DE102007032457B4 - Kunststoffsattelbaum für Reitsättel - Google Patents

Kunststoffsattelbaum für Reitsättel Download PDF

Info

Publication number
DE102007032457B4
DE102007032457B4 DE200710032457 DE102007032457A DE102007032457B4 DE 102007032457 B4 DE102007032457 B4 DE 102007032457B4 DE 200710032457 DE200710032457 DE 200710032457 DE 102007032457 A DE102007032457 A DE 102007032457A DE 102007032457 B4 DE102007032457 B4 DE 102007032457B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
saddle tree
shell
tree according
plastic saddle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710032457
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007032457A1 (de
Inventor
Heiko Kruggel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FANGOHR, DIRK, DE
Original Assignee
Heiko Kruggel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heiko Kruggel filed Critical Heiko Kruggel
Priority to DE200710032457 priority Critical patent/DE102007032457B4/de
Publication of DE102007032457A1 publication Critical patent/DE102007032457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007032457B4 publication Critical patent/DE102007032457B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/02Saddles
    • B68C1/025Saddle-trees

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Kunststoff-Sattelbaum für Reitsättel aus einer schalenförmigen Sitzpartie (1), die sich zwischen Vorder- (2) und Hinterzwiesel (3) erstreckt, sowie einer unteren Schale (4), dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kunststoffschalen (1, 4) im ersten Drittel (5) durch Verkleben miteinander verbunden sind und sich dahinter ein Zwischenraum zwischen den beiden Kunststoffschalen öffnet.

Description

  • Die hier dargestellte Erfindung betrifft einen Kunststoffsattelbaum für Reitsättel.
  • Die Verwendung von Kunststoff zur Herstellung von Sattelbäumen im Rahmen der Reitsattelherstellung ist aufgrund des geringen Materialgewichts und der damit verbundenen Entlastung des Pferderückens mittlerweile ein gängiges Verfahren. Auch der für die hier geschilderte Erfindung verwendete kohlenstoffverstärkte Kunststoff Carbon wird im Sattelbaumbau bereits verwendet. Carbon bezeichnet einen Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoff, bei dem in eine Matrix aus Kunststoff Kohlenstofffasern in mehreren Lagen als Verstärkung eingebettet werden. Neben dem geringen Materialgewicht bietet Carbon den Vorteil, dass bei der Verarbeitung des Werkstoffes durch die individuell gewählte Anzahl und Anordnung der Lagen des Faserverbundes die jeweils gewünschte Festigkeit und Steifigkeit individuell ausgestaltet werden kann.
  • Vor der Entwicklung von Werkstoffen wie Carbon, der gleichzeitig geringes Materialgewicht und hohe Materialsteifigkeit aufweist, hat man diese bei einem Sattelbaum gewünschten Eigenschaften durch schichtweises Verkleben verschiedener Materialien miteinander erreicht. So wurde beispielsweise eine Schicht formendes Leder mit einer Schicht steifem, leichtem Plastik und weiteren Materialschichten verklebt.
  • Schichtförmigaufgebaute Sattelbäume bzw. Sättel sind aus der US 205 534 A bzw. US 3 286 440 A bekannt.
  • Des Weiteren gibt es bereits Sattelbäume, die neben der Entlastung des Pferderückens durch Verwendung möglichst leichten Materials, durch Anbringen von breitflächigen Auflagesystemen (auch Trachten genannt) unterhalb des Sattelbaumes eine Verteilung des Reitergewichts auf eine möglichst breite Fläche anstreben. Der Kontaktschluss zwischen Pferderücken und reiterlichem Gewicht soll hier über die gesamte Fläche bei gleichmäßiger Druckverteilung erfolgen.
  • Diese gleichmäßige Druckverteilung des Reitergewichts auf die gesamte Sitzfläche des Sattels ist jedoch nicht von jedem Reiter gewünscht, sondern es besteht vielmehr ebenso das Bedürfnis, das Reitergewicht verstärkt im vorderen Teil des Sattels zum Einwirken kommen zulassen und dadurch den Pferderücken größtmöglich zu entlasten. Je weniger Druck auf den Pferderücken geleitet wird, umso effektiver kann der lange Rückenmuskel des Pferdes arbeiten, wodurch wiederum größere Aktivität der Hinterhand und so insgesamt eine bessere Durchlässigkeit und Arbeitsbereitschaft des Pferdes erreicht werden kann. Darüber hinaus besteht das Bedürfnis, unruhige und störende Reiterbewegungen möglichst nicht gleichmäßig auf die gesamte Sattelfläche und somit auf den Pferderücken einwirken zu lassen, sondern sie in größtmöglicher Weise abzufedern.
  • Der hier vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabenstellung zugrunde, eine Sattelbaumkonstruktion zu entwickeln, die es ermöglicht, das Reitergewicht schwerpunktmäßig im vorderen Bereich des Reitsattels zum Wirken kommen zu lassen, ohne dass für den Reiter dabei ein unkomfortables Sitzgefühl entsteht.
  • Desweiteren gehört es zu der Aufgabenstellung, den Pferdrücken stärker vor ungleichmäßigen und unruhigen Sitzeinwirkungen zu schützen und dadurch wiederum einen harmonischeren Reit- und Bewegungsablauf zu gewährleisten.
  • Die vorstehend beschriebene Aufgabe wird gelöst durch die hier geschilderte Erfindung eines Sattelbaums, der aus zwei Schalen besteht. Die untere Kunststoffschale ist mit der oberen Sitzschale im ersten Drittel fest verklebt und wird beim Angurten des Sattels durch die hintere Gurtstrupfe am Pferderücken gehalten. Die untere Schale liegt direkt auf dem Pferderücken auf. Die obere Sitzschale dient zum Einsitzen des Reiters. Die beiden Schalen trennen sich hinter dem ersten, fest verklebten Drittel voneinander.
  • In Folge dessen, dass die beiden Kunststoffschalen im ersten Drittel fest miteinander verbunden sind und sich dahinter ein Zwischenraum zwischen den Kunststoffschalen öffnet, wird das Reitergewicht zum größeren Teil auf das vordere Drittel des Sattelbaumes geleitet. Eine Entlastung des Pferderückens im hinteren Teil des Sattelbaumes ist die natürliche Folge.
  • Dadurch, dass sich die obere und die untere Sitzschale nach dem ersten Drittel voneinander trennen und nur die untere Schale aufgrund ihrer Befestigung fest und ruhig auf dem Pferderücken liegt, werden unruhige Reiterbewegungen in der oberen Sitzschale vom Pferderücken fern gehalten. Beim Einsitzen des Reiters entsteht eine ähnliche Federmechanik wie bei anderen Kunststoffsattelbäumen. Jedoch wird die etwaige Unruhe beim Einsitzen durch den Zwischenraum und die untere Schale aufgefangen.
  • Der Sattelbaums wird je nach individuellem Reitergewicht und individueller Reitergröße maßangefertigt. Dies erfolgt bei dem Material Carbon in der Weise, dass die Anzahl und Anordnung des Faserverbunds in der für das jeweilige Reitergewicht notwendigen Dichte individuell berechnet und gefertigt wird, so dass die Federelastizität der oberen Sitzschale auch bei unterschiedlichem Reitergewicht immer optimal gewährleistet bleibt.
  • Neben der Maßanfertigung für das individuelle Reitergewicht, wird der Sattelbaum auch speziell auf die Maße des Pferdes angepasst. Dies betrifft insbesondere die Weite und Höhe der Kammer, da jedes Pferd über eine unterschiedliche Widerristhöhe und Breite sowie unterschiedlich ausgeprägte und muskulierte Schulterpartie verfügt.
  • Weitere vorteilhafte Maßnahmen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Die Figuren zeigen:
  • 1: Isometrische Ansicht (räumliche Ansicht) eines zweischaligen Kunststoffsattelbaums
  • 2: Seitliche Rückansicht eines Sattelbaums nach 1
  • Der mit 1 und 2 dargestellte Sattelbaum besteht im Wesentlichen aus der oberen Sitzschale (1), die sich zwischen Vorder- (2) und Hinterzwiesel (3) erstreckt sowie einer unteren Schale (4), die an der oberen Sitzschale im vorderen Bereich (5) durch Verkleben befestigt ist.
  • Im Unterschied zu den meisten Sattelbäumen befindet sich kein Kopfeisen aus einem starren Schmiede- oder Gußteil im Vorderzwiesel, sondern die Sitzschalen weisen einen jeweils einteiligen aus Carbon gefertigten Körper mit einer schalenförmigen Sitzpartie und einem vorderseitig daran anschließenden, vom Widerrist des Pferdes zur Schulter hin laufenden Stegabschnitt (6) auf, der vorne bis in die beidseitigen Ortenden (7) reicht. Die Gefahr, dass sich das Kopfeisen verbiegen könnte, wird somit ausgeschlossen, da der Werkstoff Carbon aufgrund seiner materialtypischen Eigenschaften eine innere Elastizität aufweist und so auch großem Druck, Stößen oder Stürzen stand hält.
  • Die Kammer (7) wird bei der Herstellung des Sattelbaums in der Weite jeweils maßgerecht für das jeweilige Pferd angefertigt, da jedes Pferd eine individuelle Schulterbreite und Widerristhöhe aufweist.
  • In üblicher Art und Weise trägt die Sitzschale eine passende Polsterauflage in Gestalt eines passend gefertigten Schaumstoffteils, um dem Reiter ein komfortableres Reitgefühl zu geben.
  • Im vorderen Bereich der Sitzschale befindet sich eine ovale Vertiefung von ca. 0,5 cm, um den Schambeinbereich der Reiterin zu schützen.
  • Unter der gesamten unteren Sitzschale wird ein Zellgummi angeklebt, dass ein Rutschen des Kunststoffsattelbaumes innerhalb des Lederüberzuges verhindert.

Claims (6)

  1. Kunststoff-Sattelbaum für Reitsättel aus einer schalenförmigen Sitzpartie (1), die sich zwischen Vorder- (2) und Hinterzwiesel (3) erstreckt, sowie einer unteren Schale (4), dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kunststoffschalen (1, 4) im ersten Drittel (5) durch Verkleben miteinander verbunden sind und sich dahinter ein Zwischenraum zwischen den beiden Kunststoffschalen öffnet.
  2. Kunststoff-Sattelbaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unter die gesamte untere Schale (4) ein Zellgummi (Sylomer®) geklebt wird.
  3. Kunststoff-Sattelbaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere und die untere Sitzschale individuell für das Reitergewicht und die Pferdemaße hinsichtlich der Anordnung des Faserverbundes und der Größe der Kammer (7) maßangefertigt werden.
  4. Kunststoff-Sattelbaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Kunststoffschale durch eine hintere Gurtstrupfe am Pferderücken gehalten wird.
  5. Kunststoff-Sattelbaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der oberen Sitzschale (1) ein Polsterkissen aus einer herkömmlichen Schaumstoffauflage befestigt ist.
  6. Kunststoff-Sattelbaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich im vorderen Bereich der Sitzschale eine ovale Vertiefung von ca. 0,5 cm Tiefe, ca. 15 cm Länge und ca. 6 cm Breite befindet
DE200710032457 2007-07-10 2007-07-10 Kunststoffsattelbaum für Reitsättel Expired - Fee Related DE102007032457B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710032457 DE102007032457B4 (de) 2007-07-10 2007-07-10 Kunststoffsattelbaum für Reitsättel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710032457 DE102007032457B4 (de) 2007-07-10 2007-07-10 Kunststoffsattelbaum für Reitsättel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007032457A1 DE102007032457A1 (de) 2009-01-15
DE102007032457B4 true DE102007032457B4 (de) 2009-04-02

Family

ID=40121447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710032457 Expired - Fee Related DE102007032457B4 (de) 2007-07-10 2007-07-10 Kunststoffsattelbaum für Reitsättel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007032457B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3053873B1 (de) * 2014-12-15 2020-03-25 Elke Standeker Gurtsystem
DK3733591T3 (da) * 2019-04-30 2021-11-15 Euroriding Gmbh & Co Kg Sadeltræ til en ridesadel samt ridesadel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US205534A (en) * 1878-07-02 Improvement in harness-saddle trees
US3286440A (en) * 1965-03-23 1966-11-22 Parlay Leather Company Riding saddles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US205534A (en) * 1878-07-02 Improvement in harness-saddle trees
US3286440A (en) * 1965-03-23 1966-11-22 Parlay Leather Company Riding saddles

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007032457A1 (de) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103159T2 (de) Kunststoffsattel für ein fahrrad und dessen herstellung
EP3341271B1 (de) Fahrradsattel sowie verfahren zur herstellung eines fahrradsattels
DE102012103250B4 (de) Vorrichtung für eine Sitzauflage eines Reit- oder Transporttieres
US5517808A (en) Saddle tree
DE202005013749U1 (de) Ergonomischer Sattel für Zweiräder zur Druckentlastung und automatischen Anpassung an den Sitzknochenabstand
DE60028208T2 (de) Sattel mit einem Sattelbaum der das Wechseln von Teilen erlaubt
DE102007032457B4 (de) Kunststoffsattelbaum für Reitsättel
EP3450287B1 (de) Fahrradsattel
DE202007009707U1 (de) Kunststoffsattelbaum für Reitsättel
DE202008017455U1 (de) Sitzunterlage für den Reitsport
DE2035489A1 (de) Sitzaufbau und Verfahren zu seiner Her stellung
EP2057092B1 (de) Reitsattel mit körpergerechter sitzpolsterung
EP3630590B1 (de) Fahrradsattel
DE102018211090A1 (de) Fahrradsattel sowie Verfahren zur Herstellung eines Polsterelements für einen Fahrradsattel
DE202008009602U1 (de) Reitsattel mit einem Sattelbaum zum Abfangen von vertikalen Stößen
DE202013100284U1 (de) Verbund aus Sattel und Sattelunterlage für ein Pferd
DE102012025754A1 (de) Vorrichtung für eine Sitzauflage eines Reit- oder Transporttieres
EP3782883A1 (de) Fahrradsattel
DE102020000884A1 (de) Hufbeschlag-Einlage
DE2329436A1 (de) Sattelbaum aus kunststoff
DE202008010267U1 (de) Vorderzeug für einen Reitsattel
DE202010005282U1 (de) Zweiradsattel
DE102020006800A1 (de) Sattel für Reittiere mit Filzbaum und Pausche
DE202010010216U1 (de) Reitsattel mit Höhenverstellung
DE102021133343A1 (de) Sattelbaum

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201

R073 Re-establishment requested
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed

Effective date: 20111014

R082 Change of representative

Representative=s name: HOWEST, KRISTIN SOPHIA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FANGOHR, DIRK, DE

Free format text: FORMER OWNER: KRUGGEL, HEIKO, 22589 HAMBURG, DE

Effective date: 20130325

R082 Change of representative

Representative=s name: HOWEST, KRISTIN SOPHIA, DE

Effective date: 20130325

R082 Change of representative

Representative=s name: HOWEST, KRISTIN SOPHIA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FANGOHR, DIRK, DE

Free format text: FORMER OWNER: FANGOHR, DIRK, 22337 HAMBURG, DE

Effective date: 20150128

R082 Change of representative

Representative=s name: HOWEST, KRISTIN SOPHIA, DE

Effective date: 20150128

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee