EP2050646A1 - Wagenkasten mit Funktionskedern - Google Patents

Wagenkasten mit Funktionskedern Download PDF

Info

Publication number
EP2050646A1
EP2050646A1 EP08165242A EP08165242A EP2050646A1 EP 2050646 A1 EP2050646 A1 EP 2050646A1 EP 08165242 A EP08165242 A EP 08165242A EP 08165242 A EP08165242 A EP 08165242A EP 2050646 A1 EP2050646 A1 EP 2050646A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piping
modules
car body
body according
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08165242A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benno Schiefer
Frank Siegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2050646A1 publication Critical patent/EP2050646A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/18Internal lining, e.g. insulating

Definitions

  • the invention relates to a car body for a rail vehicle with a number of adjacent side wall modules, which adjoin each other horizontally and form gaps between each other, and piping for covering the column.
  • the present invention seeks to provide an optically and functionally favorable joint cover between adjacent side wall modules in the aforementioned body.
  • the piping have a minimum width of 10 cm, preferably 15 cm, more preferably 20 cm.
  • the increased width of the piping also results in a simplification of a tolerance compensation, tooling costs for the sidewall modules are reduced by reducing the sizes.
  • the piping are modular in such a way that vertically over each other arranged Keder modules form the piping.
  • a piping be constructed, for example, of several similar Kedermodule and additional adapter pieces.
  • the piping can be designed completely or partially decorative, whereby a visually independent character of the piping is further promoted.
  • Kederemia may for example have a light source. It is also possible that one of the Keder modules is equipped with a clothes hook strip. Another possibility for forming the Kederemia is to equip them partially with a display device. Also, the piping can be supplemented with other Keder modules to create (possibly backlit) advertising media for the integration of posters, route plans, etc. Another version of Keder modules allows the integration of room dividers or smaller shelves to store light carry-on luggage.
  • the piping it is also possible to equip the piping with cable ducts so that, for example, light-bearing piping elements can be supplied with electrical energy via the cable ducts.
  • FIG. 1 shows a side wall S of a rail vehicle, which is composed of a plurality of horizontally juxtaposed side wall modules M is constructed.
  • the side wall modules M do not directly adjoin one another, but are arranged at predetermined distances from one another. Resulting gaps between adjacent sidewall modules M are in the embodiment of FIG. 1 covered by a continuous welt K1.
  • the piping K1 as well as all other, explained here piping, is characterized by a minimum width of 10cm, so that basically no longer a gap between two adjacent side wall modules M can be mentioned. Rather, optically independent surfaces result. This has the advantage that, for example, a not completely successful alignment of adjacent side wall modules M parallel to one another hardly visually perceptible.
  • FIG. 2 shows the in FIG. 1 with "A" designated detail and illustrates a positional fixation for the piping K1.
  • FIG. 2 shows a Kederaus exchange in which this is recessed in relief. It is also possible that it is flush with the side walls.
  • guide strips L1, L2 are provided, so that a welt K1 is securely held in the inserted state to cover a gap between the adjacent side wall modules M.
  • FIG. 3 shows an embodiment of a side wall S2, which differs from the side wall S1 only by the execution of the piping.
  • keder K2 are provided, which are equipped with lighting means LE1.
  • These lamps LE1 extend from about half the height of the piping K2 upwards while maintaining a predetermined distance to the upper edge of the welt K2.
  • the Keder K2 is continuous. On its back cable channels can be provided to power the lamps LE1.
  • the embodiment of a side wall S3 after FIG. 4 also provides piping K3 provided with light sources LE2, wherein both the piping K3 and the lighting means LE2 are continuous, ie extend from the top to the bottom edge of the side wall modules M.
  • FIG. 5 shows an upper portion of a welt K4, in which a spotlight LE3 is arranged on a piping K4.
  • a housing G of the light source LE3 also has an end-face display device A, which can be used, for example, as a seat number indicator.
  • FIG. 6 also shows an upper portion of a welt K5, which is equipped with a clothes hook strip K.
  • the presented piping K4 and K5 differ in that the additional component illuminant LE3 in FIG. 5 is applied to the piping K4, while the clothes hook strip K is provided within an adapter piece AS.
  • FIG. 7 shows a rear view of a general form for such an adapter piece AS. It has a flat, circumferential edge R and is formed substantially at right angles. In the central region of the adapter piece AS, a depression V is provided, which is dimensioned such that various functional elements, such as the clothes hook strip K, can be accommodated in it.
  • FIG. 8 corresponds essentially to the representation of FIG. 7
  • components of spot field illuminations which are set back are shown.
  • FIG. 9 is the corresponding view from the front and shows spot bulbs LE4. It will also be out FIG. 9 It can be seen that the depression V tapers and tapers progressively from the edge R.
  • FIG. 10 now shows a built-in intermediate state for the adapter piece AS after the FIGS. 8 and 9 , while FIG. 11 represents the same adapter piece AS in ready installed state.
  • the width of the adapter piece AS is dimensioned so that it fits between the strips L1, L2.
  • To fix the position of the adapter piece AS serve retaining strips L3, L4, which are provided on facing edges of adjacent Kedermodule KM1, KM2. It can be seen that the upper and the lower edge region of the adapter piece AS in each case rests on a rear side region of an adjacent Keder module KM1, KM2.
  • a piping can thus be composed of the two Keder modules KM1, KM2 and the adapter piece AS together. It is also possible that the Keder modules KM1, KM2 in others Embodiments are still divided into submodules.
  • a width of the piping K1, ..., K5 is for example 10, 15 or even 20 cm.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wagenkasten für ein Schienenfahrzeug mit einer Anzahl einander benachbarter Seitenwandmodule (M), die sich horizontal aneinander anschießen und zwischen einander Spalte ausbilden, und mit Kedern (K1, ..., K5) zum Abdecken der Spalte, wobei die Keder (K1, ..., K5) eine Mindestbreite von 10cm aufweisen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Wagenkasten für ein Schienenfahrzeug mit einer Anzahl einander benachbarter Seitenwandmodule, die sich horizontal aneinander anschließen und zwischen einander Spalte ausbilden, und Kedern zum Abdecken der Spalte.
  • An Übergängen zwischen benachbarten Seitenwandmodulen bilden sich Spalte, die je nach Breite das Fugenbild eines Fahrzeuginneren erheblich beeinflussen. Ein Problem hierbei ist das Ausrichten der Seitenwand-Fugen zu benachbarten Fugen, wie sie beispielsweise bei Vouten- und Deckenfeldern auftreten. Der dann häufig erforderliche Toleranzausgleich ist nur unter hohem Montage- und Richtaufwand möglich.
  • Es ist im Stand der Technik bekannt, die Seitenwandfugen gegenüber vorhergehenden Auslegungen geringfügig zu vergrößern, wobei dann ein schmaler Keder mit Kaschierfunktion im jeweiligen Spaltbereich angeordnet wurde, während die benachbarten Fugen, nämlich die Vouten- und/oder Deckenfugen, weiterhin klein blieben. Dadurch wurde erreicht, dass ein Versatz zwischen Seitenwand- und Deckenfugen nicht mehr so stark ins Auge fällt. Allerdings treten dadurch die Seitenwandfugen um so mehr in den Vordergrund.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei dem eingangs genannten Wagenkasten eine optisch und funktionell günstige Fugenabdeckung zwischen benachbarten Seitenwandmodulen bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Keder eine Mindestbreite von 10 cm, bevorzugt 15 cm, weiter bevorzugt 20 cm aufweisen.
  • Bei Einhaltung einer solchen Mindestbreite wird der Fugencharakter des Zwischenraums zwischen zwei benachbarten Seitenwandmodulen optisch aufgelöst. Vielmehr stellt sich der Keder als eigenes, optisch wirkendes Element dar.
  • Als unregelmäßig empfundene Fugenbreiten zwischen Vouten- und Deckenfeldern einerseits und Spalten zwischen benachbarten Seitenwandmodulen fallen nicht mehr ins Gewicht.
  • Durch die erhöhte Breite der Keder ergibt sich auch eine Vereinfachung eines Toleranzausgleichs, Werkzeugkosten für die Seitenwandmodule verringern sich durch Reduzierung der Baugrößen.
  • Bevorzugt sind die Keder derart modular aufgebaut, dass vertikal über einander angeordnete Kedermodule die Keder ausbilden.
  • Dabei kann ein Keder beispielsweise aus mehreren gleichartigen Kedermodule und zusätzlichen Adapterstücken aufgebaut sein.
  • Die Keder können vollständig oder teilweise dekorativ gestaltet sein, wodurch ein optisch eigenständiger Charakter der Keder weiter gefördert wird.
  • Eines der Kederelemente kann beispielsweise ein Leuchtmittel aufweisen. Auch ist es möglich, dass eines der Kedermodule mit einer Kleiderhakenleiste ausgestattet ist. Eine weitere Möglichkeit zur Ausbildung der Kederelemente ist es, sie teilweise mit einer Anzeigeeinrichtung auszustatten.
    Auch lassen sich die Keder mit weiteren Kedermodulen ergänzen um (ggf. hinterleuchtbare) Werbeträger zur Integration von Plakaten, Streckenplänen etc. zu schaffen. Eine weitere Ausführung von Kedermodulen ermöglicht die Integration von Raumteilern oder kleineren Regalen zum Verstauen von leichtem Handgepäck.
  • Die genannten Möglichkeiten sind sinnvolle und einfache Integrationsmöglichkeiten von Einbaukomponenten wie Zusatz-Lichtspots, Lese- oder Effektbeleuchtung, Kleiderhakenleisten oder Sitz- bzw. Reservierungsanzeigen. Auch ergibt sich ein hoher Freiheitsgrad bei der Farbgestaltung des Fahrgastinnenraums durch Akzentsetzung mittels Dekor-Kederelementen oder Gesamtkedern aus unterschiedlichsten Materialien, Oberflächen und Farbmustern.
  • Zusätzlich ist es auch möglich, die Keder mit Kabelkanälen auszustatten, so dass beispielsweise leuchtmitteltragende Kederelemente über die Kabelkanäle mit elektrischer Energie versorgt werden können.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer Seitenwand eines Schienenfahrzeugs,
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht einer Einzelheit A der Seitenwand von Figur 1,
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht einer Seitenwand eines Schienenfahrzeugs mit Kedern gemäß einer ersten Ausführungsform,
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht einer Seitenwand eines Schienenfahrzeugs mit Kedern gemäß einer zweiten Ausführungsform,
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht einer Seitenwand eines Schienenfahrzeuges mit Kedern gemäß einer dritten Ausführungsform,
    Figur 6
    eine perspektivische Ansicht eines Abschnittes eines Keders gemäß einer vierten Ausführungsform,
    Figur 7
    eine perspektivische Ansicht einer Rückseite eines Adapterelementes zum Einbau in einen Keder,
    Figur 8
    eine perspektivische Rückansicht eines zweiten Adapterelementes zum Einbau in einen Keder,
    Figur 9
    eine perspektivische Ansicht von Vorn des Adapterstücks von Figur 8,
    Figur 10
    eine perspektivische Ansicht von Hinten eines Kederabschnitts mit eingebautem Adapterstück nach den Figuren 8 und 9,
    Figur 11
    eine perspektivische Ansicht von Hinten des Kederabschnitts von Figur 10 in Kombination mit angrenzenden Seitenwandmodulen.
  • Figur 1 zeigt eine Seitenwand S eines Schienenfahrzeugs, die aus einer Mehrzahl, horizontal nebeneinander angeordneter Seitenwandmodule M aufgebaut ist. Die Seitenwandmodule M grenzen nicht unmittelbar aneinander, sondern sind in vorgegebenen Abständen zueinander angeordnet. Sich ergebende Spalte zwischen benachbarten Seitenwandmodulen M sind bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 durch einen durchgehenden Keder K1 abgedeckt.
  • Der Keder K1, wie auch alle weiteren, hier erläuterten Keder, zeichnet sich durch eine Mindestbreite von 10cm aus, so dass im Grunde genommen nicht mehr von einem Spalt zwischen zwei benachbarten Seitenwandmodulen M die Rede sein kann. Vielmehr ergeben sich optisch eigenständige Flächen. Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise ein nicht vollständig gelungenes Ausrichten benachbarter Seitewandmodule M parallel zueinander optisch kaum noch wahrnehmbar ist.
  • Figur 2 zeigt die in Figur 1 mit "A" bezeichnete Einzelheit und veranschaulicht eine Lagefixierung für den Keder K1.
  • Figur 2 zeigt eine Kederausführung, bei der dieser reliefartig vertieft ist. Es ist auch möglich, dass er flächenbündig zu den Seitenwänden ist.
    Auf jeweilige Rückseiten der einander zugewandten Ränder benachbarter Seitenwandmodule M sind Führungsleisten L1, L2 vorgesehen, so dass ein Keder K1 in eingesetztem Zustand sicher zur Abdeckung eines Zwischenraums zwischen den benachbarten Seitenwandmodulen M gehalten ist.
  • Figur 3 zeigt eine Ausführungsform einer Seitenwand S2, die sich von der Seitenwand S1 nur durch die Ausführung der Keder unterscheidet. Bei der Seitenwand S2 sind Keder K2 vorgesehen, die mit Leuchtmitteln LE1 ausgestattet sind. Diese Leuchtmittel LE1 erstrecken sich von etwa halber Höhe der Keder K2 aus nach oben unter Einhaltung eines vorgegebenen Abstands zur Oberkante des Keders K2. Auch der Keder K2 ist durchgehend. Auf seiner Rückseite können Kabelkanäle zur Stromversorgung der Leuchtmittel LE1 vorgesehen sein.
  • Die Ausführungsform einer Seitenwand S3 nach Figur 4 sieht ebenfalls mit Leuchtmitteln LE2 versehene Keder K3 vor, wobei sowohl die Keder K3 als auch die Leuchtmittel LE2 durchgehend sind, d. h. sich vom oberen bis zum unteren Rand der Seitenwandmodule M erstrecken.
  • Die Detailansicht von Figur 5 zeigt einen oberen Bereich eines Keders K4, in dem ein Spot-Leuchtmittel LE3 auf einem Keder K4 angeordnet ist.
  • Ein Gehäuse G des Leuchtmittels LE3 weist außerdem eine stirnseitige Anzeigevorrichtung A auf, die beispielsweise als Sitznummernanzeige einsetzbar ist.
  • Figur 6 zeigt ebenfalls einen oberen Bereich eines Keders K5, der mit einer Kleiderhakenleiste K ausgestattet ist.
  • Die vorgestellten Keder K4 und K5 unterscheiden sich dadurch, dass die Zusatzkomponente Leuchtmittel LE3 in Figur 5 auf den Keder K4 aufgebracht ist, während die Kleiderhakenleiste K innerhalb eines Adapterstücks AS vorgesehen ist.
  • Figur 7 zeigt eine Rückansicht einer allgemeinen Form für ein solches Adapterstück AS. Es weist einen ebenen, umlaufenden Rand R auf und ist im Wesentlichen rechtwinkelig ausgebildet. Im zentralen Bereich des Adapterstücks AS ist eine Vertiefung V vorgesehen, die derart dimensioniert ist, dass sich in ihr verschiedene Funktionselemente, wie beispielsweise die Kleiderhakenleiste K, unterbringen lassen.
  • Figur 8 entspricht im Wesentlichen der Darstellung von Figur 7, wobei jedoch zusätzlich Komponenten von Spotfeld-Beleuchtungen, die zurückversetzt sind, gezeigt sind. Figur 9 ist die zugehörige Ansicht von Vorn und zeigt Spot-Leuchtmittel LE4. Außerdem wird aus Figur 9 ersichtlich, dass die Vertiefung V sich vom Rand R aus immer weiter verjüngt und spitz zuläuft.
  • Figur 10 zeigt nun einen Einbau-Zwischenzustand für das Adapterstück AS nach den Figuren 8 und 9, während Figur 11 dasselbe Adapterstück AS in fertig eingebautem Zustand darstellt.
  • Es ist ersichtlich, dass die Breite des Adapterstücks AS so bemessen ist, dass es zwischen die Leisten L1, L2 passt. Zur Lagefixierung des Adapterstücks AS dienen Halteleisten L3, L4, die an zugewandten Rändern benachbarter Kedermodule KM1, KM2 vorgesehen sind. Es ist ersichtlich, dass der obere und der untere Randbereich des Adapterstücks AS jeweils auf einem Rückseitenbereich eines benachbarten Kedermoduls KM1, KM2 aufliegt.
  • Ein Keder kann sich somit aus den zwei Kedermodulen KM1, KM2 und dem Adapterstück AS zusammen setzen. Außerdem ist es möglich, dass die Kedermodule KM1, KM2 bei anderen Ausführungsformen noch in Untermodule aufgeteilt sind. Eine Breite der Keder K1, ..., K5 beträgt z.B. 10, 15 oder sogar 20 cm.

Claims (10)

  1. Wagenkasten für ein Schienenfahrzeug mit einer Anzahl einander benachbarter Seitenwandmodule (M), die sich horizontal aneinander anschießen und zwischen einander Spalte ausbilden, und mit Kedern (K1, ..., K5) zum Abdecken der Spalte,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Keder (K1, ..., K5) eine Mindestbreite von 10 cm, bevorzugt 15 cm, weiter bevorzugt 20 cm, aufweisen.
  2. Wagenkasten nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Keder (K1, ..., K5) derart modular aufgebaut sind, dass vertikal übereinander angeordnete Kedermodule (KM1, KM2) die Keder (K1, ..., K5) ausbilden.
  3. Wagenkasten nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Keder (K1, ..., K5) dekorativ gestaltet sind.
  4. Wagenkasten nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eines der Kedermodule (KM1, KM2) zum Aufbau eines Keders (K1, ..., K5) ein Leuchtmittel (LE1, LE2, LE3) aufweist.
  5. Wagenkasten nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eines der Kedermodule (KM1, KM2) zum Aufbau eines Keders (K1, ..., K5) mit einer Kleiderhakenleiste (K) ausgestattet ist.
  6. Wagenkasten nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eines der Kedermodule (KM1, KM) zum Aufbau eines Keders (K1, ..., K5) mit einer Anzeigeeinrichtung (A) ausgestattet ist.
  7. Wagenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Keder (K1, ..., K5) wenigstens teilweise mit einem Kabelkanal ausgestattet sind.
  8. Wagenkasten nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens einer der Keder (K1, ..., K5) aus den Kedermodulen (KM1, KM2) und einem Adapterstück (AS) aufgebaut ist.
  9. Wagenkasten nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Adapterstück (AS) zum Eingehen einer Steckverbindung mit benachbarten Kedermodulen (KM1, KM2) ausgebildet ist.
  10. Wagenkasten nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Adapterstück (AS) im Wesentlichen rechtwinklig ausgebildet ist und eine zentrale Vertiefung (V) zur Aufnahme von Funktionselementen aufweist.
EP08165242A 2007-10-19 2008-09-26 Wagenkasten mit Funktionskedern Withdrawn EP2050646A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710050181 DE102007050181A1 (de) 2007-10-19 2007-10-19 Wagenkasten mit Funktionskedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2050646A1 true EP2050646A1 (de) 2009-04-22

Family

ID=40262074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08165242A Withdrawn EP2050646A1 (de) 2007-10-19 2008-09-26 Wagenkasten mit Funktionskedern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2050646A1 (de)
DE (1) DE102007050181A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3424793A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-09 Bombardier Transportation GmbH Verkleidungsanordnung für ein schienenfahrzeug
JP2019006231A (ja) * 2017-06-23 2019-01-17 東海旅客鉄道株式会社 鉄道車両

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558855B1 (de) * 1975-12-27 1977-06-02 Uerdingen Ag Waggonfabrik Platte zur innenverkleidung von fahrzeugen, insbesondere von schienenfahrzeugen
FR2454399A2 (fr) * 1978-09-14 1980-11-14 Sovam Carrosserie pour vehicule, ainsi que les vehicules pourvus de cette carrosserie
DE19537498A1 (de) * 1995-09-25 1997-04-03 Inst Schienenfahrzeuge Segmentierte Schalenbauweise mit schwimmend gelagerter Innenverkleidung
DE19619212A1 (de) * 1996-05-13 1997-11-20 Duewag Ag Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges
US20060102786A1 (en) * 2004-10-13 2006-05-18 Airbus Deutschland Gmbh Joint cover in aircraft

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9306853U1 (de) * 1993-05-06 1993-07-08 Wax-Ebeling, Juergen, 4000 Duesseldorf, De
DE29922508U1 (de) * 1999-12-22 2001-05-03 Hymer Ag Versiegelung von Stoßfugen an Fahrzeugen, insbesondere an Wohnwagen und Wohnmobilen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558855B1 (de) * 1975-12-27 1977-06-02 Uerdingen Ag Waggonfabrik Platte zur innenverkleidung von fahrzeugen, insbesondere von schienenfahrzeugen
FR2454399A2 (fr) * 1978-09-14 1980-11-14 Sovam Carrosserie pour vehicule, ainsi que les vehicules pourvus de cette carrosserie
DE19537498A1 (de) * 1995-09-25 1997-04-03 Inst Schienenfahrzeuge Segmentierte Schalenbauweise mit schwimmend gelagerter Innenverkleidung
DE19619212A1 (de) * 1996-05-13 1997-11-20 Duewag Ag Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges
US20060102786A1 (en) * 2004-10-13 2006-05-18 Airbus Deutschland Gmbh Joint cover in aircraft

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019006231A (ja) * 2017-06-23 2019-01-17 東海旅客鉄道株式会社 鉄道車両
EP3424793A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-09 Bombardier Transportation GmbH Verkleidungsanordnung für ein schienenfahrzeug
EP3424793B1 (de) 2017-07-04 2020-11-25 Bombardier Transportation GmbH Verkleidungsanordnung für ein schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007050181A1 (de) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0307620B1 (de) Arbeitstisch
DE102008046983A1 (de) Fahrzeuginnenraum-Beleuchtungslampeneinheit
EP2050646A1 (de) Wagenkasten mit Funktionskedern
DE102014202783B4 (de) Flugzeugkabinenanordnung
EP3034710B1 (de) Rahmen aus tragprofilen zum erstellen von kurzzeitigen mobilen aufbauten
DE102013223554A1 (de) Montagebaugruppe, durch Montagebaugruppen gebildetes Integralgerüst und Verfahren zum Zusammenbauen des Integralgerüstes
DE202012100532U1 (de) Regalpfosten
DE202011110450U1 (de) Elektrisches Antriebssystem
EP2371244B1 (de) Verkaufsregal
DE102004050869A1 (de) Randprofil eines Wandelements
EP2644063B1 (de) Modulares Montagesystem
DE19712345A1 (de) Wandsystem, insbesondere für Präsentationsstände
DE102018119768A1 (de) Sockelleistenhalter und Sockenleistensystem
EP0938071B1 (de) Anzeigevorrichtung und Transportfahrzeug mit Anzeigevorrichtung
DE4205293A1 (de) Verdrahtungskanal fuer schaltschraenke
DE102010001661B4 (de) Profil für ein Regal o. dgl. zur Warenpräsentation sowie Regal o.dgl. mit dem Profil
DE102014017627A1 (de) Regal - und / oder Raumteilervorrichtung
DE3133459C2 (de)
EP3067478A1 (de) Bausatz zum erstellen von kurzzeitigen mobilen aufbauten, sowie tragprofil zum erstellen von kurzzeitigen mobilen aufbauten
DE2845204C2 (de) Textkarte für in Baugruppenträger einschiebbare Baugruppen
DE202010012587U1 (de) Bauelement mit Lichtquellen für Möbelpaneele
DE202018006295U1 (de) Bildschirm-Modul und Baugruppe
EP0995247B1 (de) Kabeleinführung für einen schaltschrank
DE202019104971U1 (de) Schubkastenblende
DE202012104960U1 (de) Abdeckung, insbesondere für ein Instrumenttafelbauteil eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091005

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091028

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160401