EP1028297A2 - Heiz- und Pumpmodul - Google Patents

Heiz- und Pumpmodul Download PDF

Info

Publication number
EP1028297A2
EP1028297A2 EP00102846A EP00102846A EP1028297A2 EP 1028297 A2 EP1028297 A2 EP 1028297A2 EP 00102846 A EP00102846 A EP 00102846A EP 00102846 A EP00102846 A EP 00102846A EP 1028297 A2 EP1028297 A2 EP 1028297A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
pump
pumping module
module according
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00102846A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1028297A3 (de
Inventor
Eberhard Dr. Veit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Al Ko Kober SE
Original Assignee
Koerber AG
Al Ko Kober SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koerber AG, Al Ko Kober SE filed Critical Koerber AG
Publication of EP1028297A2 publication Critical patent/EP1028297A2/de
Publication of EP1028297A3 publication Critical patent/EP1028297A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/08Packaged or self-contained boilers, i.e. water heaters with control devices and pump in a single unit

Definitions

  • the invention relates to a heating and pumping module with the Features in the preamble of the main claim.
  • the invention solves this problem with the features in the main claim.
  • the invention proposes the use of a heating and pumping module for a hot water supply. It can be used to heat any liquids.
  • the pump is integrated in the heating container. It can be arranged in the interior of the heating container and located in the water. Alternatively, however, it can also be functionally integrated in the wall or in the lid of the heating container and can be designed, for example, as a membrane pump.
  • These designs offer a particularly compact and easy-to-use design that can also be easily connected to a liquid and energy supply. The small design opens up a wide range of applications in the heating and pump module, whereby it is particularly suitable for use in leisure, hobby and garden areas.
  • the combination of the Heat generator with the heating tank and the pump into one compact unit can be done as a finished Assemble the component at any suitable location.
  • the assembly can be mobile and e.g. in one portable or mobile heater. This has special advantages for heating of water in the outside swimming pool or paddling pool and the garden water for garden irrigation.
  • the heating container with the in the interior or in the Container wall or pump integrated in the lid forms an externally closed unit, the Liquid via sealed container connections and is dissipated.
  • the heat generator and the heated water have no negative environmental impact. Also the Escaping steam is avoided.
  • the heating and Pump module corresponding to the outside Have thermal insulation.
  • the liquid in the heating tank is replaced by a suitable heat generator, e.g. an electrical Heating coil, a gas burner or another suitable heat exchanger heated.
  • a suitable heat generator e.g. an electrical Heating coil, a gas burner or another suitable heat exchanger heated.
  • the warmed Liquid is preferably pumped out of the Sucked inside the pump and pumped out.
  • the pump can be insulated more easily.
  • the pump can be sealed with a corresponding one and insulated housing design even in the warm Liquid bath can be accommodated.
  • 1, 2 and 6 to 8 show a heating and pumping module (10) with an integrated pump (25) for a heater (4) or a hot water supply (13) or for heating any other liquids.
  • Figures 3 to 5 show different areas of application the heating and pumping module (10).
  • the heating and pumping module (10) combines one Heat generator (9), especially an electric one Instantaneous water heater (27), with a pump (25) and drive (26) and a heating container (37) to a small Device.
  • the heating and pumping module (10) is preferably included electrical current via one or more cables (31,35) operated.
  • the heating and pump module (10) can be in one mobile or stationary heater (4).
  • the heating and pump module (10) can also be in one Passage channel (24) must be switched (see FIG. 3).
  • the heating and pumping module (10) simulates a compact one closed, heat insulated and Splash-proof unit that is simple a suitable energy and liquid supply can be connected.
  • the heat generator (9) a heating container (37) which e.g. pot-shaped is formed and on the top with a lid (39) together with suitable seals (40) is tightly closed.
  • the one to be heated is located in the heating container (37) Water (2).
  • the heat is generated by an electric heater, e.g. an outside heating coil (11) of an electrical Resistance heating generated at the bottom of the heating container (37) and transferred to the water (2) inside the container.
  • the Heating container (37) consists of metal, plastic, one Composite material or another suitable material and is e.g. double-walled, being between the Container walls have a heat-permeable electrical Insulation (38) is arranged.
  • the heating container (37) can be electrically isolated in any other way.
  • the pump (25) has an integrated electric drive (26) and is in the embodiment of Figure 1 and 2 in the interior of the heating container (37). You can at Appropriate design and insulation in a water bath (2) lie.
  • the Pump (25) in a sealed and insulating Pump holder (41) housed dry.
  • the same pot-shaped pump holder (41) is smaller than that Interior of the heating container (37) and can with the lid (39) connected or integrated into this.
  • the electric pump cable (31) is through the cover (39) led dry outside.
  • the pump holder (41) is located in the exemplary embodiment shown approximately in the middle Heating container (37) and has a distance at the bottom to the bottom of the container. Alternatively, the pump holder (41) elsewhere, e.g. near the side wall, sit and be different, e.g. in the Container side wall is integrated.
  • the pump (25) housed in the interior is via a Intake (29) with the water bath (2) in the heating tank (37) connected.
  • the intake manifold (29) protrudes through the wall the pump holder (41) sealed to the outside.
  • the pump (25) is on the output side via a Outlet connector (28) with a container outlet (50) connected to which the output line or Passage channel (24) is connected.
  • the outlet port (28) also penetrates the wall of the pot-like pump holder (41) and is then through Water bath (2) and the wall of the heating container (37) over the Container outlet (50) led to the outside.
  • the heating tank (37) has a nozzle-like at another suitable location Tank inlet (49) through which the water to be heated can flow into the interior of the container.
  • the container inlet (49) with the suction line (17) or Passage channel (24) connected on the supply side.
  • the water (2) flowing in via the container inlet (49) is by the heating coil (11) in the heating tank (37) warmed up.
  • the pump (25) sucks the warm water through the Intake connector (29) and promotes it over the Outlet connector (28) to the outside. Sealed through the The heating container (37) created negative pressure runs Fresh water via the suction line (17) or the Passage channel (24) and the container inlet (49) after.
  • the Afterflow can also be done in another way Dry running protection or the like can be secured.
  • the circuit can be reversed by using the pump (25) the cool water (2) from the correspondingly connected Suction line (17) sucks and into the heating tank (37) for heating and forwarding to the other way too connected output line (18) pumps.
  • the pump (25) can be used in any suitable manner be formed and is preferably safe to run dry. For example, it is an inexpensive and small vane pump. Alternatively, it can also a piston pump, a gear pump or the like his. It preferably has a suitable one electric drive (26) in a common Housing are housed.
  • the drive (26) can as DC or AC motor can be formed.
  • the Pump power cable (31) and the cable (35) for the Heating coil (11) can be connected to each other via a distribution connected and connected to a common power cord his.
  • the heating coil (11) and the pump on and off (25) can be a switch (32) directly on the heating and pump module (10) or other suitable location, e.g. on the heater (4).
  • the switch (32) lets in selective switching of the components, whereby the pump (25) and the heating coil (11) are operated separately can.
  • the pump (25) can also be used without the Run the heat generator (9) and pump the water around.
  • the pump (25) is in the wall or in the lid (39) of the heating container (37) integrated.
  • the pump (25) is a diaphragm pump (51) formed, the membrane (52) at the same time a part the container wall forms.
  • the membrane (52) forms the cover (39).
  • the heating tank (37) and the pump (25) are hereby functionally connected or integrated.
  • the heating tank (37) contains the water bath (2) and has on the floor or in another suitable place a heat exchanger or heat generator (not shown). On the input side is on the heating tank (37) Intake socket (29) or an intake line (17) arranged. On the outlet side there is an outlet connection (28) or an output line (18) is arranged. At the entrance and The outlet side of the heating tank (37) is located suitable and preferably automatic valves (53.54). In the exemplary embodiment shown, these are as simple check valves designed to hold the water (2) only flow in one direction.
  • the flaps (53,54) can be spring loaded.
  • the pump drive (26) consists of a suitable one Actuator that moves the diaphragm (52) in the transverse direction, the volume in the heating container (37) being reduced or is enlarged.
  • the Pump drive (26) as a magnetic drive or coil drive educated.
  • an electric motor can also be used a suitable power transmission or the like.
  • the pump drive (26) and the membrane (52) can from be surrounded by a pump housing (not shown), which, for example, with the side walls or the Edges of the heating container (37) is connected.
  • a pump housing not shown
  • FIGS 6 to 8 show the diaphragm pump (51) in different operating positions. 6 is the To see suction position. Here the pump drive pulls (26) the membrane (52) to the outside and enlarges it Internal volume of the heating container (37). By the The resulting negative pressure opens the inlet side Backflow flap (53) on the intake manifold (29) and leaves that from a water supply (16) sucked water (2) into the Flow the heating container (37). The one on the outlet side located backflow flap (54) is close to the Exhaust opening pressed.
  • the heating and Pump module (10) as a water heater (27), the the continuously circulated water in the Heating container (37) warmed.
  • the water (2) can alternatively can also be pumped in cycles.
  • the heating power can be controlled and regulated. Pump performance can also be suitably adjusted be changed and controlled or regulated.
  • the heating output of the heating and pump module shown (10) can be, for example, between 1 and 3 KW.
  • the heating and Pump module (10) also has a dry run protection and thermal protection.
  • the pump power can, for example between approx. 100 to 200 l / h can be selected.
  • As another Features can include a thermostat and a Temperature controller or a Temperature controller for the water or heating temperature to be available. For electrical protection, the Protection class IPX 8/7 preferred.
  • the Heating and pumping module (10) can still further special filters, anti-algae protection etc. are used come.
  • the heating and pump module (10) is preferably in independent heating devices (4) installed, which are in any areas for hot water supply (13) let insert. The leisure, Hobby and garden area.
  • the heating and Pump module (10) also used in any other way e.g. by into an existing one Water supply device integrated and in particular is retrofitted.
  • Figures 3 to 5 show this different application examples.
  • FIG 3 shows an outdoors, for example in the garden of a nearby residential building swimming pool (1) filled with water (2). Furthermore, one is next to the swimming pool on the Portable heater (4) with the heating and pump module (10) can be seen that is used to the in the swimming pool (1) Heat water (2).
  • the heating and pumping module (10) is splash-proof inside the removable Device housing (5) housed.
  • the heater (4) of Figure 3 is as a game device (20) educated.
  • the housing (5) is e.g. as a mythical animal, especially shaped as a dragon or turtle. It has a body in which the heating and pumping module (10) is housed. The body has four feet (7) with which he stands on the ground (3). Alternatively or rolling means (8) may also be present.
  • a receiving device (42) e.g. a reel, housed for the power cord (35).
  • the housing (5) can have a seat, a Have saddles or the like for children.
  • the housing (5) preferably has one on the back Liquid inlet (22), which in any way to a Water supply is connected.
  • This can be an external one Water supply, e.g. a water pipe. It can but here also e.g. a suction hose, not shown (17) be attached.
  • At the front of the case (5) is a slim and preferably multi-bendable neck (21) available, which at the end of a spray head (47) with a Liquid outlet (23) carries.
  • the head (47) can directly in the swimming pool (1) the heated and / or cleaned Spray water (2).
  • the Liquid outlet (23) in any other way be designed and e.g. one not shown Have dispensing hose (18).
  • the spray head (47) is e.g. trained as an animal head and has eyes and a mouth-shaped liquid outlet (23).
  • the spray head (47) can be additional Include functional components. In the preferred Embodiment, it is divisible or can in some other way be opened.
  • Inside is one Water treatment device (48) housed. This can a tablet compartment in the flow area of the water, which is chlorine tablets, algae chemicals or others chemical products or physical devices for Includes water treatment. Also a filter device (45) can be accommodated in the spray head (47).
  • the heater (4) can be grounded.
  • a pointed mandrel is attached as an earth conductor (46) drilled into the earth when the heater (4) hit the ground (3) is provided.
  • the heater (4) can have permanently installed passage channel (14) on the heating and Pump module (10) is connected. Furthermore, in Passage channel (24) a filter device (45) arranged his. This can be in front of or behind the heating and pumping module (10) housed in the housing (5) or in the aforementioned Alternatively or additionally in the spray head (47) be positioned.
  • the filter device (45) prevents the heating and Pump module (10) dirty or clogged and holds sucked in via the liquid inlet (22) Impurities back. It preferably contains only schematically illustrated filter device (45) a e.g. basket-like designed filter insert, which is the actual Filter structure - for example a sieve-like or mesh-like one Structure - has and which is for cleaning or Rinsing can be removed. The filter insert could also on an exchange basis through a clean filter insert be replaced. Through the integrated filter device (45) can be fitted with an additional filter to clean the swimming pool water (2) can be dispensed with.
  • a e.g. basket-like designed filter insert which is the actual Filter structure - for example a sieve-like or mesh-like one Structure - has and which is for cleaning or Rinsing can be removed.
  • the filter insert could also on an exchange basis through a clean filter insert be replaced.
  • Through the integrated filter device (45) can be fitted with an additional filter to clean the swimming pool water (2) can be disp
  • the housing (5) On the housing (5) is also the outside Operating switch (32) arranged, which is preferably at least two switch positions or two switch buttons owns.
  • the heater (4) shown in Figure 3 can Double function as a pure circulation and filter device without Have heating and as a heater with heating.
  • the various functions can be selected using switches (32) and the module components can be activated individually.
  • a suitable electrical cable (35) supplied, at least the Should have quality H 05 RNF. It has the outdoors End via a connector of conventional type, the allows a connection to a power grid, wherein Operation with 220 volts can expediently take place. To also a distant one from the power supply network To enable operation, the power cord (35) sufficient length of e.g. have at least 5m.
  • a heat generator (9) or water heater (27) be provided, which is operated with gaseous fuel becomes.
  • the heating tank (37) instead of Heating coil (11) a corresponding gas burner or Heat exchanger. It is also on board the Device housing (5) a suitable gas tank, in particular an exchangeable gas cartridge.
  • the heater (4) is suitable splash-proof and has a corresponding electrical insulation.
  • the heater (4) also operated in swimming pools (1) and are designed to be buoyant if necessary.
  • the heater (4) can be used in conjunction with swimming pool (1) also for heating the water (2) other water basins or any liquids use other liquid containers, whereby for example, in addition to leisure applications, also applications would be possible in the industrial sector.
  • FIG 4 shows another area of application of the pump module (10) or the heater (4) in the camping and Leisure area.
  • it can be a stationary one Accommodation, e.g. B. in a leisure hut, an arbor, or act like that.
  • the pump module (10) is here e.g. B. on a water supply, e.g. B. a fresh water tank (16) arranged and immersed with its suction hose (17) into the water (2).
  • the delivery hose (18) is with an internal line system or one Distribution in the caravan (12) connected.
  • the line (14) leads to a shower (30), for example Faucet or similar other water dispenser.
  • the heating and Pump module (10) can be at any suitable location arranged and also exist several times.
  • the Heat generator (9) can in a caravan (12) or the same with the gas supply that is usually present anyway or also with solar cells gas or electrical operate.
  • the heating and pumping module (10) can be used as a single module subsequently integrated into the water supply (13) will be or be provided from the outset. In the shown Application area, it is preferably fixed to more suitable Place assembled and installed.
  • FIG. 5 shows a further application variant in which the Heating and pumping module (10) again in connection with a mobile heater (4) is used.
  • the heater (4) has a suitable housing (5) with a handle (19) or a suitable chassis.
  • Housing (5) on the outside of the aforementioned Operating switch (32) may be arranged.
  • the heater (4) is here for garden irrigation used. Watering the lawn and other utility and Ornamental plants with heated water is for growth in advantageous in many cases.
  • the suction hose (17) of the Heating and pumping module (10) is shown in the Embodiment in a close to the house (33) Rain barrel (16) or cistern hung.
  • the suction hose (17) can also be used with a water pipe in the house (33) connected.
  • the dispensing hose (18) leads to a water dispenser, e.g. B. a lawn sprinkler (15).
  • Heaters (4) and the heating and pumping module (10) are in possible in any way.
  • a heat generator (9) for the Heater (4) can also be other small and light operable heat sources are used.
  • a gas heater with a Serve gas cartridge can be used.
  • the heat transfer via a suitable heat exchanger via a suitable heat exchanger.
  • the heat generator (9) can be intermittent work, with a water reservoir heated periodically is not pumped.
  • the heater (4) on the Water suction side another suitable Have dry running protection, e.g. on Check valve in the suction hose (17) or on Provides liquid inlet (22). This means that Switch off the pump (25) a water column on the suction side stand.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Heiz- und Pumpmodul (10) zum Aufheizen und Fördern von Flüssigkeiten (2). Das Heiz- und Pumpmodul (10) besteht aus einem Wärmeerzeuger (9) mit einem Heizbehälter (37) und einer integrierten Pumpe (25), die miteinander zu einer kompakten Baueinheit kombiniert sind. Die Pumpe (25) kann im Inneren des Heizbehälters (37) eingebaut sein. Sie kann aber auch in die Wandung oder den Deckel (39) des Heizbehälters (37) funktionell integriert und z. B. als Membranpumpe (51) ausgestaltet sein. Das Heiz- und Pumpmodul (10) eignet sich für die Warmwasserversorgung im Garten-, Hobby- und Campingbereich. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Heiz- und Pumpmodul mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruches.
Aus der Praxis sind Warmwasserversorgungen mit einem elektrischen oder gasbetriebenen Durchlauferhitzer und einem separaten Pumpensystem bekannt. Bei Haushaltsgeräten kommen elektrische Durchlauferhitzer mit einem topfförmigen Heizbehälter und einer ebenfalls separat angeordneten Pumpe zum Einsatz. Diese Geräte sind auf die jeweilige Gerätekonstruktion abgestimmt und haben einen entsprechenden Bau- und Verkabelungsaufwand. Außerdem sind der Wärmeerzeuger und die externe Pumpe jeweils an unterschiedlichen Stellen angeordnet und durch Leitungen verbunden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine bessere Möglichkeit für eine Warmwasserversorgung aufzuzeigen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch.
Mit der Erfindung wird der Einsatz eines Heiz- und Pumpmoduls für eine Warmwasserversorgung vorgeschlagen. Damit lassen sich beliebige Flüssigkeiten erwärmen. Die Pumpe ist beim erfindungsgemäßen Heiz- und Pumpmodul in den Heizbehälter integriert. Sie kann dabei im Innenraum des Heizbehälters angeordnet sein und sich im Wasser befinden. Sie kann alternativ aber auch in die Wandung oder in den Deckel des Heizbehälters funktionell integriert sein und z.B. als Membranpumpe ausgebildet sein. Diese Bauformen bieten eine besonders kompakte und leicht handhabbare Bauweise, die sich zudem leicht an eine Flüssigkeits- und Energieversorgung anschließen lässt. Durch die kleine Bauform erschließen sich im Heiz- und Pumpmodul mannigfaltige Einsatzbereiche, wobei es sich besonders für eine Verwendung im Freizeit-, Hobby- und Gartenbereich eignet.
Von besonderem Vorteil ist die Kombination des Wärmeerzeugers mit dem Heizbehälter und der Pumpe zu einer kompakten Baueinheit. Diese lässt sich als fertiges Bauteil an beliebig geeigneten Stellen festmontieren. Außerdem kann die Baueinheit mobil sein und z.B. in einem tragbaren oder fahrbaren Heizgerät untergebracht sein. Hierbei ergeben sich besondere Vorteile für die Erwärmung des Wassers in außenliegenden Schwimm- oder Planschbecken und des Gartenwassers für die Gartenberegnung.
Der Heizbehälter mit der in den Innenraum oder in die Behälterwandung bzw. in den Deckel integrierten Pumpe bildet eine nach außen geschlossene Baueinheit, wobei die Flüssigkeit über abgedichtete Behälteranschlüsse zu- und abgeführt wird. Der Wärmeerzeuger und das erwärmte Wasser haben dadurch keine negativen Umwelteinflüsse. Auch der Austritt von Dampf wird vermieden. Zudem kann das Heiz- und Pumpmodul nach außen hin eine entsprechende Wärmeisolation haben.
Im Heizbehälter wird die Flüssigkeit durch einen geeigneten Wärmeerzeuger, z.B. eine elektrische Heizwendel, einen Gasbrenner oder einen sonstigen geeigneten Wärmeübertrager erwärmt. Die erwärmte Flüssigkeit wird durch die Pumpe vorzugsweise aus dem Behälterinneren angesaugt und nach außen gepumpt. Hierbei empfiehlt es sich, die Pumpe zusammen mit ihrem Antrieb abgedichtet und trocken in einem Pumpenhalter am Deckel oder der Behälterwand unterzubringen. Dies erleichtert die elektrische Isolation und die Stromzuführung. Außerdem kann die Pumpe leichter thermisch isoliert werden. Alternativ kann die Pumpe bei einer entsprechenden dichten und isolierten Gehäusegestaltung auch direkt im warmen Flüssigkeitsbad untergebracht werden.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Einsatzbereiche der Erfindung angegeben.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
Figur 1:
ein Heiz- und Pumpenmodul mit innenliegender Pumpe für ein Heizgerät zur Warmwasserversorgung in Seitenansicht,
Figur 2:
eine Schnittdarstellung des Moduls gemäß Schnittlinie II-II von Figur 1,
Figur 3:
ein Heizgerät in der Bauform als Schwimmbeckenheizung
Figur 4:
ein Caravan mit einem Heizgerät für die Warmwasserversorgung
Figur 5:
ein Heizgerät zum Einsatz im Gartenbereich und
Figur 6 bis 8:
ein Heiz- und Pumpenmodul mit Membranpumpe in verschiedenen Betriebsstellungen.
Figur 1, 2 und 6 bis 8 zeigen ein Heiz- und Pumpmodul (10) mit einer integrierten Pumpe (25) für ein Heizgerät (4) bzw. eine Warmwasserversorgung (13) oder für die Erwärmung beliebiger anderer Flüssigkeiten. Figur 3 bis 5 zeigen verschiedene Einsatzbereiche das Heiz- und Pumpmodul (10).
Das Heiz- und Pumpmodul (10) kombiniert einen Wärmeerzeuger (9), insbesondere einen elektrischen Durchlauferhitzer (27), mit einer Pumpe (25) nebst Antrieb (26) und einem Heizbehälter (37) zu einem klein bauenden Gerät. Das Heiz- und Pumpmodul (10) wird vorzugsweise mit elektrischem Strom über ein oder mehrere Kabel (31,35) betrieben. Das Heiz- und Pumpmodul (10) kann in einem mobilen oder stationären Heizgerät (4) untergebracht sein.
Es ist eingangsseitig an eine Ansaugleitung (17) und ausgangsseitig an eine Ausgabeleitung (19) angeschlossen, welche in beliebiger Weise starr z.B. als Rohre oder flexibel z.B. als Schläuche oder dgl. ausgebildet sein können. Das Heiz- und Pumpmodul (10) kann auch in einen Durchlasskanal (24) geschaltet sein (vergl. Figur 3).
Das Heiz- und Pumpmodul (10) bildet eine kompakte, nach außen geschlossene, wärmeisolierte und spritzwassergeschützte Baueinheit, die in einfacher Weise an eine passende Energie- und Flüssigkeitsversorgung angeschlossen werden kann.
In den gezeigten Ausführungsformen hat der Wärmeerzeuger (9) einen Heizbehälter (37), der z.B. topfförmig ausgebildet ist und an der Oberseite mit einem Deckel (39) nebst geeigneten Dichtungen (40) dicht verschlossen ist. Im Heizbehälter (37) befindet sich das aufzuheizende Wasser (2). Die Wärme wird durch eine Elektroheizung, z.B. eine außenseitige Heizwendel (11) einer elektrischen Widerstandsheizung am Boden des Heizbehälters (37) erzeugt und auf das Wasser (2) im Behälterinneren übertragen. Der Heizbehälter (37) besteht aus Metall, Kunststoff, einem Verbundmaterial oder einem anderen geeigneten Werkstoff und ist z.B. doppelwandig ausgebildet, wobei zwischen den Behälterwänden eine wärmedurchlässige elektrische Isolierung (38) angeordnet ist. Der Heizbehälter (37) kann auch auf beliebige andere Weise elektrisch isoliert sein.
Die Pumpe (25) hat einen integrierten elektrischen Antrieb (26) und befindet sich bei der Ausführungsform von Figur 1 und 2 im Innenraum des Heizbehälters (37). Sie kann bei entsprechender Ausgestaltung und Isolierung im Wasserbad (2) liegen. In der bevorzugten Ausführungsform ist die Pumpe (25) in einem abgedichteten und isolierenden Pumpenhalter (41) trocken untergebracht. Der ebenfalls topfförmige Pumpenhalter (41) ist kleiner als der Innenraum des Heizbehälters (37) und kann mit dem Deckel (39) verbunden oder in diesen integriert sein. Das elektrische Pumpenkabel (31) ist durch den Deckel (39) trocken nach außen geführt. Der Pumpenhalter (41) befindet sich im gezeigten Ausführungsbeispiel in etwa mittig im Heizbehälter (37) und hat an der Unterseite einen Abstand zum Behälterboden. Alternativ kann der Pumpenhalter (41) auch an anderer Stelle, z.B. in Seitenwandnähe, sitzen und anders ausgebildet sein, indem er z.B. in die Behälterseitenwand integriert ist.
Die im Innenraum untergebrachte Pumpe (25) ist über einen Ansaugstutzen (29) mit dem Wasserbad (2) im Heizbehälter (37) verbunden. Der Ansaugstutzen (29) ragt durch die Wand des Pumpenhalters (41) abgedichtet nach außen. Ausgangsseitig ist die Pumpe (25) über einen Auslassstutzen (28) mit einem Behälterauslass (50) verbunden, an dem die Ausgabeleitung bzw. der Durchlasskanal (24) angeschlossen ist. Der Auslassstutzen (28) durchdringt ebenfalls abgedichtet die Wand des topfartigen Pumpenhalters (41) und ist dann durch das Wasserbad (2) und die Wand des Heizbehälters (37) über den Behälterauslass (50) nach außen geführt. Der Heizbehälter (37) hat an anderer geeigneter Stelle einen stutzenartigen Behältereinlass (49), durch den das zu erwärmende Wasser in den Behälterinnenraum fließen kann. Der Behältereinlass (49) ist mit der Ansaugleitung (17) bzw. dem Durchlasskanal (24) zuführseitig verbunden.
Das über den Behältereinlass (49) einströmende Wasser (2) wird durch die Heizwendel (11) im Heizbehälter (37) erwärmt. Die Pumpe (25) saugt das warme Wasser durch den Ansaugstutzen (29) an und fördert es über den Auslassstutzen (28) nach außen. Durch den im abgedichteten Heizbehälter (37) entstehenden Unterdruck läuft Frischwasser über die Ansaugleitung (17) oder den Durchlasskanal (24) und den Behältereinlass (49) nach. Der Nachfluß kann auch auf andere Weise durch eine Trockenlaufsicherung oder dgl. gesichert werden. Außerdem kann der Kreislauf umgedreht werden, indem die Pumpe (25) das kühle Wasser (2) aus der entsprechend angeschlossenen Ansaugleitung (17) ansaugt und in den Heizbehälter (37) zur Erwärmung und Weiterleitung zur ebenfalls anders angeschlossenen Ausgabeleitung (18) pumpt.
Die Pumpe (25) kann in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein und ist vorzugsweise trockenlaufsicher. Beispielsweise handelt es sich um eine kostengünstige und kleinbauende Flügelzellenpumpe. Alternativ kann es aber auch eine Kolbenpumpe, eine Zahnradpumpe oder dergleichen sein. Sie hat einen entsprechenden geeigneten vorzugsweise elektrischen Antrieb (26), die in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind. Der Antrieb (26) kann als Gleichstrom- oder Wechselstrommotor ausgebildet sein. Das Pumpenstromkabel (31) und das Kabel (35) für die Heizwendel (11) können miteinander über eine Verteilung verbunden und an ein gemeinsames Netzkabel angeschlossen sein.
Zum Ein- und Ausschalten der Heizwendel (11) und der Pumpe (25) kann ein Schalter (32) direkt am Heiz- und Pumpmodul (10) oder an anderer geeigneter Stelle, z.B. am Heizgerät (4), angeordnet sein. Der Schalter (32) läßt ein selektives Schalten der Komponenten zu, wobei die Pumpe (25) und die Heizwendel (11) getrennt betrieben werden können. Insbesondere kann die Pumpe (25) auch ohne den Wärmeerzeuger (9) laufen und das Wasser umpumpen.
In der Bauvariante von Figur 5 bis 8 ist die Pumpe (25) in die Wandung oder in den Deckel (39) des Heizbehälters (37) integriert. Die Pumpe (25) ist hierbei als Membranpumpe (51) ausgebildet, deren Membran (52) zugleich einen Teil der Behälterwandung bildet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel bildet die Membran (52) den Deckel (39). Der Heizbehälter (37) und die Pumpe (25) sind hierdurch funktionell miteinander verbunden bzw. integriert.
Der Heizbehälter (37) beinhaltet das Wasserbad (2) und hat am Boden oder an einer anderen geeigneten Stelle auch einen Wärmeübertrager bzw. Wärmeerzeuger (nicht dargestellt). Eingangsseitig ist am Heizbehälter (37) ein Ansaugstutzen (29) bzw. eine Ansaugleitung (17) angeordnet. Auslassseitig ist ein Auslassstutzen (28) bzw. eine Ausgabeleitung (18) angeordnet. An der Ein- und Auslassseite des Heizbehälters (37) befinden sich geeignete und vorzugsweise selbsttätig arbeitende Ventile (53,54). Diese sind im gezeigten Ausführungsbeispiel als einfache Rückschlagklappen ausgebildet, die das Wasser (2) nur in einer Richtung strömen lassen. Die Klappen (53,54) können federbelastet sein.
Der Pumpenantrieb (26) besteht aus einem geeigneten Aktuator, der die Membran (52) in Querrichtung bewegt, wobei das Volumen im Heizbehälter (37) verkleinert oder vergrößert wird. In der gezeigten Ausführungsform ist der Pumpenantrieb (26) als Magnetantrieb oder Spulenantrieb ausgebildet. Alternativ kann es auch ein Elektromotor mit einem geeigneten Kraftübertrager oder dergleichen sein. Der Pumpenantrieb (26) und die Membran (52) können von einem Pumpengehäuse (nicht dargestellt) umgeben sein, welches beispielsweise mit den Seitenwänden oder den Rändern des Heizbehälters (37) verbunden ist. Hierdurch ergibt sich die gleiche kompakte Bauform des Heiz- und Pumpenmoduls (10) wie in Figur 1 und 2.
Figur 6 bis 8 zeigen die Membranpumpe (51) in verschiedenen Betriebsstellungen. In Figur 6 ist die Ansaugstellung zu sehen. Hierbei zieht der Pumpenantrieb (26) die Membran (52) nach außen und vergrößert das Innenvolumen des Heizbehälters (37). Durch den entstehenden Unterdruck öffnet die eingangsseitige Rückstauklappe (53) am Ansaugstutzen (29) und lässt das aus einem Wasservorrat (16) angesaugte Wasser (2) in den Heizbehälter (37) strömen. Die auf der Auslassseite befindliche Rückstauklappe (54) wird hierbei dicht an die Auslassöffnung gepresst.
Nach Beendigung des Ansaughubes drückt der Pumpenantrieb (26) die Membran (52) wieder in Gegenrichtung in den Heizbehälter (37) und baut hierdurch einen Innendruck auf. Dies führt zu einem Schließen der einlassseitigen Rückstauklappe (53). Die mit einer Rückstellfeder oder dergleichen anderer Gegenkraft beaufschlagte auslassseitige Rückstauklappe (54) öffnet hierbei noch nicht.
Erst wenn der Pumpendruck in der in Figur 8 gezeigten Auspressstellung noch stärker wird, öffnet die Rückstauklappe (54) am Auslassstutzen (28) und lässt das Wasser (2) aus dem verkleinerten Heizbehälter (37) ausströmen. Anschließend bewegt der Pumpenantrieb (26) die Membran (52) wieder zurück in die Ausgangsstellung, von der aus ein neuerlicher Pumupenzyklus beginnt.
Bei den gezeigten Ausführungsformen funktioniert das Heiz- und Pumpmodul (10) als Durchlauferhitzer (27), der kontinuierlich das permanent umugewälzte Wasser im Heizbehälter (37) erwärmt. Das Wasser (2) kann alternativ auch taktweise umgepumpt werden. In der bevorzugten Ausführungsform ist die Heizleistung steuer- und regelbar. Außerdem kann die Pumpenleistung in geeigneter Weise verändert und gesteuert oder geregelt werden.
Die Heizleistung des gezeigten Heiz- und Pumpmoduls (10) kann beispielsweise zwischen 1 und 3 KW liegen. Das Heiz- und Pumpmodul (10) hat zudem eine Trockenlaufsicherung und einen Thermoschutz. Die Pumpleistung kann beispielsweise zwischen ca. 100 bis 200 l/h gewählt werden. Als weitere Ausstattungsmerkmale können ein Thermostat und ein Temperatursteller beziehungsweise auch ein Temperaturregler für die Wasser- bzw. Heiztemperatur vorhanden sein. Für den Elektroschutz wird die Schutzklasse IPX 8/7 bevorzugt. Je nach Einsatzbereich des Heiz- und Pumpmoduls (10) können im weiteren noch spezielle Filter, ein Veralgungsschutz etc. zum Einsatz kommen.
Das Heiz- und Pumpmodul (10) wird vorzugsweise in eigenständige Heizgeräte (4) eingebaut, die sich in beliebigen Bereichen zur Warmwasserversorgung (13) einsetzen lassen. Bevorzugt ist dabei der Freizeit-, Hobby- und Gartenbereich. Außerdem kann das Heiz- und Pumpmodul (10) auch in beliebig anderer Weise benutzt werden, indem es z.B. in eine vorhandene Wasserversorgungseinrichtung integriert und insbesondere nachgerüstet wird. Figur 3 bis 5 zeigen hierfür verschiedene Einsatzbeispiele.
Die Figur 3 zeigt ein im Freien, beispielsweise im Garten eines in der Nähe befindlichen Wohngebäudes, aufgestelltes Schwimmbecken (1), das mit Wasser (2) angefüllt ist. Desweiteren ist ein neben dem Schwimmbecken ein auf dem Untergrund (3) abgestelltes transportables Heizgerät (4) mit dem Heiz- und Pumpmodul (10) ersichtlich, das verwendet wird, um das im Schwimmbecken (1) befindliche Wasser (2) aufzuheizen. Das Heiz- und Pumpmodul (10) ist spritzwassergeschützt im Innern des demontierbaren Gerätegehäuses (5) untergebracht.
Das Heizgerät (4) von Figur 3 ist als Spielgerät (20) ausgebildet. Das Gehäuse (5) ist dafür z.B. als Fabeltier, insbesondere als Drache oder Schildkröte ausgeformt. Es besitzt einen Korpus, in dem das Heiz- und Pumpmodul (10) untergebracht ist. Der Korpus hat vier Füße (7), mit dem er auf dem Untergrund (3) steht. Alternativ oder zusätzlich können auch Rollmittel (8) vorhanden sein. An der Unterseite des mit Abstand über dem Boden (3) befindlichen Korpus ist eine Aufnahmeeinrichtung (42), z.B. eine Haspel, für das Netzkabel (35) untergebracht. Auf der Oberseite kann das Gehäuse (5) einen Sitz, einen Sattel oder dergleichen für Kinder haben.
Das Gehäuse (5) hat an der Rückseite vorzugsweise einen Flüssigkeitseinlass (22), der in beliebiger Weise an eine Wasserversorgung angeschlossen ist. Dies kann eine externe Wasserversorgung, z.B. eine Wasserleitung, sein. Es kann hier aber auch z.B. ein nicht gezeigter Ansaugschlauch (17) befestigt sein. An der Vorderseite des Gehäuses (5) ist ein schlanker und vorzugsweise mehrfach biegbarer Hals (21) vorhanden, der am Ende einen Sprühkopf (47) mit einem Flüssigkeitsauslass (23) trägt. Der Kopf (47) kann direkt in das Schwimmbecken (1) das erwärmte und/oder gereinigte Wasser (2) aussprühen. Alternativ kann der Flüssigkeitsauslass (23) auch in beliebig anderer Weise gestaltet sein und z.B. einen nicht gezeigten Ausgabeschlauch (18) haben.
Der Sprühkopf (47) ist z.B. als Tierkopf ausgebildet und hat Augen sowie einen maulförmigen Flüssigkeitsauslass (23). Der Sprühkopf (47) kann zusätzliche Funktionskomponenten beinhalten. In der bevorzugten Ausführungsform ist er teilbar oder kann auf andere Weise geöffnet werden. Im Inneren ist eine Wasserbehandlungseinrichtung (48) untergebracht. Dies kann ein Tablettenfach im Durchströmbereich des Wassers sein, welches Chlortabletten, Entalgungschemikalien oder andere chemische Produkte oder physikalische Einrichtungen zur Wasserbehandlung beinhaltet. Auch eine Filtereinrichtung (45) kann im Sprühkopf (47) untergebracht sein.
Das Heizgerät (4) kann eine Erdung besitzen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist an einem Fuß (7) zu diesem Zweck ein spitzer Dorn als Erdleiter (46) angebracht, der sich in die Erde bohrt, wenn das Heizgerät (4) auf den Boden (3) gestellt wird.
Im Inneren des Gehäuses (5) kann das Heizgerät (4) einen fest verlegten Durchlasskanal (14) aufweisen, an den Heiz- und Pumpmodul (10) angeschlossen ist. Ferner kann im Durchlasskanal (24) eine Filtereinrichtung (45) angeordnet sein. Diese kann vor oder hinter dem Heiz- und Pumpmodul (10) im Gehäuse (5) untergebracht oder in der vorerwähnten Weise alternativ oder zusätzlich im Sprühkopf (47) positioniert sein.
Die Filtereinrichtung (45) verhindert, dass das Heiz- und Pumpmodul (10) verschmutzt oder verstopft und und hält über den Flüssigkeitseinlass (22) angesaugte Verunreinigungen zurück. Bevorzugt enthält die nur schematisch dargestellte Filtereinrichtung (45) einen z.B. korbähnlich gestalteten Filtereinsatz, der die eigentliche Filterstruktur - beispielsweise eine sieb- oder netzartige Struktur - aufweist und der sich zum Reinigen bzw. Ausspülen entnehmen läßt. Der Filtereinsatz könnte auch auf Austauschbasis durch einen sauberen Filtereinsatz ersetzt werden. Durch die integrierte Filtereinrichtung (45) kann auf einen zusätzlichen Filter zur Reinigung des Schwimmbeckenwassers (2) verzichtet werden.
Am Gehäuse (5) ist zudem außenseitig der Betätigungsschalter (32) angeordnet, der vorzugsweise mindestens zwei Schaltstellungen oder zwei Schalttasten besitzt. Das in Figur 3 gezeigte Heizgerät (4) kann eine Doppelfunktion als reines Umwälz- und Filtergerät ohne Heizung und als Heizgerät mit Heizung haben. Über den Schalter (32) sind die verschiedenen Funktionen wählbar und die Modulkomponenten einzeln zuschaltbar.
Die zum Betrieb des Heiz- und Pumpmoduls (10) erforderliche elektrische Energie wird über ein geeignetes elektrisches Kabel (35) zugeführt, das zumindest die Qualität H 05 RNF aufweisen sollte. Es verfügt am freien Ende über eine Steckvorrichtung konventioneller Art, die einen Anschluß an ein Stromnetz ermöglicht, wobei zweckmäßigerweise ein Betrieb mit 220 Volt erfolgen kann. Um auch einen vom Stromversorgungsnetz weiter entfernten Betrieb zu ermöglichen, kann das Netzkabel (35) eine ausreichende Länge von z.B. mindestens 5m aufweisen.
Alternativ oder zusätzlich ist es auch denkbar, wenigstens einen Teil der benötigten Energie über Solarenergie bereitzustellen und hierzu das Heizgerät (4) beispielsweise mit Solarzellen auszustatten.
Vor allem wenn eine höhere Heizleistung gewünscht wird, kann ein Wärmeerzeuger (9) bzw. Durchlauferhitzer (27) vorgesehen sein, der mit gasförmigem Brennstoff betrieben wird. In diesem Falle hat der Heizbehälter (37) statt der Heizwendel (11) einen entsprechenden Gasbrenner oder Wärmeübertrager. Zudem befindet sich an Bord des Gerätegehäuses (5) ein geeigneter Gastank, insbesondere eine austauschbare Gaskartusche.
Das Heizgerät (4) ist in geeigneter Weise spritzwassergeschützt und hat eine entsprechende elektrische Isolierung. In einer alternativen Bauform kann das Heizgerät (4) auch in Schwimmbecken (1) betrieben werden und gegebenenfalls schwimmfähig ausgestaltet sein.
Das Heizgerät (4) läßt sich außer im Zusammenhang mit Schwimmbecken (1) auch zum Beheizen des Wassers (2) sonstiger Wasserbecken oder von Flüssigkeiten beliebiger anderer Flüssigkeitsbehältnisse einsetzen, wobei beispielsweise neben Freizeitanwendungen auch Anwendungen im industriellen Bereich möglich wären.
Figur 4 zeigt einen anderen Einsatzbereich des Pumpmoduls (10) beziehungsweise des Heizgerätes (4) im Camping- und Freizeitbereich. Hier wird das Pumpmodul (10) für die Warmwasserversorgung (13) eines Caravans, Wohnmobils, Campingbusses oder ähnlichen Fahrzeugs eingesetzt. Alternativ kann es sich auch um eine stationäre Unterbringung, z. B. in einer Freizeithütte, einer Laube, oder dergleichen handeln. Das Pumpmodul (10) ist hier z. B. an einem Wasservorrat, z. B. einem Frischwassertank (16) angeordnet und taucht mit seinem Ansaugschlauch (17) in das Wasser (2) ein. Der Ausgabeschlauch (18) ist mit einem internen Leitungssystem beziehungsweise einer Verteilung im Caravan (12) verbunden. Die Leitung (14) führt beispielsweise zu einer Dusche (30), einem Wasserhahn oder dergleichen anderen Wasserspender. Im Tank (16) befindet sich kaltes Frischwasser, dass außer für die Warmwasserversorgung (13) auch für andere Zwecke, z. B. als Spülwasser, zur Verfügung steht. Das Heiz- und Pumpmodul (10) kann an beliebig geeigneter Stelle angeordnet und auch mehrfach vorhanden sein. Der Wärmeerzeuger (9) kann bei einem Caravan (12) oder dergleichen mit dem ohnehin meist vorhandenen Gasvorrat oder auch mit Solarzellen gastechnisch oder elektrisch betrieben werden.
Das Heiz- und Pumpmodul (10) kann als Einzelmodul nachträglich in die Wasserversorgung (13) integriert werden oder von vornherein vorgesehen sein. Im gezeigten Anwendungsbereich ist es vorzugsweise fest an geeigneter Stelle montiert und verbaut.
Figur 5 zeigt eine weitere Einsatzvariante, bei der das Heiz- und Pumpmodul (10) wieder in Verbindung mit einem mobilen Heizgerät (4) Verwendung findet. Das Heizgerät (4) besitzt ein geeignetes Gehäuse (5) mit einem Tragegriff (19) oder einem geeigneten Fahrgestell. Außerdem kann am Gehäuse (5) außenseitig der eingangs erwähnte Betätigungsschalter (32) angeordnet sein.
Das Heizgerät (4) wird hier zur Gartenbewässerung eingesetzt. Die Beregnung des Rasens und anderer Nutz- und Zierpflanzen mit erwärmtem Wasser ist für das Wachstum in vielen Fällen vorteilhaft. Der Ansaugschlauch (17) des Heiz- und Pumpmoduls (10) wird im gezeigten Ausführungsbeispiel in eine nahe am Haus (33) stehende Regentonne (16) oder Zisterne gehängt. Der Ansaugschlauch (17) kann aber auch mit einer Wasserleitung des Hauses (33) verbunden sein. Der Ausgabeschlauch (18) führt zu einem Wasserspender, z. B. einem Rasensprenger (15).
Änderungen der in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Heizgeräte (4) und des Heiz- und Pumpmoduls (10) sind in beliebiger Weise möglich. Als Wärmeerzeuger (9) für das Heizgerät (4) können auch andere kleinbauende und leicht bedienbare Wärmequellen herangezogen werden. Insbesondere kann als Wärmeerzeuger eine Gasheizung mit einer Gaskartusche dienen. Hierbei kann die Wärmeübertragung über einen geeigneten Wärmeaustauscher erfolgen. In weiterer Abwandlung zur gezeigten Ausführungsform kann der Durchlauferhitzer (27) auf andere Weise elektrisch beheizt werden, z.B. induktiv durch hochfrequente Wechselströme. Ferner kann der Wärmeerzeuger (9) intermittierend arbeiten, wobei ein Wasserreservoir erwärmt taktweise ungepumpt wird.
In weiterer Abwandlung kann das Heizgerät (4) an der Wasseransaugseite eine andere geeignete Trockenlaufsicherung besitzen, die z.B. ein Rückschlagventil im Ansaugschlauch (17) oder am Flüssigkeitseinlass (22) vorsieht. Dadurch bleibt bei Ausschalten der Pumpe (25) eine Wassersäule ansaugseitig stehen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Schwimmbecken
2
Wasser
3
Untergrund
4
Heizgerät
5
Gehäuse
6
Haltemittel, Griff
7
Abstellmittel, Fuß
8
Rollmittel
9
Wärmeerzeuger
10
Heiz- und Pumpmodul
11
Wärmeübertrager, Heizwendel, Wärmetauscher
12
Caravan, Wohnmobil
13
Wasserversorgung, Warmwasserversorgung
14
Leitung, Verteilung
15
Rasensprenger
16
Wasservorrat, Regentonne, Wassertank
17
Ansaugleitung, Ansaugschlauch
18
Ausgabeleitung, Ausgabeschlauch
19
Tragegriff
20
Spielgerät
21
Hals
22
Flüssigkeitseinlass
23
Flüssigkeitsauslass
24
Durchlasskanal
25
Pumpe
26
Pumpenantrieb, Antriebsmotor
27
Durchlauferhitzer
28
Kanalabschnitt, Auslassstutzen
29
Kanalabschnitt, Ansaugstutzen
30
Dusche
31
Pumpenkabel
32
Betätigungsschalter
33
Haus
34
35
Kabel, Netzkabel
36
37
Heizbehälter
38
Isolierung
39
Deckel
40
Dichtung
41
Pumpenhalter
42
Aufnahmeeinrichtung, Haspel
43
44
45
Filtereinrichtung
46
Erdleiter
47
Sprühkopf
48
Wasserbehandlungseinrichtung, Tablettenfach
49
Behältereinlass
50
Behälterauslass
51
Membranpumpe
52
Membran
53
Ventil, Klappe, Rückstauklappe
54
Ventil, Klappe, Rückstauklappe

Claims (15)

  1. Heiz- und Pumpmodul zum Aufheizen und Fördern von Flüssigkeiten, bestehend aus einem Wärmeerzeuger mit einem Heizbehälter und einer Pumpe, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (25) in den Heizbehälter (37) integriert ist.
  2. Heiz- und Pumpmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeerzeuger (9) mit dem Heizbehälter (37) und der Pumpe (25) zu einer kompakten Baueinheit kombiniert ist.
  3. Heiz- und Pumpmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (25) im Innenraum des Heizbehälters (37) angeordnet oder
  4. Heiz- und Pumpmodul nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (25) in einem abgedichteten Pumpenhalter (41) angeordnet ist und nach außen führende Ansaug- und Auslassstutzen (29,28) aufweist.
  5. Heiz- und Pumpmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizbehälter (37) durch einen Deckel (39) dicht verschließbar ist und einen Behältereinlass (49) und einen Behälterauslass (50) für die Flüssigkeit (2) aufweist.
  6. Heiz- und Pumpmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (25) saugseitig mit dem Innenraum des Heizbehälters (37) und druckseitig mit dem Behälterauslass (50) verbunden ist
  7. Heiz- und Pumpmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (25) als Membranpumpe (51) ausgebildet ist, deren Membran (52) in die Wandung oder den Deckel (39) des Heizbehälters (37) integriert ist.
  8. Heiz- und Pumpmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (26) der Membranpumpe (51) außerhalb des Heizbehälters (37) angeordnet ist.
  9. Heiz- und Pumpmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Ansaugstutzen (29) und im Auslassstutzen (28) selbsttägig arbeitende Ventile (53,54), vorzugsweise Rückstauklappen, angeordnet sind.
  10. Heiz- und Pumpmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeerzeuger (9) als Gas- oder Elektroheizung ausgebildet ist.
  11. Heiz- und Pumpmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeerzeuger (9) als Durchlauferhitzer (27) ausgebildet ist.
  12. Heiz- und Pumpmodul nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeerzeuger (9) eine elektrische Heizwendel (11) außenseitig am Boden des Heizbehälters (37) und eine elektrisch isolierte (38) Wandung aufweist.
  13. Heiz- und Pumpmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeerzeuger (9) und die Pumpe (25) getrennt schaltbar sind.
  14. Heiz- und Pumpmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Heiz- und Pumpmodul (10) in einem transportablen Heizgerät (4) zur Erwärmung von Wasser (2) von Schwimm- und Planschbecken (1) oder von Wasser (2) zur Gartenbewässerung angeordnet ist.
  15. Heiz- und Pumpmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Heiz- und Pumpmodul (10) in einer Wasserversorgung (13) für einen Caravan oder ein Wohnmobil angeordnet ist.
EP00102846A 1999-02-12 2000-02-11 Heiz- und Pumpmodul Withdrawn EP1028297A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29902488U DE29902488U1 (de) 1999-02-12 1999-02-12 Heiz- und Pumpmodul
DE29902488U 1999-02-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1028297A2 true EP1028297A2 (de) 2000-08-16
EP1028297A3 EP1028297A3 (de) 2001-12-12

Family

ID=8069289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00102846A Withdrawn EP1028297A3 (de) 1999-02-12 2000-02-11 Heiz- und Pumpmodul

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1028297A3 (de)
DE (1) DE29902488U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020021222A3 (en) * 2018-07-27 2020-03-19 Aspen Pumps Limited Condensate pump assembly
CN114135999A (zh) * 2021-11-29 2022-03-04 浙江富士精工科技有限公司 空调用智能排水泵及其制造方法
DE202023107309U1 (de) 2023-06-21 2024-01-22 Future Pool GmbH innovative Produkte für's Schwimmbad Pooltechnikunterbringungsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20105548U1 (de) 2001-03-29 2001-06-13 Comet-Pumpen Systemtechnik GmbH & Co. KG, 37308 Pfaffschwende Tauchpumpen-Aufnahmebehältnis

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29902504U1 (de) * 1998-02-13 1999-06-17 AL-KO Kober AG, 89359 Kötz Transportables Heizgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3687128A (en) * 1970-02-25 1972-08-29 Garold H Williams Instant water heater
DE2100278A1 (de) * 1971-01-05 1972-07-27 Korel Korrosionsschutz-Elektronik GmbH & Co KG, 4150 Krefeld Gerät und Verfahren für Warmwasserbereitung zum Anschluß an Baustellen- und andere Wassernetze
SU1187762A1 (ru) * 1983-10-28 1985-10-30 Московский Ордена Трудового Красного Знамени Гидромелиоративный Институт Аэрозольна установка дл изменени микроклимата сельскохоз йственных культур

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29902504U1 (de) * 1998-02-13 1999-06-17 AL-KO Kober AG, 89359 Kötz Transportables Heizgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section PQ, Week 198621 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class P13, AN 1986-136396 XP002180504 & SU 1 187 762 A (MOSC HYDRO-MELIOR), 30. Oktober 1985 (1985-10-30) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020021222A3 (en) * 2018-07-27 2020-03-19 Aspen Pumps Limited Condensate pump assembly
CN112771317A (zh) * 2018-07-27 2021-05-07 艾斯本泵业有限公司 冷凝泵组件
CN112771317B (zh) * 2018-07-27 2022-10-14 艾斯本泵业有限公司 冷凝泵组件
US11680730B2 (en) 2018-07-27 2023-06-20 Aspen Pumps Limited Condensate pump assembly
CN114135999A (zh) * 2021-11-29 2022-03-04 浙江富士精工科技有限公司 空调用智能排水泵及其制造方法
CN114135999B (zh) * 2021-11-29 2023-01-13 浙江富士精工科技有限公司 空调用智能排水泵及其制造方法
DE202023107309U1 (de) 2023-06-21 2024-01-22 Future Pool GmbH innovative Produkte für's Schwimmbad Pooltechnikunterbringungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1028297A3 (de) 2001-12-12
DE29902488U1 (de) 2000-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218770T2 (de) Tankaufbau für Teppichreiniger
DE60202085T2 (de) Teppichreiniger mit zwei Saugdüsen für zwei Bürstenrollen
EP1884720B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP2131968A1 (de) Fahrbares hochdruckreinigungsgerät
EP2695552A1 (de) Gargerät
DE3722282A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von nahrungsmitteln
DE29908357U1 (de) Oberflächenpumpe, insbesondere Gartenpumpe
DE60214866T2 (de) Filterkonstruktion für schwimmbad
EP1028297A2 (de) Heiz- und Pumpmodul
EP3712337B1 (de) Trinkwasserzirkulationsvorrichtung
EP0936329A2 (de) Transportables Heizgerät
DE19629136A1 (de) Steuereinrichtung für eine Förder-Pumpe o. dgl.
EP2683494B1 (de) Fahrbares hochdruckreinigungsgerät
EP2443983B1 (de) Haushaltgerät mit unten liegender Wärmepumpe
EP1432340B1 (de) Gasbeheizte geschirrspülmaschine
DE19607882C1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE10250389B4 (de) Dampfstrahlvorrichtung eines Staubsaugers
DE3320619C2 (de)
DE602004003027T2 (de) Flüssigkeitssprüher
EP0468082A1 (de) Spritzpistole für die Hochdruckreinigung
DE102013207053A1 (de) Dusch-WC
DE102018121339A1 (de) Transportable Unterduschvorrichtung
EP2744606B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
CN219538986U (zh) 一种清洁车进出消毒装置
AT210534B (de) Befestigungseinrichtung für Einbau-Warmwasserbereiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020902