DE102013018537B4 - Breite Auflage auf einen Sattel - Google Patents

Breite Auflage auf einen Sattel Download PDF

Info

Publication number
DE102013018537B4
DE102013018537B4 DE102013018537.8A DE102013018537A DE102013018537B4 DE 102013018537 B4 DE102013018537 B4 DE 102013018537B4 DE 102013018537 A DE102013018537 A DE 102013018537A DE 102013018537 B4 DE102013018537 B4 DE 102013018537B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
edition
saddle
lateral
bicycle saddle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013018537.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013018537A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013018537.8A priority Critical patent/DE102013018537B4/de
Publication of DE102013018537A1 publication Critical patent/DE102013018537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013018537B4 publication Critical patent/DE102013018537B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/10Internal adjustment of saddles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Auflage (2) zum Auflegen auf einen Fahrradsattel (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (2) eine harte Oberfläche aufweist, der vordere Teil der Auflage (2) hinsichtlich seiner Kontur und Dimension so ausgebildet ist, dass er das vordere Teil des Fahrradsattels (1) von oben und von den Seiten überdeckt, die Linien der vorderen linken und rechten Ränder der seitlichen Teile der Auflage (2) quer oder fast quer vom Zentrum zu vorderen seitlichen Ecken (4) verlaufen, so dass die Oberfläche der Auflage (2) eine Breite aufweist um das Gesäß auf seiner ganzen Breite zu unterstützen, und die Linien der linken und rechten Ränder der seitlichen Teile der Auflage (2) von den vorderen seitlichen Ecken (4) nach hinten ähnlich eines Halbkreises verlaufen und sich im hinteren Teil der Auflage (2) so verbinden, dass sie einen Ausschnitt (6) für das Steißbein bilden.

Description

  • Bei den heute bekannten Fahrradsättel ist das gemeinsame Manko eine kleine Auflagefläche (Sitzfläche) und Ränder, die nach unten gebogen sind, was noch mehr die Sitzflache verkleinert. Es ist bekannt, dass das Benutzen von Sätteln mit einer kleinen Auflagefläche Beschwerden, schmerzliche Erscheinungen, Quetschen von Organen, schlechte Durchblutung und sonstige negativen Effekte hervorruft.
  • Aus dem Stand der Technik sind breite Sättel bekannt, wie dies die US 6 045 180 A belegt. Der Nachteil besteht hier darin, dass ein komplett neuer Sattel notwendig ist. Sitzauflagen oder Sitzpolster für Fahrradsättel sind aus der US 5 890 760 A bekannt. Das Sitzpolster weist aber eine kleine Sitzfläche auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, unter einer weiteren Verwendung der eingangs genannten Sättel die zuvor beschriebenen Probleme zu lösen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Auf Grund der der speziellen Form und des Reliefs der Auflage wird das Gesäß in seiner ganzen Breite unterstützt so dass die schmerzlichen Erscheinungen auf das Perineum und das Steißbein verringert und somit die Quetschung von Blutgefäßen und Organen ausgeschloßen werden.
  • Die Erfindung wird mit Hilfe der nachfolgenden 1 bis 14 näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 Draufsicht auf Sattel und Auflage
  • 2 Vorderansicht auf Sattel und Auflage
  • 3 Seitenansicht auf Sattel und Auflage
  • 4 Rückansicht auf Sattel und Auflage
  • 5 und 6 Draufsicht auf verschiedene Auflagekonturen
  • 7 bis 9 Befestigung der Auflage am Sattel
  • 10 und 11 Verwendung eines Polsters in Verbindung mit Auflage und Sattel in Vorder- und Draufsicht
  • 12 Verschieden Kissen- bzw. Polsterformen
  • 1314 Befestigung der Auflage und/oder Polsters am menschlichen Körper
  • 1 zeigt eine auf einen Fahrradsattel 1 aufgelegte harte Ablage 2, die einer Breite eines Gesäßes in einer Sitzposition gleicht.
  • Die seitlichen und hinteren Ränder sind nicht wie bei herkömmlichen Fahrradsättel nach unten gebogen sondern nach oben. Das vordere Teil der Auflage 2 ist auch etwas nach oben gebogen, vgl. 2, 3 und 4. Außerdem verlaufen die Linien der vorderen der linken und der rechten Ränder der seitlichen Teile quer vom Zentrum zu vorderen seitlichen Ecken (4) womit auch eine ausreichende Breite erreicht wird, um das Gesäß auf ihrer ganzen Breite zu unterstützen.
  • Von den vorderen Ecken 4 verlaufen die Linien der Ränder der seitlichen Teile nach hinten und anschließend verbinden sich die linken und die rechten Linien durch Rundungen im hinteren Teil der Auflage 4 und bilden somit einen Ausschnitt 6, der nötig ist um schmerzliche Erscheinungen auf das Steißbein zu verhindern, vgl. 6. Die vorderen seitlichen Ecken 4 können gemäß 5 verschiedene Abrundungen haben und können sich in der Mitte der Länge der Auflage 2 befinden oder näher an die Front oder an das Heck verschoben werden, vgl. 5.
  • Die Ränder der Auflage 2 können elastisch sein um sich während der Betätigung von Pedalbewegungen zu verbiegen und ihre Form an die individuellen Gegebenheiten des menschlichen Körpers anzupassen.
  • Das vordere Teil der Auflage 2 ähnelt dem vorderen Teil von herkömmlichen Fahrradsätteln, hat aber etwas größere Dimensionen um das vordere Teil des Fahrradsattels 1 von oben und von den Seiten zu überdecken, vgl. 7.
  • Die Auflage 2 wird mit einem oder mehreren Gurten 5 oder auf eine andere Art und Weise befestigt, vgl. 7, 8 und 9.
  • Um einen besseren Komfort zu gewährleisten, kann sich über der Auflage 2 noch eine weiche Auflage 3 befinden, die aus einer oder mehreren Schichten oder aus einem oder verschiedenen Materialien besteht, vgl. 10. Anstatt einer oberen Auflage 3 kann ein Kissen verwendet werden, welches eine oder mehrere Sektionen hat, die mit Flüssigkeit oder Gas gefüllt sind. Die Oberfläche oder die Dimension des Kissens oder der oberen Auflage 3 können die Größe der unteren harten Auflage 2 übersteigen, vgl. 11. Von vorne kann sich das Kissen oder die obere Auflage 3 verengen oder sich in 2 oder 3 Ärmel aufteilen, vgl. 12.
  • Die untere und die obere Auflage 2, 3 können miteinander geklebt oder auf sonstige Art und Weise verbunden werden. Die untere und die obere Auflage 2, 3 können auch miteinander mit Gurten verbunden werden. In diesem Fall kann die Erfindung sowohl ohne obere Auflage 3 als auch mit beiden Auflagen 2, 3 oder ohne untere Auflage 2 verwendet werden, vgl. 13. Die obere und die untere Auflage 2, 3 können zusammen oder getrennt auch mit Gurten 5 an den menschlichen Körper oder an die Kleidung des Menschen angeschnallt werden, vgl. 13 und 14.
  • Die Auflage kann für pedalgetriebene Geräte als Schutzauflage oder auch zum Sitzen auf verschiedenen Flächen verwendet werden.

Claims (9)

  1. Auflage (2) zum Auflegen auf einen Fahrradsattel (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (2) eine harte Oberfläche aufweist, der vordere Teil der Auflage (2) hinsichtlich seiner Kontur und Dimension so ausgebildet ist, dass er das vordere Teil des Fahrradsattels (1) von oben und von den Seiten überdeckt, die Linien der vorderen linken und rechten Ränder der seitlichen Teile der Auflage (2) quer oder fast quer vom Zentrum zu vorderen seitlichen Ecken (4) verlaufen, so dass die Oberfläche der Auflage (2) eine Breite aufweist um das Gesäß auf seiner ganzen Breite zu unterstützen, und die Linien der linken und rechten Ränder der seitlichen Teile der Auflage (2) von den vorderen seitlichen Ecken (4) nach hinten ähnlich eines Halbkreises verlaufen und sich im hinteren Teil der Auflage (2) so verbinden, dass sie einen Ausschnitt (6) für das Steißbein bilden.
  2. Auflage (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Relief der Auflage (2) flach ist.
  3. Auflage (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (2) ein nach oben gebogenes vorderes Teil und auch nach oben gebogene seitliche und hintere Ränder besitzt.
  4. Auflage (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder der Auflage (2) elastisch sind.
  5. Auflage (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der harten eine obere weiche Auflage (3) befindet ist, die aus einer oder mehreren Schichten oder Stoffen besteht.
  6. Auflage (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der harten Auflagefläche ein Kissen mit einer oder mehreren Sektionen befindet, die mit einem Gas oder einer Flüssigkeit gefüllt sind.
  7. Auflage (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (2) mit der oberen weichen Auflage mit Gurten verbunden ist.
  8. Auflage (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (2) und/oder die obere weiche Auflage (3) mit Gurten zum Anschnallen an den Körper oder an die Kleidung des Menschen versehen ist.
  9. Auflage (2) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (2) mit einem oder mehreren Gurten oder Gummibändern auf einem Fahrradsattel (1) befestigt ist.
DE102013018537.8A 2013-11-05 2013-11-05 Breite Auflage auf einen Sattel Expired - Fee Related DE102013018537B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013018537.8A DE102013018537B4 (de) 2013-11-05 2013-11-05 Breite Auflage auf einen Sattel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013018537.8A DE102013018537B4 (de) 2013-11-05 2013-11-05 Breite Auflage auf einen Sattel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013018537A1 DE102013018537A1 (de) 2015-05-21
DE102013018537B4 true DE102013018537B4 (de) 2017-02-23

Family

ID=53183989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013018537.8A Expired - Fee Related DE102013018537B4 (de) 2013-11-05 2013-11-05 Breite Auflage auf einen Sattel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013018537B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2551717A1 (fr) * 1983-09-13 1985-03-15 Arie Import Sa Protege selle
US5890760A (en) * 1996-01-04 1999-04-06 Kirstein; Brigitte Bicycle seat cushion
US6045180A (en) * 1996-06-07 2000-04-04 Harrodon Holdings Limited Cycle seat
DE20209879U1 (de) * 2002-06-26 2002-10-10 Becker Wolfgang Neukonstruktion eines Fahrradsattels

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2551717A1 (fr) * 1983-09-13 1985-03-15 Arie Import Sa Protege selle
US5890760A (en) * 1996-01-04 1999-04-06 Kirstein; Brigitte Bicycle seat cushion
US6045180A (en) * 1996-06-07 2000-04-04 Harrodon Holdings Limited Cycle seat
DE20209879U1 (de) * 2002-06-26 2002-10-10 Becker Wolfgang Neukonstruktion eines Fahrradsattels

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013018537A1 (de) 2015-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913042T2 (de) Fahrradsitz
DE586999C (de) Liegestuhl mit frei schwebender, an den Enden befestigter Stoffbahn
DE112018000910B4 (de) Trainingsgerät für den Unterkörper
DE102013013770B4 (de) Breiter Sattel
DE742101C (de) Polsterkissen oder Polstereinlage aus Schwammgummi, Zellgummi, gummigebundenem Haar oder aehnlichen Stoffen fuer Sitz- und Liegemoebel
DE102013018537B4 (de) Breite Auflage auf einen Sattel
DE202010011046U1 (de) Sattelpad
DE202013002401U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung des Kiefergelenks
DE1405353A1 (de) Polsterschonbezug
DE202010010216U1 (de) Reitsattel mit Höhenverstellung
DE202007009725U1 (de) Drei-Schicht-Schlafkissen
DE2507320B2 (de) Sitz- und Liegemöbel mit drei Polsterkissen gleicher Breite
DE535329C (de) Lesevorrichtung
DE20119666U1 (de) Stepper
DE310286C (de)
DE497517C (de) Sitzkissen mit hufeisenfoermigem Polster, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
EP1231853A1 (de) Sitzmöbel
DE1529633C (de) Zusammenklappbarer Sitz fur Klein kinder
CH103186A (de) Sitz, insbesondere für Liegestühle und dergleichen.
DE102019100115A1 (de) Kniestuhl
AT202309B (de) Liegestuhl
DE1080422B (de) Polsterschonbezug fuer einen Fahrzeugsitz
DE20307916U1 (de) Scherengelenkhebelbeschlag für eine Fußstütze
DE202018105103U1 (de) Kindertrage
DE545232C (de) Verstellbares Kumt fuer Rindvieh

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee