EP3615338B1 - Druckwerk zum bedrucken bogenförmigen bedruckstoffs, blechdruckmaschine mit einem derartigen druckwerk sowie verfahren zum aufziehen von aufzügen auf druckwerkzylindern eines druckwerks einer bogenverarbeitenden druckmaschine - Google Patents

Druckwerk zum bedrucken bogenförmigen bedruckstoffs, blechdruckmaschine mit einem derartigen druckwerk sowie verfahren zum aufziehen von aufzügen auf druckwerkzylindern eines druckwerks einer bogenverarbeitenden druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3615338B1
EP3615338B1 EP18715029.7A EP18715029A EP3615338B1 EP 3615338 B1 EP3615338 B1 EP 3615338B1 EP 18715029 A EP18715029 A EP 18715029A EP 3615338 B1 EP3615338 B1 EP 3615338B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
printing unit
cylinder
printing blanket
elevator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18715029.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3615338A1 (de
Inventor
Joachim Löffler
Günter Seida
Martin SEIPELT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KBA Metalprint GmbH and Co KG
Original Assignee
KBA Metalprint GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102017207052.8A external-priority patent/DE102017207052B4/de
Priority claimed from DE102017207050.1A external-priority patent/DE102017207050A1/de
Application filed by KBA Metalprint GmbH and Co KG filed Critical KBA Metalprint GmbH and Co KG
Publication of EP3615338A1 publication Critical patent/EP3615338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3615338B1 publication Critical patent/EP3615338B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1218Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices
    • B41F27/1225Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end substantially rectilinearly
    • B41F27/1231Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end substantially rectilinearly by translatory motion substantially tangential to support surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F30/00Devices for attaching coverings or make-ready devices; Guiding devices for coverings
    • B41F30/04Devices for attaching coverings or make-ready devices; Guiding devices for coverings attaching to transfer cylinders

Definitions

  • the invention relates to a printing unit for printing sheet-like printing material, a sheet metal printing machine with such a printing unit and a method for mounting elevations on the printing unit cylinders of a printing unit of a sheet-processing printing machine according to the preamble of claims 1 or 11 or 13.
  • the DE 10 2016 201 140 A1 relates to a printing machine for printing cans, the cans being conveyed into a printing point via a mandrel wheel and there being printed in multiple colors by a segment wheel having a plurality of rubber blankets one behind the other.
  • a device provided there for the automated changing of printing blankets comprises a device for the horizontal transport of the printing blankets with a movable carriage.
  • a sheet-fed printing machine which has at least one feeder, a printing unit and a delivery as assemblies.
  • the DE 44 16 296 A1 relates to a device for mounting flexible printing forms, for example a printing plate on a plate cylinder or the forme cylinder of a painting device, which is designed as a rubber blanket cylinder.
  • a washing roller of a washing device is employed as a pressure roller against the printing forme to be drawn up, which in the case of an offset printing unit is assigned to the blanket cylinder that acts as a transfer cylinder and, in the case of the coating device, to the impression cylinder.
  • the device is, however can also be used, in particular, for the automated mounting of a printing blanket on the rubber blanket cylinder of a sheet-fed offset printing unit.
  • the printing forms and blankets have been designed as finite shapes and can be applied to the respective cylinder manually, semi-automatically or fully automatically by means of a clamping device.
  • the blanket cylinder and the impression cylinder each have a clamping channel and the plate cylinder, which determines the setup time from one production to the next, is designed without a clamping channel to accommodate a printing forme sleeve.
  • the DE 10 2005 029 167 A1 relates to a printing cylinder lining with an identically shaped leading and trailing end. It further discloses a printing unit with magazines from which printing cylinder linings designed as printing plates can be fed to the plate cylinders. Also the DE 10 2006 050 908 relates to a pressure plate with symmetrically angled ends, the ends there enclosing an angle between 85 ° and 90 ° with the rest of the plate.
  • the DE 10 2008 048 281 A1 relates to a device for removing a printing plate from a plate cylinder of a printing machine, a funnel-shaped guide device forming a receiving gap for the unwound printing plate.
  • a self-locking disk clamping device is known by which the end of the disk is clamped by a leaf spring assembly and the clamping is released by applying a compressed air hose that elastically deforms the spring assembly.
  • the DE 10 2009 002 598 A1 relates to a web printing machine with double printing units and a washing device that can be adjusted to the blanket cylinder.
  • the DE 42 18 602 A1 and DE 39 40 796 A1 disclose disk changing devices.
  • the invention is based on the object of creating a printing unit for printing sheet-like printing material, a sheet metal printing machine with such a printing unit, and a method for mounting elevations on the printing unit cylinders of a printing unit of a sheet-processing printing machine.
  • the forme cylinder is a printing forme changing device for the automatic or at least partially automatic change of a printing form and the transfer cylinder is assigned a blanket changing device for the automatic or at least partially automatic change of a lift formed by a printing blanket with a leading and trailing printing blanket end during operation.
  • a printing forme change on the forme cylinder using one associated with the forme cylinder automatic or semi-automatic printing forme changing device can be carried out and / or is carried out using such a device.
  • a printing blanket on the transfer cylinder is changed according to the invention using an automatic or semi-automatic printing blanket changing device assigned to the transfer cylinder - in particular provided in addition to the printing plate changing device.
  • a sheet metal printing machine with a sheet feeder, through which sheet metal sheets can be removed from a sheet stack and fed on the input side to the transport path leading through the sheet metal printing machine, at least one printing unit arranged in the transport path through which the sheet metal sheets can be printed using the offset process, and a stack delivery on which the printed sheet metal sheets are stacked in at least one stacking space deliverable, the printing unit is designed in the manner illustrated above according to the invention and further developed by individual features or combinations of features from the exemplary embodiments.
  • the first end of the elevator can be fixed by a first fastening means provided on the printing unit cylinder, there is a transport path to the in the transport path between the elevator presentation device and the printing unit cylinder indest a transport path section on the front and back of the elevator delimiting guide device is provided, which the elevator brought with the first elevator end along the intended transport path straight up to the printing unit cylinder viewed in the longitudinal direction
  • the elevator When pulling a new elevator onto a printing unit cylinder of a printing unit, in particular for changing a printing blanket on a transfer cylinder of an offset printing unit, the elevator is in a particularly advantageous embodiment when it is fed to the printing unit cylinder with its later operation, i. H. Production operation, the elevator end trailing the printing unit fed first and initially fixed with this elevator end by means of a fastening device on the printing unit cylinder. After the end of the elevator, which continues to run during operation, has been fixed, in a preferred development, the elevator is wound onto the printing unit cylinder by rotating it counter to the direction of rotation of the production in operation.
  • the elevator end to be brought up to the printing unit cylinder is guided to the printing unit cylinder along a transport path with an S-shaped transport path section - for example with a first curved section and a subsequent second section in the feed direction opposite curvature.
  • the approach is preferably carried out in such a way that the first end of the elevator - in particular that continues without bevelling to the rest of the elevator or its carrier layer - by a predominantly tangential movement in an opening pointing in the circumferential direction of a fastening means, in particular a clamping device, which holds the elevator end - preferably only frictionally to be led.
  • a printing machine 01 for printing flat printing material B, in particular sheet metal printing machine 01 comprises at least one printing unit 02, preferably an offset printing unit 02, which operates in particular according to an indirect printing process, by means of which the flat printing material B, in particular sheet metal flat material B, can be printed on at least one side .
  • the printing machine 01 can basically be designed in the manner of a web printing machine and in web form Printing material B, e.g. B.
  • a sheet metal web or preferably be designed as a sheet-fed printing machine 01, in particular sheet-metal printing machine 01, with at least one printing unit 02 designed as a sheet-fed printing unit 02 and printing material sheet B, in particular sheet B made of sheet metal or sheet metal B, which are also referred to as sheet metal B, process (see e.g. Fig. 1 ).
  • the sheet metal sheet material B to be printed is preferably thin, i.e. H. for example at most 1 mm, in particular at most 0.6 mm, thick sheet steel, tinplate or, in particular, aluminum sheet, which in the embodiment as a sheet B or "panels" preferably have a rectangular shape, the width and length of which z. B. are each more than a factor of 200 greater than their thickness.
  • the printing machine 01 comprises a printing material master 03 which, in the preferred case of a sheet-fed printing machine 01, is designed as a sheet feeder 03, which, for example, has a z. B. also known as a sheet separator separating device with not explicitly identified sheet separating organs, z. B. separating sucker, as well as sheet transport organs, z. B. transport suction device includes.
  • the sheet feeder 03 for picking up and / or separating the sheet metal B preferably includes a gripping device with Bernoulli grippers, ie grippers that pick up the sheet metal B by means of a vacuum created by air flowing out between the gripper and sheet metal B.
  • the sheet-fed printing machine 01 comprises, downstream of a transport path, for example designed as a belt table, a first or single printing unit 02, e.g.
  • the sheet-fed printing machine 01 includes a printing material delivery 06, for example, designated as a sheet delivery 06, in particular a stack delivery 06, which has one or more stacking spaces and preferably a conveying device 07 which conveys the sheets B overhead over the respective stack to be formed which, for example, can be designed to hold the sheet B by magnetic forces or by negative pressure.
  • the only or last printing unit 02 z. B. downstream a drying unit 08 with a drying device 09 for final drying and possibly a coating unit 11 upstream of this can be provided (see e.g. Fig. 1 ).
  • a two-way or even three-way switch (not shown) can be provided for discharging waste sheets and / or sample sheets.
  • the printing unit 02 includes - z. B. in the area of a so-called.
  • the printing unit 02 includes z. B. in the area of a so-called printing unit substructure 16 as a printing cylinder 17, z. B. impression cylinder 17 formed printing unit cylinder 17 and a transfer drum 18 also referred to as transfer drum 18.
  • the nip point between the printing cylinder 17 and the transfer cylinder 14 forms the printing point of the printing unit 02.
  • the upper and lower structure of the printing unit 12; 16 can also be chamfered together in a common frame, they are preferably designed as modules, each with their own frame, and can be assembled as such to form the printing unit 02.
  • a "modular" or module can be understood to mean a structural unit which, with its main components or at least its connection elements, is already preassembled in a frame to be introduced as a whole into the machine and, if necessary, to be dismantled again, the frame being one of the rest Machine frame is designed detachable frame.
  • the forme cylinder 13 carries on its periphery at least one print imaging elevator 19, z. B. a particularly detachable printing forme 19 or printing plate 19.
  • a particularly detachable printing forme 19 or printing plate 19 can be arranged next to one another in the axial direction and / or one behind the other in the circumferential direction on the circumference of the forme cylinder 13, in a preferred embodiment of the printing press 01 as a sheet-fed printing press 01, a single one, for the most part the circumference and the width covering printing forme 19 arranged or can be arranged.
  • the at least one elevator 19 designed as a printing forme 19 on the outer surface of the forme cylinder 13 the latter has at least one fastening device with a fastening means 21, e.g. B.
  • a clamping device 21 viewed in the production direction of rotation D13 leading elevator end 19.1 and a fastening means 22, z. B. a clamping and tensioning device 22, for the trailing elevator end 19.2 (see z. B. in particular Fig. 2 ).
  • the two fastening means 21; 22 preferably arranged in the same cylinder channel 23, otherwise in two different cylinder channels 23 spaced apart in the circumferential direction.
  • the transfer cylinder 14 carries on its periphery at least one elevator 24 which transfers the print image from the forme cylinder 13 to the printing material B, e.g. B. a particularly detachable printing blanket 24 or so-called rubber blanket 24.
  • the printing material B e.g. B. a particularly detachable printing blanket 24 or so-called rubber blanket 24.
  • several printing blankets 24 can be arranged next to one another in the axial direction and / or one behind the other in the circumferential direction on the circumference of the transfer cylinder 14, in a preferred embodiment of the printing machine 01 as a sheet-fed printing machine 01 is preferably a single, the Most of the circumference and the width covering printing blanket 24 is arranged or can be arranged.
  • the at least one elevator 24 embodied as a printing blanket 24 on the lateral surface of the transfer cylinder 14
  • the latter has at least one fastening device with a fastening means 26 for the direction of rotation D14 viewed in production leading elevator end 24.2, in particular printing blanket end 24.2, and a fastening means 27 for the trailing elevator end 24.1, in particular printing blanket end 24.1 (see, for example, in particular Fig. 2 ).
  • the following elevator end 24.1 is assigned a fastening means 27 designed only as a clamping device 27, and a fastening means 26 designed as a clamping and tensioning device 26 is assigned to the elevator end 24.2 running in operation Equipped with an elevator 24, the two fastening means 26; 27 preferably arranged in the same cylinder channel 28, otherwise in two different cylinder channels 28 spaced apart in the circumferential direction.
  • the clamping and tensioning device 22; 26 has in addition to the clamping function, that is, in addition to the pure fixation of an elevator end 19.2; 24.1 on the relevant printing unit cylinder 13; 14, a tensioning function effective in the circumferential direction, that is to say the application of a tensile force in the elevator 19 fixed at the other end; 24 inside.
  • the leading elevator end 19.1; 24.2 associated fastening means 21; 26 is in the direction of rotation of production D13; D14 viewed in the area of the trailing canal side, while the elevator end 19.2; 24.1 associated fastening means 22; 27 in the area of the production direction of rotation D13; D14 is viewed leading channel side.
  • the printing cylinder 17 has holding means 29, e.g. B. gripper 29 through which incoming sheets B are received at the leading end and transported through the printing point or can be. In the case of an essentially straight sheet transport through the printing point, these can also be used as a combination of grippers and front stops, so-called.
  • the printing unit 02 furthermore comprises - in particular in the area of its printing unit superstructure 12 - an inking unit 31 having a plurality of rollers, by means of which the printing forme 19 can be colored, as well as, in the case of a printing unit 02 designed for wet offset, a dampening unit 32 also comprising several rollers
  • Inking unit 31 can in principle also be designed in a different way, but is preferably designed as a lifter inking unit 31 with a lifter roller 33 conveying the printing ink by a pendulum movement from an ink fountain or ductor roller to a first inking unit roller of the downstream inking roller train.
  • This is also particularly suitable for a metered introduction of even small amounts of ink, as is particularly advantageous in the case of non-absorbent surfaces of the printing material B used here, for example as sheet metal sheet material B, in particular sheet metal sheet B.
  • the forme cylinder 13 is an automatic or partially automatic device 34 for changing an elevator 19, for. B. elevator changing device 34, in particular automatic or semi-automatic printing form or plate changing device 34 assigned (see z. B. in particular Fig. 2 , Fig. 3 ).
  • This includes a storage and / or return shaft 36, from which the elevator 19 to be placed (e.g. in Fig.
  • the printing forme 19 or printing plate 19 is conveyed with its or its lower winding end 19.1 into the effective area of the relevant fastening means 21 and fixed there, in particular clamped, before the winding 19 is turned on its outer surface by rotating the forme cylinder 13 wound up and finally also fixed, in particular clamped, at its other winding end 19.2 in the relevant fastening means 22.
  • at least the sequence starting with the fixing at the first winding end 19.1, the winding on the outer surface and the fixing of the second winding end 19.2 and possibly tensioning one of the ends is automated.
  • the Insertion of the elevator 19 with its first elevator end 19.1 into the respective fastening means 21 and possibly triggering the fixing can be done manually ("semi-automatic changeover") or preferably by means of conveying means comprised by the elevator changing device 34 ("fully automatic changeover").
  • the printing forme or plate changing device 34 can also comprise a pressure means 79, in particular a pressure roller 79, which during winding and / or when inserting a winding end 19.1; 19.2 can be adjusted to the forme cylinder 13. It is true that a possibly provided tensioning of the elevator 19 can also be provided at the leading or first elevator end 19.1, but in this preferred embodiment takes place by the tensioning at the trailing or second elevator end 19.2.
  • the elevator changing device 34 forming a printing forme or plate changing device 34 or its feed and / or return chute 36 is preferably provided spatially on the downstream side of the printing unit 02 and / or can be loaded from this downstream side.
  • the printing unit 02 comprises an automatic or semi-automatic device assigned to the transfer cylinder 14 for changing an elevator 24, in particular for changing the printing blanket or rubber blanket, for short elevator changing device 37, in particular automatic or at least partially automatic Blanket or rubber blanket changing device 37.
  • elevator 24 or elevator changing device 37 is also used below, this is also used below for the illustrated assignment to the transfer or rubber cylinder 14 of an offset printing unit 02 as a printing blanket 24 or rubber blanket 24 or printing blanket or blanket changing device 37 to read.
  • the elevator changing device 37 comprises a device for elevator forwarding 38, briefly elevator forwarding device 38, z. B. designed as a template shaft 38 with z. B. one the Front space delimiting at least the front and / or rear side and the elevator 24 supporting delimitation 39; 47.
  • This storage shaft 38 supports the elevator 24 in at least one central section, at least half an elevator length high, of its extent extending in the direction of the elevator length in an essentially upright position from the operating side and from the printing unit side.
  • the feed chute 38 can only be in the manner of a predominantly open to the operating side and / or printing unit side, the elevator 24 in at least the central area operating and / or printing unit side by a rack-like or frame-like boundary 39; 47, but is preferably at least in a central, at least half an elevator length high section of its extension running in the direction of the elevator length at least towards the operating side with an optionally removable and / or openable one-part or multi-part delimitation 39; 47 in the manner of a cover 39; 47 formed.
  • This template shaft 38 is to equip it with a lift 24 to be placed z. B.
  • the elevator 24 is in or on the elevator delivery device 38 to be arranged or arranged so that it points with its rear side, that is to say the side lying directly on the cylinder jacket surface after the drawing up, towards the printing unit 02.
  • the elevator feed device 38 or elevator changing device 37 is provided on an operating side which can be reached by the staff and which is located along the side of the printing unit cylinders 13; 14 is arranged and / or is located on an upstream or preferably downstream side of the printing unit 02. It is preferably provided at a height above the transfer cylinder 14, ie an automatic or semi-automatic printing forme or plate changing device 34, which is also provided, can preferably be on the same operating side, for example in tandem with the blanket changing device 37, however, for example, be arranged closer to the other printing unit components.
  • the elevator feed device 38 or the feed shaft 38 for the elevator 24 to be placed on the transfer cylinder 14 can be formed by the return shaft for the used elevator of the printing forme or plate changing device 34 originating from the forme cylinder 21. Also in this with regard to the receiving devices for the elevators 19; 24, a printing blanket changing device 37 as well as a plate changing device 34 is assigned to the printing unit 02 designed in this way due to further functional components assigned only to the respective changing device. Such functional components are, for example, in separate guide elements and / or pressure rollers 58 for corresponding guidance
  • the elevator changing device 37 is semi-automated or semi-automated, whereby a manual insertion of the elevator 24 formed by a printing blanket 24 or rubber blanket 24 with its lower elevator end 24.1 into the relevant fastening means 27 and, if necessary, a subsequent manual start of the following , automated elevator and, if necessary, tensioning process takes place.
  • a special, particularly advantageous structure is provided for the elevator 24, which is designed as a printing blanket 24 or rubber blanket 24.
  • the blanket 24 or blanket 24 preferably used or to be used here is provided with a single or multilayer rubber pad 41, e.g. B. rubber sheet 41, formed, which is fixed or detachable on a carrier layer 42, in particular a carrier layer 42 based on plastic and / or polymer, preferably a polyester film 42, applied, for. B. vulcanized (see e.g. in particular Fig. 4 ).
  • the rear side of the elevator 24 is thus formed by a surface of the carrier layer 42, advantageously a surface of the polyester film 42, and the front side by the surface of the rubber pad 41.
  • the carrier layer 42 e.g. B. polyester film 42
  • the carrier layer 42 has a thickness of, for. B. 0.25 mm to 0.7 mm, advantageously in the range from 0.3 mm to 0.6 mm, preferably from 0.35 to 0.50 mm, in particular 0.4 ⁇ 0.02 mm, on the Rubber plate 41 from e.g. B. 1.2 mm to 2.3 mm, preferably 1.4 mm to 2.1 mm.
  • a total thickness of the carrier layer 42 and rubber pad 41 is, for example, in the range from 1.5 mm to 2.7 mm, preferably from approx.
  • the printing blanket 24 is stiff enough not to sag in the presentation position, but also soft enough to move from the presentation shaft 38 to the transfer cylinder 14, in particular to its fastening means 27, without damage in the limited installation space of the printing unit 02 is. This is e.g. B. of particular importance if a printing blanket 24 to be placed, for example, has a width of more than 800 mm, in particular more than 1,000 mm and a length in the circumferential direction of also more than 800 mm, in particular more than 1,000 mm.
  • the printing blanket 24 - prepared for example for introduction into the elevator presentation device 38 and / or held in this - at least during and after being drawn onto the transfer cylinder 14 - has at the elevator ends 24.1; 24.2 rubber pad-free sections.
  • the sections have, for example, a length in the range from 20 to 40 mm, in particular 30 ⁇ 3 mm.
  • the printing blanket 24 - at least located in the presentation position and / or prepared for introduction into the elevator presentation device 38 - has an elevator end 24.2 bent away from the side of the rubber plate 41 - in particular leading in later operation.
  • the winding end 24.1 which follows or which is to be supplied first in later operation continues the rest of the winding 24 or its carrier layer 42 without an intermediate fold and / or intermediate kink (see e.g. Fig. 4 and Fig. 5 ). That is, the elevator 24 or its carrier layer 42 has no fold and / or no kink in the area of its trailing or first elevator end 24.1. In this way it can be moved along the
  • the elevator 24 - preferably designed in the above embodiment - preferably comprises at least one, preferably two axially spaced apart and advantageously z. B. executed with different shapes register 49, z. B. lugs 49 or preferably recesses 49, which with a corresponding registration mark, not shown here, in the area of the relevant, in particular the fastening means 27 associated with the trailing elevator end 24.1, with a view to maintaining a correct axial position - z. B. as a nose or recess - acts together.
  • the rubber plate 41 is preferably applied to the polyester film 42 in such a way that it can be peeled off from it without being destroyed. This is advantageous for z. B. a procedure according to which the rubber pad 41 is applied to the entire length of the polyester film 42 during manufacture, but before the feed shaft 38 is loaded with the printing blanket 24 to be laid, the rubber sheet 41 is used to free the lifters 24.1; 24.2 in the area of the elevator ends 24.1; 24.2 scored or incised in the transverse direction and peeled off from the polyester film 42 to form the sections free of rubber pads.
  • At least one holding means 43 is preferably provided on which the elevator 24 in the presentation position is supported with its lower elevator end 24.1 (see, for example, in particular Fig. 5 ).
  • the holding means 24 or a part of it is bent upwards at its free end facing the transport path of the elevator 24 to be placed, so that it acts in the manner of a holding hook 43 against unintentional slipping of the elevator end 24.1.
  • the elevator 24 must therefore be raised at least slightly for removal from the holding means 43.
  • only a single wide holding means 43 can be provided, preferably several, preferably two such, in the axial direction of the printing unit cylinders 13; 14, such holding means 43 spaced apart from one another are provided.
  • a friction-reducing means 44 for example a rounded portion optionally provided with a friction-reducing coating or here preferably a z. B. attached plastic bead 44 may be provided.
  • roller bodies can be provided in the area of this edge as friction-reducing means 44.
  • a spring element 46 for example a spring element 46, which extends into this transport path in the unloaded state, is located on the side of the transport path provided for feeding the elevator 24 opposite the holding means 43.
  • B. spring plate 46 is provided. This is designed and arranged in such a way that it counteracts a movement of the elevator 24 away from the holding means 43 in the direction of the transport path and only releases the path into the transport path by applying a force that is opposite to the spring force and is greater than that.
  • the on the operator side for example by the limitation 39 set out above and on the printing unit side by, for example, a B. is also formed in the manner of a frame 47 or a cover 47 formed boundary 47, closes - z. B. spaced directly or at most a quarter of the elevator length - a guide device 48 delimiting the transport path on at least one transport path section on the front and rear of the elevator 24, e.g. B.
  • an insertion aid 48 in particular an insertion shaft 48 or insertion funnel 48, which the elevator 24 brought with the first or lower elevator end 24.1 along the intended transport path straight up to the printing unit cylinder 14 viewed in the longitudinal direction on at least one of the printing unit cylinder 14 - in particular directly - upstream transport path section in an S-shaped shape - with z.
  • the second-mentioned curvature takes place down the path z. B. no more change of curvature.
  • the guide device 48 comprises, for. B.
  • it comprises at least on the side facing the front (later outer side) of the elevator 24 to be fed the curved wall section 54.1, which z. B. has a downward sloping curvature viewed in the feed direction Z.
  • the elevator end 24.1 to be brought up to the printing unit cylinder 14, in particular the transfer cylinder 14, is thus preferably moved along a Transport path guided with an S-shaped transport path section to the printing unit cylinder 14.
  • the feed direction Z and / or the z. B. designed as a shaft wall 53 wall 53 in an advantageous embodiment on the last Part, e.g. B. at least on the last 5 cm before entering the fastening means 27 or the enclosed clamping gap, essentially, ie with z. B. a maximum deviation of ⁇ 10 °, perpendicular.
  • the approach of the elevator end 24.1 to be brought up first along the S-shaped transport path section is thus preferably carried out in such a way that the first elevator end 24.1 to be brought in by a predominantly tangential movement to the transfer cylinder 14 into an opening of the elevator end 24.1 pointing in the circumferential direction of the transfer cylinder 14 - preferably only frictionally - holding fastening means 27, in particular clamping device 27, is guided.
  • this has in a section 54.1 of a lower wall 54 delimiting the guide device 48 in the second curvature of the S-shaped path section in the feed direction Z of the lift 24 to be placed on the inside of the curve or in particular the shaft wall 54 of the guide device 48 friction-reducing means 56, e.g. B. a friction reducing coating 56, e.g. B. Teflon coating, or preferably one or in particular more roller bodies 56, preferably one or more rollers 56 on.
  • friction-reducing means 56 e.g. B. a friction reducing coating 56, e.g. B. Teflon coating, or preferably one or in particular more roller bodies 56, preferably one or more rollers 56 on.
  • At least one series, but preferably several or in particular two axially spaced series of rollers 56 provided one behind the other in the inner curve in the feed direction Z of the elevator 24 to be placed are provided as friction-reducing means 56.
  • the friction-reducing means 56 or rollers 56 or series of rollers 56 support the elevator 24 at least on a section spaced apart from the side edges (see e.g. Fig. 6 ) and act there a friction-related inhibition of the feed movement and / or damage, e.g. scratching, the Print against effective elevator surface.
  • the friction-reducing means 56 in particular rollers 56, can thus reduce the friction in the area of this second curvature of the S-shaped path section in the insertion shaft 48 when the elevator 24 is inserted and prevent the elevator 24 from being left behind due to friction, in particular due to the rubber pad 41 Removal of a to be removed from the printing cylinder 14, z. B. worn elevator 24 help the friction-reducing means 56, in particular rollers 56, to prevent a friction-related catching in the guide device 48.
  • the guide device 48 serves not only to feed in a new elevator 24, but also to remove one that is to be removed from the printing unit cylinder 14, e.g. B. worn elevator 24.
  • the substantially flat section 54.2 has, for. B. no curvature or a radius of curvature of at least 2 m and / or is at least half of its length supporting the elevator 24 horizontally or inclined by a maximum of 15 ° to the printing unit 02 sloping towards the horizontal.
  • the guide device 48 provided below the storage shaft 38 thus comprises an entry side for an elevator 24 to be placed, which lies above an exit or a guide and / or storage surface 54.2 for an elevator 24 to be removed.
  • the walls 53; 54 can each be made in one or more parts.
  • closed surfaces for example made of sheet metal or metal sheets, all or some of them can also be formed from other limiting structures, for example from rods extending along the feed direction Z.
  • the guide device 48 in the area of the end of the guide device 48 remote from the printing unit 02, another, for example, sloping towards the printing unit 02, in Fig. 7 Wall 78 only indicated by dashed lines, in particular shaft wall 78, can be provided between the feed path of the elevator 24 to be fed and the guide and / or storage surface 54.2. In the present case, however, this can be omitted.
  • the guide device 48 can also include a cover vertically spaced from the guide and / or storage surface 54.2, but remains open in the case presented here and thereby forms a funnel shape open to the operating side.
  • An additional wall 78 mentioned above can be particularly advantageous if the feeding of the elevator 24 from the feed chute 38 to the printing unit cylinder 24 is not done manually, but by a z. B. in the feed shaft 38 integrated, not shown here conveyor.
  • the pressure rollers 58 are preferably made of soft rubber on the surface and / or have a central intermediate bearing in order, for example, to reduce or even avoid deflection in the event of a force-loaded adjustment and thus to achieve a uniform adjustment.
  • the drive means 59 is preferably designed as a cylinder-piston system 59 that can be acted upon by pressurized fluid.
  • the fastening means 27 which is preferably assigned to the trailing elevator end 24.1 but which leads with respect to the channel, in particular only designed as a clamping device 27, comprises a one-part or multi-part terminal strip 61 with a first and a second fixedly arranged in the outwardly open cylinder channel 28 Clamping element 62; 63, between which a clamping gap is formed which can optionally be opened and / or closed via an actuator 66 (see e.g. Fig. 9 ).
  • the fastening means 27 is preferably designed to be self-locking in such a way that it is closed by spring force when the actuator 66 is inactive and is only opened when the actuator 66 is activated.
  • the clamping gap is formed by a fixed first clamping element 62, for. B. a clamping jaw 62, and such a movably mounted second clamping element 63 in the terminal strip 61, so that it can be set from below against the clamping surface of the first terminal strip 62 fixed to the inside of the cylinder, in particular by means of spring force.
  • the spring force can be applied, for example, by a spring element 64, in particular a leaf spring package 64.
  • the clamping surface of the second clamping element 63 is preferably formed by a spring assembly side of the leaf spring assembly, which is formed by side edges of individual leaf springs, or by a clamping piece carried and / or movable by this spring assembly side.
  • the actuator 66 is preferably formed by a displacement body 66 that can be acted upon by pressurized fluid, for example a hose 66 that can be acted upon by compressed air, which is supported on one side against a wall fixed to the terminal strip and when applied, the leaf spring assembly 64 bends into a curved shape, whereby the clamping point opens.
  • pressurized fluid for example a hose 66 that can be acted upon by compressed air
  • the fastening means 27 leading in the cylinder duct 28 or holding the trailing elevator end 24.1 during operation is a device that monitors the correct fit of the elevator end 24.1 to be held or clamped, in particular sensors, e.g. . B. a button or sensor assigned.
  • sensors e.g. . B. a button or sensor assigned.
  • the sensor system can comprise means acting for position detection optically, mechanically or via electrical contact.
  • the fastening means 26 which follow in the cylinder channel 28, in particular designed as a clamping and tensioning device 26 and / or which receive the leading elevator end 24.2 during operation, comprises, in a preferred embodiment, a cylinder channel 28 that is open to the outside and one that is movable in the circumferential direction in the cylinder channel 28 with at least one component mounted one-part or multi-part clamping and tensioning strip 67 with a first and a second clamping element 68; 69, between which a clamping gap is formed, which can be opened by a first actuator 71 and closed by a second actuator 72.
  • the clamping and tensioning device 26 of the fastening means 26 is preferably designed to be self-locking in such a way that in the inactive state of both actuators 71; 72 by an actuating element 73 preloaded in both states in the previously activated one of the two actuators 71; 72 brought about the position, ie open or closed, is retained and only through activation of the other actuator 72; 71 the other state can be produced.
  • the clamping gap is formed by a first clamping element 68 which is fixed with respect to the clamping and tensioning strip 67, e.g. B.
  • the second clamping element 69 movably mounted in the clamping and tensioning strip 67 and adjustable by the actuating element 73 on a lever arm, so that it can be positioned with the other lever arm from above against the outwardly directed clamping surface of the first clamping element 68 fixed to the clamping strip, in particular by means of the one impressed in the actuating element 73 Bias can be pressed.
  • the actuating element 73 is, for example, by a stationary leaf spring or a stationary leaf spring package, or else preferably by a toggle lever 73 pretensioned between the lever arm and a point fixed on the terminal strip.
  • the actuators 71; 72 are preferably each provided by displacement bodies 71; 72, for example, in each case by a hose 71; 72 formed, which are arranged in the circumferential direction on both sides of the actuating element 73 are each supported on one side against a wall fixed to the terminal strip and, when acted upon, force the actuating means 73 into the position deviating to the other side.
  • the movably mounted clamping and clamping bar 67 is by spring force, for. B. biased by a spring 74, in particular compression spring 74, supported on one side of the cylinder, in the direction of the leading channel side, but can be reset by activating an actuator 76 against the spring force in the direction of the trailing channel side.
  • the actuator 76 is, for example, a displacement body 76 that can be acted upon by pressurized fluid, for example by a hose 76 that can be acted upon by compressed air, which is supported on one side against a wall fixed to the cylinder and on the other side against a wall of the movable clamping device pointing in the direction of the leading channel wall. and clamping bar 67.
  • the fastening means 26 which follows in the cylinder channel 28 or which holds the leading elevator end 24.2 during operation is a device that monitors the correct seating of the elevator end 24.2 to be held or clamped and / or tensioned , in particular sensors, e.g. B. a button or sensor assigned. This is For example, it is connected to a controller for signaling purposes, which generates a corresponding message if the seat is not correctly seated and / or even blocks operation.
  • the device or sensor system can be designed in such a way that it ensures that the elevator end 24.2 is correctly seated in the clamping device encompassed by the fastening means 26, e.g. B.
  • the device is, for example, connected in terms of signaling to a controller which, if the seat is incorrectly seated, generates a corresponding message and / or even blocks operation.
  • the sensor system can comprise means acting for position detection optically, mechanically or via electrical contact.
  • the pressing device 57 together with the drive means 59 is arranged on the guide device 48 and together with it, for example, forms a structural unit that can be removed and inserted from the printing unit 02, for example for set-up or maintenance purposes in the printing unit 02.
  • a plurality of pressing means 58 they are mounted on the guide device 48 in a pivotable manner, individually or preferably together.
  • the guide device 48 which is arranged on the printing unit 02 is movably supported as a whole and is driven by at least one drive means 77, e.g. B. a pressurized fluid cylinder-piston system 77 can be displaced between a working position in which the new elevator 24 is drawn up into a rest position further removed from the transmission or rubber cylinder 14.
  • the lift 24 to be drawn up is first arranged on or in the lift template device 38 and z. B. temporarily placed on the intended holding means 43.
  • feed device 38 Before arranging in or on the, especially as In the feed shaft 38, feed device 38, if necessary, a turning of the upper or leading elevator end 24.2 during operation can take place outside the machine.
  • the elevator 24 is arranged in or on the feed device 38, for example, manually by operating personnel and / or with the elevator end 24.1 running ahead during operation.
  • the elevator 24 is fed from the feed shaft 38 to the printing unit cylinder 14 along the transport path provided for this purpose, in particular comprising the S-shaped transport path section.
  • This feeding is preferably likewise carried out manually and / or with the elevator end 24.1 running in advance in later operation.
  • the elevator 24 can initially be slightly lifted via a holding means 43, possibly designed as a holding hook 43, and / or the elevator 24 can be pressed in the direction of the printing unit 02 against the force of a possibly provided spring element 46, before the elevator 24 moves in Feed direction Z in and through which the insertion aid 48 is moved along the transport path into the previously opened clamping gap of the relevant fastening means 27, in particular on the trailing side during operation.
  • the elevator end 24.1 is in the substantially (i.e. with a maximum of ⁇ 20 °, in particular a maximum of ⁇ 10 ° deviation) tangential direction of the transfer cylinder 14 at the point of entry into the fastening means 27 into the same, e.g. B. into the clamping gap of the fastening means 27 moved into it.
  • the at least one pressing means 58 that is still in the storage position can serve as an insertion aid, in that an insertion gap is formed between the positioned pressing means 58 and the cylinder jacket surface.
  • the printing unit cylinder 14 was preferably brought into the appropriate angular position defined for the elevator receptacle beforehand by, for example, stopped in this position in the previous operation or before feeding the elevator 24 to the printing unit cylinder 14 as part of the at least semi-automatic Elevator change was automatically moved into this angular position.
  • an axial alignment takes place in that one or more register 49 on the brought up - especially trailing in later operation - elevator edge with one or more register counterparts integrated in the fastening means 27, e.g. B. one or more so-called. Registration marks, is or are brought into engagement.
  • the elevator 24 is pushed so far into the clamping gap until it is with the registration mark or marks, for. B. the one or more dowel pins, correctly interacts or cooperate, e.g. B. rests or rest on this or these in the corresponding recess 49, and then - via, for example, a button or a sensor system - the message about the correct seat is generated and z. B.
  • An automatic or manually triggered start can e.g. B. only take place with a corresponding message.
  • the message generated by the sensor system or a button about the correct seating of the elevator edge triggers the clamping on the fastening means 27 automatically or manually and - directly or, if necessary, after a repeated acknowledgment, d.
  • the winding 24 is wound up by rotating the printing unit cylinder 14 in the opposite direction of rotation to the direction of rotation of production D14.
  • the pressing device 57 or the pressing means 58 encompassed by it occurs simultaneously with this or at most after 15 °
  • the elevator 24 is rolled onto its cylinder jacket until the second elevator end 24.2 is inserted into the previously opened clamping gap of the respective fastening means 26.
  • the pressing means 58 dip, for example, on the last piece with their surface line in the cylinder channel 28 to below the line of the continued cylinder contour and thus bend and / or press the elevator end 24.2 into the Clamping gap into it.
  • the clamping and tensioning device 26 was brought into an operating position that did not tension the elevator 24, for example by activating the above-mentioned actuator 76.
  • the second to be clamped e.g. B. leading elevator end 24.2 when inserted into the corresponding fastening means 26 - for example by a corresponding button or sensor - monitored for its correct seating.
  • This is particularly advantageous in connection with the fact that first the elevator end 24.1, which is trailing during operation, is fastened, and only second, the leading elevator end 24.2.
  • the elevator 24 is tensioned in that the second elevator end 24.2, which is preferably leading during operation, by one of the fastening means 26 comprised clamping device is pulled in the direction of the leading fastening means 27 or further into the cylinder channel 28. This is preferably done with the above means by deactivating the actuator 76 counteracting the spring force acting in the direction of the leading fastening means 27.
  • the elevator 24 in the form of a printing or rubber blanket 24 is preferably drawn directly onto the lateral surface of the printing unit cylinder 14 in the form of a transfer or rubber cylinder 14 without any support.

Landscapes

  • Rotary Presses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckwerk zum Bedrucken bogenförmigen Bedruckstoffs, eine Blechdruckmaschine mit einem derartigen Druckwerk sowie ein Verfahren zum Aufziehen von Aufzügen auf Druckwerkzylindern eines Druckwerks einer bogenverarbeitenden Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 11 bzw. 13.
  • Die DE 10 2016 201 140 A1 betrifft eine Druckmaschine zum Bedrucken von Dosen, wobei die Dosen über ein Mandrelrad in eine Druckstelle gefördert und dort durch ein eine Vielzahl von Gummitüchern hintereinander aufweisendes Segmentrad mehrfarbig bedruckt werden. Eine dort vorgesehene Vorrichtung zum automatisierten Wechseln von Drucktüchern umfasst eine Einrichtung zum waagrechten Transport der Drucktücher mit einem verfahrbaren Schlitten.
  • In der DE 10 2005 016 309 B4 ist eine Bogendruckmaschine offenbart, welche als Baugruppen zumindest einen Anleger, ein Druckwerk und einen Ausleger aufweist.
  • Die DE 44 16 296 A1 betrifft eine Vorrichtung zum Aufziehen flexibler Druckformen, beispielsweise einer Druckplatte auf einem Plattenzylinder oder dem als Gummituchzylinder ausgeführten Formzylinder einer Lackiereinrichtung. Dabei wird beim Aufziehen der Druckform eine Waschwalze einer Waschvorrichtung als Andrückwalze an die aufzuziehende Druckform angestellt, welche im Fall eines Offsetdruckwerks dem als Übertragungszylinder wirksamen Gummituchzylinder und im Fall der Lackiereinrichtung dem Gegendruckzylinder zugeordnet ist. Die Vorrichtung sei jedoch auch zum insbesondere automatisierten Aufziehen eines Drucktuches auf dem Gummituchzylinder eines Bogenoffsetdruckwerks verwendbar.
  • In der DE 195 25 585 C2 ist ein Basisdruckwerk einer Rollen-Offsetdruckmaschine offenbart. Bisher seien die Druckformen und die Gummitücher als endliche Form ausgeführt und manuell, halbautomatisch oder vollautomatisch mittels einer Spannvorrichtung auf den jeweiligen Zylinder aufbringbar gewesen. Um eine kostengünstige Lösung bei kurzer Umrüstzeit zu ermöglichen, ist der Gummituchzylinder und der Druckzylinder jeweils spannkanalbehaftet und der die Rüstzeit von einer Produktion zur folgenden Produktion bestimmende Plattenzylinder zur Aufnahme einer Druckformhülse spannkanallos ausgeführt.
  • Die DE 10 2005 029 167 A1 betrifft einen Druckzylinderbelag mit gleich geformtem vorlaufenden und nachlaufendem Ende. Sie offenbart weiter eine Druckeinheit mit Magazinen von welchen als Druckplatten ausgeführte Druckzylinderbeläge den Plattenzylindern zuführbar sind. Auch die DE 10 2006 050 908 betrifft eine Druckplatte mit symmetrisch abgewinkelten Enden, wobei dort die Enden mit der übrigen Platte jeweils einen Winkel zwischen 85° und 90° einschließen.
  • Durch die DE 196 17 744 A1 ist eine Einrichtung zum Wechseln von Druckformen an Druckwerken von Druckmaschinen offenbart, wobei zur Erzielung einer besseren Zugänglichkeit lediglich die Druckplatte randseitig führende Profile vorgesehen sind. Um eine Steifigkeit für geführte Druckplatte zu gewährleisten, sind die Profile s-förmig gestaltet. Alternativ ist es denkbar, kleinere Druckformen in geradlinig verlaufenden Ausnehmungen zu führen.
  • Durch einen auf der Internetseite http://www.kba-metalprint.com/fileadmin/user_ upload/MetalPrint/Prospekte/Metal_Decorating/MetalStar-3_brochure_en_.pdf" der Fa. KBA-MetalPrint GmbH abrufbaren Prospekt zur "MetalStar 3" ist eine Metallbogendruckmaschine bekannt, welche mit Plattenwechslern aufgeführte Offsetdruckwerke umfasst.
  • In der DE 10 2012 014 806 A1 ist eine Druckmaschine mit einem eine Plattenwechselvorrichtung umfassenden Offsetdruckwerk offenbart, wobei eine abzunehmende Druckplatte über eine Rollen aufweisende Leiteinrichtung in einen Auszugschacht gefördert wird. Eine neue Platte wird über eine unterhalb der erstgenannten Leiteinrichtung an den Plattenzylinder herangeführt.
  • Die DE 10 2008 048 281 A1 betrifft eine Vorrichtung zum Abführen einer Druckplatte von einem Plattenzylinder einer Druckmaschine, wobei eine trichterförmige Leitvorrichtung einen Aufnahmespalt für die abgewickelte Druckplatte bildet.
  • Durch die DE 195 11 956 A1 ist eine selbstsichernde Plattenklemmvorrichtung bekannt, durch welche das Plattenende durch ein Blattfederpaket geklemmt wird und die Klemmung durch Beaufschlagung eines das Federpaket elastisch verformenden Druckluftschlauches gelöst wird.
  • Die DE 10 2009 002 598 A1 betrifft eine Rollendruckmaschine mit Doppeldruckwerken und einer an die Gummizylinder anstellbare Wascheinrichtung.
  • Die DE 42 18 602 A1 und DE 39 40 796 A1 offenbaren Plattenwechselvorrichtungen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckwerk zum Bedrucken bogenförmigen Bedruckstoffs, eine Blechdruckmaschine mit einem derartigen Druckwerk sowie ein Verfahren zum Aufziehen von Aufzügen auf Druckwerkzylindern eines Druckwerks einer bogenverarbeitenden Druckmaschine zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 bzw. 11 bzw. 13 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine erhebliche Zeit- und Personaleinsparung ermöglicht wird. Dies gilt in besonderem Maße in Verbindung mit einer Blechdruckmaschine. Besonders im Blechdruck können weichere Aufzüge, wie es beispielsweise bei Druck- bzw. Gummitücher von Offsetdruckwerken der Fall ist, besonders schnell verschleißen, indem sie durch die randseitigen Blechkanten Einschnitte erleiden können.
  • In erfindungsgemäßer Ausführung eines Druckwerk zum Bedrucken bogenförmigen Bedruckstoffs mit einem als Formzylinder ausgeführten Druckwerkszylinder, einem als Übertagungszylinder ausgeführtem Druckwerkszylinder sowie einem mit dem Übertagungszylinder im Betriebe eine Druckstelle bildenden, am Umfang Haltemittel für den Bogentransport umfassenden Druckzylinder, ist dem Formzylinder eine Druckformwechselvorrichtung für den automatischen oder zumindest teilautomatischen Wechsel einer Druckform und dem Übertragungszylinder eine Drucktuchwechselvorrichtung für den automatischen oder zumindest teilautomatischen Wechsel eines durch ein Drucktuch mit einem im Betrieb vorlaufenden und nachlaufenden Drucktuchende gebildeten Aufzuges zugeordnet.
  • Beim Wechseln von Aufzügen auf den Druckwerkszylindern des für das Bedrucken von bogenartigem Bedruckstoff ausgeführten Druckwerks, z. B. kurz Bogendruckwerks, welches insbesondere als Offsetdruckwerk ausgeführt ist und einen Formzylinder, einen Übertragungszylinder und einen mit dem Übertragungszylinder im Betriebe eine Druckstelle bildenden, am Umfang Haltemittel für den Bogentransport umfassenden Druckzylinder umfasst, ist ein Druckformwechsel auf dem Formzylinder unter Verwendung einer dem Formzylinder zugeordneten automatischen oder teilautomatischen Druckformwechselvorrichtung durchführbar und/oder wird unter Verwendung einer solchen durchgeführt. Ein Wechseln eines Drucktuchs am Übertragungszylinder erfolgt erfindungsgemäß unter Verwendung einer dem Übertragungszylinder zugeordneten - insbesondere zusätzlich zur Druckformwechselvorrichtung vorgesehenen - automatischen oder teilautomatischen Drucktuchwechselvorrichtung.
  • In bevorzugter Ausführung einer Blechdruckmaschine mit einem Bogenanleger, durch welche Blechbogen von einem Bogenstapel entnehmbar und eingangsseitig dem durch die Blechdruckmaschine führenden Transportpfad zuführbar sind, wenigstens einem im Transportpfad angeordneten Druckwerk, durch welches die Blechbogen nach dem Offsetverfahren bedruckbar sind, und einer Stapelauslage, an welcher die bedruckten Blechbogen in wenigstens einem Stapelraum an einen Stapel abgebbar, ist das Druckwerk in oben als erfindungsgemäß dargestellter und durch einzelne Merkmale oder Merkmalskombinationen aus den Ausführungsbeispielen weitergebildeten Weise ausgeführt.
  • Eine besonders im Zusammenhang mit einem Übertragungszylinder eines obigen vorgenannten und ggf. durch Merkmale der Ausführungsbeispiele weitergebildeten Druckwerks oder einer oben genannten und ggf. durch Merkmale der Ausführungsbeispiele weitergebildeten Blechdruckmaschine, jedoch auch für sich alleine oder in Verbindung mit anderen weicheren Aufzügen, insbesondere für an der Druckstelle beteiligte Zylinder, zu bevorzugende Aufzugwechselvorrichtung an einem Druckwerkszylinder eines Druckwerkes mit einer Aufzugvorlageeinrichtung, in oder an welcher ein aufzuziehender Aufzug am Druckwerk zwischenzeitlich anordenbar und aus welcher er mit einem ersten Aufzugsende voraus entlang eines vorgesehenen Transportpfades an den Druckwerkszylinder heranführbar ist, wo er mit dem ersten Aufzugsende durch ein am Druckwerkszylinder vorgesehenes erstes Befestigungsmittel fixierbar ist, ist im Transportpfad zwischen der Aufzugvorlageeinrichtung und dem Druckwerkszylinder eine den Transportpfad auf zumindest einem Transportpfadabschnitt auf der Vorder- und Rückseite des Aufzuges begrenzende Leiteinrichtung vorgesehen, die den mit dem ersten Aufzugende entlang des vorgesehenen Transportpfades gerade bis an den Druckwerkszylinder herangeführten Aufzug in dessen Längsrichtung betrachtet auf zumindest einem dem Druckwerkszylinder vorgeordneten Transportpfadabschnitt in eine s-förmige Gestalt mit einem in Zuführrichtung ersten gekrümmten Abschnitt und einem nachfolgenden zweiten Abschnitt entgegengesetzten Krümmungsverhaltes zwingt. Dabei ist die Anordnung der Leiteinrichtung im Transportpfad so zu verstehen, dass der für den Transport vorgesehenen Transportpfad zumindest zu einem Teil auf oder in dieser Leiteinrichtung verläuft.
  • Beim Aufziehen eines neuen Aufzuges auf einen Druckwerkszylinder eines Druckwerks, insbesondere zum Wechseln eines Drucktuchs an einem Übertragungszylinder eines Offsetdruckwerks, wird der Aufzug in besonders vorteilhafter Ausführung beim Zuführen zum Druckwerkszylinder mit seinem im späteren Betrieb, d. h. Produktionsbetrieb, des Druckwerks nachlaufenden Aufzugende voran zugeführt und zunächst mit diesem Aufzugende mittels einer Befestigungseinrichtung am Druckwerkszylinder fixiert. Nach dem Fixieren des im Betrieb nachlaufenden Aufzugendes erfolgt in bevorzugter Weiterbildung ein Aufwickeln des Aufzuges auf dem Druckwerkszylinder durch ein Drehen entgegen der im Betrieb vorliegenden Produktionsdrehrichtung.
  • Vorzugsweise wird das zuerst an den Druckwerkszylinder heran zu führende Aufzugende entlang eines Transportpfades mit einem s-förmigen Transportpfadabschnitt - beispielsweise mit in Zuführrichtung einem ersten gekrümmten Abschnitt und einem nachfolgenden zweiten Abschnitt entgegengesetzten Krümmungsverhaltes - an den Druckwerkszylinder geführt. Das Heranführen erfolgt bevorzugt derart, dass das herzuführende erste - insbesondere sich ohne Abkantung zum übrigen Aufzug bzw. dessen Trägerschicht fortsetzende - Aufzugende durch eine überwiegend tangentiale Bewegung in eine in Umfangsrichtung weisende Öffnung einer das Aufzugende - bevorzugt lediglich reibschlüssig - haltendes Befestigungsmittel, insbesondere Klemmeinrichtung, geführt wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer als Bogendruckmaschine ausgeführten Druckmaschine;
    Fig. 2
    eine schematische Schnittansicht durch ein Druckwerk;
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung eines Druckwerkoberbaus;
    Fig. 4
    eine perspektivische Prinzipskizze eines als Drucktuch ausgeführten Aufzuges;
    Fig. 5
    einen ausgangsseitiges bzw. unteres Ende eines Vorlageschachtes für einen aufzuziehenden Aufzug;
    Fig. 6
    eine perspektivische Rückansicht eines den Wechsel von Aufzügen am Übertragungszylinder betreffenden Druckwerksbereichs;
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung eines den Wechsel von Aufzügen am Übertragungszylinder betreffenden Druckwerksbereichs;
    Fig. 8
    eine Perspektivische Darstellung der Leiteinrichtung mit Andrückeinrichtung;
    Fig. 9
    eine vergrößerte Schnittdarstellung der Befestigungsmittel am Übertragungszylinder.
  • Eine Druckmaschine 01 zum Bedrucken flächigen Bedruckstoffs B, insbesondere Blechdruckmaschine 01, umfasst wenigstens ein insbesondere nach einem indirekten Druckverfahren arbeitendes Druckwerk 02, bevorzugt ein Offsetdruckwerk 02, durch welches der bahn- oder bogenförmig vorliegende flächige Bedruckstoff B, insbesondere Blechflachmaterial B, zumindest einseitig bedruckbar ist. Die Druckmaschine 01 kann grundsätzlich in Art einer Rollendruckmaschine ausgeführt sein und bahnförmigen Bedruckstoff B, z. B. eine Blechbahn, verarbeiten, oder bevorzugt als Bogendruckmaschine 01, insbesondere Blechbogendruckmaschine 01, mit wenigstens einem als Bogendruckwerk 02 ausgeführten Druckwerk 02 ausgebildet sein und Bedruckstoffbogen B, insbesondere Bogen B aus Blech bzw. Blechbogen B, welche auch als Blechtafeln B bezeichnet werden, verarbeiten (siehe z. B. Fig. 1).
  • Als zu bedruckendes Blechflachmaterial B ist vorzugsweise dünnes, d. h. beispielsweise höchstens 1 mm, insbesondere höchstens 0,6 mm, dickes Stahlblech, Weißblech oder insbesondere Aluminiumblech zu verstehen, welches in der Ausführung als Bogen B oder "Tafeln" bevorzugt eine rechteckförmige Form aufweisen, deren Breite und Länge z. B. jeweils um mehr als den Faktor 200 größer sind als deren Dicke.
  • Die Druckmaschine 01 umfasst eingangsseitig eine Bedruckstoffvorlage 03, welche im bevorzugten Fall einer Bogendruckmaschine 01 als Bogenanleger 03 ausgeführt ist, welcher beispielsweise eine z. B. auch als Bogentrenner bezeichnete Trenneinrichtung mit nicht explizit gekennzeichnete Bogenvereinzelungsorganen, z. B. Trennsauger, sowie Bogentransportorganen, z. B. Transportsauger, umfasst. Insbesondere für Blechbogen B umfasst der der Bogenanleger 03 zur Aufnahme und/oder Vereinzelung der Blechbogen B vorzugsweise eine Greifeinrichtung mit Bernoulli-Greifern, d. h. den Blechbogen B mittels eines Unterdruckes, der durch ausströmende Luft zwischen Greifer und Blechbogen B entsteht, aufnehmenden Greifern. In der Ausführung als Bogendruckmaschine 01 umfasst sie stromabwärts einer beispielsweise als Bändertisch ausgeführten Transportstrecke eine dem ersten oder einzigen Druckwerk 02 vorgeordnete, z. B. als Bogenanlage 04 bezeichnete Anlageeinrichtung 04. Ausgangsseitig umfasst die Bogendruckmaschine 01 eine beispielsweise als Bogenauslage 06, insbesondere Stapelauslage 06, bezeichnete Bedruckstoffauslage 06, welche eine oder mehrere Stapelräume aufweist und vorzugsweise ein die Bogen B über dem jeweiligen zu bildenden Stapel überkopf fördernde Fördereinrichtung 07, welche beispielsweise die Bogen B durch Magnetkräfte oder durch Unterdruck haltend ausgeführt sein kann.
  • Zwischen der Bedruckstoffvorlage 04 und der Bedruckstoffauslage 06 ist im Bedruckstoffpfad das genannte Druckwerk 02, bevorzugt jedoch mehrere derartige Druckwerke 02, insbesondere Offsetdruckwerke 02, angeordnet. Zusätzlich kann im Bedruckstoffpfad dem einzigen oder letzten Druckwerk 02 z. B. nachgeordnet ein Trockenwerk 08 mit einer Trockeneinrichtung 09 zur abschließenden Trocknung und ggf. ein diesem noch vorgeordnetes Lackwerk 11 vorgesehen sein (siehe z. B. Fig. 1). Es können zwischen Druckwerken 02 auch nicht dargestellte Zwischentrockner und/oder vor der Bedruckstoffauslage 06 eine nicht dargestellte Zwei- oder gar Dreiwegweiche zum Ausschleusen von Makulaturbogen und/oder Probebogen vorgesehen sein.
  • Das Druckwerk 02 umfasst - z. B. im Bereich eines sog. Druckwerksoberbaus 12 - einen insbesondere als Formzylinder 13, z. B. als Plattenzylinder 13, ausgeführten Druckwerkszylinder 13 und einen insbesondere als Übertragungszylinder 14, z. B. als Gummizylinder 14 ausgeführten Druckwerkszylinder 14. Des Weiteren umfasst das Druckwerk 02 z. B. im Bereich eines sog Druckwerksunterbaus 16 einen als Druckzylinder 17, z. B. Gegendruckzylinder 17 ausgebildeten Druckwerkszylinder 17 und eine auch als Übergabetrommel 18 bezeichnete Transfertrommel 18. Die Nippstelle zwischen dem Druckzylinder 17 und dem Übertragungszylinder 14 bildet die Druckstelle des Druckwerks 02 aus.
  • Obgleich Druckwerksober- und Druckwerksunterbau 12; 16 auch in einem gemeinsamen Gestell zusammengefast sein können sind sie bevorzugt mit jeweils eigenem Gestell als Module ausgebildet und als solche zur Bildung des Druckwerkes 02 zusammenfügbar. Als "modular" bzw. Modul kann in diesem Zusammenhang eine Baueinheit verstanden sein, welche mit ihren Hauptbestandteilen oder zumindest deren Anschlusselemente bereits in einem Gestell vormontiert als Ganzes in die Maschine einzubringen und ggf. wieder zu demontieren ist, wobei das Gestell als ein vom übrigen Maschinengestell lösbares Gestell ausgebildet ist.
  • Der Formzylinder 13 trägt im Betrieb auf seinem Umfang wenigstens einen druckbildgebenden Aufzug 19, z. B. eine insbesondere lösbare Druckform 19 oder Druckplatte 19. Obgleich grundsätzlich mehrere Druckformen 19 in Axialrichtung nebeneinander und/oder in Umfangsrichtung hintereinander am Umfang des Formzylinders 13 angeordnet sein können, ist in bevorzugter Ausführung der Druckmaschine 01 als Bogendruckmaschine 01 vorzugsweise eine einzige, den Großteil des Umfangs und der Breite bedeckendes Druckform 19 angeordnet bzw. anordenbar. Zum Halten und/oder Spannen des mindestens einen als Druckform 19 ausgeführten Aufzuges 19 auf der Mantelfläche des Formzylinders 13 weist dieser mindestens eine Befestigungseinrichtung mit einem Befestigungsmittel 21, z. B. eine Klemmeinrichtung 21, für das in Produktionsdrehrichtung D13 betrachtet vorlaufende Aufzugende 19.1 und ein Befestigungsmittel 22, z. B. eine Klemm- und Spanneinrichtung 22, für das nachlaufende Aufzugende 19.2 auf (siehe z. B. insbesondere Fig. 2). Ist in Umfangsrichtung lediglich die Bestückung mit einem Aufzug 19 vorgesehen, so sind die beiden Befestigungsmittel 21; 22 vorzugsweise in einem selben Zylinderkanal 23, andernfalls in zwei verschiedenen in Umfangsrichtung benachbart beabstandeten Zylinderkanälen 23 angeordnet.
  • Der Übertragungszylinder 14 trägt im Betrieb auf seinem Umfang wenigstens einen das Druckbild vom Formzylinder 13 auf den Bedruckstoff B übertragenden Aufzug 24, z. B. ein insbesondere lösbares Drucktuch 24 oder sogenanntes Gummituch 24. Obgleich auch mehrere Drucktücher 24 in Axialrichtung nebeneinander und/oder in Umfangsrichtung hintereinander am Umfang des Übertragungszylinders 14 angeordnet sein können, ist in bevorzugter Ausführung der Druckmaschine 01 als Bogendruckmaschine 01 vorzugsweise ein einziges, den Großteil des Umfangs und der Breite bedeckendes Drucktuch 24 angeordnet bzw. anordenbar. Zum Halten und/oder Spannen des mindestens einen als Drucktuch 24 ausgeführten Aufzuges 24 auf der Mantelfläche des Übertragungszylinders 14 weist dieser mindestens eine Befestigungseinrichtung mit einem Befestigungsmittel 26 für das in Produktionsdrehrichtung D14 betrachtet vorlaufende Aufzugende 24.2, insbesondere Drucktuchende 24.2, und einem Befestigungsmittel 27 für das nachlaufende Aufzugende 24.1, insbesondere Drucktuchende 24.1, auf (siehe z. B. insbesondere Fig. 2). Obgleich dies grundsätzlich auch umgekehrt vorgesehen sein kann, ist hier in bevorzugter Ausführung dem nachlaufenden Aufzugende 24.1 ein lediglich als Klemmeinrichtung 27 ausgeführtes Befestigungsmittel 27 zugeordnet und dem im Betrieb vorlaufenden Aufzugende 24.2 ein als Klemm- und Spanneinrichtung 26 ausgeführtes Befestigungsmittel 26. Ist in Umfangsrichtung lediglich die Bestückung mit einem Aufzug 24 vorgesehen, so sind die beiden Befestigungsmittel 26; 27 vorzugsweise in einem selben Zylinderkanal 28, andernfalls in zwei verschiedenen in Umfangsrichtung benachbart beabstandeten Zylinderkanälen 28 angeordnet.
  • Die Klemm- und Spanneinrichtung 22; 26 hat zusätzlich zur Klemmfunktion, also zusätzlich zur der reinen Fixierung eines Aufzugsendes 19.2; 24.1 am betreffenden Druckwerkszylinder 13; 14, eine in Umfangsrichtung wirksame Spannfunktion, also die Aufbringung einer Zugkraft in den am anderen Ende fixierten Aufzug 19; 24 inne.
  • Das dem vorlaufenden Aufzugende 19.1; 24.2 zugeordnete Befestigungsmittel 21; 26 befindet sich in Produktionsdrehrichtung D13; D14 betrachtet im Bereich der nachlaufenden Kanalseite, während sich das dem im Betrieb nachlaufenden Aufzugende 19.2; 24.1 zugeordnete Befestigungsmittel 22; 27 im Bereich der in Produktionsdrehrichtung D13; D14 betrachtet vorlaufenden Kanalseite befindet.
  • In Ausführung der Druckmaschine 01 als Bogendruckmaschine 01, insbesondere Blechbogendruckmaschine 01, weist der Druckzylinders 17 im Bereich seines Umfangs Haltemittel 29, z. B. Greifer 29 auf, durch welche einlaufende Bogen B am vorlaufenden Ende aufgenommen und durch die Druckstelle transportiert werden bzw. werden können. Diese können für den Fall eines im Wesentlichen geradlinigen Bogentransportes durch die Druckstelle auch als Kombination von Greifern und Vorderanschlägen, sog.
  • Vordermarken, ausgeführt sein.
  • Das Druckwerk 02 umfasst des Weiteren - insbesondere im Bereich seines Druckwerksoberbaus 12 - ein eine Vielzahl von Walzen aufweisendes Farbwerk 31, durch welches die Druckform 19 einfärbbar ist sowie für den Fall eines für den Nassoffset ausgeführten Druckwerks 02 ein ebenfalls mehrere Walzen umfassendes Feuchtwerk 32. Das Farbwerk 31 kann grundsätzlich zwar auch in anderer Weise ausgebildet sein, ist vorzugsweise jedoch als Heberfarbwerk 31 mit einer die Druckfarbe durch eine Pendelbewegung von einer Farbkasten- oder Duktorwalze auf eine erste Farbwerkswalze des stromabseitigen Farbwalzenzuges fördernden Heberwalze 33 ausgeführt. Dieses ist besonders auch für einen dosierten Eintrag auch geringer Farbmengen geeignet, wie es insbesondere im Falle nichtsaugender Oberflächen des hier beispielsweise als Blechflachmaterial B, insbesondere Blechbogen B, verwendeten Bedruckstoffs B von Vorteil ist.
  • In einer bevorzugten Ausführung des Druckwerkes 02 ist dem Formzylinder 13 eine automatische oder teilautomatische Vorrichtung 34 zum Wechseln eines Aufzuges 19, z. B. Aufzugwechselvorrichtung 34, insbesondere automatische oder teilautomatische Druckform- bzw. Plattenwechselvorrichtung 34, zugeordnet (siehe z. B. insbesondere Fig. 2, Fig. 3). Diese umfasst einen Vorlage- und/oder Rücknahmeschacht 36, aus welchem der aufzulegende Aufzug 19 (z. B. in Fig. 2 schematisch angedeutet), insbesondere die Druckform 19 bzw. Druckplatte 19, mit seinem bzw. ihrem unteren Aufzugende 19.1 in den Wirkbereich des relevanten Befestigungsmittels 21 gefördert und dort fixiert, insbesondere geklemmt, wird, bevor der Aufzug 19 durch Drehen des Formzylinders 13 auf dessen Mantelfläche aufgewickelt und schließlich auch an seinem anderen Aufzugende 19.2 im betreffenden Befestigungsmittel 22 fixiert, insbesondere geklemmt, wird. Dabei erfolgt zumindest die Abfolge beginnend mit dem Fixieren am ersten Aufzugende 19.1, des Aufwickelns auf der Mantelfläche und dem Fixieren des zweiten Aufzugendes19.2 und ggf. ein Spannen eines der Enden automatisiert. Das Einführen des Aufzuges 19 mit seinem ersten Aufzugende 19.1 in das betreffende Befestigungsmittels 21 und ggf. ein Auslösen des Fixierens kann dabei manuell erfolgen ("Wechselhalbautomat") oder vorzugsweise durch von der Aufzugwechselvorrichtung 34 umfasste Fördermittel ("Wechselvollautomat"). Die Druckform- bzw. Plattenwechselvorrichtung 34 kann auch ein Andrückmittel 79, insbesondere eine Andrückrolle 79, umfassen, welche beim Aufwickeln und/oder beim Einführen eines Aufzugendes 19.1; 19.2 an den Formzylinder 13 anstellbar ist. Zwar kann ein ggf. vorgesehenes Spannen des Aufzuges 19 auch am vorlaufenden bzw. zuerst einzuführenden Aufzugende 19.1 vorgesehen sein, erfolgt in hier bevorzugter Ausführung jedoch durch das Spannen am nachlaufenden bzw. zweiten Aufzugende 19.2. Die eine Druckform- bzw. Plattenwechselvorrichtung 34 bildende Aufzugwechselvorrichtung 34 bzw. deren Vorlage- und/oder Rücknahmeschacht 36 ist räumlich vorzugsweise auf der stromabwärtigen Seite des Druckwerks 02 vorgesehen und/oder von dieser stromabseitigen Seite her zu beschicken.
  • Insbesondere vorteilhaft in Verbindung mit der Ausführung der Druckmaschine 01 als Blechdruckmaschine 01 umfasst das Druckwerk 02 eine dem Übertragungszylinder 14 zugeordnete, automatische oder teilautomatische Vorrichtung zum Wechseln eines Aufzuges 24, insbesondere zum Drucktuch- bzw. Gummituchwechsel, kurz Aufzugwechselvorrichtung 37, insbesondere automatische oder zumindest teilautomatische Drucktuch- bzw. Gummituchwechselvorrichtung 37. Obgleich im Folgenden auch der allgemeine Ausdruck Aufzug 24 bzw. Aufzugwechselvorrichtung 37 Verwendung findet, ist dieser für die dargestellte Zuordnung zum Übertragungs- bzw. Gummizylinder 14 eines Offsetdruckwerkes 02 im Folgenden auch auf die Ausführung als Drucktuch 24 oder Gummituch 24 bzw. Drucktuch- bzw. Gummituchwechselvorrichtung 37 zu lesen.
  • Die Aufzugwechselvorrichtung 37 umfasst eine Einrichtung zur Aufzugvorlage 38, kurz Aufzugvorlageeinrichtung 38, z. B. ausgeführt als Vorlageschacht 38 mit z. B. einer den Vorlageraum zumindest vorder- und/oder rückseitig begrenzenden und den Aufzug 24 stützende Begrenzung 39; 47. Dieser Vorlageschacht 38 stützt den Aufzug 24 in zumindest einem mittleren, mindestens eine halbe Aufzuglänge hohen Abschnitt seiner sich in Richtung Aufzuglänge verlaufenden Erstreckung in im wesentlichen aufrechter Lage von der Bedienseite sowie von der Druckwerksseite her. Der Vorlageschacht 38 kann lediglich in Art eines überwiegend zur Bedienseite und/oder Druckwerksseite hin offenen, den Aufzug 24 in zumindest dem mittleren Bereich bedien- und/oder druckwerksseitig durch eine gestell- oder gerüstartige Begrenzung 39; 47 ausgeführt sein, ist bevorzugt jedoch zumindest in einem mittleren, mindestens eine halbe Aufzuglänge hohen Abschnitt seiner sich in Richtung Aufzuglänge verlaufenden Erstreckung zumindest zur Bedienseite hin mit einer ggf. abnehmbaren und/oder zu öffnenden ein- oder mehrteilige Begrenzung 39; 47 in Art einer Abdeckung 39; 47 ausgebildet. Dieser Vorlageschacht 38 ist zu dessen Bestückung mit einem aufzulegenden Aufzug 24 z. B. nach oben hin offen und erlaubt - in halbautomatischer Ausführung der Aufzugwechselvorrichtung 37 - in deren unteren Bereich einen manuellen Zugriff auf das untere Aufzugende 24.1 eines in Vorlageposition im Vorlageschacht 38 befindlichen Aufzuges 24. Der Aufzug 24 ist derart in bzw. an der Aufzugvorlageeinrichtung 38 anzuordnen bzw. angeordnet, so dass er mit seiner Rückseite, also der nach dem Aufziehen direkt mit der auf der Zylindermantelfläche aufliegenden Seite, zum Druckwerk 02 hin weist.
  • Die Aufzugvorlageeinrichtung 38 bzw. Aufzugwechselvorrichtung 37 ist auf einer durch das Personal erreichbaren Bedienseite vorgesehen, welcher längsseitig der der Druckwerkszylindern 13; 14 angeordnet ist und/oder auf einer stromaufwärtigen oder bevorzugt stromabwärtigen Seite des Druckwerks 02 liegt. Vorzugsweise ist sie auf einer oberhalb des Übertragungszylinders 14 liegenden Höhe vorgesehen, d. h. Eine ebenfalls vorgesehene automatische oder teilautomatische Druckform- bzw. Plattenwechselvorrichtung 34 kann vorzugsweise auf der selben Bedienseite, beispielsweise in einer Tandemanordnung mit der Drucktuchwechselvorrichtung 37, jedoch beispielsweise näher zu den übrigen Druckwerkskomponenten angeordnet sein.
  • Die Aufzugvorlageeinrichtung 38 bzw. der Vorlageschacht 38 für den auf dem Übertragungszylinder 14 aufzulegenden Aufzug 24 kann durch den Rücknahmeschacht für den vom Formzylinder 21 stammenden gebrauchten Aufzug der Druckform- bzw. Plattenwechselvorrichtung 34 gebildet sein. Auch in dieser hinsichtlich der Aufnahmeeinrichtungen für die Aufzüge 19; 24 kobinierten Ausführung ist dem so ausgebildeten Druckwerk 02 aufgrund weiterer, lediglich der jeweiligen Wechslvorrichtung zugeordneten Funktionsbauteile sowohl eine Drucktuchwechselvorrichtung 37 als auch eine Plattenwechselvorrichtung 34 zugeordnet. Derartige Funktionsbauteile sind beispielsweise in separaten Führungselementen und/oder Andrückrollen 58 für entsprechenden Führungs
  • In hier dargestellter Ausführung ist die Aufzugwechselvorrichtung 37 teilautomatisiert bzw. teilautomatisch ausgeführt, wobei ein manuelles Einführen des durch ein Drucktuch 24 bzw. Gummituch 24 gebildeten Aufzuges 24 mit seinem unteren Aufzugende 24.1 bis in das betreffende Befestigungsmittel 27 und ggf. ein anschließendes manuelles Starten des nachfolgenden, automatisierten Aufzug- und ggf. Spannprozesses erfolgt. Alternativ kann in Weiterbildung auch das Fördern und Einführen des durch ein Drucktuch 24 bzw. Gummituch 24 gebildeten Aufzuges 24 mit seinem unteren Aufzugende 24.1 bis in das betreffende Befestigungsmittel 27 durch eine oder mehrere Fördereinrichtungen und z. B. das Starten des Aufzug- und ggf. Spannprozesses automatisiert erfolgen. Um ein möglichst störungsfreies Aufzugwechseln bzw. Zuführen zu ermöglichen, ist für den als Drucktuch 24 bzw. Gummituch 24 ausgebildeten Aufzug 24 ein spezieller, besonders vorteilhafter Aufbau vorgesehen.
  • Im Gegensatz zu beispielsweise lediglich durch einen Geweberücken aufweisendes Drucktuch oder aber eine steife Rückenplatte umfassende Gummituchplatte ist das hier bevorzugt verwendete bzw. einzusetzende Drucktuch 24 bzw. Gummituch 24 durch eine ein- oder mehrschichtige Gummiauflage 41, z. B. Gummiplatte 41, gebildet, welche fest oder lösbar auf einer Trägerschicht 42, insbesondere einer Trägerschicht 42 auf Kunststoff und/oder Polymerbasis, bevorzugt einer Polyesterfolie 42, aufgebracht, z. B. aufvulkanisiert, ist (siehe z. B. insbesondere Fig. 4). Die Rückseite des Aufzuges 24 ist somit durch eine Oberfläche der Trägerschicht 42, vorteilhaft eine Oberfläche der Polyesterfolie 42, die Vorderseite durch die Oberfläche der Gummiauflage 41 ausgebildet. In einer alternativen Ausführung - mit z. B. geringerer Empfindlichkeit gegen Schneidwerkzeuge und/oder größerer Standfestigkeit im gummifreien Abschnitt - kann die Trägerschicht aus Metall, insbesondere aus Aluminium, oder ggf. härteren Kunstoffen ausgeführt sein. Die Trägerschicht 42, z. B. Polyesterfolie 42, weist dabei eine Stärke von z. B. 0,25 mm bis 0,7 mm, vorteilhaft im Bereich von 0,3 mm bis 0,6 mm, bevorzugt von 0,35 bis 0,50 mm, insbesondere 0,4 ± 0,02 mm, auf, die Gummiplatte 41 von z. B. 1,2 mm bis 2,3 mm, bevorzugt 1,4 mm bis 2,1 mm. Eine Gesamtstärke von Trägerschicht 42 und Gummiauflage 41 liegt dabei beispielsweise im Bereich von 1,5 mm bis 2,7 mm, bevorzugt von ca. 1,7 mm bis 2,4 mm, insbesondere jedoch z. B. kleiner 1,95 mm. In einer obigen Ausführung ist das Drucktuch 24 steif genug um in Vorlageposition nicht in sich zusammen zu sacken, jedoch auch weich genug, um im begrenzten Bauraum des Druckwerks 02 ohne Beschädigung aus dem Vorlageschacht 38 bis an den Übertragungszylinder 14, insbesondere an dessen Befestigungsmittel 27 heranzuführen ist. Dies ist z. B. von besonderer Bedeutung, wenn ein aufzulegendes Drucktuch 24 beispielsweise eine Breite von mehr als 800 mm, insbesondere mehr als 1.000 mm und eine Länge in Umfangsrichtung von ebenfalls mehr als 800 mm, insbesondere mehr als 1.000 mm aufweist.
  • Vorzugsweise weist das - beispielsweise für das Einbringen in die Aufzugvorlageeinrichtung 38 vorbereitete und/oder in dieser vorgehaltene - Drucktuch 24 zumindest beim und nach dem Aufziehen auf den Übertragungszylinder 14 - an den Aufzugenden 24.1; 24.2 gummiauflagefreie Abschnitte. Die Abschnitte haben beispielsweise eine Länge im Bereich von 20 bis 40 mm, insbesondere 30 ± 3 mm. In einer vorteilhaften Ausführung weist das - zumindest in Vorlageposition befindliche und/oder für das Einbringen in die Aufzugvorlageeinrichtung 38 vorbereitete - Drucktuch 24 ein von der Seite der Gummiplatte 41 weg abgebogenes - insbesondere im späteren Betrieb vorlaufendes - Aufzugende 24.2 auf. Grundsätzlich unabhängig hiervon, bevorzugt jedoch zusätzlich hierzu, setzt das im späteren Betrieb nachlaufende bzw. zuerst zuzuführende Aufzugende 24.1 den übrigen Aufzug 24 bzw. dessen Trägerschicht 42 ohne dazwischenliegende Abkantung und/oder dazwischenliegenden Knick fort (siehe z. B. Fig. 4 und Fig. 5). D. h., der Aufzug 24 bzw. dessen Trägerschicht 42 weist im Bereich seines nachlaufenden bzw. zuerst zuzuführenden Aufzugendes 24.1 keine Abkantung und/oder keinen Knick auf. Auf diese Weise läßt er sich entlang des
  • Der - bevorzugt in obiger Ausführung ausgebildete - Aufzug 24 umfasst vorzugsweise im Kantenbereich seines im Betrieb nachlaufenden Aufzugendes 24.1 wenigstens eine, bevorzugt zwei voneinander axial beabstandete und vorteilhaft z. B. mit unterschiedlicher Formgebung ausgeführten Passer 49, z. B. Nasen 49 oder bevorzugt Aussparungen 49, auf, welche mit einer hier nicht dargestellten korrespondierenden Passermarke im Bereich der betreffenden, insbesondere der dem nachlaufenden Aufzugende 24.1 zugeordneten Befestigungsmittel 27 im Hinblick auf die Einhaltung einer korrekten Axiallage formkomplementär - z. B. als Nase bzw. Aussparung - zusammen wirkt.
  • Die Gummiplatte 41 ist vorzugsweise derart auf der Polyesterfolie 42 aufgebracht, dass sie zerstörungsfrei von dieser abziehbar ist. Dies gereicht zum Vorteil für z. B. eine Vorgehensweise, wonach die Gummiauflage 41 bei der Herstellung auf der gesamten Länge auf die Polyesterfolie 42 aufgebracht wird, vor dem Bestücken des Vorlageschachtes 38 mit dem neu aufzulegenden Drucktuchs 24 die Gummiplatte 41 jedoch zur Befreiung der Aufzugenden 24.1; 24.2 im Bereich der Aufzugenden 24.1; 24.2 in Querrichtung geritzt oder eingeschnitten und zur Ausbildung der gummiauflagefreien Abschnitte von der Polyesterfolie 42 abgezogen.
  • Im Bereich des unteren Endes des Vorlageschacht 38 ist vorzugsweise wenigstens ein Haltemittel 43 vorgesehen, auf welchem sich der in Vorlageposition befindliche Aufzug 24 mit seinem unteren Aufzugende 24.1 abstützt (siehe z. B. insbesondere Fig. 5). Vorzugsweise ist das Haltemittel 24 oder ein Teil dessen an seinem freien, zum Transportpfad des aufzulegenden Aufzuges 24 weisenden Ende nach oben abgebogen, sodass es in Art eines Haltehakens 43 gegen ein unbeabsichtigtes Abrutschen des Aufzugendes 24.1 wirksam ist. Der Aufzug 24 muss somit für eine Entnahme vom Haltemittel 43 zumindest geringfügig angehoben werden. Obgleich lediglich ein einziges breites Haltemittel 43 vorgesehen sein kann, sind vorzugweise mehrere, bevorzugt zwei derartige, in Axialrichtung der Druckwerkszylinder 13; 14 betrachtet zueinander beabstandete derartige Haltemittel 43 vorgesehen. In Weiterbildung des Haltemittels 43 kann an zumindest an der dem Transportpfad zugewandten oberen Kante des Haltemittels 43 ein reibungsverminderndes Mittel 44, beispielsweise eine ggf. mit einer reibungsmindernden Beschichtung versehene Abrundung oder hier bevorzugt ein z. B. aufgesteckter Kunststoffwulst 44, vorgesehen sein. In einer anderen Ausführung können im Bereich dieser Kante als reibungsverminderndes Mittel 44 Wälzkörper vorgesehen sein.
  • In einer die Sicherung des in Vorlageposition befindlichen Aufzuges 24 stattdessen oder zusätzlich erhöhenden Weiterbildung ist auf der zu den Haltemitteln 43 gegenüberliegenden Seite des für das Zuführen des Aufzuges 24 vorgesehenen Transportpfades ein im unbelasteten Zustand in diesen Transportpfad hineinreichendes Federelement 46, z. B. Federblech 46, vorgesehen. Dieses ist derart ausgebildet und angeordnet, sodass es einem Bewegen des Aufzuges 24 vom Haltemittel 43 weg in Richtung Transportpfad entgegenwirkt und den Weg in den Transportpfad erst durch Aufbringen einer der Federkraft entgegen gerichteten und demgegenüber größeren Kraft freigibt.
  • Unterhalb des Haltemittels 43 und/oder eines Auslasses aus dem Vorlageschacht 38, der bedienseitig beispielsweise durch oben dargelegte Begrenzung 39 und druckwerkseitig durch beispielsweise eine z. B. ebenfalls in Art eines Gestells 47 oder einer Abdeckung 47 ausgebildeten Begrenzung 47 gebildet ist, schließt sich - z. B. unmittelbar oder um höchstens ein Viertel der Aufzuglänge beabstandet - eine den Transportpfad auf zumindest einem Transportpfadabschnitt auf der Vorder- und Rückseite des Aufzuges 24 begrenzende Leiteinrichtung 48, z. B. eine Einführhilfe 48, insbesondere ein Einführschacht 48 oder Einführtrichter 48, an, die den mit dem ersten bzw. unteren Aufzugende 24.1 entlang des vorgesehenen Transportpfades gerade bis an den Druckwerkszylinder 14 herangeführten Aufzug 24 in dessen Längsrichtung betrachtet auf zumindest einem dem Druckwerkszylinder 14 - insbesondere direkt - vorgeordneten Transportpfadabschnitt in eine S-förmige Gestalt - mit z. B. einem in Richtung Druckwerk 02 gekrümmten Abschnitt 51 und nachfolgend einem Abschnitt 52 entgegengesetzter Krümmung - zwingt bzw. welche für das Einführen des Aufzuges 24 vom Vorlageschacht 38 zum Druckwerkszylinder 14 einen Transportpfad mit einem S-förmigen Transportpfadabschnitt - mit einem in Richtung Druckwerk 02 gekrümmten Abschnitt 51 und nachfolgend einem Abschnitt 52 entgegengesetzter Krümmung - vorgibt (siehe z. B. insbesondere Fig. 6, Fig. 7). Vorzugsweise erfolgt pfadabwärts der zweitgenannten Krümmung z. B. kein Krümmungswechsel mehr. Korrespondierend hierzu umfasst die Leiteinrichtung 48 z. B. auf der der Rückseite des zuzuführenden Aufzuges 24 zugewandten Seite in Zuführrichtung Z betrachtet zunächst einen in Richtung Druckwerk 02 gekrümmten Wandabschnitt 53.2 und näher zum Druckwerkszylinder 14 auf der der Vorderseite (spätere Außenseite) des zuzuführenden Aufzuges 24 zugewandten Seite einen entgegengesetzt gekrümmten Wandabschnitt 54.1. Vorzugsweise umfasst sie jedoch zumindest auf der der Vorderseite (spätere Außenseite) des zuzuführenden Aufzuges 24 zugewandten Seite den gekrümmten Wandabschnitt 54.1, welcher z. B. eine in Zuführrichtung Z betrachtet nach unten abfallende Krümmung aufweist.
  • Vorzugsweise wird also das zuerst an den Druckwerks-, insbesondere Übertragungszylinder 14 heran zu führende Aufzugende 24.1 entlang eines Transportpfades mit einem s-förmigen Transportpfadabschnitt an den Druckwerkszylinder 14 geführt.
  • Durch die beiden gekrümmten Abschnitte 51; 52 wird z. B. jeweils eine Richtungsänderung von wenigstens 15°, insbesondere wenigstens 25° erzielt bzw. erzwungen, wobei dies für die erste Krümmung von einem der ersten Krümmung im Transportpfad entgegen der Zuführrichtung Z vorgeordneten Wendepunkt her oder, falls es einen solchen nicht gibt, vom zweiten Aufzugende 24.2 her bis zum der ersten Krümmung nachfolgenden Wendepunkt, und für die zweite Krümmung vom zwischen erster und zweiter Krümmung liegendem Wendepunkt bis hin zum ersten Aufzugende 24.1 oder bis hin zu einem ggf. entgegen der bevorzugten Ausführung der zweiten Krümmung noch nachfolgenden weiteren Wendepunkt. Dies gilt insbesondere für die bevorzugte Ausgestaltung des als Druck- bzw. Gummituch 24 ausgeführten Aufzuges 24.
  • Durch diese Führung des Aufzuges 24 gelingt ein vereinfachtes und sicheres, da zumindest annähernd in Tangentialrichtung verlaufendes Zuführen zum Befestigungsmittel 27. Beispielsweise weicht die Richtung der Zuführung im letzten Teil des Transportpfades, z. B. in den letzten 5 cm vor der Aufnahme im Befestigungsmittel 27, um höchstens 20°, insbesondere höchstens 10°, von der Tangente ab, die in Umfangsrichtung betrachtet an der über dem Eintrittes in den Klemmspalt der Befestigungsmittel 27 fortgesetzten Zylindermantelkreislinie vorläge. Bevorzugt verläuft ein unterer Abschnitt 53.1, z. B. Wandabschnitt 53.1, einer der Rückseite des Aufzuges 24 zugewandten, z. B. oberen bzw. druckwerkseitigen, Wandung 53, insbesondere Schachtwand 53, der Leiteinrichtung 48 auf dem letzten dem Druckwerkszylinder 14 vorgeordneten Teilstück, z. B. zumindest auf den letzten 5 cm, in obigem Sinne annähernd, also höchstens ±20, insbesondere höchstens ±10°, abweichend, in Tangentialrichtung zum Druckwerkszylinder 14 an bezeichneter Stelle über dem Eintritt in den Klemmspalt. Absolut betrachtet verläuft die Zuführrichtung Z und/oder die z. B. als Schachtwand 53 ausgeführte Wandung 53 in vorteilhafter Ausführung auf dem letzten Teil, z. B. zumindest auf den letzten 5 cm vor dem Eintritt in die Befestigungsmittel 27 bzw. den umfassten Klemmspalt, im Wesentlichen, d. h. mit z. B. einer maximalen Abweichung von ±10°, senkrecht. Durch diese Maßnahmen kann ein durch der Einfluss der Schwerkraft beim Einführendes Aufzugendes 24.1 in das Befestigungsmittel 27 minimiert werden.
  • Das Heranführen des zunächst heranzuführenden Aufzugendes 24.1 entlang des s-förmigen Transportpfadabschnittes erfolgt somit bevorzugt derart, dass das herzuführende erste Aufzugende 24.1 durch eine zum Übertragungszylinder 14 überwiegend tangentiale Bewegung in eine in Umfangsrichtung des Übertragungszylinders 14 weisende Öffnung einer das Aufzugende 24.1 - bevorzugt lediglich reibschlüssig - haltendes Befestigungsmittel 27, insbesondere Klemmeinrichtung 27, geführt wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der den S-förmigen Verlauf des aufzuziehenden Aufzuges 24 bewirkende Leiteinrichtung 48 weist diese in einem die Leiteinrichtung 48 in der in Zuführrichtung Z des aufzulegenden Aufzuges 24 zweiten Krümmung des S-förmigen Pfadabschnittes auf der Kurveninnenseite begrenzenden Abschnitt 54.1 einer unteren Wandung 54 oder insbesondere Schachtwand 54 der Leiteinrichtung 48 reibungsvermindernde Mittel 56, z. B. eine reibungsvermindernde Beschichtung 56, z. B. Teflonbeschichtung, oder vorzugsweise einen oder insbesondere mehrere Wälzkörper 56, bevorzugt ein oder mehrere Röllchen 56, auf. In vorteilhafter Ausführung ist mindestens eine Serie, vorzugsweise sind jedoch mehrere oder insbesondere zwei in Axialrichtung voneinander beabstandeten Serien von in Zuführrichtung Z des aufzulegenden Aufzuges 24 hintereinander in der Innenkurve vorgesehenen Röllchen 56 als reibungsvermindernde Mittel 56 vorgesehen. Die reibungsvermindernden Mittel 56 bzw. Röllchen 56 oder Serien von Röllchen 56 stützen den Aufzug 24 zumindest auf einem von den Seitenkanten beabstandeten Abschnitt ab (siehe z. B. Fig. 6) und wirken dort einem reibungsbedingtem Hemmen der Zufuhrbewegung und/oder einer Beschädigung, z.B. Verkratzen, der beim Drucken wirksamen Aufzugoberfläche entgegen.
  • Die reibungsvermindernde Mittel 56, insbesondere Röllchen 56 können somit beim Einführen des Aufzuges 24 die Reibung im Bereich dieser zweiten Krümmung des S-förmigen Pfadabschnittes im Einführschacht 48 vermindern und verhindern ein reibungsbedingtes Zurückbleiben des Aufzuges 24, insbesondere durch die Gummiauflage 41. Auch beim nachfolgend erläuterten Abführen eines vom Druckwerkszylinder 14 abzunehmenden, z. B. verschlissenen Aufzuges 24 helfen die reibungsvermindernde Mittel 56, insbesondere Röllchen 56, ein reibungsbedingtes Verhaken in der Leiteinrichtung 48 zu verhindern.
  • In bevorzugter Ausführung der Leiteinrichtung 48 dient sie nicht nur dem Zuführen eines neuen Aufzuges 24, sondern auch dem Abführen eines vom Druckwerkszylinder 14 abzunehmenden, z. B. verschlissenen Aufzuges 24. Hierzu ist die die Leiteinrichtung 48 in der in Zuführrichtung Z des aufzulegenden Aufzuges 24 zweiten Krümmung des S-förmigen Pfadabschnittes auf der Kurveninnenseite begrenzenden Wandung 54 in Abführrichtung A (strichliert angedeutet in Fig. 7) betrachtet nicht wie beispielsweise ein Abschnitt 53.2, insbesondere Wandabschnitt 53.2 der gegenüberliegenden, dem Druckwerk 02 zugewandten Wandung 53 durch eine entgegengesetzt gekrümmten Abschnitt fortgesetzt, sondern führt seitlich vom Druckwerk 02 weg und läuft beispielsweise in einem vorzugsweise im Wesentlichen ebenen Abschnitt 54.2, insbesondere Wandabschnitt 54.2, z. B. als Führungs- und/oder Ablagefläche 54.2 für den abzunehmenden Aufzug 24, aus. Der im Wesentlichen ebene Abschnitt 54.2 weist z. B. keine Krümmung oder einen Krümmungsradius von mindestens 2 m auf und/oder ist auf zumindest der Hälfte seiner den Aufzug 24 stützenden Länge horizontal verlaufend oder um höchstens 15° zum Druckwerk 02 hin abfallend gegen die Horizontale geneigt. Die unter dem Vorlageschacht 38 vorgesehene Leiteinrichtung 48 umfasst somit eine Eintrittsseite für einen aufzulegenden Aufzug 24, die oberhalb eines Austrittes bzw. einer Führungs- und/oder Ablagefläche 54.2 für einen abzunehmenden Aufzug 24 liegt.
  • Die Wandungen 53; 54 können jeweils ein- oder mehrteilig ausgeführt sein. Neben der bevorzugten Ausführung mit geschlossenen Flächen, beispielsweise aus Blech oder Blechen, können sie sämtlich oder teilweise auch aus anderen begrenzenden Konstruktionen, beispielsweise aus längs der Zuführrichtung Z verlaufenden Gestängen, gebildet sein.
  • Es kann grundsätzlich im Bereich des vom Druckwerk 02 entfernt liegenden Endes der Leiteinrichtung 48 eine weitere, beispielsweise zum Druckwerk 02 hin abfallende, in Fig. 7 lediglich strichliert angedeutete Wandung 78, insbesondere Schachtwand 78, zwischen dem Zuführpfad des zuzuführenden Aufzuges 24 und der Führungs- und/oder Ablagefläche 54.2 vorgesehen sein. Im vorliegenden Fall kann diese jedoch entfallen. Auch kann die Leiteinrichtung 48 in einem oberen Bereich ihrer zum Druckwerk 02 entfernt liegenden Rückseite eine zur Führungs- und/oder Ablagefläche 54.2 vertikal beabstandete Abdeckung umfassen, bleibt jedoch im hier dargelegten Fall offen und bildet hierdurch eine zur Bedienseite offene Trichterform an.
  • Eine oben genannte zusätzliche Wandung 78 kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn das Zuführen des Aufzuges 24 aus dem Vorlageschacht 38 zum Druckwerkszylinder 24 nicht manuell, sondern durch eine z. B. im Vorlageschacht 38 integrierte, hier nicht dargestellte Fördereinrichtung erfolgt.
  • In Zuführrichtung Z eines neu aufzulegenden Aufzuges 24 betrachtet hinter, hier insbesondere unter, dem Aufgang aus dem durch die Wandungen 53; 54 des Einführschachtes 48 gebildeten Führungsraumes ist eine Andrückeinrichtung 57 mit wenigstens einem Andrückmittel 58, insbesondere mindesten einer Andrückrolle 58, vorgesehen, welches bzw. welche durch wenigstens ein Antriebsmittel 59, beispielsweise über ein Getriebe, an einen auf der Mantelfläche des Übertragungszylinders 14 aufliegenden Aufzug 24 an- und abstellbar ist. Bevorzugt sind mehrere, insbesondere zwei oder mehr in Axialrichtung zueinander beabstandete Andrückmittel 58, insbesondere Andrückrollen 58 vorgesehen (siehe insbesondere Fig. 7, Fig. 8). Die Andrückrollen 58 sind vorzugsweise oberflächlich aus weichem Gummi ausgeführt und/oder haben eine mittige Zwischenlagerung, um für den Fall einer kraftbeaufschlagten Anstellung beispielsweise eine Durchbiegung zu vermindern oder gar zu vermeiden und damit eine gleichmäßige Anstellung zu erzielen. Das Antriebsmittel 59 ist bevorzugt als mit Druckfluid beaufschlagbares Zylinder-Kolben-System 59 ausgeführt.
  • In einer bevorzugten Ausführung umfasst das vorzugsweise dem nachlaufenden Aufzugende 24.1 zugeordnete, bezüglich des Kanals jedoch vorlaufende, insbesondere lediglich als Klemmeinrichtung 27 ausgebildete, Befestigungsmittel 27 einen im nach außen hin offenen Zylinderkanal 28 fest angeordnete ein- oder mehrteilige Klemmleiste 61 mit einem ersten und einem zweiten Klemmelement 62; 63, zwischen denen ein Klemmspalt ausgebildet ist, der sich über einen Aktor 66 wahlweise öffnen und/oder schließen lässt (siehe z. B. Fig. 9). Das Befestigungsmittel 27 ist vorzugsweise derart selbstsichernd ausgeführt, dass es in inaktiven Zustand des Aktors 66 durch Federkraft geschlossen und lediglich bei aktiviertem Aktor 66 geöffnet ist. In besonders vorteilhafter Ausführung ist der Klemmspalt gebildet durch ein feststehendes erstes Klemmelement 62, z. B. eine Klemmbacke 62, und einem derart beweglich in der Klemmleiste 61 gelagerten zweiten Klemmelement 63, sodass es von unten gegen die ins Zylinderinnere gerichtete Klemmfläche der klemmleistenfesten ersten Klemmleiste 62 anstellbar, insbesondere mittels Federkraft andrückbar ist. Dabei ist die Federkraft beispielsweise durch ein Federelement 64, insbesondere ein Blattfederpakt 64 aufbringbar. Die Klemmfläche des zweiten Klemmelementes 63 ist dabei vorzugsweise durch eine Federpaketseite des Blattfederpaketes gebildet, welche durch Seitenkanten einzelner Blattfedern gebildet ist, oder durch ein von dieser Federpaketseite getragenes und/oder bewegbares Klemmstück. Der Aktor 66 ist bevorzugt durch ein mit Druckfluid beaufschlagbares Verdrängungskörper 66, beispielsweise einen mit Druckluft beaufschlagbaren Schlauch 66 gebildet, welcher sich auf einer Seite gegen eine klemmleistenfeste Wand abstützt und bei Beaufschlagung das Blattfederpaket 64 in eine gewölbte Form durchbiegt, wodurch sich die Klemmstelle öffnet.
  • Unabhängig von dessen konkreter Ausführung, bevorzugt jedoch in Verbindung mit einer solchen ist dem im Zylinderkanal 28 vorlaufenden bzw. dem im Betrieb das nachlaufende Aufzugende 24.1 haltenden Befestigungsmittel 27 eine den korrekten Sitz des zu haltenden bzw. klemmenden Aufzugende 24.1 überwachende Einrichtung, insbesondere Sensorik, z. B. ein Taster oder Sensor, zugeordnet. Diese ist beispielsweise signaltechnisch mit einer Steuerung verbunden, die bei nicht korrektem Sitz eine entsprechende Meldung generiert und/oder gar einen Betrieb blockiert. Die Sensorik kann zur Lageerfassung auf optischem Wege, auf mechanischem Wege oder über elektrischen Kontakt wirkende Mittel umfassen.
  • Das im Zylinderkanal 28 nachlaufende, insbesondere als Klemm- und Spanneinrichtung 26 ausgebildete und/oder im Betrieb das vorlaufende Aufzugende 24.2 aufnehmende Befestigungsmittel 26 umfasst in einer bevorzugten Ausführung einen im nach außen hin offenen Zylinderkanal 28 eine im Zylinderkanal 28 mit zumindest einer Komponente in Umfangsrichtung bewegbar gelagerte ein- oder mehrteilige Klemm- und Spannleiste 67 mit einem ersten und einem zweiten Klemmelement 68; 69, zwischen denen ein Klemmspalt ausgebildet ist, der sich über einen ersten Aktor 71 öffnen und durch einen zweiten Aktor 72 schließen lässt. Die Klemm- und Spanneinrichtung 26 des Befestigungsmittels 26 ist vorzugsweise derart selbstsichernd ausgeführt, dass sie in inaktivem Zustand beider der Klemm- und Spanneinrichtung 26 zugeordneten Aktoren 71; 72 durch ein in beiden Zuständen vorgespanntes Betätigungselement 73 in der zuvor durch Aktivierung eines der beiden Aktoren 71; 72 herbeigeführten Stellung, also geöffnet oder geschlossen, verleibt und erst durch Aktivierung des anderen Aktors 72; 71 der andere Zustand herstellbar ist. In besonders vorteilhafter Ausführung ist der Klemmspalt gebildet durch ein bezüglich der Klemm- und Spannleiste 67 feststehendes erstes Klemmelement 68, z. B. eine Klemmbacke 68, und einem in Art eines Doppelhebels beweglich in der Klemm- und Spannleiste 67 gelagerten und durch das Betätigungselement 73 an einem Hebelarm stellbarem zweiten Klemmelement 69, sodass es mit dem anderen Hebelarm von oben gegen die nach außen gerichtete Klemmfläche der klemmleistenfesten ersten Klemmelement 68 anstellbar, insbesondere mittels der im Betätigungselement 73 eingeprägten Vorspannung andrückbar ist. Dabei ist das Betätigungselement 73 beispielsweise durch eine stehende Blattfeder oder durch ein stehendes Blattfederpaket, oder aber bevorzugt durch einen zwischen Hebelarm und einem klemmleistenfesten Punkt vorgespannten Kniehebel 73. Die Aktoren 71; 72 sind bevorzugt jeweils durch mit Druckfluid beaufschlagbare Verdrängungskörper 71; 72, beispielsweise jeweils durch einen mit Druckluft beaufschlagbaren Schlauch 71; 72 gebildet, welche sich in Umfangsrichtung beidseitig des Betätigungselementes 73 angeordnet sind sich jeweils auf einer Seite gegen eine klemmleistenfeste Wand abstützen und bei Beaufschlagung das Betätigungsmittel 73 in die sich auf die jeweils andere Seite ausweichende Stellung zwingen. Für die Spannfunktion ist die beweglich gelagerte Klemm- und Spannleiste 67 durch Federkraft, z. B. durch eine sich auf einer Seite zylinderfest abstützenden Feder 74, insbesondere Druckfeder 74, in Richtung der vorlaufenden Kanalseite vorgespannt, ist jedoch durch Aktivieren eines Aktors 76 entgegen der Federkraft in Richtung nachlaufender Kanalseite rückstellbar. Dabei ist als Aktor 76 beispielsweise ein mit Druckfluid beaufschlagbarer Verdrängungskörper 76, beispielsweise durch einen mit Druckluft beaufschlagbaren Schlauch 76 vorgesehen, welcher sich auf einer Seite gegen eine zylinderfeste Wand abstützt und auf der anderen Seite gegen eine in Richtung vorlaufender Kanalwand weisende Wand der bewegbaren Klemm- und Spannleiste 67.
  • Unabhängig von dessen konkreter Ausführung, bevorzugt jedoch in Verbindung mit einer solchen ist dem im Zylinderkanal 28 nachlaufenden bzw. dem im Betrieb das vorlaufende Aufzugende 24.2 haltenden Befestigungsmittel 26 eine den korrekten Sitz des zu haltenden bzw. klemmenden und/oder zu spannenden Aufzugende 24.2 überwachende Einrichtung, insbesondere Sensorik, z. B. ein Taster oder Sensor, zugeordnet. Diese ist beispielsweise signaltechnisch mit einer Steuerung verbunden, die bei nicht korrektem Sitz eine entsprechende Meldung generiert und/oder gar einen Betrieb blockiert. Die Einrichtung bzw. Sensorik kann derart ausgeführt sein, dass sie den korrekten Sitz des Aufzugendes 24.2 in der durch die Befestigungsmittel 26 umfassten Klemmeinrichtung, z. B. noch vor dem Spannen, und/oder die korrekte Lage des Aufzugendes 24.2 in dessen Endlage nach dem Spannen. Z. B. erfolgt eine Überwachung auf korrekte Klemmung am Ende des Einspannens. Die Einrichtung ist beispielsweise signaltechnisch mit einer Steuerung verbunden, die bei nicht korrektem Sitz eine entsprechende Meldung generiert und/oder gar einen Betrieb blockiert. Die Sensorik kann zur Lageerfassung auf optischem Wege, auf mechanischem Wege oder über elektrischen Kontakt wirkende Mittel umfassen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist die Andrückeinrichtung 57 samt Antriebsmittel 59 an der Leiteinrichtung 48 angeordnet und bildet beispielsweise mit dieser zusammen eine - beispielsweise für Rüst- oder Wartungszwecke im Druckwerk 02 - insgesamt aus dem Druckwerk 02 zu entnehmende und einzusetzende Baueinheit. Im Fall mehrerer Andrückmitteln 58 sind diese dabei- einzeln oder bevorzugt gemeinsam - verschwenkbar an der Leiteinrichtung 48 gelagert. Zusätzlich hierzu oder stattdessen ist am Druckwerk 02 angeordnete der eingesetzte Leiteinrichtung 48 insgesamt bewegbar gelagert und durch wenigstens ein Antriebsmittel 77, z. B. ein mit druckfluid beaufschlagbares Zylinder-Kolben-System 77, zwischen einer Arbeitslage, in der der das Aufziehen des neuen Aufzuges 24 erfolgt, in eine vom Übertragungs- bzw. Gummizylinder 14 weiter abgerückte Ruhelage verlagerbar ist.
  • Zur Vorbereitung des Aufziehens eines insbesondere als Druck- bzw. Gummituch 24 vorliegenden Aufzuges 24 auf dem Druckwerkszylinders 14, insbesondere Übertragungs- bzw. Gummizylinders 14, wird zunächst der aufzuziehende Aufzug 24 an bzw. in der Aufzugvorlageeinrichtung 38 angeordnet und z. B. vorübergehend auf die vorgesehenen Haltemittel 43 abgesetzt. Vor dem Anordnen in oder an der, insbesondere als Vorlageschacht 38 ausgebildeten, Vorlageeinrichtung 38 kann ggf. ein Abbiegen des oberen bzw. im Betrieb vorlaufenden Aufzugendes 24.2 noch außerhalb der Maschine erfolgen. Das Anordnen des Aufzuges 24 in bzw. an der Vorlageeinrichtung 38 erfolgt beispielsweise manuell durch Bedienpersonal und/oder mit dem im Betrieb nachlaufenden Aufzugende 24.1 voran.
  • Soll der Aufzug 24 nun auf den Druckwerkszylinder 14 aufgezogen werden, erfolgt ein Zuführen des Aufzuges 24 vom Vorlageschacht 38 zum Druckwerkszylinder 14 entlang des hierzu vorgesehenen - insbesondere den S-förmigen Transportpfadabschnitt umfassenden - Transportpfades. Dieses Zuführen erfolgt vorzugsweise ebenfalls manuell und/oder mit dem im späteren Betrieb nachlaufenden Aufzugende 24.1 voraus. Für das Zuführen kann beispielsweise zunächst ein leichtes Anheben des Aufzuges 24 über ein ggf. als Haltehaken 43 ausgebildetes Haltemittel 43 und/oder ein Drücken des Aufzuges 24 in Richtung Druckwerk 02 gegen die Kraft eines ggf. vorgesehenen Federelementes 46 erfolgen, bevor der Aufzug 24 in Zuführrichtung Z in und durch die die Einführhilfe 48 hindurch entlang des Transportpfades bis in den zuvor geöffneten Klemmspalt des betreffenden - insbesondere im Betrieb nachlaufseitigen - Befestigungsmittels 27 bewegt wird. Das Aufzugende 24.1 wird dabei in im Wesentlichen (d. h. mit maximal ± 20°, insbesondere maximal ± 10° Abweichung) tangentialer Richtung des Übertragungszylinders 14 am Ort des Eintrittes in das Befestigungsmittels 27 in selbiges, z. B. in den Klemmspalt des Befestigungsmittels 27, hineinbewegt. Dabei kann das mindestens eine noch in Abstelllage befindliche Andrückmittel 58 als Einführhilfe dienen, indem zwischen abgestelltem Andrückmittel 58 und der Zylindermantelfläche ein Einführspalt gebildet ist.
  • Der Druckwerkzylinder 14 wurde vorzugsweise zuvor in die für die Aufzugaufnahme definierte passende Winkellage verbracht, indem er beispielsweise im vorangegangenen Betrieb in dieser Lage gestoppt oder aber vor dem Zuführen des Aufzuges 24 zum Druckwerkszylinder 14 hin im Rahmen des zumindest halbautomatischen Aufzugwechsels automatisiert in diese Winkellage verfahren wurde.
  • In einer vorteilhaften Ausführung erfolgt beim Einführen des ersten Aufzugendes 24.1 in den Klemmspalt eine axiale Ausrichtung, indem ein oder mehrere Passer 49 an der herangeführten - insbesondere im späteren Betrieb nachlaufenden - Aufzugkante mit einem oder mehreren im Befestigungsmittel 27 integrierten Passergegenstücken, z. B. einer oder mehreren sog. Passermarken, in Eingriff gebracht wird bzw. werden. Beispielsweise wird der Aufzug 24 soweit in den Klemmspalt eingeschoben, bis es mit der oder den Passermarken, z. B. dem oder den Passstiften, korrekt zusammenwirkt bzw. zusammenwirken, z. B. auf dieser oder diesen in korrespondierenden Aussparung 49 aufliegt bzw. aufliegen, und daraufhin - über beispielsweise einen Taster oder eine Sensorik - die Meldung über den Korrekten Sitz generiert und z. B. angezeigt wird. Ein automatischer oder manuell ausgelöster Start kann z. B. erst bei entsprechender Meldung erfolgen. Durch die durch die Sensorik oder einen Taster generierte Meldung über den korrekten Sitz der Aufzugkante wird automatisch oder manuell das Klemmen am Befestigungsmittel 27 ausgelöst und - direkt oder ggf. nach einem nochmaligen Quittieren, d. h. bestätigendem Drücken eines Tast- oder Schaltelementes, durch das Bedienpersonal - der automatisiert ablaufende Prozess des Aufwickelns und ggf. Spannens des Aufzuges 24 auf den Zylindermantel gestartet. In bevorzugter Ausführung erfolgt das Aufwickeln des Aufzuges 24 durch Drehen des Druckwerkszylinder 14 in zur Produktionsdrehrichtung D14 umgekehrter Drehrichtung.
  • Nach dem Klemmen des ersten bzw. nachlaufenden Aufzugendes 24.1 erfolgt - noch vor dem Start des Aufwickelns, gleichzeitig mit diesem oder höchstens nach 15° - ein Anstellen der Andrückeinrichtung 57 bzw. des oder der von dieser umfassten Andrückmittel 58, insbesondere Andrückrollen 58, und der Aufzug 24 wird beim weiteren Drehen des Druckwerkszylinders 14 bei angestellten Andrückmittel 58 auf dessen Zylindermantel aufgewalzt bis das zweite Aufzugende 24.2 in den zuvor geöffneten Klemmspalt des betreffenden Befestigungsmittels 26 eingeführt ist. Um das zweite, insbesondere im Betrieb vorlaufende Aufzugende 24.2 unter die Zylinderkontur und zum Klemmspalt zu führen tauchen die Andrückmittel 58 beispielsweise auf dem letzten Stück mit ihrer Mantellinie in den Zylinderkanal 28 bis unter die Linie der fortgesetzten Zylinderkontur ein und biegen und/oder drücken damit das Aufzugende 24.2 in den Klemmspalt hinein. Zuvor wurde die Klemm- und Spanneinrichtung 26 in eine den Aufzug 24 nicht spannende Betriebsstellung verbracht, indem beispielsweise o. g. Aktor 76 aktiviert wurde.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung wird auch das als zweites zu klemmende, im Betrieb z. B. vorlaufende Aufzugende 24.2 beim Einführen in die entsprechenden Befestigungsmittel 26 - beispielsweise durch einen entsprechenden Taster oder Sensor - auf dessen korrekten Sitz überwacht. Dies ist insbesondere in Verbindung damit vorteilhaft, dass zunächst das im Betrieb nachlaufende Aufzugende 24.1 befestigt wird, und erst als zweites das vorlaufende Aufzugende 24.2.
  • Während des Aufrollens des Aufzuges 24 kann - zumindest nach dessen Durchgang durch die Nippstelle zum Druckzylinder 17 - ein Anstellen der Druckstelle zwischen Übertragungs- und Druckzylinder 14; 17 und ein weiteres Aufrollen bei angestellter Druckstelle erfolgen.
  • Nachdem das zweite Aufzugende 24.2 durch das bzw. die Andrückmittel 58 in den Klemmspalt gedrückt und die ein Klemmen durch die vom Befestigungsmittel 26 umfasste Klemmeinrichtung ausgelöst wurde, erfolgt ein Spannen des Aufzuges 24 indem das zweite, im Betrieb bevorzugt vorlaufende Aufzugende 24.2 durch eine vom Befestigungsmittel 26 umfasste Spanneinrichtung in Richtung vorlaufendem Befestigungsmittel 27 bzw. weiter in den Zylinderkanal 28 gezogen wird. Dies erfolgt bevorzugt mit obigen Mitteln durch Deaktivieren des der in Richtung vorlaufendem Befestigungsmittel 27 wirkenden Federkraft entgegenwirkenden Aktors 76.
  • Der als Druck- bzw. Gummituch 24 vorliegende Aufzug 24 wird bevorzugt ohne jegliche Unterlage direkt auf die Mantelfläche des als Übertragungs- bzw. Gummizylinder 14 vorliegenden Druckwerkszylinders 14 aufgezogen.
  • Vor dem Bestücken des Druckwerkszylinders 14, insbesondere Übertragungs- bzw. Gummizylinders 14, mit einem neuen, insbesondere als Druck- bzw. Gummituch 24 vorliegenden Aufzug 24 wird z. B. der zuvor getragene, insbesondere als Druck- bzw. Gummituch 24 vorliegenden Aufzug 24 abgenommen und entfern. Dies geschieht in im wesentlichen umgekehrter Weise mit dem Unterschied, dass der abgenommene Aufzug 24 nicht in den Vorlageschacht 38, sondern - insbesondere durch Drehen des Druckwerkszylinders 14 in Produktionsdrehrichtung D14 - auf eine darunter liegende Führungs- und/oder Ablagefläche 54.2 gefördert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Druckmaschine, Blechdruckmaschine, Bogendruckmaschine, Blechbogendruckmaschine
    02
    Druckwerk, Offsetdruckwerk, Bogendruckwerk
    03
    Bedruckstoffvorlage, Bogenanleger
    04
    Anlageeinrichtung, Bogenanlage
    05
    -
    06
    Bedruckstoffauslage, Bogenauslage, Stapelauslage
    07
    Fördereinrichtung
    08
    Trockenwerk
    09
    Trockeneinrichtung
    10
    -
    11
    Lackwerk
    12
    Druckwerksoberbau
    13
    Druckwerkszylinder, Formzylinder, Plattenzylinder
    14
    Druckwerkszylinder, Übertragungszylinder, Gummizylinder
    15
    -
    16
    Druckwerkunterbau
    17
    Druckwerkszylinder, Druckzylinder, Gegendruckzylinder
    18
    Transfertrommel, Übergabetrommel
    19
    Aufzug, Druckform, Druckplatte
    19.1
    Aufzugende, vorlaufend
    19.2
    Aufzugende, nachlaufend
    20
    -
    21
    Befestigungsmittel, Klemmeinrichtung
    22
    Befestigungsmittel, Klemm- und Spanneinrichtung
    23
    Zylinderkanal
    24
    Aufzug, Drucktuch, Gummituch
    24.1
    Aufzugende, Drucktuchende, nachlaufend
    24.2
    Aufzugende, Drucktuchende, vorlaufend
    25
    -
    26
    Befestigungsmittel, Klemm- und Spanneinrichtung
    27
    Befestigungsmittel, Klemmeinrichtung
    28
    Zylinderkanal
    29
    Haltemittel, Greifer
    30
    -
    31
    Farbwerk, Heberfarbwerk
    32
    Feuchtwerk
    33
    Heberwalze
    34
    Aufzugwechselvorrichtung, Druckformwechselvorrichtung, Plattenwechselvorrichtung
    35
    -
    36
    Vorlage- und/oder Rücknahmeschacht
    37
    Aufzugwechselvorrichtung, Drucktuchwechselvorrichtung, Gummituchwechselvorrichtung
    38
    Einrichtung zur Aufzugvorlage, Aufzugvorlageeinrichtung, Vorlageschacht
    39
    Begrenzung, Gestell, Abdeckung
    40
    -
    41
    Gummiauflage, Gummiplatte
    42
    Trägerschicht, Polyesterfolie
    43
    Haltemittel, Haltehaken
    44
    reibungsverminderndes Mittel, Kunststoffwulst
    45
    -
    46
    Federelement, Federblech
    47
    Begrenzung, Gestell, Abdeckung
    48
    Leiteinrichtung, Einführhilfe, Einführschacht, Einführtrichter
    49
    Aussparung, Nase, Passer
    50
    -
    51
    Abschnitt
    52
    Abschnitt
    53
    Wandung, Schachtwand
    53.1
    Abschnitt, Wandabschnitt
    53.2
    Abschnitt, Wandabschnitt, gekrümmt
    54
    Wandung, Schachtwand
    54.1
    Abschnitt, Wandabschnitt
    54.2
    Abschnitt, Wandabschnitt, Führungs- und/oder Ablagefläche, eben
    55
    -
    56
    reibungsverminderndes Mittel, Beschichtung, Wälzkörper, Röllchen
    57
    Andrückeinrichtung
    58
    Andrückmittel, Andrückrolle
    59
    Antriebsmittel, Zylinder-Kolben-System
    60
    -
    61
    Klemmleiste
    62
    Klemmelement, erstes, Klemmbacke
    63
    Klemmelement, zweites
    64
    Federelement, Blattfederpakt
    65
    -
    66
    Aktor, mit Druckfluid beaufschlagbares Verdrängungskörper, Schlauch
    67
    Klemm- und Spannleiste
    68
    Klemmelement, erstes, Klemmbacke
    69
    Klemmelement, zweites
    70
    -
    71
    Aktor, mit Druckfluid beaufschlagbares Verdrängungskörper, Schlauch
    72
    Aktor, mit Druckfluid beaufschlagbares Verdrängungskörper, Schlauch
    73
    Betätigungsmittel, Kniehebel
    74
    Feder, Druckfeder
    75
    -
    76
    Aktor, mit Druckfluid beaufschlagbares Verdrängungskörper, Schlauch
    77
    Antriebsmittel, Zylinder-Kolben-System
    78
    Wandung, Schachtwand
    79
    Andrückmittel, Andrückrolle
    A
    Abführrichtung
    B
    Bedruckstoff (flächig), Blechflachmaterial, Bedruckstoffbogen, Bogen, Blechbogen, Blechtafel
    Z
    Zuführrichtung
    D13
    Produktionsdrehrichtung (13)
    D14
    Produktionsdrehrichtung (14)

Claims (16)

  1. Druckwerk (02) zum Bedrucken bogenförmigen Bedruckstoffs (B) mit einem als Formzylinder (13) ausgeführten Druckwerkszylinder (13), einem als Übertragungszylinder (14) ausgeführten Druckwerkszylinder (14) sowie einem mit dem Übertragungszylinder (14) im Betriebe eine Druckstelle bildenden, am Umfang Haltemittel (29) für den Bogentransport umfassenden Druckzylinder (17), wobei dem Formzylinder des Druckwerks (02) eine automatische oder teilautomatische Druckformwechselvorrichtung (34) für den Wechsel eines als Druckform (19) ausgeführten Aufzug (19) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Übertragungszylinder (14) des Druckwerks (02) eine Drucktuchwechselvorrichtung (37) für den automatischen oder zumindest teilautomatischen Wechsel eines durch ein Drucktuch (24) mit einem im Betrieb vorlaufenden und nachlaufenden Drucktuchende (24.1; 24.2) gebildeten Aufzuges (24) zugeordnet ist.
  2. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Bedienseite des Druckwerks (02) eine Aufzugvorlageeinrichtung (38) vorgesehen ist, in oder an welcher ein aufzuziehendes Drucktuch (24) am Druckwerk (02) zwischenzeitlich anordenbar und aus welcher es mit einem ersten der beiden Drucktuchenden (24.1) voraus entlang eines vorgesehenen Transportpfades an den Übertragungszylinder (14) heranführbar ist, wo es mit dem ersten Drucktuchende (24.1) am Druckwerkszylinder (14) fixierbar ist.
  3. Druckwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung des ersten am Übertragungszylinder (14) zu fixierenden Drucktuchendes (24.1) am Druckwerkszylinder (14) ein erstes Befestigungsmittel (27) vorgesehen ist, welches als im Betrieb das nachlaufende Drucktuchende (24.1) fixierendes Befestigungsmittel (27), insbesondere als im Betrieb das nachlaufende Drucktuchende (24.1) lediglich reibschlüssig fixierende Klemmeinrichtung (27), ausgeführt und/oder auf der im Betrieb vorlaufenden Seite eines das erste und ein zweites Befestigungsmittel (27; 26) für das im Betrieb vorlaufende Drucktuchende (24.2) aufnehmenden Zylinderkanals (28) angeordnet ist.
  4. Druckwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Befestigungsmittel (26) als im Betrieb das vorlaufende Drucktuchende (24.2) fixierendes Befestigungsmittel (26), insbesondere als im Betrieb das vorlaufende Drucktuchende (24.2) fixierende und federbelastet spannende Klemm- und Spanneinrichtung (26), ausgebildet und/oder auf der im Betrieb nachlaufenden Seite des das erste und das zweites Befestigungsmittel (27; 26) aufnehmenden Zylinderkanals (28) angeordnet ist.
  5. Druckwerk nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucktuchwechselvorrichtung (37) eine den Transportpfad für das zuzuführende Drucktuch (24) auf zumindest einem Transportpfadabschnitt auf der Vorder- und Rückseite des Drucktuchs (24) begrenzende Leiteinrichtung (48) umfasst.
  6. Druckwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtung (48) im Transportpfad zwischen der Aufzugvorlageeinrichtung (38) und dem Druckwerkszylinder (14) vorgesehen ist, und/oder dass die Drucktuchwechselvorrichtung (37) und die von dieser umfasste Leiteinrichtung (48) derart ausgeführt und relativ zum Übertragungszylinder (14) angeordnet sind, sodass das den Übertragungszylinder (14) zuerst erreichende Drucktuchende (24.1) eines über die Drucktuchwechselvorrichtung (37) aufzuziehenden Drucktuchs (24) in den Klemmspalt einer in Produktionsdrehrichtung (D14) das nachlaufende Drucktuchende (24.1) fixierende Befestigungsmittels (27) einführbar ist oder einläuft und/oder beim Fördern entlang des vorgesehenen Transportpfades auf den Klemmspalt eines in Produktionsdrehrichtung (D14) das nachlaufende Drucktuchende (24.1) fixierenden Befestigungsmittels (27) zuläuft.
  7. Druckwerk nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtung (48) den Transportpfad auf zumindest einem Transportpfadabschnitt auf der Vorder- und Rückseite des Drucktuchs (24) begrenzt und das mit dem ersten Drucktuchende (24.1) entlang des vorgesehenen Transportpfades gerade bis an den Übertragungszylinder (14) herangeführte Drucktuch (24) in dessen Längsrichtung betrachtet auf zumindest einem dem Übertragungszylinder (14) vorgeordneten Transportpfadabschnitt in eine s-förmige Gestalt mit einem in Zuführrichtung (Z) ersten gekrümmten Abschnitt (51) und einem nachfolgenden zweiten Abschnitt (52) entgegengesetzten Krümmungsverhaltes zwingt und/oder) eine den Transportpfad auf der der Rückseite des einzuziehenden Drucktuchs (24) begrenzende Wandung (53) mit in Zuführrichtung (Z) betrachtet zunächst einem weiter ins Druckwerk (02) hinein verlaufenden Abschnitt und nachfolgend einem sich in seinem gekrümmten Wandverlauf im letzten Teil einem vertikalen und/oder zum Übertragungszylinder (14) tangentialen Verlauf mit einer Abweichung von höchstens 20° annähernden Abschnitt umfasst.
  8. Druckwerk nach Anspruch 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das im späteren Betrieb nachlaufende und/oder zuerst zuzuführende Drucktuchende (24.1) das übrige Drucktuch (24) oder eine von diesem umfasste Trägerschicht (42) ohne dazwischenliegende Abkantung oder dazwischenliegenden Knick fortsetzt und/oder ohne Abkantung oder Knick ausgeführt ist und/oder das im späteren Betrieb vorlaufende Drucktuchende (24.2) von der eine Gummiplatte (42) umfassenden Außenseite weg zum auf die Seite des Drucktuchrückens hin abgebogen ist und/oder das im Betrieb nachlaufende Drucktuchende (24.2) des aufzuziehenden Drucktuchs (24) an der Drucktuchkante einen als Aussparung (49) oder Nase (49) ausgeführten Passer (49) aufweist.
  9. Druckwerk nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass im vorgesehenen Transportpfad des aufzuziehenden Drucktuchs (24) auf der der Vorderseite des auf dem Transportpfad zuzuführenden Drucktuchs (24) zugewandten Seite eine Wandung (54) mit einem von der Bedienseite her kommenden Verlauf und einem nach unten gekrümmten Abschnitt (54.1) vorgesehen ist, welcher das zuzuführende Drucktuch (24) von unten her abstützt.
  10. Druckwerk nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem im Betrieb das vorlaufende Drucktuchende (24.2) des Drucktuchs (24) haltenden Befestigungsmittel (26) und/oder dem im Betrieb das nachlaufende Drucktuchende (24.1) des Drucktuchs (24) haltenden Befestigungsmittel (27) eine den korrekten Sitz des zu klemmenden und/oder zu spannenden Drucktuchendes (24.2) überwachende Einrichtung, insbesondere Sensorik, zugeordnet ist.
  11. Blechdruckmaschine (01) mit einem Bogenanleger (03), durch welche Blechbogen (B) von einem Bogenstapel entnehmbar und eingangsseitig dem durch die Blechdruckmaschine (01) führenden Transportpfad zuführbar sind, wenigstens einem im Transportpfad angeordneten Druckwerk (02), durch welches die Blechbogen (B) nach dem Offsetverfahren bedruckbar sind, und einer Stapelauslage (06), an welcher die bedruckten Blechbogen (B) in wenigstens einem Stapelraum an einen Stapel abgebbar sind, gekennzeichnet durch die Ausführung des Druckwerks (02) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Blechdruckmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogenanleger (03) zur Aufnahme der Blechbogen (B) eine Greifeinrichtung mit Bernoulli-Greifern, d. h. den Blechbogen (B) mittels eines durch ausströmende Luft zwischen Greifer und Blechbogen (B) entstehenden Unterdruckes aufnehmenden Greifern und/oder die Stapelauslage (06) eine die Blechbogen (B) oberhalb des Stapelraumes überkopf fördernde Fördereinrichtung (07) aufweist.
  13. Verfahren zum Wechseln von Aufzügen (24; 19) auf Druckwerkszylindern (14) eines für das Bedrucken von bogenartigem Bedruckstoff (B) ausgeführten Druckwerks (02), insbesondere eines Druckwerks (02) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, welches einen Formzylinder (13), einen Übertragungszylinder (14) und einen mit dem Übertragungszylinder (14) im Betriebe eine Druckstelle bildenden, am Umfang Haltemittel (29) für den Bogentransport umfassenden Druckzylinder (17) umfasst, wobei dem Formzylinder (13) eine automatische oder teilautomatische Druckformwechselvorrichtung (34) zugeordnet ist, über welche ein Wechsel eines als Druckform (19) ausgeführten Aufzuges (19) am Formzylinder (13) durchgeführt wird oder durchführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wechseln eines als Drucktuch (24) ausgebildeten, ein im Betrieb vorlaufendes und nachlaufendes Drucktuchende (24.1; 24.2) umfassenden Aufzuges (24) am Übertragungszylinder (14) unter Verwendung einer dem Übertragungszylinder (14) zugeordneten automatischen oder teilautomatischen Drucktuchwechselvorrichtung (37) erfolgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Drucktuch (24) mit seinem im späteren Betrieb des Druckwerks (02) nachlaufenden Drucktuchende (24.1) als erstes der beiden Drucktuchenden (24.1; 24.2) voran zugeführt und zunächst mit diesem Drucktuchende (24.1) mittels eines Befestigungsmittels (27) am Druckwerkszylinder (14) fixiert, insbesondere geklemmt, wird und/oder dass nach dem Fixieren des im Betrieb nachlaufenden Drucktuchendes (24.1) ein Aufwickeln des Drucktuchs (24) auf dem Übertragungszylinder (14) durch ein Drehen entgegen der im Betrieb vorliegenden Produktionsdrehrichtung (D14) erfolgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der korrekte Sitz des Drucktuchs (24) im das nachlaufende Drucktuchende (24.1) aufnehmenden Befestigungsmittel (27) und/oder im das vorlaufende Drucktuchende (24.1) aufnehmenden Befestigungsmittel (26) durch eine Sensorik überwacht wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das zuerst an den Übertragungszylinder (14) heran zu führende Drucktuchende (24.1) entlang eines Transportpfades mit einem s-förmigen Transportpfadabschnitt an den Übertragungszylinder (14) geführt wird.
EP18715029.7A 2017-04-26 2018-04-03 Druckwerk zum bedrucken bogenförmigen bedruckstoffs, blechdruckmaschine mit einem derartigen druckwerk sowie verfahren zum aufziehen von aufzügen auf druckwerkzylindern eines druckwerks einer bogenverarbeitenden druckmaschine Active EP3615338B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017207052.8A DE102017207052B4 (de) 2017-04-26 2017-04-26 Vorrichtung zum Aufziehen eines Aufzuges auf einem Druckwerkszylinder eines Druckwerks und Vorrichtung zum Wechseln eines Aufzuges an einem Druckwerkzylinder
DE102017207050.1A DE102017207050A1 (de) 2017-04-26 2017-04-26 Druckwerk zum Bedrucken bogenförmigen Bedruckstoffs sowie Blechdruckmaschine mit einem derartigen Druckwerk
PCT/EP2018/058446 WO2018197164A1 (de) 2017-04-26 2018-04-03 Druckwerk zum bedrucken bogenförmigen bedruckstoffs, blechdruckmaschine mit einem derartigen druckwerk sowie verfahren zum aufziehen von aufzügen auf druckwerkzylindern eines druckwerks einer bogenverarbeitenden druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3615338A1 EP3615338A1 (de) 2020-03-04
EP3615338B1 true EP3615338B1 (de) 2020-12-30

Family

ID=61868525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18715029.7A Active EP3615338B1 (de) 2017-04-26 2018-04-03 Druckwerk zum bedrucken bogenförmigen bedruckstoffs, blechdruckmaschine mit einem derartigen druckwerk sowie verfahren zum aufziehen von aufzügen auf druckwerkzylindern eines druckwerks einer bogenverarbeitenden druckmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3615338B1 (de)
ES (1) ES2865548T3 (de)
WO (1) WO2018197164A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940796A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-13 Koenig & Bauer Ag Verfahren und einrichtung zum automatischen wechseln einer druckplatte
DE4218602C2 (de) * 1991-08-28 1993-11-11 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Einführen der Druckplattenhinterkante an einem Plattenzylinder
DE4416296C2 (de) 1994-05-09 1997-09-04 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Aufziehen flexibler Druckformen
DE19511956C2 (de) 1995-03-31 2003-02-20 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Befestigen von Druckplatten auf einem Plattenzylinder einer Druckmaschine
FR2735418B1 (fr) 1995-06-19 1997-08-22 Heidelberg Harris Sa Dispositif d'echange de plaques de groupes d'impression de machines a imprimer
DE19525585C2 (de) 1995-07-13 2003-03-27 Roland Man Druckmasch Rotationsdruckmaschine, insbesondere Offsetdruckmaschine
DE102005016309B4 (de) 2005-04-09 2015-09-10 manroland sheetfed GmbH Bogendruckmaschine
DE102005029167A1 (de) 2005-06-23 2006-12-28 Maschinenfabrik Wifag Druckzylinderbelag, Kombination aus Druckzylinder und Druckzylinderbelag sowie Druckzylinder mit klemmend befestigtem Druckzylinderbelag
DE102006050908A1 (de) 2006-10-28 2008-05-15 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckplatte sowie Gummituchplatte für eine Druckmaschine
DE102008048281A1 (de) 2007-10-18 2009-04-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Abführen einer Druckplatte von einem Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE102009002598B4 (de) * 2009-04-23 2013-04-11 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Auflegen mindestens einer Gummitucheinheit auf einen Übertragungszylinder
CN102950882B (zh) 2011-08-26 2017-04-12 海德堡印刷机械股份公司 用于更换印版的方法和装置
DE102016201140B4 (de) 2016-01-27 2018-05-03 Kba-Metalprint Gmbh Verfahren zum Betrieb einer ein Segmentrad aufweisenden Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018197164A1 (de) 2018-11-01
EP3615338A1 (de) 2020-03-04
ES2865548T3 (es) 2021-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006032922B3 (de) Einrichtung zur Unterstützung der Bogenführung in Druckmaschinen
EP2057018A1 (de) Formzylinder einer druckmaschine mit mehreren in seiner axialrichtung aufeinander folgenden abschnitten an seiner mantelfläche sowie druckwerk mit diesem formzylinder
EP2116376B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckeinheit mit mindestens einem Druckwerk
WO2005007405A2 (de) Vorrichtungen und verfahren zum aufziehen und/oder abnehmen einer druckform
EP1070583B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Druckformwechsel
EP3615338B1 (de) Druckwerk zum bedrucken bogenförmigen bedruckstoffs, blechdruckmaschine mit einem derartigen druckwerk sowie verfahren zum aufziehen von aufzügen auf druckwerkzylindern eines druckwerks einer bogenverarbeitenden druckmaschine
DE102017207052B4 (de) Vorrichtung zum Aufziehen eines Aufzuges auf einem Druckwerkszylinder eines Druckwerks und Vorrichtung zum Wechseln eines Aufzuges an einem Druckwerkzylinder
EP1530516B1 (de) Vorrichtungen zum andrücken eines aufzugs an einen zylinder einer druckmaschine
DE102017207050A1 (de) Druckwerk zum Bedrucken bogenförmigen Bedruckstoffs sowie Blechdruckmaschine mit einem derartigen Druckwerk
DE4220011C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen Ein- und/oder Auszug von flexiblen Druckplatten
EP2030787B1 (de) Satellitendruckeinheit
EP2571694B1 (de) Formatbezogenes kaltfolienprägen
EP2415604B1 (de) Vorrichtung zum Abführen einer Druckform von einem Formzylinder einer Druckeinheit
DE102006022531B3 (de) Zylinder einer Druckmaschine mit einer diesem Zylinder zugeordneten Vorrichtung zum Speichern mindestens eines auf dem Zylinder zu montierenden Aufzugs
DE102006050568B3 (de) Vorrichtung zum Andrücken eines Aufzugs an einen Zylinder
DE102010038999B4 (de) Zuführeinrichtung zum Zuführen einer Druckform zu einem Formzylinder einer Druckeinheit
EP2415603B1 (de) Zuführeinrichtung zum Zuführen einer zumindest an ihrem in Produktionsrichtung vorlaufenden Ende eine einen abgekanteten Einhängeschenkel aufweisende Druckform zu einem Formzylinder einer Druckeinheit
EP1927468B1 (de) Satellitendruckeinheiten mit neun Zylindern
EP2409838A1 (de) Rollenleiste
EP0463343A2 (de) Eindruckmaschine
WO1991008109A1 (de) Bogenrotationsoffsetdruckmaschine
EP1938985A2 (de) Druckplatte für einen Plattenzylinder bzw. Druckplatten für Plattenzylinder
EP2644381A2 (de) Verfahren zum formschlüssigen Verbinden einer biegsamen Druckform mit einem Registerelement und/oder zum Trennen einer solchen Verbindung
EP2644382A2 (de) Anordnung aufweisend einen Formzylinder einer Druckmaschine, eine biegsame Druckplatte und ein Registerelement

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190808

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201001

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOENIG & BAUER METALPRINT GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1349533

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018003499

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210330

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210330

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210430

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018003499

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2865548

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

26N No opposition filed

Effective date: 20211001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210403

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201230

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1349533

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240607

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240503

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230403