kurbel halbkreisförmig ausgebildet. Bevorzugt ist die erste Koppel im halbkreisförmigen Bereich in Kontakt mit der ersten Verdickung. Hierdurch kann die erste Koppel während des Öffnens oder Schließen praktisch auf der ersten Verdickung „abrollen“.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die erste Koppel einen geraden Bereich zwischen dem Drehpunkt zwischen der ersten Koppel und der ersten Kurbel sowie dem Drehpunkt zwischen der ersten Koppel und der ersten Schwinge auf, wobei bei maximal geöffneter Stellung der gerade Bereich der ersten Koppel mit der ersten Verdickung der ersten Schwinge in Kontakt ist. Hierdurch ist eine Kraftübertragung effizient möglich, ein weiteres Öffnen des Deckels ist auch beim Einwirken großer Kräfte ausgeschlossen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Unterseeboot einen zweiten Rotationsantrieb auf, wobei der zweite Rotationsantrieb und der erste Deckel kraftschlüssig über ein zweites Koppelgetriebe verbunden sind. Bevorzugt sind der erste Rotationsantrieb und der zweite Rotationsantrieb über eine dritte Kupplung koppelbar. Besonders bevorzugt ist die dritte Kupplung eine Kreuzkupplung.
  • Nachfolgend ist das erfindungsgemäße Unterseeboot anhand von zwei in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
    • 1 Rotationsantrieb und Koppelgetriebe
    • 2 schematischer Querschnitt durch eine erste Ausführungsform des Koppelgetriebes
    • 3 perspektivische Darstellung einer erste Ausführungsform des Koppelgetriebes
    • 4 halbtransparente Darstellung einer erste Ausführungsform des Koppelgetriebes
    • 5 schematischer Querschnitt durch eine erste Ausführungsform des Koppelgetriebes während der Öffnung
    • 6 schematische Darstellung der Achsen
    • 7 erste perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform des Koppelgetriebes
    • 8 zweite perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform des Koppelgetriebes
    • 9 schematischer Querschnitt durch eine zweiten Ausführungsform des Koppelgetriebes
  • In 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Antriebs zum Öffnen und Schließen eines Deckels 120 für eine Öffnung 130 in einem Unterseeboot gezeigt. Der Antrieb weist einen Rotationsantrieb 10 auf. Dieser ist über ein Koppelgetriebe 20 kraftschlüssig mit dem Deckel 120 (hier nicht gezeigt) verbunden. Diese Verbindung wird über die Schwinge 40 hergestellt.
  • Typischer Weise wird ein Deckel 120 über zwei Halterungen klappbar mit dem Unterseeboot verbunden, wobei eine Halterung rechts und eine links am Deckel 120 angeordnet sind. Um eine Redundanz zu erreichen kann jede dieser Halterungen über einen Antrieb betrieben werden. Bevorzugt sind die beiden Antriebe zwischen den Halterungen angeordnet. Um beim Ausfall eines Antriebs den Deckel 120 weiter öffnen und schließen zu können, weisen die Antriebe vorzugsweise eine Kreuzkupplung 30 auf, über welche ein Antrieb den anderen bei dessen Ausfall bewegen kann.
  • 2 bis 5 zeigen eine erste Ausführungsform des Koppelgetriebes 20, bei welcher Schwinge 40 und Kurbel 50 scheibenförmig ausgebildet sind.
  • 2 zeigt einen halbtransparenten Querschnitt durch das Koppelgetriebe 20. Am weitesten vorn angeordnet ist die Schwinge 40, welche kreisförmig scheibenförmig ausgebildet ist. Die Schwinge 40 weist eine Verdickung auf, welche hinter der Scheibe und in der gleichen Ebene wie die Koppel 60 angeordnet ist. Hinter der Koppel 60 ist die kreisförmige scheibenförmige Kurbel 50 angeordnet. Hinter der Kurbel 50 ist hier nicht dargestellt der Rotationsantrieb 10 angeordnet. Die Koppel 60 weist eine Form auf, welche aus zwei Halbkreisen und einem dazwischen angeordneten Rechteck gebildet ist.
  • Die Schwinge 40, die Kurbel 50 und die Koppel 60 sind im Inneren eines Gehäuses 110 angeordnet.
  • Zusätzlich eingezeichnet sind die Rotationsachsen 70, 80, 90, 100. Die erste Rotationsachse 70 und die zweite Rotationsachse 80 sind ortsfest gelagert, was durch die Dreiecke angedeutet ist. Um die erste Rotationsachse 70 ist die Schwinge 40 drehbar angeordnet. Um die zweite Rotationsachse 80 ist die Kurbel 50 angeordnet. Die erste Rotationsachse 70 und die zweite Rotationsachse 80 sind parallel und versetzt angeordnet.
  • Die Schwinge 40 und die Koppel 60 sind drehbar kraftschlüssig miteinander durch die dritte Rotationsachse 90 verbunden. Die Kurbel 50 und die Koppel 60 sind drehbar kraftschlüssig miteinander durch die vierte Rotationsachse 100 verbunden.
  • Die in 2 gezeigte Position des Koppelgetriebes 20 entspricht dem Anschlag im geöffneten Zustand. Die flache Seite der Koppel 60 berührt flächig die Verdickung 42 der Schwinge 40, wodurch ein kraftschlüssiger Verbund hergestellt wird und ein weiteres Öffnen des Deckels 120 selbst bei starken auf den Deckel 120 wirkenden Kräften ausgeschlossen ist.
  • In 3 ist das Koppelgetriebe 20 mit halbtransparentem Gehäuse 110 gezeigt. In 4 ist das Koppelgetriebe vollständig halbtransparent dargestellt. Hierdurch ist erkennbar, wie die scheibenförmige Schwinge 40 und die scheibenförmige Kurbel 50 parallel nebeneinander aber mit versetzten Rotationsachsen angeordnet sind. Die dazwischen angeordnete Koppel 60 ist über ein erstes Drehlager 62 mit der Schwinge 40 verbunden und über ein zweites Drehlager 64 mit der Kurbel 50 verbunden. Hierdurch ist die Kraftübertragung im Koppelgetriebe 20 möglich.
  • Anhand von 4 ist der Zusammenbau des Koppelgetriebes 20 erkennbar. Zunächst wird in das leere Gehäuse 110 von der Seite der Kurbel 50 die Schwinge 40 eingebracht. Die Ausnehmung im Gehäuse 110, in welcher die Koppel 60 angeordnet sein wird, ist von der Ausnehmung so groß, dass diese sowohl die Fläche der Ausnehmung für die Kurbel 50 als auch für die Schwinge 40 umfasst. Hierdurch kann die eingebrachte Schwinge 40 in diesem Bereich seitlich verschoben und in ihre endgültige Position eingebracht werden. Anschließend wird die Koppel 60 eingesetzt und als letztes die Kurbel 50. Hierdurch ist eine kompakte, druckstabile und dichte Bauweise leicht umsetzbar.
  • 5 zeigt das Koppelgetriebe 20 in verschiedenen Öffnungsstellungen. Die Öffnung 130 und der Deckel 120 sind nur schematisch und nicht maßstäblich dargestellt.
  • In 5a ist die geschlossene Stellung gezeigt, in 5b eine mittlere Stellung und in 5c eine geöffnete Stellung im Endanschlag. Erkennbar ist hierbei, wie dir Koppel 60 quasi an der Verdickung 42 der Schwinge 40 abrollt, bis diese in der Endlage mit der Seitenfläche direkt an der Verdickung 42 der Schwinge 40 anliegt. Auf der anderen Seite blockiert das Aufliegen des Deckels 120 auf der Öffnung 130 eine weitere Bewegung des Koppelgetriebes.
  • 6 zeigt die in 5 gezeigten Positionen in einer rein schematischen Darstellung der Rotationsachsen Die Schwinge 40, die Koppel 60 und die Kurbel 50 sind vereinfacht als Linien gezeigt, um die Funktionsweise zu verdeutlichen. In 6c ist erkennbar, dass eine auf den Deckel 120 wirkende Kraft keine Kraftkomponente auf die Kurbel 50 einbringen kann, welche zu einer Rotation im Uhrzeigersinn führen würde. Im Gegenteil würde diese Kraft dazu wirken, dass die Kurbel 50 gegen die Schwinge 40 gedrückt und damit im geöffneten Zustand gehalten wird.
  • 7 bis 9 zeigen eine zweite Ausführungsform des Koppelgetriebes 20, bei welcher Schwinge 40 und Kurbel 50 hebelförmig ausgebildet sind.
  • 7 und 8 zeigen leicht unterschiedliche Perspektiven. In dieser zweiten Ausführungsform sind Schwinge 40 und Kurbel 50 hebelförmig und somit klein ausgebildet. Um dem Koppel 60 gut aufnehmen zu können, weist die Schwinge 40 eine Schwingenerweiterung 44 und die Kurbel 50 eine Kurbelerweiterung 54 auf. Im in 9 gezeigten Querschnitt ist gut erkennbar, wie die Koppel 60 in die Schwinge 40 und die Kurbel 50 eingreift und in diesen rotierbar gelagert ist. Der Anschlag für das Koppelgetriebe 20 wird durch das Gehäuse 110 und die Schwingenerweiterung 44 gebildet. Im Querschnitt in 9 ist auch der Versatz zwischen der ersten Rotationsachse 70 und der zweiten Rotationsachse 80 gut zu erkennen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Rotationsantrieb
    20
    Koppelgetriebe
    30
    Kreuzkupplung
    40
    Schwinge
    42
    Verdickung
    44
    Schwingenerweiterung
    50
    Kurbel
    54
    Kurbelerweiterung
    60
    Koppel
    62
    erstes Drehlager
    64
    zweites Drehlager
    70
    erste Rotationsachse
    80
    zweite Rotationsachse
    90
    dritte Rotationsachse
    100
    vierte Rotationsachse
    110
    Gehäuse
    120
    Deckel
    130
    Öffnung

Claims (11)

  1. Unterseeboot mit wenigstens einer ersten Öffnung (130) zwischen dem Inneren des Unterseeboots und dem Umgebungswasserbereich, wobei die erste Öffnung (130) mit einem ersten Deckel (120) verbunden ist, wobei die erste Öffnung (130) mit dem ersten Deckel (120) verschließbar ist, wobei der erste Deckel (120) um eine erste Rotationsachse (70) drehbar gelagert ist, wobei das Unterseeboot einen ersten Rotationsantrieb (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rotationsantrieb (10) auf einer zweiten Rotationsachse (80) drehbar gelagert ist, wobei die erste Rotationsachse (70) und die zweite Rotationsachse (80) zueinander parallel und versetzt sind, wobei der erste Rotationsantrieb (10) und der erste Deckel (120) kraftschlüssig über ein erstes Koppelgetriebe (20) verbunden sind, wobei das erste Koppelgetriebe (20) eine erste Kurbel (50), eine erste Schwinge (40) und eine erste Koppel (60) aufweist, wobei der erste Rotationsantrieb (10) mit der ersten Kurbel (50) kraftschlüssig verbunden ist, wobei die erste Kurbel (50) um die zweite Rotationsachse (80) drehbar gelagert ist, wobei der erste Deckel (120) mit der ersten Schwinge (40) kraftschlüssig verbunden ist, wobei die erste Schwinge (40) um die erste Rotationsachse (70) drehbar gelagert ist, wobei die erste Kurbel (50) und die erste Schwinge (40) über die erste Koppel (60) kraftschlüssig miteinander verbunden sind, wobei die erste Schwinge (40) drehbar mit der ersten Koppel (60) verbunden ist, wobei die erste Kurbel (50) drehbar mit der ersten Koppel (60) verbunden ist.
  2. Unterseeboot nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Koppelgetriebe (20) im geöffneten Zustand des ersten Deckels (120) eine Endlage aufweist, wobei in der Endlage die Drehachse zwischen der ersten Kurbel (50) und der ersten Koppel (60) innerhalb des gedachten Dreiecks aus erster Drehachse, zweiter Drehachse und Drehachse zwischen der ersten Schwinge (40) und der ersten Koppel (60) liegt.
  3. Unterseeboot nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Deckel (120) zwischen dem geschlossenen und dem geöffneten Zustand in der Endlage um wenigstens 90 ° bis höchstens 120 ° verschwenkbar ist.
  4. Unterseeboot nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kurbel (50) und die erste Schwinge (40) scheibenförmig ausgeführt und parallel nebeneinander angeordnet sind.
  5. Unterseeboot nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Koppel (60) zwischen der ersten Kurbel (50) und der ersten Schwinge (40) angeordnet ist.
  6. Unterseeboot nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schwinge (40) eine erste Verdickung (42) aufweist, wobei die erste Verdickung (42) neben der ersten Koppel (60) angeordnet ist.
  7. Unterseeboot nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Koppel (60) wenigstes im Bereich des Drehpunkts zwischen der ersten Koppel (60) und der ersten Kurbel (50) halbkreisförmig ausgebildet ist.
  8. Unterseeboot nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Koppel (60) im halbkreisförmigen Bereich in Kontakt mit der ersten Verdickung (42) ist.
  9. Unterseeboot nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Koppel (60) einen geraden Bereich zwischen dem Drehpunkt zwischen der ersten Koppel (60) und der ersten Kurbel (50) sowie dem Drehpunkt zwischen der ersten Koppel (60) und der ersten Schwinge (40) aufweist, wobei bei maximal geöffneter Stellung der gerade Bereich der ersten Koppel (60) mit der ersten Verdickung (42) der ersten Schwinge (40) in Kontakt ist.
  10. Unterseeboot nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterseeboot einen zweiten Rotationsantrieb (10) aufweist, wobei der zweite Rotationsantrieb (10) und der erste Deckel (120) kraftschlüssig über ein zweites Koppelgetriebe (20) verbunden sind.
  11. Unterseeboot nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rotationsantrieb (10) und der zweite Rotationsantrieb (10) über eine dritte Kupplung koppelbar sind.
DE102019212043.1A 2019-08-12 2019-08-12 Unterseeboot mit einem Deckel Active DE102019212043B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212043.1A DE102019212043B4 (de) 2019-08-12 2019-08-12 Unterseeboot mit einem Deckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212043.1A DE102019212043B4 (de) 2019-08-12 2019-08-12 Unterseeboot mit einem Deckel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019212043A1 DE102019212043A1 (de) 2021-02-18
DE102019212043B4 true DE102019212043B4 (de) 2023-07-06

Family

ID=74239934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019212043.1A Active DE102019212043B4 (de) 2019-08-12 2019-08-12 Unterseeboot mit einem Deckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019212043B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT41826B (de) 1908-06-09 1910-04-11 Fried Krupp Germaniawerft Ag Verschlußvorrichtung für Torpedo-Ausstoßrohre.
DE102007058055B3 (de) 2007-11-30 2009-03-19 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Unterseeboot
DE102018215489A1 (de) 2018-09-12 2020-03-12 Thyssenkrupp Ag Unterseeboot mit Deckelöffnungsantrieb
DE102019203073A1 (de) 2019-03-06 2020-09-10 Thyssenkrupp Ag Unterseeboot mit einem Deckel mit Entlüftungsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT41826B (de) 1908-06-09 1910-04-11 Fried Krupp Germaniawerft Ag Verschlußvorrichtung für Torpedo-Ausstoßrohre.
DE102007058055B3 (de) 2007-11-30 2009-03-19 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Unterseeboot
DE102018215489A1 (de) 2018-09-12 2020-03-12 Thyssenkrupp Ag Unterseeboot mit Deckelöffnungsantrieb
DE102019203073A1 (de) 2019-03-06 2020-09-10 Thyssenkrupp Ag Unterseeboot mit einem Deckel mit Entlüftungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019212043A1 (de) 2021-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005001818A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102012106393A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3623276A1 (de) Unterseeboot mit deckelöffnungsantrieb
DE3741101A1 (de) Kampffahrzeug, insbesondere kampfpanzer
DE102019212043B4 (de) Unterseeboot mit einem Deckel
EP0042492B1 (de) Vorrichtung zum Absperren grosser Rohrleitungen
DE60021667T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugschiebetür
DE19527408C1 (de) Einfüllschleuse für Behälter
DE102010011075B4 (de) Verschlussvorrichtung
DE4446464A1 (de) Schloß, insbesondere für Autotüren
DE102019203073B4 (de) Unterseeboot mit einem Deckel mit Entlüftungsvorrichtung
DE202017102440U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Gefahrstoffen
DE202007013676U1 (de) Andockeinrichtung aus zwei Kupplungsverschlüssen zum umweltdichten Transfer von Schüttgut, enthaltend mindestens eine Verriegelungseinheit
DE102012209171A1 (de) Unterseeboot
EP1496127B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen oder Öffnen einer Bodenöffnung eines Materialbunkers für einen Hochofen
EP3271683A1 (de) Variable haltevorrichtung
DE102019203075B4 (de) Deckel mit Entlüftung
DE277954C (de)
DE102019108869A1 (de) Mischer mit Verschlussdeckel
DE2711138C3 (de) Wettertüre
DE2009838C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von plattenförmigen Bauteilen
DE2005944B2 (de) Transportbehaelter fuer radioaktive stoffe
DE102022101040A1 (de) Gepanzertes Fahrzeug mit Notausstiegsluke
DE202022105213U1 (de) Vorrichtung zur Sperrung des Rücklaufes eines Kurbeltriebs
DE2131073A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen schliessen einer tankentlueftungsoeffnung bei binnen- und kuestenschiffen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B63B0003130000

Ipc: B63G0008400000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final