EP1980336B1 - Hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1980336B1
EP1980336B1 EP20080006211 EP08006211A EP1980336B1 EP 1980336 B1 EP1980336 B1 EP 1980336B1 EP 20080006211 EP20080006211 EP 20080006211 EP 08006211 A EP08006211 A EP 08006211A EP 1980336 B1 EP1980336 B1 EP 1980336B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning device
pressure cleaning
filling
filling opening
closure device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20080006211
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1980336A2 (de
EP1980336A3 (de
Inventor
David Ruckwied
Stefan Kelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP1980336A2 publication Critical patent/EP1980336A2/de
Publication of EP1980336A3 publication Critical patent/EP1980336A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1980336B1 publication Critical patent/EP1980336B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure cleaning device having at least one storage container, which has a filling opening for a liquid and a closure device, with which the filling opening is closable and releasable.
  • the liquid to be introduced into the at least one storage container can be, for example, a cleaning chemical which can be added to the cleaning liquid to be dispensed from the high-pressure cleaning device, preferably water, to increase the cleaning effect.
  • a cleaning chemical which can be added to the cleaning liquid to be dispensed from the high-pressure cleaning device, preferably water, to increase the cleaning effect.
  • a descaling solution by means of which the risk of calcium deposits on the liquid-conducting components of the high-pressure cleaning device can be reduced.
  • Approved filling opening in this case does not mean that the filling opening must be fully released. It can also be provided that the filling opening is only partially released.
  • the EP 0 666 118 A1 describes a high-pressure cleaner with a high-pressure pump for conveying a cleaning liquid and with a chemical supply device, which sucks a chemical from a reservoir and admixed with the conveyed cleaning liquid.
  • the reservoir comprises a filler neck, which is closable with a removable lid, so that the reservoir can be filled with the chemical if necessary.
  • the WO 03/029552 A1 discloses a steam iron with a reservoir for water to be evaporated.
  • the reservoir has a filling opening and to close a lid, in which a filling funnel is integrated.
  • a lid is provided for closing the reservoir, which is designed like a drawer.
  • Object of the present invention is to develop a generic high-pressure cleaning device so that the at least one reservoir can be filled in a simpler manner.
  • a high-pressure cleaning device of the type mentioned above in that the closure device has a lid section for closing the filling opening and a filling section with which the filling cross-section area enlarged with respect to the cross-sectional area of the filling opening can be formed with the filling opening released, and in that the filling section serves as a chute is formed, which is curved or bent along its longitudinal extent.
  • Filling cross-sectional area is understood to mean a surface which can be struck or measured by the liquid to be filled into the at least one storage container in order to still accurately fill the liquid into the at least one storage container.
  • the filling cross-sectional area can be enlarged by means of the filling section of the closing device relative to the cross-sectional area of the filling opening. This makes it easier for a user to fill the at least one storage container with the liquid. As a result, the risk is reduced that liquid is accidentally spilled during filling, ie, is poured next to the filling hole. On the one hand, this can be a possible waste of the filled Avoid liquid. On the other hand, the danger of a possible hazard to the user or the environment can be reduced, which can be given in particular by spilled aggressive liquids such as cleaning chemicals.
  • the filling section is designed as a chute. On the one hand, this gives the closure device a simple construction. On the other hand, it is possible to pour the liquid to be filled into the at least one storage container onto the chute and thereby to produce a well-defined liquid jet for filling the at least one storage container.
  • the filling section is curved or bent along its longitudinal extent. Such a filling section can be arranged in a space-saving manner in the at least one storage container when the filling opening is closed. This is possible, for example, if the filling section is designed as a curved discharge chute, which circulates an edge of the filling opening when transferring the closure device from a closed position into a filling position and vice versa arcuately.
  • the high-pressure cleaning device according to the invention is also easier to handle.
  • a separate filling aid for filling the liquid into the at least one storage container for example a separate funnel.
  • the enlarged filling cross-sectional area can be formed by transferring the closure device from a closed position in which the lid section closes the filling opening into a filling position in which the filling opening is released.
  • Such an embodiment facilitates the handling of the closure device for the user. By convicting the closure device from the closed position to the filling position and vice versa, the user can release the filler opening or close.
  • a technically simple embodiment of a closure device can be achieved in that the closure device is movably mounted on the high-pressure cleaning device.
  • the closure device is pivotally mounted on the high-pressure cleaner.
  • the lid portion can form a hinged lid for the filling opening and can be transferred by pivoting from a closed position into a filling position and vice versa.
  • the closure device is mounted displaceably on the high-pressure cleaner.
  • the lid portion can in particular form a sliding cover for the filling opening, which can be transferred by moving from a closed position to a filling position and vice versa.
  • the filling section is arranged at the closed filling opening in the at least one storage container.
  • the filling section which is not used when the filling opening is closed, can be stored in this way in a space-saving manner in the at least one storage container. As a result, it is not possibly arranged disturbingly outside the at least one storage container. If the closure device, as explained above, can be transferred from a closed position by pivoting into a filling position and vice versa, then a filling section formed in this way can be pivoted the closure device from the at least one reservoir out and be pivoted back into this.
  • a structurally simple and compact design of the closure device can be achieved if the filling section is arranged on the cover section.
  • the filling section engages with the filling opening released with one end into the filling opening or passes through it.
  • Liquid which is poured onto the filling section for filling the at least one storage container, can be conducted in this way in a particularly reliable manner into the at least one storage container. This reduces the risk of spilling liquid.
  • the filling section is designed as a pouring chute as described above, then it can engage with one end into the filling opening or reach through it, thereby providing a well-shaped liquid jet.
  • the closure device has at least one locking member for securing its position when the filling opening is closed.
  • the locking member may be formed, for example, as a locking element which cooperates with a further correspondingly formed locking element on the at least one reservoir for securing the position of the closure device.
  • the closure device has at least one locking member for securing its position with the filling opening released. This ensures, for example, that the closure device does not inadvertently move so when the filling opening is released that the filling process of the at least one storage container could be impaired.
  • a suitable locking member may be formed, for example, as a latching element which engages with an enabled filling opening with an edge of the filling opening.
  • the closure device comprises a sealing element for sealing the filling opening when the filling opening is closed.
  • a sealing effect can be achieved in a technically simple manner, for example, by virtue of the fact that the cover section has a sealing element which, when the filling opening is closed, rests sealingly against an edge thereof.
  • the closure device preferably comprises an identification area for identifying the liquid to be filled into the at least one storage container. In this way it is easy for a user to recognize which liquid is to be filled in the at least one storage container. An incorrect filling of the at least one storage container is thereby largely avoidable.
  • the marking area is designed such that suitable for labeling elements such as signs, plaques or the like are releasably connectable to the closure device. Such a closure device can be used universally.
  • the closure device is at least partially colored in a signal color.
  • the lid portion may be colored in a signal color.
  • a signal color is understood as meaning a color which can be regarded by a user as an optical means of information, such as, in particular, a strong red.
  • the high-pressure cleaning device has a plurality of storage containers and correspondingly a plurality of filling openings, it is of course possible to mark each of the closure devices with a different signal color in order to allow the user to fill the storage containers intuitively.
  • closure device is formed in one piece, because it can be produced in a cost effective manner. It can be made in particular as a one-piece plastic molding.
  • the filling opening of the at least one storage container is arranged on a rear side of the high-pressure cleaning device, based on its main direction of movement.
  • the high-pressure cleaner usually comprises at least one handle for moving.
  • the arrangement of the filling opening at the back is therefore accessible to the user in a simple manner and saves him unnecessary ways around the high-pressure cleaner around to reach the filling opening.
  • the term "back side" means, in addition to a rear wall or a section delimiting the high-pressure cleaning device, regions of lateral boundaries of the high-pressure cleaning device which are adjacent to the rear wall or the said section.
  • the high-pressure cleaning device preferably has operating elements and / or electrical fittings which are arranged above the filling opening of the at least one storage container on the high-pressure cleaning device. If liquid to be filled into the at least one storage container is to be spilled, the risk of a short circuit due to spilled liquid entering the operating elements and / or electrical fittings can be reduced in this embodiment.
  • the operating elements and / or the electrical fittings are preferably arranged on the rear side of the high-pressure cleaning device. This makes it possible to create a uniform operating concept for the high-pressure cleaning device, in which the operation of the high-pressure cleaning device of only one side, namely the back, is possible.
  • connections for supplying and / or discharging resources such as water or electricity, which are required for operation of the high-pressure cleaner are also preferably arranged on the back of the high-pressure cleaner. Thereby can create a particularly pronounced uniform operating concept for the high-pressure cleaning device.
  • the high-pressure cleaning device has a heatable heat exchanger for heating a cleaning liquid to be dispensed from the high-pressure cleaning device, because by heating the cleaning liquid, its cleaning effect can be increased.
  • the high-pressure cleaning device may comprise a reservoir which is designed for receiving a fuel, in particular a fossil fuel, for the operation of the heatable heat exchanger.
  • FIGS. 1 and 2 A preferred embodiment of a high-pressure cleaner according to the invention is in the FIGS. 1 and 2 represented the drawing and there occupied by the reference numeral 10.
  • the high-pressure cleaning device 10 comprises a support frame, not shown in the drawing, on which on a front side 12 of the high-pressure cleaning device 10, two each pivotable about a vertical axis steering rollers 14 and 16 are arranged. Behind the castors 14 and 16, at a distance from a front 18 of the high-pressure cleaner 10, which corresponds to about two-thirds of the length of the high-pressure cleaner 10, two non-rotatable wheels 20 and 22 are arranged. These are rotatable about a common axis of rotation 24.
  • a rear side 26 of the high-pressure cleaner 10 includes a section 28 rearwardly delimiting the high-pressure cleaner 10, which in the following will be referred to simply as "rear wall" 30, even if it is formed from different components and does not constitute a "wall” in the conventional sense. Further, the back 26 are also areas of a left Side panel 32 and a right side panel 34, which are adjacent to the rear wall 30, attributed.
  • the high-pressure cleaner 10 includes a hood 36 covering the front and middle portions of the high-pressure cleaner 10, and a peripheral panel 38 in the lower portion of the high-pressure cleaner 10. Its areas near the back wall 30 are also attributed to the back 26.
  • the hood 36 is releasably connectable to the high-pressure cleaning device 10 and covers during operation of the high-pressure cleaning device 10, not shown in the drawing pump unit and a likewise not shown in the drawing heatable heat exchanger. These are mounted on the support frame.
  • cleaning fluid to be dispensed from the high-pressure cleaning device in this case water, can be pressurized. This can be heated by means of the heatable heat exchanger to increase the cleaning effect.
  • a pair of cable hooks 40 and 42 for receiving an electric cable is arranged, which serves the power supply of the high-pressure cleaning device 10.
  • a pair of handles 44 and 46 for moving the high-pressure cleaner 10 are positioned above the cable hooks 40 and 42.
  • the high pressure cleaning device 10 are preferably moved sliding, but also pulling.
  • the high pressure cleaning device 10 can be acted upon by the handles 44 and 46 with a directed to the ground force. This allows the high-pressure cleaner 10 to tilt about the rotation axis 24 of the wheels 20 and 22. As a result, the castors 14 and 16 are raised from the ground, so that the bumps can be overcome in a simple manner.
  • the great leverage has been found that can be achieved by the large distance of the axis of rotation 24 of the handles 44 and 46.
  • the position of the axis of rotation 24 is selected such that it has a distance from the front face 18 which corresponds approximately to two-thirds of the length of the high-pressure cleaning device 10.
  • the latter comprises at a lower portion 48 of the rear wall 30 a recess 50 formed in the circumferential lining 38, which is bounded in sections by a profiled foot rest 52.
  • a profiled foot rest 52 In support of the application of force to the handles 44 and 46, the user can act on the footrest 52 with a jamming force directed towards the floor for simplified tilting of the high-pressure cleaning device 10.
  • the cable hooks 40 and 42 can also be used for moving and tilting the high-pressure cleaning device 10.
  • the high-pressure cleaning device 10 between the handles 44 and 46 comprises an operating device 54 with operating elements 56, 58 and 60 as well as status displays 62 and 64.
  • Water to be dispensed from the high-pressure cleaning device 10 can be supplied to it via a water inlet 66 arranged on the lower section 48 of the rear wall 30.
  • pressurized water can be removed via a water outlet 68 which is disposed adjacent to the water inlet 66.
  • a washing lance for spraying the water can be connected to the water outlet 68 via a high-pressure hose likewise not shown in the drawing.
  • the high-pressure cleaning device 10 comprises a heatable heat exchanger. This is by means of a fuel, in particular a fossil fuel, operable.
  • the fuel is associated with a reservoir, which is not visible in the drawing, because it is hidden by the left side panel 32.
  • a filling opening of the storage container is closed by means of a closure lid 70 which is arranged near the cable hook 40 on the rear side 26.
  • the high-pressure cleaning device 10 comprises a reservoir, not shown in the drawing, which is covered by the right side panel 34 and serves to receive a descaling solution.
  • a descaling solution By means of the descaling solution, the risk can be reduced that lime deposits in the water-carrying components of the high-pressure cleaning device 10.
  • the reservoir for the descaling solution has a filling opening, which is arranged near the cable hook 42 on the back 26 and closed by a closure lid 72.
  • the high-pressure cleaning device 10 comprises two further reservoirs 74 and 76.
  • the filling openings 82 and 84 are formed between the operating device 54 and the lower portion 48 of the rear wall 30. They serve to hold liquid cleaning chemicals that can be added to the water to be dispensed from the high-pressure cleaning device 10 to increase the cleaning effect.
  • the dosage of the cleaning chemicals can be adjusted by means of the control element 56.
  • the storage containers 74 and 76 are associated closure devices 78 and 80, by means of which the filling openings 82 and 84 of the reservoir 74 and 76 are releasable and closable.
  • the closure devices 78 and 80 are identical in construction. In the following, therefore, with reference to the closure device 78, the features of the closure devices 78 and 80 are given the same reference numerals. Likewise, the corresponding features of the reservoir 74 and 76 are given the same reference numerals.
  • the Figures 3 and 4 show the closure device 78 in perspective and in side view. It is made in one piece as a plastic molded part and comprises a cover section 86 for closing the filling opening 82. It has a flat area 88 which can rest on the outside on a cylindrical edge 90 of the filling opening 82 for closing the filling opening 82 ( FIG. 6 shown there with the filling opening 84 and the closure device 80).
  • the lid portion 86 Protruding from the flat area 88, the lid portion 86 comprises a cylindrical projection 92 which can substantially positively engage the cylindrical rim 90 of the fill opening 82 for improved closure thereof.
  • a particularly good sealing effect can be achieved in that the cylindrical projection 92 has a circumferential annular groove 94, in which a sealing ring 96 is arranged, which seals against an inner surface 98 of the edge 90 of the filling opening 82 when the filling opening 82 is closed.
  • the position of the closure device 78, in which the filling opening 82 is closed by means of the lid section 86, is referred to as the closed position of the closure device 78.
  • a blocking element 100 in the form of a latching hook 102 is arranged on the flat area 88 of the lid portion 86.
  • the latching hook 102 can cooperate with a latching nose 104 projecting from the edge 90 of the filling opening 82 for securing the position of the closure device 78 in the closed position.
  • the lid portion 86 comprises two bearing elements in the form of bearing journals 106 and 108, by means of which the closure device 78 is pivotally mounted on a wall 110 of the reservoir 74.
  • the closure device 76 can be pivoted from the closed position into a filling position, i. be transferred.
  • the filling position is defined by the fact that the filling opening is released.
  • the cover portion 86 therefore forms as a whole a hinged lid for the filling opening 82.
  • the closure device 78 can be transferred by pivoting in the opposite direction from the filling position to the closed position.
  • the closure device 78 comprises a filling section 114.
  • the latter is in the form of a pouring channel 116 formed on the lid section 86 and projecting therefrom.
  • the chute 116 is curved so that its surface 117, which faces the user in the filling position of the closure device 78, forms a "saddle surface" ( Figures 3 and 5 ).
  • the dimensions of the chute 116 are dimensioned so that their free end 118 in the filling position of the closure device 78 passes through the filling opening 82 and engages in a container interior 119 of the storage container 74.
  • the chute 116 is open at its free end 118.
  • the cleaning chemical to be introduced into the reservoir 74 can therefore be poured in the filling position from above onto the surface 117 of the chute 116, which introduces the cleaning chemical into the container interior 119.
  • the filling section 114 thus serves to assist the filling of the storage container 74.
  • a filling cross-sectional area can be formed through it which is enlarged in relation to the cross-sectional area of the filling opening 82.
  • the term "filling cross-sectional area" is understood to mean the area which has to be hit by the user with the liquid in order to accurately fill it in the container interior 119. It therefore comprises the surface 117 and the cross-sectional area of the shared filling opening 82.
  • locking members 120, 122, 124 and 126 are arranged near the free end 118 of the chute 116 ( Figures 3 and 4 ). These are in the form of latching projections 128, 130, 132 and 134, respectively, and can engage in the filling position with the edge 90 of the filling opening 82. This is schematically in FIG. 5 shown. Due to the existing engagement between the locking projections 128, 130, 132 and 134 and the edge 90, the closure device 78 is secured against pivoting and remains in the filling position until it is pivoted by the user after filling the reservoir 74 back into the closed position.
  • the chute 116 rotates in an arcuate manner as a result of its curved configuration during pivoting of the closure device 78 from the filling position to the closed position and vice versa the edge 90 of the filling opening 82.
  • the filling section 114 is arranged to save space in the container interior 119 in the closed position ( FIG. 6 ).
  • the lid portion 86 On its side facing away from the reservoir 74 side 136, the lid portion 86 has a marking area 138, on which a shield 140 releasably is arranged connectable.
  • the shield 140 serves to identify the reservoir 74 and thus the cleaning chemical to be filled into the reservoir 74.
  • the closure device 78 can be used universally, as shown in the present case by the fact that it is also used (in the form of the closure device 80) for the reservoir 76.
  • an identification symbol can be formed directly on the closure device 78.
  • the shutter 78 is uniformly colored in a signal color so that it can be easily recognized by the user.
  • the arrangement of the operating device 54, the water inlet 66, the water outlet 68 and all filling openings of the reservoir of the high-pressure cleaner 10 on the back 26 creates a uniform operating concept for the high-pressure cleaner 10, in particular in combination with the also arranged on the back 26 handles 44 and 46 and For moving, for operation and for filling the reservoir of the high-pressure cleaner 10 is therefore only the access from one side, namely the back 26, for the user required.

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät mit mindestens einem Vorratsbehälter, der eine Einfüllöffnung für eine Flüssigkeit sowie eine Verschlussvorrichtung aufweist, mit der die Einfüllöffnung verschließbar und freigebbar ist.
  • Bei der in den mindestens einen Vorratsbehälter einzufüllenden Flüssigkeit kann es sich zum Beispiel um eine Reinigungschemikalie handeln, die der vom Hochdruckreinigungsgerät abzugebenden Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, zur Steigerung der Reinigungswirkung zugesetzt werden kann. Denkbar ist auch eine Entkalkungslösung, mittels derer die Gefahr von Kalkablagerungen an den flüssigkeitsführenden Komponenten des Hochdruckreinigungsgerätes verringerbar ist. Es könnte sich ferner auch um einen Treibstoff wie fossilen Brennstoff für eine vom Hochdruckreinigungsgerät umfasste Vorrichtung zum Aufheizen der abzugebenden Reinigungsflüssigkeit handeln.
  • "Freigegebene Einfüllöffnung" bedeutet vorliegend nicht, dass die Einfüllöffnung vollständig freigegeben sein muss. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Einfüllöffnung nur teilweise freigegeben ist.
  • Die EP 0 666 118 A1 beschreibt ein Hochdruckreinigungsgerät mit einer Hochdruckpumpe zum Fördern einer Reinigungsflüssigkeit und mit einer Chemikalienzufuhreinrichtung, die eine Chemikalie aus einem Vorratsbehälter ansaugt und der geförderten Reinigungsflüssigkeit beimischt. Der Vorratsbehälter umfasst einen Einfüllstutzen, der mit einem abnehmbaren Deckel verschließbar ist, so dass der Vorratsbehälter bei Bedarf mit der Chemikalie befüllt werden kann.
  • Die WO 03/029552 A1 offenbart ein Dampfbügeleisen mit einem Vorratsbehälter für zu verdampfendes Wasser. Der Vorratsbehälter weist eine Einfüllöffnung und zu deren Verschließen einen Deckel auf, in den ein Befülltrichter integriert ist. Bei einem in der WO 03/066954 A1 beschriebenen Dampfbügeleisen ist zum Verschließen des Vorratsbehälters ein Deckel vorgesehen, der schubladenartig ausgestaltet ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Hochdruckreinigungsgerät so weiterzubilden, dass der mindestens eine Vorratsbehälter auf einfachere Weise befüllbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Hochdruckreinigungsgerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Verschlussvorrichtung einen Deckelabschnitt zum Verschließen der Einfüllöffnung aufweist sowie einen Einfüllabschnitt, mit dem bei freigegebener Einfüllöffnung eine gegenüber der Querschnittsfläche der Einfüllöffnung vergrößerte Befüllquerschnittsfläche ausbildbar ist, und dass der Einfüllabschnitt als Schüttrinne ausgebildet ist, die entlang ihrer Längserstreckung gekrümmt oder gebogen ist.
  • Unter "Befüllquerschnittsfläche" wird eine Fläche verstanden, die von der in den mindestens einen Vorratsbehälter einzufüllenden Flüssigkeit getroffen oder durchmessen werden kann, um die Flüssigkeit noch zielsicher in den mindestens einen Vorratsbehälter einzufüllen. Die Befüllquerschnittsfläche ist mittels des Einfüllabschnitts der Verschlussvorrichtung gegenüber der Querschnittsfläche der Einfüllöffnung vergrößert ausbildbar. Dies erleichtert einem Benutzer das Befüllen des mindestens einen Vorratsbehälters mit der Flüssigkeit. Infolgedessen ist die Gefahr verringert, dass Flüssigkeit beim Befüllen unbeabsichtigterweise verschüttet wird, d.h. neben die Einfüllöffnung gegossen wird. Zum einen lässt sich dadurch eine mögliche Verschwendung der einzufüllenden Flüssigkeit vermeiden. Zum anderen ist die Gefahr einer möglichen Gefährdung des Benutzers oder der Umwelt verringerbar, die insbesondere durch verschüttete aggressive Flüssigkeiten wie zum Beispiel Reinigungschemikalien gegeben sein kann.
  • Der Einfüllabschnitt ist als Schüttrinne ausgebildet. Zum einen verleiht dies der Verschlussvorrichtung eine einfache Konstruktion. Zum anderen ist es möglich, die in den mindestens einen Vorratsbehälter einzufüllende Flüssigkeit auf die Schüttrinne zu schütten und dadurch einen wohldefinierten Flüssigkeitsstrahl zum Befüllen des mindestens einen Vorratsbehälters zu erzeugen.
  • Der Einfüllabschnitt ist entlang seiner Längserstreckung gekrümmt oder gebogen. Ein derartiger Einfüllabschnitt kann bei verschlossener Einfüllöffnung platzsparend in dem mindestens einen Vorratsbehälter angeordnet werden. Dies ist beispielsweise möglich, wenn der Einfüllabschnitt als gekrümmte Schüttrinne ausgebildet ist, die einen Rand der Einfüllöffnung beim Überführen der Verschlussvorrichtung von einer Schließstellung in eine Befüllstellung und umgekehrt bogenförmig umläuft.
  • Neben den bereits genannten Vorteilen ist das erfindungsgemäße Hochdruckreinigungsgerät auch einfacher handhabbar. So kann auf eine separate Einfüllhilfe zum Einfüllen der Flüssigkeit in den mindestens einen Vorratsbehälter, beispielsweise einen gesonderten Trichter, verzichtet werden.
  • Günstig ist es, wenn die vergrößerte Befüllquerschnittsfläche ausbildbar ist durch Überführen der Verschlussvorrichtung von einer Schließstellung, in der der Deckelabschnitt die Einfüllöffnung verschließt, in eine Befüllstellung, in der die Einfüllöffnung freigegeben ist. Eine derartige Ausführungsform erleichtert dem Benutzer die Handhabung der Verschlussvorrichtung. Durch Überführen der Verschlussvorrichtung von der Schließstellung in die Befüllstellung und umgekehrt kann der Benutzer die Einfüllöffnung freigeben bzw. verschließen.
  • Eine technisch einfache Ausgestaltung einer Verschlussvorrichtung kann dadurch erreicht werden, dass die Verschlussvorrichtung am Hochdruckreinigungsgerät beweglich gelagert ist.
  • Bevorzugt ist die Verschlussvorrichtung am Hochdruckreinigungsgerät schwenkbar gelagert. Dadurch lässt sich für den Benutzer eine besonders einfache Handhabung der Verschlussvorrichtung erreichen. Insbesondere kann der Deckelabschnitt einen Klappdeckel für die Einfüllöffnung ausbilden und durch Verschwenken aus einer Schließstellung in eine Befüllstellung und umgekehrt überführbar sein.
  • In ähnlicher Weise kann eine besonders einfache Handhabung der Verschlussvorrichtung dadurch erzielt werden, dass die Verschlussvorrichtung am Hochdruckreinigungsgerät verschieblich gelagert ist. Bei dieser Ausführungsform kann der Deckelabschnitt insbesondere einen Schubdeckel für die Einfüllöffnung bilden, der durch Verschieben aus einer Schließstellung in eine Befüllstellung und umgekehrt überführbar ist.
  • Vorteilhafterweise ist der Einfüllabschnitt bei verschlossener Einfüllöffnung in dem mindestens einen Vorratsbehälter angeordnet. Der Einfüllabschnitt, der bei verschlossener Einfüllöffnung nicht benutzt wird, kann auf diese Weise platzsparend in dem mindestens einen Vorratsbehälter aufbewahrt werden. Dadurch ist er nicht eventuell störend außerhalb des mindestens einen Vorratsbehälters angeordnet. Ist die Verschlussvorrichtung wie oben erläutert von einer Schließstellung durch Verschwenken in eine Befüllstellung und umgekehrt überführbar, so kann ein derart ausgebildeter Einfüllabschnitt durch Verschwenken der Verschlussvorrichtung aus dem mindestens einen Vorratsbehälter heraus und wieder in diesen hinein verschwenkt werden.
  • Eine konstruktiv einfache und kompakte Bauform der Verschlussvorrichtung kann erzielt werden, wenn der Einfüllabschnitt am Deckelabschnitt angeordnet ist.
  • Von Vorteil ist es, wenn der Einfüllabschnitt bei freigegebener Einfüllöffnung mit einem Ende in die Einfüllöffnung eingreift oder diese durchgreift. Flüssigkeit, die auf den Einfüllabschnitt zum Befüllen des mindestens einen Vorratsbehälters gegossen wird, kann auf diese Weise besonders zuverlässig in den mindestens einen Vorratsbehälter geleitet werden. Dies verringert die Gefahr, dass Flüssigkeit verschüttet wird. Ist der Einfüllabschnitt wie vorstehend beschrieben als Schüttrinne ausgebildet, so kann diese mit einem Ende in die Einfüllöffnung eingreifen oder diese durchgreifen und dabei einen wohlgeformten Flüssigkeitsstrahl bereitstellen.
  • Bevorzugt weist die Verschlussvorrichtung mindestens ein Sperrglied zum Sichern ihrer Lage bei verschlossener Einfüllöffnung auf. Dies erlaubt es, die Einfüllöffnung mittels des Deckelabschnittes sicher zu verschließen. Dadurch ist die Gefahr verringerbar, dass die Einfüllöffnung unbeabsichtigerweise freigegeben wird, was zum Verschütten der sich in dem mindestens einen Vorratsbehälter befindenden Flüssigkeit führen könnte. Das Sperrglied kann zum Beispiel als ein Rastelement ausgebildet sein, das mit einem weiteren korrespondierend ausgebildeten Rastelement an dem mindestens einen Vorratsbehälter zum Sichern der Lage der Verschlussvorrichtung zusammenwirkt.
  • Ebenso ist es günstig, wenn die Verschlussvorrichtung mindestens ein Sperrglied zum Sichern ihrer Lage bei freigegebener Einfüllöffnung aufweist. Dadurch ist beispielsweise sichergestellt, dass sich die Verschlussvorrichtung bei freigegebener Einfüllöffnung nicht unbeabsichtigerweise so bewegt, dass der Befüllvorgang des mindestens einen Vorratsbehälters beeinträchtigt sein könnte. Ein geeignetes Sperrglied kann zum Beispiel als Rastelement ausgebildet sein, das bei freigegebener Einfüllöffnung mit einem Rand der Einfüllöffnung verrastet.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Verschlussvorrichtung ein Dichtelement zum Abdichten der Einfüllöffnung bei verschlossener Einfüllöffnung. Eine dichtende Wirkung kann auf technisch einfache Weise zum Beispiel dadurch erzielt werden, dass der Deckelabschnitt ein Dichtelement aufweist, welches bei verschlossener Einfüllöffnung dichtend an einem Rand derselben anliegt.
  • Vorzugsweise umfasst die Verschlussvorrichtung einen Kennzeichnungsbereich zur Kennzeichnung der in den mindestens einen Vorratsbehälter einzufüllenden Flüssigkeit. Auf diese Weise ist für einen Benutzer einfach zu erkennen, welche Flüssigkeit in den mindestens einen Vorratsbehälter einzufüllen ist. Eine fehlerhafte Befüllung des mindestens einen Vorratsbehälters ist dadurch weitgehend vermeidbar. Günstigerweise ist der Kennzeichnungsbereich derart ausgebildet, dass zur Kennzeichnung geeignete Elemente wie zum Beispiel Schilder, Plaketten oder dergleichen lösbar mit der Verschlussvorrichtung verbindbar sind. Eine derartige Verschlussvorrichtung lässt sich universell einsetzen.
  • Um dem Benutzer deutlich anzuzeigen, wo sich die Einfüllöffnung des mindestens einen Vorratsbehälters befindet, ist es von Vorteil, wenn die Verschlussvorrichtung zumindest teilweise in einer Signalfarbe eingefärbt ist. Insbesondere kann der Deckelabschnitt in einer Signalfarbe eingefärbt sein. Unter einer Signalfarbe wird vorliegend eine solche Farbe verstanden, die von einem Benutzer als optisches Hinweismittel angesehen werden kann, wie insbesondere ein kräftiges Rot.
  • Weist das Hochdruckreinigungsgerät mehrere Vorratsbehälter und dementsprechend mehrere Einfüllöffnungen auf, ist es selbstverständlich möglich, jede der Verschlussvorrichtungen durch eine andere Signalfarbe zu kennzeichnen, um den Benutzer die intuitive Befüllung der Vorratsbehälter zu ermöglichen.
  • Günstig ist es, wenn die Verschlussvorrichtung einstückig ausgebildet ist, denn dadurch ist sie auf kostengünstige Weise herstellbar. Sie kann insbesondere als einstückiges Kunststoffformteil gefertigt sein.
  • Vorteilhafterweise ist die Einfüllöffnung des mindestens einen Vorratsbehälters an einer Rückseite des Hochdruckreinigungsgerätes angeordnet, bezogen auf dessen Hauptbewegungsrichtung. An der Rückseite greift ein Benutzer typischerweise an, um das Hochdruckreinigungsgerät zu bewegen. Das Hochdruckreinigungsgerät umfasst zum Bewegen üblicherweise mindestens einen Handgriff. Die Anordnung der Einfüllöffnung an der Rückseite ist daher für den Benutzer auf einfache Weise zugänglich und erspart ihm unnötige Wege um das Hochdruckreinigungsgerät herum, um die Einfüllöffnung zu erreichen. Insbesondere können bei Vorhandensein mehrerer Vorratsbehälter und dementsprechend mehrerer Einfüllöffnungen sämtliche Einfüllöffnungen an der Rückseite des Hochdruckreinigungsgerätes angeordnet sein. Unter "Rückseite" wird vorliegend neben einer Rückwand oder einem das Hochdruckreinigungsgerät rückwärtig begrenzenden Abschnitt Bereiche von Seitenbegrenzungen des Hochdruckreinigungsgerätes verstanden, die der Rückwand oder dem genannten Abschnitt benachbart sind.
  • Bevorzugt weist das Hochdruckreinigungsgerät Bedienelemente und/oder elektrische Armaturen auf, die oberhalb der Einfüllöffnung des mindestens einen Vorratsbehälters am Hochdruckreinigungsgerät angeordnet sind. Sollte Flüssigkeit, die in den mindestens einen Vorratsbehälter einzufüllen ist, verschüttet werden, so ist bei dieser Ausführungsform die Gefahr eines Kurzschlusses durch verschüttete und in die Bedienelemente und/oder elektrische Armaturen eindringende Flüssigkeit verringerbar.
  • Die Bedienelemente und/oder die elektrischen Armaturen sind bevorzugt an der Rückseite des Hochdruckreinigungsgerätes angeordnet. Dadurch lässt sich ein einheitliches Bedienkonzept für das Hochdruckreinigungsgerät schaffen, bei dem die Bedienung des Hochdruckreinigungsgerätes von lediglich einer Seite, nämlich der Rückseite, möglich ist.
  • Vom Hochdruckreinigungsgerät umfasste Anschlüsse zum Zu- und/oder Abführen von Betriebsmitteln wie beispielsweise Wasser oder Elektrizität, die zum Betrieb des Hochdruckreinigungsgerätes erforderlich sind, sind ebenfalls bevorzugt an der Rückseite des Hochdruckreinigungsgerätes angeordnet. Dadurch lässt sich ein besonders ausgeprägtes einheitliches Bedienkonzept für das Hochdruckreinigungsgerät schaffen.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Hochdruckreinigungsgerät einen beheizbaren Wärmetauscher zum Aufheizen einer vom Hochdruckreinigungsgerät abzugebenden Reinigungsflüssigkeit aufweist, denn durch Aufheizen der Reinigungsflüssigkeit lässt sich dessen Reinigungswirkung steigern. Wie eingangs erwähnt, kann das Hochdruckreinigungsgerät einen Vorratsbehälter umfassen, der zur Aufnahme eines Treibstoffes, insbesondere eines fossilen Brennstoffes, für den Betrieb des beheizbaren Wärmetauschers ausgelegt ist.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes;
    Figur 2:
    eine Rückansicht des Hochdruckreinigungsgerätes aus Figur 1;
    Figur 3:
    eine perspektivische Darstellung einer Verschlussvorrichtung eines Vorratsbehälters des Hochdruckreinigungsgerätes aus Figur 1;
    Figur 4:
    eine Seitenansicht der Verschlussvorrichtung aus Figur 3;
    Figur 5:
    eine Schnittansicht längs der Linie 5-5 in Figur 2 und
    Figur 6:
    eine Schnittansicht längs der Linie 6-6 in Figur 2.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes ist in den Figuren 1 und 2 der Zeichnung dargestellt und dort insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt.
  • Im Folgenden gelten Aussagen über die Anordnung von Merkmalen des Hochdruckreinigungsgerätes 10 an demselben als auf dessen Längs- oder Hauptbewegungsrichtung bezogen.
  • Das Hochdruckreinigungsgerät 10 umfasst einen in der Zeichnung nicht dargestellten Trägerrahmen, an dem an einer Vorderseite 12 des Hochdruckreinigungsgerätes 10 zwei jeweils um eine vertikale Achse verschwenkbare Lenkrollen 14 und 16 angeordnet sind. Hinter den Lenkrollen 14 und 16 sind, im Abstand von einer Vorderfront 18 des Hochdruckreinigungsgerätes 10, der ungefähr zwei Dritteln der Länge des Hochdruckreinigungsgerätes 10 entspricht, zwei nicht schwenkbare Laufräder 20 und 22 angeordnet. Diese sind um eine gemeinsame Drehachse 24 drehbar.
  • Eine Rückseite 26 des Hochdruckreinigungsgerät 10 umfasst einen das Hochdruckreinigungsgerät 10 rückwärtig begrenzenden Abschnitt 28, der im Folgenden vereinfacht als "Rückwand" 30 bezeichnet wird, selbst wenn er aus verschiedenen Komponenten gebildet ist und keine "Wand" im herkömmlichen Sinne darstellt. Weiter werden der Rückseite 26 auch Bereiche einer linken Seitenverkleidung 32 und einer rechten Seitenverkleidung 34, welche der Rückwand 30 benachbart sind, zugerechnet.
  • Neben der linken Seitenverkleidung 32 und der rechten Seitenverkleidung 34 umfasst das Hochdruckreinigungsgerät 10 zur Verkleidung eine Haube 36, die den vorderen und mittleren Abschnitt des Hochdruckreinigungsgerät 10 abdeckt, und eine umlaufende Verkleidung 38 im unteren Bereich des Hochdruckreinigungsgerät 10. Ihre nahe der Rückwand 30 gelegenen Bereiche werden ebenfalls der Rückseite 26 zugerechnet.
  • Die Haube 36 ist mit dem Hochdruckreinigungsgerät 10 lösbar verbindbar und deckt im Betrieb des Hochdruckreinigungsgerätes 10 ein in der Zeichnung nicht gezeigtes Pumpaggregat sowie einen in der Zeichnung ebenfalls nicht gezeigten beheizbaren Wärmetauscher ab. Diese sind auf dem Trägerrahmen montiert. Mittels des Pumpaggregates kann vom Hochdruckreinigungsgerät 10 abzugebende Reinigungsflüssigkeit, vorliegend Wasser, unter Druck gesetzt werden. Dieses ist mittels des beheizbaren Wärmetauschers zur Steigerung der Reinigungswirkung erhitzbar.
  • An der Rückwand 30 ist ein Paar von Kabelhaken 40 und 42 zum Aufnehmen eines Elektrokabels angeordnet, das der Stromversorgung des Hochdruckreinigungsgerätes 10 dient.
  • Oberhalb der Kabelhaken 40 und 42 ist ein Paar von Handgriffen 44 und 46 zum Bewegen des Hochdruckreinigungsgerätes 10 positioniert. Mittels der Handgriffe 44 und 46 kann das Hochdruckreinigungsgerät 10 vorzugsweise schiebend, aber auch ziehend bewegt werden.
  • Darüber hinaus ist es möglich, das Hochdruckreinigungsgerät 10 mittels der Handgriffe 44 und 46 zu verschwenken, etwa zum Durchfahren von Kurven. Dabei hat es sich als vorteilig erwiesen, dass die schwenkbaren Lenkrollen 14 und 16 an der Vorderseite 12 des Hochdruckreinigungsgerät 10 vor den Laufrädern 20 und 22 angeordnet sind, denn dies erleichtert einem Benutzer das Verschwenken des Hochdruckreinigungsgerätes 10.
  • Zum Überwinden von Bodenunebenheiten wie beispielsweise Absätzen oder Schwellen kann das Hochdruckreinigungsgerät 10 an den Handgriffen 44 und 46 mit einer auf den Boden gerichteten Kraft beaufschlagt werden. Dies erlaubt es, das Hochdruckreinigungsgerät 10 um die Drehachse 24 der Laufräder 20 und 22 zu kippen. Dadurch werden die Lenkrollen 14 und 16 vom Boden angehoben, so dass die Bodenunebenheiten auf einfache Weise überwunden werden können.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich dabei die große Hebelwirkung erwiesen, die durch den großen Abstand der Drehachse 24 von den Handgriffen 44 und 46 erzielt werden kann. Um diese Hebelwirkung zu erzielen, ist die Lage der Drehachse 24 derart gewählt, dass sie von der Vorderfront 18 einen Abstand aufweist, der ungefähr zwei Dritteln der Länge des Hochdruckreinigungsgerätes 10 entspricht.
  • Um dem Benutzer das Kippen des Hochdruckreinigungsgerätes 10 zu erleichtern, umfasst dieses an einem unteren Abschnitt 48 der Rückwand 30 eine in der umlaufenden Verkleidung 38 gebildete Ausnehmung 50, die abschnittsweise von einer profilierten Fußauflage 52 begrenzt wird. Unterstützend zur Kraftbeaufschlagung der Handgriffe 44 und 46 kann der Benutzer die Fußauflage 52 mit einer auf den Boden gerichteten Stemmkraft zum vereinfachten Kippen des Hochdruckreinigungsgerätes 10 beaufschlagen.
  • Zusätzlich oder alternativ zu den Handgriffen 44 und 46 können auch die Kabelhaken 40 und 42 zum Bewegen und zum Kippen des Hochdruckreinigungsgerätes 10 benutzt werden.
  • Oben an der Rückwand 30 umfasst das Hochdruckreinigungsgerät 10 zwischen den Handgriffen 44 und 46 eine Bedieneinrichtung 54 mit Bedienelementen 56, 58 und 60 sowie Statusanzeigen 62 und 64.
  • Vom Hochdruckreinigungsgerät 10 abzugebendes Wasser kann diesem über einen an dem unteren Abschnitt 48 der Rückwand 30 angeordneten Wassereinlass 66 zugeführt werden. Mittels des Pumpaggregates unter Druck gesetztes Wasser kann über einen Wasserauslass 68, der neben dem Wassereinlass 66 angeordnet ist, abgeführt werden. Eine in der Zeichnung nicht gezeigte Waschlanze zum Versprühen des Wassers kann über einen in der Zeichnung ebenfalls nicht gezeigten Hochdruckschlauch an den Wasserauslass 68 angeschlossen werden.
  • Wie erwähnt, umfasst das Hochdruckreinigungsgerät 10 einen beheizbaren Wärmetauscher. Dieser ist mittels eines Treibstoffes, insbesondere eines fossilen Brennstoffes, betreibbar. Dem Treibstoff ist ein Vorratsbehälter zugeordnet, der in der Zeichnung nicht zu sehen ist, weil er durch die linke Seitenverkleidung 32 verdeckt ist. Eine Einfüllöffnung des Vorratsbehälters ist mittels eines Verschlussdeckels 70, der nahe dem Kabelhaken 40 an der Rückseite 26 angeordnet ist, verschlossen.
  • Weiter umfasst das Hochdruckreinigungsgerät 10 einen in der Zeichnung nicht gezeigten Vorratsbehälter, der durch die rechte Seitenverkleidung 34 verdeckt ist und zur Aufnahme einer Entkalkungslösung dient. Mittels der Entkalkungslösung ist die Gefahr verringerbar, dass sich Kalk in den wasserführenden Komponenten des Hochdruckreinigungsgerätes 10 absetzt. Der Vorratsbehälter für die Entkalkungslösung weist eine Einfüllöffnung auf, die nahe dem Kabelhaken 42 an der Rückseite 26 angeordnet und durch einen Verschlussdeckel 72 verschlossen ist.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 5 und 6 in Verbindung mit Figur 2 deutlich wird, umfasst das Hochdruckreinigungsgerät 10 zwei weitere Vorratsbehälter 74 und 76. Deren Einfüllöffnungen 82 bzw. 84 sind zwischen der Bedieneinrichtung 54 und dem unteren Abschnitt 48 der Rückwand 30 gebildet. Sie dienen zur Aufnahme von flüssigen Reinigungschemikalien, die dem vom Hochdruckreinigungsgerät 10 abzugebenden Wasser zur Steigerung der Reinigungswirkung zugesetzt werden können. Die Dosierung der Reinigungschemikalien kann mittels des Bedienelementes 56 eingestellt werden.
  • Den Vorratsbehältern 74 und 76 sind Verschlussvorrichtungen 78 bzw. 80 zugeordnet, mittels derer die Einfüllöffnungen 82 bzw. 84 der Vorratsbehälter 74 bzw. 76 freigebbar und verschließbar sind. Die Verschlussvorrichtungen 78 und 80 sind bauartgleich. Im Folgenden werden daher unter Bezug auf die Verschlussvorrichtung 78 die Merkmale der Verschlussvorrichtungen 78 und 80 mit denselben Bezugszeichen belegt. Ebenso werden die dazu korrespondierenden Merkmale der Vorratsbehälter 74 und 76 mit denselben Bezugszeichen belegt.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen die Verschlussvorrichtung 78 perspektivisch und in Seitenansicht. Sie ist einstückig als Kunststoffformteil gefertigt und umfasst zum Verschließen der Einfüllöffnung 82 einen Deckelabschnitt 86. Dieser weist einen flachen Bereich 88 auf, der zum Verschließen der Einfüllöffnung 82 außenseitig auf einem zylindrischen Rand 90 der Einfüllöffnung 82 anliegen kann (Figur 6, dort gezeigt mit der Einfüllöffnung 84 und der Verschlussvorrichtung 80).
  • Vom flachen Bereich 88 abstehend umfasst der Deckelabschnitt 86 einen zylindrischen Ansatz 92, der im Wesentlichen formschlüssig in den zylindrischen Rand 90 der Einfüllöffnung 82 zum verbesserten Verschließen derselben eingreifen kann. Eine besonders gute dichtende Wirkung kann dadurch erzielt werden, dass der zylindrische Ansatz 92 eine umlaufende Ringnut 94 aufweist, in der ein Dichtring 96 angeordnet ist, der bei verschlossener Einfüllöffnung 82 dichtend an einer Innenfläche 98 des Randes 90 der Einfüllöffnung 82 anliegt.
  • Die Lage der Verschlussvorrichtung 78, bei der die Einfüllöffnung 82 mittels des Deckelabschnittes 86 verschlossen ist, wird als Schließstellung der Verschlussvorrichtung 78 bezeichnet. Zur Sicherung derselben in der Schließstellung ist am flachen Bereich 88 des Deckelabschnitts 86 ein Sperrglied 100 in Form eines Rasthakens 102 angeordnet. Der Rasthaken 102 kann mit einer vom Rand 90 der Einfüllöffnung 82 abstehenden Rastnase 104 zur Sicherung der Lage der Verschlussvorrichtung 78 in der Schließstellung zusammenwirken.
  • Weiter umfasst der Deckelabschnitt 86 zwei Lagerelemente in Form von Lagerzapfen 106 und 108, mittels derer die Verschlussvorrichtung 78 schwenkbar an einer Wand 110 des Vorratsbehälters 74 gelagert ist.
  • Durch eine von den Lagerzapfen 106 und 108 definierte Schwenkachse 112 kann die Verschlussvorrichtung 76 von der Schließstellung in eine Befüllstellung verschwenkt, d.h. überführt werden. Die Befüllstellung ist dadurch definiert, dass die Einfülllöffnung freigegeben ist. Der Deckelabschnitt 86 bildet daher als Ganzes einen Klappdeckel für die Einfüllöffnung 82. Selbstverständlich kann die Verschlussvorrichtung 78 durch Verschwenken in die umgekehrte Richtung von der Befüllstellung in die Schließstellung überführt werden.
  • Um dem Benutzer das Befüllen des Vorratsbehälters 74 mit der Reinigungschemikalie zu erleichtern, umfasst die Verschlussvorrichtung 78 einen Einfüllabschnitt 114. Dieser ist in Form einer an den Deckelabschnitt 86 angeformten und von diesem abstehenden Schüttrinne 116 ausgebildet. In ihrer vom Deckelabschnitt 86 wegweisenden Längserstreckung ist die Schüttrinne 116 gekrümmt, so dass ihre Oberfläche 117, die in der Befüllstellung der Verschlussvorrichtung 78 dem Benutzer zugewandt ist, eine "Sattelfläche" bildet (Figuren 3 und 5).
  • Die Abmessungen der Schüttrinne 116 sind so bemessen, dass ihr freies Ende 118 in der Befüllstellung der Verschlussvorrichtung 78 die Einfüllöffnung 82 durchgreift und in einen Behälterinnenraum 119 des Vorratsbehälters 74 eingreift.
  • Die Schüttrinne 116 ist an ihrem freien Ende 118 offen. Die in den Vorratsbehälter 74 einzufüllende Reinigungschemikalie kann in der Befüllstellung daher von oben auf die Oberfläche 117 der Schüttrinne 116 gegossen werden, die die Reinigungschemikalie in den Behälterinnenraum 119 einleitet. Durch die Ausgestaltung des Einfüllabschnittes 114 als Schüttrinne 116 kann ein wohldefinierter Flüssigkeitsstrahl geformt werden. Der Einfüllabschnitt 114 dient damit unterstützend zum Befüllen des Vorratsbehälters 74. Insbesondere ist durch ihn eine Befüllquerschnittsfläche ausbildbar, die gegenüber der Querschnittsfläche der Einfüllöffnung 82 vergrößert ist. Unter "Befüllquerschnittsfläche" wird die Fläche verstanden, die von dem Benutzer mit der Flüssigkeit getroffen werden muss, um diese zielsicher in der Behälterinnenraum 119 einzufüllen. Sie umfasst daher die Oberfläche 117 und die Querschnittsfläche der freigegebenen Einfüllöffnung 82.
  • Durch die gegenüber der Querschnittsfläche der Einfüllöffnung 82 vergrößerte Befüllquerschnittsfläche ist die Gefahr möglicher Verschwendungen der Reinigungschemikalie verringerbar. Derartige Verschwendungen können beim Befüllen von Vorratsbehältern auftreten, die nicht mit der Verschlussvorrichtung 78 ausgestattet sind und bei denen die entsprechende Einfüllöffnung beim Befüllen verfehlt wird. Neben der bereits angesprochenen Verschwendung stellen derartige verschüttete Reinigungschemikalien, insbesondere wenn sie aggressiv sind, Gefährdungen der Umwelt oder des Benutzers dar. Durch die vergrößerte Befüllquerschnittsfläche sind derartige Gefährdungen verringerbar.
  • Um die Lage der Verschlussvorrichtung 78 in der Befüllstellung zu sichern, sind nahe dem freien Ende 118 der Schüttrinne 116 Sperrglieder 120, 122, 124 und 126 angeordnet (Figuren 3 und 4). Diese sind in Form von Rastvorsprüngen 128, 130, 132 bzw. 134 ausgebildet und können in der Befüllstellung mit dem Rand 90 der Einfüllöffnung 82 in Eingriff geraten. Dies ist schematisch in Figur 5 dargestellt. Durch den bestehenden Eingriff zwischen den Rastvorsprüngen 128, 130, 132 und 134 und dem Rand 90 ist die Verschlussvorrichtung 78 gegen Verschwenken gesichert und verbleibt in der Befüllstellung, bis sie von dem Benutzer nach dem Befüllen des Vorratsbehälters 74 zurück in die Schließstellung verschwenkt wird.
  • Die Schüttrinne 116 umläuft in Folge ihrer gekrümmten Ausgestaltung beim Verschwenken der Verschlussvorrichtung 78 von der Befüllstellung in die Schließstellung und umgekehrt den Rand 90 der Einfüllöffnung 82 bogenförmig. Dadurch ist der Einfüllabschnitt 114 in der Schließstellung im Behälterinnenraum 119 platzsparend angeordnet (Figur 6).
  • An seiner dem Vorratsbehälter 74 abgewandten Seite 136 weist der Deckelabschnitt 86 einen Kennzeichnungsbereich 138 auf, an dem ein Schild 140 lösbar verbindbar angeordnet ist. Das Schild 140 dient zur Kennzeichnung des Vorratsbehälters 74 und damit der in den Vorratsbehälter 74 einzufüllenden Reinigungschemikalie. In Folge des lösbar verbindbaren Schildes 140 ist die Verschlussvorrichung 78 universell einsetzbar, wie dies vorliegend ja auch dadurch gezeigt wird, dass sie auch (in Form der Verschlussvorrichtung 80) für den Vorratsbehälter 76 Verwendung findet. Alternativ kann ein Kennzeichnungs symbol direkt an die Verschlussvorrichtung 78 angeformt sein.
  • Die Verschlussvorrichtung 78 ist, damit sie vom Benutzer gut zu erkennen ist, einheitlich in einer Signalfarbe eingefärbt.
  • Die Anordnung der Bedieneinrichtung 54, des Wassereinlasses 66, des Wasserauslasses 68 sowie sämtlicher Einfüllöffnungen der Vorratsbehälter des Hochdruckreinigungsgerätes 10 an der Rückseite 26 schafft ein einheitliches Bedienkonzept für das Hochdruckreinigungsgerät 10, insbesondere in Kombination mit den ebenfalls an der Rückseite 26 angeordneten Handgriffen 44 und 46 sowie den an der Rückseite 26 angeordneten Kabelhaken 40 und 42. Zum Bewegen, zur Bedienung und zum Befüllen der Vorratsbehälter des Hochdruckreinigungsgerätes 10 ist für den Benutzer daher lediglich der Zugang von einer Seite, nämlich der Rückseite 26, erforderlich.

Claims (17)

  1. Hochdruckreinigungsgerät mit mindestens einem Vorratsbehälter, der eine Einfüllöffnung (82, 84) für eine Flüssigkeit aufweist sowie eine Verschlussvorrichtung (78, 80), mit der die Einfüllöffnung (82, 84) verschließbar und freiggebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (78, 80) einen Deckelabschnitt (86) zum Verschließen der Einfüllöffnung (82, 84) aufweist sowie einen Einfüllabschnitt (114), mit dem bei freigegebener Einfüllöffnung (82, 84) eine gegenüber der Querschnittsfläche der Einfüllöffnung (82, 84) vergrößerte Befüllquerschnittsfläche ausbildbar ist, und dass der Einfüllabschnitt (114) als Schüttrinne (116) ausgebildet ist, die entlang ihrer Längserstreckung gekrümmt oder gebogen ist.
  2. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vergrößerte Befüllquerschnittsfläche ausbildbar ist durch Überführen der Verschlussvorrichtung (78, 80) von einer Schließstellung, in der der Deckelabschnitt (86) die Einfüllöffnung (82, 84) verschließt, in eine Befüllstellung, in der die Einfüllöffnung (82, 84) freigegeben ist.
  3. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (78, 80) am Hochdruckreinigungsgerät (10) beweglich gelagert ist.
  4. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (78, 80) am Hochdruckreinigungsgerät (10) schwenkbar gelagert ist.
  5. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfüllabschnitt (114) bei verschlossener Einfüllöffnung (82, 84) in dem mindestens einen Vorratsbehälter (74, 76) angeordnet ist.
  6. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfüllabschnitt (114) am Deckelabschnitt (86) angeordnet ist.
  7. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schüttrinne (116) einen Rand (90) der Einfüllöffnung (82, 84) beim Überführen der Verschlussvorrichtung (78, 80) von einer Schließstellung in eine Befüllstellung und umgekehrt bogenförmig umläuft.
  8. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfüllabschnitt (114) bei freigegebener Einfüllöffnung (82, 84) mit einem Ende (118) in die Einfüllöffnung (82, 84) eingreift oder diese durchgreift.
  9. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schüttrinne (116) eine Sattelfläche ausbildet .
  10. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (78, 80) mindestens ein Sperrglied (100) zum Sichern ihrer Lage bei verschlossener Einfüllöffnung (82, 84) aufweist.
  11. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (78, 80) mindestens ein Sperrglied (120, 122, 124, 126) zum Sichern ihrer Lage bei freigegebener Einfüllöffnung (82, 84) aufweist.
  12. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (78, 80) einen Kennzeichnungsbereich (138) zur Kennzeichnung der in den mindestens einen Vorratsbehälter (74, 76) einzufüllenden Flüssigkeit umfasst.
  13. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (78, 80) zumindest teilweise in einer Signalfarbe eingefärbt ist.
  14. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (78, 80) einstückig ausgebildet ist.
  15. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllöffnung (82, 84) des mindestens einen Vorratsbehälters (74, 76) an einer Rückseite (26) des Hochdruckreinigungsgerätes (10) angeordnet ist, bezogen auf dessen Hauptbewegungsrichtung.
  16. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) Bedienelemente (56, 58, 60) und/oder elektrische Armaturen aufweist, die oberhalb der Einfüllöffnung (82, 84) des mindestens einen Vorratsbehälters (74, 76) am Hochdruckreinigungsgerät (10) angeordnet sind.
  17. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) einen beheizbaren Wärmetauscher zum Aufheizen einer vom Hochdruckreinigungsgerät (10) abzugebenden Reinigungsflüssigkeit aufweist.
EP20080006211 2007-04-12 2008-03-29 Hochdruckreinigungsgerät Not-in-force EP1980336B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018248A DE102007018248B4 (de) 2007-04-12 2007-04-12 Hochdruckreinigungsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1980336A2 EP1980336A2 (de) 2008-10-15
EP1980336A3 EP1980336A3 (de) 2011-09-28
EP1980336B1 true EP1980336B1 (de) 2012-10-24

Family

ID=39587854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080006211 Not-in-force EP1980336B1 (de) 2007-04-12 2008-03-29 Hochdruckreinigungsgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1980336B1 (de)
DE (1) DE102007018248B4 (de)
DK (1) DK1980336T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2027941B1 (de) 2007-08-22 2013-02-27 Robert Bosch GmbH Hochdruckreinigungsgerät
DE102007061403A1 (de) 2007-12-12 2009-06-18 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungsgerät
WO2013123967A1 (de) * 2012-02-20 2013-08-29 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2680312A (en) * 1951-07-13 1954-06-08 Westinghouse Electric Corp Steam iron
DE1133266B (de) * 1961-02-09 1962-07-12 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verschluss fuer Fluessigkeitseinfuellstutzen
DE9303648U1 (de) * 1993-03-12 1993-06-24 Friedrich Epple Gmbh & Co Hochdruckreinigungsgeraete Und Spezialreinigungsmaschinen Kg, 6942 Moerlenbach, De
EP0666118B1 (de) * 1994-02-05 1997-10-01 Alfred Kärcher GmbH & Co. Hochdruckreinigungsgerät
FR2830266B1 (fr) * 2001-10-02 2003-12-12 Seb Sa Fer a cavite arriere ouverte
FR2835543B1 (fr) * 2002-02-06 2004-03-19 Seb Sa Fer a repasser avec tiroir de remplissage en eau
US20040226578A1 (en) * 2003-05-14 2004-11-18 Michael Guest Priming pump for multi-functional cleaning machine

Also Published As

Publication number Publication date
DK1980336T3 (da) 2012-12-10
DE102007018248A1 (de) 2008-10-16
DE102007018248B4 (de) 2008-12-24
EP1980336A2 (de) 2008-10-15
EP1980336A3 (de) 2011-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2668082B1 (de) Absaugkupplung
DE3437779A1 (de) Dampfbuegelgeraet fuer haushaltszwecke
EP2131968B1 (de) Fahrbares hochdruckreinigungsgerät
DE3611715A1 (de) Kaffeemaschine
DE20321260U1 (de) Bierabgabegerät
EP1980336B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE102016119609A1 (de) Behälteraufnahmevorrichtung für einen Abgabebehälter
EP2721975B1 (de) Getränkebereiter
DE60016016T2 (de) Mischbatterie
DE102014109371A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
EP2462273B1 (de) Wasserführendes hausgerät mit einer schale
EP2881510B1 (de) Waschmaschine mit Vorratsbehältern für Waschmittel
EP2942107A1 (de) Kupplungselement
EP2094902B1 (de) Dampfbügeleisen
EP3843598A1 (de) Transportable unterduschvorrichtung
EP2281939B1 (de) Hausgerät mit einer Schale
EP1249195B1 (de) Elektrischer Wasserkocher mit Filter und Dampfsperre
DE102007041603B4 (de) Dosiereinrichtung und Vorratsbehälter für flüssige Zugabemittel für eine Waschmaschine oder Spülmaschine
EP1502531B1 (de) Kaffeebrühvorrichtung mit Überlauf
DE8603167U1 (de) Ausgießvorrichtung für Behälter
EP2558223B1 (de) Dampfreinigungsgerät
DE4401453A1 (de) Einrichtung zur Abgabe eines Kombinationsstroms von mindestens zwei flüssigen bis weichplastischen, für den Verzehr bestimmten Einzelmassen
DE3828326A1 (de) Fettabscheider
DE102018122812A1 (de) Getränkebehältnis, insbesondere Getränkeflasche, Getränkekarton oder Getränkedose, mit einem Trinkhalm, der zur Regulierung der Zuflussmenge eingerichtet ist
DE1937754C3 (de) Transportable Toilette

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B08B 3/02 20060101AFI20110825BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120323

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 580622

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008008453

Country of ref document: DE

Effective date: 20121220

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130124

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130225

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130124

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: ALFRED KARCHER G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20130331

26N No opposition filed

Effective date: 20130725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130204

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008008453

Country of ref document: DE

Effective date: 20130725

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E017219

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130329

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 580622

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008008453

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008008453

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008008453

Country of ref document: DE

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG, 71364 WINNENDEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190327

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20190326

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20190221

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008008453

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200330

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20210310

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210329

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200329

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008008453

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331