WO2011089191A9 - Bedruckter behälterverschluss und verfahren zum bedrucken desselben - Google Patents

Bedruckter behälterverschluss und verfahren zum bedrucken desselben Download PDF

Info

Publication number
WO2011089191A9
WO2011089191A9 PCT/EP2011/050775 EP2011050775W WO2011089191A9 WO 2011089191 A9 WO2011089191 A9 WO 2011089191A9 EP 2011050775 W EP2011050775 W EP 2011050775W WO 2011089191 A9 WO2011089191 A9 WO 2011089191A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cap
closure
printed
container closure
printing
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/050775
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011089191A1 (de
Inventor
Günter Krautkrämer
Original Assignee
Bericap Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bericap Gmbh & Co. Kg filed Critical Bericap Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201180006351.8A priority Critical patent/CN102712392B/zh
Priority to BR112012013318A priority patent/BR112012013318A2/pt
Publication of WO2011089191A1 publication Critical patent/WO2011089191A1/de
Publication of WO2011089191A9 publication Critical patent/WO2011089191A9/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/026Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure initial opening or unauthorised access being indicated by a visual change using indicators other than tearable means, e.g. change of colour, pattern or opacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • B41J3/40733Printing on cylindrical or rotationally symmetrical objects, e. g. on bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure

Definitions

  • the present invention relates to a printed container closure in the form of a cap which consists of a plurality of closure parts comprising a top, a circumferential jacket and a guarantee element, which is arranged on one of the other closure parts and destroyed when opening the closure or the associated closure part is at least partially separated.
  • a guarantee element may be, for example, a guarantee strip, which adjoins the lower edge of a jacket of a cap, which rests on a container neck, wherein the guarantee strip engages behind a projection on the container neck, so that it necessarily tears from the container shell during detachment of the cap from the container neck at least partially detached from the cap skirt, so that it can be removed from the container neck.
  • a closure may also have other elements such.
  • As grip tabs, and also the guarantee element may be formed in any other way, for example as a tear strip between a fixed to the container neck retaining ring and a cap or the like.
  • the invention particularly aims at screw caps for containers in which relatively expensive and high-quality products are filled and thus provide a great incentive for potential counterfeiters to use used closures and containers or open container to manipulate the content and then back to to to sell counterfeit, diluted or otherwise modified product as the alleged original product.
  • the container opening occlusive membrane seals that consist of aluminum or films, which may also be laminated with plastic, newly applied or replaced and existing closures are either cleaned or even appropriate new closures are made in small batches and on the container neck applied, these imitation closures of the original closures only are difficult to distinguish, especially since they also have a guarantee element and also imitations or imitations or counterfeited and applied to the imitation closures.
  • the present invention has the object to provide a printed container closure with the features mentioned above and a special method for printing such a container closure, which significantly complicate counterfeiting and thus can guarantee the originality of the corresponding packaged products to a better extent.
  • this object is achieved in that it has a structured outer surface with projecting and / or recessed regions on which a printed image generated across at least one edge of a protruding or recessed area is applied.
  • the object underlying the invention is achieved in that on a protruding and / or recessed areas having outer closure surface at least one an edge of a protruding or recessed area cross-over print image is generated by a non-contact printing method.
  • the printed, structured surface comprises the lateral surface of a closure cap.
  • the invention is based on the consideration that non-contact printing methods on the one hand provide a very elegant way to print even extremely uneven surfaces, as concretely very often present in the container closures, on the other hand, however, such printing processes are very complicated and expensive and therefore for a small Counterfeiting workshop do not count, so that the risk of counterfeiting is significantly reduced, because such fakes of original closures, associated with the exchange or the manipulation of a corresponding container contents usually take place only by individuals or in the scope of a small business.
  • materials or special material additives can be selected which, in conjunction with the printing technique chosen (for example by means of a laser), produce special visual effects of the printed image that are otherwise unproducible and difficult to imitate.
  • Suitable printing methods are certain ink printing methods and, above all, laser printing methods.
  • the cap in the printed area has a textured surface comprising protruding and / or recessed areas. At least at the edge of such protruding or recessed areas, d. H. where a projecting or receding area passes over a corresponding edge in the surface of the other areas, or where a projecting merges into a recessed area or vice versa, changes more or less abruptly the distance of the surface to be printed by the respective printhead.
  • flanks or transition surfaces at the edge of protruding or receding surface areas should be inclined at least 30 ° relative to the rest of the surface in order to preclude the possibility of rolling off a printed image at an acceptable level of safety.
  • the protruding and recessed regions can also be more complex in structure and, for example, have a structure depth and multiple graduations varying along such regions.
  • Counterfeiters usually try to produce corresponding imprints on closures by simple methods, such as rolling off a flat printed image or a flat, possibly soft and yielding, a mirror image of the printed image having pressure matrix on the closure surface. For structured surfaces, however, such simple printing methods fail. In any case, sufficient counterfeit security is then generated, if the structural depth, ie the deviation of a protruding or recessed area from the surface surrounding this area, measured perpendicular to a point of this surface, is at least 0.3 mm, more preferably at least 0.5 mm.
  • a structural depth is measured in each case in the radial direction as the difference between the radial distance from the cylindrical surface of the basic shape.
  • Curvatures or surface curvatures are present primarily in the circumferential jacket of a closure cap, which is generally more difficult to print than, for example, a flat top plate of a closure cap, so that corresponding printed images are preferably provided on the cap jacket.
  • a cap according to the invention has projecting and receding surface areas, in particular those structures are preferred that have a structural depth (understood as a height difference between maximum surface protrusions and recesses) of at least 0.3 mm ,
  • the structure depth is to be measured perpendicular to the main expansion directions of the surface.
  • the printed image of the closure according to the invention extends over at least part of these surface structures.
  • this extension of the print image over protruding or receding structures of the closure surface is an essential element of the present invention, since non-contact printing processes and devices, which can still produce a clean and identifiable in its originality print image over such structures, consuming are expensive and thus practically unavailable to a large group of counterfeiters.
  • Closures are particularly preferred in which the printed image is produced either as a plane or as a centric projection onto the structured and optionally curved surface. Such projections are particularly useful when printing on a cap coat with or without a guarantee strip. Therefore, the following description is primarily to be understood from the viewpoint of printing a cap skirt bent around an axis, though not necessarily limited thereto. Accordingly, printing methods are preferred with which such printed images (as a plane or centric projection) can be produced.
  • a flat projection is understood to mean a printed image, such as is projected from a flat surface by parallel rays perpendicular to the flat surface onto the uneven, ie curved or curved and / or structured surface of the closure or cap that in this way a printed image is formed, which in the vertical plan view of the (imaginary) plane corresponds exactly to the (undistorted) image in the plane, but in a development of the closure surface in a flat surface (which is a plan view perpendicular to the printed , curved surface corresponds) appears distorted.
  • centric projection is understood to mean a projection which projects a print image onto the uneven surface of the shutter from a center, such a center possibly also having an axis of the shutter (in particular if it is a shutter) According to other variants, however, it can easily lie outside the axis and also outside the closure and at a distance from the closure surface template of the printed image on the uneven surface of the shutter with the aid of a point-like projection source (projection center)
  • the printhead can rotate, for example, around such a projection center or pivot about it.
  • a print head should maintain a clearance of at least 2 mm to the surface to be printed.
  • the distance can also be readily greater and be, for example, a few centimeters and it can (and will generally) also vary during the printing process.
  • a simple print image in which the distance to the surface to be printed varies only to the extent of the structure depth, could be produced by turning a cap, which has a cap shell which is cylindrical in the basic structure, around the cylinder axis of the cap shell during the printing process in front of a stationary print head becomes.
  • a substantially undistorted print image is generated in the development of the mantle surface, but at least at the edges or transitions of the opposite cylindrical surface protruding and / or recessed areas has distortions.
  • a plane projection is produced on a curved closure surface by performing a linear movement with its curved surface facing the printhead relative to the stationary printhead during the printing operation, i. is linearly guided past the print head, while the latter prints with a laser beam or an ink jet the line-by-line or column-by-column image onto the uneven and optionally also curved surface of the closure.
  • a centric projection can be produced, for example, by the fact that the cap does not move during the printing process, but the print head or its image forming unit is rotated or pivoted about an axis during the printing process and generates the printed image in the course of this pivoting movement.
  • the pivot axis should be outside the center of the cap and in particular outside the entire cap. Typically, such a center may be spaced a few centimeters from the cap surface, and in particular may also be beyond the printhead, i. on the side facing away from the cap side of the print head lie.
  • the print image may optionally be generated by laser radiation and / or by an ink jet, and there are also combined printing processes which generate an ink jet with the aid of a laser.
  • the method for printing the closure simultaneously parts of a cap skirt and parts of a warranty element, in particular a guarantee strip of the cap, printed so that the printed image extends at least partially over both the warranty element and an adjacent other closure part
  • the printed jacket of the closure cap has a cylindrical basic shape and is provided with protruding grip cams.
  • the shell (irrespective of the mentioned grip cam) on a circumferential step or a circumferential projecting bead, which is provided with a toothing, which allows a rotary drive of the closure cap by means of a toothed gear engaging in the toothing.
  • the toothing can either have radial or (eg, on a flank of the Wuistes) also axially projecting teeth.
  • the cap is designed as a screw cap with a cylindrical shell having a first diameter, which has a radial extension below the screw thread, which is followed by a (further) cylindrical portion with a second diameter greater than the first diameter, the lower portion of the second portion being formed by a tamper-evident band.
  • a corresponding printed closure in which the printed image extends over the cap jacket with grip cams, the conical, radial extension and the extended cylindrical section including the guarantee strip also represents the preferred variant of a printed container closure according to the present invention, in particular if Outer circumference of the conical expansion stage in addition to the already mentioned teeth is provided.
  • the actual printed image itself there are in principle no special restrictions, it being understood that such printed images are to be preferred, which have clearly recognizable contour lines which extend over at least one edge of a protruding or recessed region. This may be, for example, logos or labels with company names, brands and the like, which have a special recognition value for the customer, so that even deviations from the usual representation of the printed image as such are easily recognizable.
  • FIG. 1 shows a closure according to the present invention with a schematically indicated printhead for producing a printed image
  • FIG. 2 shows a side view of the printed closure according to FIG. 1
  • Fig. 3 shows the principle of a planar projection
  • FIG. 1 is a perspective view of a closure according to the invention in the form of a screw cap 10 with a flat, circular disk-shaped top 1, a in The guarantee strip 3 is, as can be seen in Figure 2 along a line of weakness 13, which may also be in the form of a broken slot, connected to the cap skirt 2.
  • the cap skirt 2 just above the guarantee strip 3 still has a radial extension with a toothed rim 9, which is connected via a conical transition 5 with the overlying portion of the cap skirt and defines the largest diameter of the otherwise cylindrical cap shell 2, wherein the cap shell Also in the lying under the extension with the tooth edge 9 section has a larger cylinder diameter than above the conical transition 5, wherein the lower end portion of this enlarged cylindrical diameter is formed by a guarantee strip 3.
  • the cap shell 2 has on its outside additional projections in the form of grip cams 8, which are arranged substantially evenly spaced and the grip of the closure to improve the cap.
  • the grip cams 8 have a structural depth (or structural height) of at least 0.3 mm, better 0.5 mm and preferably about 0.8 mm, and the flanks 14 of the grip cams 8 are only partially indicated Cylinder lateral surface of the cap tilted by at least 30 °, better by 45 ° and in particular by 50 ° - 70 °.
  • the serrated edge 9 below the conical transition 5 has in the radial direction from the outer periphery of the conical transition and the lower, extended cylindrical portion in this embodiment, radially outwardly projecting teeth that allow the rotary drive of the closure with a corresponding tooth drive means, for example -
  • a line of weakness 13 and interrupted by a narrow webs cut between the guarantee strip, which forms the lower end portion of the cap, and attach the upper part of the closure a line of weakness 13 and interrupted by a narrow webs cut between the guarantee strip, which forms the lower end portion of the cap, and attach the upper part of the closure.
  • the tooth rim could alternatively also have upwardly projecting teeth.
  • the relevant printed image 4, here in the form of the name "BERICAP" of the applicant of the present invention is in the illustrated example by a plane or centric projection of a print head 6 on the above-described, uneven surface of the cap skirt 2, including the conical transition fifth and on the guarantee strip 3.
  • a centric projection which is shown schematically in FIG. 4, either the printing head 6 can pivot about an axis 7 and meanwhile generate the individual points of the printed image in columns, or else it becomes (eg when using a laser printing method) deflects a laser beam over a corresponding mirror such that it, from the printhead 6 starting out over the sector making up the print image, imprinting the lettering on the closure as it would otherwise be printed on a flat surface.
  • the printed image 4 extends over all provided on the surface of the cap skirt 2 structures away, in particular via the conical transition 5, the handle cam 8 and its flanks 14 and also over the toothed edge 9 and the underlying, again slightly recessed cylindrical
  • the guarantee strip wherein the printed image 4 can of course be placed arbitrarily, so that it extends over all or even only a part of the described structures.
  • the letters of such a label can also be structured as such additionally lent and consist of wider lines or double lines, hatching and the like, and they also extend in the illustrated embodiment, in part on the guarantee strip 3, which after release the screw cap or the cap casing 2 hooked by a container neck to a projection of the container neck and tearing off of the cap casing 2 and then remains loosely on the container neck.
  • the print image could be applied in other ways by a non-contact printing process.
  • the printhead or a corresponding laser beam may be aligned and remain aligned in one direction and each print the printing dots located on a vertical line while the shutter is rotated about its own axis of symmetry.
  • this printing method is also applicable if the shutter has no axis of symmetry or is rotated about an arbitrary axis, whereby the clear distance between the print head and printed surface can certainly change, resulting in more or less distortions of the printed image depending on the geometry of the surface , which are intended, but from a certain point of view always results in an undistorted print.
  • FIG. 3 Another method of applying a printed image is indicated in Fig. 3, wherein one can imagine between the print head and the curved surface of a cap skirt each containing a print image in a flat surface template S, and this print image of the optionally moving or rotating print head 6 is projected by this template S on the cap coat, even if in practice such a template is not needed and also not used.
  • the printhead is moved linearly relative to the quiescent shutter in accordance with the arrow A, while the ink jet or laser beams generating the print image are delivered perpendicular to the direction of movement and perpendicular to the surface of the imaginary template S. It is understood that instead of the print head and the shutter could be moved linearly in the opposite direction accordingly.
  • FIG. 4 illustrates the principle of a centric projection in which the rays which generate the printed image emanate from a point, optionally also a line-shaped printing head or printing element (perpendicular to the plane of the paper), and thereby generate a lettering.
  • the undiluted in the previously shown level would be undistorted on the curved surface, however, undergoes appropriate distortions, but not seen from the direction of the print head.
  • inventively printed container closures and the corresponding method for printing container closures ensure greater security against replacement or unauthorized opening of closures and manipulation of container contents.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen bedruckten Behälterverschluss in Form einer Kappe, (10) die aus mehreren Verschlussteilen besteht, welche eine Oberseite (1), einen umlaufenden Mantel (2) und ein Garantieelement (3) umfassen, das an einem der sonstigen Verschlussteile angeordnet ist und beim Öffnen des Verschlusses zerstört oder von einem damit verbundenen Verschlussteil mindestens teilweise abgetrennt wird. Um einen bedruckten Behälterverschluss mit den eingangs genannten Merkmalen und ein spezielles Verfahren zum Bedrucken eines solchen Behälterverschlusses zu schaffen, welche Fälschungen erheblich erschweren und somit die Originalität der entsprechend verpackten Produkte in besserem Maße garantieren können, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Verschluss eine strukturierte äußere Oberfläche mit vorspringenden und/oder rückspringenden Bereichen aufweist, auf welcher ein mindestens einen Rand eines vor- oder rückspringenden Bereiches übergreifendes berührungsfrei erzeugtes Druckbild aufgebracht ist.

Description

Bedruckter Behalte rverschluss und Verfahren zum Bedrucken desselben
Die vorliegende Erfindung betrifft einen bedruckten Behälterverschluss in Form einer Kappe, die aus mehreren Verschlussteilen besteht, welche eine Oberseite, einen umlaufenden Mantel und ein Garantieelement umfassen, das an einem der sonstigen Verschlussteile angeordnet ist und beim öffnen des Verschlusses zerstört oder von dem damit verbundenen Verschlussteil zumindest teilweise abgetrennt wird. Ein Garantieelement kann beispielsweise ein Garantieband sein, welches an den unteren Rand eines Mantels einer Kappe anschließt, die auf einem Behälterhals aufsitzt, wobei das Garantieband einen Vorsprung am Behälterhals hintergreift, so dass es beim Ablösen der Kappe von dem Behälterhals notwendigerweise von dem Kappenmantel abreißt bzw. sich mindestens teilweise von dem Kappenmantel löst, damit dieser vom Behälterhals abgenommen werden kann. Neben der Oberseite und dem umlaufenden Mantel sowie dem Garantieelement kann ein Verschluss auch noch weitere Elemente aufweisen, wie z. B. einen Haltering, Hilfsmittel zum Anheben der Kappe, wie z. B. Grifflaschen, und auch das Garantieelement kann auf irgendeine andere Weise ausgebildet sein, beispielsweise als Abreißband zwischen einem am Behälterhals festsitzenden Haltering und einer Kappe oder dergleichen. Dabei zielt die Erfindung insbesondere ab auf Schraubkappen für Behälter, in denen relativ teure und hochwertige Produkte abgefüllt sind und die somit einen großen Anreiz für potentielle Fälscher bieten, gebrauchte Verschlüsse und Behälter zu benutzen oder Behälter zu öffnen, den Inhalt zu manipulieren und anschließend wieder zu verschließen, um gefälschtes, verdünntes oder auf andere Weise verändertes Produkt als das vermeintliche Originalprodukt weiter zu verkaufen.
Insbesondere bei hochwertigen schüttfähigen und in entsprechenden Behältern verpackten Produkten, wie sie beispielsweise im Agrarbereich verkauft werden, wird von Fälschern teilweise ein erheblicher Aufwand getrieben, um den bereits geöffneten Behälter und das Produkt als unversehrt erscheinen zu lassen. Dabei werden auch die Behälteröffnung verschließende Membran- Siegel, die aus Aluminium bzw. Folien bestehen, welche auch mit Kunststoff kaschiert sein können, neu aufgebracht oder ersetzt und vorhandene Verschlüsse werden entweder gereinigt oder es werden sogar entsprechende neue Verschlüsse in Kleinserien hergestellt und auf den Behälterhals aufgebracht, wobei diese nachgemachten Verschlüsse von den Originalverschlüssen nur schwer zu unterscheiden sind, zumal sie auch ein Garantieelement aufweisen und auch Aufkleber oder Aufdrucke nachgemacht bzw. gefälscht und auf den nachgemachten Verschlüssen aufgebracht werden. Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen bedruckten Behälterverschluss mit den eingangs genannten Merkmalen und ein spezielles Verfahren zum Bedrucken eines solchen Behälterverschlusses zu schaffen, welche Fälschungen erheblich erschweren und somit die Originalität der entsprechend verpackten Produkte in besserem Maße garantieren können.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verschlusses selbst dadurch gelöst, dass dieser eine strukturierte äußere Oberfläche mir vorspringenden und/oder rückspringenden Bereichen aufweist, auf welcher ein mindestens einen Rand eines vor- oder rückspringenden Bereiches übergreifendes, berührungsfrei erzeugtes Druckbild aufgebracht ist.
Hinsichtlich des Verfahrens zum Bedrucken von Behälterverschlüssen in Form einer Kappe, die einen Deckel mit einem umlaufenden Mantel und einem Garantieelement als Verschlussteil umfassen, wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe dadurch gelöst, dass auf einer vorspringende und/oder rückspringende Bereiche aufweisenden äußeren Verschlussoberfläche ein mindestens einen Rand eines vor- oder rückspringenden Bereiches übergreifendes Druckbild durch ein berührungsloses Druckverfahren erzeugt wird.
Vorzugsweise umfasst die bedruckte, strukturierte Oberfläche die Mantelfläche einer Verschlusskappe.
Der Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, dass berührungslose Druckverfahren einerseits eine sehr elegante Möglichkeit bieten, auch extrem unebene Oberflächen zu bedrucken, wie sie bei den Behälterverschlüssen konkret sehr häufig vorliegen, wobei andererseits aber derartige Druckverfahren sehr aufwendig und teuer sind und sich deshalb für eine kleine Fälscherwerkstatt nicht rechnen, so dass dadurch die Gefahr von Fälschungen erheblich vermindert ist, weil solche Fälschungen von Originalverschlüssen, verbunden mit dem Austausch oder der Manipulation eines entsprechenden Behälterinhaltes in aller Regel nur durch Einzelpersonen oder im Umfang eines Kleingewerbes stattfinden. Zusätzlich können für den Verschluss Materialien oder spezielle Materialzusätze ausgewählt werden, die in Verbindung mit dem gewählten Druckverfahren (beispielsweise mit Hilfe eines Lasers) spezielle visuelle Effekte des Druckbildes hervorrufen, die auf andere Weise nicht zu erzeugen und nur schwer zu imitieren sind. Als Druckverfahren kommen dabei bestimmte Tintendruckverfahren und vor allem auch Laserdruckverfahren in Betracht.
Mit solchen berührungslosen Druckverfahren lassen sich insbesondere auch Druckbilder erzeu- gen, die mit einfacheren Druckverfahren praktisch nicht herstellbar sind. Solche Druckbilder können zum Beispiel unter einem bestimmten Blickwinkel bzw. von einem bestimmten Punkt aus betrachtet unverzerrt erscheinen, sind jedoch unter einem anderen Betrachtungswinkel verzerrt. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Kappe in dem bedruckten Bereich eine gewölbte Oberfläche aufweist, so dass insbesondere solche Kappen und entsprechende Verfahren zum berüh- rungslosen Bedrucken von Kappen mit gekrümmten bzw. gewölbten Oberflächen besonders bevorzugt sind.
Dies gilt umso mehr, als die Kappe in dem bedruckten Bereich eine strukturierte Oberfläche aufweist, die vor- und/oder rückspringende Bereiche umfasst. Mindestens am Rand solcher vor- oder rückspringenden Bereiche, d. h. dort, wo ein vor- oder rückspringender Bereich über eine entsprechende Flanke in die Oberfläche der übrigen Bereiche übergeht, oder wo ein vorspringender in einen rückspringenden Bereich übergeht oder umgekehrt, ändert sich mehr oder weniger abrupt der Abstand der zu bedruckenden Fläche von dem jeweiligen Druckkopf. Um dennoch das Druckbild in der entsprechenden Projektion sauber und aus mindestens einem Blickwinkel unverzerrt aufzubringen, sind relativ aufwendige Drucker und Druckverfahren erforderlich, die zwar als solche im Stand der Technik bekannt sind, die aber vergleichsweise teuer und deshalb für Fälscher, die nur in relativ kleinen Mengen Produkte und deren Behälterverschlüsse fälschen, nicht lohnend sind. Durch die spezielle Projektion oder auch eine Änderung der Projektionsrichtung während des Druckvorganges kann das Druckbild noch komplexer und damit fälschungssi- cherer gemacht werden.
Die Flanken oder Übergangsflächen am Rand von vor- oder rückspringenden Oberflächenbereichen sollten gegenüber der übrigen Oberfläche um mindestens 30° geneigt sein, um die Möglichkeit eines Abwälzens eines Druckbildes auf einem akzeptablen Sicherheitsniveau auszu- schließen. Selbstverständlich können die vor- und rückspringenden Bereiche auch komplexer strukturiert sein und beispielsweise eine sich entlang solcher Bereiche variierende Strukturtiefe und Mehrfachabstufungen aufweisen.
Fälscher versuchen in der Regel, entsprechende Aufdrucke auf Verschlüsse durch einfache Ver- fahren, wie ein Abwälzen eines ebenen Druckbildes bzw. einer ebenen, gegebenenfalls weichen und nachgiebigen, ein Spiegelbild des Druckbildes aufweisenden Druckmatrix auf der Verschlussoberfläche zu erzeugen. Bei strukturierten Oberflächen versagen jedoch solche einfachen Druckverfahren. Dabei wird eine ausreichende Fälschungssicherheit auf jeden Fall dann erzeugt, wenn die Struktiertiefe, d. h. die Abweichung eines vor- oder rückspringenden Bereiches von der diesen Bereich umgebenden Oberfläche, senkrecht zu einem Punkt dieser Oberfläche gemessen mindestens 0,3 mm, besser mindestens 0,5 mm beträgt. Bei gekrümmten oder gewölbten Oberflächen misst man die Strukturtiefe von einem Punkt innerhalb des vorspringenden Bereiches zu einer gedachten Oberfläche oberhalb oder unterhalb dieses Punktes, die einer Ergänzung der gekrümmten Oberfläche ohne den betreffenden vor- oder rückspringenden Bereich entspricht. Bei einer in der Grundform zylindrischen Oberfläche wird demnach eine Strukturtiefe jeweils in radialer Richtung als Differenz des radialen Abstandes zu der zylindrischen Oberfläche der Grundform gemessen.
Wölbungen bzw. Oberflächenkrümmungen liegen in erster Linie beidem umlaufenden Mantel einer Verschlusskappe vor, der generell schwieriger zu bedrucken ist als beispielsweise eine ebene Kopfplatte einer Verschlusskappe, so dass entsprechende Druckbilder vorzugsweise auf dem Kappenmantel vorgesehen sind.
Neben einer Wölbung bzw. Oberflächenkrümmung oder auch unabhängig von einer Wölbung hat also eine erfindungsgemäße Verschlusskappe vorspringende und rückspringende Oberflächenbereiche, wobei insbesondere solche Strukturen bevorzugt sind, die eine Strukturtiefe (verstanden als Höhendifferenz zwischen maximalen Oberflächenvorsprüngen und -rücksprüngen) von mindestens 0,3 mm haben. Die Strukturtiefe ist dabei senkrecht zu den Hauptausdehnungsrichtungen der Oberfläche zu messen. Das Druckbild des erfindungsgemäßen Verschlusses erstreckt sich mindestens über einen Teil dieser Oberflächenstrukturen hinweg.
Vor allem diese Erstreckung des Druckbildes über hervorstehende oder rückspringende Struktu- ren der Verschlussoberfläche hinweg ist ein wesentliches Element der vorliegenden Erfindung, da berührungslose Druckverfahren und -Vorrichtungen, die auch über derartige Strukturen hinweg noch ein sauberes und in seiner Originalität identifizierbares Druckbild erzeugen können, aufwendig und teuer sind und damit für eine große Gruppe von Fälschern praktisch nicht zur Verfügung stehen.
Besonders bevorzugt sind Verschlüsse, bei denen das Druckbild entweder als eine ebene oder als eine zentrische Projektion auf die strukturierte und gegebenenfalls gekrümmte Oberfläche hergestellt ist. Solche Projektionen bieten sich insbesondere beim Bedrucken eines Kappenmantels mit oder ohne Garantieband an. Die folgende Beschreibung ist daher primär unter dem Ge- Sichtspunkt des Bedruckens eines um eine Achse gekrümmten Verschlusskappenmantels zu verstehen, wenn auch nicht notwendigerweise hierauf beschränkt. Entsprechend sind Druckverfahren bevorzugt, mit welchen derartige Druckbilder (als ebene oder zentrische Projektion) hergestellt werden können. Unter einer ebenen Projektion wird dabei ein Druckbild verstanden, wie es beispielsweise von einer ebenen Fläche durch parallele, zu der ebenen Fläche senkrechte Strahlen auf die unebene, d.h. gekrümmte bzw. gewölbte und/oder strukturierte Oberfläche des Verschlusses bzw. der Kappe projiziert wird, so dass auf diese Weise ein Druckbild entsteht, das in der senkrechten Draufsicht auf die (gedachte) Ebene zwar genau dem (unverzerrten) Bild in der Ebene entspricht, jedoch in einer Abwicklung der Verschlussoberfläche in eine ebene Fläche (was einer Draufsicht jeweils senkrecht auf die bedruckte, gekrümmte Fläche entspricht) verzerrt erscheint.
Unter„zentrischer Projektion" wird demgegenüber eine Projektion verstanden, die von einem Zentrum aus ein Druckbild auf die unebene Oberfläche des Verschlusses projiziert. Ein solches Zentrum kann dabei durchaus auch mit einer Achse des Verschlusses (insbesondere wenn es sich z. B. um einen im wesentlichen rotationssymmetrischen Verschluss handelt) zusammenfal- len, kann aber gemäß anderen Varianten auch ohne weiteres außerhalb der Achse und auch außerhalb des Verschlusses und im Abstand zu der Verschlussoberfläche liegen. Anschaulich kann man sich eine zentrische Projektion vorstellen als die Projektion einer ebenen (oder zylinderförmig um das Projektionszentrum gekrümmten) Schablone des Druckbildes auf die unebene Oberfläche des Verschlusses mit Hilfe einer punktförmigen Projektionsquelle (Projektionszent- rum). Auch ein solches Druckbild erscheint im Blickwinkel vom Projektionszentrum aus als mit der Schablone identisch, ist jedoch wiederum bei einer Draufsicht senkrecht auf die Verschlussoberfläche, auf welcher es letztlich aufgebracht ist (= Abwicklung in eine Ebene), deutlich verzerrt. Der Druckkopf kann sich dabei beispielsweise um ein solches Projektionszentrum herum drehen bzw. um dieses verschwenken.
Während des Druckvorganges sollte ein Druckkopf zu der zu bedruckenden Oberfläche einen lichten Abstand von minimal 2 mm einhalten. Der Abstand kann aber auch ohne weiteres größer sein und beispielsweise einige Zentimeter betragen und er kann (und wird im Allgemeinen) während des Druckvorganges insbesondere auch variieren.
Ein einfaches Druckbild, bei welchem der Abstand zu der zu bedruckenden Oberfläche nur im Umfang der Strukturtiefe variiert, könnte erzeugt werden, indem eine Kappe, die einen in der Grundstruktur zylindrischen Kappenmantel aufweist, während des Druckvorganges vor einem stationären Druckkopf um die Zylinderachse des Kappenmantels gedreht wird.
Hierdurch wird in der Abwicklung der Manteloberfläche ein im Wesentlichen unverzerrtes Druckbild erzeugt, das allerdings mindestens an den Rändern oder Übergängen der gegenüber der zylindrischen Oberfläche hervorspringenden und/oder rückspringenden Bereiche Verzerrungen aufweist.
Gemäß einer anderen Variante wird beispielsweise eine ebene Projektion auf eine gekrümmte Verschlussoberfläche dadurch erzeugt, dass während des Druckvorganges der Verschluss mit seiner dem Druckkopf zugewandten, gekrümmten Fläche relativ zu dem stationären Druckkopf eine lineare Bewegung ausführt, d.h. linear an dem Druckkopf vorbeigeführt wird, während dieser mit einem Laserstrahl oder einem Tintenstrahl das Druckbild zeilen- oder spaltenweise auf die unebene und gegebenenfalls auch gewölbte Oberfläche des Verschlusses aufdruckt.
Eine zentrische Projektion kann beispielsweise dadurch erzeugt werden, dass während des Druckvorganges die Kappe nicht bewegt, der Druckkopf bzw. dessen das Druckbild erzeugende Einheit jedoch während des Druckvorganges um eine Achse gedreht bzw. verschwenkt wird und im Verlaufe dieser Schwenkbewegung das Druckbild erzeugt. Dabei sollte, wie bereits erwähnt, die Schwenkachse außerhalb des Zentrums der Kappe und insbesondere auch außerhalb der gesamten Kappe liegen. Typischerweise kann sich ein solches Zentrum im Abstand von einigen Zentimetern zur Kappenoberfläche befinden, und es kann insbesondere auch jenseits des Druckkopfes, d.h. auf der der Verschlusskappe abgewandten Seite des Druckkopfes, liegen. Wie bereits erwähnt, kann das Druckbild wahlweise durch Laserstrahlung und/oder durch einen Tintenstrahl erzeugt werden, wobei es auch kombinierte Druckverfahren gibt, die mit Hilfe eines Lasers einen Tintenstrahl erzeugen.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden bei dem Verfahren zum Bedrucken des Ver- Schlusses gleichzeitig Teile eines Kappenmantels und Teile eines Garantieelementes, insbesondere eines Garantiebandes der Kappe, bedruckt, so dass das Druckbild sich mindestens teilweise sowohl über das Garantieelement als auch über ein angrenzendes sonstiges Verschlussteil erstreckt. In einer Ausführungsform hat der bedruckte Mantel der Verschlusskappe eine zylindrische Grundform und ist mit vorspringenen Griffnocken versehen.
In einer anderen Ausführungsform weist der Mantel (unabhängig von den erwähnten Griffnocken) eine umlaufende Stufe oder einen umlaufenden vorspringenden Wulst auf, der mit einer Verzah- nung versehen ist, die einen drehenden Antrieb der Verschlusskappe mit Hilfe eines in die Verzahnung eingreifenden Zahnantriebs erlaubt. Die Verzahnung kann dabei entweder radial oder (z. B. auf einer Flanke des Wuistes) auch axial vorstehende Zähne aufweisen. Besonders bevorzugt ist die Anwendung des Verfahrens auf einen Verschluss, bei welchem die Kappe als Schraubkappe mit einem zylindrischen Mantel mit einem ersten Durchmesser ausgebildet ist, der unterhalb des Schraubgewindes eine radiale Erweiterung aufweist, an die ein (weiterer) zylindrischer Abschnitt mit einem zweiten Durchmesser anschließt, der größer als der erste Durchmesser ist, wobei der untere Abschnitt des zweiten Abschnittes durch ein Garantieband gebildet wird.
Ein entsprechender bedruckter Verschluss, bei welchem das Druckbild sich über den Kappenmantel mit Griffnocken, die konische, radiale Erweiterung und den erweiterten zylindrischen Ab- schnitt einschließlich des Garantiebandes erstreckt, stellt auch die bevorzugte Variante eines bedruckten Behälterverschlusses gemäß der vorliegenden Erfindung dar, insbesondere wenn am Außenumfang der konischen Erweiterungsstufe zusätzlich die bereits erwähnte Verzahnung vorgesehen ist. Hinsichtlich des konkreten Druckbildes selbst gibt es im Prinzip keine besonderen Einschränkungen, wobei selbstverständlich solche Druckbilder zu bevorzugen sind, die eindeutig erkennbare Konturlinien aufweisen, welche sich über mindestens einen Rand eines vor- oder rückspringenden Bereiches erstrecken. Dies können beispielsweise Logos oder Beschriftungen mit Firmennamen, Marken und dergleichen sein, die für den Kunden einen besonderen Wiedererkennungs- wert haben, so dass auch Abweichungen von der üblichen Darstellung des Druckbildes als solche leicht erkennbar sind.
Bei entsprechenden Beschriftungen soll darauf geachtet werden, dass sich die Buchstaben vorzugsweise gleichzeitig über ein Garantieelement und ein angrenzendes Verschlussteil erstrecken.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 einen Verschluss gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem schematisch angedeuteten Druckkopf zur Erzeugung eines Druckbildes,
Fig. 2 eine Seitenansicht des bedruckten Verschlusses nach Figur 1
Fig. 3 das Prinzip einer ebenen Projektion und
Fig. 4 das Prinzip einer zentrischen Projektion eines Druckbildes auf einen Verschluss.
Man erkennt in Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verschlusses in Form einer Schraubkappe 10 mit einer flachen, kreisscheibenförmigen Oberseite 1 , einem im wesentlichen zylindrischen Kappenmantel 2 und einem am unteren Rand des zylindrischen Kappenmantels 2 anschließenden Garantieband 3. Das Garantieband 3 ist, wie man in Figur 2 erkennen kann entlang einer Schwächungslinie 13, die auch in Form eines unterbrochenen Schlitzes vorliegen kann, mit dem Kappenmantel 2 verbunden. Dabei weist der Kappenmantel 2 knapp oberhalb des Garantiebandes 3 noch eine radiale Erweiterung mit einem Zahnrand 9 auf, der über einen konischen Übergang 5 mit dem darüber liegenden Abschnitt des Kappenmantels verbunden ist und den größten Durchmesser des ansonsten zylindrischen Kappenmantels 2 definiert, wobei der Kappenmantel 2 auch in dem unter der Erweiterung mit dem Zahnrand 9 liegenden Abschnitt einen größeren Zylinderdurchmesser hat als oberhalb des konischen Überganges 5, wobei der untere Endabschnitt dieses erweiterten zylindrischen Durchmessers durch ein Garantieband 3 gebildet wird. Abgesehen von dem konischen Übergang 5 und der durch die Zylinderform des Mantels 2 und des Garantiebandes 3 vorgegebenen Wölbung weist der Kappenmantel 2 auf seiner Außenseite zusätzliche Vorsprünge in Form von Griffnocken 8 auf, die im Wesentlichen in gleichmäßigen Abständen angeordnet sind und die Griffigkeit der Verschluss- kappe verbessern sollen. Die Griffnocken 8 haben, ungeachtet sonstiger Merkmale des dargestellten Verschlusses 10 eine Strukturtiefe (oder Strukturhöhe) von mindestens 0,3 mm, besser 0,5 mm und bevorzugt etwa 0,8 mm und die nur teilweise angedeuteten Flanken 14 der Griffnocken 8 sind gegenüber der Zylindermantelfläche der Verschlusskappe um mindestens 30°, besser um 45 ° und insbesondere um 50° - 70° geneigt.
Der gezahnte Rand 9 unterhalb des konischen Übergangs 5 hat in radialer Richtung von dem Außenumfang des konischen Überganges bzw. des unteren, erweiterten zylindrischen Abschnittes in diesem Ausführungsbeispiel radial nach außen hervorstehende Zähne, die den drehenden Antrieb des Verschlusses mit einem entsprechenden Zahnantriebsmittel ermöglichen, zum Bei- spiel um mit Hilfe eines umlaufend in Eingriff zu bringenden Werkzeuges eine Schwächungslinie 13 bzw. einen durch schmale Stege unterbrochenen Schnitt zwischen dem Garantieband, das den unteren Endabschnitt der Verschlusskappe bildet, und dem oberen Teil des Verschlusses anzubringen. Der Zahnrand könnte alternativ auch nach oben hervorstehende Zähne aufweisen. Das betreffende Druckbild 4, hier in Form des Namenszuges„BERICAP" der Anmelderin der vorliegenden Erfindung, ist in dem dargestellten Beispiel durch eine ebene oder zentrische Projektion von einem Druckkopf 6 auf die eben beschriebene, unebene Oberfläche des Kappenmantels 2, einschließlich des konischen Überganges 5 und auf das Garantieband 3 aufgedruckt. Bei einer zentrischen Projektion, die in Figur 4 schematisch dargestellt ist, kann entweder der Druck- köpf 6 um eine Achse 7 verschwenken und währenddessen die einzelnen Punkte des Druckbildes spaltenweise erzeugen, oder aber es wird (z. B. bei Anwendung eines Laserdruckverfahrens) ein Laserstrahl über einen entsprechenden Spiegel derart abgelenkt, dass er, von dem Druckkopf 6 ausgehend, den das Druckbild ausmachenden Sektor überstreicht und dabei den Schriftzug auf den Verschluss aufdruckt, wie er ansonsten auf eine ebene Fläche aufgedruckt werden würde.
Bei einer ebenen Draufsicht auf die einzelnen Bereiche der Verschlussoberfläche (genauer ge- sagt bei einer Abwicklung der Verschlussoberfläche in eine Ebene) ergibt sich dann allerdings, abhängig von der Größe des Druckbildes oder Schriftzuges im Verhältnis zur Krümmung der Oberfläche des Kappenmantels 2, eine mehr oder weniger ausgeprägte Verzerrung des Schriftzuges, d.h. die Buchstaben im Zentrum vor dem Druckkopf 6 haben in etwa noch ihre normalen Proportionen, während zu den rechten und linken Rändern hin, wo sich die Oberfläche des Kap- penmantels nach hinten aus der Papierebene wegkrümmt, die Buchstaben zunehmend breiter und, je nach Art der Projektion, eventuell auch höher werden und außerdem noch im Bereich des konischen Überganges 5 in Umfangsrichtung versetzt werden. D. h. an sich vertikale Linien verlaufen im unteren, erweiterten Durchmesserbereich der Kappe gegenüber dem oberen, nicht erweiterten Bereich versetzt, mit einer schräg verlaufenden Verbindungslinie in dem Bereich des konischen Übergangs.
Darüber hinaus erstreckt sich das Druckbild 4 auch über sämtliche auf der Oberfläche des Kappenmantels 2 vorgesehenen Strukturen hinweg, insbesondere über den konischen Übergang 5, die Griffnocken 8 und deren Flanken 14 und auch über den gezahnten Rand 9 und den darunter liegenden, wieder etwas zurückspringenden zylindrischen Abschnitt mit dem Garantieband, wobei das Druckbild 4 selbstverständlich beliebig platziert werden kann, so dass es sich über alle oder auch nur einen Teil der beschriebenen Strukturen hinweg erstreckt.
Die Buchstaben einer solchen Beschriftung können darüber hinaus auch als solche noch zusätz- lieh strukturiert sein und aus breiteren Linien oder Doppellinien bestehen, Schraffuren und dergleichen aufweisen, und sie erstrecken sich in der dargestellten Ausführungsform außerdem zum Teil über das Garantieband 3, das nach dem Lösen der Schraubkappe bzw. des Kappenmantels 2 von einem Behälterhals an einem Vorsprung des Behälterhalses verhakt und von dem Kappenmantel 2 abreißt und dann lose an dem Behälterhals verbleibt.
Die intakte Verbindung zwischen Garantieband 3 und Kappenmantel 2 lässt sich vor dem erstmaligen Öffnen leicht überprüfen, und der in der oben beschriebenen Weise erzeugte Schriftzug, der sich sowohl über das Garantieband 3 als auch über den Kappenmantel 2 mit den Griffnocken 8 erstreckt, ist aus dem Blickwinkel des Druckkopfes, d.h. in einer Seitenansicht von einem Punkt aus, wie ein normaler, unverzerrter Schriftzug zu lesen, während man aus anderen Blickwinkeln eindeutig Verzerrungen insbesondere der Anfangs- und Endbuchstaben deutlich erkennen kann, wobei das Druckbild und seine Konturen bzw. Linien sich kontinuierlich über den Kappenmantel und alle vor- und rückspringenden Bereiche sowie die entsprechenden Übergangsflanken erstrecken. Diese Art eines Bedruckens lässt sich mit herkömmlichen Mitteln, d.h. mit nicht berührungslosen Druckverfahren, nur sehr schwer nachahmen, zumal unebene Oberflächen ohnehin mit anderen Druckverfahren nicht oder nur sehr schwierig zu bedrucken sind, wobei selbst die beschriebenen, spezifischen Verzerrungen die Möglichkeit eines Originalitätsnachweises bieten.
Bei entsprechend komplexer Struktur ist es für Fälscher mit vertretbarem Aufwand auch nicht mehr möglich, das Druckbild durch Aufmalen von Hand hinreichend originalgetreu zu kopieren, so dass der Endkunde somit eine einfache Möglichkeit hat, die Unversehrtheit und Originalität des Verschlusses zu überprüfen und damit auch eine Garantie für die Originalität des in einem entsprechenden Behälters abgefüllten Produktes zu erhalten.
Es versteht sich, dass das Druckbild auch auf andere Weise durch ein berührungsloses Druckverfahren aufgebracht werden könnte. Beispielsweise kann der Druckkopf bzw. ein entsprechender Laserstrahl exakt in einer Richtung ausgerichtet sein und bleiben und jeweils die auf einer vertikalen Linie befindlichen Druckpunkte drucken, während der Verschluss um seine eigene Symmetrieachse gedreht wird. Selbstverständlich ist dieses Druckverfahren auch anwendbar, wenn der Verschluss keine Symmetrieachse aufweist oder um eine beliebige Achse gedreht wird, wobei sich auch der lichte Abstand zwischen Druckkopf und bedruckter Oberfläche durchaus ändern kann, was je nach Geometrie der Oberfläche zu mehr oder weniger Verzerrungen des Druckbildes führt, die aber beabsichtigt sind, wobei sich jedoch aus einem bestimmten Blickwinkel immer auch ein unverzerrtes Druckbild ergibt.
Eine weitere Methode der Aufbringung eines Druckbildes ist in Fig. 3 angedeutet, wobei man sich zwischen Druckkopf und der gewölbten Oberfläche eines Kappenmantels jeweils eine das Druckbild in einer ebenen Fläche enthaltende Schablone S vorstellen kann, und dieses Druckbild von dem sich gegebenenfalls bewegenden oder drehenden Druckkopf 6 durch diese Schablone S auf den Kappenmantel projiziert wird, auch wenn in der Praxis eine solche Schablone nicht benötigt und auch nicht verwendet wird. In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 erfolgt eine lineare Bewegung des Druckkopfes relativ zu dem ruhenden Verschluss entsprechend dem Pfeil A, während die das Druckbild erzeugenden Tintenstrahlen oder Laserstrahlen senkrecht zur Bewegungsrichtung und senkrecht zur Oberfläche der (gedachten) Schablone S abgegeben werden. Es versteht sich, dass anstelle des Druckkopfes auch der Verschluss entsprechend in entgegengesetzter Richtung linear bewegt werden könnte. Hierdurch erzeugt man eine ebene Projektion des Druckbildes auf die gewölbte Oberfläche, wobei sich wiederum Verzerrungen des Druckbil- des bzw. der einzelnen Buchstaben insbesondere in den Randbereichen des Druckbildes ergeben, wo die Entfernung der bedruckten Oberfläche des Kappenmantels von dem Druckkopf größer ist im Zentrum, und außerdem relativ zur Richtung der Laser- oder Tintenstrahlen in einem anderen Winkel geneigt ist als im Zentrum. Fig. 4 stellt, wie bereits erwähnt, das Prinzip einer zentrischen Projektion dar, bei welcher die das Druckbild erzeugenden Strahlen von einem Punkt, gegebenenfalls auch einem linienförmigen Druckkopf bzw. Druckelement (senkrecht zur Papierebene), ausgehen und dabei einen Schrift- zug erzeugen, der in der davor dargestellten Ebene unverzerrt wäre, auf der gewölbten Oberfläche jedoch entsprechende Verzerrungen erfährt, die man allerdings aus der Blickrichtung des Druckkopfes nicht sieht.
Die erfindungsgemäß bedruckten Behälterverschlüsse und das entsprechende Verfahren zum Bedrucken von Behälterverschlüssen gewährleisten eine höhere Sicherheit gegen ein Austauschen oder unbefugtes Öffnen von Verschlüssen und Manipulieren von Behälterinhalten.
Für Zwecke der ursprünglichen Offenbarung wird darauf hingewiesen, dass sämtliche Merkmale, wie sie sich aus der vorliegenden Beschreibung, den Zeichnungen und den abhängigen Ansprü- chen für einen Fachmann erschließen, auch wenn sie konkret nur im Zusammenhang mit bestimmten weiteren Merkmalen beschrieben wurden, sowohl einzeln als auch in beliebigen Zusammenstellungen mit anderen der hier offenbarten Merkmale oder Merkmalsgruppen kombinierbar sind, soweit dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurde oder technische Gegebenheiten derartige Kombinationen unmöglich oder sinnlos machen. Auf die umfassende, explizite Dar- Stellung sämtlicher denkbarer Merkmalskombinationen und die Betonung der Unabhängigkeit der einzelnen Merkmale voneinander wird hier nur der Kürze und der Lesbarkeit der Beschreibung wegen verzichtet.

Claims

Pate n ta ns p r ü c he
1. Bedruckter Behälterverschluss in Form einer Kappe, (10) die aus mehreren Verschlussteilen besteht, welche eine Oberseite (1), einen umlaufenden Mantel (2) und ein Garantieelement (3) umfassen, das an einem der sonstigen Verschlussteile angeordnet ist und beim Öffnen des Verschlusses zerstört oder von einem damit verbundenen Verschlussteil mindestens teilweise abgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss eine strukturierte äußere Oberfläche mir vorspringenden und/oder rückspringenden Bereichen aufweist, auf welcher ein mindestens einen Rand eines vor- oder rückspringenden Bereiches übergreifendes berührungsfrei erzeugtes Druckbild aufgebracht ist.
2. Bedruckter Behälterverschluss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbild sich gleichzeitig über das Garantieelement (3) und ein weiteres Teil, vorzugsweise den Mantel (2), des Verschlusses hinweg erstreckt.
3. Bedruckter Behälterverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe in dem bedruckten Bereich eine zusätzlich zu der Strukturierung gewölbte Oberfläche aufweist.
4. Bedruckter Behälterverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe in dem bedruckten Bereich eine strukturierte Oberfläche aufweist, deren Strukturtiefe mindestens 0,3, vorzugsweise mindestens 0,5 mm beträgt.
5. Bedruckter Behälterverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsflanken zwischen der Oberfläche und den gegenüber dieser Oberfläche vor- oder rückspringenden Bereichen eine Neigung zu der Oberfläche haben, die mindestens 30°, vorzugsweise mindestens 45° beträgt
6. Bedruckter Behälterverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe als Schraubkappe ausgebildet ist, die in Ihrer Grundform aus einer Oberseite mit einem zylindrischen Kappenmantel und einem an dessen unteren Rand anschließenden Garantieband als Garantieelement besteht, auf denen das Druckbild angebracht ist.
7. Bedruckter Behälterverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe als Schraubkappe mit einem zylindrischen Kappenmantel mit einem ersten Durchmesser ausgebildet ist, der unterhalb des Schraubgewinde eine radiale Erweiterung aufweist, an die ein zylindrischer Abschnitt mit einem zweiten Durchmesser anschließt, dessen unterer Abschnitt durch ein Garantieband gebildet wird.
8. Bedruckter Behälterverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, der Mantel der Verschlusskappe eine zylindrische Grundform hat, der mit vorspringenden Griffnocken versehen ist.
9. Bedruckter Behälterverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel eine umlaufende Stufe oder einen umlaufenden vorspringenden Wulst aufweist, der mit einer Verzahnung versehen ist, die einen drehenden Antrieb der Verschlusskappe mit Hilfe eines in die Verzahnung eingreifenden Zahnantriebs erlaubt.
10. Verfahren zum Bedrucken von Behälterverschlüssen in Form einer Kappe, die einen Deckel mit einem umlaufenden Mantel und einem Garantieelement als Verschlussteile um- fasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbild durch ein berührungsloses Druckverfahren auf einer strukturierten, vorspringende und/oder rückspringende Bereiche aufweisenden äußeren Oberfläche des Verschlusses hergestellt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass während des Druckvorganges ein Druckkopf mindestens zu einem Teil der zu bedruckenden Oberfläche einen lichten Abstand von minimal 2 mm einhält.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass während des Druckvorganges Mantel und Garantieband der Kappe relativ zum Druckkopf eine lineare Bewegung durchführen.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass während des Druckvorganges die Kappe nicht bewegt wird, während der Druckkopf bzw. dessen das Druckbild erzeugende Einheit um eine Achse verschwenkt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbild durch Laserstrahlung und/oder einen Tintenstrahl erzeugt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es auf einer Verschlusskappenoberfläche angewendet wird, die neben der Oberflächenstruktur eine Wölbung bzw. Oberflächenkrümmung aufweist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die bedruckte Oberfläche Teile eines Kappenmantels und Teile eines Garantieelementes der Kappe umfasst.
PCT/EP2011/050775 2010-01-22 2011-01-20 Bedruckter behälterverschluss und verfahren zum bedrucken desselben WO2011089191A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180006351.8A CN102712392B (zh) 2010-01-22 2011-01-20 印刻容器关闭件和用于打印该印刻容器关闭件的方法
BR112012013318A BR112012013318A2 (pt) 2010-01-22 2011-01-20 fecho de recipiente impresso na forma de uma tampa e método de impressão sobre fechos de recipiente sob a forma de uma tampa

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001120.7 2010-01-22
DE102010001120A DE102010001120A1 (de) 2010-01-22 2010-01-22 Bedruckter Behälterverschluss und Verfahren zum Bedrucken desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011089191A1 WO2011089191A1 (de) 2011-07-28
WO2011089191A9 true WO2011089191A9 (de) 2011-09-15

Family

ID=43984064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/050775 WO2011089191A1 (de) 2010-01-22 2011-01-20 Bedruckter behälterverschluss und verfahren zum bedrucken desselben

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN102712392B (de)
BR (1) BR112012013318A2 (de)
DE (1) DE102010001120A1 (de)
WO (1) WO2011089191A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086015A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-16 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung für den Tintenstrahldruck auf gekrümmte Objektoberflächen
DE102012005924A1 (de) 2012-03-26 2013-09-26 Khs Gmbh Verfahren und eine Anordnung zum Bedrucken einer Oberfläche
DE102014100588A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-23 Bericap Gmbh & Co. Kg Kunststoffverschluss mit Garantieoberfläche
CN105459583B (zh) * 2015-12-05 2017-09-15 重庆市庆颖摩托车配件有限公司 一种螺母用印标装置
GB201617176D0 (en) * 2016-10-10 2016-11-23 Obrist Closures Switzerland Improvements in or relating to closures
DE102016014640A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-24 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Ein Originalitätsteil aufweisender Verschluss für den Ausgießer eines Behälters
AT520467B1 (de) * 2017-10-03 2021-05-15 Riegler Gerhard Versiegelungssystem für Flaschen, insbesondere Getränkeflaschen
DE102018108491A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-10 Bericap Holding Gmbh Fälschungssicherer Schraubverschluss
JP2022187536A (ja) 2021-06-08 2022-12-20 株式会社リコー 容器のキャップ、容器及び収容体、容器の製造方法及び容器の製造装置、並びに収容体の製造方法及び収容体の製造装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8817365D0 (en) * 1988-07-21 1988-08-24 Metal Closures Ltd Container closure
CN2177683Y (zh) * 1993-11-16 1994-09-21 黄岩市华林瓶盖厂 广口瓶防盗盖
US7048651B2 (en) * 1998-10-06 2006-05-23 Callaway Golf Company Golf Ball
JPH09193368A (ja) * 1996-01-12 1997-07-29 Canon Inc インクジェットプリント装置およびインクジェットプリント方法
CN1160664A (zh) * 1996-03-24 1997-10-01 吴思啸 防伪标记瓶及其标记方法
JP2001114312A (ja) * 1999-10-15 2001-04-24 Shibazaki Seisakusho Ltd 合成樹脂製キャップ
AU2001238708A1 (en) * 2000-03-10 2001-09-24 Alcoa Closure Systems International, Inc. Barrier closure having side molded graphics
JP2004224369A (ja) * 2003-01-21 2004-08-12 Alcoa Closure Systems Japan Ltd 合成樹脂製キャップおよび閉止装置、並びに容器詰め飲料
DE102004052163A1 (de) * 2004-10-26 2006-04-27 Weber, Hanns G. Sicherung
JP4826108B2 (ja) * 2005-03-14 2011-11-30 東洋製罐株式会社 キャップ付き容器
GB0521405D0 (en) * 2005-10-20 2005-11-30 Spurcourt Ltd Closure caps and bottles or containers to receive same
DE102006001223A1 (de) * 2006-01-10 2007-07-12 Khs Ag Vorrichtung zum Bedrucken von Flaschen oder dergleichen Behälter
DE102006019441B4 (de) * 2006-04-24 2013-06-20 Khs Gmbh Verfahren sowie Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern

Also Published As

Publication number Publication date
BR112012013318A2 (pt) 2016-03-01
CN102712392A (zh) 2012-10-03
WO2011089191A1 (de) 2011-07-28
DE102010001120A1 (de) 2011-07-28
CN102712392B (zh) 2016-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011089191A1 (de) Bedruckter behälterverschluss und verfahren zum bedrucken desselben
EP3616937B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP1986867B1 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur
DE69429266T3 (de) Prägen von wertscheinbogen mit echtheitsmerkmalen
EP1089883B1 (de) Gegenstand mit optischem effekt
EP2385903B1 (de) Sicherheitselement mit optisch variabler struktur
EP3184292A1 (de) Vorrichtung zum feinprägen von verpackungsmaterial mit einem satz prägewalzen des patrizen-matrizentyps
EP2284805A2 (de) Datenträger mit einer optisch variablen Struktur
EP2760677B1 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur aus mikrospiegeln
EP2897812B1 (de) Sicherheitselement mit darstellungsanordnung
CH708200A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Authentifizierung von Identifikations-Merkmalen auf einer Verpackungsfolie.
EP0978112A1 (de) Mehrlagiges etikett
WO1998007572A1 (de) Kopiergeschützter sicherheitsdruck
WO1999029508A1 (de) Verfahren zur herstellung von teilweise geprägten deckelelementen für behälter
EP1509813B1 (de) Fälschungssichere metallfolie
EP1050482B1 (de) Folie mit Sicherheitsmerkmal, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Verpackungsmaterial
EP1527901B1 (de) Fälschungssicheres Verpackungsmaterial mit einem Sicherheitsmerkmal
EP3160756B1 (de) Satz von dokumenten zum ausspähsicheren übermitteln von daten und herstellverfahren
DE102008016624A1 (de) Versiegelungsfolie
EP3368330B1 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur
EP3513972B1 (de) Flexible prägeplatte für eine bogendruckmaschine im sicherheitsdruck
EP3307551B1 (de) Sicherheitsetikett mit kippeffekt
EP3625059A1 (de) Verfahren zur absicherung eines teilprodukts und system mit einem abgesicherten teilprodukt
DE102018108491A1 (de) Fälschungssicherer Schraubverschluss
WO2018189133A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vielzahl von aluminium-verschlusskappen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180006351.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11701080

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1158/KOLNP/2012

Country of ref document: IN

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012013318

Country of ref document: BR

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11701080

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012013318

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120601