DE7102338U - Auf einem Fahrzeug angeordnete automati sehe Speichervorrichtung - Google Patents

Auf einem Fahrzeug angeordnete automati sehe Speichervorrichtung

Info

Publication number
DE7102338U
DE7102338U DE7102338U DE7102338DU DE7102338U DE 7102338 U DE7102338 U DE 7102338U DE 7102338 U DE7102338 U DE 7102338U DE 7102338D U DE7102338D U DE 7102338DU DE 7102338 U DE7102338 U DE 7102338U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
wheels
belt
forklift
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7102338U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LafargeHolcim Ciments SA
Original Assignee
Lafarge Ciments SA
Publication date
Publication of DE7102338U publication Critical patent/DE7102338U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

DIPL.-IXG. K. SPAHIKG «*««
3 e schreib ing
der Ciaents Lafarge Societe Aaonyae, 28 roe Jüenier, Baris
betreffend: •Aaf eines Fahrzeug angeordnete autonatiscäe Speicheroprriciil >wg'
Öle Heuerung betrifft eine auf einem Fahrzeug
automatische fftpi^u^riyr^PTXi0 g mit **^m^<» endlosen ^-****t zur
Aafgabe der Steuerung ist es, eine solche Vorrichtung zn fen, die an c^i*r*>T c^^pl^rn ***** an P=* 1 AH*»n*^»"nar«τ 11* suohcingsax ist t»*«^ T »?*tfn aus iiwTn 01 <*ii Objeltten
ren axTV^Ka^niiKj gestattet "^**^ deren
Ladeplatten oder Paletten erforderlich wären, die in allgeneinea
für diesen Zweck Verwendung finden, wenn das Material aus
Stacken besteht.
Bekanntlich viele Produkte in Packungen oder . in Stapeln gelagert werden, wobei ihre Gtaladung oder Entladung in kraftwagen oder Eisenhahnwaggone -tgesaay iyx*h erhebliche ^'»'"^^τ^?^'» ** erfordert, wobei die Teile sehr häufig einzeln verladen
ein Bedürfnis fur Τ
oder elektrische ffinrlchfcong
zur Verfügung zu
kann wegen deren Länge und Kostspieligkeit, indem ein großer Teil der erforderlichen Transferarbeitsgänge automatisch erledigt wird.
Als Beispiel sei hier genannt die Verladung und der Versand von Zementsäcken, was bis zum heutigen Tag noch im wesentlichen von Hand erfolgt.
Die Anwendung von Gabelstaplern und Palettentransportern hat zwar diese Arbeitsgänge weitgehend vereinfacht, es ist jedoch immer noch erforderlich. Stützplatten und/oder standardisierte Paletten^inzusetzen, um die Säcke, welche in parallelliegenden oder sich kreuzenden Stapeln gespeichert sind, zusammenzufassen, wobei dieses Abstützmaterial bis zum Verladen der Säcke unbeweglich verbleibt.
Es sind bereits komplizierte Vorrichtungen vorgeschfijen worden, insbesondere für bestimmte schwere und sperrige Materialien, wie auch Wagen mit teleskopisch ausfahrbaren Plattformen, um auf uiner Ladefläche Objekte abzuladen, die von Hand auf die Plattform gebracht worden sind. Derartige Vorrichtungen genügen jedoch nicht den Anforderungen bei der Handhabung von gestapelten Säcken, insbesondere dann, wenn sie in Waggons zu verladen sind, deren Zugangstüren ziemlich eng sind, oder wenn die Verladung in Lastkraftwagen mit Ladeleitern erfolgen soll.
Gemäß der Neuerung soll eine Vorrichtung für die Handhabung solcher Ladegüter geschaffen werden, bei der ohne Zuhilfenahme der üblichen Paletten Gabelstapler oder äquivalente Fahrzeuge oder Palettentransporter einsetzbar sind, die überall Zugang finden, insbesondere in Waggons.
Die der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird bei einer auf einem Fahrzeug angeordneten automatischen Speichervorrichtung mit einem endlosen Band für die Aufnahme der Ladung, das mittels Rädern antreibbar ist, welche unabhängig von den Fahrzeugrädern
in und außer Rollkontakt mit der Fahrbahn bringbar sind, dadurch gelöst, daß die Vorrichtung ein mit dem Fahrzeug fest verbundenes Chassis umfaßt, an dessen einem Ende eine an ihren Enden lastabstützende Räder tragende Achse angeordnet ist, parallel zu der auf dem Chassis eine erste Walze angeordnet ist, die in Antriebsverbindung mit den Rädern steht, daß eine zweite Walze am anderen Chassisende angeordnet ist» um welche beiden Walzen das endlose Band gelegt ist, und daß das Chassis va die Achse bei auf der Fahrbahn aufruhenden Rädern schwenkbar ist. Die Antriebsverbindung zwischen der ersten Walze und den Rädern kann dabei durch eine Zahnradanordnung erfolgen, mittels der die Laufrichtung des oberen Trums des endlosen Bandes entgegengesetzt der Rollrichtung der Räder ist. Auf diese Weise kann bei Rücklauf der Räder auf der Achse die Ladung auf sehr behutsame Weise abgesetzt werden, bei angehobener Vorrichtung aber, wenn die Räder nicht in Rollkontakt mit dem Boden stehen, die Ladung mühelos aufgeschoben werden, da dann das endlose Band praktisch bremsfrei durchläuft.
Stützrollen können zwischen den beiden Walzen unter dem oberen Trum des Bandes angeordnet sein zur Ausbildung eines Forderers für die Abstützung und Bewegung schwererer Lasten. Das Chassis kann mit Befestigungsmitteln für die Verbindung mit den Streben eines Gabelstaplers oder mit einem Palettentransporter versehen sein.
Die Neuerung soll nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden, die eine Ausführungsform des Gegenstandes der Neuerung darstellen.
Fig. 1 zeigt die Vorrichtung in Seitenansicht; Fig. 2 zeigt in Teilansicht die Vorrichtung von oben; Fig. 3 illustriert die Beladung der Vorrichtung;
Flg. 4 zeigt die Transpaellmtg der Vorrichtung; Fig. 5 ist eine Darstellung des Entladevorgangs, und
Fig. 6 zeigt die Vorrichtung in Anpassung an einen Palettentransporter.
HLe Fig. 1 und 2 «eigen· umfaßt die Vorrichtung goaSn der Heuerung ein stabiles Chassis 1 alt einer Achse 2 an eine« Ende, die zwei gnwihelegte Räder 3 verbindet, Aa anderen Ende sind die Längsstreben des Chassis mittels einer Helle 4 verbunden» die eine Waise 5 trägt. Ober die Balze läuft ein endloses Band 6. das sie ait einer zweiten walze 7 größeren Durchmessers auf einer Welle 8 verbindet» und über eine Spannwalze 5' läuft das Band zurück» welch letztere das untere Trum des Bandes parallel zur Basis des Chassis 1 hält und den HwsrchΊi ngungswinkel Vergrößert zwischen de» Band und der Walze 5. Die Lager der Welle 4 und der Welle 4* der Walze 51 sind einstellbar, so daß die vorspannung des Bandes reguliert werden kann.
An der Unterseite des Chassis kann ein Blech angebracht sein« das einen Boden bildet« auf den das untere Trum des Randes gleiten kann« und das gleichzeitig das untere Trum des Bandes gegen eventuelle Stoßeinwirkungen schützt.
Auf der Achse 2 ist ein Ritzel 9 aufgekeilt» das »it eine» weiterer Ritzel 10 kämt, das seinerseits auf die Welle 8 aufgekeilt i . und mithin angetrieben wird, sobald die Räder 3 auf dem Boden rollen.
Die Basis des Chassis 1 ist axt einer Traverse 11 versehen^ die eine Versteifung bildet und die Stabilität des Chassis erhöht. Diese Versteifung 11 ist dazu bestirnt, sich an die beweglichen Vertikalstreben 12 eines Gabelstaplers anzulegen und wird dort gehalten mittels zweier Bolzen 13» die jeweils einen von zwei Schenkeln zweier Kinkel 14 durchsetzen, die so angeordnet sind, daß sie an den Vertikalstreben 12 anliegen.
710233829.4.71 -s-
Die Basis dm Chassis 1 ist ιηΊΙΐΐίΐιιι eben und ruht, frei auf der Oberselt« der Gabel 15« die fest verbunden sind alt den Vertikalstreben 12 des Gabelstaplers. Das Chassis 1 weist Dijaenslonen auf, die etwas gräter sind als die Begrenzungen, die sind durch die AwHfIiAMBt an dar fiafmiw des Gabelstaplers· und bezüglich der Lange als auch bezuglich der Breite.
Itater den Langest»eben des Chassis 1st eine Schelle 16 aage-
· der gwnngpnri breit 1st« uw jesollte jfjflomti so aus**
Die Schelle bildet einen
e der Siakene damit ein
der etwas kleiner 1st als die Sarö
eintritt» wenn das Chassis auf den Gabelstapler gehoben wird.
Die Schelle 16 und die Bolzen 13 verbinden die Chassisbaugruppe 1 fest und sicher alt der vertlkalbewegllchen Bebeeinrichtung des Gabelstaplers· das heifit sät den Streben 12 und den Gabeln 15.
Qatar de» Band 6 sind Swiischenrollen 17 angeordnet· die auf Hallen 18 «Mischen den LSngsstxeben dos Chassis 1 sitzen.
das Chassis auf seinen Rädern 3 verschoben wird» so folgt gleichseitig eine Rotation der Ritzel 9 und 10, und infolgertDimn der antreibenden walze 7, woait das Band 6 der Fördereinrichtung, welche von de» letzteren alt den Rollen 17 gebildet wird, parallel zur Verschiebeachse des Chassis angetrieben wird.
Die Breite des Bandes 6 1st begrenzt durch die Abmessung des Chassis 1· während sie das letztere an seiner Vorderseite etwas überragt. Das Band ist hingegen auf seiner Rückseite in der Abmessung beschränkt· daait es ua «lie antreibende walze 7 heruvgefunrt werden kann·
• 6 -
Die zwischenliegenden Rollen 17 unter dem oberen Trum des tragenden Förderbandes 6 müssen in ihrem Durchmesser und in ihrer Ausdehnung dem Gewicht, der Konsistenz (starr oder weich) und der Empfindlichkeit der zu handhabenden Lasten angepaßt sein.
Die Räder 3 müssen einen Durchmesser haben, der so ausgewählt ist, daß die Räder sich gerade noch einige Zentimeter vor der Rückseite der Vertikalstreben 12 befinden, an denen die Gabeln 15 befestigt sind und daß sie über die Unterkante derselben nicht mehr als 20 mm hinausragen. Außerdem muß dafür gesorgt werden, daß diese Räder relativ stabil und massiv sind, weil sie einerseits jeweils etwa die Hälfte der zu transportierenden Belastung abstützen müssen, und andererseits die Stöße aufnehmen müssen, die auf sie einwirken, wenn sie auf irgendein Hindernis auftreffen.
Für bestimmte Anwendungsfälle ist es möglich, an dem Chassis 1 ein Schutzblech 19 anzuordnen, das sich vertikal über dem Chassis 1 erstreckt, und zwar an dessen Rückseite in einer Ebene in dem unausgenutzen Zwischenraum zwischen der Rückseite der Ladung und den Vertikalstreben 12 des Gabelstaplers.
Es versteht sich, daß bei der Konstruktion der oben beschriebenen Baugruppe das Verhältnis zwischen den Zähnezahlen der Ritzel 9 und 10 und den Durchmessern der antreibenden Walze 7 und der Räder 3 in Funktion von der Rücklauflänge zu wählen ist, die erforderlich ist, um die gesamte Ladung des Förderers abzuladen.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist die folgende:
Für die Anwendung der Vorrichtung muß diese zunächst auf einem Gabelstapler mit Hilfe der Bolzen 13 befestigt werden, die *ie auf den Vertikalstreben 12 des letzteren festlegen.
Wenn es sich um Säcke handelt, kann man annehmen, daß die absendende Stelle zunächst ein Lager in Form von Sackstapeln vorgesehen hat, die direkt auf einer Sammelplattform ruhen oder auf einem geneigten Förderer, der in einer ersten Phase als Basis des Speichers benutzt werden wird.
Man erkennt, daß das vordere Ende der Vorrichtung eine Art Schnabel ausbildet aus der Walze 5 mit dem umlaufenden Band 6, was es erlaubt, eine Ladung nach oben oder unten abzusenken durch Kippen des Chassis um die Achse 2 der Räder 3. Dies bringt die Notwendigkeit mit sich, die Oberfläche des Förderbandes 6 einige 10 cm obehalb des Niveaus vorzusehen, auf dem sich der Gabelstapler bewegt.
Um den Gabelstapler mit einem Stapel zu beladen, wird der Gabelstapler zunächst dicht vor die Vorderseite und in Ausfüichtung mit derjLängsachse des Ladeförderers verfahren, was relativ einfach ist dank der Tatsache, daß der Ladeförderer und die auf ihm ruhenden Säcke eine leicht anzusteuernde Fluchtlinie bilden.
Wie in Fig. 3 dargestellt, wird nach diesem Arbeitsgang die vordere Walze 5 der Vorrichtung nahezu an den Auäaß des Ladeförderers 20 geführt. Die Gabeln 15 des Gabestaplers sind leicht nach hinten geneigt, was etwa eine Au?'luchtung des Bandes 6 in Verlängerung mit der Abrollebene des Ladeförderers 2O ermöglicht.
In dieser Stellung ist die Vorrichtung bereit für den Ladevorgang. Die Ladung wird in Bewegung gesetzt unter den» Druck der gesamten gespeicherten Ladung, die zunächst das Vorderende mit der Walze 5 passiert und dann weiterläuft längs der gesamten Länge des Bandes 6 der Vorrichtung.
Das Band 6 wird durch die Ladung während des Ladevorgangs zum freien Umlauf angetrieben. Während des Plazierens der Säcke 21 wird die antreibende Walze 7 nicht angetrieben, läuft jedoch leer mit und überträgt ihre Bewegung auf die Zahnkränze der Ritzel 9 und
und infolgedessen auch auf die Räder 3, die jedoch keine Bremswirkung entfalten, da sie sich eicht in Kontakt mit dem Erdboden befinden.
Wenn die Ladung ihren Weg auf der Vorrichtung durchlaufen hat, wird der Ladeförderer 20 wieder rückgestellt, und der Druck der Sä ■. endet. Der Gabelstapler als Träger der Vorrichtung und der Sackladung kann zurückrollen und zu dem Bestimmungsort fahren, ohne daß eitere Handhabungen erforderlich sind, da sich die Gabeln 15 bereits in Transportstellung befinden, nämlich nach hinten geneigt und angehoben (einige 10 cm), um Hindernissen auf dem Erdboden auszuweichen.
Fig. 4 zeigt schematisch die Rückseite eines Gabelstaplers in Transportstellung für eine Ladung von Säcken 21 auf der Vorrichtung gesaäß der Erfindung.
Der Gabelstapler mit der Ladung kann mithin diese an irgendeines beliebigen Punkt absetzen. Am Bestimmungsort angekommen und in günstige Stellung gebracht, genügt es, die Gabeln 15 nach vorn abzusenken (Fig. 5), und zwar so nah wie möglich der Ebene, auf die die Ladung zum Ruhen kommen soll und die Räder 3 der Vorrichtung in Kontakt mit dem Erdboden zu bringen.
In dieser Stellung ist der Förderer geneigt, und es genügt, den Gabelstapler 22 zusa._aen mit der Vorrichtung zurücklaufen zu lassen, ι
tung ist«
lassen, um einen Weg, der π indes tens gleich der Lage der Vorrich-
Diese Rücklaufbewegung verursacht sofort eine Rotation der gummibelegten Räder 3, die über die Zahnkränze der Ritzel 9, IO die antreibende Walze 7 in Rotation versetzt, die ihrerseits das Förderband 6 in Richtung nach vorn umlaufen läßt.
Diese beiden kombinierten Bewegungen: Rücklauf des Gabelstaplers 22 und Vorlauf des Bandes 6, die gleichzeitig erfolgen, jedoch in entgegengesetzter Richtung, gestatten es ohne Überlastung
und sehr schnell, die Ladung abzusetzen, «ie in FLg. 5 dargestellt, und zwar in richtigen Konditionen aaf cJ.e gewählte Ebene.
Vorstehend werde nur der Fall der Anwendung ait *»·*"**— Gabelstapler beschrieben, dessen Dimensionen es nicht gestatten, unter bestinten räumlichen Beschränkungen oder sit bestimmten Fahrzeugen iIi Ih*i I oh.
Die Vorrichtcmg gemäß der Steuerung kann jedoch auch avf Wagen wesentlich kleineren Durchmessers aufgebracht «erden, wie Palettentransportwagen. Alle Bauteile der Vorrichtimg bleiben dieselben, wobei nur 4»i"«» Verringerung der Abmessungen auf den Maßstab dieses Fahrzeugs erfolgt, wie in Fig. 6 erkennbar, die einen Palettentransporter 23 als Träger der Vorrichtung mit de« Band 6 zeigt, die angetrieben wird über Ritzel 9 und IO, ihrerseits angetrieben durch «jniiflirlegte Räder 3.
Mit einem entsprechenden Fahrzeug ist es möglich» die Vorrichtung für die direkte Beladung von Lastwagen oder Eisenbahn— waggons einzusetzen, bei denen der Eingang sich an der Stirnseitenfläche oder an der Seite befindet.
Die Vorrichtung gemäß der !feuerung besitzt eine Vorteilen, die nachstehend genannt seien: Die gummibelegten Räder 3 nahen sehr guten Xontakt ait dea Boden, da sie einen großen Teil der zu transportierenden Ladung abstützen, sowie auch *»*τ*»" Teil des Totgewichts des Gabelstaplers, «ras eine nahezu vollkommene Bodenhaftung bewirkt.
Bei der Beladung und Entladung brauchen an dem Fahrzeug keinerlei zusätzliche Manöver durchgeführt zu werden; es wird vielmehr in genau derselben »eise benutzt wie -ee bei dem normalen Einsatz, fSar den es bestimmt ist. Auch sind für diesen Anwendungsfall an dem Fahrzeug selbst keinerlei Änderungen vehmen, so
- IO -
daß es auch für den Normalbetrieb zur Verfügung steht. Die neuartige Anwendung dieser Fahrzeuge erfordert nur eine einfache Apparatur, die geringe Kosten verursacht und noch dazu ohne Antriebsmittel auskommt. Schließlich kann die Vorrichtung auf vereinfachten Karren angeordnet werden, die gegebenenfalls auf Schienen laufen und als Transportmittel dienen zwischen einem Lagerplatz und einer Sackfüllstation oder dergleichen, wobei der Lagerplatz ortsfest sein kann oder auch auf einem Fahrzeug befindlich. Die Vorrichtung ist für die Handhabung aller Objekte brauchbar, insbesondere aber bestimmt für Stapelgüter, wie Säcke.
- Schutzansprüche -

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Auf. einem Fahrzeug angeordnete automatische Reicher-Vorrichtung zBit einem endlosen Band für die Aufnahme der Ladung, dz - mittels Rädern antreibbar ist, welche unabhängig von den Fahx ~ eugrSa ern in und außer Rollkontakt mit der Fahrbahn bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein mit dem Fa zeug fest verbundenes Chassis (1) umfaßt, an dessen einem Ende eine, an ihren Enden lastabstützende Räder (3) tragende Achse (2) angeordnet ist, parallel zu der auf den Chassis eine erste Walze (7) angeordnet ist, die in Antriebsverbindung mit den Rädern steht, daß eine zweite Walze (5) am anderen Chassisende angeordnet ist, ans welche beiden Walzen das endlose Band (6) gelegt ist, und daß das Chassis ura die Achse bei auf der Fahrbahn aufruhenden Rädern (3) schwenkbar ist.
2. Speichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Stützrollen (17) zwischen den beiden Walzen (5, 7) unter dem oberen Trum des Bandes (6) angeordnet sind zur Ausbildung eines Förderers für Abstützung und Bewegung schwerer Lasten.
3. Speichervorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Chassis ziit Befestigungsmitteln (13, 14, 16) für die Verbindung mit den Streben eines Gabelstaplers oder mit einem Palettentransporter aufweist.
DE7102338U Auf einem Fahrzeug angeordnete automati sehe Speichervorrichtung Expired DE7102338U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7102338U true DE7102338U (de) 1971-04-29

Family

ID=1263746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7102338U Expired DE7102338U (de) Auf einem Fahrzeug angeordnete automati sehe Speichervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7102338U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006014414U1 (de) * 2006-09-15 2008-01-24 Allconsult Ltd. Plattform zum Tragen und Transportieren von Lasten mit abrollbarem Boden und Transportvorrichtung mit einer solchen Plattform

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006014414U1 (de) * 2006-09-15 2008-01-24 Allconsult Ltd. Plattform zum Tragen und Transportieren von Lasten mit abrollbarem Boden und Transportvorrichtung mit einer solchen Plattform

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2151403B1 (de) Logistiksystem
DE60109492T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einwickeln einer last
DE2122470A1 (de) Frachtverladeeinrichtung
EP2061676A1 (de) Plattform zum tragen und transportieren von lasten mit abrollbarem boden und transportvorrichtung mit einer solchen plattform
DE2257178A1 (de) Behandlungssystem fuer gegenstaende
DE2503282A1 (de) Vorrichtung zum transport genormter ladeeinheiten
DE2357348C3 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Frachteinheiten
DE102014208969A1 (de) Übergabestation zur Übergabe von Stückgütern zwischen einem Fahrzeug und einem Lager
DE2551019A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen von transportfahrzeugen
DE4321314C2 (de) Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen von Containern
DE102014100503A1 (de) Abladesystem mit halbseitig kippbarer Ladefläche
DE102008031981A1 (de) Transportfahrzeug zum Anheben und Transportieren von ULDs und Cargopaletten
DE3123791A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung und transport - insbesondere zwischen einem ro-ro-schiff und einem terminal - einer einheitslast, die aus einem oder mehreren containern oder dergleichen besteht
DE2004549A1 (de) Verladevorrichtung für Säcke
DE7102338U (de) Auf einem Fahrzeug angeordnete automati sehe Speichervorrichtung
EP0180177A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Lade- bzw. Stückgut, insbesondere zum Beladen der Tragfläche eines Fahrzeuges oder eines Containers
DE29718688U1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Verfahren einer Vielzahl von Rollcontainern
DE2159488A1 (de) Transport von versandguetern
DE19733545C2 (de) Hubfahrzeug und damit gebildetes Transportsystem für Cargopaletten
DE2747249C2 (de) Einrichtung zum Umsetzen von Stückgut, insbesondere für Be- und Entladezwecke von Lastkraftwagen o.dgl.
DE102008002543A1 (de) Transportgerät und Transportvorrichtung
DE3813495C2 (de)
DE1277038B (de) Fahrzeug fuer die Befoerderung grosser Einzellasten
DE8815684U1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen
DE1781469C2 (de) Verschiebewagen eines automatischen Speichersystems mit einem Ladeschlitten und diesem zugeordneter Ausrichtvorrichtung