EP2022742B1 - Aufzugsystem - Google Patents

Aufzugsystem Download PDF

Info

Publication number
EP2022742B1
EP2022742B1 EP07015475.2A EP07015475A EP2022742B1 EP 2022742 B1 EP2022742 B1 EP 2022742B1 EP 07015475 A EP07015475 A EP 07015475A EP 2022742 B1 EP2022742 B1 EP 2022742B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elevator
elevator system
elevator car
evaluating unit
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP07015475.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2022742A1 (de
Inventor
Gerhard Thumm
Markus Hänle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TK Elevator GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Elevator AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38961209&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2022742(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ThyssenKrupp Elevator AG filed Critical ThyssenKrupp Elevator AG
Priority to ES07015475.2T priority Critical patent/ES2499340T3/es
Priority to EP07015475.2A priority patent/EP2022742B1/de
Priority to CN2008800233771A priority patent/CN101687606B/zh
Priority to KR1020107004963A priority patent/KR101317828B1/ko
Priority to PCT/EP2008/005535 priority patent/WO2009018886A1/de
Priority to US12/448,256 priority patent/US8230977B2/en
Priority to BRPI0812319-5A2A priority patent/BRPI0812319A2/pt
Priority to JP2010503429A priority patent/JP2010523445A/ja
Publication of EP2022742A1 publication Critical patent/EP2022742A1/de
Publication of EP2022742B1 publication Critical patent/EP2022742B1/de
Application granted granted Critical
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/28Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical
    • B66B1/285Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical with the use of a speed pattern generator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0006Monitoring devices or performance analysers
    • B66B5/0018Devices monitoring the operating condition of the elevator system
    • B66B5/0031Devices monitoring the operating condition of the elevator system for safety reasons

Definitions

  • the present invention relates to an elevator system with an elevator shaft and at least one elevator car movable in the elevator shaft.
  • the present invention relates to an elevator system with a decentralized elevator control with a safety-related recognition and processing of signals and data detected in the elevator system.
  • Elevator systems with decentralized control concepts have been known in elevator construction for many years.
  • a typical elevator control of this type comprises a signal and data acquisition device in an elevator car, which is connected by cables to a control console, which is usually arranged in the region of the uppermost stop of the elevator shaft and accessible from the outside.
  • On the control console are next to an on-off switch necessary for the initiation of emergency aid facilities.
  • the control panel is communicatively connected to a control center which may be located inside or outside the building.
  • a wiring between the control panel and the drive motor with frequency converter in the elevator shaft and the elevator car is provided.
  • Also common is a cable connection of the control panel with safety devices in the stops and the pit of the elevator shaft.
  • an elevator system with a LAN elevator network includes a A pair of redundant field buses for exchanging signals with an elevator control system, a pair of redundant group buses for exchanging signals between individual elevators, and a pair of redundant building buses for message exchange with a building controller.
  • the communication between all the nodes of the individual buses takes place by means of a single protocol. This arrangement is based on the problem of reducing the average communication time for a message between different nodes in a LAN elevator network.
  • a control system comprises, which is designed safety-oriented according to the invention.
  • the elevator system comprises a number of safety modules, which are interconnected by means of a bus connection, so that a signal exchange between the safety modules via the bus connection is possible.
  • the safety modules are assigned to different areas of the elevator system and have signal inputs via which signals, for example, can be safely received by safety switches or sensors. These signals can either be safely read in as safe, non-redundant signals, or read in as unsafe redundant signals and further processed on the safety module to form a safe signal.
  • the safety modules are connected to the bus connection.
  • the bus connection together with the number of security groups, thus constitutes a virtual security circuit which replaces and functionally expands the previously known, discretely wired safety circuit of known elevator systems.
  • the safety switches are connected in parallel to the respective safety module in the virtual safety circuit.
  • the incoming signals are processed and, for example, evaluated according to a current defined operating state or triggered a specific action according to the results of the evaluation.
  • the use of the virtual safety circuit leads in addition to the advantage of reduced wiring costs to a more information, since it is now known in the case of using serial bit data, which switch is due to a fault. This provides an improved diagnostic capability and allows for more sophisticated responses to disturbances.
  • the safety modules comprise, for example, a first safe evaluation unit and a second secure evaluation unit, wherein the first safe evaluation unit is assigned to the at least one elevator car of the elevator system and the second safe evaluation unit is assigned to the elevator shaft, for example the upper stop of the elevator shaft. Furthermore, the safety modules comprise third evaluation units, which may be assigned to the individual stops of the elevator car.
  • the safety modules each comprise, in addition to the interface for the bus connection, data inputs for secure signal detection of safety switches or sensors, as well as data outputs for the secure control of, for example, a braking device and a catching device. Furthermore, the safety modules can each have an unsecure subarea for evaluating the unsafe signals.
  • the first evaluation unit additionally comprises an interface for redundant signal detection of sensors, for example the position and the speed of the elevator car.
  • the safety modules in particular the first and the second evaluation unit and the third evaluation units are connected to each other by means of the bus connection, wherein a signal transmission via the bus connection using a security protocol, so that a security relevant Data transmission between the safety modules is possible.
  • non-secure data can also be transmitted via the same bus connection using a non-secure protocol.
  • Safe in the sense of the present application is an evaluation unit or another programmable device if it complies with DIN EN ISO 61508.
  • the term “safe” means a device that meets at least the safety integrity level (Safety Integrity Level) SIL 3 of said standard.
  • bus connections for the transmission of data in the elevator control are thus designed security-relevant.
  • the data transmission takes place using a security protocol that ensures that possible transmission errors are detected and traceable and that any data corruption is displayed, so that security-relevant data can also be transmitted via the bus connection.
  • a bus connection in the context of the present application is a connection for transferring data and signals between multiple functional units of one technical system, each having a processor-based data processing device.
  • the design of the bus connection is at the discretion of the skilled person, and this can fall back on a variety of known design options.
  • a bus connection is designed as a serial bus connection.
  • the connection can be realized by means of physical cables, but it can also be designed wirelessly.
  • the connection can also be modulated onto an already existing cable, for example a power cable (eg 240 volt cable).
  • the bus connection may have a bus controller.
  • the design of necessary interfaces is known in the art.
  • the safety modules are designed in such a way that they can read out and process signals from the connected sensors.
  • the results can be sent via the bus connection to other safety modules.
  • the first evaluation unit can determine by means of the sensors, for example, a safe position and a safe speed of the elevator car and monitor the current position and speed according to defined specifications of a current operating state. Furthermore, it can also monitor and control the safety switches, an inspection and a so-called electrical return control.
  • the safety modules are also able to provide a targeted, in case of defined events Stop and / or cause an immediate stop or emergency stop of the elevator car by triggering the braking device or the catch device by means of trigger signals to the corresponding device.
  • the trigger signals can be transmitted for example via the bus connection or sent directly to the brake and the safety gear, if they are connected according to another embodiment of the elevator system directly with data outputs of the respective safety module or especially the first trip unit and the second trip unit.
  • the catcher may comply with EN81-1, 9.8, and 9.9 and includes a speed limiter, which may constitute another safety subassembly, processing the tripping signals received from the other safety subassemblies, and a safety gear.
  • the overspeed governor may either trigger stop of the elevator drive in response to this received trip signal or if the speed of the elevator car deviates from a defined trip speed of the overspeed governor.
  • an emergency stop In the event of an emergency stop, disconnection of the drive and the brakes of the elevator car from the power supply, whereby the drive is switched off and the brake is actuated.
  • the emergency stop can be triggered, for example, due to an open safety switch from the associated safety module or from the first or second evaluation unit due to certain events.
  • emergency braking can be carried out. This allows a controlled stop the elevator car with a higher than in normal operation occurring delay or a lower delay than the delay of an emergency stop or when using the catcher.
  • each of the safety modules may each comprise two independent interfaces for bus connections.
  • the described single bus connection can also be designed as a redundant double bus connection with two individual bus connections or channels, wherein the channels can transmit identical signals.
  • the security devices have a number of processors corresponding to the number of channels, so that the multiple signals received simultaneously through the various channels can be read and processed by the processors. This allows a cross-check of the intermediate and final results of the processed signals, with each processor being able to trigger certain events depending on the results and independently of the other processor. These events can represent, for example, the triggering of the braking device or the catching device by at least one of the processors of the respective safety module.
  • predefined limit values are stored in an internal memory of the safety modules.
  • a set of limit curves is additionally stored, which are calculated according to the current operating state.
  • This set of limit curves includes, for example, a limit curve for triggering the braking device (triggering limit curve of the braking device) and a limit curve that defines the stopping point of the elevator car when the braking device is actuated (stopping limit curve of the braking device).
  • the set of limit curves includes a limit curve for triggering the catcher (Trip limit curve of the catching device) and a limit curve that defines the breakpoint of the elevator car upon actuation of the catching device (Halbegrenzkurve the catcher).
  • the individual limit curves each describe a speed profile over the length (or height) of the elevator shaft and thus assign a maximum speed value to each position of the travel path of the elevator car.
  • the first evaluation unit reads in the redundant speed and position signals provided by the corresponding sensors and determines from these signals the safe speed and the position of the elevator car. Depending on the current operating state, the first evaluation unit selects the corresponding trip limit curve and checks whether it is exceeded.
  • a check of the evaluation calculations of the first evaluation unit can also be made in the second evaluation unit.
  • the second evaluation unit is also equipped with the described functions of the first evaluation unit and the stored limit values and limit curves, and the data evaluated by the first evaluation unit is transmitted to the second evaluation unit.
  • corresponding safety devices are actuated by one of the two evaluation units in order (in the case of the example mentioned) Actuate braking device of the elevator system and / or trigger the catching device of the elevator system.
  • Actuate braking device of the elevator system and / or trigger the catching device of the elevator system For this purpose, the first and / or the second evaluation with the security devices in communication technology connection and allow reading the security devices to the evaluation.
  • a suitable control device circuit is, for example, in the EP 1 679 279 A1 the same applicant described.
  • the control according to the invention is thus capable of using the described limit curves for position and speed, usually required limit switches, inspection limit switches, deceleration control circuits, door zone monitors, anti-sag devices as well as elevator car and counterweight buffers through (certified) secure software evaluations to replace.
  • a normal mode, an inspection mode or an electrical return mode can be defined as operating states.
  • the triggering limit curve for the braking device ends at the position of the virtual limit switches and the course of the triggering curve is calculated on the basis of a maximum nominal speed occurring during normal operation. As described above, this course gives a specific maximum speed profile for the approach of the elevator car to the virtual limit switches.
  • the emergency stop is triggered earlier than in conventional elevator systems when the trip limit curve is exceeded. If the emergency stop does not slow down the elevator car sufficiently, the safety device will be triggered. This ensures that the elevator car can not move beyond the capture curve of the capture device because the capture device is a certified safety assembly.
  • the limit curves are scaled such that the triggering and the holding limit curve of the braking device are limited by the door zone.
  • the limit curves are calculated in this case using a Nachregel mecanic or a so-called "relevelling speed". It describes the maximum speed used to readjust the position of the elevator car. This readjustment is necessary for load changes, such as occur when entering and exiting passengers in the stop. Depending on the length and the diameter of the tether of the elevator car thereby changing the rope elongation, causing the elevator car is unbinstitu with the opening of the stop and thus can create a step.
  • the limit curve for triggering the braking device ends at the positions of the virtual inspection limit switches. These, in accordance with the present invention, replace the common inspection limit switches commonly located at these locations. With the help of these defined ends of the limit curves of the range of motion of the elevator car can be limited, so that in the inspection operation, a sufficiently large space is ensured within the shaft between a nearby shaft end and the elevator car for maintenance personnel.
  • the corresponding limit curve for the inspection operation is calculated based on the maximum speed of the inspection operation. This course also provides a certain maximum speed curve for approaching the virtual inspection limit switches, as described above. As a result, in contrast to today's usual inspection limit switches the emergency stop earlier than in conventional elevator systems already triggered when the trip curve.
  • the catcher is triggered. This guarantees that the elevator car can not move beyond the stopping limit curve of the catcher since the catcher is a certified safety assembly.
  • the conventional inspection limit switches of today's elevator systems do not constitute safety assemblies or safety switches, as this solution always requires a secure virtual inspection limit switch. If the elevator car is stopped at the position of the virtual inspection limit switch, it can not be moved further in the direction of the nearby shaft end but only in the opposite direction. This ensures that a sufficiently large space for the maintenance personnel is maintained between the shaft end and the elevator car.
  • the limit curves are calculated on the basis of a maximum return speed, whereby the limit curves are not limited by limit switches.
  • the elevator car is moved by means of an electrical return control. This is operated via the usual energy supply of the elevator and can be additionally connected to a backup power supply to be operable in emergency situations.
  • the electrical return operation and individual test conditions represent the only operating conditions in which the elevator car can be moved beyond the position of the virtual limit switches.
  • the limit curves do not describe an arcuate shape, but essentially straight-line curves which allow the elevator car to drive onto the buffers at a so-called electrical return speed or a movement of the elevator car beyond the limit switch.
  • a first safe evaluation unit is provided in the elevator car of the elevator system.
  • each of the elevator cars can have such a first safe evaluation unit.
  • a second safe evaluation unit is provided, which is assigned to the elevator shaft and, for example, connected to a (designed as a human-machine interface) control panel (intervention panel).
  • the first evaluation unit in the elevator car can be analogously connected to a car operator panel (car operation panel) designed as a human-machine interface.
  • each elevator shaft preferably has its own second evaluation unit.
  • the first evaluation unit assigned to the at least one elevator car can, as described, be connected according to the invention to sensors for secure position detection of the elevator car.
  • a suitable system for safely determining the state of motion of an elevator car is, for example, in EP 1 621 504 A1 the same applicant described.
  • the first evaluation unit calculates the speed of the elevator car at the determined position and evaluates whether this speed is within a specified interval.
  • the evaluated data are also transmitted via the secure bus connection provided according to the invention as serial bit data to the second evaluation unit, which is connected to a control console.
  • the second evaluation unit for example, be connected to an external control room or a control center (in this context, the To understand the term “headquarters" as any in connection with an elevator system possible or useful central facility, so for example.
  • An emergency call center, a remote maintenance center, a building management center, etc. may be connected to an external control room or a control center (in this context, the To understand the term “headquarters” as any in connection with an elevator system possible or useful central facility, so for example.
  • the second evaluation unit can perform the described checking of the evaluation calculations of the first evaluation unit of the elevator car.
  • each elevator car can be controlled independently of remaining elevator cars in the same elevator shaft and each of the remaining elevator cars can be moved in a section of the elevator shaft that is at least currently unused by the other elevator cars.
  • the affected elevator car can be clearly identified and appropriate measures (such as, in extreme cases, the triggering of the braking device or a safety gear) can be initiated without the operation of the remaining, So the unaffected elevator car (s) must be completely adjusted. If, for example, the lower of two elevator cars in an elevator shaft is blocked at a determined position (eg on the third floor), then the elevator car above can block still operate the remaining floors above the blocked position of the lower elevator car. To achieve such a functionality with a conventional control technology, an immense wiring effort would be necessary, which would be associated with complex lift systems with multiple elevator shafts and a variety of floors with very high costs.
  • the elevator car must be blocked immediately. In many cases, a change in the control of the elevator car is sufficient.
  • the elevator car can still be moved and carry out evacuation trips there, especially in emergency situations, since the position of the door which is no longer locked is known locally with the aid of the additional safety modules.
  • the elevator car can be moved to the stop below the unlocked shaft door, whereby the risk of injury can be reduced by falls into the shaft.
  • safety devices are to be operated, e.g. are arranged in a pit of the elevator shaft. This activation can also take place via the second evaluation unit.
  • a communication-technical connection between the third evaluation unit and the safety devices is conceivable, which makes it possible to read in information from the safety devices to the third evaluation unit.
  • a device for collision prevention can be provided be used.
  • This device ensures that two adjacent elevator cars do not collide and sufficient room is made available to a person on the roof when the second elevator car approaches a relative distance from above.
  • each elevator car has a respective safety zone, compliance with which is ensured by means of the braking device or the safety device.
  • the respective first evaluation units of the various elevator cars are connected to each other via the secure bus connection. By means of the secure bus connection, the respective first evaluation units exchange the boundaries of the associated safety zones. As soon as a safety zone of a first elevator car overlaps with a safety zone of a second elevator car, the respective braking device and / or the safety device of one or both elevator cars is triggered.
  • the collision avoidance device is an additional device, but in no way replaces the described trip limit curves. It also ensures that even in the return mode the distance between the elevator cars can never become zero.
  • Another possible embodiment relates to the monitoring of the shaft doors.
  • the affected shaft doors can be determined and the limit curves suitably adjusted, so that the elevator car can not pass the affected area. If the elevator car is located below the open shaft door, it is possible to continue to operate the elevator car in normal operation. The travel is limited in this case, however, to the area below the open shaft door.
  • Absinkverhi tangibles is activated when the elevator car is stopped. If this device recognizes that the elevator car has moved downwards by a defined distance with respect to the position at which the fall prevention device was activated, the catching device is triggered. If the elevator car is to be moved following a stop, the anti-sink device must first be deactivated.
  • the door zone monitoring at the stop is provided according to a further embodiment.
  • the trip limit curves for the brake or safety gear can be reduced to the area of an unlocking zone after the elevator car has reached the desired position.
  • the unlocking zone describes a section of the elevator shaft in the area of a stop in which the doors can be opened automatically while the car is still approaching this stop.
  • the opening of the door can already be initiated before the elevator car in a flush with the Shaft door final position is so that it allows the passengers to get out without delay.
  • the braking device and / or the catching device is triggered. If the device is activated while the elevator car is stopped outside the unlocking zone, for example in the inspection mode, a zone corresponding to the values of the unlocking zone can be monitored by the same device in order to secure the holding position of the elevator car.
  • the present description of the provided elevator system is illustrative and purely by way of example with reference to an elevator system of a cable lift.
  • the described elevator system can also be used in other elevator types. These include in particular hydraulic lifts, linear actuators, lifts without rope and lifts without counterweight.
  • the invention also encompasses a computer program that is configured such that it can execute the control measures and the operation according to the invention of an elevator system when it runs on a suitable computing device, as well as a computer-readable medium with the computer program stored thereon.
  • the instructions for the inventive control measures and for the operation according to the invention can also be implemented on a programmable logic, such as on a so-called user-specific integrated circuit (ASIC) or a so-called "Field Programming Gate Array" (FPGA).
  • ASIC user-specific integrated circuit
  • FPGA Field Programming Gate Array
  • FIG. 1 shows an elevator system 10 with an elevator shaft 11 and an elevator shaft 11 in the elevator shaft movable in the vertical direction elevator car 12.
  • the elevator car 12 is connected via a tether 14 with a drive 15 and a counterweight 16, wherein the drive 15, the tether 14 drives and the Elevator car depending on the drive direction of the tether 14 moves up or down.
  • the counterweight 16 is moved in the opposite direction accordingly.
  • the elevator shaft 11 further includes a plurality of stops 13a and 13b. At these, the elevator car 12 can be stopped to allow entry and exit into the elevator car 12 to pass.
  • the lower end of the elevator shaft 11 forms the pit 17.
  • FIG. 2 shows a schematic block diagram of a secure bus connection 22 according to the invention.
  • the secure bus connection 22 essentially connects a first evaluation unit 21, a second evaluation unit 23, wherein the first evaluation unit 21 of the elevator car 12 and the other components are associated with the elevator shaft 11.
  • a car console 32 as a human-machine interface
  • sensors 33 for position and speed determination of the elevator car, and optionally a catcher 35 and a braking device 34th connected From the signals from the sensors 33, the first evaluation unit 21 calculates the instantaneous position and speed of the elevator car and compares these with stored limit curves and limit values.
  • the first evaluation unit triggers either the catching device 35 or the braking device 34 in order to stop or decelerate the elevator car.
  • the choice of each triggered device is dependent on the evaluation and a measure assigned to the evaluation result.
  • safety modules 26 and 29 are attached to the secure bus connection 22. They are associated, for example, the individual stops 13a and 13b and each have a plurality of parallel-connected safety switches 27 and 28 or 30 and 31 on. The signals of the safety switches 27, 28, 30 and 31 are received and processed in the respectively connected safety module 26 and 29. According to a predetermined measure signals can be sent via the secure bus connection 22 to the other components connected to the secure bus connection 22.
  • the first or second evaluation unit 21, 23 can be informed about opened safety switches 27, 28, 30, 31 and appropriate countermeasures can be taken. Furthermore, the first and second evaluation unit 21, 23 can exchange signals via the bus connection 23, as a result of which, for example, the signals processed by the first evaluation unit 21 can be checked in the second evaluation unit 23.
  • the second evaluation unit 23 can also trigger the catching device 35 or the braking device 34 as a measure of the check results.
  • the second evaluation unit is connected to a control center 24.
  • FIG. 3 shows a block diagram of a possible elevator car subsystem 39 of the elevator system.
  • the first evaluation unit 21 is via the secure bus connection communication technology with the elevator shaft 11 associated second evaluation unit 23 accordingly FIG. 2 coupled.
  • the first evaluation unit 21 is connected to the car console 32, which comprises a plurality of components such as an inspection end switch 32a, an emergency stop switch 32b and a control panel 32c.
  • a plurality of safety switches 36 are communicatively connected to the first evaluation unit 21, so that reading the safety switches 36 to the first evaluation unit 21 is made possible.
  • These safety switches 36 include, for example, a car door lock switch 36a, a catch switch 36b, an elevator car roof monitor switch 36c, and an elevator car railing monitor switch 36d. These safety switches monitor the state of the elevator car and, in the event of an irregularity or danger, send a signal to the first evaluation unit 21 which can initiate suitable measures.
  • the sensors 33 connected to the evaluation unit 21 include, for example, two sensors 33a, 33b for detecting the position of the elevator car 21.
  • an emergency call unit 37 is connected to the secure bus connection 22. This can include, for example, emergency call signaling units 37a and a voice converter 37b, or additional units necessary for issuing an emergency call. Via a so-called gateway 38a, additional devices 38 can be connected to the secure bus connection 22. These include, for example, devices for load measurement 38b, a door drive 38c, a voice announcement 38d as well as control and display elements 38e for informing the passengers.
  • FIG. 4 shows a block diagram with a possible arrangement of the second evaluation unit 23 and the associated components as subsystem 40 of the elevator system.
  • the second evaluation unit 23 is correspondingly in communication with the first evaluation unit 21 assigned to the elevator car 12 via the secure bus connection 22 FIG. 2 coupled.
  • the second evaluation unit 23 is further coupled to a return control 47, which comprises, for example, a return switch 47a for activating or deactivating the return operation and control switches 47b, 47c in order to move the elevator car 12 upwards or downwards.
  • a main switch 41 is connected to the second evaluation unit 23 and allows the entire elevator system on or off.
  • the connection to external panels 24 can be made according to an embodiment via a connection of a so-called firewall 42.
  • the firewall 42 controls and protects the secure bus connection against inadmissible access from outside the bus connection.
  • the secure bus connection thus ends at the firewall 42.
  • the external panels include, for example, a center for the building management 44, an emergency call center 45 or a center for the remote maintenance 46 of the elevator system and can be located inside or outside the building.
  • a so-called Bluetooth diagnostic node can be attached, which provides a wireless diagnostic function.
  • FIG. 5 shows by way of example the course of various inventive limit curves, each defining a speed profile over the height s of the elevator shaft.
  • a curve 51 shows the arcuate course of the current Speed of the elevator car 12 and extends below a tripping limit curve 52 and a retention curve 53 of the braking device.
  • the tripping limit curve 52 and the stop limit curve 53 of the braking device respectively terminate at a lower end 56 and an upper end 57. In this way, the elevator car 12 is stopped in these positions in a normal mode as well as in an inspection mode. In this way, real limit switches or inspection limit switches can be virtually replaced.
  • FIG. 6 shows the course of limit curves when using two elevator cars and when using a device for collision prevention and the elevator cars associated security zones.
  • the two elevator cars are at any time at the two current cabin positions 61 and have a momentary speed 62.
  • Each elevator car includes a safety area that terminates upwardly at location 63 depending on the current speed 62 and is secured by the braking device.
  • Below the elevator car the safety area ends depending on the current speed at the point 64.
  • the two Positions 63 and 64 define the ends of the security areas necessary for stopping the elevator cars and for additionally maintaining a space between the two elevator cars.
  • the elevator cars are braked according to retention curves 65 by means of the braking device, so that they have a sufficiently large distance to the respective end of the security area.
  • the lines 67 take into account the height of the elevator cars between their top and bottom points.
  • the routes 68 and 69 describe the respective routes that are required for stopping the car by means of the catching device or the braking device with immediate release.
  • the routes 70 indicate in this case the remaining security area of the respective elevator car.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aufzugsystem mit einem Aufzugschacht und mindestens einer in dem Aufzugschacht verfahrbaren Aufzugkabine. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Aufzugsystem mit einer dezentralen Aufzugsteuerung mit einer sicherheitsgerichteten Erkennung und Bearbeitung von in dem Aufzugsystem erfassten Signalen und Daten.
  • Aufzugsysteme mit dezentralen Steuerungskonzepten sind im Aufzugbau seit vielen Jahren bekannt. Eine typische Aufzugsteuerung dieser Art umfasst eine Signal- und Datenerfassungseinrichtung in einer Aufzugkabine, die über Kabel mit einer Bedienkonsole verbunden ist, die in der Regel im Bereich der obersten Haltestelle des Aufzugschachts angeordnet und von außen zugänglich ist. An der Bedienkonsole befinden sich neben einem Ein-Aus-Schalter die zum Einleiten von Nothilfemaßnahmen notwendigen Einrichtungen. Oftmals ist die Bedienkonsole kommunikationstechnisch mit einer Zentrale verbunden, die sich innerhalb oder außerhalb des Gebäudes befinden kann. Darüber hinaus ist noch eine Verkabelung zwischen der Bedienkonsole und dem Antriebsmotor mit Frequenzumrichter im Aufzugschacht sowie zur Aufzugskabine vorgesehen. Ebenfalls üblich ist eine Kabelverbindung der Bedienkonsole mit Sicherheitseinrichtungen in den Haltestellen und der Schachtgrube des Aufzugschachtes.
  • Aus dem US-Patent 5 360 952 ist ein Aufzugsystem mit einem LAN-Aufzugnetzwerk bekannt. Dieses Netzwerk umfasst ein Paar redundanter Feldbusse für einen Austausch von Signalen mit einem Aufzugsteuerungssystem, ein Paar redundanter Gruppenbusse für einen Austausch von Signalen zwischen einzelnen Aufzügen und ein Paar redundanter Gebäudebusse für einen Nachrichtenaustausch mit einer Gebäudesteuerung. Die Kommunikation zwischen allen Knoten der einzelnen Busse erfolgt mittels eines einzigen Protokolls. Dieser Anordnung liegt das Problem zugrunde die durchschnittliche Kommunikationszeit für eine Nachricht zwischen verschiedenen Knoten in einem LAN-Aufzugnetzwerk zu verringern.
  • Aus der KR9309006 (Abstract) ist bekannt, einen Aufzug mit einem Signalübertragungssystem auszustatten, das einen Bus-Transeiver zum Umwandeln der 8-Bit-Adresssignale der CPU in Datensignale und eine Datenkommunikationsschnittstelle zum Empfang von seriellen 8-Bit-Datensignalen umfasst, wodurch die Installation von Signalübertragungsleitungen vereinfacht und die Installationskosten verringert werden sollen.
  • Aus der JP 02075583 A (Abstract) ist eine Aufzuganordnung bekannt, bei der zur Verringerung der Anzahl der Kommunikationsleitungen eine Verbindung der einzelnen Aufzüge mittels eines seriellen Übertragungspfades über Busse erfolgt.
  • In modernen, komplexen Aufzuganlagen führt der große Signalfluss mit sicherheitsrelevanten Signalen zu einem sehr großen Verkabelungsaufwand, der insbesondere in hochmodernen Aufzuganlagen, in denen zwei oder mehr Aufzugkabinen in einem Schacht unabhängig voneinander bewegt und gesteuert werden, sehr aufwendig und zu einem beträchtlichen Kostenfaktor wird.
  • Demgegenüber wird erfindungsgemäß ein Aufzugsystem mit einem Aufzugschacht und mindestens einer in dem Aufzugschacht verfahrbaren Aufzugkabine vorgeschlagen, das des weiteren ein Steuerungssystem umfasst, das erfindungsgemäß sicherheitsgerichtet ausgebildet ist.
  • Das Aufzugsystem umfasst eine Anzahl von Sicherheitsbaugruppen, die mittels einer Busverbindung miteinander verbunden sind, so dass ein Signalaustausch zwischen den Sicherheitsbaugruppen über die Busverbindung möglich ist.
  • Die Sicherheitsbaugruppen sind verschiedenen Bereichen des Aufzugssystems zugeordnet und verfügen über Signaleingänge, über die Signale bspw. von Sicherheitsschaltern oder Sensoren sicher empfangen werden können. Diese Signale können entweder als sichere, nicht-redundante Signale sicher eingelesen werden, oder als unsichere redundante Signale eingelesen und auf der Sicherheitsbaugruppe zu einem sicheren Signal weiterverarbeitet werden. Mittels einer Schnittstelle für die Busverbindung sind die Sicherheitsbaugruppen mit der Busverbindung verbunden.
  • Die Busverbindung bildet zusammen mit der Anzahl von Sicherheitsgruppen somit einen virtuellen Sicherheitskreis, der den bisher bekannten, diskret verdrahteten Sicherheitskreis bekannter Aufzugsysteme ersetzt und funktional erweitert. Im Gegensatz zu diesem bekannten, diskret verdrahteten Sicherheitskreis, der in Reihe geschaltete Sicherheitsschalter aufweist, die den Sicherheitskreis im Falle eines geöffneten Sicherheitsschalters unterbrechen, werden in dem virtuellen Sicherheitskreis die Sicherheitsschalter parallel auf die jeweilige Sicherheitsbaugruppe geschaltet. Dort werden die eingehenden Signale verarbeitet und bspw. entsprechend einem momentanen definierten Betriebszustand ausgewertet bzw. eine bestimmte Maßnahme entsprechend den Ergebnissen der Auswertung ausgelöst.
  • Die Verwendung des virtuellen Sicherheitskreises führt neben dem Vorteil des verminderten Verdrahtungsaufwandes zu einem Mehr an Information, da nun im Falle einer Verwendung von seriellen Bit-Daten bekannt ist, auf welchen Schalter eine Störung zurückzuführen ist. Dadurch wird eine verbesserte Diagnosemöglichkeit erzielt und es werden differenziertere Reaktionen auf Störungen ermöglicht.
  • Die Sicherheitsbaugruppen umfassen bspw. eine erste sichere Auswerteeinheit und eine zweite sichere Auswerteeinheit, wobei die erste sichere Auswerteeinheit der mindestens einen Aufzugkabine des Aufzugsystems zugeordnet ist und die zweite sichere Auswerteeinheit dem Aufzugschacht, bspw. der oberen Haltestelle des Aufzugschachts, zugeordnet ist. Des weiteren umfassen die Sicherheitsbaugruppen dritte Auswerteeinheiten, die den einzelnen Haltestellen der Aufzugkabine zugeordnet sein können.
  • Die Sicherheitsbaugruppen umfassen jeweils neben der Schnittstelle für die Busverbindung, Dateneingänge zur sicheren Signalerfassung von Sicherheitsschaltern oder Sensoren sowie Datenausgänge zur sicheren Steuerung bspw. einer Bremseinrichtung und einer Fangeinrichtung. Des weiteren können die Sicherheitsbaugruppen jeweils einen unsicheren Teilbereich zur Auswertung der unsicheren Signale aufweisen. Die erste Auswerteeinheit umfasst zusätzlich eine Schnittstelle für eine redundante Signalerfassung von Sensoren bspw. der Position und der Geschwindigkeit der Aufzugkabine.
  • Die Sicherheitsbaugruppen, insbesondere die erste und die zweite Auswerteeinheit sowie die dritten Auswerteeinheiten, sind mittels der Busverbindung miteinander verbunden, wobei eine Signalübertragung über die Busverbindung unter Verwendung eines Sicherheitsprotokolls erfolgt, so dass eine sicherheitsrelevante Datenübertragung zwischen den Sicherheitsbaugruppen ermöglicht ist. Über dieselbe Busverbindung können zur gleichen Zeit auch nichtsichere Daten mit Hilfe eines nichtsicheren Protokolls übertragen werden.
  • "Sicher" im Sinne der vorliegenden Anmeldung ist eine Auswerteeinheit oder eine andere programmierbare Einrichtung, wenn sie die DIN EN ISO 61508 erfüllt. Bevorzugt wird unter dem Begriff "sicher" eine Einrichtung verstanden, die zumindest den Sicherheits-Integritäts-Level (Safety Integrity Level) SIL 3 der genannten Norm erfüllt.
  • Erfindungsgemäß sind somit Busverbindungen zur Übermittlung von Daten in der Aufzugsteuerung sicherheitsrelevant ausgestaltet. Die Datenübertragung erfolgt unter Verwendung eines Sicherheitsprotokolls, das gewährleistet, dass mögliche Übertragungsfehler detektiert werden und nachvollziehbar sind und dass eine eventuelle Datenverfälschung angezeigt wird, so dass auch sicherheitsrelevante Daten über die Busverbindung übertragen werden können.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird eine deutliche Verringerung des Verdrahtungsaufwandes in modernen Aufzuganlagen erreicht. Dies wirkt sich insbesondere bei Aufzuganlagen mit größeren Förderhöhen sowie in Aufzuganlagen mit zwei oder mehr Aufzugkabinen pro Schacht aus, in denen bisher eine Übertragung sicherheitsrelevanter Daten ausschließlich über eine diskrete Verdrahtung erfolgte, da sonst keine Möglichkeit bestand, die mindestens zwei Aufzugkabinen sicherheitsgerichtet, aber unabhängig voneinander zu steuern.
  • Bei einer Busverbindung im Kontext der vorliegenden Anmeldung handelt es sich um eine Verbindung zum Übertragen von Daten und Signalen zwischen mehreren Funktionseinheiten einer technischen Anlage, die jeweils eine prozessorgestützte Datenverarbeitungseinrichtung aufweisen. Die Gestaltung der Busverbindung liegt im Ermessen des Fachmanns, und dieser kann auf eine Vielzahl von bekannten Gestaltungsmöglichkeiten zurückgreifen. Bspw. wird eine Busverbindung im Rahmen der Erfindung als serielle Busverbindung ausgestaltet. Die Verbindung kann mittels physischen Kabeln realisiert werden, aber sie kann auch drahtlos ausgestaltet sein. Als weitere Variante kann die Verbindung auch auf ein ohnehin vorhandenes Kabel, bspw. ein Stromkabel (z.B. 240 Volt-Kabel), aufmoduliert werden. Des weiteren kann die Busverbindung je nach Ausgestaltung über einen Buscontroller verfügen. Auch die Ausgestaltung notwendiger Schnittstellen ist dem Fachmann bekannt. Es ist zu betonen, dass im Rahmen der Erfindung grundsätzlich zwischen einer sicheren Busverbindung, die erfindungsgemäß mit einem geeigneten Sicherheitsprotokoll arbeitet, und einer "normalen" Busverbindung ohne besondere Anforderungen an die Sicherheit der unverfälschten Datenübertragung zu unterscheiden ist. Diese Systeme werden erfindungsgemäß zu einer sicheren Verbindung integriert.
  • Die Sicherheitsbaugruppen sind derart ausgeführt, dass sie Signale der angeschlossenen Sensoren auslesen und verarbeiten können. Die Ergebnisse können über die Busverbindung an weitere Sicherheitsbaugruppen gesendet werden. Speziell die erste Auswerteeinheit kann mittels der Sensoren bspw. eine sichere Position und eine sichere Geschwindigkeit der Aufzugkabine bestimmen sowie die momentane Position und Geschwindigkeit entsprechend definierter Vorgaben eines momentanen Betriebszustandes überwachen. Des weiteren kann sie auch die Sicherheitsschalter, eine Inspektions- und eine sogenannte elektrische Rückholsteuerung überwachen und ansteuern. Allgemein sind die Sicherheitsbaugruppen außerdem in der Lage, im Falle definierter Ereignisse ein gezieltes Anhalten und/oder einen sofortigen Stop bzw. einen Nothalt der Aufzugkabine zu veranlassen, indem sie die Bremseinrichtung oder die Fangeinrichtung mittels Auslösesignalen an die entsprechende Vorrichtung auslösen. Dabei können die Auslösesignale beispielsweise über die Busverbindung übertragen werden oder direkt an die Brems- und die Fangvorrichtung gesendet werden, wenn diese entsprechend einer weiteren Ausgestaltungsform des Aufzugsystems direkt mit Datenausgängen der jeweiligen Sicherheitsbaugruppe bzw. speziell der ersten Auslöseeinheit und der zweiten Auslöseeinheit verbunden sind.
  • Die Fangeinrichtung kann bspw. der Norm EN81-1, 9.8 und 9.9 entsprechen und umfasst einen Geschwindigkeitsbegrenzer, der eine weitere Sicherheitsbaugruppe darstellen kann und die von den anderen Sicherheitsbaugruppen empfangenen Auslösesignale verarbeitet, sowie eine Fangvorrichtung. Der Geschwindigkeitsbegrenzer kann entweder als Reaktion auf dieses empfangene Auslösesignal den Halt des Aufzugsantriebs auslösen, oder aber wenn die Geschwindigkeit der Aufzugkabine von einer definierten Auslösegeschwindigkeit des Geschwindigkeitsbegrenzers abweicht.
  • Im Falle eines Not-Halts erfolgt ein Abkoppeln des Antriebs und der Bremsen der Aufzugkabine von der Stromversorgung, wodurch der Antrieb abgeschaltet und die Bremse betätigt wird. Der Not-Halt kann bspw. aufgrund eines geöffneten Sicherheitsschalters von der zugehörigen Sicherheitsbaugruppe oder von der ersten oder zweiten Auswerteeinheit aufgrund bestimmter Ereignisse ausgelöst werden.
  • Des weiteren kann, wenn die Geschwindigkeit der Aufzugkabine von einer definierten Auslösegeschwindigkeit nach oben oder auch nach unten abweicht, eine sogenannte Not-Bremsung ausgeführt werden. Diese erlaubt einen kontrollierten Halt der Aufzugkabine mit einer höheren als der im normalen Betrieb auftretenden Verzögerung bzw. einer niedrigeren Verzögerung als der Verzögerung eines Not-Halts oder bei Verwendung der Fangeinrichtung.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildungsform des vorliegenden Aufzugsystems kann jede der Sicherheitsbaugruppen jeweils zwei unabhängige Schnittstellen für Busverbindungen umfassen. Somit kann die beschriebene einzelne Busverbindung auch als redundante doppelte Busverbindung mit zwei einzelnen Busverbindungen bzw. Kanälen ausgebildet werden, wobei die Kanäle identische Signale übertragen können. Die Sicherheitsbaugruppen weisen entsprechend der Anzahl von Kanälen eine Anzahl von Prozessoren auf, so dass die mehreren gleichzeitig über die verschiedenen Kanäle eingehenden Signale von den Prozessoren gelesen und verarbeitet werden können. Dies erlaubt eine Gegenprobe der Zwischen- und Endergebnisse der verarbeiteten Signale, wobei jeder Prozessor abhängig von den Ergebnissen und unabhängig von dem jeweils anderen Prozessor bestimmte Ereignisse auslösen kann. Diese Ereignisse können beispielsweise das Auslösen der Bremseinrichtung oder der Fangeinrichtung durch mindestens einen der Prozessoren der jeweiligen Sicherheitsbaugruppe darstellen.
  • Für die Verarbeitung der Signale werden in einem internen Speicher der Sicherheitsbaugruppen vordefinierte Grenzwerte hinterlegt. In der ersten Auswerteeinheit werden zusätzlich ein Satz Grenzkurven hinterlegt, die entsprechend dem momentanen Betriebszustand berechnet werden. Dieser Satz von Grenzkurven umfasst bspw. eine Grenzkurve zur Auslösung der Bremseinrichtung (Auslösegrenzkurve der Bremseinrichtung) sowie eine Grenzkurve, die den Haltepunkt der Aufzugkabine bei Betätigung der Bremseinrichtung definiert (Haltegrenzkurve der Bremseinrichtung). Des weiteren umfasst der Satz von Grenzkurven eine Grenzkurve zur Auslösung der Fangeinrichtung (Auslösegrenzkurve der Fangeinrichtung) sowie eine Grenzkurve, die den Haltepunkt der Aufzugskabine bei Betätigung der Fangeinrichtung definiert (Haltegrenzkurve der Fangeinrichtung). Die einzelnen Grenzkurven beschreiben jeweils ein Geschwindigkeitsprofil über der Länge (bzw. Höhe) des Aufzugschachtes und ordnen somit jeder Position des Verfahrweges der Aufzugkabine einen maximalen Geschwindigkeitswert zu. Die erste Auswerteeinheit liest die von den entsprechenden Sensoren bereitgestellten redundanten Geschwindigkeits- und Positionssignale ein und bestimmt aus diesen Signalen die sichere Geschwindigkeit und die Position der Aufzugkabine. Abhängig von dem momentanen Betriebszustand wählt die erste Auswerteeinheit die entsprechende Auslösegrenzkurve und überprüft, ob diese überschritten wird.
  • Überschreitet die momentane Geschwindigkeit der Aufzugkabine den an der momentanen Stelle des Aufzugschachts durch die Grenzkurve zur Auslösung der Fangeinrichtung oder der Bremseinrichtung vorgegebenen Grenzwert der Geschwindigkeit, so wird die jeweilige Vorrichtung innerhalb einer definierten Reaktionszeit betätigt. Die Aufzugkabine wird somit innerhalb der jeweiligen Haltegrenzkurve angehalten, wobei diese den Haltepunkt bei Betätigung der jeweiligen Vorrichtung vorgibt.
  • Entsprechend einer weiteren Ausgestaltungsform kann ebenfalls in der zweiten Auswerteeinheit eine Überprüfung der Auswertungsberechnungen der ersten Auswerteeinheit vorgenommen werden. Hierzu wird auch die zweite Auswerteeinheit mit den beschriebenen Funktionen der ersten Auswerteeinheit sowie den hinterlegten Grenzwerten und Grenzkurven ausgestattet und die von der ersten Auswerteeinheit ausgewerteten Daten an die zweite Auswerteeinheit übertragen.
  • Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass im Falle einer sicherheitsrelevanten Fehlfunktion, also bspw. im Falle einer zu hohen Geschwindigkeit der Aufzugkabine an der ermittelten Position, entsprechende Sicherheitseinrichtungen von einer der beiden Auswerteeinheiten angesteuert werden, um (in dem Fall des genannten Beispiels) die Bremseinrichtung des Aufzugsystems zu betätigen und/oder die Fangeinrichtung des Aufzugsystems auszulösen. Hierzu stehen die erste und/oder die zweite Auswerteeinheit mit den Sicherheitseinrichtungen in kommunikationstechnischer Verbindung und erlauben ein Einlesen der Sicherheitseinrichtungen auf die Auswerteeinheiten. Eine geeignete Steuervorrichtungsschaltung ist bspw. in der EP 1 679 279 A1 der gleichen Anmelderin beschrieben. Mit der sicher ermittelten Position und Geschwindigkeit der Aufzugskabine ist die erfindungsgemäße Steuerung somit in der Lage mittels der beschriebenen Grenzkurven für Position und Geschwindigkeit, die gewöhnlicher Weise nötigen Endschalter, Inspektionsendschalter, Verzögerungskontrollschaltungen, Türzonenüberwachungen, Absinkverhinderungseinrichtungen sowie Aufzugkabinen- und Gegengewichtspuffer durch (zertifizierte) sichere Softwareauswertungen zu ersetzen.
  • Ebenso ist es möglich, das sog. unkontrollierte Verlassen der Haltestelle durch die Aufzugkabine sicher zu erkennen und geeignete Maßnahmen einzuleiten. Dies kann bedeuten, dass im Falle eines Versagens von Baugruppen nicht (ausschließlich) versucht wird, den sicheren Zustand eines Aufzuges durch Abschalten des Antriebes und Auflegen der Bremse zu erreichen, wie dies heute gängige Praxis ist. Bei einem Defekt in der Bremse führt die Abschaltung des Antriebes dazu, dass ein Wegtrudeln der Aufzugkabine aus der Haltestelle erfolgt und schnell, vor allem in der Aufwärtsrichtung, eine gefährliche Übergeschwindigkeit erreicht wird. Hier kann eine erfindungsgemäße sichere Softwareauswertung eine Erhöhung der Sicherheit herbeiführen, indem der Antrieb, nachdem eine solche gefährliche Situation erkannt wird, im Gegensatz zu der heutigen Vorgehensweise wieder eingeschaltet wird und die Aufzugkabine gezielt in diejenige Endhaltestelle gefahren wird, in die sie auch durch die Gewichtsverhältnisse gezogen werden würde. In dieser Endhaltestelle wird entweder die Aufzugkabine oder das Gegengewicht auf einen festen Endanschlag aufgesetzt, wodurch wieder ein sicherer Zustand erreicht wird. Sind Personen in der Aufzugkabine, müssen je nach Lastfall weitere geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um durch die Umkehrung der Lastverhältnisse nicht einen erneuten gefährlichen Zustand herbeizuführen.
  • In einer möglichen Ausführungsform können als Betriebszustände bspw. ein Normalbetrieb, ein Inspektionsbetrieb oder ein elektrischer Rückholbetrieb definiert werden.
  • Im Normalbetrieb endet die Auslösegrenzkurve für die Bremseinrichtung an der Position der virtuellen Endschalter und der Verlauf der Auslösekurve wird anhand einer im normalen Betrieb auftretenden maximalen nominalen Geschwindigkeit berechnet. Dieser Verlauf gibt wie voranstehend dargestellt einen bestimmten maximalen Geschwindigkeitsverlauf für die Annäherung der Aufzugkabine an die virtuellen Endschalter vor. Dadurch wird im Gegensatz zu den heute üblichen Endschaltern der Not-Halt früher als in herkömmlichen Aufzugsystemen bei Überschreitung der Auslösegrenzkurve ausgelöst. Wenn der Not-Halt die Aufzugkabine nicht ausreichend abbremsen sollte, wird die Fangeinrichtung ausgelöst. Dies garantiert, dass die Aufzugkabine sich nicht über die Haltegrenzkurve der Fangeinrichtung hinaus bewegen kann, da die Fangeinrichtung eine zertifizierte Sicherheitsbaugruppe darstellt.
  • Solange sich die Aufzugkabine im Normalbetrieb in einer Haltestelle befindet, werden die Grenzkurven derart skaliert, dass die Auslöse- und die Haltegrenzkurve der Bremseinrichtung durch die Türzone begrenzt sind. Die Grenzkurven werden in diesem Fall anhand einer Nachregelgeschwindigkeit bzw. einer sogenannten "relevelling speed" berechnet. Sie beschreibt die maximale Geschwindigkeit, die zur Nachregelung der Position der Aufzugkabine verwendet wird. Diese Nachregelung wird bei Lastwechseln notwendig, wie sie bspw. beim Ein- und Aussteigen von Passagieren in der Haltestelle auftreten. In Abhängigkeit von der Länge und des Durchmessers des Halteseiles der Aufzugkabine verändert sich dabei die Seillängung, wodurch die Aufzugkabine unbündig mit der Öffnung der Haltestelle steht und somit eine Stufe entstehen kann.
  • Im Inspektionsbetrieb endet die Grenzkurve zur Auslösung der Bremseinrichtung an den Positionen der virtuellen Inspektionsendschalter. Diese ersetzen entsprechend der vorliegenden Erfindung die üblicherweise an diesen Positionen befindlichen gewöhnlichen Inspektionsendschalter. Mit Hilfe dieser definierten Enden der Grenzkurven kann der Bewegungsumfang der Aufzugkabine begrenzt werden, so dass im Inspektionsbetrieb ein ausreichend großer Raum innerhalb des Schachtes zwischen einem naheliegenden Schachtende und der Aufzugkabine für das Wartungspersonal gewährleistet wird. Die entsprechende Grenzkurve für den Inspektionsbetrieb wird anhand der maximalen Geschwindigkeit des Inspektionsbetriebs berechnet. Auch dieser Verlauf gibt wie voranstehend beschrieben einen bestimmten maximalen Geschwindigkeitsverlauf für die Annäherung an die virtuellen Inspektionsendschalter vor. Dadurch wird im Gegensatz zu den heute üblichen Inspektionsendschaltern der Not-Halt früher als in herkömmlichen Aufzugsystemen bereits bei Überschreitung der Auslösekurve ausgelöst. Wenn der Not-Halt die Aufzugkabine nicht ausreichend abbremst, wird die Fangeinrichtung ausgelöst. Dies garantiert, dass die Aufzugkabine sich nicht über die Anhaltegrenzkurve der Fangeinrichtung hinaus bewegen kann, da die Fangeinrichtung eine zertifizierte Sicherheitsbaugruppe darstellt. Im Gegensatz dazu stellen die herkömmlichen Inspektionsendschalter heutiger Aufzugsysteme keine Sicherheitsbaugruppen oder Sicherheitsschalter dar, da diese Lösung immer einen sicheren virtuellen Inspektionsendschalter bedingt. Wird die Aufzugkabine an der Position der virtuellen Inspektionsendschalter angehalten, so kann sie nicht weiter in die Richtung des naheliegenden Schachtendes sondern ausschließlich in die entgegengesetzte Richtung bewegt werden. Damit wird erreicht, dass zwischen Schachtende und Aufzugkabine ein ausreichend großer Raum für das Wartungspersonal erhalten bleibt.
  • Im elektrischen Rückholbetrieb werden die Grenzkurven anhand einer maximalen Rückholgeschwindigkeit berechnet, wobei die Grenzkurven nicht von Endschalter beschränkt werden. Im elektrischen Rückholbetrieb wird die Aufzugkabine mittels einer elektrischen Rückholsteuerung bewegt. Diese wird über die übliche Energieeinspeisung des Aufzuges betrieben und kann zusätzlich an eine Ersatzstromversorgung angeschlossen werden, um auch in Notfallsituationen betreibbar zu sein.
  • Der elektrische Rückholbetrieb und einzelne Testzustände stellen die einzigen Betriebszustände dar, in denen die Aufzugkabine über die Position der virtuellen Endschalter hinaus bewegt werden kann. In diesen Betriebszuständen beschreiben die Grenzkurven keine Bogenform, sondern im wesentlichen gerade verlaufende Kurven, die ein Auffahren der Aufzugkabine auf die Puffer mit einer sogenannten elektrischen Rückholgeschwindigkeit bzw. eine Bewegung der Aufzugkabine über den Endschalter hinaus erlauben.
  • In der Aufzugkabine des Aufzugsystems ist wie voranstehend dargestellt eine erste sichere Auswerteeinheit vorgesehen. Im Falle eines Aufzugsystems mit zwei oder mehreren in einem Aufzugschacht unabhängig voneinander verfahrbaren Aufzugkabinen kann jede der Aufzugkabinen über eine derartige erste sichere Auswerteeinheit verfügen. Darüber hinaus ist eine zweite sichere Auswerteeinheit vorgesehen, die dem Aufzugschacht zugeordnet ist und bspw. mit einer (als Mensch-Maschine-Schnittstelle ausgebildeten) Bedienkonsole (intervention panel) verbunden ist. Die erste Auswerteeinheit in der Aufzugkabine kann analog mit einer als Mensch-Maschine-Schnittstelle ausgebildeten Kabinenkonsole (car operation panel) verbunden sein. Im Falle eines Aufzugsystems mit einer Mehrzahl von Aufzugschächten verfügt vorzugsweise jeder Aufzugschacht über eine eigene zweite Auswerteeinheit.
  • Die der mindestens einen Aufzugkabine zugeordnete erste Auswerteeinheit kann wie beschrieben erfindungsgemäß mit Sensoren zur sicheren Positionserfassung der Aufzugkabine verbunden sein. Ein geeignetes System zum sicheren Bestimmen des Bewegungszustandes einer Aufzugkabine ist bspw. in der EP 1 621 504 A1 der gleichen Anmelderin beschrieben. Auf der Grundlage der von den Sensoren zur sicheren Positionserfassung bereitgestellten Signale berechnet die erste Auswerteeinheit die Geschwindigkeit der Aufzugkabine an der ermittelten Position und wertet aus, ob diese Geschwindigkeit innerhalb eines Vorgabeintervalls liegt. Die ausgewerteten Daten werden darüber hinaus über die erfindungsgemäß vorgesehene sichere Busverbindung als serielle Bit-Daten an die zweite Auswerteeinheit übermittelt, die mit einer Bedienkonsole verbunden ist. Darüber hinaus kann die zweite Auswerteeinheit bspw. mit einer externen Leitwarte oder einer Zentrale verbunden sein (in diesem Zusammenhang ist der Begriff "Zentrale" als jede im Zusammenhang mit einem Aufzugsystem mögliche oder sinnvolle zentrale Einrichtung zu verstehen, also bspw. eine Notrufzentrale, eine Fernwartungszentrale, eine Gebäudeverwaltungszentrale usw.).
  • Mittels der beschriebenen Übertragung der ausgewerteten Daten von der ersten Auswerteeinheit zu der zweiten Auswerteeinheit kann erfindungsgemäß die zweite Auswerteeinheit die beschriebene Überprüfung der Auswertungsberechnungen der ersten Auswerteeinheit der Aufzugkabine vornehmen.
  • Aufgrund der sicherheitsgerichteten Übermittlung der Daten über die erfindungsgemäße Busverbindung mit Sicherheitsprotokoll kann in der zweiten Auswerteeinheit exakt nachvollzogen werden, an welcher Stelle in dem Aufzugsystem eine Fehlfunktion auftritt. Dies erfolgt mit wesentlich verringertem Verkabelungsaufwand, was insbesondere im Falle eines modernen Aufzugsystems mit mehreren unabhängig voneinander verfahrbaren Aufzugkabinen in einem Aufzugschacht sehr vorteilhaft ist. Insbesondere kann mittels der Erfindung jede Aufzugkabine unabhängig von verbleibenden Aufzugkabinen im selben Aufzugschacht gesteuert werden und jeder der verbleibenden Aufzugkabinen in einem jeweils von den anderen Aufzugkabinen mindestens momentan ungenutzten Abschnitt des Aufzugschachtes verfahren werden. Dies ermöglicht, dass bei einer Fehlfunktion, die nur an einer Aufzugkabine auftritt, die betroffene Aufzugkabine eindeutig identifiziert werden kann und geeignete Maßnahmen (wie bspw. im Extremfall das Auslösen der Bremseinrichtung oder einer Fangvorrichtung) eingeleitet werden können, ohne dass der Betrieb der verbleibenden, also der nicht betroffenen Aufzugkabine(n) vollständig eingestellt werden muss. Wird als Beispiel die untere von zwei Aufzugkabinen in einem Aufzugschacht an einer ermittelten Position (z.B. im dritten Stockwerk) blockiert, so kann die darüberliegende Aufzugkabine immer noch die verbleibenden Stockwerke oberhalb der blockierten Position der unteren Aufzugkabine bedienen. Um eine solche Funktionalität mit einer konventionellen Steuerungstechnik zu erzielen, wäre ein immenser Verdrahtungsaufwand notwendig, der bei komplexen Aufzugsystemen mit mehreren Aufzugschächten und einer Vielzahl an Stockwerken mit sehr hohen Kosten verbunden wäre.
  • Nicht in allen Situationen, in denen Fehlfunktionen auftreten, muss gleich die Aufzugkabine blockiert werden. Vielfach reicht eine Änderung in der Ansteuerung der Aufzugkabine aus. So kann die Aufzugkabine im Falle einer nicht mehr verriegelten Schachttür im Bereich unter dieser Tür immer noch verfahren werden und dort insbesondere in Notsituationen noch Evakuierungsfahrten durchführen, da die Position der nicht mehr verriegelten Tür mit Hilfe der zusätzlichen Sicherheitsbaugruppen vor Ort bekannt ist. In Ausgestaltung kann die Aufzugskabine in die Haltestelle unterhalb der nicht mehr verriegelten Schachttür gefahren werden, wodurch die Verletzungsgefahr durch Stürze in den Schacht vermindert werden kann.
  • In wiederum anderen Fällen sind Sicherheitseinrichtungen zu betätigen, die z.B. in einer Schachtgrube des Aufzugschachts angeordnet sind. Auch diese Ansteuerung kann über die zweite Auswerteeinheit erfolgen. Selbstverständlich ist eine kommunikationstechnische Verbindung zwischen der dritten Auswerteeinheit und den Sicherheitseinrichtungen denkbar, die ein Einlesen von Informationen aus den Sicherheitseinrichtungen auf die dritte Auswerteeinheit ermöglicht.
  • Sind wie vorstehend dargestellt mehr als eine Aufzugkabine in demselben Schacht vorgesehen, so kann entsprechend einer weiteren Ausgestaltungsform eine Vorrichtung zur Kollisionsverhinderung eingesetzt werden. Diese Vorrichtung stellt sicher, dass zwei benachbarte Aufzugkabinen nicht zusammenstoßen und einer sich auf dem Dach befindlichen Person bei relativer Annäherung einer zweiten Aufzugkabine von oben ausreichend Raum zur Verfügung gestellt wird. Um dies zu erreichen, weist jede Aufzugkabine eine jeweilige Sicherheitszone auf, deren Einhaltung mittels der Bremseinrichtung bzw. der Fangeinrichtung gewährleistet wird. Hierzu sind die jeweiligen ersten Auswerteeinheiten der verschiedenen Aufzugkabinen über die sichere Busverbindung miteinander verbunden. Mittels der sicheren Busverbindung tauschen die jeweiligen ersten Auswerteeinheiten die Grenzen der zugehörigen Sicherheitszonen aus. Sobald sich eine Sicherheitszone einer ersten Aufzugkabine mit einer Sicherheitszone einer zweiten Aufzugkabine überschneidet, wird die jeweilige Bremseinrichtung und/oder die Fangeinrichtung einer oder beider Aufzugkabinen ausgelöst.
  • Verliert eine Aufzugkabine die Verbindung zu der sicheren Busverbindung, wird die betreffende Aufzugkabine mit einem Not-Halt oder der Fangeinrichtung angehalten. Die Aufzugkabine verbleibt innerhalb ihrer Sicherheitszone, so dass die anderen Aufzugkabinen bspw. zu der nächstgelegenen Haltestelle verfahren werden können, um dort stillgelegt zu werden. Passagiere in den Aufzugkabinen können auf diese Weise die jeweiligen Aufzugkabinen verlassen ohne eingeschlossen zu werden. Die Vorrichtung zur Kollisionsverhinderung ist eine zusätzliche Vorrichtung, die jedoch keinesfalls die beschriebenen Auslösegrenzkurven ersetzt. Sie stellt außerdem sicher, dass selbst im Rückholbetrieb der Abstand zwischen den Aufzugkabinen nie zu null werden kann.
  • Eine weitere mögliche Ausgestaltungsform betrifft die Überwachung der Schachttüren. Befindet sich der Aufzug in dem Normalbetrieb und wird die Schachttüre bspw. von einem Techniker entriegelt und manuell geöffnet, so besteht gewöhnlich die Gefahr, dass Personen in den Schacht fallen oder durch eine vorbeifahrende Aufzugkabine sowie herunterfallende Gegenstände verletzt werden können. In diesem Fall können mit dem beschrieben Aufzugsystem die betroffenen Schachttüren bestimmt und die Grenzkurven in geeigneter Weise angepasst werden, so dass die Aufzugkabine den betroffenen Bereich nicht passieren kann. Befindet sich die Aufzugskabine unterhalb der geöffneten Schachttüre ist es möglich, die Aufzugkabine weiter in dem Normalbetrieb zu betreiben. Der Verfahrweg ist in diesem Fall jedoch auf den Bereich unterhalb der geöffneten Schachttüre beschränkt.
  • Eine weitere mögliche Vorrichtung des Aufzugssystems stellt die Absinkverhinderungseinrichtung dar. Diese wird bspw. aktiviert sobald die Aufzugkabine angehalten wird. Erkennt diese Vorrichtung, dass sich die Aufzugkabine um eine definierte Strecke bezüglich der Position abwärts bewegt hat, an der die Absinkverhinderungseinrichtung aktiviert wurde, so wird die Fangeinrichtung ausgelöst. Soll die Aufzugkabine im Anschluss an einen Halt verfahren werden, muss zuerst die Absinkverhinderungseinrichtung deaktiviert werden.
  • Die Türzonenüberwachung an der Haltestelle wird entsprechend einer weiteren Ausgestaltungsform bereitgestellt. Durch Aktivierung der Türzonenüberwachung können bspw. die Auslösegrenzkurven für die Brems- bzw. Fangvorrichtung auf den Bereich einer Entriegelungszone verkleinert werden, nachdem die Aufzugskabine die gewünschte Position erreicht hat. Die Entriegelungszone beschreibt einen Abschnitt des Aufzugsschachtes im Bereich einer Haltestelle, in dem die Türen automatisch geöffnet werden können, während sich die Kabine noch in Annäherung an diese Haltestelle befindet. Somit kann das Öffnen der Türe bereits eingeleitet werden, bevor sich die Aufzugkabine in einer bündig mit der Schachttüre abschließenden Position befindet, so dass es den Passagieren ermöglicht wird ohne Verzögerung auszusteigen. Sollte eine unbeabsichtigte Bewegung der Aufzugkabine auftreten, die den Wert der Entriegelungszone überschreitet, so wird die Bremseinrichtung und/oder die Fangeinrichtung ausgelöst. Wird die Vorrichtung aktiviert, während die Aufzugskabine außerhalb der Entriegelungszone bspw. im Inspektionsbetrieb angehalten wird, so kann durch dieselbe Einrichtung eine Zone entsprechend den Werten der Entriegelungszone überwacht werden, um die Halteposition der Aufzugkabine zu sichern.
  • Die vorliegende Beschreibung des bereitgestellten Aufzugsystems erfolgt anschaulich und rein beispielhaft anhand eines Aufzugsystems eines Seilzugaufzugs. Selbstverständlich ist das beschriebene Aufzugsystem ebenfalls in anderen Aufzugarten einsetzbar. Diese umfassen insbesondere Hydraulikaufzüge, Aufzüge mit Linearantrieb, sowie Aufzüge ohne Seil und Aufzüge ohne Gegengewicht.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Computerprogramm, das derart konfiguriert ist, dass es die erfindungsgemäßen Steuerungsmaßnahmen und den erfindungsgemäßen Betrieb eines Aufzugsystems ausführen kann, wenn es auf einer dazu geeigneten Recheneinrichtung abläuft, sowie ein computerlesbares Medium mit dem darauf gespeicherten Computerprogramm. Die Anweisungen für die erfindungsgemäßen Steuerungsmaßnahmen und für den erfindungsgemäßen Betrieb können auch auf einer programmierbaren Logik, wie beispielsweise auf einer so genannten anwenderspezifischen integrierten Schaltung (ASIC) oder einem so genannten "Field Programming Gate Array" (FPGA) implementiert sein. Eine solche programmierbare Logik ist somit ebenfalls Gegenstand der Erfindung. Unter einer Recheneinrichtung ist in diesem Zusammenhang jede Steuerungseinheit, Auswerteeinheit oder jeder sonstige mit dem Aufzugsystem verbundene Computer zu verstehen.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Figur 1
    zeigt in stark schematisierter Darstellung ein Aufzugsystem mit einem Aufzugschacht und einer in dem Aufzugschacht verfahrbaren Aufzugkabine.
    Figur 2
    zeigt ein schematisches Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Busverbindung zwischen einer ersten Auswerteeinheit und einer zweiten Auswerteeinheit.
    Figur 3
    zeigt ein schematisches Blockdiagramm der ersten Auswerteeinheit der Erfindung und deren Verbindung mit anderen Komponenten des Aufzugsystems.
    Figur 4
    zeigt ein schematisches Blockdiagramm der zweiten Auswerteeinheit der Erfindung und deren Verbindung mit anderen Komponenten des Aufzugsystems.
    Figur 5
    zeigt den Verlauf verschiedener erfindungsgemäßer Grenzkurven, die jeweils einen bestimmten Geschwindigkeitsverlauf über die Höhe des Aufzugschachtes definieren.
    Figur 6
    zeigt den Verlauf von Grenzkurven bei Verwendung von zwei Aufzugkabinen und einer Vorrichtung zur Kollisionsverhinderung sowie die den Aufzugkabinen zugeordneten Sicherheitszonen.
    Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Figur 1 zeigt ein Aufzugsystem 10 mit einem Aufzugschacht 11 und einer in dem Aufzugschacht 11 in vertikaler Richtung verfahrbaren Aufzugkabine 12. Die Aufzugkabine 12 ist über ein Halteseil 14 mit einem Antrieb 15 und einem Gegengewicht 16 verbunden, wobei der Antrieb 15 das Halteseil 14 antreibt und sich die Aufzugkabine abhängig von der Antriebsrichtung des Halteseiles 14 aufwärts oder abwärts bewegt. Das Gegengewicht 16 wird entsprechend in entgegengesetzter Richtung bewegt. Der Aufzugschacht 11 umfasst des weiteren mehrere Haltestellen 13a und 13b. An diesen kann die Aufzugkabine 12 angehalten werden, um Passieren den Ein- bzw. Ausstieg in die Aufzugkabine 12 zu ermöglichen. Den unteren Abschluss des Aufzugschachtes 11 bildet die Schachtgrube 17.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Blockdarstellung einer erfindungsgemäßen sicheren Busverbindung 22. Die sichere Busverbindung 22 verbindet im wesentlichen eine erste Auswerteeinheit 21, eine zweite Auswerteeinheit 23, , wobei die erste Auswerteeinheit 21 der Aufzugkabine 12 und die weiteren Komponenten dem Aufzugschacht 11 zugeordnet sind. An die erste Auswerteeinheit 21 ist eine Kabinenkonsole 32 als Mensch-Maschinen-Schnittstelle, Sensoren 33 zur Positions-und Geschwindigkeitsbestimmung der Aufzugkabine, sowie optional eine Fangeinrichtung 35 und eine Bremseinrichtung 34 angeschlossen. Aus den Signalen der Sensoren 33 berechnet die erste Auswerteeinheit 21 die momentane Position und Geschwindigkeit der Aufzugkabine und vergleicht diese mit hinterlegten Grenzkurven und Grenzwerten. Im Falle der Überschreitung einer Grenzkurve oder der Grenzwerte löst die erste Auswerteeinheit entweder die Fangeinrichtung 35 oder die Bremseinrichtung 34 aus, um die Aufzugkabine anzuhalten oder abzubremsen. Die Wahl der jeweils ausgelösten Einrichtung ist abhängig von der Auswertung und einer dem Auswerteergebnis zugewiesenen Maßnahme. Des weiteren sind Sicherheitsbaugruppen 26 und 29 an die sichere Busverbindung 22 angegliedert. Sie sind beispielsweise den einzelnen Haltestellen 13a und 13b zugeordnet und weisen jeweils mehrere parallel geschaltete Sicherheitsschalter 27 und 28 bzw. 30 und 31 auf. Die Signale der Sicherheitsschalter 27, 28, 30 und 31 werden in der jeweils angeschlossenen Sicherheitsbaugruppe 26 und 29 empfangen und verarbeitet. Entsprechend einer vorherbestimmten Maßnahme können Signale über die sichere Busverbindung 22 an die weiteren an die sichere Busverbindung 22 angeschlossenen Komponenten gesendet werden. Beispielsweise können auf diese Weise die erste oder zweite Auswerteeinheit 21, 23 über geöffnete Sicherheitsschalter 27, 28, 30, 31 informiert werden und geeignete Gegenmaßnahmen getroffen werden. Des weiteren können die erste und zweite Auswerteeinheit 21, 23 über die Busverbindung 23 Signale austauschen, wodurch beispielsweise die von der ersten Auswerteeinheit 21 verarbeiteten Signale in der zweiten Auswerteeinheit 23 überprüft werden können. Auch die zweite Auswerteeinheit 23 kann als Maßnahme auf die Überprüfungsergebnisse die Fangeinrichtung 35 oder die Bremseinrichtung 34 auslösen. Zusätzlich ist die zweite Auswerteeinheit mit einer Zentrale 24 verbunden.
  • Figur 3 zeigt ein Blockdiagramm eines möglichen Aufzugkabinen-Subsystems 39 des Aufzugsystems. Die erste Auswerteeinheit 21 ist über die sichere Busverbindung kommunikationstechnisch mit der dem Aufzugschacht 11 zugeordneten zweiten Auswerteeinheit 23 entsprechend Figur 2 gekoppelt. Im Bereich der Aufzugkabine bzw. innerhalb des Aufzugkabinen-Subsystems 39 ist die erste Auswerteeinheit 21 mit der Kabinenkonsole 32 verbunden, die mehrere Komponenten wie beispielsweise einen Inspektionsendschalter 32a, einen Not-Aus-Schalter 32b und ein Bedientableau 32c umfasst. Hiermit lassen sich Funktionen steuern, die lediglich dem Wartungspersonal, nicht jedoch dem gewöhnlichen Passagier zugänglich gemacht werden sollen. Des weiteren sind in der dargestellten Ausführungsform mehrere Sicherheitsschalter 36 kommunikationstechnisch mit der ersten Auswerteeinheit 21 verbunden, so dass ein Einlesen der Sicherheitsschalter 36 auf die erste Auswerteeinheit 21 ermöglicht wird. Zu diesen Sicherheitsschaltern 36 zählen zum Beispiel ein Verriegelungsschalter der Kabinentüre 36a, ein Fangschalter 36b, ein Überwachungsschalter 36c für das Dach der Aufzugkabine und ein Überwachungsschalter 36d für das Geländer der Aufzugkabine. Diese Sicherheitsschalter überwachen den Zustand der Aufzugkabine und senden im Fall einer Unregelmäßigkeit oder Gefahr ein Signal an die erste Auswerteeinheit 21, die geeignete Maßnahmen einleiten kann. Die mit der Auswerteeinheit 21 verbundenen Sensoren 33 umfassen beispielsweise zwei Sensoren 33a, 33b zur Positionserfassung der Aufzugkabine 21. Des weiteren ist an die sichere Busverbindung 22 eine Notrufeinheit 37 angeschlossen. Diese kann beispielsweise Einheiten zur Notrufsignalisierung 37a und einen Sprachumsetzer 37b umfassen, bzw. weitere zur Erstellung eines Notrufes nötige Einheiten. Über ein sogenanntes Gateway 38a können zusätzliche Vorrichtungen 38 mit der sicheren Busverbindung 22 verbunden werden. Hierzu zählen zum Beispiel Vorrichtungen zur Lastmessung 38b, ein Türantrieb 38c, eine Sprachansage 38d sowie Bedien- und Anzeigeelemente 38e zur Information der Passagiere.
  • Figur 4 zeigt ein Blockdiagramm mit einer möglichen Anordnung der zweiten Auswertungseinheit 23 und der damit verbundenen Komponenten als Subsystem 40 des Aufzugsystems. Die zweite Auswerteeinheit 23 ist über die sichere Busverbindung 22 kommunikationstechnisch mit der der Aufzugkabine 12 zugeordneten ersten Auswerteeinheit 21 entsprechend Figur 2 gekoppelt. Die zweite Auswerteeinheit 23 ist des weiteren an eine Rückholsteuerung 47 gekoppelt, die beispielsweise einen Rückholschalter 47a zur Aktivierung bzw. Deaktivierung des Rückholbetriebs und Steuerungsschalter 47b, 47c umfasst, um die Aufzugkabine 12 aufwärts bzw. abwärts zu bewegen. Des weiteren ist ein Hauptschalter 41 an die zweite Auswerteeinheit 23 angeschlossen und erlaubt das gesamte Aufzugsystem ein- bzw. auszuschalten. Die Anbindung an externe Zentralen 24 kann entsprechend einer Ausführungsform über eine Anbindung einer sogenannten Firewall 42 erfolgen. Diese ist mit der sicheren Busverbindung gekoppelt und leitet die Signale von bzw. zu den externen Zentralen weiter. Gleichzeitig kontrolliert und schützt die Firewall 42 die sichere Busverbindung gegenüber unzulässigen Zugriffen von außerhalb der Busverbindung. Die sichere Busverbindung endet somit an der Firewall 42. Die externen Zentralen umfassen beispielsweise eine Zentrale für das Gebäudemanagment 44, eine Notrufzentrale 45 oder eine Zentrale für die Fernwartung 46 des Aufzugssystems und können sich innerhalb oder außerhalb des Gebäudes befinden. Des weiteren kann an die Busverbindung 22 beispielsweise ein sogenannter Bluetooth-Diagnose-Knoten angegliedert werden, der eine drahtlose Diagnosefunktion bereitstellt.
  • Figur 5 zeigt beispielhaft den Verlauf verschiedener erfindungsgemäßer Grenzkurven, die jeweils einen Geschwindigkeitsverlauf über die Höhe s des Aufzugschachtes definieren. Eine Kurve 51 zeigt den bogenförmigen Verlauf der momentanen Geschwindigkeit der Aufzugkabine 12 und verläuft unterhalb einer Auslösegrenzkurve 52 und einer Haltegrenzkurve 53 der Bremseinrichtung. Die Auslösegrenzkurve 52 und die Haltegrenzkurve 53 der Bremseinrichtung enden jeweils an einem unteren Ende 56 bzw. einem oberen Ende 57. Auf diese Weise wird die Aufzugkabine 12 in einem Normalbetrieb sowie in einem Inspektionsbetrieb an diesen Positionen angehalten. Auf diese Weise können reale Endschalter oder Inspektionsendschalter virtuell ersetzt werden. Überschreitet die Kurve 51 des momentanen Geschwindigkeitsverlaufes die Auslösegrenzkurve 52 der Bremseinrichtung so wird die Bremseinrichtung ausgelöst und verzögert die Aufzugkabine, so dass die Kurve 51 des momentanen Geschwindigkeitsverlaufes die Haltegrenzkurve 53 der Bremseinrichtung nicht überschreitet. Sollte dieser Fall jedoch trotzdem auftreten, so ist eine Auslösegrenzkurve 54 der Fangeinrichtung sowie eine Haltegrenzkurve 55 der Fangeinrichtung vorgesehen, die die voranstehend beschriebenen Kurven umschließen. Überschreitet die Kurve 51 des momentanen Geschwindigkeitsverlaufes die Auslösegrenzkurve 54 der Fangeinrichtung so wird die Fangeinrichtung ausgelöst und die Aufzugkabine innerhalb der Haltegrenzkurve 55 der Fangeinrichtung angehalten.
  • Figur 6 zeigt zeigt den Verlauf von Grenzkurven bei Verwendung von zwei Aufzugkabinen und bei Verwendung einer Vorrichtung zur Kollisionsverhinderung sowie die den Aufzugkabinen zugeordneten Sicherheitszonen. Die beiden Aufzugkabinen befinden sich zu einem beliebigen Zeitpunkt an den beiden momentanen Kabinenpositionen 61 und weisen eine momentane Geschwindigkeit 62 auf. Jede Aufzugkabine umfasst einen Sicherheitsbereich, der nach oben an der Stelle 63 in Abhängigkeit von der momentanen Geschwindigkeit 62 endet und durch die Bremseinrichtung abgesichert ist. Unterhalb der Aufzugkabine endet der Sicherheitsbereich abhängig von der momentanen Geschwindigkeit an der Stelle 64. Die beiden Stellen 63 und 64 legen die Enden der Sicherheitsbereiche fest, die für ein Anhalten der Aufzugkabinen und die zusätzliche Erhaltung eines Raumes zwischen den beiden Aufzugkabinen notwendig sind. Hierzu werden die Aufzugkabinen entsprechend Haltegrenzkurven 65 mittels der Bremseinrichtung abgebremst, so dass sie einen ausreichend dimensionierten Abstand zu dem jeweiligen Ende des Sicherheitsbereichs aufweisen. Werden die Aufzugkabinen nicht durch die Bremseinrichtung abgebremst, so wird die Fangvorrichtung ausgelöst und die Aufzugkabinen entsprechend den Haltekurven der Fangvorrichtung 66 zum Stillstand gebracht. Auch in diesem Fall muss noch ausreichend Raum zwischen den Aufzugkabinen verbleiben und die Aufzugkabinen mit definiertem Abstand zu den jeweiligen Enden 63 und 64 des Sicherheitsbereichs anhalten werden. Die Strecken 67 berücksichtigen die Höhe der Aufzugkabinen zwischen ihrem obersten und untersten Punkt. Die Strecken 68 bzw. 69 beschreiben die jeweiligen Strecken, die zum Anhalten der Kabine mittels der Fangeinrichtung bzw. der Bremseinrichtung bei sofortiger Auslösung benötigt werden. Die Strecken 70 geben in diesem Fall den verbleibenden Sicherheitsbereich der jeweiligen Aufzugkabine an.

Claims (30)

  1. Aufzugsystem (10) mit einem Aufzugschacht (11) und mindestens einer in dem Aufzugschacht (11) verfahrbaren Aufzugkabine (12), wobei das Aufzugsystem (10) des weiteren ein dezentrales Steuerungssystem umfasst, das eine jeweils einer der mindestens einen Aufzugkabine (12) zugeordnete erste Auswerteeinheit (21) aufweist und mindestens eine dem Aufzugschacht (11) zugeordnete zweite Auswerteeinheit (23) aufweist, und die erste (21) und die zweite Auswerteeinheit (23) mittels einer Busverbindung (22) miteinander verbunden sind, wobei die erste Auswerteeinheit (21) einen Satz Grenzkurven mit Grenzkurven zur Betätigung einer Bremseinrichtung und/oder einer Fangeinrichtung umfasst, die entsprechend einem momentanen Betriebszustand berechnet und skaliert werden, wobei die erste Auswerteeinheit ausgebildet ist, um im Falle eines Überschreitens einer der Grenzkurven die Fangeinrichtung oder die Bremseinrichtung auszulösen, wobei definierte Enden der Grenzkurven einen Bewegungsumfang der Aufzugkabine begrenzen.
  2. Aufzugsystem (10) nach Anspruch 1, wobei eine, Signalübertragung über die Busverbindung (22) unter Verwendung eines Sicherheitsprötokolls erfolgt, so dass eine sicherheitsrelevante Datenübertragung zwischen den Auswerteeinheiten (21,23) ermöglicht ist, so dass mögliche Übertragungsfehler detektiert und nachvollziehbar sind.
  3. Aufzugsystem (10) nach Anspruch 1 oder 2, das zwei oder mehr in einem Aufzugschacht (11) unabhängig voneinander verfahrbare Aufzugkabinen (12) aufweist, wobei jeder Aufzugkabine (12) eine eigene erste Auswerteeinheit (21) zugeordnet ist.
  4. Aufzugsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Sicherheitsprotokoll derart ausgestaltet ist, dass eine Detektion von Übertragungsfehlern erfolgt.
  5. Aufzugsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Sicherheitsprötokoll derart ausgestaltet ist, dass eine Datenverfälschung zur Anzeige kommt.
  6. Aufzugsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die der Aufzugkabine (12) zugeordnete erste Auswerteeinheit (21) mit Sensoren (33) zur sicheren Positions- und Geschwindigkeitserfassung der Aufzugkabine (12) verbunden ist.
  7. Aufzugsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die der Aufzugkabine (12) zugeordnete erste Auswerteeinheit (21) mit Sensoren (33) zur sicheren Beschleunigungserfassung der Aufzugkabine (12) verbunden ist.
  8. Aufzugsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die der Aufzugkabine (12) zugeordnete erste Auswerteeinheit (21) kommunikationstechnisch mit mindestens einem Sicherheitsschalter (36) verbunden ist und ein Einlesen des mindestens einen Sicherheitsschalters (36) auf die erste Auswerteeinheit (21) ermöglicht.
  9. Aufzugsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die der Aufzugkabine (12) zugeordnete erste Auswerteeinheit (21) kommunikationstechnisch mit mindestens einer Sicherheitseinrichtung (34, 35) des Aufzugsystems (10) verbunden ist und ein Einlesen der Sicherheitseinrichtung (34,35) auf die erste Auswerteeinheit (21) ermöglicht.
  10. Aufzugsystem (10) nach Anspruch 9, bei dem eine Ansteuerung von Sicherheitseinrichtungen (34,35) des Aufzugsystems (10) über die erste und/oder zweite Auswerteeinheit (21, 23) erfolgt.
  11. Aufzugsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die zweite Auswerteeinheit (23) mit einer als Mensch-Maschine-Schnittstelle ausgebildeten Bedienkonsole (25) verbunden ist.
  12. Aufzugsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die zweite Auswerteeinheit (23) mit einem Antrieb des (15) Aufzugsystems (10) verbunden ist.
  13. Aufzugsystem (10) nach Anspruch 12, bei dem die zweite Auswerteeinheit (23) mit einem Frequenzumrichter des Antriebs (15) verbunden ist.
  14. Aufzugsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem die zweite Auswerteeinheit (23) mit Sicherheitseinrichtungen in einer Schachtgrube (17) des Aufzugschachts (11) verbunden ist.
  15. Aufzugsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem die zweite Auswerteeinheit (23) mit einer externen Leitwarte oder Zentrale (24) verbunden ist.
  16. Aufzugsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem die Busverbindung (22) eine serielle Busverbindung ist.
  17. Aufzugsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei dem eine Anzahl von dritten Auswerteeinheiten (26,29) vorgesehen ist, wobei jede dritte Auswerteeinheit (26,29) der Anzahl von dritten Auswerteeinheiten (26,29) mit der Busverbindung (22) zur Signalübertragung verbunden ist und eine Ansteuerung von Sicherheitseinrichtungen (34,35) des Aufzugsystems (10) erlaubt.
  18. Aufzugsystem (10) nach Anspruch 17, bei dem die dritte Auswerteeinheit (26,29) kommunikationstechnisch mit Sicherheitseinrichtungen (34,35) verbunden ist und ein Einlesen der Sicherheitseinrichtungen (34,35) auf die dritte Auswerteeinheit (26,29) ermöglicht.
  19. Aufzugsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei dem die Busverbindung (22) über mindestens zwei physikalisch voneinander getrennte Kanäle verfügt und die erste Auswerteeinheit (21), die zweite Auswerteeinheit (23) sowie die Anzahl von dritten Auswerteeinheiten (26,29) mit mindestens einer der Anzahl an Kanälen entsprechenden Anzahl von Prozessoren ausgestattet sind.
  20. Verfahren zur Steuerung eines Aufzugsystems (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, das die Schritte des Berechnens und Skalierens mindestens einer Grenzkurve entsprechend einem momentanen Betriebszustand durch eine erste Auswerteeinheit umfasst, wobei die Grenzkurve einer beliebigen Position einer Aufzugkabine (12) in einem Aufzugschacht (11) eine zugehörige Geschwindigkeit zuordnet und die Aufzugkabine entsprechend den jeweiligen Werten der Grenzkurve gesteuert wird, wobei die erste Auswerteeinheit ausgebildet ist, um im Falle eines Überschreitens einer der mindestens einen Grenzkurve eine Fangeinrichtung oder eine Bremseinrichtung auszulösen, und definierte Enden der mindestens einen Grenzkurve einen Bewegungsumfang der Aufzugkabine begrenzen.
  21. Verfahren zur Steuerung eines Aufzugsystems (10) nach Anspruch 20, das den Schritt des Vergleichens der Grenzkurve mit Messwerten von Sensoren (33) zur sicheren Positions- und Geschwindigkeitserfassung der Aufzugkabine (12) umfasst.
  22. Verfahren zur Steuerung eines Aufzugsystems (10) nach Anspruch 21, das den Schritt des Einleitens von vordefinierten Maßnahmen als Reaktion auf das Vergleichen der Grenzkurve mit Messwerten von Sensoren (33) zur sicheren Positions- und Geschwindigkeitserfassung der Aufzugkabine (12) umfasst.
  23. Verfahren zur Steuerung eines Aufzugsystems (10) nach einem der Ansprüche 20 bis 22, bei dem die mindestens eine Grenzkurve mindestens eine Auslösekurve (52,54) und eine Haltegrenzkurve (53,55) umfasst.
  24. Verfahren zur Steuerung eines Aufzugsystems (10) nach Anspruch 23, bei, dem die vordefinierten Maßnahmen ein Auslösen von Sicherheitseinrichtungen (34,35) umfassen, sobald die Messwerte der Sensoren (33) zur sicheren Positions- und Geschwindigkeitserfassung der Aufzugkabine (12) die Grenzkurve bzw. die Auslöse- (52,54) oder die Haltegrenzkurve (53,55) an der jeweiligen Position des Aufzugschachtes (11) überschreiten, so dass die Aufzugkabine (12) innerhalb eines von der Haltegrenzkurve (53,55) definierten Abschnittes des Aufzugschachtes (11) angehalten wird.
  25. Verfahren zur Steuerung eines Aufzugsystems (10) nach Anspruch 20 oder 24, bei dem die Steuerung des Aufzugsystems (10) mittels einer Busverbindung (22) erfolgt und das Aufzugsystem (10) mehrere Aufzugkabinen (12) umfasst, wobei jede Aufzugkabine (12) unabhängig von den verbleibenden Aufzugkabinen (12) gesteuert und eine der mehreren Aufzugkabinen (12) in einem jeweils von den anderen Aufzugkabinen (12) mindestens momentan ungenutzten Abschnitt des Aufzugschachtes (11) verfahren wird.
  26. Verfahren zur Steuerung eines Aufzugsystems (10) nach Anspruch 25, bei dem im Falle einer nicht verriegelten Schachttüre einer Haltestelle (13a,13b) die Aufzugkabine (12) nur in einem Abschnitt des Aufzugschachtes (11) unterhalb der nicht verriegelten Schachttüre verfahren wird oder die Aufzugkabine (12) in einem Bereich unterhalb der unverriegelten Schachttüre angehalten wird.
  27. Verfahren zur Steuerung eines Aufzugsystems (10) nach Anspruch 25 oder 26, bei dem die mehreren Aufzugkabinen (12) mittels Berechnen von Grenzkurven entsprechend der Ansprüche 20 und 24 gesteuert werden.
  28. Verfahren zur Steuerung eines Aufzugsystems (10) nach Anspruch 27, bei dem die Steuerung der Aufzugkabinen eine Kollisionsverhinderung umfasst, wobei eine Abstandsberechung der mehreren Aufzugkabinen (12) zueinander in dem Aufzugschacht (11) erfolgt und die mindestens eine Grenzkurve jeder Aufzugkabine (12) zur Verhinderung einer Kollision von Aufzugkabinen berechnet wird.
  29. Verfahren zur Steuerung eines Aufzugsystems (10) nach einem der Ansprüche 20 bis 28, das ein Auslösen von Sicherheitseinrichtungen (34,35) mindestens einer zugehörigen Aufzugkabine (12) umfasst, wenn die mindestens eine Aufzugkabine (12) die Verbindung zu der Busverbindung (22) verliert, und die verbleibenden Aufzugkabinen in vorherbestimmte Positionen verfahren werden.
  30. Computerprogramm mit Programmcode, der dazu geeignet ist, ein Verfahren zur Steuerung eines Aufzugsystems nach einem der Ansprüche 20 bis 29 auszuführen, wenn das Computerprogramm auf einer geeigneten Recheneinrichtung, insbesondere einer Teil eines Aufzugsystems nach einem der Ansprüche 1 bis 19 bildenden Recheneinrichtung, abläuft.
EP07015475.2A 2007-08-07 2007-08-07 Aufzugsystem Revoked EP2022742B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES07015475.2T ES2499340T3 (es) 2007-08-07 2007-08-07 Sistema de elevador
EP07015475.2A EP2022742B1 (de) 2007-08-07 2007-08-07 Aufzugsystem
PCT/EP2008/005535 WO2009018886A1 (de) 2007-08-07 2008-07-08 Aufzugsystem
KR1020107004963A KR101317828B1 (ko) 2007-08-07 2008-07-08 엘리베이터 시스템
CN2008800233771A CN101687606B (zh) 2007-08-07 2008-07-08 电梯系统
US12/448,256 US8230977B2 (en) 2007-08-07 2008-07-08 Distributed control system for an elevator system
BRPI0812319-5A2A BRPI0812319A2 (pt) 2007-08-07 2008-07-08 Sistema elevador
JP2010503429A JP2010523445A (ja) 2007-08-07 2008-07-08 エレベータシステム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07015475.2A EP2022742B1 (de) 2007-08-07 2007-08-07 Aufzugsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2022742A1 EP2022742A1 (de) 2009-02-11
EP2022742B1 true EP2022742B1 (de) 2014-06-25

Family

ID=38961209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07015475.2A Revoked EP2022742B1 (de) 2007-08-07 2007-08-07 Aufzugsystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8230977B2 (de)
EP (1) EP2022742B1 (de)
JP (1) JP2010523445A (de)
KR (1) KR101317828B1 (de)
CN (1) CN101687606B (de)
BR (1) BRPI0812319A2 (de)
ES (1) ES2499340T3 (de)
WO (1) WO2009018886A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3257798A1 (de) 2016-06-17 2017-12-20 Inventio AG Personentransportanlage mit einem ersten und wenigstens einem zweiten auswertemodul
US11414297B2 (en) 2017-07-25 2022-08-16 Otis Elevator Company Elevator safety device

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4907355B2 (ja) * 2006-02-03 2012-03-28 三菱電機株式会社 エレベータのドア装置
FI118642B (fi) * 2006-04-28 2008-01-31 Kone Corp Hissijärjestelmä
US8177034B2 (en) * 2006-11-20 2012-05-15 Mitsubishi Electric Corporation Elevator system which controls a value of overspeed
JP2011502908A (ja) * 2007-07-17 2011-01-27 インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト エレベータ装置の監視方法
CN101801790B (zh) 2007-09-18 2012-07-18 奥蒂斯电梯公司 包括轿厢分离控制器的多轿厢井道
EP2234912B1 (de) * 2007-12-21 2012-06-06 Inventio AG Aufzugssystem mit abstandskontrolle
KR101191461B1 (ko) * 2007-12-27 2012-10-15 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 엘리베이터 장치
WO2010071639A1 (en) * 2008-12-17 2010-06-24 Otis Elevator Company Elevator braking control
EP2367746B1 (de) * 2008-12-23 2013-05-08 Inventio AG Aufzuganlage
EP2370333B1 (de) * 2008-12-26 2013-08-28 Inventio AG Aufzugsanlage mit einer sicherheitseinrichtung
WO2010103655A1 (ja) * 2009-03-13 2010-09-16 三菱電機株式会社 エレベータ装置
EP2243738A1 (de) * 2009-04-24 2010-10-27 Inventio AG Verfahren zur Kommunikation mit einer Aufzugsanlage
EP2447201A1 (de) * 2009-06-22 2012-05-02 Mitsubishi Electric Corporation Aufzugsvorrichtung
DE102009037347A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-17 K.A. Schmersal Holding Gmbh & Co. Kg Elektronisches Sicherheitssystem für einen Aufzug
DE102009058571A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Elektro-Anlagen-Ernst GmbH, 07552 Vorrichtung zur Fahrtregelung für eine ein- oder doppeltrümige Förderanlage und Verfahren zum Ausführen der Fahrtregelung
FI20105033A (fi) 2010-01-18 2011-07-19 Kone Corp Menetelmä hissikorin liikkeen valvomiseksi sekä hissijärjestelmä
WO2012036663A1 (en) * 2010-09-13 2012-03-22 Otis Elevator Company Elevator safety system and method
US8424651B2 (en) * 2010-11-17 2013-04-23 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Motion planning for elevator cars moving independently in one elevator shaft
WO2012066937A1 (en) * 2010-11-17 2012-05-24 Mitsubishi Electric Corporation Method and system for controlling a motion of a first car and a second car in a multi-car elevator system
EP2465804A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-20 Inventio AG Multikabinenaufzug mit Bremszustandsanzeige
MX348114B (es) * 2011-08-11 2017-05-26 Inventio Ag Vigilancia del funcionamiento de un elemento de seguridad.
DE202011051667U1 (de) * 2011-10-18 2012-02-23 Elgo-Electronic Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Positionserfassung einer Aufzugkabine
DE102011054590B4 (de) 2011-10-18 2022-06-09 Elgo-Electronic Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Positionserfassung einer Aufzugkabine und Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage
EP2594519A1 (de) * 2011-11-15 2013-05-22 Inventio AG Aufzug mit Sicherheitseinrichtung
EP2604566B1 (de) * 2011-12-12 2014-03-26 Cedes AG Sicherungsvorrichtung sowie Aufzugvorrichtung
US10227208B2 (en) 2011-12-12 2019-03-12 Cedes Ag Safety apparatus for an elevator
EP2604563B1 (de) * 2011-12-12 2015-10-21 Cedes AG Sicherungsvorrichtung Antriebsvorrichtung und Aufzugvorrichtung
EP2607282A1 (de) 2011-12-23 2013-06-26 Inventio AG Sicherheitseinrichtung für einen Aufzug mit mehreren Kabinen
US20150014098A1 (en) 2012-01-25 2015-01-15 Inventio Ag Method and control device for monitoring travel movements of an elevator car
CN102602769A (zh) * 2012-03-17 2012-07-25 苏州莱茵电梯制造有限公司 一种智能电梯控制系统
JP5765482B2 (ja) * 2012-03-23 2015-08-19 三菱電機株式会社 エレベータの制御装置
FI123506B (fi) * 2012-05-31 2013-06-14 Kone Corp Hissin käyttölaite sekä hissin turvajärjestely
JP5894516B2 (ja) * 2012-10-05 2016-03-30 株式会社日立製作所 制御システム
BR112015018634A2 (pt) * 2013-02-12 2017-07-18 Inventio Ag monitoramento de circuito de segurança com tensão alternada
EP2813459A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-17 Kone Corporation Sicherheitssteuerung für eine Aufzugmaschine
US9452909B2 (en) 2013-10-25 2016-09-27 Thyssenkrupp Elevator Ag Safety related elevator serial communication technology
ES2538418B1 (es) * 2013-12-19 2016-04-14 Orona, S. Coop. Sistema de control de seguridad de un ascensor, escalera mecánica o ánden móvil
JP6366165B2 (ja) * 2014-01-23 2018-08-01 三菱重工エンジニアリング株式会社 走行制御装置、車両、交通システム、制御方法、及びプログラム
EP2998259A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-23 Kone Corporation Aufzugsanlage und Verfahren zur Steuerung der Aufzugsicherheit
US10745243B2 (en) 2014-10-21 2020-08-18 Inventio Ag Elevator comprising a decentralized electronic safety system
DE102014017487A1 (de) 2014-11-27 2016-06-02 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage sowie zur Ausführung des Verfahrens ausgebildete Aufzugsanlage
DE102014017486A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Thyssenkrupp Ag Aufzuganlage mit einer Mehrzahl von Fahrkörben sowie einem dezentralen Sicherheitssystem
RU2700236C2 (ru) * 2014-12-10 2019-09-13 Инвенцио Аг Лифтовая установка с системой контроля безопасности с иерархией "ведущий-ведомый"
JP6173653B2 (ja) * 2015-06-15 2017-08-02 三菱電機株式会社 エレベータ安全システム
DE102015212882A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-12 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage, Steuerungssystem und Aufzugsanlage
CN106542392B (zh) 2015-09-16 2020-09-15 奥的斯电梯公司 电梯制动控制系统
AU2016231585B2 (en) * 2015-09-25 2018-08-09 Otis Elevator Company Elevator component separation assurance system and method of operation
US10472206B2 (en) 2015-12-04 2019-11-12 Otis Elevator Company Sensor failure detection and fusion system for a multi-car ropeless elevator system
DE202016101183U1 (de) * 2015-12-21 2017-03-23 Wittur Holding Gmbh Aufzug mit einem Sicherheitscontroller zum unmittelbaren Beeinflussen der Bremskraft
EP3519341B1 (de) 2016-09-29 2021-05-26 Inventio AG Kabine- und entitätssicherheitsüberwachungseinheit für einen aufzug
CN109789993B (zh) * 2016-09-29 2020-10-09 因温特奥股份公司 带有具有例如乘客自主撤离的选择的两个单元的电梯安全监督实体
US10384911B2 (en) * 2016-09-30 2019-08-20 Otis Elevator Company Elevator system having lockdown mode
EP3366627A1 (de) * 2017-02-22 2018-08-29 Otis Elevator Company Aufzugssicherheitssystem und verfahren zur überwachung eines aufzugssystems
EP3366626B1 (de) * 2017-02-22 2021-01-06 Otis Elevator Company Aufzugssicherheitssystem und verfahren zur überwachung eines aufzugssystems
DE102017205354A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Thyssenkrupp Ag Mehrkabinenaufzuganlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Mehrkabinenaufzuganlage
AU2018356262C1 (en) * 2017-10-27 2022-03-03 Inventio Ag Safety system for a building-related passenger transportation system
CN109896371B (zh) * 2017-12-11 2021-08-27 日立楼宇技术(广州)有限公司 一种电梯中的通信系统
CN110304507B (zh) * 2018-03-27 2024-08-27 蒂升电梯(上海)有限公司 用于电梯的监控系统
AT520189B1 (de) * 2018-04-17 2019-02-15 Weigl Liftsysteme Gmbh Aufzugssicherheitseinrichtung
EP3587323A1 (de) * 2018-06-22 2020-01-01 Otis Elevator Company Aufzugsystem
CN108861930A (zh) * 2018-07-23 2018-11-23 辽宁华盾安全技术股份有限公司 电梯运行的物联网监控方法与系统
EP3609205B1 (de) 2018-08-10 2021-12-15 Otis Elevator Company Drahtlosdatenkommunikation in einem system
CN109890738B (zh) * 2018-09-21 2021-07-02 广东卓梅尼技术股份有限公司 电梯系统的安全网络的第一安全控制单元以及电梯系统
US11591183B2 (en) 2018-12-28 2023-02-28 Otis Elevator Company Enhancing elevator sensor operation for improved maintenance
EP3744672A1 (de) 2019-05-31 2020-12-02 Cedes AG Grenzkurvensteuerung für aufzüge
EP3828117B1 (de) * 2019-11-26 2024-02-14 Otis Elevator Company Sicherheitsbremsenauslöser
CN112027848A (zh) * 2020-07-14 2020-12-04 安徽银胜电梯设备有限公司 一种电梯运行安全监测系统
DE102020127515A1 (de) * 2020-10-19 2022-04-21 Pilz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Steuern eines sicherheitskritischen Prozesses
JP7332058B2 (ja) * 2020-11-05 2023-08-23 三菱電機株式会社 マルチカーエレベーター
EP4267503A1 (de) 2020-12-22 2023-11-01 Inventio Ag Aufzug, verfahren zur steuerung eines aufzuges
CN114834982B (zh) * 2022-05-20 2023-08-08 武汉理工大学 基于数字孪生技术的电梯智能调度系统

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5964484A (ja) * 1982-10-01 1984-04-12 株式会社日立製作所 エレベ−タ−の保守時運転装置
US4473133A (en) * 1982-12-06 1984-09-25 Westinghouse Electric Corp. Elevator system
DE3688073T2 (de) * 1986-04-03 1993-06-24 Otis Elevator Co Zweirichtungsringverbindungssystem fuer aufzugsgruppensteuerung.
GB2208731B (en) * 1987-08-12 1991-10-16 Hitachi Ltd Signal transmission method and system in elevator equipment
JPH0275583A (ja) 1988-09-13 1990-03-15 Toshiba Corp エレベータ装置
JP2969401B2 (ja) 1991-10-29 1999-11-02 株式会社新川 ボンデイングワイヤ検査装置
US5360952A (en) * 1993-06-01 1994-11-01 Otis Elevator Company Local area network eleveator communications network
JPH07187525A (ja) * 1993-11-18 1995-07-25 Masami Sakita 複数ばこエレベータシステム
US5654531A (en) * 1995-08-07 1997-08-05 Delaware Capital Formation, Inc. Redundant multidrop communication system for elevators
ATE256625T1 (de) * 1995-10-17 2004-01-15 Inventio Ag Sicherheitseinrichtung bei multimobil- aufzugsgruppen
KR0186120B1 (ko) * 1995-11-08 1999-04-15 이종수 내고장성과 범용성을 갖는 엘리베이터의 분산 제어장치
US6173814B1 (en) * 1999-03-04 2001-01-16 Otis Elevator Company Electronic safety system for elevators having a dual redundant safety bus
WO2002098778A1 (en) * 2001-06-04 2002-12-12 Read Holdings Limited Communication means for lift control system
JP2005500965A (ja) 2001-09-03 2005-01-13 インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト エレベータシステムのドアの領域に不良がある場合の状況依存反応
JP2004002020A (ja) * 2002-05-27 2004-01-08 Inventio Ag 数台の自走式かごと少なくとも3つの隣接配置されたエレベータ昇降路とを備えたエレベータ設備
ATE350327T1 (de) * 2003-04-30 2007-01-15 Thyssenkrupp Elevator Ag Aufzuganlage sowie verfahren zum steuern einer aufzuganlage
US7353914B2 (en) * 2003-10-20 2008-04-08 Inventio Ag Safety system for an elevator
JP4737941B2 (ja) 2004-03-09 2011-08-03 東芝エレベータ株式会社 エレベータ制御装置
CA2720505C (en) * 2004-05-25 2013-01-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Safety device for an elevator
US20080202862A1 (en) 2004-07-27 2008-08-28 Frank Dudde Signal Strip And System For Determining A Movement Status Of A Moving Body
US7487860B2 (en) * 2004-08-31 2009-02-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Controller of one-shaft multi-car system elevator
JP2006157387A (ja) 2004-11-29 2006-06-15 Toshiba Elevator Co Ltd シリアル通信を用いた分散型マイコン制御装置及びエレベータ制御装置
DE502005001371D1 (de) 2005-01-07 2007-10-11 Thyssen Krupp Aufzuege Gmbh Aufzugsanlage mit einer Steuervorrichtung
JP2006206245A (ja) * 2005-01-27 2006-08-10 Mitsubishi Electric Corp エレベータ装置の信号伝送方法及びその方法を用いたエレベータ装置
KR100874304B1 (ko) * 2005-03-31 2008-12-18 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 엘리베이터 장치
EP1958909B1 (de) * 2005-11-25 2014-01-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Notabschaltsystem für aufzug
US8020668B2 (en) * 2006-06-07 2011-09-20 Otis Elevator Company Operating less than all of multiple cars in a hoistway following communication failure between some or all cars
FI119508B (fi) * 2007-04-03 2008-12-15 Kone Corp Vikaturvallinen tehonohjauslaitteisto

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3257798A1 (de) 2016-06-17 2017-12-20 Inventio AG Personentransportanlage mit einem ersten und wenigstens einem zweiten auswertemodul
US11414297B2 (en) 2017-07-25 2022-08-16 Otis Elevator Company Elevator safety device

Also Published As

Publication number Publication date
US20090277724A1 (en) 2009-11-12
EP2022742A1 (de) 2009-02-11
KR20100055451A (ko) 2010-05-26
ES2499340T3 (es) 2014-09-29
CN101687606A (zh) 2010-03-31
BRPI0812319A2 (pt) 2014-11-25
WO2009018886A1 (de) 2009-02-12
CN101687606B (zh) 2013-08-28
JP2010523445A (ja) 2010-07-15
KR101317828B1 (ko) 2013-10-15
US8230977B2 (en) 2012-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2022742B1 (de) Aufzugsystem
EP3599208B1 (de) Aufzuganlage mit einer mehrzahl von fahrkörben sowie einem dezentralen sicherheitssystem
DE112012006233B4 (de) Mehrfach-Kabinen-Aufzug
DE112009004592B4 (de) Aufzuganlage und Verfahren zum Überprüfen derselben
EP1404603B1 (de) Aufzuganlage mit virtueller schutzzone am schachtfuss und/oder am schachtkopf und verfahren zum ansteuern derselben
EP1423326B1 (de) Situationsabhängige reaktion im falle einer störung im bereich einer türe eines aufzugsystems
EP1618059B1 (de) Aufzuganlage sowie verfahren zum steuern einer aufzuganlage
DE112013007449T5 (de) Aufzugvorrichtung
DE112011105918B4 (de) Aufzugsicherheitssteuervorrichtung
EP2370333B1 (de) Aufzugsanlage mit einer sicherheitseinrichtung
EP3310699B1 (de) Sicherheitseinrichtung einer aufzugsanlage
EP3601130A1 (de) Mehrkabinenaufzuganlage sowie verfahren zum betreiben einer mehrkabinenaufzuganlage
EP2594519A1 (de) Aufzug mit Sicherheitseinrichtung
EP3793925A1 (de) Inspektionssteuerungssystem einer aufzugsanlage sowie verfahren zum umschalten einer aufzugsanlage zwischen einem normal- und einem inspektionsbetrieb
DE112016006975T5 (de) Sicherheitssteuerungsvorrichtung und Sicherheitssteuerungsverfahren für einen Mehrfachkabinenaufzug
WO2022136504A1 (de) Aufzug, verfahren zur steuerung eines aufzuges
EP2319791A1 (de) Aufzugsanlage
EP3730440A1 (de) Steuereinrichtung zum steuern eines betriebs einer personentransportanlage
EP4217300A1 (de) Steuermodul für eine aufzuganlage
WO2017121760A1 (de) Verfahren zum überwachen einer ersten bremse eines fahrkorbs eines aufzugsystems
EP2836453B1 (de) Überwachungseinrichtung einer aufzugsanlage
WO2021037912A1 (de) AUFZUGSANLAGE DIE EINEN FAHRKORB ABHÄNGIG VON EINEM SCHLIEßZUSTANDSSIGNAL UND EINER POSITION DES FAHRKORBS IN EINEN SICHERHEITSBETRIEBSZUSTAND ÜBERFÜHRT

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502007013226

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B66B0001340000

Ipc: B66B0001280000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66B 5/00 20060101ALI20140108BHEP

Ipc: B66B 1/34 20060101ALI20140108BHEP

Ipc: B66B 1/28 20060101AFI20140108BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 674532

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007013226

Country of ref document: DE

Effective date: 20140807

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2499340

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140926

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141027

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141025

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502007013226

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140807

26 Opposition filed

Opponent name: INVENTIO AG

Effective date: 20150325

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP ELEVATOR AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502007013226

Country of ref document: DE

Effective date: 20150325

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140807

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150830

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20150820

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070807

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160901

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 674532

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170822

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20170822

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20170822

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20170821

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20170822

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20170928

Year of fee payment: 11

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502007013226

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502007013226

Country of ref document: DE

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20181227

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20181227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180807

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20140831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 674532

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180808