EP2048276A1 - Dosiereinrichtung für Behandlungsmittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine - Google Patents

Dosiereinrichtung für Behandlungsmittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2048276A1
EP2048276A1 EP08016071A EP08016071A EP2048276A1 EP 2048276 A1 EP2048276 A1 EP 2048276A1 EP 08016071 A EP08016071 A EP 08016071A EP 08016071 A EP08016071 A EP 08016071A EP 2048276 A1 EP2048276 A1 EP 2048276A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
washing machine
treatment agent
metering device
connection
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08016071A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2048276B1 (de
Inventor
Thomas Deppermann
Michael Finke
Olaf Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP2048276A1 publication Critical patent/EP2048276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2048276B1 publication Critical patent/EP2048276B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/022Devices for adding soap or other washing agents in a liquid state
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/026Devices for adding soap or other washing agents the powder or tablets being added directly, e.g. without the need of a flushing liquid

Definitions

  • the invention relates to a metering device for treatment agent for a washing machine, with at least two storage containers for receiving a respective treatment agent such as detergent or washing or rinsing additives, and a conveyor, with which the treatment agent can be promoted via a connecting hose to the washing machine.
  • a respective treatment agent such as detergent or washing or rinsing additives
  • the invention further relates to a washing machine, comprising a tub for receiving washing liquid and a control device, with a metering device, which can be arranged away from the washing machine, which is connected via two hose lines to the washing machine and is in operative connection with the control device of the washing machine.
  • the detergent In home washing machines, the detergent is usually added by hand to a chamber, which is rinsed with water into the tub after the start of the wash program.
  • the user must comply with the dosing instructions for the detergent used in each case and make sure that he fills the correct amount in the chamber.
  • automatic metering devices are used in which a larger amount of detergent is stored in a reservoir. When starting a washing program, the preset amount of detergent is then supplied to the washing liquid, so that the user does not have to pay attention to the amount of detergent to be filled in each wash cycle. Especially with commercially used washing machines such dosing devices are often used.
  • the metering device comprises a separate housing in which two storage containers for the adding means are permanently installed and a control device and the metering pump are accommodated.
  • water passes from the tub into the metering device, in which water the adding agent is added.
  • the added water with the admixing agent is pumped into the washing machine via a second line in the area of the flushing channel for the fresh water inlet.
  • the metering device disclosed here is designed as a separate Beistell réelle for which an additional fixed predetermined place must be provided laterally next to the washing machine.
  • a connection of the metering device to the washing machine via two hoses or pipes and a cable to power the Pump and for signal, - or data transmission.
  • the accessibility to the containers for filling or cleaning is hampered by the cramped arrangement.
  • Another metering device for liquid additives is from the DE 10 2005 050 083 A1 known.
  • a storage container for liquid detergent outside the washing machine is arranged and connected by means of a hose to the washing machine.
  • the metering pump is arranged, which promotes the liquid or viscous detergent via a hose into the lower region of the tub.
  • the metering pump is controlled by the control device of the washing machine, which determines the respective quantity of detergent to be metered on the basis of the switch-on time.
  • a metering device for powdered detergent known. From a reservoir, the washing powder is introduced into a mixing chamber and conveyed from there to the washing machine. An agitator comprising at least one rotating knife moves the powder within the container, the powder trickling through the movement through an opening into the mixing chamber. If the desired amount is present in the mixing chamber, the mixing chamber is rinsed with water, wherein the effluent, mixed with the washing powder water is passed through a line to the washing machine. In this metering device liquid detergent can not be used.
  • a metering device for liquid additives for a dishwasher known.
  • the liquid treatment agent is metered or admitted by means of a pump into the treatment room.
  • the metering device comprises a base part into which a plurality of storage containers are inserted.
  • another base part is provided which has an additional water supply, so that the powder can be mixed with the water and then pumped to the dishwasher.
  • This metering device has the disadvantage that it is suitable either only for liquid treatment agent or only powdered treatment agent.
  • the invention is thus based on the object of improving a metering device or a washing machine in such a way that it is suitable for a large number of types of detergents or treatment agents.
  • the advantages attainable with the invention are that the comfort is increased and the reliability for the washing results is improved.
  • the user no longer needs to estimate the amount of detergent at each wash and to fill by hand into a compartment of the Ein Albanykastens.
  • Another advantage is that the user can continue to use his preferred type of detergent and that the most suitable laundry detergent is used for the majority of laundry to be washed.
  • the metering device according to the invention is therefore designed so that both liquid treatment agent, such as colored laundry detergent or fabric softener and powdered detergent (powder, granules or beads) can be used, so that almost all washing cycles can be covered in a household.
  • it comprises a base unit on which the reservoirs are removably mounted and fixed, wherein the conveyor is arranged in the base unit, which is provided for both powdered and liquid treatment agent.
  • the conveying device comprises a drain pump and a mixing chamber for receiving the treatment agent to be metered, wherein the treated in the mixing chamber treatment agent can be flushed out by inflowing water and conveyed to the washing machine with the drain pump.
  • the metering device can be set up optionally. Also, a list next to the washing machine or below is possible because it is ensured by the drain pump that regardless of gravity, the treated with treatment agent water enters the washing machine.
  • the metering device has at least one reservoir for pulverulent treatment agent with an agitator, which is coupled to an electric motor and can be driven by this, wherein the powdery treatment agent can be introduced via an opening in the mixing chamber.
  • the powder is made free-flowing and thereby transported through the opening in the mixing chamber, so that the predetermined amount is dosed as accurately as possible.
  • the metering device has at least one reservoir for liquid treatment agent and a pump which is coupled to an electric motor and driven by this, wherein the liquid treatment agent is conveyed into the mixing chamber by the pump.
  • the pump such as a peristaltic pump
  • the predetermined amount is timed promoted from the container into the mixing chamber, the dosage can be met very accurately.
  • the pump is attached to the reservoir for liquid treatment agent.
  • the assignment of the pump to the associated container for liquid processing agent is ensured.
  • a gear motor for driving the pump or the agitator.
  • a gear is coupled to the electric motor or designed as a unit to provide a higher torque at the output of the transmission.
  • the engine can be made small in size with less power, and the necessary torque for crushing caked powder or for conveying viscous adding agent is still provided.
  • the geared motor for the agitator and the geared motor for the pump are arranged in the base unit.
  • the engines each have a clutch on the transmission output, which provides the detachable connection with the agitator or the pump. In this way, the containers can be easily removed from the base unit, for example, to clean them.
  • the container or container type can be freely selected with the treatment agent to be used.
  • the metering device comprises two storage containers, wherein in the base unit optionally a storage container for powdered treatment agent and a reservoir for liquid treatment agent or two reservoirs for powdered treatment agent or two reservoirs for liquid treatment agent are attached and attached. As a result, the user is provided with a multiplicity of possible combinations for equipping the metering device.
  • the washing machine for the metering device so that the control device of the washing machine communicates with the metering device.
  • the container in the metering device can be selected, which contains the suitable detergent, and then the amount to be metered can be specified.
  • the washing machine comprises a connection which can be controlled via an inlet valve and / or a water switch and which is connected to the metering device, via which water can be conveyed to the metering device, and also a further connection for the liquor which can be conveyed out of the metering device.
  • the connection for the lye is connected via a flexible line with the tub, so that the oscillating movements of the tub can be compensated during operation.
  • the washing machine has a Waschstoffein Textilkasten arranged in the upper region, which is connected via a Wasserzuclasstechnisch for flushing detergent or additive from the Waschstoffein Textilkasten in connection whose outlet is guided via a flexible connecting pipe in the tub, wherein the flexible conduit in the connecting pipe empties.
  • the user can continue to use detergents or treating agents in a conventional manner.
  • the special agent is entered for a single wash over the Waschstoffein Textilkasten in the tub.
  • the washing machine has a housing with a rear wall to which a connection for the water supply to the solenoid valve and / or the water separator is attached.
  • the connection for the water to the metering device and the connection for the liquor that can be conveyed out of the metering device are also attached to the rear wall.
  • Fig. 1 includes the sketched washing machine 1 a tub 2 with a rotatably mounted therein drum 3, which is driven by an electric motor, not shown.
  • the metering device 18 is arranged outside the washing machine 1 and connected via connecting tubes 15, 16 with this.
  • liquid detergents, washing additives or flushing additives, such as fabric softeners, are used as adding agents.
  • the metering device 18, which is designed separately from the washing machine 1, can optionally be set up or fastened at different locations. Depending on the setup conditions for the washing machine 1, it can for example be placed or fastened on the housing 4 of the washing machine 1, laterally beside or behind it.
  • the washing machine 1 further comprises a dispenser 6, in which, for example, a detergent compartment 9 for receiving the detergent for a washing cycle is arranged, which is connected via a flexible pipe 8 with the tub 2.
  • the Ein Hugheskasten 6 stands with a water supply 12 with the interposition of a solenoid valve 10 and / or a water gate 11 in connection, which can be controlled by a control device 7 and provides the flushing of detergent in the tub 2 for a single wash when the metering device 18 is not used.
  • the mixed with detergent water or alkali concentrate is conveyed through the lye line 16 to the washing machine 1, wherein on the rear wall 5 of the washing machine 1 each have a connection 13a for the coupling piece 13b of the water pipe 15 and a connection 14a for the coupling piece 14b of the liquor line 16 is.
  • the guided inside the washing machine lye line 17 opens into the flexible tube 8 on the tub 2.
  • the solenoid valve 10, the water switch 11 and the metering device 18 are controlled by the controller 7 of the washing machine 1, which also provides the flow of the washing programs.
  • the metering device 18 is in operative connection with the control device 7.
  • the metering device 18 in this embodiment comprises a base unit 19 and in each case a container 20 for powdered or granular detergent and a container 21 for liquid or viscous washing, - or treatment agent.
  • Fig. 2 the metering device 18 is shown in detail.
  • a powder processing agent container 20P and a liquid processing agent container 21L are attached on the base part 19 .
  • the connecting tubes 15, 16 are led out of the base part 19 and provided at their free ends with coupling pieces 13b, 14b, which in the respectively provided connection 13a, 13b (FIG. Fig. 1 ) are attached to the washing machine 1 and fastened.
  • the containers 20P and 21L are each provided with a detachable lid 20D, 21D so that the treating agent filled in the containers 20P, 21L does not stain, absorb moisture or dry out.
  • the conveyor 30 comprises a mixing chamber 22 and a drain pump 23, with which the flushed out in the mixing chamber 22 treatment agent is conveyed together with the rinsing water to the liquor line 16.
  • the pump 28 for example, a peristaltic pump, arranged, which promotes the agent quantity in the mixing chamber 22 and metered.
  • the pump 28 is driven by an electric motor 25b with a gear 26b, a so-called geared motor.
  • a stirrer 24 which has a vertical axis rotating knives or rods.
  • the treatment agent 29 is introduced into the mixing chamber 22 via the opening 27.
  • the rotating blades let the powdery treatment agent 29 trickle through the opening 27.
  • the agitator 24 is separably connected via a coupling 34 with an electric motor 25a and with the output of the transmission 26a. Thereby, the container 20P can be removed with the agitator 24 from the base part 19, wherein the electric motor 25a and the gear 26a remain in the base part 19.
  • the metered in the mixing chamber 22 treatment agent 29 is flushed out via the water inlet 15 a, which opens into nozzles 33, which are directed from the top into the interior of the chamber 22.
  • the water or liquor which is usually concentrated, is passed through the drain 16a into the lower region of the chamber 22, which is connected to the drain pump 23 via the line 16b to the liquor line 16 is pumped.
  • the drive for the second container 21 L is similar.
  • a metering pump 28 is mounted in the base part, with which the treatment agent can be pumped through a further opening in the mixing chamber 22.
  • the pump 28 is driven by an electric motor 25b with a downstream gear 26b.
  • the container 21 L can be removed from the base part, wherein the gear motor 25 b, 26 b and the pump 28 remain in the base part.
  • the metering pump 28 is mounted on the underside of the container 21 L and coupled via a coupling piece with the output of the transmission 26b.
  • the container 20, 21 can be optionally included in the base part 19.
  • Fig. 5a the combination with a container 20P for powdery and a container 21 L for liquid treatment agent is shown.
  • the agitator 24 can be seen with the rotating knives 24a.
  • the opening 27P and the opening 27L on the underside of the containers 20P, 21 L point towards the middle region of the base part 19, since in this area below the containers the mixing chamber 22 (FIG. Fig. 3 . 4 ) is located.
  • the base member 18 with two containers 20L, 21 L for liquid treatment agent to equip.
  • Fig. 5c the possibility is shown to equip the base part 18 with two containers 20P, 21P for powdered treatment agent.
  • Fig. 6 the container 20P is shown in the detached state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine. Dosiereinrichtung (18) für Behandlungsmittel für eine Waschmaschine (1), mit mindestens zwei Vorratsbehältern (20, 21) zur Aufnahme jeweils eines Behandlungsmittels wie Waschmittel oder Wasch- oder Spülzusätze, und einer Fördereinrichtung (30), mit der das Behandlungsmittel über einen Verbindungsschlauch (16) zur Waschmaschine (1) gefördert werden kann. Damit eine Vielzahl von handelsüblichen Behandlungsmitteln verwendet werden kann, umfasst die Dosiereinrichtung (18) ein Basisgerät (19), auf dem die Vorratsbehälter (20, 21) abnehmbar angebracht und befestigt sind, wobei die Fördereinrichtung (30) im Basisgerät (19) angeordnet ist, die sowohl für pulverförmiges als auch flüssiges Behandlungsmittel vorgesehen ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Waschmaschine (1), umfassend einen Laugenbehälter (2) zur Aufnahme von Waschflüssigkeit und eine Steuereinereinrichtung (7), mit einer Dosiereinrichtung (18), wie oben genannt, die entfernt von der Waschmaschine (1) angeordnet werden kann, die über zwei Schlauchleitungen (15, 16) mit der Waschmaschine (1) verbunden ist und mit der Steuereinrichtung (7) der Waschmaschine (1) in Wirkverbindung steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dosiereinrichtung für Behandlungsmittel für eine Waschmaschine, mit mindestens zwei Vorratsbehältern zur Aufnahme jeweils eines Behandlungsmittels wie Waschmittel oder Wasch- oder Spülzusätze, und einer Fördereinrichtung, mit der das Behandlungsmittel über einen Verbindungsschlauch zur Waschmaschine gefördert werden kann.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Waschmaschine, umfassend einen Laugenbehälter zur Aufnahme von Waschflüssigkeit und eine Steuereinereinrichtung, mit einer Dosiereinrichtung, die entfernt von der Waschmaschine angeordnet werden kann, die über zwei Schlauchleitungen mit der Waschmaschine verbunden ist und mit der Steuereinrichtung der Waschmaschine in Wirkverbindung steht.
  • In Waschmaschinen für den Haushalt wird üblicherweise das Waschmittel von Hand in eine Kammer gegeben, welches nach dem Start des Waschprogramms mit Wasser in den Laugenbehälter eingespült wird. Der Benutzer muss hierbei die Dosiervorschriften für das jeweils verwendete Waschmittel einhalten und darauf achten, dass er die richtige Menge in die Kammer einfüllt. Um die Beschickung mit Waschmittel oder sonstigen Zugabemitteln, beispielsweise Weichspüler, zu vereinfachen, werden automatische Dosiereinrichtungen verwendet, in denen in einem Vorratsbehälter eine größere Menge Waschmittel gelagert ist. Beim Start eines Waschprogramms wird dann die voreingestellte Waschmittelmenge der Waschflüssigkeit zugeführt, so dass der Benutzer nicht bei jedem Waschgang auf die einzufüllende Waschmittelmenge achten muss. Besonders bei gewerblich eingesetzten Waschmaschinen werden derartige Dosiereinrichtungen häufig verwendet.
  • Aus der DE 33 02 893 C2 ist eine Waschmaschine mit einer Dosiereinrichtung für flüssige Waschmittel bekannt, die separat von der Waschmaschine aufgestellt wird. Die Dosiereinrichtung umfasst ein eigenes Gehäuse, in dem zwei Vorratsbehälter für die Zugabemittel fest installiert sind sowie eine Steuerungseinrichtung und die Dosierpumpe untergebracht sind. Über Schlauchverbindungen gelangt Wasser aus dem Laugenbehälter in die Dosiereinrichtung, in der diesem Wasser das Zugabemittel beigemischt wird. Das mit dem Zugabemittel versetzte Wasser wird über eine zweite Leitung in Bereich des Einspülkanals für den Frischwasserzulauf in die Waschmaschine gepumpt. Die hier offenbarte Dosiereinrichtung ist als separates Beistellgerät ausgeführt, für das ein zusätzlicher fest vorbestimmter Platz seitlich neben der Waschmaschine vorgesehen werden muss. Eine Verbindung der Dosiereinrichtung an die Waschmaschine erfolgt über zwei Schläuche oder Rohre und ein Kabel zur Energieversorgung der Pumpe sowie zur Signal,- bzw. Datenübertragung. Die Zugänglichkeit zu den Behältern zur Befüllung oder zur Reinigung ist durch die beengte Anordnung erschwert.
  • Eine andere Dosiereinrichtung für flüssige Zugabemittel ist aus der DE 10 2005 050 083 A1 bekannt. Hierbei ist ein Vorratsbehälter für flüssige Waschmittel außerhalb der Waschmaschine angeordnet und mittels einer Schlauchleitung mit der Waschmaschine verbunden. Innerhalb der Waschmaschine ist die Dosierpumpe angeordnet, die das flüssige oder zähflüssige Waschmittel über eine Schlauchleitung in den unteren Bereich des Laugenbehälters fördert. Die Dosierpumpe wird von der Steuereinrichtung der Waschmaschine gesteuert, die anhand der Einschaltzeit die jeweilige zu dosierende Waschmittelmenge festlegt.
  • Bei diesen bekannten Dosiereinrichtungen kann der Benutzer nur flüssige oder zähflüssige Waschmittel verwenden.
  • Aus der EP 0 297 371 B1 oder WO 03/023120 A1 ist eine Dosiereinrichtung für pulverförmiges Waschmittel bekannt. Aus einem Vorratsbehälter wird das Waschpulver in eine Mischkammer eingelassen und von dort aus zur Waschmaschine gefördert. Ein Rührwerk, welches zumindest ein rotierendes Messer umfasst, bewegt das Pulver innerhalb des Behälters, wobei das Pulver durch die Bewegung durch eine Öffnung in die Mischkammer hinein rieselt. Wenn die gewünschte Menge in der Mischkammer vorhanden ist, wird die Mischkammer mit Wasser ausgespült, wobei das abfließende, mit dem Waschpulver versetzte Wasser über eine Leitung zur Waschmaschine geführt ist. Bei dieser Dosiereinrichtung kann flüssiges Waschmittel nicht verwendet werden.
  • Aus der WO 2007/027779 A1 ist eine Dosiereinrichtung für flüssige Zugabemittel für eine Spülmaschine bekannt. Das flüssige Behandlungsmittel wird mit Hilfe einer Pumpe in den Behandlungsraum dosiert bzw. eingelassen. Die Dosiereinrichtung umfasst ein Basisteil, in das mehrere Vorratsbehälter eingesetzt sind. Um pulverförmiges Behandlungsmittel zu dosieren, ist ein anderes Basisteil vorgesehen, welches einen zusätzlichen Wasserzulauf besitzt, damit das Pulver mit dem Wasser vermischt und dann zur Spülmaschine gepumpt werden kann. Diese Dosiereinrichtung hat den Nachteil, dass sie entweder nur für flüssiges Behandlungsmittel oder nur pulverförmiges Behandlungsmittel geeignet ist.
  • Der Erfindung liegt somit Aufgabe zugrunde, eine Dosiereinrichtung oder eine Waschmaschine dahingehend zu verbessern, dass sie für eine Vielzahl von Waschmittelarten oder Behandlungsmitteln geeignet ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Dosiereinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch eine Waschmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen 2 bis 9 und 11 bis 13.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen darin, dass der Komfort erhöht und die Zuverlässigkeit für die Waschergebnisse verbessert werden. Der Benutzer braucht nicht mehr bei jedem Waschgang die Waschmittelmenge abzuschätzen und von Hand in ein Fach des Einspülkastens einzufüllen. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Benutzer seine bevorzugte Waschmittelart weiterbenutzen kann und dass für den Großteil der zu waschenden Wäsche das jeweils geeignete Waschmittel verwendet wird. Die erfindungsgemäße Dosiereinrichtung ist deshalb so ausgelegt, dass sowohl flüssiges Behandlungsmittel, wie Buntwaschmittel oder Weichspüler als auch pulverförmiges Waschmittel (Pulver, Granulat oder Perlen) verwendet werden kann, so dass damit fast alle Waschzyklen in einem Haushalt abgedeckt werden können. Hierzu umfasst sie ein Basisgerät, auf dem die Vorratsbehälter abnehmbar angebracht und befestigt sind, wobei die Fördereinrichtung im Basisgerät angeordnet ist, die sowohl für pulverförmiges als auch flüssiges Behandlungsmittel vorgesehen ist.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung umfasst die Fördereinrichtung eine Laugenpumpe und eine Mischkammer zur Aufnahme des zu dosierenden Behandlungsmittels, wobei das in der Mischkammer eingelassene Behandlungsmittel mittels zulaufendem Wasser ausgespült und mit der Laugenpumpe zur Waschmaschine gefördert werden kann. Dadurch kann die Dosiereinrichtung wahlfrei aufgestellt werden. Auch eine Aufstellung neben der Waschmaschine oder darunter ist möglich, da durch die Laugenpumpe sichergestellt ist, dass unabhängig von der Schwerkraft das mit Behandlungsmittel versetzte Wasser in die Waschmaschine gelangt.
  • In einer vorteilhaften Ausführung besitzt die Dosiereinrichtung zumindest einen Vorratsbehälter für pulverförmiges Behandlungsmittel mit einem Rührwerk, welches mit einem Elektromotor gekuppelt ist und von diesem antreibbar ist, wobei das pulverförmige Behandlungsmittel über eine Öffnung in die Mischkammer eingelassen werden kann. Mit dem Rührwerk wird das Pulver rieselfähig gemacht und dadurch durch die Öffnung in die Mischkammer transportiert, so dass die vorgegebene Menge möglichst genau dosiert wird.
  • In einer weiteren, vorteilhaften Ausführung besitzt die Dosiereinrichtung zumindest einen Vorratsbehälter für flüssiges Behandlungsmittel und eine Pumpe, die mit einem Elektromotor gekuppelt und von diesem antreibbar ist, wobei durch die Pumpe das flüssige Behandlungsmittel in die Mischkammer förderbar ist. Mit der Pumpe, beispielsweise einer Schlauchquetschpumpe, wird zeitgesteuert die vorgegebene Menge aus dem Behälter in die Mischkammer gefördert, wobei die Dosiermenge sehr genau eingehalten werden kann.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist die Pumpe am Vorratsbehälter für flüssiges Behandlungsmittel angebracht. Somit ist die Zuordnung der Pumpe zu dem dazugehörigen Behälter für flüssiges Behandlungsmittel sichergestellt.
  • Es ist vorteilhaft, für den Antrieb der Pumpe oder des Rührwerks jeweils einen Getriebemotor zu verwenden. Hierbei ist am Elektromotor ein Getriebe angekoppelt bzw. als Einheit ausgeführt, um am Ausgang des Getriebes ein höheres Drehmoment bereitzustellen. Somit kann der Motor mit einer geringeren Leistung klein bauend ausgeführt werden und das notwendige Drehmoment zum Zerkleinern von verklumptem Pulver oder zum Fördern von zähflüssigem Zugabemittel wird trotzdem bereitgestellt.
  • In einer weiteren, vorteilhaften Ausführung sind der Getriebemotor für das Rührwerk und der Getriebemotor für die Pumpe im Basisgerät angeordnet. Die Motoren besitzen jeweils am Getriebeausgang eine Kupplung, die die lösbare Verbindung mit dem Rührwerk oder der Pumpe bereitstellt. Auf diese Weise können die Behälter einfach vom Basisgerät abgenommen werden, beispielsweise um sie zu reinigen.
  • Ferner ist es möglich, dass die Behälter bzw. Behälterart mit dem zu verwendenden Behandlungsmittel, frei ausgewählt werden können. In einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Dosiereinrichtung zwei Vorratsbehälter, wobei im Basisgerät wahlweise ein Vorratsbehälter für pulverförmiges Behandlungsmittel und ein Vorratsbehälter für flüssiges Behandlungsmittel oder zwei Vorratsbehälter für pulverförmiges Behandlungsmittel oder zwei Vorratsbehälter für flüssiges Behandlungsmittel angebracht und befestigt sind. Dadurch wird dem Benutzer eine Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten für die Bestückung der Dosiereinrichtung bereitgestellt.
  • Es ist insgesamt zweckmäßig, die Waschmaschine für die Dosiereinrichtung so anzupassen, dass die Steuerungseinrichtung der Waschmaschine mit der Dosiereinrichtung in Verbindung steht. Dadurch kann abhängig vom Waschprogramm der Behälter in der Dosiereinrichtung ausgewählt werden, der das geeignete Waschmittel enthält, und anschließend die zu dosierende Menge vorgegeben werden.
  • Die Waschmaschine umfasst hierbei einen über ein Zulaufventil und/oder eine Wasserweiche steuerbaren Anschluss, der mit der Dosiereinrichtung verbunden ist, über den Wasser zur Dosiereinrichtung förderbar ist, und ferner einen weiteren Anschluss für die aus der Dosiereinrichtung förderbare Lauge. Der Anschluss für die Lauge ist über eine flexible Leitung mit dem Laugenbehälter verbunden, so dass die schwingenden Bewegungen des Laugenbehälters im Betrieb ausgeglichen werden können.
  • In einer vorteilhaften Ausführung besitzt die Waschmaschine einen im oberen Bereich angeordneten Waschmitteleinspülkasten, welcher über eine Wasserzuführleitung zum Ausspülen von Waschmittel oder Zugabemittel aus dem Waschmitteleinspülkasten in Verbindung steht, dessen Auslauf über ein flexibles Verbindungsrohr in den Laugenbehälter geführt ist, wobei die flexible Leitung in dem Verbindungsrohr mündet. Damit kann der Benutzer weiterhin auf herkömmliche Weise Waschmittel oder Behandlungsmittel verwenden. Zum Beispiel bei Sonderbehandlungen, beispielsweise das Waschen von Gardinen oder Funktionstextilien, bei denen die bevorrateten Mittel nicht verwendet werden können, wird das Spezialmittel für jeweils einen Waschgang über den Waschmitteleinspülkasten in den Laugenbehälter eingegeben.
  • In der Regel besitzt die Waschmaschine ein Gehäuse mit einer Rückwand, an der ein Anschluss für die Wasserzuführung zum Magnetventil und / oder der Wasserweiche angebracht ist. In einer zweckmäßigen Ausführung sind ferner der Anschluss für das Wasser zur Dosiereinrichtung und der Anschluss für die aus der Dosiereinrichtung förderbaren Lauge an der Rückwand angebracht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1
    die an eine Waschmaschine angeschossene Dosiereinrichtung in schematischer Darstellung;
    Fig. 2, 3
    die Dosiereinrichtung im Detail;
    Fig. 4:
    die Dosiereinrichtung in einer Schnittdarstellung;
    Fig. 5 a - c:
    Kombinationsmöglichkeiten für die Dosiereinrichtung und
    Fig. 6:
    einen Behälter für sich allein.
  • Gemäß Fig. 1 umfasst die skizzierte Waschmaschine 1 einen Laugenbehälter 2 mit einer darin drehbar angeordneten Trommel 3, die von einem nicht näher dargestellten Elektromotor angetrieben wird. Die Dosiereinrichtung 18 ist außerhalb der Waschmaschine 1 angeordnet und über Verbindungsschläuche 15, 16 mit dieser verbunden. Als Zugabemittel werden beispielsweise flüssige Waschmittel, Waschzusätze oder Spülzusätze, wie Weichspüler verwendet. Die von der Waschmaschine 1 separat ausgeführte Dosiereinrichtung 18 kann wahlweise an unterschiedlichen Orten aufgestellt bzw. befestigt werden. Je nach Aufstellbedingungen für die Waschmaschine 1 kann sie beispielsweise auf dem Gehäuse 4 der Waschmaschine 1, seitlich daneben oder dahinter aufgestellt oder befestigt werden. Die Waschmaschine 1 umfasst ferner einen Einspülkasten 6, in dem beispielsweise auch ein Waschmittelfach 9 zur Aufnahme des Waschmittels für einen Waschzyklus angeordnet ist, der über eine flexible Rohrleitung 8 mit dem Laugenbehälter 2 verbunden ist. Der Einspülkasten 6 steht dabei mit einer Wasserzuführleitung 12 unter Zwischenschaltung eines Magnetventils 10 und / oder einer Wasserweiche 11 in Verbindung, die von einer Steuereinrichtung 7 angesteuert werden kann und stellt die Einspülung von Waschmittel in den Laugenbehälter 2 für einen einzigen Waschgang bereit, wenn die Dosiereinrichtung 18 nicht benutzt wird.
  • Für die Zugabe von Waschmittel aus der externen Dosiereinrichtung 18 wird diese über den Zuführungsschlauch 15 mit Wasser versorgt. Das mit Waschmittel versetzte Wasser bzw. das Laugenkonzentrat wird über die Laugenleitung 16 zur Waschmaschine 1 gefördert, wobei an der Rückwand 5 der Waschmaschine 1 jeweils ein Anschluss 13a für das Kupplungsstück 13b der Wasserleitung 15 und ein Anschluss 14a für das Kupplungsstück 14b der Laugenleitung 16 angeordnet ist. Die innerhalb der Waschmaschine geführte Laugenleitung 17 mündet in das flexible Rohr 8 am Laugenbehälter 2. Das Magnetventil 10, die Wasserweiche 11 und die Dosiervorrichtung 18 werden von der Steuereinrichtung 7 der Waschmaschine 1, die auch den Ablauf der Waschprogramme bereitstellt, gesteuert. Über eine Signalverbindung 32 steht die Dosiereinrichtung 18 mit der Steuereinrichtung 7 in Wirkverbindung. Die Dosiereinrichtung 18 umfasst in dieser Ausführung ein Basisgerät 19 und jeweils einen Behälter 20 für pulver- oder granulatförmiges Waschmittel und einen Behälter 21 für flüssiges oder zähflüssiges Wasch,- oder Behandlungsmittel.
  • In Fig. 2 ist die Dosiereinrichtung 18 im Detail dargestellt. Auf dem Basisteil 19 sind ein Behälter 20P für pulverförmiges Behandlungsmittel und ein Behälter 21 L für flüssiges Behandlungsmittel angebracht. Die Verbindungsschläuche 15, 16 sind aus dem Basisteil 19 herausgeführt und an ihren freien Enden mit Kupplungsstücken 13b, 14b versehen, die in den jeweils vorgesehenen Anschluss 13a, 13b (Fig. 1) an der Waschmaschine 1 gesteckt und befestigt werden. Die Behälter 20P und 21 L sind jeweils mit einem abnehmbaren Deckel 20D, 21 D versehen, damit das in den Behältern 20P, 21 L eingefüllte Behandlungsmittel nicht verschmutzt, keine Feuchtigkeit aufnimmt oder austrocknet.
  • In der Seitenansicht gemäß Fig. 3 sind ferner die Einzelheiten zu erkennen, die sich im Basisteil 19 befinden. Unterhalb des ersten Behälters 20P ist der Elektromotor 25a mit angekoppeltem Getriebe 26a angebracht, der das Rührwerk 24 (Fig. 4) antreibt. Die Fördereinrichtung 30 umfasst eine Mischkammer 22 und eine Laugenpumpe 23, mit der das in der Mischkammer 22 ausgespülte Behandlungsmittel gemeinsam mit dem Ausspülwasser zur Laugenleitung 16 gefördert wird. Unterhalb des Behälters 21 L für flüssiges Zugabemittel ist die Pumpe 28, beispielsweise eine Schlauchquetschpumpe, angeordnet, die das Mittel mengengenau in die Mischkammer 22 fördert bzw. dosiert. Die Pumpe 28 wird von einem Elektromotor 25b mit einem Getriebe 26b, einem sogenannten Getriebemotor, angetrieben.
  • In der Schnittdarstellung gemäß Fig. 4 ist die Verbindung der Einzelteile der Dosiereinrichtung 18 verdeutlicht. Im Behälter 20P für pulverförmiges Behandlungsmittel befindet sich ein Rührwerk 24, welches über eine vertikale Achse umlaufende Messer bzw. Stäbe besitzt. Über eine Öffnung am Boden des Behälters 20P wird das Behandlungsmittel 29 über die Öffnung 27 in die Mischkammer 22 eingelassen. Die umlaufenden Messer lassen dabei das pulverförmige Behandlungsmittel 29 durch die Öffnung 27 rieseln. Das Rührwerk 24 ist über eine Kupplung 34 mit einem Elektromotor 25a bzw. mit dem Ausgang des Getriebes 26a trennbar verbunden. Dadurch kann der Behälter 20P mit dem Rührwerk 24 vom Basisteil 19 abgenommen werden, wobei der Elektromotor 25a und das Getriebe 26a im Basisteil 19 verbleiben. Das in der Mischkammer 22 dosierte Behandlungsmittel 29 wird über den Wasserzulauf 15a, der in Düsen 33 mündet, die von der Oberseite in das Innere der Kammer 22 gerichtet sind, ausgespült. Beim Einlassen des Wassers in die Mischkammer 22 wird das mit dem Mittel 29 versetzte Wasser bzw. die Lauge, die üblicherweise konzentriert ist, durch den Ablauf 16a in den unteren Bereich der Kammer 22 geleitet, die mit der Laugenpumpe 23 über die Leitung 16b zur Laugenleitung 16 gepumpt wird.
  • Der Antrieb für den zweiten Behälter 21 L ist ähnlich aufgebaut. Bei einem Einsatz eines Behälters 21 L mit flüssigem Behandlungsmittel ist im Basisteil eine Dosierpumpe 28 angebracht, mit der das Behandlungsmittel über eine weitere Öffnung in die Mischkammer 22 gepumpt werden kann. Die Pumpe 28 wird von einem Elektromotor 25b mit einem nachgeschalteten Getriebe 26b angetrieben. Der Behälter 21 L kann vom Basisteil abgenommen werden, wobei der Getriebemotor 25b, 26b und die Pumpe 28 im Basisteil verbleiben.
  • In einer Weiterbildung ist die Dosierpumpe 28 auf der Unterseite des Behälters 21 L befestigt und über ein Kupplungsstück mit dem Ausgang des Getriebes 26b gekoppelt. Bei gleicher Ausgestaltung der Kupplungsstücke und Einlassöffnungen in die Mischkammer 22 können die Behälter 20, 21 wahlfrei in das Basisteil 19 aufgenommen werden. Gemäß Fig. 5a ist die Kombination mit einem Behälter 20P für pulverförmiges und einem Behälter 21 L für flüssiges Behandlungsmittel dargestellt. Im Behälter 20P für pulverförmiges Behandlungsmittel ist das Rührwerk 24 mit den umlaufenden Messern 24a zu erkennen. Die Öffnung 27P und die Öffnung 27L an der Unterseite der Behälter 20P, 21 L zeigen zum mittleren Bereich des Basisteils 19, da sich in diesem Bereich unterhalb der Behälter die Mischkammer 22 (Fig. 3, 4) befindet. In Fig. 5b ist die Möglichkeit dargestellt, das Basisteil 18 mit zwei Behältern 20L, 21 L für flüssiges Behandlungsmittel zu bestücken. In Fig. 5c ist die Möglichkeit dargestellt, das Basisteil 18 mit zwei Behältern 20P, 21 P für pulverförmiges Behandlungsmittel zu bestücken.
  • In Fig. 6 ist der Behälter 20P im abgenommen Zustand gezeigt. An der Unterseite sind Vorsprünge 31 angeformt, die eine Befestigung im Basisteil 19 (Fig. 3, 4) in der Art eines Bajonetts bereitstellen.

Claims (13)

  1. Dosiereinrichtung (18) für Behandlungsmittel für eine Waschmaschine (1), mit mindestens zwei Vorratsbehältern (20, 21) zur Aufnahme jeweils eines Behandlungsmittels wie Waschmittel oder Wasch- oder Spülzusätze, und einer Fördereinrichtung (30), mit der das Behandlungsmittel über einen Verbindungsschlauch (16) zur Waschmaschine (1) gefördert werden kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dosiereinrichtung (18) ein Basisgerät (19) umfasst, auf dem die Vorratsbehälter (20, 21) abnehmbar angebracht und befestigt sind, wobei die Fördereinrichtung (30) im Basisgerät (19) angeordnet ist, die sowohl für pulverförmiges als auch flüssiges Behandlungsmittel vorgesehen ist.
  2. Dosiereinrichtung (18) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fördereinrichtung (30) eine Laugenpumpe (23) und eine Mischkammer (22) zur Aufnahme des zu dosierenden Behandlungsmittels umfasst, wobei das in der Mischkammer (22) eingelassene Behandlungsmittel mittels zulaufendem Wasser ausgespült und mit der Laugenpumpe (23) zur Waschmaschine (1) gefördert werden kann.
  3. Dosiereinrichtung (18) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dosiereinrichtung (18) zumindest einen Vorratsbehälter (20P) für pulverförmiges Behandlungsmittel mit einem Rührwerk (24) besitzt, welches mit einem Elektromotor (25a) gekuppelt ist und von diesem antreibbar ist, wobei das pulverförmige Behandlungsmittel (29) über eine Öffnung (27) in die Mischkammer (22) eingelassen werden kann.
  4. Dosiereinrichtung (18) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dosiereinrichtung (18) zumindest einen Vorratsbehälter (21 L) für flüssiges Behandlungsmittel und eine Pumpe (28) besitzt, die mit einem Elektromotor (25b) gekuppelt und von diesem antreibbar ist, wobei die Pumpe (28) das flüssige Behandlungsmittel in die Mischkammer (22) fördern kann.
  5. Dosiereinrichtung (18) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Pumpe (28) am Vorratsbehälter (21 L) für flüssiges Behandlungsmittel angebracht ist.
  6. Dosiereinrichtung (18) nach Anspruch 3 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Elektromotor (25a, 25b) ein Getriebe (26a, 26b) zur Bereitstellung eines Getriebemotors (25a, 25b, 26a, 26b) angeordnet ist.
  7. Dosiereinrichtung (18) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Getriebemotor (25a, 26a) für das Rührwerk (24) und der Getriebemotor (25b, 26b) für die Pumpe (24) im Basisgerät (19) angeordnet sind und dass jeweils am Getriebeausgang eine Kupplung (34) angeordnet ist, die eine lösbare Verbindung mit dem Rührwerk (24) oder der Pumpe (28) bereitstellt:
  8. Dosiereinrichtung (18) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dosiereinrichtung (18) zwei Vorratsbehälter (20, 21) umfasst, wobei im Basisgerät (19) wahlweise ein Vorratsbehälter (20P) für pulverförmiges Behandlungsmittel und ein Vorratsbehälter (21 L) für flüssiges Behandlungsmittel oder zwei Vorratsbehälter (20P, 21 P) für pulverförmiges Behandlungsmittel oder zwei Vorratsbehälter (20L, 21 L) für flüssiges Behandlungsmittel angebracht und befestigt sind.
  9. Dosiereinrichtung (18) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorratsbehälter (20, 21) im Basisgerät (19) in der Art eines Bajonetts (31) oder einer Schraubverbindung eingeführt und befestigt sind.
  10. Waschmaschine (1), umfassend einen Laugenbehälter (2) zur Aufnahme von Waschflüssigkeit und eine Steuereinereinrichtung (7), mit einer Dosiereinrichtung (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, die entfernt von der Waschmaschine (1) angeordnet werden kann, die über zwei Schlauchleitungen (15, 16) mit der Waschmaschine (1) verbunden ist und mit der Steuereinrichtung (7) der Waschmaschine (1) in Wirkverbindung steht,
    gekennzeichnet durch einen über ein Zulaufventil (10) und/oder eine Wasserweiche (11) steuerbaren Anschluss (13a), der mit der Dosiereinrichtung (18) verbunden ist, über den Wasser zur Dosiereinrichtung (18) förderbar ist, und ferner einen weiteren Anschluss (14a) für die aus der Dosiereinrichtung (18) förderbare Lauge.
  11. Waschmaschine (1) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anschluss (14a) für die Lauge über eine flexible Leitung (17) mit dem Laugenbehälter (2) verbunden ist.
  12. Waschmaschine (1) nach Anspruch 11,
    gekennzeichnet durch einen im oberen Bereich der Waschmaschine (1) angeordneten Waschmitteleinspülkasten (6), welcher über eine Wasserzuführleitung (12a) zum Ausspülen von Waschmittel oder Zugabemittel aus dem Waschmitteleinspülkasten (6) in Verbindung steht, dessen Auslauf über ein flexibles Verbindungsrohr (8) in den Laugenbehälter (2) geführt ist, wobei die flexible Leitung (17) in dem Verbindungsrohr (8) mündet.
  13. Waschmaschine (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    gekennzeichnet durch ein Gehäuse (4) mit einer Rückwand (5), an der ein Anschluss (12) für die Wasserzuführung zum Magnetventil (10) und / oder der Wasserweiche (11), der Anschluss (13a) für das Wasser zur Dosiereinrichtung und der Anschluss (14a) für die aus der Dosiereinrichtung (18) förderbare Lauge angebracht ist.
EP08016071A 2007-10-08 2008-09-12 Dosiereinrichtung für Behandlungsmittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine Active EP2048276B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048197A DE102007048197A1 (de) 2007-10-08 2007-10-08 Dosiereinrichtung für Behandlungsmittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2048276A1 true EP2048276A1 (de) 2009-04-15
EP2048276B1 EP2048276B1 (de) 2010-09-01

Family

ID=40340475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08016071A Active EP2048276B1 (de) 2007-10-08 2008-09-12 Dosiereinrichtung für Behandlungsmittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8220293B2 (de)
EP (1) EP2048276B1 (de)
AT (1) ATE479789T1 (de)
DE (2) DE102007048197A1 (de)
ES (1) ES2349728T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011157630A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles reinigungsverfahren
EP3042991A4 (de) * 2013-09-05 2017-03-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine und steuerungsverfahren dafür
EP3153621A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-12 Miele & Cie. KG Waschmaschine mit einer vorrichtung für die zuführung von flüssigwaschmitteln, und dosiervorrichtung für flüssigwaschmittel
WO2019037851A1 (en) 2017-08-24 2019-02-28 Arcelik Anonim Sirketi WASHING MACHINE WITH IMPROVED PROCESSING AGENT SUPPLY AND FEEDING DEVICE
EP2462273B1 (de) * 2009-08-03 2020-02-26 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes hausgerät mit einer schale
CN111218796A (zh) * 2018-11-27 2020-06-02 Pas德国有限责任公司 用于洗衣机的剂量分配系统、用于洗衣机的门以及洗衣机
IT201900000791A1 (it) * 2019-01-18 2020-07-18 Elbi Int Spa Sistema distributore di un agente di lavaggio realizzato in forma compatta, ad esempio in forma solida o di polvere compattata, in particolare per una macchina lavatrice, quale una lavastoviglie.

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6706989B2 (en) 2001-02-02 2004-03-16 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Automated high-throughput seed sample processing system and method
KR101467882B1 (ko) * 2007-03-31 2014-12-02 엘지전자 주식회사 세탁기
DE102007028214A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Automatisch gesteuerte Waschmaschine
DE102007048199B3 (de) * 2007-10-08 2009-01-15 Miele & Cie. Kg Dosiereinrichtung für pulverförmiges Behandlungsmittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
DE102007048196A1 (de) * 2007-10-08 2009-04-16 Miele & Cie. Kg Dosiereinrichtung für pulverförmiges Behandlungsmittel für eine Waschmaschine
US8555678B2 (en) * 2008-12-09 2013-10-15 Lg Electronics Inc. Washing machine system and washing method
KR101698310B1 (ko) * 2009-12-24 2017-01-20 삼성전자주식회사 세제공급장치 및 이를 가지는 세탁기
CN102345223B (zh) * 2010-08-03 2015-11-25 海尔集团公司 一种用于洗衣机的洗涤剂自动投放装置
US8844156B2 (en) * 2010-12-14 2014-09-30 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance with purged chemistry conduits
US8438881B2 (en) * 2011-04-25 2013-05-14 Whirlpool Corporation Method and apparatus for dispensing treating chemistry in a laundry treating appliance
EP2958475B1 (de) * 2013-02-20 2019-12-25 Ecolab USA Inc. Globale rückflussverhinderungsanordnung
US10378140B2 (en) * 2013-11-20 2019-08-13 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry washing machine with detergent drawer comprising a control panel
DE102014115957A1 (de) * 2014-11-03 2016-05-04 Miele & Cie. Kg Waschmaschine mit Waschmittelzugabevorrichtung
TR201712411A2 (tr) 2017-08-21 2019-03-21 Arcelik As Çamaşir maki̇nalari i̇çi̇n bi̇r sivi deterjan dozajlama üni̇tesi̇
TR201714950A2 (tr) 2017-10-04 2019-04-22 Arcelik As Çamaşir maki̇nalari i̇çi̇n bi̇r sivi deterjan ve yumuşatici dozajlama si̇stemi̇
EP3617379B1 (de) 2018-08-30 2021-08-04 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschebehandlungsgerät mit einer verbesserten schublade
CN112760939B (zh) * 2020-12-30 2022-03-22 无锡小天鹅电器有限公司 洗护剂投放装置及洗衣机
DE102021211725A1 (de) 2021-10-18 2023-04-20 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einem automatischen Dosiersystem

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1303147A (fr) * 1961-07-27 1962-09-07 Bonduwe Ets De Distributeur doseur à alvéoles pour produits pulvérulents
EP0297371B1 (de) 1987-06-29 1992-06-17 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Pulverdosiervorrichtung
EP0520956A1 (de) * 1991-06-27 1992-12-30 CANDY S.p.A. Schublade für Waschprodukte in Waschmaschinen
US5829085A (en) * 1994-12-27 1998-11-03 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh Apparatus and method for repeated, automatic metering of precisely metered quantities of a powdered detergent into water-carrying cleaning machines, in particular household and household washing machines
WO2002020893A1 (en) * 2000-09-04 2002-03-14 Arçelik A.S. A washing machine with a removable detergent cartridge
WO2003023120A1 (en) 2001-09-11 2003-03-20 Arçelik A.S. An automatic washing agent dosing device
US20060107705A1 (en) * 2004-11-23 2006-05-25 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Automatic stand-alone dispensing device for laundry care composition
WO2007027779A1 (en) 2005-08-30 2007-03-08 Johnsondiversey, Inc. Automatically configurable chemical dosing apparatus for cleaning equipment
DE102005050083A1 (de) 2005-10-18 2007-04-19 Miele & Cie. Kg Dosiereinrichtung für flüssige Zugabemittel für ein Haushaltgerät
WO2007146458A2 (en) 2006-03-30 2007-12-21 Johnsondiversey, Inc. Powdered and liquid chemical dispensing and distribution system

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982666A (en) * 1971-12-22 1976-09-28 Economics Laboratory, Inc. Fine timing apparatus for electronic detergent dispensing system
US4144093A (en) * 1974-12-20 1979-03-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for machine washing of soiled articles using a water-insoluble cation-exchange polymer
DE3302893A1 (de) 1983-01-28 1984-08-02 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Automatisch gesteuerte wasch- oder geschirrspuelmaschine mit einer bedienblende
DE3433429A1 (de) 1984-09-12 1986-03-20 Etol-Werk GmbH & Co KG Chemische Fabrik, 7603 Oppenau Vorrichtung zum dosierten einspeisen eines feststoffreinigers in spuelmaschinen
DE3533754A1 (de) 1985-09-21 1987-04-02 Henkel Kgaa Dosiergeraet
US4895274A (en) * 1987-06-12 1990-01-23 Takeda Chemical Industries, Ltd. Auger feeder
US5142887A (en) * 1991-04-24 1992-09-01 Priem Richard J Resonant wave-jet agitator washing machine
DE9303690U1 (de) 1993-03-12 1993-06-03 Mastnak, Monika, 8904 Friedberg, De
DE4439680C1 (de) * 1994-11-07 1996-06-05 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Verfahren zum Dosieren eines teilchenförmigen Wasch- oder Reinigungsmittels und dazu geeignete Vorrichtung
DE19652787A1 (de) 1996-12-19 1998-07-30 Sita Mestechnik Gmbh I G Einrichtung zum volumetrischen Dosieren eines pulverförmigen oder granulierten Reinigungsmittels in wasserführenden Reinigungsmaschinen, insbesondere für Haushaltwaschmaschinen oder Geschirrspüler
JP2001314692A (ja) 2000-05-10 2001-11-13 Toshiba Corp 洗濯機の洗剤溶解装置
TR200400482T1 (tr) 2001-09-11 2004-12-21 Ar�El�K Anon�M ��Rket� Sıvı yıkama maddesi dozajlama birimi
US6826933B2 (en) * 2002-02-06 2004-12-07 Maytag Corporation Dual use detergent dispenser
DE10234316B4 (de) 2002-07-26 2004-09-23 Atika Gmbh & Co. Kg Mischgerät mit einem elektrischen Antriebsmotor und Sicherheitseinrichtung
DE10358969A1 (de) 2003-12-16 2005-07-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Dosiervorrichtung für Zuschlagmittel und zugehöriges Verfahren
US7090098B2 (en) * 2004-05-06 2006-08-15 Johnsondiversey, Inc. Metering and dispensing closure
BRPI0419212B1 (pt) * 2004-12-09 2018-01-16 Ecolab Inc. Detergent dispenser
US20070056330A1 (en) * 2005-06-29 2007-03-15 Lg Electronics Inc. Detergent supplying apparatus of washing machine
JP4457089B2 (ja) 2006-07-11 2010-04-28 株式会社ニイタカ 粉粒状洗剤自動供給装置
DE102007048199B3 (de) * 2007-10-08 2009-01-15 Miele & Cie. Kg Dosiereinrichtung für pulverförmiges Behandlungsmittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
DE102007048196A1 (de) * 2007-10-08 2009-04-16 Miele & Cie. Kg Dosiereinrichtung für pulverförmiges Behandlungsmittel für eine Waschmaschine

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1303147A (fr) * 1961-07-27 1962-09-07 Bonduwe Ets De Distributeur doseur à alvéoles pour produits pulvérulents
EP0297371B1 (de) 1987-06-29 1992-06-17 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Pulverdosiervorrichtung
EP0520956A1 (de) * 1991-06-27 1992-12-30 CANDY S.p.A. Schublade für Waschprodukte in Waschmaschinen
US5829085A (en) * 1994-12-27 1998-11-03 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh Apparatus and method for repeated, automatic metering of precisely metered quantities of a powdered detergent into water-carrying cleaning machines, in particular household and household washing machines
WO2002020893A1 (en) * 2000-09-04 2002-03-14 Arçelik A.S. A washing machine with a removable detergent cartridge
WO2003023120A1 (en) 2001-09-11 2003-03-20 Arçelik A.S. An automatic washing agent dosing device
US20060107705A1 (en) * 2004-11-23 2006-05-25 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Automatic stand-alone dispensing device for laundry care composition
WO2007027779A1 (en) 2005-08-30 2007-03-08 Johnsondiversey, Inc. Automatically configurable chemical dosing apparatus for cleaning equipment
DE102005050083A1 (de) 2005-10-18 2007-04-19 Miele & Cie. Kg Dosiereinrichtung für flüssige Zugabemittel für ein Haushaltgerät
WO2007146458A2 (en) 2006-03-30 2007-12-21 Johnsondiversey, Inc. Powdered and liquid chemical dispensing and distribution system

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2462273B1 (de) * 2009-08-03 2020-02-26 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes hausgerät mit einer schale
WO2011157630A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles reinigungsverfahren
EP3042991A4 (de) * 2013-09-05 2017-03-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine und steuerungsverfahren dafür
US10619282B2 (en) 2013-09-05 2020-04-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Washing machine and control method for same
EP3153621A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-12 Miele & Cie. KG Waschmaschine mit einer vorrichtung für die zuführung von flüssigwaschmitteln, und dosiervorrichtung für flüssigwaschmittel
WO2019037851A1 (en) 2017-08-24 2019-02-28 Arcelik Anonim Sirketi WASHING MACHINE WITH IMPROVED PROCESSING AGENT SUPPLY AND FEEDING DEVICE
CN111218796A (zh) * 2018-11-27 2020-06-02 Pas德国有限责任公司 用于洗衣机的剂量分配系统、用于洗衣机的门以及洗衣机
EP3660199A1 (de) * 2018-11-27 2020-06-03 PAS Deutschland GmbH Dosiersystem für eine waschmaschine, tür für eine waschmaschine und waschmaschine
IT201900000791A1 (it) * 2019-01-18 2020-07-18 Elbi Int Spa Sistema distributore di un agente di lavaggio realizzato in forma compatta, ad esempio in forma solida o di polvere compattata, in particolare per una macchina lavatrice, quale una lavastoviglie.
EP3682788A1 (de) * 2019-01-18 2020-07-22 ELBI International S.p.A. System zur abgabe eines waschmittels in kompakter form wie z. b. in fester oder kompaktierter pulverform, insbesondere für eine waschmaschine wie z. b. eine geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20090090141A1 (en) 2009-04-09
EP2048276B1 (de) 2010-09-01
DE502008001243D1 (de) 2010-10-14
DE102007048197A1 (de) 2009-04-16
ATE479789T1 (de) 2010-09-15
ES2349728T3 (es) 2011-01-10
US8220293B2 (en) 2012-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2048276B1 (de) Dosiereinrichtung für Behandlungsmittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
DE102007049723B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung für eine Waschmaschine, Dosiereinrichtung und Waschmaschine
DE102009030290B4 (de) Haushalts-Reinigungsgerät mit einem einzigen Wasserführungsweg für die Einzelchargen- und die Mengenausgabe
EP2340326B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einem automatischen dosiersystem sowie verfahren zum automatischen dosieren
DE102007048199B3 (de) Dosiereinrichtung für pulverförmiges Behandlungsmittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
DE112008001290B4 (de) Automatisch gesteuerte Waschmaschine
DE102007050920B3 (de) Dosiervorrichtung für flüssige oder zähflüssige Behandlungsmittel einer Waschmaschine und Waschmaschine
EP2171148B1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine
EP2567014B1 (de) Verfahren zum Reinigen einer Dosiereinrichtung eines wasserführenden Hausgeräts mit einem Vorratsbehälter und einer Dosierpumpe
EP1554970B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung von Hilfsstoffen in ein flüssigkeitsführendes Haushaltsgerät
DE112017004124B4 (de) Waschmaschine
DE3234058A1 (de) Automatisch gesteuerte trommelwaschmaschine
EP2048278B1 (de) Dosiereinrichtung für pulverförmiges Behandlungsmittel für eine Waschmaschine
DE102012100895A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von Waschgut in einem Waschgut-Behandlungsgerät
DE102013100859A1 (de) Geschirrspülautomat sowie Verfahren zur Einleitung von Frischwasser in einen Geschirrspülautomaten
EP3839125A1 (de) Einrichtung zum zuführen von behandlungsmittel für eine waschmaschine und waschmaschine
EP2361542A2 (de) Enthärtungsmodul für ein wasserführendes Haushaltsgerät
DE102020114344A1 (de) Einrichtung zum Zuführen von Behandlungsmittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
DE102020116870A1 (de) Einrichtung zum Zuführen von Behandlungsmittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
DE657720C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitung von Waschloesung fuer Waschmaschinen
DE2807919A1 (de) Waschmaschine
DE102008042654A1 (de) Reinigungsgerät mit einer auszieh- und einschiebbaren Reinigungsmittelschublade
DE102019135111A1 (de) Einrichtung zum Zuführen von Behandlungsmittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
DE4015410A1 (de) Waschmaschine mit fluessigmittelzugabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090618

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091112

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20100906

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008001243

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101014

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KATZAROV S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20101227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: MIELE & CIE. K.G.

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101202

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110101

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110103

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

26N No opposition filed

Effective date: 20110606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008001243

Country of ref document: DE

Effective date: 20110606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: GC2A

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: AVENUE DES MORGINES 12, 1213 PETIT-LANCY (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220926

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20220930

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220926

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220926

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20221013

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220928

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008001243

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20231001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 479789

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230912

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230912