EP3445905B1 - Wäschepflegegerät mit einer flüssigkeitskupplung - Google Patents

Wäschepflegegerät mit einer flüssigkeitskupplung Download PDF

Info

Publication number
EP3445905B1
EP3445905B1 EP17713666.0A EP17713666A EP3445905B1 EP 3445905 B1 EP3445905 B1 EP 3445905B1 EP 17713666 A EP17713666 A EP 17713666A EP 3445905 B1 EP3445905 B1 EP 3445905B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
storage container
removable storage
laundry care
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17713666.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3445905A1 (de
Inventor
Michael Praller
Alexander Schlitzer
Jinxin Xu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3445905A1 publication Critical patent/EP3445905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3445905B1 publication Critical patent/EP3445905B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/022Devices for adding soap or other washing agents in a liquid state
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/47Responding to irregular working conditions, e.g. malfunctioning of pumps 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/18Washing liquid level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/44Current or voltage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers

Definitions

  • the present invention relates to a laundry care device with a fluid coupling.
  • Conventional laundry care devices may include a removable storage container to hold liquid, e.g. liquid laundry care substances or water.
  • the removable reservoir can be fluidly connected to a metering device, among other things.
  • the metering device can be inserted into a storage container of the laundry care device and is designed to supply the liquid taken up to the laundry care device during a washing process.
  • it is important to recognize in time a low filling level of the liquid in the removable storage container. If the user of the household appliance is promptly informed by the laundry care device of the low filling level of the liquid in the removable storage container, he can refill liquid in the removable storage container. This avoids that the liquid in the removable storage container is completely used up and the removable storage container runs dry.
  • the disclosure DE 10 2014 220 354 A1 shows a household appliance with a removable reservoir.
  • the object is achieved by a laundry care device with a removable storage container, the removable storage container having a container interior for holding a liquid, the removable storage container comprising a displaceable closing body for closing an opening in the removable storage container, and with a liquid coupling for supplying the liquid from the removable storage container through the opening into a metering device of the laundry care device, the liquid coupling being designed to move the displaceable closing body from a first position to close the opening into a second position to release the opening, the liquid coupling being a first Has electrode and a second electrode, wherein the first and second electrodes in the second position of the sliding closing body with the container interior in contact ehen, wherein a voltage can be applied to the first and second electrodes in the second position of the displaceable closing body, and wherein the laundry care device has a control which is electrically connected and designed with the first and second electrodes, based on a change in the voltage induced Current flow to detect a level of the liquid in the removable reservoir.
  • the laundry care device has a dosing device into which a liquid, such as laundry care substance, is accommodated.
  • the metering device is designed to supply the laundry care substance to the laundry care device from a removable storage container which is fluidly connected to the metering device.
  • a liquid coupling is used in conventional laundry care devices, which effectively connects the removable storage container to the metering device in terms of fluid technology in order to enable the liquid to be fed from the removable storage container into the metering device.
  • the liquid coupling not only enables an effective fluid-technical connection between the removable storage container and the dosing device, but also an effective electrical communication between the dosing device and the removable storage container.
  • the fluid coupling When the fluid coupling is fluidly connected to the removable storage container, the fluid coupling moves the displaceable closing body from the first position to close the opening into the second position to release the opening.
  • the liquid can be fed through the liquid coupling from the removable storage container to the metering device.
  • the two electrodes are in contact with the container interior, in particular with the liquid in the container interior.
  • a voltage can be applied to the two electrodes in the second position of the displaceable closing body. If the two electrodes are in contact with liquid in the interior of the container, the voltage applied to the electrodes enables a current to flow between the two electrodes due to the electrically conductive property of the liquid. Since the two electrodes of the fluid coupling fluidically connected to the removable storage container are arranged at a defined height on the removable storage container, the controller can detect when the current flows through the liquid that the level of the liquid in the removable storage container is arranged above the electrodes. On the other hand, if the flow of current through the liquid drops, the control can also detect that the fill level of the liquid in the removable storage container drops below the height of the two electrodes, whereby a falling fill level of the liquid in the removable storage container can be detected.
  • the liquid coupling thus combines an effective fluid-technical connection between the removable storage container and the metering device with an advantageous fill level detection of the liquid in the removable storage container. This can save an additional electrical system for detecting the level of the liquid in the removable storage container.
  • the introduction of live components on the removable Storage containers can be dispensed with, which means that there is no need for electrical isolation and costs can be saved.
  • a laundry care device is understood to be a device which is used for laundry care, such as a washer or dryer. Such a laundry care device is understood in particular to mean a household laundry care device. So a laundry care device, which is used in the context of housekeeping, and with which laundry is treated in normal household quantities.
  • control is designed to detect an empty state of the liquid in the removable storage container when the current flow induced by the voltage drops.
  • the controller can use the detection of the falling current flow to determine whether the liquid in the removable storage container is empty. If the fill level of the liquid in the removable storage container is below one of the two electrodes in the liquid coupling, the electrode is no longer in contact with liquid but with air in the interior of the container. Due to the electrically insulating properties of the air in the container interior, no current flow can take place between the two electrodes, and the current flow between the two electrodes induced by the voltage drops. As a result, the control system can detect an empty state of the liquid in the removable storage container.
  • the second electrode is arranged at the opening in the second position of the displaceable closing body in order to be in contact with the interior of the container in the second position of the displaceable closing body.
  • the positioning of the second electrode at the opening in the removable storage container ensures that when liquid is supplied from the removable storage container through the opening and through the liquid coupling to the metering device, the second electrode with the liquid in Contact is there.
  • the second electrode is at one with the Removable reservoir fluid fluidly connected fluid coupling in contact with the liquid and the controller can detect a level of the liquid in the removable reservoir based on a change in the current flow induced by the voltage.
  • the first electrode is arranged on an outside or on an upper side of the fluid coupling in order to be in contact with the interior of the container in the second position of the displaceable closing body.
  • the removable storage container has a further opening, the further opening being closable by the displaceable closing body in the first position and releasable in the second position, and the first electrode being in the second position at the further opening is arranged.
  • the positioning of the first electrode at the further opening of the removable storage container ensures that the first electrode is in effective contact with the container interior in the second position of the displaceable closing body.
  • the control can detect the fill level of the liquid in the removable storage container by changing the current flow through the first and second electrodes.
  • the first electrode has a receiving area which is received in the liquid coupling, and the first electrode has a line section, the line section being arranged at the further opening in the second position of the displaceable closing body.
  • the first electrode can be attached to the fluid coupling by means of the receiving area.
  • the first electrode is positioned at the further opening, only the line section of the first electrode is arranged in the second position of the displaceable closing body at the further opening, as a result of which the entire first electrode does not come into contact with the container interior or the liquid in the container interior stands.
  • the liquid coupling has a liquid channel, the liquid channel having a channel opening at an end facing the removable storage container, the channel opening being in fluidic contact with the opening of the removable storage container in the second position of the displaceable closing body Feed liquid from the removable storage container through the opening, through the channel opening and through the liquid channel to the metering device of the laundry care device.
  • the fluid channel of the fluid coupling enables the fluid to be efficiently conducted from the removable storage container through the opening and through the channel opening into the fluid channel, and that the fluid can be effectively supplied to the metering device of the laundry care device through the fluid channel ,
  • the second electrode is arranged at least in sections on the liquid channel in order to be in contact with liquid passed through the liquid channel.
  • the second electrode is in contact with liquid through the second electrode arranged at least in sections on the liquid channel when the liquid is conducted through the liquid channel.
  • the second electrode is in effective electrically conductive contact with the liquid in the liquid channel.
  • the displaceable closing body comprises a closing spring, the closing spring in the second position being able to be pressed against the displaceable closing body with a spring force, and the displaceable closing body being displaceable from the second position into the first position by relaxing the closing spring ,
  • the displaceable closing body enables the container interior of the removable storage container to be closed effectively.
  • the closing spring relaxes and moves the displaceable closing body from the second position to the first position. This enables the removable storage container to be closed effectively when the fluid coupling is removed.
  • the liquid coupling has a connecting piece at an end facing away from the removable storage container, the connecting piece being insertable into a receiving section of the metering device of the laundry care device in order to provide a fluid-tight fluid-technical connection between the liquid coupling and the metering device.
  • the displaceable closing body is in a cavity of the removable storage container arranged, the fluid coupling can be inserted into the cavity, and wherein the opening or the further opening is arranged in a cavity wall of the cavity.
  • the cavity enables an effective fluid-technical connection of the fluid coupling to the removable storage container.
  • the fluid coupling can be introduced into the cavity, as a result of which the displaceable closing body located in the cavity is displaced from the first position to the second position.
  • the opening in the cavity wall which is closed in the first position by the displaceable closing body is released and liquid can be guided through the opening and through the liquid coupling introduced into the cavity.
  • the fluid coupling can be introduced into the cavity through a cavity opening, in particular through a round cavity opening.
  • the liquid coupling has a sealing element or the displaceable closing body has a further sealing element for closing the cavity in a liquid-tight manner.
  • the cavity can be closed in a liquid-tight manner by using a sealing element on the displaceable closing body or on the fluid coupling. Leakage of liquid during the supply of liquid from the removable storage container into the metering device can thereby be prevented.
  • the cavity is arranged on an underside of the removable storage container.
  • the laundry care device has a display element for displaying a warning signal when the controller detects that the liquid level of the liquid in the removable storage container falls below a predetermined liquid threshold value.
  • the display element can indicate to the user an insufficient amount of liquid in the removable storage container.
  • the user of the laundry care device can add more liquid to the removable storage container or stop a laundry care program of the laundry care device, which can prevent the laundry care device from running dry.
  • Fig. 1 shows a schematic view of a washing machine representative of a general laundry care device 100.
  • the laundry care device 100 comprises a storage container 101 into which detergents or other liquid substances can be filled.
  • the laundry care device 100 comprises a door 103 for loading the laundry care device 100 with laundry.
  • an in Fig. 1 Dosing device can be inserted into the storage container 101.
  • the dosing device can automatically dispense a liquid, in particular a washing liquid, such as a laundry care substance, into the storage container 101, whereby an automatic dosing process of laundry care substance can be made possible during a washing cycle of the laundry care device.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of a fluid coupling.
  • the fluid coupling 105 is formed in Fig. 2 Dosing device, not shown, with a in Fig. 2 to connect, not shown, removable storage container by fluid technology.
  • the fluid coupling 105 has a coupling end face 107, which is in contact with the removable storage container, and for this purpose has a connecting piece 109, the connecting piece 109 in an in Fig. 2 Not shown receiving portion of the metering device can be inserted.
  • a fluid channel 111 extends from the coupling end face 107 to the connecting piece 109 in order to ensure an effective passage of the fluid from the removable reservoir through the fluid channel 111 to the metering device.
  • a sealing element 113 is arranged on the fluid coupling 105.
  • the fluid coupling 105 further has a first electrode 115 and a second electrode 117, which are arranged within the fluid coupling 105 and can be connected to an electrical power source and a controller.
  • the electrical power source and the control are in Fig. 2 not shown.
  • Fig. 3 shows a schematic representation of an insertion process of a fluid coupling in a removable storage container in a laundry care device.
  • the removable storage container 119 comprises a storage container wall 121 and a storage container bottom 123, which delimit a container interior 125.
  • the removable storage container 119 comprises a cavity 127 which is delimited by a cavity wall 129.
  • the cavity wall 129 has an opening 131 and a further opening 133.
  • Liquid 135, in particular washing liquid, can flow through the opening 131 from the container interior 125 into the cavity 127.
  • a displaceable closing body 137 is arranged in the cavity 127.
  • the displaceable closing body 137 comprises a further sealing element 139, in particular a circumferential sealing ring, in order to close the displaceable closing body 137 in a liquid-tight manner with the cavity wall 129.
  • the displaceable closing body 137 also includes a closing spring 141 which can be pressed against the displaceable closing body 137 by a spring force.
  • the cavity 127 is connected to the outer region 145 of the removable storage container 117 by a cavity opening 143, in particular by a round cavity opening 143.
  • Fig. 3 shows an insertion process of the in Fig. 2 shown liquid coupling 105 in the removable storage container 119 in the laundry care device 100.
  • the liquid coupling 105 is inserted with the coupling face 107 through the cavity opening 143 into the cavity 127 of the removable storage container 119.
  • the fluid coupling 105 has a sealing element 113, in particular a circumferential sealing ring, in order to ensure effective fluid-technical sealing between the fluid coupling 105 and the cavity 127 of the removable storage container 119.
  • the fluid coupling 105 has a fluid channel 111 in order to remove fluid 135 from the removable reservoir 119 through the fluid channel 111 Fig. 3 feed not shown metering device.
  • the fluid coupling 105 has one Connection piece 109, wherein the connection piece 109 is fluidly connected to the metering device.
  • the liquid coupling 105 is introduced in an insertion direction 147 into the cavity 127 of the removable storage container 119.
  • the coupling end face 107 is in contact with the displaceable closing body 137, which is in a first position.
  • the closing spring 141 is relaxed, and the opening 131 and the further opening 133 are closed by the displaceable closing body 137.
  • the closure of the first opening 131 and the further opening 133 by the displaceable closing body 137 prevents the liquid from escaping uncontrollably from the container interior 125 of the removable storage container 119.
  • Fig. 4 shows a schematic representation of the in Fig. 3 shown removable storage container with an inserted liquid coupling in a laundry care device.
  • the displaceable closing body 137 has been displaced by a movement of the fluid coupling 105 in the insertion direction 147 from the first position to the second position.
  • the displaceable closing body 137 With a fluid coupling 105 completely inserted into the cavity 127, the displaceable closing body 137 is in the second position.
  • the opening 131 is not closed by the displaceable closing body 137.
  • This allows liquid 135 to flow out of the container interior 125 through the opening 131 and the liquid channel 111 of the liquid coupling 105 in FIG Fig. 3
  • Dosing device not shown, are supplied.
  • the further opening 133 is not completely closed by the displaceable closing body 137, but is at least partially released.
  • the first electrode 115 has a receiving area 149, which is received in the fluid coupling 105, and has a line section 151, which is arranged in the second position of the displaceable closing body 137 at the further opening 133.
  • the first electrode 115 in particular the Line section 151 of the first electrode 115, in contact with the liquid 135 in the container interior 125.
  • the second electrode 117 is arranged at least in sections on the liquid channel 111 within the liquid coupling 105 and is in contact with the liquid 135 guided through the opening 131 into the liquid channel 111.
  • the first and second electrodes 115, 117 are electrically conductively connected to a voltage source, as a result of which a voltage can be applied to the first and second electrodes 115, 117. If liquid 135 with a sufficient fill level is present in the container interior 125, then the first and second electrodes 115, 117 are in contact with the liquid 135 and, due to the electrically conductive properties of the liquid 135, a current flow occurs between the first electrode 115 and of the second electrode 117.
  • the first and second electrodes 115, 117 are also connected with an in Fig. 4 controller not shown connected. The controller can use the flow of the current conducted through the liquid to detect the fill level of the liquid in the removable storage container 119.
  • the liquid level in the container interior 125 drops, as a result of which the first electrode 115 arranged at the further opening 133 comes into contact with air. Due to the electrically non-conductive properties of the air which is in contact with the first electrode 115, the current flow between the first electrode 115 and the second electrode 117 is interrupted.
  • the controller connected to the first and second electrodes 115, 117 can detect a drop in the current flow between the first electrode 115 and the second electrode 117. As a result, the control system can detect a drop in the fill level of the liquid in the container interior 125 and point out to the user of the laundry care device 100 that the liquid 135 in the removable storage container 119 is empty.
  • the fluid coupling 105 thus creates a mechanical and hydraulic connection between the removable storage container 119 and the metering device provided.
  • the first and second electrodes 115, 117 integrated in the fluid coupling 105 can also provide an electrical connection between the removable storage container 119 and the metering device.
  • the liquid 135 located in the removable storage container 119 closes the electrical circuit between the first and second electrodes 115, 117.
  • An additional electrical system for detecting the fill level of the liquid 135 in the removable storage container 119 can thereby be saved.
  • no live components have to be attached to the removable reservoir 119. Furthermore, there is no need to ensure galvanic isolation, which can reduce costs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wäschepflegegerät mit einer Flüssigkeitskupplung.
  • Herkömmliche Wäschepflegegeräte können einen entnehmbaren Vorratsbehälter umfassen, um Flüssigkeit, wie z.B. flüssige Wäschepflegesubstanzen oder Wasser, aufzunehmen. Der entnehmbare Vorratsbehälter kann unter anderem mit einer Dosiereinrichtung fluidtechnisch verbunden sein. Die Dosiereinrichtung ist in einen Bevorratungsbehälter des Wäschepflegegeräts einsetzbar und ist ausgebildet, die aufgenommene Flüssigkeit während eines Waschvorgangs dem Wäschepflegegerät zuzuführen. Um den Betrieb der Dosiereinrichtung sicherzustellen, ist das rechtzeitige Erkennen eines geringen Füllstands der Flüssigkeit in dem entnehmbaren Vorratsbehälter wichtig. Wenn der Nutzer des Haushaltsgeräts zeitnah auf den geringen Füllstand der Flüssigkeit in dem entnehmbaren Vorratsbehälter durch das Wäschepflegegerät hingewiesen wird, kann er Flüssigkeit in den entnehmbaren Vorratsbehälter nachfüllen. Dadurch wird vermieden, dass die Flüssigkeit in dem entnehmbaren Vorratsbehälter vollständig verbraucht wird, und der entnehmbare Vorratsbehälter trockenläuft.
  • In der EP 2 508 667 A1 ist eine Waschmaschine mit einem Waschmittelbehälter zur Aufnahme von Waschmittel beschrieben, wobei die Waschmaschine ausgebildet ist, das Waschmittel einem Laugenbehälter der Waschmaschine automatisch zuzuführen.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2014 220 354 A1 zeigt ein Haushaltsgerät mit einem entnehmbaren Vorratsbehälter.
  • Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Wäschepflegegerät anzugeben, bei dem ein wirksames Erfassen eines Füllstands einer in einem entnehmbaren Vorratsbehälter einer Dosiereinrichtung aufgenommenen Flüssigkeit ermöglicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Figuren, der Beschreibung und der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Wäschepflegegerät mit einem entnehmbaren Vorratsbehälter gelöst, wobei der entnehmbare Vorratsbehälter einen Behälterinnenraum zur Aufnahme einer Flüssigkeit aufweist, wobei der entnehmbare Vorratsbehälter einen verschiebbaren Schließkörper zum Verschließen einer Öffnung in dem entnehmbaren Vorratsbehälter umfasst, und mit einer Flüssigkeitskupplung zum Zuleiten der Flüssigkeit aus dem entnehmbaren Vorratsbehälter durch die Öffnung in eine Dosiereinrichtung des Wäschepflegegeräts, wobei die Flüssigkeitskupplung ausgebildet ist, den verschiebbaren Schließkörper von einer ersten Position zum Verschließen der Öffnung in eine zweite Position zur Freigabe der Öffnung zu verschieben, wobei die Flüssigkeitskupplung eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode aufweist, wobei die erste und zweite Elektrode in der zweiten Position des verschiebbaren Schließkörpers mit dem Behälterinnenraum in Kontakt stehen, wobei an die erste und zweite Elektrode in der zweiten Position des verschiebbaren Schließkörpers eine Spannung anlegbar ist, und wobei das Wäschepflegegerät eine Steuerung aufweist, welche mit der ersten und zweiten Elektrode elektrisch verbunden und ausgebildet ist, anhand einer Änderung des durch die Spannung induzierten Stromflusses einen Füllstand der Flüssigkeit in dem entnehmbaren Vorratsbehälter zu erfassen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Flüssigkeitskupplung eine wirksame fluidtechnische Verbindung zwischen dem entnehmbaren Vorratsbehälter und der Dosiereinrichtung sichergestellt werden kann, und dass der Füllstand der Flüssigkeit in dem entnehmbaren Vorratsbehälter durch die mit den beiden Elektroden verbundenen Steuerung wirksam ermittelt werden kann.
  • In herkömmlichen Wäschepflegegeräten mit einer automatischen Dosierungsfunktion weist das Wäschepflegegerät eine Dosiereinrichtung auf, in welche eine Flüssigkeit, wie z.B. Wäschepflegesubstanz, aufgenommen ist. Die Dosiereinrichtung ist ausgebildet, die Wäschepflegesubstanz aus einem entnehmbaren Vorratsbehälter, welcher mit der Dosiereinrichtung fluidtechnisch verbunden ist, dem Wäschepflegegerät zuzuführen. Hierbei wird in herkömmlichen Wäschepflegegeräten eine Flüssigkeitskupplung verwendet, welche den entnehmbaren Vorratsbehälter mit der Dosiereinrichtung wirksam fluidtechnisch verbindet, um ein Zuführen der Flüssigkeit aus dem entnehmbaren Vorratsbehälter in die Dosiereinrichtung zu ermöglichen.
  • In dem erfindungsgemäßen Wäschepflegegerät ermöglicht die Flüssigkeitskupplung nicht nur eine wirksame fluidtechnische Verbindung zwischen dem entnehmbaren Vorratsbehälter und der Dosiereinrichtung, sondern ebenfalls eine wirksame elektrische Kommunikation zwischen der Dosiereinrichtung und dem entnehmbaren Vorratsbehälter. Hierzu befinden sich in der Flüssigkeitskupplung zwei Elektroden. Wenn die Flüssigkeitskupplung mit dem entnehmbaren Vorratsbehälter fluidtechnisch verbunden wird, dann verschiebt die Flüssigkeitskupplung den verschiebbaren Schließkörper von der ersten Position zum Verschließen der Öffnung in die zweite Position zur Freigabe der Öffnung. Somit kann die Flüssigkeit durch die Flüssigkeitskupplung aus dem entnehmbaren Vorratsbehälter der Dosiereinrichtung zugeführt werden. Die beiden Elektroden stehen in der zweiten Position des verschiebbaren Schließkörpers mit dem Behälterinnenraum, insbesondere mit der Flüssigkeit in dem Behälterinnenraum, in Kontakt. An die beiden Elektroden ist in der zweiten Position des verschiebbaren Schließkörpers eine Spannung anlegbar. Wenn die beiden Elektroden mit Flüssigkeit in dem Behälterinnenraum in Kontakt stehen wird durch die an die Elektroden angelegte Spannung aufgrund der elektrisch leitenden Eigenschaft der Flüssigkeit ein Stromfluss zwischen den beiden Elektroden ermöglicht. Da die beiden Elektroden der mit dem entnehmbaren Vorratsbehälter fluidtechnisch verbundenen Flüssigkeitskupplung in einer definierten Höhe an dem entnehmbaren Vorratsbehälter angeordnet sind, kann die Steuerung bei einem auftretenden Stromfluss durch die Flüssigkeit erfassen, dass der Füllstand der Flüssigkeit in dem entnehmbaren Vorratsbehälter oberhalb der Elektroden angeordnet ist. Andererseits kann die Steuerung bei einem Abfall des Stromflusses durch die Flüssigkeit ebenfalls erfassen, dass der Füllstand der Flüssigkeit in dem entnehmbaren Vorratsbehälter unter die Höhe der beiden Elektroden sinkt, wodurch ein sinkender Füllstand der Flüssigkeit in dem entnehmbaren Vorratsbehälter erfasst werden kann.
  • Somit vereinigt die Flüssigkeitskupplung eine wirksame fluidtechnische Verbindung zwischen dem entnehmbaren Vorratsbehälter und der Dosiereinrichtung mit einer vorteilhaften Füllstanderkennung der Flüssigkeit in dem entnehmbaren Vorratsbehälter. Dadurch kann ein zusätzliches elektrisches System zur Erkennung des Füllstands der Flüssigkeit in dem entnehmbaren Vorratsbehälter eingespart werden. Zudem kann auf das Einführen von spannungsführenden Komponenten an dem entnehmbaren Vorratsbehälter verzichtet werden, wodurch keine galvanische Trennung durchgeführt werden muss und dadurch Kosten gespart werden können.
  • Unter einem Wäschepflegegerät wird ein Gerät verstanden, welches zur Wäschepflege eingesetzt wird, wie z.B. eine Waschmaschine oder ein Wäschetrockner. Insbesondere wird unter solch einem Wäschepflegegerät ein Haushaltswäschepflegegerät verstanden. Also ein Wäschepflegegerät, welches im Rahmen der Haushaltsführung verwendet wird, und mit dem Wäsche in haushaltsüblichen Mengen behandelt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Steuerung ausgebildet, bei einem Abfall des durch die Spannung induzierten Stromflusses einen Leerstand der Flüssigkeit in dem entnehmbaren Vorratsbehälter zu erfassen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Erfassen des abfallenden Stromflusses durch die Steuerung erkannt werden kann, ob ein Leerstand der Flüssigkeit in dem entnehmbaren Vorratsbehälter vorliegt. Wenn sich der Füllstand der Flüssigkeit in dem entnehmbaren Vorratsbehälter unterhalb von einer der beiden Elektroden in der Flüssigkeitskupplung befindet, steht die Elektrode nicht mehr mit Flüssigkeit sondern mit Luft in dem Behälterinnenraum in Kontakt. Aufgrund der elektrisch isolierenden Eigenschaften der Luft in dem Behälterinnenraum kann kein Stromfluss zwischen den beiden Elektroden stattfinden, und der durch die Spannung induzierte Stromfluss zwischen den beiden Elektroden fällt ab. Dadurch kann die Steuerung einen Leerstand der Flüssigkeit in dem entnehmbaren Vorratsbehälter erfassen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die zweite Elektrode in der zweiten Position des verschiebbaren Schließkörpers an der Öffnung angeordnet, um in der zweiten Position des verschiebbaren Schließkörpers mit dem Behälterinnenraum in Kontakt zu stehen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Positionierung der zweiten Elektrode an der Öffnung in dem entnehmbaren Vorratsbehälter sichergestellt wird, dass wenn Flüssigkeit aus dem entnehmbaren Vorratsbehälter durch die Öffnung und durch die Flüssigkeitskupplung der Dosiereinrichtung zugeführt wird, die zweite Elektrode mit der Flüssigkeit in Kontakt steht. Dadurch steht die zweite Elektrode bei einer mit dem entnehmbaren Vorratsbehälter fluidtechnisch verbundenen Flüssigkeitskupplung elektrisch leitend mit der Flüssigkeit in Kontakt und die Steuerung kann anhand einer Änderung des durch die Spannung induzierten Stromflusses einen Füllstand der Flüssigkeit in dem entnehmbaren Vorratsbehälter erfassen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die erste Elektrode an einer Außenseite oder an einer Oberseite der Flüssigkeitskupplung angeordnet, um in der zweiten Position des verschiebbaren Schließkörpers mit dem Behälterinnenraum in Kontakt zu stehen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Positionierung der ersten Elektrode an der Außenseite oder an der Oberseite der Flüssigkeitskupplung sichergestellt wird, dass die erste Elektrode in der zweiten Position des verschiebbaren Schließkörpers wirksam mit dem Behälterinnenraum in Kontakt steht. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass durch die an der Außenseite oder an der Oberseite der Flüssigkeitskupplung angeordnete erste Elektrode bei einem ausreichenden Füllstand von Flüssigkeit in dem entnehmbaren Vorratsbehälter ein wirksamer Stromfluss durch die Flüssigkeit ermöglicht wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist der entnehmbare Vorratsbehälter eine weitere Öffnung auf, wobei die weitere Öffnung durch den verschiebbaren Schließkörper in der ersten Position verschließbar und in der zweiten Position freigebbar ist, und wobei die erste Elektrode in der zweiten Position an der weiteren Öffnung angeordnet ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Positionierung der ersten Elektrode an der weiteren Öffnung des entnehmbaren Vorratsbehälters sichergestellt wird, dass die erste Elektrode in der zweiten Position des verschiebbaren Schließkörpers wirksam mit dem Behälterinnenraum in Kontakt steht. Durch die an der weiteren Öffnung angeordnete erste Elektrode kann die Steuerung durch eine Änderung des Stromflusses durch die erste und zweite Elektrode den Füllstand der Flüssigkeit in dem entnehmbaren Vorratsbehälter erfassen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist die erste Elektrode einen Aufnahmebereich auf, welcher in der Flüssigkeitskupplung aufgenommen ist, und weist die erste Elektrode einen Leitungsabschnitt auf, wobei der Leitungsabschnitt in der zweiten Position des verschiebbaren Schließkörpers an der weiteren Öffnung angeordnet ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die erste Elektrode mittels des Aufnahmebereichs an der Flüssigkeitskupplung befestigt werden kann. Bei der Positionierung der ersten Elektrode an der weiteren Öffnung wird nur der Leitungsabschnitt der ersten Elektrode in der zweiten Position des verschiebbaren Schließkörpers an der weiteren Öffnung angeordnet, wodurch nicht die gesamte erste Elektrode mit dem Behälterinnenraum, bzw. der Flüssigkeit in dem Behälterinnenraum, in Kontakt steht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist die Flüssigkeitskupplung einen Flüssigkeitskanal auf, wobei der Flüssigkeitskanal an einem dem entnehmbaren Vorratsbehälter zugewandten Ende eine Kanalöffnung aufweist, wobei die Kanalöffnung in der zweiten Position des verschiebbaren Schließkörpers mit der Öffnung des entnehmbaren Vorratsbehälters fluidtechnisch in Kontakt steht, um Flüssigkeit aus dem entnehmbaren Vorratsbehälter durch die Öffnung, durch die Kanalöffnung und durch den Flüssigkeitskanal der Dosiereinrichtung des Wäschepflegegeräts zuzuführen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch den Flüssigkeitskanal der Flüssigkeitskupplung ein wirksames fluidtechnisches Leiten der Flüssigkeit aus dem entnehmbaren Vorratsbehälter durch die Öffnung und durch die Kanalöffnung in den Flüssigkeitskanal ermöglicht wird, und die Flüssigkeit durch den Flüssigkanal der Dosiereinrichtung des Wäschepflegegeräts wirksam zugeführt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die zweite Elektrode zumindest abschnittsweise an dem Flüssigkeitskanal angeordnet, um mit durch den Flüssigkeitskanal geleiteter Flüssigkeit in Kontakt zu stehen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die zumindest abschnittsweise an dem Flüssigkeitskanal angeordnete zweite Elektrode zumindest ein Teil der zweiten Elektrode mit Flüssigkeit in Kontakt steht, wenn die Flüssigkeit durch den Flüssigkeitskanal geleitet wird. Dadurch steht die zweite Elektrode mit der Flüssigkeit in dem Flüssigkeitskanal in einem wirksamen elektrisch leitenden Kontakt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst der verschiebbare Schließkörper eine Schließfeder, wobei die Schließfeder in der zweiten Position mit einer Federkraft gegen den verschiebbaren Schließkörper anpressbar ist, und wobei der verschiebbare Schließkörper von der zweiten Position in die erste Position durch Entspannen der Schließfeder verschiebbar ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch den verschiebbaren Schließkörper ein wirksames Verschließen des Behälterinnenraums des entnehmbaren Vorratsbehälters ermöglicht wird. Wenn die Flüssigkeitskupplung von dem entnehmbaren Vorratsbehälter entfernt wird, entspannt sich die Schließfeder und verschiebt den verschiebbaren Schließkörper von der zweiten Position in die erste Position. Dadurch wird bei einem Entfernen der Flüssigkeitskupplung ein wirksames Verschließen des entnehmbaren Vorratsbehälters ermöglicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist die Flüssigkeitskupplung an einem dem entnehmbaren Vorratsbehälter abgewandten Ende einen Anschlussstutzen auf, wobei der Anschlussstutzen in einen Aufnahmeabschnitt der Dosiereinrichtung des Wäschepflegegeräts einführbar ist, um eine fluiddichte fluidtechnische Verbindung zwischen der Flüssigkeitskupplung und der Dosiereinrichtung bereitzustellen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch den Anschlussstutzen eine wirksame fluidtechnische Verbindung zwischen der Flüssigkeitskupplung und der Dosiereinrichtung ermöglicht wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist der verschiebbare Schließkörper in einem Hohlraum des entnehmbaren Vorratsbehälters angeordnet, wobei die Flüssigkeitskupplung in den Hohlraum einführbar ist, und wobei die Öffnung oder die weitere Öffnung in einer Hohlraumwand des Hohlraums angeordnet ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch den Hohlraum ein wirksames fluidtechnisches Verbinden der Flüssigkeitskupplung mit dem entnehmbaren Vorratsbehälter ermöglicht wird. Die Flüssigkeitskupplung kann in den Hohlraum eingeführt werden, wodurch der sich in dem Hohlraum befindende verschiebbare Schließkörper von der ersten Position in die zweite Position verschoben wird. Dadurch wird die in der ersten Position von dem verschiebbaren Schließkörper verschlossene Öffnung in der Hohlraumwand freigegeben und Flüssigkeit kann durch die Öffnung und durch die in den Hohlraum eingeführte Flüssigkeitskupplung geführt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Flüssigkeitskupplung durch eine Hohlraumöffnung, insbesondere durch eine runde Hohlraumöffnung, in den Hohlraum einführbar.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Flüssigkeitskupplung durch die Hohlraumöffnung wirksam in den Hohlraum eingeführt werden kann. Dadurch kann eine wirksame Verbindung zwischen dem entnehmbaren Vorratsbehälter und der Flüssigkeitskupplung hergestellt werden, um eine Zuleitung von Flüssigkeit durch die Flüssigkeitskupplung vorteilhaft durchzuführen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist die Flüssigkeitskupplung ein Dichtungselement oder weist der verschiebbare Schließkörper ein weiteres Dichtungselement zum flüssigkeitsdichten Abschließen des Hohlraums auf.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Verwendung eines Dichtungselements an dem verschiebbaren Schließkörper oder an der Flüssigkeitskupplung der Hohlraum flüssigkeitsdicht abgeschlossen werden kann. Dadurch kann ein Austreten von Flüssigkeit während des Zuleitens von Flüssigkeit aus dem entnehmbaren Vorratsbehälter in die Dosiereinrichtung verhindert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist der Hohlraum an einer Unterseite des entnehmbaren Vorratsbehälters angeordnet.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Anordnung des Hohlraums an der Unterseite des entnehmbaren Vorratsbehälters sichergestellt wird, dass die Flüssigkeitskupplung ebenfalls an der Unterseite des entnehmbaren Vorratsbehälters in den Hohlraum eingeführt wird. Durch kann eine wirksame Füllstanderfassung der Flüssigkeit in dem entnehmbaren Vorratsbehälter an der Unterseite des entnehmbaren Vorratsbehälters erfolgen, wodurch eine besonders wirksame Leerstanderfassung in dem entnehmbaren Vorratsbehälter ermöglicht wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das Wäschepflegegerät ein Anzeigeelement zum Anzeigen eines Warnsignals auf, wenn die Steuerung erfasst, dass der Flüssigkeitstand der Flüssigkeit in dem entnehmbaren Vorratsbehälter einen vorbestimmten Flüssigkeitsschwellwert unterschreitet.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Nutzer durch das Anzeigeelement auf eine zu geringe Menge von Flüssigkeit in dem entnehmbaren Vorratsbehälter hingewiesen werden kann. Dadurch kann der Nutzer des Wäschepflegegeräts weitere Flüssigkeit in den entnehmbaren Vorratsbehälter nachfüllen oder ein Wäschepflegeprogramm des Wäschepflegegeräts stoppen, wodurch ein Trockenlaufen des Wäschepflegegeräts verhindert werden kann.
  • Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Wäschepflegegeräts;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer Flüssigkeitskupplung;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines Einsetzvorgangs einer Flüssigkeitskupplung in einen entnehmbaren Vorratsbehälters in einem Wäschepflegegerät; und
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer in einen entnehmbaren Vorratsbehälters eingesetzten Flüssigkeitskupplung in einem Wäschepflegegerät.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Waschmaschine stellvertretend für ein allgemeines Wäschepflegegerät 100. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst einen Bevorratungsbehälter 101, in den Waschmittel oder andere flüssige Substanzen eingefüllt werden können. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst eine Tür 103 zum Beladen des Wäschepflegegerätes 100 mit Wäsche. Als Alternative zum manuellen Einfüllen von Wäschepflegesubstanz in den Bevorratungsbehälter 101 kann eine in Fig. 1 nicht dargestellte Dosiereinrichtung in den Bevorratungsbehälter 101 eingesetzt werden. Die Dosiereinrichtung kann eine Flüssigkeit, insbesondere eine Waschflüssigkeit, wie z.B. eine Wäschepflegesubstanz, automatisch in den Bevorratungsbehälter 101 abgeben, wodurch ein automatischer Dosierungsvorgang von Wäschepflegesubstanz während eines Waschgangs des Wäschepflegegeräts ermöglicht werden kann.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Flüssigkeitskupplung. Die Flüssigkeitskupplung 105 ist ausgebildet eine in Fig. 2 nicht dargestellte Dosiereinrichtung mit einem in Fig. 2 nicht dargestellten entnehmbaren Vorratsbehälter fluidtechnisch zu verbinden. Die Flüssigkeitskupplung 105 weist hierzu eine Kupplungsstirnseite 107 auf, welche mit dem entnehmbaren Vorratsbehälter in Kontakt steht, und weist hierzu einen Anschlussstutzen 109 auf, wobei der Anschlussstutzen 109 in einen in Fig. 2 nicht dargestellten Aufnahmeabschnitt der Dosiereinrichtung einführbar ist. Innerhalb der Flüssigkeitskupplung 105 erstreckt sich ein Flüssigkeitskanal 111 von der Kupplungsstirnseite 107 zu dem Anschlussstutzen 109, um ein wirksames Leiten der Flüssigkeit aus dem entnehmbaren Vorratsbehälter durch den Flüssigkeitskanal 111 zu der Dosiereinrichtung sicherzustellen.
  • Um eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen der Flüssigkeitskupplung 105 und dem entnehmbaren Vorratsbehälter sicherzustellen ist an der Flüssigkeitskupplung 105 ein Dichtungselement 113, insbesondere ein umlaufender Dichtungsring, angeordnet.
  • Die Flüssigkeitskupplung 105 weist ferner eine erste Elektrode 115 und eine zweite Elektrode 117 auf, welche innerhalb der Flüssigkeitskupplung 105 angeordnet sind und mit einer elektrischen Stromquelle und einer Steuerung verbunden werden können. Die elektrische Stromquelle und die Steuerung sind in Fig. 2 nicht dargestellt.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Einsetzvorgangs einer Flüssigkeitskupplung in einen entnehmbaren Vorratsbehälters in einem Wäschepflegegerät. Der entnehmbare Vorratsbehälter 119 umfasst eine Vorratsbehälterwand 121 und einen Vorratsbehälterboden 123, die einen Behälterinnenraum 125 begrenzen. Der entnehmbare Vorratsbehälter 119 umfasst einen Hohlraum 127, der von einer Hohlraumwand 129 begrenzt ist. Die Hohlraumwand 129 weist eine Öffnung 131 und eine weitere Öffnung 133 auf. Durch die Öffnung 131 kann Flüssigkeit 135, insbesondere Waschflüssigkeit, aus dem Behälterinnenraum 125 in den Hohlraum 127 fließen. Um ein unkontrolliertes Austreten der Flüssigkeit 135 aus dem Hohlraum 127 zu vermeiden, ist ein verschiebbarer Schließkörper 137 in dem Hohlraum 127 angeordnet. Der verschiebbare Schließkörper 137 umfasst ein weiteres Dichtungselement 139, insbesondere einen umlaufenden Dichtungsring, um den verschiebbaren Schließkörper 137 flüssigkeitsdicht mit der Hohlraumwand 129 abzuschließen. Der verschiebbare Schließkörper 137 umfasst darüber hinaus eine Schließfeder 141, die mit einer Federkraft gegen den verschiebbaren Schließkörper 137 anpressbar ist. Der Hohlraum 127 ist durch eine Hohlraumöffnung 143, insbesondere durch eine runde Hohlraumöffnung 143, mit dem Außenbereich 145 des entnehmbaren Vorratsbehälters 117 verbunden.
  • Fig. 3 zeigt einen Einsetzvorgang der in Fig. 2 dargestellten Flüssigkeitskupplung 105 in den entnehmbaren Vorratsbehälter 119 in dem Wäschepflegegerät 100. Die Flüssigkeitskupplung 105 wird mit der Kupplungsstirnseite 107 durch die Hohlraumöffnung 143 in den Hohlraum 127 des entnehmbaren Vorratsbehälters 119 eingeführt. Die Flüssigkeitskupplung 105 weist ein Dichtungselement 113, insbesondere einen umlaufenden Dichtungsring, auf, um ein wirksames fluidtechnisches Abdichten zwischen der Flüssigkeitskupplung 105 und dem Hohlraum 127 des entnehmbaren Vorratsbehälters 119 sicherzustellen. Die Flüssigkeitskupplung 105 weist einen Flüssigkeitskanal 111 auf, um Flüssigkeit 135 aus dem entnehmbaren Vorratsbehälter 119 durch den Flüssigkeitskanal 111 der in der Fig. 3 nicht dargestellten Dosiereinrichtung zuzuführen. Hierbei weist die Flüssigkeitskupplung 105 einen Anschlussstutzen 109 auf, wobei der Anschlussstutzen 109 mit der Dosiereinrichtung fluidtechnisch verbunden ist.
  • Wie aus der Fig. 3 entnommen werden kann, wird die Flüssigkeitskupplung 105 in einer Einführrichtung 147 in den Hohlraum 127 des entnehmbaren Vorratsbehälters 119 eingeführt. Die Kupplungsstirnseite 107 steht hierbei mit dem verschiebbaren Schließkörper 137, der sich in einer ersten Position befindet, in Kontakt. In der in Fig. 3 dargestellten ersten Position ist die Schließfeder 141 entspannt, und die Öffnung 131 und die weitere Öffnung 133 sind durch den verschiebbaren Schließkörper 137 verschlossen.
  • Durch den Verschluss der ersten Öffnung 131 und der weiteren Öffnung 133 durch den verschiebbaren Schließkörper 137 wird ein unkontrolliertes Austreten der Flüssigkeit aus dem Behälterinnenraum 125 des entnehmbaren Vorratsbehälters 119 verhindert.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung des in Fig. 3 dargestellten entnehmbaren Vorratsbehälters mit einer eingesetzten Flüssigkeitskupplung in einem Wäschepflegegerät.
  • Wie in Fig. 4 dargestellt ist, wurde der verschiebbare Schließkörper 137 durch eine Bewegung der Flüssigkeitskupplung 105 in der Einführrichtung 147 von der ersten Position in die zweite Position verschoben. Bei einer vollständig in den Hohlraum 127 eingeführten Flüssigkeitskupplung 105 befindet sich der verschiebbare Schließkörper 137 in der zweiten Position. In der zweiten Position wird die Öffnung 131 nicht durch den verschiebbaren Schließkörper 137 verschlossen. Dadurch kann Flüssigkeit 135 aus dem Behälterinnenraum 125 durch die Öffnung 131 und den Flüssigkeitskanal 111 der Flüssigkeitskupplung 105 der in Fig. 3 nicht dargestellt Dosiereinrichtung zugeführt werden. In der zweiten Position des verschiebbaren Schließkörpers 137 wird die weitere Öffnung 133 nicht durch den verschiebbaren Schließkörper 137 vollständig verschlossen, sondern zumindest abschnittsweise freigegeben.
  • Die erste Elektrode 115 weist einen Aufnahmebereich 149 auf, welcher in der Flüssigkeitskupplung 105 aufgenommen ist, und weist einen Leitungsabschnitt 151 auf, welcher in der zweiten Position des verschiebbaren Schließkörpers 137 an der weiteren Öffnung 133 angeordnet ist. Somit steht die erste Elektrode 115, insbesondere der Leitungsabschnitt 151 der ersten Elektrode 115, mit der Flüssigkeit 135 in dem Behälterinnenraum 125 in Kontakt.
  • Die zweite Elektrode 117 ist innerhalb der Flüssigkeitskupplung 105 zumindest abschnittsweise an dem Flüssigkeitskanal 111 angeordnet und steht mit der durch die Öffnung 131 in den Flüssigkeitskanal 111 geleiteten Flüssigkeit 135 in Kontakt.
  • Wie in Fig. 4 nicht dargestellt ist, sind die erste und zweite Elektrode 115, 117 mit einer Spannungsquelle elektrisch leitend verbunden, wodurch eine Spannung an die erste und zweite Elektrode 115, 117 angelegt werden kann. Wenn Flüssigkeit 135 mit einem ausreichenden Füllstand in dem Behälterinnenraum 125 vorhanden ist, dann stehen die erste und zweite Elektrode 115, 117 mit der Flüssigkeit 135 in Kontakt und aufgrund der elektrisch leitenden Eigenschaften der Flüssigkeit 135 kommt es zu einem Stromfluss zwischen der ersten Elektrode 115 und der zweiten Elektrode 117. Die erste und die zweite Elektrode 115, 117 sind ferner mit einer in Fig. 4 nicht dargestellten Steuerung verbunden. Die Steuerung kann anhand des Flusses des durch die Flüssigkeit geleiteten Stromes den Füllstand der Flüssigkeit in dem entnehmbaren Vorratsbehälter 119 erfassen.
  • Wenn die Flüssigkeit 135 durch den Flüssigkeitskanal 111 der Flüssigkeitskupplung 105 aus dem Behälterinnenraum 125 ausgeleitet wird, sinkt der Flüssigkeitspegel in dem Behälterinnenraum 125 ab, wodurch die an der weiteren Öffnung 133 angeordnete erste Elektrode 115 mit Luft in Berührung kommt. Aufgrund der elektrisch nicht leitenden Eigenschaften der Luft, welche mit der ersten Elektrode 115 in Kontakt steht, wird der Stromfluss zwischen der ersten Elektrode 115 und der zweiten Elektrode 117 unterbrochen. Die mit der ersten und zweiten Elektrode 115, 117 verbundene Steuerung kann hierbei ein Abfall des Stromflusses zwischen der ersten Elektrode 115 und der zweiten Elektrode 117 erfassen. Dadurch kann die Steuerung ein Absinken des Füllstands der Flüssigkeit in dem Behälterinnenraum 125 erfassen und den Nutzer des Wäschepflegegeräts 100 auf einen Leerstand der Flüssigkeit 135 in dem entnehmbaren Vorratsbehälter 119 hinweisen.
  • Somit wird durch die Flüssigkeitskupplung 105 eine mechanische und hydraulische Verbindung zwischen dem entnehmbaren Vorratsbehälter 119 und der Dosiereinrichtung bereitgestellt. Durch die in der Flüssigkeitskupplung 105 integrierte erste und zweite Elektrode 115, 117 kann zudem eine elektrische Verbindung zwischen dem entnehmbaren Vorratsbehälter 119 und der Dosiereinrichtung bereitgestellt werden. Hierbei schließt die sich in dem entnehmbaren Vorratsbehälter 119 befindende Flüssigkeit 135 den elektrischen Stromkreis zwischen der ersten und zweiten Elektrode 115, 117. Dadurch kann die Zugänglich der Flüssigkeit 135 sowie der Füllstand der Flüssigkeit 135 in dem entnehmbaren Vorratsbehälter 119 mit einer einzigen Flüssigkeitskupplung 105 realisiert werden. Dadurch kann ein zusätzliches elektrisches System zur Erkennung des Füllstands der Flüssigkeit 135 in dem entnehmbaren Vorratsbehälter 119 eingespart werden. Zudem müssen keine spannungsführenden Komponenten an dem entnehmbaren Vorratsbehälter 119 angebracht werden. Ferner muss keine galvanische Trennung sichergestellt werden, wodurch Kosten reduziert werden können.
  • Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
  • Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Zeichnungen gezeigten Merkmale nicht beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Wäschepflegegerät
    101
    Bevorratungsbehälter
    103
    Tür
    105
    Flüssigkeitskupplung
    107
    Kupplungsstirnseite
    109
    Anschlussstutzen
    111
    Flüssigkeitskanal
    113
    Dichtungselement
    115
    Erste Elektrode
    117
    Zweite Elektrode
    119
    Entnehmbarer Vorratsbehälter
    121
    Vorratsbehälterwand
    123
    Vorratsbehälterboden
    125
    Behälterinnenraum
    127
    Hohlraum
    129
    Hohlraumwand
    131
    Öffnung
    133
    Weitere Öffnung
    135
    Flüssigkeit
    137
    Verschiebbarer Schließkörper
    139
    Weiteres Dichtungselement
    141
    Schließfeder
    143
    Hohlraumöffnung
    145
    Außenbereich
    147
    Einführrichtung
    149
    Aufnahmeabschnitt
    151
    Leitungsabschnitt

Claims (13)

  1. Wäschepflegegerät (100) mit einem entnehmbaren Vorratsbehälter (119), wobei der entnehmbare Vorratsbehälter (119) einen Behälterinnenraum (125) zur Aufnahme einer Flüssigkeit (135) aufweist, wobei der entnehmbare Vorratsbehälter (119) einen verschiebbaren Schließkörper (137) zum Verschließen einer Öffnung (131) in dem entnehmbaren Vorratsbehälter (119) umfasst, und mit einer Flüssigkeitskupplung (105) zum Zuleiten der Flüssigkeit (135) aus dem entnehmbaren Vorratsbehälter (119) durch die Öffnung (131) in eine Dosiereinrichtung des Wäschepflegegeräts (100), dadurch gekennzeichnet, wobei
    die Flüssigkeitskupplung (105) ausgebildet ist, den verschiebbaren Schließkörper (137) von einer ersten Position zum Verschließen der Öffnung (131) in eine zweite Position zur Freigabe der Öffnung (131) zu verschieben, wobei
    die Flüssigkeitskupplung (105) eine erste Elektrode (115) und eine zweite Elektrode (117) aufweist, wobei die erste und zweite Elektrode (115, 117) in der zweiten Position des verschiebbaren Schließkörpers (137) mit dem Behälterinnenraum (125) in Kontakt stehen, wobei
    an die erste und zweite Elektrode (115, 117) in der zweiten Position des verschiebbaren Schließkörpers (137) eine Spannung anlegbar ist, wobei
    das Wäschepflegegerät (100) eine Steuerung aufweist, welche mit der ersten und zweiten Elektrode (115, 117) elektrisch verbunden und ausgebildet ist, anhand einer Änderung des durch die Spannung induzierten Stromflusses einen Füllstand der Flüssigkeit (135) in dem entnehmbaren Vorratsbehälter (119) zu erfassen,
    so dass, wenn die Flüssigkeitskupplung (105) mit dem entnehmbaren Vorratsbehälter (119) fluidtechnisch verbunden wird, dann verschiebt die Flüssigkeitskupplung (105) den verschiebbaren Schließkörper (137) von der ersten Position zum Verschließen der Öffnung (131) in die zweite Position zur Freigabe der Öffnung (131), so dass die Flüssigkeit (135) durch die Flüssigkeitskupplung (105) aus dem entnehmbaren Vorratsbehälter(119) der Dosiereinrichtung zugeführt werden kann, wobei die beiden Elektroden (115, 117) in der zweiten Position des verschiebbaren Schließkörpers (137) mit dem Behälterinnenraum (125), insbesondere mit der Flüssigkeit (135) in dem Behälterinnenraum (125), in Kontakt stehen,
    wobei die beiden Elektroden (115, 117) in einer definierten Höhe an dem entnehmbaren Vorratsbehälter (119) angeordnet sind, so dass die Steuerung bei einem auftretenden Stromfluss durch die Flüssigkeit (135) erfassen kann, dass der Füllstand der Flüssigkeit (135) in dem entnehmbaren Vorratsbehälter (119) oberhalb der Elektroden (115, 117) angeordnet ist, und so dass die Steuerung bei einem Abfall des Stromflusses durch die Flüssigkeit (135) ebenfalls erfassen kann, dass der Füllstand der Flüssigkeit (135) in dem entnehmbaren Vorratsbehälter (119) unter die Höhe der beiden Elektroden (115, 117) sinkt, wodurch ein sinkender Füllstand der Flüssigkeit (135) in dem entnehmbaren Vorratsbehälter (119) erfasst werden kann, wobei die zweite Elektrode (117) in der zweiten Position des verschiebbaren Schließkörpers (137) an der Öffnung (131) angeordnet ist, um in der zweiten Position des verschiebbaren Schließkörpers (137) mit dem Behälterinnenraum (125) in Kontakt zu stehen, dadurch gekennzeichnet, dass der entnehmbare Vorratsbehälter (119) eine weitere Öffnung (133) aufweist, wobei die weitere Öffnung (133) durch den verschiebbaren Schließkörper (137) in der ersten Position verschließbar und in der zweiten Position freigebbar ist, und dass die erste Elektrode (115) in der zweiten Position an der weiteren Öffnung (133) angeordnet ist.
  2. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung ausgebildet ist, bei einem Abfall des durch die Spannung induzierten Stromflusses einen Leerstand der Flüssigkeit (135) in dem entnehmbaren Vorratsbehälter (119) zu erfassen.
  3. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode (115) an einer Außenseite oder an einer Oberseite der Flüssigkeitskupplung (105) angeordnet ist, um in der zweiten Position des verschiebbaren Schließkörpers (137) mit dem Behälterinnenraum (125) in Kontakt zu stehen.
  4. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode (115) einen Aufnahmebereich (149) aufweist, welcher in der Flüssigkeitskupplung (105) aufgenommen ist, und dass die erste Elektrode (115) einen Leitungsabschnitt (151) aufweist, wobei der Leitungsabschnitt (151) in der zweiten Position des verschiebbaren Schließkörpers (137) an der weiteren Öffnung (133) angeordnet ist.
  5. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitskupplung (105) einen Flüssigkeitskanal (111) aufweist, wobei der Flüssigkeitskanal (111) an einem dem entnehmbaren Vorratsbehälter (119) zugewandten Ende eine Kanalöffnung aufweist, wobei die Kanalöffnung in der zweiten Position des verschiebbaren Schließkörpers (137) mit der Öffnung (131) des entnehmbaren Vorratsbehälters (119) fluidtechnisch in Kontakt steht, um Flüssigkeit (135) aus dem entnehmbaren Vorratsbehälter (119) durch die Öffnung (131), durch die Kanalöffnung und durch den Flüssigkeitskanal (111) der Dosiereinrichtung des Wäschepflegegeräts (100) zuzuführen.
  6. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Elektrode (117) zumindest abschnittsweise an dem Flüssigkeitskanal (111) angeordnet ist, um mit durch den Flüssigkeitskanal (111) geleiteten Flüssigkeit (135) in Kontakt zu stehen.
  7. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare Schließkörper (137) eine Schließfeder (139) umfasst, wobei die Schließfeder (139) in der zweiten Position mit einer Federkraft gegen den verschiebbaren Schließkörper (137) anpressbar ist, und dass der verschiebbare Schließkörper (137) von der zweiten Position in die erste Position durch Entspannen der Schließfeder (139) verschiebbar ist.
  8. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitskupplung (105) an einem dem entnehmbaren Vorratsbehälter (119) abgewandten Ende einen Anschlussstutzen (109) aufweist, wobei der Anschlussstutzen (109) in einen Aufnahmeabschnitt der Dosiereinrichtung des Wäschepflegegeräts (100) einführbar ist, um eine fluiddichte fluidtechnische Verbindung zwischen der Flüssigkeitskupplung (105) und der Dosiereinrichtung bereitzustellen.
  9. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare Schließkörper (137) in einem Hohlraum (127) des entnehmbaren Vorratsbehälters (119) angeordnet ist, wobei die Flüssigkeitskupplung (105) in den Hohlraum (127) einführbar ist, und wobei die Öffnung (131) oder die weitere Öffnung (133) in einer Hohlraumwand (129) des Hohlraums (127) angeordnet ist.
  10. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitskupplung (105) durch eine Hohlraumöffnung (143), insbesondere durch eine runde Hohlraumöffnung (143), in den Hohlraum (127) einführbar ist.
  11. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitskupplung (105) ein Dichtungselement (113) oder der verschiebbare Schließkörper (137) ein weiteres Dichtungselement (139) zum flüssigkeitsdichten Abschließen des Hohlraums (127) aufweist.
  12. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (127) an einer Unterseite des entnehmbaren Vorratsbehälters (119) angeordnet ist.
  13. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) ein Anzeigeelement zum Anzeigen eines Warnsignals aufweist, wenn die Steuerung erfasst, dass der Flüssigkeitstand der Flüssigkeit (135) in dem entnehmbaren Vorratsbehälter (119) einen vorbestimmten Flüssigkeitsschwellwert unterschreitet.
EP17713666.0A 2016-04-19 2017-03-27 Wäschepflegegerät mit einer flüssigkeitskupplung Active EP3445905B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206520.3A DE102016206520A1 (de) 2016-04-19 2016-04-19 Wäschepflegegerät mit einer Flüssigkeitskupplung
PCT/EP2017/057205 WO2017182234A1 (de) 2016-04-19 2017-03-27 Wäschepflegegerät mit einer flüssigkeitskupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3445905A1 EP3445905A1 (de) 2019-02-27
EP3445905B1 true EP3445905B1 (de) 2020-01-29

Family

ID=58413119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17713666.0A Active EP3445905B1 (de) 2016-04-19 2017-03-27 Wäschepflegegerät mit einer flüssigkeitskupplung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3445905B1 (de)
CN (1) CN109072533B (de)
DE (1) DE102016206520A1 (de)
WO (1) WO2017182234A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102545808B1 (ko) * 2018-07-24 2023-06-21 삼성전자주식회사 세탁기 및 이의 제어 방법
CN111118864B (zh) * 2018-10-30 2022-04-22 无锡小天鹅电器有限公司 用于衣物处理装置的储液盒及衣物处理装置
DE102020200698A1 (de) 2020-01-22 2021-07-22 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Vorratsbehälter für ein Behandlungsmittel
DE102020200697A1 (de) 2020-01-22 2021-07-22 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Vorratsbehälter für ein Behandlungsmittel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045446A1 (de) * 2004-09-18 2006-03-23 Premark Feg L.L.C., Wilmington Geschirrspülmaschine mit mindestens einer Versorgungseinrichtung zur Bereitstellung eines Spülzusatzes
DE102009027875A1 (de) * 2009-07-21 2011-01-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102009028066A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Automatisch gesteuerte Waschmaschine mit Füllstandsanzeige für Wäschebehandlungsmittel
US9340918B2 (en) 2009-12-03 2016-05-17 Haier Group Corporation Washing machine for auto-added washing agent by negative pressure and controlling method thereof
DE102013103025A1 (de) * 2013-03-25 2014-09-25 Miele & Cie. Kg Vorratsbehälter und Dosiereinrichtung
DE102014220354B4 (de) * 2014-10-08 2020-08-06 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem entnehmbaren Vorratsbehälter
CN204919107U (zh) * 2015-07-04 2015-12-30 杭州神林电子有限公司 一种滚筒洗衣机用的具有检测功能的洗涤剂存储投放装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3445905A1 (de) 2019-02-27
CN109072533B (zh) 2021-01-01
DE102016206520A1 (de) 2017-10-19
WO2017182234A1 (de) 2017-10-26
CN109072533A (zh) 2018-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3445905B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer flüssigkeitskupplung
EP2479335B1 (de) Dosiereinrichtung für flüssige und zähflüssige Zugabemittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
EP2733249B1 (de) Waschmaschine mit Vorratsbehältern für Waschmittel
DE2660944C2 (de)
EP1777332B1 (de) Dosiereinrichtung für flüssiges Zugabemittel für ein Haushaltsgerät
EP1949825A1 (de) Maschine mit komplett entnehmbarer Brühkammer
EP2792284B1 (de) Entkalkungsvorrichtung und Getränkeautomat mit einer Entkalkungsvorrichtung
DE2820312A1 (de) Vorrichtung zur eingabe eines zusatzmittels in die wasch- oder spuelkammer einer geschirrspuelmaschine o.dgl.
EP3669718B1 (de) Wassertankeinrichtung und getränkeautomat
DE102006044205B3 (de) Reinigungs- und Spülvorrichtung für Getränke-Schankanlagen
EP2858864B1 (de) Vorratsbehälter, aufnahme für einen vorratsbehälter und fahrzeugbehandlungsanlage
DE102014220354B4 (de) Haushaltsgerät mit einem entnehmbaren Vorratsbehälter
EP2881510B1 (de) Waschmaschine mit Vorratsbehältern für Waschmittel
EP2462273B1 (de) Wasserführendes hausgerät mit einer schale
DE102019216311B3 (de) Getränkeautomat
EP2281939B1 (de) Hausgerät mit einer Schale
DE102014220351A1 (de) Wäschepflegegerät mit Ventilen
EP3676438A1 (de) Wäschepflegegerät mit einem dosiermodul
DE112018007714T5 (de) Endoskopwiederaufbereiter
DE102019205206B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kaffeeautomaten
DE102007039666B3 (de) Waschmaschine mit externer Waschmittelbeschickung
EP2368478B1 (de) Geschirrspülmaschine
WO2011054453A2 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102006022100A1 (de) Waschmaschine mit Notentleerungsschlauch
DE102015101137A1 (de) Getränkeautomat

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190916

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1228561

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017003641

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200621

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200430

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200529

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017003641

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200327

26N No opposition filed

Effective date: 20201030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200329

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200327

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502017003641

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1228561

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 8