EP2057092B1 - Reitsattel mit körpergerechter sitzpolsterung - Google Patents

Reitsattel mit körpergerechter sitzpolsterung Download PDF

Info

Publication number
EP2057092B1
EP2057092B1 EP07802823.0A EP07802823A EP2057092B1 EP 2057092 B1 EP2057092 B1 EP 2057092B1 EP 07802823 A EP07802823 A EP 07802823A EP 2057092 B1 EP2057092 B1 EP 2057092B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
saddle
elevations
riding
depression
rider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07802823.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2057092A1 (de
Inventor
Hugo Odermatt
Frank STÜBBEN
Ralph STÜBBEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stuebben GmbH Riding Equipment
Original Assignee
Stuebben GmbH Riding Equipment
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stuebben GmbH Riding Equipment filed Critical Stuebben GmbH Riding Equipment
Publication of EP2057092A1 publication Critical patent/EP2057092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2057092B1 publication Critical patent/EP2057092B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/12Bottom pads for saddles; Saddle cloths
    • B68C1/126Saddle covers or similar, e.g. to be placed between rider and saddle

Definitions

  • the present invention relates to the seat upholstery of a riding saddle.
  • a saddle has the task to create a connection between horse and human, which meets the requirements of both.
  • a typical riding saddle has a saddle structure, on the top of a seat padding is attached.
  • the top has a Grundsattel phenomenon, which forms a kind of seat shell for the buttocks.
  • the rear part of the seat is usually relatively high up in the lower back of a rider, and for the buttocks as large as possible a large bearing surface is available.
  • the area around the coccyx of the person concerned is more heavily loaded by the rearwardly raised seat shell than the ischial tuberosities, which also carry a portion of the weight of the person in question should. This can lead to a mismatch of the load on the buttocks, which after some time can be perceived as unpleasant and also adversely affects the stability of the posture.
  • WO 02/070400 A2 a riding saddle, which has a central channel in an otherwise uniformly continuous Grundsattel phenomenon through which the overlying coccyx of a rider to be relieved.
  • a padding protruding from the saddle surface below the ischial tuberosity of a rider is not provided.
  • Object of the present invention is therefore to remedy this situation by a suitable seat upholstery.
  • An inventive saddle with a saddle structure and a seat padding mounted thereon is characterized in that the seat padding in the support area for a buttocks of a rider has two padded protrusions projecting from a basic saddle surface, which are separated by a two-dimensional recess, wherein the dimensions and arrangement of Elevations and depressions are designed so that the tailbone of a rider is relieved when riding by the buttocks of the rider are padded more than the coccyx, the depression extends to the saddle surface below the surveys and is arranged and dimensioned so that the tailbone of a Reiters is positioned while riding in the area above the recess.
  • the invention shifts the surface load on the buttocks from the center outwards so that less load rests on the tailbone and more load on the region of the ischial tuberosities. This provides greater comfort for the rider and at the same time widens the support base, thus ensuring a secure fit.
  • the elevations have an area of at least 150 cm 2 each, preferably more than 200 cm 2 , in particular even more than 300 cm 2 .
  • the elevations are approximately kidney-shaped and longer in the longitudinal direction of the saddle than in the transverse direction.
  • the depression runs approximately in the middle of the saddle in the longitudinal direction and preferably has a width of at least 2 cm, in particular more than 4 cm.
  • the recess has a narrowest point approximately in the center of the seat pan and widens forwardly and rearwardly by slightly outwardly curved edges of the protuberances.
  • the recess preferably has a width between 4 and 10 cm. It extends to the saddle surface below the surveys and is arranged and dimensioned so that the tailbone of a rider is positioned during riding in the area above the recess and therefore less burdened even when sitting in the saddle according to the invention as in conventional saddles.
  • elevations are preferred with respect to their outer contours gently rounded and adapted to the shape of the saddle. In particular, they can extend laterally in the outer region of the saddle to the seams present there.
  • the surveys are designed so that they have an approximately constant height on the largest part of their surface and fall off to their outer contours, preferably over evenly overlap a border area of 1 to 4 cm width into the base of the saddle. This allows a uniform and exactly the shape of the surveys adapted leather layer as the surface of the seating area. If the surveys are in the right places and also the deepening, it does not matter whether the surveys are interconnected by bridges or not.
  • the two elevations are formed by two completely separate pads, between which the depression extends down to the base of the saddle beneath the padding, thus forming a continuous valley along the center line of the saddle.
  • This design does not require excessive deformations in the adaptation of the leather layer as the surface of the seating area and allows a largely wrinkle-free structure of the seat surface even during prolonged use.
  • This seat surface is preferably formed of a leather layer having a thickness between 1 and 3 mm, in particular about 2.0 to 2.2 mm. It is particularly favorable if this leather layer has no seams in the entire seating area.
  • the elevations are made of foam, in particular polyurethane or polyethylene foam.
  • foams have proven to be particularly suitable for the padding of riding saddles.
  • an addition-crosslinked two-component gel preferably deliliquidized gel, optionally with proportions of foam, synthetic or natural wool or felt, can be used.
  • An inventive riding saddle is constructed in its preferred embodiment so that the base saddle surface by a pad, preferably made of about 14 mm thick natural rubber, and by an arranged on the pad liner, preferably made of jute fabric is formed.
  • This saddle surface can then be coated with a leather surface forming the saddle surface, wherein the elevations are previously adhered to the underside of the saddle surface.
  • Basic saddle surface, leather layer and elevations are preferably glued together, with an intermediate layer of jute fabric leads to a particularly stable composite. The bonding results in a durable, largely wrinkle-free fit, which recess can accommodate any wrinkles that may form in its sidewalls, whereby such wrinkles have no effect on comfort.
  • Fig. 1 shows a saddle 1 from the base saddle surface 2 elevations 5, 6 protrude.
  • the elevations 5, 6 are separated from each other by a recess 7, said depression 7 reaching down to the saddle surface 2.
  • the elevations 5, 6 have a length L of z. B. about 20 cm in the longitudinal direction of the saddle 1 and each have a width B which is less than the length L, for example, about 12 cm.
  • the recess 7 has its smallest width b of z. B. about 4 cm approximately in the middle of the Grundsattel materials 2 and extends slightly backwards and forwards. In their edge regions 8, the elevations 5, 6 merge smoothly into the base saddle surface 2.
  • the elevations 5, 6 have about kidney shape and its outer contour 11 is rounded inside and adapted in the outer region of the saddle 1 to its shape.
  • the Fig. 2 shows a schematic cross section along the line II - II in Fig. 1 From the seating area of the saddle 1.
  • a pad 3 is formed on which an intermediate layer 4, preferably made of jute fabric, is applied.
  • the elevations 5 and 6 have a height H of between 5 and 40 mm, preferably about 15 mm, whereby they pass smoothly back into the base saddle surface 2 in their edge regions 8.
  • the elevations 5, 6 are covered by a leather layer 12 of thickness d, preferably about 2.0 to 2.2 mm. This leather layer 12 is glued to the outside, front and back and in the region of the recess 7 with the pad 3 and the intermediate layer 4.
  • a saddle In a saddle according to the invention the tailbone of a rider is relieved, while he feels a steeper departure in the leg area and thus closer contact with the horse. Overall, this increases the comfort, especially if the rider spends a long time in the saddle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Sitzpolsterung eines Reitsattels. Ein Sattel hat die Aufgabe eine Verbindung zwischen Pferd und Mensch zu schaffen, die den Anforderungen beider gerecht wird. So gibt es viele Einzelheiten bei der Anpassung eines Sattels an den Rücken eines Pferdes zu beachten, die jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind. Es gilt aber auch, die Bequemlichkeit des Reiters oder der Reiterin zu berücksichtigen, um bei jeder Art von Reitsport optimale Bedingungen zu schaffen.
  • Ein typischer Reitsattel weist eine Sattelstruktur auf, auf deren Oberseite eine Sitzpolsterung angebracht ist. Dabei weist die Oberseite eine Grundsattelfläche auf, die für das Gesäß eine Art Sitzschale bildet. Dabei ist der hintere Teil der Sitzschale meist relativ weit hochgezogen bis in den unteren Rückenbereich eines Reiters, und für das Gesäß ist eine möglichst gleichmäßige große Auflagefläche vorhanden. Betrachtet man die Anatomie des menschlichen Gesäßes, so ergibt sich für einen herkömmlichen Reistsattel, dass der Bereich um das Steißbein der betreffenden Person durch die nach hinten hochgezogene Sitzschale stärker belastet wird als die Sitzbeinhöcker, die beim Sitzen ebenfalls einen Teil des Gewichtes der betreffenden Person tragen sollten. Es kann so zu einem Missverhältnis der Belastungen des Gesäßes kommen, was nach einiger Zeit als unangenehm empfunden werden kann und auch die Stabilität der Sitzhaltung negativ beeinflusst.
  • In der WO 02/070400 A2 ist ein Reitsattel beschrieben, der in einer sonst gleichmäßig durchgehenden Grundsattelfläche einen mittleren Kanal aufweist, durch den das über ihm liegende Steißbein eines Reiters entlastet werden soll. Eine aus der Grundsattelfläche vorstehende Polsterung unterhalb der Sitzbeinhöcker eines Reiters ist nicht vorgesehen.
  • In der DE 3236079 A1 ist ein Reitsattel beschrieben, wo noppen- oder leistenförmige Erhebungen das Muskelgewebe auf der Schenkelinnenseite massieren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, hier Abhilfe zu schaffen durch eine geeignete Sitzpolsterung.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Reitsattel mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Ein erfindungsgemäßer Reitsattel mit einer Sattelstruktur und einer darauf angebrachten Sitzpolsterung zeichnet sich dadurch aus, dass die Sitzpolsterung im Auflagebereich für ein Gesäß eines Reiters zwei aus einer Grundsattelfläche vorstehende gepolsterte Erhebungen aufweist, die durch eine flächige Vertiefung voneinander getrennt sind, wobei die Dimensionierung und Anordnung von Erhebungen und Vertiefungen so ausgestaltet sind, dass das Steißbein eines Reiters beim Reiten entlastet ist, indem die Sitzbeinhöcker des Reiters stärker als das Steißbein unterpolstert sind, wobei die Vertiefung bis zur Grundsattelfläche unterhalb der Erhebungen reicht und so angeordnet und dimensioniert ist, dass das Steißbein eines Reiters beim Reiten im Bereich oberhalb der Vertiefung positioniert ist. Die Erfindung verschiebt die Flächenbelastung am Gesäß von der Mitte nach außen, so dass weniger Last auf dem Steißbein ruht und mehr Last auf dem Bereich der Sitzbeinhöcker. Dies bewirkt eine größere Bequemlichkeit für den Reiter und verbreitert gleichzeitig die Auflagebasis, so dass ein sicherer Sitz gewährleistet ist.
  • Da ein Reiter seine Position im Sattel in gewissen Grenzen verändert und unter Umständen auch ein Sattel von verschiedenen Reitern genutzt werden soll, ist es vorteilhaft, die Erhebungen mit einer so großen Fläche auszugestalten, dass die gewünschte verstärkte Unterfütterung der Sitzbeinhöcker in einem weiten Bereich gewährleistet ist. Dazu weisen die Erhebungen eine Fläche von mindestens jeweils 150 cm2 auf, vorzugsweise mehr als jeweils 200 cm2, insbesondere sogar mehr als 300 cm2. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Erhebungen etwa jeweils nierenförmig und in Längsrichtung des Sattels länger als in Querrichtung. Die Vertiefung verläuft etwa in der Mitte des Sattels in Längsrichtung und hat vorzugsweise eine Breite von mindestens 2 cm, insbesondere mehr als 4 cm. Typischerweise hat die Vertiefung eine engste Stelle etwa in der Mitte der Sitzschale und erweitert sich nach vorne und nach hinten durch leicht auswärts gekrümmte Ränder der Erhebungen. Die Vertiefung hat dabei bevorzugt eine Breite zwischen 4 und 10 cm. Sie reicht dabei bis zur Grundsattelfläche unterhalb der Erhebungen und ist so angeordnet und dimensioniert, dass das Steißbein eines Reiters beim Reiten im Bereich oberhalb der Vertiefung positioniert ist und daher selbst beim Einsitzen in den erfindungsgemäßen Sattel weniger belastet wird als bei herkömmlichen Sätteln.
  • Die Erhebungen sind bezüglich ihrer Außenkonturen bevorzugt sanft abgerundet und der Form des Sattels angepasst. Insbesondere können sie im Außenbereich des Sattels seitlich bis zu den dort vorhandenen Nähten verlaufen.
  • Da es hauptsächlich auf die Entlastung des Steißbeins ankommt, während die übrige Belastung des Gesäßes möglichst gleichmäßig sein soll, sind die Erhebungen so gestaltet, dass sie auf dem größten Teil ihrer Fläche eine etwa gleich bleibende Höhe aufweisen und zu ihren Außenkonturen hin abfallen, vorzugsweise über einen Randbereich von 1 bis 4 cm Breite gleichmäßig in die Grundsattelfläche übergehen. Dies erlaubt eine gleichmäßige und genau der Form der Erhebungen angepasste Lederschicht als Oberfläche des Sitzbereiches. Sofern die Erhebungen an den richtigen Stellen liegen und ebenso die Vertiefung, kommt es nicht darauf an, ob die Erhebungen untereinander durch Brücken verbunden sind oder nicht. Bevorzugt wird jedoch eine Ausführungsform bei der die zwei Erhebungen durch zwei vollständig voneinander getrennte Polster gebildet werden, zwischen denen die Vertiefung bis auf die Grundsattelfläche unterhalb der Polster hinabreicht und so ein durchgehendes Tal entlang der Mittellinie des Sattels bildet. Diese Ausführung erfordert bei der Anpassung der Lederschicht als Oberfläche des Sitzbereiches keine übermäßigen Verformungen und ermöglicht auch bei längerem Gebrauch eine weitgehend faltenfreie Struktur der Sitzoberfläche. Diese Sitzoberfläche wird bevorzugt aus einer Lederschicht gebildet, die eine Dicke zwischen 1 und 3 mm hat, insbesondere etwa 2,0 bis 2,2 mm. Besonders günstig ist es, wenn diese Lederschicht im gesamten Sitzbereich keine Nähte aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die Erhebungen aus Schaumstoff, insbesondere Polyurethan- oder Polyethylen-Schaumstoff. Solche Schaumstoffe haben sich für die Polsterung von Reitsätteln als besonders geeignet erwiesen. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, andere Materialien für die Erhebungen einzusetzen, wobei je nach den gewünschten Eigenschaften Silikonschaum, ein additionsvernetzter Zweikomponenten-Gel, bevorzugt entliquidisierter Gel, gegebenenfalls auch mit Anteilen aus Schaumstoff, Kunst- oder Naturwolle oder Filz, eingesetzt werden können.
  • Ein erfindungsgemäßer Reitsattel ist in seiner bevorzugten Ausführungsform so aufgebaut, dass die Grundsattelfläche durch eine Unterlage, vorzugsweise aus etwa 14 mm dickem Naturgummi, und durch eine auf der Unterlage angeordnete Zwischenlage, vorzugsweise aus Jutegewebe, gebildet ist. Diese Grundsattelfläche kann sodann mit einer die Satteloberfläche bildenden Lederschicht überzogen werden, wobei die Erhebungen vorher an die Unterseite der Satteloberfläche angeklebt werden. Grundsattelfläche, Lederschicht und Erhebungen werden bevorzugt miteinander verklebt, wobei eine Zwischenlage aus Jutegewebe zu einem besonders stabilen Verbund führt. Die Verklebung bewirkt einen haltbaren, weitgehend faltenfreien Sitz, wobei die Vertiefung gegebenenfalls sich bildende Falten in ihren Seitenwänden aufnehmen kann, wodurch solche Falten keinerlei Auswirkungen auf die Bequemlichkeit haben.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel, auf das die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, ist schematisch in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1: eine schematische Ansicht etwa von oben auf einen erfindungsgemäßen Sattel und
    • Fig. 2: einen Querschnitt durch einen solchen Sattel nach Fig. 1 entlang der Linie II - II im Bereich der Erhebungen.
  • Fig. 1 zeigt einen Reitsattel 1 aus dessen Grundsattelfläche 2 Erhebungen 5, 6 hervorstehen. Die Erhebungen 5, 6 sind durch eine Vertiefung 7 voneinander getrennt, wobei diese Vertiefung 7 bis zur Grundsattelfläche 2 hinabreicht. Die Erhebungen 5, 6 haben eine Länge L von z. B. etwa 20 cm in Längsrichtung des Sattels 1 und jeweils eine Breite B, die geringer als die Länge L ist, beispielsweise etwa 12 cm. Die Vertiefung 7 hat ihre geringste Breite b von z. B. etwa 4 cm etwa in der Mitte der Grundsattelfläche 2 und erweitert sich leicht nach hinten und nach vorne. In ihren Randbereichen 8 gehen die Erhebungen 5, 6 sanft in die Grundsattelfläche 2 über. Die Erhebungen 5, 6 haben etwa Nierenform und ihre Außenkontur 11 ist innen abgerundet und im äußeren Bereich des Sattels 1 an dessen Form angepasst.
  • Die Fig. 2 zeigt einen schematischen Querschnitt entlang der Linie II - II in Fig. 1 durch den Sitzbereich des Reitsattels 1. Aus einer etwa 14 mm dicken Schicht aus Naturgummi wird eine Unterlage 3 gebildet, auf der eine Zwischenlage 4, vorzugsweise aus Jutegewebe, aufgebracht ist. Die Erhebungen 5 und 6 haben eine Höhe H zwischen 5 und 40 mm, vorzugsweise etwa 15 mm, wobei sie in ihren Randbereichen 8 wieder sanft in die Grundsattelfläche 2 übergehen. Abgedeckt sind die Erhebungen 5, 6 durch eine Lederschicht 12 der Dicke d, vorzugsweise etwa 2,0 bis 2,2 mm. Diese Lederschicht 12 ist außen, vorne und hinten und im Bereich der Vertiefung 7 mit der Unterlage 3 bzw. der Zwischenlage 4 verklebt. Im Bereich der Vertiefung 7 ist dabei ein Bereich von einigen Zentimetern Breite flächig auf Höhe der Grundsattelfläche 2 verklebt, so dass dort ein Bereich entsteht, über welchem das Steißbein eines Reiters beim Sitzen im Sattel einem geringeren Druck ausgesetzt ist als bei herkömmlichen Sätteln. Die Erhebungen 5, 6 nehmen einen größeren Teil des Gewichtes des Reiters über den Bereich von dessen Sitzbeinhöckern auf, so dass insgesamt eine sehr stabile Sitzlage bei Verteilung der Druckkräfte von innen nach außen entsteht. Klebeschichten 10 als Verbindungen zwischen den Erhebungen 5, 6 und der Lederschicht 12 sowie der Zwischenschicht 4 erlauben eine Herstellung der Sitzfläche ohne Nähte.
  • Eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sattels wird in folgenden Schritten hergestellt:
    • Ausgehend von einem Sattelbaum, insbesondere einem Stahlfederbaum, wird durch Spannen von Gurten die Form des Sitzes bestimmt. Dabei wird die Flexibilität des Sattelbaumes berücksichtigt. Auf die aufgespannten Gurte wird dann die Unterlage 3, insbesondere eine Schicht von etwa 14 mm Naturgummi, aufgeklebt. Diese Unterlage wirkt sehr sprungelastisch. Ein Sattelsitzleder mit einer Dicke von 2,0 bis 2,2 mm wird unter Berücksichtigung seiner Dehnbarkeit ausgereckt und auf die endgültige Sitzform und Größe zugeschnitten. Auf die Unterseite des vorgeformten Sitzleders werden die Erhebungen 5, 6, bevorzugt vorbereitete Schaumstoffteile, aufgeklebt. Mit einem dünnen Jutegewebe werden Leder und Schaumstoffkerne fixiert und stabilisiert und mit der Unterlage 3 verklebt. Anschließend werden kleine Satteltaschen mit dem Sitzleder vernäht. Schließlich wird das Sitzleder über den dafür vorbereiteten Sattelbaum gespannt.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Sattel wird das Steißbein eines Reiters entlastet, wobei er gleichzeitig einen steileren Abgang im Schenkelbereich und somit einen näheren Kontakt zum Pferd empfindet. Insgesamt erhöht dies den Komfort, insbesondere wenn der Reiter längere Zeit im Sattel verbringt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reitsattel
    2
    Grundsattelfläche
    3
    Unterlage
    4
    Zwischenlage
    5
    Erhebung
    6
    Erhebung
    7
    Vertiefung
    8
    Randbereich
    9
    Verklebungsbereich der Vertiefung
    10
    Klebeschichten
    11
    Außenkontur der Erhebungen
    12
    Lederschicht
    L
    Länge der Erhebungen
    B
    Breite der Erhebungen
    H
    Höhe der Erhebungen
    b
    Breite der Vertiefung
    d
    Dicke der Lederschicht

Claims (11)

  1. Reitsattel (1) mit einer Sattelstrukrtur und einer darauf angebrachten Sitzpolsterung, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzpolsterung im Auflagebereich für ein Gesäß eines Reiters zwei aus einer Grundsattelfläche (2) durch Polster gebildete vorstehende gepolsterte Erhebungen (5, 6) aufweist, die durch eine flächige Vertiefung (7) voneinander getrennt sind, wobei die Dimensionierung und Anordnung von Erhebungen (5, 6) und Vertiefung (7) so ausgestaltet sind, dass das Steißbein eines Reiters beim Reiten entlastet ist, indem die Sitzbeinhöcker des Reiters stärker als das Steißbein unterpolstert sind und wobei die Vertiefung (7) bis zur Grundsattelfläche (2) unterhalb der Erhebungen (5, 6) reicht und so angeordnet und dimensioniert ist, dass das Steißbein eines Reiters beim Reiten im Bereich oberhalb der Vertiefung (7) positioniert ist.
  2. Reitsattel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (5, 6) eine so große Fläche aufweisen, dass zumindest die Sitzbeinhöcker von Reitern verschiedener Größe und mit unterschiedlichem Sitzbeinhöcker-Abstand bei unterschiedlichen Sitzpositionen gepolstert werden können, insbesondere eine Fläche von je mindestens 150 cm2, vorzugsweise mehr als jeweils 200 cm2, insbesondere mehr als 300 cm2.
  3. Reitsattel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das die Erhebungen (5, 6) jeweils etwa eine Nierenform aufweisen und in Längsrichtung des Sattels (1) länger als in Querrichtung sind, wobei die Vertiefung (7) etwa in der Mitte des Sattels in Längsrichtung verläuft und mindestens 2 cm Breite (b) hat, vorzugsweise mehr als 4 cm, insbesondere 4 bis 10 cm.
  4. Reitsattel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (5, 6) bezüglich ihrer Außenkonturen (11) abgerundet und der Form des Sattels (1) angepasst sind.
  5. Reitsattel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (5, 6) auf dem größten Teil ihrer Fläche eine etwa gleich bleibende Höhe (H), vorzugsweise zwischen 5 und 40 mm, insbesondere etwa 15 mm, aufweisen und zu ihren Außenkonturen (11) hin abfallen, vorzugsweise über einen Randbereich (8) von 1 bis 4 cm Breite.
  6. Reitsattel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Erhebungen (5, 6) durch zwei vollständig voneinander getrennte Polster gebildet werden, zwischen denen die Vertiefung (7) bis auf die Grundsattelfläche unterhalb der Polster gebildet ist.
  7. Reitsattel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Sitzbereiches mit den Erhebungen (5, 6) aus einer Lederschicht (12) besteht, vorzugsweise mit einer Dicke (d) von 1 bis 3 mm, insbesondere etwa 2 bis 2,2 mm, und im Bereich der und zwischen den Erhebungen (5, 6) keine Nähte aufweist.
  8. Reitsattel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (5, 6) aus Schaumstoff bestehen, vorzugsweise Polyurethan- oder Polyethylen-Schaumstoff.
  9. Reitsattel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundsattelfläche (2) durch eine Unterlage (3), vorzugsweise aus etwa 14 mm dickem Naturgummi, und durch eine auf der Unterlage (3) angeordnete Zwischenlage (4), vorzugsweise aus Jutegewebe, gebildet ist.
  10. Reitsattel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (5, 6) an die Unterseite einer die Satteloberfläche bildenden Lederschicht (12) angeklebt sind.
  11. Reitsattel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der Lederschicht (12) im Bereich der Vertiefung (7) und die Unterseiten der Erhebungen (5, 6) mit der Grundsattelfläche (2) verklebt sind.
EP07802823.0A 2006-08-30 2007-08-23 Reitsattel mit körpergerechter sitzpolsterung Active EP2057092B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006013289U DE202006013289U1 (de) 2006-08-30 2006-08-30 Reitsattel mit körpergerechter Sitzpolsterung
PCT/EP2007/058763 WO2008025716A1 (de) 2006-08-30 2007-08-23 Reitsattel mit körpergerechter sitzpolsterung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2057092A1 EP2057092A1 (de) 2009-05-13
EP2057092B1 true EP2057092B1 (de) 2014-03-12

Family

ID=37545468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07802823.0A Active EP2057092B1 (de) 2006-08-30 2007-08-23 Reitsattel mit körpergerechter sitzpolsterung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090205295A1 (de)
EP (1) EP2057092B1 (de)
DE (1) DE202006013289U1 (de)
ES (1) ES2470565T3 (de)
WO (1) WO2008025716A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9914634B2 (en) * 2014-01-24 2018-03-13 Brad McClellan Injection molded saddle with cover
IT201700098272A1 (it) * 2017-09-01 2019-03-01 Acavallo S R L Materassino anatomico e assieme
IT201900020769A1 (it) * 2019-11-11 2021-05-11 Equiline S R L Telaio per sella da equitazione e sella da equitazione provvista dello stesso

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236079A1 (de) * 1981-10-01 1983-04-21 Georg Kieffer Sattlerwarenfabrik GmbH, 8000 München Reitsattel oder reitsattelsitzauflage

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US233816A (en) * 1880-10-26 Saddle
US1128086A (en) * 1913-07-28 1915-02-09 James H Wilson Saddle-pad.
AT255251B (de) * 1965-02-16 1967-06-26 Stuebben Ohg Joh S Reisattel mit luftgefüllten Satellkissen
DE1785066C3 (de) * 1968-08-07 1974-02-28 Joh's Stuebben Ohg, 4150 Krefeld Reitsattel
CH586159A5 (de) * 1974-03-06 1977-03-31 Stuebben Gmbh Riding Equipment
US4130979A (en) * 1975-03-04 1978-12-26 Stubben Gmbh, Riding Equipment Saddle tree for riding saddles
US4524570A (en) * 1983-05-16 1985-06-25 Racinet Jean Claude Blanket-saddle for sporting horse-riding
US5187924A (en) * 1991-01-29 1993-02-23 Marshall Robert L Saddle
US5782070A (en) * 1995-08-17 1998-07-21 Fastrac Ideas, Inc. Method and apparatus for padding and cushioning an equine saddle
US6044630A (en) * 1996-11-05 2000-04-04 Coffin; Edmund S Performance saddle
US6276118B1 (en) * 1999-01-27 2001-08-21 Lawrence P. Ilfeld Adjustable orthopedic saddle seat cushion and method for cushioning
GB0105336D0 (en) 2001-03-03 2001-04-18 Seymour Powell Ltd Improvements in or relating to equestrian saddles
AUPR682501A0 (en) * 2001-08-03 2001-08-30 Hammersmith Nominees Pty. Ltd. Saddle cloths
US6658827B2 (en) * 2001-08-15 2003-12-09 Alan W. Brownlie Interface pads
US20060117720A1 (en) * 2004-10-18 2006-06-08 Decosemo Peter A Treeless exercise saddle and method of making the same
US7487628B2 (en) * 2005-12-15 2009-02-10 Holly Ann Foster Saddle cushioning assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236079A1 (de) * 1981-10-01 1983-04-21 Georg Kieffer Sattlerwarenfabrik GmbH, 8000 München Reitsattel oder reitsattelsitzauflage

Also Published As

Publication number Publication date
EP2057092A1 (de) 2009-05-13
WO2008025716A1 (de) 2008-03-06
ES2470565T3 (es) 2014-06-24
US20090205295A1 (en) 2009-08-20
DE202006013289U1 (de) 2006-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005013749U1 (de) Ergonomischer Sattel für Zweiräder zur Druckentlastung und automatischen Anpassung an den Sitzknochenabstand
EP2057092B1 (de) Reitsattel mit körpergerechter sitzpolsterung
DE202017004489U1 (de) Fahrradsattel
DE202008017455U1 (de) Sitzunterlage für den Reitsport
DE2035489A1 (de) Sitzaufbau und Verfahren zu seiner Her stellung
EP1414737A1 (de) Sattelunterlage
DE202018000943U1 (de) Fahrradsattel
DE3236079A1 (de) Reitsattel oder reitsattelsitzauflage
DE20211311U1 (de) Fahrradhosensatz
DE102018200666A1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE102007032457B4 (de) Kunststoffsattelbaum für Reitsättel
EP1137590B1 (de) Reitsattel
DE202018100877U1 (de) Bezug für ein Sitzmöbel oder einen Teil eines Sitzmöbels
DE4140935A1 (de) Polsterauflage fuer kraftfahrzeugsitze
DE4329885A1 (de) Sitzteil für Kraftfahrzeugsitze
DE102012000182A1 (de) Sicherheitsgurt für Personen
DE69909937T2 (de) Verbesserungen für einen stuhl
EP1652452A1 (de) Sitzkissen oder Körperunterlage mit Druckentlastung
DE202019002900U1 (de) Sattelunterlage
DE102016217311B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102004002558A1 (de) Sitz für ein Fahrzeug
DE102021005792A1 (de) Modulare Sattelunterlage
DE682570C (de) Satteldecke aus Gummi o. dgl.
DE102013018537B4 (de) Breite Auflage auf einen Sattel
DE202006008768U1 (de) Kissenstruktur mit Formgedächtnis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20121022

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131128

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 656167

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007012863

Country of ref document: DE

Effective date: 20140424

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2470565

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140624

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140712

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012863

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140714

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

26N No opposition filed

Effective date: 20141215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012863

Country of ref document: DE

Effective date: 20141215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140613

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070823

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007012863

Country of ref document: DE

Representative=s name: KARO IP PATENTANWAELTE KAHLHOEFER ROESSLER KRE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007012863

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007012863

Country of ref document: DE

Representative=s name: KAHLHOEFER ROESSLER KREUELS PATENTANWAELTE PAR, DE

REG Reference to a national code

Representative=s name: KAHLHOEFER ROESSLER KREUELS PATENTANWAELTE PAR, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007012863

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007012863

Country of ref document: DE

Representative=s name: KARO IP PATENTANWAELTE KAHLHOEFER ROESSLER KRE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007012863

Country of ref document: DE

Representative=s name: KARO IP PATENTANWAELTE KAHLHOEFER ROESSLER KRE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210817

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20210831

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210901

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 656167

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220823

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220824

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 17