EP2034860A1 - Schuh, insbesondere sportschuh - Google Patents

Schuh, insbesondere sportschuh

Info

Publication number
EP2034860A1
EP2034860A1 EP07764801A EP07764801A EP2034860A1 EP 2034860 A1 EP2034860 A1 EP 2034860A1 EP 07764801 A EP07764801 A EP 07764801A EP 07764801 A EP07764801 A EP 07764801A EP 2034860 A1 EP2034860 A1 EP 2034860A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoe
reinforcing elements
shoe according
stiffening means
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07764801A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2034860B1 (de
Inventor
Reinhold Sussmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Puma SE
Original Assignee
Puma AG Rudolf Dassler Sport
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puma AG Rudolf Dassler Sport filed Critical Puma AG Rudolf Dassler Sport
Publication of EP2034860A1 publication Critical patent/EP2034860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2034860B1 publication Critical patent/EP2034860B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/24Collapsible or convertible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0018Footwear characterised by the material made at least partially of flexible, bellow-like shaped material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0245Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
    • A43B23/0265Uppers; Boot legs characterised by the constructive form having different properties in different directions
    • A43B23/027Uppers; Boot legs characterised by the constructive form having different properties in different directions with a part of the upper particularly flexible, e.g. permitting articulation or torsion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/26Footwear characterised by the shape or the use adjustable as to length or size
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/32Footwear with health or hygienic arrangements with shock-absorbing means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

23. 06. 2007
Schuh, insbesondere Sportschuh
Die Erfindung betrifft einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, mit einem Schuhoberteil.
Im Stand der Technik sind Schuhe bekannt, die mit Mitteln ausgerüstet sind, mit denen die Länge des Schuhs in Richtung der Schuhlängsachse eingestellt werden kann. Exemplarisch sei auf die US 6,138,385 hingewiesen. Mit der dort gezeigten Ausgestaltung einer Schuhsohle kann die Schuhgröße über gewisse Bereiche stufenlos eingestellt und der Schuh damit an individuelle Bedürfnisse angepasst werden.
Nicht geeignet ist die vorbekannte Lösung, wenn die Größenveränderung des Schuhs nur temporär erfolgen soll, beispielsweise während des Transports. Hierfür sind andere Konzepte entwickelt worden. Beispielsweise offenbart die DE 201 19 907 Ul einen Sportschuh mit einer Sohle und einem mit dieser verbundenen Schuhoberteil, das den Vorderfuß, den Gelenkbereich und den Fersenbereich des Fußes umgibt. Damit der Schuh in einfacher Weise auf ein für das Reisen handhabbares Format zusammengelegt werden kann, ist dort vorgesehen, dass das Schuhoberteil im Fersenbereich einen Einschnitt aufweist, der in vertikale Richtung zur Sohle verläuft, wobei die beiderseits des Einschnitts gelegenen Teile des Schuhoberteils im Fersenbereich zum Zusammenfalten auf ein flaches Format zum Transport des Schuhs nach innen in Richtung der Sohle klappbar bzw. faltbar ausgebildet sind.
Dabei muss oft ein Kompromiss eingegangen werden, da durch die Ausgestaltung zum Zusammenlegen des Schuhs die Formstabilität des Schuhs leidet.
Der Erfindung liegt die A u f g a b e zugrunde, einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass einerseits ein Zusammenlegen des Schuhs auf ein kleines Format in einfacher Weise möglich wird, dass jedoch andererseits der Schuh beim normalen Gebrauch eine hinreichende Eigensteifigkeit aufweist.
Die L ö s u n g dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekenn- zeichnet, dass das Schuhoberteil zumindest abschnittsweise aus einem biegeschlaffen Material besteht, das ein Zusammenschieben des
Schuhoberteils in Schuhlängsrichtung ermöglicht, wobei zumindest in einem sich in Schuhlängsrichtung erstreckenden Bereich des Schuhoberteils mindestens ein Verstärkungselement an oder in dem Schuhoberteil angeordnet ist, das die Form des Schuhs in einem Schnitt im wesentlichen senkrecht zur Schuhlängsrichtung aufrecht erhält, wobei das biegeschlaffe
Material im Verbindungsbereich zwischen dem Schuhvorderteil und dem
Schuhhinterteil angeordnet ist, wobei das Schuhoberteil zumindest im Bereich der Zehen und im Fersenbereich aus biegesteifem Material besteht und wobei die Verstärkungselemente zumindest über den gesamten Verbindungsbereich zwischen dem Schuhvorderteil und dem Schuhhinterteil angeordnet sind.
Darunter ist zu verstehen, dass als Material für das Schuhoberteil beispielsweise ein dünnes Textilmaterial zum Einsatz kommt, das einer Biegung oder Knickung keinen wesentlichen Widerstand entgegensetzt. Dem gegenüber sind die Verstärkungselemente mindestens um den Faktor 5, vorzugsweise um den Faktor 10, steifer ausgebildet, was die Verformung des Schuhs aus seiner Benutzungsstellung heraus anbelangt. Das Halten des Schuhs in seiner Benutzungsstellung wird also praktisch ausschließlich durch die Verstärkungselemente bewerkstelligt, nicht durch das Material des Schuhoberteils in dem Bereich, in dem die Verstärkungselemente angeordnet sind.
Die einzelnen Verstärkungselemente verlaufen im wesentlichen - abgesehen von einer gewissen Neigung zur Vertikalen aufgrund der Anatomie des Fußes - in einer Ebene, die senkrecht auf der Schuhlängsrichtung steht.
Nach der Erfindung ist also biegeschlaffes Oberteil-Material nur im Mittenbereich des Schuhs vorgesehen, während die Ferse und die Spitze des Schuhs klassisch aus formstabilem Material bestehen.
Das Verstärkungselement kann bevorzugt als um das Schuhoberteil umlaufender geschlossener Ring oder als teilweise um das Schuhoberteil umlaufender Ringabschnitt ausgebildet sein. Dabei sind mit Vorteil mehrere parallel zueinander angeordnete Verstärkungselemente an oder in dem Schuhoberteil angeordnet. Diese sind zumindest über den gesamten Verbindungsbereich zwischen dem Schuhvorderteil und dem Schuhhinterteil angeordnet. Die Verstärkungselemente können auch im wesentlichen über den gesamten Bereich der Längserstreckung des Schuhoberteils angeordnet sein - gegebenenfalls abgesehen vom vordersten Spitzenbereich. Im Schuhvorderteil und/oder im Schuhhinterteil können die Verstärkungselemente mit Versteifungsmitteln versehen sein, die die Zusammenschieb- barkeit des Schuhoberteils in Schuhlängsrichtung verhindern oder erschweren. Diese Versteifungsmittel können durch eine stegförmige Verbindung zwischen zwei benachbarten Verstärkungselementen gebildet werden. Die Verbindung kann zwischen zwei benachbarten Verstärkungselementen wellenförmig oder fischgrätenartig ausgebildet sein. Die Versteifungsmittel können dabei in dem dem Boden zugewandten Bereich der Verstärkungselemente angeordnet sein.
Besonders bevorzugt sind lösbare Versteifungsmittel auf oder an dem Schuhoberteil angeordnet oder anordenbar, die mindestens zwei benachbarte Verstärkungselemente formschlüssig umfassen und auf Abstand halten, um die Zusammenschiebbarkeit des Schuhoberteils in Schuhlängsrichtung zu verhindern oder zu erschweren. Das lösbare Versteifungsmittel kann als aufsetzbare Klammer, insbesondere als auf den Rist aufsetzbare Klammer, ausgebildet sein. Es kann auch als Sohlenelement ausgebildet sein. Das lösbare Versteifungsmittel weist dabei bevorzugt Ausnehmungen auf, die der Form der Verstärkungselemente angepasst sind. Dabei kann vorgesehen werden, dass zwischen dem Versteifungsmittel und den mit diesem zusammenwirkenden Verstärkungselementen eine Clip- Verbindung angeordnet ist.
Die genannten Versteifungsmittel zur Verhinderung bzw. zum Erschweren der Zusammenschiebbarkeit des Schuhoberteils in Richtung der Schuhlängsachse können auch als eigensteife Einlegesohle ausgebildet sein.
Fertigungstechnische Vorteile ergeben sich, wenn mindestens ein Verstärkungselement auf das biegeschlaffe Material des Schuhoberteils aufgespritzt oder aufgepresst ist. Die Einstellbarkeit des Schuhs auf eine definierte Länge wird erleichtert, wenn weiterbildungsgemäß vorgesehen wird, dass der Schuh ein Feststellband aufweist, das aus zugfestem Material besteht und um die Ferse des Schuhs herum verläuft. Das Feststellband kann dabei in einer Führung, insbesondere in einer am Schuhoberteil festgelegten Stoffröhre, angeordnet sein.
Mindestens ein im Ristbereich angeordnetes Verstärkungselement kann aus elastischem Material bestehen, das in Umfangsrichtung dehnbar ist.
Der Schaft (d. h. das Material des Schuhoberteils) des Schuhs kann je nach Bedarf wasserundurchlässig oder atmungsaktiv ausgewählt werden. Aus einer Vielzahl von einzelnen, umlaufenden oder teilweise umlaufenden Rippen bzw. Ringen (Verstärkungselementen) kann ein Rahmen gebildet werden, wobei die Verstärkungselemente direkt an das Material des Schuhoberteils angespritzt oder auf dieses aufgepresst werden können. Entsprechende Materialien wären z. B. thermoplastische Kunststoffe, vorwiegend Polyamid oder Polyurethan, oder aufgepresster bzw. aufgespritzter Gummi oder thermoplastischer Kautschuk.
Die umlaufenden bzw. teilweise umlaufenden Rippen können sich über den gesamten Bereich des Schaftes (Schuhoberteils) oder nur über Teilbereiche desselben erstrecken, z. B. über den Vorfuß und/oder den Gelenkbereich.
Im unteren Schaftbereich kann - zum Schutz von äußeren Einflüssen - auch Material zwischen den Rippen (Verstärkungselementen) eine Art Sohlenbasis bilden. Die Spitze bzw. die Fersenpartie können im gleichen Verfahren als funktionelles Teil, z. B. als Spitzenschutz bei Motorradstiefeln und/oder als Fersenkappen, mit angeformt werden. In diesem Falle kann der restliche Schaftteil auch hinterher an die funktionellen Teile aufgenäht werden; dabei ist insbesondere an Schuhe mit angenähten Sohlenteilen gedacht. Die funktionellen Teile können z. B. Belüftungsausnehmungen oder spezielle Abriebsflächen haben oder als Aufnahmen für zusätzliche Accessoires (z. B. elektronische Komponenten) dienen.
Eine Streckung des Schuhoberteils in Schuhlängsrichtung kann durch ein dehnungsarmes Schaftmaterial bzw. durch entsprechend dehnungsfreie Futtermaterialien bzw. Verstärkungen erreicht werden.
Eine Längeneinstellbarkeit kann durch eine Verstellmöglichkeit, z. B. durch das genannte Feststellband, erreicht werden.
Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung wird der Rahmen (d. h. die Anordnung der einzelnen Verstärkungselemente) separat gespritzt, wobei die erwähnten Variationsmöglichkeiten vorgesehen werden können. Der Schaft - ausgebildet als Mokassin -, d. h. das Schuhoberteil wird dann nachträglich angeordnet, z. B. eingeclipst. In diesem Falle hat das Schaftmaterial entsprechende Vorsprünge (eingenäht oder ebenfalls aufgespritzt), die zwischen die einzelnen Rippen des Rahmens geclipst werden, um eine zu starke Verschiebung der einzelnen Verstärkungselemente zueinander bzw. auch ein Verschieben von Schaftmaterial und Rahmen zu verhindern. Damit ist der Schuh gehindert, sich in Schuhlängsrichtung zu verkürzen. Der Vorteil dieser Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass der Schaft ausgewechselt werden kann, z. B. für unterschiedliche Anwendungsfälle.
Die umlaufenden Verstärkungselemente (Rippen) können grundsätzlich auch direkt als Lauffläche dienen. Um ein Umknicken der Rippen bzw. ein zu starkes „Schwimmen" zu vermeiden, aber dennoch die Zusammenschiebbarkeit des Schuhs weiterhin zu ermöglichen, gibt es zwei bevorzugte Möglichkeiten:
Die Ringe können im Bodenbereich als nicht gerade Linien ausgebildet sein, z. B. als konzentrische Wellen oder als Fischgrätenprofil.
Alternativ ist es auch möglich, dass die Ringe durch ein negatives zusätzliches Sohlenelement (Versteifungsmittel) stabilisiert werden, das über den Vorfuß bzw. den Rückfuß - nur teilweise oder ganzflächig abdeckend - in die Rippen „eingetreten" wird und aufgrund Formschluss bzw. aufgrund Reibung an den Rippen haftet. In dieses als Versteifungsmittel fungierende Sohlenelement können auch zusätzliche Dämpfungselemente integriert werden.
Die Einstellung der Größe des Schuhs bzw. dessen Länge kann in verschiedener Weise erreicht werden:
Zunächst kann dies über ein dehnungsarmes Schaft- bzw. Verstärkungselement-Material sichergestellt werden, d. h. die Größe ist dann durch die maximale Ausdehnung dieses Materials definiert.
Es kann auch ein Feststellband vorgesehen werden, das um die Ferse herum verläuft; das Band kann nicht dehnbar oder verstellbar ausgebildet sein.
Das Feststellband, das in einer Stoffröhre angeordnet sein kann (gebildet aus Schaftmaterial) kann frei laufen und am vorderen Ende mit der vordersten Rippe (Verstärkungselement) verbunden sein und am hinteren Ende entsprechende Verstellmöglichkeiten aufweisen. Diese Art der Verstellung hat auch den Vorteil, dass der Schuh bewusst zusammengezogen werden kann und durch Festlegung des Feststellbandes in einer definierten Position dann in dieser Position bleibt.
Die Schnürung kann ebenfalls auf verschiedenem Wege realisiert werden:
Zum Einsatz kommen kann natürlich eine übliche Schnürung mit herkömmlichen Schnürsenkeln. Hierbei enden die Rippen im Ösenlederbereich, um ein Zusammenziehen des Schaftes zu ermöglichen.
Vorgesehen werden können auch elastische Rippen, insbesondere im Ristbereich, die sich dem Fußumfang anpassen.
Es können auch elastische Rippen vorgesehen werden, die sich grob anpassen und durch eine zusätzliche vorgespannte Schaftklammer aus Kunststoff unterstützt werden. Die als Clip ausgebildete Schaftklammer kann dabei sowohl von oben (s. später folgendes Ausführungsbeispiel) als auch von unten auf den Schuh aufgesetzt werden. Im Falle des Aufsetzens von unten können die einzelnen Cliplamellen auch durch einen angeformten Zentral- Drehverschluss sehr einfach geschnürt werden.
Eine wiederum andere Schnürmöglichkeit besteht in dem Einspritzen von Bimetall-Drähten in die elastischen Rippen (Verstärkungselemente). Durch einen entsprechenden elektrischen Impuls werden die Drähte dann zusammengezogen oder gedehnt.
Mit der vorgeschlagenen Ausgestaltung eines Schuhs, insbesondere eines Sportschuhs, wird in einfacher Weise ein Zusammenschieben des Schuhs bei Bedarf möglich, so dass ein platzsparender Transport, z. B. bei Unterbringung in einem Koffer, möglich ist. Dabei weist der Schuh eine hinreichende Eigensteifigkeit auf und insbesondere eine Torsionssteifigkeit, die eine ausreichende Unterstützung des Fußes des Trägers gewährleistet. Die natürliche Bewegungsfreiheit des Fußes wird sichergestellt, wobei keine Einbuße an der Schutzwirkung des Fußes eintritt.
Durch ein hinreichend dünnes Schaftmaterial (Material des Schuhoberteils) kann eine Belüftung des Fußes sichergestellt werden.
Das vorgeschlagene Konzept kann als Grundbaukasten für verschiedene Anwendungen herangezogen werden.
Der vorgeschlagene Schuh gibt eine optimale Kopie des Leistens wieder, so dass eine gute Passform des Schuhs erreichbar ist.
Auch ermöglicht der Schuh eine Größenanpassung, z. B. bei Heranwachsenden bzw. Kindern.
Von Vorteil ist es weiterhin, dass ein relativ leichter Schuh geschaffen werden kann, was z. B. bei einem Laufschuh zum Tragen kommt. Weiterhin wird - infolge der „Rippen" - ein guter Schutz gegen äußere Kräfte, z. B. Schläge und Tritte, erzielt, was insbesondere bei der Verwendung als Fußballschuh günstig ist.
In der Zeichnung sind Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Sportschuh in Benutzungsstellung, von der Seite aus betrachtet, Fig. 2 den Schuh gemäß Fig. 1 in einer Nicht-Benutzungsstellung, in der er auf ein kleineres Format zusammengelegt ist,
Fig. 3 eine zu Fig. 1 alternative Ausgestaltung der Erfindung mit insgesamt drei Versteifungsmitteln, die in Explosionsdarstellung skizziert sind, und
Fig. 4 in perspektivischer Ansicht ein Versteifungsmittel in Form einer eigensteifen Einlegesohle für den Schuh.
In Fig. 1 ist ein Sportschuh 1 von der Seite aus betrachtet dargestellt, der in bekannter Weise ein Schuhoberteil 2 aufweist. Das Schuhoberteil 2 erstreckt sich in Schuhlängsrichtung L über drei Bereiche, nämlich über einen Schuhvorderteil 6, einen sich an diesen anschließenden Verbindungsbereich 5 und einen Schuhhinterteil 7. Der Verbindungsbereich 5 erstreckt sich dabei im Benutzungszustand des Schuhs 1, also im ausgezogenen Zustand des Schuhs, bevorzugt über eine Strecke von mindestens 30 %, besonders bevorzugt von mindestens 40 %, der Gesamtlänge des Schuhs 1, d. h. gemessen in Schuhlängsrichtung L.
Eine - gedankliche - Unterteilung des Schuhs kann auch dadurch erfolgen, dass im Vorderschuh ein Bereich 8 der Zehen definiert ist, an den sich ein weiterer Bereich 3 anschließt, an den wiederum im Hinterschuh ein Fersenbereich 9 angrenzt. Es gilt hier entsprechend, dass sich der Bereich 3 vorzugsweise über mindestens 30 %, besonders bevorzugt über mindestens 40 % , der Gesamtlänge des Schuhs 1 im Benutzungszustand erstreckt. Der genannte Bereich 3 zeichnet sich dadurch aus, dass entlang seiner Erstreckung das Material des Schuhoberteils 2 biegeschlaff ausgebildet ist. Hierunter ist zu verstehen, dass das Material nur eine geringe Eigensteifigkeit aufweist, z. B. also ein dünnes Textilmaterial ist, das einem Zusammenschieben des Schuhs 1 in Schuhlängsrichtung L keinen wesentlichen Widerstand entgegensetzt.
Daher kann der Schuh 1 auch aus der in Fig. 1 dargestellten Benutzungsstellung in eine Nicht-Benutzungsstellung zusammengeschoben werden, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist.
Damit der Schuh 1 dennoch im Gebrauch eine hinreichende Eigensteifigkeit aufweist und insbesondere eine hinreichende Torsionssteifigkeit hat, ist eine Anzahl von Verstärkungselementen 4 vorgesehen, die ringförmig ausgebildet sind und im wesentlichen in einer Ebene kreisförmig bzw. oval verlaufen, die senkrecht auf der Schuhlängsrichtung L steht. Die Verstärkungselemente 4 bestehen im Ausfuhrungsbeispiel aus spritzgegossenem Kunststoff, der direkt an das Material des Schuhoberteils angespritzt ist.
Wie aus Fig. 1 gesehen werden kann, ist der Bereich 3 als Bereich der Erstreckung der Verstärkungselemente 4 ausgebildet, d. h. über den Bereich 3 sind die genannten Verstärkungselemente 4 an das Schuhoberteil 4 angebracht.
Im Ausfuhrungsbeispiel gemäß Fig. 1 geht ferner hervor, dass sowohl der Bereich 8 der Zehen als auch der Fersenbereich 9 klassisch ausgebildet sind, d. h. in diesen Bereich besteht der Schuh - wie gewöhnlich - aus eigensteifem Material. In der Synopse der Figuren 1 und 2 kann gesehen werden, dass der Schuh in Schuhlängsrichtung L zusammengezogen werden kann, bis die einzelnen rippenfÖrmigen Verstärkungselemente 4 aneinanderliegen. Ein um die Ferse des Schuhs herum verlaufendes Feststellband 14 kann den Schuh 1 in der Benutzungsposition in der gewünschten (maximalen) Länge halten.
Damit der Schuh 1 bei Benutzung insbesondere im Vorderfußbereich eine hinreichende Eigensteifigkeit aufweist, ist ein Vordersohlenteil 1 1 vorgesehen, das als Versteifungsmittel ausgebildet ist und Ausnehmungen 13 aufweist, die der Form der Verstärkungselemente 4 im bodenzugewandten Bereich des Schuhs angepasst sind. Die Rippen 4 können in die Ausnehmungen 13 des Versteifungsmittels 11 eingedrückt werden, so dass ein Verbund zwischen Sohlenelement 1 1 und Schuhoberteil 2 hergestellt ist.
Dieses Prinzip ist bei der in Fig. 3 dargestellten Lösung noch weiter getrieben: Der hier dargestellte Schuh ist über die gesamte Erstreckung in Schuhlängsrichtung L - abgesehen vom vordersten Bereich der Zehen - mit Verstärkungselementen 4 versehen. Um die Rippen 4 für die Benutzung des Schuhs auf dem benötigten Abstand zu halten, sind drei Versteifungsmittel 10, 11 und 12 vorgesehen, nämlich eine Ristklammer 10, ein Vordersohlenelement 11 und ein Hintersohlenelemente 12. Die Sohlenelemente 11 und 12 weisen wieder Ausnehmungen 13 auf, die für die formschlüssige Aufnahme der Verstärkungselemente 4 ausgebildet sind. Dabei ist eine Clipverbindung zwischen den Rippen 4 und den Ausnehmungen 13 vorgesehen. Durch Eindrücken bzw. Einclipsen der Elemente 1 1 und 12 in die Rippen 4 kann also im Vorderfuß- bzw. Hinterfußbereich eine definierte Benutzungsstellung des Schuhs 1 festgelegt werden. Entsprechendes gilt für die Ristklammer 10, die von oben auf den Schuh im Ristbereich aufgesetzt wird und sich mit den Armen 15 so zwischen zwei benachbarte Verstärkungselemente 4 klemmt, dass diese auf definiertem Abstand gehalten werden.
Die Sohlen- Versteifungsmittel 11 und 12 haben noch Befestigungselemente 16, mit denen sie am Schuhoberteil 2 befestigt werden können, wobei vorliegend eine Druckknopfverbindung zum Einsatz kommt. Genauso können hierfür auch beliebige andere Verbindungen (z. B. Klettverschlüsse) verwendet werden. Die Anbringung der Versteifungsmittel 10, 1 1 und 12 am Schuhoberteil 2 ist durch die Pfeile angedeutet.
In Fig. 4 ist eine eigensteife Einlegesohle 12' dargestellt, die alternativ oder additiv als lösbares Versteifungsmittel zum Einsatz kommen kann. Mit der Einlegesohle 12' kann die Zusammenschiebbarkeit des Schuhs in Schuhlängsrichtung L verhindert bzw. erschwert werden. Die Einlegesohle 12' wird als Sohlenelement ins Schuhinnere eingesetzt, nachdem der Schuh auf seine Benutzungslänge auseinander gezogen worden ist. Sie besteht bevorzugt aus Kunststoff, aus Composite-Material oder aus einer Kombination beider Materialien.
In die Sohlenteile 1 1 und 12 können auch Dämpfungselemente integriert sein, um die Schuhdämpfung in einer gewünschten Weise zu beeinflussen.
Nicht weiter dargestellt sind an sich bekannte Weiterbildungen des Schuhs, z. B. eine Belüftungsöffnung 17 im Schuhoberteil 2. Bezugszeichenliste
1 Schuh (Sportschuh)
2 Schuhoberteil
3 Bereich der Erstreckung der Verstärkungselemente
4 Verstärkungselement
5 Verbindungsbereich
6 Schuhvorderteil
7 Schuhhinterteil
8 Bereich der Zehen
9 Fersenbereich
10 lösbares Versteifungsmittel (Ristklammer)
1 1 lösbares Versteifungsmittel (Vordersohle)
12 lösbares Versteifungsmittel (Hintersohle)
12' lösbares Versteifungsmittel (eigensteife Einlegesohle)
13 Ausnehmung
14 Feststellband
15 Arm
16 Befestigungselement
17 Belüftungsöffhung
LL Schuhlängsrichtung

Claims

23. 06. 2007 Patentansprüche
1. Schuh (1), insbesondere Sportschuh, mit einem Schuhoberteil (2),
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schuhoberteil (2) zumindest abschnittsweise aus einem biegeschlaffen Material besteht, das ein Zusammenschieben des Schuhoberteils (2) in Schuhlängsrichtung (L) ermöglicht,
wobei zumindest in einem sich in Schuhlängsrichtung (L) erstreckenden Bereich (3) des Schuhoberteils (2) mindestens ein Verstärkungselement
(4) an oder in dem Schuhoberteil (2) angeordnet ist, das die Form des Schuhs (1) in einem Schnitt im wesentlichen senkrecht zur Schuhlängsrichtung (L) aufrecht erhält,
wobei das biegeschlaffe Material im Verbindungsbereich (5) zwischen dem Schuhvorderteil (6) und dem Schuhhinterteil (7) angeordnet ist,
wobei das Schuhoberteil (2) zumindest im Bereich (8) der Zehen und im Fersenbereich (9) aus biegesteifem Material besteht und
wobei die Verstärkungselemente (4) zumindest über den gesamten Verbindungsbereich (5) zwischen dem Schuhvorderteil (6) und dem Schuhhinterteil (7) angeordnet sind.
2. Schuh nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (4) als um das Schuhoberteil (2) umlaufender geschlossener Ring ausgebildet ist.
3. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (4) als teilweise um das Schuhoberteil (2) umlaufender Ringabschnitt ausgebildet ist.
4. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere parallel zueinander angeordnete Verstärkungselemente (4) an oder in dem Schuhoberteil (2) angeordnet sind.
5. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungselemente (4) im wesentlichen über den gesamten Bereich der Längserstreckung des Schuhoberteils (2) angeordnet sind.
6. Schuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Schuhvorderteil (6) und/oder im Schuhhinterteil (7) die Verstärkungselemente (4) mit Versteifungsmitteln versehen sein, die die Zusammenschiebbarkeit des Schuhoberteils (2) in Schuhlängsrichtung (L) verhindern oder erschweren.
7. Schuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsmittel durch eine stegfÖrmige Verbindung zwischen zwei benachbarten Verstärkungselementen (4) gebildet werden.
8. Schuh nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen zwei benachbarten Verstärkungselementen (4) wellenförmig ausgebildet ist.
9. Schuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen zwei benachbarten Verstärkungselementen (4) fischgrätenartig ausgebildet ist.
10. Schuh nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsmittel in dem dem Boden zugewandten Bereich der
Verstärkungselemente (4) angeordnet sind.
11. Schuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungs- mittel als eigensteife Einlegesohle (12') ausgebildet sind.
12. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass lösbare Versteifungsmittel (10, 11, 12) auf oder an dem Schuhoberteil (2) angeordnet werden können oder angeordnet sind, die mindestens zwei benachbarte Verstärkungselemente (4) zumindest teilweise formschlüssig umfassen oder umgeben und auf Abstand halten, um die
Zusammenschiebbarkeit des Schuhoberteils (2) in Schuhlängsrichtung (L) zu verhindern oder zu erschweren.
13. Schuh nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das lösbare Versteifungsmittel (10) als aufsetzbare Klammer, insbesondere als auf den Rist aufsetzbare Klammer, ausgebildet ist.
14. Schuh nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das lösbare Versteifungsmittel (11, 12) als Sohlenelement ausgebildet ist.
15. Schuh nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das lösbare Versteifungsmittel (10, 11, 12) Ausnehmungen (13) aufweist, die der Form der Verstärkungselemente (4) angepasst sind.
16. Schuh nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Versteifungsmittel (10, 1 1, 12) und den mit diesem zusammenwirkenden Verstärkungselementen (4) eine Clip-Verbindung angeordnet ist.
17. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verstärkungselement (4) auf das biegeschlaffe Material des Schuhoberteils (2) aufgespritzt oder aufgepresst ist.
18. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Feststellband (14) aufweist, das aus zugfestem Material besteht und um die Ferse des Schuhs herum verläuft.
19. Schuh nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellband (14) in einer Führung, insbesondere in einer am Schuhoberteil (2) festgelegten Stoffröhre, angeordnet ist.
20. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein im Ristbereich angeordnetes Verstärkungselement (4) aus elastischem Material besteht, das in Umfangsrichtung dehnbar ist.
21. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungselemente (4) aus Kunststoff, insbesondere aus thermoplastischem Material, bestehen.
EP07764801A 2006-06-26 2007-06-23 Schuh, insbesondere sportschuh Not-in-force EP2034860B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006009950U DE202006009950U1 (de) 2006-06-26 2006-06-26 Schuh, insbesondere Sportschuh
PCT/EP2007/005539 WO2008000398A1 (de) 2006-06-26 2007-06-23 Schuh, insbesondere sportschuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2034860A1 true EP2034860A1 (de) 2009-03-18
EP2034860B1 EP2034860B1 (de) 2009-11-18

Family

ID=38529670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07764801A Not-in-force EP2034860B1 (de) 2006-06-26 2007-06-23 Schuh, insbesondere sportschuh

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8661714B2 (de)
EP (1) EP2034860B1 (de)
JP (1) JP5268898B2 (de)
CN (1) CN101478893B (de)
AT (1) ATE448704T1 (de)
DE (2) DE202006009950U1 (de)
WO (1) WO2008000398A1 (de)

Families Citing this family (107)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD967620S1 (en) 1976-10-29 2022-10-25 Gavrieli Brands LLC Shoe with outsole patch
US8745893B2 (en) 2011-08-10 2014-06-10 Gavrieli Brands LLC Split-sole footwear
USD761538S1 (en) 2014-11-14 2016-07-19 Gavrieli Brands LLC Dual-sole shoe with outpatch sole
DE202009006111U1 (de) 2009-04-24 2010-09-02 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Schuh, insbesondere Sportschuh
US8935861B2 (en) * 2009-08-14 2015-01-20 Nike, Inc. Article of footwear accommodating different foot sizes
DE102009028627B4 (de) * 2009-08-18 2019-12-19 Adidas Ag Sportschuh
RU2512849C2 (ru) * 2009-11-05 2014-04-10 Десаррольо Интеграль Дель Мольде, С.Л. Обувь с эластичными вставками
JP5103639B2 (ja) 2010-04-16 2012-12-19 株式会社アシックス 靴のアッパーの前足部の構造
USD824150S1 (en) 2011-08-10 2018-07-31 Gavrieli Brands LLC Dual-sole shoe with color stripe and outpatch sole
USD943252S1 (en) 2011-08-10 2022-02-15 Gavrieli Brands LLC Ballet shoe with green outsole patch and contrasting upper
USD831312S1 (en) 2014-11-14 2018-10-23 Gavrieli Brands LLC Dual-sole shoe with blue outpatch sole and contrasting upper
USD837495S1 (en) 2014-11-14 2019-01-08 Gavrieli Brands LLC Dual-sole shoe with stripe, color outpatch sole, and contrasting upper
US20140013625A1 (en) * 2012-07-11 2014-01-16 Taylor Made Golf Company, Inc. Golf shoe
US20140237850A1 (en) * 2013-02-22 2014-08-28 Nike, Inc. Footwear With Reactive Layers
US20150351487A1 (en) * 2013-03-23 2015-12-10 Tonny Lukongwa Soccer Boot
US9113675B2 (en) 2013-06-05 2015-08-25 Nike, Inc. Article of footwear
JP2014236886A (ja) * 2013-06-08 2014-12-18 美津濃株式会社 シューズのソール構造体
US20150150335A1 (en) * 2013-12-04 2015-06-04 Tbl Licensing Llc Waterproof shoe with size and shape-adjustable bootie
US9380834B2 (en) * 2014-04-22 2016-07-05 Nike, Inc. Article of footwear with dynamic support
USD756081S1 (en) 2014-05-02 2016-05-17 Gavrieli Brands LLC Single-sole shoe with purple sole
USD755485S1 (en) 2014-05-02 2016-05-10 Gavrieli Brands LLC Single-sole shoe with blue sole and contrasting upper
USD756087S1 (en) 2014-05-02 2016-05-17 Gavrieli Brands LLC Green sole assembly for single-sole shoe
USD763556S1 (en) 2014-05-02 2016-08-16 Gavrieli Brands LLC Single-sole shoe with yellow stripe and yellow sole
USD756083S1 (en) 2014-05-02 2016-05-17 Gavrieli Brands LLC Single-sole shoe with red sole
USD761530S1 (en) 2014-05-02 2016-07-19 Gavrieli Brands LLC Single-sole shoe with green stripe and green sole
USD749829S1 (en) 2014-05-02 2016-02-23 Gavrieli Brands LLC Single-sole shoe with blue stripe, blue sole, and upper with contrasting color
USD761531S1 (en) 2014-05-02 2016-07-19 Gavrieli Brands LLC Single-sole shoe with orange stripe and orange sole
USD756082S1 (en) 2014-05-02 2016-05-17 Gavrieli Brands LLC Single-sole shoe with green sole
USD755486S1 (en) 2014-05-02 2016-05-10 Gavrieli Brands LLC Single-sole shoe with stripe, sole, and contrasting upper
USD761529S1 (en) 2014-05-02 2016-07-19 Gavrieli Brands LLC Single-sole shoe with purple stripe and purple sole
USD757407S1 (en) 2014-05-02 2016-05-31 Gavrieli Brands LLC Single-sole shoe with red stripe and red sole
EP3150077B1 (de) 2014-05-29 2018-07-04 ASICS Corporation Schuhoberteil
USD825160S1 (en) 2014-06-10 2018-08-14 Gavrieli Brands LLC Blue sole and midsole assembly for single-sole shoe
USD761535S1 (en) 2014-06-10 2016-07-19 Gavrieli Brands LLC Single-sole shoe
USD749830S1 (en) 2014-06-10 2016-02-23 Gavrieli Brands LLC Single sole shoe with stripe, green sole, and contrasting upper
USD761533S1 (en) 2014-06-10 2016-07-19 Gavrieli Brands LLC Green sole and mid-sole assembly for a single-sole shoe
USD763557S1 (en) 2014-06-10 2016-08-16 Gavrieli Brands LLC Single-sole shoe with purple sole
USD750873S1 (en) 2014-06-10 2016-03-08 Gavrieli Brands LLC Single-sole shoe with blue stripe, blue sole, midsole, and contrasting upper
USD747595S1 (en) 2014-06-10 2016-01-19 Gavrieli Brands LLC Single-sole shoe with stripe, midsole, blue sole, and contrasting upper
USD764154S1 (en) 2014-06-10 2016-08-23 Gavrieli Brands LLC Red sole and midsole assembly for single-sole shoe
USD755488S1 (en) 2014-06-10 2016-05-10 Gavrieli Brands LLC Single sole shoe with stripe, sole, and contrasting upper
USD761536S1 (en) 2014-06-10 2016-07-19 Gavrieli Brands, LLC Single sole shoe with green sole
USD758052S1 (en) 2014-06-10 2016-06-07 Gavrieli Brands LLC Single-sole shoe with green stripe, green sole, midsole, and contrasting upper
USD771919S1 (en) 2014-06-10 2016-11-22 Gavrieli Brands LLC Single sole shoe with red sole
USD750361S1 (en) 2014-06-10 2016-03-01 Gavrieli Brands LLC Single sole shoe with green stripe, green sole, and contrasting upper
USD755487S1 (en) 2014-06-10 2016-05-10 Gavrieli Brands, LLC Single-sole shoe with stripe, sole and midsole and contrasting upper
USD761534S1 (en) 2014-06-10 2016-07-19 Gavrieli Brands LLC Orange sole and mid-sole assembly for a single-sole shoe
USD751279S1 (en) 2014-06-10 2016-03-15 Gavrieli Brands LLC Single-sole shoe with stripe, blue sole, and contrasting upper
USD761539S1 (en) 2014-06-10 2016-07-19 Gavrieli Brands LLC Yellow sole and midsole assembly for single-sole shoe
USD750872S1 (en) 2014-06-10 2016-03-08 Gavrieli Brands LLC Single sole shoe with stripe, midsole, green sole, and contrasting upper
USD775798S1 (en) 2014-06-10 2017-01-10 Gavrieli Brands LLC Single-sole shoe with blue stripe and blue sole
USD750874S1 (en) 2014-06-10 2016-03-08 Gavrieli Brands LLC Single sole shoe with stripe, blue sole, and contrasting upper
USD750360S1 (en) 2014-06-10 2016-03-01 Gavrieli Brands LLC Single sole shoe with blue sole
USD825156S1 (en) 2014-06-10 2018-08-14 Gavrieli Brands LLC Single-sole shoe with stripe
USD779798S1 (en) 2014-06-10 2017-02-28 Gavrieli Brands LLC Single-sole shoe with orange sole
USD762050S1 (en) 2014-06-10 2016-07-26 Gavrieli Brands LLC Purple sole and midsole assembly for a single-sole shoe
USD751278S1 (en) 2014-06-10 2016-03-15 Gavrieli Brands LLC Single-sole shoe with stripe, green sole, and contrasting upper
USD756084S1 (en) 2014-06-10 2016-05-17 Gavrieli Brands LLC Single-sole shoe with blue stripe, blue sole, and contrasting upper
USD761532S1 (en) 2014-06-10 2016-07-19 Gavrieli Brands LLC Single sole shoe with yellow sole
USD771920S1 (en) 2014-06-11 2016-11-22 Gavrieli Brands LLC Single-sole shoe with yellow sole
USD761537S1 (en) 2014-06-11 2016-07-19 Gavrieli Brands LLC Single sole shoe with orange sole
USD758053S1 (en) 2014-06-11 2016-06-07 Gavrieli Brands LLC Single sole shoe with blue sole
USD779800S1 (en) 2014-10-27 2017-02-28 Gavrieli Brands LLC Single-sole shoe with outpatch sole
USD844312S1 (en) 2014-10-27 2019-04-02 Gavrieli Brands LLC Single-sole shoe with blue outpatch sole
USD843094S1 (en) 2014-10-27 2019-03-19 Gavrieli Brands LLC Single-sole shoe with blue outpatch sole and contrasting upper
USD846844S1 (en) 2017-02-27 2019-04-30 Gavrieli Brands LLC Single-sole shoe with stripe and outpatch sole
USD842593S1 (en) 2014-10-27 2019-03-12 Gavrieli Brands LLC Single-sole shoe with blue outpatch sole
USD843093S1 (en) 2014-10-27 2019-03-19 Gavrieli Brands LLC Single-sole shoe with blue outpatch sole
USD779799S1 (en) 2014-10-27 2017-02-28 Gavrieli Brands LLC Single-sole shoe with stripe and outpatch sole
USD779801S1 (en) 2014-10-27 2017-02-28 Gavrieli Brands LLC Single-sole shoe with stripe and outpatch sole
USD884323S1 (en) 2014-11-14 2020-05-19 Gavrieli Brands LLC Dual-sole shoe with yellow outpatch sole
PT3232847T (pt) * 2014-12-18 2019-09-26 Puma SE Sapato, em particular um sapato de desporto
CN107105813B (zh) * 2015-01-20 2020-11-03 耐克创新有限合伙公司 具有网眼结构的鞋类物品
US9687045B2 (en) * 2015-02-27 2017-06-27 Reebok International Limited Article of footwear having an upper with inflation system
DE102015206486B4 (de) * 2015-04-10 2023-06-01 Adidas Ag Schuh, insbesondere Sportschuh, und Verfahren zur Herstellung desselben
USD744737S1 (en) * 2015-04-28 2015-12-08 Nike, Inc. Shoe upper
USD746570S1 (en) * 2015-04-28 2016-01-05 Nike, Inc. Shoe upper
USD747090S1 (en) * 2015-04-28 2016-01-12 Nike, Inc. Shoe upper
DE102015208763A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-17 Adidas Ag Anpassbares Schuhoberteil und anpassbare Sohle
TWI577299B (zh) * 2015-07-27 2017-04-11 Chris Lintaman Adjustable length of shoes
CN108024590A (zh) 2015-07-27 2018-05-11 克里斯·林德铭 可调整长度的鞋子
USD836305S1 (en) 2015-09-09 2018-12-25 Fuerst Group, Inc. Footwear article
USD783264S1 (en) 2015-09-15 2017-04-11 Adidas Ag Shoe
US10595584B2 (en) * 2016-01-28 2020-03-24 Christopher Anthony Silva Adjustable article system
US10602801B2 (en) * 2016-01-28 2020-03-31 Compuglobalhypermeganet Llc Adjustable article system
USD792698S1 (en) * 2016-02-01 2017-07-25 Nike, Inc. Shoe upper
CN109310178B (zh) * 2016-04-22 2022-10-04 飞思特知识产权有限责任公司 具有回弹配合系统的快速进入式鞋类
TWI607714B (zh) * 2016-07-21 2017-12-11 Gary David Chang Shoes with elastic uppers
IT201700021152A1 (it) * 2017-03-01 2018-09-01 Daniele Gerolin Scarpa con struttura a centine
EP3581056B1 (de) 2017-03-20 2021-09-15 ASICS Corporation Schuhoberteil
US10980317B2 (en) 2017-03-27 2021-04-20 New Balance Athletics, Inc. Article of footwear incorporating wound element, and related methods of manufacture
CN106993849B (zh) * 2017-04-10 2022-06-10 北京小米移动软件有限公司 鞋类物品
USD808148S1 (en) * 2017-05-12 2018-01-23 Nike, Inc. Shoe
USD808632S1 (en) 2017-05-12 2018-01-30 Nike, Inc. Shoe upper
USD867728S1 (en) * 2017-05-18 2019-11-26 Peter Charles Whittington Sport shoe
CN107549929B (zh) * 2017-10-17 2020-10-27 北京小米移动软件有限公司 鞋类物品
US10499707B2 (en) 2017-10-18 2019-12-10 Reebok International Limited Articles of footwear having a leno woven upper with a bladder component
US20190166952A1 (en) * 2017-12-05 2019-06-06 Reebok International Limited Article of footwear with dispensed saddle
USD868439S1 (en) * 2019-02-15 2019-12-03 Nike, Inc. Shoe
USD868437S1 (en) * 2019-02-15 2019-12-03 Nike, Inc. Shoe
USD868438S1 (en) * 2019-02-15 2019-12-03 Nike, Inc. Shoe
JP2022521944A (ja) * 2019-02-22 2022-04-13 フエースト グループ インコーポレイテッド 摩耗ガード付きフットウェア製品
US11330859B2 (en) 2019-06-14 2022-05-17 Cassidy Ray, LLC Foldable shoe
US11576458B2 (en) 2019-07-26 2023-02-14 Cassidy Ray, LLC Foldable shoe
US11484088B2 (en) 2019-07-26 2022-11-01 Kindred Label, LLC Foldable shoe
WO2021050536A1 (en) * 2019-09-09 2021-03-18 Fast Ip, Llc Rapid-entry footwear having an arm for expanding an opening
USD917856S1 (en) * 2019-10-03 2021-05-04 Reebok International Limited Shoe

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11947A (en) * 1854-11-14 Improvement in india-rubber overshoes
US4497A (en) * 1846-05-02 Overshoe
US3389481A (en) * 1966-10-31 1968-06-25 Harold H. England Expandable shoe
JPS6018082Y2 (ja) * 1981-12-14 1985-06-01 美津濃株式会社 体操用シユ−ズ
AT376555B (de) * 1982-11-12 1984-12-10 Koeflach Sportgeraete Gmbh Schuh oder stiefel
US4489509A (en) * 1983-09-28 1984-12-25 Libit Sidney M Overshoe
JPS61253001A (ja) * 1985-05-02 1986-11-10 菊地 秀樹 屈伸靴
FR2619490A1 (fr) * 1987-04-17 1989-02-24 Doddi Vincent Chaussure podologique a pointure variable pour l'escalade
US4944099A (en) * 1988-08-30 1990-07-31 Slingshot Corporation Expandable outsole
US6138385A (en) * 1995-03-09 2000-10-31 Puma Aktiengellschaft Rudolf Dassler Sport Shoe sole, and shoe with such a sole
US6519876B1 (en) * 1998-05-06 2003-02-18 Kenton Geer Design Associates, Inc. Footwear structure and method of forming the same
DE29907839U1 (de) * 1999-05-03 2000-09-14 Dassler Puma Sportschuh Schuh-Innensohle
US6807754B2 (en) * 1999-11-12 2004-10-26 Inchworm, Inc. Expandable shoe and shoe assemblies
US6574888B2 (en) * 1999-11-12 2003-06-10 Harry Miller Company, Inc. Expandable shoe and shoe assemblies
US6438872B1 (en) * 1999-11-12 2002-08-27 Harry Miller Co., Inc. Expandable shoe and shoe assemblies
DE20119907U1 (de) * 2001-12-10 2003-04-10 Dassler Puma Sportschuh Schuh
US20040107604A1 (en) * 2002-12-10 2004-06-10 Ki-Ho Ha Length adjustable shoe
KR200364758Y1 (ko) * 2004-07-13 2004-10-16 주식회사 신경화학 길이와 폭 조절이 가능한 신발

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008000398A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101478893B (zh) 2012-01-04
JP2009540976A (ja) 2009-11-26
US20090229144A1 (en) 2009-09-17
ATE448704T1 (de) 2009-12-15
US8661714B2 (en) 2014-03-04
DE202006009950U1 (de) 2007-11-08
WO2008000398A1 (de) 2008-01-03
DE502007002060D1 (de) 2009-12-31
EP2034860B1 (de) 2009-11-18
JP5268898B2 (ja) 2013-08-21
CN101478893A (zh) 2009-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2034860B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE102015200523B4 (de) Modularer Schuh
DE102005014470B3 (de) Handschuhverstärkungselement
DE102014213366A1 (de) Schuh mit einer Fersenkappe sowie Schuh mit einem Knöchelkragen
DE102014220093B4 (de) Schuh
DE69911879T2 (de) Gelenk- und Fersenstütze für Snowboardstiefel
DE102008064493A1 (de) Sohle
DE4305671A1 (de) Schuh
DE102009028627A1 (de) Außensohle und Sportschuh
EP3697246A1 (de) Tanzschuh, sohle-kappe-einheit, oberschuh und set bestehend aus einer sohle oder einer sohle-kappe-einheit und einem oberschuh
DE102017212045A1 (de) Sohlenplatte
DE102022206157A1 (de) Schuhe
DE202006003491U1 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh
DE102023202449A1 (de) Schuhsohle
DE10228143B4 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh
DE2527821A1 (de) Kinderskischuh
DE212022000110U1 (de) Fussbekleidungs-Hinterkappe für einfacheren Ein- und Austritt
DE60007564T2 (de) Schlittschuh mit einem längenverstellbaren Schaft
EP0556859A1 (de) Schuh, insbesondere Wander- oder Bergschuh
EP1634506A1 (de) Schuh, insbesondere Berg- oder Wanderschuhe mit härteverstellbarer Zunge
AT511723B1 (de) Schale aus thermoplastischem Kunststoff für einen Sportschuh
DE202016106635U1 (de) Zunge für einen Innenschuh eines Sportschuhs
DE102016216675A1 (de) Schuhsohlenkonstruktion
DE202019002326U1 (de) Zweiteiliger hoher Stiefel
DE1785023C3 (de) Skistiefel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007002060

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091231

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100318

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100318

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100218

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100219

BERE Be: lapsed

Owner name: PUMA A.G. RUDOLF DASSLER SPORT

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110622

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110623

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120621

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20120705

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130101

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 448704

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120623

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007002060

Country of ref document: DE

Representative=s name: GOSDIN, MICHAEL, DIPL.-ING.UNIV. DR.-ING., DE

Effective date: 20130912

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007002060

Country of ref document: DE

Owner name: PUMA SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: PUMA AKTIENGESELLSCHAFT RUDOLF DASSLER SPORT, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20130912

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130623

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140627

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150623

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007002060

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R409

Ref document number: 502007002060

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210630

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007002060

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230103