EP2462273B1 - Wasserführendes hausgerät mit einer schale - Google Patents

Wasserführendes hausgerät mit einer schale Download PDF

Info

Publication number
EP2462273B1
EP2462273B1 EP10736736.9A EP10736736A EP2462273B1 EP 2462273 B1 EP2462273 B1 EP 2462273B1 EP 10736736 A EP10736736 A EP 10736736A EP 2462273 B1 EP2462273 B1 EP 2462273B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
filling opening
closure
width
laundry treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10736736.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2462273A1 (de
Inventor
Klaus Försterling
Johannes Geyer
Thoralf Greger
Andre Sabalat
Ingo Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2462273A1 publication Critical patent/EP2462273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2462273B1 publication Critical patent/EP2462273B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/022Devices for adding soap or other washing agents in a liquid state
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4418Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants in the form of liquids

Definitions

  • the invention relates to a laundry treatment device for washing and / or drying laundry.
  • the invention relates to the field of washing machines, tumble dryers and washer-dryers.
  • a washing machine in which several containers filled with laundry treatment agents are provided.
  • the amount of laundry treatment agent is sufficient for several washing cycles.
  • Metering units are also provided which introduce certain amounts of laundry treatment agents into the washing drum.
  • the containers are arranged on a movable carrier. Pump elements are mounted on the containers, which allow metering of the laundry treatment agents within a washing cycle.
  • the object of the invention is to provide a laundry treatment device in which the usability is improved.
  • a laundry treatment device for washing and / or drying laundry with at least one housing part and at least one shell which can be introduced into the housing part, the shell having at least one chamber which holds a supply of laundry treatment agents sufficient for several treatment cycles may, wherein the shell has a filling opening associated with the chamber and wherein a width of the filling opening, which is determined in relation to a width of the chamber, is at least approximately as large as an average width of the chamber.
  • the laundry treatment device further comprises that the filling opening can be closed by a closure and that the chamber has an enlarged width in a region of the filling opening.
  • the filling opening for the chamber is relatively large, so that filling is made easier.
  • the shell can optionally be removed from the housing part in a simple manner.
  • the shell can be inserted into the housing part.
  • the shell can in particular be inserted or inserted into the housing part.
  • the laundry treatment device can be designed as a dishwasher or the like.
  • the invention mainly relates to laundry treatment devices such as washing machines and washer-dryers.
  • the tray can take on the function of a induction tray that can be inserted or inserted into the laundry treatment device.
  • the at least one chamber holds a supply of laundry treatment agents sufficient for several treatment cycles.
  • an additional laundry treatment agent for the following treatment cycle, in particular a washing cycle.
  • Such chambers designed as storage containers, are particularly useful when the laundry treatment agent is to be fed automatically via a metering system, with a partial amount of the supply in each case Laundry treatment agent is metered. The advantage is that the user does not have to fill the laundry treatment agent individually for each treatment cycle, as in the case of a conventional induction bowl, but rather can pour a larger amount into the storage container at any time.
  • the design of the filling openings relates to those of the chambers designed as storage containers, of which two, but also three or more can be present.
  • the chambers designed as storage containers are preferably provided for liquid to gel-type laundry treatment agents, since this is the easiest to dose.
  • a conventional dispensing chamber is also provided, into which a single dose of detergent can be poured.
  • This can have the known configuration, so that there is no need to go into this in greater detail.
  • the filling openings have closures which can be opened and closed by the user.
  • closures of the filling openings are described below.
  • the following statements can easily be applied to more chambers.
  • the chamber has an enlarged width in a region of the filling opening.
  • the width of the filling opening is either the same size as the average width of the chamber, or the width of the filling opening is larger than the average width of the chamber.
  • the shell has at least one further chamber and a further filler opening associated with the further chamber, that the further filler opening can be closed by a further closure, that a width of the further filler opening that is related to a width of the further chamber is determined, is at least approximately as large as an average width of the further chamber, that the chamber and the further chamber extend in a longitudinal direction of the shell and are arranged next to one another.
  • the filling opening of the chamber is circular, the closure, which serves to close the filling opening, being designed as a screw closure.
  • the filling opening of the chamber and the further filling opening of the further chamber are arranged offset from one another with respect to the longitudinal direction, that the further chamber has a reduced width in a region of the filling opening of the chamber and that in a region of the further filling opening the further Chamber the further chamber has an increased width and the chamber has a reduced width.
  • the filling openings can be arranged offset with respect to one another in the longitudinal direction, the width of the chamber in the region of the respective filling opening being increased at the expense of the respective adjacent chamber, so that a relatively large filling opening can be realized for both chambers.
  • the width or a diameter of the filling opening can also be made larger than the average width of the chamber. This makes it easier for a user to fill laundry treatment agents or the like into the chambers.
  • the closure can have a structured surface in order to make it easier for a user to open and close it.
  • the structured surface ensures that the closure opens or closes even when it is wetted or contaminated with water or laundry treatment agents or the like.
  • a chute assigned to the chamber is provided on the bowl, which forms the closure, the chute being pivotably arranged on a bowl cover of the bowl, so that in an open position over the chute, the chamber is filled through the filling opening of the chamber is made possible and that the chute closes the filling opening in a closed position.
  • the chute can further facilitate the filling of a laundry treatment agent or the like through the filling opening into the chamber. In particular, an unintentional spillage of laundry treatment agents or the like is prevented, since this reliably reaches the chamber via the chute. By swiveling the chute from the open position into a closed position, the filling opening can then be closed in a convenient manner. When using a liquid laundry treatment agent, residues can then drip from the chute into the chamber.
  • closure is connected on one side to the shell cover by means of a connecting element and that the closure can be rotated about an axis of rotation predetermined by the connecting element in order to enable the filling opening to be opened and closed.
  • the axis of rotation can be arranged vertically, wherein the closure can be swung open in a horizontal plane.
  • the connecting element is designed to be elastic and / or that the closure is designed to be elastic.
  • the connecting element can be formed by a screw which is screwed through a hole provided on the side of the closure into a threaded hole in the shell cover.
  • the connecting element can also be designed as a rivet in order to ensure a riveted connection.
  • an elastic material for the connecting element or the shell lid it is possible to a certain extent to bend the shell lid up in order to lift it out of the fill opening and then to rotate or pivot it. On the one hand, this can provide protection against loss.
  • the closure can be inserted or inserted into the cup lid at the filling opening, automatic opening being prevented.
  • the axis of rotation can also be arranged horizontally, the closure being hinged upwards.
  • the closure does not have to be elastic here, it can simply be designed as a flap.
  • the axis of rotation is preferably on one side, so that when the lid is opened, it opens the entire filling opening.
  • the side on which the axis of rotation is arranged can be chosen by a person skilled in the art.
  • an engagement can be provided on the side opposite the axis of rotation, which makes it easier for the user to lift the flap, for example with a fingernail.
  • the closure cover can be designed in such a way that it can accommodate an insert plate.
  • the insert plate can have a textured, colored or printed surface.
  • the insert plate also has an intervention which facilitates removal.
  • the insert plate is preferably interchangeable and can be used, for example, to refer to the contents of the chambers, for example by having a flower symbol for fabric softener or another symbol for identifying color detergent.
  • Such platelets can from the detergent manufacturer in the Detergent pack are included so that the customer himself can provide the chambers with the appropriate information on the content.
  • the filling opening is provided on a bowl cover of the bowl, which covers the chamber, and that the bowl cover has a filling funnel in the region of the filling opening. It is also advantageous that a mark is provided on the filling funnel, which indicates a maximum filling level for the chamber. Filling can be facilitated through the filling opening. If the user fills a liquid laundry treatment agent or the like and in the process accidentally targets the edge region or comes too close to it, then the laundry treatment agent hits the filling funnel so that the user can take corrective action. Furthermore, the user can more easily grasp when the chamber is sufficiently filled.
  • a shoulder is provided on an underside of the closure, an area adapted to the filling funnel, which cooperates with the filling funnel in a closed state in which the closure closes the filling opening.
  • This enables a certain resistance which prevents the closure from being inadvertently, in particular automatically, displaced, twisted or the like from the closed state.
  • the user can be given a feedback that the closed state has been reached by a certain latching of the closure in the filling funnel.
  • Fig. 1 shows a laundry treatment device 1 in an excerpt, schematic representation according to a first embodiment.
  • the laundry treatment device 1 is used for washing and / or drying laundry.
  • the laundry treatment device 1 can be designed as a washing machine or washer-dryer.
  • the laundry treatment device 1 is also suitable for other applications.
  • the laundry treatment device 1 has at least one housing part 2 with a cover plate 3.
  • the cover plate 3 forms the upper side of the housing part 2.
  • an opening 5 is provided, through which a shell 6 can be inserted into the housing part 2.
  • the shell 6 has an aperture 7 which, when the shell 6 is pushed in, ends with the front surface 4.
  • the shell has 6 chambers 8, 9.
  • the chambers 8, 9 are covered with a shell cover 10, 11.
  • a chamber 12 is provided, which is open.
  • a user can fill a laundry treatment agent into the chamber 12 for the following program run.
  • the chamber 12 is completely rinsed out during the program run.
  • the chambers 8, 9 are designed as storage chambers, which can hold laundry treatment agents for several program runs.
  • a laundry treatment agent that is a fabric softener can be filled into the chamber 8.
  • a laundry treatment agent, which is a detergent can be filled into the chamber 9.
  • the bowl cover 10, 11 has a filling opening 13 for the chamber 8 in the area 10 above the chamber 8, which can be closed with a closure 14.
  • the chamber 8 has a width 15 which varies in a longitudinal direction 16.
  • the shell 6 can be inserted into the housing part 2 in the longitudinal direction 16.
  • the chambers 8, 9 run side by side in the longitudinal direction 16.
  • the width 15 is increased in a region 17 of the fill opening 13.
  • the filling opening 13 can have a relatively large width 18, in particular a large diameter 18.
  • the shell cover 14 is also relatively large.
  • the large width 15 in the area 17 of the filling opening 13 for the chamber 8 is made possible by the fact that a corresponding width 19 of the chamber 9 in the area 17 is relatively small.
  • the chamber 8 thus has a large width 15 in the region 17 of the filling opening 13 at the expense of the chamber 9.
  • the chamber 9 also has a filling opening 25 which is closed with a closure 26.
  • the closures 14, 26 of the chambers 8, 9 are arranged offset from one another with respect to the longitudinal direction 16.
  • the width 19 of the chamber 9 can also be relatively large in a region 27 of the filling opening 25 of the chamber 9, which in this case is at the expense of the chamber 8. This enables a relatively large width 28, in particular a large diameter 28, of the filling opening 25 and thus of the closure 26.
  • the filling openings 13, 25 are circular, the closures 14, 26 designed as screw closures 14, 26 being able to be screwed into the bowl covers 10, 11 in the region of the filling openings 13, 25.
  • a user can remove the closures 14, 26 by screwing them on. Due to the relatively large width 18 of the filling opening 13 or the relatively large width 28 of the Filling opening 24, which are larger than an average width of the chambers 8, 9, makes it easier for a user to fill or fill the chambers 8, 9 with laundry treatment agents.
  • Fig. 2 shows a laundry treatment device 1 in a partial, schematic representation according to a second embodiment.
  • the chambers 8, 9 have substantially constant widths 15, 19 along the longitudinal direction 16.
  • the closures 14, 26 for the chambers 8, 9 are designed in this embodiment as slide closures 14, 26.
  • a recess 30 is formed in the shell cover 10 of the chamber 8, in which the closure 14 is inserted.
  • the closure 14 is displaceable in the recess 30 in and against the longitudinal direction 16, as is illustrated by the double arrow 31.
  • a recess 32 is formed in the area 11 of the shell cover 10, 11 for the chamber 9, in which the closure 26 is arranged.
  • the closure 26 can also be moved in and against the longitudinal direction 16, as is illustrated by the double arrow 33.
  • the filling openings 13, 25 for the chambers 8, 9 can be made relatively large, whereby these are at least largely released when the closures 14, 26 are moved into an open position .
  • the filling openings 13, 25 are arranged within the recesses 30, 32, these in the Fig. 2 are illustrated by the broken lines.
  • Stop elements 34, 35 which serve as a stop for the closures 14, 26, are also arranged within the depressions 30, 32. By means of the stop elements 34, 35, the closures 14, 26 can also be fixed, if necessary.
  • the stop elements 34, 35 can optionally be removed from the recesses 30, 32.
  • the closures 14, 26 have at least partially structured surfaces 36, 37.
  • the structured surfaces 36, 37 of the closures 14, 26 make it easier for a user to move the closures 14, 26 to release the filler openings 13, 25. This is particularly advantageous in the case of structured surfaces 36, 37 which are wetted and contaminated with water or other liquids.
  • Fig. 3 shows an excerpt Cut through the in Fig. 2 illustrated laundry treatment device 1 of the second embodiment along the section line designated III.
  • the shell cover 11 has a circumferential groove 38.
  • the closure 26 has a circumferential projection 39 which engages in the groove 38 at least in sections. For assembly, the closure 26 is pressed into the recess 32, as a result of which the projection 39 of the closure 26 comes into engagement with the groove 38. This provides protection against loss.
  • Fig. 4 shows a laundry treatment device 1 according to a third embodiment in a partial, schematic representation.
  • the closures 14, 26 are designed as slide closures.
  • the closure 14 is shown in an open position, while the closure 26 is shown in a closed position.
  • the chamber 8 can be filled through the filling opening 13, while the filling opening 25 of the chamber 9 is closed by the closure 26 in the closed position.
  • the width 18 of the fill opening 13 approximately corresponds to the width 15 of the chamber 8. This enables the chamber 8 to be filled easily.
  • the closure 14 is guided on a rail 45 which is provided on the shell cover 10, 11.
  • the closure 26 is guided on a further rail 46, which is also arranged on the shell cover 10, 11.
  • the rails 45, 46 allow the closures 14, 26 to be displaced in and against the longitudinal direction 16, as is illustrated by the double arrows 31, 33.
  • FIG. 5 shows a section through the shell 6 of the water-carrying household appliance 1, which in the Fig. 4 is shown, along the section line labeled V.
  • the filling opening 13 is provided between the elements 45 ′, 45 ′′ of the rail 45.
  • a filling funnel 47 is provided which facilitates the filling of a laundry treatment agent or the like through the filling opening 13 into the chamber 8. For example, a user can easily see if the laundry treatment agent flowing from a container into the chamber 8 hits the hopper 47 too close to the edge of the filling opening 13. A user can then take corrective action so that spillage of laundry treatment agents is prevented drain or drain closed closure 14 into chamber 8.
  • the chambers 12, 8 of the shell 6 are separated from one another by a partition 48. Furthermore, a further partition 49 is provided which separates the chambers 8, 9 from one another.
  • the closures 14, 26 are designed to be space-optimized, so that they do not protrude beyond the respective width 15 or 28 of the chambers 8, 9.
  • the partition 49 can be made relatively thin. This enables advantageous use of space.
  • Fig. 6 shows the in Fig. 3 shown section of a bowl 6 of a laundry treatment device 1 according to a fourth embodiment.
  • a chute 50 assigned to the chamber 9 is provided, which forms the closure 26.
  • the Fig. 6 shows the chute 50 in a closed position, so that the closure 26 of the chute 50 closes the filling opening 25.
  • the chute 50 is arranged on the shell lid 11.
  • a bearing 51 is provided which enables the chute 50 to pivot.
  • To open the filling opening 25, the chute 50 can be pivoted in a direction 52, as a result of which the closure 26 comes to rest on a bevel 53 of the pan lid 11.
  • the chute 50 has a filling aid 54 which facilitates the filling of a laundry treatment agent into the chamber 9.
  • the chamber 9 can be filled via the filling opening 25.
  • the chute 50 allows a comfortable filling, since through a cheek 55 and another Cheek 55 opposite cheek and the filling aid 54 a collection and controlled inflow of laundry treatment agents into the chamber 9 is made possible.
  • Fig. 7 shows one of the Fig. 3 corresponding excerpted section through a shell 6 of a laundry treatment device 1 according to a fifth embodiment.
  • the closure 26 is connected to the shell cover 11 by means of a connecting element 60.
  • the connecting element 60 can extend through bores in the closure 26 and the shell cover 11 and, for example, form a riveted connection.
  • the connecting element 60 can also be screwed into a threaded bore in the shell cover 11.
  • An axis of rotation 61 is predetermined by the connecting element 60.
  • the connecting element 60 is provided on one side 62, in particular an edge, of the closure 26.
  • connection element 60 forms a connection between the closure 26 and the shell cover 11, which allows the connection element 60 to be rotated about the axis of rotation 61. This allows the closure 26 from the in the Fig. 7 shown closed position can be rotated into an open position. A securing against loss is ensured by the connecting element 60.
  • the closure 26 is preferably designed to be elastic.
  • the closure 26 can, however, also be designed to be only partially elastic, in particular only in the region of the side 62.
  • the connecting element 60 can also be configured to be elastic. A certain lifting of the closure 26 out of the filling opening 25 is facilitated by the elastic configuration.
  • the closure 26 has a circumferential shoulder 63, so that the closure 26 can be inserted into the filling opening 25 or the filling funnel 47 provided in this exemplary embodiment. This prevents the filling opening 25 from opening automatically.
  • a marking 64 is attached to the hopper 47 of this exemplary embodiment, which can additionally be identified, for example, by “MAX”.
  • the marking 64 indicates a maximum filling level for the chamber 9, so that when a laundry treatment agent is being filled in, a user has a specification by which he can orient himself. Due to the shoulder 63 provided on an underside 65 of the closure 26, which in this exemplary embodiment interacts with the filling funnel 47, the user can also close the filling opening 25 by a certain amount Locking or lowering recognize that the closed position of the closure 26 has been reached.
  • an underside 66 of the filling funnel 47 can also serve as an indication that a maximum filling level has been reached.
  • the line-shaped marking 64 instead of the line-shaped marking 64, only the inscription "MAX" or the like can be provided on the funnel surface of the filling funnel 47.
  • FIGS. 8 and 9 show a further embodiment of the invention.
  • a induction bowl 6 is equipped with an orifice 7 with an induction chamber 12 for a single dose of treatment agent, and with two chambers 8, 9 for an amount of treatment agent which is sufficient for several runs.
  • the chambers 8, 9 are closed with a lid 11.
  • Two fill openings 13, 25, not visible here since they are covered by the closures) are provided in the area close to the blind and are arranged next to one another and equipped with closures 14, 26.
  • the closures are designed as flaps that can be opened on one side via horizontal axes of rotation.
  • the two closures open towards one another, ie the axes of rotation are arranged in the middle from the viewer. However, this does not have to be the case. It is also possible that the axes of rotation are both on the left side of the cover from the viewer. Or the lids can be opened backwards.
  • one or the other arrangement may be preferred.
  • the two closures have interventions 68 which are intended to facilitate lifting by a human finger.
  • Insert plates 67 are inserted into the closures 68, which may have a structured, colored or printed surface.
  • the insert plates 67 also have interventions 69 which facilitate removal.
  • the plates are preferably interchangeable and can serve to refer to the contents of the chambers 8, 9, for example by having a flower symbol for fabric softener and another symbol for identifying color detergent. Such platelets can be supplied by the detergent manufacturer in the detergent package, so that the customer himself can provide the chambers 8, 9 with the appropriate information on the contents.
  • Figure 9 shows the same embodiment as Figure 8 in another view and with the closure 26 open.
  • the cover 7 of the induction bowl 6 can also be seen from the front with its engagement 72 for opening the drawer.
  • the filling funnel 47 protrudes into the chamber 9 and can thus serve as a marking for the maximum filling level.
  • the closure 26, like the closure 14, can be pivoted about an axis of rotation 70. It preferably has an area 73 which is adapted to the filling funnel, since this improves the seal.
  • the axes of rotation 70 face each other, so that the closures 14 and 26 can be opened inwards.
  • the axes of rotation 70 can also lie on the same side for each closure 14, 26.
  • display elements 71 can be provided, which provide information about the fill level or other information about the chambers 8, 9.
  • the display elements 71 are preferably provided with illuminants.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Waschmaschinen, Wäschetrockner und Waschtrockner.
  • Aus der EP 1 884 584 A2 ist eine Waschmaschine bekannt, bei der mehrere mit Wäschebehandlungsmitteln gefüllte Behälter vorgesehen sind. Die Menge der Wäschebehandlungsmittel reicht dabei für mehrere Waschzyklen aus. Ferner sind Zumesseinheiten vorgesehen, die gewisse Mengen an Wäschebehandlungsmitteln in die Waschtrommel einleiten. Die Behälter sind auf einem bewegbaren Träger angeordnet. Dabei sind Pumpenelemente an den Behältern montiert, die eine Zumessung der Wäschebehandlungsmittel innerhalb eines Waschzyklus ermöglichen.
  • Die aus der EP 1 884 584 A2 bekannte Waschmaschine hat den Nachteil, dass die Benutzung für einen Benutzer relativ aufwändig ist. Speziell ist zum Nachfüllen der Behälter ein Ausziehen des an der Unterseite vorgesehenen Trägers erforderlich. Ferner sind dann neben den Pumpenelementen angeordnete Verschlusskappen zu entfernen, um ein Einfüllen zu ermöglichen. Das Einfüllen ist dabei unkomfortabel, wobei leicht Wäschebehandlungsmittel verschüttet werden können, wenn die relativ kleinen Öffnungen der Behälter nicht getroffen werden.
  • Aus der US 2009/0095750 A1 ist ein entfernbarer Behälter mit einem Griff, einem Einfülltrichter und einem Verschluss bekannte.
  • Aus der EP 0 379 950 A1 ist eine Waschmaschine mit einer Dosiereinrichtung bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Wäschebehandlungsgerät zu schaffen, bei dem die Bedienbarkeit verbessert ist. Speziell ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Wäschebehandlungsgerät anzugeben, bei dem das Ein- oder Auffüllen einer Kammer einer Schale erleichtert ist.
  • Die Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Wäschebehandlungsgerät mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Insbesondere wird die Aufgabe gelöst durch ein Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche mit zumindest einem Gehäuseteil und zumindest einer Schale, die in das Gehäuseteil einbringbar ist, wobei die Schale zumindest eine Kammer aufweist, die einen für mehrere Behandlungszyklen ausreichenden Vorrat an Wäschebehandlungsmitteln aufnehmen kann, wobei die Schale eine der Kammer zugeordnete Einfüllöffnung aufweist und wobei eine Breite der Einfüllöffnung, die in Bezug auf eine Breite der Kammer bestimmt ist, zumindest annähernd so groß ist wie eine mittlere Breite der Kammer. Das Wäschebehandlungsgerät umfasst ferner, dass die Einfüllöffnung durch einen Verschluss verschließbar ist und dass die Kammer in einem Bereich der Einfüllöffnung eine vergrößerte Breite aufweist.
  • Speziell besteht der Vorteil, dass die Einfüllöffnung für die Kammer relativ groß ist, so dass ein Einfüllen erleichtert ist. Außerdem kann die Schale gegebenenfalls in einfacher Weise aus dem Gehäuseteil entnommen werden.
  • Die Schale ist in das Gehäuseteil einbringbar. Dabei kann die Schale insbesondere in das Gehäuseteil einschiebbar oder einsetzbar sein. Das Wäschebehandlungsgerät kann als Geschirrspüler oder dgl. ausgestaltet sein. Die Erfindung betrifft jedoch hauptsächlich Wäschebehandlungsgeräte, wie etwa Waschmaschinen und Waschtrockner. Die Schale kann dabei die Funktion einer Einspülschale übernehmen, die in das Wäschebehandlungsgerät eingesetzt oder eingeführt werden kann.
  • Hierbei nimmt die zumindest eine Kammer einen für mehrere Behandlungszyklen ausreichenden Vorrat an Wäschebehandlungsmitteln auf. Zusätzlich kann auch die Möglichkeit bestehen, ein zusätzliches Wäschebehandlungsmittel für den folgenden Behandlungszyklus, insbesondere Waschzyklus, bereitzustellen. Derartige, als Vorratsbehälter ausgestaltete Kammern sind insbesondere dann sinnvoll, wenn das Wäschebehandlungsmittel über ein Dosiersystem automatisch zugeführt werden soll, wobei jeweils eine Teilmenge des Vorrats an Wäschebehandlungsmittel zudosiert wird. Der Vorteil besteht darin, dass der Benutzer nicht, wie bei einer herkömmlichen Einspülschale, das Wäschebehandlungsmittel für jeden Behandlungszyklus einzeln einfüllen muss, sondern zu einem beliebeigen Zeitpunkt gleich eine größere Menge in den Vorratsbehälter einfüllen kann.
  • Aus diesem Grund ist es von Vorteil, die Einfüllöffnung möglichst benutzfreundlich zu gestalten, was durch die vorliegenden Erfindung realisiert wird.
  • Die Gestaltung der Einfüllöffnungen betrifft diejenigen der als Vorratsbehälter ausgestalteten Kammern, von denen zwei, aber auch drei oder mehr vorhanden sein können. Die als Vorratsbehälter ausgestalteten Kammern sind vorzugsweise für flüssiges bis gelförmiges Wäschebehandlungsmittel vorgesehen, da dies am einfachsten dosiert werden kann.
  • Daneben ist aber auch von Vorteil dass noch eine herkömmliche Einspülkammer vorgesehen ist, in die eine Einmaldosis an Waschmittel eingefüllt werden kann. Diese kann die bekannte Ausgestaltung besitzen, sodass hierauf nicht näher eingegangen werden muss.
  • Im folgenden wird auf die als Vorratsbehälter ausgestalteten Kammern eingegangen, wenn es um die Gestaltung der Einfüllöffnungen geht. Da, wie obern erwähnt, im wesentlichen flüssiges Wäschebehandlungsmittel eingefüllt werden soll, besitzen die Einfüllöffnungen Verschlüsse, die durch den Benutzer geöffnet und geschlossen werden können.
  • Im folgenden werden verschiedenen Ausführungsformen der Verschlüsse der Einfüllöffnungen beschrieben. In den bevorzugten Ausführungsformen sind zwei (Vorrats)Kammern vorhanden. Die folgenden Ausführungen lassen sich jedoch leicht auf mehr Kammern anwenden.
  • Erfindungsgemäß weist die Kammer in einem Bereich der Einfüllöffnung eine vergrößerte Breite auf. Somit ist die Breite der Einfüllöffnung entweder gleich groß wie die mittlere Breite der Kammer ausgestaltet, oder die Breite der Einfüllöffnung ist größer als die mittlere Breite der Kammer.
  • Hierbei ist ferner erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Schale zumindest eine weitere Kammer und eine der weiteren Kammer zugeordnete weitere Einfüllöffnung aufweist, dass die weitere Einfüllöffnung durch einen weiteren Verschluss verschließbar ist, dass eine Breite der weiteren Einfüllöffnung, die in Bezug auf eine Breite der weiteren Kammer bestimmt ist, zumindest annähernd so groß ist wie eine mittlere Breite der weiteren Kammer, dass sich die Kammer und die weitere Kammer in einer Längsrichtung der Schale erstrecken und nebeneinander angeordnet sind.
  • In einer ersten Ausführungsform ist die Einfüllöffnung der Kammer kreisförmig ausgestaltet, wobei der Verschluss, der zum Verschließen der Einfüllöffnung dient, als Schraubverschluss ausgebildet ist.
  • Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Einfüllöffnung der Kammer und die weitere Einfüllöffnung der weiteren Kammer bezüglich der Längsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind, dass die weitere Kammer in einem Bereich der Einfüllöffnung der Kammer eine verringerte Breite aufweist und dass in einem Bereich der weiteren Einfüllöffnung der weiteren Kammer die weitere Kammer eine vergrößerte Breite aufweist und die Kammer eine verringerte Breite aufweist. Dadurch können die Einfüllöffnungen in der Längsrichtung versetzt zueinander angeordnet werden, wobei die Breite der Kammer im Bereich der jeweiligen Einfüllöffnung zu Lasten der jeweiligen, nebenan liegenden Kammer vergrößert ist, so dass für beide Kammern eine relativ große Einfüllöffnung realisiert werden kann. Hierdurch kann die Breite oder ein Durchmesser der Einfüllöffnung auch größer ausgestaltet sein als die mittlere Breite der Kammer. Dies erleichtert das Einfüllen von Wäschebehandlungsmitteln oder dgl. in die Kammern für einen Benutzer.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Verschluss eine strukturierte Oberfläche aufweisen, um einem Benutzer das Öffnen und Schließen zu erleichtern. Hierbei gewährleistet die strukturierte Oberfläche auch in einem mit Wasser oder Wäschebehandlungsmitteln oder dgl. benetzten oder verschmutzten Zustand ein Öffnen oder Schließen des Verschlusses.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist an der Schale eine der Kammer zugeordnete Schütte vorgesehen, die den Verschluss bildet, wobei die Schütte schwenkbar an einem Schalendeckel der Schale angeordnet ist, dass in einer Offen-Stellung über die Schütte ein Befüllen der Kammer durch die Einfüllöffnung der Kammer ermöglicht ist und dass in einer Verschlossen-Stellung die Schütte die Einfüllöffnung verschließt. Durch die Schütte kann das Einfüllen eines Wäschebehandlungsmittels oder dgl. durch die Einfüllöffnung in die Kammer weiter erleichtert werden. Speziell wird ein unabsichtliches Verschütten von Wäschebehandlungsmitteln oder dgl. verhindert, da dieses über die Schütte zuverlässig in die Kammer gelangt. Durch Schwenken der Schütte aus der Offen-Stellung in eine Verschlossen-Stellung kann die Einfüllöffnung dann in komfortabler Weise verschlossen werden. Bei der Verwendung eines flüssigen Wäschebehandlungsmittels können dann Reste von der Schütte in die Kammer abtropfen.
  • Vorteilhaft ist es, dass der Verschluss an einer Seite mittels eines Verbindungselements mit dem Schalendeckel verbunden ist und dass der Verschluss um eine durch das Verbindungselement vorgegebene Drehachse drehbar ist, um ein Öffnen und Verschließen der Einfüllöffnung zu ermöglichen.
  • In weiteren Ausführungsformen kann hierbei die Drehachse senkrecht angeordnet sein, wobei der Verschluss in einer horizontalen Ebene aufgeschwenkt werden kann. Dabei ist es ferner vorteilhaft, dass das Verbindungselement elastisch ausgestaltet ist und/oder dass der Verschluss elastisch ausgestaltet ist. Beispielsweise kann das Verbindungselement durch eine Schraube gebildet sein, die durch eine an der Seite des Verschlusses vorgesehene Bohrung hindurch in eine Gewindebohrung des Schalendeckels geschraubt ist. Ferner kann das Verbindungselement auch als Niet ausgestaltet sein, um eine Nietverbindung zu gewährleisten. Hierbei ist beim Einsatz eines elastischen Materials für das Verbindungselement oder den Schalendeckel gewissermaßen ein Hochbiegen des Schalendeckels möglich, um diesen aus der Einfüllöffnung zu heben und anschließend zu drehen bzw. zu verschwenken. Dadurch kann zum einen eine Verliersicherung gebildet sein. Zum anderen wird ein Einlegen bzw. Einsetzen des Verschlusses in den Schalendeckel an der Einfüllöffnung ermöglicht, wobei ein selbsttätiges Öffnen verhindert ist.
  • Andererseits kann aber die Drehachse auch horizontal angeordnet sein, wobei der Verschluss nach oben aufklappbar ist. Hierbei muss der Verschluss nicht elastisch sein, er kann einfach als Klappe ausgestaltet sein. Bei einem bevorzugt quadratischen oder rechteckigen Deckel befindet sich die Drehachse vorzugsweise an einer Seite, sodass bei Öffnen des Deckel dieser die gesamte Einfüllöffnung freigibt. Die Seite, an der die Drehachse angeordnet ist, kann hierbei vom Fachmann gewählt werden.
  • Bei einem solchen Klappenverschluss kann ein der Seite, die der Drehachse gegenüber liegt, ein Eingriff vorgesehen sein, der dem Benutzer das Anheben der Klappe, beispielsweise mit dem Fingernagel, erleichtert.
  • Der Verschlussdeckel kann so ausgestaltet sein, dass er ein Einlegeplättchen aufnehmen kann. Das Einlegeplättchen kann eine strukturierte, farbige oder bedruckte Oberfläche haben. Vorteilhafterweise besitzt das Einlegeplättchen ebenfalls einen Eingriffe, welcher das Entfernen erleichtert. Das Einlegeplättchen ist vorzugsweise austauschbar und kann z.B. dazu dienen, auf den Inhalt der Kammern hinzuweisen, indem es beispielsweise ein Blumensymbol für Weichspüler aufweist oder ein anderes Symbol zur Kennzeichnung von Colorwaschmittel. Derartige Plättchen können vom Waschmittelhersteller in der Waschmittelpackung mitgeliefert werden, sodass der Kunde selbst die Kammern mit den entsprechenden Hinweisen auf den Inhalt versehen kann.
  • Für alle beschriebenen Ausführungsformen ist es vorteilhaft, dass die Einfüllöffnung an einem Schalendeckel der Schale, der die Kammer abdeckt, vorgesehen ist und dass der Schalendeckel im Bereich der Einfüllöffnung einen Einfülltrichter aufweist. Dabei ist es ferner vorteilhaft, dass an dem Einfülltrichter eine Markierung vorgesehen ist, die auf eine maximale Füllhöhe für die Kammer hinweist. Durch die Einfüllöffnung kann das Befüllen erleichtert werden. Wenn der Benutzer nämlich ein flüssiges Wäschebehandlungsmittel oder dgl. einfüllt und dabei versehentlich auf den Randbereich zielt oder diesem zu nahe kommt, dann trifft das Wäschebehandlungsmittel auf den Einfülltrichter, so dass der Benutzer korrigierend eingreifen kann. Ferner kann der Benutzer leichter erfassen, wann die Kammer ausreichend gefüllt ist.
  • In vorteilhafter Weise ist an einer Unterseite des Verschlusses ein Absatz vorgesehen, ein dem Einfülltrichter angepasster Bereich, der in einem Verschlossen-Zustand, in dem der Verschluss die Einfüllöffnung verschließt, mit dem Einfülltrichter zusammenwirkt. Hierdurch wird ein gewisser Widerstand ermöglicht, der ein unbeabsichtigtes, insbesondere selbsttätiges, Verschieben, Verdrehen oder dgl. des Verschlusses aus dem Verschlossen-Zustand verhindert. Außerdem kann dem Benutzer durch ein gewisses Einrasten des Verschlusses in den Einfülltrichter eine Rückmeldung gegeben werden, dass der Verschlossen-Zustand erreicht ist.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnung, in denen einander entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Wäschebehandlungsgerät in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ;
    • Fig. 2 das in Fig. 1 dargestellte Wäschebehandlungsgerät entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel, welches nicht Teil der beanspruchten Erfindung ist;
    • Fig. 3 einen auszugsweisen Schnitt durch das in Fig. 2 dargestellte Wäschebehandlungsgerät entlang der mit III bezeichneten Schnittlinie;
    • Fig. 4 das in Fig. 1 gezeigte Wäschebehandlungsgerät entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel, welches nicht Teil der beanspruchten Erfindung ist;
    • Fig. 5 einen auszugsweisen Schnitt durch das in Fig. 4 dargestellte Wäschebehandlungsgerät entlang der mit V bezeichneten Schnittlinie;
    • Fig. 6 den in Fig. 3 gezeigten auszugsweisen Schnitt durch ein Wäschebehandlungsgerät entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiel und
    • Fig. 7 den in Fig. 3 gezeigten auszugsweisen Schnitt durch ein Wäschebehandlungsgerät entsprechend einem fünften Ausführungsbeispiel, welches nicht Teil der beanspruchten Erfindung ist;
    • Fig. 8 eine perspektivische Draufsicht einer Einspülschale eines Wäschebehandlungsgeräts,
    • Fig. 9 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 8 dargestellten Einspülschale.
  • Fig. 1 zeigt ein Wäschebehandlungsgerät 1 in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel. Das Wäschebehandlungsgerät 1 dient zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche. Speziell kann das Wäschebehandlungsgerät 1 als Waschmaschine oder Waschtrockner ausgestaltet sein. Das Wäschebehandlungsgerät 1 eignet sich allerdings auch für andere Anwendungsfälle.
  • Das Wäschebehandlungsgerät 1 weist zumindest ein Gehäuseteil 2 mit einer Deckplatte 3 auf. Die Deckplatte 3 bildet die Oberseite des Gehäuseteils 2. Im Bereich einer Frontfläche 4 des Gehäuseteils 2 ist eine Öffnung 5 vorgesehen, über die eine Schale 6 in das Gehäuseteil 2 einführbar ist. Die Schale 6 weist eine Blende 7 auf, die im eingeschobenen Zustand der Schale 6 mit der Frontfläche 4 abschließt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist die Schale 6 Kammern 8, 9 auf. Die Kammern 8, 9 sind mit einem Schalendeckel 10, 11 abgedeckt. Ferner ist eine Kammer 12 vorgesehen, die offen ausgestaltet ist. In die Kammer 12 kann ein Benutzer ein Wäschebehandlungsmittel für den folgenden Programmdurchlauf einfüllen. Die Kammer 12 wird während des Programmdurchlaufs vollständig ausgespült. Die Kammern 8, 9 sind als Vorratskammern ausgebildet, die Wäschebehandlungsmittel für mehrere Programmdurchläufe aufnehmen können. Beispielsweise kann in die Kammer 8 ein Wäschebehandlungsmittel eingefüllt werden, das ein Weichspüler ist. In die Kammer 9 kann ein Wäschebehandlungsmittel eingefüllt werden, das ein Waschmittel ist. Der Schalendeckel 10, 11 weist in dem Bereich 10 über der Kammer 8 eine Einfüllöffnung 13 für die Kammer 8 auf, die mit einem Verschluss 14 verschließbar ist.
  • Die Kammer 8 weist eine Breite 15 auf, die in einer Längsrichtung 16 variiert. Hierbei ist die Schale 6 in der Längsrichtung 16 in das Gehäuseteil 2 einschiebbar. Ferner verlaufen die Kammern 8, 9 in der Längsrichtung 16 nebeneinander. Die Breite 15 ist in einem Bereich 17 der Einfüllöffnung 13 vergrößert. Dadurch kann die Einfüllöffnung 13 eine relativ große Breite 18, insbesondere einen großen Durchmesser 18, aufweisen. Entsprechend ist auch der Schalendeckel 14 relativ groß ausgestaltet. Die große Breite 15 im Bereich 17 der Einfüllöffnung 13 für die Kammer 8 ist dadurch ermöglicht, dass eine entsprechende Breite 19 der Kammer 9 in dem Bereich 17 relativ klein ist. Somit weist die Kammer 8 in dem Bereich 17 der Einfüllöffnung 13 eine große Breite 15 zu Lasten der Kammer 9 auf. Die Kammer 9 weist ebenfalls eine Einfüllöffnung 25 auf, die mit einem Verschluss 26 verschlossen ist. Dabei sind die Verschlüsse 14, 26 der Kammern 8, 9 in Bezug auf die Längsrichtung 16 versetzt zueinander angeordnet. Dadurch kann auch in einem Bereich 27 der Einfüllöffnung 25 der Kammer 9 die Breite 19 der Kammer 9 relativ groß sein, was in diesem Fall zu Lasten der Kammer 8 geht. Dies ermöglicht eine relativ große Breite 28, insbesondere einen großen Durchmesser 28, der Einfüllöffnung 25 und somit des Verschlusses 26.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind die Einfüllöffnungen 13, 25 kreisförmig ausgestaltet, wobei die als Schraubverschlüsse 14, 26 ausgebildeten Verschlüsse 14, 26 im Bereich der Einfüllöffnungen 13, 25 in den Schalendeckel 10, 11 einschraubbar sind. Zum Öffnen kann ein Benutzer die Verschlüsse 14, 26 durch Aufschrauben entfernen. Durch die relativ große Breite 18 der Einfüllöffnung 13 bzw. die relativ große Breite 28 der Einfüllöffnung 24, die größer als eine durchschnittliche Breite der Kammern 8, 9 sind, wird einem Benutzer das Ein- oder Auffüllen der Kammern 8, 9 mit Wäschebehandlungsmitteln erleichtert.
  • Fig. 2 zeigt ein Wäschebehandlungsgerät 1 in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel weisen die Kammern 8, 9 entlang der Längsrichtung 16 im Wesentlichen gleich bleibende Breiten 15, 19 auf. Die Verschlüsse 14, 26 für die Kammern 8, 9 sind in diesem Ausführungsbeispiel als Schieberverschlüsse 14, 26 ausgebildet. Hierfür ist in dem Schalendeckel 10 der Kammer 8 eine Vertiefung 30 ausgebildet, in die der Verschluss 14 eingesetzt ist. Der Verschluss 14 ist in der Vertiefung 30 in und entgegen der Längsrichtung 16 verschiebbar, wie es durch den Doppelpfeil 31 veranschaulicht ist. Ferner ist in dem Bereich 11 des Schalendeckels 10, 11 für die Kammer 9 eine Vertiefung 32 ausgebildet, in der der Verschluss 26 angeordnet ist. Der Verschluss 26 ist ebenfalls in und entgegen der Längsrichtung 16 verschiebbar, wie es durch den Doppelpfeil 33 veranschaulicht ist. Da die Verschlüsse 14, 26 in der Längsrichtung 16 verschiebbar sind, können die Einfüllöffnungen 13, 25 für die Kammern 8, 9 relativ groß ausgestaltet sein, wobei diese zumindest weitgehend freigegeben werden, wenn die Verschlüsse 14, 26 in eine Offen-Stellung verschoben werden. Die Einfüllöffnungen 13, 25 sind innerhalb der Vertiefungen 30, 32 angeordnet, wobei diese in der Fig. 2 durch die unterbrochen dargestellten Linien veranschaulicht sind. Innerhalb der Vertiefungen 30, 32 sind außerdem Anschlagelemente 34, 35 angeordnet, die als Anschlag für die Verschlüsse 14, 26 dienen. Durch die Anschlagelemente 34, 35 kann gegebenenfalls auch eine Fixierung der Verschlüsse 14, 26 erfolgen. Die Anschlagelemente 34, 35 können gegebenenfalls aus den Vertiefungen 30, 32 herausgenommen werden. Die Verschlüsse 14, 26 weisen zumindest teilweise strukturierte Oberflächen 36, 37 auf. Durch die strukturierten Oberflächen 36, 37 der Verschlüsse 14, 26 wird einem Benutzer das Verschieben der Verschlüsse 14, 26 zum Freigeben der Einfüllöffnungen 13, 25 erleichtert. Dies ist speziell bei mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten benetzten sowie verschmutzten strukturierten Oberflächen 36, 37 von Vorteil.
  • Das Wäschebehandlungsgerät 1 des zweiten Ausführungsbeispiels ist im Folgenden auch anhand der Fig. 3 in weiterem Detail beschrieben. Fig. 3 zeigt einen auszugsweisen Schnitt durch das in Fig. 2 dargestellte Wäschebehandlungsgerät 1 des zweiten Ausführungsbeispiels entlang der mit III bezeichneten Schnittlinie. Im Bereich der Vertiefung 32 weist der Schalendeckel 11 eine umlaufende Nut 38 auf. Ferner weist der Verschluss 26 einen umlaufenden Vorsprung 39 auf, der zumindest abschnittsweise in die Nut 38 eingreift. Zur Montage wird der Verschluss 26 in die Vertiefung 32 gedrückt, wodurch der Vorsprung 39 des Verschlusses 26 in Eingriff mit der Nut 38 gelangt. Dadurch ist eine Verliersicherung gegeben. Es ist möglich, den Vorsprung 39 des Verschlusses 26 und die Nut 38 in dem Schalendeckel 11 so aneinander anzupassen, dass ein gewisser Widerstand gegenüber einer Verschiebung des Verschlusses 26 besteht, insbesondere in einer Verschlossen-Stellung. Dadurch wird ein ungewolltes, insbesondere selbsttätiges, Öffnen der Einfüllöffnung 25 verhindert. Im Bereich der Einfüllöffnung 25 weist der Schalendeckel 11 einen ringförmigen Absatz 40 auf, der etwas in die Kammer 9 ragt. Durch den Absatz 40 wird beim Ein- und Ausziehen der Schale 6 aus dem Gehäuseteil 2 ein Kontakt des Verschlusses 26 mit einem Wäschebehandlungsmittel oder dgl. durch Wellenbewegungen oder dgl. verhindert oder zumindest verringert. Dadurch sind Verschmutzungen, insbesondere angetrocknete Rückstände von Wäschebehandlungsmitteln, die ein Verschieben des Verschlusses 26 erschweren, verringert.
  • Fig. 4 zeigt ein Wäschebehandlungsgerät 1 entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Verschlüsse 14, 26 als Schieberverschlüsse ausgestaltet. Dabei ist der Verschluss 14 in einer Offen-Stellung dargestellt, während der Verschluss 26 in einer Verschlossen-Stellung dargestellt ist. Somit ist in der Offen-Stellung des Verschlusses 16 ein Befüllen der Kammer 8 durch die Einfüllöffnung 13 ermöglicht, während durch den in der Verschlossen-Stellung stehenden Verschluss 26 die Einfüllöffnung 25 der Kammer 9 verschlossen ist. Die Breite 18 der Einfüllöffnung 13 entspricht näherungsweise der Breite 15 der Kammer 8. Dadurch ist ein einfaches Befüllen der Kammer 8 ermöglicht. Der Verschluss 14 ist auf einer Schiene 45 geführt, die an dem Schalendeckel 10, 11 vorgesehen ist. Ferner ist der Verschluss 26 an einer weiteren Schiene 46 geführt, die ebenfalls an dem Schalendeckel 10, 11 angeordnet ist. Die Schienen 45, 46 ermöglichen ein Verschieben der Verschlüsse 14, 26 in und entgegen der Längsrichtung 16, wie es durch die Doppelpfeile 31, 33 veranschaulicht ist.
  • Die Ausgestaltung des Wäschebehandlungsgeräts 1 des dritten Ausführungsbeispiels ist im Folgenden auch anhand der Fig. 5 in weiterem Detail beschrieben. Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch die Schale 6 des wasserführenden Hausgeräts 1, das in der Fig. 4 dargestellt ist, entlang der mit V bezeichneten Schnittlinie. Die Einfüllöffnung 13 ist zwischen den Elementen 45', 45" der Schiene 45 vorgesehen. Dabei ist ein Einfülltrichter 47 vorgesehen, der ein Einfüllen eines Wäschebehandlungsmittels oder dgl. durch die Einfüllöffnung 13 in die Kammer 8 erleichtert. Beispielsweise kann ein Benutzer leicht erkennen, wenn das aus einem Behälter in die Kammer 8 fließende Wäschebehandlungsmittel zu nahe am Rand der Einfüllöffnung 13 auf den Einfülltrichter 47 trifft. Ein Benutzer kann dann korrigierend eingreifen, so dass ein Verschütten von Wäschebehandlungsmitteln verhindert ist. Ein eventuell an dem Einfülltrichter 47 verbleibender Rest kann auch bei geschlossenem Verschluss 14 in die Kammer 8 ablaufen bzw. abtropfen.
  • Die Kammern 12, 8 der Schale 6 sind durch eine Trennwand 48 voneinander getrennt. Ferner ist eine weitere Trennwand 49 vorgesehen, die die Kammern 8, 9 voneinander trennt. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Verschlüsse 14, 26 platzoptimiert ausgestaltet, so dass diese nicht über die jeweilige Breite 15 bzw. 28 der Kammern 8, 9 hinaus stehen. Dadurch kann insbesondere die Trennwand 49 relativ dünn ausgestaltet sein. Hierdurch ist eine vorteilhafte Platzausnutzung möglich.
  • Fig. 6 zeigt den in Fig. 3 dargestellten Ausschnitt einer Schale 6 eines Wäschebehandlungsgeräts 1 entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine der Kammer 9 zugeordnete Schütte 50 vorgesehen, die den Verschluss 26 bildet. Die Fig. 6 zeigt die Schütte 50 in einer Verschlossen-Stellung, so dass der Verschluss 26 der Schütte 50 die Einfüllöffnung 25 verschließt. Die Schütte 50 ist an dem Schalendeckel 11 angeordnet. Dabei ist ein Lager 51 vorgesehen, das ein Schwenken der Schütte 50 ermöglicht. Zum Freigeben der Einfüllöffnung 25 kann die Schütte 50 in einer Richtung 52 verschwenkt werden, wodurch der Verschluss 26 an einer Schräge 53 des Schalendeckels 11 zur Anlage kommt. Die Schütte 50 weist eine Einfüllhilfe 54 auf, die das Einfüllen eines Wäschebehandlungsmittels in die Kammer 9 erleichtert. Somit kann in der Offen-Stellung, in der der Verschluss 26 an der Schräge 53 anliegt, ein Befüllen der Kammer 9 über die Einfüllöffnung 25 erfolgen. Die Schütte 50 erlaubt hierbei ein komfortables Einfüllen, da durch eine Wange 55 und eine weitere der Wange 55 gegenüberliegende Wange sowie die Einfüllhilfe 54 ein Auffangen und kontrolliertes Einfließen von Wäschebehandlungsmitteln in die Kammer 9 ermöglicht ist.
  • Fig. 7 zeigt einen der Fig. 3 entsprechenden auszugsweisen Schnitt durch eine Schale 6 eines Wäschebehandlungsgeräts 1 entsprechend einem fünften Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Verschluss 26 mittels eines Verbindungselements 60 mit dem Schalendeckel 11 verbunden. Das Verbindungselement 60 kann sich dabei durch Bohrungen in dem Verschluss 26 und dem Schalendeckel 11 erstrecken und beispielsweise eine Nietverbindung ausbilden. Ferner kann das Verbindungselement 60 auch in eine Gewindebohrung des Schalendeckels 11 eingeschraubt sein. Durch das Verbindungselement 60 ist eine Drehachse 61 vorgegeben. Das Verbindungselement 60 ist an einer Seite 62, insbesondere einem Rand, des Verschlusses 26 vorgesehen. Durch das Verbindungselement 60 ist eine Verbindung zwischen dem Verschluss 26 und dem Schalendeckel 11 gebildet, die ein Drehen des Verbindungselements 60 um die Drehachse 61 erlaubt. Dadurch kann der Verschluss 26 aus der in der Fig. 7 dargestellten Verschlossen-Stellung in eine Offen-Stellung gedreht werden. Durch das Verbindungselement 60 ist dabei eine Verliersicherung gewährleistet. Hierbei ist der Verschluss 26 vorzugsweise elastisch ausgestaltet. Der Verschluss 26 kann allerdings auch nur teilweise elastisch ausgestaltet sein, insbesondere nur im Bereich der Seite 62. Ferner kann auch das Verbindungselement 60 elastisch ausgestaltet sein. Durch die elastische Ausgestaltung wird ein gewisses Anheben des Verschlusses 26 aus der Einfüllöffnung 25 erleichtert. Speziell weist der Verschluss 26 einen umlaufenden Absatz 63 auf, so dass der Verschluss 26 in die Einfüllöffnung 25 bzw. den in diesem Ausführungsbeispiel vorgesehenen Einfülltrichter 47, eingesetzt werden kann. Dadurch ist ein selbsttätiges Öffnen der Einfüllöffnung 25 verhindert.
  • An dem Einfülltrichter 47 dieses Ausführungsbeispiels ist eine Markierung 64 angebracht, die zusätzlich beispielsweise mit "MAX" gekennzeichnet sein kann. Die Markierung 64 weist auf eine maximale Füllhöhe für die Kammer 9 hin, so dass ein Benutzer beim Einfüllen eines Wäschebehandlungsmittels eine Vorgabe hat, an der er sich orientieren kann. Durch den an einer Unterseite 65 des Verschlusses 26 vorgesehenen Absatz 63, der in diesem Ausführungsbeispiel mit dem Einfülltrichter 47 zusammenwirkt, kann der Benutzer beim Verschließen der Einfüllöffnung 25 außerdem durch ein gewisses Einrasten bzw. Absenken erkennen, dass die Verschlossen-Stellung des Verschlusses 26 erreicht ist.
  • Anstelle einer Markierung 64 kann auch eine Unterseite 66 des Einfülltrichters 47 als Hinweis dienen, dass ein maximaler Füllstand erreicht ist. In diesem Fall kann anstelle der linienförmigen Markierung 64 nur die Beschriftung "MAX" oder dgl. an der Trichterfläche des Einfülltrichters 47 vorgesehen sein.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Hierbei ist eine Einspülschale 6 mit einer Blende 7 mit einer Einspülkammer 12 für eine Einmaldosis an Behandlungsmittel, sowie mit zwei Kammern 8, 9 für eine Menge an Behandlungsmittel, die für mehrere Durchläufe ausreicht, ausgestattet. Die Kammern 8, 9 sind mit einem Deckel 11 verschlossen. Im blendennahen Bereich sind zwei nebeneinander angeordnete, mit Verschlüssen 14, 26 ausgestattete Einfüllöffnungen (13, 25, hier nicht sichtbar, da durch die Verschlüsse bedeckt) vorgesehen. Die Verschlüsse sind als Klappen ausgestaltet, die über horizontale Drehachsen an jeweils einer Seite aufklappbar sind. In der dargestellten Ausführungsform klappen die beiden Verschlüsse einander zugewandt auf, d.h. vom Betrachter aus sind die Drehachsen in der Mitte angeordnet. Dies muss aber nicht so sein. Möglich ist auch, dass die Drehachsen sich beide an der vom Betrachter aus linken Seite der Deckel befinden. Oder aber die Deckel können nach hinten aufgeklappt werden. Je nach dem Gefäß, aus dem die Einfüllöffnungen befüllt werden, kann die einen oder die andere Anordnung bevorzugt sein.
  • Die beiden Verschlüssen weisen Eingriffe 68 auf, mit denen das Anheben durch einen menschlichen Finger erleichtert werden soll. In die Verschlüsse 68 sind jeweils Einlegeplättchen 67 eingelegt, die eine strukturierte, farbige oder bedruckte Oberfläche haben können. Die Einlegeplättchen 67 weisen ebenfalls Eingriffe 69 auf, welche das Entfernen erleichtern. Die Plättchen sind vorzugsweise austauschbar und können dazu dienen, auf den Inhalt der Kammern 8, 9 hinzuweisen, indem sie beispielsweise ein Blumensymbol für Weichspüler aufweisen und ein anderes Symbol zur Kennzeichnung von Colorwaschmittel. Derartige Plättchen können vom Waschmittelhersteller in der Waschmittelpackung mitgeliefert werden, sodass der Kunde selbst die Kammern 8, 9 mit den entsprechenden Hinweisen auf den Inhalt versehen kann.
  • Figur 9 zeigt dieselbe Ausführungsform wie Figur 8 in einer anderen Ansicht und mit geöffnetem Verschluss 26. Hier ist auch die Blende 7 der Einspülschale 6 mit ihrem Eingriff 72 zum Aufziehen der Schublade von vorn zu sehen. Durch den geöffneten Verschluss 26 sieht man den Einfülltrichter 47, der leicht angeschrägt ist. Der Einfülltrichter 47 ragt in die Kammer 9 hinein und kann so als Markierung für den maximalen Füllstand dienen. Der Verschluss 26, wie auch der Verschluss 14 ist über eine Drehachse 70 schwenkbar. Vorzugsweise hat er einen dem Einfülltrichter angepassten Bereich 73, denn dies verbessert die Dichtung. In dieser Ausführungsform liegen die Drehachsen 70 einander zugewandt, so dass die Verschlüsse 14 und 26 nach innen aufklappbar sind. Die Drehachsen 70 können aber auch für jeden Verschluss 14, 26 an der gleichen Seite liegen.
  • An der Vorderseite der Blende 7 können Anzeigelemente 71 vorgesehen sein, die Auskunft über den Füllstand oder andere Informationen über die Kammern 8, 9 geben. Vorzugsweise sind die Anzeigeelemente 71 mit Leuchtmitteln versehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wäschebehandlungsgerät
    2
    Gehäuseteil
    3
    Deckplatte
    4
    Frontfläche
    5
    Öffnung
    6
    Schale
    7
    Blende
    8, 9
    Kammer
    10, 11
    Schalendeckel
    12
    Kammer
    13
    Einfüllöffnung
    14
    Verschluss
    15
    Breite
    16
    Längsrichtung
    17
    Bereich
    18, 19
    Breite
    25
    Einfüllöffnung
    26
    Verschluss
    27
    Bereich
    28
    Breite
    30
    Vertiefung
    31
    Doppelpfeil
    32
    Vertiefung
    33
    Doppelpfeil
    34, 35
    Anschlagelement
    36, 37
    strukturierte Oberfläche
    38
    Nut
    39
    Vorsprung
    40
    Absatz
    45, 46
    Schiene
    47
    Einfülltrichter
    48, 49
    Trennwand
    50
    Schütte
    51
    Lager
    52
    Richtung
    53
    Schräge
    54
    Einfüllhilfe
    55
    Wange
    60
    Verbindungselement
    61
    Drehachse
    62
    Seite
    63
    Absatz
    64
    Markierung
    65, 66
    Unterseite
    67
    Einlegeplättchen
    68
    Eingriff für Verschluss
    69
    Eingriff für Einlegeplättchen
    70
    Drehachse für Verschluss
    71
    Anzeigeelemente
    72
    Eingriff für Schale
    73
    dem Einfülltrichter angepasster Bereich

Claims (6)

  1. Wäschebehandlungsgerät (1) zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche mit zumindest einem Gehäuseteil (2) und zumindest einer Schale (6), die in das Gehäuseteil (2) einbringbar ist, wobei die Schale (6) zumindest eine Kammer (9) aufweist, die einen für mehrere Behandlungszyklen ausreichenden Vorrat an Wäschebehandlungsmitteln aufnehmen kann, wobei die Schale (6) eine der Kammer (9) zugeordnete Einfüllöffnung (25) aufweist, wobei die Einfüllöffnung (25) durch einen Verschluss (26) verschließbar ist, wobei die Kammer (9) in einem Bereich (27) der Einfüllöffnung (25) eine vergrößerte Breite (19) aufweist, und wobei ferner die Schale (6) zumindest eine weitere Kammer (8) und eine der weiteren Kammer (8) zugeordnete weitere Einfüllöffnung (13) aufweist und die weitere Einfüllöffnung (13) durch einen weiteren Verschluss (14) verschließbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Breite (28) der Einfüllöffnung (25), die in Bezug auf eine Breite (19) der Kammer bestimmt ist, zumindest annähernd so groß ist wie eine mittlere Breite (19) der Kammer (9), wobei die Breite (28) der Einfüllöffnung (25) im Wesentlichen gleich groß wie die mittlere Breite (19) der Kammer (9) ausgestaltet ist oder wobei die Breite (28) der Einfüllöffnung (25) größer als die mittlere Breite (19) der Kammer (9) ist, und ferner dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite (18) der weiteren Einfüllöffnung (13), die in Bezug auf eine Breite (15) der weiteren Kammer (8) bestimmt ist, zumindest näherungsweise so groß ist wie eine mittlere Breite (15) der weiteren Kammer (8), wobei sich die Kammer (9) und die weitere Kammer (8) in einer Längsrichtung (16) der Schale (6) erstrecken und nebeneinander angeordnet sind, wobei die Einfüllöffnung (25) der Kammer (9) und die weitere Einfüllöffnung (13) der weiteren Kammer (8) bezüglich der Längsrichtung (16) versetzt zueinander angeordnet sind, wobei die weitere Kammer (8) in einem Bereich (27) der Einfüllöffnung (25) der Kammer (9) eine verringerte Breite (15) aufweist und wobei in einem Bereich (17) der weiteren Einfüllöffnung (13) der weiteren Kammer (8) die weitere Kammer (8) eine vergrößerte Breite (15) aufweist und die Kammer (9) eine verringerte Breite (19) aufweist.
  2. Wäschebehandlungsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllöffnung (25) der Kammer (9) zumindest näherungsweise kreisförmig ausgestaltet ist und dass der Verschluss (26), der zum Verschließen der Einfüllöffnung (25) dient, als Schraubverschluss ausgebildet ist.
  3. Wäschebehandlungsgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllöffnung (25) an einem Schalendeckel (10, 11) der Schale (6), der die Kammer (9) abdeckt, vorgesehen ist und dass der Schalendeckel (10, 11) im Bereich (27) der Einfüllöffnung (25) einen Einfülltrichter (47) aufweist.
  4. Wäschebehandlungsgerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Einfülltrichter (47) eine Markierung (64) vorgesehen ist, die auf eine maximale Füllhöhe für die Kammer (9) hinweist.
  5. Wäschebehandlungsgerät (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (26) an einer Unterseite (65) einen Absatz (63) aufweist, der in einem Verschlossen-Zustand, in dem der Verschluss (26) die Einfüllöffnung (25) verschließt, mit dem Einfülltrichter (47) zusammenwirkt.
  6. Wäschebehandlungsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (26) eine zumindest teilweise strukturierte Oberfläche (37) aufweist.
EP10736736.9A 2009-08-03 2010-07-29 Wasserführendes hausgerät mit einer schale Active EP2462273B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028185A DE102009028185A1 (de) 2009-08-03 2009-08-03 Wasserführendes Hausgerät mit einer Schale
PCT/EP2010/060992 WO2011015507A1 (de) 2009-08-03 2010-07-29 Wasserführendes hausgerät mit einer schale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2462273A1 EP2462273A1 (de) 2012-06-13
EP2462273B1 true EP2462273B1 (de) 2020-02-26

Family

ID=42985344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10736736.9A Active EP2462273B1 (de) 2009-08-03 2010-07-29 Wasserführendes hausgerät mit einer schale

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2462273B1 (de)
CN (1) CN102656309B (de)
DE (1) DE102009028185A1 (de)
EA (1) EA021318B1 (de)
WO (1) WO2011015507A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2920347B1 (de) * 2012-11-13 2016-09-14 Arçelik Anonim Sirketi Waschmaschine oder wäschetrockner mit dampferzeuger
WO2016085428A1 (en) * 2014-11-28 2016-06-02 Arcelik Anonim Sirketi A laundry dryer
CN109957931B (zh) * 2017-12-25 2023-04-21 青岛海尔洗衣机有限公司 一种自动投放装置及洗衣机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002400B3 (de) * 2006-01-17 2007-01-11 Miele & Cie. Kg Einspüleinrichtung für Behandlungsmittel zum Einsatz in einer Waschmaschine
EP2048276A1 (de) * 2007-10-08 2009-04-15 Miele & Cie. KG Dosiereinrichtung für Behandlungsmittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901686A1 (de) * 1989-01-21 1990-07-26 Miele & Cie Waschmaschine oder waschtrockner mit einer dosiereinrichtung
KR0149912B1 (ko) * 1995-06-14 1999-05-15 김광호 세탁기의 세제용해장치
DE29701440U1 (de) * 1997-01-29 1998-05-28 Aeg Hausgeraete Gmbh Kondensatsammelbehälter
CN1779045A (zh) * 2004-11-19 2006-05-31 乐金电子(天津)电器有限公司 洗衣机的洗涤剂供给装置
ITTO20060569A1 (it) 2006-07-31 2008-02-01 Indesit Co Spa "macchina di lavaggio, in particolare una lavabiancheria, comprendente un dispensatore di agenti di lavaggio a lunga autonomia"
CN101177897A (zh) * 2006-11-08 2008-05-14 南京乐金熊猫电器有限公司 洗涤装置的洗涤剂供给机构
DE102007023065A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Automatisch gesteuerte Waschmaschine
US8056747B2 (en) * 2007-10-12 2011-11-15 General Electric Company Removable tank for laundry bulk dispenser system
ITTO20070847A1 (it) * 2007-11-23 2009-05-24 Eltek Spa Dispensatore di agenti di lavaggio per una macchina di lavaggio domestica, in particolare una lavastoviglie
US8266748B2 (en) * 2008-07-01 2012-09-18 Whirlpool Corporation Apparatus and method for controlling bulk dispensing of wash aid by sensing wash aid concentration
DE102008042655A1 (de) * 2008-10-07 2010-04-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem automatischen Dosiersystem sowie Verfahren zum automatischen Dosieren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002400B3 (de) * 2006-01-17 2007-01-11 Miele & Cie. Kg Einspüleinrichtung für Behandlungsmittel zum Einsatz in einer Waschmaschine
EP2048276A1 (de) * 2007-10-08 2009-04-15 Miele & Cie. KG Dosiereinrichtung für Behandlungsmittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN102656309A (zh) 2012-09-05
CN102656309B (zh) 2015-04-01
EA201270232A1 (ru) 2012-09-28
EA021318B1 (ru) 2015-05-29
DE102009028185A1 (de) 2011-02-10
EP2462273A1 (de) 2012-06-13
WO2011015507A1 (de) 2011-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012202745B4 (de) Tür für ein Haushaltsgerät und Verfahren zum Wechsel eines Türanschlags
EP3015035B1 (de) Wasserbehälter für einen getränkeautomaten sowie getränkeautomat
EP0287781B1 (de) Gerät zum Bereiten heisser Getränke, wie Kaffee, Tee od.dgl.
DE3204796C2 (de) Dampfbügeleisen
EP2462273B1 (de) Wasserführendes hausgerät mit einer schale
EP1468635B1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten heisser Getränke
EP0292649A1 (de) Haushaltgerät zum Bereiten von Tee
EP2721975B1 (de) Getränkebereiter
EP3445905B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer flüssigkeitskupplung
EP3305970B1 (de) Dosiergerät
DE3514132A1 (de) Behaelterverschluss
EP0379665A1 (de) Einrichtung zum Befüllen von Behältern zum Bevorraten von mehr als einem pumpbaren Wirkstoff, vorzugsweise Wasch- oder Spülmittelwirkstoff
EP3173006B1 (de) Dosiergerät
DE569372C (de) Aufbruehkanne mit einer an dem Deckel angeordneten, in das Innere der Kanne ragenden, zur Aufnahme des Bruehgutes bestimmten Siebhuelse
EP1980336B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP2881510B1 (de) Waschmaschine mit Vorratsbehältern für Waschmittel
DE3101446A1 (de) Abgabekappe
EP2281939B1 (de) Hausgerät mit einer Schale
EP3575230A1 (de) Trinkflasche und standfuss für eine trinkflasche
DE102017201361B4 (de) Getränkeautomat
EP3326501B1 (de) Getränkebereiter
DE60126371T2 (de) Elektrisches Haushaltgerät mit einer ausnehmbaren Kartusche zum Behandeln von Wasser
DE102010030730A1 (de) Wäschebehandlungsmittel-Zugabeeinrichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine
DE102004024892A1 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE3902354A1 (de) Dosierspeicher zur aufnahme und abgabe von waeschebehandlungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120305

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GEYER, JOHANNES

Inventor name: SCHULZE, INGO

Inventor name: GREGER, THORALF

Inventor name: SABALAT, ANDRE

Inventor name: FOERSTERLING, KLAUS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170829

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190927

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1237743

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010016508

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200526

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200626

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200719

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010016508

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

26N No opposition filed

Effective date: 20201127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200729

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200729

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1237743

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010016508

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 14