EP2054307B1 - Verfahren zum umfangsseitigen etikettieren von behältern - Google Patents

Verfahren zum umfangsseitigen etikettieren von behältern Download PDF

Info

Publication number
EP2054307B1
EP2054307B1 EP07818025.4A EP07818025A EP2054307B1 EP 2054307 B1 EP2054307 B1 EP 2054307B1 EP 07818025 A EP07818025 A EP 07818025A EP 2054307 B1 EP2054307 B1 EP 2054307B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
printing
label
endless
label strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07818025.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2054307A1 (de
Inventor
Volker Till
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Publication of EP2054307A1 publication Critical patent/EP2054307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2054307B1 publication Critical patent/EP2054307B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/46Applying date marks, code marks, or the like, to the label during labelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C3/00Labelling other than flat surfaces
    • B65C3/06Affixing labels to short rigid containers
    • B65C3/08Affixing labels to short rigid containers to container bodies
    • B65C3/14Affixing labels to short rigid containers to container bodies the container being positioned for labelling with its centre-line vertical
    • B65C3/16Affixing labels to short rigid containers to container bodies the container being positioned for labelling with its centre-line vertical by rolling the labels onto cylindrical containers, e.g. bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1803Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/40Controls; Safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/40Controls; Safety devices
    • B65C2009/401Controls; Safety devices for detecting the height of articles to be labelled

Definitions

  • the invention relates to a method for peripherally labeling containers, in particular for all-round labeling of bottles, after which an endless label tape is printed, then the respective label is cut to length and wrapped around the container.
  • endless-label tape does not necessarily mean a label strip of theoretically endless length, but one which has a length which corresponds at least to that of two contiguous labels and consequently has to be cut or separated, in any case cut to the desired length To produce labels.
  • bottles In practice, bottles often vary in diameter, such that the use of labels without a monochromatic overlap area on bottles of different sizes. Diameter leads to different total optical impressions, at least not consistently the same appearance.
  • the invention aims to provide a total remedy.
  • the invention is based on the technical problem of further developing a method for peripherally labeling containers of the embodiment described at the beginning in such a way that the use of roll-feed labels is preferably made possible for all-round labeling of containers without an overlapping area.
  • a visually appealing labeling is to be achieved in addition to reduced material consumption and lower costs, which also takes into account different container shapes.
  • the invention proposes a method according to claim 1.
  • the invention preferably proposes in a generic method for peripherally labeling containers to determine the scope of each container to be labeled, then adapting a present in digital form artwork to the determined nominal length of the label, and finally the printed label in the correct Length to be cut off.
  • the print template serves to produce a print image on the endless label with the aid of the print head.
  • common printing techniques such as the ink-jet process, transfer printing, laser printing, etc.
  • the outer dimensions for the label are determined.
  • both the artwork and the cut template are now each equipped with angle marks.
  • angle markings take into account the circumstance that the printed image derived from the printing original, as well as the label as such, should preferably extend over a certain circumferential region of the container over its entire circumferential region.
  • this is a circular arc or a respective arc segment.
  • the artwork or the printed image and the label can also be completely wrapped around the container or applied and create a wrap-around label.
  • this wrap-around label has no overlapping area, at least within its graphic design, so that a unique visual impression quality is achieved.
  • the wrap-around label may additionally be designed without a physical overlap region, so that the two ends of the label are preferably arranged next to one another seamlessly and seamlessly.
  • the invention achieves this in essence by the fact that both the printing original and the label from their specification ago each correspond to a certain length in the circumferential direction or longitudinal direction, but within the scope of the invention, their length in the circumferential direction by the division into angular sections as a function of determined container diameter is varied. Nevertheless, both the artwork and the label extend over the desired angular range, as a result, regardless of whether and how the perimeter of the container has changed from container to container.
  • the invention thus makes it possible for the first time, in particular, to equip bottles with different diameters or diameter tolerances with a label which produces the same overall visual impression and which is unchanged in itself and, in particular, can perform a wrap-around labeling which is based on an overlap of the label ends but at least on omitted an overlap area in the graphic design.
  • a wrap-around labeling which is based on an overlap of the label ends but at least on omitted an overlap area in the graphic design.
  • the artwork and / or the cutting template can be equipped not only with angle marks in the circumferential direction of the container, but also in their respective vertical axis direction. Then, the invention allows not only a length compression or elongation of the printing original and / or the cutting template in the circumferential direction of the container, but also in its vertical axis direction. As a result, for example, changing and differentissuelähgen be taken into account.
  • the design is usually made so that the artwork completely or partially fills the respective sectional image, therefore usually smaller than the sectional image is designed.
  • the print original is applied by means of the previously mentioned print head as a print image on the endless label tape, wherein the print head has a fixed, predetermined distance from the label tape. According to a preferred embodiment, the distance in question of the print head to the label tape can be adjusted regulated.
  • the printing original and / or the label are applied individually or both without overlap on the container. This is achieved elegantly by the fact that the print original and the cut template are each set up with the angle markings for circumferentially angularly acting on the container.
  • the artwork and also the cut template are each applied perpendicular to the circumferential direction in accordance with their respective extent in the vertical axis direction of the container.
  • the print original can be applied to the container in accordance with the size and shape of the container with different distances between individual color dots or pixels in the circumferential direction and / or in the vertical axis direction. In this case, it has additionally proved useful if the distance in question of the color dots or pixels in the circumferential direction and / or the vertical axis direction is varied or fixed.
  • the invention also relates to a device which is particularly suitable for the peripheral labeling of containers with the method according to the invention.
  • a device is shown, which is suitable for the peripheral labeling of containers 1, in the present case bottles 1 and in particular beverage bottles.
  • a label or wrap-around label 2 is applied to the bottle 1, without overlapping.
  • a label 2 which does not extend over the entire circumference can also be applied.
  • the device in question has evidently the Fig. 1 in its basic structure via at least one sensor device 17 with which, including a suitable computing device, such as the control device 10, directly or indirectly, the diameter of each container to be labeled is determined.
  • This sensor device may be, for example, light barriers which, taking into account the translation speed of the containers, can determine their diameter and thus their circumference.
  • the device has a print head 3, with the help of a in the Fig. 2 represented, adapted in their outer dimensions to the circumference of the current container artwork 4 'is printed on an endless label tape 5 and here on the subsequently produced label 2 and consequently the container 1, the desired printed image according to FIG. 5.
  • a belt device 6 is provided, which is evacuated and holds the endless belt 5.
  • the endless belt 5 is cut to length in abutment with the belt device 6 in the respectively correct length in order to produce the labels 2.
  • a cutting device 7 is provided, which ensures the cutting of the endless belt 5 to produce the labels 2.
  • the cutting device 7 is using a cutting template 4 according to the Fig. 2 driven to the desired Outline outer contours of the label 2 for the current container.
  • the invention is also suitable to produce, for example, oval, round or whatever design labels 2 and process.
  • the individual separate labels 2 are transferred from the belt device 6 to a transfer drum 8, where appropriate provided with a glue on its side facing the container 1 and then wrapped around the container 1 in a known manner. It can be seen that both the transfer drum 8, and the belt device 6 and in particular the cutting device 7, a feed 9 for the endless belt 5 and the print head 3 are acted upon and controlled by a total of a control unit 10.
  • a sensor 11 is connected, which measures a distance A of the print head 3 from the endless belt 5.
  • the measured values of the sensor 11 obtained in this way with respect to the distance A of the print head 3 from the side of the endless belt 5 to be printed are processed as a control input in the control unit 10, for the purpose of loading a holder 12 on which the print head 3 is mounted a controlled constant distance A.
  • this holder 12 is an adjustable holder 12, which is designed in the context of the embodiment as a carriage 12, which carries the upper side of the print head 3.
  • a plurality of print heads 3 can be realized, which are either arranged side by side or one above the other and are optionally supported by the slide 12 in question.
  • Both the printing original 4 'and the cutting original 4 are read into the control unit 10 as matrix-like surfaces of predetermined length in the circumferential direction U and width in the vertical axis direction H of the container 1.
  • the respective length of the printing original 4 'as well as that of the cutting template 4 in the circumferential direction U are not necessarily maintained when generating the printed image and the label 2, but undergo a variation. This variation occurs as already shown, depending on the scope, or the height of each container to be labeled.
  • the angle markings 13, 14 serve in each case for the angle-dependent control of the cutting device 7, such as the print head 3, in the circumferential direction U of the container 1.
  • the printing original 4 ' is applied to the endless label tape 5 with the aid of the print head 3, usually in the center in comparison to the label 2 to be produced thereafter or the cut original 4.
  • the printing original 4' is in the circumferential direction U with an angle range 0 ° to 360 ° identified and equipped with the angle marks 14, in the present case sweep a total angle of 320 °.
  • the angle marks 14 may be every 20 °.
  • the angle markings 14 are positioned with respect to their exact rotational angular position on the circumference of the container 1.
  • the artwork 4 ' is composed of a grid of color dots 15 arranged along circumferential lines 4'a and high-axis lines 4'b.
  • the angle markers 14 are evaluated for controlling the print head 3 by means of the control unit 10, wherein for generating the flat printed image required in dependence on the current container circumference expansions or compressions of the distances of the individual angle markings are taken into account.
  • the printing original 4 'overall occupies its fixed position in comparison to the cutting template 4 and in the example, the angular ranges 0 to 20 ° and 340 ° to 360 ° each edge of the artwork 4' remain free on the cutting template 4.
  • the cutting template 4 has first been identified in the circumferential direction U with an angular range of 0 ° to 360 ° and is equipped with associated angle marks 13.
  • the angle marks 13 are also provided every 20 ° and are used instead of the longitudinal extension of the cutting template 4 in Circumferential direction U used for the subsequent control of the bottle 1 in the transfer of the respective labels 2 on its circumference.
  • the respective bottle or container 1 is arranged on a rotatable base or a turntable 16, which is controlled with the aid of the control unit 10 in accordance with the angle markings 13 and 14, respectively.
  • the printed image and thus the artwork 4 ' can be varied in size by elongation or compression in the circumferential direction.
  • the color dots 15 are equipped with a variable (or fixed) distance b in the circumferential direction U. Even in the vertical axis direction H, their distance c can be changed. It is ensured that at least the beginning and end edge of the cutting template 4 and thus of the label 2 assume a certain angular position on the circumference of the container 1.
  • color dots 15 of the artwork 4 ' are usually arranged equidistant with the same distance b from each other.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum umfangseitigen Etikettieren von Behältern, insbesondere zum Rundumetikettieren von Flaschen, wonach ein Endlosetikettenband bedruckt, dann das jeweilige Etikett abgelängt und um den Behälter herumgewickelt wird. - Der Begriff Endlosetikettenband meint im Rahmen der Erfindung nicht zwingend ein Etikettenband mit theoretisch endloser Länge, sondern ein solches, das eine Länge aufweist, die mindestens derjenigen von zwei zusammenhängenden Etiketten entspricht und folglich geschnitten oder getrennt, jedenfalls abgelängt werden muss, um die jeweils gewünschten Etiketten zu erzeugen.
  • Bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Ausführungsform entsprechend der DE 199 21 843 A1 wird mit Folienetiketten gearbeitet, die von einer kontinuierlich zugeführten Endlosbahn mit Hilfe eines Laserstrahlgenerators abgetrennt werden. Die solchermaßen hergestellten Etiketten werden in der Regel beleimt und anschließend auf den fraglichen Behälter aufgetragen und um diesen herumgewickelt.
  • Darüber hinaus kennt man im Stand der Technik Rundumetiketten aus einem schrumpffähigen Etikettenmaterial entsprechend der DE 197 16 079 A1 . Dabei wird das jeweilige Etikett von einer als Vorrat bereitstehenden Bahn aus dem Etikettenmaterial in der erforderlichen Länge abgezogen. Dann wird die abgezogene Länge zu dem Rundumetikett geformt und verbunden sowie von dem Vorrat abgetrennt. Anschließend wird das so geformte Rundumetikett auf den gewünschten Behälter aufgestreift und dort abschließend durch Schrumpfen fixiert.
  • Die letztgenannte Vorgehensweise ist anlagentechnisch aufwendig und infolge des notwendigen Schrumpfprozesses nicht immer prozesssicher. Bei der erstgenannten Vorgehensweise entsprechend der DE 199 21 843 A1 fällt auf, dass für ein sicheres Rundumetikettieren praktisch immer mit einem Überlappungsbereich der Etiketten gearbeitet werden muss, wobei dieser Überlappungsbereich - um unnötige optische Irritationen zu vermeiden - meistens einfarbig ausgeführt ist, wodurch aber der graphischen Gestaltung des Etiketts Einschränkungen auferlegt werden.
  • Dieses stört in ästhetischer Hinsicht. Ebenfalls treibt ein Überlappungsbereich auch den Materialverbrauch unnötig in die Höhe.
  • DE 20 2006 000214 U1 offenbart ein Verfahren zum umfangsseitigen Etikettieren von Behältern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ganz abgesehen davon, sind die bisherigen Lösungen nicht in der Lage, unterschiedlich gestaltete Flaschen flexibel und variabel mit einer Etikettierung versehen zu können.
  • In der Praxis variieren Flaschen oftmals hinsichtlich ihres Durchmessers, so dass die Verwendung von Etiketten ohne einfarbigen Überlappungsbereich auf Flaschen verschiedener. Durchmesser zu unterschiedlichen optischen Gesamteindrücken führt, jedenfalls kein durchgängig gleiches Aussehen vorliegt. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Verfahren zum umfangsseitigen Etikettieren von Behältern der eingangs beschriebenen Ausführungsform so weiter zu entwickeln, dass die Verwendung von Roll-Feed-Etiketten vorzugsweise zur Rundumetikettierung von Behältern ohne Überlappungsbereich ermöglicht wird. Dabei soll zusätzlich bei verringertem Materialverbrauch und niedrigeren Kosten eine optisch besonders ansprechende Etikettierung erreicht werden, die auch unterschiedlichen Behälterformen Rechnung trägt.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung schlägt die Erfindung ein Verfahren gemäß dem Anspruch 1 vor. Die Erfindung schlägt bevorzugt bei einem gattungsgemäßen Verfahren zum umfangsseitigen Etikettieren von Behältern vor, den Umfang eines jeden zu etikettierenden Behälters zu ermitteln, anschließend eine in digitaler Form vorliegende Druckvorlage an die ermittelte Soll-Länge des Etiketts anzupassen, und abschließend das gedruckte Etikett in der richtigen Länge abzulängen.
  • Die Druckvorlage dient im Rahmen der Erfindung dazu, mit Hilfe des Druckkopfes ein Druckbild auf dem Endlosetikett zu erzeugen. Dazu wird auf übliche Drucktechniken, wie das Ink-Jet-Verfahren, Transferdruck, Laserdruck etc. zurückgegriffen. Mit Hilfe der Schnittvorlage werden die Außenabmessungen für das Etikett festgelegt. Im Rahmen der Erfindung werden nun sowohl die Druckvorlage als auch die Schnittvorlage jeweils mit Winkelmarkierungen ausgerüstet.
  • Diese Winkelmarkierungen tragen dem Umstand Rechnung, dass sich das aus der Druckvorlage abgeleitete Druckbild ebenso wie das Etikett als solches über einen bestimmten Umfangsbereich des Behälters vorzugsweise über dessen gesamten Umfangsbereich erstrecken sollen.
  • Meistens handelt es sich hierbei um einen Kreisbogen bzw. ein jeweiliges Kreisbogensegment. Selbstverständlich können die Druckvorlage bzw. das Druckbild und das Etikett auch jeweils vollständig um den Behälter herumgewickelt bzw. aufgebracht werden und so ein Rundumetikett erzeugen. Dabei weist dieses Rundumetikett zumindest innerhalb seiner graphischen Gestaltung keinen Überlappungsbereich auf, so dass eine einzigartige optische Anmutungsqualität erzielt wird. Je nach Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Rundumetikett zusätzlich aber auch ohne körperlichen Überlappungsbereich ausgeführt sein, so dass die beiden Enden des Etikettes vorzugsweise naht- und fugenlos aneinander angeordnet sind.
  • Das erreicht die Erfindung im Kern dadurch, dass sowohl die Druckvorlage als auch das Etikett von ihrer Vorgabe her zwar jeweils zu einer bestimmten Länge in Umfangsrichtung bzw. Längsrichtung korrespondieren, allerdings im Rahmen der Erfindung ihre Länge in Umfangsrichtung durch die Einteilung in Winkelabschnitte in Abhängigkeit vom ermittelten Behälterdurchmesser variiert wird. Dennoch erstrecken sich sowohl die Druckvorlage als auch das Etikett über den jeweils gewünschten, Winkelbereich, und zwar im Ergebnis unabhängig davon, ob und wie sich der Umfang des Behälters von Behälter zu Behälter geändert hat.
  • Mit der Erfindung ist es also zum ersten Mal möglich, insbesondere Flaschen mit unterschiedlichen Durchmessern oder Durchmessertoleranzen jeweils mit einem den gleichen optischen Gesamteindruck erzeugenden und an sich unveränderten Etikett auszurüsten und insbesondere eine Rundumetikettierung vornehmen zu können, die auf eine Überlappung der Etikettenenden, zumindest aber auf einen Überlappungsbereich in der grafischen Gestaltung verzichtet. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Dabei sollte noch betont werden, dass die Druckvorlage und/oder die Schnittvorlage nicht nur mit Winkelmarkierungen in Umfangsrichtung des Behälters ausgerüstet werden können, sondern auch in deren jeweiliger Hochachsenrichtung. Dann erlaubt die Erfindung nicht nur eine Längenstauchung oder Längendehnung der Druckvorlage und/oder der Schnittvorlage in Umfangsrichtung des Behälters, sondern auch in seiner Hochachsenrichtung. Dadurch kann beispielsweise wechselnden und verschiedenen Flaschenlähgen Rechnung getragen werden.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, wenn die Druckvorlage und/oder das Schnittbild für das jeweilige Etikett in einer Steuereinheit abgelegt und hier mit den fraglichen Winkelmarkierungen ausgerüstet werden. Dabei kann natürlich auch mit unterschiedlichen Winkelmarkierungen einerseits für die Druckvorlage und andererseits für die Schnittvorlage gearbeitet werden. So ist es beispielsweise denkbar, die Druckvorlage in jeweils 20°-Kreisbogensegmente zu unterteilen, während die Schnittvorlage auf 45°-Kreisbogensegmente zurückgreift. Zuvor werden sowohl die Druckvorlage als auch die Schnittvorlage in ihrer Längsrichtung, d. h. in Umfangsrichtung nach Anbringung auf dem Behälter, mit dem Winkelbereich 0° bis 360° identifiziert. D. h. die Längskomponente wird durch entsprechende Winkelwerte ersetzt.
  • Im Übrigen wird die Auslegung meistens so getroffen, dass die Druckvorlage das jeweilige Schnittbild ganz oder teilweise ausfüllt, mithin meistens kleiner als das Schnittbild gestaltet ist. In der Regel wird die Druckvorlage mit Hilfe des bereits angesprochenen Druckkopfes als Druckbild auf das Endlosetikettenband aufgebracht, wobei der Druckkopf einen festen, vorgegebenen Abstand zu dem Etikettenband aufweist. Nach bevorzugter Ausführungsform kann der fragliche Abstand des Druckkopfes zum Etikettenband geregelt eingestellt werden.
  • Darüber hinaus hat es sich bewährt, wenn die Druckvorlage und/oder das Etikett einzeln oder beide überlappungsfrei auf den Behälter aufgebracht werden. Das gelingt elegant dadurch, dass die Druckvorlage und die Schnittvorlage jeweils mit den Winkelmarkierungen zur in Umfangsrichtung winkelabhängigen Beaufschlagung des Behälters eingerichtet sind.
  • Die Druckvorlage und auch die Schnittvorlage werden jeweils senkrecht zur Umfangsrichtung nach Maßgabe ihrer jeweiligen Ausdehnung in Hochachsenrichtung auf den Behälter aufgebracht. Außerdem kann die Druckvorlage nach Maßgabe der Größe und Gestalt des Behälters mit unterschiedlichen Abständen zwischen einzelnen Farbpunkten bzw. Pixeln in Umfangsrichtung und/oder in Hochachsenrichtung auf den Behälter aufgebracht werden. Dabei hat es sich ergänzend bewährt, wenn der fragliche Abstand der Farbpunkte bzw. Pixel in Umfangsrichtung und/oder Hochachsenrichtung variiert oder fest eingestellt wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung, welche sich zum umfangsseitigen Etikettieren von Behältern mit dem erfindungsgemäßen Verfahren besonders eignet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorrichtung zum umfangsseitigen Etikettieren von Behältern, insbesondere von Flaschen,
    Fig. 2
    eine Druck- und Schnittvorlage,
    Fig. 3
    das um den Behälter herumgewickelte Etikett und
    Fig. 4
    einen mit dem Etikett ausgerüsteten Behälter in Gesamtansicht.
  • In den Figuren ist eine Vorrichtung dargestellt, welche zum umfangsseitigen Etikettieren von Behältern 1, vorliegend Flaschen 1 und insbesondere Getränkeflaschen geeignet ist. Mit Hilfe der nachfolgend im Detail zu beschreibenden Vorrichtung wird ein Etikett bzw. Rundumetikett 2 auf die Flasche 1 aufgebracht, und zwar ohne Überlappung. Selbstverständlich kann mit Hilfe der Vorrichtung auch ein sich nicht über den gesamten Umfang erstreckendes Etikett 2 aufgebracht werden.
  • Die fragliche Vorrichtung verfügt ausweislich der Fig. 1 in ihrem grundsätzlichen Aufbau über mindestens eine Sensoreinrichtung 17 mit welcher unter Einbeziehung einer geeigneten Rechnervorrichtung, beispielsweise der Steuervorrichtung 10, direkt oder indirekt der Durchmesser eines jeden zu etikettierenden Behälters ermittelt wird. Bei dieser Sensoreinrichtung kann es sich beispielsweise um Lichtschranken handeln, welche unter Berücksichtigung der Translationsgeschwindigkeit der Behälter deren Durchmesser und somit deren Umfang ermitteln können. Ebenfalls können auch Messstrecken auf der Basis von Laserstrahlen oder aber auch weitere dem Fachmann bekannte Methoden zur Anwendung gelangen.
  • Ebenfalls verfügt die Vorrichtung über einen Druckkopf 3, mit dessen Hilfe eine in der Fig. 2 dargestellte, in ihren äußeren Abmessungen an den Umfang des aktuellen Behälters angepasste Druckvorlage 4' auf ein Endlosetikettenband 5 aufgedruckt wird und hier auf dem nachfolgend herzustellenden Etikett 2 und folglich dem Behälter 1 das gewünschte Druckbild nach der Fig. 5 erzeugt. Neben dem Druckkopf 3 ist eine Bandeinrichtung 6 vorgesehen, welche evakuiert wird und das Endlosband 5 festhält.
  • Das Endlosband 5 wird in Anlage an der Bandeinrichtung 6 in der jeweils richtigen Länge abgelängt, um die Etiketten 2 zu erzeugen. Zu diesem Zweck ist eine Schneidvorrichtung 7 vorgesehen, welche für das Ablängen des Endlosbandes 5 unter Erzeugung der Etiketten 2 sorgt. Die Schneidvorrichtung 7 wird mit Hilfe einer Schnittvorlage 4 entsprechend der Fig. 2 angesteuert, um die gewünschten Außenkonturen des Etiketts 2 für den aktuellen Behälter vorzugeben. Selbstverständlich eignet sich die Erfindung auch dazu, beispielsweise ovale, runde oder wie auch immer gestaltete Etiketten 2 zu erzeugen und zu verarbeiten.
  • Die einzelnen voneinander getrennten Etiketten 2 werden von der Bandeinrichtung 6 auf eine Übergabetrommel 8 übergeben, dort gegebenenfalls mit einem Leimauftrag auf ihrer dem Behälter 1 zugewandten Seite versehen und anschließend um den Behälter 1 in bekannter Art und Weise herumgewickelt. Man erkennt, dass sowohl die Übergabetrommel 8, als auch die Bandeinrichtung 6 und insbesondere die Schneidvorrichtung 7, ein Vorschub 9 für das Endlosband 5 und der Druckkopf 3 insgesamt von einer Steuereinheit 10 beaufschlagt und angesteuert werden.
  • An die Steuereinheit 10 ist auch ein Sensor 11 angeschlossen, welcher einen Abstand A des Druckkopfes 3 vom Endlosband 5 misst. Die auf diese Weise erhaltenen Messwerte des Sensors 11 hinsichtlich des Abstandes A des Druckkopfes 3 von der zu bedruckenden Seite des Endlosbandes 5 werden als Regeleingangsgröße in der Steuereinheit 10 verarbeitet, und zwar zur Beaufschlagung einer Halterung 12, auf welcher der Druckkopf 3 montiert ist im Sinne eines geregelten gleichbleibenden Abstandes A. Tatsächlich handelt es sich bei dieser Halterung 12 um eine verstellbare Halterung 12, die im Rahmen des Ausführungsbeispiels als Schlitten 12 ausgeführt ist, welcher oberseitig den Druckkopf 3 trägt. Selbstverständlich können auch mehrere Druckköpfe 3 realisiert sein, die entweder nebeneinander oder übereinander angeordnet sind und optional von dem fraglichen Schlitten 12 getragen werden.
  • Für die Erfindung ist nun von besonderer Bedeutung, dass die Druckvorlage 4' und die Schnittvorlage 4 für das herzustellende Etikett 2, jeweils mit Winkelmarkierungen 13, 14 flankiert werden. Anhand der Fig. 2 erkennt man, dass zwei verschiedene Winkelmarkierungen 13, 14 zum Einsatz kommen. Die Winkelmarkierungen 13 korrespondieren zur Schnittvorlage 4, während die Winkelmarkierungen 14 zur Druckvorlage 4' gehören.
  • Sowohl die Druckvorlage 4' als auch die Schnittvorlage 4 werden in die Steuereinheit 10 als matrixartig aufgebaute Flächen vorgegebener Länge in Umfangsrichtung U und Breite in Hochachsenrichtung H des Behälters 1 eingelesen. Von besonderer Bedeutung für die Erfindung ist nun der Umstand, dass die jeweilige Länge der Druckvorlage 4' wie auch diejenige der Schnittvorlage 4 in Umfangsrichtung U nicht notwendigerweise beim Erzeugen des Druckbildes sowie des Etiketts 2 beibehalten werden, sondern eine Variation erfahren. Diese Variation erfolgt, wie bereits dargestellt, in Abhängigkeit vom Umfang, bzw. der Höhe des jeweils zu etikettierenden Behälters.
  • Sowohl die Schnittvorlage 4 als auch die Druckvorlage 4' werden mit den zugehörigen Winkelmarkierungen 13, 14 flankiert. Die Winkelmarkierungen 13, 14 dienen jeweils zur in Umfangsrichtung U des Behälters 1 winkelabhängigen Ansteuerung der Schneidvorrichtung 7 wie des Druckkopfes 3.
  • Diese Vorgehensweise wird zunächst mit Bezug zu der Druckvorlage 4' erläutert. Wie bereits beschrieben, wird die Druckvorlage 4' auf das Endlosetikettenband 5 mit Hilfe des Druckkopfes 3 aufgetragen, und zwar meistens mittig im Vergleich zum danach herzustellenden Etikett 2 bzw. der Schnittvorlage 4. Zuvor wird die Druckvorlage 4' in Umfangsrichtung U mit einem Winkelbereich 0° bis 360° identifiziert und mit den Winkelmarkierungen 14 ausgerüstet, die vorliegend einen Gesamtwinkel von 320° überstreichen. Die Winkelmarkierungen 14 mögen beispielsweise alle 20° vorliegen.
  • Dadurch werden zu den Winkelmarkierungen 14 gehörige Farbpunkte 15 hinsichtlich ihrer exakten Drehwinkelposition auf dem Umfang des Behälters 1 positioniert. Tatsächlich setzt sich nämlich die Druckvorlage 4' aus einem Gitter an Farbpunkten 15 zusammen, die entlang von Umfangslinien 4'a und Hochachsenlinien 4'b angeordnet sind. Mit Hilfe der Winkelmarkierungen 14 wird nun sichergestellt, dass die betreffenden Farbpunkte 15 unter Berücksichtigung der Umfanges des aktuellen Behälters exakt an den zu den Winkelmarkierungen 14 gehörigen Drehwinkelpositionen auf dem Etikett 2 als Druckbild bzw. auf dem Behälter 1 im Ganzen erscheinen. Dazu werden die Winkelmarkierungen 14 zur Ansteuerung des Druckkopfes 3 mit Hilfe der Steuereinheit 10 ausgewertet, wobei zur Erzeugung des ebenen Druckbildes die in Abhängigkeit vom aktuellen Behälterumfang erforderlichen Dehnungen oder Stauchungen der Abstände der einzelnen Winkelmarkierungen berücksichtigt werden.
  • Hierbei muss natürlich gewährleistete werden, dass die Druckvorlage 4' insgesamt ihre festgelegte Position im Vergleich zur Schnittvorlage 4 einnimmt und im Beispielsfall die Winkelbereiche 0 bis 20° und 340° bis 360° jeweils randseitig der Druckvorlage 4' auf der Schnittvorlage 4 frei bleiben.
  • Auch die Schnittvorlage 4 ist zunächst in Umfangsrichtung U mit einem Winkelbereich von 0° bis 360° identifiziert worden und wird mit zugehörigen Winkelmarkierungen 13 ausgerüstet. Die Winkelmarkierungen 13 sind ebenfalls alle 20° vorgesehen und werden anstelle der Längenausdehnung der Schnittvorlage 4 in Umfangsrichtung U für die anschließende Ansteuerung der Flasche 1 beim Übertrag der jeweiligen Etiketten 2 auf ihren Umfang genutzt. Tatsächlich ist nämlich die jeweilige Flasche bzw. der Behälter 1 auf einer drehbaren Unterlage bzw. einem Drehteller 16 angeordnet, welcher mit Hilfe der Steuereinheit 10 nach Maßgabe der Winkelmarkierungen 13 respektive 14 gesteuert wird. Dadurch wird sichergestellt, dass die Anfangskante der Schnittvorlage 4 bzw. des Etiketts 2 exakt die 0°-Position einnimmt, während die Endkante der Schnittvorlage 4 und damit des Etikettes 2 zur 360°-Drehung des Behälters 1 mit Hilfe des Drehtellers 16 korrespondiert. Auf diese Weise wird der Behälter 1 mit einem Rundumetikett 2 entsprechend der Fig. 4 ausgerüstet, das überlappungsfrei auf den Umfang aufgebracht worden ist.
  • Wie das Etikett bzw. Rundumetikett 2 kann auch das Druckbild und damit die Druckvorlage 4' größenmäßig variiert werden, indem eine Längendehnung oder - stauchung in Umfangsrichtung erfolgt. Dazu sind die Farbpunkte 15 mit einem variablen (oder festen) Abstand b in Umfangsrichtung U ausgerüstet. Auch in Hochachsenrichtung H lässt sich ihr Abstand c verändern. Es ist gewährleistet, dass wenigstens die Anfangs- und Endkante der Schnittvorlage 4 und damit des Etiketts 2 eine bestimmte Winkelposition am Umfang des Behälters 1 einnehmen. Ebenso die zu den Winkelmarkierungen 14 gehörigen Farbpunkte 15 der Druckvorlage 4'. Zwischen den Winkelmarkierungen 14 sind die Farbpunkte 15 meistens äquidistant mit gleichem Abstand b zueinander angeordnet.
  • Es versteht sich von selbst, dass auch solche Ausgestaltungen in den Umfang der vorliegenden Erfindung fallen, bei denen die digitale Speicherung der Druckvorlage auf eine andere Weise erfolgt, als zuvor beschrieben.
    So ist es z.B. möglich, die Druckvorlage als X-Y-Matrix zu speichern, wobei jeder Punkt oder jeder Zelle dieser Matrix einem darzustellenden Druckpunkt entspricht. Jedem Druckpunkt wird ein Satz der erforderlichen Informationen, beispielsweise Farbe, Helligkeit usw. zugewiesen wird.

Claims (16)

  1. Verfahren zum umfangsseitigen Etikettieren von Behältern (1), insbesondere zum Rundumetikettieren von Flaschen (1), wonach ein Endlosetikettenband (5) bedruckt, dann das jeweilige Etikett (2) abgelängt und zumindest teilumfänglich um den Behälter (1) herumgewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang zumindest eines zu etikettierenden Behälters durch mindestens eine Sensoreinrichtung (17) ermittelt wird zum Steuern des Druckens und/oder Schneidens des Etiketts.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckvorlage (4') mit Hilfe des Druckkopfes (3) als Druckbild auf das Endlosetikettenband (5) aufgebracht wird, wobei das Druckbild in seinen Abmessungen an die ermittelten Behälterabmessungen angepasst ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Etikettenlänge an den mindestens einen ermittelten Behälterumfang angepasst ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schnittvorlage (4) und/oder eine Druckvorlage (4') für das Etikett (2) mit Winkelmarkierungen (13, 14) zur in Umfangsrichtung (U) und/oder Hochachsenrichtung (H) des Behälters (1) winkelabhängigen Ansteuerung einer Schneidvorrichtung (7) und/oder eines Druckkopfes (3) ausgerüstet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittvorlage (4) und/oder die Druckvorlage (4') für das jeweilige Etikett (2) in einer Steuereinheit (10) abgelegt und mit den Winkelmarkierungen (13, 14) ausgerüstet werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckvorlage (4') mit Hilfe des Druckkopfes (3) als Druckbild auf das Endlosetikettenband (5) aufgebracht wird, wobei der Druckkopf (3) einen festen, vorgegebenen Abstand (A) zum Endlosetikettenband (5) aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) des Druckkopfes (3) zum Endlosetikettenband (5) geregelt eingestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckvorlage (4') und/oder die Schnittvorlage (4) einzeln oder beide überlappungsfrei auf den Behälter (1) aufgebracht werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckvorlage (4') senkrecht zur Umfangsrichtung (U) nach Maßgabe ihrer Ausdehnung in Hochachsenrichtung (H) auf das Endlosetikettenband (5) aufgebracht wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckvorlage (4') nach Maßgabe der Größe und Gestalt des Behälters (1) mit unterschiedlichen Abständen (b, c) zwischen einzelnen Farbpunkten (15) in Umfangsrichtung (U) und/oder Hochachsenrichtung (H) auf das Endlosetikettenband (5) aufgebracht wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (b, c) der Farbpunkte (15) in Umfangsrichtung (U) und/oder Hochachsenrichtung (H) variiert oder fest eingestellt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckvorlage (4') die jeweilige Schnittvorlage (4) ganz oder teilweise ausfüllt.
  13. Vorrichtung zum umfangsseitigen Etikettieren von Behältern (1), insbesondere zum Rundumetikettieren von Flaschen (1), zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einem Druckkopf (3) zum Bedrucken von Endlosetikettenband (5), und mit einer Schneidvorrichtung (7) zum Ablängen des Endlosetikettenbandes (5) unter Erzeugung des jeweiligen Etiketts (2), welches um den Behälter (1) herumgewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Sensoreinrichtung (17) zur Ermittlung des Umfanges eines Behälters vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schnittvorlage (4) und/oder eine Druckvorlage (4') für das jeweilige Etikett (1) in einer Steuereinheit (10) mit Winkelmarkierungen (13, 14) zur in Umfangsrichtung (U) und/oder Hochachsenrichtung (H) des Behälters (1) winkelabhängigen Ansteuerung einer Schneidvorrichtung (7) und/ oder eines Druckkopfes (3) ausgerüstet sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkopf (3) in einer verstellbaren Halterung (12) aufgenommen ist und einen vorgegebenen Abstand (A) zum Endlosetikettenband (5) aufweist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (11) zur Messung des Abstandes (A) des Druckkopfes (3) vom Endlosetikettenband (5) -vorgesehen-ist, dessen Messwerte als Regeleingangsgröße in der Steuereinheit (10) zur Beaufschlagung der Halterung (12) im Sinne eines gleichbleibenden geregelten Abstandes (A) ausgewertet werden.
EP07818025.4A 2006-08-16 2007-08-15 Verfahren zum umfangsseitigen etikettieren von behältern Not-in-force EP2054307B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006038249A DE102006038249A1 (de) 2006-08-16 2006-08-16 Verfahren zum umfangsseitigen Etikettieren von Behältern
PCT/EP2007/007190 WO2008019830A1 (de) 2006-08-16 2007-08-15 Verfahren zum umfangsseitigen etikettieren von behältern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2054307A1 EP2054307A1 (de) 2009-05-06
EP2054307B1 true EP2054307B1 (de) 2014-02-12

Family

ID=38692067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07818025.4A Not-in-force EP2054307B1 (de) 2006-08-16 2007-08-15 Verfahren zum umfangsseitigen etikettieren von behältern

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8268103B2 (de)
EP (1) EP2054307B1 (de)
JP (1) JP5225276B2 (de)
CN (1) CN101506049B (de)
BR (1) BRPI0714111A2 (de)
DE (1) DE102006038249A1 (de)
MX (1) MX2009001552A (de)
RU (1) RU2417930C2 (de)
UA (1) UA94279C2 (de)
WO (1) WO2008019830A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1295711B1 (de) 2001-09-19 2006-04-12 The Procter & Gamble Company Farbbedruckte Mehrschichtstruktur, ein damit hergestellter absorbierender Artikel und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008023939A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Krones Ag Vorrichtung zum Etikettieren von Behältnissen mit Druckeinheit
DE102008051791A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-22 Khs Ag Verfahren sowie Vorrichtung zum Ausstatten von Behältern
DE102008061976A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen von als Rollenmaterial zur Verfügung gestellter Etiketten auf Behälter
EP2439143B1 (de) * 2009-06-05 2019-03-20 Techno Medica Co., Ltd. Kennzeichnungsvorrichtung für eine vorrichtung zur automatischen einrichtung von reagenzgläsern
DE102010007559B4 (de) 2010-02-10 2014-01-09 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Bioreaktorbehälter mit einem optischen Schaumsensor
DE102010011388A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Krones Ag Vorrichtung zum Bearbeiten von Etikettenstreifen mit Positionserfassung
BE1019394A3 (nl) * 2010-06-30 2012-06-05 Reynders Etiketten Nv Werkwijze voor het vervaardigen van kunststof etiketten met zelfklevend patroon en het aanbrengen van zulke etiketten op een bus.
DE102011105260A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Bizerba Gmbh & Co Kg Etikettiervorrichtung
DE102012209305A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle bzw. Korrektur eines Direktdrucks auf Behältern mit reliefartiger Oberflächenkontur
DE102012216771A1 (de) * 2012-09-19 2014-03-20 Krones Ag Etikettieraggregat zum Etikettieren von Behältnissen mit Etiketten
DE102012224237A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren für das Bedrucken von Behältern
DE102013104165A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-30 Pester Pac Automation Gmbh Verfahren zum Verschließen und/oder zum Etikettieren
DE102013107841A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Khs Gmbh Etikettenzuführvorrichtung sowie Etikettiervorrichtung
JP6255212B2 (ja) * 2013-10-25 2017-12-27 昭和アルミニウム缶株式会社 缶体の製造方法、印刷装置、および、飲料用缶
DE102017213132B4 (de) * 2017-07-31 2020-08-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Rotationsstanze und Stanzplatte dafür
US10444688B2 (en) * 2018-01-31 2019-10-15 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Editing apparatus, non-transitory storage medium, and printing apparatus
IT201800003190A1 (it) * 2018-03-01 2019-09-01 Sidel Participations Sas Macchina di etichettaggio e metodo per applicare etichette su recipienti

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3767496A (en) * 1971-06-30 1973-10-23 Owens Illinois Inc Method of making a plastic-covered glass container
EP0208261A2 (de) * 1985-07-12 1987-01-14 CERAMI COLOR Gesellschaft für Hartfaserbeschichtung m.b.H. Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Flächengebilden
EP0241709A1 (de) * 1986-03-18 1987-10-21 John Waddington PLC Aufbringen von Etiketten auf Gegenständen
WO2002084630A1 (en) * 2001-04-11 2002-10-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Insulating label stock

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2751735A (en) * 1951-11-13 1956-06-26 Meyer Geo J Mfg Co Device for applying bands to containers
US4384500A (en) * 1980-11-20 1983-05-24 Owens-Illinois, Inc. Registration control for a label cutoff apparatus
DE19653779B4 (de) * 1996-12-21 2006-09-28 Pago Ag, Grabs Käselaib-Etikettiermaschine
US6083342A (en) * 1998-03-18 2000-07-04 Owens-Brockway Plastic Products Inc. Container labeling system
DE19832548A1 (de) * 1998-07-21 2000-01-27 Ludwig Meixner Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Waren
EP1038782A1 (de) * 1999-03-22 2000-09-27 The Procter & Gamble Company Fliessfertigung von festen Gegenständen
CN2457042Y (zh) * 2000-10-27 2001-10-31 皇将精密工业有限公司 贴标机的贴标位置自动调整装置
DE10115543B4 (de) * 2001-03-28 2006-06-01 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Behältern
DE20115480U1 (de) * 2001-09-19 2002-05-16 Heuft Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zum Anbringen von Etiketten an Behältern
CN2505410Y (zh) * 2001-10-12 2002-08-14 皇将精密工业有限公司 贴标机的防止标签误贴装置
WO2004002029A1 (de) * 2002-06-25 2003-12-31 Andreas Gall Anordnung zur erfassung der nutzung von rds-rundfunkempfängern
US6905269B2 (en) * 2002-07-03 2005-06-14 Oki Data Americas, Inc. System and method for continuous label printing
GB0215668D0 (en) * 2002-07-06 2002-08-14 Weatherford Lamb Coupling tubulars
US20050139323A1 (en) * 2003-04-11 2005-06-30 Syde Gary V. Linerless label application assembly
DE102004040634A1 (de) * 2004-08-21 2006-03-09 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Verfahren zum Etikettieren von Behältern, sowie Etikettiermaschine zum Durchführen dieses Verfahrens
US20060260755A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Crum Jesse D System for producing pressure sensitive intermediate web assembly having regularly occurring discontinuous segments produced in a continuous fashion
DE202006000214U1 (de) * 2006-01-10 2006-04-20 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Vorrichtung zum Etikettieren von Flaschen o.dgl. Behältern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3767496A (en) * 1971-06-30 1973-10-23 Owens Illinois Inc Method of making a plastic-covered glass container
EP0208261A2 (de) * 1985-07-12 1987-01-14 CERAMI COLOR Gesellschaft für Hartfaserbeschichtung m.b.H. Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Flächengebilden
EP0241709A1 (de) * 1986-03-18 1987-10-21 John Waddington PLC Aufbringen von Etiketten auf Gegenständen
WO2002084630A1 (en) * 2001-04-11 2002-10-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Insulating label stock

Also Published As

Publication number Publication date
EP2054307A1 (de) 2009-05-06
UA94279C2 (ru) 2011-04-26
DE102006038249A1 (de) 2008-02-21
RU2009109262A (ru) 2010-09-27
BRPI0714111A2 (pt) 2013-01-01
WO2008019830A1 (de) 2008-02-21
US8268103B2 (en) 2012-09-18
CN101506049A (zh) 2009-08-12
RU2417930C2 (ru) 2011-05-10
CN101506049B (zh) 2011-11-23
JP5225276B2 (ja) 2013-07-03
US20100012252A1 (en) 2010-01-21
MX2009001552A (es) 2009-02-20
JP2010500251A (ja) 2010-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2054307B1 (de) Verfahren zum umfangsseitigen etikettieren von behältern
DE102008031203B3 (de) Verfahren und digitale Druckvorrichtung zum Bedrucken von Druckpapier mit einem Dekor
EP2411771B1 (de) Device and method for printing on containers and capturing the rotary position of at least one rotary device provided for receiving the container
EP3609714B1 (de) Drucker zum bedrucken von markiererstreifen
EP3218195B1 (de) Druckvorrichtung sowie verfahren zur bedruckung von behältern
DE102008051791A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Ausstatten von Behältern
EP0209896A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Behältern aus Metall oder Kunststoff
DE2421658A1 (de) Materndruckvorrichtung
EP2279954B1 (de) Schneideinrichtung und Schneidverfahren zum Schneiden von Etiketten sowie Etikettiervorrichtung
EP2147789B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Rollendruckmaschine
WO2011072764A1 (de) Anlage zum bedrucken von behältern
DE102006011084A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Markieren lang gestreckter Objekte
EP2054232B1 (de) Verfahren zum umfangsseitigen bedrucken von behältern
DE102010001120A1 (de) Bedruckter Behälterverschluss und Verfahren zum Bedrucken desselben
DE19516368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung der Lage von Druckplatten an die Verformung des zu bedruckenden Papieres
DE2810690C2 (de)
DE102015114172A1 (de) Verfahren und System zur Bedruckung von Behältern
DE10242477B4 (de) Vorrichtung zum Bedrucken eines oder mehrerer in einer Vorschubrichtung bewegbarer Gegenstände
DE3544070C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kennzeichnen eines Behaelters an seiner Stirnseite
EP2746054B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für das Bedrucken von Behältern
EP2682346B1 (de) Schneidwerk mit Einzelantrieben
DE102009038122B4 (de) Plattenaufteilanlage
EP0966353B1 (de) Verfahren und einrichtung zur gravur von druckzylindern
EP0569672B1 (de) Vorrichtung zum Einformen einer Beschriftung an einer kegeligen oder kegelähnlichen Fläche von rotationssymmetrischen Körpern
DE10245321B4 (de) Rollenrotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KHS GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110629

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130902

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 652038

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007012759

Country of ref document: DE

Effective date: 20140327

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140212

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140612

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012759

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20141113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012759

Country of ref document: DE

Effective date: 20141113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140815

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 652038

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140513

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070815

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170822

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007012759

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301