EP3184292A1 - Vorrichtung zum feinprägen von verpackungsmaterial mit einem satz prägewalzen des patrizen-matrizentyps - Google Patents

Vorrichtung zum feinprägen von verpackungsmaterial mit einem satz prägewalzen des patrizen-matrizentyps Download PDF

Info

Publication number
EP3184292A1
EP3184292A1 EP15201862.8A EP15201862A EP3184292A1 EP 3184292 A1 EP3184292 A1 EP 3184292A1 EP 15201862 A EP15201862 A EP 15201862A EP 3184292 A1 EP3184292 A1 EP 3184292A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light scattering
scattering elements
elements
embossing
structural
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15201862.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Charles Boegli
Werner Steffen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boegli Gravures SA
Original Assignee
Boegli Gravures SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boegli Gravures SA filed Critical Boegli Gravures SA
Priority to EP15201862.8A priority Critical patent/EP3184292A1/de
Priority to EP16826015.6A priority patent/EP3393781B1/de
Priority to RU2018123131A priority patent/RU2736448C2/ru
Priority to PT168260156T priority patent/PT3393781T/pt
Priority to US15/779,533 priority patent/US10967601B2/en
Priority to PCT/EP2016/080939 priority patent/WO2017108516A1/en
Publication of EP3184292A1 publication Critical patent/EP3184292A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/88Printing; Embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/07Embossing, i.e. producing impressions formed by locally deep-drawing, e.g. using rolls provided with complementary profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/02Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2241/00Making bags or boxes intended for a specific use
    • B31B2241/003Making cigarette boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0723Characteristics of the rollers
    • B31F2201/0733Pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0723Characteristics of the rollers
    • B31F2201/0738Cross sectional profile of the embossments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0741Roller cooperating with a non-even counter roller
    • B31F2201/0743Roller cooperating with a non-even counter roller having a matching profile

Definitions

  • the present invention relates to a device for fine embossing of packaging material with at least two embossing rollers, according to the preamble of patent claim 1.
  • Packaging films for the tobacco industry or for the food industry have been embossed for quite some time with embossing roll devices, wherein z.
  • so-called inner liners which are wrapped around a number of cigarettes, or can act as packaging material for chocolate, butter or similar foods, electronic components, jewelry or watches.
  • the so-called inner liners initially consisted of pure aluminum foils, such as household foils, and these were characterized by the fact that they were carried out between two rolls, of which at least one roller had a relief, the so-called logos.
  • a pair of rollers consisted in the majority of a steel roller on which a relief was formed and a counter-roller of a resilient material, such as rubber, paper or Plexiglas.
  • the relief of the patrone roller was transferred to a layer on the stencil roll and the recesses corresponding to the raised areas were etched out or otherwise worked out. Recently, lasers have been used for this engraving.
  • Tactile generated information can be read, for example, by means of laser beams through the surface-dependent reflectivity. There are also developments today that aim to create acoustically audible effects by painting the surface.
  • WO 2013156256 A1 of the same applicant is to solve the general problem to provide a method for producing a set of embossing rollers with which it is possible to carry out embossing for a variety of described surface structures of the specified materials of various kinds in the online operation of a packaging plant, proposed that in one Pater-Mater embossing roll system, the template surface structure is made independent of a previously generated or physically existing male surface structure.
  • an embossing device with an embossing roller set with at least one cooperating Patrizen- and die rollers, which not only allows fine embossing for a variety of described surface structures of the specified materials of various kinds On-line operation of a packaging plant, but also the high-quality, eye-catching fine embossing of sophisticated logos, such.
  • fine embossing with the pater-matter system is understood to mean that the contours of the fine embossing structures of the rolls have a linear total error in the axial and radial directions of less than +/- 10 ⁇ m and / or an angle error of less than 5 °.
  • FIG. 1 shows schematically and simplifies a structure of an embossing device with a Patrizenwalze P1 and a die roller M1, wherein the die roller is driven by a drive 1.
  • the driving force from the stencil roll to the stamper roll is via a fine gear 2, 3.
  • the stamper roll has some structural elements PL1, which are raised and the stencil roll has the Patrizen structural elements associated recessed structural elements ML1.
  • the structures of the stencil roll are produced independently of the structures of the stamper roll, z. B. by means of a laser system and are therefore non-inversely congruent, giving them a better contrast. In the current state of the art, however, other manufacturing methods such as engraving, etching or milling are possible.
  • the surfaces S1 of the male pattern elements PL1 of the male pattern P1 and the bottoms B1 of the female pattern elements ML1 are provided with light scattering elements D1 and DM1.
  • Fig. 1A is a graphic depiction from below and above.
  • the structural elements PL1A and ML1A are L-shaped and both have the light scattering elements D1, DM1.
  • Fig. 1 B shows a section through two associated structural elements, PL1, ML1 or PL1A, ML1A.
  • the light scattering elements are designed here as square pyramids.
  • the light scattering elements D2 of the male part in this example are flattened square base pyramids and have a tip distance E1, a foot width E2, and a height H1.
  • the total height of the male pattern feature is H2.
  • the masses for the light scattering elements DM2 of the matrix structure element ML2, E3, E4, H3, H4 are slightly different from those of the associated male pattern element.
  • the scattering effect of the light scattering elements creates a dull appearance at these spots.
  • the resulting contrast with the environment increases the perception of the logo.
  • the exact shape or dimension of the light scattering elements is not essential for the generated light scattering within certain limits, since they are at the Limit of perception for the human eye.
  • the light scattering elements may also be formed with a square or rectangular or other cross section, or they may be conical, semicircular, half moon or any other shape.
  • the light scattering elements may be located either only on the male structural elements or only on the female structural elements or on both structural elements, or on all or individual side surfaces of the structures, or around structures.
  • H1 denotes the total depth of the matrix structure element ML3, H2 with the mean and H2 max the maximum height of the light scattering elements N1 - N5.
  • the total depth H1 moves in this example in a range of 250 microns and the average height of the light scattering elements by 50 microns.
  • the total depth H1 of the template structural element can be between 25 ⁇ m and 400 ⁇ m.
  • the associated male structural element PL3 is also indicated, the height of which is of the same order of magnitude as the depth of the female structural element.
  • FIG. 3B the roughness of the roll steel as well as the manufacturing tolerances are shown on an enlarged scale by way of example.
  • RF1 and RF2 denote the maximum roughness values of the matrix and male structure elements in ⁇ m, which are assumed here to be between 3 ⁇ m and 5 ⁇ m.
  • H is the mean height of the light scattering elements N1 to N5, ie the arithmetic mean of all five elements assumed here is about 50 ⁇ m.
  • N is an exemplary number of elements that may be the same or different in both coordinate directions.
  • FIG. 4 shows a Patrizen-structural element PL4 on Patrizenwalze P4 with light scattering elements D4 on the upper side S4 and Fig. 4A a section along with the associated template structure element ML4 in the die roller M4 without light scattering elements.
  • FIG. 5 shows a template structure element ML5 in stencil roll M5 with light scattering elements D5 at the bottom B5 and in section the Fig. 5A with the associated patrix structure element PL5 on the patrone roller P5 without light scattering elements.
  • FIG. 6 shows a Patrizen-structural element PL6 on Patrizenwalze P6 without light scattering elements arranged around the structural element light scattering elements D6 and in section of Fig. 6A together with the associated die structure element ML6 in die roll M6 without light scattering elements.
  • FIG. 7 shows a template structure element ML7 in the stencil roll M7 without light scattering elements with arranged around the structural element light scattering elements DM7 and in section the Fig. 7A together with the associated patrix structure element PL7 on the patrone roller P7 without light scattering elements.
  • FIG. 8 shows a Patrizen-structural element PL8 on Patrizenwalze P8 with light scattering elements D8 on some side surfaces and in section the Fig. 8A together with the associated die structure element ML8 in the die roll M8 without light scattering elements.
  • FIG. 9 shows a template structure element ML9 in die roll M9 with light scattering elements DM9 on 3 sides and in section the Fig. 9A together with the associated patrix structure element PL9 on the patrone roller P9 without light scattering elements.
  • FIG. 10 shows a more complex patrix structure element PL 8 on the patrone roller P10. No light scattering elements are present on the uppermost surface S5, but on a lower level S6, light scattering elements D10 are arranged around the structures of the upper level.
  • the associated die structure element ML10 in die roll M10 does not show any light scattering elements.
  • the male pattern element PL 11 on the patrone roller P11 has three levels S7, S8, S9, the top level S7 having no light scattering elements, the middle one
  • the PL 12 patch structure element has various logos, with the innermost L12 logo also being colored.
  • the light scattering elements D12 are arranged around the structural element PL12.
  • FIG. 13 shows another complex male pattern PL13 having multiple levels.
  • the logos contain a circle L13, around which are several logos and light scattering elements D13 arranged around the male pattern element.
  • FIG. 14 shows another complex male PL14 structural element having multiple logos.
  • the middle area S10 there is a square L14, around it first a blank space, then light scattering elements D14, followed by an empty edge. Then, light scattering elements D14 are also arranged around the structural element.
  • FIG. 15 shows another Patrizen structural element PL 15 with a raised star LST, the arms are alternately provided with light scattering elements D15 and adjacent to the star webs R15 triangular profile, on which light scattering elements D16 are arranged. These structures are more visible in the adjoining magnifications.
  • FIGS. 13 to 15 shown Patrizen-structural elements correspond to the die roller associated with template structural elements.

Abstract

Die Prägevorrichtung zum Feinprägen von Verpackungsmaterial weist einen Satz Prägewalzen mit Matrizen- und Patrizenwalzen auf, wobei die Strukturelemente (ML1) der Matrizenwalze (M1) den Strukturelementen (PL1) der Patrizenwalzen (P1) jeweils einander zugeordnet sind und die Strukturelemente einer der Walzen unabhängig von den Strukturelemente der anderen Walzen hergestellt sind. Mindestens ein Strukturelement (ML1; PL1) mindestens einer Walze (M1, P1) ist auf seiner Bodenfläche (B1) und/oder Oberfläche (S1) und/oder Seitenflächen und/oder in seiner unmittelbaren Umgebung mit Lichtstreuelemente (DM1, D1) versehen, deren Höhe (H) 10 µm bis 150 µm beträgt. Durch die Verwendung von Lichtstreuelementen mit kleinen Abmessungen kann der Kontrast der Strukturelemente wesentlich erhöht werden, wodurch das ästhetische Gesamtbild erheblich verbessert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Feinprägen von Verpackungsmaterial mit mindestens zwei Prägewalzen, gemäss Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Verpackungsfolien für die Tabakindustrie oder für die Lebensmittelindustrie werden schon seit geraumer Zeit mit Prägewalzen-Vorrichtungen geprägt, wobei es sich z. B. um sogenannte Innerliner, die um eine Anzahl Zigaretten gehüllt werden, oder um Verpackungsmaterial für Schokolade, Butter oder ähnliche Lebensmittel, Elektronikbauteile, Schmuck oder Uhren handeln kann.
  • Die sogenannten Innerliner bestanden zunächst aus reinen Aluminiumfolien, wie zum Beispiel Haushaltsfolien, und diese wurden dadurch geprägt, dass sie zwischen zwei Walzen durchgeführt wurden, wovon mindestens eine Walze ein Relief aufwies, die sogenannten Logos. Bis etwa 1980 bestand ein solches Walzenpaar mehrheitlich aus einer Stahlwalze, auf der ein Relief geformt war und aus einer Gegenwalze aus einem resilienten Material, beispielsweise Gummi, Papier oder Plexiglas. Durch das Eindrücken des Reliefs der Patrizenwalze in die Gegenwalze = Matrizenwalze wurde der spiegelbildliche Abdruck hergestellt.
  • Für anspruchsvollere Logos wurde das Relief der Patrizenwalze auf eine Schicht auf der Matrizenwalze übertragen und die den erhabenen Stellen entsprechenden Vertiefungen wurden herausgeätzt oder anderweitig herausgearbeitet. In letzter Zeit wurde für diese Gravur auch Laser verwendet.
  • Da diese Herstellung von Matrizenwalzen für anspruchsvolle Logos aufwendig ist, setzte sich ab etwa 1980, nach dem Anmelden der US 5 007 271 des gleichen Anmelders, ein sogenanntes Pin up-Pin up-System durch, wobei zwei identische Stahlwalzen mit einer sehr grossen Anzahl von pyramidalen Zähnen in einer Seitenlänge am unteren Rand von 0,1 bis 0,4 mm ineinandergreifen und einen zwischendurch laufenden Innerliner prägen. Logos werden mit dieser Vorrichtung dadurch hergestellt, dass Zähne auf einer Walze ganz oder teilweise entfernt werden.
  • Dadurch wurde es auch möglich, das sogenannte Satinieren zu erzeugen, wobei durch die grosse Anzahl von kleinen Vertiefungen, die durch die Zähne hervorgerufen worden sind, die vorher glänzende Oberfläche ein mattes und dadurch auch edleres Aussehen erhält.
  • Parallel zu den Entwicklungen der Prägetechnik, bzw. der Herstellung der Prägewalzen, vollzog sich auch ein Wandel in den Verpackungsmaterialien, wobei die ursprünglich ganzmetallenen Aluminiumfolien durch Papierfolien ersetzt wurden, deren Oberflächen aus Umweltüberlegungen mit immer dünneren Metallschichten beschichtet wurden, wobei zuletzt die Metallschicht aufgesputtert wurde. In neuerer Zeit und auch in der Zukunft wird die Metallisierung der Innerliner noch geringer werden oder ganz verschwinden.
  • Gleichzeitig dazu sind Bestrebungen im Gange, vom klassischen Verpackungssystem Zigaretten in Innerlinern verpackt und diese Packung in einem Kartongehäuse gesteckt, wegzukommen, zu sogenannten Weichpackungen, wobei nur noch eine Umhüllungsfolie vorgesehen ist, die beide Funktionen, nämlich das Feuchthalten der Zigaretten und Schutz vor äusseren Geruchseinflüssen einerseits und eine gewisse Steifigkeit zum mechanischen Schutz der Zigaretten andererseits, zu übernehmen.
  • Die Entwicklungen in der Herstellung der Prägewalzen, insbesondere durch den gleichen Anmelder bekannt, siehe beispielsweise US 7 036 347 , führten zu einem immer grösseren Umfang an dekorativen Effekten auf den Innerlinern und zu einem grösseren technischen Angebot für Werbezwecke, was nicht nur in der Zigarettenindustrie sondern auch in der Lebensmittel-Industrie angewandt wurde. Neuerdings sind jedoch Bestrebungen im Gange, die Werbung für Rauchwaren stark zu reduzieren oder ganz zu eliminieren, so dass eine Prägung der Innerliner mit werbewirksamen Designs nicht mehr im bisherigen Umfang möglich sein wird. Es werden daher vermehrt Wege gesucht, neue dekorative Effekte ohne Verwendung von auffälligen Prägungen, Goldrändern oder dergleichen Verzierungen zu erzeugen.
  • Es werden auch neue Wege für die Produkteidentifizierung gesucht, die bis anhin vor allem in weltweit gepflegten Markennamen sichergestellt worden ist. Heute kommen z. B. sogenannte taktile Effekte zum Einsatz, die durch spezielle Oberflächenstrukturen der Papiere oder durch Spezialgravuren erzeugt werden. Textilien wie Papiere werden mit blähbaren für IR-Absorption optimierten Farben versehen, welche sogenannte Pseudoprägungen erzeugen. Sinn dieser Technik kann eine spürbare Reliefbildung sein, um zum Beispiel eine samtartige Oberfläche oder einen Matteffekt zu erzeugen. Beim Einsatz für lebensmittelechte Zwecke sind benetzende Techniken jedoch fraglich.
  • Bei taktilen Oberflächen identifiziert der Konsument das Produkt durch seinen Tastsinn. Ausserdem kann dies zum Einsatz für Blindenschriften oder zur Erzeugung von versteckten Sicherheitsmerkmalen führen. Taktil erzeugte Informationen können zum Beispiel mittels Laserstrahlen durch die Oberflächen abhängige Reflektivität ausgelesen werden. Es gibt heute auch Entwicklungen, die zum Ziele haben, durch Bestreichen der Oberfläche akustisch hörbare Effekte zu erzeugen.
  • Ein anderer Bereich der Tabakindustrie befasst sich mit der Zigarette selber, zum Beispiel mit dessen Mundstück, auch Tipping genannt.
  • Die immer restriktiver wirkende Gesetzgebung bezüglich Raucherwaren, sowie das Bestreben, weitere Merkmale wie taktile, akustische oder andere optische Merkmale zu erzeugen einerseits und die immer grössere Vielfalt von verschiedenartigen Verpackungsmaterialien wie Aluminiumfolien, metall-beschichtete Papiere, Tippingpapiere, Hybridfolien, Kunststofffolien, Karton oder Halbkarton andererseits führen dazu, dass die herkömmlichen Pin up-Pin up-Prägewalzen, bei denen sowohl die angetriebene Walze als auch die Gegenwalzen eine grosse Anzahl von Zähnen aufweist, zwar für das Prägen von Innerlinern weiterhin voll und erfolgreich einsetzbar sind, jedoch für die oben angegebenen Ziele an ihre Grenze stossen.
  • Bekannte Walzensysteme mit einer Patrizenwalze mit Patrizenstrukturen und einer Matrizenwalze mit dazu invers kongruenten Matrizenstrukturen können zwar den Bereich von dekorativen Elementen erweitern, sind jedoch infolge des paarweisen Anfertigen und Sortieren in der Herstellung sehr kostenintensiv und vor allem zeitaufwendig, so dass sich deren Herstellung für eine industrielle Prägung von zum Beispiel metallisierten Innerlinern für die Tabakindustrie nicht eignet.
  • Ausserdem kann eine Feinprägung nur mit einem sehr grossen Aufwand bei der Herstellung solcher Walzen gewährleistet werden. Hinzu kommt, dass in diesem Fall bei der Verwendung einer Patrizenwalze und einer invers kongruenten Matrizenwalze die dazwischen liegende Folie beim Prägen derart gequetscht wird, dass in der Querrichtung Spannungen entstehen, die für Tabakwarenpapiere inakzeptabel sind. Ausserdem ergibt sich eine schwer beherrschbare Grenze zur Lochbildung und es sind sehr hohe Drücke für ein Highspeed-Online-Verfahren notwendig, wobei die Prägezeiten im Millisekunden-Bereich liegen. Schliesslich besteht eine Tendenz, dickere Papiere zu verwenden.
  • In der WO 2013156256 A1 des gleichen Anmelders wird zur Lösung der allgemeinen Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung von einem Satz Prägewalzen anzugeben mit dem es möglich ist, Feinprägungen für die verschiedensten, beschriebenen Oberflächenstrukturen der angegebenen Materialien verschiedenster Art im Online-Betrieb einer Verpackungsanlage durchzuführen, vorgeschlagen, dass in einem Pater-Mater-Prägewalzensystem die Matrizen-Oberflächenstruktur unabhängig von einer vorgängig erzeugten oder physikalisch bereits existierenden Patrizen-Oberflächenstruktur hergestellt wird.
  • Bei feinen Strukturen genügt diese Aussage, denn diese Herstellungsart ermöglicht eine sehr grosse Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten.
  • Falls es sich jedoch um relativ grössere freie geformte Oberflächen von Logos handelt ist deren Prägung mit befriedigender ästhetischer Qualität problematisch. Damit diese Oberflächen beispielsweise bei Innerlinern überall die gleiche Reflektivität aufweisen, muss überall der gleiche minimale spezifische Prägedruck aufgewendet werden. Dies ist jedoch ohne geeignete Massnahmen nicht möglich, wenn kleinste lokale Abweichungen der Geometrie zwischen Patrizen- und Matrizenwalzen bestehen, die den lokalen Prägedruck stark variieren lassen. Bei zu engen Toleranzen und hohen Drücken erzeugt die Prägung Löcher. Hohe Drücke können die Sandwichstruktur eines Innerliners beeinträchtigen, was bei erhöhten Temperaturen zu dessen Degradation führt, indem auf der Rückseite des Papiers eine Lack-Fleckenbildung entsteht.
  • Die in der EP 2 842 730 A1 des gleichen Anmelders vorgeschlagene Lösung, die Oberflächen und/oder Seitenflächen des Logos mit Facetten zu versehen, bringt für eine Anzahl Substrate eine wesentliche Verbesserung der Druckqualität.
  • Bei gewissen Papierunterlagen, z. B. farbiges Papier, führen jedoch sowohl die Pater - Mater - Strukturen als auch die Strukturelemente mit Facetten zu einer örtlich starken Brillanz und damit zu ästhetisch störenden Effekten.
  • Es ist von diesem Stand der Technik ausgehend Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Prägevorrichtung mit einem Prägewalzen-Satz mit mindestens je einer miteinander kooperierenden Patrizen- und Matrizenwalzen anzugeben, die es nicht nur erlaubt, Feinprägungen für die verschiedensten, beschriebenen Oberflächenstrukturen der angegebenen Materialien verschiedenster Art im Online-Betrieb einer Verpackungsanlage durchzuführen, sondern darüber hinaus die qualitativ hochstehende, ins Auge fallende Feinprägung von anspruchsvollen Logos, wie z. B. Fabelwesen, Buchstaben und dergleichen mit visueller Hervorhebung durch eine Abstufung der Brillanz von Brillant zu Matt dieser Logos oder Teile davon durchzuführen, um insbesondere bei gefärbten Papieren eine Verbesserung des ästhetischen Aspektes der Logos und damit des Gesamtbildes zu erzielen.
  • Im Allgemeinen wird unter Feinprägung mit dem Pater-Mater-System verstanden, dass die Konturen der Feinprägestrukturen der Walzen einen linearen Gesamtfehler in axialer und radialer Richtung von weniger als +/- 10 µm und/oder einen Winkelfehler von weniger als 5° aufweisen.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt schematisch eine Prägevorrichtung mit einem Satz Prägewalzen mit einer Patrizenwalze und einer Matrizenwalze, die je mit einfachen einander zugeordneten Strukturelemente versehen sind,
    Fig. 1A
    zeigt in einer anschaulichen Darstellung von unten und oben eine Variante zum Patrizen- und zugeordneten Matrizen-Strukturelement von Fig. 1,
    Fig. 1B
    zeigt einen Schnitt durch zwei einander zugeordnete Strukturelemente von Fig. 1,1A,
    Fig. 2
    zeigt in einer Draufsicht ein Patrizen- und ein zugeordnetes Matrizen-Strukturelement,
    Figs. 2A, 2B
    zeigen schematisch jeweils einen Schnitt durch das Patrizen- und Matrizen-Strukturelement, das an ihrer Oberfläche, bzw. am Boden angeordnete Lichtstreuelemente aufweisen,
    Fig. 3A
    zeigt schematisch in einer Prinzipskizze einen vergrösserten Schnitt durch ein Patrizen- und zugeordnetes Matrizen-Strukturelement mit am Boden des Matrizen-Strukturelements angeordnete Lichtstreuelemente,
    Fig. 3B
    zeigt schematisch und in einem weiter vergrösserten Schnitt den Einfluss der Rauigkeit und Fabrikationstoleranzen auf die in Figur 3A dargestellten Lichtstreu- und Strukturelemente,
    Fig. 4
    zeigt ein Patrizen-Strukturelement, dessen Oberfläche mit Lichtstreuelemente versehen ist,
    Fig. 4A
    zeigt einen Schnitt durch das Strukturelement von Fig. 4 und einem zugeordneten Matrizen-Strukturelement ohne Lichtstreuelemente,
    Fig. 5
    zeigt ein Matrizen-Strukturelement, dessen Boden mit Lichtstreuelemente versehen ist,
    Fig. 5A
    zeigt einen Schnitt durch das Strukturelement von Fig. 5 und einem zugeordneten Patrizen-Strukturelement ohne Lichtstreuelemente,
    Fig. 6
    zeigt ein Patrizen-Strukturelement, dessen Umgebung mit Lichtstreuelemente versehen ist,
    Fig. 6A
    zeigt einen Schnitt durch das Strukturelement von Fig. 6 und einem zugeordneten Matrizen-Strukturelement ohne Lichtstreuelemente,
    Fig. 7
    zeigt ein Matrizen-Strukturelement, dessen Umgebung mit Lichtstreuelemente versehen ist,
    Fig. 7A
    zeigt einen Schnitt durch das Strukturelement von Fig. 7 und einem zugeordneten Patrizen-Strukturelement ohne Lichtstreuelemente,
    Fig. 8
    zeigt ein Patrizen-Strukturelement mit Seitenflächen, die mit Lichtstreuelemente versehen sind,
    Fig. 8A
    zeigt einen Schnitt durch das Strukturelement von Fig. 8 und einem zugeordneten Matrizen-Strukturelement ohne Lichtstreuelemente,
    Fig. 9
    zeigt ein Matrizen-Strukturelement mit Seitenflächen, die mit Lichtstreuelemente versehen sind,
    Fig. 9A
    zeigt einen Schnitt durch das Strukturelement von Fig. 9 und einem zugeordneten Patrizen-Strukturelement ohne Lichtstreuelemente,
    Fig. 10
    zeigt ein zweistufiges Patrizen-Strukturelement, dessen Umgebung mit Lichtstreuelemente versehen ist,
    Fig. 10A
    zeigt einen Schnitt durch das Strukturelement von Fig. 10 und einem zugeordneten Matrizen-Strukturelement ohne Lichtstreuelemente,
    Fig. 11
    zeigt ein mehrstufiges Patrizen-Strukturelement, dessen Umgebung mit Lichtstreuelemente versehen ist,
    Fig. 11A
    zeigt einen Schnitt durch das Strukturelement von Fig. 11 und einem zugeordneten Matrizen-Strukturelement ohne Lichtstreuelemente,
    Fig. 12
    zeigt ein Patrizen-Strukturelement, dessen Umgebung mit Lichtstreuelemente versehen ist,
    Fig. 12A
    zeigt einen Schnitt durch das Strukturelement von Fig. 12 und einem zugeordneten Matrizen-Strukturelement ohne Lichtstreuelemente,
    Fig. 13
    zeigt ein Patrizen-Strukturelement in Ansicht, das stellenweise und dessen Umgebung mit Lichtstreuelemente versehen ist,
    Fig. 14
    zeigt ein weiteres Patrizen-Strukturelement, das stellenweise mit Lichtstreuelemente versehen ist,
    Fig. 15
    zeigt ein Patrizen-Strukturelement mit einem erhabenen Stern, der stellenweise mit Lichtstreuelemente versehen ist, sowie eine Reihenanordnung von Lichtstreuelementen.
  • Figur 1 zeigt schematisch und vereinfacht einen Aufbau einer Prägevorrichtung mit einer Patrizenwalze P1 und einer Matrizenwalze M1, wobei die Matrizenwalze durch einen Antrieb 1 angetrieben ist. Die Antriebskraft von der Matrizenwalze auf die Patrizenwalze erfolgt über ein feines Getriebe 2, 3. Die Patrizenwalze weist einige Strukturelemente PL1 auf, die erhaben sind und die Matrizenwalze weist den Patrizen-Strukturelementen zugeordnete vertiefte Strukturelemente ML1 auf. Die Strukturen der Matrizenwalze werden unabhängig von den Strukturen der Patrizenwalze hergestellt, z. B. mittels einer Laseranlage und sind daher nicht-invers kongruent, wodurch sie einen besseren Kontrast erhalten. Beim aktuellen Stand der Technik sind jedoch auch andere Herstellungsarten wie Gravur, Ätzen oder Fräsen möglich.
  • In vorliegendem Ausführungsbeispiel sind die Oberflächen S1 der Patrizen-Strukturelemente PL1 der Patrizenwalze P1 und die Böden B1 der Matrizen-Strukturelemente ML1 mit Lichtstreuelemente D1 und DM1 versehen.
  • Fig. 1A ist eine anschauliche Darstellung von unten und oben. Darin sind als Ausführungsvariante die Strukturelemente PL1A und ML1A L-förmig ausgeführt und beide besitzen die Lichtstreuelemente D1, DM1. Fig. 1 B zeigt einen Schnitt durch zwei einander zugeordnete Strukturelemente, PL1, ML1 oder PL1A, ML1A. Der Einfachheit halber sind hier die Lichtstreuelemente als quadratische Pyramiden ausgelegt.
  • Aus Figur 2 geht hervor, dass die Lichtstreuelemente D2 der Patrize in diesem Beispiel abgeflachte Pyramiden mit quadratischer Basis sind und einen Spitzenabstand E1, eine Fussbreite E2 und eine Höhe H1 aufweisen. Die Gesamthöhe des Patrizen-Strukturelements ist H2. Die Masse für die Lichtstreuelemente DM2 des Matrizen-Strukturelementes ML2, E3, E4, H3, H4 sind leicht verschieden von denjenigen des zugeordneten Patrizen-Strukturelementes.
  • Durch den Streueffekt der Lichtstreuelemente entsteht ein mattes Aussehen an diesen Stellen. Der dadurch entstehende Kontrast zur Umgebung erhöht die Wahrnehmung des Logos. Die genaue Form, bzw. Dimension der Lichtstreuelemente ist für die erzeugte Lichtstreuung innerhalb gewisser Grenzen nicht wesentlich, da sie an der Wahrnehmungsgrenze für das menschliche Auge liegen. Somit können die Lichtstreuelemente anstatt pyramidenförmig mit quadratischem auch mit rechteckigem oder anderen Querschnitt ausgebildet sein oder kegelförmig, halbrund oder halbmondförmig sein oder irgend eine andere Form aufweisen.
  • Wie aus den folgenden Figurenbeschreibungen hervorgeht, können sich die Lichtstreuelemente entweder nur auf den Patrizen-Strukturelementen oder nur auf den Matrizen-Strukturelementen oder auf beiden Strukturelementen befinden, oder an allen oder einzelnen Seitenflächen der Strukturen, oder um Strukturen angeordnet sein.
  • In Abweichung von der idealisierten Darstellung der Lichtstreuelemente in Figur 2 sind in Figur 3A die Strukturelemente und Lichtstreuelemente zwar auch schematisch, aber eher wie reell produziert dargestellt, d.h. unter Berücksichtigung der Fabrikationstoleranzen. Dabei bezeichnet H1 die Gesamttiefe des Matrizen-Strukturelementes ML3, H2mit die mittlere und H2max die maximale Höhe der Lichtstreuelemente N1 - N5. Die Gesamttiefe H1 bewegt sich in diesem Beispiel in einem Bereich von 250 µm und die mittlere Höhe der Lichtstreuelemente um 50 µm. Die Gesamttiefe H1 des Matrizen-Strukturelementes kann zwischen 25 µm und 400 µm betragen. Das zugeordnete Patrizen-Strukturelement PL3 ist ebenfalls angedeutet, dessen Höhe in der gleichen Grössenordnung wie die Tiefe des Matrizen-Strukturelementes liegt.
  • In Figur 3B ist die Rauigkeit des Walzenstahls sowie die Fabrikationstoleranzen in einem vergrösserten Massstab beispielhaft eingezeichnet. Dabei bedeuten RF1 und RF2 die maximalen Rauigkeitswerte der Matrizen- und Patrizenstrukturelemente in µm, die hier angenommen zwischen 3 µm und 5 µm liegen. H ist die mittlere Höhe der Lichtstreuelemente N1 bis N5, d.h. das arithmetische Mittel aller fünf hier angenommenen Elemente liegt bei ca. 50 µm. N ist eine beispielhafte Anzahl Elemente, die in beiden Koordinatenrichtungen gleich oder unterschiedlich sein kann.
  • Damit die Lichtstreuelemente den Anforderungen entsprechen, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
    1. a) Die Pressflächen an der obersten Fläche, siehe auch Fig. 2, müssen flach und genügend gross aber nicht zu gross sein, um einen brauchbaren Abdruck zu gewährleisten,
    2. b) die Fussbreite = Querschnittsdurchmesser an der Basis der Lichtstreuelemente, bzw. Seitenlänge der Lichtstreuelemente, muss mindestens 10 µm betragen,
    3. c) die Höhe Hk der Lichtstreuelemente soll zwischen 10 µm und 80 µm bei kleinen Schrittlängen = Pitch, bzw. Periode der Rasterung der Lichtstreuelemente von 80 µm und 200 µm; und
    4. d) die Höhe Hg der Lichtstreuelemente zwischen 80 µm und 150 µm bei Schrittlängen zwischen 200 µm und 450 µm betragen;
    5. e) die Anzahl der Lichtstreuelemente N in regelmässigen P/M-Strukturen muss mindestens gleich 2 pro Strukturelement sein, N = [2, 3, 4, .....],
    6. f) die Höhen und Anzahl der Lichtstreuelemente in freien P/M Strukturen liegt je nach Designbedarf wie c) oder d) sowie e).
  • Dabei bedeutet: Hk = Rf 1 + H + Rf 2
    Figure imgb0001
    Hg = Rf 1 + H + Rf 2
    Figure imgb0002

    H ist die mittlere Höhe (= arithmetisches Mittel gebildet aus allen zu N1, N2, ...gehörigen Höhen).
  • Figur 4 zeigt ein Patrizen-Strukturelement PL4 auf Patrizenwalze P4 mit Lichtstreuelemente D4 auf der Oberseite S4 und Fig. 4A einen Schnitt zusammen mit dem zugeordneten Matrizen-Strukturelement ML4 in Matrizenwalze M4 ohne Lichtstreuelemente.
  • Figur 5 zeigt ein Matrizen-Strukturelement ML5 in Matrizenwalze M5 mit Lichtstreuelemente D5 am Boden B5 und im Schnitt der Fig. 5A mit dem zugeordneten Patrizen-Strukturelement PL5 auf Patrizenwalze P5 ohne Lichtstreuelemente.
  • Figur 6 zeigt ein Patrizen-Strukturelement PL6 auf Patrizenwalze P6 ohne Lichtstreuelemente mit um das Strukturelement angeordneten Lichtstreuelementen D6 und im Schnitt von Fig. 6A zusammen mit dem zugeordneten Matrizen-Strukturelement ML6 in Matrizenwalze M6 ohne Lichtstreuelemente.
  • Figur 7 zeigt ein Matrizen-Strukturelement ML7 in Matrizenwalze M7 ohne Lichtstreuelemente mit um das Strukturelement angeordneten Lichtstreuelementen DM7 und im Schnitt der Fig. 7A zusammen mit dem zugeordneten Patrizen-Strukturelement PL7 auf Patrizenwalze P7 ohne Lichtstreuelemente.
  • Figur 8 zeigt ein Patrizen-Strukturelement PL8 auf Patrizenwalze P8 mit Lichtstreuelemente D8 an einigen Seitenflächen und im Schnitt der Fig. 8A zusammen mit dem zugeordneten Matrizen-Strukturelement ML8 in Matrizenwalze M8 ohne Lichtstreuelemente.
  • Figur 9 zeigt ein Matrizen-Strukturelement ML9 in Matrizenwalze M9 mit Lichtstreuelemente DM9 an 3 Seiten und im Schnitt der Fig. 9A zusammen mit dem zugeordneten Patrizen-Strukturelement PL9 auf Patrizenwalze P9 ohne Lichtstreuelemente.
  • Figur 10 zeigt ein komplexeres Patrizen-Strukturelement PL 8 auf Patrizenwalze P10. Auf der obersten Fläche S5 sind keine Lichtstreuelemente vorhanden, jedoch auf einer tieferen Ebene S6 sind um die Strukturen der oberen Ebene Lichtstreuelemente D10 angeordnet. Das zugeordnete Matrizen-Strukturelement ML10 in Matrizenwalze M10 zeigt keine Lichtstreuelemente.
  • In Figur 11 weist das Patrizen-Strukturelement PL 11 auf Patrizenwalze P11 drei Ebenen S7, S8, S9 auf, wobei die oberste Ebene S7 keine Lichtstreuelemente, die mittlere
  • Ebene S8 Lichtstreuelemente D11 und die unterste Ebene S9 wiederum keine Lichtstreuelemente aufweist. Die Matrizen-Strukturelemente ML11 in Matrizenwalze M11 weisen keine Lichtstreuelemente auf.
  • Gemäss Figur 12 weist das Patrizen-Strukturelement PL 12 verschiedene Logos auf, wobei das innerste Logo L12 auch gefärbt sein kann. Die Lichtstreuelemente D12 sind um das Strukturelement PL12 angeordnet.
  • Figur 13 zeigt ein weiteres komplexes Patrizen-Strukturelement PL13, das mehrere Ebenen aufweist. Die Logos enthalten einen Kreis L13, darum herum mehrere beliebige Logos und um das Patrizen-Strukturelement angeordnete Lichtstreuelemente D13.
  • Figur 14 zeigt ein weiteres komplexes Patrizen-Strukturelement PL14 das mehrere Logos aufweist. In der Mittelfläche S10 befindet sich ein Quadrat L14, darum herum zunächst eine Leerfläche, dann Lichtstreuelemente D14, gefolgt von einem leeren Rand. Um das Strukturelement sind ebenfalls anschliessend Lichtstreuelemente D14 angeordnet.
  • Figur 15 zeigt ein weiteres Patrizen-Strukturelement PL 15 mit einem erhabenen Stern LST, dessen Arme abwechlungsweise mit Lichtstreuelemente D15 versehen sind und neben dem Stern Stege R15 mit dreieckigem Profil, auf welchen Lichtstreuelemente D16 angeordnet sind. Diese Strukturen sind in den beigeordneten Vergrösserungen besser sichtbar.
  • Wie weiter oben erwähnt, sind der Einfachheit halber alle Lichtstreuelemente als Pyramiden mit quadratischen Querschnitt gezeichnet, doch haben Versuche gezeigt, dass eine Vielfalt von anderen Formen wie halbrund, halbmondförmig oder kegelförmig ähnliche und unter Umständen auch bessere Ergebnisse erbringen.
  • Den in den Figuren 13 bis 15 gezeigten Patrizen-Strukturelemente entsprechen auf der Matrizenwalze zugeordnete Matrizen-Strukturelemente.

Claims (8)

  1. Prägevorrichtung zum Feinprägen von Verpackungsmaterial mit einem Satz Prägewalzen mit Matrizen- und Patrizenwalzen, wobei jeweils die Strukturelemente (ML1-15) der Matrizenwalzen (M1 - M15) den Strukturelementen (PL1-15) der Patrizenwalzen (P1-P15) einander zugeordnet sind und die Strukturelemente einer der Walzen unabhängig von den Strukturelemente der anderen Walzen hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Strukturelement (ML1-15; PL1-15) mindestens einer Walze (M1-15, P1-15) auf seiner Bodenfläche (B1, B1A, B2, B5) und/oder Oberfläche (S1-10) und/oder Seitenflächen und/oder in seiner unmittelbaren Umgebung mit Lichtstreuelementen (DM1-15, N [2, 3, 4, .....]; D1-16) versehen ist, deren Höhe (H) 10 µm bis 150 µm und Fussbreite mindestens 10 µm beträgt.
  2. Prägevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtstreuelemente (DM1-15,N[2, 3, 4, ...]; D1-D16) Pyramiden mit quadratischer Basis sind.
  3. Prägevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtstreuelemente Pyramiden mit rechteckiger Basis, oder kegelförmig, halbrund, halbmondförmig ausgebildet sind, oder eine beliebige andere Form aufweisen.
  4. Prägevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtstreuelemente (D4, D10, D11, D12) auf der Oberfläche (S4, S6, S8) des Patrizen-Strukturelementes (PL4, PL10, PL11, PL12) angeordnet sind und das zugeordnete Matrizen-Strukturelement (ML4, ML10, ML11, ML12) keine Lichtstreuelemente aufweist.
  5. Prägevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtstreuelemente (N1-N5; DM5) auf dem Boden (B5) des Matrizen-Strukturelementes (ML3, ML5)) angeordnet sind und das zugeordnete Patrizen-Strukturelement (PL3, PL5) keine Lichtstreuelemente aufweist.
  6. Prägevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtstreuelemente (D1, 1A, DM1,1A; D2, DM2) sowohl auf dem Boden (B1, B1A, B2) des Matrizen-Strukturelementes (ML1, ML1A, ML2) als auch auf der Oberfläche (S1, S1A, S2) des Patrizen-Strukturelementes (PL1, PL1A, PL2) angeordnet sind.
  7. Prägevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgebung der Strukturelemente (PL6, ML7, PL13, PL14, PL15) mit Lichtstreuelemente (D6, DM7, D13, D14, D16) versehen ist.
  8. Prägevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (H1), bzw. Höhe der Strukturelemente 25 µm bis 400 µm beträgt.
EP15201862.8A 2015-12-22 2015-12-22 Vorrichtung zum feinprägen von verpackungsmaterial mit einem satz prägewalzen des patrizen-matrizentyps Withdrawn EP3184292A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15201862.8A EP3184292A1 (de) 2015-12-22 2015-12-22 Vorrichtung zum feinprägen von verpackungsmaterial mit einem satz prägewalzen des patrizen-matrizentyps
EP16826015.6A EP3393781B1 (de) 2015-12-22 2016-12-14 Vorrichtung zum feinpràgen von verpackungsmaterial mit einem satz pràgewalzen mit matrizen- und patrizenwalzen
RU2018123131A RU2736448C2 (ru) 2015-12-22 2016-12-14 Устройство для мелкого тиснения упаковочного материала с комплектом тиснильных валиков со структурными элементами типа выступ/впадина
PT168260156T PT3393781T (pt) 2015-12-22 2016-12-14 Dispositivo para gravação em relevo fina de material de embalamento com um conjunto de rolos de gravação em relevo do tipo de gravação em relevo macho/fêmea
US15/779,533 US10967601B2 (en) 2015-12-22 2016-12-14 Device for fine embossing of packaging material with a set of embossing rolls of the male/female embossing type
PCT/EP2016/080939 WO2017108516A1 (en) 2015-12-22 2016-12-14 Device for fine embossing of packaging material with a set of embossing rolls of the male/female embossing type

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15201862.8A EP3184292A1 (de) 2015-12-22 2015-12-22 Vorrichtung zum feinprägen von verpackungsmaterial mit einem satz prägewalzen des patrizen-matrizentyps

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3184292A1 true EP3184292A1 (de) 2017-06-28

Family

ID=55023979

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15201862.8A Withdrawn EP3184292A1 (de) 2015-12-22 2015-12-22 Vorrichtung zum feinprägen von verpackungsmaterial mit einem satz prägewalzen des patrizen-matrizentyps
EP16826015.6A Active EP3393781B1 (de) 2015-12-22 2016-12-14 Vorrichtung zum feinpràgen von verpackungsmaterial mit einem satz pràgewalzen mit matrizen- und patrizenwalzen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16826015.6A Active EP3393781B1 (de) 2015-12-22 2016-12-14 Vorrichtung zum feinpràgen von verpackungsmaterial mit einem satz pràgewalzen mit matrizen- und patrizenwalzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10967601B2 (de)
EP (2) EP3184292A1 (de)
PT (1) PT3393781T (de)
RU (1) RU2736448C2 (de)
WO (1) WO2017108516A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2944413A1 (de) 2014-05-12 2015-11-18 Boegli-Gravures S.A. Vorrichtung zur Maskenprojektion von Femtosekunden- und Pikosekunden- Laserstrahlen mit einer Blende, einer Maske und Linsensystemen
EP3037253A1 (de) 2014-12-22 2016-06-29 Boegli-Gravures S.A. Mikro-Prägen
EP3184292A1 (de) 2015-12-22 2017-06-28 Boegli-Gravures S.A. Vorrichtung zum feinprägen von verpackungsmaterial mit einem satz prägewalzen des patrizen-matrizentyps
EP3251825A1 (de) 2016-05-31 2017-12-06 Boegli-Gravures S.A. Verfahren und vorrichtung zum prägen von flachmaterial
EP3300612A1 (de) 2016-10-03 2018-04-04 Boegli-Gravures S.A. Papierverbindung ohne unterbrechung für rohrförmige papierumhüllungen, die durch geprägtes papier verschlossen und durch eine strukturierte innenseite wiederverschliessbar sind
EP3339012A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-27 Boegli-Gravures S.A. Verfahren und prägestruktur zur maximierung des druckaufbaus beim drehprägen von folien
EP3415306A1 (de) 2017-06-14 2018-12-19 Boegli-Gravures S.A. Verfahren und prägestruktur mittels eines drucks mit hoher dichte zur erzeugung von abgeschatteten oder gekrümmten hochreflektierenden bereichen auf rotierend geprägten folien
DE202017105458U1 (de) 2017-08-03 2017-10-27 Boegli-Gravures S.A. Vorrichtung und System zur Prägung von Verpackungsmaterial mit einem Prägemuster, das einen Code mit geringer Sichtbarkeit aufweist
EP3437849A1 (de) 2017-08-03 2019-02-06 Boegli-Gravures SA Werkzeug und verfahren zum prägen von verpackungsmaterial mit einem prägemuster mit code mit geringer sichtbarkeit
WO2020002970A1 (en) 2018-06-26 2020-01-02 Boegli-Gravures Sa Method and device for embossing relief structures
EP3962724B1 (de) * 2019-05-02 2023-11-29 JT International SA Verfahren und vorrichtung zur ausbildung einer falte in einer umhüllungsfolie
CN113119642B (zh) * 2021-04-13 2022-07-01 北京黎马敦太平洋包装有限公司 一种压印工作站
JP1753524S (ja) * 2021-06-01 2023-09-20 プレス機のジョー
WO2023017302A1 (en) 2021-08-13 2023-02-16 Boegli-Gravures Sa Method and tool for embossing of barrier paper
DE102021134589A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Matthews International GmbH Walzenanordnung zur Veredelung von wickelfähiger, insbesondere vorverfestigter Bahnware und eine entsprechende Bahnware

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5007271A (en) 1983-10-21 1991-04-16 Karl Boegli Device and a method for embossing a metal foil
EP1437213A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-14 Boegli-Gravures S.A. Vorrichtung zum Satinieren und Prägen von Flachmaterial
US20050280182A1 (en) * 2004-06-22 2005-12-22 Boegli-Gravures S.A. Apparatus and a method for satin-finishing and embossing flat material
US7036347B2 (en) 2000-10-13 2006-05-02 Boegli-Gravures Sa Device for embossing and/or satin-finishing a flat material
WO2009155720A1 (en) * 2008-06-26 2009-12-30 Boegli-Gravures S.A. Device for satinizing and embossing packaging foils
WO2013156256A1 (en) 2012-04-17 2013-10-24 Boegli-Gravures Sa Method for manufacturing a set of embossing rollers
EP2842730A1 (de) 2013-08-28 2015-03-04 Boegli-Gravures S.A. Vorrichtung zum Prägen von Verpackungsmaterial mit einem Satz Prägewalzen des Patrizen-Matrizentyps

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH688205A5 (de) 1994-06-06 1997-06-13 Boegli Gravures Sa Vorrichtung zur Behandlung von Flachmaterial.
PT925911E (pt) * 1997-12-19 2001-01-31 Boegli Gravures Sa Dispositivo para acetinar uma folha utilizacao deste dispositivo e processo para o funcionamento deste dispositivo
EP1048369A1 (de) 1999-03-22 2000-11-02 Boegli-Gravures S.A. Prägevorrichtung für flächenhaft ausgedehntes Material
AU772613B2 (en) 1999-05-06 2004-05-06 Boegli-Gravures S.A. Device for embossing a foil, application of the device, method for its manufacture, and method for the operation of the device
CN1273905A (zh) 1999-05-17 2000-11-22 伯格利-格拉维瑞斯股份有限公司 处理扁平材料的设备
US6665998B1 (en) 2000-05-17 2003-12-23 Boegli-Gravures Sa Embossing device for planar materials
US6715411B1 (en) 2000-05-17 2004-04-06 Boegli Gravures S.A. Device for the treatment of flat materials
CN1221377C (zh) 2001-03-26 2005-10-05 伯格利-格拉维瑞斯股份有限公司 用来处理平材料的装置
ATE416083T1 (de) * 2004-06-22 2008-12-15 Boegli Gravures Sa Vorrichtung zum satinieren und prägen von flachem material
WO2007012215A1 (de) 2005-07-28 2007-02-01 Boegli-Gravures Sa Verfahren und vorrichtung zur gezielten strukturierung einer oberfläche mit einer laseranlage
PT1867470E (pt) 2006-06-15 2009-09-03 Boegli Gravures Sa Método e dispositivo para a autenticação de marcas de identificação numa película metalizada de embalagem ou embalagem
ES2391648T3 (es) 2006-11-22 2012-11-28 Boegli-Gravures S.A. Dispositivo para el satinado y gofrado de láminas de empaque
WO2008134910A1 (en) 2007-05-04 2008-11-13 Boegli-Gravures S.A. Method and device for the recognition of an authenticating mark on an enveloped surface of an object
EP2027993A1 (de) 2007-08-23 2009-02-25 Boegli-Gravures S.A. Vorrichtung zur Vorbereitung von Verpackungspapier auf den anschliessenden Verpackungsprozess
ES2534982T5 (es) 2009-03-30 2019-12-12 Boegli Gravures Sa Procedimiento y dispositivo para estructurar una superficie de cuerpo sólido con un revestimiento duro con un primer láser con pulsos en el campo de nanosegundos y un segundo láser con pulsos en el campo de pico- o femtosegundos; lámina de embalaje
US9156107B2 (en) 2009-03-30 2015-10-13 Boegli-Gravures S.A. Method and device for structuring the surface of a hard material coated solid body by means of a laser
EP2336823A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Boegli-Gravures S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Masken für eine Laseranlage zur Erzeugung von Mikrostrukturen.
EP2336810A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Boegli-Gravures S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Farbmustern mittels Beugungsgitter
EP2353858A1 (de) 2010-02-09 2011-08-10 Boegli-Gravures S.A. Vorrichtung zum Prägen von Umhüllungsfolien
EP2399732A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-28 Boegli-Gravures S.A. Vorrichtung zum Prägen von Folien
EP2468493A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-27 Boegli-Gravures S.A. Vorrichtung zum Prägen von Folien
EP2511088A1 (de) 2011-04-12 2012-10-17 Boegli-Gravures S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackung für Rauchartikel
EP2572820A1 (de) 2011-09-23 2013-03-27 Boegli-Gravures S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer strukturierten Oberfläche auf eine Prägewalze aus Stahl
PL2768626T3 (pl) 2011-09-23 2019-07-31 Boegli-Gravures S.A. Sposób i urządzenie do wytwarzania powierzchni strukturowanej na stalowym wałku
EP2653301A1 (de) 2012-04-17 2013-10-23 Boegli-Gravures S.A. Verfahren zur Herstellung von einem Satz Prägewalzen
EP2671714A1 (de) 2012-06-08 2013-12-11 Boegli-Gravures S.A. Vorrichtung zum Prägen und/oder Perforieren von Folien für Tabakwaren
EP2711666A1 (de) 2012-09-20 2014-03-26 Boegli-Gravures S.A. Verfahren zur Herstellung eines Satzes von miteinander kooperierenden Prägewalzen und Modellvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
ITBO20130392A1 (it) * 2013-07-23 2015-01-24 Gd Spa Dispositivo di goffratura, macchina impacchettatrice comprendente tale dispositivo
EP2944413A1 (de) 2014-05-12 2015-11-18 Boegli-Gravures S.A. Vorrichtung zur Maskenprojektion von Femtosekunden- und Pikosekunden- Laserstrahlen mit einer Blende, einer Maske und Linsensystemen
CH708200A8 (de) 2014-09-12 2015-03-13 Boegli Gravures Sa Verfahren und Vorrichtung zur Authentifizierung von Identifikations-Merkmalen auf einer Verpackungsfolie.
EP3037253A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-29 Boegli-Gravures S.A. Mikro-Prägen
EP3127435A1 (de) 2015-07-23 2017-02-08 Boegli-Gravures S.A. Verfahren und vorrichtung zur anwendung von identifizierungsmerkmalen an ein packband zur authentifizierung der verarbeiteten verpackung
EP3184292A1 (de) 2015-12-22 2017-06-28 Boegli-Gravures S.A. Vorrichtung zum feinprägen von verpackungsmaterial mit einem satz prägewalzen des patrizen-matrizentyps
EP3251825A1 (de) * 2016-05-31 2017-12-06 Boegli-Gravures S.A. Verfahren und vorrichtung zum prägen von flachmaterial
EP3300612A1 (de) 2016-10-03 2018-04-04 Boegli-Gravures S.A. Papierverbindung ohne unterbrechung für rohrförmige papierumhüllungen, die durch geprägtes papier verschlossen und durch eine strukturierte innenseite wiederverschliessbar sind
EP3415306A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-19 Boegli-Gravures S.A. Verfahren und prägestruktur mittels eines drucks mit hoher dichte zur erzeugung von abgeschatteten oder gekrümmten hochreflektierenden bereichen auf rotierend geprägten folien
DE202017105458U1 (de) 2017-08-03 2017-10-27 Boegli-Gravures S.A. Vorrichtung und System zur Prägung von Verpackungsmaterial mit einem Prägemuster, das einen Code mit geringer Sichtbarkeit aufweist

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5007271A (en) 1983-10-21 1991-04-16 Karl Boegli Device and a method for embossing a metal foil
US7036347B2 (en) 2000-10-13 2006-05-02 Boegli-Gravures Sa Device for embossing and/or satin-finishing a flat material
EP1437213A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-14 Boegli-Gravures S.A. Vorrichtung zum Satinieren und Prägen von Flachmaterial
US20050280182A1 (en) * 2004-06-22 2005-12-22 Boegli-Gravures S.A. Apparatus and a method for satin-finishing and embossing flat material
WO2009155720A1 (en) * 2008-06-26 2009-12-30 Boegli-Gravures S.A. Device for satinizing and embossing packaging foils
WO2013156256A1 (en) 2012-04-17 2013-10-24 Boegli-Gravures Sa Method for manufacturing a set of embossing rollers
EP2842730A1 (de) 2013-08-28 2015-03-04 Boegli-Gravures S.A. Vorrichtung zum Prägen von Verpackungsmaterial mit einem Satz Prägewalzen des Patrizen-Matrizentyps

Also Published As

Publication number Publication date
US10967601B2 (en) 2021-04-06
PT3393781T (pt) 2024-01-08
RU2018123131A3 (de) 2020-04-21
RU2736448C2 (ru) 2020-11-17
US20180370175A1 (en) 2018-12-27
EP3393781B1 (de) 2023-12-13
RU2018123131A (ru) 2020-01-23
WO2017108516A1 (en) 2017-06-29
EP3393781A1 (de) 2018-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3184292A1 (de) Vorrichtung zum feinprägen von verpackungsmaterial mit einem satz prägewalzen des patrizen-matrizentyps
EP2842730A1 (de) Vorrichtung zum Prägen von Verpackungsmaterial mit einem Satz Prägewalzen des Patrizen-Matrizentyps
DE202013012131U1 (de) Prägewalzensatz für eine Vorrichtung zum Prägen von Verpackungsfolien
EP1324877B1 (de) Vorrichtung zum prägen und satinieren von flachmaterial
EP2468493A1 (de) Vorrichtung zum Prägen von Folien
DE112007001425B4 (de) Fälschungssicheres Hologramm, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2653301A1 (de) Verfahren zur Herstellung von einem Satz Prägewalzen
EP2399732A1 (de) Vorrichtung zum Prägen von Folien
EP2385903B1 (de) Sicherheitselement mit optisch variabler struktur
DE202018101229U1 (de) Prägestruktur unter Verwendung von hochdichtem Druck zum Erzeugen von schattierten oder gekrümmten stark reflektierenden Bereichen auf rotationsgeprägten Folien
CH619894A5 (de)
EP1437213A1 (de) Vorrichtung zum Satinieren und Prägen von Flachmaterial
EP2760677B1 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur aus mikrospiegeln
CH708200A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Authentifizierung von Identifikations-Merkmalen auf einer Verpackungsfolie.
DE102006006501A1 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen Struktur
DE10201032A1 (de) Stahltiefdruckverfahren zum Herstellen eines Sicherheitsdokuments sowie Stahltiefdruckplatte und Halbzeuge dafür und Verfahren zu deren Herstellung
DE202012012864U1 (de) Umhüllung und Vorrichtung zur Herstellung einer Umhüllung für Rauchartikel
EP1771342A1 (de) Klappschachtel für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
DE102009030069A1 (de) Vorrichtung zum Prägen von insbesondere Kragen einer Klappschachtel für Zigaretten
EP2655081B1 (de) Optisch variables element, insbesondere sicherheitselement für einen datenträger
WO2011089191A9 (de) Bedruckter behälterverschluss und verfahren zum bedrucken desselben
EP3898260A1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP2943351B1 (de) Reliefierter kartenförmiger datenträger
EP3885153A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements
EP3368330B1 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180103