EP2319614B1 - Rührverfahren für Flüssigkeitsbehälter - Google Patents

Rührverfahren für Flüssigkeitsbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP2319614B1
EP2319614B1 EP10401088.9A EP10401088A EP2319614B1 EP 2319614 B1 EP2319614 B1 EP 2319614B1 EP 10401088 A EP10401088 A EP 10401088A EP 2319614 B1 EP2319614 B1 EP 2319614B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stirring
range
liquid
storage tank
fill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10401088.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2319614A3 (de
EP2319614A2 (de
Inventor
Herbert Dammann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Dammann GmbH
Original Assignee
Herbert Dammann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Dammann GmbH filed Critical Herbert Dammann GmbH
Priority to PL10401088T priority Critical patent/PL2319614T3/pl
Publication of EP2319614A2 publication Critical patent/EP2319614A2/de
Publication of EP2319614A3 publication Critical patent/EP2319614A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2319614B1 publication Critical patent/EP2319614B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/093Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays
    • B08B9/0936Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays using rotating jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/02Maintaining the aggregation state of the mixed materials
    • B01F23/024Maintaining mixed ingredients in movement to prevent separation of the ingredients after mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/21Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers
    • B01F25/212Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers the injectors being movable, e.g. rotating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/21Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers
    • B01F25/212Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers the injectors being movable, e.g. rotating
    • B01F25/2121Pivoting or oscillating in a multidirectional way during jetting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/50Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/211Measuring of the operational parameters
    • B01F35/2112Level of material in a container or the position or shape of the upper surface of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/093Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays

Definitions

  • the invention relates to a method for stirring a stock liquid located within a storage tank according to claim 1.
  • a stirring device for stirring a liquid in a liquid tank of an agricultural field sprayer is known.
  • a stirring line is led from the upper region of the storage tank to approximately the bottom, where this stirring line divides into two opposite outlet openings, through which the corresponding liquid can be pumped within the storage tank. This results in a circulation of the liquid within the storage tank.
  • the DE 200 18 717 U1 discloses, by way of example, a stirring arrangement, namely a hydraulic stirrer, for mixing pesticides with water, in which a stirring line with stirring nozzles is arranged in a liquid tank.
  • the mixing takes place here by pumping the liquid from the liquid tank and reintroducing the liquid through a stirring.
  • the stirring nozzles distribute the pumped liquid such that a directed Flow within the liquid tank is created. This should be done a uniform mixing.
  • the DE 10 2007 009 451 A1 discloses an arrangement and method for agitating a substrate or liquid for a biogas plant fermenter.
  • an intended stirrer within the fermenter level-dependent is changed in height, so that with decreasing liquid level, the agitator is moved down, whereby the stirring blades are further completely held in the substrate.
  • the DE 691 01 565 T2 discloses an arrangement for cleaning pest control containers having a filter for filling agents.
  • an arrangement in the upper region of the container is provided, which introduces a jet of water into the container, wherein this jet of water is atomized, however.
  • the cleaning water also washes the filter.
  • the water used is collected and is available for use with the same crop protection product for later use. Further, an intended three-way valve is used to control the liquid flows within the assembly.
  • the DE 15 57 582 A discloses an apparatus for cleaning the interior of a container.
  • a cleaning liquid is discharged via a vertically arranged hollow shaft, on the outside of which outlet openings are arranged, so as to clean the inner surface of the container with a pressurized cleaning liquid.
  • the vertical pressurized hollow shaft in particular a straight and a U-shaped bent tube are provided.
  • the US 2005/02 81 131 A1 discloses a device for stirring a liquid according to the preamble of claim 1, which is associated with levitation particles or additives.
  • a vertically arranged tube is provided with nozzles or openings seated on the surface.
  • a circuit is provided with a pump, by means of which the liquid is kept in the storage container in motion.
  • the US 49 86 293 A discloses a stirring arrangement in a container, wherein the stirring blades arranged inside the container are guided close to the container outer wall and parallel to it. These stirring arms are driven by a motor. Furthermore, there is another fast-running paddle in the container. Through the outer stirring arms, liquid can be introduced into the container with the aid of a pump and tube arrangement, this liquid serving to clean the container. The stirring arms still have spray nozzles to ensure efficient cleaning.
  • the US 34 07 121 A discloses a cleaning arrangement for a fermenter container.
  • a rotatable tube is arranged at the upper end of the fermenter container, wherein the tube in particular has nozzles.
  • the tube is rotatably mounted on two receptacles in the container.
  • the tube has a crank.
  • the US 31 01 730 A discloses a cleaning device for parts of paper machines.
  • a rotating shaft is rotated with a pressurized liquid between two recordings, wherein the pressurized liquid is sprayed via nozzles or outlet openings to the points to be cleaned.
  • the FR 24 98 082 A1 discloses a method and arrangement for stirring a liquid in a storage tank. It is a pipe pumping system provided by means of which the liquid to be stirred is removed from the storage tank and introduced again with pressure and a stirring motion. In this stirring method, the level is continuously detected, the stirring movement and the introduction of the liquid are controlled in dependence of the level.
  • the object of the invention is to provide a stirring method with which it is possible to maintain a uniform concentration within a liquid in a storage tank, in particular to prevent sinkable suspended matter within the liquid collect at the bottom of the storage tank.
  • a pipe rotatably mounted between two receptacles, on the lateral surface of which the outlet openings are arranged, is rotated about an axis of rotation between the receptacles, it is possible to realize a homogeneous, uniform and uniformly distributed concentration of the liquid within a storage tank. As a result, the quality of the stored liquid can be maintained over a longer period of time. Furthermore, a separation of the liquid is actively prevented in their individual components, so that it does not come to flocculation or the like. Since withdrawing takes place regularly from the storage tanks and thus the level always changes, the pressurization takes place depending on the filling level.
  • the pressurization can be done at a high level with higher pressures to circulate a larger amount of liquid at smaller levels, the pressurization can be performed with smaller pressures, so that the effective range of the exiting the outlet openings liquid is lower than at a high pressure.
  • the height of the tube can be varied during stirring or even during cleaning to reach all areas of the storage tank with the emerging from the outlet openings liquid. Foaming, spraying in air or the like To prevent the stirring of the storage liquid is carried out at a level in the range of maximum level height up to an upper level, in which a coverage of the effective range of the outlet openings with the storage liquid is just given by rotating the tube rotating with simultaneous pressurization.
  • the fluid level within the reservoir tank drops, which reduces the fluid level.
  • the stirring of the storage liquid takes place at a filling level in the range from the upper filling level to a lower filling level, in which an overlap of the effective range of the outlet openings is still given by turning the tube in a swivel range ⁇ 360 ° with simultaneous pressurization, the bisector of the Pivoting range from the vertex is oriented downwards, since in this way the effective range of the emerging from the outlet openings liquid is held within the storage liquid of the storage tank. An impact on the level is prevented.
  • the stirring and / or the cleaning can be carried out as required.
  • the stirring and / or the cleaning can be activated and deactivated.
  • the rotational speed or the pressurization can be adjusted according to the needs.
  • the swivel range in the range of the upper level height is continuously or gradually reduced to the lower level depending on the level height, with the bisector of the swivel range from the vertex is still directed downward, it is permanently ensured that no effect of the emerging from the outlet openings liquid takes place over the level of the stock liquid.
  • the stirring of the stock liquid is stopped at a level height below the lower level level.
  • an area below the tube would exist in which the liquid emerging from the outlet openings would be discharged directly to the air.
  • the exiting liquid would introduce air particles in the residual storage liquid, which would lead to a negative quality impact of the stock liquid and to the foaming already mentioned above.
  • the storage liquid within the storage tank behaves in such a way that a layer floating above the liquid, for example a forming skin, is present which, by distributing the liquid emerging from the outlet openings above this layer, to a mixing of this layer would lead with the stock liquid. For example, this could lead to contamination at the sampling point or other lines within a sampling arrangement.
  • the cleaning takes place only with a remainder of stock liquid or empty storage tank, wherein the cleaning is carried out by rotating the pipe or rotating the pipe in a swivel range with simultaneous pressurization with the cleaning / rinsing liquid or water, wherein the bisector of the swivel range From the vertex is oriented upwards, the still existing stock liquid is first neither diluted nor contaminated. Furthermore, the cleaning / rinsing liquid or the water is also not heavily contaminated by the residual liquid. Both lead to a reduction of disposal costs. By rotating the tube all the areas of the interior of the storage tank are sprayed with the cleaning / rinsing liquid or water, which is discharged from the outlet openings.
  • the switching is done by stirring with rotating rotation, stirring with rotation in a swivel range, stopping the pressurization and rotation and cleaning automatically, and after switching from one range to another range within a tolerance range of the level height is not returned to the previous process status.
  • the pressure is controlled depending on the process status of stirring and cleaning.
  • the stirring is preferably carried out with a lower spray pressure than during the cleaning.
  • the higher pressure is used to spray the interior of the storage tank. As a result, the surface is sufficiently freed from the stock liquid and cleaned of residues.
  • the stirring is the removal of a portion of the stock liquid, the pressurization and introduction into the tube, the discharge of the pressurized stock liquid through the outlet openings in the storage tank in a closed circuit is operated.
  • the storage liquid at any point, but preferably at the lowest point of the storage tank are pumped out and introduced by a corresponding pumping arrangement again with the help of the tube and the corresponding outlet openings in the storage tank.
  • the effective range of the outlet openings is oriented predominantly in the radial direction, wherein the outlet openings are oriented near walls of the storage tank such that their effective range points in the direction of the wall of the storage tank, sufficient stirring over the entire space area or interior of the storage tank the supply liquid ensured.
  • the edge regions of the interior are always problem areas, which are now sufficiently stirred, so that here no separation or deposits can form. The same applies to cleaning, so that even problem areas are freed from the residues of the storage liquid and residues and deposits or cleaned.
  • outlet openings are designed as nozzles, preferably as injector nozzles or spherical head nozzles, wherein the ball head nozzles are preferably designed eccentrically rotating, the effective range of each individual nozzle is further increased, since both the effective range is extended and rotationally symmetrical enlarged.
  • a rotary drive means is provided for rotating the tube.
  • the rotary drive means is a water motor, an electric motor, a pneumatic drive, a lever or coupling gear and / or a hydraulic motor, wherein rotational speed and direction of rotation are adjustable.
  • the pipe can be guided directly through the wall of the storage tank.
  • a complex construction and protection arrangement of the required items, such as the pressurizing means or the like, dispensed within the tank be so that these devices can be arranged in the simplest way outside the storage tank and at the same time the pipe can be supplied with the appropriate liquid.
  • pressurizing means and / or the rotary drive means are arranged outside the storage container. Any required maintenance on these equipment can be done very easily.
  • the pressurizing means is a pump.
  • the pump is particularly preferably designed as a pushing pump.
  • a plurality of tubes are rotatably arranged in the storage tank. Both the length, the width, as well as the height of the arrangement of several tubes in the storage tank makes sense, preferably all tubes are supplied with a pressurizing means with the liquid. In this context, would fall below the lower filling level of the respective pipe, the corresponding pipe via controllable valves are no longer pressurized. The turning for this pipe is finished at the same moment.
  • the outlet openings of the corresponding tube can be liquid-loaded with the same pressure.
  • the axis of rotation (s) are vertically aligned.
  • the outlet openings of each tube must be individually controlled. This can be achieved for example via electrically controllable valves via a bus system, so that the valves are switched off at a decreasing level within the storage tank from top to bottom in order.
  • the receptacles along the wall sides of the storage tank, on which they are arranged movable and adjustable, wherein preferably an adjustment is provided by means of a drive.
  • a drive For moving the recordings by means of the drive, it is possible, for example, to arrange electric motors, deflecting rollers, linkage arrangements or the like which convert corresponding rotational movements into linear movements.
  • Linearstellmotoren or hydraulic ram can be used for this purpose.
  • an arrangement on a rotation disk is possible, so that a spatial movement of the tube takes place in two dimensions in space.
  • the pipe has a crank at both ends, wherein the crimp angle is in the range from 5 to 110 °, preferably in the range from 70 to 108 °.
  • the crimp angle is in the range from 5 to 110 °, preferably in the range from 70 to 108 °.
  • This area can be seen in particular starting from the respective receptacle until the end of the offset, since otherwise the outlet openings in this area may no longer be sufficiently covered with the storage liquid within the storage tank, whereas the largest number of outlet openings is still far below the filling level the stock liquid is located within the storage tank.
  • the outlet openings are arranged spirally on the lateral surface of the tube. In this case, several revolutions of the tube can be provided.
  • individual nozzles can be switched on and off.
  • a BUS system which, for example, controls solenoid valves on the individual nozzles.
  • the outlet openings are equally spaced, preferably at a distance of 20 to 50 cm and particularly preferably at a distance of 25 cm from each other, arranged on the lateral surface of the tube.
  • the tube is made of metal, preferably stainless steel and is preferably a round tube.
  • metal pipe it is also possible to use plastics which are preferably fiber-reinforced. In particular, the resistance to the storage liquids to be stirred must be taken into account.
  • an auxiliary tank with a cleaning / rinsing liquid or filled with water / is arranged to be filled, wherein an additional supply line for supplying the cleaning / rinsing liquid or the water is provided to the pressurizing means, whereby the short-term switching between stirring with the stock liquid and cleaning with a cleaning - / Rinse liquid or with water is possible.
  • a concentrate such as a pesticide or the like may be added to this additional tank, stockpile what is needed in the storage tank is introduced. It would be particularly useful if only water would initially be present in the storage tank.
  • a deicing or cleaning agent for example, high transport costs can be avoided, which would arise if very large amounts of the ready-mixed stock liquid from a filling to a place of application or Place of use would have to be brought.
  • level sensors for determining the filling level are arranged in the storage tank.
  • Fig. 1 shows the stirring and cleaning device 1 in a storage tank 2.
  • the storage tank 2 is formed from the wall 21 and surrounds the interior 22.
  • a storage liquid 3 In the lower part of the storage tank 2, a removal 25 is provided The stock liquid 3 is used to remove this from the storage tank 2.
  • the tube 11 is rotatably mounted in the receptacles 24, wherein the tube 11 rotates about an axis of rotation x.
  • the tube 11 has on the lateral surface 12 outlet openings 13. These outlet openings 13 are formed in this embodiment as nozzles 13.
  • the outlet openings or the nozzles 13 have an effective area 15.
  • This effective area 15 is the area in which the exiting liquid can act from the outlet openings, nozzles 13 within the interior 22 or within the storage liquid 3.
  • this effective region 15 does not include all the flows which are produced by the stirring movement or the outflowing liquid from the outlet openings, nozzles 13 within the storage liquid 3. Rather, due to the exiting liquid from the outlet openings, nozzles 13 complex flow processes, turbulence and mixing, which are not shown here.
  • a liquid is transported under pressure, which, as already described above, from the outlet openings, nozzles 13 is introduced into the storage tank 2.
  • the tube 11 is guided via a passage 23 in the wall 21 of the storage tank 2 to the outside, where a line 32 is connected to the pipe 11.
  • This line 32 is connected to a pump 31, which forms the pressurizing means in this case.
  • the pump 31 is connected in this embodiment with the storage tank 2 via the removal 25, whereby it is possible to remove a portion of the stock liquid 3 at the removal 25 from the storage tank 2 and in the sense of a circulation process via the pipe 11 in the storage tank. 2 due.
  • the storage tank 2 is filled to about 80% with the storage liquid 3.
  • the fill level of the stock liquid 3 within the storage tank 2 can be read on the basis of the fill level h.
  • This fill level h can for example be optically detected or detected by level sensors and fed to a central control unit as a data signal.
  • the level height h is used in particular the activation and
  • a valve arrangement 34 is provided, to which a further line 32 is arranged, which has a consumption element 33 at the other end.
  • This consumption element 33 in conjunction with the line 32 and the valve assembly 34 serves to remove stock liquid 3 from the storage tank 2. The removal is influenced in particular by the pump 31 and a corresponding switching of the valve assembly 34, as well as the dimensioning of the lines 32.
  • the line 32 from the removal 25 via the pressurizing means, the pump 31, to the valve assembly has a large cross-section, which then divides into two new, smaller lines, each with a smaller cross-section. As a result, sufficient stock liquid 3 is circulated and sufficient stock liquid 3 remains free for removal.
  • Fig. 1 illustrated embodiment represents an agricultural field sprayer, wherein the consumption element 33 is exemplary of deployable spray arms of an agricultural sprayer with corresponding spray nozzles.
  • the arrangement looks similar when used for a building sprayer such as a de-icing machine or the like.
  • the storage tank 2 is, as already in Fig. 1 described, formed from the wall 21 and enclosing the interior 22.
  • the stock liquid 3 is located in the storage tank 2. On the presentation of the devices located outside of the storage tank 2 is omitted here, since this already the Fig. 1 are removable.
  • the tube 11 is in turn rotatably mounted in the receptacles 24 about the axis of rotation x.
  • the tube 11 has at its ends in each case a crank 14, 14 'on.
  • the cranks 14, 14 ' are bent in a Kröpfwinkel ⁇ .
  • a double-cranked tube 11 is formed.
  • the tube 11 has on its lateral surface 12, the above-mentioned outlet openings 13, which are formed for example as a nozzle 13.
  • the outlet openings or the nozzles 13 have an effective area 15, which in this embodiment is different than the effective area 15 Fig. 1 is trained.
  • the effective area 15 is in Fig. 2 smaller, since by the two cranks 14, 14 ', the tube 11 has a larger spatial coverage area within the storage tank 2 by a rotation about the axis of rotation x.
  • the outlet openings, nozzles 13 of the tube 11 are preferably not provided in the crank region 14, 14 'and the regions in the receptacle 24.
  • Fig. 3a shows a schematic representation of the operation of the first embodiment of the stirring and cleaning device 1 during stirring.
  • the tube 11 is rotatably arranged within the storage tank 2 with its interior 22 bounding wall 21, the tube 11 is rotatably arranged.
  • an outlet opening, nozzle 13 with an effective area 15 is shown.
  • the storage tank 2 is filled with the storage liquid 3 to a large extent.
  • the filling height h is shown on the side. Now, two more level heights, namely the upper level height oh and the lower level height uh are shown.
  • the upper level height oh represents the level height at which the effective area 15 of the outlet opening, nozzle 13 is still completely covered with the stock liquid 3.
  • the lower filling height uh represents the filling level of the storage liquid 3, in which the storage liquid 3 is still above the outlet opening, nozzle 13, so that the effective area 15 of the outlet opening, nozzle 13 at a lowermost point, namely in the vertically downward exit point of the outlet opening , Nozzle 13, is completely in the storage liquid 3.
  • Fig. 1 As is known, the tube 11 rotates about the axis of rotation x. In Fig. 3a this movement is a 360 ° continuous rotation, since the level height h is above the upper level height oh.
  • This rotation is performed in a swivel range ⁇ , in which case, as already mentioned above, a completely circumferential rotation of the tube 11 in
  • Swivel range ⁇ is completed.
  • it can also lead to changes in direction, so that after one or more successive revolutions, a change between clockwise rotation and counterclockwise rotation takes place, these changes can also be dependent on, for example, a predetermined time.
  • sensors may be present which detect the rotation and the number of rotations.
  • Fig. 3b shows a schematic representation of the operation of the first embodiment of the stirring and cleaning device during stirring.
  • Fig. 3b is now after the reduction of the level height h of the stock liquid 3 by removal of further stock liquid 3, the swivel range ⁇ reduced.
  • the pivoting range ⁇ now extends to a limited portion of a circle in which the tube 11 is pivoted back and forth.
  • the bisector ⁇ / 2 is shown.
  • the bisecting line ⁇ / 2 is directed downwards.
  • the pivoting range ⁇ was limited due to the reduced liquid supply of the storage liquid 3. Now the level is h below the upper level height oh and above the lower level height uh. Upon further reduction of the filling height h, there is an analogous reduction of the swiveling range ⁇ , so that it becomes smaller.
  • Fig. 3c shows a schematic representation of the operation of the first embodiment of the stirring and cleaning device when rinsing.
  • the cleaning or rinsing of the storage tank 2 in this case takes place in a swivel range ⁇ , which is oriented upwards. It can be seen from the size of the effective region 15 that the pressure of the rinsing and cleaning fluid is higher than in the process state of stirring Fig. 3a and 3b , Now, the effective range 15 extends to the wall 21 of the storage tank 2 zoom.
  • Fig. 4a shows a schematic representation of the operation of the second embodiment of the stirring and cleaning device during stirring.
  • Fig. 4a, 4b, 4c In analogy to the Fig. 3a, 3b, 3c , which have each related to the first embodiment, are the Fig. 4a, 4b, 4c now directed to the second embodiment. They represent a cross section through the center of the storage tank Fig. 2 represents.
  • the outlet opening, nozzle 13 are preferably arranged in the region between the two cranks 14, 14 'on the lateral surface 12 of the tube 11, no outlet openings, nozzles 13 in the region between crank 14, 14' and receptacles 24 are provided.
  • Fig. 4a is still a rotating rotation due to the high level height h possible. With continuous removal of the storage liquid, however, this rotating rotation of the tube 11 is stopped in the swivel range ⁇ , as an upper level height oh is exceeded.
  • the duration of the rotating rotation of the tube 11 can be maximized at constant / uniform removal of the stock liquid 3, as As a result, the effective region 15 is directed against the embodiment shown here in the interior 22, always in the direction of the axis of rotation x.
  • Fig. 4b shows a schematic representation of the operation of the second embodiment of the stirring and cleaning device during stirring.
  • Fig. 4b is reduced by removing the storage liquid 3, the level height h.
  • the upper level height is below oh, which is why the tube 11 and only in a reduced pivoting range ⁇ is pivoted back and forth.
  • Fig. 4c shows a schematic representation of the operation of the second embodiment of the stirring and cleaning device when rinsing.
  • the emptied storage tank 2 is cleaned by means of the revolving tube 11. Instead of a completely rotating rotation of the tube 11 and the pivoting in an upward pivoting range ⁇ is possible. For this, refer to the analogue version in Fig. 3c directed.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Rühren einer innerhalb eines Vorratstanks befindlichen Vorratsflüssigkeit entsprechend Anspruch 1.
  • Im Stand der Technik sind unterschiedliche Rühr- und Reinigungsvorrichtungen für Vorratstanks, beispielsweise aus dem Bereich der Feldspritzen und industriellen Flüssigkeitsverteilmaschinen, bekannt.
  • Aus der DE 39 21 092 A1 ist eine Rührvorrichtung zum Durchrühren einer Flüssigkeit in einem Flüssigkeitstank einer landwirtschaftlichen Feldspritze bekannt. Hierbei ist eine Rührleitung vom oberen Bereich des Vorratstanks bis annähernd zum Boden geführt, wo sich diese Rührleitung in zwei gegenüberliegende Austrittsöffnungen teilt, durch die die entsprechende Flüssigkeit innerhalb des Vorratstanks gepumpt werden kann. Hierdurch erfolgt eine Zirkulation der Flüssigkeit innerhalb des Vorratstanks.
  • Die DE 200 18 717 U1 offenbart beispielhaft eine Rühranordnung, nämlich ein hydraulisches Rührwerk, zum Mischen von Pflanzenschutzmitteln mit Wasser, bei dem in einem Flüssigkeitstank eine Rührleitung mit Rührdüsen angeordnet ist. Das Durchmischen erfolgt hierbei durch Abpumpen der Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitstank und Wiedereinbringen der Flüssigkeit durch eine Rührleitung. Die Rührdüsen verteilen die gepumpte Flüssigkeit derart, dass eine gerichtete Strömung innerhalb des Flüssigkeitstanks entsteht. Hierdurch soll ein gleichmäßiges Durchmischen erfolgen.
  • Die DE 10 2007 009 451 A1 offenbart eine Anordnung und ein Verfahren zum Rühren eines Substrats bzw. einer Flüssigkeit für einen Biogasanlagen-Fermenter. Hierbei wird ein vorgesehenes Rührwerk innerhalb des Fermenters füllstand-abhängig in dessen Höhe verändert, so dass bei sinkendem Flüssigkeitspegel das Rührwerk nach unten bewegt wird, wodurch die Rührflügel weiter vollständig im Substrat gehalten werden.
  • Die DE 691 01 565 T2 offenbart eine Anordnung zum Reinigen von Pflanzenschutzbehältern, die über einen Filter zum Einfüllen von Mitteln verfügen. Hierbei ist eine Anordnung im oberen Bereich des Behälters vorgesehen, die einen Wasserstrahl in den Behälter einleitet, wobei dieser Wasserstrahl jedoch zerstäubt wird. Das Reinigungswasser spült auch den Filter. Das verwendete Wasser wird aufgefangen und steht für einen Einsatzvorgang mit dem gleichen Pflanzenschutzmittel zur späteren Verwendung zur Verfügung. Weiter dient ein vorgesehenes Dreiwegeventil zur Steuerung der Flüssigkeitsläufe innerhalb der Anordnung.
  • Aus der DE 23 07 609 B2 ist eine Anordnung zum Reinigen von Rührgutbehältern bekannt, wobei ein Rührwerk mit einem Antriebsmotor vorgesehen ist. Durch das Rührwerk, welches als Hohlwelle ausgebildet ist, fließt eine Reinigungsflüssigkeit, die mittels Düsen im Behälter verteilt wird.
  • Die DE 15 57 582 A offenbart eine Vorrichtung zum Reinigen des Innenraums eines Behälters. Innerhalb des Behälters wird eine Reinigungsflüssigkeit über eine vertikal angeordnete Hohlwelle, auf dessen Außenseite Austrittsöffnungen angeordnet sind, ausgebracht, um so die Innenoberfläche des Behälters mit einer druckbeaufschlagten Reinigungsflüssigkeit zu säubern. Als mögliche Ausgestaltungen der senkrecht stehenden druckbeaufschlagten Hohlwelle sind insbesondere ein gerades als auch ein u-förmig gebogenes Rohr vorgesehen.
  • Die US 2005 / 02 81 131 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Rühren einer Flüssigkeit entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die mit Schwebepartikeln oder Zusatzstoffen behaftet ist. Zum Rühren der Flüssigkeit ist ein vertikal angeordnetes Rohr mit auf der Oberfläche sitzenden Düsen bzw. Öffnungen vorgesehen. Weiter ist ein Kreislauf mit einer Pumpe vorgesehen, mit dessen Hilfe die Flüssigkeit im Vorratsbehältnis in Bewegung gehalten wird.
  • Die US 49 86 293 A offenbart eine Rühranordnung in einem Behälter, wobei die innerhalb des Behälters angeordneten Rührflügel dicht an Behälteraußenwand und parallel zu dieser geführt sind. Diese Rührarme werden von einem Motor angetrieben. Weiterhin befindet sich ein weiterer schnell laufender Rührarm in dem Behälter. Durch die äußeren Rührarme kann mit Hilfe einer Pump- und Rohranordnung Flüssigkeit in das Behältnis eingebracht werden, wobei diese Flüssigkeit zum Reinigen des Behältnisses dient. Die Rührarme weisen hierzu noch Sprühdüsen auf, um eine effiziente Reinigung zu gewährleisten.
  • Die US 34 07 121 A offenbart eine Reinigungsanordnung für ein Fermenter Behälter. Hierbei ist am oberen Ende des Fermenter Behälters ein drehbares Rohr angeordnet, wobei das Rohr insbesondere Düsen aufweist. Das Rohr ist an zwei Aufnahmen im Behälter drehbar gelagert. Des Weiteren weist das Rohr in einer alternativen Ausgestaltung eine Kröpfung auf.
  • Die US 31 01 730 A offenbart eine Reinigungsvorrichtung für Teile von Papiermaschinen. Hierbei wird eine rotierende Welle mit einer druckbeaufschlagten Flüssigkeit zwischen zwei Aufnahmen gedreht, wobei die druckbeaufschlagte Flüssigkeit über Düsen oder Auslassöffnungen an die zu reinigenden Stellen gesprüht wird.
  • Aus der EP 15 77 599 A2 ist eine Anordnung und ein Steuerungsverfahren bekannt, mit Hilfe derer eine Flüssigkeit in einem Behälter gerührt werden kann. Hierbei ist insbesondere eine Fullstandshöhenkontrolle vorgesehen, die eine Steuerung der Rührgeschwindigkeit in Zusammenhang mit der detektierten Füllstandshöhe vollzieht. Insgesamt steht die im Behälter befindliche Flüssigkeit unter einem gewissen Druck, wobei der Raum oberhalb der Flüssigkeit mit einem unter Druck stehenden Gas, wie bspw. Luft, gefüllt ist.
  • Die FR 24 98 082 A1 offenbart ein Verfahren und eine Anordnung zum Rühren einer in einem Vorratstank befindlichen Flüssigkeit. Es ist ein Rohrleitungs-Pumpsystem vorgesehen, mit Hilfe dessen die zu rührende Flüssigkeit aus dem Vorratstank entnommen und wieder mit Druck und einer Rührbewegung eingebracht wird. Bei diesem Rührverfahren wird laufend die Füllstandshöhe detektiert, wobei die Rührbewegung und das Einbringen der Flüssigkeit in Abhängigkeit des Füllstands gesteuert werden.
  • Des Weiteren sind im allgemeinen Stand der Technik Vorratstanks von Feldspritzen, Enteisungsmitteln, Vorratsbehältnissen und dergleichen bekannt, bei denen einzelne Düsen in der Wandung des Vorratstanks angeordnet sind, so dass Flüssigkeit aus dem Tank an einer Stelle abgepumpt wird und durch eine Vielzahl von Düsen in der Wandung in den Tank eingeführt wird. Auch hier ist es Ziel, die Flüssigkeit gut zu durchmischen.
  • Problematisch an den bisher im Stand der Technik bekannten Rühr- und Reinigungsvorrichtungen für Flüssigkeitsbehälter und den entsprechenden Verfahren dazu ist die mangelhafte Durchmischung der enthaltenen Flüssigkeit. Es ist wünschenswert, dass eine füllstandsunabhängige gleichbleibende Konzentration der Bestandteile der Flüssigkeit innerhalb des gesamten Vorratstanks gewährleistet bleibt. Weiter ist das Rühren ohne das Einbringen von Luft in die Flüssigkeit durchzuführen, damit es nicht zu einer Schaum- bzw. Blasenbildung kommt.
  • Gleichzeitig ist es problematisch an den bekannten Rühr- und Reinigungsvorrichtungen, dass eine Vielzahl von Zuleitungen, Ventilen, Pumpen und dergleichen nötig ist, um das erforderliche gleichmäßige Konzentrieren innerhalb der Flüssigkeit des Vorratstanks zu gewährleisten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Rührverfahren anzugeben, mit dem es möglich ist, eine gleichmäßige Konzentration innerhalb einer Flüssigkeit in einem Vorratstank einzuhalten, insbesondere zu verhindern, dass absinkbare Schwebstoffe innerhalb der Flüssigkeit sich am Boden des Vorratstanks sammeln.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Verfahren nach Anspruch 1.
  • Wenn ein zwischen zwei Aufnahmen drehbar gelagertes Rohr, auf dessen Mantelfläche die Austrittsöffnungen angeordnet sind, um eine Drehachse zwischen den Aufnahmen gedreht wird, ist es möglich, eine homogene, gleichmäßige und gleichverteilte Konzentration der Flüssigkeit innerhalb eines Vorratstanks zu realisieren. Hierdurch kann die Qualität der bevorrateten Flüssigkeit über einen längeren Zeitraum gewahrt werden. Weiterhin wird eine Trennung der Flüssigkeit in ihre einzelnen Bestandteile aktiv verhindert, so dass es nicht zu Ausflockungen oder dergleichen kommt. Da regelmäßig aus den Vorratstanks auch Entnahmen stattfinden und sich somit der Füllstand stets verändert, erfolgt das Druckbeaufschlagen in Abhängigkeit der Füllstandshöhe. Die Druckbeaufschlagung kann bei einer großen Füllstandshöhe mit höheren Drücken erfolgen, um eine größere Menge an Flüssigkeit umzuwälzen, bei kleineren Füllstandshöhen kann die Druckbeaufschlagung mit kleineren Drücken vollzogen werden, so dass der Wirkbereich der aus den Austrittsöffnungen austretenden Flüssigkeit geringer ist als bei einer hohen Druckbeaufschlagung. Dadurch, dass die Aufnahmen während des Rührens oder des Reinigens in der Höhe verändert werden, kann während des Rührens bzw. auch während des Reinigens die Höhenlage des Rohrs variiert werden, um sämtliche Bereiche des Vorratstanks mit der aus den Austrittsöffnungen austretenden Flüssigkeit zu erreichen. Um eine Schaumbildung, ein Versprühen an der Luft oder dergleichen zu verhindern, erfolgt das Rühren der Vorratsflüssigkeit bei einer Füllstandshöhe im Bereich von maximaler Füllstandshöhe bis zu einer oberen Füllstandshöhe, bei der eine Überdeckung des Wirkbereichs der Austrittsöffnungen mit der Vorratsflüssigkeit gerade noch gegeben ist, durch umlaufendes Drehen des Rohrs bei gleichzeitiger Druckbeaufschlagung. Wenn ein Teil der Flüssigkeit entnommen wird, sinkt der Flüssigkeitsspiegel innerhalb des Vorratstanks, wodurch sich die Füllstandshöhe verringert. Das Rühren der Vorratsflüssigkeit erfolgt bei einer Füllstandshöhe im Bereich von der oberen Füllstandshöhe bis zu einer unteren Füllstandshöhe, bei der eine Überdeckung des Wirkbereichs der Austrittsöffnungen noch gegeben ist, durch Drehen des Rohrs in einem Schwenkbereich < 360° bei gleichzeitiger Druckbeaufschlagung, wobei die Winkelhalbierende des Schwenkbereichs vom Scheitelpunkt nach unten orientiert ist, da hierdurch der Wirkbereich der aus den Austrittsöffnungen austretenden Flüssigkeit innerhalb der Vorratsflüssigkeit des Vorratstanks gehalten wird. Ein Hinauswirken über die Füllstandshöhe wird verhindert.
  • Des Weiteren ist es möglich, den Vorratstank effizienter zu reinigen und etwaige Rückstände zu entfernen.
  • Dadurch, dass das Drehen in Abhängigkeit der Füllstandshöhe erfolgt, kann das Rühren und/oder das Reinigen bedarfsgerecht durchgeführt werden. Hierbei kann insbesondere das Rühren und/oder das Reinigen aktiviert und deaktiviert werden. Weiter kann beispielsweise die Drehgeschwindigkeit oder die Druckbeaufschlagung entsprechend den Bedürfnissen angepasst werden.
  • Wenn der Schwenkbereich im Bereich der oberen Füllstandshöhe bis zur unteren Füllstandshöhe in Abhängigkeit von der Füllstandshöhe kontinuierlich oder schrittweise verringert wird, wobei die Winkelhalbierende des Schwenkbereichs vom Scheitelpunkt aus weiterhin nach unten gerichtet ist, ist permanent gewährleistet, dass kein Hinauswirken der aus den Austrittsöffnungen heraustretenden Flüssigkeit über den Füllstand der Vorratsflüssigkeit erfolgt.
  • Um ein Aufschäumen oder dergleichen der Vorratsflüssigkeit in einem unteren Bereich zu verhindern, wird das Rühren der Vorratsflüssigkeit bei einer Füllstandshöhe unterhalb der unteren Füllstandshöhe gestoppt. Insbesondere würde bei einer starren Anordnung des Rohrs innerhalb des Vorratstanks ein Bereich unterhalb des Rohrs existieren, in dem die aus den Austrittsöffnungen austretende Flüssigkeit direkt an die Luft abgegeben werden würde. Somit würde die austretende Flüssigkeit Luftpartikel in die Restvorratsflüssigkeit mit einbringen, was zu einer negativen Qualitätsbeeinflussung der Vorratsflüssigkeit und zu dem bereits oben genannten Aufschäumen führen würde.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass die Vorratsflüssigkeit innerhalb des Vorratstanks sich derart verhält, dass eine oberhalb der Flüssigkeit schwimmende Schicht, beispielsweise eine sich bildende Haut, vorhanden ist, die durch ein Verteilen der aus den Austrittsöffnungen austretenden Flüssigkeit oberhalb dieser Schicht zu einem Vermischen dieser Schicht mit der Vorratsflüssigkeit führen würde. Beispielsweise könnte dies zu Verunreinigungen an der Entnahmestelle oder anderen Leitungen innerhalb einer Entnahmeanordnung führen.
  • Dadurch, dass das Reinigen erst bei einem Rest an Vorratsflüssigkeit oder leerem Vorratstank erfolgt, wobei das Reinigen durch umlaufendes Drehen des Rohrs oder durch Drehen des Rohrs in einem Schwenkbereich bei gleichzeitiger Druckbeaufschlagung mit der Reinigungs-/Spülflüssigkeit oder Wasser erfolgt, wobei die Winkelhalbierende des Schwenkbereichs vom Scheitelpunkt nach oben orientiert ist, wird zunächst die noch vorhandene Vorratsflüssigkeit weder verdünnt noch kontaminiert. Des Weiteren wird die Reinigungs-/Spülflüssigkeit oder das Wasser ebenfalls nicht stark durch die restliche Flüssigkeit kontaminiert. Beides führt zu einer Reduktion der Entsorgungskosten. Durch ein umlaufendes Drehen des Rohrs werden sämtliche Bereiche der Innenraums des Vorratstanks mit der Reinigungs-/Spülflüssigkeit oder dem Wasser besprüht, welches aus den Austrittsöffnungen ausgebracht wird. Alternativ kann es ausreichend sein, nur ein Drehen der Hohlwelle in einem Schwenkbereich zu vollziehen, da Restflüssigkeiten schwerkraftbedingt innerhalb des Vorratstanks an dessen Wandungen nach unten laufen würden. Im unteren Bereich des Vorratstanks können diese Reinigungs-/Spülflüssigkeiten oder das Wasser, welches entsprechend kontaminiert ist, abgesaugt werden und anschließend entsorgt werden.
  • Um einem ständigen Hin- und Herschalten des Verfahrensstatus bei einer Bewegung des Vorratstanks, beispielsweise bei einer Anordnung des Vorratstanks auf einem Fahrzeugs, welches sich durch unebenes Gelände bewegt, und zu einem Hin- und Herschwappen der Vorratsflüssigkeit führt, entgegenzuwirken, erfolgt das Umschalten von Rühren mit umlaufendem Drehen, Rühren mit Drehen in einem Schwenkbereich, Stoppen der Druckbeaufschlagung und Drehung und Reinigen automatisch, wobei nach dem Umschalten von einem Bereich in einen anderen Bereich innerhalb eines Toleranzbereiches der Füllstandshöhe nicht in den vorigen Verfahrensstatus zurückgeschaltet wird.
  • Der Druck wird in Abhängigkeit von dem Verfahrensstatus Rühren und Reinigen gesteuert. Hierbei wird bevorzugt beim Rühren mit einem geringeren Sprühdruck als beim Reinigen gefahren. Beim Reinigen dient der höhere Druck dem Abspritzen des Innenraums des Vorratstanks. Hierdurch wird die Oberfläche ausreichend von der Vorratsflüssigkeit befreit und von Resten gesäubert.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Rühren das Entnehmen eines Teils der Vorratsflüssigkeit, das Druckbeaufschlagen und Einbringen in das Rohr, das Ausbringen der druckbeaufschlagten Vorratsflüssigkeit durch die Austrittsöffnungen in den Vorratstank in einem geschlossenen Kreislauf betrieben wird. Hierzu kann die Vorratsflüssigkeit an einer beliebigen Stelle, bevorzugt jedoch am tiefsten Punkt des Vorratstanks, abgepumpt werden und durch eine entsprechende Pumpanordnung wieder mit Hilfe des Rohrs und den entsprechenden Austrittsöffnungen in den Vorratstank eingebracht werden. Anordnungsgemäß wird o.g. Problemstellung dadurch gelöst, dass die Austrittsöffnungen auf der Mantelfläche des Rohrs angeordnet sind und das Rohr um eine Drehachse drehbar in Aufnahmen gelagert ist.
  • Dadurch, dass der Wirkbereich der Austrittsöffnungen überwiegend in radialer Richtung ausgerichtet ist, wobei die Austrittsöffnungen nahe von Wandungen des Vorratstanks derart orientiert sind, dass deren Wirkbereich in Richtung der Wandung des Vorratstanks zeigt, wird über den gesamten Raumbereich bzw. Innenraum des Vorratstanks ein ausreichendes Rühren der Vorratsflüssigkeit gewährleistet. Insbesondere sind die Randbereiche des Innenraums immer wieder Problemzonen, die nunmehr ausreichend durchrührt werden, so dass sich hier keine Trennung oder Ablagerungen bilden können. Ebenso verhält es sich beim Reinigen, so dass auch Problemzonen von den Resten der Vorratsflüssigkeit und Rückständen sowie Ablagerungen befreit bzw. gereinigt werden.
  • Wenn die Austrittsöffnungen als Düsen, bevorzugt als Injektordüsen oder Kugelkopfdüsen ausgebildet sind, wobei die Kugelkopfdüsen bevorzugt exzentrisch rotierend ausgebildet sind, wird der Wirkbereich jeder einzelnen Düse weiter vergrößert, da sowohl der Wirkbereich verlängert als auch rotationssymmetrisch vergrößert wird.
  • Das Rohr kann handbetätigt gedreht werden. Zur weiteren Verbesserung und Automatisierung ist ein Drehantriebsmittel zum Drehen des Rohrs vorgesehen. Insbesondere ist das Drehantriebsmittel ein Wassermotor, ein Elektromotor, ein Pneumatikantrieb, ein Hebel- oder Koppelgetriebe und/oder ein hydraulischer Motor, wobei Drehgeschwindigkeit und Drehrichtung anpassbar sind.
  • Wenn eine abdichtende Durchführung für das Rohr durch die Wandung des Vorratstanks vorgesehen ist, kann das Rohr durch die Wandung des Vorratstanks direkt geführt werden. Hierdurch kann eine aufwendige Konstruktion und Schutzanordnung der benötigten Gegenstände, wie beispielsweise dem Druckbeaufschlagungsmittel oder dergleichen, innerhalb des Tanks verzichtet werden, so dass diese Gerätschaften auf einfachste Weise außerhalb des Vorratstanks angeordnet werden können und gleichzeitig das Rohr mit der entsprechenden Flüssigkeit versorgt werden kann.
  • Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn das Druckbeaufschlagungsmittel und/oder das Drehantriebsmittel außerhalb des Vorratsbehälters angeordnet sind. Die etwaigen erforderlichen Wartungsarbeiten an diesen Gerätschaften können hierbei besonders einfach erfolgen.
  • Insbesondere ist das Druckbeaufschlagungsmittel eine Pumpe. Die Pumpe wird hierbei besonders bevorzugt als drückende Pumpe ausgebildet.
  • Um ein homogenes Rühren innerhalb von sehr großen Vorratstanks zu gewährleisten, sind mehrere Rohre in dem Vorratstank drehbar angeordnet. Sowohl über die Länge, die Breite, als auch über die Höhe ist die Anordnung mehrerer Rohre in dem Vorratstank sinnvoll, wobei bevorzugt sämtliche Rohre mit einem Druckbeaufschlagungsmittel mit der Flüssigkeit versorgt werden. In diesem Zusammenhang würde bei Unterschreiten der unteren Füllstandshöhe des jeweiligen Rohrs das entsprechende Rohr über ansteuerbare Ventile nicht mehr druckbeaufschlagt werden. Das Drehen für dieses Rohr wird im gleichen Moment beendet.
  • Besonders bevorzugt ist/sind die Drehachse(n) horizontal ausgerichtet. Hierbei können die Austrittsöffnungen des entsprechenden Rohrs mit demselben Druck flüssigkeitsbeaufschlagt werden. Alternativ ist/sind die Drehachse(n) vertikal ausgerichtet. Hierbei müssen die Austrittsöffnungen jedes Rohrs einzeln ansteuerbar sein. Dies kann beispielsweise über elektrisch ansteuerbare Ventile über ein BUS-System erreicht werden, so dass die Ventile bei einem sinkenden Füllstand innerhalb des Vorratstanks von oben nach unten der Reihe nach abgeschaltet werden.
  • Dadurch, dass die Aufnahmen ortsfest am oder im Vorratstank angeordnet sind, wird eine wartungsarme statische Anordnung realisiert, um das Rühren und Reinigen durchzuführen.
  • Alternativ sind die Aufnahmen entlang der Wandungsseiten des Vorratstanks, an denen diese angeordnet sind beweg- und verstellbar ausgebildet, wobei bevorzugt eine Verstellmöglichkeit mittels eines Antriebs vorgesehen ist. Zum Bewegen der Aufnahmen mittels des Antriebs können beispielsweise Elektromotoren, Umlenkrollen, Gestängeanordnungen oder dergleichen angeordnet sein, die entsprechende Rotationsbewegungen in Linearbewegungen umsetzen. Alternativ können hierzu aber auch Linearstellmotoren oder Hydraulikstempel eingesetzt werden. Weiter ist auch eine Anordnung auf einer Rotationsscheibe möglich, so dass eine räumliche Bewegung des Rohrs in zwei Dimensionen im Raum erfolgt.
  • Um die Effizienz insbesondere in unteren Bereichen eines Vorratstanks weiter zu optimieren, weist das Rohr an beiden Enden jeweils eine Kröpfung auf, wobei der Kröpfwinkel jeweils im Bereich von 5 bis 110°, bevorzugt im Bereich von 70 bis 108°, liegt. Hierdurch wird ein sehr großer Hubbereich und damit verbundener Wirkbereich, der gleichzeitig durch einen variabel eingeschränkten Schwenkbereich begrenzbar ist, ausgebildet, so dass insbesondere bei sehr niedrigen Füllstandshöhen noch erfolgreich ein Rühren durchgeführt werden kann. Hierbei ist insbesondere der Bereich des Rohrs von Austrittsöffnungen freizuhalten, der sich nahe den Aufnahmen befindet. Dieser Bereich ist insbesondere ausgehend von der jeweiligen Aufnahme bis zum Ende der Kröpfung zu sehen, da ansonsten die Austrittsöffnungen in diesem Bereich evtl. nicht mehr ausreichend mit der Vorratsflüssigkeit innerhalb des Vorratstanks bedeckt sind, wohingegen sich die größte Zahl der Austrittsöffnungen noch weit unterhalb der Füllstandshöhe der Vorratsflüssigkeit innerhalb des Vorratstanks befindet.
  • Dadurch, dass der Wirkbereich der Austrittsöffnungen in den weg von der jeweiligen Aufnahme auslaufenden Kröpfbereichen des Rohrs und die Anordnung auf der Mantelfläche des Rohrs derart orientiert ist, dass der Wirkbereich in Richtung der nächstgelegenen Wandung des Vorratstanks zeigt, werden die Wandungen des Vorratstanks, an der sich die Aufnahmen befinden, ausreichend gereinigt bzw. die Vorratsflüssigkeit in diesen Randbereichen ausreichend durchmischt/durchrührt.
  • Zur Realisierung einer zyklischen Strömung innerhalb des Vorratstanks sind die Austrittsöffnungen spiralförmig auf der Mantelfläche des Rohrs angeordnet. Hierbei können mehrere Umkreisungen des Rohrs vorgesehen werden. Insbesondere können aber auch, wie bereits oben erwähnt, einzelne Düsen an-und abschaltbar sein. Hierzu ist besonders bevorzugt ein BUS-System zu verwenden, welches beispielsweise Magnetventile an den einzelnen Düsen ansteuert.
  • Zur gleichmäßigen Durchmischung der Vorratsflüssigkeit innerhalb des Vorratstanks sind die Austrittsöffnungen gleichbeabstandet, bevorzugt in einem Abstand von 20 bis 50 cm und besonders bevorzugt in einem Abstand von 25 cm zueinander, auf der Mantelfläche des Rohrs angeordnet.
  • Um eine möglichst große Zahl von Vorratsflüssigkeiten bzw. Flüssigkeiten zum Reinigen verwenden zu können, besteht das Rohr aus Metall, bevorzugt Edelstahl und ist bevorzugt ein Rundrohr. Alternativ zur Ausgestaltung des Rohrs aus Metall können auch Kunststoffe, die bevorzugt faserverstärkt sind, verwendet werden. Hierbei ist insbesondere die Resistenz gegenüber den zu rührenden Vorratsflüssigkeiten zu beachten.
  • Weiter ist ein Zusatztank mit einer Reinigungs-/Spülflüssigkeit oder mit Wasser befüllt/befüllbar angeordnet, wobei eine Zusatzzuleitung zur Zuführung der Reinigungs-/Spülflüssigkeit oder des Wassers zum Druckbeaufschlagungsmittel vorgesehen ist, wodurch das kurzfristige Umschalten zwischen Rühren mit der Vorratsflüssigkeit und Reinigen mit einer Reinigungs-/Spülflüssigkeit oder mit Wasser möglich ist. Alternativ lässt sich über diesen Zusatztank auch ein Konzentrat, wie beispielsweise ein Pflanzenschutzmittel oder dergleichen, bevorraten, was bedarfsweise in den Vorratstank eingebracht wird. Hierbei wäre es besonders sinnvoll, wenn in dem Vorratstank zunächst nur Wasser vorhanden wäre. Durch das Einbringen des Konzentrats kurz vor der Verwendung der Vorratsflüssigkeit, beispielsweise eines fertig gemischten Pflanzenschutzmittels, eines Enteisungsmittels oder eines Reinigungsmittels, können beispielsweise hohe Transportkosten vermieden werden, die entstehen würden, wenn sehr große Mengen der fertig gemischten Vorratsflüssigkeit von einem Befüllungsort zu einem Ausbringungsort oder Verwendungsort gebracht werden müssten. In diesem Zusammenhang ist es wünschenswert, dass Wasser an Ort und Stelle zunächst in den Vorratstank einzubringen, anschließend das Konzentrat hinzuzuführen und abschließend ein Rühren durchzuführen.
  • Zur vollständigen Automatisierung sind Füllstandssensoren zur Bestimmung der Füllstandshöhe in dem Vorratstank angeordnet.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer Rühr- und Reinigungsvorrichtung anhand der beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der Rühr- und Reinigungsvorrichtung;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Rühr- und Reinigungsvorrichtung;
    Fig. 3a
    eine schematische Darstellung der Arbeitsweise des ersten Ausführungsbeispiels der Rühr- und Reinigungsvorrichtung beim Rühren;
    Fig. 3b
    eine schematische Darstellung der Arbeitsweise des ersten Ausführungsbeispiels der Rühr- und Reinigungsvorrichtung beim Rühren;
    Fig. 3c
    eine schematische Darstellung der Arbeitsweise des ersten Ausführungsbeispiels der Rühr- und Reinigungsvorrichtung beim Spülen;
    Fig. 4a
    eine schematische Darstellung der Arbeitsweise des zweiten Ausführungsbeispiels der Rühr- und Reinigungsvorrichtung beim Rühren;
    Fig. 4b
    eine schematische Darstellung der Arbeitsweise des zweiten Ausführungsbeispiels der Rühr- und Reinigungsvorrichtung beim Rühren und
    Fig. 4c
    eine schematische Darstellung der Arbeitsweise des zweiten Ausführungsbeispiels der Rühr- und Reinigungsvorrichtung beim Spülen.
  • Fig. 1 zeigt die Rühr- und Reinigungsvorrichtung 1 in einem Vorratstank 2. Der Vorratstank 2 wird aus der Wandung 21 gebildet und umschließt den Innenraum 22. In dem Vorratstank 2 befindet sich eine Vorratsflüssigkeit 3. Im unteren Bereich des Vorratstanks 2 ist eine Entnahme 25 vorgesehen, die dazu dient die Vorratsflüssigkeit 3 aus dem Vorratstank 2 zu entnehmen.
  • Innerhalb des Vorratstanks 2 befinden sich zwei Aufnahmen 24 zur Aufnahme eines Rohrs 11. Das Rohr 11 ist in den Aufnahmen 24 drehbar gelagert, wobei sich das Rohr 11 um eine Drehachse x dreht.
  • Das Rohr 11 weist auf dessen Mantelfläche 12 Austrittsöffnungen 13 auf. Diese Austrittsöffnungen 13 sind in diesem Ausführungsbeispiel als Düsen 13 ausgebildet.
  • Die Austrittsöffnungen bzw. die Düsen 13 haben einen Wirkbereich 15. Dieser Wirkbereich 15 ist der Bereich, in dem die austretende Flüssigkeit aus den Austrittsöffnungen, Düsen 13 innerhalb des Innenraums 22 oder innerhalb der Vorratsflüssigkeit 3 wirken kann. Dieser Wirkbereich 15 beinhaltet jedoch nicht sämtliche Strömungen, die durch die Rührbewegung bzw. die ausströmende Flüssigkeit aus den Austrittsöffnungen, Düsen 13 innerhalb der Vorratsflüssigkeit 3 entsteht. Vielmehr entstehen durch die austretende Flüssigkeit aus den Austrittsöffnungen, Düsen 13 komplexe Strömungsabläufe, Verwirbelungen und Durchmischungen, die hier nicht weiter dargestellt sind.
  • Durch das Rohr 11 wird eine Flüssigkeit unter Druck transportiert, die wie bereits oben beschrieben, aus den Austrittsöffnungen, Düsen 13 in den Vorratstank 2 eingebracht wird. Um diese Flüssigkeit zunächst in das Rohr 11 einzubringen, ist das Rohr 11 über eine Durchführung 23 in der Wandung 21 des Vorratstanks 2 nach außen geführt, wo eine Leitung 32 an das Rohr 11 angeschlossen ist. Diese Leitung 32 ist an einer Pumpe 31 angeschlossen, die in diesem Fall das Druckbeaufschlagungsmittel bildet. Die Pumpe 31 wird in diesem Ausführungsbeispiel mit dem Vorratstank 2 über die Entnahme 25 verbunden, wodurch es möglich ist, einen Teil der Vorratsflüssigkeit 3 an der Entnahme 25 aus dem Vorratstank 2 zu entnehmen und im Sinne eines Kreislaufverfahrens über das Rohr 11 in den Vorratstank 2 zurückzuführen.
  • Hierdurch ist ein Kreislaufverfahren realisiert, bei dem die Vorratsflüssigkeit 3 innerhalb des Vorratstanks 2 ausreichend durchrührt und homogen gehalten wird. Zum Rühren die Vorratsflüssigkeit 3 wird die Vorratsflüssigkeit 3 selbst verwendet.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der Vorratstank 2 zu etwa 80 % mit der Vorratsflüssigkeit 3 gefüllt. Der Füllstand der Vorratsflüssigkeit 3 innerhalb des Vorratstanks 2 ist anhand der Füllstandshöhe h ablesbar. Diese Füllstandshöhe h kann beispielsweise optisch erkannt werden oder aber mittels Füllstandssensoren detektiert und einem zentralen Steuergerät als Datensignal zugeführt werden. Die Füllstandshöhe h dient insbesondere dem Aktivieren und
  • Deaktivieren der Rührbewegung als auch der Druckbeaufschlagung des Rohrs 11. Die Abhängigkeit des Druckbeaufschlagens und des Drehens wird insbesondere in den Fig. 3a, 3b, 3c für dieses Ausführungsbeispiel, als auch in den Fig. 4a, 4b, 4c für ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 näher dargestellt.
  • Weiterhin ist eine Ventilanordnung 34 vorgesehen, an die eine weitere Leitung 32 angeordnet ist, die am anderen Ende ein Verbrauchselement 33 aufweist. Dieses Verbrauchselement 33 im Zusammenspiel mit der Leitung 32 und der Ventilanordnung 34 dient der Entnahme von Vorratsflüssigkeit 3 aus dem Vorratstank 2. Die Entnahme wird insbesondere durch die Pumpe 31 und ein entsprechendes Schalten der Ventilanordnung 34, als auch über die Dimensionierung der Leitungen 32 beeinflusst.
  • Die Leitung 32 von der Entnahme 25 über das Druckbeaufschlagungsmittel, der Pumpe 31, bis hin zu der Ventilanordnung weist einen großen Leitungsquerschnitt auf, der sich dann in zwei neue, kleinere Leitungen, mit jeweils kleinerem Leitungsquerschnitt aufteilt. Hierdurch wird ausreichend Vorratsflüssigkeit 3 zirkuliert und ausreichend Vorratsflüssigkeit 3 bleibt zur Entnahme frei.
  • Die Gesamtanordnung der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform stellt eine landwirtschaftliche Feldspritze dar, wobei das Verbrauchselement 33 exemplarisch für ausklappbare Sprüharme einer landwirtschaftlichen Feldspritze mit entsprechenden Sprühdüsen steht. Ähnlich sieht die Anordnung aus, wenn diese für ein Aufbauspritzgerät, wie beispielsweise eine Enteisungsmaschine oder dergleichen, verwendet wird.
  • Zur weiteren Funktionsweise der Rühr- und Reinigungsvorrichtung 1 gemäß
    • Fig. 1 wird auf die Fig. 3a, 3b und 3c verwiesen.
    • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Rühr- und Reinigungsvorrichtung.
  • Gleiche Bauteile sind im Folgenden auch mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Der Vorratstank 2 wird, wie bereits in Fig. 1 beschrieben, aus der Wandung 21 gebildet und umschließt den Innenraum 22. Die Vorratsflüssigkeit 3 befindet sich im Vorratstank 2. Auf die Darstellung der außerhalb des Vorratsanks 2 befindlichen Vorrichtungen wird hier verzichtet, da diese bereits der Fig. 1 entnehmbar sind.
  • Innerhalb des Vorratstanks 2 befinden sich wiederum zwei Aufnahmen 24 zur Aufnahme eines Rohrs 11. Das Rohr 11 ist in den Aufnahmen 24 wiederum drehbar um die Drehachse x gelagert.
  • Unterschiedlich zu Fig. 1 ist jedoch die Ausgestaltung des Rohrs 11. Das Rohr 11 weist an dessen Enden jeweils eine Kröpfung 14, 14' auf. Die Kröpfungen 14, 14' sind in einem Kröpfwinkel β gekröpft. Hierdurch bildet sich ein zweifach gekröpftes Rohr 11 aus.
  • Das Rohr 11 weist auf dessen Mantelfläche 12 die bereits oben genannten Austrittsöffnungen 13 auf, die beispielsweise als Düsen 13 ausgebildet sind.
  • Die Austrittsöffnungen bzw. die Düsen 13 haben einen Wirkbereich 15, der in diesem Ausführungsbeispiel anders als der Wirkbereich 15 aus Fig. 1 ausgebildet ist. Der Wirkbereich 15 ist in Fig. 2 kleiner, da durch die zwei Kröpfungen 14, 14' das Rohr 11 einen größeren räumlichen Abdeckungsbereich innerhalb des Vorratstanks 2 durch eine Drehung um die Drehachse x aufweist.
  • Die Austrittsöffnungen, Düsen 13 des Rohrs 11 sind bevorzugt in dem Kröpfungsbereich 14, 14' und den Bereichen in der Aufnahme 24 nicht vorgesehen.
  • Zur Funktionsweise der Rühr- und Reinigungsvorrichtung 1 gemäß Fig. 2 wird auf die Fig. 4a, 4b und 4c verwiesen.
  • Im Nachfolgenden wird die Funktionsweise der Rühr- und Reinigungsvorrichtung 1 näher erläutert:
    • In den Fig. 3a, 3b und 3c wird das erste Ausführungsbeispiel der Rühr- und
    • Reinigungsvorrichtung 1 aus Fig. 1 erneut aufgenommen, wobei hier der Querschnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Rühr- und Reinigungsvorrichtung 1 dargestellt ist.
  • Fig. 3a zeigt eine schematische Darstellung der Arbeitsweise des ersten Ausführungsbeispiels der Rühr- und Reinigungsvorrichtung 1 beim Rühren.
  • Innerhalb des Vorratstanks 2 mit seiner den Innenraum 22 begrenzenden Wandung 21 ist das Rohr 11 drehbar angeordnet. Exemplarisch ist eine Austrittsöffnung, Düse 13 mit einem Wirkbereich 15 dargestellt.
  • Der Vorratstank 2 ist mit der Vorratsflüssigkeit 3 zu einem großen Teil gefüllt. Die Füllstandshöhe h ist seitlich dargestellt. Nunmehr sind zwei weitere Füllstandshöhen, nämlich die obere Füllstandshöhe oh und die untere Füllstandshöhe uh dargestellt. Die obere Füllstandshöhe oh stellt die Füllstandshöhe dar, bei der der Wirkbereich 15 der Austrittsöffnung, Düse 13 noch vollständig mit der Vorratsflüssigkeit 3 überdeckt ist. Die untere Füllstandshöhe uh stellt die Füllstandshöhe der Vorratsflüssigkeit 3 dar, bei der die Vorratsflüssigkeit 3 noch oberhalb der Austrittsöffnung, Düse 13 ist, so dass der Wirkbereich 15 der Austrittsöffnung, Düse 13 an einem untersten Punkt, nämlich im senkrecht nach unten gerichteten Austrittspunkt der Austrittsöffnung, Düse 13, vollständig in der Vorratsflüssigkeit 3 ist.
  • Wie aus Fig. 1 bekannt, dreht sich das Rohr 11 um die Drehachse x. In Fig. 3a ist diese Bewegung eine 360° fortlaufende Drehung, da die Füllstandshöhe h über der oberen Füllstandshöhe oh liegt.
  • Diese Drehung wird in einem Schwenkbereich α vollzogen, wobei in diesem Fall wie bereits oben erwähnt, eine vollständig umlaufende Drehung des Rohrs 11 im
  • Schwenkbereich α vollzogen wird. Gleichwohl kann es auch zu Richtungswechseln kommen, so dass nach einer oder mehreren aufeinanderfolgenden Umdrehungen ein Wechsel zwischen Drehung im Uhrzeigersinn und Drehung gegen den Uhrzeigersinn erfolgt, wobei diese Wechsel auch beispielsweise von einer vorgegebenen Zeit abhängig sein können. Hierzu können selbstverständlich Sensoren vorhanden sein, die die Drehung und die Anzahl der Drehung detektieren.
  • Fig. 3b zeigt eine schematische Darstellung der Arbeitsweise des ersten Ausführungsbeispiels der Rühr- und Reinigungsvorrichtung beim Rühren.
  • In Fig. 3b ist nunmehr nach der Reduktion der Füllstandshöhe h der Vorratsflüssigkeit 3 durch Entnahme weiterer Vorratsflüssigkeit 3 der Schwenkbereich α reduziert. Der Schwenkbereich α erstreckt sich nunmehr auf einen begrenzten Abschnitt eines Kreises, in dem das Rohr 11 hin- und hergeschwenkt wird.
  • Um die Richtung des Schwenkbereichs anzugeben, ist die Winkelhalbierende α/2 dargestellt. Die Winkelhalbierende α/2 ist nach unten gerichtet.
  • Der Schwenkbereich α wurde aufgrund des verringerten Flüssigkeitsvorrats der Vorratsflüssigkeit 3 begrenzt. Nunmehr befindet sich die Füllstandshöhe h unterhalb der oberen Füllstandshöhe oh und oberhalb der unteren Füllstandshöhe uh. Beim weiteren Reduzieren der Füllstandshöhe h erfolgt eine analoge Reduktion des Schwenkbereichs α, so dass dieser kleiner wird.
  • Zur weiteren Vertiefung wird auf die obige textliche Beschreibung zur Verstellung des Schwenkbereiches α verwiesen.
  • Fig. 3c zeigt eine schematische Darstellung der Arbeitsweise des ersten Ausführungsbeispiels der Rühr- und Reinigungsvorrichtung beim Spülen.
  • Es ist nunmehr der Vorratstank 2 ohne die Vorratsflüssigkeit 3 dargestellt. Die Vorratsflüssigkeit 3 ist aus dem Vorratstank 2 vollständig entnommen. Nunmehr bedarf es einer gründlichen Reinigung des geleerten Innenraums 22 und insbesondere der Wandung 21.
  • Das Reinigen des Vorratstanks 2 erfolgt mittels einer Spül- und Reinigungsflüssigkeit oder mit Hilfe von Wasser, was durch das Rohr 11 mit hohem Druck geleitet wird, anschließend die Austrittsöffnung, Düse 13 verlässt und gegen die Wandung 21 des Innenraums 22 gespritzt wird. Hierbei lösen sich etwaige Ablagerungen und Restbestände der Vorratsflüssigkeit 3 von der Wandung 21 ab und werden durch die Schwerkraft und das mitreißende Wasser bzw. die mitreißende Spül- und Reinigungsflüssigkeit nach unten transportiert.
  • Das Reinigen bzw. Spülen des Vorratstanks 2 erfolgt hierbei in einem Schwenkbereich α, der nach oben orientiert ist. Anhand der Größe des Wirkbereichs 15 ist erkennbar, dass der Druck der Spül- und Reinigungsflüssigkeit höher ist als in dem Verfahrenszustand Rühren aus Fig. 3a und 3b. Nunmehr reicht der Wirkbereich 15 bis an die Wandung 21 des Vorratstanks 2 heran.
  • Fig. 4a zeigt eine schematische Darstellung der Arbeitsweise des zweiten Ausführungsbeispiels der Rühr- und Reinigungsvorrichtung beim Rühren.
  • In Analogie zu den Fig. 3a, 3b, 3c, die sich jeweils auf das erste Ausführungsbeispiel bezogen haben, sind die Fig. 4a, 4b, 4c nunmehr auf das zweite Ausführungsbeispiel gerichtet. Sie stellen einen Querschnitt durch die Mitte des Vorratstanks aus Fig. 2 dar.
  • Es handelt sich hierbei um ein doppelgekröpftes Rohr 11, welches innerhalb des Vorratstanks bewegt wird.
  • Durch die zwei Kröpfungen 14, 14' ist der größte Teil des Rohrs 11 aus der Drehachse x herausgelagert, so dass sich nunmehr ein sehr großer Drehradius für den Großteil des Rohrs 11 ergibt. Insbesondere dadurch, dass die Austrittsöffnung, Düse 13 bevorzugt im Bereich zwischen den beiden Kröpfungen 14, 14' auf der Mantelfläche 12 des Rohrs 11 angeordnet sind, sind keine Austrittsöffnungen, Düsen 13 im Bereich zwischen Kröpfung 14, 14' und Aufnahmen 24 vorgesehen.
  • Beim Drehen des Rohrs 11 um die Drehachse x kann nunmehr ein größerer Bereich, ein größeres Volumen durchfahren werden. Hierbei reichen geringere Drücke aus, um eine gleichmäßig homogene Durchmischung der Vorratsflüssigkeit 3 zu erhalten.
  • In Fig. 4a ist noch ein umlaufendes Drehen aufgrund der hohen Füllstandshöhe h möglich. Bei fortlaufender Entnahme der Vorratsflüssigkeit wird jedoch dieses umlaufende Drehen des Rohrs 11 im Schwenkbereich α gestoppt, da eine obere Füllstandshöhe oh unterschritten wird.
  • Bei Ausgestaltung des Rohrs 11 derart, dass die Austrittsöffnungen, Düsen 13 auf dem zur Drehachse x gerichteten Teil der Mantelfläche 12 des Rohrs 11 angeordnet sind, kann die Dauer des umlaufenden Drehens des Rohrs 11 bei ständiger / gleichmäßiger Entnahme der Vorratsflüssigkeit 3 maximiert werden, da hierdurch der Wirkbereich 15 entgegen der hier dargestellten Ausführung in den Innenraum 22, immer in Richtung Drehachse x gerichtet ist.
  • Fig. 4b zeigt eine schematische Darstellung der Arbeitsweise des zweiten Ausführungsbeispiels der Rühr- und Reinigungsvorrichtung beim Rühren.
  • In Fig. 4b ist durch Entnahme der Vorratsflüssigkeit 3 die Füllstandshöhe h verringert. Nunmehr ist die obere Füllstandshöhe oh unterschritten, weswegen das Rohr 11 nur noch in einem reduzierten Schwenkbereich α hin- und hergeschwenkt wird.
  • Fig. 4c zeigt eine schematische Darstellung der Arbeitsweise des zweiten Ausführungsbeispiels der Rühr- und Reinigungsvorrichtung beim Spülen.
  • Der entleerte Vorratstank 2 wird mit Hilfe des umlaufend drehenden Rohrs 11 gereinigt. Anstelle eines komplett umlaufenden Drehens des Rohrs 11 ist auch das Schwenken in einem nach oben gerichteten Schwenkbereichs α möglich. Hierzu wird auf die analoge Ausführung in Fig. 3c verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rühr- und Reinigungsvorrichtung
    11
    Rohr
    12
    Mantelfläche
    13
    Austrittsöffnung, Düse
    14, 14'
    Kröpfung
    15
    Wirkbereich
    2
    Vorratstank
    21
    Wandung
    22
    Innenraum
    23
    Durchführung
    24
    Aufnahme
    25
    Entnahme
    26
    Drehantrieb
    3
    Vorratsflüssigkeit
    31
    Pumpe
    32
    Leitung
    33
    Verbrauchselement
    34
    Ventilanordnung
    h
    Füllstandhöhe
    oh
    obere Füllstandshöhe
    uh
    untere Füllstandshöhe
    x
    Drehachse
    α
    Schwenkbereich
    α/2
    Winkelhalbierende
    β
    Kröpfwinkel

Claims (9)

  1. Verfahren zum Rühren einer innerhalb eines Vorratstanks (2) befindlichen Vorratsflüssigkeit (3), wobei Austrittsöffnungen (13) innerhalb des Vorratstanks (2) zum Rühren mit der Vorratsflüssigkeit (3) druckbeaufschlagt werden und die Vorratsflüssigkeit (3) innerhalb des Vorratstanks (2) ausbringen, wobei ein zwischen zwei Aufnahmen (24) drehbar gelagertes Rohr (11), auf dessen Mantelfläche (12) die Austrittsöffnungen (13) angeordnet sind, um eine Drehachse (x) zwischen den Aufnahmen (24) gedreht wird dadurch gekennzeichnet, daß das Drehen und das Druckbeaufschlagen in Abhängigkeit der Füllstandshöhe (h) erfolgt,
    wobei das Rühren der Vorratsflüssigkeit (3) bei einer Füllstandshöhe (h) im Bereich von maximaler Füllstandshöhe bis zu einer oberen Füllstandshöhe (oh), bei der eine Überdeckung des Wirkbereichs (15) der Austrittsöffnungen (13) mit der Vorratsflüssigkeit (3) bei umlaufendem Drehen des Rohrs und gleichzeitiger Druckbeaufschlagung gerade noch gegeben ist, durch umlaufendes Drehen des Rohrs (11) bei gleichzeitiger Druckbeaufschlagung erfolgt
    und das Rühren der Vorratsflüssigkeit (3) bei einer Füllstandshöhe (h) im Bereich von der oberen Füllstandshöhe (oh) bis zu einer unteren Füllstandshöhe (uh), bei der eine Überdeckung des Wirkbereichs (15) der Austrittsöffnungen (13) nach gegeben ist und bei der die Vorratsflüssigkeit (3) noch oberhalb der Austrittsöffnungen (13) ist, so dass der Wirkbereich (15) der Austrittsöffnungen (13) an einem untersten Punkt, nämlich im senkrecht nach unten gerichteten Austrittspunkt der Austrittsöffnungen (13), vollständig in der Vorratsflüssigkeit (3) ist, durch Drehen des Rohrs (11) in einem Schwenkbereich (α) < 360° bei gleichzeitiger Druckbeaufschlagung erfolgt, wobei die Winkelhalbierende (α/2) des Schwenkbereichs (α) vom Scheitelpunkt α nach unten orientiert ist und hierdurch der Wirkbereich der aus den Austrittsöffnungen (13) austretenden Flüssigkeit innerhalb der Vorratsflüssigkeit (3) gehalten wird.
  2. Verfahren zum Rühren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (24) während des Rührens in der Höhe verändert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkbereich α im Bereich der oberen Füllstandshöhe (oh) bis zur unteren Füllstandshöhe (uh) in Abhängigkeit von der Füllstandshöhe (h) kontinuierlich oder schrittweise verringert wird, wobei die Winkelhalbierende (α/2) des Schwenkbereichs (α) vom Scheitelpunkt aus weiterhin nach unten gerichtet ist.
  4. Verfahren zum Rühren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rühren der Vorratsflüssigkeit (3) bei einer Füllstandshöhe (h) unterhalb der unteren Füllstandshöhe (uh) gestoppt wird.
  5. Verfahren zum Rühren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reinigen des Vorratstankes erst bei einem Rest an Vorratsflüssigkeit (3) oder leerem Vorratstank (2) erfolgt, wobei das Reinigen durch umlaufendes Drehen des Rohrs (11) oder durch Drehen des Rohrs (11) in einem Schwenkbereich (α) bei gleichzeitiger Druckbeaufschlagung mit der Reinigungs-/Spülflüssigkeit oder Wasser erfolgt, wobei die Winkelhalbierende des Schwenkbereichs (α) vom Scheitelpunkt nach oben orientiert ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschalten von Rühren mit umlaufendem Drehen, Rühren mit Drehen in einem Schwenkbereich (α) und Stoppen der Druckbeaufschlagung und Drehung, automatisch erfolgt, wobei nach dem Umschalten von einem Bereich in einen anderen Bereich innerhalb eines Toleranzbereiches der Füllstandshöhe (h) nicht in den vorigen Verfahrensstatus zurückgeschaltet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschalten von Rühren mit umlaufendem Drehen, Rühren mit Drehen in einem Schwenkbereich (α), Stoppen der Druckbeaufschlagung und Drehung, und Reinigen automatisch erfolgt, wobei nach dem Umschalten von einem Bereich in einen anderen Bereich innerhalb eines Toleranzbereiches der Füllstandshöhe (h) nicht in den vorigen Verfahrensstatus zurückgeschaltet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in Abhängigkeit von dem Verfahrensstatus Rühren und Reinigen gesteuert wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rühren das Entnehmen eines Teils der Vorratsflüssigkeit (3), das Druckbeaufschlagen und Einbringen in das Rohr (11), das Ausbringen der druckbeaufschlagten Vorratsflüssigkeit (3) durch die Austrittsöffnungen (13) in den Vorratstank (2) in einem geschlossenen Kreislauf betrieben wird.
EP10401088.9A 2009-06-25 2010-06-24 Rührverfahren für Flüssigkeitsbehälter Active EP2319614B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10401088T PL2319614T3 (pl) 2009-06-25 2010-06-24 Sposób mieszania dla zasobnika cieczy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026032A DE102009026032A1 (de) 2009-06-25 2009-06-25 Rühr- und Reinigungsvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter und Verfahren dazu

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2319614A2 EP2319614A2 (de) 2011-05-11
EP2319614A3 EP2319614A3 (de) 2012-04-11
EP2319614B1 true EP2319614B1 (de) 2014-01-08

Family

ID=43298824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10401088.9A Active EP2319614B1 (de) 2009-06-25 2010-06-24 Rührverfahren für Flüssigkeitsbehälter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2319614B1 (de)
DE (1) DE102009026032A1 (de)
DK (1) DK2319614T3 (de)
PL (1) PL2319614T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114210244B (zh) * 2021-11-03 2024-03-15 温州欣东磁业有限公司 磁粉混料装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3107730A (en) * 1959-08-10 1963-10-22 Schlumberger Well Surv Corp Sample taking apparatus
US3101730A (en) * 1961-06-12 1963-08-27 William E Harris Rotating fluid spray apparatus for washing paper machine head boxes
US3407121A (en) * 1965-06-29 1968-10-22 Labatt Ltd John Fermenter yeast cropping and washing device
DE1557582A1 (de) * 1967-06-21 1970-05-21 Werner Machinery Company Vorrichtung zum Waschen des Innenraums eines sperrigen Fluessigkeitsbehaelters
FR2498082B1 (fr) * 1981-01-16 1988-06-03 Evrard Ets Procede et dispositif d'agitation pour un reservoir de pulverisateur agricole
GB2211434A (en) * 1987-10-27 1989-07-05 Netzsch Mastermix Ltd Cleaning mixing vessel
DE3921092A1 (de) 1989-06-28 1991-01-10 Amazonen Werke Dreyer H Landwirtschaftliche feldspritze
IT219790Z2 (it) 1990-02-01 1993-05-17 Siapa Spa Sistema per il lavaggio di contenitori in particolare di fitofarmaci per una macchina irroratrice.
FR2664983B1 (fr) * 1990-07-17 1994-04-15 Centre Tech Ind Papiers Cartons Dispositif de detection en continu des impuretes de contraste contenues dans une matiere fluide en deplacement.
DE29905682U1 (de) * 1999-03-27 1999-06-10 Laempe, Joachim, Dipl.-Ing., 79650 Schopfheim Vorrichtung zur Aufbereitung einer Suspension
DE20018717U1 (de) 1999-11-04 2001-03-29 Inuma Fahrzeug Service Und Mas Anzeige für Rührwerk für Brühetanks
DE10136453A1 (de) * 2001-07-26 2003-02-20 Wagner Internat Ag Altstaetten Reinigungseinrichtung einer Pulverbeschichtungskabine
EP1577730A1 (de) * 2004-03-17 2005-09-21 Sap Ag Verfahren, Vorrichtung und Software-Anwendung zur Überprüfung bestimmter Anforderungen in elektronischen Dokumenten
US20050207272A1 (en) 2004-03-18 2005-09-22 National-Oilwell, L.P. Mud tank with pressurized compartment
US7252429B2 (en) * 2004-06-17 2007-08-07 John David Yungblut Rotary fluid agitator
DE102007009451B4 (de) * 2007-02-27 2010-04-01 Uts Biogastechnik Gmbh Biogasanlagen-Fermenter mit einem motorisch höhenverstellbaren Tauchmotorrührgerät

Also Published As

Publication number Publication date
PL2319614T3 (pl) 2014-07-31
EP2319614A3 (de) 2012-04-11
DK2319614T3 (da) 2014-03-31
EP2319614A2 (de) 2011-05-11
DE102009026032A1 (de) 2011-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107104T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer flüssigkeits-charge
DE69630766T2 (de) Verfahren zum Behandeln einer Flüssigkeit in einem Behälter und Flüssigkeitsstrahlvorrichtung zur Verwendung in dem Verfahren
EP0912262B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verflüssigung von sedimenten aus verdicktem rohöl
EP3592477B1 (de) Mischer mit reinigungsdüse
WO2000011130A1 (de) Fettreinigung mittels eines fettlösungsmittels
WO2007054340A1 (de) Vorrichtung mit leiteinrichtungen und verfahren zum herstellen von nano-dispersionen
AT500357A1 (de) Apparat zur weinlagerung
EP2844481B1 (de) Mischvorrichtung, fluidsystem und mischverfahren
EP2319614B1 (de) Rührverfahren für Flüssigkeitsbehälter
WO2020002001A1 (de) Hochdruckreinigungsvorrichtung, reinigungsdispersion und anordnung hochdruckreinigungsvorrichtung zu oberfläche
DE102004026477B4 (de) Mischvorrichtung für Fluide
WO2019002340A1 (de) Whirlpoolsystem zur würzeklärung bei einem brauverfahren
EP1039053B1 (de) Einheit bestehend aus Flüssigkeitsbehälter und Vorrichtung zur Reinhaltung des Flüssigkeitsbehälters
DE19826620C1 (de) Reinigungsvorrichtung für Fleischhaken
DE2806126A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE19514384C2 (de) Misch- oder Dispergiervorrichtung mit einem Leitgehäuse
DE102005055314B3 (de) Vorrichtung mit Sprühvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Nano-Dispersionen
DE102015107615A1 (de) Reinigungsverfahren für ein Gargerät und Gargerät hierfür
DE102019130611B3 (de) Reinigungsvorrichtung, Behälter und Verfahren zur Reinigung und/oder Spülung
EP3938118B1 (de) Reinigungsvorrichtung für airless-farbspritzgeräte und verfahren dazu
EP2977116B1 (de) Waschanlage zum reinigen von teilen wie maschinenteilen oder dergleichen
DE102005055313B3 (de) Vorrichtung mit Leiteinrichtungen und Verfahren zum Herstellen von Nano-Dispersionen
WO2004092323A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen einer im wesentlichen flüssigen substanz in einen behälter, sowie behälter mit einer solchen vorrichtung
DE3043540A1 (de) Behaelter
DE102005059187B3 (de) Vorrichtung mit umgreifendem Rotor und Verfahren zum Herstellen von Nano-Dispersionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B01F 5/02 20060101AFI20120308BHEP

Ipc: B08B 9/093 20060101ALI20120308BHEP

Ipc: B01F 15/00 20060101ALI20120308BHEP

Ipc: B01F 5/10 20060101ALI20120308BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120920

17Q First examination report despatched

Effective date: 20121022

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131021

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 648325

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010005881

Country of ref document: DE

Effective date: 20140220

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20140327

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140508

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140408

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140508

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E020353

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005881

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

26N No opposition filed

Effective date: 20141009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005881

Country of ref document: DE

Effective date: 20141009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140624

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140624

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 648325

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150624

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: HC9C

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010005881

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEESCHEN, SVEN, DIPL.-PHYS., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010005881

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0005020000

Ipc: B01F0025200000

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 13

Ref country code: HU

Payment date: 20220613

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20220623

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20220623

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220613

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220622

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010005881

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20230630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230625

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240103

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630