EP2061676A1 - Plattform zum tragen und transportieren von lasten mit abrollbarem boden und transportvorrichtung mit einer solchen plattform - Google Patents

Plattform zum tragen und transportieren von lasten mit abrollbarem boden und transportvorrichtung mit einer solchen plattform

Info

Publication number
EP2061676A1
EP2061676A1 EP07788539A EP07788539A EP2061676A1 EP 2061676 A1 EP2061676 A1 EP 2061676A1 EP 07788539 A EP07788539 A EP 07788539A EP 07788539 A EP07788539 A EP 07788539A EP 2061676 A1 EP2061676 A1 EP 2061676A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
platform
belt
transport vehicle
transport
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07788539A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto Roland Weich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allconsult Ltd
Original Assignee
Allconsult Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allconsult Ltd filed Critical Allconsult Ltd
Publication of EP2061676A1 publication Critical patent/EP2061676A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/19Additional means for facilitating unloading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/70Comprising means for facilitating loading or unloading
    • B62B2203/72Comprising means for facilitating loading or unloading means for pushing or pulling the load from/onto the platform

Definitions

  • the invention relates to a platform for carrying and transporting loads with a frame, with a chassis at the front end of the platform, by means of which the platform is movable, with a circulating belt, which is guided in the frame on a closed, endless path, and with a belt drive for the circulating belt.
  • the invention further relates to a transport device with such a platform and with a transport vehicle which can be coupled to the platform.
  • the platform floor can be unrolled, heavier machines or picked goods can also be unloaded in such a way that the platform is pulled away under the machine or the picked goods.
  • a transport vehicle to the loaded platform is driven to the site.
  • the transport vehicle pulls the platform backwards.
  • the unrollable floor can be driven by the belt drive against the driving movement of the platform, so that when resetting the platform, the movement of the platform 1: 1 is converted into an oppositely directed rolling movement of the unrolled floor and the machine or other load when retracting the platform their Position against the ground can not be changed and accurately positioned.
  • the MA- As a result, the goods being picked or the other load will slowly slide forward from the platform on the rolling ground.
  • a transport device with a platform for transporting and efficient unloading of loads is known.
  • the bottom of the platform is formed by a plurality of rollers which extend over almost the entire width of the platform and are held in a rectangular frame.
  • the platform rests on side rails so that a forklift truck can travel under the platform and lift it. It comes a forklift truck used, the fork arms are equipped with a corresponding variety of roles.
  • the rollers of the platform and the forklift each have the same diameter and are arranged in the same grid, so that the rollers of the platform each come to rest between two rollers of the forklift and thereby the forklift is coupled to the platform.
  • the forklift drops the platform at an unloading position and returns.
  • the rollers of the forklift roll on the ground and transmit their rotational movement to the rollers of the platform, so that the load lying on the platform rolls off the platform. This rolling movement is exactly opposite the return movement of the forklift and the platform, so that the load maintains its position relative to the ground while it rolls off the platform.
  • the rolling floor is driven by a gear or a drive chain of one or more friction rollers, which can be designed as a rigid heavy duty rollers. Between the one or more friction rollers and the unrollable bottom freewheel and a switchable coupling are provided.
  • a ramp is provided at the front and rear end of the platform to bridge the difference in height that exists there and to allow the load to return without settling.
  • the invention has for its object to provide a platform with unrolling floor, by means of which the load carried by the platform can be stored or unloaded largely bumpless and accurately at a predetermined position.
  • this object is achieved in that the chassis is retracted and extended to lower the front end of the platform and can lift.
  • the landing gear is preferably arranged as far as possible at the front end of the platform. This results in easy maneuverability of the platform, even with a relatively large area of eg 2.4 x 2.4 m, corresponding to the area of six standardized transport pallets of 0.8 x 1.2 m.
  • the landing gear is biased in the extended state, so that it enters at a predetermined load.
  • the platform By retracting the front landing gear, the platform is lowered almost to the surface to be delivered, so that the load can be deposited almost bum-free on the ground.
  • a longer run-down ramp on the platform is generally unnecessary to allow the load to slip off. This is advantageous because ramps would hinder gap-free loading and make shunting the platform difficult. This would also increase the external dimensions of the platform, and a ramp would also constitute an unusable part of the platform's footprint.
  • a narrow strip or knife edge at the front end of the platform is useful as protection for the circulating band.
  • the tape drive can be integrated in the platform.
  • an electric motor or piston motor can be provided, which is controlled by a odometer, and drives the rotating belt against the path traveled.
  • a transport vehicle can be coupled to the rear end of the platform, wherein the coupling is rigid about the vertical axis.
  • the coupling is useful tilted about a horizontal axis to adjust to uneven floors can.
  • the belt drive for the circulating belt or the rollable floor and its control are preferably arranged in the transport vehicle.
  • the platform generally has a rectangular frame with two or more longitudinal beams connected by crossbars.
  • the landing gear which is located at the front end of the platform, can be installed in the longitudinal beams and is retracted when lowering the platform in the cavity of the longitudinal beams.
  • the actuating mechanism may comprise an actuating cylinder or a spindle drive, which act on the chassis mechanics via a pull and push rod.
  • the entire actuating mechanism may also be integrated into the platform.
  • the actuating cylinder is located on the transport vehicle, while the pull and push rod extends in a longitudinal spar of the platform.
  • the piston of the actuating cylinder or of the spindle drive comes in alignment with the pressure and tension rod and engages with the end of the pressure and tension rod.
  • the extension and retraction movement of the chassis of the transport vehicle is controlled.
  • the chassis may have a two-armed angle lever pivotally mounted at the intersection of the two arms near the front end of a longitudinal spar of the platform about a horizontal axis extending transversely to the direction of travel.
  • the two angle arms form an angle of about 80 degrees.
  • the longer angle arm points to the front, and at its free end a single, double or tandem roller is rotatably mounted or arranged a plate band chassis.
  • the push and pull rod is articulated, which is acted upon by the actuating cylinder.
  • the chassis has one or more rollers, or rather rollers for very high loads and / or very uneven ground, a slat, depending on the intended load capacity of the platform.
  • tandem rollers are used. Up to a load capacity of about 2000 kg, two single or tandem rollers are generally sufficient. With a greater load on the platform, a correspondingly larger number of roles may be present.
  • the maximum load here is theoretically limited by the ground conditions in the area of the chassis.
  • the wheels of the landing gear at the front end of the platform are generally not steerable.
  • the transport platform or its maximum load is determined by the nature of a Tranport truck and its loading platform.
  • the transport rails there It is possible to attach the transport rails either firmly on the bed, etc. or even transportable to the transport platform, so that they can be designed if necessary.
  • the landing gear confirmation mechanism is configured to extend the landing gear in an idle state.
  • the actuating mechanism is designed so that the chassis enters the platform at a predetermined load and the platform is lowered. This can be achieved in that the pressure and tension rod is biased by a spring device in the extended state of the chassis. For forcibly retracting the landing gear presses the piston of the actuating cylinder or spindle drive the pressure and pull rod forward, whereby the bias must be overcome or canceled. By biasing the landing gear in the extended state and the automatic retraction at a given load on the platform overloading of the platform is prevented.
  • the bias can be effected by means of a compression and tension rod arranged on the compression spring, which is supported against a stop in the interior of the longitudinal spar and against a stop on the pull and push rod.
  • the rear end of the pull and push rod is located in an opening at the rear end of the longitudinal spar of the platform. It is sufficient if, when coupling the transport vehicle, the end of the pull and push rod with the piston of the transport vehicle arranged actuating cylinder in alignment and comes to lie in front of him, since the piston must act only to retract the pull and push rod, the extension However, the suspension is caused by the bias of the retraction of the piston.
  • the first possibility is that the chassis - as already mentioned - is kept extended by means of a preloaded spring on the pull and push rod.
  • To retract presses the voltage applied to the end of the pull and push rod piston of the actuating cylinder or spindle drive on the pull and push rod and pushes the bias spring of the chassis, so that the chassis retracts and lowers the platform.
  • To extend the landing gear the piston yields, so that the tension of the pull and push rod pushes the piston back.
  • the Tension spring also provides protection against overload: is overloaded, the chassis retracts.
  • the chassis is held in position by means of a locked pull and push rod. A tension is not provided.
  • the piston rod of the actuating cylinder gives way, the suspension lowers accordingly. Lifting takes place in reverse order.
  • the landing gear is retracted at the front end of the platform so that the leading edge of the platform touches or almost touches the ground, thus moving the load on a continuous inclined plane of substantially constant pitch and ultimately landing on the ground.
  • the rolling floor or the circulating belt is preferably formed as a module-link belt.
  • the module link belt consists of a plurality of chain links, each having two rows of eyelets, which are each connected to corresponding ⁇ sengoln the adjacent chain links by means of a plug pin.
  • the top of the module link belt is flat while the nested rows of lugs on the bottom form ribs.
  • the top of the frame is formed by a substantially closed sliding plate, and on this sliding plate is the module-link belt on.
  • the material of the sliding plate is chosen so that it represents a material pairing with the lowest possible coefficient of friction with the material of the module-link belt. Usually, the material pairing is specified by the manufacturer of the module-link belt.
  • the module link belt passes over a belt drive shaft or roller.
  • the module link belt is driven by gears, which engage with the ribs on the underside of the module link belt. These gears are part of the belt drive shaft or roller at the rear end of the platform.
  • the modular link belt can also be deflected with such a shaft or roller.
  • the module link belt can also be steered around a freely rotatable rod.
  • a rod with a diameter of 19 mm is sufficient for the deflection out.
  • the step at the rear end of the platform therefore only has a height of 39 mm given a module link band thickness of 10 mm.
  • This wedge In front of the freely rotatable rod, around which the module-link belt is guided at the front end, there may still be a wedge bridging the remaining step.
  • This wedge at the same time represents a space protection.
  • it can be formed from a bent sheet steel.
  • a knife edge can be provided, around which the module link belt is pulled around. In this case, however, a greater friction occurs than in the deflection around a freely rotating rod.
  • the rotating belt In order to achieve a positive drive of the circulating belt through the arranged at the rear of the platform belt drive shaft or roller with gears, the rotating belt must be slightly stretched.
  • the belt drive can take place via an integrated motor in the platform.
  • the tape drive is installed in the transport vehicle.
  • the transmission of the drive energy from the transport vehicle to the coupled platform is expediently via a gear on the transport vehicle, which meshes with a gear on the platform when the platform is coupled to the transport vehicle
  • the platform-side gear of the tape drive is located either directly on the tape drive shaft or on its own intermediate shaft, which is located below the tape drive shaft, the actual tape drive shaft is then driven via a side gear pair in the support bars. If the platform-side gear is on the belt drive shaft, the rotating belt must be interrupted at this point. This interruption is not necessary if the platform-side gear is on its own intermediate shaft.
  • the rolling floor or belt depending on the width of the platform of one or more adjacent module bands.
  • the circulating belt lengthens and therefore the distance between the front deflection device (roller, roller, bar or knife edge) and the rear deflection device (belt drive shaft or roller) must be readjusted.
  • an inserted in the platform frame bottom is divided in its length, perpendicular to the conveying direction of the tape.
  • an eccentric or a toothed bar inserted in the cavity of the soil profile. Excenter or toothed bar can be operated from the outside.
  • the floor can be extended slightly and thus the band can be readjusted.
  • the transport vehicle preferably has one or more steerable drive rollers and one or more idle support wheels, which can either function as freely movable castors or can be locked in a straight ahead position.
  • the transport vehicle has two front support wheels and a rear, steerable drive wheel.
  • the two front support wheels are expediently designed as castors, which are preferably fixable.
  • the transport vehicle In contrast, if the transport vehicle is uncoupled from the platform and should drive alone, so its two front castors are aligned and fixed so that the wheel axles are perpendicular to the longitudinal axis of the transport vehicle.
  • the transport vehicle can then be driven like any standard industrial truck.
  • the vehicle engages with centering spars in corresponding, formed on the platform shots for the centering spars.
  • the centering spars are designed to align the platform horizontally and vertically when lifted.
  • the centering spars of the transport vehicle can be designed to be vertically adjustable. The vertical adjustment can be done by hydraulic cylinders or a spindle drive.
  • two clamping hooks are provided laterally, which engage with corresponding brackets of the platform.
  • the hooks can be withdrawn, so that the platform is tensioned against the transport vehicle.
  • the platform must be pressed and held to the interface to the transport vehicle after lifting and centering the centering spars.
  • the vehicle-side and the platform-side drive gear of the tape drive come into engagement. During this process, the vehicle-side gear is kept in rotation to ensure the engagement of the gears.
  • the centering spars are in the vertical direction towards the tip taper or expand the Zentrierholmsuitn accordingly, so that the centering spars are set at the rear end of the platform, but their tip has a vertical margin.
  • Another possibility is to pivotally form the centering spars, biasing them into an approximately horizontal position so that they hit the trailing end of the platform when coupled into the receptacles.
  • the vehicle-side gear of the tape drive is movable in this case and biased towards the platform, so that there is always engagement with the platform-side gear in the coupled state.
  • Another possibility is to combine all vehicle-mounted devices of the belt drive and the operation of the chassis in a function box which is rigidly coupled to the rear end of the platform and in turn is pivotable about a horizontal axis and vertically movable on the transport vehicle.
  • Castors can be provided at the rear end of the platform, so that the platform can also be moved by hand or with any type of tractor if necessary.
  • Castors can be provided at the four corners of the platform, in particular at the rear corners, extendable or foldable supports. Thus, the platform can be transported stably on the back of a truck.
  • the platform To be able to load a truck, the platform must be able to be maneuvered to the millimeter. To do so, the transport vehicle attaches to the rear end of the platform and lifts the platform at the back, while at the front the platform is supported by the chassis. Since in this case the chassis of the platform and the rear drive and steering wheel of the transport vehicle form the steering geometry of the transport device, a millimeter-accurate maneuvering is possible. Since the landing gear of the platform is as far as possible at the front end, the front end of the platform does not shear or swerve practically when cornering. By the horizontal joint unevenness of the driving surface between the chassis of the platform and the chassis of the transport vehicle can be compensated. The horizontal compensating joint can also be achieved by a special shape of the centering spars.
  • the platform is coupled to a mechanically guided telescopic arm which moves the platform and pushes, for example, on the back of a truck.
  • Figure 1 shows the platform with unrollable bottom in plan view.
  • Fig. 2 shows the platform of Fig. 1 from the side
  • FIG. 3 shows the front end of the platform of FIG. 1 in a view from below;
  • Fig. 4 shows a section of a module-link belt in a spatial
  • Figures 5, 6 and 7 show the longitudinal adjustment of the platform for tensioning the revolving belt
  • FIG. 8 shows a longitudinal beam with the mechanism for extending and retracting the chassis, wherein the landing gear is extended;
  • FIG. 9 shows a longitudinal beam with the mechanism for extending and retracting the chassis, wherein the chassis is retracted
  • Fig. 12 is an isometric view of another embodiment of the
  • FIG. 13 is a detailed isometric view of a coupling device of the embodiment of FIG. 12; FIG.
  • Fig. 14 is an isometric view of the transport vehicle of
  • Fig. 16 is an isometric view of the tape drive of
  • Fig. 17 is an isometric view of the transport device and its
  • Fig. 18 is an isometric view of the transport device and its
  • FIG. 19 shows an isometric detailed representation with a focus on that shown in FIG.
  • Fig. 20 shows a cross section through the embodiment of
  • FIGS 1 and 2 show an embodiment of a transport device 10 according to the invention.
  • the transport device 10 consists of a platform 12 and a transport vehicle 14.
  • the platform 12 can be coupled to the transport vehicle 14.
  • the platform 12 has a flat, rectangular frame 16 with lateral longitudinal members 18 and with transverse bars. At the front end of the frame 16 is a on and off mobile chassis 20 provided.
  • the chassis 20 may, as shown in Fig. 1, have a tandem roller 22.
  • the tandem roller 22 is not steerable. With less stress on the platform 12 and a chassis 20 with a single role or under particularly high load such can be provided with a plate band, as it is submitted in Fig. 2 as an alternative.
  • optionally steerable rollers 24 may be provided which run empty.
  • the platform 12 can then be moved by conventional tractors or by hand, that is independent of the transport vehicle 14th
  • a module link belt 26 which functions as a revolving belt and roll-off floor, is guided on a closed, circulating path.
  • the module link belt 26 extends substantially the entire length of the platform 12.
  • the module link belt 26 is passed over a belt drive shaft 28.
  • a freely rotatable deflection bar such as a deflection roller 30 or a knife edge.
  • sliding plates are placed, on which the upper run of the module link belt 26 slides.
  • the transport vehicle 14 may be, for example, a standard industrial truck equipped with lockable castors 42 - as described in more detail below - and with a hydraulic or electric power unit or other suitable power supply.
  • a functional box 32 mounted on the front of the transport vehicle 14 is a functional box 32 having the means necessary to dock on the platform 12 to drive the revolving belt 26 or the rolling floor and to extend and retract the landing gear 20.
  • the modular link belt 26 is composed of a plurality of chain links 34 each having a series of spaced lugs 36 along the front and rear edges ( Figure 4).
  • the eyelets 36 of one row of a chain link 34 are offset from the eyelets 36 of the other row of the same chain link 34, and the width of the eyelets 36 is equal to their mutual distance, so that the one eyelet row of a chain link with an eyelet row of the preceding or succeeding chain link 34th can be joined together and connected by means of a plug pin 38, the is pushed through the aligned eyelets 36 of the preceding and following chain links 34.
  • each chain link 34 is connected to a tangentially attached to the eyelets 36 web, so that the top of the module-link belt 26 is flat, while the eyelets 36 form transverse ribs on the bottom.
  • the ribs engage with the teeth of the belt drive shaft 28 into each other. With the ribs, the module link belt 26 also slides on the sliding plates.
  • the guide roller 30 at the front end of the platform 12 is cylindrical.
  • the diameter of the guide roller 30 is as small as possible and corresponds approximately to the pitch of the module link belt 26.
  • the height of the step at the front end of the platform 12 can be kept very low.
  • the tape drive 40 has a path measuring device.
  • One of the idle wheels or rollers 42 of the transport vehicle can act in conjunction with a rotary encoder as a path measuring device.
  • the path signal of the rotary encoder controls the tape drive 40 so that when retracting the platform 12, the module link belt 26 is driven at the same speed against the direction of travel, whereby a standing on the module link belt 26 load does not change their position relative to the ground and over the front edge of the platform 12 finally deposited on the ground.
  • a drive device 46 of the belt drive 40 is arranged for this purpose within the function box 32 and in turn relates the drive energy from an electric motor, which is fed by a battery of the transport vehicle 14, or by the hydraulic device of the transport vehicle 14.
  • the belt drive has a vehicle-side gear 50, the is driven by the drive means 46 and whose periphery is partially exposed on the front of the function box 32.
  • This gear comes into engagement with a platform-side gear 52 on the back of the platform 12, said gear 52 is in driving connection with the module link belt 26.
  • the platform-side gear 52 of the belt drive 40 is located below the belt drive shaft 28 on an intermediate shaft 44 which drives the belt drive shaft 28 via a lateral gear pair 82 (FIG. 2).
  • the bands lengthen and must be adjusted from time to time.
  • an eccentric 56 (FIG. 5) or a toothed wedge strip 58 (FIGS. 6 and 7) is inserted.
  • Excenter 56 or toothed bar 58 can be operated from the outside. While the tape drive shaft 28 is fixedly mounted in the frame 16, the guide roller 30 is mounted on the foremost element of the inserted bottom 48 and is moved with this. By turning the Excenters 56 or against each other moving the wedge-bar 58 of the inserted bottom 48 is slightly extended overall and thus the band 26 is tightened.
  • this variable length transport platform 12 is shown in an isometric view obliquely from above. Shown is the floor 48, which is divided into two floor parts 148 and 148 '. By hollow honeycomb structure of the bottom 48 and a corresponding cutting guide is formed in this embodiment, a cavity 54 which serves to receive the toothed wedge-bar 58. According to the invention, the length of the transport platform 12 or of the floor 48 can now be adapted within certain ranges over this toothed wedge strip, thus responding to changes in length of the conveyor belt (not shown). Due to the interlocked individual components of the wedge strip 58 can by their displacement in a transverse direction R Q, the distance of the two bottom parts 148; 148 'longitudinal direction R L can be changed.
  • an eccentric be equipped with a rotary actuator, which is controlled by voltage sensors on the belt 26 and so depending on the transmitted voltage the eccentric back and forth.
  • Fig. 3, 8 and 9 show a longitudinal beam 18, in which the mechanism for extending and retracting the chassis 20 is installed.
  • the longitudinal beam 18 is a rectangular profile, which is formed at its front end in the form of a downwardly open U-profile, so that it opens for the chassis 20 down.
  • a two-armed angle lever 60 is mounted in the front region of the longitudinal beam 18.
  • the two angle arms 62 and 64 of the angle lever 60 form an angle of about 80 degrees and the angle lever 60 is mounted at the intersection of the two angle arms 62 and 64.
  • the forward facing angle arm 62 is about twice or three times as long as the rearwardly facing angle arm 64. At the free end of the forward facing angle arm 62, the tandem roller 22 is mounted.
  • the free end of the rearwardly facing angle arm 64 is articulated to a pull and push rod 66 which extends through a guide 68 to the rear end of the longitudinal beam 18.
  • a pull and push rod 66 which extends through a guide 68 to the rear end of the longitudinal beam 18.
  • a compression spring 70 which is supported against the back of the guide 68 and a stop 72 on the pull and push rod 66 and thereby biases the pull and push rod 66 to the rear, so that the chassis 20 normally is extended (Fig. 8).
  • the landing gear 20 can be retracted (Figure 9).
  • FIGS. 10 and 11 show the rear end of the platform 12 and at a small distance from the function box 32.
  • two centering spars 74 extend forward. They are added for coupling of corresponding Zentrierholm recordings 76.
  • the receptacle 76 of the centering spars and the centering spars 74 themselves are adapted to each other with little play.
  • side hooks 78 are further provided which engage with brackets 80 in recesses at the rear end of the platform 12, so that the platform 12 is rigidly coupled to the function box 32.
  • the clamping hooks 78 are moved and tensioned by hydraulic cylinders or spindle drives, not shown.
  • the vehicle-side driving gear 50 for the revolving belt 26 and the platform-side gear 52 are engaged.
  • the vehicle-side gear 50 is held in rotation during Ankuppeins to ensure the engagement of the gears 50, 52.
  • In the coupled state then grip the vehicle-side gear 50, which is mounted in the function box 32, and the platform-side gear 52 into each other.
  • the platform side gear 52 is seated on the intermediate shaft 44 (FIG. 2), the rotation of which is transmitted to the belt drive shaft 28 via a side gear pair 82.
  • the vehicle-side gear 50 is driven by the drive device 46 on the vehicle 20 and thus drives the modular link belt 26 via this gear train.
  • the function box 32 While the function box 32 is rigidly clamped to the platform 12 in the coupled state, the function box 32 is articulated on the transport vehicle 14 (joint 88) such that a limited tilt movement is still possible about a horizontal axis and the platform 12 and transport vehicle 14 existing transport device 10 can adjust uneven floors.
  • the function box 32 is height-adjustable mounted on the transport vehicle 14. The height adjustment is accomplished by hydraulic cylinders or a spindle drive. The maximum lift is relatively small, and it only serves to lift the rear end of the platform 12 slightly off the ground to move the platform 12 can.
  • the piston 86 engage in the coupled state of the vehicle 14 and platform 12 at the rear ends of the pull and push rods 66.
  • the bias of the tension and compression rods 66 can be overcome and the vehicle 20 are retracted.
  • the platform 12 is used to facilitate loading and to save time in transport and goods picking.
  • the front chassis 20 is extended and the platform 12 is at the rear on the rear end of the frame 16, so that the platform 12 is horizontal.
  • the platform 12 can be loaded in stock by means of forklifts, Hubaur or sack trucks in the usual way. Of course, the loading by means of a loading robot is possible.
  • the transport vehicle 14 couples to the platform 12, lifts the rear end of the platform 12 and drives the platform 12 on the back of the truck.
  • the landing gear 20 is extended. The load can be transported together with the platform 12 or without the platform on the truck to the destination.
  • the transport vehicle 14 uncouples from the platform 12 on the truck, engages another transport vehicle 14 at its destination, pulls the platform 12 off the truck and, for example, drives it into storage at a predetermined location.
  • the chassis 20 is retracted by means of the actuating cylinder 84 and thereby lowered the front end of the platform 12 to the ground.
  • the tape drive 40 is then turned on and the platform 12 is retracted.
  • the belt drive 40 is controlled by the displacement sensor so that the module link belt 26 is driven exactly at the same speed but in the opposite direction, with which the platform Form 12 is withdrawn from the transport vehicle 14. The load is thereby unloaded exactly at the intended location.
  • the platform 12 is already withdrawn by the transport vehicle 14 from the back of the truck.
  • the platform 12 is lowered and the belt drive 40 is switched on with the path measuring device, so that the load is deposited on the truck bed with pinpoint accuracy.
  • the chassis 20 at the front end of the platform 12 and the rear drive and steering wheel 90 of the transport vehicle 14 then form the steering geometry of the transport device 10.
  • the special feature is that by the horizontal axis of the joint 88 unevenness of the driving surface between the chassis 20 of the platform 12 and the chassis 42, 90 of the transport vehicle 14 can be compensated.
  • the front idle support wheels 42 of the transport vehicle are released so that they work as a freely movable castors.
  • the support wheels 42 are aligned and fixed so that their wheel axles are perpendicular to the longitudinal axis of the transport vehicle 14.
  • the transport vehicle 14 can then be driven like any commercially available industrial truck.
  • FIG. 12 shows an isometric view of a further embodiment of the transport device 10. This arrangement is illustrated in detail in FIG. 13 with a focus on a coupling device 110.
  • the transport platform 12 here comprises three parallel belts 26 which are formed circumferentially between a front end 102 and a rear end 104.
  • the transport platform 12 has a belt drive shaft 28 and a guide roller 30, which are held substantially parallel to each other in a frame 16.
  • the belt drive shaft 28 can, as will be described in detail below, be driven via a corresponding vehicle-side belt drive device 120.
  • the transport device 10 shown here on extendable bogies 20 (see FIGS. 15 and 18), which are arranged in the region of the front end 102.
  • the transport platform 12 At the rear end 104 is the transport platform 12 with the transport vehicle 14 via a coupling device 110 can be coupled.
  • This coupling device comprises a lifting frame 112, on which lifting arms 114 are formed, which are engageable with receiving pockets 116 on the transport platform 12 in operative connection such that the transport platform 12 can be raised and lowered at the rear end 104.
  • this coupling is realized so that the transport platform 12 is pivotable relative to the transport vehicle 14 about a horizontal axis about a vertical axis, i. So here about an axis perpendicular to the transport platform 12 is rigidly coupled to the transport vehicle 14.
  • the transport vehicle 14 and transport platform 12 can be controlled as a unit, in particular via lockable steering rollers 42 arranged on the transport vehicle 14.
  • the coupling device 110 has lifting arms 114 which are arranged on the lifting frame 112 of the transport vehicle 14. On the lifting arms 114 receiving mandrels 118 are formed, which extend congruent to the receiving pockets 116 on the transport platform 12. When coupling the transport vehicle 14 to the transport platform 12, the receiving mandrels 118 slide into the receiving pockets 116 and lock when lifting the lifting frame 112, so that the transport platform 12 is securely coupled to the transport vehicle 14.
  • FIG. 14 now shows the transport vehicle 14 schematically and in an isometric view.
  • the lifting frame 112 which is constructed essentially symmetrically here, can be seen, and comprises the lifting arms 114, on which the receiving mandrels 116 are formed substantially orthogonally, springing forward.
  • This fork-shaped lifting frame 112 with its lifting arms 114 can be pivoted up and down via adjusting device 119 so as to raise and lower the transport platform 12 and to decouple it (see FIG. 13).
  • FIG. 15 and 16 an area or individual components of the transport platform 12 is cut free and shown in detail. It is an end plate 122 positioned at the rear end 104 (see FIG. 17) of the transport platform.
  • the end plate 122 has in this embodiment, two centering openings 124, which serve the lateral centering of the transport platform relative to the transport vehicle 14 during coupling.
  • the vehicle-side receiving mandrels 118 see FIG. 14
  • the connecting pins 118 are guided in a precise fit into the receiving pockets 116 of the transport platform 12.
  • a drive opening 128 on the end plate 122 which provides access to a platform-side gear 52 and an associated drive system for the transport platform and in particular for trolleys 20 of the transport platform 12. This detail will be discussed in more detail below.
  • the chassis construction of the transport platform 12 is shown schematically in FIG. 15. It comprises two carriages 20, each comprising a tandem roller 22, which are retractable via pull and push rods 66 and extendable.
  • the pull and push rods 66 compression springs 70 which bias against a guide 68 and a stop 72 so that the chassis 20 is retracted.
  • the pretension applied by the compression spring 70 can be overcome and the suspension 20 extended.
  • FIG. 16 now shows the illustration from FIG. 15 from the rear and also in a schematic isometric view. Also shown here is the end plate 122, which is arranged at the rear end 104 of the transport platform 12. The end plate 122 hides the platform side capstan 132 which serves to drive the belts 26 (see FIG. 12).
  • an intermediate shaft 44 which has the platform-side gear 52, via which the platform-side belt drive device 132 is driven by the transport vehicle 14. Via lateral pairs of gears 82, the driving force of the transport vehicle 14 is transmitted from the intermediate shaft 44 to a capstan shaft 28, which drives the belt 26 (see FIG. 12).
  • the axis of rotation of the intermediate shaft 44 is coaxial with the center axis A M of the receiving pocket 116.
  • FIG. 12 the embodiment of FIG. 12 is shown again in an isometric view, in which case a particular attention is directed to the vehicle-mounted belt drive device 120.
  • This on-board belt drive device 120 is substantially similar to the already mentioned function box 32 (see FIGS.
  • the vehicle-side belt drive device 120 and a vehicle-mounted drive wheel 50 arranged thereon can be pivoted into the drive opening 128 of the end plate 122, so that the vehicle-side drive gear 50 with the platform-side drive gear 82 enters into operative connection.
  • this drive device or the vehicle-side drive device 120 and the platform-side belt drive device 132 is shown in more detail in FIG. 18. Recognizable are the two gears 50; 82, which interact with each other during pivoting of the vehicle-side belt drive device 120, so that rotational forces are transmitted to the intermediate shaft 44 and from there via the side gear pair 82 to the belt drive shaft 28 and from there to the belt 26.
  • FIG. 20 The above embodiment of the transport platform 12 is shown in FIG. 20 in a side section. Recognizable again is the frame 16, which comprises both the deflection roller 30 at the front end 102 and the belt drive shaft 28 and the intermediate shaft 44 at the rear end 104.
  • cross connectors 134 and 136 which provide in the transport platform 12 according to the invention both a stiffening static aspects as well as a recording option for a conventional forklift, for example, to receive and transport the transport platform 12 in the transverse direction.
  • the chassis 20 of the transport platform 12 can also be seen in FIG. 19. As is known, it comprises the tandem roller 22, which is connected to the transport platform 12 via an angle lever 60. About a pressure and pull rod 66 which is biased by a compression spring 70, the chassis 20 can be extended and retracted. To extend the squeezer 130 is provided which passes through the end plate 122 and For example, via a corresponding hydraulic control element on the transport vehicle 14 (not shown) can be actuated.
  • Angle lever 132 platform side.
  • Belt drive svorrichtun front angle arm 134 cross connector rear angle arm 136 cross connector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Vorliegende Erfindung betrifft eine Plattform (12) zum Tragen und Transportieren von Lasten mit einem Rahmen (16), mit einem Fahrwerk (20) am vorderen Ende der Plattform (12), mittels dem die Plattform (12) verfahrbar ist, mit einem umlaufenden Band (26), das in dem Rahmen (16) auf einer geschlossenen, endlosen Bahn geführt ist, und mit einem Bandantrieb (40) für das umlaufende Band (26), wobei das Fahrwerk (20) ein- und ausfahrbar ist, um das vordere Ende der Plattform (12) abzusenken und anzuheben. Zudem betrifft vorliegende Erfindung eine Transportvorrichtung (10) mit einer Plattform (12) der vorgenannten Art und einem damit kuppelbaren Transportfahrzeug (14).

Description

Plattform zum Tragen und Transportieren von Lasten mit abrollbarem Boden und Trans- portvorrichtung mit einer solchen Plattform
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Plattform zum Tragen und Transportieren von Lasten mit einem Rahmen, mit einem Fahrwerk am vorderen Ende der Plattform, mittels dem die Plattform verfahrbar ist, mit einem umlaufenden Band, das in dem Rahmen auf einer geschlossenen, endlosen Bahn geführt ist, und mit einem Bandantrieb für das umlaufende Band.
Die Erfindung betrifft ferner eine Transportvorrichtung mit einer solchen Plattform und mit einem Transportfahrzeug, das mit der Plattform kuppelbar ist.
Dadurch dass das umlaufende Band der Plattform auf einer geschlossenen, endlosen Bahn geführt wird, d.h. der Plattformboden abrollbar ist, können auch schwerere Maschinen oder kommissionierte Waren in der Weise abgeladen werden, dass die Plattform unter der Maschine oder der kommissionierten Ware weggezogen wird. Mittels eines Transportfahrzeugs wird dazu die beladene Plattform an den Aufstellungsort gefahren. Am Aufstellungsort zieht das Transportfahrzeug die Plattform rückwärts. Der abrollbare Boden kann von dem Bandantrieb entgegen der Fahrbewegung der Plattform angetrieben werden, so dass beim Zurücksetzen der Plattform die Bewegung der Plattform 1:1 in eine entgegengesetzt gerichtete Abrollbewegung des abrollbaren Bodens umgesetzt wird und die Maschine oder die sonstige Last beim Zurückziehen der Plattform ihre Position gegenüber dem Untergrund nicht verändert und genau positioniert werden kann. Die Ma- schine, die kommissionierte Ware oder die sonstige Last gleitet dadurch auf dem abrollenden Boden langsam nach vorne von der Plattform.
Aus US-A-2,432,182 ist eine Transportvorrichtung mit einer Plattform zum Transportieren und zum rationellen Abladen von Lasten bekannt. Der Boden der Plattform wird durch eine Vielzahl von Rollen gebildet, die sich über nahezu die gesamte Breite der Plattform erstrecken und in einem rechteckigen Rahmen gehalten sind. Die Plattform ruht auf seitlichen Leisten, so dass ein Gabelstapler als Transportfahrzeug unter die Plattform fahren und diese anheben kann. Es kommt ein Gabelstapler zum Einsatz, dessen Gabelarme mit einer entsprechenden Vielzahl von Rollen ausgerüstet sind. Die Rollen der Plattform und des Gabelstaplers haben jeweils den gleichen Durchmesser und sind in dem gleichen Raster angeordnet, so dass die Rollen der Plattform jeweils zwischen zwei Rollen des Gabelstaplers zu liegen kommen und der Gabelstapler dadurch mit der Plattform ankuppelt. Der Gabelstapler setzt die Plattform an einer Abladeposition ab und fährt zurück. Die Rollen des Gabelstaplers rollen dabei auf dem Untergrund ab und übertragen ihre Drehbewegung auf die Rollen der Plattform, so dass die auf der Plattform liegende Last von der Plattform abrollt. Diese Abrollbewegung ist dabei der Zurückbewegung des Gabelstaplers und der Plattform genau entgegengesetzt, so dass die Last ihre Position gegenüber dem Untergrund beibehält, während sie von der Plattform abrollt.
Bei einer aus WO 2000/039000 bekannten Plattform der eingangs genannten Art wird der abrollende Boden über ein Getriebe oder eine Antriebskette von einer oder mehreren Friktionsrollen angetrieben werden, die als starre Schwerlastrollen ausgeführt sein können. Zwischen der oder den Friktionsrollen und dem abrollbaren Boden sind ein Freilauf und eine schaltbare Kupplung vorgesehen. Um die Last möglichst stoßfrei am Boden absetzen zu können, ist am vorderen und hinteren Ende der Plattform eine Rampe vorgesehen, die den dort vorhandenen Höhenunterschied überbrücken und ein rückfreies Absetzen der Last ermöglichen soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Plattform mit abrollbarem Boden zu schaffen, mittels der die von der Plattform getragene Last weitgehend stoßfrei und genau an einer vorgegebenen Position abgestellt oder abgeladen werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Fahrwerk ein- und ausfahrbar ist, um das vordere Ende der Plattform absenken und anheben zu können. Das Fahrwerk ist vorzugsweise so weit wie möglich am vorderen Ende der Plattform angeordnet. Dadurch ergibt sich eine leichte Manövrierbarkeit der Plattform, und zwar auch bei einer relativ großen Fläche von z.B. 2,4 x 2,4 m, entsprechend der Fläche von sechs genormten Transportpaletten von 0,8 x 1,2 m.
Vorzugsweise ist das Fahrwerk in den ausgefahrenen Zustand vorgespannt, so dass es bei einer vorgegebenen Belastung einfährt.
Durch das Einfahren des vorderen Fahrwerks wird die Plattform bis fast an den abzugebenden Untergrund abgesenkt, so dass die Last nahezu stoßfrei auf dem Boden abgesetzt werden kann. Eine längere Ablauframpe an der Plattform ist im Allgemeinen nicht nötig, um ein rückfreies Absetzen der Last zu ermöglichen. Dies ist vorteilhaft, da Rampen ein lückenfreies Beladen behindern und das Rangieren der Plattform erschweren würden. Dadurch würden auch die Außenabmessungen der Plattform größer, und eine Rampe würde auch einen nicht nutzbaren Teil der Grundfläche der Plattform darstellen. Eine schmale Leiste oder Messerkante ist am vorderen Ende der Plattform jedoch zweckmäßig als Schutz für das umlaufende Band.
Der Bandantrieb kann in die Plattform integriert sein. So kann ein Elektromotor oder Kolbenmotor vorgesehen werden, der von einem Wegmesser gesteuert wird, und das umlaufende Band entgegen dem zurückgelegten Weg antreibt.
Vorzugsweise ist jedoch am hinteren Ende der Plattform ein Transportfahrzeug ankuppelbar, wobei die Ankupplung um die vertikale Achse starr ist. Die Ankupplung ist zweckmäßig um eine horizontale Achse kippbar, um sich Bodenunebenheiten anpassen zu können.
Der Bandantrieb für das umlaufende Band oder den abrollbaren Boden und deren Steuerung sind vorzugsweise in dem Transportfahrzeug angeordnet.
Die Plattform hat im Allgemeinen einen rechtwinkeligen Rahmen mit zwei oder mehr Längsholmen, die durch Querholme verbunden sind. Das Fahrwerk, das sich am vorderen Ende der Plattform befindet, kann in den Längsholmen eingebaut sein und wird beim Absenken der Plattform in den Hohlraum der Längsholme eingefahren. Es ist ein Betätigungsmechanismus für das Fahrwerk vorgesehen, um dieses ein- und ausfahren zu können. Der Betätigungsmechanismus kann einen Betätigungszylinder oder einen Spindelantrieb aufweisen, die über einen Zug- und Druckstange auf die Fahrwerks- mechanik wirken. Der gesamte Betätigungsmechanismus kann ebenfalls in die Plattform integriert sein. Vorzugsweise befindet sich jedoch der Betätigungszylinder auf dem Transportfahrzeug, während die Zug- und Druckstange in einem Längsholm der Plattform verläuft. Der Kolben des Betätigungszylinders oder des Spindelantriebs kommt beim Ankuppeln der Plattform an das Transportfahrzeug in Fluchtung mit der Druck und Zugstange und kuppelt mit dem Ende der Druck — und Zugstange an. Vorzugsweise ist damit auch die Aus- und Einfahrbewegung des Fahrwerks von dem Transportfahrzeug aus steuerbar.
Das Fahrwerk kann einen zweiarmigen Winkelhebel aufweisen, der am Kreuzungspunkt der beiden Arme nahe dem vorderen Ende eines Längsholms der Plattform um eine horizontale, quer zur Fahrtrichtung verlaufende Achse verschwenkbar gelagert. Die beiden Winkelarme bilden einen Winkel von etwa 80 Grad. Der längere Winkelarm zeigt nach vorne, und an seinem freien Ende ist eine Einzel-, Doppel- oder Tandem-Rolle drehbar gelagert oder ein Plattenbandfahrwerk angeordnet. An dem nach hinten zeigenden Ende des kürzeren Armes ist die Druck- und Zugstange angelenkt, die von dem Betätigungszylinder beaufschlagt wird.
Das Fahrwerk hat je nach der vorgesehenen Belastbarkeit der Plattform eine oder mehrere Rollen oder anstatt Rollen für sehr hohe Lasten und/oder sehr unebenen Untergrund, ein Plattenband. Zur Erzielung einer niedrigen Bauhöhe werden vorzugsweise Tandem-Rollen eingesetzt. Bis zu einer Tragfähigkeit von etwa 2000 kg sind im Allgemeinen zwei Einzel- oder Tandem-Rollen ausreichend. Bei einer größeren Belastung der Plattform kann eine entsprechend größere Anzahl von Rollen vorhanden sein. Die maximale Belastung ist hier theoretisch durch die Bodenbeschaffenheit im Bereich des Fahrwerks beschränkt. Die Rollen des Fahrwerks am vorderen Ende der Plattform sind im Allgemeinen nicht lenkbar.
Üblicherweise wird die Transportplattform bzw. deren maximale Belastung durch die Beschaffenheit eines Tranport-LKWs und dessen Ladeplattform bestimmt. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, auf dem Transport-LKW, z.B. dessen Ladefläche oder einem anderen entsprechenden Lagerort für die Transportplattform, Profilschienen zu montieren, die im Abstand der Fahrwerke der Transportplattform angeordnet sind. Dabei ist es möglich, die Transportschienen entweder fest auf der Ladefläche etc. oder aber auch transportabel an der Transportplattform zu befestigen, so dass sie bei Bedarf ausgelegt werden können.
Vorzugsweise ist der Bestätigungsmechanismus für das Fahrwerk so eingerichtet, dass das Fahrwerk in einem Ruhezustand ausgefahren ist. Weiter vorzugsweise ist der Betätigungsmechanismus so ausgebildet, dass das Fahrwerk bei einer vorgegebenen Belastung der Plattform einfährt und sich die Plattform absenkt. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Druck- und Zugstange mittels einer Federeinrichtung in den ausgefahrenen Zustand des Fahrwerks vorgespannt wird. Zum zwangsweisen Einfahren des Fahrwerks drückt der Kolben des Betätigungszylinders oder Spindeltriebs die Druck- und Zugstange nach vorne, wodurch die Vorspannung überwunden oder aufgehoben werden muss. Durch die Vorspannung des Fahrwerks in den ausgefahrenen Zustand und das automatische Einfahren bei einer vorgegebenen Belastung der Plattform wird einer Überlastung der Plattform vorgebeugt.
Die Vorspannung kann mittels einer auf der Druck- und Zugstange angeordneten Druckfeder bewirkt werden, die sich gegen einen Anschlag im Inneren des Längsholms und gegen einen Anschlag auf der Zug- und Druckstange abstützt. Das hintere Ende der Zug- und Druckstange befindet sich in einer Öffnung am hinteren Ende des Längsholms der Plattform. Es genügt dabei, wenn beim Ankuppeln des Transportfahrzeuges das Ende der Zug- und Druckstange mit dem Kolben des auf dem Transportfahrzeug angeordneten Betätigungszylinders in Fluchtung und vor ihm zu liegen kommt, da der Kolben nur zum Einfahren die Zug- und Druckstange beaufschlagen muss, das Ausfahren des Fahrwerks jedoch beim Zurückziehen des Kolbens durch die Vorspannung bewirkt wird.
Zum Absenken der Plattform und Einfahren des Fahrwerks gibt es zwei Möglichkeiten:
Die erste Möglichkeit besteht darin, dass das Fahrwerk — wie bereits erwähnt — mittels einer vorgespannten Feder über die Zug- und Druckstange ausgefahren gehalten wird. Zum Einfahren drückt der am Ende der Zug- und Druckstange anliegende Kolben des Betätigungszylinder oder Spindeltriebes auf die Zug- und Druckstange und überdrückt die Vorspannungsfeder des Fahrwerks, so dass das Fahrwerk einfährt und sich die Plattform absenkt. Zum Ausfahren des Fahrwerkes gibt der Kolben nach, so dass die Verspannung der Zug- und Druckstange den Kolben zurückschiebt. Durch die Verwendung der Vor- Spannungsfeder ergibt sich auch ein Schutz gegen Überladung: wird überladen, fährt das Fahrwerk ein.
Bei der zweiten Möglichkeit wird das Fahrwerk mittels einer arretierten Zug- und Druckstange in ihrer Position gehalten. Eine Verspannung ist nicht vorgesehen. Zum Absenken wird die Arretierung gelöst, die Kolbenstange des Betätigungszylinders gibt nach, das Fahrwerk senkt sich entsprechend ab. Das Anheben erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Zum Entladen wird das Fahrwerk am vorderen Ende der Plattform eingefahren, so dass die Vorderkante der Plattform den Untergrund berührt oder fast berührt und so die Last auf einer durchgehenden schrägen Ebene mit im Wesentlichen gleich bleibender Neigung bewegt und schließlich auf dem Untergrund abgesetzt werden kann.
Der abrollende Boden oder das umlaufende Band ist vorzugsweise als Modul-Gliederband ausgebildet. Das Modul-Gliederband besteht aus einer Vielzahl von Kettengliedern, die jeweils zwei Reihen von Ösen aufweisen, die jeweils mit entsprechenden Ösenreihen der benachbarten Kettenglieder mittels eines Steckstiftes verbunden werden. Die Oberseite des Modul-Gliederbandes ist eben, während die ineinander gefügten Reihen von Ösen auf der Unterseite Rippen bilden.
Die Oberseite des Rahmens wird durch eine im Wesentlichen geschlossene Gleitplatte gebildet, und auf dieser Gleitplatte liegt das Modul-Gliederband auf. Das Material der Gleitplatte ist so gewählt, dass es mit dem Material des Modul-Gliederbandes eine Materialpaarung mit möglichst geringem Reibungskoeffizienten darstellt. Üblicherweise wird die Materialpaarung vom Hersteller des Modul-Gliederbandes vorgegeben.
Am hinteren Ende läuft das Modul-Gliederband über eine Bandantriebswelle oder —walze. Das Modul-Gliederband wird dabei durch Zahnräder angetrieben, die an den Rippen auf der Unterseite des Modul-Gliederbandes eingreifen. Diese Zahnräder sind Teil der Bandantriebswelle oder -walze am hinteren Ende der Plattform.
Am vorderen Ende kann das Modul-Gliederband ebenfalls mit einer solchen Welle oder Walze umgelenkt werden. Hier kann das Modul-Gliederband auch um einen frei drehbaren Stab herum gelenkt werden. Bei einer Teilung des Modul-Gliederbandes von 12, 7 mm reicht zum Beispiel ein Stab mit einem Durchmesser von 19 mm für die Umlenkung aus. Die Stufe am hinteren Ende der Plattform hat bei einer Stärke des Modul-Gliederbandes von 10 mm daher nur eine Höhe von 39 mm.
Vor dem frei drehbaren Stab, um den das Modul-Gliederband am vorderen Ende herum gelenkt wird, kann sich noch ein Keil befinden, der die verbleibende Stufe überbrückt. Dieser Keil stellt zugleich einen Raumschutz dar. Er kann zum Beispiel aus einem abgekanteten Stahlblech gebildet werden.
Statt des sich frei drehenden Stabes kann auch eine Messerkante vorgesehen werden, um die das Modul-Gliederband herumgezogen wird. Hierbei tritt allerdings eine größere Reibung auf als bei der Umlenkung um einen sich frei drehenden Stab. Um einen formschlüssigen Antrieb des umlaufenden Bandes durch die am hinteren Bereich der Plattform angeordnete Bandantriebswelle oder —walze mit Zahnrädern zu erzielen, muss das umlaufende Band geringfügig gespannt sein.
Der Bandantrieb kann über einen in die Plattform integrierten Motor erfolgen. Vorzugsweise ist jedoch auch der Bandantrieb in dem Transportfahrzeug eingebaut. Die Übertragung der Antriebsenergie von dem Transportfahrzeug auf die angekuppelte Plattform erfolgt zweckmäßig über ein Zahnrad am Transportfahrzeug, das mit einem Zahnrad an der Plattform kämmt, wenn die Plattform an das Transportfahrzeug angekuppelt ist
Das plattformseitige Zahnrad des Bandantriebes befindet sich entweder direkt auf der Bandantriebswelle oder auf einer eigenen Zwischenwelle, die sich unterhalb der Bandantriebswelle befindet, wobei die eigentliche Bandantriebswelle dann über ein seitliches Zahnradpaar in den Tragholmen angetrieben wird. Wenn sich das plattformseitige Zahnrad auf der Bandantriebswelle befindet, muss das umlaufende Band an dieser Stelle unterbrochen werden. Diese Unterbrechung ist nicht notwendig, wenn sich das plattformseitige Zahnrad auf einer eigenen Zwischenwelle befindet.
Der abrollende Boden oder das umlaufende Band besteht je nach der Breite der Plattform aus einem oder mehreren nebeneinander liegenden Modulbändern. Im Betrieb längt sich das umlaufende Band und muss daher der Abstand zwischen der vorderen Umlenkeinrichtung (Rolle, Walze, Stab oder Messerkante) und der hinteren Umlenkeinrichtung (Bandantriebswelle oder -walze) nachgestellt werden. Dazu wird ein in dem Plattformrahmen eingelegter Boden in seiner Länge, rechtwinklig zur Förderrichtung des Bandes geteilt. In den Hohlraum des Bodenprofils wird ein Excenter oder eine verzahnte Leiste eingelegt. Excenter oder verzahnte Leiste können von außen betätigt werden. Der Boden kann dadurch etwas verlängert und somit das Band nachgestellt werden.
Das Transportfahrzeug hat vorzugsweise eine oder mehrere lenkbare Antriebsrollen und ein oder mehrere leer laufende Stützräder, die wahlweise als frei bewegliche Lenkrollen funktionieren können oder in Geradeausstellung arretierbar sind. Im einfachsten Fall hat das Transportfahrzeug zwei vordere Stützräder und ein hinteres, lenkbares Antriebsrad. Die beiden vorderen Stützräder sind zweckmäßig als Lenkrollen ausgebildet, die vorzugsweise fixierbar sind. Wenn das Transportfahrzeug an die Plattform angekuppelt ist, so werden die vorderen Lenkrollen des Transportfahrzeuges verschwenkbar eingestellt, so dass die Lenkgeometrie durch das Fahrwerk am vorderen Ende der Plattform und das hintere Antriebs- und Lenkrad des Transportfahrzeuges gebildet wird. Wenn das Transportfahrzeug dagegen von der Plattform abgekuppelt wird und alleine fahren soll, so werden seine beiden vorderen Lenkrollen so ausgerichtet und fixiert, dass die Radachsen senkrecht zur Längsachse des Transportfahrzeugs stehen. Das Transportfahrzeug kann dann wie jedes handelsübliche Flurförderfahrzeug gefahren werden.
Für die Kupplung der Plattform an das Fahrzeug greift das Fahrzeug mit Zentrierholmen in entsprechende, an der Plattform ausgebildete Aufnahmen für die Zentrierholme ein. Die Zentrierholme sind so ausgestattet, dass die Plattform beim Anheben horizontal und vertikal ausgerichtet wird. Dazu können die Zentrierholme des Transportfahrzeuges vertikal verstellbar ausgebildet sein. Die vertikale Verstellung kann dabei durch Hydraulikzylinder oder einen Spindelantrieb erfolgen.
Am Transportfahrzeug sind seitlich zwei Spannhaken vorgesehen, die an entsprechenden Haltebügeln der Plattform eingreifen. Mittels Hydraulikzylindern oder Spindeltriebe können die Haken zurückgezogen werden, so dass die Plattform gegen das Transportfahrzeug gespannt wird. Die Plattform muss nach dem Anheben und Zentrieren der Zentrierholme an die Schnittstelle zum Transportfahrzeug an dieses angedrückt und gehalten werden. Das fahrzeugseitige und das plattformseitige Antriebszahnrad des Bandantriebes kommen dabei in Eingriff. Während dieses Vorganges wird das fahrzeugseitige Zahnrad in Rotation gehalten, um das Ineinandergreifen der Zahnräder sicherzustellen.
Im gekuppelten Zustand von Transportfahrzeug und Plattform ist vorzugsweise noch eine Scharnierbewegung um eine horizontale Achse möglich. Dies kann zum Beispiel dadurch erreicht werden, dass die Zentrierholme sich zur Spitze hin in vertikaler Richtung verjüngen oder die Zentrierholmaufnahmen entsprechend erweitern, so dass die Zentrierholme am hinteren Ende der Plattform zwar festgelegt sind, ihre Spitze jedoch einen vertikalen Spielraum hat. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Zentrierholme schwenkbar auszubilden, wobei sie in eine etwa horizontale Stellung vorgespannt sind, so dass sie beim Ankuppeln in die Aufnahmen am hinteren Ende der Plattform treffen. Das fahrzeugseitige Zahnrad des Bandantriebes ist in diesem Fall beweglich und zur Plattform hin vorgespannt, so dass im angekoppelten Zustand immer Eingriff mit dem plattform- seitigen Zahnrad besteht.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, alle fahrzeugseitigen Einrichtungen des Bandantriebes und der Betätigung des Fahrwerks in einer Funktionsbox zusammenzufassen, die starr am hinteren Ende der Plattform ankuppelbar ist und ihrerseits um eine horizontale Achse verschwenkbar und vertikal verfahrbar an dem Transportfahrzeug angelenkt ist.
Am hinteren Ende der Plattform können Lenkrollen vorgesehen sein, so dass die Plattform gegebenenfalls auch von Hand oder mit jeder Art von Zugmaschine bewegt werden kann. Außerdem können an den vier Ecken der Plattform, insbesondere an den hinteren Ecken, ausfahrbare oder ausklappbare Abstützungen vorgesehen sein. Damit kann die Plattform auf der Ladefläche eines Lastkraftwagens stabil transportier werden.
Um z.B. einen LKW beladen zu können, muss die Plattform millimetergenau manövriert werden können. Dazu koppelt das Transportfahrzeug am hinteren Ende der Plattform an und hebt die Plattform hinten frei, vorne wird die Plattform vom Fahrwerk gestützt. Da hierbei das Fahrwerk der Plattform und das hintere Antriebs- und Lenkrad des Trans- portfahrzeuges die Lenkgeometrie der Transportvorrichtung bilden, ist ein millimetergenaues Manövrieren möglich. Da sich das Fahrwerk der Plattform so weit wie möglich am vorderen Ende befindet, schert oder schwenkt das vordere Ende der Plattform beim Kurvenfahren praktisch nicht aus. Durch das horizontale Gelenk können Unebenheiten des Fahruntergrundes zwischen Fahrwerk der Plattform und dem Fahrwerk des Transportfahrzeuges ausgeglichen werden. Das horizontale Ausgleichsgelenk kann auch durch eine besondere Ausformung der Zentrierholme erreicht werden.
Weitere Optionen der Transportvorrichtung sind folgende: Anstatt eines frei beweglichen Transportfahrzeuges wird die Plattform an einem mechanisch geführten Teleskoparm angekoppelt der die Plattform verfährt und z.B. auf die Ladefläche eines LKW schiebt.
Als eine Erweiterung stehen mehrere Plattformen hintereinander auf einem Transportband und werden vom Teleskoparm übernommen, wobei die entladene Plattform vorher auf ein zweites Förderband daneben abgeben wird.
Festinstallation auf der Ladebordwand eines LKW mit absenkbarem Boden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Plattform mit abrollbarem Boden in Draufsicht;
Fig. 2 die Plattform von Fig. 1 von der Seite;
Fig. 3 das vordere Ende der Plattform von Fig. 1 in einer Ansicht von unten;
Fig. 4 einen Ausschnitt aus einem Modul-Gliederband in einer räumlichen
Darstellung;
Fig. 5, 6 und Fig. 7 die Längsanpassung der Plattform zum Spannen des umlaufenden Bandes;
Fig. 8 einen Längsholm mit dem Mechanismus zum Ein- und Ausfahren des Fahrwerks, wobei das Fahrwerk ausgefahren ist;
Fig. 9 einen Längsholm mit dem Mechanismus zum Ein- und Ausfahren des Fahrwerks, wobei das Fahrwerk eingefahren ist;
Fig. 10 die Funktionsbox und den hinteren Bereich der Plattform schräg von vorne; Fig. 11 die Funktionsbox und den hinteren Bereich der Plattform schräg von hinten;
Fig. 12 eine isometrische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der
Transportvorrichtung;
Fig. 13 eine isometrische Detaildarstellung einer Kupplungsvorrichtung der Ausführungsform aus Fig. 12;
Fig. 14 eine isometrische Darstellung des Transportfahrzeuges der
Ausführungsform aus Fig. 11 ;
Fig. 15 eine isometrische Detaildarstellung des Kupplungsbereiches der
Transportplattform;
Fig. 16 eine isometrische Darstellung des Bandantriebes der
Transportplattform;
Fig. 17 eine isometrische Darstellung der Transportvorrichtung und deren
Bandantriebsvorrichtung von schräg oben;
Fig. 18 eine isometrische Darstellung der Transportvorrichtung und deren
Bandantriebsvorrichtung von schräg unten;
Fig. 19 eine isometrische Detaildarstellung mit Schwerpunkt auf die in Fig.
17 bezeichnete Bandantriebsvorrichtung; und
Fig. 20 einen Querschnitt durch die Ausführungsform der
Transportplattform gemäß Fig. 12.
Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Transportvorrichtung 10. Die Transportvorrichtung 10 besteht aus einer Plattform 12 und einem Transportfahrzeug 14. Die Plattform 12 ist an das Transportfahrzeug 14 ankuppelbar.
Die Plattform 12 hat einen flachen, rechteckförmigen Rahmen 16 mit seitlichen Längsholmen 18 und mit Querholmen. Am vorderen Ende des Rahmens 16 ist ein ein- und aus- fahrbares Fahrwerk 20 vorgesehen. Das Fahrwerk 20 kann, wie in Fig. 1 dargestellt, eine Tandem-Rolle 22 aufweisen. Die Tandem-Rolle 22 ist nicht lenkbar. Bei geringerer Belastung der Plattform 12 kann auch ein Fahrwerk 20 mit einer einzelnen Rolle oder bei besonders hoher Belastung ein solches mit einem Plattenband vorgesehen werden, wie es in Fig. 2 als Alternative eingereicht ist.
Im hinteren Bereich der Plattform 12 können zusätzliche, gegebenenfalls lenkbare Rollen 24 vorgesehen sein, die leer laufen. Die Plattform 12 kann dann mit üblichen Zugmaschinen oder auch von Hand bewegt werden, also unabhängig von dem Transportfahrzeug 14.
In dem Rahmen 16 ist ein Modul-Gliederband 26, das als umlaufendes Band und abrollbarer Boden fungiert, auf einer geschlossen, umlaufenden Bahn geführt. Das Modul-Gliederband 26 erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der Plattform 12. Am hinteren Ende der Plattform 12 ist das Modul-Gliederband 26 über eine Bandantriebswelle 28 geführt. Am vorderen Ende ist es über einen frei drehbaren Umlenkstab, eine solche Umlenkwalze 30 oder eine Messerkante geführt. Auf den Rahmen 16 sind Gleitplatten gelegt, auf denen das obere Trum des Modul-Gliederbandes 26 gleitet.
Das Transportfahrzeug 14 kann zum Beispiel ein Standard-Flurförderfahrzeug sein, das mit arretierbaren Lenkrollen 42 - wie unten noch im Detail beschrieben - und mit einem Hydraulik- oder Elektroaggregat oder einer sonstigen geeigneten Energieversorgung ausgestattet ist. An der Vorderseite des Transportfahrzeuges 14 ist eine Funktionsbox 32 montiert, die die Einrichtungen aufweist, die notwendig sind, um an der Plattform 12 anzukuppeln, um das umlaufende Band 26 oder den abrollenden Boden anzutreiben und um das Fahrwerk 20 aus- und einzufahren.
Die einzelnen Komponenten der Transportvorrichtung 10 werden nachfolgend im Detail beschrieben:
Das Modul-Gliederband 26 ist aus einer Vielzahl von Kettengliedern 34 zusammengesetzt, die längs der vorderen und der hinteren Kante jeweils eine Reihe von beabstande- ten Ösen 36 aufweisen (Fig. 4). Die Ösen 36 der einen Reihe eines Kettengliedes 34 sind gegenüber den Ösen 36 der anderen Reihe desselben Kettengliedes 34 versetzt, und die Breite der Ösen 36 ist gleich deren gegenseitigem Abstand, so dass die eine Ösenreihe eines Kettengliedes mit einer Ösenreihe des vorausgehenden oder nachfolgenden Kettengliedes 34 zusammengefügt und mittels eines Steckstiftes 38 verbunden werden kann, der durch die fluchtenden Ösen 36 der vorausgehenden und nachfolgenden Kettenglieder 34 geschoben wird. Die beiden Ösenreihen jedes Kettengliedes 34 sind mit einem tangential an den Ösen 36 angesetzten Steg verbunden, so dass die Oberseite des Modul-Gliederbandes 26 eben ist, während die Ösen 36 an der Unterseite quer verlaufende Rippen bilden. Die Rippen greifen mit den Zähnen der Bandantriebswelle 28 ineinander. Mit den Rippen gleitet das Modul-Gliederband 26 auch auf den Gleitplatten. Die Umlenkwalze 30 am vorderen Ende der Plattform 12 ist zylinderförmig. Der Durchmesser der Umlenkwalze 30 ist möglichst klein und entspricht etwa der Teilung des Modul-Gliederbandes 26. Die Höhe der Stufe am vorderen Ende der Plattform 12 kann dadurch sehr niedrig gehalten werden.
Mittels eines Bandantriebes 40 wird die Fahrbewegung der Transportvorrichtung 10 so auf das Modul-Gliederband 26 übertragen, dass das obere Trum des Modul-Gliederbandes 26 gegenüber dem Untergrund still zu stehen scheint und sich nicht bewegt. Der Bandantrieb 40 weist eine Wegmesseinrichtung auf. Eines der leer laufenden Räder oder Rollen 42 des Transportfahrzeuges kann in Verbindung mit einem Drehwinkelgeber als Wegmesseinrichtung fungieren. Das Weg-Signal des Drehwinkelgebers steuert den Bandantrieb 40 so, dass beim Zurückziehen der Plattform 12 das Modul-Gliederband 26 mit gleicher Geschwindigkeit entgegen der Fahrtrichtung angetrieben wird, wodurch eine auf dem Modul-Gliederband 26 stehende Last ihre Position gegenüber dem Untergrund nicht verändert und über die vordere Kante der Plattform 12 schließlich auf dem Untergrund abgesetzt wird.
Eine Antriebseinrichtung 46 des Bandantriebes 40 ist dazu innerhalb der Funktionsbox 32 angeordnet und bezieht ihrerseits die Antriebsenergie von einem Elektromotor, der von einer Batterie des Transportfahrzeuges 14 gespeist wird, oder von der Hydraulikeinrichtung des Transportfahrzeuges 14. Der Bandantrieb weist ein fahrzeugseitiges Zahnrad 50 auf, das von der Antriebseinrichtung 46 angetrieben wird und dessen Umfang auf der Vorderseite der Funktionsbox 32 teilweise frei liegt. Beim Ankoppeln der Plattform 12 an dem Transportfahrzeug 14 gelangt dieses Zahnrad in Eingriff mit einem plattformseitigen Zahnrad 52 auf der Rückseite der Plattform 12, wobei dieses Zahnrad 52 in Antriebsverbindung mit dem Modul-Gliederband 26 steht. Das plattformseitige Zahnrad 52 des Bandantriebes 40 befindet sich unterhalb der Bandantriebswelle 28 auf einer Zwischenwelle 44, die über ein seitliches Zahnradpaar 82 (Fig. 2) die Bandantriebswelle 28 antreibt. Im Betrieb längen sich die Bänder und müssen von Zeit zu Zeit nachgestellt werden können. Dazu wird ein in dem Plattformrahmen 16 eingelegter Boden 48 auf seiner Länge, rechtwinklig zur Förderrichtung des Bandes 26, geteilt. In einen Hohlraum 54 an der Stelle der Teilung des Bodenprofils wird ein Excenter 56 (Fig. 5) oder eine verzahnte Keil- Leiste 58 (Fig. 6 und 7) eingelegt. Excenter 56 oder verzahnte Leiste 58 können von außen betätigt werden. Während die Bandantriebswelle 28 fest im Rahmen 16 gelagert ist, ist die Umlenkwalze 30 an dem vordersten Element des eingelegten Bodens 48 montiert und wird mit diesem bewegt. Durch Drehen des Excenters 56 bzw. gegeneinander Verschieben der Keil-Leiste 58 wird der eingelegte Boden 48 insgesamt etwas verlängert und damit das Band 26 nachgespannt.
In Fig. 7A ist diese längenveränderbare Transportplattform 12 in einer isometrischen Darstellung von schräg oben gezeigt. Dargestellt ist der Boden 48, der in zwei Bodenteile 148 und 148' geteilt ist. Durch Hohlwabenstruktur des Bodens 48 und eine entsprechende Schnittführung bildet sich bei dieser Ausführungsform ein Hohlraum 54, der der Aufnahme der verzahnten Keil-Leiste 58 dient. Über dieser verzahnte Keil-Leiste kann nun erfindungsgemäß die Länge der Transportplattform 12 bzw. des Bodens 48 innerhalb bestimmter Bereiche angepasst und so auf Längenänderungen des Transportbandes (nicht dargestellt) reagiert werden. Aufgrund der gegeneinander verzahnten Einzelkomponenten der Keil-Leiste 58 kann durch deren Verschiebung in einer Querrichtung RQ der Abstand der beiden Bodenteile 148; 148' Längsrichtung RL verändert werden. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass es möglich ist, die obige Längenadaption mittels entsprechender Stelleelemente und geeigneter Sensoren zu automatisieren, so dass immer eine geforderte Spannung des Bandes 26 gewährleistet ist. Hier kann beispielsweise ein Excenter mit einer Rotationsstellvorrichtung ausgerüstet werden, die über Spannungssensoren am Band 26 angesteuert wird und so je nach übermittelter Spannung den Excenter vor und zurückdreht.
Fig. 3, 8 und 9 zeigen einen Längsholm 18, in den der Mechanismus zum Ein- und Ausfahren des Fahrwerks 20 eingebaut ist. Der Längsholm 18 ist ein Rechteckprofil, das an seinem vorderen Ende in Form eines nach unten offenes U-Profils ausgebildet ist, so dass es sich für das Fahrwerk 20 nach unten öffnet. Im vorderen Bereich des Längsholms 18 ist ein zweiarmiger Winkelhebel 60 gelagert. Die beiden Winkelarme 62 und 64 des Winkelhebels 60 bilden einen Winkel von etwa 80 Grad und der Winkelhebel 60 ist am Kreuzungspunkt der beiden Winkelarme 62 und 64 gelagert. Der nach vorne zeigende Winkelarm 62 ist etwa doppelt oder dreimal so lang wie der nach hinten zeigende Winkelarm 64. Am freien Ende des nach vorne zeigenden Winkelarms 62 ist die Tandem-Rolle 22 gelagert. Das freie Ende des nach hinten zeigenden Winkelarms 64 ist an einer Zug- und Druckstange 66 angelenkt, die sich durch eine Führung 68 hindurch bis zum hinteren Ende des Längsholms 18 erstreckt. Auf der Zug- und Druckstange 66 sitzt eine Druckfeder 70, die sich gegen die Rückseite der Führung 68 und einen Anschlag 72 auf der Zug- und Druckstange 66 abstützt und dadurch die Zug- und Druckstange 66 nach hinten vorspannt, so dass das Fahrwerk 20 normalerweise ausgefahren ist (Fig. 8). Durch Beaufschlagen des hinteren Endes der Zug- und Druckstange 66 mit einer Kraft, die die Vorspannung überwindet, kann das Fahrwerk 20 eingefahren werden (Fig. 9).
Fig. 10 und 11 zeigen das hintere Ende der Plattform 12 und in geringem Abstand davon die Funktionsbox 32. Von der Funktionsbox 32 erstrecken sich zwei Zentrierholme 74 nach vorne. Sie werden zum Ankuppeln von entsprechenden Zentrierholm-Aufnahmen 76 aufgenommen. Die Aufnahme 76 der Zentrierholme und die Zentrierholme 74 selbst, sind mit geringem Spiel aufeinander angepasst. An der Funktionsbox 32 sind seitlich ferner Spannhaken 78 vorgesehen, die an Bügeln 80 in Aussparungen am hinteren Ende der Plattform 12 eingreifen, so dass die Plattform 12 an der Funktionsbox 32 starr angekuppelt ist. Die Spannhaken 78 werden durch nicht dargestellte Hydraulikzylinder oder Spindeltriebe bewegt und gespannt.
Während des Ankuppelvorganges kommen das fahrzeugseitige Antriebszahnrad 50 für das umlaufende Band 26 und das plattformseitige Zahnrad 52 in Eingriff. Das fahrzeugseitige Zahnrad 50 wird während des Ankuppeins in Rotation gehalten, um den Eingriff der Zahnräder 50, 52 sicherzustellen. Im gekuppelten Zustand greifen dann das fahrzeugseitige Zahnrad 50, das in der Funktionsbox 32 gelagert ist, und das plattformseitige Zahnrad 52 ineinander. Das plattformseitige Zahnrad 52 sitzt auf der Zwischenwelle 44 (Fig. 2), deren Drehung über ein seitliches Zahnradpaar 82 auf die Bandantriebswelle 28 übertragen wird. Das fahrzeugseitige Zahnrad 50 wird über die Antriebseinrichtung 46 auf dem Fahrzeug 20 angetrieben und treibt somit über diesen Getriebezug das Modul- Gliederband 26.
Während die Funktionsbox 32 im gekuppelten Zustand starr an der Plattform 12 festgespannt ist, ist die Funktionsbox 32 an dem Transportfahrzeug 14 so angelenkt (Gelenk 88), dass um eine horizontale Achse noch eine begrenzte Kippbewegung möglich ist und sich die aus Plattform 12 und Transportfahrzeug 14 bestehende Transportvorrichtung 10 Bodenunebenheiten anpassen kann. Die Funktionsbox 32 ist höhenverstellbar an dem Transportfahrzeug 14 gehaltert. Die Höhenverstellbarkeit wird durch Hydraulikzylinder oder einen Spindeltrieb bewerkstelligt. Der maximale Hub ist relativ gering, und er dient nur dazu, das hintere Ende der Plattform 12 etwas vom Boden abzuheben, um die Plattform 12 verfahren zu können.
In der Funktionsbox 32 befinden sich ferner Betätigungszylinder 84, deren Kolben 86 im gekuppelten Zustand von Fahrzeug 14 und Plattform 12 an den hinteren Enden der Zug- und Druckstangen 66 angreifen. Durch Beaufschlagen der hinteren Enden der Zug- und Druckstangen 66 mittels der Kolben 86 der Betätigungszylinder 84 mit einer genügenden Kraft kann die Vorspannung der Zug- und Druckstangen 66 überwunden werden und das Fahrzeug 20 eingefahren werden.
Die erfindungsgemäße Plattform 12 dient zur Verladeerleichterung und zur Zeitersparung im Transportwesen und zur Warenkommissionierung. Zum Beladen ist das vordere Fahrwerk 20 ausgefahren und steht die Plattform 12 hinten auf dem hinteren Ende des Rahmens 16, so dass die Plattform 12 waagrecht steht. Die Plattform 12 kann auf Lager mittels Stapler, Hubaur oder Sackkarren in üblicher Weise beladen werden. Selbstverständlich ist auch das Beladen mittels eines Beladeroboters möglich.
Wenn die Plattform 12 vollständig beladen ist und z.B. auf die Ladefläche eines LKW gefahren werden soll, kuppelt das Transportfahrzeug 14 an die Plattform 12 an, hebt das hintere Ende der Plattform 12 an und fährt die Plattform 12 auf die Ladefläche des LKW. Wobei das Fahrwerk 20 selbstverständlich ausgefahren ist. Das Ladegut kann zusammen mit der Plattform 12 oder ohne die Plattform auf dem LKW zum Bestimmungsort transportiert werden.
Im ersten Fall kuppelt das Transportfahrzeug 14 von der Plattform 12 auf dem LKW ab, kuppelt ein anderes Transportfahrzeug 14 am Bestimmungsort an, zieht die Plattform 12 vom LKW und fährt sie beispielsweise ins Lager an eine vorbestimmte Stelle. Dort wird mittels des Betätigungszylinders 84 das Fahrwerk 20 eingefahren und dadurch das vordere Ende der Plattform 12 bis auf den Untergrund abgesenkt. Es wird dann der Bandantrieb 40 eingeschaltet und die Plattform 12 zurückgezogen. Der Bandantrieb 40 wird dabei von dem Wegmesser so gesteuert, dass das Modul-Gliederband 26 genau mit der gleichen Geschwindigkeit jedoch in entgegengesetzter Richtung angetrieben wird, mit der die Platt- form 12 von dem Transportfahrzeug 14 zurückgezogen wird. Das Ladegut wird dadurch genau an dem vorgesehenen Ort abgeladen.
Im zweiten Fall wird die Plattform 12 vom Transportfahrzeug 14 bereits von der Ladefläche des LKW zurückgezogen. Hierzu wird die Plattform 12 abgesenkt und der Bandantrieb 40 mit der Wegmesseinrichtung eingeschaltet, so dass das Ladegut auf der Ladefläche des LKW punktgenau abgesetzt wird.
Das Fahrwerk 20 am vorderen Ende der Plattform 12 und das hintere Antriebs- und Lenkrad 90 des Transportfahrzeuges 14 bilden dann die Lenkgeometrie der Transportvorrichtung 10. Das Besondere ist aber, dass durch die horizontale Achse des Gelenks 88 Unebenheiten des Fahruntergrundes zwischen dem Fahrwerk 20 der Plattform 12 und dem Fahrwerk 42, 90 des Transportfahrzeuges 14 ausgeglichen werden können. Die vorderen, leer laufenden Stützräder 42 des Transportfahrzeuges sind dabei freigegeben, so dass sie als frei bewegliche Lenkrollen funktionieren.
Wenn das Transportfahrzeug 14 von der Plattform 12 abgekuppelt ist, werden die Stützräder 42 so ausgerichtet und fixiert, dass ihre Radachsen senkrecht zur Längsachse des Transportfahrzeuges 14 stehen. Das Transportfahrzeug 14 kann dann wie jedes handelsübliche Flurförderfahrzeug gefahren werden.
Fig. 12 zeigt eine isometrische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Transportvorrichtung 10. Diese Anordnung ist in Fig. 13 mit Schwerpunkt auf einen Kupplungsvorrichtung 110 im Detail dargestellt.
Gezeigt ist ein Transportfahrzeug 14 und die daran angekoppelte Transportplattform 12. Die Transportplattform 12 umfasst hier drei parallel verlaufende Bänder 26, die zwischen einem vorderen Ende 102 und einem hinteren Ende 104 umlaufend ausgebildet sind. Zur Lagerung der Bänder 26 weist die Transportplattform 12 eine Bandantriebswelle 28 und eine Umlenkwalze 30 auf, die im Wesentlichen parallel zueinander in einem Rahmen 16 gehalten sind. Die Bandantriebswelle 28 kann, wie im Folgenden noch detailliert beschrieben wird, über eine entsprechende fahrzeugseitige Bandantriebsvorrichtung 120 angetrieben werden.
Wie schon bei der vorhergehenden Ausführungsform weist die hier gezeigte Transportvorrichtung 10 ausfahrbare Fahrwerke 20 (siehe Fig. 15 und 18) auf, die im Bereich des vorderen Endes 102 angeordnet sind. Am hinteren Ende 104 ist die Transportplattform 12 mit dem Transportfahrzeug 14 über eine Kupplungsvorrichtung 110 ankoppelbar. Diese Kupplungsvorrichtung umfasst einen Heberahmen 112, an dem Hebearme 114 ausgebildet sind, die mit Aufnahmetaschen 116 an der Transportplattform 12 derart in Wirkverbindung bringbar sind, dass die Transportplattform 12 am hinteren Ende 104 anhebbar und absenkbar ist.
Darüber hinaus ist bei dieser Ausführungsform diese Ankupplung so realisiert, dass die Transportplattform 12 bezüglich des Transportfahrzeuges 14 um eine horizontale Achse verschwenkbar, um eine vertikale Achse, d.h. hier also um eine Achse senkrecht zur Transportplattform 12 starr am Transportfahrzeug 14 angekuppelt ist. Nach dem Ankuppeln können das Transportfahrzeug 14 und Transportplattform 12 als eine Einheit, insbesondere über am Transportfahrzeug 14 angeordnete arretierbare Lenkrollen 42 gesteuert werden.
Die Kupplungsvorrichtung 110 weist wie bereits erwähnt Hebearme 114 auf, die am Heberahmen 112 des Transportfahrzeuges 14 angeordnet sind. An den Hebearmen 114 sind Aufnahmedorne 118 ausgebildet, die kongruent zu den Aufnahmetaschen 116 an der Transportplattform 12 verlaufen. Beim Ankuppeln des Transportfahrzeuges 14 an die Transportplattform 12 gleiten die Aufnahmedorne 118 in die Aufnahmetaschen 116 ein und arretieren beim Anheben des Heberahmens 112, so dass die Transportplattform 12 sicher am Transportfahrzeug 14 angekoppelt ist.
Fig. 14 zeigt nun schematisch und in einer isometrischen Darstellung das Transportfahrzeug 14. Erkennbar ist der Heberahmen 112, der hier im Wesentlichen symmetrisch aufgebaut ist, und die Hebearme 114 umfasst, an denen im Wesentlichen orthogonal, nach vorne springend die Aufnahmedorne 116 ausgebildet sind. Dieser hier gabelförmig ausgeführte Heberahmen 112 mit seinen Hebearmen 114 kann über Verstelleinrichtung 119 nach oben und unten verschwenkt werden, um so die Transportplattform 12 anzuheben und abzusenken bzw. anzukuppeln und abzukuppeln (siehe Fig. 13).
In Fig. 15 und 16 ist ein Bereich bzw. einzelne Komponenten der Transportplattform 12 frei geschnitten und detailliert dargestellt. Es handelt sich um ein Abschlussblech 122, das am hinteren Ende 104 (siehe Fig. 17) der Transportplattform positioniert ist. Das Abschlussblech 122 weist bei dieser Ausführungsform zwei Zentrieröffnungen 124 auf, die der seitlichen Zentrierung der Transportplattform relativ zum Transportfahrzeug 14 beim Ankuppeln dienen. Beim Verbinden der Transportplattform 12 mit dem Transportfahr- zeug 14 greifen die fahrzeugseitigen Aufnahmedorne 118 (siehe Fig. 14) durch die Zentrieröffnungen 124 hindurch, um sich mit den plattformseitigen Aufnahmetaschen 116 zu arretieren. Aufgrund der geometrischen Ausbildung der Zentrieröffnungen 124, insbesondere mit einer hier geneigten Seitenkante 126 werden die Anschlussdorne 118 (siehe Fig. 14) passgenau in die Aufnahmetaschen 116 der Transportplattform 12 geleitet.
Weiter dargestellt ist eine Antriebsöffnung 128 am Abschlussblech 122, das den Zugang zu einem plattformseitigen Zahnrad 52 und einem dazugehörigen Antriebs System für die Transportplattform und insbesondere für Fahrwerke 20 der Transportplattform 12 bietet. Auf dieses Detail wird im Folgenden noch detailliert eingegangen.
Diesbezüglich ist in Fig. 15 schematisch die Fahrwerkskonstruktion der Transportplattform 12 dargestellt. Sie umfasst zwei Fahrwerke 20, die jeweils eine Tandem-Rolle 22 umfassen, die über Zug- und Druckstangen 66 ein- und ausfahrbar sind. Dazu weisen die Zug- und Druckstangen 66 Druckfedern 70 auf, die sich gegen eine Führung 68 und einen Anschlag 72 so vorspannen, dass das Fahrwerk 20 eingefahren wird. Über einen e- benfalls durch das Abschlussblech 122 zugänglichen Ausdrücker 130 kann die durch die Druckfeder 70 aufgebrachte Vorspannung überwunden und das Fahrwerk 20 ausgefahren werden. In diesem Zusammenhang wird ausdrücklich auf die zuvor schon beschriebene Aus führungs form und die diesbezüglichen Verfahren zum Ein- und Ausfahren des Fahrwerks Bezug genommen; sie sind auch hier anwendbar
Fig. 16 zeigt nun die Darstellung aus Fig. 15 von der Rückseite und ebenfalls in einer schematisch isometrischen Darstellung. Dargestellt ist auch hier das Abschlussblech 122, das am hinteren Ende 104 der Transportplattform 12 angeordnet ist. Das Abschlussblech 122 verdeckt die plattformseitige Bandantriebsvorrichtung 132, die dem Antrieb der Bänder 26 (siehe Fig. 12) dient.
Dargestellt ist hierzu eine Zwischenwelle 44, die das plattformseitige Zahnrad 52 aufweist, über das die plattformseitige Bandantriebsvorrichtung 132 vom Transportfahrzeug 14 angetrieben wird. Über seitliche Zahnradpaare 82 wird auch hier die Antriebskraft des Transportfahrzeuges 14 von der Zwischenwelle 44 auf eine Bandantriebswelle 28 übertragen, die das Band 26 (siehe Fig. 12) antreibt. In diesem Zusammenhang ist relevant, dass die Drehachse der Zwischenwelle 44 koaxial zur Mittelpunktsachse AM der Aufnahmetasche 116 verläuft. In Fig. 17 ist nun die Ausführungsform aus Fig. 12 erneut in einer isometrischen Darstellung gezeigt, wobei hier ein besonderes Augenmerk auf die fahrzeugseitige Bandantriebsvorrichtung 120 gerichtet ist. Diese fahrzeugseitige Bandantriebsvorrichtung 120 ist im Wesentlichen vergleichbar mit der bereits erwähnten Funktionsbox 32 (siehe Fig. 10 u 11); sie ist ebenfalls verschwenkbar am Transportfahrzeug 14 und hier innerhalb des Heberahmens 112 angeordnet. Durch ein Verschwenken um eine im Wesentlichen horizontale Achse, d.h. hier eine zur Transportplattform 12 parallele Achse, kann die fahrzeugs- seitige Bandantriebsvorrichtung 120 und ein daran angeordnetes fahrzeugseitiges Antriebsrad 50 in die Antriebsöffnung 128 des Abschlussbleches 122 verschwenkt werden, so dass das fahrzeugseitige Antriebszahnrad 50 mit dem plattformseitigen Antriebszahnrad 82 in Wirkverbindung tritt.
Die Funktionsweise dieser Antriebsvorrichtung bzw. der fahrzeugseitigen Antriebsvorrichtung 120 und der plattformseitigen Bandantriebsvorrichtung 132 ist in Fig. 18 detaillierter dargestellt. Erkennbar sind die beiden Zahnräder 50; 82, die beim Verschwenken der fahrzeugseitigen Bandantriebsvorrichtung 120 miteinander in Wirkverbindung treten, so dass Rotationskräfte auf die Zwischenwelle 44 und von dort über das seitliche Zahnradpaar 82 an die Bandantriebswelle 28 und von dort auf das Band 26 übertragen werden.
Die obige Aus führungs form der Transportplattform 12 ist in Fig. 20 in einem Seitenschnitt dargestellt. Erkennbar ist wieder der Rahmen 16, der sowohl die Umlenkwalze 30 am vorderen Ende 102 als auch die Bandantriebswelle 28 und die Zwischenwelle 44 am hinteren Ende 104 umfasst.
Weiter dargestellt sind zwei Querverbinder 134 und 136, die bei der erfindungsgemäßen Transportplattform 12 sowohl eine Aussteifung nach statischen Gesichtspunkten als auch eine Aufnahmemöglichkeit für einen herkömmlichen Gabelstapler bieten, um beispielsweise die Transportplattform 12 in Querrichtung aufzunehmen und zu transportieren.
In Fig. 19 zudem erkennbar ist das Fahrwerk 20 der Transportplattform 12. Es umfasst bekanntermaßen die Tandem-Rolle 22, die über einen Winkelhebel 60 mit der Transportplattform 12 verbunden ist. Über eine Druck- und Zugstange 66, die durch eine Druckfeder 70 vorgespannt ist kann das Fahrwerk 20 aus- und eingefahren werden. Zum Ausfahren ist der Ausdrücker 130 vorgesehen, der durch das Abschlussblech 122 verläuft und beispielsweise über ein entsprechendes Hydraulikstellelement am Transportfahrzeug 14 (nicht dargestellt) betätigt werden kann.
Bezugszeichenliste
Transportvorrichtung 70 Druckfeder
Plattform 72 Anschlag
Transportfahrzeug 74 Zentrierholm
Rahmen 76 Zentrierholm- Aufnahme
Längsholm 78 Spannhaken
Fahrwerk 80 Bügel
Tandem-Rolle 82 Zahnradpaar
Lenkrolle 84 Betätigungszylinder
Modul-Gliederband 86 Kolben
B andantrieb swelle 88 Gelenk
Umlenkwalze 90 Antriebs- und Lenkrad
Funktionsbox 102 vorderes Ende
Kettenglieder 104 hinteres Ende
Ösen 110 Kupplungsvorrichtung
Steckstift 112 Heberahmen
Bandantrieb 114 Hebearm leer laufende Räder 116 Aufnahmetasche
Zwischenwelle 118 Aufnahmedorn
Antriebseinrichtung 119 Verstelleinrichtung
Boden 120 fahrzeugseit. Bandantriebsvorrichtun^ fahrzeugseit. Zahnrad 122 Abschlussblech plattformseit. Zahnrad 124 Zentrieröffnung
Hohlraum 126 Seitenkante
Excenter 128 Antriebs Öffnung
Keil-Leiste 130 Ausdrücker
Winkelhebel 132 plattformseit. Bandantrieb svorrichtun vorderer Winkelarm 134 Querverbinder hinterer Winkelarm 136 Querverbinder
Zug- und Druckstange 148 Bodenteile
Führung AM Mittelpunktsachse
RQ Querrichtung
RL Längsrichtung

Claims

Ansprüche
1. Plattform (12) zum Tragen und Transportieren von Lasten mit einem Rahmen (16), mit einem Fahrwerk (20) am vorderen Ende der Plattform (12), mittels dem die Plattform (12) verfahrbar ist, mit einem umlaufenden Band (26), das in dem Rahmen (16) auf einer geschlossenen, endlosen Bahn geführt ist, und mit einem Bandantrieb (40) für das umlaufende Band (26), dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrwerk (20) ein- und ausfahrbar ist, um das vordere Ende der Plattform (12) abzusenken und anzuheben.
2. Plattform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrwerk (20) in den ausgefahrenen Zustand vorgespannt ist, so dass es bei einer vorgegebenen Belastung einfährt.
3. Plattform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am hinteren Ende der Plattform (12) ein Transportfahrzeug (14) ankuppelbar ist und die Ankupplung um die vertikale Achse starr ist.
4. Plattform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankupplung um eine horizontale Achse (88) kippbar ist.
5. Plattform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebseinrichtung (46) des Bandantriebs (40) für das umlaufende Band (26) und dessen Steuerung in dem Transportfahrzeug (14) angeordnet sind.
6. Plattform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 3, 4 oder 5, wobei die Aus- und Einfahrbewegung des Fahrwerks (20) von dem Transportfahrzeug (14) aus steuerbar ist.
7. Plattform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (12) wenigstens ein Längenverstellelement (56;58) aufweist, zur Adaption der Längsausdehnung der Plattform (12) und insbesondere zur Adaption an eine Längung des Bandes (26).
8. Plattform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Längenverstellelement (56;58) zwischen zwei benachbarten Plattformbodenteilen (148;148') angeordnet ist.
9. Plattform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Längenverstellelement (56;58) ein Excenter (56) oder eine gegeneinander verzahnte Keilleiste (58) ist.
10. Transportvorrichtung (10) mit einer Plattform (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und einem damit kuppelbaren Transportfahrzeug (14).
11. Transportvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportfahrzeug (14) eine oder mehrere lenkbare Antriebsrollen (90) und eine oder mehrere leer laufende Stützräder (42) aufweist, die wahlweise als frei bewegliche Lenkrollen funktionieren können oder in Geradeaus Stellung arretierbar sind.
EP07788539A 2006-09-15 2007-08-27 Plattform zum tragen und transportieren von lasten mit abrollbarem boden und transportvorrichtung mit einer solchen plattform Withdrawn EP2061676A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006014414U DE202006014414U1 (de) 2006-09-15 2006-09-15 Plattform zum Tragen und Transportieren von Lasten mit abrollbarem Boden und Transportvorrichtung mit einer solchen Plattform
PCT/EP2007/058878 WO2008031718A1 (de) 2006-09-15 2007-08-27 Plattform zum tragen und transportieren von lasten mit abrollbarem boden und transportvorrichtung mit einer solchen plattform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2061676A1 true EP2061676A1 (de) 2009-05-27

Family

ID=38691779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07788539A Withdrawn EP2061676A1 (de) 2006-09-15 2007-08-27 Plattform zum tragen und transportieren von lasten mit abrollbarem boden und transportvorrichtung mit einer solchen plattform

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100061834A1 (de)
EP (1) EP2061676A1 (de)
DE (1) DE202006014414U1 (de)
WO (1) WO2008031718A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027138A1 (de) 2010-07-14 2012-01-19 Victoria Weich Vorrichtung zum Laden und Entladen von Gegenständen und Verwendung der Vorrichtung zum Laden von Gegenständen
US9505595B1 (en) * 2015-11-06 2016-11-29 James Nelson Smith Rapid delivery pallet jack system
US10618539B2 (en) * 2017-03-03 2020-04-14 Hyster-Yale Group, Inc. Adjustable load wheel
USD834081S1 (en) * 2017-09-18 2018-11-20 Starship Technologies Oü Vehicle loading platform
CN109339538B (zh) * 2018-11-14 2023-09-22 杭州西子智能停车股份有限公司 一种立体车库载车板横移锁紧装置
JP7395444B2 (ja) * 2020-09-07 2023-12-11 株式会社東芝 運搬装置、制御方法、およびプログラム
CN113636499A (zh) * 2021-07-22 2021-11-12 湖北合兴包装印刷有限公司 一种移动式液压调节装置
CN115230562B (zh) * 2022-07-06 2023-06-20 中国人民解放军陆军勤务学院 一种部队后勤保障物资运输平台

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1521458A (en) * 1924-12-30 Tractor
DE7102338U (de) * 1971-04-29 Ciments Lafarge Sa Auf einem Fahrzeug angeordnete automati sehe Speichervorrichtung
US2468055A (en) * 1945-11-28 1949-04-26 John W Gibler Load-dumping pallet
US2432182A (en) 1946-03-14 1947-12-09 Clark Equipment Co Industrial truck for handling material
US3075659A (en) * 1958-05-12 1963-01-29 Rack Specialists Inc Load transfer means
US3019930A (en) * 1960-06-23 1962-02-06 Stanray Corp Fork lift unit
GB1107983A (en) * 1963-10-08 1968-03-27 Rexford John Cranston Improvements in or relating to load supporting platforms or forks for industrial trucks
FR2085201B1 (de) * 1970-01-26 1974-05-03 Lafarge Ciments Sa
US3908849A (en) * 1973-03-28 1975-09-30 Barchard John Self propelled unloader
US4065012A (en) * 1976-04-02 1977-12-27 Clark Equipment Company Low lift truck
GB2063814B (en) * 1979-11-29 1983-05-18 Mitchell P Cask handling platform for lifting by a lift truck
SE9202796L (sv) * 1992-09-28 1994-03-29 Olle Wahlstroem Lyftdon
US5967540A (en) * 1997-12-31 1999-10-19 Gallenberg; Ronald J. Self-propelled agricultural implement
DE29822962U1 (de) * 1998-12-23 1999-03-04 Hosbach Klaus Palette zum Lagern und Transportieren von Waren mit abrollbarem Boden
US7191872B2 (en) * 2002-11-22 2007-03-20 The Raymond Corporation Fork height adjustment mechanism
GB2398045B (en) * 2003-02-04 2006-02-15 James Leonard Beckett Improved fork lift truck
DE202005009537U1 (de) * 2005-06-17 2006-10-26 Allconsult Limited Palette zum Tragen und Transportieren von Lasten mit abrollbarem Boden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008031718A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20100061834A1 (en) 2010-03-11
WO2008031718A1 (de) 2008-03-20
DE202006014414U1 (de) 2008-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2061676A1 (de) Plattform zum tragen und transportieren von lasten mit abrollbarem boden und transportvorrichtung mit einer solchen plattform
EP0264925B1 (de) Verfahren zum Aufnehmen und Absetzen eines Hohl-Behälters, wie Silo, Container oder dergleichen, auf bzw. von einem Fahrzeug mit Wechselgerät, Wechselgerät zur Durchführung des Verfahrens sowie bei der Durchführung des Verfahrens verwendbarer Behälter
EP2994410A1 (de) Ladevorrichtung
DE2630774A1 (de) Gabelstapler sowie verfahren und vorrichtung zum verstauen desselben
EP3268257A1 (de) Hebbare tragvorrichtung
DE2122470A1 (de) Frachtverladeeinrichtung
DE3504491C2 (de)
EP1907310B1 (de) Anhänger für ein kraftfahrzeug
WO2017161396A1 (de) Fahrzeug mit seitlicher hubeinrichtung
DE4126728C2 (de) Hebe- und Förderfahrzeug
DE102004018910A1 (de) Flurfolgefahrzeug
DE2551019A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen von transportfahrzeugen
EP0285698A1 (de) Nutzfahrzeug mit Wechselaufbau
DE8528821U1 (de) Einachsanhänger
EP0198042B1 (de) Einachsanhänger
DE60310619T2 (de) Selbstfahrendes Fahrzeug zum Handhaben und Transportieren von Kisten
DE60024512T2 (de) System zum Beladen und Entladen eines Aufbewahrungsraums
DE19542816C2 (de) Transportfahrzeug
DE202005009537U1 (de) Palette zum Tragen und Transportieren von Lasten mit abrollbarem Boden
EP0098792A1 (de) Nutzfahrzeug mit Wechselaufbau
DE19733545C2 (de) Hubfahrzeug und damit gebildetes Transportsystem für Cargopaletten
DE10039507B4 (de) Niederhubwagen
AT524221B1 (de) Transportanhänger, insbesondere für Fahrräder
WO2017161397A1 (de) Fahrzeug mit seitlicher hubeinrichtung
WO2000075058A1 (de) Flurförderzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100629