EP2131968B1 - Fahrbares hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Fahrbares hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2131968B1
EP2131968B1 EP08735127A EP08735127A EP2131968B1 EP 2131968 B1 EP2131968 B1 EP 2131968B1 EP 08735127 A EP08735127 A EP 08735127A EP 08735127 A EP08735127 A EP 08735127A EP 2131968 B1 EP2131968 B1 EP 2131968B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure cleaning
cleaning apparatus
pressure
cleaning device
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08735127A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2131968A1 (de
Inventor
Mark Otterbach
Harald Schestag
Ralph Seitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP2131968A1 publication Critical patent/EP2131968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2131968B1 publication Critical patent/EP2131968B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor

Definitions

  • the invention relates to a mobile high-pressure cleaning device with a motor-driven pump unit and a heatable heat exchanger, two wheels and at least one swivel castor and with controls for the high-pressure cleaner and at least one arranged on a back of the high-pressure cleaner handle for moving the high-pressure cleaner.
  • a "rear side” is understood to mean a rear wall of the high-pressure cleaning device or a section delimiting the high-pressure cleaning device, as well as the rear wall or the rear-limiting section adjacent areas of side walls, bottom or top side of the high-pressure cleaning device. The same applies to the term "front” of the high-pressure cleaner.
  • a generic high-pressure cleaner is from the EP 0 248 282 A2 known.
  • a cleaning fluid to be dispensed from the high-pressure cleaning device can be pressurized.
  • the cleaning liquid can also be heated by means of the heatable heat exchanger.
  • the wheels are located at the front of the said high-pressure cleaner and the swivel castor rear. Due to this, the pivoting of the high-pressure cleaning device has been arranged at the front of the high-pressure cleaner Swivel axis to take place. This has proved cumbersome in practice because the user has to perform large lateral movements. Moreover, it is disadvantageous in the said high-pressure cleaning device that the operating elements are placed far away from the arranged on the back handle.
  • the US 2,350,876 describes a high-pressure cleaner with a heat exchanger, below which a pair of impellers is rotatable about a central axis of rotation. Furthermore, the high-pressure cleaning device has two pivotable steering rollers arranged at opposite ends.
  • a high pressure washer without heat exchanger with a pair of impellers and two swivel castors is in the US 6,070,808 described.
  • the DE 44 11 040 C1 describes a mobile device for receiving a heatable heat exchanger for a high-pressure cleaner.
  • Object of the present invention is to provide a high-pressure cleaning device of the type mentioned, which has a better mobility and easier handling.
  • the arrangement of the at least one steering roller in front of the wheels makes it possible to place the at least one steering roller, for example in front and the wheels at a rear or middle section of the high-pressure cleaner.
  • the position of the pivot axis is defined by the arrangement of the wheels on the high-pressure cleaner.
  • the user is therefore facilitated the pivoting of such a constructed high-pressure cleaner. He must in fact in contrast to the pivoting of the above-mentioned document EP 0 248 282 A2 described high-pressure cleaner perform less large lateral movements.
  • the high-pressure cleaning device according to the invention has improved movability.
  • the high-pressure cleaning device when the swivel castor is located in front of the wheels, tilt easily. This can be done, for example, by applying force to the at least one handle. This makes it possible to more easily overcome bumps such as sleepers or heels. In contrast, this must be from the EP 0 248 282 A2 known high-pressure cleaner to overcome bumps first turned over and then raised on the handle.
  • the arrangement of the controls on the back of the high-pressure cleaner simplifies its handling.
  • the high-pressure cleaning device only from one side, namely the back, operable and movable to design.
  • the operating elements can be arranged in the immediate vicinity of the at least one handle be. This makes them easily accessible, thus allowing rapid access by the user and gives the possibility to perform cleaning operations with the high-pressure cleaner more efficiently.
  • the operating elements and / or the at least one handle are arranged on a rear wall of the high-pressure cleaning device or on a section limiting the high-pressure cleaning device.
  • the controls and / or the at least one handle are particularly accessible to the user in this way. It is even better if both the controls and the at least one handle are arranged on the rear wall or said portion. This gives, for example, the possibility to place the high-pressure cleaner along its longitudinal direction to save space on a wall or the like and still allow the user easy access to the controls and the at least one handle.
  • the wheels have a common axis of rotation, which, relative to the longitudinal direction of the high-pressure cleaning device, between a vertical axis of gravity of the heat exchanger and the at least one handle is arranged.
  • the center of gravity of the heat exchanger which is usually the heaviest component of the high-pressure cleaner, and the at least one handle are thereby arranged on opposite sides of the common axis of rotation of the wheels.
  • the pump unit is, relative to the longitudinal direction of the high-pressure cleaning device, arranged in front of the heat exchanger.
  • the pump unit which usually has a lower weight than the heat exchanger, can be arranged at the front of the high-pressure cleaning device approximately above the pivotable steering roller. Such an arrangement has a favorable effect on the tilting and pivoting properties of the high-pressure cleaning device.
  • the pump unit typically has smaller dimensions than the heat exchanger.
  • a hood covered by the high-pressure cleaner can be formed rising from the front. This gives the high-pressure cleaner on the one hand a pleasing appearance.
  • the user can better recognize its front boundary, so that such an embodiment can be maneuvered more safely.
  • the arrangement of the pump unit on the front of the high-pressure cleaner also has the same favorability on the ease of maintenance. Namely, the pump unit can be arranged such that it is easily accessible both from the front and from both sides of the high-pressure cleaning device.
  • the high-pressure cleaning device comprises two swiveling castors. With a more uniform weight distribution, the high-pressure cleaner has improved stability and handling characteristics.
  • the high-pressure cleaning device has a footstep device arranged on the rear side, which can be acted on by a user with a caulking force.
  • a footstep device arranged on the rear side, which can be acted on by a user with a caulking force.
  • the tilting of the high-pressure cleaning device can, for example, take place around a tilting axis defined by the position of the wheels, so that the at least one pivotable steering roller can be lifted off the ground. This makes it possible to even more easily overcome bumps such as sleepers or heels.
  • a space-saving and structurally simple implementation of such quasistemmvorraum is preferably achieved in that thenacmmvor Vietnamese minivanic vacuum cleaner and a foot rest limiting the recess.
  • the grillstemmvoroplasty comprises a recess formed in a rear wall of the high-pressure cleaning device and a foot rest limiting the recess.
  • Such a trained spectrumstemmvorraum does not protrude beyond the rear boundary of the high-pressure cleaner and is therefore space-saving. In order to allow a safe step of the user in the application of force to the footrest, this can be profiled.
  • the high-pressure cleaning device has two or more handles.
  • the high-pressure cleaning device comprises at least one pair of handles and a pair of cable hooks, which is preferably arranged below the pair of handles.
  • the cable hooks are used to attach an electric cable, but they can also be used as handles for moving and tilting the high-pressure cleaner.
  • the axis of rotation of the wheels from the front boundary of the high-pressure cleaner has a distance corresponding to 0.5 times to 0.7 times the length of the high-pressure cleaner.
  • particularly good tilting properties can be achieved and still sufficient stability of the high-pressure cleaning device can be ensured.
  • a particularly good compromise between the tilting properties and the stability of the high-pressure cleaner is achieved within the limits mentioned, if the vertical axis of the heat exchanger has a distance from the front of the high-pressure cleaner, which is 0.4 times to 0.6 times the length of the high-pressure cleaner corresponds.
  • the high-pressure cleaning device has at least one connection for supplying and / or discharging a resource which is arranged on the rear side of the high-pressure cleaning device.
  • "operating means” is understood to mean a resource required for the intended use of the high-pressure cleaning appliance, such as, for example, water to be dispensed from the high-pressure cleaning appliance or electricity required for operation.
  • all connections for the supply and / or discharge of resources are arranged on the back of the high-pressure cleaner. Since the controls and the at least one handle are arranged on the back, this allows a uniform operating concept for the high-pressure cleaner, in which only one-side access is required to move and operate the high-pressure cleaner. Cleaning processes can be carried out very efficiently. Particularly advantageous is the arrangement of the connections on a rear wall or on a high-pressure cleaning device rear limiting section.
  • the high-pressure cleaning device preferably comprises at least one storage container with a filling opening arranged on the rear side of the high-pressure cleaning device.
  • the filling openings of storage containers are arranged on the rear side and particularly preferably on a rear wall or on a section delimiting the high-pressure cleaning appliance at the rear.
  • Reservoirs are for example tanks for receiving fuel, which is required for the operation of the heat exchanger, or for receiving one or more chemicals that can be added to the cleaning fluid to be dispensed consideration.
  • FIGS. 1 to 3 A first preferred embodiment of a high-pressure cleaning device according to the invention is in the FIGS. 1 to 3 represented the drawing and there occupied by the reference numeral 10.
  • the high-pressure cleaning device 10 comprises a support frame, not shown in the drawing, are mounted on which, near a front side 12 of the high-pressure cleaning device 10, two each pivotable about a vertical axis castors 14 and 16.
  • the distance of the castors 14 and 16 from a front side 17 of the high-pressure cleaning device 10 corresponds to approximately one sixth of the length of the high-pressure cleaning device 10th
  • a pair of non-pivotable wheels 18 and 20 are arranged on the support frame, which are rotatable about a common axis of rotation 22 which has a distance from the front panel 17, which corresponds approximately two thirds of the length of the high-pressure cleaner 10.
  • the high-pressure cleaner 10 On a rear side 24, the high-pressure cleaner 10 includes a rearwardly limiting portion 26, which will hereinafter be referred to as a "back wall” 27 for simplicity, even if it is formed of different components and therefore is not to be understood as a "wall” in the conventional sense.
  • the rear side 24 also has sections of a left lateral boundary 28 and a right lateral boundary 29 of the high-pressure cleaning device 10 located close to the rear wall 27.
  • a pair of cable hooks 30 and 32 for receiving an electric cable is arranged, which serves for the power supply of the high-pressure cleaning device 10.
  • a pair of handles 34 and 36 for moving the high-pressure cleaner are positioned above the cable hooks 30 and 32.
  • the handles 34 and 36 By means of the handles 34 and 36, the high-pressure cleaning device 10 is preferably moving, but of course also be pulled pulling at a reversal of the direction of movement.
  • the high-pressure cleaning device 10 can be pivoted by means of the handles 34 and 36, for example for driving through curves. It is particularly advantageous that the castors 14 and 16 are arranged in front of the wheels 18 and 20 on the support frame.
  • the high-pressure cleaner 10 can therefore be in a simple manner to a perpendicular to a footprint of the high-pressure cleaner 10, d. H. pivot to the ground, oriented and the axis of rotation 22 intersecting pivot axis. The user does not need to make large lateral movements to pivot the high pressure cleaner 10. This leads to improved movability of the high-pressure cleaning device 10.
  • the handles 34 and 36 are also used to tilt the high-pressure cleaner 10 about the common axis of rotation 22 of the wheels 18 and 20.
  • the tilting of the high-pressure cleaner 10 can be accomplished, for example, by applying force to the handles 34 and 36 with a force directed to the ground , This makes it possible to use the castors 14 and 16 from the ground to easily overcome bumps such as sleepers or heels.
  • the great leverage has been found that can be achieved by the large distance of the axis of rotation 22 of the handles 34 and 36.
  • the position of the rotation axis 22 is selected such that it has a distance from the front face 17 which corresponds approximately to two-thirds of the length of the high-pressure cleaning device 10.
  • a migraine cleaning device 10 In order to facilitate the user tilting the high-pressure cleaning device 10, it comprises a questionnaire 38, which is arranged on the rear side 24 and there in particular on a lower portion 40 of the rear wall 27.
  • the lower portion 40 is part of a circumferential lining 42 of the high-pressure cleaning device 10th
  • the The comfortablestemmvoratticke 38 includes a formed in the lower portion 40 recess 44 which is bounded in sections by a footrest 46. In the recess 44, a user can put his foot on the footrest 46 in order to apply this with a directed in the direction of the ground caulking.
  • the footrest 46 is profiled so that the user has a secure grip on the footrest 46.
  • the high-pressure cleaning device 10 can easily be tilted about the axis of rotation 22 with little effort.
  • the cable hooks 30 and 32 can also be used for moving and tilting the high-pressure cleaning device 10.
  • the high-pressure cleaning device 10 comprises a hood 48 and a left side panel 50 and a right side panel 52, which extend approximately between the impeller 18 and the handle 34 and the impeller 20 and the handle 36.
  • the hood 48 covers the front and middle portions of the high-pressure cleaner 10 and is easily detachably connected to this, to cover a receiving space 54 for other components of the high-pressure cleaner 10 or accessible.
  • FIG. 2 shows the high-pressure cleaning device 10 after removal of the hood 48 and gives the view of a free arranged on the front side pump unit 56 and disposed behind the pump unit 56 heatable heat exchanger 58, which are each mounted on the support frame.
  • the pump unit 56 is driven by an electric motor and serves to increase the pressure of the dispensed from the high-pressure cleaning device 10 cleaning fluid, in this case water, to which a cleaning chemical can be added to increase the cleaning effect.
  • the heat exchanger 58 it is possible to heat the water, also to increase the cleaning effect.
  • the dimensions of the pumping unit 56 are less than those of the heat exchanger 58, so that the hood 48 in the direction of the front panel 17 similar a car bonnet can be curved downwards ( FIG. 1 ). This gives the high-pressure cleaner 10 a pleasing appearance. In addition, for a user, the front boundary of the high-pressure cleaner 10 when moving recognizable.
  • the vertical axis of gravity 60 has a distance from the front panel 17, which corresponds approximately to half the length of the high-pressure cleaner 10.
  • Such an arrangement of the heat exchanger 58 has in a configuration of the high-pressure cleaner 10 in practice as favorable In order to achieve a good compromise between the stability of the high-pressure cleaner 10 and the force required for tilting the high-pressure cleaner 10 about the axis of rotation 22.
  • the high pressure cleaning device 10 by means of the pumping unit 56 to be placed under high pressure and to be dispensed water is supplied to the high pressure cleaning device 10 via a arranged on the rear wall 27, in particular at the lower portion 40 water inlet 62.
  • This can be connected to a known and therefore unspecified manner to a water supply device, such as the public water network.
  • a water outlet 64 is arranged on the lower portion 40, on which in a likewise known manner a washing lance can be connected by means of a high-pressure hose, thereby used by the high-pressure cleaning device 10 under pressure and optionally heated water for cleaning.
  • the left and right side panels 50 and 52 have trough-shaped receptacles 66 and 68, respectively, on which the wash lance can be stored in a user-friendly manner when not in use.
  • the high-pressure cleaning device 10 comprises an electrical connection, not shown in the drawing, for the power supply.
  • an operating device 70 is arranged with a plurality of controls 72, 74 and 76 and status indicators 78 and 80th
  • the arrangement of the operating device 70 on the rear side 24 facilitates handling of the high-pressure cleaning device 10, in particular in combination with the handles 34 and 36, which are likewise arranged on the rear side 24, and the cable hooks 30 and 32 positioned on the rear side. All operating elements 72, 74 required for operation and 76 are arranged easily accessible to the user on one side of the high-pressure cleaner 10. This allows the high-pressure cleaning device 10 to be set up along a wall, for example in the longitudinal direction, with all operating elements simply accessible to the user.
  • the high-pressure cleaning device 10 comprises four liquid reservoirs for the operation of the high-pressure cleaning device 10 required liquids. These are not recognizable in the drawing because they pass through the left and the right side panel 50 and 52, respectively, and concealed by the peripheral panel 42. However, four closure covers 82, 84, 86 and 88 can be seen, which close all the filling openings, not shown, of the storage containers arranged on the rear side 24.
  • the closure lid 82 is disposed on the left side panel 50 near the cable hook 30 and closes a tank for fuel required to operate the heatable heat exchanger 58.
  • the closure cover 84 is disposed on the right side panel 52 near the cable hook 32 and closes a tank for receiving a descaling solution, with which the deposition of lime on the water-carrying lines of the high-pressure cleaner 10 can be reduced.
  • the closure lid 86 and 88 are arranged, each of which closes a reservoir for receiving a cleaning chemical.
  • the cleaning chemicals can be added to the water to be dispensed from the high-pressure cleaning device 10 in order to increase the cleaning effect.
  • the dosage of the cleaning chemicals is carried out with the operating element 72.
  • the pump unit 56 can be controlled and thus the pressure of the water to be discharged from the high-pressure cleaner 10 can be controlled, and by means of the control element 76, the heatable heat exchanger 58 can be controlled to adjust the temperature of the water to be dispensed.
  • the arrangement of the filling openings of the reservoir, the water inlet 62 and the water outlet 64 on the back 24 favors the handling of the high-pressure cleaner 10 in addition. All necessary for the operation of the high-pressure cleaner 10 controls, connections and filling holes for the reservoir are thus accessible to the user in a simple manner from the back 24.
  • FIG. 4 A second preferred embodiment of a high-pressure cleaning device according to the invention is in FIG. 4 shown in perspective and there occupied by the reference numeral 100.
  • the high-pressure cleaner 100 is largely identical in construction to the high-pressure cleaner 10, and for identical components of the high-pressure cleaning devices 10 and 100, the same reference numerals are used. With respect to these components, reference is made to the above explanations to avoid repetition.
  • the above-described advantages of the high-pressure cleaning device 10 can also be achieved with the high-pressure cleaning device 100.
  • the high pressure cleaner 100 includes a high pressure hose 102 (seen near the water inlet 62) that rides on a hose reel 104 disposed within the housing of the high pressure cleaner 100 between the left side fairing 50 and the right side fairing 52 and below the operating device 70 can be wound up.
  • the hose drum 104 is rotatably mounted about an axis of rotation 106 which is aligned parallel to a horizontal longitudinal axis of the high-pressure cleaning device 100.
  • the high-pressure hose 102 is guided by the hose drum 104 by an opening 108 formed near the water inlet 62 of the peripheral panel 42 on the back 27 of the high-pressure cleaner 100. From the pulley arrangement is in FIG. 4 only to see a roller cage 110 which is inserted into the opening 108. By train on the roll cage 112 disposed on the hose end 112 of the high pressure hose 102 this can be unwound from the hose reel 104 and pulled out of the high pressure cleaning device 100. Its length is typically 10 m or 20 m.
  • the hose end 112 opposite end of the high pressure hose 102 is connected via a known per se and therefore not shown in the drawing stationary fluid coupling in the axis of rotation 106 of the hose drum 104 and a subsequent to the fluid coupling fixed pressure line to the pump unit 56.
  • About the fluid coupling 104 a liquid-tight connection between the pressure line and the high-pressure hose 102 is ensured in each position of the hose drum 104.
  • the hose reel 104 can be set in rotation about the axis of rotation 106.
  • the hose reel 104 comprises a hand crank 114 which is rotatably mounted about an axis of rotation aligned with the axis of rotation 106 of the hose drum 104 axis of rotation and can be operated in a simple manner from the back 24 from.

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein fahrbares Hochdruckreinigungsgerät mit einem motorisch angetriebenen Pumpaggregat und mit einem beheizbaren Wärmetauscher, zwei Laufrädern und mindestens einer schwenkbaren Lenkrolle sowie mit Bedienelementen für das Hochdruckreinigungsgerät und mindestens einem an einer Rückseite des Hochdruckreinigungsgerätes angeordneten Handgriff zum Bewegen des Hochdruckreinigungsgerätes.
  • Im Folgenden gelten Aussagen über die Anordnung von Merkmalen des Hochdruckreinigungsgerätes an demselben wie "vorne, hinten, Vorderseite, Rückseite" oder dergleichen, sofern nicht ohnehin ergänzend erwähnt, als auf dessen Längs- oder Hauptbewegungsrichtung bezogen. Unter "Rückseite" wird vorliegend eine Rückwand des Hochdruckreinigungsgerätes oder ein das Hochdruckreinigungsgerät rückwärtig begrenzender Abschnitt verstanden ebenso wie der Rückwand oder dem rückwärtig begrenzenden Abschnitt benachbarte Bereiche von Seitenwänden, Boden oder Oberseite des Hochdruckreinigungsgerätes. Entsprechendes gilt für den Begriff "Vorderseite" des Hochdruckreinigungsgerätes.
  • Ein gattungsgemäßes Hochdruckreinigungsgerät ist aus der EP 0 248 282 A2 bekannt. Mittels des Pumpaggregates kann eine vom Hochdruckreinigungsgerät abzugebende Reinigungsflüssigkeit unter Druck gesetzt werden. Zur Steigerung ihrer Reinigungswirkung kann die Reinigungsflüssigkeit zusätzlich mittels des beheizbaren Wärmetauschers erhitzt werden. Die Laufräder sind bei dem genannten Hochdruckreinigungsgerät vorne und die schwenkbare Lenkrolle hinten angeordnet. Aufgrund dessen hat das Verschwenken des Hochdruckreinigungsgerätes um eine vorne am Hochdruckreinigungsgerät angeordnete Schwenkachse zu erfolgen. Dies hat sich in der Praxis als umständlich erwiesen, weil der Benutzer große seitliche Bewegungen ausführen muss. Darüber hinaus ist es bei dem genannten Hochdruckreinigungsgerät nachteilig, dass die Bedienelemente weit entfernt von dem an der Rückseite angeordneten Handgriff platziert sind.
  • Weitere Hochdruckreinigungsgeräte mit zwei Laufrädern und mindestens einer schwenkbaren Lenkrolle sind in der EP 0 890 394 A2 , in der US 2006/0275146 A1 , in der DE 102 55 388 A1 und in der US 2,987,259 offenbart.
  • Die US 2,350,876 beschreibt ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem Wärmetauscher, unterhalb dessen ein Paar von Laufrädern um eine zentrale Drehachse drehbar ist. Ferner weist das Hochdruckreinigungsgerät zwei an einander gegenüberliegenden Enden angeordnete schwenkbare Lenkrollen auf.
  • Ein Hochdruckreinigungsgerät ohne Wärmetauscher mit einem Paar von Laufrädern und zwei schwenkbaren Lenkrollen ist in der US 6,070,808 beschrieben.
  • Die DE 44 11 040 C1 beschreibt eine fahrbare Vorrichtung zur Aufnahme eines beheizbaren Wärmetauschers für ein Hochdruckreinigungsgerät.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Hochdruckreinigungsgerät der eingangs genannten Art bereitzustellen, das eine bessere Verfahrbarkeit und einfachere Handhabbarkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Hochdruckreinigungsgerät mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Die Anordnung der mindestens einen Lenkrolle vor den Laufrädern erlaubt es, die mindestens eine Lenkrolle zum Beispiel vorne und die Laufräder an einem hinteren oder mittleren Abschnitt des Hochdruckreinigungsgerätes zu platzieren. Beim Verschwenken des Hochdruckreinigungsgerätes ist die Lage der Schwenkachse durch die Anordnung der Laufräder am Hochdruckreinigungsgerät definiert. Dem Benutzer wird daher das Verschwenken eines derart konstruierten Hochdruckreinigungsgerätes erleichtert. Er muss nämlich im Gegensatz zum Verschwenken des in der eingangs genannten Druckschrift EP 0 248 282 A2 beschriebenen Hochdruckreinigungsgerätes weniger große seitliche Bewegungen ausführen. Infolgedessen weist das erfindungsgemäße Hochdruckreinigungsgerät eine verbesserte Verfahrbarkeit auf.
  • Darüber hinaus lässt sich das Hochdruckreinigungsgerät, wenn die schwenkbare Lenkrolle vor den Laufrädern angeordnet ist, auf einfache Weise kippen. Dies kann zum Beispiel durch Kraftbeaufschlagung des mindestens einen Handgriffes erfolgen. Dies gibt die Möglichkeit, Bodenunebenheiten wie Schwellen oder Absätze einfacher zu überwinden. Demgegenüber muss das aus der EP 0 248 282 A2 bekannte Hochdruckreinigungsgerät zum Überwinden von Bodenunebenheiten zunächst umgedreht und danach am Handgriff angehoben werden.
  • Die Anordnung der Bedienelemente an der Rückseite des Hochdruckreinigungsgerätes vereinfacht dessen Handhabung. In Kombination mit den vorstehend beschriebenen Merkmalen ist insbesondere die Möglichkeit gegeben, das Hochdruckreinigungsgerät lediglich von einer Seite, nämlich der Rückseite, bedien- und verfahrbar auszugestalten. Insbesondere können die Bedienelemente in unmittelbarer Nähe des mindestens einen Handgriffs angeordnet sein. Dies macht sie auf einfache Weise erreichbar, erlaubt daher raschen Zugriff durch den Benutzer und gibt die Möglichkeit, Reinigungsvorgänge mit dem Hochdruckreinigungsgerät effizienter durchzuführen.
  • Die Bedienelemente und/oder der mindestens eine Handgriff sind an einer Rückwand des Hochdruckreinigungsgerätes oder an einem das Hochdruckreinigungsgerät rückwärtig begrenzenden Abschnitt angeordnet. Die Bedienelemente und/oder der mindestens eine Handgriff sind auf diese Weise für den Benutzer besonders gut zugänglich. Noch günstiger ist es dabei, wenn sowohl die Bedienelemente als auch der mindestens eine Handgriff an der Rückwand oder dem genannten Abschnitt angeordnet sind. Dies gibt zum Beispiel die Möglichkeit, das Hochdruckreinigungsgerät entlang seiner Längsrichtung platzsparend an einer Wand oder dergleichen aufzustellen und dem Benutzer dennoch einfachen Zugriff auf die Bedienelemente und den mindestens einen Handgriff zu ermöglichen.
  • Die Laufräder weisen eine gemeinsame Drehachse auf, die, bezogen auf die Längsrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes, zwischen einer vertikalen Schwerpunktsachse des Wärmetauschers und dem mindestens einen Handgriff angeordnet ist. Die Schwerpunktsachse des Wärmetauschers, bei dem es sich üblicherweise um das schwerste Bauteil des Hochdruckreinigungsgerätes handelt, und der mindestens eine Handgriff sind dadurch auf einander abgewandten Seiten der gemeinsamen Drehachse der Laufräder angeordnet. Dies erlaubt es eine Hebelwirkung zu erzielen, die dem Benutzer das Kippen des Hochdruckreinigungsgerätes um die gemeinsame Drehachse der Laufräder erleichtert, zum Beispiel durch Kraftbeaufschlagung des mindestens einen Handgriffes. Besonders kraftsparend gestaltet sich das Kippen des Hochdruckreinigungsgerätes für den Benutzer, wenn die vertikale Schwerpunktsachse des Wärmetauschers einen deutlich geringeren Abstand von der gemeinsamen Drehachse der Laufräder aufweist als der mindestens eine Handgriff.
  • Das Pumpaggregat ist, bezogen auf die Längsrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes, vor dem Wärmetauscher angeordnet. Insbesondere lässt sich das Pumpaggregat, das üblicherweise ein geringeres Gewicht aufweist als der Wärmetauscher, vorne am Hochdruckreinigungsgerät ungefähr oberhalb der schwenkbaren Lenkrolle anordnen. Eine derartige Anordnung wirkt sich begünstigend auf die Kipp- und Schwenkeigenschaften des Hochdruckreinigungsgerätes aus.
  • Darüber hinaus weist das Pumpaggregat typischerweise kleinere Abmessungen auf als der Wärmetauscher. Bei einer Anordnung des Pumpaggregates vorne am Hochdruckreinigungsgerät kann daher eine vom Hochdruckreinigungsgerät umfasste Haube von der Vorderseite her ansteigend ausgebildet werden. Dies verleiht dem Hochdruckreinigungsgerät zum einen ein gefälliges Aussehen. Zum anderen kann der Benutzer beim Bewegen des Hochdruckreinigungsgerätes dessen vordere Begrenzung besser erkennen, so dass sich eine derartige Ausführungsform sicherer manövrieren lässt.
  • Die Anordnung des Pumpaggregates an der Vorderseite des Hochdruckreinigungsgerätes wirkt sich außerdem begünstigend auf die Wartungsfreundlichkeit desselben aus. Das Pumpaggregat kann nämlich derart angeordnet werden, dass es sowohl von der Vorderfront als auch von beiden Seiten des Hochdruckreinigungsgerätes auf einfache Weise zugänglich ist.
  • Für eine Entlastung der mindestens einen schwenkbaren Lenkrolle und eine gleichmäßigere Verteilung der Gewichtskraft des Hochdruckreinigungsgerätes ist es von Vorteil, wenn das Hochdruckreinigungsgerät zwei schwenkbare Lenkrollen umfasst. Bei einer gleichmäßigeren Gewichtskraftverteilung weist das Hochdruckreinigungsgerät verbesserte Stand- und Fahreigenschaften auf.
  • Wie bereits erwähnt, können mit dem erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerät Bodenunebenheiten leichter als mit den bekannten Hochdruckreinigungsgeräten überwunden werden. Bevorzugt weist das Hochdruckreinigungsgerät eine an der Rückseite angeordnete Fußstemmvorrichtung auf, die von einem Benutzer mit einer Stemmkraft beaufschlagbar ist. Dies erlaubt es, durch Beaufschlagung der Fußstemmvorrichtung mit einer Stemmkraft das Hochdruckreinigungsgerät zu kippen, wobei eine Kraftbeaufschlagung des mindestens einen Handgriffes unterstützend wirken kann. Das Kippen des Hochdruckreinigungsgerätes kann beispielsweise um eine durch die Lage der Laufräder definierte Kippachse erfolgen, so dass die mindestens eine schwenkbare Lenkrolle vom Boden angehoben werden kann. Dies gibt die Möglichkeit, Bodenunebenheiten wie beispielsweise Schwellen oder Absätze noch einfacher zu überwinden.
  • Eine platzsparende und konstruktiv einfache Umsetzung einer derartigen Fußstemmvorrichtung wird vorzugsweise dadurch erzielt, dass die Fußstemmvorrichtung eine in einer Rückwand des Hochdruckreinigungsgerätes gebildete Ausnehmung und eine die Ausnehmung begrenzende Fußauflage umfasst. Eine derart ausgebildete Fußstemmvorrichtung ragt nicht über die hintere Begrenzung des Hochdruckreinigungsgerätes hinaus und ist daher platzsparend. Um einen sicheren Tritt des Benutzers bei der Kraftbeaufschlagung der Fußauflage zu ermöglichen, kann diese profiliert sein.
  • Um dem Benutzer die Handhabung des Hochdruckreinigungsgerätes weiter zu erleichtern, hat es sich als günstig erwiesen, wenn das Hochdruckreinigungsgerät zwei oder mehr Handgriffe aufweist.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Hochdruckreinigungsgerät mindestens ein Paar von Handgriffen sowie ein Paar von Kabelhaken, das bevorzugt unterhalb des Paares von Handgriffen angeordnet ist. Die Kabelhaken dienen der Befestigung eines Elektrokabels, sie können aber auch als Handgriffe zum Bewegen und zum Kippen des Hochdruckreinigungsgerätes verwendet werden.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Drehachse der Laufräder von der vorderen Begrenzung des Hochdruckreinigungsgerätes einen Abstand aufweist, der dem 0,5-fachen bis 0,7-fachen der Länge des Hochdruckreinigungsgerätes entspricht. In der Praxis hat es sich gezeigt, dass innerhalb der genannten Grenzen besonders gute Kippeigenschaften erzielt werden können und trotzdem eine hinreichende Standfestigkeit des Hochdruckreinigungsgerätes gewährleistet werden kann. Ein besonders guter Kompromiss zwischen den Kippeigenschaften und der Standfestigkeit des Hochdruckreinigungsgerätes wird innerhalb der genannten Grenzen erzielt, wenn die vertikale Schwerpunktsachse des Wärmetauschers einen Abstand von der vorderen Begrenzung des Hochdruckreinigungsgerätes aufweist, der dem 0,4-fachen bis 0,6-fachen der Länge des Hochdruckreinigungsgerätes entspricht.
  • Unter Beibehaltung der bevorzugten Kippeigenschaften der zuletzt beschriebenen Ausführungsformen lassen sich selbst große Wärmetauscher im Hochdruckreinigungsgerät verbauen, wenn die äußere Begrenzung des Wärmetauschers an seiner dem mindestens einen Handgriff zugewandten Seite, bezogen auf die Längsrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes, über die Drehachse der Laufräder hinausragt.
  • Bevorzugt weist das Hochdruckreinigungsgerät mindestens einen Anschluss zum Zu- und/oder Abführen eines Betriebsmittels auf, der an der Rückseite des Hochdruckreinigungsgerätes angeordnet ist. Unter "Betriebsmittel" wird vorliegend eine zum bestimmungsgemäßen Gebrauch des Hochdruckreinigungsgerätes erforderliche Ressource verstanden, wie zum Beispiel vom Hochdruckreinigungsgerät abzugebendes Wasser oder zum Betrieb erforderliche Elektrizität. Günstigerweise sind sämtliche Anschlüsse zum Zu- und/oder Abführen von Betriebsmitteln an der Rückseite des Hochdruckreinigungsgerätes angeordnet. Da auch die Bedienelemente und der mindestens eine Handgriff an der Rückseite angeordnet sind, erlaubt dies ein einheitliches Bedienkonzept für das Hochdruckreinigungsgerät, bei dem zum Bewegen und zur Bedienung des Hochdruckreinigungsgerätes lediglich Zugang von einer Seite erforderlich ist. Reinigungsabläufe lassen sich dadurch besonders effizient durchführen. Besonders vorteilhaft ist die Anordnung der Anschlüsse an einer Rückwand oder an einem das Hochdruckreinigungsgerät rückwärtig begrenzenden Abschnitt.
  • Aus demselben Grund umfasst das Hochdruckreinigungsgerät vorzugsweise mindestens einen Vorratsbehälter mit einer an der Rückseite des Hochdruckreinigungsgerätes angeordneten Einfüllöffnung. Bei dieser Ausführungsform sind günstigerweise sämtliche Einfüllöffnungen von Vorratsbehältern an der Rückseite und besonders bevorzugt an einer Rückwand oder an einem das Hochdruckreinigungsgerät rückwärtig begrenzenden Abschnitt angeordnet. Als Vorratsbehälter kommen zum Beispiel Behälter zur Aufnahme von Treibstoff, der zum Betrieb des Wärmetauschers erforderlich ist, oder zur Aufnahme einer oder mehrerer Chemikalien, die der abzugebenden Reinigungsflüssigkeit zugesetzt werden können, Betracht.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes;
    Figur 2:
    das Hochdruckreinigungsgerät aus Figur 1 nach Entfernen eines Teiles seiner Verkleidung;
    Figur 3:
    eine Rückansicht des erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes aus Figur 1 und
    Figur 4:
    eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes.
  • Eine erste bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes ist in den Figuren 1 bis 3 der Zeichnung dargestellt und dort insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt.
  • Im Folgenden gelten Angaben über die Anordnung von Merkmalen der in der Zeichnung dargestellten Hochdruckreinigungsgeräte als auf deren Längs- oder Hauptbewegungsrichtung bezogen.
  • Das Hochdruckreinigungsgerät 10 umfasst einen in der Zeichnung nicht gezeigten Trägerrahmen, an dem, nahe einer Vorderseite 12 des Hochdruckreinigungsgerätes 10, zwei jeweils um eine vertikale Achse schwenkbare Lenkrollen 14 und 16 montiert sind. Der Abstand der Lenkrollen 14 und 16 von einer Vorderfront 17 des Hochdruckreinigungsgerätes 10 entspricht dabei ungefähr einem Sechstel der Länge des Hochdruckreinigungsgerätes 10.
  • Hinter den Lenkrollen 14 und 16 ist am Trägerrahmen ein Paar von nicht schwenkbaren Laufrädern 18 und 20 angeordnet, die um eine gemeinsame Drehachse 22 drehbar sind, welche von der Vorderfront 17 einen Abstand aufweist, der ungefähr zwei Dritteln der Länge des Hochdruckreinigungsgerätes 10 entspricht.
  • An einer Rückseite 24 umfasst das Hochdruckreinigungsgerät 10 einen es rückwärtig begrenzenden Abschnitt 26, der im Folgenden vereinfachend als "Rückwand" 27 bezeichnet wird, selbst wenn er aus verschiedenen Komponenten gebildet ist und daher nicht als "Wand" im herkömmlichen Sinne zu verstehen ist. Neben der Rückwand 27 werden der Rückseite 24 auch-nahe der Rückwand 27 gelegene Abschnitte einer linken seitlichen Begrenzung 28 sowie einer rechten seitlichen Begrenzung 29 des Hochdruckreinigungsgerätes 10 zugerechnet.
  • An der Rückwand 27 ist ein Paar von Kabelnaken 30 und 32 zum Aufnehmen eines Elektrokabels angeordnet, das zur Stromversorgung des Hochdruckreinigungsgerätes 10 dient.
  • Oberhalb der Kabelhaken 30 und 32 ist ein Paar von Handgriffen 34 und 36 zum Bewegen des Hochdruckreinigungsgerätes positioniert. Mittels der Handgriffe 34 und 36 kann das Hochdruckreinigungsgerät 10 vorzugsweise schiebend, bei einer Umkehrung der Bewegungsrichtung selbstverständlich aber auch ziehend bewegt werden.
  • Darüber hinaus kann das Hochdruckreinigungsgerät 10 mittels der Handgriffe 34 und 36 verschwenkt werden, beispielsweise zum Durchfahren von Kurven. Dabei ist es von besonderem Vorteil, dass die Lenkrollen 14 und 16 vor den Laufrädern 18 und 20 am Trägerrahmen angeordnet sind. Das Hochdruckreinigungsgerät 10 lässt sich daher auf einfache Weise um eine senkrecht zu einer Aufstellfläche des Hochdruckreinigungsgerätes 10, d. h. zum Boden, orientierte und die Drehachse 22 schneidende Schwenkachse verschwenken. Der Benutzer muss zum Verschwenken des Hochdruckreinigungsgerätes 10 keine großen seitlichen Bewegungen ausführen. Dies führt zu einer verbesserten Verfahrbarkeit des Hochdruckreinigungsgerätes 10.
  • -Die Handgriffe 34 und 36 dienen außerdem zum-Kippen-des-Hochdruckreinigungsgerätes 10 um die gemeinsame Drehachse 22 der Laufräder 18 und 20. Das Kippen des Hochdruckreinigungsgerätes 10 kann beispielsweise durch Kraftbeaufschlagung der Handgriffe 34 und 36 mit einer auf den Boden gerichteten Kraft bewerkstelligt werden. Dadurch ist es möglich, die Lenkrollen 14 und 16 vom Boden anzuheben, um Bodenunebenheiten wie zum Beispiel Schwellen oder Absätze auf einfache Weise zu überwinden.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich dabei die große Hebelwirkung erwiesen, die durch den großen Abstand der Drehachse 22 von den Handgriffen 34 und 36 erzielt werden kann. Um diese Hebelwirkung zu erzielen, ist die Lage der Drehachse 22 derart gewählt, dass sie von der Vorderfront 17 einen Abstand aufweist, der ungefähr zwei Dritteln der Länge des Hochdruckreinigungsgerätes 10 entspricht.
  • Um dem Benutzer das Kippen des Hochdruckreinigungsgerätes 10 zu erleichtern, umfasst es eine Fußstemmvorrichtung 38, die an der Rückseite 24 und dort insbesondere an einem unteren Abschnitt 40 der Rückwand 27 angeordnet ist. Der untere Abschnitt 40 ist Bestandteil einer umlaufenden Verkleidung 42 des Hochdruckreinigungsgerätes 10.
  • Die Fußstemmvorrichtung 38 umfasst eine in dem unteren Abschnitt 40 gebildete Ausnehmung 44, die abschnittsweise von einer Fußauflage 46 begrenzt wird. In der Ausnehmung 44 kann ein Benutzer seinen Fuß auf der Fußauflage 46 aufsetzen, um diese mit einer in Richtung des Bodens gerichteten Stemmkraft zu beaufschlagen. Die Fußauflage 46 ist profiliert, so dass der Benutzer einen sicheren Halt auf der Fußauflage 46 hat.
  • Beaufschlagt der Benutzer die Fußauflage 46 mit einer Stemmkraft und zieht er dazu unterstützend an den Handgriffen 34 und 36, so lässt sich das Hochdruckreinigungsgerät 10 auf einfache Weise unter geringem Kraftaufwand um die Drehachse 22 kippen.
  • Zusätzlich oder alternativ zu den Handgriffen 34 und 36 können auch die Kabelhaken 30 und 32 zum Bewegen und zum Kippen des Hochdruckreinigungsgerätes 10 benutzt werden.
  • Neben der bereits erwähnten umlaufenden Verkleidung 42 umfasst das Hochdruckreinigungsgerät 10 eine Haube 48 sowie eine linke Seitenverkleidung 50 und eine rechte Seitenverkleidung-52, die sich ungefähr zwischen dem Laufrad 18 und dem Handgriff 34 bzw. dem Laufrad 20 und dem Handgriff 36 erstrecken. Die Haube 48 deckt den vorderen und mittleren Bereich des Hochdruckreinigungsgerätes 10 ab und ist auf einfache Weise lösbar mit diesem verbindbar, um einen Aufnahmeraum 54 für weitere Bauteile des Hochdruckreinigungsgerätes 10 abzudecken bzw. zugänglich zu machen.
  • Figur 2 zeigt das Hochdruckreinigungsgerät 10 nach Entfernen der Haube 48 und gibt den Blick frei auf ein an der Vorderseite 12 angeordnetes Pumpaggregat 56 sowie einen hinter dem Pumpaggregat 56 angeordneten beheizbaren Wärmetauscher 58, die jeweils auf dem Trägerrahmen montiert sind. Das Pumpaggregat 56 ist elektromotorisch angetrieben und dient zur Druckerhöhung der vom Hochdruckreinigungsgerät 10 abzugebenden Reinigungsflüssigkeit, vorliegend Wasser, dem zur Steigerung der Reinigungswirkung eine Reinigungschemikalie zugesetzt werden kann. Mittels des Wärmetauschers 58 ist es möglich, das Wasser zu erhitzen, ebenfalls zur Steigerung der Reinigungswirkung.
  • Die Abmessungen des Pumpaggregates 56 sind geringer als die des Wärmetauschers 58, so dass die Haube 48 in Richtung der Vorderfront 17 ähnlich wie eine PKW-Motorhaube nach unten gekrümmt werden kann (Figur 1). Dies verleiht dem Hochdruckreinigungsgerät 10 ein gefälliges Aussehen. Darüber hinaus ist für einen Benutzer die vordere Begrenzung des Hochdruckreinigungsgerätes 10 beim Verschieben erkennbar.
  • Bei dem Wärmetauscher 58 handelt es sich um einen Wärmetauscher mit vertikalem Aufbau, dessen vertikale Schwerpunktsachse 60 einen Abstand von der Vorderfront 17 aufweist, der ungefähr der Hälfte der Länge des Hochdruckreinigungsgerätes 10 entspricht. Dadurch befindet sich die Drehachse 22 der Laufräder 18 und 20, bezogen auf die Längsrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes 10, zwischen der Schwerpunktsachse 60 und den Handgriffen 34 und 36. Eine derartige Anordnung des Wärmetauschers 58 hat sich bei einer Ausgestaltung des Hochdruckreinigungsgerätes 10 in der Praxis als günstig erwiesen, um einen guten Kompromiss zwischen der Standfestigkeit des Hochdruckreinigungsgerätes 10 und der zum Kippen des Hochdruckreinigungsgerätes 10 um die Drehachse 22 erforderlichen Kraft zu erzielen.
  • Das vom Hochdruckreinigungsgerät 10 mittels des Pumpaggregates 56 unter hohen Druck zu setzende und abzugebende Wasser wird dem Hochdruckreinigungsgerät 10 über einen an der Rückwand 27, insbesondere an deren unterem Abschnitt 40 angeordneten Wassereinlass 62 zugeführt. Dieser kann auf eine bekannte und deswegen nicht näher erläuterte Weise an eine Wasserversorgungseinrichtung, beispielsweise das öffentliche Wassernetz, angeschlossen werden.
  • Neben dem Wassereinlass 62 ist an dem unteren Abschnitt 40 ein Wasserauslass 64 angeordnet, an dem auf ebenfalls bekannte Weise eine Waschlanze mittels eines Hochdruckschlauches angeschlossen werden kann, um dadurch vom Hochdruckreinigungsgerät 10 unter Druck gesetztes und gegebenenfalls beheiztes Wasser zur Reinigung einzusetzen. Die linke und die rechte Seitenverkleidung 50 bzw. 52 weisen muldenförmige Aufnahmen 66 bzw. 68 auf, auf denen die Waschlanze benutzerfreundlich abgelegt werden kann, wenn sie nicht in Gebauch ist.
  • Weiter umfasst das Hochdruckreinigungsgerät 10 einen in der Zeichnung nicht gezeigten elektrischen Anschluss zur Stromversorgung.
  • An der Rückwand 27 ist zwischen den Handgriffen 34 und 36 eine Bedieneinrichtung 70 angeordnet mit einer Mehrzahl von Bedienelementen 72, 74 und 76 sowie Statusanzeigen 78 und 80.
  • Die Anordnung der Bedieneinrichtung 70 an der Rückseite 24 erleichtert die Handhabung des Hochdruckreinigungsgerätes 10, insbesondere in Kombination mit den ebenfalls an der Rückseite 24 angeordneten Handgriffen 34 und 36 sowie den an der Rückseite positionierten Kabelhaken 30 und 32. Sämtliche zum Betrieb erforderliche Bedienelemente 72, 74 und 76 sind für den Benutzer leicht zugänglich an einer Seite des Hochdruckreinigungsgerätes 10 angeordnet. Dies erlaubt es, das Hochdruckreinigungsgerät 10, zum Beispiel in Längsrichtung, entlang einer Wand aufzustellen, wobei sämtliche Bedienelemente für den Benutzer einfach zugänglich bleiben.
  • Weiter umfasst das Hochdruckreinigungsgerät 10 vier Flüssigkeitsvorratsbehälter für zum Betrieb des Hochdruckreinigungsgerätes 10 erforderliche Flüssigkeiten. Diese sind in der Zeichnung nicht erkennbar, weil sie durch die linke und die rechte Seitenverkleidung 50 bzw. 52 sowie durch die umlaufende Verkleidung 42 verdeckt sind. Zu sehen sind allerdings vier Verschlussdeckel 82, 84, 86 und 88, die die allesamt an der Rückseite 24 angeordneten Einfüllöffnungen der nicht gezeigten Vorratsbehälter verschließen.
  • Der Verschlussdeckel 82 ist an der linken Seitenverkleidung 50 nahe dem Kabelhaken 30 angeordnet und verschließt einen Tank für Brennstoff, der zum Betreiben des beheizbaren Wärmetauschers 58 erforderlich ist.
  • Der Verschlussdeckel 84 ist an der rechten Seitenverkleidung 52 nahe dem Kabelhaken 32 angeordnet und verschließt einen Tank zur Aufnahme einer Entkalkungslösung, mit der die Ablagerung von Kalk an den wasserführenden Leitungen des Hochdruckreinigungsgerätes 10 verringerbar ist.
  • An der Rückwand 27 sind oberhalb der Fußstemmvorrichtung 38 die Verschlussdeckel 86 und 88 angeordnet, die jeweils einen Vorratsbehälter zur Aufnahme einer Reinigungschemikalie verschließen. Die Reinigungschemikalien können, wie bereits erwähnt, dem vom Hochdruckreinigungsgerät 10 abzugebenden Wasser zur Steigerung der Reinigungswirkung zugesetzt werden. Die Dosierung der Reinigungschemikalien erfolgt mit dem Bedienelement 72.
  • Mittels des Bedienelementes 74 kann das Pumpaggregat 56 angesteuert und damit der Druck des vom Hochdruckreinigungsgerät 10 abzugebenden Wassers geregelt werden, und mittels des Bedienelementes 76 lässt sich der beheizbare Wärmetauscher 58 ansteuern, um die Temperatur des abzugebenden Wassers einzustellen.
  • Die Anordnung der Einfüllöffnungen der Vorratsbehälter, des Wassereinlasses 62 und des Wasserauslasses 64 an der Rückseite 24 begünstigt die Handhabung des Hochdruckreinigungsgerätes 10 zusätzlich. Sämtliche für den Betrieb des Hochdruckreinigungsgerätes 10 erforderlichen Bedienelemente, Anschlüsse und Einfüllöffnungen für die Vorratsbehälter sind für den Benutzer somit auf einfache Weise von der Rückseite 24 zugänglich.
  • Eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes ist in Figur 4 perspektivisch dargestellt und dort mit dem Bezugszeichen 100 belegt. Das Hochdruckreinigungsgerät 100 ist weitgehend bauartgleich mit dem Hochdruckreinigungsgerät 10, und für identische -Bauteile der Hochdruckreinigungsgeräte 10 und 100 werden dieselben Bezugszeichen benutzt. Bezüglich dieser Bauteile wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die voranstehenden Erläuterungen Bezug genommen. Die voranstehend beschriebenen Vorteile des Hochdruckreinigungsgerätes 10 können mit dem Hochdruckreinigungsgerät 100 ebenfalls erzielt werden.
  • Zur Abgabe des unter Druck gesetzten Wassers umfasst das Hochdruckreinigungsgerät 100 einen Hochdruckschlauch 102 (zu sehen nahe dem Wassereinlass 62), der auf eine innerhalb des Gehäuses des Hochdruckreinigungsgerätes 100 zwischen der linken Seitenverkleidung 50 und der rechten Seitenverkleidung 52 und unterhalb der Bedieneinrichtung 70 angeordnete Schlauchtrommel 104 aufgewickelt werden kann. Die Schlauchtrommel 104 ist um eine Drehachse 106 drehbar gelagert, die parallel zu einer horizontalen Längsachse des Hochdruckreinigungsgerätes 100 ausgerichtet ist.
  • Durch eine Umtenkrottenanordnung wird der Hochdruckschlauch 102 von der Schlauchtrommel 104 durch eine nahe dem Wassereinlass 62 gebildete Öffnung 108 der umlaufenden Verkleidung 42 an der Rückseite 27 aus dem Hochdruckreinigungsgerät 100 geführt. Von der Umlenkrollenanordnung ist in Figur 4 lediglich ein Rollenkäfig 110 zu sehen, der in die Öffnung 108 eingesetzt ist. Durch Zug an dem am Rollenkäfig 110 angeordneten Schlauchende 112 des Hochdruckschlauches 102 kann dieser von der Schlauchtrommel 104 abgewickelt und aus dem Hochdruckreinigungsgerät 100 herausgezogen werden. Seine Länge beträgt typischerweise 10 m oder 20 m.
  • Das dem Schlauchende 112 entgegengesetzte Ende des Hochdruckschlauches 102 ist über eine an sich bekannte und in der Zeichnung deshalb nicht gezeigte stationäre Flüssigkeitskupplung in der Drehachse 106 der Schlauchtrommel 104 und eine sich an die Flüssigkeitskupplung anschließende feste Druckleitung mit dem Pumpaggregat 56 verbunden. Über die Flüssigkeitskupplung ist in jeder Stellung der Schlauchtrommel 104 eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen der Druckleitung und dem Hochdruckschlauch 102 sichergestellt.
  • Zum Aufwickeln des Hochdruckschlauches 102 kann die Schlauchtrommel 104 um die Drehachse 106 in Drehung versetzt werden. Hierzu umfasst die Schlauchtrommel 104 eine Handkurbel 114, die um eine fluchtend zur Drehachse 106 der Schlauchtrommel 104 ausgerichtete Drehachse drehbar gelagert ist und auf einfache Weise von der Rückseite 24 aus bedient werden kann.

Claims (9)

  1. Fahrbares Hochdruckreinigungsgerät mit einem motorisch angetriebenen Pumpaggregat und mit einem beheizbaren Wärmetauscher, zwei Laufrädern und mindestens einer schwenkbaren Lenkrolle sowie mit Bedienelementen für das Hochdruckreinigungsgerät und mindestens einem an einer Rückseite des Hochdruckreinigungsgerätes angeordneten Handgriff zum Bewegen des Hochdruckreinigungsgerätes, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine schwenkbare Lenkrolle (14, 16), bezogen auf die Längsrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes (10; 100), vor den Laufrädern (18, 20) angeordnet ist, dass die Bedienelemente (72, 74, 76) an der Rückseite (24) des Hochdruckreinigungsgerätes (10; 100) angeordnet sind, wobei die Bedienelemente (72, 74, 76) und/oder der mindestens eine Handgriff (34, 36) an einer Rückwand (27) des Hochdruckreinigungsgerätes (10; 100) oder an einem das Hochdruckreinigungsgerät (10; 100) rückwärtig begrenzenden Abschnitt (26) angeordnet sind, dass die Laufräder (18, 20) eine gemeinsame Drehachse (22) aufweisen, die, bezogen auf die Längsrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes (10; 100), zwischen einer vertikalen Schwerpunktsachse (60) des Wärmetauschers (58) und dem mindestens einen Handgriff (34, 36) angeordnet ist und dass das Pumpaggregat (56), bezogen auf die Längsrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes (10; 100), vor dem Wärmetauscher (58) angeordnet ist.
  2. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10; 100) zwei schwenkbare Lenkrollen (14, 16) umfasst.
  3. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10; 100) eine an der Rückseite (24) angeordnete Fußstemmvorrichtung (38) aufweist, die von einem Benutzer mit einer Stemmkraft beaufschlagbar ist.
  4. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußstemmvorrichtung (38) eine in einer Rückwand (27) des Hochdruckreinigungsgerätes (10; 100) gebildete Ausnehmung (44) und eine die Ausnehmung (44) begrenzende Fußauflage (46) umfasst.
  5. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10; 100) zwei oder mehr Handgriffe (34, 36) aufweist.
  6. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (22) der Laufräder (18, 20) von der vorderen Begrenzung (17) des Hochdruckreinigungsgerätes (10; 100) einen Abstand aufweist, der dem 0,5-fachen bis 0,7-fachen der Länge des Hochdruckreinigungsgerätes (10; 100) entspricht.
  7. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Begrenzung des Wärmetauschers (58) an seiner dem mindestens einen Handgriff (34, 36) zugewandten Seite, bezogen auf die Längsrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes (10; 100), über die Drehachse (22) der Laufräder (18, 20) hinausragt.
  8. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10; 100) mindestens einen Anschluss (62, 64) zum Zu- und/oder Abführen eines Betriebsmittels aufweist, der an der Rückseite (24) des Hochdruckreinigungsgerätes (10; 100) angeordnet ist.
  9. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10; 100) mindestens einen Vorratsbehälter mit einer an der Rückseite (24) des Hochdruckreinigungsgerätes (10; 100) angeordneten Einfüllöffnung umfasst.
EP08735127A 2007-04-12 2008-04-10 Fahrbares hochdruckreinigungsgerät Active EP2131968B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710018249 DE102007018249A1 (de) 2007-04-12 2007-04-12 Fahrbares Hochdruckreinigungsgerät
PCT/EP2008/002816 WO2008125265A1 (de) 2007-04-12 2008-04-10 Fahrbares hochdruckreinigungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2131968A1 EP2131968A1 (de) 2009-12-16
EP2131968B1 true EP2131968B1 (de) 2012-09-26

Family

ID=39587592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08735127A Active EP2131968B1 (de) 2007-04-12 2008-04-10 Fahrbares hochdruckreinigungsgerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2131968B1 (de)
CN (1) CN101657270B (de)
DE (1) DE102007018249A1 (de)
DK (1) DK2131968T3 (de)
WO (1) WO2008125265A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2027941B1 (de) 2007-08-22 2013-02-27 Robert Bosch GmbH Hochdruckreinigungsgerät
DE102007061403A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungsgerät
DE102009051587A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-21 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung
HUE040559T2 (hu) * 2011-03-07 2019-03-28 Kaercher Alfred Se & Co Kg Mozgatható nagynyomású tisztítóberendezés
CN103429360B (zh) * 2011-03-07 2015-11-25 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 高压清洁机
RU2555014C2 (ru) * 2011-03-07 2015-07-10 Альфред Кэрхер Гмбх Унд Ко. Кг Уборочный аппарат высокого давления
WO2013123968A1 (de) * 2012-02-20 2013-08-29 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
DK3169453T3 (en) * 2014-07-18 2019-01-28 Kaercher Alfred Se & Co Kg MOBILE HIGH PRESSURE CLEANING DEVICE
DE102022128384A1 (de) * 2022-10-26 2024-05-02 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2350876A (en) * 1938-12-17 1944-06-06 Clarkson Alick Cleaning apparatus
US2987259A (en) 1959-06-04 1961-06-06 Turbo Machine Co Water heating and spray apparatus
CH573777A5 (en) * 1972-08-28 1976-03-31 Feldmann Hagen Chamber/tank wall decrustation system - for removal of metallic or org-anic deposits esp from drinking water tanks
DE3617556A1 (de) 1986-05-24 1987-12-03 Friedrich Epple Gmbh & Co Hoch Hochdruck-reinigungsgeraet
DE9303648U1 (de) * 1993-03-12 1993-06-24 Friedrich Epple Gmbh & Co Hochdruckreinigungsgeraete Und Spezialreinigungsmaschinen Kg, 6942 Moerlenbach, De
DE4411040C1 (de) 1994-03-30 1995-04-13 Starke Bruecke Import Export G Fahrbare Vorrichtung zur Aufnahme von vertikalen ölbeheizten Wärmetauschern für mobile Hochdruckreiniger, Warmwasserbereiter oder Dampferzeuger
DE19729509A1 (de) 1997-07-10 1999-01-14 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgerät
US6070808A (en) 1998-05-18 2000-06-06 Hygeian Technologies, Ltd. Mobile spraying and cleaning apparatus
US6455017B1 (en) * 1999-02-04 2002-09-24 John R. Kasting, Jr. Method and mobile apparatus for washdown and sanitizing
DE10255388A1 (de) 2002-11-28 2004-06-17 Alto Deutschland Gmbh Beheizter Hochdruckreiniger mit multifunktionalem Zentralrohr
US7533435B2 (en) * 2003-05-14 2009-05-19 Karcher North America, Inc. Floor treatment apparatus
US7627926B2 (en) 2005-05-17 2009-12-08 U.S. Products Cleaning apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007018249A1 (de) 2008-10-16
CN101657270A (zh) 2010-02-24
CN101657270B (zh) 2012-02-22
DK2131968T3 (da) 2012-10-08
WO2008125265A1 (de) 2008-10-23
WO2008125265A8 (de) 2008-12-31
EP2131968A1 (de) 2009-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2131968B1 (de) Fahrbares hochdruckreinigungsgerät
EP2160125B1 (de) Bodenreinigungsgerät mit reinigungsflüssigkeitsbehälter und schmutzflüssigkeitsbehälter
EP2695551B1 (de) Gargerät
DE3607894A1 (de) Geschirrspuelmaschine
EP2100499A1 (de) Mobile Beregnungseinrichtung für Pflanzentransportwagen
EP2441368B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einem rotierbaren Sprüharm
EP2656768B1 (de) Reinigungs- und Desinfektionsautomat
DE2555772C3 (de) Einspülvorrichtung für Waschmaschinen
AT397376B (de) Wärmetauscher für eine enteisungsvorrichtung sowie verfahren zum erwärmen von enteisungsflüssigkeit
EP1980336B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE102011103142B3 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Reinigungsgut und Verfahren zur Desinfektion einer Vorrichtung der vorgenannten Art
EP2208546B1 (de) Waschgerät
EP0670708B1 (de) Vorrichtung zum spülen und/oder desinfizieren von pflegegeschirren
EP2905087B1 (de) Waschgerät
EP3169453B1 (de) Fahrbare hochdruckreinigungseinrichtung
DE3515791A1 (de) Reinigungsgeraet
DE60205775T2 (de) Verfahren und system zum reinigen von arbeitsutensilien, insbesondere in der nahrungsmittelverarbeitungsindustrie
DE3033622A1 (de) Gehaeuse fuer ein mehrzweckreinigungsgeraet
EP3763450B1 (de) Reinigungsvorrichtung für fass- und behälterpumpen
EP2564945A2 (de) Waschanlage zum Reinigen von insbesondere sperrigem Spülgut
EP1028297A2 (de) Heiz- und Pumpmodul
DE2400935A1 (de) Geraet zum reinigen von teilen durch eine erwaermte fluessigkeit
EP3164044B1 (de) Nachläufer-bodenreinigungsmaschine
DE114664C (de)
DE912764C (de) An einer Zugmaschine angeordnete Spritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090903

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHESTAG, HARALD

Inventor name: SEITTER, RALPH

Inventor name: OTTERBACH, MARK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110517

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 576772

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008008264

Country of ref document: DE

Effective date: 20121122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120926

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130106

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130126

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130627

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008008264

Country of ref document: DE

Effective date: 20130627

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E016950

Country of ref document: HU

BERE Be: lapsed

Owner name: ALFRED KARCHER G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130410

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 576772

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008008264

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130410

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008008264

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008008264

Country of ref document: DE

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG, 71364 WINNENDEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190313

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008008264

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20190307

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190410

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200411

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230310

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 16