EP2027994A2 - Vorrichtung zur Behandlung von Verpackungsfolien - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung von Verpackungsfolien Download PDF

Info

Publication number
EP2027994A2
EP2027994A2 EP20080405041 EP08405041A EP2027994A2 EP 2027994 A2 EP2027994 A2 EP 2027994A2 EP 20080405041 EP20080405041 EP 20080405041 EP 08405041 A EP08405041 A EP 08405041A EP 2027994 A2 EP2027994 A2 EP 2027994A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
embossing
packaging film
packaging
embossing unit
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20080405041
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2027994A3 (de
EP2027994B1 (de
Inventor
Charles Boegli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boegli Gravures SA
Original Assignee
Boegli Gravures SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boegli Gravures SA filed Critical Boegli Gravures SA
Priority to EP08405041.8A priority Critical patent/EP2027994B1/de
Priority to US12/222,159 priority patent/US9180643B2/en
Priority to RU2008133800/05A priority patent/RU2483874C2/ru
Priority to BRPI0803355-2A priority patent/BRPI0803355A2/pt
Priority to JP2008213990A priority patent/JP5361284B2/ja
Priority to CN2008102100193A priority patent/CN101372158B/zh
Publication of EP2027994A2 publication Critical patent/EP2027994A2/de
Publication of EP2027994A3 publication Critical patent/EP2027994A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2027994B1 publication Critical patent/EP2027994B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/07Embossing, i.e. producing impressions formed by locally deep-drawing, e.g. using rolls provided with complementary profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/08Creasing
    • B31F1/10Creasing by rotary tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/02Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for perforating, scoring, slitting, or applying code or date marks on material prior to packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/25Surface scoring
    • B31B50/254Surface scoring using tools mounted on belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/25Surface scoring
    • B31B50/256Surface scoring using tools mounted on a drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/88Printing; Embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0723Characteristics of the rollers
    • B31F2201/0733Pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0771Other aspects of the embossing operations
    • B31F2201/0774Multiple successive embossing operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0779Control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/28Attaching the leading end of the web to the replacement web-roll core or spindle

Definitions

  • the invention relates to a device for the treatment of packaging films according to the preamble of patent claim 1, and to a method for preparing a packaging film on the subsequent packaging process.
  • packaging film which may be of different colors but not metallized.
  • the optical finishing during satinizing is visible through a uniform surface roughness of the paper.
  • the other effect, the refraction of the paper fibers, is the same as with metallized packaging film.
  • the packaging films considered here are useful not only for the packaging of cigarettes but also for cigars, as well as for foods such as confectionery, or for pharmaceutical products.
  • embossing rollers which have a surface structure with arranged in a homogeneous basic grid similar embossing structures.
  • Individual areas of the roll surface and / or individual embossed structures in their arrangement and / or geometric shape may deviate from the basic grid in order to specifically effect a deviating scattering behavior of the incident light beams in this area of the embossed paper surface.
  • authentication features can be embedded in the satined paper surface.
  • An advantage of the calendering and embossing device is that said plurality of surface structures can be produced when passing through a single arrangement of embossing rollers on the packaging film. As a result, the working cycle of the embossing unit can be synchronized with the process cycle of the packaging system with relatively little effort.
  • Another already mentioned advantage for the subsequent packaging process is that refining the fibers of the packaging film is achieved by the satinization, whereby to a certain extent a reproducible folding of the paper during the packaging of the cigarettes is possible. This is necessary because even a slightly faulty folding angle increases the susceptibility to failure of the packaging process rapidly.
  • Such Device is from the already cited WO 02-076716 A1 of the same applicant, wherein the packaging film first passes through a first pair of rollers and then a second pair of rollers, so that reduced by the use of three rollers of the contact pressure and a better refraction of the paper content of the packaging material is achieved.
  • Another folding technical problem is the variety of commonly used paper types, which in addition to location-dependent diversified quality properties also have different basis weights between 19gsm and about 115gsm.
  • increasingly calendered paper is used whose rigidity is increased, or wants to maintain the original shape.
  • the different foldability of these types of paper must be manageable by the packaging machine in order to avoid loss of quality or rejects.
  • Both said methods and devices are intended for a particular type of packaging machine and each have a one-step synchronization, and it is the object of the invention, generally for packaging films according to the preamble with satin and precisely embossed logos and / or authentication features a higher quality foldability of the packaging film during the to ensure subsequent packaging process, both the position of the folding edges is process-dependent variable and the exact position of the logos and / or authentication features is maintained and the process cycle before and after the embossing units is the same.
  • a device 1 for the preparation of packaging films on the subsequent packaging process comprises a first embossing unit 2 and a second embossing unit 10.
  • the first embossing unit 2 has three embossing rollers 3, 4, 5, wherein the embossing roller 3 is driven by a drive 6.
  • the design and arrangement of the embossing rollers 3, 4 and 5 is known per se and has been disclosed in various patents, also in the documents cited above.
  • the driven embossing roller 3 has a surface structure with both axially and circularly homogeneously scored individual tooth-shaped embossed structures 7, by means of which the satin effect is achieved. This surface structure is called the basic grid.
  • the embossed structures 7 can be pyramid-shaped with different cross sections, as truncated pyramids or cone-shaped. In the case of pyramidal embossing structures 7, these have a cross section in the form of a quadrilateral parallelogram.
  • individual regions 8 are provided with deviating from the basic pattern embossing structures.
  • 8 logo is created by omitting embossed structures in the area.
  • embossed structures which are formed differently in their geometric shape and / or surface, according to the disclosure of EP-1 437 213 A1 to produce characters on the packaging film whose appearance changes depending on the viewing angle of the viewer and / or the type and / or location of the illumination source. These can serve as ornaments or authentication features, for example.
  • the device 1 has a first counter roller 4 for the driven roller 3.
  • On the surface of the counter-roller 4 are circumferentially extending and mutually parallel grooves 9 are provided, in which engage the embossing structures 7 of the driven embossing roller 3.
  • a subsequent counter-roller 5 has identical embossing structures 7 as the driven roller 3.
  • a second embossing unit 10 is arranged after the first embossing unit 2 with a spacing which corresponds to a transport path W of the packaging film 16.
  • the second embossing unit 10 is used for forming fold breaks 27a-f on the surface of the packaging film and comprises two folding rollers 11 and 12, the effect of which brings about a simplification of the subsequent folding process, and which thus act as a pre-folding roller.
  • the folding roller 11 is coupled to a drive 13, while the folding roller 12 acts as a counter-roller.
  • the folding rollers 11 and 12 have a substantially smooth surface, wherein in each case a partial circumference with extending in the longitudinal direction of the folding rollers 11, 12 forming structures N, or K are provided, where N is generally for wells and K generally for surveys.
  • the length of the here specific shaping structures 14a, b, c and 15a, b, c corresponds to in Essentially that of a part of the paper surface to be folded in the packaging process.
  • the shaping structures 14a-c and 15a-c are formed with respect to their shape and their arrangement along the respective folding roller 11 and 12 such that they engage one another during a complete rotation of the folding roller pair 11, 12 once form-fitting manner.
  • Fig. 3A Depending on the specific folding properties of the type of paper used and the foldability to be achieved, different cross-sectional shapes of the shaping structures N and K used are conceivable. These can be selected, for example, according to the weight per unit area, the calendering technique, the fibrillation, the stitching technique or other characteristic properties adhering to the packaging film.
  • At least three basic forms are usable, e.g. a pointed K1 and N1, a wedge-shaped N2, K2 or a cylindrical shell N3, K3 basic shape.
  • a pointed K1 and N1 e.g. a pointed K1 and N1
  • a wedge-shaped N2, K2 e.g. a wedge-shaped N2, K2
  • a cylindrical shell N3, K3 basic shape e.g. a pointed K1 and N1
  • K2 e.g. a wedge-shaped N2, K2 or a cylindrical shell N3, K3 basic shape.
  • the transport path W of the packaging film 16 is shown, which extends between the location A of the first embossing unit 2 and the location B of the second embossing unit 10.
  • Fig. 4 shows a flowchart of the inventive device 1 as a precursor of the packaging process 25 of cigarettes 26.
  • the device 1 comprises a synchronization device 17, which serves to adapt the power stroke A1 of the first embossing unit 2 with the process cycle P of the packaging process.
  • the process cycle can be defined, for example, by a length of the packaging film 16 to be supplied per unit time of the packaging machine, to which the working cycle A1 of the first embossing unit 2 must be coordinated during the pretreatment of the packaging film 16.
  • This corresponds to a positionally accurate arrangement of embossed surface structures 28, 29 on the respectively to be supplied length portion of the packaging film 16.
  • the surface structures may be the satin surface 28 or one or more logo (s) 29, the (the) by removing or changing of teeth on a roll or on multiple rolls is generated.
  • the synchronization unit 17 includes a determination device 18 for detecting the relative position of the working cycle A1 of the first embossing unit 2 in relation to the process cycle P of the packaging installation. This may include, for example, a continuous optical detection of the position of the surface structures 28, 29 impressed in the embossing unit 2 on the packaging film 16. The detection takes place on the transport path W between the first embossing unit 2 and the second embossing unit 10. The determined working stroke A1 is adjusted in a positioning device 19 to the process cycle P.
  • the embossing roller 3 can be temporarily decoupled from the drive so as to extend the transport path W of the packaging film 16 by a desired amount, which is then in line with the process cycle P.
  • the extension of the transport path W of the packaging film 16 as required is absorbed by a buffer unit 23 a, which is arranged behind the first embossing unit 2.
  • the device 1 additionally comprises a control unit 20.
  • the control unit 20 includes a comparison device 21, by which a detection of a quantitative deviation between the power strokes A1 and A2 of the first and second embossing units 2 and 10 allows is.
  • This can e.g. continuously carried out optically by means of a lamp which is formed in the manner of a stroboscope for regularly spaced light irradiation on the packaging film.
  • the irradiation frequency preferably corresponds to the process cycle.
  • optical synchronization In addition to the optical synchronization, other means are conceivable, for example a visual detection or a manual adjustment of the positioning device, by which the power stroke A1 of the control unit 17 is synchronized with the power stroke A2 of the second control unit 20.
  • electronic synchronization signals or mechanical synchronization means can be used, such as a plurality of gears and / or belts, which with a Angle and / or Positionsverstellmechanismus can be equipped.
  • the information thus determined is further used in a positioning device 22 in order to adapt the working cycle A2 to the working cycle A1 such that the formed folding fractures 27a-c have the desired relative position on the packaging film 16.
  • the positioning device 22 may be configured to manually and / or automatically adjust the peripheral relative position of the driven folding roller 11 with respect to the packaging film 16.
  • a coupling for decoupling the folding roller 11 of the roller drive 13 is conceivable. This additionally permits a change in the relative position of the fold breaks 27a-c on the packaging film 16 as needed or process-dependent.
  • the comparison device 21 can also be used for detecting the relative deviation of the working cycle A2 from the process cycle P, for the renewed verification of the synchronization with the subsequent packaging process. Furthermore, also in this way indirect conclusions be obtained on an unwanted deviation of the power stroke A2 with respect to the power stroke A1, since the power stroke A1 is already synchronized by means of the synchronization unit 17 with the process cycle P.
  • a further buffer unit 23 b is provided after the second embossing unit 10.
  • the packaging film 16 equipped with fold breaks 27a-c is fed continuously to the packaging machine in the process cycle P. After a cut of the required paper length by the cutter head of the packaging machine is a direct folding of the blank 32 to be packaged cigarettes 26. In this case, thanks to the fold breaks 27a-c only a small force required, whereby destruction of the packaged good is effectively avoided.
  • the fold breaks 27a-c are preferably located at the bottom of the package thus formed, where two folds are made along the fold edges 30a and 30b.
  • Fig. 5A the packaging film 16 is shown in a schematic plan view, wherein the different embossing structures are shown in stages before and after passing through the individual embossing units 2, 10.
  • the satin-finished in the first embossing unit 2 surface 28 and a generated logo 29, as well as the formed in the second embossing unit 10 folding edges 27a-c can be seen.
  • Fig. 6A shows the fully packaged in the packaging film blank, short blank 32 ', packaged cigarettes 26 in a sectional view.
  • a total of six Fold fractures 27a-f formed along the bottom of the package, including folding rollers 11, 12 are provided with six shaping structures 14, 15.
  • a folding 30a, 30b in the packaging machine takes place between the two respective outer fold fractures 27a and 27b or 27e and 27f.
  • the number and design of the shaping structures N and K on the folding rollers 11, 12 and thus the formed fold breaks 27a-f is material or process-related, depending on the grade of the packaging film used 16. For example, in the embodiment six fold fractures 27a-f with about 0.2 mm depth with a paper thickness of 0.05 mm.
  • fold breaks 27a-f not only on the packaging bottom, but also on other areas of the blank 32 'is conceivable, for example in the lid area.
  • additional shaping structures 14, 15 may be present on the folding rollers 11, 12.
  • the arrangement of further shaping structures on the Falzwalzenpress 11, 12 conceivable.
  • the position of the additional upper fold breaks thus created is in Fig. 6A indicated by the arrows PO1 and PO2.
  • the folding process can also be facilitated by folding fractures arranged in the middle side region of the packaging.
  • the Fig. 6B shows the package described in a perspective view.
  • a single blank 32 is used, the closure of the package being formed by an upper overlap area 31a of respectively adjacent paper ends.
  • Fig. 6C For another type of packaging, which is in Fig. 6C is shown, two blanks 32 '' is used, the closure is ensured by an upper and lower overlap region 31a and 31b. Also in this type of packaging is a formation of fold breaks in the lower packing area makes sense, as in the in Fig. 6a As shown by the arrows PU1 and PU2, as well as in the symbolized by the arrows PO1 and P02 upper packing area and optionally in the middle packaging area.
  • the pack closure takes place here by a lateral overlap region 31c arranged in the lower third of the pack.
  • the formation of fold breaks preferably takes place in the upper and lower packing areas, according to the arrows PO1 or PO2 and PU1 or PU2.
  • the Fig. 7 shows a concrete embodiment of a blank 32 after passing through the first and second embossing units 2 and 10 according to the Figures 2 and 4 with folding breaks, so that in the subsequent packaging process 25 its high-quality foldability is guaranteed.
  • the blank 32 is an embodiment of the in Fig. 6B schematically illustrated one-piece packaging type for cigarettes.
  • Fig. 8 is a corresponding roller assembly of the second embossing unit 10 for generating the fold breaks 37a, b and 38a, b on the blank 32 in a schematic Cross-sectional view shown.
  • the respective circumference of the folding rollers 11, 12 corresponds to the total length L of the blank 32.
  • four otherwise spaced-apart groups 40, 42, 44, 46 and 41, 43 are on the otherwise substantially smooth surface of the folding rollers 11, 12 , 45, 47 of shaping structures.
  • the arrangement and formation of the respective corresponding groups 40 and 41, 42 and 43, 44 and 45, 46 and 47 of shaping structures is chosen such that they engage in each case once in pairs by matrix Patrix type during a roll rotation. Accordingly, the shaping structures of the groups 40, 42, 44, 46 are formed on the folding roller 11 as isolated recesses and the shaping structures of the groups 41, 43, 45, 47 on the folding roller 12 as corresponding to each isolated peaks.
  • the method for generating the in Fig. 7 shown fold breaks 37a, b and 38a, b on the blank 32 begins with the successive meshing of the individual shaping structures of the groups 40, 41 during the rotational movement of the roller pair 11, 12 by a rotation angle ⁇ 1.
  • each of the groups 40, 41 in each case has three shaping structures whose mutual spacing substantially corresponds to the mutual spacing of the fold breaks 38a at the position PU1 of the packaging film 32.
  • the packaging film 32 is further transported by continuing the rotational movement of the pair of rollers 11, 12 by the rotation angle ⁇ 1 along the smooth roll surface.
  • the packaging film 32 arrives at the position PU1 by further rotation about the angle of rotation ⁇ 2 in successive contact with the respectively pairwise corresponding shaping structures of the groups 42, 43, whose mutual spacing in FIG Substantially corresponds to the distance of the fold breaks 37a.
  • the fold breaks 37b and 38b are produced at the corresponding positions PU2 and P02 of the packaging film 32 in an analogous manner.
  • the groups 44, 45 have a shape corresponding to the groups 42, 43, and the groups 46, 47 are identical to the groups 40, 41.
  • the desired foldability of the packaging film at the intended folding positions PU1, PU2 and PO1, PO2 achieved and at the same time the undesirable disturbance of the aesthetic Appearance by the fold breaks 37a, b and 38a, b minimized.
  • the number or spacing of individual shaping structures is varied as a function of the folding positions PU1, PU2 or PO1, PO2 in the top, bottom or side region in order to achieve the desired effect. This corresponds to a complementary measure to the already mentioned suitable selection of the cross-sectional shape of the shaping structures.
  • the rotational speed of the folding rollers 11, 12 also represents an important influencing variable with regard to the formation of the fold breaks 37a, b, 38a, b and the resulting foldability of the packaging film 32
  • the quality of the folding breaks it is advantageous at this time one To slow down the rotational movement in order to increase this after folding back to the standard speed.
  • the temporary deceleration of the folding roller rotation is compensated by a subsequent increase in speed within the same clock unit, wherein the amount of speed increase based on the determined by the comparator 21 deviations between the working cycles of the first and second embossing unit 2 and 10 can be determined.
  • the clock compensation is then achieved by the speed increase by means of appropriate control signals between the control units 17, 20.
  • Fig. 9 schematized, in which a rotational angle-velocity diagram of the folding rollers 11, 12 according to Fig. 8 is shown.
  • the processing speed v1 of the second embossing unit 10 remains behind that of the first embossing unit 2 and that of the overall process.
  • the amount of rotational speed is increased to the value v3, wherein in this section no quality losses occur because the packaging film 32 only with the smooth surface portion of the roller pair 11, 12 in Contact kicks.
  • the rotational speed is again lowered to an amount v2, so that the desired high quality of the fold breaks 37a is achieved.
  • the rotational speed is constant within the rotation angle ⁇ 3 until the fold breaks 37b are produced. Only in the rotation angle range ⁇ 3 is a renewed increase in speed to the value v3 to restore the process cycle and a subsequent deceleration to the value v1, so that in the rotation angle ⁇ 4 the folding breaks 38b are formed in the desired quality.
  • the whole process corresponds to the process cycle P.
  • the first embodiment in particular according to the Figures 1 - 3 . 5A . 7 - 9 refers to the case that the filling material, eg cigarettes, are packed in the longitudinal direction of the current packaging film. In the case that the filling material is wrapped transversely to the direction, which is Implement analog device, as is known from the FIGS. 10 to 13 evident.
  • the apparatus 50 has the same first embossing unit 2 as in the first example, while the second embossing unit 51 has two folding rollers 52 and 53 on which the interlocking forming structures 54 and 55 and 56 and 57 are arranged circular rather than longitudinal.
  • the shape and nature of these shaping structures N and K may be the same as previously. Drive and synchronization of these folding rollers are the same as before.
  • Fig. 11 is analog Fig. 2 designed so that here too the scheme according to Fig. 4 Validity applies, whereby appropriate measuring and control variables are used.
  • the packaging film 60 passes through the two embossing units 2 and 51 and has a transport path W1 therein. With this arrangement, the strip is according to Fig. 5B generated, with the fold breaks 58 and 59.
  • Fig. 12 is shown in cross section, the interlocking of the shaping structures 54, 55 with 56, 57.
  • Fig. 13 is, analog Fig. 7 , the blank 61 of the packaging film 60 is shown in which the fold breaks 58 and 59 can be seen.
  • the rotation angle velocity diagram 9 can be applied to this embodiment by analogy.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von Verpackungsfolien (16), mit einer ersten Prägeeinheit (2), die mindestens eine Prägewalze (3, 4, 5) mit in einem Grundraster angeordneten Prägestrukturen (7) zum Satinieren und/oder mit von dem Grundraster abweichenden Prägestrukturen (8) zum Aufbringen von Logos und/oder von Authentifizierungsmerkmalen aufweist, wobei der Arbeitstakt (A1) der ersten Prägeeinheit mit einem Prozesstakt (P) des Verpackungsprozesses (25) synchronisierbar ist und eine erste, mit dem Prozesstakt (P) der Verpackungsanlage synchronisierbare Regelungseinheit (17) der ersten Prägeeinheit (2) und eine zweite (20) Regelungseinheit (20) der zweiten Prägeeinheit (10, 51) vorgesehen ist, wobei die zweite Regelungseinheit der Synchronisation des Arbeitstaktes (A2) der zweiten Prägeeinheit mit dem Arbeitstakt (A1) der ersten Prägeeinheit dient. Zur Gewährleistung einer hochwertigen Faltbarkeit der Verpackungsfolie bei hoher Prozessgeschwindigkeit während des anschliessenden Verpackungsprozesses wird eine nachgeschaltete zweite Prägeeinheit (10) vorgeschlagen, die mindestens eine Falzwalze (11, 12) zum Aufbringen von Falzbrüchen (27a-f) auf die Verpackungsfolie (16) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von Verpackungsfolien gemäss Oberbegriff von Patentanspruch 1, sowie auf ein Verfahren zum Vorbereiten einer Verpackungsfolie auf den anschliessenden Verpackungsprozess.
  • Aus der WO 02-076716 A1 und der EP 1 437 213 A1 , die hiermit zum integralen Bestandteil der vorliegenden Anmeldung erklärt werden, ist jeweils eine Vorrichtung zum Satinieren und Prägen von metallisierten Verpackungsfolien bekannt, die insbesondere als sogenannte "Innerliner-Verpackung" in Zigarettenschachteln Verwendung finden. Beim Satinieren werden zwei Effekte erzielt. Einerseits wird eine optische Veredelung der Papieroberfläche durch die Aufbringung eines feinen gleichmässigen Prägemusters herbeigeführt, wodurch auf der metallisierten Papieroberfläche eine diffuse optische Mattierung erreicht wird. Andererseits wird gleichzeitig eine Brechung der Papierfasern erzeugt, die das Weiterverarbeiten, insbesondere das Falten, erleichtern.
  • Aus Ersparnisgründen und aus Gründen des Umweltschutzes wird ebenfalls in Erwägung gezogen, eine Verpackungsfolie zu verwenden, die verschiedenfarbig sein kann, jedoch nicht metallisiert ist. Bei dieser Verpackungsfolie ist die optische Veredelung beim Satinieren durch eine gleichmässige Oberflächenrauigkeit des Papiers sichtbar. Der andere Effekt, die Brechung der Papierfasern, ist der gleiche wie bei metallisierter Verpackungsfolie. Die hier in Betracht gezogenen Verpackungsfolien sind nicht nur für die Verpackung von Zigaretten, sondern auch für Zigarren, sowie für Lebensmittel wie Süsswaren, oder für pharmazeutische Produkte verwendbar.
  • Zum Satinieren werden Prägewalzen verwendet, die eine Oberflächenstruktur mit in einem homogenen Grundraster angeordneten gleichartigen Prägestrukturen aufweisen. Einzelne Bereiche der Walzenoberfläche und/oder vereinzelte Prägestrukturen in ihrer Anordnung und/oder geometrischen Form können vom Grundraster abweichen, um gezielt ein abweichendes Streuverhalten der einfallenden Lichtstrahlen in diesem Bereich der geprägten Papieroberfläche zu bewirken. Dies eröffnet eine Vielzahl optischer Effekte. Beispielsweise ist durch vollständiges Weglassen von Prägestrukturen in einzelnen Bereichen der Walzenoberfläche ein Erzeugen von Logos möglich, welche sich von der satinierten Umgebung abheben. Weiterhin können durch eine veränderte geometrische Form einzelner Prägestrukturen auf der Prägewalze Authentifizierungsmerkmale in die satinierte Papieroberfläche eingebettet werden.
  • Ein Vorteil der Satinier- und Prägevorrichtung besteht darin, dass die genannte Vielzahl von Oberflächenstrukturen beim Durchlaufen einer einzelnen Anordnung von Prägewalzen auf der Verpackungsfolie erzeugbar ist. Dadurch ist der Arbeitstakt der Prägeeinheit mit relativ geringem Aufwand mit dem Prozesstakt der Verpackungsanlage synchronisierbar.
  • Ein weiterer bereits angesprochener Vorteil für den anschliessenden Verpackungsprozess besteht darin, dass durch das Satinieren eine Brechung der Fasern der Verpackungsfolie erreicht wird, wodurch in einem gewissen Umfang eine reproduzierbare Faltung des Papiers während des Verpackens der Zigaretten möglich ist. Dies ist notwendig, da bereits ein geringfügig fehlerbehafteter Faltungswinkel die Störungsanfälligkeit des Verpackungsprozesses rapide erhöht. Durch ein Zusammenwirken dreier Prägewalzen in einer Prägeeinheit werden die Faltungseigenschaften des satinierten Papiers stark verbessert. Eine solche Vorrichtung ist aus der bereits zitierten WO 02-076716 A1 des gleichen Anmelders bekannt, wobei die Verpackungsfolie zuerst ein erstes Walzenpaar und dann ein zweites Walzenpaar durchläuft, so dass durch die Verwendung von drei Walzen der Anpressdruck verringert und eine bessere Brechung des Papieranteils des Verpackungsmaterials erzielt wird.
  • Jedoch ist im Hinblick auf den Verpackungsprozess eine verbesserte Faltbarkeit der Verpackungsfolie bei hoher Prozessgeschwindigkeit wünschenswert. Mit Faltbarkeit ist neben einem präzise reproduzierbaren Ort der Faltkante auch eine möglichst geringe Krafteinwirkung zur Faltung des Papiers sowie eine Verbesserung der sogenannten dead-fold Eigenschaften der Verpackungsfolie, d.h. die Sicherstellung, dass die natürlichen Memory Effekte den Verpackungsprozess nicht stören, indem die gefalzten Stellen in ihren ursprünglichen Zustand zurückfallen, gemeint. Denn die benötigten mechanischen Kräfte sind schwer beherrschbar und wirken zwangsweise auch auf das Verpackungsgut, was dessen Beschädigung oder Zerstörung verursachen kann. Dies ist insbesondere bei Verpackungsprozessen der Fall, bei welchen eine Faltung der Verpackungsfolie in Längsrichtung der zu verpackenden Zigaretten notwendig ist. Ein weiteres faltungstechnisches Problem besteht in der Vielfalt gemeinhin gebräuchlicher Papiersorten, die neben standortabhängig diversifizierten Qualitätseigenschaften auch unterschiedliche Flächengewichte zwischen 19gsm und ca. 115gsm aufweisen. Zudem wird zunehmend kalandriertes Papier verwendet, dessen Steifigkeit erhöht ist, bzw. die ursprüngliche Form beibehalten will. Die unterschiedliche Faltbarkeit dieser Papiersorten muss von der Verpackungsmaschine beherrschbar sein, um Qualitätsverluste bzw. Ausschuss zu vermeiden.
  • Aus der DE 198 59 949 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Zigarettenpackung bekannt, die ein Prägeorgan zur Herstellung von Prägelinien offenbart, um den sogenannten Innerliner vorzufalten. Dabei wird das Zuschnittaggregat mit dem Prägeorgan eigenständig angetrieben und direkt mit dem Prozesstakt der Verpackungsmaschine synchronisiert. Ausserdem werden die Zigarettengruppen ungleichförmig angetrieben.
  • Aus der DE 10 2005 056 627 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten für einen Innerliner einer Zigarettengruppe bekannt, worin die Lage der Bedruckungen überprüft und zum Ausgleich von Fehlstellungen die Bahngeschwindigkeit der Materialbahn verändert wird.
  • Beide genannte Verfahren und Vorrichtungen sind für einen bestimmten Verpackungsmaschinentyp vorgesehen und weisen jeweils eine einstufige Synchronisation auf, und es ist davon ausgehend Aufgabe der Erfindung, allgemein für Verpackungsfolien gemäss Oberbegriff mit Satinierung und präzis geprägten Logos und/oder Authentifizierungsmerkmalen eine hochwertigere Faltbarkeit der Verpackungsfolie während dem anschliessenden Verpackungsprozesses zu gewährleisten, wobei sowohl die Position der Faltkanten prozessabhängig variierbar ist als auch die genaue Position der Logos und/oder Authentifizierungsmerkmale erhalten bleibt und der Prozesstakt vor und nach den Prägeeinheiten derselbe ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Behandlung von Verpackungsfolien gemäss Patentanspruch 1 sowie durch das Verfahren gemäss Patentanspruch 18 gelöst.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind durch die abhängigen Patentansprüche definiert.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand von Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1:
    eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung mit zwei Prägeeinheiten;
    Fig. 2:
    eine schematische Querschnittsansicht der jeweiligen Walzenanordnung der in Fig. 1 gezeigten zwei Prägeeinheiten, wobei zusätzlich eine zwischen den Prägeeinheiten transportierte Verpackungsfolie dargestellt ist;
    Fig. 3:
    eine schematische Querschnittsansicht der Walzenanordnung der zweiten Prägeeinheit, aus der die korrespondierenden Formgebungsstrukturen auf den beiden Walzenoberflächen hervorgehen;
    Fig. 3A:
    jeweils einen Querschnitt von verschiedenen Formgebungsstrukturen;
    Fig. 4:
    ein Schema einer Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Vorrichtung, die an einen anschliessenden Verpackungsprozess von Zigaretten gekoppelt ist;
    Fig. 5A:
    eine Draufsicht auf eine erste Form einer in der Vorrichtung gemäss Fig. 2 geprägten Bahn der Verpackungsfolie, aus der die einzelnen Prägeetappen während deren Vorbereitung auf den Verpackungsprozess erkennbar sind;
    Fig. 5B:
    eine Draufsicht auf eine zweite Form der in der Vorrichtung gemäss Fig. 11 geprägten Bahn der Verpackungsfolie,
    Fig. 6A:
    eine schematische Querschnittsansicht von in einer Verpackungsfolie verpackten Zigaretten;
    Fig. 6B:
    eine perspektivische Darstellung der in Fig. 6A gezeigten Zigarettenverpackung;
    Fig. 6C:
    eine weitere Querschnittsansicht einer alternativen Ausführungsform einer Zigarettenverpackung,
    Fig. 6D:
    eine dritte Ausführungsform einer Zigarettenverpackung in einer Querschnittsansicht,
    Fig. 7:
    eine Draufsicht auf die in der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung geprägte Verpackungsfolie;
    Fig. 8:
    eine schematische Querschnittsansicht der Walzenanordnung der zweiten Prägeeinheit gemäss erstem Ausführungsbeispiel,
    Fig. 9:
    ein Drehwinkel-Geschwindigkeitsdiagramm der Falzwalzen der in Fig. 8 gezeigten Vorrichtung zur Ausbildung der in Fig. 7 gezeigten Falzbrüche auf der Verpackungsfolie,
    Fig. 10:
    eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung mit zwei Prägeeinheiten;
    Fig. 11:
    eine schematische Querschnittsansicht der jeweiligen Walzenanordnungen der in Fig. 10 gezeigten zwei Prägeeinheiten,
    Fig. 12:
    eine schematische Querschnittsansicht der Walzenanordnung der zweiten Prägeeinheit gemäss Fig. 10, und
    Fig. 13
    eine Draufsicht auf die in der in Fig. 11 gezeigten Vorrichtung geprägte Verpackungsfolie.
  • Eine Vorrichtung 1 zur Vorbereitung von Verpackungsfolien auf den anschliessenden Verpackungsprozess umfasst eine erste Prägeeinheit 2 und eine zweite Prägeeinheit 10. Die erste Prägeeinheit 2 weist drei Prägewalzen 3, 4, 5 auf, wobei die Prägewalze 3 durch einen Antrieb 6 angetrieben ist. Die Ausbildung und Anordnung der Prägewalzen 3, 4 und 5 ist an sich bekannt und in verschiedenen Patentschriften, auch in den eingangs zitierten Dokumenten, offenbart worden. Die angetriebene Prägewalze 3 weist eine Oberflächenstruktur mit sowohl axial als auch zirkular homogen gerasterten individuellen zahnförmigen Prägestrukturen 7 auf, mittels welchen der Satiniereffekt erzielt wird. Diese Oberflächenstruktur wird als Grundraster bezeichnet. Dabei können die Prägestrukturen 7 pyramidenförmig mit verschiedenen Querschnitten, als Pyramidenstümpfe oder kegelförmig ausgebildet sein. Im Falle von pyramidenförmigen Prägestrukturen 7 weisen diese einen Querschnitt in Form eines Viereck-Parallelogramms auf.
  • Ferner sind auf der Oberfläche der angetriebenen Walze 3 einzelne Bereiche 8 mit von dem Grundraster abweichenden Prägestrukturen vorhanden. Dabei wird durch vollständiges Weglassen von Prägestrukturen im Bereich 8 Logo erzeugt. Ebenso können auf der Walzenoberfläche vereinzelte Prägestrukturen vorgesehen sein, die in ihrer geometrischen Form und/oder Oberfläche unterschiedlich ausgebildet sind, um gemäss der Offenbarung der EP-1 437 213 A1 auf der Verpackungsfolie Zeichen zu erzeugen, deren Erscheinungsbild sich je nach Blickwinkel des Betrachters und/oder Art und/oder Standort der Beleuchtungsquelle ändert. Diese können z.B. als Verzierungen oder Authentifizierungsmerkmale dienen.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 weist die Vorrichtung 1 eine erste Gegenwalze 4 für die angetriebene Walze 3 auf. Auf der Oberfläche der Gegenwalze 4 sind sich umfänglich erstreckende und parallel zueinander verlaufende Rillen 9 vorgesehen, in welche die Prägestrukturen 7 der angetriebenen Prägewalze 3 eingreifen. Eine nachfolgende Gegenwalze 5 weist identische Prägestrukturen 7 wie die angetriebene Walze 3 auf.
  • Eine zweite Prägeeinheit 10 ist nach der ersten Prägeeinheit 2 mit einer Beabstandung angeordnet, welche einem Transportweg W der Verpackungsfolie 16 entspricht. Die zweite Prägeeinheit 10 dient zur Ausformung von Falzbrüchen 27a-f auf der Oberfläche der Verpackungsfolie und umfasst zwei Falzwalzen 11 und 12, deren Wirkung eine Vereinfachung des anschliessenden Faltvorgangs herbeiführt, und die somit als Vorfalzwalzen wirken. Die Falzwalze 11 ist an einen Antrieb 13 gekoppelt, während die Falzwalze 12 als Gegenwalze wirkt. Die Falzwalzen 11 und 12 weisen eine im Wesentlichen glatte Oberfläche auf, wobei jeweils ein Teilumfang mit sich in Längsrichtung der Falzwalzen 11, 12 erstreckenden Formgebungsstrukturen N, bzw. K versehen sind, wobei N allgemein für Vertiefungen und K allgemein für Erhebungen steht. Die Länge der hier spezifischen Formgebungsstrukturen 14a, b, c bzw. 15a, b, c entspricht im Wesentlichen derjenigen eines im Verpackungsprozess zu faltenden Teilbereichs der Papieroberfläche.
  • Die Formgebungsstrukturen 14a-c und 15a-c sind bezüglich ihrer Form und ihrer Anordnung längs der jeweiligen Falzwalze 11 und 12 derart ausgebildet, dass sie während einer vollständigen Umdrehung des Falzwalzenpaars 11, 12 einmal formschlüssig ineinander eingreifen.
  • Gemäss Fig. 3A sind in Abhängigkeit der spezifischen Faltungseigenschaften der jeweils verwendeten Papiersorte und der dabei zu erzielenden Faltbarkeit verschiedene Querschnittsformen der verwendeten Formgebungsstrukturen N und K denkbar. Diese können beispielsweise gemäss dem Flächengewicht, der Kalandriertechnik, der Faserung, der Strichtechnik oder anderen der Verpackungsfolie anhaftenden charakteristischen Eigenschaften gewählt werden.
  • Im Prinzip sind mindestens drei Grundformen verwendbar, z.B. eine spitzförmige K1 und N1, eine keilförmige N2, K2 oder eine zylindermantelförmige N3, K3 Grundform. Bei sehr empfindlichen Papiersorten ist die Verwendung einer abgerundeten, zylindermantelförmigen Querschnittsform der Formgebungsstruktur von Vorteil, um ein Zerschneiden der Folie zu verhindern.
  • In der schematischen Querschnittsansicht in Fig. 2 der Prägewalzen 3, 4 und 5 und der Falzwalzen 11 und 12 der Vorrichtung 1 ist der Transportweg W der Verpackungsfolie 16 dargestellt, welcher sich zwischen dem Standort A der ersten Prägeeinheit 2 und dem Standort B der zweiten Prägeeinheit 10 erstreckt.
  • Je nach Art der Verpackungsfolie ist es auch möglich, nur eine Falzwalze mit einer erhabenen Formgebungsstruktur zu versehen und als zweite Falzwalze eine solche aus einem nichtmetallischen Werkstoff mit elastischer Oberfläche wie Gummi zu verwenden, während die Falzwalze mit Formgebungsstrukturen aus Stahl gefertigt ist.
  • Fig. 4 zeigt ein Ablaufschema der erfindungsgemässen Vorrichtung 1 als Vorstufe des Verpackungsprozesses 25 von Zigaretten 26. Die Vorrichtung 1 umfasst eine Synchronisationseinrichtung 17, die zur Anpassung des Arbeitstaktes A1 der ersten Prägeeinheit 2 mit dem Prozesstakt P des Verpackungsprozesses dient. Der Prozesstakt kann beispielsweise durch einen pro Zeiteinheit der Verpackungsmaschine zuzuführenden Längenabschnitt der Verpackungsfolie 16 definiert sein, auf welchen der Arbeitstakt A1 der ersten Prägeeinheit 2 bei der Vorbehandlung der Verpackungsfolie 16 abgestimmt sein muss. Dem entspricht eine positionsgenaue Anordnung aufgeprägter Oberflächenstrukturen 28, 29 auf dem jeweils zuzuführenden Längenabschnitt der Verpackungsfolie 16. Bei den Oberflächenstrukturen kann es sich um die satinierte Oberfläche 28 oder um ein oder mehrere Logo(s) 29 handeln, das (die) durch Entfernen oder Ändern von Zähnen auf einer Walze oder auf mehreren Walzen erzeugt wird.
  • Die Synchronisationseinheit 17 enthält eine Bestimmungseinrichtung 18 zur Erfassung der Relativposition des Arbeitstaktes A1 der ersten Prägeeinheit 2 in Bezug auf den Prozesstakt P der Verpackungsanlage. Dies kann z.B. ein fortlaufendes optisches Erfassen der Position der Oberflächenstrukturen 28, 29 beinhalten, die in der Prägeeinheit 2 auf der Verpackungsfolie 16 aufgeprägt wurden. Die Erfassung erfolgt auf dem Transportweg W zwischen der ersten Prägeeinheit 2 und der zweiten Prägeeinheit 10. Der ermittelte Arbeitstakt A1 wird in einer Positioniereinrichtung 19 an den Prozesstakt P angepasst.
  • Hierzu ist ein manuelles und/oder automatisiertes Anpassungsverfahren denkbar. Z.B. kann die Prägewalze 3 temporär vom Antrieb entkoppelt werden, um derart den Transportweg W der Verpackungsfolie 16 um ein gewünschtes Mass zu verlängern, welches dann mit dem Prozesstakt P im Einklang ist. Die bedarfsweise Verlängerung des Transportweges W der Verpackungsfolie 16 wird durch eine Puffereinheit 23a aufgefangen, welche hinter der ersten Prägeeinheit 2 angeordnet ist.
  • Zur Festlegung und Kontrolle des Arbeitstaktes A2 der zweiten Prägeeinheit 10 umfasst die Vorrichtung 1 zusätzlich eine Regelungseinheit 20. Die Regelungseinheit 20 beinhaltet eine Vergleichseinrichtung 21, durch welche ein Erfassen einer quantitativen Abweichung zwischen den Arbeitstakten A1 und A2 der ersten und zweiten Prägeeinheit 2 und 10 ermöglicht ist. Dies kann z.B. fortlaufend optisch mittels einer Lampe erfolgen, die nach Art eines Stroboskops zur regelmässig zeitlich beabstandeten Lichteinstrahlung auf die Verpackungsfolie ausgebildet ist. Die Einstrahlungsfrequenz entspricht bevorzugt dem Prozesstakt. Derart erfolgt eine optische Erkennung der Relativposition zwischen den in der ersten Prägeeinheit 2 aufgebrachten Oberflächenstrukturen und den in der zweiten Prägeeinheit 10 ausgeformten Falzbrüchen 27a-c auf der Verpackungsfolie 16.
  • Neben der optischen Synchronisierung sind auch andere Mittel denkbar, z.B. eine visuelle Erfassung oder eine manuelle Einstellung der Positioniereinrichtung, durch welche der Arbeitstakt A1 der Regeleinheit 17 mit dem Arbeitstakt A2 der zweiten Regeleinheit 20 synchronisiert wird. Anstelle optischer Synchronisiersignale können elektronische Synchronisiersignale oder auch mechanische Synchronisiermittel eingesetzt werden, wie beispielsweise eine Mehrzahl von Zahnrädern und/oder Riemen, die mit einem Winkel- und/oder Positionsverstellmechanismus ausgestattet sein können.
  • Anstelle einer Synchronisierung der Regeleinheit 20 über die Regeleinheit 17 ist auch der umgekehrte Vorgang einer Anpassung des Arbeitstaktes der von der Regeleinheit 17 gesteuerten ersten Prägeeinheit 2 durch die Regeleinheit 20 denkbar, um dadurch eine einheitliche Einbindung in den Prozesstakt zu erzielen. Bei beiden Synchronisationsarten erfolgt eine zweistufige Synchronisation in Serie, um die eventuellen Abweichungen der Arbeitstakte beider Prägeeinheiten sowohl vom Prozesstakt P als auch untereinander zu erfassen, wodurch ein feinerer Abgleich erzielt wird.
  • Die derart ermittelte Information wird in einer Positioniereinrichtung 22 weiterverwendet, um den Arbeitstakt A2 an den Arbeitstakt A1 derart anzupassen, dass die ausgebildeten Falzbrüche 27a-c die gewünschte Relativposition auf der Verpackungsfolie 16 aufweisen. Z.B. kann die Positioniereinrichtung 22 zum manuellen und/oder automatisierten Einstellen der umfänglichen Relativposition der angetriebenen Falzwalze 11 bezüglich der Verpackungsfolie 16 ausgebildet sein. Hierzu ist eine Kupplung zum Entkoppeln der Falzwalze 11 von dem Walzenantrieb 13 denkbar. Dies ermöglicht zusätzlich eine bedarfsweise oder prozessabhängige Änderung der Relativposition der Falzbrüche 27a-c auf der Verpackungsfolie 16.
  • Ferner kann die Vergleichseinrichtung 21 auch zum Erfassen der Relativabweichung des Arbeitstaktes A2 vom Prozesstakt P herangezogen werden, zur nochmaligen Überprüfung der Synchronisierung mit dem anschliessenden Verpackungsprozess. Ferner können auch auf diese Weise indirekte Rückschlüsse auf eine ungewollte Abweichung des Arbeitstaktes A2 bezüglich des Arbeitstaktes A1 erhalten werden, da der Arbeitstakt A1 mittels der Synchronisationseinheit 17 bereits mit dem Prozesstakt P synchronisiert ist.
  • Zur bedarfsweisen Änderung des Transportweges W der Verpackungsfolie 16 bei einem Eingreifen der Positioniereinrichtung 22 ist nach der zweiten Prägeeinheit 10 eine weitere Puffereinheit 23b vorgesehen.
  • Im anschliessenden Verpackungsprozess 25 wird die mit Falzbrüchen 27a-c ausgestattete Verpackungsfolie 16 im Prozesstakt P kontinuierlich der Verpackungsmaschine zugeführt. Nach einem Zuschnitt der benötigten Papierlänge durch den Messerkopf der Verpackungsmaschine erfolgt eine direkte Faltung des Zuschnitts 32 um die zu verpackenden Zigaretten 26. Dabei ist dank der Falzbrüche 27a-c nur eine geringe Krafteinwirkung erforderlich, wodurch eine Zerstörung des Verpackungsguts wirkungsvoll vermieden ist. Die Falzbrüche 27a-c sind bevorzugt am Boden der so gebildeten Verpackung angeordnet, wo zwei Faltungen entlang der Faltkanten 30a und 30b durchgeführt werden.
  • In Fig. 5A ist die Verpackungsfolie 16 in einer schematischen Draufsicht dargestellt, wobei die unterschiedlichen Prägestrukturen etappenweise vor und nach Durchlaufen der einzelnen Prägeeinheiten 2, 10 dargestellt sind. Dabei sind die in der ersten Prägeeinheit 2 satinierte Oberfläche 28 und ein erzeugtes Logo 29, sowie die in der zweiten Prägeeinheit 10 ausgeformten Faltkanten 27a-c ersichtlich.
  • Fig. 6A zeigt die vollständig im Verpackungsfolienzuschnitt, kurz Zuschnitt 32', verpackten Zigaretten 26 in einer Schnittansicht. In diesem Fall sind insgesamt sechs Falzbrüche 27a-f entlang des Verpackungsbodens ausgeformt, wozu Falzwalzen 11, 12 mit jeweils sechs Formgebungsstrukturen 14, 15 vorzusehen sind. Eine Faltung 30a, 30b in der Verpackungsmaschine erfolgt dabei zwischen den beiden jeweils aussen angeordneten Falzbrüchen 27a und 27b bzw. 27e und 27f.
  • Die Anzahl und Ausbildung der Formgebungsstrukturen N und K auf den Falzwalzen 11, 12 und somit der ausgeformten Falzbrüche 27a-f erfolgt material- oder prozessbedingt je nach verwendeter Sorte der Verpackungsfolie 16. Beispielsweise sind in dem Ausführungsbeispiel sechs Falzbrüche 27a-f mit ca. 0.2 mm Tiefe bei einer Papierdicke von 0.05 mm vorgesehen.
  • Weiterhin ist die Ausbildung von Falzbrüchen 27a-f nicht nur am Verpackungsboden, sondern auch an anderen Bereichen des Zuschnitts 32' denkbar, beispielsweise im Deckelbereich. Hierzu können zusätzliche Formgebungsstrukturen 14, 15 auf den Falzwalzen 11, 12 vorhanden sein. Alternativ ist die Anordnung weiterer Formgebungsstrukturen auf dem Falzwalzenpaar 11, 12 denkbar. Die Position der damit erzeugten zusätzlichen oberen Falzbrüche ist in Fig. 6A durch die Pfeile PO1 bzw. PO2 angedeutet. Ferner kann der Faltvorgang auch durch im mittleren Seitenbereich der Verpackung angeordnete Falzbrüchen erleichtert sein.
  • Die Fig. 6B zeigt die beschriebene Verpackung in einer perspektivischen Ansicht. Bei diesem Packungstyp wird ein einzelner Zuschnitt 32 verwendet, wobei der Verschluss der Verpackung durch einen oberen Überlappungsbereich 31a jeweils aneinandergrenzender Papierenden gebildet ist.
  • Bei einem anderen Packungstyp, der in Fig. 6C dargestellt ist, werden zwei Zuschnitte 32'' verwendet, deren Verschluss durch einen oberen und unteren Überlappungsbereich 31a und 31b gewährleistet ist. Auch bei dieser Verpackungsart ist eine Ausformung von Falzbrüchen im unteren Packungsbereich sinnvoll, wie sie bei der in Fig. 6a gezeigten Verpackung vorhanden sind und wie durch die Pfeile PU1 und PU2 angedeutet ist, sowie in dem durch die Pfeile PO1 und P02 symbolisierten oberen Packungsbereich und gegebenenfalls im mittleren Verpackungsbereich.
  • Ein dritter Packungstyp, wie er bei einer sogenannten "Shoulder-Box" verwendet wird, ist in Fig. 6D dargestellt. Der Packungsverschluss erfolgt hier durch einen seitlichen im unteren Packungsdrittel angeordneten Überlappungsbereich 31c. Vor der Faltung erfolgt hier die Ausformung von Falzbrüchen bevorzugt im oberen und unteren Packungsbereich, gemäss den Pfeilen PO1 bzw. PO2 und PU1 bzw. PU2.
  • Die Fig. 7 zeigt ein konkretes Ausführungsbeispiel eines Zuschnitts 32 nach dem Durchlaufen der ersten und zweiten Prägeeinheit 2 und 10 gemäss den Figuren 2 und 4 mit Falzbrüchen, so dass in dem anschliessenden Verpackungsprozess 25 dessen hochwertige Faltbarkeit gewährleistet ist. Beim Zuschnitt 32 handelt es sich um eine Ausführungsform des in Fig. 6B schematisch dargestellten einteilig ausgebildeten Verpackungstyps für Zigaretten.
  • Wie voranstehend bereits erläutert, erfolgt der Faltvorgang der Verpackung und die Einbringung des Verpackungsguts in dieselbe in einem simultanen Prozessabschnitt, so dass einer Beschädigung oder Zerstörung des Verpackungsguts durch die zum Falten benötigten Kräfte vorzubeugen ist.
  • In Fig. 8 ist eine entsprechende Walzenanordnung der zweiten Prägeeinheit 10 zur Erzeugung der Falzbrüche 37a, b und 38a, b auf den Zuschnitt 32 in einer schematischen Querschnittsansicht dargestellt. Dabei entspricht der jeweilige Umfang der Falzwalzen 11, 12 der Gesamtlänge L des Zuschnitts 32. In Umfangsrichtung sind auf der ansonsten im Wesentlichen glatten Oberfläche der Falzwalzen 11, 12 jeweils vier voneinander beabstandet angeordnete Gruppen 40, 42, 44, 46 bzw. 41, 43, 45, 47 von Formgebungstrukturen vorgesehen. Die Anordnung und Ausbildung der jeweils einander korrespondierenden Gruppen 40 und 41, 42 und 43, 44 und 45, 46 und 47 von Formgebungsstrukturen ist derart gewählt, dass diese während einer Walzenumdrehung jeweils einmal paarweise nach Matrix-Patrix Art ineinander eingreifen. Dementsprechend sind die Formgebungsstrukturen der Gruppen 40, 42, 44, 46 auf der Falzwalze 11 als vereinzelte Vertiefungen und die Formgebungsstrukturen der Gruppen 41, 43, 45, 47 auf der Falzwalze 12 als hierzu jeweils korrespondierende vereinzelte Erhebungen ausgebildet.
  • Das Verfahren zum Erzeugen der in Fig. 7 gezeigten Falzbrüche 37a, b und 38a, b auf dem Zuschnitt 32 beginnt mit dem sukzessiven Ineinandergreifen der einzelnen Formgebungstrukturen der Gruppen 40, 41 während der Rotationsbewegung des Walzenpaars 11, 12 um einen Drehwinkel α1. Dabei weist jede der Gruppen 40, 41 jeweils drei Formgebungsstrukturen auf, deren gegenseitige Beabstandung im Wesentlichen dem gegenseitigen Abstand der Falzbrüche 38a an der Position PU1 der Verpackungsfolie 32 entspricht. Nach dem Bilden dieser Falzbrüche 38a wird die Verpackungsfolie 32 durch Fortsetzung der Rotationsbewegung des Walzenpaars 11, 12 um den Drehwinkel β1 entlang der glatten Walzenoberfläche weitertransportiert. Dadurch gelangt die Verpackungsfolie 32 an der Position PU1 durch Weiterdrehen um den Drehwinkel α2 in sukzessiven Kontakt mit den jeweils paarweise sich entsprechenden Formgebungsstrukturen der Gruppen 42, 43, deren gegenseitige Beabstandung im Wesentlichen dem Abstand der Falzbrüche 37a entspricht. Nach dem Erzeugen der Falzbrüche 37a und durch Weiterdrehen des Walzenpaars 11, 12 um die Drehwinkel β2,α3, β3,α4 werden in analoger Weise die Falzbrüche 37b und 38b an den entsprechenden Positionen PU2 und P02 der Verpackungsfolie 32 erzeugt. Dabei weisen die Gruppen 44, 45 eine den Gruppen 42, 43 entsprechenden Form auf, sowie die Gruppen 46, 47 identisch zu den Gruppen 40, 41 ausgebildet sind. Nach erneuter Rotationsbewegung um den Drehwinkel β4 beginnt das beschriebene Verfahren erneut mit dem nachfolgenden Längenabschnitt L der kontinuierlich zugeführten Verpackungsfolie.
  • Derart wird durch geeignete Anordnung der Gruppen 40 bis 47 entlang der Walzenoberflächen und geeignete Beabstandung einzelner Formgebungsstrukturen innerhalb der jeweiligen Gruppen 40 bis 47 die gewünschte Faltbarkeit der Verpackungsfolie an den vorgesehenen Faltpositionen PU1, PU2 bzw. PO1, PO2 erreicht und gleichzeitig die unerwünschte Störung des ästhetischen Erscheinungsbilds durch die Falzbrüche 37a, b und 38a, b minimiert. Somit wird die Zahl bzw. Beabstandung vereinzelter Formgebungsstrukturen in Abhängigkeit der Faltpositionen PU1, PU2 bzw. PO1, PO2 im Kopf-, Boden- oder Seitenbereich variiert, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Dies entspricht einer komplementären Massnahme zu der bereits erwähnten geeigneten Auswahl der Querschnittsform der Formgebungsstrukturen.
  • Neben der Form der einzelnen Formgebungsstrukturen, sowie deren Anzahl und gegenseitige Beabstandung, stellt auch die Rotationsgeschwindigkeit der Falzwalzen 11, 12 eine wichtige Einflussgrösse bezüglich der Ausbildung der Falzbrüche 37a, b, 38a, b und der daraus resultierenden Faltbarkeit der Verpackungsfolie 32 dar. Zur Erhöhung der Qualität der Falzbrüche ist es von Vorteil, zu diesem Zeitpunkt eine Verlangsamung der Rotationsbewegung durchzuführen, um diese nach dem Falzen wieder auf die Normgeschwindigkeit zu erhöhen.
  • Dies ist eventuell mit technischen Schwierigkeiten verbunden, da durch eine Geschwindigkeitsänderung der Falzwalzen 11, 12 die Synchronisierung mit dem Arbeitstakt A1 der ersten Prägeeinheit 2 und mit dem darauf abgestimmten Prozesstakt P gestört wird. Das Problem wird durch die voranstehend beschriebene kontinuierliche Synchronisierung des Arbeitstaktes A2 der zweiten Prägeeinheit 20 bezüglich des Arbeitstaktes A1 der ersten Prägeeinheit 2 durch die Regelungseinheiten 20 und 17 gelöst, wodurch eine einfache Wiederherstellung des korrekten Arbeitstaktes der zweiten Prägeeinheit 20 bezüglich des Prozesstakts auch bei vorübergehenden Abweichungen innerhalb eines Taktabschnitts ermöglicht ist.
  • Dabei wird die vorübergehende Verlangsamung der Falzwalzenumdrehung durch eine nachfolgende Geschwindigkeitserhöhung innerhalb derselben Takteinheit kompensiert, wobei der Betrag der Geschwindigkeitserhöhung anhand den von der Vergleichseinrichtung 21 ermittelten Abweichungen zwischen den Arbeitstakten der ersten und zweiten Prägeeinheit 2 und 10 bestimmbar ist. Der Taktausgleich wird anschliessend durch die Geschwindigkeitserhöhung mittels entsprechender Regelungssignale zwischen den Regelungseinheiten 17, 20 erzielt. Dadurch ist ein einheitlicher Prozesstakt trotz vorübergehender Geschwindigkeitsabweichungen innerhalb eines Taktabschnitts ermöglicht.
  • Die prinzipielle Vorgehensweise ist in Fig. 9 schematisiert, in welcher ein Drehwinkel-Geschwindigkeitsdiagramm der Falzwalzen 11, 12 gemäss Fig. 8 dargestellt ist. Während der Rotationsbewegung des Walzenpaars 11, 12 um den Drehwinkel α1, innerhalb welchem die Gruppen von Formgebungsstrukturen 40, 41 mit der Verpackungsfolie 32 an der Position PO1 in Kontakt treten, wird die Drehgeschwindigkeit auf einen Geschwindigkeitsbetrag v1 verlangsamt, wodurch eine hohe Güte der Falzbrüche 38a gewährleistet ist. Dabei bleibt jedoch die Verarbeitungsgeschwindigkeit v1 der zweiten Prägeeinheit 10 hinter derjenigen der ersten Prägeeinheit 2 und derjenigen des Gesamtprozesses zurück. Um dies auszugleichen wird in der anschliessenden Rotationsbewegung des Walzenpaars 11, 12 um den Drehwinkel β1 der Betrag der Drehgeschwindigkeit auf den Wert v3 erhöht, wobei in diesem Streckenabschnitt keine Qualitätsverluste auftreten, da die Verpackungsfolie 32 lediglich mit dem glatten Oberflächenabschnitt des Walzenpaars 11, 12 in Kontakt tritt. Während der anschliessenden Erzeugung der Falzbrüche 37a an der Position PU1 der Verpackungsfolie 32 innerhalb des Drehwinkels α2 wird die Drehgeschwindigkeit erneut auf einen Betrag v2 erniedrigt, so dass die gewünschte hohe Güte der Falzbrüche 37a erzielt wird.
  • Die Drehgeschwindigkeit wird bis zur Erzeugung der Falzbrüche 37b innerhalb des Drehwinkels α3 konstant. Erst im Drehwinkelbereich β3 erfolgt eine erneute Geschwindigkeitserhöhung auf den Wert v3 zur Wiederherstellung des Prozesstaktes und eine anschliessende Abbremsung auf den Wert v1, so dass in dem Drehwinkel α4 die Falzbrüche 38b in der gewünschten Güte gebildet werden. Der ganze Vorgang entspricht dem Prozesstakt P.
  • Das erste Ausführungsbeispiel, insbesondere gemäss den Figuren 1 - 3, 5A, 7 - 9 bezieht sich auf den Fall, dass das Füllungsgut, z.B. Zigaretten, in Längsrichtung der laufenden Verpackungsfolie eingepackt werden. In dem Fall, dass das Füllungsgut quer zur Laufrichtung eingepackt wird, ist die Vorrichtung analog auszuführen, wie dies aus den Figuren 10 bis 13 hervorgeht.
  • Die Vorrichtung 50 weist dieselbe erste Prägeeinheit 2 auf, wie im ersten Beispiel, während die zweite Prägeeinheit 51 zwei Falzwalzen 52 und 53 aufweist, auf welchen die ineinandergreifenden Formgebungsstrukturen 54 und 55 sowie 56 und 57 zirkulär statt längs angeordnet sind. Die Form und Art dieser Formgebungsstrukturen N und K können dieselben sein wie vorhergehend. Antrieb und Synchronisation dieser Falzwalzen sind dieselben wie vorhergehend.
  • Fig. 11 ist analog Fig. 2 gestaltet, so dass auch hier das Schema gemäss Fig. 4 Gültigkeit hat, wobei entsprechende Mess- und Regelgrössen Verwendung finden. Die Verpackungsfolie 60 durchläuft die beiden Prägeeinheiten 2 und 51 und weist darin einen Transportweg W1 auf. Mit dieser Anordnung wird der Streifen gemäss Fig. 5B erzeugt, mit den Falzbrüchen 58 und 59. In Fig. 12 ist im Querschnitt das Ineinandergreifen der Formgebungsstrukturen 54, 55 mit 56, 57 dargestellt.
  • In Fig. 13 ist, analog Fig. 7, der Zuschnitt 61 der Verpackungsfolie 60 dargestellt, worin die Falzbrüche 58 und 59 erkenntlich sind. Das Drehwinkel-Geschwindigkeitsdiagramm 9 kann sinngemäss auf diese Ausführungsform angewandt werden.
  • Ausgehend von den gezeigten zwei Beispielen mit längs oder quer zur Walzenachse verlaufenden Formgebungsstrukturen, kann auch eine irgendgeartete Kombination beider Anordnungen sowie eine beliebige Anzahl Strukturelemente verwendet werden, wobei die zur Synchronisation der Prägeeinheiten mit dem Arbeitstakt der Anlage notwendigen Parameter gemäss gegebenen Beispielen errechnet werden können.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zur Behandlung einer Verpackungsfolie (16, 32, 60, 61), mit einer ersten Prägeeinheit (2), die mindestens eine Prägewalze (3, 4, 5) mit in einem Grundraster angeordneten Prägestrukturen (7) zum Satinieren der Verpackungsfolie (16, 60) und/oder mit von dem Grundraster abweichenden Prägestrukturen (8) zum Erzeugen von Authentifizierungsmerkmalen und/oder Logos auf die Verpackungsfolie aufweist, wobei der Arbeitstakt (A1) der ersten Prägeeinheit mit dem Prozesstakt (P) des Verpackungsprozesses (25) synchronisierbar ist und eine zweite Prägeeinheit (10, 51), der die Verpackungsfolie im Arbeitstakt (A1) der ersten Prägeeinheit (2) nach deren Durchlaufen zuführbar ist, wobei die zweite Prägeeinheit mindestens zwei Falzwalzen (11, 12, 52, 53) zum Aufbringen von Falzbrüchen (27a-f, 58, 59) auf die Verpackungsfolie aufweist, gekennzeichnet durch eine erste, mit dem Prozesstakt (P) der Verpackungsanlage synchronisierbare Regelungseinheit (17) der ersten Prägeeinheit (2) und eine zweite (20) Regelungseinheit (20) der zweiten Prägeeinheit (10, 51), wobei die zweite Regelungseinheit der Synchronisation des Arbeitstaktes (A2) der zweiten Prägeeinheit mit dem Arbeitstakt (A1) der ersten Prägeeinheit dient.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Regelungseinheit (20) eine Positioniereinrichtung (22) zum Einstellen der umfänglichen Relativposition der Falzwalzen (11, 12, 52,53) zur Verpackungsfolie (16, 60) enthält.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Regelungseinheit eine Vergleichseinrichtung (21) zum Erfassen einer quantitativen Abweichung zwischen den Arbeitstakten (A1, A2) der ersten (2) und zweiten Prägeeinheit (10, 51) enthält.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisation der Arbeitstakte durch mechanische Synchronisiermittel, insbesondere Zahnräder und/oder Riemen und/oder Winkel-Verstellmittel oder durch elektronische und/oder optische Synchronisationsmittel erfolgt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor und/oder hinter der zweiten Prägeeinheit (2, 51) mindestens eine Puffereinheit (23a, 23b) zum bedarfsweisen Umlenken der Verpackungsfolie angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Falzwalzen (11, 12; 52, 53) der zweiten Prägeeinheit (10, 51) an ihrer Oberfläche mindestens eine Formgebungstruktur (N, N1, N2, N3, K1, K2, K3; 14a-c, 15a-c; 54-56) zum Ausbilden der Falzbrüche (27a-f) auf der Verpackungsfolie (16, 32) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Formgebungsstruktur (N, N1, N2, N3, K1, K2, K3; 14a-c, 15a-c) im Wesentlichen in Längsrichtung der Walze (11, 12) erstreckt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Formgebungsstruktur (N, N1, N2, N3, K1, K2, K3; 54 -56) mindestens teilweise im Wesentlichem in Umfangrichtung um die Walze (52,53) erstreckt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Formgebungsstruktur mindestens eine Erhebung ( K1, K2, K3; 14a-c; 54, 55) auf einer Falzwalze (11, 52) enthält und die andere Falzwalze eine nichtmetallische Walze mit elastischer Oberfläche ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Formgebungsstrukturen auf den mindestens zwei Falzwalzen angeordnet sind und durch Erhebungen (K, K1, K2, K3; 14a-c; 54, 55) auf einer Falzwalze (12, 52) und korrespondierenden Vertiefungen (N, N1, N2, N3; 15a-c, 56, 57) auf der anderen Falzwalze (11, 53) gebildet sind, welche zum Ausbilden der Falzbrüche (27a-f, 58, 59) ineinander greifen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Formgebungsstrukturen (14a-c, 15a-c, 54 - 56) spitzförmig oder keilförmig (K1, K2; N1, N2) ausgebildet ist oder zylindermantelförmig (K3, N3) ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittshöhe der Formgebungsstrukturen (N, N1, N2, N3, 14a-c, K, K1, K2, K3, 15a-c; 54 - 56) in einem Bereich zwischen 0.05 mm und 1 mm liegt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von zwischen eins und acht, vorzugsweise drei, nebeneinander angeordneter Erhebungen und/oder Vertiefungen auf der jeweiligen Falzwalze vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Beabstandung jeweils benachbarter Erhebungen und/oder Vertiefungen der Formgebungsstrukturen in einem Bereich zwischen 0.3 mm und 5 mm liegt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen und/oder Vertiefungen in Gruppen angeordnet sind, wobei die Erhebungen, bzw. die korrespondierenden Vertiefungen gleiche oder unterschiedliche Abstände, Abmessungen und Formen aufweisen.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 7 für das Verpacken von Zigaretten, die in Richtung des Laufes der Verpackungsfolie (16, 32) verpackt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die For im Wesentlichen in Richtung der Längsachse der Falzwalzen (11, 12) angeordnet sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 8 für das Verpacken von Zigaretten, die quer zur Richtung des Laufes der Verpackungsfolie (60, 61) verpackt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Formgebungsstrukturen (54 - 56) im Wesentlichen in Umfangrichtung der Falzwalzen (52, 53) angeordnet sind.
  18. Verfahren zum Vorbereiten von Verpackungsfolien (16, 60) auf den anschliessenden Verpackungsprozess (25), bei dem die Verpackungsfolie (16, 32) in einer ersten Prägeeinheit (2) satiniert und/oder mit Logo(s) und/ oder Authentifiziermerkmal(e) versehen wird, wobei der Arbeitstakt (A1) der ersten Prägeeinheit mit einem Prozesstakt (P) der Verpackungsanlage (25) synchronisiert ist und die Verpackungsfolie (16, 60) nach Durchlaufen der ersten Prägeeinheit (2) im Arbeitstakt (A1) derselben einer zweiten Prägeeinheit (10, 51) zugeführt wird und in der zweiten Prägeeinheit Falzbrüche (27a-f, 58, 59) in der Verpackungsfolie (16, 32; 60, 61) ausgeformt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitstakt (A2) der zweiten Prägeeinheit (10, 51) derart mit dem Arbeitstakt (A1) der ersten Prägeeinheit (2) synchronisiert wird, dass die Verpackungsfolie beim Verlassen der Prägeeinheiten den Prozesstakt (P) der Verpackungsanlage aufweist.
EP08405041.8A 2007-08-23 2008-02-14 Vorrichtung zur Behandlung von Verpackungsfolien Active EP2027994B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08405041.8A EP2027994B1 (de) 2007-08-23 2008-02-14 Vorrichtung zur Behandlung von Verpackungsfolien
US12/222,159 US9180643B2 (en) 2007-08-23 2008-08-04 Device for the treatment of packaging foils
RU2008133800/05A RU2483874C2 (ru) 2007-08-23 2008-08-19 Устройство, состоящее из валиков, для обработки упаковочной фольги и способ подготовки упаковочной фольги к последующему процессу упаковки
BRPI0803355-2A BRPI0803355A2 (pt) 2007-08-23 2008-08-21 aparelho para tratamento de papel metalizado de embalagem
JP2008213990A JP5361284B2 (ja) 2007-08-23 2008-08-22 包装ホイルの取り扱いのためのデバイス
CN2008102100193A CN101372158B (zh) 2007-08-23 2008-08-22 用于处理包装箔的装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07405248A EP2027993A1 (de) 2007-08-23 2007-08-23 Vorrichtung zur Vorbereitung von Verpackungspapier auf den anschliessenden Verpackungsprozess
EP08405041.8A EP2027994B1 (de) 2007-08-23 2008-02-14 Vorrichtung zur Behandlung von Verpackungsfolien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2027994A2 true EP2027994A2 (de) 2009-02-25
EP2027994A3 EP2027994A3 (de) 2015-03-18
EP2027994B1 EP2027994B1 (de) 2016-08-17

Family

ID=38895683

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07405248A Withdrawn EP2027993A1 (de) 2007-08-23 2007-08-23 Vorrichtung zur Vorbereitung von Verpackungspapier auf den anschliessenden Verpackungsprozess
EP08405041.8A Active EP2027994B1 (de) 2007-08-23 2008-02-14 Vorrichtung zur Behandlung von Verpackungsfolien

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07405248A Withdrawn EP2027993A1 (de) 2007-08-23 2007-08-23 Vorrichtung zur Vorbereitung von Verpackungspapier auf den anschliessenden Verpackungsprozess

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9180643B2 (de)
EP (2) EP2027993A1 (de)
JP (1) JP5361284B2 (de)
CN (1) CN101372158B (de)
BR (1) BRPI0803355A2 (de)
DE (1) DE202008018381U1 (de)
PL (1) PL2027994T3 (de)
RU (1) RU2483874C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102069588A (zh) * 2010-12-30 2011-05-25 郑州乐达实业有限公司 减震胶板定型机
EP2353858A1 (de) 2010-02-09 2011-08-10 Boegli-Gravures S.A. Vorrichtung zum Prägen von Umhüllungsfolien
EP2399732A1 (de) 2010-06-22 2011-12-28 Boegli-Gravures S.A. Vorrichtung zum Prägen von Folien
EP2468493A1 (de) 2010-12-23 2012-06-27 Boegli-Gravures S.A. Vorrichtung zum Prägen von Folien
EP2511088A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-17 Boegli-Gravures S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackung für Rauchartikel
EP2572820A1 (de) 2011-09-23 2013-03-27 Boegli-Gravures S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer strukturierten Oberfläche auf eine Prägewalze aus Stahl
WO2013041430A1 (en) 2011-09-23 2013-03-28 Boegli-Gravures Sa Method and device for producing a structured surface on a steel embossing roller
WO2013156256A1 (en) * 2012-04-17 2013-10-24 Boegli-Gravures Sa Method for manufacturing a set of embossing rollers
EP2689883A1 (de) 2012-07-24 2014-01-29 Boegli-Gravures S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer strukturierten Oberfläche auf eine Prägewalze aus Stahl
EP2705948A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-12 Boegli-Gravures S.A. Verfahren zur Herstellung von einem Satz Prägewalzen
ITBO20130418A1 (it) * 2013-07-31 2015-02-01 Gd Spa Dispositivo goffratore.
US9242423B2 (en) 2011-10-26 2016-01-26 Masterwork Machinery Co., Ltd. Method for embossing products with a rotary embossing device and folder gluer having a rotary embossing device
CN107466257A (zh) * 2015-04-17 2017-12-12 瓦特鲁斯公司 用于制造用于热交换器的板部分的方法和装置

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2313263B1 (de) * 2008-06-26 2012-02-01 Boegli-Gravures S.A. Verfahren zum satinieren und prägen von verpackungsfolien
BRPI1009990B1 (pt) * 2009-03-30 2019-09-03 Boegli Gravures Sa "método e dispositivo para estruturação da superfície de um corpo sólido revestido de material rígido por meio de um laser"
DE102009030069A1 (de) * 2009-06-22 2010-12-23 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung zum Prägen von insbesondere Kragen einer Klappschachtel für Zigaretten
AT509189A1 (de) 2009-11-17 2011-06-15 Tannpapier Gmbh Verfahren zum prägen eines mundstückbelags eines zigarettenmundstückes
EP2336810A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Boegli-Gravures S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Farbmustern mittels Beugungsgitter
EP2336823A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Boegli-Gravures S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Masken für eine Laseranlage zur Erzeugung von Mikrostrukturen.
ES2498929T3 (es) * 2010-10-12 2014-09-26 Huhtamäki Oyj Cadena de producción de artículos de cartón
ITBO20110677A1 (it) * 2011-11-28 2013-05-29 Gd Spa Unita' di lavorazione di un foglio di incarto.
ITBO20120371A1 (it) * 2012-07-10 2014-01-11 Gd Spa Metodo e unita' di lavorazione di un foglio di incarto che viene inizialmente goffrato.
US9439487B2 (en) 2013-03-15 2016-09-13 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Contact lens package with reduced head space
US10368621B2 (en) * 2013-03-15 2019-08-06 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Contact lens package with reduced lens-package interactions and method of making
WO2014188010A2 (en) * 2013-05-24 2014-11-27 Neopost Technologies Apparatus and method for rigidifying cardboard, system and method for automatically forming packaging boxes using said apparatus and said method for rigidifying cardboard
US9345265B2 (en) * 2013-07-11 2016-05-24 2 Minute Sushi Llc Sushi machine
DE102013012437A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten für Kragen von Packungen für Zigaretten
DE102013223076A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-13 Hauni Maschinenbau Ag Prägewalze
CN103737974A (zh) * 2013-12-18 2014-04-23 上海齐盛包装机械厂 一种瓦楞纸板预压线装置
CN105013820A (zh) * 2014-04-15 2015-11-04 上海宝研机械液压技术发展有限公司 用于材料表面无损伤物理标记的标记辊组合
EP2944413A1 (de) 2014-05-12 2015-11-18 Boegli-Gravures S.A. Vorrichtung zur Maskenprojektion von Femtosekunden- und Pikosekunden- Laserstrahlen mit einer Blende, einer Maske und Linsensystemen
EP3037253A1 (de) 2014-12-22 2016-06-29 Boegli-Gravures S.A. Mikro-Prägen
CN106064750A (zh) * 2015-04-21 2016-11-02 佛山市宝索机械制造有限公司 折叠纸巾在分切前的固定方法和所得的折叠纸巾
EP3184292A1 (de) 2015-12-22 2017-06-28 Boegli-Gravures S.A. Vorrichtung zum feinprägen von verpackungsmaterial mit einem satz prägewalzen des patrizen-matrizentyps
EP3251825A1 (de) 2016-05-31 2017-12-06 Boegli-Gravures S.A. Verfahren und vorrichtung zum prägen von flachmaterial
EP3300612A1 (de) 2016-10-03 2018-04-04 Boegli-Gravures S.A. Papierverbindung ohne unterbrechung für rohrförmige papierumhüllungen, die durch geprägtes papier verschlossen und durch eine strukturierte innenseite wiederverschliessbar sind
EP3339012A1 (de) 2016-12-20 2018-06-27 Boegli-Gravures S.A. Verfahren und prägestruktur zur maximierung des druckaufbaus beim drehprägen von folien
EP3415306A1 (de) 2017-06-14 2018-12-19 Boegli-Gravures S.A. Verfahren und prägestruktur mittels eines drucks mit hoher dichte zur erzeugung von abgeschatteten oder gekrümmten hochreflektierenden bereichen auf rotierend geprägten folien
EP3437849A1 (de) 2017-08-03 2019-02-06 Boegli-Gravures SA Werkzeug und verfahren zum prägen von verpackungsmaterial mit einem prägemuster mit code mit geringer sichtbarkeit
RU2678907C1 (ru) * 2017-12-04 2019-02-04 Александр Владимирович Титенок Опора возвратно-поступательного движения с высшими кинематическими парами
RU2765594C1 (ru) 2018-06-26 2022-02-01 Бёльи-Гравюр Са Способ и устройство для тиснения рельефных структур
CN113226069A (zh) * 2018-12-21 2021-08-06 日本烟草国际股份有限公司 压花接装纸以及制造带有压花接装纸的吸烟制品的方法
CN109500871A (zh) * 2018-12-29 2019-03-22 谢任新 一种骨伤膏药切割装置工作方法
CN110712423B (zh) * 2019-10-12 2021-07-13 浙江博莱特纸容器有限公司 具有二道压线机构的纸箱板深度压线印刷机
CN110843264B (zh) * 2019-11-12 2021-05-07 滁州卷烟材料厂 一种波纹状瓦楞原纸机械滚压方法
CN113681991B (zh) * 2021-08-04 2023-05-09 广东财州科技有限公司 多功能中间压花外层四边锁花纸巾的制作方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859949A1 (de) 1998-12-28 2000-06-29 Focke & Co Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
WO2002076716A1 (de) 2001-03-26 2002-10-03 Boegli-Gravures S.A. Vorrichtung zur behandlung von flachmaterial
EP1437213A1 (de) 2002-12-23 2004-07-14 Boegli-Gravures S.A. Vorrichtung zum Satinieren und Prägen von Flachmaterial
DE102005056627A1 (de) 2005-11-25 2007-05-31 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten für eine Innenumhüllung einer Zigarettengruppe

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2782851A (en) * 1953-10-20 1957-02-26 Marshall E Gazette Die cutting and creasing machine and method of making
US3995555A (en) * 1975-06-04 1976-12-07 Stewart Frank E Removable redeemable coupon for newspaper advertisements and method and apparatus for producing same
DE3002092C2 (de) * 1980-01-22 1982-08-12 Maschinenfabrik Alfred Schmermund Gmbh & Co, 5820 Gevelsberg Vorrichtung zum Zuführen von bandförmigem Verpackungsmaterial
DE3378030D1 (en) 1983-10-03 1988-10-27 Saueressig & Co Method of making embossing deformations on webs between an embossing roller and a formed counter roller, and device for carrying out this method
JP3422427B2 (ja) 1993-04-09 2003-06-30 アキレス株式会社 折り目線入りプラスチックシート及びその製造方法
US5540153A (en) * 1995-06-13 1996-07-30 Philip Morris Incorporated Embosser and method using slot mounted die and impression pad
DE69703783T2 (de) * 1996-10-28 2001-04-19 Hans E Ruprecht Holding Ag Kra Vorrichtung an einer Druckmaschine zum Perforieren, Stanzen, Schneiden, Rillen und partiellen Lackieren oder zum Drucken von Umschlägen
DE19726324A1 (de) 1997-06-20 1998-12-24 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Klappschachteln
DE19751484A1 (de) * 1997-11-20 1999-05-27 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Klappschachteln für Zigaretten
DE19856949B4 (de) 1998-12-10 2004-05-27 Langenstein & Schemann Gmbh Schmiedehammer mit U-förmiger Führung
SE9904206L (sv) 1999-11-22 2001-05-23 Tetra Laval Holdings & Finance Förpackningsämne med längsgående materialförsvagningar
GB2382341B (en) * 2000-02-19 2004-03-17 Ind Automation Systems Ltd Process and apparatus for producing a packaging carton
US6665998B1 (en) * 2000-05-17 2003-12-23 Boegli-Gravures Sa Embossing device for planar materials
US6715411B1 (en) * 2000-05-17 2004-04-06 Boegli Gravures S.A. Device for the treatment of flat materials
EP1507933B1 (de) 2001-03-26 2013-05-01 Geberit International AG Spülvorrichtung für ein wasserklosett
JP4837254B2 (ja) * 2002-03-15 2011-12-14 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー エンボス加工及び接着剤塗付のための要素
DE10303178A1 (de) 2003-01-28 2004-07-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Stanz- und Rill-Gegendruckplatte und Verfahren zu deren Herstellung und Gebrauch sowie damit ausgestattete Maschine
AU2004252148A1 (en) * 2003-06-23 2005-01-06 The Procter & Gamble Company Process for producing highly registered printed images and embossment patterns on stretchable substrates
US7384505B2 (en) * 2003-10-30 2008-06-10 Sca Hygiene Products Gmbh Method of manufacturing a hygiene paper product, apparatus for such manufacture and hygiene paper product
ATE469756T1 (de) 2004-06-22 2010-06-15 Boegli Gravures Sa Vorrichtung und verfahren zum satinieren und prägen von flachmaterial
ITBO20040718A1 (it) * 2004-11-19 2005-02-19 Gd Spa Dispositivo di goffratura

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859949A1 (de) 1998-12-28 2000-06-29 Focke & Co Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
WO2002076716A1 (de) 2001-03-26 2002-10-03 Boegli-Gravures S.A. Vorrichtung zur behandlung von flachmaterial
EP1437213A1 (de) 2002-12-23 2004-07-14 Boegli-Gravures S.A. Vorrichtung zum Satinieren und Prägen von Flachmaterial
DE102005056627A1 (de) 2005-11-25 2007-05-31 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten für eine Innenumhüllung einer Zigarettengruppe

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9481141B2 (en) 2010-02-09 2016-11-01 Boegli-Gravures Sa Device for embossing wrapping foils
EP2353858A1 (de) 2010-02-09 2011-08-10 Boegli-Gravures S.A. Vorrichtung zum Prägen von Umhüllungsfolien
WO2011098376A1 (en) 2010-02-09 2011-08-18 Boegli Gravures Sa Device for embossing wrapping films
EP2399732A1 (de) 2010-06-22 2011-12-28 Boegli-Gravures S.A. Vorrichtung zum Prägen von Folien
WO2011161002A2 (en) 2010-06-22 2011-12-29 Boegli-Gravures Sa Foil embossing device
US8932044B2 (en) 2010-06-22 2015-01-13 Boegli-Gravures S.A. Foil embossing device
EP2468493A1 (de) 2010-12-23 2012-06-27 Boegli-Gravures S.A. Vorrichtung zum Prägen von Folien
WO2012085187A1 (en) 2010-12-23 2012-06-28 Boegli-Gravures Sa Device for embossing foils
US9505167B2 (en) 2010-12-23 2016-11-29 Boegli-Gravures S.A. Device for embossing foils
EP2655054A1 (de) * 2010-12-23 2013-10-30 Boegli-Gravures S.A. Prägevorrichtung für folien
RU2592195C2 (ru) * 2010-12-23 2016-07-20 Боэгли-Гравюр Са Устройство для тиснения фольги
CN103282192A (zh) * 2010-12-23 2013-09-04 伯格利-格拉维瑞斯股份有限公司 用于压花箔的装置
CN103282192B (zh) * 2010-12-23 2016-04-13 伯格利-格拉维瑞斯股份有限公司 用于压花箔的装置
CN102069588A (zh) * 2010-12-30 2011-05-25 郑州乐达实业有限公司 减震胶板定型机
CN102069588B (zh) * 2010-12-30 2013-03-27 郑州乐达实业有限公司 减震胶板定型机
WO2012140016A1 (en) * 2011-04-12 2012-10-18 Boegli-Gravures Sa Method and device for producing a package for smoking articles
RU2591147C2 (ru) * 2011-04-12 2016-07-10 Боэгли-Гравюр Са Способ и устройство для получения упаковки для изделий для курения
EP2511088A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-17 Boegli-Gravures S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackung für Rauchartikel
US10183318B2 (en) 2011-09-23 2019-01-22 Boegli-Gravures S.A. Method and device for producing a structured surface on a steel embossing roller
EP2768626B1 (de) 2011-09-23 2019-03-27 Boegli-Gravures S.A. Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer strukturierten oberfläche auf eine prägewalze aus stahl
DE202012012732U1 (de) 2011-09-23 2013-10-22 Boegli-Gravures S.A. Prägewalze aus Stahl mit einer strukturierten Oberfläche und Vorrichtung zum Erzeugen der strukturierten Oberfläche
WO2013041430A1 (en) 2011-09-23 2013-03-28 Boegli-Gravures Sa Method and device for producing a structured surface on a steel embossing roller
EP2572820A1 (de) 2011-09-23 2013-03-27 Boegli-Gravures S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer strukturierten Oberfläche auf eine Prägewalze aus Stahl
US9242423B2 (en) 2011-10-26 2016-01-26 Masterwork Machinery Co., Ltd. Method for embossing products with a rotary embossing device and folder gluer having a rotary embossing device
WO2013156256A1 (en) * 2012-04-17 2013-10-24 Boegli-Gravures Sa Method for manufacturing a set of embossing rollers
US9579924B2 (en) 2012-04-17 2017-02-28 Boegli-Gravures S.A. Method for manufacturing a set of embossing rollers
EP2689883A1 (de) 2012-07-24 2014-01-29 Boegli-Gravures S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer strukturierten Oberfläche auf eine Prägewalze aus Stahl
EP2705948A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-12 Boegli-Gravures S.A. Verfahren zur Herstellung von einem Satz Prägewalzen
EP2832535A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-04 G.D S.p.A. Prägevorrichtung
RU2654449C2 (ru) * 2013-07-31 2018-05-17 Дж.Д. С.п.А. Устройство для тиснения и упаковочная установка
ITBO20130418A1 (it) * 2013-07-31 2015-02-01 Gd Spa Dispositivo goffratore.
CN107466257A (zh) * 2015-04-17 2017-12-12 瓦特鲁斯公司 用于制造用于热交换器的板部分的方法和装置
US11253897B2 (en) 2015-04-17 2022-02-22 Vahterus Oy Method and device for manufacturing plate parts for a heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
EP2027994A3 (de) 2015-03-18
RU2008133800A (ru) 2010-02-27
BRPI0803355A2 (pt) 2009-05-05
PL2027994T3 (pl) 2016-12-30
EP2027993A1 (de) 2009-02-25
CN101372158B (zh) 2012-12-19
US9180643B2 (en) 2015-11-10
DE202008018381U1 (de) 2013-05-22
CN101372158A (zh) 2009-02-25
JP2009051214A (ja) 2009-03-12
JP5361284B2 (ja) 2013-12-04
EP2027994B1 (de) 2016-08-17
RU2483874C2 (ru) 2013-06-10
US20090050001A1 (en) 2009-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2027994B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Verpackungsfolien
EP2353858A1 (de) Vorrichtung zum Prägen von Umhüllungsfolien
EP1372946B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von flachmaterial
EP2511088A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackung für Rauchartikel
EP0187323B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zuschnitten für Verpackungen
EP2399732A1 (de) Vorrichtung zum Prägen von Folien
EP1954568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zuschnitten für eine innenumhüllung einer zigarettengruppe
EP2711666A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Satzes von miteinander kooperierenden Prägewalzen und Modellvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4200719B4 (de) Innenrahmen für eine Außenschachtel mit schwenkbar verbundenem Deckel für stabförmige Elemente und Vorrichtung zur Herstellung des Rahmens
EP2996870B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verpackungen für tabakprodukte
DE69916549T2 (de) Verfahren und Maschine zum Verpacken eines Gegenstands
DE3614458A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rillen
WO2009130071A1 (de) Verpackungsmaschine für gebinde aus gegenständen; verfahren zum herstellen von gebinden und gebinde
EP1103369A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kragen für Klappschachteln
EP2872403A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von zuschnitten insbesondere für packungen für zigaretten
DE60301712T2 (de) Verfahren zum Prüfen von Verpackungsmaterial in einer Verpackungsmaschine
EP1528976A1 (de) Verpackung, zuschnitt für dieselbe und verfahren zu deren herstellung
EP2755892B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zigaretten-packungen
EP3027516B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zuschnitten für kragen von packungen für zigaretten
DE102008025221A1 (de) Prägewalzenpaar bzw. Prägewalze zum rotativen Erzeugen eines Prägemusters in einem Flachmaterialstück
EP1121243B1 (de) Vorrichung zur ausprägung von rilllinien in wellpappe
EP3672877B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines zuschnitts aus einem verpackungsmaterial
EP2847074B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zuschnitten insbesondere für packungen für zigaretten
DE102007048657A1 (de) Rotationsprägeeinrichtung
WO2023046883A2 (de) Verpackungsmaschine und verfahren zur herstellung von verpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B31B 1/25 20060101AFI20150211BHEP

Ipc: B31F 1/07 20060101ALI20150211BHEP

Ipc: B31B 3/00 20060101ALI20150211BHEP

Ipc: B65B 19/22 20060101ALI20150211BHEP

Ipc: B31B 1/88 20060101ALI20150211BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150902

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: AL

Extension state: BA

Extension state: RS

Extension state: MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160112

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160613

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOEGLI-GRAVURES SA

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ANDRE ROLAND S.A., CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 820641

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008014523

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008014523

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B31B0001250000

Ipc: B31B0050250000

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161117

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008014523

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161117

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170214

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170214

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170214

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 820641

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20200213

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210222

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20210217

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210217

Year of fee payment: 14

Ref country code: PL

Payment date: 20210210

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008014523

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220214