EP2047053A1 - Tür-dichtungselement mit elastischen schlauchstücken - Google Patents

Tür-dichtungselement mit elastischen schlauchstücken

Info

Publication number
EP2047053A1
EP2047053A1 EP07787349A EP07787349A EP2047053A1 EP 2047053 A1 EP2047053 A1 EP 2047053A1 EP 07787349 A EP07787349 A EP 07787349A EP 07787349 A EP07787349 A EP 07787349A EP 2047053 A1 EP2047053 A1 EP 2047053A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piece
door
sealing element
element according
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07787349A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2047053B1 (de
Inventor
Marcus Meister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meister Plast GmbH
Original Assignee
Meister Plast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meister Plast GmbH filed Critical Meister Plast GmbH
Priority to PL07787349T priority Critical patent/PL2047053T3/pl
Publication of EP2047053A1 publication Critical patent/EP2047053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2047053B1 publication Critical patent/EP2047053B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2318Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes by applying over- or under-pressure, e.g. inflatable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/205Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip mounted on sill
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2316Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes used as a seal between the floor and the wing

Definitions

  • the present invention relates to a door sealing element for sealing a gap between a - in particular lower - edge of a movable door and a stationary - in particular bottom side - mating surface consisting of two single-end communicating (ie in the manner of "communicating tubes") interconnected, elastic Hose pieces, namely a first piece of hose to be arranged in the region of the gap-side door edge and a second piece of hose to be arranged in the region of an adjacent door edge to be moved in a closed position of the door against a fixed stop surface, wherein the hose pieces are designed such that is displaced by an elastic (mechanical) compression of the second piece of tubing from this a certain volume of air in the first tube piece and thereby the first piece of tubing for gap-sealing is elastically expandable.
  • the publication DE 20 2005 003 560 U1 describes a device for sealing doors with a sealing element of the type mentioned.
  • a gap seal is achieved automatically, in particular between a lower edge of the door and a bottom-side counter surface.
  • the second piece of hose in particular arranged vertically on a side edge of the door opposite a stop side, is mechanically compressed between the door and a stop surface (door frame). Since both pieces of tubing are hermetically sealed in the region of their free ends, a certain volume of air is displaced from the second piece of tubing into the first piece of tubing, as a result of which the first piece of tubing for the gap sealing expands elastically.
  • the present invention is based on the object, a sealing element of the type described in such a way that it can be mounted on a door in a particularly simple manner and preferably also for retrofitting on site.
  • an additional closure device which is designed so that the second piece of tubing in the direction of its free, the connection with the first piece of tubing opposite end at different points of its longitudinal extent by mechanical squeezing or clamping is closed.
  • the assembly is simple, since a complex, for example cohesive closing (welding) of the free end of the second piece of tubing is not required. Rather, only needs - after a possible cutting to adapt to the respective Monograph - the second piece of hose to be mechanically clamped with the closure device according to the invention.
  • a very simple length adjustment of the second piece of tubing to the respective door is possible.
  • different air chamber volumes can be enclosed (chambered) by the invention in the second tube piece, which are each determined by the product internal cross section times effective length of the tube piece.
  • the volume of air displaced during the closing of the door by compressing the second piece of tubing into the first piece of tubing can consequently also be varied so that the expansion behavior and the sealing effect of the first piece of tubing are set via the respectively "set" effective length of the chamber volume of the second piece of tubing (adjusted) can be.
  • the closure device consists of a together with the second piece of tubing in parallel arrangement to be arranged on the door retaining strip and at least one closure clip, the closure clip with interposition and clamping of the second piece of hose at different locations detachably connected to the retaining strip, in particular
  • the retaining strip has holding means in opposite side edge regions, with which corresponding retaining elements of the retaining strip and the second tubular piece bridge-like overlapping closing clip cooperate.
  • the retaining strip and the closing clip in combination with the second piece of tubing in Adaptation to the respective door installation situation be interpreted that in the closed state of the door, the closure clip on the fixed stop surface comes to rest so that it is acted upon with an additional mechanical pressure force for pressure-tight sealing of the second piece of tubing.
  • the closure device has a clamping piece which is not to be fastened together with the second piece of hose to the door, but advantageously to the stationary abutment surface.
  • the clamping piece is detachable and thereby positionally changeable via suitable holding means at different locations over the length of the abutment surface provided for abutment of the second piece of hose away fastened.
  • the clamping piece is designed in adaptation to the respective mounting situation in the door area such that when closing the door initially the end still open second piece of hose moves against the clamping piece and thereby disconnected and closed to the open end. In this just closed state of the second piece of tubing, however, a further closing movement of the door for sufficient compression of the closed piece of tubing is possible.
  • clamping piece may not or only then act as a spacer between the door and stop surface when the second piece of tubing is sufficiently compressed to ensure the desired gap seal over the thus extended first piece of tubing.
  • This preferred embodiment leads to the particular advantage that when the door is open, the second piece of tubing is always open towards its free end, whereby an automatic pressure equalization is achieved.
  • the invention is basically suitable for any type of doors, in particular for conventional swing doors, but also, for example, for sliding doors.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a pivotally hinged to a door frame door in an opened by about 90 ° state with an inventive, consisting of two pieces of hose sealing element,
  • FIG. 2 is an enlarged partial view of the door in the region X of FIG. 1,
  • Fig. 2a shows a somewhat enlarged detail of Fig. 2 in a preferred
  • FIG. 3 shows an enlarged partial cross-section in the plane I N-111 in Fig. 2,
  • FIG. 5 shows an enlarged view of the region Y in FIG. 1 with a closure device according to the invention in a first embodiment
  • FIG. 6 is a side view in the direction of arrow VI of FIG. 5,
  • FIG. 7 is a view similar to FIG. 6 without tube piece
  • FIG. 8 shows a further schematic view of a door pivotably hinged to a door frame in a state opened by about 180 ° with a second, preferred embodiment of a closure device according to the invention
  • Fig. 9 shows a detail enlargement of Fig. 8 in the region of a fixed to the door frame and fixable in different positions clamping piece and
  • FIGS. 8 and 9 are a separate perspective view of the clamping piece according to FIGS. 8 and 9.
  • identical or functionally corresponding parts are always provided with the same reference numerals.
  • a door 1 is exemplified, which is held by hinges 3 on a door frame 4 for opening and closing pivotally.
  • a sealing element 8 is provided for sealing a gap 5 between a - in particular lower - edge 6 of the door 1 and a stationary - in particular bottom side - mating surface 7, a sealing element 8 is provided.
  • This sealing element 8 consists of two elastic hose pieces 10, 12, namely a first, in the region of the gap side door edge 6 to be arranged hose piece 10 and a second, in the region of a in a closed position of the door 1 against a fixed stop surface 9 of the door frame 4
  • the two tube pieces 10, 12 are connected to each other in an airtight manner in the area of their mutually facing ends in a "air-tight" manner in accordance with FIGS. 1 and 2.
  • the connection can be indirect via a preferably flexible, tubular In a preferred embodiment according to Fig.
  • the tube pieces 10, 12 are directly connected to each other, in particular welded directly to each other.
  • the first (lower) piece of tubing 10 is suitably hermetically sealed at both ends by clamping and welding and in the vicinity of the one End with an upper ⁇ ff
  • the second (upper) tube piece 12 is then dulled with its front end and the opening 13a so welded to the top of the first tube piece 10 that the inner volumes of the tube pieces 10, 12 communicating and airtight to each other outside pass.
  • the connected hose pieces according to FIG. 2a form a right angle (90 °).
  • hose pieces 10, 12 are formed such that by a mechanical elastic compression of the second tube piece 12 from this a certain volume of air is displaced into the first piece of tubing 10 and thereby the first piece of tubing 10 for gap sealing elastic in cross-section expandable.
  • This function can be seen with reference to FIGS. 3 and 4.
  • the door 1 when closing with its edge 11 in the direction of the stop surface 9 (dash-dotted lines indicated) moves, whereby the second tube piece 12 is compressed (shown in phantom).
  • the volume of air displaced thereby is transferred via the connecting piece 13 according to FIG. 4 into the first Hose piece 10 displaced, which thereby expands in the dashed position to seal the gap 5.
  • the second piece of tubing 12 is disposed on the hinged side edge 11 of the door 1 in a rebate area (see Fig. 3).
  • a rebate area see Fig. 3
  • the adjacent over a lower corner of the door 1 hose pieces 10, 12 form a right angle. Due to the preferred arrangement of the second tube piece 12 on the hinge side facing side wall 11 of the door 1 locking problems are advantageously avoided, which could occur due to the necessary compression of the tube piece 12 in the door lock.
  • a mechanical closure device 14 is now provided for the second tube piece 12, to which reference is made in particular to the illustrations in FIGS. 5 to 7 and FIGS. 8 to 10. Accordingly, the closure device 14 serves to close the second tube piece 12 in the direction of its free, actually open end 16 opposite the connection with the first tube piece 10 by mechanical clamping or squeezing. This closing is advantageously possible at different points of the longitudinal extension of the second tube piece 12.
  • the closure device 14 in the first embodiment according to FIGS. 5 to 7 consists of a holding strip 18 to be arranged together with the second tube piece 12 in a parallel arrangement on the door 1 in the region of the edge 11 and at least one closure clip 20.
  • the closure clip 20 is here with the interposition and disconnection of the second tube piece 12 at different locations detachably connected to the retaining strip 18, in particular positively latched.
  • the retaining strip 18 may be made of metal or a suitable plastic.
  • the closure clip 20 is preferably made of plastic.
  • the retaining strip 18 has retaining means 22 in its two opposite side edge regions, with which corresponding retaining elements 24 of the closure clip 20 cooperate. In the mounted state according to FIGS.
  • the closing clip 20 engages over the holding strip 18 and the second tube piece 12 in the manner of a bridge so that the second tube piece 12 is substantially sealed tightly by clamping. It is advantageous if the retaining strip 18 and the closure clip 20 in adaptation to the second tube piece 12 and in Adaptation to the respective door installation situation are designed such that in the closed state of the door 1, the closing clamp 20 on the stationary abutment surface 9 comes to rest so that they with an additional pressure force F (see the arrow in Fig. 6 arrow) for pressure-tight Closing the second tube piece 12 is acted upon. In this case, however, the cross section of the second tube piece 12 according to FIG. 6 must be designed so that sufficient compression is still ensured for displacing a sufficient volume of air.
  • the retaining strip 18 as holding means 22 latching openings (holes) in a uniform over the length distribution.
  • the closure clip 20 has as locking elements 24 corresponding locking lugs for particular positive engagement in the locking openings. In this embodiment, a stepwise adjustment of the closure clip 20 and thus also the effective length of the second tube piece 12 is possible.
  • the retaining strip 18 as a holding means 22 have lateral longitudinal grooves, which allow a continuous change in position in cooperation with the locking elements 24 of the closure clip 20.
  • an undercut in the region of the longitudinal grooves can also be provided a positive locking connection.
  • the closure clip 20 preferably has three parallel, the second piece of tubing 12 transversely cross clamping webs 26 in particular made of soft PVC.
  • the second tube piece 12 in a mechanically undeformed initial state, has a maximum, as shown, in particular at least approximately circular inner cross section.
  • the second tube piece 12 can then be compressed in the direction of arrow 28 (compress).
  • the first piece of tubing 10 in a relaxed, undeformed, unstretched initial state on a minimum, in particular approximately flat oval or approximately flat rectangular (slot-shaped) inner cross section.
  • the walls can also be almost parallel to each other, in which case the inner cross section is almost zero. From this initial state, an extension to the gap seal in the direction of the arrow 30 shown in FIG. 4 is possible.
  • the first and second tube pieces 10, 12 each have an integrally formed holding web attachment 32, in particular with a barb-like Christmas tree profile.
  • the retaining web extension 32 is simply inserted into a door-side retaining groove 34.
  • the retaining strip 18 has a longitudinal slot 36 for passing the retaining web extension 32 (see also FIG. 5).
  • the retaining strip 18 is firmly (rigidly) connected to the door 1 in a material-locking manner or in another suitable manner, in such a way that the slot 36 covers the door retaining groove 34 (see FIG. 3).
  • the closure device 14 has a clamping piece 40, which in this case is not fastened or fastened to the door 1 but to the stationary abutment surface 9, in such a way that when closing the door 1 there fixed, end initially open second tube piece 12 moves against the clamping piece 40 and thereby disconnected and closed to the open end 16 back.
  • the clamping piece 40 is releasably and thereby fixed in position via suitable holding means attached to the stop surface 9 or fastened. As a result, the clamping piece 40 can be fastened at different locations over the length of the stop surface 9 and thus also over the length of the second tube piece 12.
  • a Velcro strip 42 is provided with particular advantage, which is preferably adhered to the stop surface 9.
  • the clamping piece 40 has on its rear side a cooperating with the Velcro 42 retaining layer 44, as is generally known in conventional hook and loop fasteners. For this purpose, reference is made in particular to the enlarged illustration in FIG. 9.
  • the clamping piece 40 On its front side, the clamping piece 40 has at least one clamping web 46 running transversely to the longitudinal extent of the second hose piece 12 to be clamped. In the illustrated, preferred embodiment (see in particular FIG. 9 and 10), the clamping piece 40 on three rib-like, mutually parallel clamping webs 46.
  • the clamping piece 40 is designed depending on the respective mounting situation in the door 1 and the door frame 4 such that when closing the door 1 in the already closed by clamping state of the second piece of tubing 12 by abutment against the clamping piece 40 in any case still a more extensive closing movement of the door 1 is possible so that the closed at its end 16 piece of tubing 12 can still be sufficiently compressed to displace enough volume of air to expand into the first piece of tubing 10 for sufficient gap seal can.
  • the clamping piece 40 must be designed so that it does not or only then acts as a spacer between the door 1 and the stop surface 9 when the tube piece 12 is sufficiently compressed to the gap seal.
  • this embodiment is advantageous because it causes an automatic pressure equalization by always the second tube piece 12 is opened to the free end 16 when opening the door 1. Therefore prevails within the sealing element 8 according to the invention always the respective external atmospheric pressure. Incidentally, it is also a structurally particularly simple and economical design, which also leads to a particularly simple handling.
  • the first tube piece 10 As far as the first tube piece 10 is concerned, this has one of the respective lengths of the associated gap-side door edge 6 corresponding length in order to seal the entire gap 5 over the entire length.
  • the free end of the first piece of tubing 10 is preferably closed by a material fit, in particular welded.
  • a pre-assembly for standard door dimensions is possible.
  • the first piece of tubing 10 can be cut to length as required and in particular closed with a mobile welding device (hand welding device).
  • the first piece of tubing 10 could be closed by mechanical disconnection analogously to the second piece of tubing 12 with a corresponding closure device (14).
  • the first piece of tubing 10 acts directly as a sealing element against the stationary counter surface 7.
  • the first piece of tubing 10 for indirect sealing as an actuating element against an additional, strip-shaped, movable on the Door 1 arranged sealing element acts.
  • the invention is not limited to the illustrated and described embodiments, but also includes all the same in the context of the invention embodiments. Furthermore, the invention has hitherto not been limited to the feature combination defined in claim 1, but may also be defined by any other combination of specific features of all individually disclosed individual features. This means that in principle virtually every individual feature of claim 1 can be omitted or replaced by at least one individual feature disclosed elsewhere in the application. In this respect, the claim 1 is to be understood only as a first formulation attempt for an invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

TUR-DICHTUNGSELEMENT MIT ELASTISCHEN SCHLAUCHSTÜCKEN
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tür-Dichtungselement zum Abdichten eines Spaltes zwischen einem - insbesondere unteren - Rand einer beweglichen Tür und einer ortsfesten - insbesondere bodenseitigen - Gegenfläche, bestehend aus zwei einendig kommunizierend (d. h. nach Art von „kommunizierenden Röhren") miteinander verbundenen, elastischen Schlauchstücken, und zwar einem ersten, im Bereich des spaltseitigen Tür-Randes anzuordnenden Schlauchstück und einem zweiten, im Bereich eines benachbarten, in einer Schließlage der Tür gegen eine ortsfeste Anschlagfläche zu bewegenden Tür-Randes anzuordnenden Schlauchstück, wobei die Schlauchstücke derart ausgebildet sind, dass durch eine elastische (mechanische) Komprimierung des zweiten Schlauchstückes aus diesem ein bestimmtes Luftvolumen in das erste Schlauchstück verdrängt wird und dadurch das erste Schlauchstück zur Spalt-Abdichtung elastisch aufweitbar ist.
Die Veröffentlichung DE 20 2005 003 560 U1 beschreibt eine Vorrichtung zur Abdichtung von Türen mit einem Dichtungselement der genannten Art. Damit soll im geschlossenen Zustand der Tür selbsttätig eine Spalt-Abdichtung insbesondere zwischen einem unteren Rand der Tür und einer bodenseitigen Gegenfläche erreicht werden. Dazu wird beim Schließen der Tür das zweite, insbesondere vertikal an einem einer Anschlagseite gegenüberliegenden Seitenrand der Tür angeordnete Schlauchstück mechanisch zwischen der Tür und einer Anschlagfläche (Türzarge) komprimiert. Da beide Schlauchstücke im Bereich ihrer freien Enden luftdicht verschlossen sind, wird ein bestimmtes Luftvolumen aus dem zweiten Schlauchstück in das erste Schlauchstück verdrängt, wodurch sich das erste Schlauchstück zur Spalt- Abdichtung elastisch ausdehnt. Beim Öffnen der Tür kehrt sich dieser Vorgang wegen der Elastizität der Schlauchstücke wieder um, so dass das erste Schlauchstück zum Freigeben des Spaltes seinen Querschnitt verringert. Die Tür kann dann ohne Reibung im Dichtbereich geöffnet und nachfolgend auch wieder geschlossen werden. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Dichtungselement der beschriebenen Art so auszugestalten, dass es auf besonders einfache Weise und bevorzugt auch für eine Nachrüstung am Einsatzort an einer Tür montierbar ist.
Erfindungsgemäß wird dies durch eine zusätzliche Verschlusseinrichtung erreicht, die so ausgebildet ist, dass das zweite Schlauchstück in Richtung seines freien, der Verbindung mit dem ersten Schlauchstück gegenüberliegenden Endes an unterschiedlichen Stellen seiner Längserstreckung durch mechanisches Abquetschen bzw. Abklemmen verschließbar ist. Dadurch ist die Montage einfach, da ein aufwändiges, beispielsweise stoffschlüssiges Schließen (Verschweißen) des freien Endes des zweiten Schlauchstückes nicht erforderlich ist. Vielmehr braucht nur - nach einem eventuellen Ablängen zur Anpassung an das jeweilige Türmaß - das zweite Schlauchstück mit der erfindungsgemäßen Verschlusseinrichtung mechanisch abgeklemmt zu werden. Somit ist eine sehr einfache Längen-Anpassung des zweiten Schlauchstückes an die jeweilige Tür möglich. Zudem können durch die Erfindung in dem zweiten Schlauchstück unterschiedliche Luftkammer-Volumina eingeschlossen (gekammert) werden, die jeweils durch das Produkt Innenquerschnitt mal effektive Länge des Schlauchstückes bestimmt sind. Hierdurch lässt sich folglich auch das jeweils beim Schließen der Tür durch Komprimieren des zweiten Schlauchstückes in das erste Schlauchstück verdrängte Luftvolumen variieren, so dass über die jeweils „eingestellte" wirksame Länge des Kammer-Volumens des zweiten Schlauchstückes das Ausdehnungsverhalten und die Dichtwirkung des ersten Schlauchstückes eingestellt (justiert) werden können.
In einer ersten Ausführungsform der Erfindung besteht die Verschlusseinrichtung aus einer gemeinsam mit dem zweiten Schlauchstück in parallel verlaufender Anordnung an der Tür anzuordnenden Halteleiste und mindestens einer Verschlussklammer, wobei die Verschlussklammer unter Zwischenlage und Abklemmen des zweiten Schlauchstückes an unterschiedlichen Stellen lösbar mit der Halteleiste verbindbar, insbesondere „clipartig" formschlüssig verrastbar ist. Dabei weist die Halteleiste in gegenüberliegenden Seitenrandbereichen Haltemittel auf, mit denen korrespondierende Halteelemente der die Halteleiste und das zweite Schlauchstück brückenartig übergreifenden Verschlussklammer zusammenwirken. Es ist zudem zweckmäßig, die Halteleiste und die Verschlussklammer in Kombination mit dem zweiten Schlauchstück in Anpassung an die jeweilige Tür-Einbausituation derart auszulegen, dass in geschlossenem Zustand der Tür die Verschlussklammer an der ortsfesten Anschlagfläche so zur Anlage gelangt, dass sie mit einer zusätzlichen mechanischen Andruckkraft zum druckdichten Verschließen des zweiten Schlauchstückes beaufschlagt wird.
In einer zweiten, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Verschlusseinrichtung ein Klemmstück auf, welches nicht gemeinsam mit dem zweiten Schlauchstück an der Tür, sondern vorteilhafterweise an der ortsfesten Anschlagfläche zu befestigen ist. Dabei ist das Klemmstück lösbar und dadurch lageveränderbar über geeignete Haltemittel an unterschiedlichen Stellen über die Länge der zur Anlage des zweiten Schlauchstückes vorgesehenen Anschlagfläche hinweg befestigbar. Das Klemmstück ist in Anpassung an die jeweilige Montagesituation im Türbereich derart ausgelegt, dass beim Schließen der Tür zunächst das endseitig noch offene zweite Schlauchstück gegen das Klemmstück bewegt und dadurch abgeklemmt und zu dem offenen Ende hin verschlossen wird. In diesem gerade verschlossenen Zustand des zweiten Schlauchstückes ist aber noch eine weitergehende Schließbewegung der Tür zum hinreichenden Komprimieren des geschlossenen Schlauchstückes möglich. Dies bedeutet, dass das Klemmstück nicht oder erst dann als Abstandhalter zwischen Tür und Anschlagfläche wirken darf, wenn das zweite Schlauchstück hinreichend komprimiert ist, um über das dadurch ausgedehnte erste Schlauchstück die gewünschte Spaltabdichtung zu gewährleisten. Diese bevorzugte Ausgestaltung führt zu dem besonderen Vorteil, dass bei geöffneter Tür das zweite Schlauchstück zu seinem freien Ende hin stets offen ist, wodurch ein selbsttätiger Druckausgleich erreicht wird.
Es sei bemerkt, dass die Erfindung grundsätzlich für beliebige Arten von Türen geeignet ist, insbesondere für übliche Schwenktüren, aber auch beispielsweise für Schiebetüren.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen sowie der folgenden Beschreibung enthalten.
Anhand von in der Zeichnung veranschaulichten, bevorzugten Ausführungsbeispielen soll die Erfindung genauer erläutert werden. Dabei zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung einer schwenkbar an einer Türzarge angelenkten Tür in einem um etwa 90° geöffneten Zustand mit einem erfindungsgemäßen, aus zwei Schlauchstücken bestehenden Dichtungselement,
Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht der Tür im Bereich X gemäß Fig. 1 ,
Fig. 2a einen etwas vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 2 in einer bevorzugten
Ausgestaltung im Verbindungsbereich der beiden Schlauchstücke,
Fig.3 einen vergrößerten Teil-Querschnitt in der Ebene I N-111 in Fig. 2,
Fig. 4 einen vergrößerten Schnitt in der Ebene IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 eine vergrößerte Ansicht des Bereich Y in Fig. 1 mit einer erfindungsgemäßen Verschlusseinrichtung in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 6 eine Seitenansicht in Pfeilrichtung VI gemäß Fig. 5,
Fig. 7 eine Ansicht ähnlich Fig. 6 ohne Schlauchstück,
Fig. 8 eine weitere schematische Ansicht einer schwenkbar an einer Türzarge angelenkten Tür in einem um etwa 180° geöffneten Zustand mit einer zweiten, bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verschlusseinrichtung,
Fig. 9 eine Ausschnittvergrößerung aus Fig. 8 im Bereich eines an der Türzarge fixierten und in unterschiedlichen Positionen fixierbaren Klemmstückes und
Fig. 10 eine gesonderte Perspektivansicht des Klemmstückes nach Fig. 8 und 9. In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche bzw. sich funktionell entsprechende Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 und 2 ist beispielhaft eine Tür 1 dargestellt, die über Scharniere 3 an einer Türzarge 4 zum Öffnen und Schließen schwenkbeweglich gehalten ist. Zum Abdichten eines Spaltes 5 zwischen einem - insbesondere unteren - Rand 6 der Tür 1 und einer ortsfesten - insbesondere bodenseitigen - Gegenfläche 7 ist ein Dichtungselement 8 vorgesehen. Dieses Dichtungselement 8 besteht aus zwei elastischen Schlauchstücken 10, 12, und zwar einem ersten, im Bereich des spaltseitigen Tür- Randes 6 anzuordnenden Schlauchstück 10 und einem zweiten, im Bereich eines in einer Schließlage der Tür 1 gegen eine ortsfeste Anschlagfläche 9 der Türzarge 4 zu bewegenden Tür-Randes 11 anzuordnenden Schlauchstück 12. Die beiden Schlauchstücke 10, 12 sind einendig, im Bereich ihrer einander zugewandten Enden „kommunizierend" luftdicht miteinander verbunden. Gemäß Fig. 1 und 2 kann es sich um eine mittelbare Verbindung über ein vorzugsweise flexibles, schlauchförmiges Verbindungsstück 13 handeln. In bevorzugter Ausgestaltung gemäß Fig. 2a sind aber die Schlauchstücke 10, 12 unmittelbar miteinander verbunden, insbesondere direkt miteinander verschweißt. Dazu wird zweckmäßig das erste (untere) Schlauchstück 10 beidendig durch Abklemmen und Verschweißen luftdicht verschlossen und in der Nähe des einen Endes mit einer oberen Öffnung 13a versehen. Das zweite (obere) Schlauchstück 12 wird dann mit seinem Stirnende stumpf und die Öffnung 13a überdeckend bzw. einschließend so mit der Oberseite des ersten Schlauchstückes 10 verschweißt, dass die inneren Volumina der Schlauchstücke 10, 12 kommunizierend und nach außen luftdicht ineinander übergehen. Durch diese beschriebene, bevorzugte Verbindungsart schließen die verbundenen Schlauchstücke gemäß Fig. 2a einen rechten Winkel (90 °) ein. Weiterhin sind dabei die Schlauchstücke 10, 12 derart ausgebildet, dass durch eine mechanische, elastische Komprimierung des zweiten Schlauchstückes 12 aus diesem ein bestimmtes Luftvolumen in das erste Schlauchstück 10 verdrängt wird und dadurch das erste Schlauchstück 10 zur Spalt- Abdichtung elastisch im Querschnitt aufweitbar ist. Diese Funktion lässt sich an Hand der Fig. 3 und 4 erkennen. Ausgehend von der in Fig. 3 voll gezeichneten Situation wird die Tür 1 beim Schließen mit ihrem Rand 11 in Richtung der Anschlagfläche 9 (strichpunktiert angedeutet) bewegt, wodurch das zweite Schlauchstück 12 zusammengedrückt wird (gestrichelt eingezeichnet). Das dadurch verdrängte Luftvolumen wird über das Verbindungsstück 13 gemäß Fig. 4 in das erste Schlauchstück 10 verdrängt, welches sich dadurch in die gestrichelte Lage zur Abdichtung des Spaltes 5 ausdehnt.
Bei den dargestellten, bevorzugten Anwendungen ist das zweite Schlauchstück 12 an dem auf der Scharnierseite liegenden Seitenrand 11 der Tür 1 in einem Falzbereich (vgl. Fig. 3) angeordnet. Somit schließen die über eine untere Ecke der Tür 1 benachbarten Schlauchstücke 10, 12 einen rechten Winkel ein. Durch die bevorzugte Anordnung des zweiten Schlauchstückes 12 an dem der Scharnierseite zugewandten Seitenwand 11 der Tür 1 werden vorteilhafterweise Schließprobleme vermieden, die durch das notwendige Komprimieren des Schlauchstückes 12 im Bereich des Türschlosses auftreten könnten.
Erfindungsgemäß ist nun eine mechanische Verschlusseinrichtung 14 für das zweite Schlauchstück 12 vorgesehen, wozu insbesondere auf die Darstellungen in Fig. 5 bis 7 und Fig. 8 bis 10 verwiesen wird. Demnach dient die Verschlusseinrichtung 14 dazu, das zweite Schlauchstück 12 in Richtung seines freien, der Verbindung mit dem ersten Schlauchstück 10 gegenüberliegenden, eigentlich offenen Endes 16 durch mechanisches Abklemmen bzw. Abquetschen zu verschließen. Dieses Verschließen ist vorteilhafterweise an unterschiedlichen Stellen der Längserstreckung des zweiten Schlauchstückes 12 möglich.
Dazu besteht die Verschlusseinrichtung 14 in der ersten Ausführung gemäß Fig. 5 bis 7 aus einer gemeinsam mit dem zweiten Schlauchstück 12 in parallel verlaufender Anordnung an der Tür 1 im Bereich des Randes 11 anzuordnenden Halteleiste 18 und mindestens einer Verschlussklammer 20. Dabei ist die Verschlussklammer 20 unter Zwischenlage und Abklemmen des zweiten Schlauchstückes 12 an unterschiedlichen Stellen lösbar mit der Halteleiste 18 verbindbar, und zwar insbesondere formschlüssig verrastbar. Die Halteleiste 18 kann aus Metall oder einem geeigneten Kunststoff bestehen. Die Verschlussklammer 20 besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Die Halteleiste 18 weist in ihren beiden gegenüberliegenden Seitenrandbereichen Haltemittel 22 auf, mit denen korrespondierende Halteelemente 24 des Verschlussklammer 20 zusammenwirken. Im montierten Zustand gemäß Fig. 5 und 6 übergreift die Verschlussklammer 20 die Halteleiste 18 und das zweite Schlauchstück 12 brückenartig so, dass das zweite Schlauchstück 12 durch Abklemmen im Wesentlichen dicht verschlossen wird. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Halteleiste 18 und die Verschlussklammer 20 in Anpassung an das zweite Schlauchstück 12 sowie in Anpassung an die jeweilige Tür-Einbausituation derart ausgelegt sind, dass im geschlossenen Zustand der Tür 1 die Verschlussklammer 20 an der ortsfesten Anschlagfläche 9 so zur Anlage gelangt, dass sie mit einer zusätzlichen Andruckkraft F (siehe den in Fig. 6 eingezeichneten Pfeil) zum druckdichten Verschließen des zweiten Schlauchstückes 12 beaufschlagt wird. Dabei muss allerdings der Querschnitt des zweiten Schlauchstückes 12 gemäß Fig. 6 so ausgelegt sein, dass noch eine ausreichende Komprimierung zum Verdrängen eines hinreichenden Luftvolumens gewährleistet ist.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 und 7 weist die Halteleiste 18 als Haltemittel 22 Rastöffnungen (Löcher) in einer über die Länge gleichmäßigen Verteilung auf. Die Verschlussklammer 20 weist als Halteelemente 24 korrespondierende Rastansätze zum insbesondere formschlüssigen Eingreifen in die Rastöffnungen auf. Bei dieser Ausführung ist eine stufige Verstellung der Verschlussklammer 20 und damit auch der effektiven Länge des zweiten Schlauchstückes 12 möglich.
In einer nicht dargestellten Alternative kann die Halteleiste 18 als Haltemittel 22 seitliche Längsnuten aufweisen, die im Zusammenwirken mit den Rastelementen 24 der Verschlussklammer 20 eine stufenlose Lageveränderung ermöglichen. Durch einen Hinterschnitt im Bereich der Längsnuten kann auch dabei eine formschlüssige Rastverbindung vorgesehen sein.
Wie weiterhin in Fig. 5 bis 7 dargestellt ist, weist die Verschlussklammer 20 vorzugsweise drei parallele, das zweite Schlauchstück 12 quer übergreifende Klemmstege 26 insbesondere aus Weich-PVC auf.
Gemäß Fig. 3 weist das zweite Schlauchstück 12 in einem mechanisch unverformten Ausgangszustand einen maximalen, wie dargestellt insbesondere zumindest angenähert kreisförmigen Innenquerschnitt auf. Das zweiten Schlauchstück 12 lässt sich dann in Pfeilrichtung 28 zusammendrücken (komprimieren).
Wie sich aus Fig. 4 ergibt, weist das erste Schlauchstück 10 in einem entspannten, unverformten, ungedehnten Ausgangszustand einen minimalen, insbesondere etwa flach ovalen oder annähernd flach rechteckigen (schlitzförmigen) Innenquerschnitt auf. Dabei können die Wandungen auch parallel nahezu aufeinanderliegen, wobei dann der Innenquerschnitt nahezu gleich Null ist. Aus diesem Ausgangszustand heraus ist eine Ausdehnung zur Spaltabdichtung in Richtung des in Fig. 4 eingezeichneten Pfeils 30 möglich.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung - siehe wiederum Fig. 3 und 4 - weisen das erste und zweite Schlauchstück 10, 12 jeweils einen einstückig angeformten Haltestegansatz 32 insbesondere mit einem widerhakenartigen Tannenbaumprofil auf. Hierdurch ist eine sehr einfache Befestigung an der Tür 1 möglich, indem jeweils der Haltestegansatz 32 einfach in eine türseitige Haltenut 34 eingesetzt wird. Gemäß Fig. 3 weist hierbei die Halteleiste 18 einen längsverlaufenden Schlitz 36 zum Durchführen des Haltestegansatzes 32 auf (siehe hierzu auch Fig. 5).
Die Halteleiste 18 wird insbesondere stoffschlüssig oder auf eine andere geeignete Weise fest (starr) mit der Tür 1 verbunden, und zwar so, dass der Schlitz 36 die Tür- Haltenut 34 überdeckt (siehe Fig. 3).
Was nun die bevorzugte Ausführungsform gemäß Fig. 8 bis 10 betrifft, so weist dabei die Verschlusseinrichtung 14 ein Klemmstück 40 auf, welches in diesem Fall nicht an der Tür 1 , sondern an der ortsfesten Anschlagfläche 9 befestigt oder befestigbar ist, und zwar so, dass beim Schließen der Tür 1 das dort befestigte, endseitig zunächst offene zweite Schlauchstück 12 gegen das Klemmstück 40 bewegt und dadurch abgeklemmt und zu dem offenen Ende 16 hin verschlossen wird. Vorteilhafterweise ist das Klemmstück 40 lösbar und dadurch lageveränderbar über geeignete Haltemittel an der Anschlagfläche 9 befestigt oder befestigbar. Dadurch kann das Klemmstück 40 an unterschiedlichen Stellen über die Länge der Anschlagfläche 9 und damit auch über die Länge des zweiten Schlauchstückes 12 hinweg befestigt werden. Als Haltemittel für das Klemmstück 40 ist mit besonderem Vorteil ein Klettband 42 vorgesehen, welches vorzugsweise auf die Anschlagfläche 9 aufgeklebt wird. Das Klemmstück 40 weist auf seiner Rückseite eine mit dem Klettband 42 zusammenwirkende Halteschicht 44 auf, wie es grundsätzlich bei üblichen Klettverschlüssen bekannt ist. Dazu wird insbesondere auf die vergrößerte Darstellung in Fig. 9 verwiesen.
Auf seiner Vorderseite weist das Klemmstück 40 mindestens einen quer zur Längserstreckung des abzuklemmenden zweiten Schlauchstückes 12 verlaufenden Klemmsteg 46 auf. In der dargestellten, bevorzugten Ausführung (s. insbesondere Fig. 9 und 10) weist das Klemmstück 40 drei rippenartige, zueinander parallele Klemmstege 46 auf.
Wesentlich ist, dass das Klemmstück 40 in Abhängigkeit von der jeweiligen Montagesituation im Bereich der Tür 1 und der Türzarge 4 derart ausgelegt ist, dass beim Schließen der Tür 1 in dem bereits durch Abklemmen verschlossenen Zustand des zweiten Schlauchstückes 12 durch Anlage an dem Klemmstück 40 jedenfalls noch eine weitergehende Schließbewegung der Tür 1 möglich ist, damit das zu seinem Ende 16 hin geschlossene Schlauchstück 12 noch hinreichend komprimiert werden kann, um genügend Luftvolumen zur Ausdehnung in das erste Schlauchstück 10 zur ausreichenden Spaltabdichtung verdrängen zu können. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass das Klemmstück 40 so ausgelegt sein muss, dass es nicht oder erst dann als Abstandhalter zwischen der Tür 1 und der Anschlagfläche 9 wirkt, wenn das Schlauchstück 12 hinreichend zur Spaltabdichtung komprimiert ist.
Wie eingangs bereits erläutert wurde, ist diese Ausführung vorteilhaft, weil sie einen automatischen Druckausgleich bewirkt, indem beim Öffnen der Tür 1 stets das zweite Schlauchstück 12 zum freien Ende 16 hin geöffnet wird. Deshalb herrscht innerhalb des erfindungsgemäßen Dichtungselementes 8 stets der jeweilige äußere Atmosphärendruck. Im Übrigen handelt es sich auch um eine konstruktiv besonders einfache und wirtschaftliche Ausführung, die zudem auch zu einer besonders einfachen Handhabung führt.
Was noch das erste Schlauchstück 10 betrifft, so weist dieses eine der jeweiligen Länge des zugehörigen spaltseitigen Tür-Randes 6 entsprechende Länge auf, um den gesamten Spalt 5 über die ganze Länge abdichten zu können. Dazu ist das freie Ende des ersten Schlauchstückes 10 vorzugsweise stoffschlüssig verschlossen, insbesondere verschweißt. Hierbei ist eine Vorkonfektionierung für Norm-Türmaße möglich. Alternativ kann auch das erste Schlauchstück 10 nach Bedarf abgelängt und insbesondere mit einem mobilen Schweißgerät (Handschweißgerät) verschlossen werden. Grundsätzlich könnte aber auch das erste Schlauchstück 10 analog zu dem zweiten Schlauchstück 12 mit einer entsprechenden Verschlusseinrichtung (14) durch mechanisches Abklemmen verschlossen werden.
Weiterhin ist zu bemerken, dass für ein Nachrüsten einer bestehenden Tür 1 mit einem erfindungsgemäßen Dichtungselement 8 (bei dem dann die beiden Schlauchstücke 10, 12 bevorzugt jeweils eine für unterschiedliche Türen ausreichende „Überlänge" aufweisen und auf passende Länge zugeschnitten werden können) auch das zweite Schlauchstück 12 - ggf. nach einem Ablängen - grundsätzlich auch durch Verschweißen verschlossen werden kann. Insofern ist unter dem Begriff „mechanisches Abklemmen" auch ein Abklemmen mit Stoffschluss im Sinne einer Verschweißung zu verstehen.
Bei den dargestellten und beschriebenen Ausführungs- und Anwendungsbeispielen wirkt das erste Schlauchstück 10 unmittelbar als Dichtungselement gegen die ortsfeste Gegenfläche 7. Alternativ hierzu ist es jedoch ebenfalls möglich, dass das erste Schlauchstück 10 zur mittelbaren Abdichtung als Betätigungselement gegen ein zusätzliches, leistenförmiges, beweglich an der Tür 1 angeordnetes Dichtungselement wirkt.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmalen definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern ist der Anspruch 1 lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.

Claims

Patentansprüche
1. Tür-Dichtungselement (8) zum Abdichten eines Spaltes (5) zwischen einem - insbesondere unteren - Rand (6) einer beweglichen Tür (1) und einer ortsfesten - insbesondere bodenseitigen - Gegenfläche (7), bestehend aus zwei einendig kommunizierend miteinander verbundenen, elastischen Schlauchstücken (10, 12), und zwar einem ersten, im Bereich des spaltseitigen Tür-Randes (6) anzuordnenden Schlauchstück (10) und einem zweiten, im Bereich eines in einer Schließlage der Tür (1) gegen eine ortsfeste Anschlagfläche (9) zu bewegenden Tür-Randes (11) anzuordnenden Schlauchstück (12), wobei die Schlauchstücke (10, 12) derart ausgebildet sind, dass durch eine elastische Komprimierung des zweiten Schlauchstücks (12) aus diesem ein bestimmtes Luftvolumen in das erste Schlauchstück (10) verdrängt wird und dadurch das erste Schlauchstück (10) zur Spalt-Abdichtung elastisch aufweitbar ist, geken nzeich net durch eine Verschlusseinrichtung (14), mit der das zweite Schlauchstück (12) in Richtung seines freien, der Verbindung mit dem ersten Schlauchstück (10) gegenüberliegenden Endes (16) an unterschiedlichen Stellen seiner Längserstreckung durch mechanisches Abklemmen verschließbar ist.
2. Dichtungselement nach Anspruch 1, dadurch geken nzeichnet, dass das zweite Schlauchstück (12) in einem mechanisch unverformten Ausgangszustand einen maximalen, insbesondere kreisförmigen Innenquerschnitt aufweist.
3. Dichtungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch geken nzeich net, dass das erste Schlauchstück (10) in einem ungedehnten Ausgangszustand einen minimalen, insbesondere etwa flach ovalen oder annähernd flach rechteckigen Innenquerschnitt aufweist.
4. Dichtungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch geken nzeich net, dass das erste Schlauchstück (10) und/oder das zweite Schlauchstück (12) außenseitig jeweils einen in eine türseitige Haltenut (34) einsetzbaren, insbesondere mit einem widerhakenartigen Tannenbaumprofil ausgebildeten Haltestegansatz (32) aufweisen/aufweist.
5. Dichtungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch geken nzeich net, dass das erste Schlauchstück (10) eine der jeweiligen Länge des zugehörigen spaltseitigen Tür-Randes (6) entsprechende Länge aufweist, wobei sein freies Ende vorzugsweise stoffschlüssig verschlossen, insbesondere verschweißt ist.
6. Dichtungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dad urch geken nzeich net, dass die Schlauchstücke (10, 12) miteinander unmittelbar oder mittelbar über ein vorzugsweise flexibles Verbindungsstück (13) verbunden sind.
7. Dichtungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch geken nzeich net, dass das erste Schlauchstück (10) derart ausgebildet ist, dass es unmittelbar mit dichtender Anlage gegen die ortsfeste Gegenfläche (7) wirkt.
8. Dichtungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch geken nzeich net, dass das erste Schlauchstück
(10) zur mittelbaren Abdichtung als Betätigungselement gegen ein zusätzliches, leistenförmiges, beweglich an der Tür (1) angeordnetes Dichtungselement wirkt.
9. Dichtungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dad u rch geken nzeich net, dass das zweite Schlauchstück (12) an der - über Scharniere (3) schwenkbeweglich gelagerten - Tür (1) an dem scharnierseitigen Seitenrand (11) anzuordnen ist.
10. Dichtungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch geken nzeich net, dass die Verschlusseinrichtung (14) aus einer gemeinsam mit dem zweiten Schlauchstück (12) in parallel verlaufender Anordnung an der Tür (1) anzuordnenden Halteleiste (18) und mindestens einer Verschlussklammer (20) besteht, wobei die Verschlussklammer (20) unter Zwischenlage und Abklemmen des zweiten Schlauchstücks (12) an unterschiedlichen Stellen lösbar mit der Halteleiste (18) verbindbar, insbesondere formschlüssig verrastbar ist.
11. Dichtungselement nach Anspruch 10, d ad u rc h g eke n nze i c h n et, d ass die Halteleiste (18) in gegenüberliegenden Seitenrandbereichen Haltemittel (22) aufweist, mit denen korrespondierende Halteelemente (24) der die Halteleiste (18) und das zweite Schlauchstück (12) brückenartig übergreifenden Verschlussklammer (20) zusammenwirken.
12. Dichtungselement nach einem der Ansprüche 10 oder 11 , dad urch geken nze i ch net, d ass die Verschlussklammer (20) mindestens zwei das zweite Schlauchstück (12) quer übergreifende Klemmstege (26) aufweist.
13. Dichtungselement nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch geken nzeich net, dass die Halteleiste (18) einen längsverlaufenden Schlitz (36) für den Haltestegansatz (32) des zweiten Schlauchstücks (12) aufweist.
14. Dichtungselement nach einem der Ansprüche 10 bis 13, d a d u rc h g e ke n n z e i c h n et, d as s die Halteleiste (18) insbesondere stoffschlüssig oder auf andere Weise fest mit der Tür (1) verbindbar ist.
15. Dichtungselement nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dad urch geken nzeich net, dass die Halteleiste (18) und die Verschlussklammer (20) in Anpassung an die jeweilige Tür- Einbausituation derart ausgelegt sind, dass im geschlossenen Zustand der Tür (1) die Verschlussklammer (20) an der ortsfesten Anschlagfläche (9) so zur Anlage gelangt, dass sie mit einer zusätzlichen Andruckkraft (F) zum druckdichten Verschließen des zweiten Schlauchstücks (12) beaufschlagt wird.
16. Dichtungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch geken nzeich net, dass die Verschlusseinrichtung (14) ein an der ortsfesten Anschlagfläche (9) für das an der Tür (1) anzuordnende zweite Schlauchstück (12) derart an unterschiedlichen Stellen befestigbares Klemmstück (40) aufweist, dass beim Schließen der Tür (1) das endseitig zunächst offene zweite Schlauchstück (12) gegen das Klemmstück (40) bewegt und dadurch abgeklemmt und zu dem offenen Ende (16) hin verschlossen wird.
17. Dichtungselement nach Anspruch 16, d ad u rc h g eke n nze i c h n et, d ass das Klemmstück (40) lösbar und dadurch lageveränderbar über Haltemittel, insbesondere über ein Klettband (42), an der Anschlagfläche (9) befestigt oder befestigbar ist.
18. Dichtungselement nach Anspruch 17, dadurch geken nzeich net, dass das Klemmstück (40) auf einer Rückseite eine mit dem Klettband (42) zusammenwirkende Halteschicht (44) aufweist.
19. Dichtungselement nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch geken nzeich net, dass das Klemmstück (40) auf seiner Vorderseite mindestens einen, vorzugsweise drei rippenartige und sich quer zur Längserstreckung des zu verschließenden zweiten Schlauchstückes (12) erstreckende Klemmstege (46) aufweist.
20. Dichtungselement nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dad urch geken nzeich net, dass das Klemmstück (40) in Abhängigkeit von der jeweiligen Montagesituation derart ausgelegt ist, dass beim Schließen der Tür (1) in dem bereits durch Abklemmen verschlossenen Zustand des zweiten Schlauchstückes (12) noch eine weitergehende Schließbewegung der Tür (1) zum hinreichenden Komprimieren des geschlossenen Schlauchstückes (12) möglich ist.
EP07787349A 2006-07-13 2007-07-11 Tür-dichtungselement mit elastischen schlauchstücken Not-in-force EP2047053B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07787349T PL2047053T3 (pl) 2006-07-13 2007-07-11 Element uszczelniający drzwi z odcinkami elastycznego węża

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006010827U DE202006010827U1 (de) 2006-07-13 2006-07-13 Tür-Dichtungselement
PCT/EP2007/057075 WO2008006844A1 (de) 2006-07-13 2007-07-11 Tür-dichtungselement mit elastischen schlauchstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2047053A1 true EP2047053A1 (de) 2009-04-15
EP2047053B1 EP2047053B1 (de) 2010-09-29

Family

ID=37026914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07787349A Not-in-force EP2047053B1 (de) 2006-07-13 2007-07-11 Tür-dichtungselement mit elastischen schlauchstücken

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7958674B2 (de)
EP (1) EP2047053B1 (de)
JP (1) JP4944955B2 (de)
CN (1) CN101490357B (de)
AT (1) ATE483088T1 (de)
DE (2) DE202006010827U1 (de)
PL (1) PL2047053T3 (de)
WO (1) WO2008006844A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2423386A1 (es) * 2012-03-16 2013-09-19 Universitat Politècnica De Catalunya Dispositivo neumático de estanqueidad aplicable a puertas y ventanas correderas

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2450915A (en) * 2007-07-12 2009-01-14 Thomas Owen Galbraith Door seal
US9816314B2 (en) 2013-02-12 2017-11-14 Norman David Eansor Inflatable weatherstrip system
US9062491B2 (en) 2013-02-12 2015-06-23 Norman David Eansor Inflatable weatherstrip system
CN103470163A (zh) * 2013-09-05 2013-12-25 常熟市董浜镇徐市盛峰液压配件厂 一种液压门
US20160208546A1 (en) * 2015-01-16 2016-07-21 Therma-Tru Corp. Active door seal and door assembly
US11060345B2 (en) * 2018-04-18 2021-07-13 Elizabeth Page Temporary water barrier to prevent flooding through residential and commercial doors
CN113964665B (zh) * 2021-10-18 2024-02-13 深圳市银星联盟电力科技有限公司 一种全绝缘全密封环网开关设备
US12116835B1 (en) * 2023-12-26 2024-10-15 Gridz Llc Overhead garage door selectively inflatable seal apparatus and method of installation and use

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2908948A (en) * 1958-01-03 1959-10-20 Smith Corp A O Closure sealing mechanism
FR2063229A5 (de) * 1969-09-04 1971-07-09 Leleu Jacques
FR2166531A5 (de) * 1971-12-29 1973-08-17 Ravret Pierre
US3968597A (en) * 1972-01-13 1976-07-13 Bolt Beranek And Newman, Inc. Closure seal and method
US3747275A (en) * 1972-01-19 1973-07-24 Goodrich Co B F Door seal system
FR2322997A1 (fr) * 1975-09-05 1977-04-01 Lemerre Guy Joint d'etancheite pour bas de porte
US4343110A (en) * 1980-01-21 1982-08-10 Eileen Thompson Weather stripping apparatus
US4706413A (en) * 1986-10-16 1987-11-17 James Kenneth S Smoke detector-activated door seal
US4761917A (en) * 1987-02-03 1988-08-09 General Motors Corporation Deflatable weatherstrips
US4805347A (en) * 1987-09-03 1989-02-21 General Motors Corporation Bellows system for deflating weatherstrips
GB2220434B (en) * 1988-07-09 1992-01-22 Barbara Kemp Draught excluder
US4995196A (en) * 1989-07-17 1991-02-26 General Motors Corporation Programmed air leak for deflatable weatherstrip system
FR2665499B1 (fr) * 1990-07-10 1994-01-28 Joint Francais Dispositif d'etancheite a joint gonflable pour porte ou panneau mobile.
US5046285A (en) * 1990-09-17 1991-09-10 General Motors Corporation Vacuum system for deflating weatherstrips
US6485029B1 (en) * 2000-10-11 2002-11-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Inflatable sealing device
CN2457312Y (zh) * 2001-01-15 2001-10-31 陈友贤 多功能自动密封门
DE202005003560U1 (de) * 2005-03-03 2005-06-23 Klein, Manfred Vorrichtung zur Abdichtung von Türen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008006844A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2423386A1 (es) * 2012-03-16 2013-09-19 Universitat Politècnica De Catalunya Dispositivo neumático de estanqueidad aplicable a puertas y ventanas correderas

Also Published As

Publication number Publication date
CN101490357B (zh) 2012-08-29
CN101490357A (zh) 2009-07-22
DE202006010827U1 (de) 2006-09-07
JP4944955B2 (ja) 2012-06-06
ATE483088T1 (de) 2010-10-15
PL2047053T3 (pl) 2011-03-31
WO2008006844A1 (de) 2008-01-17
DE502007005219D1 (de) 2010-11-11
EP2047053B1 (de) 2010-09-29
JP2009542944A (ja) 2009-12-03
US7958674B2 (en) 2011-06-14
US20090282743A1 (en) 2009-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2047053A1 (de) Tür-dichtungselement mit elastischen schlauchstücken
AT508068B1 (de) Möbelscharnier
AT402838B (de) Dichtungsvorrichtung, insbesondere für türflügel
EP3702562A1 (de) Sicherungsbeschlagsteil sowie beschlaganordnung und rahmen- und flügelanordnung
DE4402604C1 (de) Strangförmige Flügelfalzdichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
DE102006005610B4 (de) Insektenschutzrahmen
DE102008023500A1 (de) Tür mit einer Bodendichtung
EP1936295B1 (de) Einrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung
AT409029B (de) Elastische strangdichtung für fenster, türen oder dgl.
DE202005001524U1 (de) Schiebeelement, insbesondere Schiebetür
DE102006012390A1 (de) Keilvorrichtung
DE202005011088U1 (de) Insektenschutzvorrichtung
EP3768931A1 (de) Dichtungseinheit
DE102005053650B3 (de) Scharnierbeschlag
DE202004007829U1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen o.dgl.
CH669972A5 (en) Profiled door-sealing strip - has two-section transverse flange with stiffening rib on inside
DE8714246U1 (de) Elastische Strangdichtung für Türen, Fenster od. dgl.
DE102004024127B3 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
AT505454A1 (de) Dichtung zum abdichten einer tür
DE102013204944B4 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
CH663822A5 (de) Strangfoermige fluegelfalzdichtung aus kunststoff fuer fenster oder tueren.
DE202004007565U1 (de) Bodendichtung mit Federband
DE102008009569A1 (de) Vorrichtung zum Schutz vor Insekten
DE10208126C1 (de) Scharnier
DE202004005162U1 (de) Bodendichtung mit Federband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090514

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005219

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101111

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101230

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110129

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110131

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007005219

Country of ref document: DE

Effective date: 20110630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110726

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20110704

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120718

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20120710

Year of fee payment: 6

Ref country code: TR

Payment date: 20120711

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120924

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20120823

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20120723

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20120726

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120725

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120726

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110711

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

BERE Be: lapsed

Owner name: MEISTER PLAST G.M.B.H.

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 483088

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130711

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130711

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130711

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130711

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007005219

Country of ref document: DE

Effective date: 20140201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130711

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130711

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130711