DE9306853U1 - Wagenkasten mit Fachwerkseitenwand für einteilige und für Gelenkfahrzeuge - Google Patents
Wagenkasten mit Fachwerkseitenwand für einteilige und für GelenkfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE9306853U1 DE9306853U1 DE9306853U DE9306853U DE9306853U1 DE 9306853 U1 DE9306853 U1 DE 9306853U1 DE 9306853 U DE9306853 U DE 9306853U DE 9306853 U DE9306853 U DE 9306853U DE 9306853 U1 DE9306853 U1 DE 9306853U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- car body
- side wall
- panels
- body according
- roof
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 7
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 15
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 9
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 9
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 6
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 230000003137 locomotive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000009417 prefabrication Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D17/00—Construction details of vehicle bodies
- B61D17/04—Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
- B61D17/08—Sides
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
Wagenkasten mit Fachwerkseitenwand für einteilige und
für Gelenkfahrzeuge
Diese Erfindung betrifft Fahrzeugkästen, insbesondere von Schienen-Nahverkehrsfahrzeugen, welche als selbsttragende
Konstruktion Gewichts- und übrige Lasten aufzunehmen haben.
Solche Fahrzeugkästen werden heute nach Art von Flugzeugrümpfen
als geschlossene Schale gebaut, deren äußere Blechhaut, durch ein inneres Gerippe unterstützt, alle tragenden
Funktionen erfüllt.
Beim Belastungsfall Biegung um die y-Achse (Bezeichnung der
Achsenrichtungen siehe Figur 1) nehmen die einzelnen Bauteile diese Funktionen war:
- Dach- und Bodenblech nehmen Zug- und Druckspannungen in x-Richtung auf.
- Die Seitenwandbleche nehmen die Biegungs-Querkräfte auf und
leiten, auf Schub beansprucht, die einander entgegengesetzten
Längskräfte in Zug- und Druckzone ein. Sie halten außerdem Dach und Boden im richtigen Abstand, damit das gerechnete
Trägheitsmoment garantiert ist.
Die in erster Linie schubbeanspruchten Seitenwände dürfen für Fenster nicht beliebig weit ausgeschnitten werden, das heißt
es müssen genügend viele und genügend breite Fenstersäulen vorgesehen werden, um die tragende Funktion sicherzustellen.
Daher werden zuweilen auch die -aufzuklebenden- Fensterscheiben
zur Aufnahme der Schubspannungen mit herangezogen, was eine sorgfältige Dimensionierung und Gestaltung der Klebeverbindung
vorrausset&zgr;t. (vergl. Offenlegungsschrift
DE 28 41 177 Al vom 17. 4. 1980)
Dabei entstehen jedoch Probleme durch die verschiedenen Elastizitäten
(und Wärmedehnungen) der Stah1konstruktion, der
Glasscheiben und der Verklebung.
Ziel der Erfindung ist es daher, die tragende Funktion der Fahrzeugseitenwand zu erhalten, ohne auf schubbeanspruchte
Wandfelder angewiesen zu sein.
Dazu wendet diese Erfindung die Fachwerkbauweise auf die
Seitenwände an. Fachwerkkonstruktionen sind im Fahrzeugbau
schon angewandt worden ("Dieselelektrische 1900 PS-Lokomotive
für Ägypten", Hellmuth Gählert, Eisenbahntechnische Rundschau
4. 1957) .
Noch nicht genutzt wurde ihr besonderer Vorteil, daß keinerlei tragende Seitenwandbeb1echung mehr notwendig ist und
daher Fenster in beliebiger Größe und Anordnung möglich werden.
Dach und Fußboden werden als Ober- und Untergurt eines Fachwerkträgers
aufgefaßt und durch senkrechte und schräge Stäbe in Seitenwandebene verbunden, sodaß ein statisch bestimmtes
Fachwerk gebildet wird.
Da die Fachwerk-Stäbe nicht auf Schub oder Biegung beansprucht
sind, können sie in rel. geringer Breite ausgeführt werden, aus Vierkantrohr oder Profilen, und stellen dabei
keine unzumutbare Sichtbehinderung dar.
Einzige Unterbrechung des Fachwerks stellen die nötigen, (rechteckigen) Türöffnungen dar. Sie müssen daher von ausreichend
dimensionierten, biegesteifen Rahmen umschlossen
werden. Ober- und Untergurt dieser Tür-Rahmen entsprechen in Bauform und Abmessung den Gurten der Fachwerkkonstruktion,
sodaß sich ein stetiger übergang ergibt.
Eine Anordnung der Rahmen an Stellen des Wagenkastens, wo
geringe Querkräfte auftreten, erlaubt eine leichtere Dimensionierung ihrer Ecken und senkrechten Säulen.
Dach und Fußboden des Wagenkastens erfüllen bei der beschriebenen Fachwerkkonstruktion die gleichen tragenden Aufgaben
(Zug- und Druckzone bei Biegung) wie bei herkömmlichen Wagenkästen.
Sie können daher in bekannten Technologien ausgeführt werden:
Differentialbauweise mit Glatt- oder Wellblech, Integralbauweise
(Strangpreßprofile) oder Sandwich-Plattenbauweise.
Querträger von Fußboden und Dach werden in der Ebene senkrechter Seitenwandstäbe eingesetzt, sodaß geschlossene Ringspanten
gebildet werden und den Wagenkasten stabilisieren.
Die Fenster können als durchgehende Fensterbänder ausgebildet
werden, welche von außen auf das Fachwerkgerippe geklebt werden. Die UV-Licht-emfind1ichen Klebestellen werden auf der
Außenseite durch Klebefolie abgedeckt.
Seitenwandb1eche ober- und unterhalb der Fensterbänder erfüllen
ebenso wie diese keinerlei tragende Funktion und werden in geringer Stärke ausgeführt. Zur Schalldämmung und Aussteifung
können die Bleche mit der Isolierung und der Innenverkleidung als Sandwich verklebt werden. Diese vorgefertigten
Seitenwandelemente werden dann auf das Fachwerk montiert.
Im Interesse geringer Baubreite können die Wandelemente in einer dem Fachwerk angepaßten Negativ-Kontur geformt werden,
sodaß sie nach der Montage die Fachwerk-Zwischenräume bündig
ausfüllen und eine glatte Innenwandfläche bilden. Die in voller Höhe sichtbaren Fachwerkstäbe werden dann als
gestalterisches Element des Fahrgastraums eingesetzt und eine
arbeitsaufwendige, von innen anzubringende Wandverkleidung
entfälIt.
Der Zusammenbau des Wagenkastens geschieht am Besten in dieser Reihenfolge:
Nach Vorfertigung eventuell selbst anzufertigender abzukantender
u. zusammenzuschweißender Profile werden zunächst die Seitenwandfachwerke, bestehend aus Obergurt (10), Untergurt
(11), Stäben (12) und (13) sowie die Türrahmen (4), zusammengesetzt. Hierfür genügen einfache Vorrichtungen, da
alle Bauteile in einer Ebene liegen.
Die so gefertigten Seitenwandtrager werden anschließend durch
Fußboden-Querträger, Fußbodenblech, Dachspanten und Dachblech verbunden. Anschließend werden die Kopfstücke (5) angesetzt.
An den kompletten Wagenkastenträger werden nun die Seitenwandverkleidungen,
Fensterbänder etc. angebracht.
Für viele Einsatzfälle, zum Beispiel Stadtbahnen, werden
Gelenkfahrzeuge gebraucht.
Zwecks konstruktiver Vereinfachung setzt sich dabei immer
mehr die asymmetrische Anordnung des mittleren Fahrwerks
unter einem der benachbarten Wagenkastenenden anstelle der
älteren symmetrischen Anordnung unter dem Gelenk (Jakobsdrehgestell)
durch.
Das Kastengelenk muß dann einen Anteil der Gewichtslast übertragen.
Für die Ausführung der Fachwerk-Wagenkästen muß eine
konstruktiv ebenso einfache wie sich in den Kräftefluß organisch einfügende Gelenk-Bauart gefunden werden.
Dazu sieht die Erfindung eine Pendelaufhängung des Wagenkastens
vor. Bei Bogenfahrt des Gelenkwagens kann die Knickbewegung zwischen den beiden Wagenkästen durch gegensinniges
Auschlagen der Pendel aufgenommen werden.
Solche Pendelaufhängungen sind zum Beispiel von spanischen
Gliederzug "TALGO" her bekannt. Bei Wagenkästen in Fachwerkbauweise
bietet es sich an, die Pendel in Seitenwandebene anzuordnen, sodaß die vertikalen Kräfte momentenfrei ins
Fachwerk eingeleitet werden. Die Länge der Pendel von über 2 Metern (zwischen Dach und Fußboden) läßt auch bei enger
Bogenfahrt keine zu großen Winke lauslenkungen mit daraus resultierendem Anheben des getragenen Wagenkastens auftreten,
Wenn eine gefederte Aufhängung des Wagenkastens gewünscht wird, kann eine Federung in die Zugpendel oder deren Gelenke
integriert werden. Sie erlaubt auch Relativbewegungen beider
Wagenkasten um die Rollachse (x-Achse), wenn Gleisverwindungen
befahren werden.
Sollen größere gegenseitige Rollwinkel ohne elastisches Rückstellmoment
aufgenommen werden, erhalten die Tragpendel eine Ausg1e ichsvorr i chtung.
Ein dicht unter der Fußbodenebene angeordnetes Kuppeldreieck
überträgt alle horizontalen Zug- Brems- und Führungskräfte
zwischen beiden Wagenkästen. Mit dem getragenen Wagenkasten ist es in der senkrechte Drehachse durch ein Kugelgelenk
verbunden. Zum tragenden Wagenkasten besteht die Anlenkung aus zwei Bolzengelenken. Das Kuppeldreieck gestattet daher
translatorisehe Relativbewegungen in z-Richtung und rotatorische
um alle Achsen.
Da das Kuppeldreieck nur horizontale Kräfte überträgt, werden
diese momentenfrei in den Fußboden des Wagenkastens weitergeleitet.
Diese Gelenkbauart mit seitlichen Tragpendeln und einem Kuppeldreieck fügt sich also sinnvoll in die Fachwerkkonstruktion
der Wagenkasten ein.
Die wesentlichen Vorteile der Fachwerkkonstruktion gegenüber
herkömmlichen Bauarten von Wagenkasten sind in Stichworten:
- Gewichtseinsparung durch Verzicht auf tragende Blechfelder,
deren Stärke nach der meistbeanspruchten Stelle dimensioniert
werden müßte.
- Freizügigkeit in Anordnung und Größe der Fenster.
- Einfache und aufwandsarme Fertigung. Große Baugruppen, zB. Seitenwandfachwerk, Wandverkleidung (komplett mit Isolierung
und Innenverkleidung) können vorgefertigt werden. Es werden nur einfache Vorrichtungen gebraucht.
Richtarbeiten an tragenden Blechfeldern entfallen.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung
skizziert und beschrieben.
Figur 1 zeigt (unmaßstäblich) einen einteiligen Eisenbahntriebwagen,
dessen Wagenkasten (1) auf zwei Drehgestellen (2) sitzt .
Der Wagenkasten bildet mit seinem Dach (Teile 8 und 10), Fußboden (9 u. 11) und den Stäben (12 u.13) der Seitenwand
einen Fachwerkträger, an welchen die biegesteifen Türrahmen (4) und die Kopfstücke (5) stumpf angebunden sind.
In den Fig. 2a und 2b wird je ein Querschnitt in Richtung A durch den Fachwerk-Wagenkasten gezeigt.
In der Variante nach Fig. 2a ist der Dachvouten-Träger (10)
aus zwei abgekanteten Blechen zusammengeschweißt. Zusammen mit dem Dach-Wellblech (8) bildet er den Fachwerk-Obergurt.
Das Wellblech wird von Dachspanten (21) gestützt. Als Fußbodenkanten-Träger (11) dient ein C-Profil. Das Fußbodenblech
wird von Querträgern (22) gestützt. Die Querträger liegen in einer Ebene mit den senkrechte Fachwerkstäben (13). Diese und
die schrägen Stäbe (12) bestehen aus Vierkant rohren. Zur Verlegung
von Steuer- und Energieleitungen zwischen Fußboden und
Dach können Stäbe aus offenen Profile mit aufschraubbaren
Deckplatten (Fig. 3a und b zeigen zwei Beispiele) eingebaut werden.
Seitenwandblech (14) und Dachvouten-Träger (10) sind an den
Kanten eingefalzt, sodaß die Fensterscheiben (18) bündig
eingesetzt werden können. Die Fensterscheiben werden mit dauerelastischem Dicht- und Klebemittel (19) befestigt. Um
dem Anpreßdruck zu widerstehen, wird die obere Kante des Seitenblechs von einem Brüstungsgurt (17) unterstützt,
unterschiedliche Stärken der Klebefugen (über den Teilen 10,
12 und 14) werden mit Zwischenlagen (19) ausgeglichen, die aus einem dem ausgehärteten Klebstoff gleichkommendem Werkstoff
(gleiche Shore-Härte) bestehen. Folienstreifen (20)
schützen die Klebestellen vor UV-Licht.
Die äußeren Seitenwandbleche (14) bilden mit der Hartschaumisolierung
(15) und der GFK-Innenverk1eidung (16) Sandwichplatten, welche mit ihrer Innenkontur die Fachwerkzwischenräume
ausfüllen (Fig. 4 zeigt dies im Schnitt B durch Fig. 2a). Nach dem Einschneiden der Fugen für die Fachwerkstäbe
mit dem heißen Draht werden die Hartschaumplatten (15) auf
die Wandbleche (14) geklebt. Anschließend wird die Innenverkleidung (16) auf laminiert und während des Aushärtens mit
Vakuumkissen angepresst.
Die fertigen Wandelemente sind dann als Ganzes von außen zu
montieren (und bei Reparaturen ebenso leicht zu entfernen), sodaß erheblicher Arbeitsaufwand beim Innenausbau eingespart
wird. Profilgummi-Keder (24) schließen die Fugen zwischen den
Wandelementen und den Fachwerkstäben.
In der Variante 2b wird der Fachwerk-Obergurt von dem Voutenprofil
(10) (ein Strangpreßprofil, mit eingeformter Regenrinne)
und der aufgeklebten Dachplatte (28) (Sandwichplatte)
gebildet. Der Untergurt besteht aus dem Kantenprofil (11). Bei ausreichender Biegesteifigkeit der Sandwich-Platten sind
Querträger in Dach und Boden nicht erforderlich, außer zur
Aufhängung von Fahrwerk, Antriebsaggregaten etc.. Im gezeichneten Beispiel sind jedoch Fußboden-Querträger (22)
nötig, weil die Fußbodenplatte zur Geräuschisolierung schwimmend
gelagert ist (30). Sie kann deshalb nur eingeschränkt horizontale Lasten aufnehmen.
(Daher müssen hier die Kantenprofile (11) für die gesammten
Längskräfte des Fußbodenbereichs dimensioniert sein.)
Der Brüstungsgurt zum Abstützen der unteren Fensterklebekante
ist hier in das Seitenwandb1ech (14) integriert.
Fig. 2c zeigt eine Ausführung für doppelt verglaste Fenster. Der grundsätzliche Aufbau entspricht der Variante 2a, wegen
der Doppelscheiben ergibt sich aber eine höhere Baubreite. Um
die Doppelscheiben mit ihrer höheren Masse sicher zu befestigen, erhalten die Klebefalze von Dachvoutent rager (10) und
Seitenwandblech (14) eine z-förmige Kontur. Die äußeren Glasscheiben
der Doppelscheiben weisen einen dazu passenden Randüberstand
auf.
Senkrechte Stoßfugen zwischen benachbarten Fensterelementen
werden über Stäben (13) angeordnet. Um genügend Klebefläche zu erhalten, besitzen sie auch hier z-förmige Ränder (Schnitt
C, in Fig. 5) .
Die Figuren 6 (Seitenansicht), 7 (Unteransicht) und 8a bis c
(perspektivische Detaildarstellung des Gelenks) zeigen ein
Gelenkfahrzeug mit Fachvverk-Wagenkästen.
Die wie oben beschrieben aufgebauten Wagenkästen werden gelenkseitig von je einem schrägen Stab-Paar abgeschlossen,
sodaß senkrechte Zugpendel (41) eingesetzt werden können. Sie werden mit Kuge1-Ge lenk lagern (42) an den Wagenkastenecken
angeschlossen. Wird eine gefederte Aufhängung gewünscht, kann die Federung in eines der Pendel-Gelenke
integriert werden, als Schraubenfeder (43) wie in Fig. 8a
oder zB. als Gummi-Ro11 feder.
Wenn unabhängige Rollbewegungen der Wagenkästen möglich sein
sollen, werden die (oberen) Pendel-Gelenke durch eine Ausgleichsvorrichtung
verbunden, bestehend aus zwei Winkelhebeln (44) und einer quer 1iegenden Zugstange (45) wie in Fig. 8b
gezeigt oder einem Seil.
Federung der Pendel und Ausgleichsvorrichtung können kombiniert
werden, sinnvo11erweise als querliegende Drehstabfeder
(46), an deren gegenüberliegenden Hebelarmen die Zugpendel (41) aufgehängt sind. Die Lager der Drehstabfeder sind in
Fig. 8c zur besseren Deutlichkeit nur innerhalb der Hebelarme gezeichnet, bei einer Ausführung sollten sie aber beiderseits
der Hebelarme angeordnet sein, damit die Drehstabfeder nicht
auf Biegung beansprucht wird.
Vertika1kräfte des getragenen Wagenkastens beanspruchen die
Feder (46) auf Torsion, während Rollbewegungen um die x-Achse durch Drehen der Feder in ihren Lagern ohne zusätzliches
Torsionsmoment aufgenommen werden.
Das Kupplungsdreieck (47) ist am getragenen Wagenkasten mit
einem allseitig beweglichen Kuge 1-Ge 1 enklager (48) angeschlossen.
Die Senkrechte durch dieses Lager definiert die senkr. Knickachse des Gelenkfahrzeugs. Am tragenden Wagenkasten
ist das Kupplungsdreieck (47) mit zwei Schwenklagern
(49) angeschlossen, soda/3 Höhendifferenzen der beiden Wagen
ausgeglichen werden können. Diese Schwenklager werden von Si 1 entb1ocke1ementen gebildet, um Längs- und Querstöße
zwischen den Wagenkasten abzufedern.
Claims (10)
1. Wagenkasten, insbesondere für Personenfahrzeuge, gekennzeichnet
durch Seitenwände in statisch bestimmter Fachwerkausführung mit senkrechten und schrägen Stäben zwischen dem
Ober- und dem Untergurt, wodurch keine schubbeanspruchten Blechfelder notwendig sind.
2. Wagenkasten nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch durchlaufende
Fensterbänder, welche auf dem Fachwerkgerippe anzubringen
sind.
3. Wagenkasten nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Ober-
und Untergurte aus Profilen, welche Einfalzungen zum bündigen Anschluß von Seitenwand-, Dach- und Fußbodenblechen besitzen.
4. Wagenkasten nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch Einfalzungen an Seitenwandblechen und Dachvoutenträgern so
daß die Fensterbänder bündig aufzukleben sind bzw. durch
Doppelfalze zum Aufkleben von Doppelglasscheiben.
5. Wagenkasten nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch
Seitenwandb1eche, welche mit Isolierung und Innenverkleidung
zu einem Sandwich verklebt werden, so daß dieses Wandelement als Ganzes auf dem Fachwerkgerippe zu montieren ist.
6. Wagenkasten nach Anspruch 1, 2, und 5, gekennzeichnet
durch Wandelemente, deren Innenkontur die Zwischenräume der Fachwerkstäbe bündig ausfüllt.
7. Gelenkfahrzeug mit Fahrzeugkästen nach Anspr. 1, gekennzeichnet
durch die Ausführung des Gelenks
- mit Zugpendeln zum Tragen der Auf 1ieger1 ast, welche in
Seitenwandebene angeordnet die Last momentenfrei in die
tragende Fachwerkstruktur einleiten
- und mit einem unter dem Fußboden liegenden Kupplungsdreieck zur Übertragung der horizontalen Zug- Brems- und
Führungskräfte.
8. Gelenkfahrzeug nach Anspr. 7, dessen Zugpendel federnd
aufgehängt sind, so daß Relativbewegungen beider Kästen
vertikal und um die Rollachse gegen elastische Rückstellkräfte möglich sind.
9. Gelenkfahrzeug nach Anspr. 7, dessen Zugpendel über eine
Ausgleichsvorrichtung aufgehängt sind, welche unabhängige
Wank- und Rollbewegungen beider Fahrzeughälften erlaubt.
10. Gelenkfahrzeug nach Anspr. 7, dessen Zugpendel an einer
gefederten Ausgleichsvorrichtung, bestehend aus einer querliegenden Drehstabfeder aufgehängt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9306853U DE9306853U1 (de) | 1993-05-06 | 1993-05-06 | Wagenkasten mit Fachwerkseitenwand für einteilige und für Gelenkfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9306853U DE9306853U1 (de) | 1993-05-06 | 1993-05-06 | Wagenkasten mit Fachwerkseitenwand für einteilige und für Gelenkfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9306853U1 true DE9306853U1 (de) | 1993-07-08 |
Family
ID=6892925
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9306853U Expired - Lifetime DE9306853U1 (de) | 1993-05-06 | 1993-05-06 | Wagenkasten mit Fachwerkseitenwand für einteilige und für Gelenkfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9306853U1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29512446U1 (de) * | 1995-08-02 | 1995-10-05 | Schilling, Gerhard, 52066 Aachen | Doppelstöckiger Eisenbahnwagen |
WO1996010509A1 (de) * | 1994-09-30 | 1996-04-11 | Abb Henschel Aktiengesellschaft | Schienengebundener triebwagen |
DE19512631A1 (de) * | 1995-04-05 | 1996-10-10 | Abb Henschell Ag | Schienenfahrzeug |
DE19512629A1 (de) * | 1995-04-05 | 1996-10-10 | Abb Henschell Ag | Schienenfahrzeug |
EP0838384A1 (de) * | 1996-10-23 | 1998-04-29 | SLM Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik AG | Fahrzeugkasten eines Schienenfahrzeuges und Schienenfahrzeug mit einem derartigen Fahrzeugkasten |
EP1069018B1 (de) * | 1999-07-12 | 2005-05-18 | Siemens AG | Lokomotivkastenaufbau mit Querschnittsversteifung |
WO2004113145A3 (de) * | 2003-06-25 | 2005-09-22 | Rudolf Sommerer | Lokomotive |
DE102007050181A1 (de) * | 2007-10-19 | 2009-04-23 | Siemens Ag | Wagenkasten mit Funktionskedern |
CN112026809A (zh) * | 2020-08-06 | 2020-12-04 | 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 | 端部侧墙结构、车体及轨道车辆 |
CN112441038A (zh) * | 2019-08-28 | 2021-03-05 | 庞巴迪运输有限公司 | 用于轨道车辆的侧壁 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE274688C (de) * | ||||
DE301460C (de) * | ||||
DE473098C (de) * | 1927-03-18 | 1929-03-18 | Franz Kruckenberg Dipl Ing | Die Nutzlast aufnehmender Fahrzeugkoerper |
DE608280C (de) * | 1929-12-08 | 1935-01-22 | Curt Stedefeld Dipl Ing | Eisenbahntriebwagen fuer hohe Geschwindigkeiten |
DE635018C (de) * | 1933-01-14 | 1936-09-14 | Curt Stedefeld Dipl Ing | Stromlinienfoermiger Kopfteil mit zurueckliegendem Fuehrerstandsaufbau fuer Triebwagen mit hohen Geschwindigkeiten |
DE2137452B2 (de) * | 1971-07-27 | 1975-11-13 | Wegmann & Co, 3500 Kassel | Vorrichtung zur verbindung der wagenenden von schienenfahrzeugen, insbesondere bei gliederzuegen |
DE2642531A1 (de) * | 1976-09-16 | 1978-03-23 | Schweizerische Lokomotiv | Fahrzeugkasten |
-
1993
- 1993-05-06 DE DE9306853U patent/DE9306853U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE274688C (de) * | ||||
DE301460C (de) * | ||||
DE473098C (de) * | 1927-03-18 | 1929-03-18 | Franz Kruckenberg Dipl Ing | Die Nutzlast aufnehmender Fahrzeugkoerper |
DE608280C (de) * | 1929-12-08 | 1935-01-22 | Curt Stedefeld Dipl Ing | Eisenbahntriebwagen fuer hohe Geschwindigkeiten |
DE635018C (de) * | 1933-01-14 | 1936-09-14 | Curt Stedefeld Dipl Ing | Stromlinienfoermiger Kopfteil mit zurueckliegendem Fuehrerstandsaufbau fuer Triebwagen mit hohen Geschwindigkeiten |
DE2137452B2 (de) * | 1971-07-27 | 1975-11-13 | Wegmann & Co, 3500 Kassel | Vorrichtung zur verbindung der wagenenden von schienenfahrzeugen, insbesondere bei gliederzuegen |
DE2642531A1 (de) * | 1976-09-16 | 1978-03-23 | Schweizerische Lokomotiv | Fahrzeugkasten |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996010509A1 (de) * | 1994-09-30 | 1996-04-11 | Abb Henschel Aktiengesellschaft | Schienengebundener triebwagen |
DE19512631A1 (de) * | 1995-04-05 | 1996-10-10 | Abb Henschell Ag | Schienenfahrzeug |
DE19512629A1 (de) * | 1995-04-05 | 1996-10-10 | Abb Henschell Ag | Schienenfahrzeug |
DE29512446U1 (de) * | 1995-08-02 | 1995-10-05 | Schilling, Gerhard, 52066 Aachen | Doppelstöckiger Eisenbahnwagen |
EP0838384A1 (de) * | 1996-10-23 | 1998-04-29 | SLM Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik AG | Fahrzeugkasten eines Schienenfahrzeuges und Schienenfahrzeug mit einem derartigen Fahrzeugkasten |
EP1069018B1 (de) * | 1999-07-12 | 2005-05-18 | Siemens AG | Lokomotivkastenaufbau mit Querschnittsversteifung |
WO2004113145A3 (de) * | 2003-06-25 | 2005-09-22 | Rudolf Sommerer | Lokomotive |
DE102007050181A1 (de) * | 2007-10-19 | 2009-04-23 | Siemens Ag | Wagenkasten mit Funktionskedern |
CN112441038A (zh) * | 2019-08-28 | 2021-03-05 | 庞巴迪运输有限公司 | 用于轨道车辆的侧壁 |
CN112441038B (zh) * | 2019-08-28 | 2022-02-08 | 庞巴迪运输有限公司 | 用于轨道车辆的侧壁 |
US11708096B2 (en) | 2019-08-28 | 2023-07-25 | Bombardier Transportation Gmbh | Side wall for a rail vehicle |
CN112026809A (zh) * | 2020-08-06 | 2020-12-04 | 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 | 端部侧墙结构、车体及轨道车辆 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4301763C2 (de) | Wagenkastenaufbau, insbesondere für Eisenbahnwagen zur Personenbeförderung | |
EP0898535B1 (de) | Wagenkasten eines schienenfahrzeuges | |
EP0730540B1 (de) | Schienengebundener triebwagen | |
DE60012426T2 (de) | Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges, Schienenfahrzeug und zugehörige Verfahren zur Herstellung | |
EP2305529A2 (de) | Modularer Wagenkasten | |
DE3612797C1 (de) | Drehgestell fuer ein Schienenfahrzeug | |
EP0780279B1 (de) | Schienenfahrzeug | |
EP2619063B2 (de) | Wagenkasten für ein schienenfahrzeug mit kupplungs-befestigungseinrichtung und herstellungsverfahren dafür | |
DE9306853U1 (de) | Wagenkasten mit Fachwerkseitenwand für einteilige und für Gelenkfahrzeuge | |
DE69222266T2 (de) | Eisenbahnwagenkasten-Struktur | |
EP3196057B1 (de) | Balg, z. b. eines übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundener fahrzeuge | |
DE19725905A1 (de) | Schienenfahrzeug mit einem Kopfmodul aus einem Faserverbundwerkstoff | |
DE627722C (de) | Fahrzeug fuer Eisenbahnen | |
DE102005002263B3 (de) | Fahrwegträger für ein Hängebahnfahrzeug | |
EP0417399B1 (de) | Drehgestell für ein Schienenfahrzeug | |
DE102011081061A1 (de) | Kranbrücke, insbesondere für einen Laufkran | |
DE19537498C2 (de) | Segmentierte Schalenbauweise mit schwimmend gelagerter Innenverkleidung | |
DE3930873C1 (de) | ||
DE29608643U1 (de) | Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges | |
EP0846606A1 (de) | Segmentierte Schalenbauweise mit schwimmend gelagerter Innenverkleidung | |
EP0614792B1 (de) | Aussenlangträger für 2achsige Eisenbahngüterwagen | |
CH660341A5 (de) | Wagenkasten fuer eisenbahnwagen aus leichtmetall. | |
DE19827817C2 (de) | Gliederfahrzeug | |
DE202005020641U1 (de) | Fahrwegträger für ein Hängebahnfahrzeug | |
EP0899176A1 (de) | Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges |