EP2057018A1 - Formzylinder einer druckmaschine mit mehreren in seiner axialrichtung aufeinander folgenden abschnitten an seiner mantelfläche sowie druckwerk mit diesem formzylinder - Google Patents

Formzylinder einer druckmaschine mit mehreren in seiner axialrichtung aufeinander folgenden abschnitten an seiner mantelfläche sowie druckwerk mit diesem formzylinder

Info

Publication number
EP2057018A1
EP2057018A1 EP07786867A EP07786867A EP2057018A1 EP 2057018 A1 EP2057018 A1 EP 2057018A1 EP 07786867 A EP07786867 A EP 07786867A EP 07786867 A EP07786867 A EP 07786867A EP 2057018 A1 EP2057018 A1 EP 2057018A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
forme cylinder
cylinder
forme
printing
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07786867A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2057018B1 (de
Inventor
Michael Koblinger
Karl Robert SCHÄFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102006061295A external-priority patent/DE102006061295A1/de
Priority claimed from DE200710014323 external-priority patent/DE102007014323B3/de
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP2057018A1 publication Critical patent/EP2057018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2057018B1 publication Critical patent/EP2057018B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1212Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes using pneumatic force

Definitions

  • the invention relates to a plate cylinder of a printing machine with a plurality of successive sections in their axial direction on their respective lateral surface according to the preamble of claim 1 or 61 and a printing unit with the relevant forme cylinder according to the preamble of claim 40.
  • the subsequently published DE 10 2006 017 222 A1 describes a forme cylinder of a printing machine with a plurality of successive sections in its axial direction on its lateral surface, wherein in each of these sections in each case at least one printing plate can be arranged, wherein the forme cylinder at least one extending in its axial direction channel with a Opening on the lateral surface of this forme cylinder, wherein in the or in each channel in each case at least one of the sections associated holding device is arranged, wherein the respective holding devices are each pneumatically actuated in sections, outside of the sections at least one open on the lateral surface of this form cylinder recess is formed, wherein the at least one channel opens into this recess or in at least one of the recesses, wherein the forme cylinder angeord only a single compressed air supply for actuating all in this form cylinder Neten holding means, wherein in the at least one recess means for distributing the forme cylinder supplied compressed air is provided on the respective sections.
  • WO 2004/028 809 A1 discloses a forme cylinder of a printing press with a plurality of printing forms arranged side by side in its axial direction, wherein these printing forms are each individually actuatable, arranged in a channel of the forme cylinder Holding means are assigned, wherein the holding means are each actuated by a pressurizable with a pressure medium actuating means, wherein control valves arranged in the forme cylinder control the pressure medium loading of the respective actuating means, wherein the control valves z. B. are each switchable with an electromagnetic actuating means.
  • WO 2004/039 591 A1 discloses a forme cylinder of a printing press with at least one channel extending in its axial direction with an opening on the lateral surface of this forme cylinder, wherein the forme cylinder has at least one cutout open at its lateral surface, the at least one channel opens into the recess or in at least one of the recesses of this forme cylinder.
  • the invention has for its object to provide form cylinder of a printing press with a plurality of successive sections in its axial direction on their respective lateral surface and a printing unit with the relevant forme cylinder, wherein arranged in the form cylinder holding devices are remotely operated.
  • the achievable with the present invention consist in particular that arranged in the form of cylinder holding devices are remotely controlled and that the forme cylinder is suitable for automated assembly and / or disassembly of sections to be arranged on the forme cylinder printing forms.
  • the proposed form cylinder is z. B. part of a printing unit of a rotary printing machine, in particular a printing in an offset printing process printing machine, z. B. a printing press used in newspaper printing.
  • the Printing machine can z. Example, use a conventional wet offset printing process, which uses a dampening solution for the printing process, or it can print in a so-called dry offset printing process in which the use of a dampening solution is not required.
  • the rotary printing press preferably has a plurality of printing units each having at least one forme cylinder.
  • the forme cylinder has on its lateral surface both in its axial direction and preferably in its circumferential direction a plurality of mounting positions, on each of which a printing plate can be mounted.
  • the form cylinder is z. B. as a 4/2 or 6/2 forme cylinder formed in its axial direction either four or six juxtaposed printing forms and z. B. two each in the circumferential direction successively arranged printing forms.
  • the circumference of the forme cylinder is z. In the range between 280 mm and 410 mm; its axial length can be up to 2,600 mm.
  • the form cylinder can, for. B.
  • the form cylinder and a cooperating with him transfer cylinder are z. B. each formed as a double circumferential cylinder.
  • As the substrate is preferably a respective printing unit continuous material web, for. As a paper web used.
  • WO 2004/020202 A2 devices for mounting a printing forme on a forme cylinder of a printing machine are known, at least one activatable friction presses a printing plate during its assembly on a forme cylinder against a corresponding abutment, as soon as a beveled at the leading end of the printing form hanger has hooked an edge of a channel opening of the forme cylinder.
  • the friction body and its abutment are preferably arranged perpendicular to the conveying direction of the printing plate and act as a brake or jaws that hold the printing plate in its sliding between the friction bodies and their abutments in a defined manner, while the printing forme from the rotating cylinder is mounted on the same.
  • the activated friction bodies cause the printing forme to be drawn tightly onto the forme cylinder and for the printing forme to bear against the edge of the channel opening of the forme cylinder without play.
  • the printing forme has at least at its front edge, ie at its edge facing the forme cylinder during its mounting.
  • a suspension leg said suspension leg is bent at right angles to the elongated length of the printing form or preferably at an acute angle and is preferably mounted positively on the edge of the channel opening.
  • the printing form can have a suspension leg, said formed on the rear edge suspension leg relative to the extended length of the printing form z.
  • B. is bent at an obtuse angle or preferably approximately at right angles. Both the suspension leg at the front edge of the printing form and the suspension leg at the rear edge of the printing form are each bent in the direction of the back of the printing plate.
  • the back of the printing forme is the unimaged area extending between its front edge and its rear edge, with which the printing form after its assembly rests on the lateral surface of the forme cylinder.
  • the existing of a flexible, preferably metallic material printing plate is flexible at least in length to z. B. adapted to the curved circumference of the forme cylinder.
  • the at least one holding means holds the printing forme on its non-imprinted rear side by virtue of the adhesion. It can be provided that the printing form mounted on the forme cylinder is bent along its length with a force acting on it such that the back of the printing form is guided by this bending to the at least one holding means arranged separately from the forme cylinder until it is to be mounted Printing form and the holding means is preferably made a touch contact.
  • the frictional connection between the at least one separately arranged from the forme cylinder holding means and the printing form can, for. B. be induced pneumatically by a suction force or by a magnetic force. The use of a magnetic force to form the frictional connection is at least less suitable when the printing forme from a non-ferromagnetic material such. B. aluminum.
  • the concept of mounting the printing form in the narrower sense primarily includes the mounting of this printing plate on the plate cylinder and attaching this printing plate on the forme cylinder, whereas the feeding of this printing for form cylinder and the alignment of this printing for form cylinder steps are steps that prepare this assembly and thus precede the actual mounting.
  • the at least one retaining means arranged separately from the forme cylinder preferably aligns the printing forme in its position relative to the forme cylinder at a point in time at which the forme cylinder is in its idle state and thus does not rotate.
  • the forme cylinder pulls on its lateral surface by a rotational movement of the attached to him printing plate.
  • the at least one holding means exerts by a moving away from the forme cylinder movement away from the forme cylinder pulling force on the hinged with its front edge printing form.
  • the at least one holding the printing forme holding means can be pulled against the force of a spring element in the direction of the forme cylinder.
  • the printing forme is pressed against the lateral surface of the forme cylinder by a pressing element positioned in a fixed position relative to the forme cylinder and attached to the forme cylinder becomes. Furthermore, it can be provided that the at least one holding means arranged separately from the forme cylinder is released from the printing form as soon as the printing forme is pressed by the pressing element against the jacket surface of the forme cylinder. It can also be provided that the tensile force exerted by the at least one holding means arranged separately from the forme cylinder on the printing forme is terminated as soon as the printing forme is pressed by the pressing element against the jacket surface of the forme cylinder.
  • a plurality of printing plates are suspended side by side in the axial direction of the respective forme cylinder and then mounted on the lateral surface of the forme cylinder.
  • the assembly of the plurality in the axial direction of the forme cylinder suspended side by side printing forms can, for. B. also take place at substantially the same time.
  • each printing form to be mounted is automatically aligned in register.
  • holding means associated with the individual printing forms and provided in the respective channel of the relevant forme cylinder can be selected and activated separately.
  • Fig. 1 is a perspective view of a forme cylinder and an employed him supply
  • Fig. 2 is a further perspective view of a detail according to
  • Fig. 3 is a schematic longitudinal section in a mode of operation, in which the
  • Rollers are parked by the lateral surface of the forme cylinder
  • Fig. 4 is a further perspective view of the forme cylinder and the
  • Fig. 5 is a further perspective view of a section according to
  • Fig. 4; Fig. 6 is a schematic longitudinal section in an operating mode in which the
  • Rollers are employed on the lateral surface of the forme cylinder
  • FIG. 7 perspective views a), b) and c) a
  • FIG. 8 to 9 schematic representation of a longitudinal section acc. Fig. 7;
  • Fig. 1 1 is a schematic representation of a forme cylinder gem.
  • Fig. 12 is a perspective view of a section of the forme cylinder gem. Fig. 1 1;
  • Fig. 13 is a perspective view of a valve block
  • Fig. 14 is a perspective view of a junction box
  • Fig. 15 is a perspective view of a valve block without
  • FIG. 16 is a perspective view of a part of a holding device arranged in the forme cylinder
  • Fig. 17 is a schematic representation of the rear view of the holding device gem.
  • Fig. 16; Fig. 18 to 20 three different versions of the respective pneumatic
  • Fig. 21 is a schematic diagram of a flow control
  • FIG. 22 shows a schematic arrangement of those circular cut-outs which are particularly relevant for the clamping of a printing form onto this forme cylinder, according to FIG. Fig. 21;
  • Fig. 23 is a perspective view of a part of the roller bar according to. Fig. 1 to 6;
  • Fig. 24 shows a further embodiment in perspective view of
  • Fig. 25 shows a further embodiment in perspective view of
  • Form cylinder with a frontal recess and an axially parallel extending channel
  • Fig. 26 is an enlarged detail in perspective according to. Fig. 25;
  • Fig. 27 is a schematic section perpendicular to the axis of the forme cylinder with in
  • FIG. 40 shows various arrangements of the holding device in an H-printing unit
  • Fig. 41 to 43 details of the holding device
  • Fig. 44 is an instruction taking without contact and / or donating
  • FIG. 45 shows a detail of a printing unit with a linearly tangential adjustment of the respective holding device to the forme cylinder
  • Printing unit with single-circumferential cylinders Printing unit with single-circumferential cylinders.
  • Fig. 1 shows a forme cylinder 06 of a printing press and at least one feeding device for to be arranged on this forme 06 printing plates 01 (Fig. 29 to 38), wherein in the axial direction of the forme cylinder 06 more, z. B. four printing plates 01 next to each other can be arranged.
  • the feeder has a z. B. table-shaped support surface 27, to which the respective the forme cylinder 06 to be supplied to the printing plate 01 can be applied and is also applied.
  • the support surface 27 of the feed device preferably extends in the axial direction of the forme cylinder 06 the entire length, so that at this bearing surface 27 a plurality of supplied printing plates 01 side by side can be applied.
  • FIG. 1 shows a section A for each of the printing plates 01 which can be arranged side by side in the axial direction of the forme cylinder 06 in association with the forme cylinder 06; B; C; D, wherein an axial extent or width of each section A; B; C; D is preferably approximately the width of that in the respective section A; B; C; D to be supplied printing form 01 corresponds.
  • the sections A; B; C; D also extend over the contact surface 27 of the feed device, which is preferably tangentially applied to the lateral surface of the forme cylinder 06.
  • the juxtaposed sections A; B; C; D of the forme cylinder 06 and its associated at least one feed device are preferably each formed with the same width.
  • Fig. 2 shows a detail of the arrangement of Fig. 1 in a different perspective.
  • the forme cylinder 06 is preferably a pressure bar 26, z. B. a roller bar 26 assigned (Fig. 1 to 6), which extends axially parallel to the forme cylinder 06 and either separately or z. B. may be formed in unit with the feeder, wherein the roller bar 26 spaced from the lateral surface of the forme cylinder 06 preferably at both ends in a frame (not shown) of the printing press is held.
  • the roller bar 26 has in the axial direction of the forme cylinder 06 preferably a plurality, in each case the respective sections A; B; C; D associated rolling elements 14, preferably rollers 14 on, z. B. three rollers 14 per section A; B; C; D, wherein the a certain section A; B; C; D assigned roles 14 z. B.
  • FIGS. 4 to 6 show the roller bar 26 with parked from the lateral surface of the forme cylinder 06 rollers 14, whereas the rollers 14 in the in Fig. 4th to 6 illustrated example, which relates to the same arrangement as that of FIGS. 1 to 3, are employed on the lateral surface of the forme cylinder 06.
  • Fig. 5 shows a detail of the arrangement shown in Fig. 4 in a different perspective.
  • FIG. 3 and 6 are sectional views perpendicular to the axis of the forme cylinder 06, FIG. 3 showing an operating state in which the rollers 14 are offset from the lateral surface of the forme cylinder 06, and FIG. 6 shows an operating state in which the rollers 14 are employed on the lateral surface of the forme cylinder 06.
  • FIGS. 3 and 6 can be taken in particular in connection with FIG. 1 that the forme cylinder 06 has a plurality of preferably circumferentially offset, preferably diametrically opposed axially parallel channels 07, wherein each of these channels 07 preferably as a on the lateral surface the forme cylinder 06 introduced, z. B. rectangular groove or is formed as a bore.
  • the extending in the axial direction of the forme cylinder 06 channels 07 have on the lateral surface of the forme cylinder 06 preferably in each of the sections A; B; C; D each have a slot-shaped opening 08 with a slot width of less than 5 mm, through which in each case at least one end of a in the relevant section A; B; C; D to be arranged on the forme cylinder 06 printing forme 01 can be inserted into the respective channel 07, wherein this relevant end then held in the channel 07 and thus the relevant printing forme 01 is fixed on the lateral surface of the forme cylinder 06.
  • the slot width of the opening 08 dimensioned in the circumferential direction of the forme cylinder 06 is preferably in the range between 1 mm and 3 mm.
  • each pneumatically actuated holding devices are arranged (Fig. 16, 17).
  • a compressed air supply to the forme cylinder 06 is effected by means of an attachable to an end face of the respective forme cylinder 06 compressed air supply 28, in Fig. 7 in the drawing a) in the form cylinder 06 attached state, in the drawing b) as a single part and in the drawing part c) is shown in a sectional view.
  • FIGS. 8 and 9 again show in each case a longitudinal section through this compressed air supply device 28 shown in FIG.
  • this compressed air supply device 28 has a rotationally fixed annular outer part 29 on which connections 31 for the supply of compressed air are formed, and one with a Achszapfen 32 of the forme cylinder 06 connected, together with the forme cylinder 06 rotatable inner part 33, which is why this type of Druckmaschinezucited vibration 28 is also referred to as a rotary inlet. Part of the z. B.
  • outer part 29 of the compressed air supply 28 is axially displaceable relative to the inner part 33, so that the outer part 29 has at least two operating positions, namely an operating position, passed in the externally supplied compressed air to the inner part 33 and then into the forme cylinder 06th is initiated, and another operating position in which the compressed air supply to the forme cylinder 06 is locked because externally supplied compressed air can not be passed to the inner part 33.
  • On the forme cylinder 06 only a single compressed air supply device 28 is provided, ie only on one of its end faces.
  • Fig. 10 shows the compressed air supply device 28 again in a longitudinal section in a schematic representation.
  • the pneumatic connection 31 illustrated by way of example in FIGS. 8 to 10 close to the bale of the forme cylinder 06 serves for the compressed air supply to be introduced into the channels 07, whereas the two smaller pneumatic connections 31, which can be seen in particular in FIGS. 8 and 9, actuate the opposite to the inner part 33 displaceable outer part 29 is used, ie the choice of the respective operating position.
  • the compressed air supply device 28 is preferably remotely operable.
  • a force acting in the axial direction of the forme cylinder 06 spring element 34 is indicated, which displaces the outer part 29 after a change of its operating position relative to the inner part 33 by a spring force back to its starting position.
  • the compressed air to be distributed on the forme cylinder 06 at its respective holding devices by means of only a single line from an external pressure medium source to the rotating or at least rotatable forme cylinder 06 is transferred.
  • the compressed air to be distributed on the forme cylinder 06 is preferably introduced radially into the outer part 29 of the compressed air supply device 28, it is then forwarded coaxially to the forme cylinder 06 from the inner part 33 of the compressed air supply device 28, ie introduced into an end face of the forme cylinder 06 (FIGS.
  • Fig. 1 1 shows a schematic representation of a longitudinal section through the z.
  • the outer surface of the forme cylinder 06 pocket-shaped opening recesses formed, in which each one of the axially parallel channels 07 opens, each of these recesses in the axial direction of the forme cylinder 06 a length z. B. in the range between 50 mm and 100 mm.
  • controllable valves 36 are arranged, with which the compressed air distribution on the forme cylinder 06 is controllable, so that these valves 36 form the aforementioned compressed air distributing device.
  • only one single line is provided in the forme cylinder 06, which guides the compressed air transmitted to the forme cylinder 06 by means of the compressed air feed device 28 to the valves 36 arranged in the respective recess.
  • the forme cylinder 06 has six sections A side by side in its axial direction; B; C; D; e; F on. Due to its two diametrically offset channels 07 can in each of the six sections A; B; C; D; e; F in the circumferential direction two printing plates 01 one behind the other at the Mantle surface of the forme cylinder 06 are arranged so that a total of twelve printing plates 01 can be arranged on this forme cylinder 06.
  • Each of the six sections A; B; C; D; e; F are each in the two channels 07 partially operable holding devices associated with which in the respective section A; B; C; D; e; F arranged printing plates 01 are held on the lateral surface of the forme cylinder 06.
  • Compressed air is transferred to the bale of the forme cylinder 06 by means of the compressed air supply device 28 described in FIGS. 7 to 10, which is attached to the left end side of the forme cylinder in FIG guided in the recesses of the forme cylinder 06 arranged valves 36.
  • Each of the six sections A; B; C; D; e; F is in each channel 07 each associated with a valve 36.
  • In the form of cylinder 06 thus at least as many valves 36 are provided as this form cylinder 06 sections A; B; C; D; e; F has.
  • one block of four valves 36 is arranged in each of the four recesses.
  • valves 36 are used in each case by connecting one stub line 37 from each of these valves to one of the sections A; B; C; D; e; F, preferably to one of the next four juxtaposed sections A; B; C; D is guided.
  • a compressed air line 41 is guided to the remote 28 of the compressed air supply, wherein only two of the valves 36 are arranged in these arranged on the other end of the forme cylinder 06 recesses by two of these valves 36 each have a stub 37th each to one of the sections A; B; C; D; e; F is guided, namely preferably to those sections A; B; C; D; e; F, which are not supplied by the compressed air supply device 28 recesses close.
  • all sections A; B; C; D; e; F of the forme cylinder 06 may be supplied with compressed air from valves 36 disposed on its same end face.
  • FIG. 1 1 has advantages. On both faces of the forme 06 can Schmitz rings be attached or not. In the case of a bearer ring attached to an end face of the forme cylinder 06, this bearer ring delimits the at least one recess of this forme cylinder 06 on the face side.
  • control means 18 are provided, with which arranged respectively in the recesses of the forme cylinder 06 Valves 36 selectively, ie individually and independently of each other contactless, ie without a mechanical contact, are actuated.
  • the respective, in particular electrically and thus remotely triggerable control devices 18 are preferably arranged fixed to the frame in the printing machine, wherein the triggering of the respective control devices 18 can be carried out by a belonging to the printing machine arithmetic unit. This arithmetic unit can z. B. be arranged in a belonging to the printing press control room.
  • the control devices 18 may use a preferably magnetic or inductive action principle for actuating the respective valves 36.
  • the respective valves 36 are actuated by means of a radio signal.
  • a magnetic or inductive active principle is to avoid crosstalk in the control of arranged in the same recess valves 36, ie to improve their selective control, provided that arranged in the same recess valves 36 arranged in the axial direction of the forme cylinder 06 from each other are, wherein formed between adjacent valves 36 distance z. B. in the range between 1 mm and 15 mm, preferably between 8 mm and 14 mm, in particular between 10 mm and 12 mm.
  • the actuators arranged in the same recess valves 36 may also z. B. circumferentially offset staggered so that z.
  • the actuators of the first and third valve 36 of the same valve block and the actuators of the second and fourth valve 36 of this valve block in the axial direction of the forme cylinder 06 are aligned.
  • Fig. 12 shows a perspective section of the forme cylinder 06 shown in Fig. 1 1 with a frontally mounted recess and a valve block arranged therein with four in the axial direction of the forme cylinder 06 arranged in series valves 36.
  • Each of these valves 36 is z. B. magnetically actuated.
  • a control device 18 is provided with four juxtaposed, electrically controllable magnet 38 in association with the arranged in the forme cylinder valves 36, with which control device 18 of each of these valves 36 is actuated when the actuator of the valve to be actuated 36 is due to a rotation of the forme cylinder 06 radially below the respective magnet 38 of this control device 18.
  • each valve 36 can be actuated by a hand magnet 39, which is brought into operative connection with the respective actuating device manually.
  • a hand magnet 39 may instead of training as a separate tool z. B. also be mounted in or on a worn by the operator of the printing press glove.
  • a radial distance between the control device 18 and the respective actuating device of the valve 36 to be actuated is z. B. between 2 mm and 50 mm, preferably between 5 mm and 30 mm, in particular between 6 mm and 10 mm.
  • the arranged in the recess valve block is preferably fitted with a recess in the non-metallic, z. B. covered by a plastic cover and thus protected from contamination.
  • Fig. 13 shows that part of an arrangeable in one of the recesses of the forme cylinder 06 valve block to which a plurality, for. B. four to the respective sections A; B; C; D; e; F leading stubs 37 and z. B. a respective channel of the forme cylinder 06 continuous compressed air line 41 can be connected.
  • This connection box 42 is fitted with connecting pieces for the respective channels 07 Pneumatic lines 37 equipped, the respective pneumatic lines 37 are attachable to the connecting pieces.
  • the junction box 42 may be connected to the valve block by means of a quick connection, for. B. by means of a dovetail connection and thus be fastened there.
  • the valve block shown in FIG. 14 has at its top z. B.
  • FIG. 15 shows this valve block without the connection box.
  • the arranged in one of the recesses of the forme cylinder 06 valve block can, for. B. in an accident in an advantageous manner easily replaced by the valve block and its junction box are separated.
  • On the valve block itself no pneumatic lines 37 are to be removed, because these are connected solely to the junction box 42.
  • the terminal box 42 also has the function of a fast connection producing quick release.
  • the junction box 42 may, for. B. releasably, but firmly connected to a wall of the respective channel 07, so that the respective valve block is only pushed onto the dovetail connection of the valve block.
  • Fig. 16 shows in a perspective view a part of one over several sections A; B; C; D; e; F extending arrangement of to be arranged in one of the channels 07 of the forme 06 holding devices.
  • Each of these one of the sections A; B; C; D; e; F associated holding devices has at least one clamping element 43, but preferably several in the relevant section A; B; C; D; e; F side by side arranged clamping elements 43.
  • each of the pneumatic lines 37 to be connected to the terminal box 42 of a valve block carries the compressed air to one of the juxtaposed sections A; B; C; D; e; F, preferably in each case in the middle region of each section A; B; C; D; e; F, where the respective pneumatic line 37 then ends.
  • each a register element 44 for register-containing arrangement of the relevant printing plate 01 is arranged on the forme cylinder 06, wherein the respective register element 44 determines an axial position of the relevant printing plate 01.
  • 17 shows a rear view of the arrangement shown in FIG. 16 of a part of the holding devices to be arranged in one of the channels 07 of the forme cylinder 06.
  • FIGS. 18 to 20 show, by way of example, three different embodiments of the respective pneumatic circuit of each of the valves 36 arranged in one of the channels 07 of the forme cylinder 06.
  • the valves 36 each preferably remain in a latching position after actuation, in particular after actuation of a valve 36 , which is associated with at least one of the arranged in the channel 07 holding means or clamping elements 43, has caused a change from the holding position to the release position of this holding means.
  • the holding device to be actuated by the valve 36 in the channel 07 of the relevant forme cylinder 06 is indicated in each case by a working cylinder connected to the valve circuit.
  • the actuation of the valves 36 takes place z.
  • B mechanically, but preferably non-contact, in particular magnetic or electromagnetic.
  • the letter “E” designates the compressed air inlet to the pneumatic circuit of this valve 36 and the letter “A" the compressed air outlet from this pneumatic circuit.
  • Fig. 21 shows schematically a sequence control for at least one of the channels 07 of the respective forme cylinder 06 arranged valves 36.
  • the forme cylinder 06 and a cooperating with him transfer cylinder 46 and a roller of an ink on at least one printing forme Shaped cylinder applying inking unit 47 indicated.
  • a to be arranged on the forme cylinder 06 printing plate 01 is shown in Fig. 21 from the left z. B. on a horizontally oriented support surface 27 of a feeder the forme cylinder 06 is supplied.
  • the Fig. 21 is removable, in which exemplified angular positions of the forme cylinder 06, the respective valve 36 is to be actuated, so that a printing forme 01 either mounted on this forme cylinder 06, d. H. unfolded or dismantled by it, d. H. can be tapped.
  • ⁇ 1 0 ° of the forme cylinder 06 in the respective section A; B; C; D; e; F the respective holding device for the leading edge 02 or the leading in the direction of production of the forme cylinder 06 end of the relevant printing plate 01 is opened and closed.
  • ⁇ 2 4 ° of the forme cylinder 06 is when mounting a printing plate 01 in the respective section A; B; C; D; e; F the respective holding device for the trailing edge 12 or the trailing in the direction of production of the forme cylinder 06 end of this printing form 01 closed.
  • FIG. 22 shows, for the arrangement shown in FIG. 21, again those circular cutouts which are particularly relevant for clamping a printing forme 01 onto this forme cylinder 06, since at these angular positions of the forme cylinder 06 the respective section A; B; C; D; e; F associated valve 36 is to be operated.
  • Fig. 23 shows again a part of the roller bar 26 (Fig. 1 to 6), wherein it is seen that in this embodiment, each of the rollers 14 each have at least one actuating element 51, z. B. is associated with a pneumatic cylinder, so that each roller 14 is preferably selectively controlled by the printing machine associated computing unit and thus individually and independently of other rollers 14 of this roller bar 26 can be employed on the forme cylinder 06 or turned off by this.
  • FIG. 24 shows part of a further embodiment variant of the roller bar 26 (FIGS. 1 to 6) in a view from below, wherein this roller bar 26 is characterized in that they in each section A; B; C; D; e; F has a plurality of rollers 14 or rolling elements 14 offset from each other in the circumferential direction of the forme cylinder 06.
  • Fig. 25 shows in a perspective view a part of another embodiment of the forme cylinder 06 with an end-side recess and an axially parallel extending channel 07, wherein in the channel 07 pneumatically actuated holding devices are arranged.
  • the recess z. B. arranged two manually operable valves 36 which z. B. have no latching, but as long as actuation of the respective holding device effect, as long as corresponding acting on the valves 36 switching elements 52, z. B. button 52, are actuated.
  • Fig. 26 shows the forme cylinder 06 of Fig. 25 in an enlarged section in a different perspective, in particular the recess of the forme cylinder 06 are shown with the switching elements 52 of the two manually operable valves 36 and the opening 08 slot-shaped channel 07 ,
  • FIG. 27 shows a detail of one of the holding devices arranged in the channel 07 of the forme cylinder 06 in a section perpendicular to the axis of the forme cylinder 06.
  • FIG. 28 shows in a perspective view both a single clamping element 43 of the holding device and a register element 44 which can be arranged in the channel 07 of the forme cylinder 06, the register element 44 being adjustable in the channel 07 of the forme cylinder 06 at least in its axial position and at the set position can be fixed.
  • the register member 44 engages with a projection 53 formed on it z. B.
  • Such a register element 44 with each of which a printing forme 01 to be mounted is positioned axially, is z. At the edge of each section A; B; C; D; e; F of the forme cylinder 06 or preferably in the middle of each section A; B; C; D; e; F of the forme cylinder 06 arranged (Fig. 16 and 17).
  • the respective printing forme 01 to be mounted by hand preferably with its at its leading edge 02 z.
  • the forme cylinder 06 corresponding to a plurality of mutually offset on the circumference of this forme cylinder 06 channels 07, z. B. are two channels 07 offset by 180 ° to each other.
  • the respective printing forme 01 is preferably by hand on a trained in the form of a shelf protection 09, z. B. a shaped sheet metal part, pressed - indicated in Fig.
  • the protection 09 is at least one separate from the forme cylinder 06 arranged holding means 1 1, said holding means 1 1 z. B. as a suction cup z. B. is formed with a polygonal, round or oval cross-sectional area, said holding means 1 1, the printing plate 01 preferably using a sensor 19 or switch 19 detects (Fig. 41) and z. B. sucks by a negative pressure.
  • the suction creates a frictional connection between the respective printing forme 01 and the holding means 1 1 each holding them.
  • the holding means 1 1 is at least in the flat surface of the protection 09 z. B. movably arranged by means of corresponding joints, to align the him held printing plate 01 in this flat surface of the protection 09 to allow.
  • the at least one point of the at least one holding means 1 1 is z. B. in the rear, that is from the forme cylinder 06 farther half or in the back third of the aligned printing plate 01, and preferably approximately halfway to be aligned printing plate 01.
  • the holding means 1 1 provides a frictional and thus one for the duration the adhesion, solid, slip and play-free connection to the aligned printing plate 01 ago.
  • the frictional connection is preferably switched on or off by a control device.
  • the printing forme 01 is likewise moved in the flat surface of the protector 09, ie it is displaced in this plane and can thereby move relative to the edge 04 are aligned to the arranged in the forme 06 channel 07 channel opening 08.
  • the printing forme 01 is withdrawn from the holding means 1 1 in the form cylinder 06 removing manner, ie the printing plate 01 is drawn tightly between its leading edge 02 and the point of the holding means 1 1 along its length or streamlined, whereby the leading edge 02 of this printing plate 01 is firmly and straight to the edge 04 of the opening 07 leading to the channel 07 is pulled.
  • the leading edge 02 of this printing plate 01 is then in register, ie aligned parallel to the course of this edge 04 of the opening 08.
  • the holding the printing plate 01 holding means 1 1 leaves when tightening the printing plate 01 its basic position X and moves into a position removed from the forme cylinder 06 Y, which is indicated in Fig. 29 by stroke marks.
  • the movement of the holding means 1 1 from its basic position X in its from the forme cylinder 06 more distant position Y is driven by a drive 16, for. B. by a linear drive 16, the force effect is indicated by a facing away from the forme cylinder 06, parallel to the surface of the protection 09 extending direction arrow.
  • the process of register-oriented alignment of the respective printing plate 01 is preferably carried out in Standstill of the relevant forme cylinder 06, ie during this no rotational movement is performed.
  • the forme cylinder 06 starts to rotate driven by a drive, not shown in its production direction - indicated in Fig. 30 by a direction of rotation arrow - and begins with its rotational movement at the edge 04 leading to the channel 07 opening 08 hinged printing plate 01 on its lateral surface raise, wherein the forme cylinder 06, the leading edge 02 of this printing forme 01 first once under a relative to the forme 06 fixedly positioned, on the outer surface of the forme cylinder 06 employed pressing member 14 pulls.
  • This provided as a mounting aid pressure element 14 may, for. B. be formed as a pressure roller 14.
  • the individual pressing elements 14 of this Andrückrollenance preferably individually and independently of the other pressing elements 14 to the lateral surface of the forme cylinder 06 can be adjusted or offset from this.
  • the respective printing forme 01 while being pressed against the jacket surface of the forme cylinder 06 by the at least one associated pressing element 14, continues to be held by the holding means 11 holding it while exerting a traction force away from the forme cylinder 06 for a certain period of time and / or along a certain retained by the printing forme 01 distance retained.
  • the printing forme 01 holding holding means 1 1 is formed by the rotational movement of the forme cylinder 06 of its form cylinder arranged printing plates 01 the individual printing plates 01 associated pressing elements 14 may be formed to a Andschreibrollenance, wherein the individual pressing elements 14 of this Andschreibrollenance preferably individually and independently of the others Pressing elements 14 on the lateral surface of the forme cylinder 06 can be adjusted or offset from this.
  • the respective printing forme 01 while being pressed against the lateral surface of the forme cylinder 06 by the at least one associated pressing element 14, continues to be retained by the retaining means 11 holding it while exerting a traction force away from the forme cylinder 06 certain period of time and / or retained along a certain traversed by the printing plate 01 route.
  • the holding the printing plate 01 holding means 1 1 is moved by the rotational movement of the forme cylinder 06 from its remote from the forme cylinder 06 position Y beyond its basic position X out into a forme cylinder 06 closer position Z.
  • the holding the printing plate 01 holding means 1 1 thus has at least three positions, except its basic position A nor the respective one stroke of the holding means 1 1 limiting diametrical positions Y and Z.
  • the pressing elements associated with the individual printing plates 01 14 take over at the latest after the expiry of the time for the maintenance of the printing form 01 firming traction time and / or after passing through the particular distance to be traveled by the printing plate 01 the register-fixing of the respective printing plates 01, so that the respective printing forme 01 holding holding means 1 1 can be released from the respective printing forme 01, d. H. the adhesion between the aligned printing plate 01 and the respective holding means 1 1 1 is terminated by the force is given up, z. B. by switching off the suction. Thereafter, the holding means 1 1 holding the respective printing forme 01 moves back into its respective basic position X. Here, the previously compressed by the assembly of the printing plate 01 spring element 17 can relax again. As long as the respective printing forme 01 holding holding means 1 1 holds the respective printing forme 01, the position of the respective point of application of the at least one holding means 1 1 remains unchanged on the printing forme 01 (FIG. 31).
  • the forme cylinder 06 now rotates to the position at which at least one command for a separate selection of the individual printing plates 01 associated, arranged in the channel 07 of the respective forme cylinder 06 holding means to a this Command contactless accepting and / or dispensing device 18 can be handed over.
  • This position is z. B. given by the fact that the channel 07 leading to the opening 08 is radially below this device 18.
  • the device 18 is preferably arranged in the immediate spatial vicinity of the lateral surface of the forme cylinder 06.
  • the forme cylinder 06 rotates up to the position at which at least one command for a separate selection of the individual printing plates 01 associated, arranged in the channel 07 of the respective forme 06 holding means can be transferred to this command contactless accepting and / or dispensing device 18 ,
  • the abutment of the printing forme 01 associated pressing element 14 is employed on the lateral surface of the forme cylinder 06.
  • the selected by the device 18, the respective printing forme 01 associated, arranged in the channel 07 retaining means changes from its holding position to its release position, so that the bent at the rear edge 12 of each printing plate 01 suspension leg 13 due to the bending elasticity of the printing plate 01 from the channel 07 leading opening 08 jumps, which is indicated in Fig. 35 by an arrow.
  • the forme cylinder 06 rotates counter to its production direction into a removal position, in which it pushes the rear edge 12 of the respective printing forme 01 onto the surface of the protector 09, the suspension limb 13 bent at the rear edge 12 of this printing forme 01 rising on the surface of the protector 09 can (Fig. 36).
  • the abffyden printing forme 01 associated pressing element 14 is turned off by the lateral surface of the forme cylinder 06, z. B. as soon as a result of the rotation of the forme cylinder 06 of this pressure element 14 and the channel 07 leading to the opening 08, on which the leading edge 02 of the aberedden printing forme 01 is held radially opposite each other.
  • the shutdown of the pressure element 14 is indicated in Fig. 37 by a directional arrow.
  • Fig. 38 shows a z. B. manual removal of the printing forme 01 from the forme cylinder 06 and the surface of the protection 09 - indicated by a removal arrow.
  • FIG. 39 shows, by way of example, a section of a 9-satellite printing unit, wherein the device for register-mounted assembly of at least one flexible printing plate 01 is positioned differently on one of the forme cylinders 06 of this rotary printing press.
  • the contactors 09 in the 9-satellite printing unit shown in FIG. 39 are at least partially set tangentially to the respective forme cylinder 06.
  • Fig. 40 shows an example of a section of an H-printing unit, wherein the device for register-mounting each at least one flexible printing plate 01 is positioned on one of the forme cylinder 06 of this rotary printing press at their upper printing units different from their lower printing units.
  • the respective contactors 09 are positioned substantially radially against the respectively associated forme cylinder 06, whereas in the upper printing units, the respective contactors 09 are set substantially tangentially against the respectively associated forme cylinder 06.
  • FIG. 41 shows, in an enlargement, the holding device to be aligned with a printing form 01 to be aligned according to FIGS. 29 to 40 in an unactuated position.
  • the holding means 1 1 is in its normal position X, in which the surface of the protection 09 by a rotational angle ⁇ may be spaced from its position in the actuated state of the holding device.
  • the holding device is pivotable about the rotation angle ⁇ about a preferably fixed pivot point 21.
  • the rotation angle ⁇ is z. B. less than 15 °, preferably less than 10 °, in particular less than 5 °.
  • In the unactuated position is z. B. the holding means 1 1 moving linear drive 16 from a belonging to the holding device z.
  • a sensor 19, which preferably detects the respective printing form 01 may also be provided.
  • To the holding device thus belongs at least the holding means 1 1, the drive 16, the spring element 17, the sensor 19 or switch 19 and the surface of the protection 09.
  • these holding devices can be used jointly or individually and independently.
  • Fig. 42 shows in an enlargement the one to be aligned printing plate 01 holding holding device as shown in FIGS. 29 to 40 in that position in which the printing plate 01 to be mounted is already aligned in register and retracted to a position Y removed from the forme cylinder 06 position.
  • the holding device is pivoted about the pivot point 21 by the rotational angle ⁇ , wherein the pivoting movement is carried out due to the force exerted by hand on the printed image side of the respective printing plate 01 pressure, which is indicated by an arrow in Fig. 42, wherein the back by this pressure the printing forme 01 is brought into contact with the holding means 1 1 of the holding device.
  • the pivoted holding device also actuates the switch 19 belonging to it, which is interpreted by a preferably electronic control device belonging to the holding device as a presence of a printing plate 01 to be mounted on the surface of the protection 09.
  • the holding means 1 1 moving linear drive 16, z. B. a pneumatic cylinder, operated, preferably remotely operated by the electronic control device, which is indicated in Fig. 42 by a double arrow, and by the Method of the holding means 1 1 in a position Y which is more remote from the forme cylinder 06, the printing forme 01 mounted on the forme cylinder 06 is tightened.
  • the holding device has a preferably biased spring element 17, for.
  • a compression spring 17 which, although relaxed in the process of the holding means 1 1 in the form cylinder 06 more distant position Y, the spring travel is longer than the travel of the holding means 1 1 moving linear drive 16.
  • the spring travel of the spring element 17 is in of Fig. 42 in turn indicated by a double arrow.
  • the travel of the holding means 1 1 moving linear actuator 16 is z. B. between 250 mm and 500 mm, preferably between 300 mm and 400 mm.
  • Fig. 43 shows in an enlargement the one to be aligned printing plate 01 holding holding device according to FIGS. 29 to 40 in the position in which the printing plate 01 to be mounted on the forme cylinder 06 as a result of its rotational movement against the force of this pressure mold 01 tautly holding spring element 17 is raised.
  • the spring element 17 is thereby as long as compressed along its spring travel, until the holding means 1 1 has reached the forme cylinder 06 near position Z.
  • Fig. 44 shows a schematic representation of a detail of the instructions non-contact receiving and / or dispensing device 18, with which arranged in the channel 07 of the forme 06, the individual mounting positions on the outer surface of the forme cylinder 06 associated holding means are selectable and operable.
  • This device 18 may in the axial direction of the forme cylinder 06 side by side several each independently working, z. B. on a support 24 mounted transmitting and receiving units 22, to which the forme cylinder 06 each have a corresponding counterpart, ie corresponding transmitting and receiving units 23 is arranged, wherein the transmitting and receiving units 23 on the forme cylinder 06 also z. B. are arranged side by side in the axial direction.
  • the transmitting and receiving units 23 on the forme cylinder 06 are z. B.
  • the forme 06 arranged transmitting and receiving units 22 transmit z. B. a control command, a specific, z. B. caused by an addressing, arranged in the channel 07 of the forme cylinder 06 holding means causes to change from its holding position to its release position.
  • the transmitting and receiving units 23 on the forme cylinder 06 can display a control device arranged outside the forme cylinder, in particular at the control station associated with the printing press, in the form of a status message in which position a particular holding means arranged in the channel 07 of the forme cylinder 06 is currently located, ie whether it is in its holding position or in its release position.
  • the transmission of the respective commands preferably takes place when the transmitting and receiving units 22 arranged outside the forme cylinder 06 and the transmitting and receiving units 23 on the forme cylinder 06 radially oppose each other by a corresponding rotation of the forme cylinder 06.
  • the outside of the forme 06 arranged transmitting and receiving units 22 may, for. B. as separately selectable and activatable magnets and the transmitting and receiving units 23 on the forme cylinder 06 may, for. B. be designed as controllable by the aforementioned magnets solenoid valves.
  • FIG. 45 shows a detail of a printing unit configured as an H-printing unit or as a satellite printing unit with a protection 09 of the respective holding device which is in each case rectilinearly attached to the respective forme cylinder 06.
  • a set up on the respective protection 09, the respective forme cylinder 06 to be supplied to the printing plate 01 is bent only in each case within the length of Einkowels 13 at the rear end 12 of this printing forme 01 to the back of this printing plate 01 with the holding means 1 1 of the respective holding device in to bring a physical contact, ie to the printing forme 01 z. B. to suck.
  • Fig. 46 various arrangements of the holding device are again shown in a 9-satellite printing unit, but the 9-satellite printing unit of Fig.
  • Doppel clustersformzylinder 06 also have two mutually offset by 180 ° channels 07, whereas aBFrissasformzylinder 06 has only a single axis-parallel channel 07, the opening 08 receives both the leading edge 02 and the rear edge 12 of the same printing forme 01 for their attachment to the forme cylinder 06 , Due to their smaller diameter, a straight-line tangential employment of a holding device to aHoffysformzylinder 06 is more difficult to accomplish, since the space required for this in the region of the respectiveschreibproofsformzylinders 06 is very limited.
  • a Doppelphysformzylinder 06 offers due to its larger diameter rather opportunity for a straight tangential employment of the protection 09 of a holding device on the circumference.
  • the protection 09 of the holding device in the direction of feeding the printing forme 01 to the respective forme cylinder 06 is preferably formed at least partially curved, although the protection 09 of this holding device can also be employed tangentially to the circumference of the respectiveBank Stammsformzylinders 06.
  • the design of the protection 09 of the respective holding device - whether the protection 09 z. B. is rectilinear or curved and / or whether it is employed radially or tangentially to the respective form cylinder 06 - which also depends on the diameter of the respective forme 06 dependent concrete installation conditions on the respective printing unit adapt.
  • the printing forme 01 is held frictionally by the holding means 1 1 in a movable in a plane, in particular pivotable retaining device, a register-containing alignment of the suspension edge 02 together with a simultaneous fixation of the printing plate 01 is possible.
  • the printing forme 01 is mounted in a defined, positionally precise, register-based manner.
  • the presence of a printing forme 01 can be detected automatically by the control device controlling the holding means 11.
  • the assembly of the printing form 01, d. H. in particular its winding process, can be controlled by the control device mechanically and independently.
  • the control device of the holding means 1 1 and the control device 18 of the valves 36 and the control device of the pressure bar 26 are preferably formed together in the belonging to the printing press control room.
  • the holding means arranged in the channel 07 of the forme cylinder 06 can be actuated separately for each printing forme 01. You are contactless z. B. switchable via magnets.
  • each printing plate 01 in the circumferential direction of the forme cylinder 06 only a single pressure element 14 is required, which z. B. can be configured as a on and off pressure roller 14. This allows a Andschreibrollenance with several juxtaposed pressing elements 14 for several in Axial direction of the forme cylinder 06 juxtaposed printing plates 01 are structurally much simpler design.
  • control device 18 device, control device

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Formzylinder (06) einer Druckmaschine mit mehreren in seiner Axialrichtung aufeinander folgenden Abschnitten (A;B;C;D;E;F) an seiner Mantelfläche, wobei in jedem dieser Abschnitte jeweils mindestens eine Druckform (01) anordenbar ist, wobei der Formzylinder (06) mindestens einen sich in seiner Axialrichtung erstreckenden Kanal (07) mit einer Öffnung (08) an der Mantelfläche dieses Formzylinders aufweist, wobei in dem oder in jedem Kanal jeweils mindestens eine jeweils einem der Abschnitte (A,-B;C;D;E;F) zugeordnete Halteeinrichtung angeordnet ist, wobei die jeweiligen Halteeinrichtungen jeweils abschnittsweise pneumatisch betätigbar sind, wobei außerhalb der Abschnitte mindestens eine an der Mantelfläche dieses Formzylinders (06) geöffnete Aussparung ausgebildet ist, wobei in der mindestens einen Aussparung eine Einrichtung zur Verteilung der dem Formzylinder zugeführten Druckluft auf die jeweiligen Abschnitte (A; B; C; D; E; F) vorgesehen ist, wobei die dem Formzylinder zugeführte Druckluft auf die jeweiligen Abschnitte verteilende Einrichtung als eine Anordnung aus mehreren Ventilen (36) ausgebildet ist, wobei außerhalb dieses Formzylinders (06) mindestens eine Steuereinrichtung (18) vorgesehen ist, mit welcher diese Ventile (36) berührungslos betätigbar sind, wobei die Steuereinrichtung (18) in Zuordnung zu jedem der Ventile (36) in einer radialen Wirkungslinie auf die Mantelfläche des Formzylinders (06) gerichtet ist.

Description

Beschreibung
Formzylinder einer Druckmaschine mit mehreren in seiner Axialrichtung aufeinander folgenden Abschnitten an seiner Mantelfläche sowie Druckwerk mit diesem Formzylinder
Die Erfindung betrifft Formzylinder einer Druckmaschine mit mehreren in ihrer Axialrichtung aufeinander folgenden Abschnitten an ihrer jeweiligen Mantelfläche gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 oder 61 sowie ein Druckwerk mit dem betreffenden Formzylinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 40.
Die nachveröffentlichte DE 10 2006 017 222 A1 beschreibt einen Formzylinder einer Druckmaschine mit mehreren in seiner Axialrichtung aufeinander folgenden Abschnitten an seiner Mantelfläche, wobei in jedem dieser Abschnitte jeweils mindestens eine Druckform anordenbar ist, wobei der Formzylinder mindestens einen sich in seiner Axialrichtung erstreckenden Kanal mit einer Öffnung an der Mantelfläche dieses Formzylinders aufweist, wobei in dem oder in jedem Kanal jeweils mindestens eine jeweils einem der Abschnitte zugeordnete Halteeinrichtung angeordnet ist, wobei die jeweiligen Halteeinrichtungen jeweils abschnittsweise pneumatisch betätigbar sind, wobei außerhalb der Abschnitte mindestens eine an der Mantelfläche dieses Formzylinders geöffnete Aussparung ausgebildet ist, wobei der mindestens eine Kanal in diese Aussparung oder in mindestens eine der Aussparungen mündet, wobei der Formzylinder nur eine einzige Druckluftzufuhr zur Betätigung aller in diesem Formzylinder angeordneten Halteeinrichtungen aufweist, wobei in der mindestens einen Aussparung eine Einrichtung zur Verteilung der dem Formzylinder zugeführten Druckluft auf die jeweiligen Abschnitte vorgesehen ist.
Durch die WO 2004/028 809 A1 ist ein Formzylinder einer Druckmaschine mit mehreren in seiner Axialrichtung nebeneinander angeordneten Druckformen bekannt, wobei diesen Druckformen jeweils einzeln betätigbare, in einem Kanal des Formzylinders angeordnete Haltemittel zugeordnet sind, wobei die Haltemittel jeweils von einem mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Stellmittel betätigbar sind, wobei im Formzylinder angeordnete Steuerventile die Druckmittelbeaufschlagung der jeweiligen Stellmittel steuern, wobei die Steuerventile z. B. jeweils mit einem elektromagnetischen Betätigungsmittel schaltbar sind.
Durch die WO 2004/039 591 A1 ist ein Formzylinder einer Druckmaschine mit mindestens einem sich in seiner Axialrichtung erstreckenden Kanal mit einer Öffnung an der Mantelfläche dieses Formzylinders bekannt, wobei der Formzylinder stirnseitennah mindestens eine an seiner Mantelfläche geöffnete Aussparung aufweist, wobei der mindestens eine Kanal in die Aussparung oder in mindestens eine der Aussparungen dieses Formzylinders mündet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Formzylinder einer Druckmaschine mit mehreren in ihrer Axialrichtung aufeinander folgenden Abschnitten an ihrer jeweiligen Mantelfläche sowie ein Druckwerk mit dem betreffenden Formzylinder zu schaffen, wobei im Formzylinder angeordnete Halteeinrichtungen fernbetätigbar sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 , 40 oder 61 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass im Formzylinder angeordnete Halteeinrichtungen fernbetätigbar sind und dass der Formzylinder für eine automatisierte Montage und/oder Demontage von abschnittsweise auf dem Formzylinder anzuordnenden Druckformen geeignet ist.
Der vorgeschlagene Formzylinder ist z. B. Bestandteil eines Druckwerks einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere einer in einem Offsetdruckverfahren druckenden Druckmaschine, z. B. einer im Zeitungsdruck verwendeten Druckmaschine. Die Druckmaschine kann z. B. ein konventionelles Nassoffsetdruckverfahren verwenden, welches für den Druckprozess ein Feuchtmittel einsetzt, oder sie kann in einem sogenannten Trockenoffsetdruckverfahren drucken, in welchem der Einsatz eines Feuchtmittels nicht erforderlich ist. Zur Ausführung des Druckprozesses sind auf mindestens einem Formzylinder der Druckmaschine vorzugsweise mehrere Druckformen aufzuspannen, welche manuell oder automatisiert dem betreffenden Formzylinder zugeführt werden.
Die Rotationsdruckmaschine weist vorzugsweise mehrere Druckwerke mit jeweils mindestens einem Formzylinder auf. Der Formzylinder weist auf seiner Mantelfläche sowohl in seiner axialen Richtung als auch vorzugsweise in seiner Umfangsrichtung mehrere Montagepositionen auf, an denen jeweils eine Druckform montierbar ist. Der Formzylinder ist z. B. als ein 4/2- oder 6/2-Formzylinder ausgebildet mit in seiner Axialrichtung entweder vier oder sechs nebeneinander angeordneten Druckformen und mit z. B. zwei jeweils in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten Druckformen. Der Umfang des Formzylinders liegt z. B. im Bereich zwischen 280 mm und 410 mm; seine axiale Länge kann bis zu 2.600 mm betragen. Der Formzylinder kann z. B. in einer 9er- Satelliten-Druckeinheit oder in einer H-Druckeinheit eingesetzt sein. Der Formzylinder und auch ein mit ihm zusammenwirkender Übertragungszylinder sind z. B. jeweils als ein Doppelumfangszylinder ausgebildet. Als Bedruckstoff wird vorzugsweise eine die jeweilige Druckeinheit durchlaufende Materialbahn, z. B. eine Papierbahn, verwendet.
Gerade im Mehrfarbendruck ist es notwendig, die am Druckprozess beteiligten Druckformen registerhaltig am jeweiligen Formzylinder anzubringen, um ein korrektes Übereinanderdrucken der an der Erstellung einer Seite eines Druckerzeugnisses beteiligten Druckfarben zu gewährleisten. Es ist bekannt, mindestens ein Registerelement am oder im Formzylinder vorzusehen, um daran die jeweilige Druckform bei ihrer jeweiligen Montage am Formzylinder entsprechend auszurichten. Gerade im Hinblick auf ein automatisiertes Zuführen der jeweiligen Druckform zum Formzylinder ist es vorteilhaft, die Registerhaltigkeit der jeweiligen Druckform bereits bei ihrem Zuführen zum Formzylinder herzustellen.
Zudem sind durch die WO 2004/020202 A2 Vorrichtungen zum Montieren einer Druckform auf einen Formzylinder einer Druckmaschine bekannt, wobei mindestens ein aktivierbarer Reibkörper eine Druckform während ihrer Montage auf einem Formzylinder gegen ein korrespondierendes Widerlager drückt, sobald ein am vorlaufenden Ende der Druckform abgekanteter Einhängeschenkel an einer Kante einer Kanalöffnung des Formzylinders eingehakt hat. Die Reibkörper und ihre Widerlager sind vorzugsweise lotrecht zur Förderrichtung der Druckform angeordnet und wirken wie eine Bremse oder wie Backen, welche die Druckform bei ihrem Gleiten zwischen den Reibkörpern und ihren Widerlagern in definierter Weise festhalten, während die Druckform vom drehenden Formzylinder auf denselben aufgezogen wird. Die aktivierten Reibkörper bewirken, dass die Druckform stramm auf den Formzylinder aufgezogen wird und die Druckform spielfrei an der Kante der Kanalöffnung des Formzylinders anliegt.
Die Druckform weist zumindest an ihrer Vorderkante, d. h. an ihrer bei ihrer Montage dem Formzylinder zugewandten Kante z. B. einen Einhängeschenkel auf, wobei dieser Einhängeschenkel relativ zur gestreckten Länge der Druckform rechtwinklig oder vorzugsweise spitzwinklig abgebogen ist und an der Kante der Kanalöffnung vorzugsweise formschlüssig eingehängt wird. Auch an ihrer hinteren Kante, d. h. an ihrer bei ihrer Montage vom Formzylinder abgewandten Kante, kann die Druckform einen Einhängeschenkel aufweisen, wobei dieser an der hinteren Kante ausgebildete Einhängeschenkel relativ zur gestreckten Länge der Druckform z. B. stumpfwinklig oder vorzugsweise in etwa rechtwinklig abgebogen ist. Sowohl der Einhängeschenkel an der Vorderkante der Druckform als auch der Einhängeschenkel an der hinteren Kante der Druckform sind jeweils in Richtung der Rückseite der Druckform abgebogen. Die Rückseite der Druckform ist deren sich zwischen ihrer Vorderkante und ihrer hinteren Kante erstreckende unbebilderte Fläche, mit welcher die Druckform nach ihrer Montage auf der Mantelfläche des Formzylinders aufliegt. Die aus einem flexiblen, vorzugsweise metallischen Werkstoff bestehende Druckform ist zumindest ihrer Länge nach biegsam, um sich z. B. der gekrümmten Umfangslinie des Formzylinders anzupassen.
Vor ihrer Montage hält das mindestens eine Haltemittel die Druckform an ihrer unbebilderten Rückseite durch den Kraftschluss. Es kann vorgesehen sein, dass die am Formzylinder eingehängte Druckform mit einer an ihr angreifenden Kraft derart entlang ihrer Länge gebogen wird, dass die Rückseite der Druckform durch diese Biegung an das mindestens eine getrennt vom Formzylinder angeordnete Haltemittel solange herangeführt wird, bis zwischen der zu montierenden Druckform und dem Haltemittel vorzugsweise ein Berührungskontakt hergestellt ist. Der Kraftschluss zwischen dem mindestens einen getrennt vom Formzylinder angeordneten Haltemittel und der Druckform kann z. B. pneumatisch durch eine Saugkraft oder durch eine magnetische Kraft herbeigeführt werden. Die Verwendung einer magnetischen Kraft zur Ausbildung des Kraftschlusses ist zumindest dann weniger geeignet, wenn die Druckform aus einem nicht-ferromagnetischen Werkstoff wie z. B. Aluminium besteht. Der Begriff der Montage der Druckform beinhaltet im engeren Sinne vornehmlich das Aufziehen dieser Druckform auf den Formzylinder und das Befestigen dieser Druckform auf dem Formzylinder, wohingegen das Zuführen dieser Druckform zum Formzylinder und das Ausrichten dieser Druckform zum Formzylinder Arbeitsschritte sind, die diese Montage vorbereiten und damit dem eigentlichen Montieren vorausgehen.
Das mindestens eine getrennt vom Formzylinder angeordnete Haltemittel richtet die Druckform in ihrer Position zum Formzylinder vorzugsweise zu einem Zeitpunkt registerhaltig aus, zu dem sich der Formzylinder in seinem Ruhezustand befindet und damit nicht rotiert. Nachdem das registerhaltige Ausrichten der Druckform hinsichtlich ihrer Position zum Formzylinder abgeschlossen ist, zieht der Formzylinder durch eine Drehbewegung die an ihm eingehängte Druckform auf seine Mantelfläche auf. Vorzugsweise übt das mindestens eine Haltemittel durch eine sich vom Formzylinder entfernende Bewegung eine vom Formzylinder abgewandte Zugkraft auf die mit ihrer Vorderkante eingehängte Druckform aus. Wenn der Formzylinder die an ihm eingehängte Druckform auf seine Mantelfläche aufzieht, erfolgt dies z. B. entgegen der auf diese Druckform ausgeübten Zugkraft. Dabei kann das mindestens eine die Druckform haltende Haltemittel gegen die Kraft eines Federelementes in Richtung des Formzylinders gezogen werden.
Um sicherzustellen, dass die Druckform während ihrer Montage auf der Mantelfläche des Formzylinders nicht verrutscht, wodurch sie ihre Registerhaltigkeit verlieren würde, kann vorgesehen sein, dass die Druckform von einem relativ zum Formzylinder ortsfest positionierten, an den Formzylinder angestellten Andrückelement an die Mantelfläche des Formzylinders gedrückt wird. Ferner kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine getrennt vom Formzylinder angeordnete Haltemittel von der Druckform gelöst wird, sobald die Druckform von dem Andrückelement an die Mantelfläche des Formzylinders gedrückt wird. Auch kann vorgesehen sein, dass die vom mindestens einen getrennt vom Formzylinder angeordneten Haltemittel an der Druckform ausgeübte Zugkraft beendet wird, sobald die Druckform vom Andrückelement an die Mantelfläche des Formzylinders gedrückt wird.
Gerade bei einer im Zeitungsdruck verwendeten Rotationsdruckmaschine ist zumeist vorgesehen, dass in Axialrichtung des jeweiligen Formzylinders nebeneinander mehrere Druckformen eingehängt und dann auf der Mantelfläche des Formzylinders montiert werden. Dabei werden z. B. alle in Axialrichtung des Formzylinders nebeneinander eingehängten Druckformen jeweils von einem relativ zum jeweiligen Formzylinder ortsfest positionierten, an diesen Formzylinder angestellten Andrückelement an die Mantelfläche dieses Formzylinders gedrückt. Die Montage der mehreren in Axialrichtung des Formzylinders nebeneinander eingehängten Druckformen kann z. B. auch im Wesentlichen zum selben Zeitpunkt erfolgen. Die Vorgänge der Montage und der Demontage von mindestens einer Druckform auf der Mantelfläche eines Formzylinders werden nachfolgend nochmals unter Bezugnahme auf entsprechende Figuren erläutert. Jede zu montierende Druckform wird dabei automatisch registerhaltig ausgerichtet. Im Fall mehrerer in Axialrichtung des Formzylinders nebeneinander angeordneter Druckformen können den einzelnen Druckformen zugeordnete, im jeweiligen Kanal des betreffenden Formzylinders vorgesehene Haltemittel separat angewählt und aktiviert werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Formzylinders und einer an ihn angestellten Zuführeinrichtung;
Fig. 2 eine weitere perspektivische Darstellung eines Ausschnitts gemäß
Fig. 1 ;
Fig. 3 ein schematischer Längsschnitt in einer Betriebsweise, in welcher die
Rollen von der Mantelfläche des Formzylinders abgestellt sind;
Fig. 4 eine weitere perspektivische Darstellung des Formzylinders und der
Zuführeinrichtung;
Fig. 5 eine weitere perspektivische Darstellung eines Ausschnitts gemäß
Fig. 4; Fig. 6 ein schematischer Längsschnitt in einer Betriebsweise, in welcher die
Rollen an der Mantelfläche des Formzylinders angestellt sind;
Fig. 7 perspektivische Darstellungen a), b) und c) einer
Druckluftzuführeinrichtung;
Fig. 8 bis 9 schematische Darstellung eines Längsschnitts gem. Fig. 7;
Fig. 10 eine schematische Darstellung einer Druckluftzuführeinrichtung im
Längsschnitt;
Fig. 1 1 eine schematische Darstellung eines Formzylinders gem. Fig. 1 bis 4 im
Schnitt;
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts des Formzylinders gem. Fig. 1 1 ;
Fig. 13 eine perspektivische Darstellung eines Ventilblocks;
Fig. 14 eine perspektivische Darstellung eines Anschlusskastens;
Fig. 15 eine perspektivische Darstellung eines Ventilblocks ohne
Anschlusskasten gem. Fig. 14;
Fig. 16 eine perspektivische Darstellung eines Teils einer im Formzylinder angeordneten Halteeinrichtung;
Fig. 17 eine schematische Darstellung der Rückansicht der Halteeinrichtung gem. Fig. 16; Fig. 18 bis 20 drei verschiedene Ausführungen der jeweiligen pneumatischen
Schaltung eines jeden der in einem der Kanäle des Formzylinders angeordneten Ventile;
Fig. 21 eine schematische Darstellung einer Ablaufsteuerung;
Fig. 22 eine schematische Anordnung diejenigen Kreisausschnitte, welche für das Aufspannen einer Druckform auf diesen Formzylinder besonders relevant sind, gem. Fig. 21 ;
Fig. 23 eine perspektivische Darstellung eines Teils der Rollenleiste gem. Fig. 1 bis 6;
Fig. 24 eine weitere Ausführungsvariante in perspektivischer Darstellung der
Rollenleiste gem. Fig. 1 bis 6;
Fig. 25 eine weitere Ausführungsvariante in perspektivischer Darstellung des
Formzylinders mit einer stirnseitigen Aussparung und einem sich achsparallel erstreckenden Kanal;
Fig. 26 ein vergrößerter Ausschnitt in perspektivischer Darstellung gem. Fig. 25;
Fig. 27 ein schematischer Schnitt lotrecht zur Achse des Formzylinders mit im
Kanal des Formzylinders angeordneten Halteeinrichtungen;
Fig. 28 eine perspektivische Darstellung eines Klemmelements der
Halteeinrichtung und eines Registerelements; Fig. 29 bis 34 Vorgänge beim Montieren einer Druckform;
Fig. 35 bis 38 Vorgänge beim Demontieren einer Druckform;
Fig. 39 verschiedene Anordnungen der Halteeinrichtung in einer 9er-Satelliten-
Druckeinheit mit Doppelumfangsformzylindern;
Fig. 40 verschiedene Anordnungen der Halteeinrichtung in einer H-Druckeinheit;
Fig. 41 bis 43 Einzelheiten der Halteeinrichtung;
Fig. 44 eine einen Befehl berührungslos annehmende und/oder abgebende
Einrichtung;
Fig. 45 einen Ausschnitt aus einer Druckeinheit mit zum Formzylinder geradlinig tangentialer Anstellung der jeweiligen Halteeinrichtung;
Fig. 46 verschiedene Anordnungen der Halteeinrichtung in einer 9er-Satelliten-
Druckeinheit mit Einfachumfangsformzylindern.
Fig. 1 zeigt einen Formzylinder 06 einer Druckmaschine und mindestens eine Zuführeinrichtung für auf diesem Formzylinder 06 anzuordnende Druckformen 01 (Fig. 29 bis 38), wobei in Axialrichtung des Formzylinders 06 mehrere, z. B. vier Druckformen 01 nebeneinander anordenbar sind. In einer anderen als der in der Fig. 1 dargestellten Ausführung sind in Axialrichtung des Formzylinders 06 nebeneinander z. B. zwei, sechs oder acht Druckformen 01 angeordnet. Die Zuführeinrichtung weist eine z. B. tischförmig ausgebildete Auflagefläche 27 auf, an welcher die jeweilige dem Formzylinder 06 zuzuführende Druckform 01 anlegbar ist und auch angelegt wird. Die Auflagefläche 27 der Zuführeinrichtung erstreckt sich vorzugsweise in Axialrichtung des Formzylinders 06 über dessen gesamte Länge, sodass an dieser Auflagefläche 27 mehrere zuzuführende Druckformen 01 nebeneinander anlegbar sind.
Fig. 1 lässt für jede der in Axialrichtung des Formzylinders 06 nebeneinander anordenbaren Druckformen 01 in Zuordnung zum Formzylinder 06 jeweils einen Abschnitt A; B; C; D erkennen, wobei eine axiale Ausdehnung bzw. Breite jeden Abschnitts A; B; C; D vorzugsweise in etwa der Breite der in dem jeweiligen Abschnitt A; B; C; D zuzuführenden Druckform 01 entspricht. Die Abschnitte A; B; C; D erstrecken sich auch über die vorzugsweise tangential an die Mantelfläche des Formzylinders 06 angestellte Auflagefläche 27 der Zuführeinrichtung. Die nebeneinander angeordneten Abschnitte A; B; C; D des Formzylinders 06 und der ihm zugeordneten mindestens einen Zuführeinrichtung sind vorzugsweise jeweils mit gleicher Breite ausgebildet. Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus der Anordnung der Fig. 1 in einer anderen Perspektive.
Dem Formzylinder 06 ist vorzugsweise eine Andrückleiste 26, z. B. eine Rollenleiste 26 zugeordnet (Fig. 1 bis 6), welche sich achsparallel zum Formzylinder 06 erstreckt und entweder separat oder z. B. in Baueinheit mit der Zuführeinrichtung ausgebildet sein kann, wobei die Rollenleiste 26 beabstandet von der Mantelfläche des Formzylinders 06 vorzugsweise beidendig in einem Gestell (nicht dargestellt) der Druckmaschine gehalten ist. Die Rollenleiste 26 weist in Axialrichtung des Formzylinders 06 vorzugsweise mehrere, jeweils den jeweiligen Abschnitten A; B; C; D zugeordnete Wälzelemente 14, vorzugsweise Rollen 14 auf, z. B. drei Rollen 14 je Abschnitt A; B; C; D, wobei die einem bestimmten Abschnitt A; B; C; D zugeordneten Rollen 14 z. B. unabhängig von den Rollen 14 in einem anderen Abschnitt A; B; C; D oder in allen anderen Abschnitten A; B; C; D an die Mantelfläche des Formzylinders 06 angestellt werden können. Es kann auch vorgesehen sein, dass alle nebeneinander angeordneten Rollen 14 der Rollenleiste 26 jeweils nur gemeinsam an die Mantelfläche des Formzylinders 06 angestellt werden (Fig. 4 bis 6). Die Fig. 1 bis 3 zeigen die Rollenleiste 26 mit von der Mantelfläche des Formzylinders 06 abgestellten Rollen 14, wohingegen die Rollen 14 in dem in den Fig. 4 bis 6 dargestellten Beispiel, welches dieselbe Anordnung betrifft wie diejenige der Fig. 1 bis 3, an die Mantelfläche des Formzylinders 06 angestellt sind. Fig. 5 zeigt einen Ausschnitt der in der Fig. 4 dargestellten Anordnung in einer anderen Perspektive. Die Fig. 3 und 6 sind jeweils lotrecht zur Achse des Formzylinders 06 stehende Schnittdarstellungen, wobei Fig. 3 einen Betriebszustand zeigt, in welchem die Rollen 14 von der Mantelfläche des Formzylinders 06 abgestellt sind, und wobei Fig. 6 einen Betriebszustand zeigt, in welchem die Rollen 14 an die Mantelfläche des Formzylinders 06 angestellt sind.
Den Schnittdarstellungen der Fig. 3 und 6 ist insbesondere in Verbindung mit der Fig. 1 entnehmbar, dass der Formzylinder 06 mehrere, vorzugsweise zwei umfangsmäßig versetzte, vorzugsweise diametral gegenüber stehende achsparallele Kanäle 07 aufweist, wobei jeder dieser Kanäle 07 vorzugsweise als eine an der Mantelfläche des Formzylinders 06 eingebrachte, z. B. rechteckige Nut oder als eine Bohrung ausgebildet ist. Die sich in Axialrichtung des Formzylinders 06 erstreckenden Kanäle 07 weisen an der Mantelfläche des Formzylinders 06 vorzugsweise in jedem der Abschnitte A; B; C; D jeweils eine schlitzförmige Öffnung 08 mit einer Schlitzweite von weniger als 5 mm auf, durch welche jeweils mindestens ein Ende einer in dem betreffenden Abschnitt A; B; C; D auf dem Formzylinder 06 anzuordnenden Druckform 01 in den jeweiligen Kanal 07 eingeführt werden kann, wobei dieses betreffende Ende in dem Kanal 07 dann gehalten und damit die betreffende Druckform 01 auf der Mantelfläche des Formzylinders 06 befestigt wird. Die in Umfangsrichtung des Formzylinders 06 bemessene Schlitzweite der Öffnung 08 liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 1 mm und 3 mm.
In den Kanälen 07 des Formzylinders 06 sind jeweils pneumatisch betätigbare Halteeinrichtungen angeordnet (Fig. 16; 17). Eine Druckluftzufuhr zum Formzylinder 06 erfolgt mittels einer an einer Stirnseite des betreffenden Formzylinders 06 anbringbaren Druckluftzuführeinrichtung 28, die in der Fig. 7 in der Teilzeichnung a) im am Formzylinder 06 angebrachten Zustand, in der Teilzeichnung b) als Einzelteil und in der Teilzeichnung c) in einer Schnittdarstellung gezeigt ist. Die Fig. 8 und 9 zeigen nochmals jeweils einen Längsschnitt durch diese in der Fig. 7 dargestellte Druckluftzuführeinrichtung 28, wobei erkennbar ist, dass diese Druckluftzuführeinrichtung 28 einen drehfesten ringförmigen Außenteil 29, an welchem Anschlüsse 31 für die Druckluftzufuhr ausgebildet sind, sowie einen mit einem Achszapfen 32 des Formzylinders 06 verbundenen, zusammen mit dem Formzylinder 06 rotierbaren Innenteil 33 aufweist, weshalb diese Art der Druckluftzuführeinrichtung 28 auch als eine Dreheinführung bezeichnet wird. Ein Teil des z. B. auf einem Wälzlager gelagerten Außenteils 29 der Druckluftzuführeinrichtung 28 ist gegenüber deren Innenteil 33 in Axialrichtung verschiebbar, sodass der Außenteil 29 mindestens zwei Betriebsstellungen weist, nämlich eine Betriebsstellung, in der von außen zugeführte Druckluft an den Innenteil 33 übergeben und dann in den Formzylinder 06 eingeleitet wird, und eine andere Betriebsstellung, in welcher die Druckluftzufuhr zum Formzylinder 06 gesperrt ist, weil von außen zugeführte Druckluft nicht an den Innenteil 33 übergeben werden kann. Am Formzylinder 06 ist nur eine einzige Druckluftzuführeinrichtung 28 vorgesehen, d. h. nur an einer seiner Stirnseiten.
Fig. 10 zeigt die Druckluftzuführeinrichtung 28 nochmals in einem Längsschnitt in einer schematischen Darstellung. Der in den Fig. 8 bis 10 beispielhaft größer dargestellte Pneumatikanschluss 31 nahe am Ballen des Formzylinders 06 dient der in die Kanäle 07 einzuleitenden Druckluftzufuhr, wohingegen die beiden kleineren, insbesondere in den Fig. 8 und 9 erkennbaren Pneumatikanschlüsse 31 einer Betätigung des gegenüber dem Innenteil 33 verschiebbaren Außenteils 29 dient, d. h. der Wahl der jeweiligen Betriebsstellung. Die Druckluftzuführeinrichtung 28 ist vorzugsweise fernbetätigbar. In der Fig. 10 ist ein in Axialrichtung des Formzylinders 06 wirkendes Federelement 34 angedeutet, welches den Außenteil 29 nach einem Wechsel seiner Betriebsstellung gegenüber den Innenteil 33 durch eine Federkraft wieder in seine Ausgangsstellung versetzt. Es ist vorteilhaft, dass die auf dem Formzylinder 06 an dessen jeweilige Halteeinrichtungen zu verteilende Druckluft mittels nur einer einzigen Leitung von einer äußeren Druckmittelquelle auf den rotierenden oder zumindest rotierbaren Formzylinder 06 übertragen wird. Die auf dem Formzylinder 06 zu verteilende Druckluft wird zwar vorzugsweise radial in den Außenteil 29 der Druckluftzuführeinrichtung 28 eingeführt, jedoch dann vom Innenteil 33 der Druckluftzuführeinrichtung 28 koaxial zum Formzylinder 06 weitergeleitet, d. h. in eine Stirnseite des Formzylinders 06 eingeleitet (Fig. 8 bis 1 1 ), wobei die Verteilung der eingeleiteten Druckluft von dieser einzigen Leitung dann mittels mindestens einer in einer Aussparung des Formzylinders 06 angeordneten Einrichtung erfolgt, die vorzugsweise stirnseitennah, insbesondere außerhalb der Abschnitte A; B; C; D; E; F, d. h. außerhalb des druckenden Bereichs der Mantelfläche des Formzylinders 06, angeordnet ist (Fig. 1 1 ).
Fig. 1 1 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Längsschnitt durch den z. B. in den Fig. 1 und 4 dargestellten Formzylinder 06. In diesem Beispiel sind an beiden Enden des Formzylinders 06 stirnseitennah - insbesondere auch in den Fig. 1 , 3 und 6 erkennbare - die Mantelfläche des Formzylinders 06 taschenförmig öffnende Aussparungen ausgebildet, in welche jeweils einer der achsparallelen Kanäle 07 mündet, wobei jede dieser Aussparungen in Axialrichtung des Formzylinders 06 eine Länge z. B. im Bereich zwischen 50 mm und 100 mm aufweist. Vorzugsweise sind in allen vier Aussparungen des Formzylinders 06, nämlich an beiden Enden eines jeden der beiden Kanäle 07, steuerbare Ventile 36 angeordnet, mit welchen die Druckluftverteilung auf dem Formzylinder 06 steuerbar ist, sodass diese Ventile 36 die vorgenannte Druckluft verteilende Einrichtung bilden. Vorzugsweise ist im Formzylinder 06 nur eine einzige Leitung vorgesehen, welche die mittels der Druckluftzuführeinrichtung 28 zum Formzylinder 06 übertragene Druckluft zu den in der jeweiligen Aussparung angeordneten Ventilen 36 leitet.
In dem in der Fig. 1 1 dargestellten Beispiel weist der Formzylinder 06 in seiner Axialrichtung nebeneinander sechs Abschnitte A; B; C; D; E; F auf. Aufgrund seiner beiden diametral versetzt angeordneten Kanäle 07 können in jeden der sechs Abschnitte A; B; C; D; E; F in Umfangsrichtung zwei Druckformen 01 hintereinander an der Mantelfläche des Formzylinders 06 angeordnet werden, sodass insgesamt zwölf Druckformen 01 an diesem Formzylinder 06 anordenbar sind. Jedem der sechs Abschnitte A; B; C; D; E; F sind jeweils in den beiden Kanälen 07 abschnittsweise betätigbare Halteeinrichtungen zugeordnet, mit welchen die in dem jeweiligen Abschnitt A; B; C; D; E; F angeordneten Druckformen 01 auf der Mantelfläche des Formzylinders 06 gehalten werden. Mit nur einer einzigen Druckluftleitung wird mittels der in den Fig. 7 bis 10 beschriebenen Druckluftzuführeinrichtung 28, die in der Fig. 1 1 an der linken Stirnseite des Formzylinders angebracht ist, Druckluft auf den Ballen des Formzylinders 06 übertragen und im Formzylinder 06 mittels Leitungen zu den in den Aussparungen des Formzylinders 06 angeordneten Ventilen 36 geführt. Jedem der sechs Abschnitte A; B; C; D; E; F ist in jedem Kanal 07 jeweils ein Ventil 36 zugeordnet. In dem Formzylinder 06 sind somit zumindest so viele Ventile 36 vorgesehen, wie dieser Formzylinder 06 Abschnitte A; B; C; D; E; F aufweist. In dem in der Fig. 1 1 dargestellten Beispiel ist in jeder der vier Aussparungen jeweils ein Block von jeweils vier Ventilen 36 angeordnet. In den beiden der Druckluftzuführeinrichtung 28 nahen Aussparungen werden jeweils alle vier Ventile 36 benutzt, indem von jedem dieser Ventile jeweils eine Stichleitung 37 jeweils zu einem der Abschnitte A; B; C; D; E; F, vorzugsweise zu einem der nächsten vier nebeneinander angeordneten Abschnitte A; B; C; D geführt ist. In jedem Kanal 07 ist jeweils eine Druckluftleitung 41 zu der der Druckluftzuführeinrichtung 28 fernen Aussparung geführt, wobei von den Ventilen 36 in diesen an der anderen Stirnseite des Formzylinders 06 angeordneten Aussparungen jeweils nur zwei benutzt werden, indem von zweien dieser Ventile 36 jeweils eine Stichleitung 37 jeweils zu einem der Abschnitte A; B; C; D; E; F geführt ist, nämlich vorzugsweise zu denjenigen Abschnitten A; B; C; D; E; F, die von den der Druckluftzuführeinrichtung 28 nahen Aussparungen nicht versorgt sind. In einer alternativen Ausführung können jedoch auch alle Abschnitte A; B; C; D; E; F des Formzylinders 06 von an dessen selben Stirnseite angeordnete Ventilen 36 mit Druckluft versorgt sein. Im Hinblick auf eine Standardisierung in der Ausführung der Aussparungen sowie der Blöcke von Ventilen 36 hat jedoch das in der Fig. 1 1 dargestellte Beispiel Vorteile. An beiden Stirnseiten des Formzylinders 06 können Schmitzringe angebracht sein oder auch nicht. Im Fall eines an einer Stirnseite des Formzylinders 06 angebrachten Schmitzring begrenzt dieser Schmitzring die mindestens eine Aussparung dieses Formzylinders 06 stirnseitig.
Wie in der Fig. 1 1 erkennbar, sind außerhalb des Formzylinders 06 an seinen beiden Stirnseiten in Zuordnung zu den Ventilen 36 in einer radialen Wirkungslinie auf die Mantelfläche des Formzylinders 06 gerichtete Steuereinrichtungen 18 vorgesehen, mit welchen die jeweils in den Aussparungen des Formzylinders 06 angeordneten Ventile 36 selektiv, d. h. einzeln und unabhängig voneinander berührungslos, d. h. ohne einen mechanischen Berührungskontakt, betätigbar sind. Die jeweiligen, insbesondere elektrisch und damit fernauslösbaren Steuereinrichtungen 18 sind in der Druckmaschine vorzugsweise gestellfest angeordnet, wobei die Auslösung der jeweiligen Steuereinrichtungen 18 von einer zur Druckmaschine gehörenden Recheneinheit aus erfolgen kann. Diese Recheneinheit kann z. B. in einem zur Druckmaschine gehörenden Leitstand angeordnet sein. Die Steuereinrichtungen 18 können zur Betätigung der jeweiligen Ventile 36 ein vorzugsweise magnetisches oder induktives Wirkprinzip verwenden. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die jeweiligen Ventile 36 mittels eines Funksignals betätigt werden. Insbesondere bei der Verwendung eines magnetischen oder induktiven Wirkprinzips ist zur Vermeidung eines Übersprechens bei der Ansteuerung der in derselben Aussparung angeordneten Ventile 36, d. h. zur Verbesserung ihrer selektiven Ansteuerung, vorgesehen, dass die in derselben Aussparung angeordneten Ventile 36 in Axialrichtung des Formzylinders 06 voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei der zwischen benachbarten Ventilen 36 ausgebildete Abstand z. B. im Bereich zwischen 1 mm und 15 mm, vorzugsweise zwischen 8 mm und 14 mm, insbesondere zwischen 10 mm und 12 mm liegt. Die Betätigungseinrichtungen der in derselben Aussparung angeordneten Ventile 36 können auch z. B. umfangsmäßig alternierend versetzt angeordnet sein, sodass z. B. die Betätigungseinrichtungen des ersten und dritten Ventils 36 desselben Ventilblocks sowie die Betätigungseinrichtungen des zweiten und vierten Ventils 36 dieses Ventilblocks in Axialrichtung des Formzylinders 06 miteinander fluchten.
Fig. 12 zeigt einen perspektivischen Ausschnitt des in der Fig. 1 1 dargestellten Formzylinders 06 mit einer stirnseitig angebrachten Aussparung und einem darin angeordneten Ventilblock mit vier in Axialrichtung des Formzylinders 06 in Reihe angeordneten Ventilen 36. Jedes dieser Ventile 36 ist z. B. magnetisch betätigbar. Nahe dem Umfang des Formzylinders 36 ist in Zuordnung zu den im Formzylinder 06 angeordneten Ventilen 36 eine Steuereinrichtung 18 mit vier nebeneinander angeordneten, elektrisch steuerbaren Magneten 38 vorgesehen, mit welcher Steuereinrichtung 18 jedes dieser Ventile 36 betätigbar ist, wenn sich die Betätigungseinrichtung des zu betätigenden Ventils 36 infolge einer Rotation des Formzylinders 06 radial unterhalb dem betreffenden Magnet 38 dieser Steuereinrichtung 18 befindet. Alternativ oder zusätzlich ist auch die jeweilige Betätigungseinrichtung eines jeden Ventils 36 durch einen Handmagneten 39 betätigbar, der manuell mit der jeweiligen Betätigungseinrichtung in eine Wirkverbindung gebracht wird. Ein solcher Handmagnet 39 kann statt seiner Ausbildung als ein separates Werkzeug z. B. auch in oder an einem vom Bedienpersonal der Druckmaschine getragenen Handschuh angebracht sein. Ein radialer Abstand zwischen der Steuereinrichtung 18 und der jeweiligen Betätigungseinrichtung des zu betätigenden Ventils 36 beträgt z. B. zwischen 2 mm und 50 mm, vorzugsweise zwischen 5 mm und 30 mm, insbesondere zwischen 6 mm und 10 mm. Der in der Aussparung angeordnete Ventilblock ist vorzugsweise mit einer in die Aussparung eingepasste, nicht-metallische, z. B. aus einem Kunststoff bestehende Abdeckung abgedeckt und damit vor Verschmutzung geschützt.
Fig. 13 zeigt denjenigen Teil eines in einer der Aussparungen des Formzylinders 06 anordenbaren Ventilblocks, an den mehrere, z. B. vier zu den jeweiligen Abschnitten A; B; C; D; E; F führende Stichleitungen 37 sowie z. B. eine den jeweiligen Kanal des Formzylinders 06 durchlaufende Druckluftleitung 41 anschließbar sind. Dieser Anschlusskasten 42 ist mit Anschlussstutzen für die jeweiligen im Kanal 07 verlegten Pneumatikleitungen 37 ausgestattet, wobei die jeweiligen Pneumatikleitungen 37 auf die Anschlussstutzen aufsteckbar sind. Der Anschlusskasten 42 kann am Ventilblock mittels einer Schnellverbindung, z. B. mittels einer Schwalbenschwanzverbindung aufschiebbar und damit dort befestigbar sein. Den am Ventilblock angebrachten Anschlusskasten 42 zeigt die Fig. 14. Der in der Fig. 14 dargestellte Ventilblock weist an seiner Oberseite z. B. vier voneinander beabstandet in einer Reihe nebeneinander angeordnete Betätigungseinrichtungen auf, um die jeweiligen Ventile 36 dieses Ventilblocks selektiv zu betätigen. Fig. 15 zeigt diesen Ventilblock ohne den Anschlusskasten. Der in einer der Aussparungen des Formzylinders 06 anordenbare Ventilblock kann z. B. in einem Störfall in vorteilhafter Weise leicht ausgetauscht, indem der Ventilblock und sein Anschlusskasten voneinander getrennt werden. Am Ventilblock selbst sind keine Pneumatikleitungen 37 abzunehmen, denn diese sind allein mit dem Anschlusskasten 42 verbunden. Damit hat der Anschlusskasten 42 auch die Funktion eines die Schnellverbindung herstellenden Schnellverschlusses. Der Anschlusskasten 42 kann z. B. lösbar, aber fest mit einer Wandung des jeweiligen Kanals 07 verbunden sein, sodass der jeweilige Ventilblock an der Schwalbenschwanzverbindung des Ventilblocks nur aufgeschoben wird.
Fig. 16 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Teil einer sich über mehrere Abschnitte A; B; C; D; E; F erstreckenden Anordnung von in einem der Kanäle 07 des Formzylinders 06 anzuordnenden Halteeinrichtungen. Jede dieser einem der Abschnitte A; B; C; D; E; F zugeordneten Halteeinrichtungen weist mindestens ein Klemmelement 43, vorzugsweise jedoch mehrere in dem betreffenden Abschnitt A; B; C; D; E; F nebeneinander angeordnete Klemmelemente 43 auf. Vorzugsweise jede der mit dem Anschlusskasten 42 eines Ventilblocks zu verbindenden Pneumatikleitungen 37 führt die Druckluft zu einem der nebeneinander angeordneten Abschnitte A; B; C; D; E; F, vorzugsweise jeweils in den Mittenbereich eines jeden Abschnitts A; B; C; D; E; F, wo die jeweilige Pneumatikleitung 37 dann endet. Wenn eine oder mehrere der Pneumatikleitungen 37 aufgrund einer Betätigung des jeweiligen Ventils 36 mit Druckluft beaufschlagt werden, werden in dem mit der betreffenden Pneumatikleitung 37 verbundenen Abschnitt A; B; C; D; E; F Klemmelemente 43, die innerhalb oder entlang eines jeden der Abschnitte A; B; C; D; E; F angeordnet sind, in Umfangsrichtung des Formzylinders 06 ausgelenkt, wodurch die von den Klemmelementen 43 ausgeübte Klemmung freigegeben wird. In diesem Betriebszustand der Klemmelemente 43 kann in dem betreffenden Abschnitt A; B; C; D; E; F das Ende einer Druckform 01 in den Kanal 07 eingeführt werden. Sobald der Druck der Druckluft in der betreffenden Pneumatikleitung 37 unter einen zuvor festgelegten Wert abfällt, wechseln die in dem betreffenden Abschnitt A; B; C; D; E; F angeordneten Klemmelemente 43 ihren Betriebszustand und gehen wieder zu ihrer Klemmwirkung über. In dem in den Fig. 16 und 17 dargestellten Beispiel sind jeweils sechs in Axialrichtung des Formzylinders 06 nebeneinander angeordnete Klemmelemente 43 je Abschnitt A; B; C; D; E; F vorgesehen, wobei jeweils drei dieser Klemmelemente 43 jeweils zu einer Gruppe zusammengefasst sind. Z. B. zwischen zwei benachbarten Gruppen von in demselben Abschnitt A; B; C; D; E; F angeordneten Klemmelementen 43 oder in der Mitte eines jeden Abschnitts A; B; C; D; E; F ist z. B. jeweils ein Registerelement 44 zur registerhaltigen Anordnung der betreffenden Druckform 01 auf dem Formzylinder 06 angeordnet, wobei das jeweilige Registerelement 44 eine axiale Position der betreffenden Druckform 01 bestimmt. Fig. 17 zeigt eine Rückansicht der in der Fig. 16 dargestellten Anordnung eines Teils der in einem der Kanäle 07 des Formzylinders 06 anzuordnenden Halteeinrichtungen.
Die Fig. 18 bis 20 zeigen beispielhaft drei verschiedene Ausführungen der jeweiligen pneumatischen Schaltung eines jeden der in einem der Kanäle 07 des Formzylinders 06 angeordneten Ventile 36. Die Ventile 36 verharren nach ihrer Betätigung jeweils vorzugsweise in einer Selbsthaltung, insbesondere nachdem die Betätigung eines Ventils 36, welches mindestens einem der im Kanal 07 angeordneten Haltemittel bzw. Klemmelemente 43 zugeordnet ist, einen Wechsel von der Halteposition in die Freigabeposition dieses Haltemittels veranlasst hat. In den Fig. 19 und 20 ist jeweils durch einen mit der Ventilschaltung verbundenen Arbeitszylinder die vom Ventil 36 zu betätigende Halteeinrichtung im Kanal 07 des betreffenden Formzylinders 06 angedeutet. Die Betätigung der Ventile 36 erfolgt z. B. mechanisch, vorzugsweise jedoch berührungslos, insbesondere magnetisch oder elektromagnetisch. In der Fig. 18 bezeichnet der Buchstabe „E" den Drucklufteingang in die pneumatische Schaltung dieses Ventils 36 und der Buchstabe „A" den Druckluftausgang aus dieser pneumatischen Schaltung.
Fig. 21 zeigt schematisch eine Ablaufsteuerung für mindestens eines der in einem der Kanäle 07 des betreffenden Formzylinders 06 angeordneten Ventile 36. In der Fig. 21 sind der Formzylinder 06 und eine mit ihm zusammenwirkender Übertragungszylinder 46 sowie eine Walze eines Druckfarbe auf mindestens eine Druckform des Formzylinders auftragenden Farbwerks 47 angedeutet. Eine auf dem Formzylinder 06 anzuordnende Druckform 01 wird in der Fig. 21 von links z. B. auf einer horizontal ausgerichteten Auflagefläche 27 einer Zuführeinrichtung dem Formzylinder 06 zugeführt. In der Peripherie des Formzylinders 06 sind z. B. eine die jeweilige Druckform 01 bei ihrer Zuführung zum Formzylinder 06 mit mindestens einem seitlichen Anschlag 49 seitenregistermäßig ausrichtende Registerleiste 48 sowie die an den Formzylinder 06 anstellbare Rollen 14 aufweisende Rollenleiste 26 (Fig. 1 bis 6) angeordnet. Der Fig. 21 ist entnehmbar, bei welchen beispielhaft benannten Winkelstellungen des Formzylinders 06 das jeweilige Ventil 36 zu betätigen ist, damit eine Druckform 01 entweder auf diesem Formzylinder 06 montiert, d. h. aufgespannt oder von diesem demontiert, d. h. abgespannt werden kann.
Gemäß dem in der Fig. 21 dargestellten Beispiel wird beim Aufspannen einer Druckform 01 bei der Winkelstellung α1 = 0° des Formzylinders 06 in dem jeweiligen Abschnitt A; B; C; D; E; F die betreffende Halteeinrichtung für die Vorderkante 02 oder das in Produktionsrichtung des Formzylinders 06 vorlaufende Ende der betreffenden Druckform 01 geöffnet und geschlossen. Bei der Winkelstellung α2 = 4° des Formzylinders 06 wird beim Aufspannen einer Druckform 01 in dem jeweiligen Abschnitt A; B; C; D; E; F die betreffende Halteeinrichtung für die Hinterkante 12 oder das in Produktionsrichtung des Formzylinders 06 nachlaufende Ende dieser Druckform 01 geschlossen. Bei der Winkelstellung α3 = 10° des Formzylinders 06 wird beim Abspannen einer Druckform 01 in dem jeweiligen Abschnitt A; B; C; D; E; F die betreffende Halteeinrichtung für die Vorderkante 02 dieser Druckform 01 geöffnet oder geschlossen. Im Winkelbereich α4 zwischen 128° und 135° wird beim Abspannen eineiDruckform 01 in dem jeweiligen Abschnitt A; B; C; D; E; F die betreffende Halteeinrichtung für die Hinterkante 12 dieser Druckform 01 zunächst geöffnet und dann wieder geschlossen. Bei der Winkelstellung α5 = 170° des Formzylinders 06 wird beim Aufspannen einer Druckform 01 in dem jeweiligen Abschnitt A; B; C; D; E; F die betreffende Halteeinrichtung für die Hinterkante 12 dieser Druckform 01 geöffnet. Bei der Winkelstellung α6 = 176° des Formzylinders 06 wird beim Abspannen der Druckform 01 in dem jeweiligen Abschnitt A; B; C; D; E; F die betreffende Halteeinrichtung für die Vorderkante 02 geschlossen. Die Fig. 22 zeigt für die in der Fig. 21 dargestellte Anordnung nochmals diejenigen Kreisausschnitte, welche für das Aufspannen einer Druckform 01 auf diesen Formzylinder 06 besonders relevant sind, da bei diesen Winkelstellungen des Formzylinders 06 jeweils dessen dem jeweiligen Abschnitt A; B; C; D; E; F zugeordnetes Ventil 36 zu betätigen ist.
Fig. 23 zeigt nochmals einen Teil der Rollenleiste 26 (Fig. 1 bis 6), wobei ersichtlich ist, dass in dieser Ausführungsvariante jeder der Rollen 14 jeweils mindestens ein Stellelement 51 , z. B. ein Pneumatikzylinder zugeordnet ist, sodass jede Rolle 14 vorzugsweise von der der Druckmaschine zugeordneten Recheneinheit selektiv ansteuerbar ist und damit einzeln und unabhängig von anderen Rollen 14 dieser Rollenleiste 26 an den Formzylinder 06 angestellt oder von diesem abgestellt werden kann.
Fig. 24 zeigt einen Teil einer weiteren Ausführungsvariante der Rollenleiste 26 (Fig. 1 bis 6) in einer Sicht von unten, wobei diese Rollenleiste 26 sich dadurch auszeichnet, dass sie in jedem Abschnitt A; B; C; D; E; F mehrere jeweils in Umfangsrichtung des Formzylinders 06 zueinander versetzte Rollen 14 oder Wälzelemente 14 aufweist.
Fig. 25 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Teil einer weiteren Ausführungsvariante des Formzylinders 06 mit einer stirnseitigen Aussparung und einem sich achsparallel erstreckenden Kanal 07, wobei in dem Kanal 07 pneumatisch betätigbare Halteeinrichtungen angeordnet sind. In der Aussparung sind z. B. zwei von Hand betätigbare Ventile 36 angeordnet, welche z. B. keine Selbsthaltung aufweisen, sondern solange eine Betätigung der jeweiligen Halteeinrichtung bewirken, solange entsprechende auf die Ventile 36 wirkende Schaltelemente 52, z. B. Taster 52, betätigt sind. Fig. 26 zeigt den Formzylinder 06 der Fig. 25 in einem vergrößerten Ausschnitt in einer geänderten Perspektive, wobei insbesondere die Aussparung des Formzylinders 06 mit den Schaltelementen 52 der beiden von Hand betätigbaren Ventile 36 und der mit der Öffnung 08 schlitzförmig geöffnete Kanal 07 dargestellt sind.
Fig. 27 zeigt ausschnittsweise in einem lotrecht zur Achse des Formzylinders 06 stehenden Schnitt eine der im Kanal 07 des Formzylinders 06 angeordneten Halteeinrichtungen. Fig. 28 zeigt jeweils in einer perspektivischen Ansicht sowohl ein einzelnes Klemmelement 43 der Halteeinrichtung als auch ein im Kanal 07 des Formzylinders 06 anordenbares Registerelement 44, wobei das Registerelement 44 im Kanal 07 des Formzylinders 06 zumindest in seiner axialen Position einstellbar und an der eingestellten Position fixierbar ist. Das Registerelement 44 greift mit einem an ihm ausgebildeten Vorsprung 53 z. B. in eine an der jeweiligen Druckform 01 ausgebildeten Nut ein, wobei eine in Axialrichtung des Formzylinders 06 gerichtete Breite dieses Vorsprungs 53 und eine entsprechende Breite der Nut der Druckform 01 einander angepasst sind. Ein solches Registerelement 44, mit welchem jeweils eine zu montierende Druckform 01 axial positioniert wird, ist z. B. am Rand eines jeden Abschnitts A; B; C; D; E; F des Formzylinders 06 oder vorzugsweise jeweils in der Mitte eines jeden Abschnitts A; B; C; D; E; F des Formzylinders 06 angeordnet (Fig. 16 und 17). Gemäß der Fig. 29 wird die jeweilige zu montierende Druckform 01 von Hand vorzugsweise mit ihrem an ihrer Vorderkante 02 z. B. spitzwinklig abgekanteten Einhängeschenkel 03 an einer Kante 04 einer zu einem im Formzylinder 06 achsparallel angeordneten Kanal 07 führenden Öffnung 08, d. h. der Kanalöffnung 08 eingehängt. Bei einer Anordnung von mehreren Montagepositionen für jeweils eine Druckform 01 entlang des Umfangs des Formzylinders 06 weist der Formzylinder 06 entsprechend mehrere am Umfang dieses Formzylinders 06 zueinander versetzte Kanäle 07 auf, z. B. sind zwei Kanäle 07 um 180° zueinander versetzt angeordnet. Nach dem Einhängen ihrer Vorderkante 02 an der jeweiligen Kanalöffnung 08 wird die jeweilige Druckform 01 vorzugsweise von Hand auf ein in Form einer Ablage ausgebildetes Schutz 09, z. B. ein geformtes Blechteil, gedrückt - in der Fig. 29 angedeutet durch einen Richtungspfeil für die wirksame Kraft -, wobei sich die jeweilige Druckform 01 ihrer Länge nach unter dem auf ihre Druckbildseite von Hand ausgeübten Druck zumindest entsprechend der Länge ihres vorzugsweise in etwa rechtwinklig abgekanteten Einhängeschenkels 13 an ihrer hinteren Kante 12 durchbiegt, sofern dieser Einhängeschenkel 13 an ihrer hinteren Kante 12 vor dem von Hand ausgeübten Druck auf die Druckbildseite der jeweiligen Druckform 01 auf dem z. B. als eine ebene Fläche ausgebildeten Schutz 09 aufstand.
Vorzugsweise integriert in dem Schutz 09 befindet sich mindestens ein getrennt vom Formzylinder 06 angeordnetes Haltemittel 1 1 , wobei dieses Haltemittel 1 1 z. B. als ein Saugnapf z. B. mit einer eckigen, runden oder ovalen Querschnittsfläche ausgebildet ist, wobei dieses Haltemittel 1 1 die Druckform 01 vorzugsweise unter Verwendung eines Sensors 19 oder Schalters 19 erkennt (Fig. 41 ) und z. B. durch einen Unterdruck ansaugt. Durch z. B. das Ansaugen entsteht eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der jeweiligen Druckform 01 und dem sie jeweils haltenden Haltemittel 1 1.
Das Haltemittel 1 1 ist zumindest in der ebenen Fläche des Schutzes 09 z. B. mittels entsprechender Gelenke beweglich angeordnet, um ein Ausrichten der von ihm gehaltenen Druckform 01 in dieser ebenen Fläche des Schutzes 09 zu ermöglichen. Der mindestens eine Angriffspunkt des mindestens einen Haltemittels 1 1 befindet sich z. B. in der hinteren, d. h. vom Formzylinder 06 ferneren Hälfte oder im hinteren Drittel der auszurichtenden Druckform 01 , und zwar vorzugsweise in etwa auf halber Breite der auszurichtenden Druckform 01. Am jeweiligen Angriffspunkt stellt das Haltemittel 1 1 eine kraftschlüssige und damit eine für die Zeitdauer des Kraftschlusses feste, schlupf- und spielfreie Verbindung zu der auszurichtenden Druckform 01 her. Der Kraftschluss ist vorzugsweise von einer Steuereinrichtung ein- bzw. abschaltbar.
Durch die Bewegung des in der ebenen Fläche des Schutzes 09 beweglich angeordneten Haltemittels 1 1 wird nach dem Herstellen dieser kraftschlüssigen Verbindung die Druckform 01 gleichfalls in der ebenen Fläche des Schutzes 09 bewegt, d. h. sie wird in dieser Ebene verschoben und kann dadurch relativ zu der Kante 04 der zu dem im Formzylinder 06 angeordneten Kanal 07 führenden Öffnung 08 ausgerichtet werden. Nach dem registerhaltigen Ausrichten der jeweiligen Druckform 01 auf dem Schutz 09 wird die Druckform 01 vom Haltemittel 1 1 in sich vom Formzylinder 06 entfernender Weise zurückgezogen, d. h. die Druckform 01 wird zwischen ihrer Vorderkante 02 und dem Angriffspunkt des Haltemittels 1 1 entlang ihrer Länge stramm gezogen oder gestrafft, wodurch die Vorderkante 02 dieser Druckform 01 fest und gerade an die Kante 04 der zum Kanal 07 führenden Öffnung 08 gezogen wird. Die Vorderkante 02 dieser Druckform 01 ist dann registerhaltig, d. h. parallel zum Verlauf dieser Kante 04 der Öffnung 08 ausgerichtet. Das die Druckform 01 haltende Haltemittel 1 1 verlässt beim Strammziehen der Druckform 01 seine Grundstellung X und bewegt sich in eine vom Formzylinder 06 entferntere Stellung Y, was in der Fig. 29 durch Strichmarken angedeutet ist. Die Bewegung des Haltemittels 1 1 von seiner Grundstellung X in seine vom Formzylinder 06 entferntere Stellung Y wird von einem Antrieb 16, z. B. von einem Linearantrieb 16 ausgeführt, dessen Kraftwirkung durch einen vom Formzylinder 06 abgewandten, parallel zur Fläche des Schutzes 09 verlaufenden Richtungspfeil angedeutet ist. Der Vorgang des registerhaltigen Ausrichtens der jeweiligen Druckform 01 erfolgt vorzugsweise im Stillstand des betreffenden Formzylinders 06, d. h. während dieser keine Drehbewegung ausführt.
Der Formzylinder 06 beginnt sich angetrieben durch einen nicht dargestellten Antrieb in seiner Produktionsrichtung zu drehen - angedeutet in der Fig. 30 durch einen Drehrichtungspfeil - und beginnt mit seiner Drehbewegung die an der Kante 04 der zum Kanal 07 führenden Öffnung 08 eingehängte Druckform 01 auf seine Mantelfläche aufzuziehen, wobei der Formzylinder 06 die Vorderkante 02 dieser Druckform 01 zunächst einmal unter ein relativ zum Formzylinder 06 ortsfest positionierten, an die Mantelfläche des Formzylinders 06 angestelltes Andrückelement 14 zieht. Dieses als eine Montagehilfe vorgesehene Andrückelement 14 kann z. B. als eine Andrückrolle 14 ausgebildet sein. Im Fall mehrerer in Axialrichtung des Formzylinders 06 nebeneinander ausgebildet sein, wobei die einzelnen Andrückelemente 14 dieser Andrückrollenleiste vorzugsweise einzeln und unabhängig von den übrigen Andrückelementen 14 an die Mantelfläche des Formzylinders 06 anstellbar oder von dieser abstellbar sind. Die jeweilige Druckform 01 wird, während sie von dem mindestens einen ihr zugeordneten Andrückelement 14 an die Mantelfläche des Formzylinders 06 angedrückt wird, weiterhin von dem sie haltenden Haltemittel 1 1 unter Ausübung einer vom Formzylinder 06 abgewandten Zugkraft für eine bestimmte Zeitdauer und/oder entlang einer bestimmten von der Druckform 01 zurückzulegenden Strecke zurückgehalten. Das die Druckform 01 haltende Haltemittel 1 1 wird durch die Drehbewegung des Formzylinders 06 von seiner vom Formzylinder angeordneter Druckformen 01 können den einzelnen Druckformen 01 zugeordnete Andrückelemente 14 zu einer Andrückrollenleiste ausgebildet sein, wobei die einzelnen Andrückelemente 14 dieser Andrückrollenleiste vorzugsweise einzeln und unabhängig von den übrigen Andrückelementen 14 an die Mantelfläche des Formzylinders 06 anstellbar oder von dieser abstellbar sind. Die jeweilige Druckform 01 wird, während sie von dem mindestens einen ihr zugeordneten Andrückelement 14 an die Mantelfläche des Formzylinders 06 angedrückt wird, weiterhin von dem sie haltenden Haltemittel 1 1 unter Ausübung einer vom Formzylinder 06 abgewandten Zugkraft für eine bestimmte Zeitdauer und/oder entlang einer bestimmten von der Druckform 01 zurückzulegenden Strecke zurückgehalten. Das die Druckform 01 haltende Haltemittel 1 1 wird durch die Drehbewegung des Formzylinders 06 von seiner vom Formzylinder 06 fernen Stellung Y über seine Grundstellung X hinaus in eine dem Formzylinder 06 nähere Stellung Z bewegt. Das die Druckform 01 haltende Haltemittel 1 1 weist damit mindestens drei Stellungen auf, nämlich außer seiner Grundstellung A noch die jeweils einen Hub des Haltemittels 1 1 begrenzenden, diametralen Stellungen Y und Z. Zur Aufrechterhaltung der die Druckform 01 straffenden Zugkraft kann die Bewegung des die Druckform 01 haltenden Haltemittels 1 1 gegen die Kraft eines z. B. mit dem Linearantrieb 16 verbundenen Federelementes 17 erfolgen.
Vorzugsweise übernehmen die den einzelnen Druckformen 01 zugeordneten Andrückelemente 14 spätestens nach Ablauf der für die Aufrechterhaltung der die Druckform 01 straffenden Zugkraft bestimmten Zeitdauer und/oder nach dem Durchlaufen der dafür bestimmten von der Druckform 01 zurückzulegenden Strecke die registerhaltige Fixierung der jeweiligen Druckformen 01 , sodass das die jeweilige Druckform 01 haltende Haltemittel 1 1 von der jeweiligen Druckform 01 gelöst werden kann, d. h. der Kraftschluss zwischen der auszurichtenden Druckform 01 und dem jeweiligen Haltemittel 1 1 wird beendet, indem die Kraftwirkung aufgegeben wird, z. B. durch Abschaltung der Saugkraft. Danach bewegt sich das die jeweilige Druckform 01 haltende Haltemittel 1 1 in seine jeweilige Grundstellung X zurück. Dabei kann sich das zuvor durch die Montage der Druckform 01 gestauchte Federelement 17 wieder entspannen. Solange das die jeweilige Druckform 01 haltende Haltemittel 1 1 die jeweilige Druckform 01 hält, bleibt die Position des jeweiligen Angriffspunktes des mindestens einen Haltemittels 1 1 an der Druckform 01 aber unverändert (Fig. 31 ).
Der Formzylinder 06 dreht sich nun bis zu derjenigen Position, an der mindestens ein Befehl für eine separate Anwahl von den einzelnen Druckformen 01 zugeordneten, im Kanal 07 des betreffenden Formzylinders 06 angeordneten Haltemitteln an eine diesen Befehl berührungslos annehmende und/oder abgebende Einrichtung 18 übergeben werden kann. Diese Position ist z. B. dadurch gegeben, dass sich die zum Kanal 07 führende Öffnung 08 radial unter dieser Einrichtung 18 befindet. Die Einrichtung 18 ist vorzugsweise in unmittelbarer räumlicher Nähe zur Mantelfläche des Formzylinders 06 angeordnet. Mit der entsprechenden Befehlsübergabe öffnet sich das der jeweiligen Druckform 01 zugeordnete, im Kanal 07 angeordnete Haltemittel, d. h. es wechselt von einer Halteposition in eine Freigabeposition, sodass der an der hinteren Kante 12 der jeweiligen Druckform 01 abgekantete Einhängeschenkel 13 in die zum Kanal 07 führende Öffnung 08 ungehindert eingeführt und dann im Kanal 07 durch das dort angeordnete Haltemittel z. B. durch eine Klemmung befestigt werden kann. Andere bereits auf der Mantelfläche des Formzylinders 06 angeordnete Druckformen 01 bleiben auf der Mantelfläche des Formzylinders 06 fixiert, da jeweils deren im Kanal 07 angeordnetes Haltemittel nicht von einer Halteposition in eine Freigabeposition wechselt. Durch die Befehle berührungslos annehmende und/oder abgebende Einrichtung 18 sind die jeweiligen im Kanal 07 angeordneten Haltemittel jeweils einzeln wählbar und entsprechend betätigbar (Fig. 32).
Nachdem der an der hinteren Kante 12 der jeweiligen Druckform 01 abgekantete Einhängeschenkel 13 die zum Kanal 07 führende Öffnung 08 durch die fortgesetzte Drehbewegung des Formzylinders 06 erreicht hat, wird dieser Einhängeschenkel 13 durch das an die Mantelfläche des Formzylinders 06 angestellte Andrückelement 14 in die zum Kanal 07 führende Öffnung 08 gedrückt. Danach wechselt das der jeweiligen Druckform 01 zugeordnete, im Kanal 07 angeordnete Haltemittel von seiner Freigabeposition wieder in seine Halteposition, sodass der an der hinteren Kante 12 der jeweiligen Druckform 01 abgekantete Einhängeschenkel 13 im Kanal 07 gehalten wird (Fig. 33).
Nachdem der an der hinteren Kante 12 der jeweiligen Druckform 01 abgekantete Einhängeschenkel 13 im Kanal 07 gehalten wird, kann das jeweilige Andrückelement 14 von der Mantelfläche des Formzylinders 06 abgestellt werden (Fig. 34). Demontage mindestens einer Druckform:
Der Formzylinder 06 dreht sich bis zu derjenigen Position, an der mindestens ein Befehl für eine separate Anwahl von den einzelnen Druckformen 01 zugeordneten, im Kanal 07 des betreffenden Formzylinders 06 angeordneten Haltemitteln an die diesen Befehl berührungslos annehmende und/oder abgebende Einrichtung 18 übergeben werden kann. Das der abzunehmenden Druckform 01 zugeordnete Andrückelement 14 wird an die Mantelfläche des Formzylinders 06 angestellt. Das von der Einrichtung 18 angewählte, der jeweiligen Druckform 01 zugeordnete, im Kanal 07 angeordnete Haltemittel wechselt von seiner Halteposition in seine Freigabeposition, sodass der an der hinteren Kante 12 der jeweiligen Druckform 01 abgekantete Einhängeschenkel 13 aufgrund der Biegeelastizität der Druckform 01 aus der zum Kanal 07 führenden Öffnung 08 springt, was in der Fig. 35 durch einen Pfeil angedeutet ist.
Der Formzylinder 06 dreht entgegen seiner Produktionsrichtung in eine Entnahmeposition, in welcher er die hintere Kante 12 der jeweiligen Druckform 01 auf die Fläche des Schutzes 09 schiebt, wobei der an der hinteren Kante 12 dieser Druckform 01 abgekantete Einhängeschenkel 13 auf der Fläche des Schutzes 09 aufstehen kann (Fig. 36).
Das der abzunehmenden Druckform 01 zugeordnete Andrückelement 14 wird von der Mantelfläche des Formzylinders 06 abgestellt, z. B. sobald infolge der Drehung des Formzylinders 06 dieses Andrückelement 14 und die zum Kanal 07 führende Öffnung 08, an welcher die Vorderkante 02 der abzunehmenden Druckform 01 gehalten wird, einander radial gegenüberstehen. Die Abstellung des Andrückelementes 14 ist in der Fig. 37 durch einen Richtungspfeil angedeutet. Fig. 38 zeigt ein z. B. händisches Entfernen der Druckform 01 vom Formzylinder 06 und von der Fläche des Schutzes 09 - angedeutet durch einen Entnahmepfeil.
Die weiteren Figuren zeigen folgendes:
Fig. 39 zeigt beispielhaft einen Ausschnitt aus einer 9er-Satelliten-Druckeinheit, wobei die Vorrichtung zur registerhaltigen Montage jeweils mindestens einer biegsamen Druckform 01 auf einem der Formzylinder 06 dieser Rotationsdruckmaschine unterschiedlich positioniert ist. Im Gegensatz zu der Anordnung dieser Vorrichtung gemäß den Figuren 29 bis 38 sind die Schütze 09 bei der in der Fig. 39 dargestellten 9er-Satelliten-Druckeinheit zumindest teilweise tangential an den jeweiligen Formzylinder 06 angestellt.
Fig. 40 zeigt beispielhaft einen Ausschnitt aus einer H-Druckeinheit, wobei die Vorrichtung zur registerhaltigen Montage jeweils mindestens einer biegsamen Druckform 01 auf einem der Formzylinder 06 dieser Rotationsdruckmaschine an ihren oberen Druckwerken unterschiedlich zu ihren unteren Druckwerken positioniert ist. In den unteren Druckwerken sind die jeweiligen Schütze 09 im Wesentlichen radial an den jeweils zugehörigen Formzylinder 06 angestellt, wohingegen in den oberen Druckwerken die jeweiligen Schütze 09 im Wesentlichen tangential an den jeweils zugehörigen Formzylinder 06 angestellt sind.
Fig. 41 zeigt in einer Vergrößerung die eine auszurichtende Druckform 01 haltende Halteeinrichtung gemäß den Fig. 29 bis 40 in einer unbetätigten Position. Das Haltemittel 1 1 befindet sich in seiner Grundstellung X, in welcher die Fläche des Schutzes 09 durch einen Drehwinkel φ von ihrer Position im betätigten Zustand der Halteeinrichtung beabstandet sein kann. Die Halteeinrichtung ist um den Drehwinkel φ um einen vorzugsweise ortsfesten Drehpunkt 21 schwenkbar. Der Drehwinkel φ beträgt z. B. weniger als 15° , vorzugsweise weniger als 10° , insbesondere weniger als 5° . In der unbetätigten Position ist z. B. der das Haltemittel 1 1 bewegende Linearantrieb 16 von einem zur Halteeinrichtung gehörenden z. B. elektromechanischen Schalter 19 beabstandet. Statt eines Schalters 19 kann auch ein die jeweilige Druckform 01 vorzugsweise berührungslos erfassender Sensor 19 vorgesehen sein. Zu der Halteeinrichtung gehört somit zumindest das Haltemittel 1 1 , dessen Antrieb 16, das Federelement 17, der Sensor 19 oder Schalter 19 und die Fläche des Schutzes 09. Im Fall mehrerer in Axialrichtung des Formzylinders 06 nebeneinander angeordneter Montagepositionen für jeweils eine Druckform 01 ist vorzugsweise für jede dieser Druckformen 01 eine derartige Halteeinrichtung vorgesehen, wobei diese Halteeinrichtungen gemeinschaftlich oder auch einzeln und unabhängig voneinander einsetzbar sind.
Fig. 42 zeigt in einer Vergrößerung die eine auszurichtende Druckform 01 haltende Halteeinrichtung gemäß den Fig. 29 bis 40 in derjenigen Position, in der die zu montierende Druckform 01 bereits registerhaltig ausgerichtet und in eine vom Formzylinder 06 entferntere Stellung Y zurückgezogen ist. Die Halteeinrichtung ist um den Drehpunkt 21 um den Drehwinkel φ geschwenkt, wobei die Schwenkbewegung aufgrund des von Hand auf die Druckbildseite der jeweiligen Druckform 01 ausgeübten Druckes ausgeführt wird, was durch einen Pfeil in der Fig. 42 angedeutet ist, wobei durch diesen Druck die Rückseite der Druckform 01 mit dem Haltemittel 1 1 der Halteeinrichtung in einen Berührungskontakt gebracht wird. Gleichzeitig betätigt die abgeschwenkte Halteeinrichtung auch den zu ihr gehörenden Schalter 19, was von einer zur Halteeinrichtung gehörenden, vorzugsweise elektronischen Steuereinrichtung als ein Vorhandensein einer zu montierenden Druckform 01 auf der Fläche des Schutzes 09 interpretiert wird. Nachdem der Schalter 19 betätigt worden ist und das Haltemittel 1 1 die am Formzylinder 06 mit ihrer Vorderkante 02 eingehängte Druckform 01 registerhaltig ausgerichtet hat, wird der das Haltemittel 1 1 bewegende Linearantrieb 16, z. B. ein Pneumatikzylinder, betätigt, vorzugsweise von der elektronischen Steuereinrichtung fernbetätigt, was in der Fig. 42 durch einen Doppelpfeil angedeutet ist, und durch das Verfahren des Haltemittels 1 1 in eine vom Formzylinder 06 entferntere Stellung Y wird die am Formzylinder 06 eingehängte Druckform 01 gestrafft. Die Halteeinrichtung weist ein vorzugsweise vorgespanntes Federelement 17, z. B. eine Druckfeder 17 auf, das sich zwar beim Verfahren des Haltemittels 1 1 in die vom Formzylinder 06 entferntere Stellung Y entspannt, dessen Federweg jedoch länger ist als der Stellweg des das Haltemittel 1 1 bewegenden Linearantriebs 16. Der Federweg des Federelementes 17 ist in der Fig. 42 wiederum durch einen Doppelpfeil angedeutet. Der Stellweg des das Haltemittel 1 1 bewegenden Linearantriebs 16 beträgt z. B. zwischen 250 mm und 500 mm, vorzugsweise zwischen 300 mm und 400 mm.
Fig. 43 zeigt in einer Vergrößerung die eine auszurichtende Druckform 01 haltende Halteeinrichtung gemäß den Fig. 29 bis 40 in derjenigen Position, in der die zu montierende Druckform 01 auf den Formzylinder 06 infolge von dessen Drehbewegung gegen die Kraft des diese Druckform 01 straff haltenden Federelementes 17 aufgezogen wird. Das Federelement 17 wird dabei solange entlang seines Federweges gestaucht, bis das Haltemittel 1 1 seine dem Formzylinder 06 nahe Position Z erreicht hat.
Fig. 44 zeigt in einer schematischen Darstellung ausschnittsweise die Befehle berührungslos annehmende und/oder abgebende Einrichtung 18, mit welcher im Kanal 07 des Formzylinders 06 angeordnete, den einzelnen Montagepositionen auf der Mantelfläche des Formzylinders 06 zugeordnete Haltemittel wählbar und betätigbar sind. Diese Einrichtung 18 kann in Axialrichtung des Formzylinders 06 nebeneinander mehrere jeweils unabhängig voneinander arbeitende, z. B. auf einem Träger 24 montierte Sende- und Empfangseinheiten 22 aufweisen, zu welchen am Formzylinder 06 jeweils ein entsprechendes Gegenstück, d. h. korrespondierende Sende- und Empfangseinheiten 23 angeordnet ist, wobei die Sende- und Empfangseinheiten 23 am Formzylinder 06 gleichfalls z. B. in dessen Axialrichtung nebeneinander angeordnet sind. Die Sende- und Empfangseinheiten 23 am Formzylinder 06 sind z. B. im oder am Kanal 07 dieses Formzylinders 06 angeordnet und treten z. B. durch die Öffnung 08 des Kanals 07 mit den außerhalb des Formzylinders 06 vorzugsweise ortsfest angeordneten Sende- und Empfangseinheiten 22 durch eine vorzugsweise wechselseitige Übertragung von Stellbefehlen in eine Wirkverbindung. Die außerhalb des Formzylinders 06 angeordneten Sende- und Empfangseinheiten 22 übermitteln z. B. einen Stellbefehl, den ein bestimmtes, z. B. durch eine Adressierung angewähltes, im Kanal 07 des Formzylinders 06 angeordnetes Haltemittel veranlasst, von seiner Halteposition in seine Freigabeposition zu wechseln. Die Sende- und Empfangseinheiten 23 am Formzylinder 06 können einer außerhalb des Formzylinders 06 angeordneten Steuereinrichtung, insbesondere an dem der Druckmaschine zugeordneten Leitstand, in Form einer Statusmeldung anzeigen, in welcher Position sich ein bestimmtes im Kanal 07 des Formzylinders 06 angeordnetes Haltemittel aktuell befindet, d. h. ob es sich in seiner Halteposition oder in seiner Freigabeposition befindet. Die Übertragung der jeweiligen Befehle erfolgt vorzugsweise dann, wenn sich die außerhalb des Formzylinders 06 angeordneten Sende- und Empfangseinheiten 22 und die Sende- und Empfangseinheiten 23 am Formzylinder 06 durch eine entsprechende Drehung des Formzylinders 06 radial gegenüberstehen. Die außerhalb des Formzylinders 06 angeordneten Sende- und Empfangseinheiten 22 können z. B. als separat wählbare und aktivierbare Magnete und die Sende- und Empfangseinheiten 23 am Formzylinder 06 können z. B. als durch die zuvor genannten Magnete steuerbare Magnetventile ausgebildet sein.
Fig. 45 zeigt einen Ausschnitt aus einer als H-Druckeinheit oder als Satelliten- Druckeinheit ausgebildeten Druckeinheit mit einem zum jeweiligen Formzylinder 06 jeweils geradlinig tangential angestellten Schutz 09 der betreffenden Halteeinrichtung. Eine auf dem jeweiligen Schutz 09 aufgestellte, dem jeweiligen Formzylinder 06 zuzuführende Druckform 01 wird nur jeweils im Rahmen der Länge des Einhängeschenkels 13 an der hinteren Ende 12 dieser Druckform 01 gebogen, um die Rückseite dieser Druckform 01 mit dem Haltemittel 1 1 der jeweiligen Halteeinrichtung in einen Berührungskontakt zu bringen, d. h. um die Druckform 01 z. B. anzusaugen. In der Fig. 46 sind nochmals verschiedene Anordnungen der Halteeinrichtung in einer 9er- Satelliten-Druckeinheit dargestellt, jedoch unterscheidet sich die 9er-Satelliten- Druckeinheit der Fig. 46 von derjenigen der Fig. 39 dadurch, dass die 9er-Satelliten- Druckeinheit der Fig. 46 Einfachumfangsformzylinder 06 aufweist, wohingegen die 9er- Satelliten-Druckeinheit der Fig. 39 Doppelumfangsformzylinder 06 zeigt. Die jeweiligen Übertragungszylinder sind sowohl in der Fig. 39 als auch in der Fig. 46 jeweils als Doppelumfangszylinder ausgebildet, sodass die Übertragungszylinder an ihrem jeweiligen Umfang hintereinander jeweils zwei Druckbilder übertragen können. Einfachumfangsformzylinder 06 weisen entlang ihrer Umfangslinie nur eine einzige Druckform 01 auf, wohingegen Doppelumfangsformzylinder 06 entlang ihrer Umfangslinie hintereinander zwei Druckformen 01 aufnehmen können. Doppelumfangsformzylinder 06 haben auch zwei jeweils um 180° zueinander versetzte Kanäle 07, wohingegen ein Einfachumfangsformzylinder 06 nur einen einzigen achsparallelen Kanal 07 aufweist, dessen Öffnung 08 sowohl die Vorderkante 02 als auch die hintere Kante 12 derselben Druckform 01 zu deren Befestigung auf dem Formzylinder 06 aufnimmt. Aufgrund ihres geringeren Durchmessers ist eine geradlinig tangentiale Anstellung einer Halteeinrichtung an einen Einfachumfangsformzylinder 06 schwieriger zu bewerkstelligen, da der dafür erforderliche Freiraum im Bereich des betreffenden Einfachumfangsformzylinders 06 sehr begrenzt ist. Ein Doppelumfangsformzylinder 06 bietet aufgrund seines größeren Durchmessers eher Gelegenheit für eine geradlinig tangentiale Anstellung des Schutzes 09 einer Halteeinrichtung an dessen Umfangslinie. An einem Einfachumfangsformzylinder 06 ist das Schutz 09 der Halteeinrichtung in Richtung der Zuführung der Druckform 01 zum jeweiligen Formzylinder 06 vorzugsweise zumindest teilweise gekrümmt ausgebildet, wenngleich das Schutz 09 dieser Halteeinrichtung auch tangential an die Umfangslinie des betreffenden Einfachumfangsformzylinders 06 angestellt sein kann. Mithin ist die Gestaltung des Schutzes 09 der jeweiligen Halteeinrichtung - ob das Schutz 09 z. B. geradlinig oder gekrümmt ausgebildet ist und/oder ob es radial oder tangential an den jeweiligen Formzylinder 06 angestellt ist - den auch vom Durchmesser des jeweiligen Formzylinders 06 abhängigen konkreten Einbaubedingungen am jeweiligen Druckwerk anzupassen.
Mit der vorgeschlagenen Lösung sind insbesondere folgende Vorteile erreichbar:
Da die Druckform 01 vom Haltemittel 1 1 in einer in einer Ebene beweglichen, insbesondere schwenkbaren Rückhaltevorrichtung kraftschlüssig gehalten wird, ist eine registerhaltige Ausrichtung der Einhängekante 02 zusammen mit einer gleichzeitigen Fixierung der Druckform 01 möglich.
Durch das Zurückziehen der Druckform 01 wird diese nach dem Einhängen am Formzylinder 06 in ihrer ausgerichteten Position fixiert.
Durch die Verwendung einer federbetätigten Rückhaltevorrichtung wird die Druckform 01 in einer definierten, positionsgenauen, registerhaltigen Weise aufgezogen.
Das Vorhandensein einer Druckform 01 kann von der das Haltemittel 1 1 steuernden Steuereinrichtung automatisch erkannt werden. Die Montage der Druckform 01 , d. h. insbesondere ihr Aufziehvorgang, kann gesteuert von der Steuereinrichtung maschinell und selbständig ausgeführt werden. Die Steuereinrichtung des Haltemittels 1 1 sowie die Steuereinrichtung 18 der Ventile 36 und die Steuereinrichtung der Andrückleiste 26 sind vorzugsweise gemeinsam in dem zur Druckmaschine gehörenden Leitstand ausgebildet.
Die im Kanal 07 des Formzylinders 06 angeordneten Haltemittel sind separat für jede Druckform 01 betätigbar. Sie sind berührungslos z. B. über Magnete schaltbar.
Als Montagehilfe ist je Druckform 01 in Umfangsrichtung des Formzylinders 06 nur ein einziges Andrückelement 14 erforderlich, welches z. B. als eine an- und abstellbare Andrückrolle 14 ausgebildet sein kann. Dadurch kann eine Andrückrollenleiste mit mehreren nebeneinander angeordneten Andrückelementen 14 für mehrere in Axialrichtung des Formzylinders 06 nebeneinander angeordnete Druckformen 01 konstruktiv erheblich einfacher ausgebildet werden.
Bezugszeichenliste
01 Druckform
02 Vorderkante
03 Einhängeschenkel
04 Kante
05 -
06 Formzylinder, Einfachumfangsformzylinder, Doppelumfangsformzylinder
07 Kanal
08 Öffnung, Kanalöffnung
09 Auflagefläche, Schutz
10 -
1 1 Haltemittel
12 Kante, Hinterkante
13 Einhängeschenkel
14 Wälzelement, Rolle, Andrückelement, Andrückrolle
15 -
16 Saugpumpe
17 -
18 Einrichtung, Steuereinrichtung
19 Schalter, Sensor
20 -
21 Drehpunkt
22 Sende- und Empfangseinheit
23 Sende- und Empfangseinheit
24 Träger
25 -
26 Andrückleiste, Rollenleiste
27 Auflagefläche Druckluftzuführeinrichtung Außenteil - Anschluss, Pneumatikanschluss Achszapfen Innenteil Federelement - Ventil Stichleitung, Pneumatikleitung Magnet Handmagnet - Druckluftleitung Anschlusskasten Klemmelement Registerelement - Übertragungszylinder Farbwerk Registerleiste seitlicher Anschlag - Stellelement Schaltelemente, Taster Vorsprung A Abschnitt
B Abschnitt
C Abschnitt
D Abschnitt
E Abschnitt
F Abschnitt
X Grundstellung
Y vom Formzylinder fernere Stellung
Z dem Formzylinder nähere Stellung
α Winkelstellung φ Drehwinkel

Claims

Ansprüche
1. Formzylinder (06) einer Druckmaschine mit mehreren in seiner Axialrichtung aufeinander folgenden Abschnitten (A; B; C; D; E; F) an seiner Mantelfläche, wobei in jedem dieser Abschnitte (A; B; C; D; E; F) jeweils mindestens eine Druckform (01 ) anordenbar ist, wobei der Formzylinder (06) mindestens einen sich in seiner Axialrichtung erstreckenden Kanal (07) mit einer Öffnung (08) an der Mantelfläche dieses Formzylinders (06) aufweist, wobei in dem oder in jedem Kanal (06) jeweils mindestens eine jeweils einem der Abschnitte (A; B; C; D; E; F) zugeordnete Halteeinrichtung angeordnet ist, wobei die jeweiligen Halteeinrichtungen jeweils abschnittsweise pneumatisch betätigbar sind, wobei außerhalb der Abschnitte (A; B; C; D; E; F) mindestens eine an der Mantelfläche dieses Formzylinders (06) geöffnete Aussparung ausgebildet ist, wobei in der mindestens einen Aussparung eine Einrichtung zur Verteilung der dem Formzylinder (06) zugeführten Druckluft auf die jeweiligen Abschnitte (A; B; C; D; E; F) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Formzylinder (06) zugeführte Druckluft auf die jeweiligen Abschnitte (A; B; C; D; E; F) verteilende Einrichtung als eine Anordnung aus mehreren Ventilen (36) ausgebildet ist, wobei diese Ventile (36) in Abhängigkeit ihrer Schaltstellung in dem ihnen jeweils zugeordneten Abschnitt (A; B; C; D; E; F) die jeweilige Halteeinrichtung betätigen, wobei außerhalb dieses Formzylinders (06) mindestens eine Steuereinrichtung (18) vorgesehen ist, mit welcher diese Ventile (36) berührungslos betätigbar sind.
2. Formzylinder (06) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in dem Formzylinder (06) zumindest so viele Ventile (36) vorgesehen sind, wie dieser Formzylinder (06) Abschnitte (A; B; C; D; E; F) aufweist.
3. Formzylinder (06) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (18) in Zuordnung zu jedem der Ventile (36) in einer radialen Wirkungslinie auf die Mantelfläche des Formzylinders (06) gerichtet ist.
4. Formzylinder (06) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Formzylinder (06) angeordneten Ventile (36) jeweils eine magnetisch oder induktiv betätigbare Betätigungseinrichtung aufweisen.
5. Formzylinder (06) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Formzylinder (06) angeordneten Ventile (36) jeweils mit einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung schaltbar sind.
6. Formzylinder (06) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung fernauslösbar ist.
7. Formzylinder (06) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Formzylinder (06) angeordneten Ventile (36) durch einen manuell an den Formzylinder (06) herangeführten Magneten (39) betätigbar sind.
8. Formzylinder (06) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der manuell an den Formzylinder (06) herangeführte Magnet (39) in oder an einem Handschuh angeordnet ist.
9. Formzylinder (06) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein radialer Abstand der Steuereinrichtung (18) zur jeweiligen Betätigungseinrichtung des zu betätigenden Ventils (36) zwischen 2 mm und 50 mm, vorzugsweise zwischen 5 mm und 30 mm, insbesondere zwischen 6 mm und 10 mm beträgt.
10. Formzylinder (06) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtungen der in dem Formzylinder (06) angeordneten Ventile (36) in Axialrichtung dieses Formzylinders (06) voneinander in einem Abstand im Bereich zwischen 1 mm und 15 mm, vorzugsweise zwischen 8 mm und 14 mm, insbesondere zwischen 10 mm und 12 mm angeordnet sind.
1 1 . Formzylinder (06) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (36) die im Kanal (07) nebeneinander vorgesehenen Halteeinrichtungen abschnittsweise selektiv betätigen.
12. Formzylinder (06) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Stirnseiten des Formzylinders (06) jeweils ein Schmitzring angebracht ist.
13. Formzylinder (06) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schmitzring die mindestens eine Aussparung dieses Formzylinders (06) stirnseitig begrenzt.
14. Formzylinder (06) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine an die Mantelfläche des Formzylinders (06) angestellte Zuführeinrichtung vorgesehen ist, welche eine dem Formzylinder (06) zuzuführende Druckform (01 ) zuführt.
15. Formzylinder (06) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine axiale Ausdehnung jeden Abschnitts (A; B; C; D; E; F) in etwa der Breite der in dem jeweiligen Abschnitt (A; B; C; D; E; F) zuzuführenden Druckform (01 ) entspricht.
16. Formzylinder (06) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (06) in seiner Axialrichtung nebeneinander zwei, vier, sechs oder acht Abschnitte (A; B; C; D; E; F) aufweist.
17. Formzylinder (06) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die in Axialrichtung des Formzylinders (06) nebeneinander angeordneten Abschnitte (A; B; C; D; E; F) jeweils eine gleiche Breite aufweisen.
18. Formzylinder (06) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kanal (07) in die Aussparung oder in mindestens eine der Aussparungen dieses Formzylinders (06) mündet.
19. Formzylinder (06) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der sich im Formzylinder (06) erstreckende Kanal (07) als eine rechteckige Nut ausgebildet ist.
20. Formzylinder (06) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (06) zwei umfangsmäßig versetzt angeordnete Kanäle (07) aufweist.
21 . Formzylinder (06) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (06) zwei sich diametral gegenüber stehende Kanäle (07) aufweist.
22. Formzylinder (06) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (06) mindestens einen Kanal (07) mit einer die Mantelfläche des Formzylinders (06) zumindest abschnittsweise öffnenden Öffnung (08) aufweist.
23. Formzylinder (06) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (08) des sich im Formzylinder (06) erstreckenden Kanals (07) eine in Umfangsrichtung des Formzylinders (06) bemessene Schlitzweite von weniger als 5 mm aufweist..
24. Formzylinder (06) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass nur eine einzige Druckluftzufuhr zur Betätigung aller in diesem Formzylinder (06) angeordneten Halteeinrichtungen vorgesehen ist.
25. Formzylinder (06) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Druckluftzufuhr am Formzylinder (06) eine Druckluftzuführeinrichtung (28) vorgesehen ist, wobei die Druckluftzuführeinrichtung (28) hinsichtlich der auf den Formzylinder (06) zu übertragenen Druckluft mindestens eine fernbetätigbare Betriebsstellung aufweist.
26. Formzylinder (06) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftzuführeinrichtung (28) die auf dem Formzylinder (06) an dessen jeweilige den jeweiligen Abschnitten (A; B; C; D; E; F) zugeordnete Halteeinrichtungen zu verteilende Druckluft mittels nur einer einzigen Leitung von einer äußeren Druckmittelquelle auf den Formzylinder (06) überträgt.
27. Formzylinder (06) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftzuführeinrichtung (28) die auf dem Formzylinder (06) an dessen jeweilige den jeweiligen Abschnitten (A; B; C; D; E; F) zugeordnete Halteeinrichtungen zu verteilende Druckluft koaxial zum Formzylinder (06) überträgt.
28. Formzylinder (06) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass am Formzylinder (06) nur eine einzige Druckluftzuführeinrichtung (28) vorgesehen ist.
29. Formzylinder (06) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine einzige Leitung im Formzylinder (06) vorgesehen ist, welche die mittels der Druckluftzuführeinrichtung (28) zum Formzylinder (06) übertragene Druckluft zu den in der Aussparung angeordneten Ventilen (36) leitet.
30. Formzylinder (06) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftzuführeinrichtung (28) als eine Dreheinführung ausgebildet ist.
31 . Formzylinder (06) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mehrere in einer der Aussparungen angeordnete Ventile (36) zu einem Ventilblock zusammengefasst sind.
32. Formzylinder (06) nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass am Ventilblock ein für alle Ventile (36) dieses Ventilblocks gemeinsamer Anschlusskasten (42) vorgesehen ist, wobei an diesem Anschlusskasten (42) mehrere Pneumatikleitungen (37; 41 ) angebracht sind.
33. Formzylinder (06) nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die am Anschlusskasten (42) angeschlossenen Pneumatikleitungen (37; 41 ) in demselben Kanal (07) verlegt sind.
34. Formzylinder (06) nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskasten (42) mit einer Wandung des jeweiligen Kanals (07) fest verbunden ist.
35. Formzylinder (06) nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskasten (42) in einer Schnellverbindung mit dem betreffenden Ventilblock verbunden ist.
36. Formzylinder (06) nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Anschlusskasten (42) eines Ventilblocks verbundenen Pneumatikleitungen (37; 41 ) die Druckluft im Kanal (07) des Formzylinders (06) jeweils zu einem bestimmten der nebeneinander angeordneten Abschnitte (A; B; C; D; E; F) führen.
37. Formzylinder (06) nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass eine im Kanal (07) in einen der nebeneinander angeordneten Abschnitte (A; B; C; D; E; F) geführte Pneumatikleitung (37) jeweils im Mittenbereich des betreffenden Abschnitts (A; B; C; D; E; F) endet.
38. Formzylinder (06) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Kanal (07) den einzelnen Abschnitten (A; B; C; D; E; F) des Formzylinders (06) zugeordnete Haltemittel angeordnet sind, wobei diese Haltemittel mindestens eine an der Mantelfläche des Formzylinders (06) angeordnete Druckform (01 ) jeweils an einem an deren hinteren Kante (12) abgekanteten Einhängeschenkel (13) halten.
39. Formzylinder (06) nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die im Kanal (07) angeordneten Haltemittel hinsichtlich des zu haltenden Einhängeschenkels (13) der Druckform (01 ) eine Halteposition und eine Freigabeposition aufweisen, wobei zumindest ein Wechsel von der Halteposition in die Freigabeposition von einer Betätigung eines dem betreffenden Haltemittel zugeordneten Ventils (36) abhängig ist.
40. Druckwerk mit mindestens einem Formzylinder (06) nach einem der Ansprüche 1 bis 34 oder 61 bis 63, dadurch gekennzeichnet, dass eine zur Druckmaschine gehörende Recheneinheit vorgesehen ist, wobei diese Recheneinheit die mindestens eine Steuereinrichtung (18) dahingehend auslöst, dass die Steuereinrichtung (18) die im Formzylinder (06) angeordneten Ventile (36) betätigt.
41 . Druckwerk nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit in einem zur Druckmaschine gehörenden Leitstand angeordnet ist.
42. Druckwerk nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Steuereinrichtung (18) in Zuordnung zu den Ventilen (36) mehrere nebeneinander angeordnete, elektrisch steuerbare Magnete (38) aufweist.
43. Druckwerk nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Steuereinrichtung (18) die im Formzylinder (06) angeordneten Ventile (36) in Abhängigkeit von mindestens einer bestimmten Winkelstellung des Formzylinders (06) betätigt.
44. Druckwerk nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Steuereinrichtung (18) in der Druckmaschine gestellfest angeordnet ist.
45. Druckwerk nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass dem Formzylinder (06) mindestens eine sich zu diesem Formzylinder (06) achsparallel erstreckende Andrückleiste (26) zugeordnet ist.
46. Druckwerk nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückleiste (26) beabstandet von der Mantelfläche des Formzylinders (06) beidendig im Gestell der Druckmaschine gehalten ist.
47. Druckwerk nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückleiste (26) in Axialrichtung des Formzylinders (06) mehrere, jeweils den jeweiligen Abschnitten (A; B; C; D; E; F) zugeordnete Wälzelemente (14) aufweist.
48. Druckwerk nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass die Anstellung der Wälzelemente (14) der Andrückleiste (26) an die Mantelfläche des Formzylinders (06) von einer Steuereinrichtung gesteuert ist.
49. Druckwerk nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass die einem bestimmten Abschnitt (A; B; C; D; E; F) zugeordneten Wälzelemente (14) der Andrückleiste (26) unabhängig von den Wälzelementen (14) in einem anderen Abschnitt (A; B; C; D; E; F) oder in allen anderen Abschnitten (A; B; C; D; E; F) an die Mantelfläche des Formzylinders (06) anstellbar sind.
50. Druckwerk nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass alle nebeneinander angeordneten Wälzelemente (14) der Andrückleiste (26) jeweils nur gemeinsam an die Mantelfläche des Formzylinders (06) anstellbar sind.
51 . Druckwerk nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass eine gemeinsame Steuereinrichtung sowohl die im Formzylinder (06) angeordneten Ventile (36) als auch die Wälzelemente (14) der Andrückleiste (26) steuert.
52. Druckwerk nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein getrennt vom Formzylinder (06) angeordnetes Haltemittel (1 1 ) vorgesehen ist, wobei dieses Haltemittel (1 1 ) mindestens eine dem Formzylinder (06) in einem seiner Abschnitte (A; B; C; D; E; F) zuzuführende Druckform (01 ) durch einen Kraftschluss hält.
53. Druckwerk nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung den vom Haltemittel (1 1 ) auf die Druckform (01 ) ausgeübten Kraftschluss schaltet.
54. Druckwerk nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (19) oder ein Schalter (19) vorgesehen ist, wobei ein zwischen dem Haltemittel (1 1 ) und der Druckform (01 ) hergestellter Berührungskontakt den Sensor (19) oder Schalter (19) betätigt, woraufhin die Steuereinrichtung den Kraftschluss einschaltet.
55. Druckwerk nach Anspruch 51 und 53, dadurch gekennzeichnet, dass eine gemeinsame Steuereinrichtung die im Formzylinder (06) angeordneten Ventile (36) und die Wälzelemente (14) der Andrückleiste (26) und den vom Haltemittel (1 1 ) auf die Druckform (01 ) ausgeübten Kraftschluss steuert.
56. Druckwerk nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Steuereinrichtung in dem zur Druckmaschine gehörenden Leitstand angeordnet ist.
57. Druckwerk nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (06) als ein Doppelumfangsformzylinder (06) mit zwei jeweils um 180 ° zueinander versetzten Kanälen (07) ausgebildet ist.
58. Druckwerk nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (06) als ein Einfachumfangsformzylinder (06) mit nur einen einzigen achsparallelen Kanal (07) ausgebildet ist.
59. Druckwerk nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (06) mit einem als ein Doppelumfangszylinder ausgebildeten Übertragungszylinder zusammenwirkt.
60. Druckwerk nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass es in einer H- Druckeinheit oder in einer 9er-Satelliten-Druckeinheit angeordnet ist.
61 . Formzylinder (06) einer Druckmaschine mit mehreren in seiner Axialrichtung aufeinander folgenden Abschnitten (A; B; C; D; E; F) an seiner Mantelfläche, wobei in jedem dieser Abschnitte (A; B; C; D; E; F) jeweils mindestens eine Druckform (01 ) anordenbar ist, wobei der Formzylinder (06) mindestens einen sich in seiner Axialrichtung erstreckenden Kanal (07) mit einer Öffnung (08) an der Mantelfläche dieses Formzylinders (06) aufweist, wobei in dem oder in jedem Kanal (06) jeweils mindestens eine jeweils einem der Abschnitte (A; B; C; D; E; F) zugeordnete Halteeinrichtung angeordnet ist, wobei die jeweiligen Halteeinrichtungen jeweils abschnittsweise pneumatisch betätigbar sind, wobei eine Einrichtung zur Verteilung der dem Formzylinder (06) zugeführten Druckluft auf die jeweiligen Abschnitte (A; B; C; D; E; F) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Formzylinder (06) zugeführte Druckluft auf die jeweiligen Abschnitte (A; B; C; D; E; F) verteilende Einrichtung als eine Anordnung aus mehreren Ventilen (36) ausgebildet ist, wobei diese Ventile (36) in Abhängigkeit ihrer Schaltstellung in dem ihnen jeweils zugeordneten Abschnitt (A; B; C; D; E; F) die jeweilige Halteeinrichtung betätigen, wobei außerhalb dieses Formzylinders (06) mindestens eine Steuereinrichtung (18) vorgesehen ist, mit welcher diese Ventile (36) berührungslos betätigbar sind, wobei die Steuereinrichtung (18) in Zuordnung zu jedem der Ventile (36) in einer radialen Wirkungslinie auf die Mantelfläche des Formzylinders (06) gerichtet ist.
62. Formzylinder (06) nach Anspruch 61 , dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb der Abschnitte (A; B; C; D; E; F) mindestens eine an der Mantelfläche dieses Formzylinders (06) geöffnete Aussparung ausgebildet ist, wobei die Ventile (36) in der mindestens einen Aussparung angeordnet sind.
63. Formzylinder (06) nach Anspruch 61 oder 62 mit mindestens einem der Merkmale der Ansprüche 2 oder 4 bis 39.
EP07786867.7A 2006-09-01 2007-06-27 Formzylinder einer druckmaschine mit mehreren in seiner axialrichtung aufeinander folgenden abschnitten an seiner mantelfläche sowie druckwerk mit diesem formzylinder Active EP2057018B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041333 2006-09-01
DE102006061295A DE102006061295A1 (de) 2006-09-01 2006-12-22 Verfahren zum registerhaltigen Montieren einer biegsamen Druckform auf einem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE102007010298 2007-03-02
DE200710014323 DE102007014323B3 (de) 2007-03-26 2007-03-26 System bestehend aus einem Formzylinder und zumindest einer Zuführeinrichtung für auf dem Formzylinder anzuordnende Druckformen
PCT/EP2007/056429 WO2008025584A1 (de) 2006-09-01 2007-06-27 Formzylinder einer druckmaschine mit mehreren in seiner axialrichtung aufeinander folgenden abschnitten an seiner mantelfläche sowie druckwerk mit diesem formzylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2057018A1 true EP2057018A1 (de) 2009-05-13
EP2057018B1 EP2057018B1 (de) 2013-05-08

Family

ID=38616324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07786867.7A Active EP2057018B1 (de) 2006-09-01 2007-06-27 Formzylinder einer druckmaschine mit mehreren in seiner axialrichtung aufeinander folgenden abschnitten an seiner mantelfläche sowie druckwerk mit diesem formzylinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8176845B2 (de)
EP (1) EP2057018B1 (de)
CN (1) CN101484318B (de)
WO (1) WO2008025584A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002640A1 (de) 2008-06-25 2010-01-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE102008042703B4 (de) 2008-10-09 2011-04-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Formzylinder einer Druckmaschine und ein Verfahren zum Aufplatten mindestens einer biegsamen Druckform
DE102009047674A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-09 Manroland Ag Druckwerk einer Druckmaschine und Verfahren zum Wechseln mindestens einer Druckplatte an einem solchen Druckwerk
DE102012205108B3 (de) * 2012-03-29 2013-04-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Anordnung aufweisend einen Formzylinder einer Druckmaschine, eine Druckform und ein Registerelement
DE102012205094B3 (de) * 2012-03-29 2013-04-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum formschlüssigen Verbinden einer biegsamen Druckform mit einem Registerelement und/oder zum Trennen einer solchen Verbindung
EP2774759A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-10 KBA-NotaSys SA Formzylinder einer Rotationsdruckpresse mit Bogenzuführung zur Herstellung von Banknoten und ähnlichen Wertdokumenten
DE102016208943B4 (de) * 2016-05-24 2024-01-25 Koenig & Bauer Ag Zylinder einer Druckmaschine mit einer Dreheinführung
JP6900022B2 (ja) * 2017-01-11 2021-07-07 株式会社東京機械製作所 刷版自動着脱装置及びオフセット輪転印刷機

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228968B3 (de) * 2002-06-26 2004-01-29 Koenig & Bauer Ag Zylinderpaar eines Druckwerks einer Rotationsdruckmaschine
FR2718674B1 (fr) 1994-04-18 1996-07-12 Heidelberg Harris Sa Dispositif d'échange de clichés de machines rotatives à imprimer.
DE19819387B4 (de) * 1997-05-02 2005-12-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Saugluftsteuerung
US6460457B1 (en) * 1999-11-22 2002-10-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and device for automatically providing a printing plate to a plate cylinder
DE20220291U1 (de) 2001-10-05 2003-05-28 Koenig & Bauer Ag Rollenrotationsdruckmaschine
JP2003136680A (ja) * 2001-11-01 2003-05-14 Lintec Corp 版貼装置
FR2843071B1 (fr) * 2002-08-02 2005-02-18 Komori Chambon Perfectionnements aux machines d'impression
DE10236865A1 (de) * 2002-08-12 2004-02-26 Koenig & Bauer Ag Zylinder in einer Druckeinheit mit mindestens einem Kanal mit mindestens einer Haltevorrichtung
DE10238123A1 (de) 2002-08-21 2004-03-11 Koenig & Bauer Ag Vorrichtungen zum Montieren einer Druckform auf einem Formzylinder einer Druckmaschine
DE10244574A1 (de) 2002-09-25 2004-04-15 Koenig & Bauer Ag Zylinder einer Druckmaschine
DE10250684B3 (de) 2002-10-31 2004-04-01 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Herstellung eines Rotationskörpers und Rotationskörper einer Druckmaschine
DE102004021606B4 (de) 2004-05-03 2007-03-29 Koenig & Bauer Ag Formzylinder mit einem Drehübertrager zum Einführen eines flüssigen oder gasförmigen Mediums in den Formzylinder einer Druckmaschine
EP1777072B1 (de) * 2004-05-14 2011-10-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Druckform
US7124685B2 (en) * 2004-05-18 2006-10-24 Meca & Technology Machine, Inc. Internally piped print cylinder and method for making same
DE102006017222A1 (de) 2005-06-28 2007-01-04 Koenig & Bauer Ag Zylinder einer Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem sich in Axialrichtung dieses Zylinders unter dessen Mantelfläche erstreckenden Kanal

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008025584A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US8176845B2 (en) 2012-05-15
WO2008025584A1 (de) 2008-03-06
CN101484318B (zh) 2012-10-10
CN101484318A (zh) 2009-07-15
US20090320705A1 (en) 2009-12-31
EP2057018B1 (de) 2013-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2057018B1 (de) Formzylinder einer druckmaschine mit mehreren in seiner axialrichtung aufeinander folgenden abschnitten an seiner mantelfläche sowie druckwerk mit diesem formzylinder
DE102007030174B3 (de) Verfahren zum Montieren einer biegsamen Druckform auf einem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
WO2009068359A1 (de) Zylinder einer druckmaschine mit mindestens einem unter dessen mantelfläche in dessen axialrichtung verlaufenden kanal
EP3224049B1 (de) Bogenverarbeitende maschine mit einer ein greifersystem aufweisenden bogenführungstrommel und verfahren zur herstellung eines greifersystems
EP2029362B1 (de) Verfahren zum betreiben einer neun-zylinder-satellitendruckeinheit
DE102007014323B3 (de) System bestehend aus einem Formzylinder und zumindest einer Zuführeinrichtung für auf dem Formzylinder anzuordnende Druckformen
EP1530515B1 (de) Verfahren zum wechseln mindestens einer druckform und druckmaschine mit mehreren formzylindern
EP2644382B1 (de) Anordnung aufweisend einen Formzylinder einer Druckmaschine, eine biegsame Druckplatte und ein Registerelement
EP2644381B1 (de) Verfahren zum formschlüssigen Verbinden einer biegsamen Druckform mit einem Registerelement und/oder zum Trennen einer solchen Verbindung
EP1894721B1 (de) Rotationsdruckmaschine mit einer vorrichtung zum montieren einer biegsamen druckform
EP1453678B1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum ausrichten oder montieren eines an einen zylinder einer druckmaschine herangeführten aufzugs
EP3615338B1 (de) Druckwerk zum bedrucken bogenförmigen bedruckstoffs, blechdruckmaschine mit einem derartigen druckwerk sowie verfahren zum aufziehen von aufzügen auf druckwerkzylindern eines druckwerks einer bogenverarbeitenden druckmaschine
DE102017204913A1 (de) Verfahren zum Aufziehen einer Platte sowie eine Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP2415604B1 (de) Vorrichtung zum Abführen einer Druckform von einem Formzylinder einer Druckeinheit
EP2415603B1 (de) Zuführeinrichtung zum Zuführen einer zumindest an ihrem in Produktionsrichtung vorlaufenden Ende eine einen abgekanteten Einhängeschenkel aufweisende Druckform zu einem Formzylinder einer Druckeinheit
DE102017207052B4 (de) Vorrichtung zum Aufziehen eines Aufzuges auf einem Druckwerkszylinder eines Druckwerks und Vorrichtung zum Wechseln eines Aufzuges an einem Druckwerkzylinder
EP1927475A2 (de) Satellitendruckeinheit und ein Druckturm
DE102010038999B4 (de) Zuführeinrichtung zum Zuführen einer Druckform zu einem Formzylinder einer Druckeinheit
DE102013215277A1 (de) Bogentransferzylinder in einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE10042729B4 (de) Bogenhaltevorrichtung an einer Bogen verarbeitenden Maschine, insbesondere einer Druckmaschine
EP1927468B1 (de) Satellitendruckeinheiten mit neun Zylindern
DE617221C (de) Vorrichtung zum Anlegen von Bogen
DE102015209699A1 (de) Wendevorrichtung und Verfahren zum Wenden eines Bogens mit einem Bogenführungszylinder und einer an den Bogenführungszylinder angestellten Ablöseeinrichtung
EP1938985A2 (de) Druckplatte für einen Plattenzylinder bzw. Druckplatten für Plattenzylinder
EP1900525A2 (de) Vorrichtung zum Montieren einer Druckform auf einen Formzylinder einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080328

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHAEFER, KARL, ROBERT

Inventor name: KOBLINGER, MICHAEL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120502

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 610872

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007011731

Country of ref document: DE

Effective date: 20130704

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130819

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130909

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130809

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130808

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

26N No opposition filed

Effective date: 20140211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130627

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007011731

Country of ref document: DE

Effective date: 20140211

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 610872

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130627

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070627

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 17