EP1432340B1 - Gasbeheizte geschirrspülmaschine - Google Patents

Gasbeheizte geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1432340B1
EP1432340B1 EP02800081A EP02800081A EP1432340B1 EP 1432340 B1 EP1432340 B1 EP 1432340B1 EP 02800081 A EP02800081 A EP 02800081A EP 02800081 A EP02800081 A EP 02800081A EP 1432340 B1 EP1432340 B1 EP 1432340B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dishwashing machine
heating body
tubular heating
gas burner
closed tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02800081A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1432340A1 (de
Inventor
Ulrich Deiss
Ernst Stickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1432340A1 publication Critical patent/EP1432340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1432340B1 publication Critical patent/EP1432340B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4285Water-heater arrangements

Definitions

  • a gas burner is arranged, which serves for heating the rinsing liquid and drying the dishes, wherein the gas burner is designed and arranged in the engine compartment, that it at least one filled with a fluid, closed tubular heater during a partial program section "drying" and the Rinsing fluid during the subprogram sections heated with rinsing liquid.
  • the dishwasher 1 is designed so that a wash program is ready to start only when a signal of the accumulator A releases the start command of the user, depending on the state of charge of the accumulator A, where it must be ensured that the entire wash program can be completed with the stored energy.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine gasbeheizte Geschirrspülmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 544 010 ist eine Geschirrwaschvorrichtung mit Wasch- und Spülflüssigkeitsbehälter und stillstehendem Geschirrkorb bekannt, bei der über einen untergestellten Gasbrenner die Spülflüssigkeit auf eine hohe Temperatur während des Waschvorgangs erwärmt wird, wobei die Trocknung des Spülguts mittelbar über die Erwärmung der Spülflüssigkeit geschieht. Hierzu weist die Geschirrwaschvorrichtung einen Waschflüssigkeitsbehälter und einen Spülflüssigkeitsbehälter auf, wobei der Waschflüssigkeitsbehälter mittelbar über den Spülflüssigkeitsbehälter erwärmt wird. Durch Erhitzen des Spülflüssigkeitsbehälters steigt warme Luft nach oben und trägt so zur Trocknung des Spülguts bei. Als nachteilig hat sich bei dieser Geschirrwaschvorrichtung erwiesen, dass eine relativ große Flüssigkeitsmenge verbraucht wird, sowie lediglich über die Luft Wärme transportiert werden soll, um das benetzte Spülgut zu trocknen.
  • Aus der US-A-3104669 ist eine gasbeheizte Geschirrspülmaschine bekannt, wobei der Gasbrenner im Motorraum angeordnet ist und die in einer Rohrschleife befindliche Luft erhitzt. Da der Gasbrenner innerhalb des Rohrsystems angeordnet ist, erhitzt er die darin befindliche Luft, die ihrerseits die Rohroberfläche erwärmt, um damit den Trocknungsvorgang im Spülbehälter zu beschleunigen. Hierzu führt die im wesentlichen waagrecht angeordnete Rohrschleife im Motorraum, in der der Gasbrenner angeordnet ist, zur Rückwand der Geschirrspülmaschine und mündet dort in einen nach oben offenen Schacht, der im wesentlichen diagonal an der Rückwand der Geschirrspülmaschine verläuft, um so eine möglichst große Oberfläche zum Spülbehälter hin zu entfalten. Aufgrund des in der Rohrschleife angeordneten Gasbrenners sind die durch das Abbrennen des Gases entstandenen Abgase durch die Rohrschleife nach außen abzuführen. Dies geschieht über den im wesentlichen diagonal an der Rückwand verlaufenden Luftschacht, der an seinem oberen Ende. d.h. der Arbeitsplatte der Geschirrspülmaschine, offen ist. Die Verwendung eines Abgasrohres, welches im Rückbereich einer Arbeitsplatte angeordnet ist, kann bereits aus Offensichtlichkeitsgründen hinsichtlich der Praktikabilität und Sicherheit als nachteilig erachtet werden. Ebenso ist die Effizienz eines Gasbrenners, der lediglich ein mit Luft gefülltes Rohrsystem erwärmt, um damit die Trocknungszeit von Spülgut zu verringern, sehr gering.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine gasbeheizte Geschirrspülmaschine bereitzustellen, die sowohl für das Trocknen des Spülguts und das Erwärmen der Spülflüssigkeit in effizienter Weise geeignet ist, wobei die Möglichkeit gegeben sein sollte, oberhalb der Geschirrspülmaschine eine Arbeitsplatte vorzusehen.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine wird ein Gasbrenner angeordnet, der zum Erwärmen der Spülflüssigkeit und Trocknen des Spülguts dient, wobei der Gasbrenner so ausgebildet und im Motorraum angeordnet ist, dass er zumindest einen mit einem Fluid gefüllten, geschlossenen Rohrheizkörper während eines Teilprogrammabschnitts "Trocknen" und die Spülflüssigkeit während der Teilprogrammabschnitte mit Spülflüssigkeitseinsatz erwärmt.
  • Vorzugsweise wird der mit einem Fluid gefüllte, beispielsweise einer Flüssigkeit oder einem Gas, geschlossene Rohrheizkörper bei Verwendung einer Flüssigkeit als Fluid mit einem Frostschutzmittel gegen Frost geschützt.
  • Bei Erwärmung des Fluids wird dieses aufgrund der sich ausbildenden Temperaturunterschiede innerhalb des geschlossenen Rohrheizkörpers in diesem transportiert, es kann jedoch auch vorteilhaft sein, für den Transport des Fluids eine eigene Pumpe hierzu in den geschlossenen Rohrheizkörper zu integrieren, der die Zirkulation des Fluids unterstützt.
  • Vorteilhafterweise wird der geschlossene, mit einem Fluid gefüllte Rohrheizkörper lediglich während des Teilprogrammabschnitts "Trocknen" erwärmt, es kann jedoch auch vorteilhaft sein, den geschlossenen, mit einem Fluid gefüllten Rohrheizkörper während des gesamten Spülprogramms zu erwärmen.
  • Um eine möglichst effiziente Trocknung während des Teilprogrammabschnitts "Trocknen" zu erreichen, ist es zweckmäßig, den geschlossenen, mit einem Fluid gefüllten Rohrheizkörper so auszubilden, dass eine möglichst große Fläche des Rohrheizkörpers zu einer Wand des Spülbehälters benachbart ist. Vorteilhafterweise ist der geschlossene, mit einem Fluid gefüllte Rohrheizkörper mäanderförmig ausgebildet und in einer Seitenwand oder der Rückwand der Geschirrspülmaschine angeordnet. Zweckmäßigerweise erstreckt sich der geschlossene, mit Fluid gefüllte Rohrheizkörper von der Seiten- oder Rückwand zumindest abschnittsweise bis in den Motorraum der Geschirrspülmaschine, in dem der Gasbrenner angeordnet ist. Zur Verbesserung der Trocknungswirkung weist damit der geschlossene, mit Fluid gefüllte Rohrheizkörper eine möglichst große Oberfläche auf, um so die darin gespeicherte Energie möglichst rasch an die Atmosphäre im Spülbehälter abgeben zu können. Diese Energie dient zur Erwärmung der Atmosphäre im Spülbehälter, um die an dem Spülgut anhaftende Feuchtigkeit aufnehmen zu können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden Abschnitte des geschlossenen, mit Fluid gefüllten Rohrheizkörpers und Zufuhrleitungen für die Spülflüssigkeit in einem Wärmetauscher zusammengeführt, der mit dem Gasbrenner erwärmt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein elektrischer Energielieferant, vorzugsweise ein Akkumulator, im Bodenbereich der Geschirrspülmaschine vorgesehen, der zumindest so viel elektrische Energie liefern kann, um die notwendige Leistung für den Ablauf des Spülprogramms, die Aussteuerung und Betätigung der Pumpen etc. für einen Spülprogrammablauf aufzubringen.
  • Vorteilhafterweise wird der Akkumulator ständig aufgeladen, sofern er an ein elektrisches Netz angeschlossen ist und dieses ein Aufladen erlaubt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Geschirrspülmaschine so ausgebildet, dass ein Spülprogramm erst dann zu starten bereit ist, wenn ein Signal des Akkumulators den Startbefehl des Benutzers freigibt, abhängig vom Ladezustand des Akkumulators. Grundsätzlich muss sichergestellt sein, dass das gesamte Spülprogramm mit der gespeicherten Energie abgeschlossen werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine weist die Vorteile auf, dass durch die Verwendung von Gas die erforderliche elektrische Energie erheblich reduziert wird und so die Wirtschaftlichkeit zumindest in einigen Ländern oder Regionen erhöht wird. Weiterhin wird sich die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine in Ländern und Regionen als vorteilhaft erweisen, deren elektrisches Stromnetz nicht immer zuverlässig zur Verfügung steht oder lediglich zu bestimmten Tages- oder Nachtzeiten in Kontingenten verwendet werden kann.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische und schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine, wobei jedoch die Spülflüssigkeitsleitungen nicht dargestellt sind;
    Figur 2
    eine Schnittdarstellung durch die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine, wobei lediglich der geschlossene Rohrheizkörper mittels Wärmetauscher erwärmt wird.
  • In der Anordnung gemäß Figur 1 ist eine Geschirrspülmaschine 1 gezeigt, die in ihrer linken Seitenwand einen mäanderförmig ausgebildeten Rohrheizkörper 3 aufweist, mit einer Pumpe 9, die über einen Gasbrenner 2 und einem unmittelbar darüber angeordneten Wärmetauscher 5 wirktechnisch verbunden ist. Je nach Teilprogrammabschnitt des Spülprogramms wird über ein elektrisches oder mechanisches Signal der Gasbrenner 2 gestartet, um in dem darüber befindlichen Wärmetauscher 5 ein in dem geschlossenen Rohrheizkörper 3 befindliches Fluid, beispielsweise eine Flüssigkeit oder ein Gas, zu erwärmen. Zweckmäßigerweise wird das Fluid über die Pumpe 9 in dem geschlossenen Rohrheizkörper 3 zirkulierend bewegt. In der Anordnung gemäß Figur 2 wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine 1 gezeigt, wobei die zum Transport der Spülflüssigkeit vorgesehene Zufuhrleitung 4 mittels Gasbrenner 2 erwärmt wird. Die erwärmte Spülflüssigkeit wird über eine Pumpe 9 in die jeweiligen Bereiche des Spülbehälters transportiert und durch die Sprüharme dort entsprechend des jeweiligen Teilprogrammabschnitts des Spülprogramms eingesetzt. Der Gasbrenner 2 weist vorteilhafterweise einen Bereich auf, der elektronisch oder mechanisch entsprechend der jeweiligen Programmstufe angesteuert werden kann und über einen Wärmetauscher 5 das Fluid in dem geschlossenen Rohrheizkörper 3 erhitzt. Aufgrund physikalischer Gesetzmäßigkeiten beginnt das erwärmte Fluid, in dem geschlossenen Rohrheizkörper 3 zu zirkulieren, so dass eine im wesentlichen ausgeglichene Wärmeverteilung innerhalb des Rohrheizkörpers 3 festgestellt werden kann. Zweckmäßigerweise wird der geschlossene, mit Fluid gefüllte Rohrheizkörper 3 unmittelbar an den Spülbehälter benachbart angeordnet, so dass die so aufgeheizte Spülbehälterwand die Atmosphäre im Spülbehälter erwärmt und so die Trocknung während des Teilprogrammabschnitts "Trocknen" günstig beeinflusst.
  • Vorteilhafterweise ist in der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine 1 ein elektrischer Energielieferant, im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Akkumulator A, vorgesehen, der zumindest die erforderliche elektrische Energiemenge für den Start des Gasbrenners 2, die Steuerung des Spülprogramms und die Steuerung und Drehung der Pumpen liefert, die für den Ablauf zumindest eines Spülprogramms erforderlich ist. In besonders vorteilhafter Weise lädt sich der Akkumulator A ständig auf, sofern elektrisches Energie durch ein externes Netz zur Aufladung zur Verfügung steht.
  • Bei einer nicht gezeigten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Geschirrspülmaschine 1 so ausgebildet, dass ein Spülprogramm erst dann zu starten bereit ist, wenn ein Signal des Akkumulators A den Startbefehl des Benutzers freigibt, abhängig vom Ladezustand des Akkumulators A, wobei sichergestellt sein muss, dass das gesamte Spülprogramm mit der gespeicherten Energie abgeschlossen werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine 1 weist die Vorteile auf, dass durch die Verwendung von Gas die erforderliche elektrische Energie erheblich reduziert wird und so die Wirtschaftlichkeit zumindest in einigen Ländern oder Regionen erhöht wird. Weiterhin wird sich die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine 1 in Ländern und Regionen als vorteilhaft erweisen, deren elektrisches Stromnetz nicht immer zuverlässig zur Verfügung steht oder lediglich zu bestimmten Tages- oder Nachtzeiten in Kontingenten verwendet werden kann.

Claims (12)

  1. Geschirrspülmaschine (1) mit einem Gasbrenner (2) zum Erwärmen der Spülflüssigkeit (8) und Trocknen des Spülguts,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gasbrenner (2) so ausgebildet und im Motorraum (7) angeordnet ist, dass er zumindest einen mit einem Fluid gefüllten, geschlossenen Rohrheizkörper (3) während eines Teilprogrammabschnitts "Trocknen" und die Spülflüssigkeit (8) während der Teilprogrammabschnitte mit Spülflüssigkeitseinsatz erwärmt.
  2. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrheizkörper (3) bei Verwendung einer Flüssigkeit als Fluid mit einem Frostschutzmittel gegen Frost geschützt ist.
  3. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid mittels einer Pumpe (9) durch den geschlossenen Rohrheizkörper (3) zirkuliert.
  4. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der geschlossene Rohrheizkörper (3) lediglich während des Teilprogrammabschnitts "Trocknen" erwärmt wird.
  5. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der geschlossene Rohrheizkörper (3) in einer Seitenwand oder der Rückwand der Geschirrspülmaschine (1) angeordnet ist.
  6. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der geschlossene Rohrheizkörper mäanderförmig ausgebildet ist.
  7. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Abschnitt des geschlossenen Rohrheizkörpers (3) bis in den Motorraum (7) der Geschirrspülmaschine (1) erstreckt.
  8. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrheizkörper (3) und Zufuhrleitungen (4) für die Spülflüssigkeit in einem Wärmetauscher (5) zusammengeführt werden, der mit dem Gasbrenner erwärmt wird.
  9. Geschirrspülmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Energielieferant vorgesehen ist, der zumindest die erforderliche elektrische Energiemenge für den Start des Gasbrenners (2), die Steuerung des Spülprogramms und die Steuerung und Regelung der Pumpen liefert, die für den Ablauf eines Spülprogramms erforderlich ist.
  10. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Energielieferant wenigstens ein Akkumulator (A) ist.
  11. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Akkumulator (A) ständig aufgeladen wird, sofern elektrische Energie durch ein externes Netz zur Aufladen zur Verfügung steht.
  12. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie so ausgebildet ist, dass ein Spülprogramm erst dann zu starten bereit ist, wenn ein Signal des Akkumulators (A) den Startbefehl des Benutzers freigibt, abhängig vom Ladezustand des Akkumulators (A).
EP02800081A 2001-09-27 2002-09-12 Gasbeheizte geschirrspülmaschine Expired - Lifetime EP1432340B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10147765A DE10147765C1 (de) 2001-09-27 2001-09-27 Gasbeheizte Geschirrspülmaschine
DE10147765 2001-09-27
PCT/EP2002/010256 WO2003028520A1 (de) 2001-09-27 2002-09-12 Gasbeheizte geschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1432340A1 EP1432340A1 (de) 2004-06-30
EP1432340B1 true EP1432340B1 (de) 2007-01-24

Family

ID=7700551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02800081A Expired - Lifetime EP1432340B1 (de) 2001-09-27 2002-09-12 Gasbeheizte geschirrspülmaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6966323B2 (de)
EP (1) EP1432340B1 (de)
CN (1) CN1250153C (de)
AR (1) AR036686A1 (de)
AT (1) ATE352249T1 (de)
BR (1) BR0212831A (de)
DE (2) DE10147765C1 (de)
ES (1) ES2279006T3 (de)
MX (1) MXPA04002332A (de)
WO (1) WO2003028520A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2006282946A1 (en) * 2005-08-25 2007-03-01 Solix Biofuels, Inc. Method, apparatus and system for biodiesel production from algae
US9943401B2 (en) 2008-04-04 2018-04-17 Eugene de Juan, Jr. Therapeutic device for pain management and vision
EP3260092A1 (de) 2009-10-23 2017-12-27 Nexisvision, Inc. Hornhaut-denervation zur behandlung von augenschmerzen
WO2011050365A1 (en) 2009-10-23 2011-04-28 Forsight Labs, Llc Conformable therapeutic shield for vision and pain
DE102011077660A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung mit Energiespeicher
CA2916885A1 (en) 2013-06-26 2014-12-31 Nexisvision, Inc. Contact lenses for refractive correction
CN111685691B (zh) * 2019-11-04 2022-01-28 浙江三花智能控制股份有限公司 洗碗机热回收装置
CN111282914A (zh) * 2020-02-27 2020-06-16 荆门宁杰机电技术服务有限公司 一种医疗用培养皿清洗装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE544010C (de) * 1932-02-12 Gilowy Hans Maschf Geschirrwaschvorrichtung mit Wasch- und Spuelwasserbehaelter und stillstehendem Geschirrkasten
US3104669A (en) * 1960-05-13 1963-09-24 Preway Inc Gas dish washer
DE2729878A1 (de) * 1977-07-01 1979-01-18 Stierlen Maquet Ag Waermerueckgewinnungseinrichtung, insbesondere fuer spuelanlagen
US4296768A (en) * 1979-10-01 1981-10-27 Saucedo Rudy E Portable dishwasher
SU1101219A1 (ru) * 1982-08-27 1984-07-07 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Экспериментально-Конструкторский Институт Торгового Машиностроения Посудомоечна машина
NL8204251A (nl) * 1982-11-02 1984-06-01 Veg Gasinstituut Nv Met een gas gestookte inrichting voor het, met een hoog rendement opwekken van warmte voor een woning.
US5511570B1 (en) * 1994-10-13 1997-08-26 Stero Co Warewasher employing infrared burner
US6109339A (en) * 1996-07-15 2000-08-29 First Company, Inc. Heating system
DE19859189A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Trocknen von Gütern sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
JP2000342506A (ja) * 1999-06-07 2000-12-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 食器洗浄機

Also Published As

Publication number Publication date
EP1432340A1 (de) 2004-06-30
ES2279006T3 (es) 2007-08-16
DE10147765C1 (de) 2002-10-24
US6966323B2 (en) 2005-11-22
DE50209373D1 (de) 2007-03-15
MXPA04002332A (es) 2004-06-29
US20040194815A1 (en) 2004-10-07
WO2003028520A1 (de) 2003-04-10
CN1561177A (zh) 2005-01-05
BR0212831A (pt) 2004-10-13
CN1250153C (zh) 2006-04-12
AR036686A1 (es) 2004-09-29
ATE352249T1 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2206824B1 (de) Haushaltgerät mit Bottich, Wärmepumpe und Tank
EP2446796B1 (de) Geschirrspüler mit Wärmepumpe
EP1342827B1 (de) Elektrisch beheizbares Haushaltgerät
EP2482702B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem flottenspeicher sowie zugehöriges verfahren
EP3036364B1 (de) Haushaltsgerät mit spülwasserbehälter
DE19858137A1 (de) Heizung zum Erwärmen der Spülflüssigkeit in einer Geschirrspülmaschine
EP3372140B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2006061287A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer sorptionstrockenvorrichtung
EP1432340B1 (de) Gasbeheizte geschirrspülmaschine
DE102011078730A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102013213970B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einem in einem Wasserbehälter integrierten Abflussrohrleitungsabschnitt sowie zugehöriges Verfahren
EP3021731B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum betrieb einer geschirrspülmaschine mit einem in einem wasserbehälter integrierten abflussrohrleitungsabschnitt
EP2292138B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2334861B1 (de) Vorrichtung zur erwärmung von betriebswasser für ein wasserführendes haushaltgerät zur pflege von wäschestücken und haushaltgerät mit einer solchen vorrichtung
WO2017195057A1 (de) Geschirrspülmaschine sowie verfahren zum reinigen und trocknen von spülgut
DE10142525B4 (de) Umwälzpumpe mit integrierter Spülwasser-Heizungseinrichtung und einem Temperatur-Sicherheitsschalter
EP3777638A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP1082938A2 (de) Energiespar-Spülmaschine
DE102019131954A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Wärmepumpe
DE2938883C2 (de) Heizung zum Erwärmen der Spülflüssigkeit in einer Geschirrspülmaschine
DE102013213972B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einem in einem Wasserbehälter integrierten Abflussrohrleitungsabschnitt sowie zugehöriges Verfahren
EP2443982B1 (de) Haushaltgerät mit Durchlauferhitzer
DE29825044U1 (de) Heizung zum Erwärmen der Spülflüssigkeit in einer Geschirrspülmaschine
CH715427A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit Wärmerrückgewinnung.
DE102022212145A1 (de) Vorrichtung zur Dampferzeugung und Haushaltsgerät mit einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040427

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070207

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50209373

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070315

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070424

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070424

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070625

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2279006

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070930

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070912

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090401

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20160901

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20160923

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170912

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170912

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170912