EP2018338B1 - Fahrkorb für hebeeinrichtungen - Google Patents

Fahrkorb für hebeeinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP2018338B1
EP2018338B1 EP07724780A EP07724780A EP2018338B1 EP 2018338 B1 EP2018338 B1 EP 2018338B1 EP 07724780 A EP07724780 A EP 07724780A EP 07724780 A EP07724780 A EP 07724780A EP 2018338 B1 EP2018338 B1 EP 2018338B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
guide
lift cage
door wing
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07724780A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2018338A1 (de
Inventor
Andreas Jebing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greifzug Hebezeugbau GmbH
Original Assignee
Greifzug Hebezeugbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greifzug Hebezeugbau GmbH filed Critical Greifzug Hebezeugbau GmbH
Publication of EP2018338A1 publication Critical patent/EP2018338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2018338B1 publication Critical patent/EP2018338B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/30Constructional features of doors or gates

Definitions

  • the invention relates to a car for lifting equipment, in particular a passenger car for driving on towers, cranes, masts, wind turbines or the like., With a bottom, with a plurality of fixedly connected to the bottom side walls and with a closable by a door side opening between two opposing Side walls, wherein the door has a first and a second door, which are parallel to each other.
  • cars or passenger cars are often used, which can be moved vertically by means of suitable winches as lifting devices.
  • elevators which are usually mounted firmly in buildings in elevator shafts and are relatively spacious designed for the simultaneous transport of several people
  • the passenger cars can be used even at high altitudes, it must be ensured for the admission for passenger transport that the entrance opening can be securely closed with a suitable door or door device. If a car moves in a closed shaft, the door can be relatively simple. In the case of free-moving cars, on the other hand, the door must be designed, if necessary, to withstand the forces of a person leaning against the door.
  • the Applicant has been selling for some time a car with a door with several leaves, one of which is fixed and thus covers the maximum available side opening half or one-third, then pulled out only the other door to close the door and on the the fixed door leaf be locked opposite side wall.
  • the disadvantage here is that this car must be built relatively wide to allow the people to be transported a convenient access to the car.
  • document JP 2004 203573 A discloses a car according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to provide a car, especially a passenger car, which does not have the aforementioned disadvantages and allows a comfortable entry or convenient loading while safe locking the side opening with the door.
  • first door slidably supports the second door by means of a plurality of longitudinal extensions and that the first door movable by means of first guide means in first guide elements parallel to the side opening and by means of second guide means in second guide elements parallel to one of the side walls adjacent to the side opening is guided.
  • first guide means in first guide elements parallel to the side opening and by means of second guide means in second guide elements parallel to one of the side walls adjacent to the side opening is guided.
  • the first and second guide means allow a pivoting of the first door leaf relative to the associated guide elements. Due to the combined parallel telescoping of the guide elements on the one hand and preferably subsequent pivoting of the collapsed packet of first and second door, an end position can be achieved in the open position of the door, wherein the door is positioned with two door parallel or substantially parallel to one of the side walls , Since prior to pivoting the two leaves are pushed into each other, in this case the pivoting can be bewitan a relatively small swing radius, so that even with small cars a person can be comfortable in the car, while the door by the combined telescoping and pivoting is opened or closed. A particularly space-saving and at the same time stable configuration can be achieved if the second door leaf can be inserted sunk into the first door leaf.
  • the first guide means may comprise a guide pin on the underside of the first door leaf, which engages in a guide track formed in the ground. Corresponding guide pins could of course also be formed on the upper side of the first door leaf. However, it is preferred if the first guide means also comprise a guide roller on the upper side of the first door leaf, which is guided in a guide rail engaging over the side opening. Also preferably, the second guide means may comprise a guide roller on the top of the first door leaf, which is guided in a guide rail arranged parallel to the side wall.
  • the second guide means on the underside of the first door leaf can therefore also consist of a guide pin which engages in a correspondingly parallel to the side wall oriented or extending groove or groove rail in the bottom of the car.
  • the first guide means are arranged close to or directly on the front end side of the first door leaf and the second guide means spaced from the first guide means near or immediately at the rear end side of the first door leaf, in the closed position a To achieve position of the door, which is orthogonal relative to the adjacent side walls.
  • the car-side guide elements for the second guide means are perpendicular to the guide elements for the first guide means, it is particularly advantageous when the guide rollers are pivotally mounted on the first door to, with To support the guide rollers pivoting the door during the opening or closing movement while guiding and supporting the door.
  • rollers may consist in particular of double roles.
  • At least two of the longitudinal extensions orthogonal to each other absorb the forces between the first and second door.
  • a total of at least or exactly three longitudinal extensions can be provided, wherein two longitudinal extensions support the second door leaf with regard to the forces in the horizontal direction and a longitudinal extension support the second door leaf with respect to the forces in the vertical direction on the first door leaf.
  • the longitudinal extensions for the forces in the horizontal direction between the tops and bottoms of the first and second door leaf are arranged and the longitudinal extension for the forces in the vertical direction is disposed between the door leaves of the door leaf.
  • the side walls and / or the door wings suitably consist of stiffened grid elements or grid structures. It is also advantageous if below the bottom of the car, a winch and / or a catching device are mounted, preferably at the back of the basket cable guides are attached to the pull and safety ropes with which the car is movable over the height safely outside to guide the passenger compartment of the passenger car.
  • the second door leaf may have a closing element that can be releasably latched into a closing device attached to the opposite side wall.
  • Fig. 1 is denoted by reference numeral 1 a highly schematically simplified inventive passenger car.
  • the passenger car comprises a rigid, self-supporting frame, which is essentially formed by four vertical struts 2 in the four corners, numerous intermediate struts 3, a bottom 4, a bottom 5 and an upper cover 6. Between the vertical struts 2 numerous other struts can extend to reinforce the frame structure. On some of these struts wheels 7 can be rotatably mounted in order to transport the car 1 in a simplified manner with a vehicle or possibly to be able to move horizontally by means of ropes can. Between the bottom 4 and the bottom 5, a drive box is formed, in which a winch 8 are mounted together with catcher 8A to the passenger car 1 by means of traction cables 9, 9A to move vertically.
  • side walls 11 are mounted on three mutually perpendicular sides of the Fährkorbs, which may optionally consist of several elements, in particular grating elements or the like. consist, with the two illustrated, opposing side walls 11 together with the associated vertical struts 2 define a side opening 12, through which persons can enter a passenger compartment 13 in the car or material or tools can invite them to the persons or the material over large Heights to move.
  • the car 1 is particularly designed to move people in tower, mast or column constructions of wind turbines in which by means of work platforms several floors are formed inside the column, which are provided with recesses through which the car 1 can be pulled through to Persons up to a rotor, which is mounted at the upper end of the column and carries the rotor blades of the wind turbine to transport. Since no shaft for the car 1 can be provided in these towers, the side opening 12 is closable and lockable by means of a door 20, the structure of which is now with additional reference to the FIGS. 2 and 3 is explained.
  • the door 20 for a car 1 comprises a first, outer, inherently stable door leaf 21 with upper and lower door edge profiles 22, 23, a rear, vertically rising door edge strut 24 and a door wing projecting therebetween and preferably consisting of a single or multiple lattice panels 25, on which inter alia, a handle 26 is arranged, via which the person can cause the opening and closing movement of the door 20.
  • a second, again inherently stable door 31 with upper and lower door edge profiles 32, 33 and here front and rear door leaves 34, 35 are arranged.
  • the second door leaf 31 is sunk into the cavity or interior of the first door leaf 21, wherein for the longitudinal displacement of the door wings to each other between the upper profile edges 22, 32 a first, ausschiebbarer longitudinal extension 40 and between the lower door profile edges 23, 33, a second longitudinal extension 41st is arranged, with which the two door leaves 21, 31 lead parallel to each other and such forces can be supported, which act in the horizontal direction between the two door leaves 21, 31.
  • a third longitudinal extension 43 is arranged, which in turn or the like sliding rails. However, which are arranged orthogonal to those of the first and second longitudinal extension 40, 41.
  • the longitudinal extension 43 forces between the door wings 21, 31 are supported, which act in particular in the vertical direction, when the second door 31 is completely pulled out of the interior of the first door leaf 31, as dash-dotted lines in Fig. 3 is shown.
  • the longitudinal extensions 40, 41 for supporting the forces in the horizontal direction and the longitudinal extension 43 for supporting the forces in the vertical direction may have numerous different configurations, in particular the longitudinal extension 43 could also be arranged at different heights and off-center between the door leaves 25, 34 ,
  • a plurality of guide means are arranged on the first door 21, with which the first door 21 substantially independently of Ausschubschreib or insertion state of the second door leaf 31 relative to the side opening 12 of the car 1 can be moved so that in the open position of the door 20, these parallel to one of the two side walls 11 stands. In this open position (not shown) then the entrance opening 12 is almost completely free, without any parts or elements of the door 20 protrude laterally beyond the outer dimensions of the car 1 or significantly reduce the clear width of the door opening 12.
  • the first door 21 spaced from each other front, first guide means 27 and rear, second guide means 28 assigned.
  • the guide means 27, 28 are preferably provided in pairs, wherein in each case a first guide means the upper door edge profile 22 and a second guide means 27 is associated with the lower door edge profile 23 of the first door leaf. In the embodiment shown, three of the preferably four guide means 27, 28 are shown.
  • the front, the upper door edge profile 22 and the top of the first door leaf 21 associated first guide means 27 preferably consists of a roller or double roller 27 A, which is arranged near the open and a pushing out of the second door leaf 31 enabling front of the first door leaf 21.
  • the front, the lower door edge profile associated with first guide means is preferably formed by a guide pin 27 B, which is below the lower Mosantenprofils 23 or below the bottom of the first door leaf 21 is attached.
  • a second roller or double roller 28A is further pivotally mounted as a second guide means 28 on the upper door edge profile 22, while on the same axis for this purpose, a second, not shown, guide pin arranged at the bottom door edge profile 23 is.
  • the front guide pin 27A of the first door leaf 21 is guided in a groove guide 14, which is formed in the bottom 4 of the car 1 parallel to the side opening 12 and embedded in this.
  • the rear guide pin leads correspondingly in a second groove guide in the bottom 4, parallel to the in Fig. 1 the viewer facing side wall 11 is formed in the bottom 4.
  • the front, upper guide roller 27A of the first door 21 dives from below a guide rail 15 with a preferably C-profile, which engages over the side opening 12 transversely between the two opposite side walls 11 and the rear guide roller 28A leads identically in a guide rail 16th with C-profile, which is arranged at the same height as the guide rail 15 and extends between the two vertical struts 2 parallel to the side wall 11, but further inwardly than this.
  • the first door leaf 21 is therefore guided parallel to the side opening 12 and with rear guide means 28 parallel to the side wall 11 with front guide means 27 in guides 14, 15.
  • the two guide rollers 27A, 28A at the top of the door leaf 21 are pivotally mounted so that the door leaf 21 during the opening or closing movement each intermediate position between a first position approximately parallel to the input opening 12 and a second position can take approximately parallel to the side wall 11.
  • the first door leaf 21, which is guided at its two ends above and below, is relatively short, a comparatively narrow swiveling angle is achieved for the door leaf 21 and thus for the entire door 20, since the second door leaf 31 is preferably inserted into the first door leaf 21 during the swiveling movement is. Opening and closing of the door leaf 20 from a closed position, in which the front side opening 12 is completely closed, in a Opening position in which the front side opening 12 is almost completely opened between two vertical struts 2, can therefore be made easily by a standing in the passenger compartment 13 of the car 1 person.
  • the first door leaf 21 is guided stably on the frame due to the guide means 27, 28 formed both on its upper side and on its underside, which engage in corresponding guide elements 14 and 15, 16 parallel to the side opening or parallel to the side wall 11 that he can safely absorb all pressure forces which could be exerted by a possibly leaning against the first door 21 person.
  • the total of three longitudinal extensions 40, 41, 43 at the same time ensure that the second door 31 is also securely supported on the first door 21 and thus on the frame as a whole
  • a suitable closing element 45 is moved with the second door leaf 31 which engages in the closed position of the door 20 in a locking device 46 which is mounted on the opposite side wall 11, and thus an additional support the second door 31 allows relative to the side opening 12.
  • the closing element is preferably fixedly mounted on the second door leaf 31.

Landscapes

  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrkorb für Hebeeinrichtungen, insbesondere einen Personenfahrkorb zum Befahren von Türmen, Kränen, Masten, Windkraftanlagen od.dgl., mit einem Boden, mit mehreren mit dem Boden fest verbundenen Seitenwänden und mit einer mittels einer Tür verschließbaren Seitenöffnung zwischen zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden, wobei die Tür einen ersten und einen zweiten Türflügel aufweist, die parallel zueinander verschiebbar sind.
  • Um bei Hochhäusern, Kränen, hohen Türmen und anderen Einrichtungen Material und Personen vertikal über große Höhen zu befördern, kommen vielfach sogenannte Fahrkörbe oder Personenfahrkörbe zum Einsatz, die mittels geeigneter Seilwinden als Hebeeinrichtungen vertikal verfahren werden können. Im Gegensatz zu Aufzügen, die meist fest in Gebäuden in Aufzugschächten montiert sind und die relativ geräumig für den gleichzeitigen Transport mehrerer Personen ausgelegt sind, besteht bei Fahrkörben und Personenfahrkörben ein erhebliches Platzproblem, so daß diese meist nur ein bis zwei Personen befördern können. Gleichzeitig muß, da die Personenfahrkörbe auch in großen Höhen zum Einsatz kommen können, für die Zulassung für den Personentransport gewährleistet werden, daß die Eingangsöffnung sicher mit einer geeigneten Tür bzw. Türeinrichtung verschlossen werden kann. Wird ein Fahrkorb in einem geschlossenen Schacht verfahren, kann die Tür relativ einfach aufgebaut sein. Bei frei verfahrenden Fahrkörben hingegen muß die Tür ausgelegt sein, ggf. auch den Kräften einer sich gegen die Tür lehnenden Person standhalten zu können.
  • Die Anmelderin vertreibt seit geraumer Zeit einen Fahrkorb mit einer Tür mit mehreren Türflügeln, von denen einer fest montiert ist und somit die maximal zur Verfügung stehende Seitenöffnung hälftig oder zu einem Drittel abdeckt, wobei dann nur die weiteren Türflügel zum Schließen der Tür ausgezogen und an der dem feststehenden Türflügel gegenüberliegenden Seitenwand verriegelt werden. Nachteilig ist hierbei, daß dieser Fahrkorb relativ breit gebaut werden muß, um den zu transportierenden Personen einen bequemen Zugang zum Fahrkorb zu erlauben.
  • Dokument JP 2004 203573 A offenbart einen Fahrkorb gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fahrkorb, insbesondere einen Personenfahrkorb zu schaffen, der die vorgenannten Nachteile nicht aufweist und der einen bequemen Einstieg bzw. bequeme Beladung bei gleichzeitig sicherer Abriegelung der Seitenöffnung mit der Tür ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der erste Türflügel den zweiten Türflügel mittels mehrerer Längsauszüge verschiebbar abstützt und daß der erste Türflügel beweglich mittels ersten Führungsmitteln in ersten Führungselementen parallel zur Seitenöffnung und mittels zweiten Führungsmitteln in zweiten Führungselementen parallel zu einer der an die Seitenöffnung angrenzenden Seitenwände geführt ist. Bei dem erfindungsgemäßen Fahrkorb wird mithin nicht nur der zweite Türflügel relativ zum ersten Türflügel bewegt, um die Seitenöffnung und damit die Zugangsöffnung zum Fahrkorb zu vergrößern, sondern es wird gleichzeitig auch der erste Türflügel zusammen mit dem zweiten Türflügel zum Vergrößern der Zugangsöffnung bewegt.
  • Bei der insbesondere bevorzugten Ausgestaltung lassen die ersten und zweiten Führungsmittel eine Verschwenkung des ersten Türflügels relativ zu den zugehörigen Führungselementen zu. Durch das kombinierte parallele Ineinanderschieben der Führungselemente einerseits und vorzugsweise anschließende Verschwenken des zusammengeschobenen Paketes aus erstem und zweitem Türflügel kann eine Endposition in der Offenstellung der Tür erreicht werden, bei der die Tür mit beiden Türflügeln parallel bzw. im wesentlichen parallel zu einer der Seitenwände positioniert ist. Da vor dem Verschwenken zuerst die beiden Türflügel ineinandergeschoben werden, kann hierbei die Verschwenkbewegung über einen relativ kleinen Schwenkradius bewitkt werden, so daß selbst bei kleinen Fahrkörben eine Person bequem im Fahrkorb stehen kann, während die Tür durch das kombinierte Ineinanderschieben und Verschwenken geöffnet bzw. geschlossen wird. Eine besonders platzsparende und zugleich stabile Ausgestaltung ist erreichbar, wenn der zweite Türflügel in den ersten Türflügel versenkt einschiebbar ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften erfindungsgemäßen Ausgestaltung können die ersten Führungsmittel einen Führungszapfen an der Unterseite des ersten Türflügels umfassen, der in eine im Boden ausgebildete Führungsbahn eingreift. Entsprechende Führungszapfen könnten natürlich auch an der Oberseite des ersten Türflügels ausgebildet sein. Bevorzugt ist allerdings, wenn die ersten Führungsmittel außerdem eine Führungsrolle an der Oberseite des ersten Türflügels umfassen, die in einer die Seitenöffnung übergreifenden Führungsschiene geführt ist. Weiter vorzugsweise können auch die zweiten Führungsmittel eine Führungsrolle an der Oberseite des ersten Türflügels umfassen, die in einer parallel zur Seitenwand angeordneten Führungsschiene geführt ist. Durch das Vorsehen von Führungsrollen an der Oberseite des ersten Türflügels kann ein Teilgewicht der gesamten Tür an entsprechenden Führungsschienen abgestützt werden, so daß insbesondere die Führungselemente für den ersten Türflügel im Boden weitestgehend von den Gewichtskräften entlastet sind und vorrangig der Stabilisierung der Tür in der Schließstellung und während der Öffnungs- und Schließbewegung dienen können. Auch die zweiten Führungsmittel an der Unterseite des ersten Türflügels können daher aus einem Führungszapfen bestehen, der in eine entsprechend parallel zur Seitenwand ausgerichtete bzw. verlaufende Nut oder Nutschiene im Boden des Fahrkorbs eingreift. Für eine günstige Abstützung und Bewegungsführung ist vorteilhaft, wenn die ersten Führungsmittel nahe oder unmittelbar an der vorderen Stirnseite des ersten Türflügels und die zweiten Führungsmittel beabstandet von den ersten Führungsmitteln nahe oder unmittelbar an der hinteren Stirnseite des ersten Türflügels angeordnet sind, um in der Schließstellung eine Position der Tür zu erreichen, die orthogonal relativ zu den benachbarten Seitenwänden ist. Da die fahrkorbseitigen Führungselemente für die zweiten Führungsmittel senkrecht zu den Führungselementen für die ersten Führungsmittel verlaufen, ist besonders vorteilhaft, wenn die Führungsrollen schwenkbar am ersten Türflügel befestigt sind, um mit den Führungsrollen das Schwenken des Türflügels während der Öffnungs- bzw. Schließbewegung bei gleichzeitiger Führung und Abstützung der Tür zu unterstützen. Bei der Verwendung von Rollen als Führungsmittel ist besonders vorteilhaft, wenn die Führungselemente aus Profilschienen, insbesondere aus C-Profilschienen bestehen, in denen die Rollen geführt sind, wobei dann die Rollen insbesondere aus Doppelrollen bestehen können.
  • Um die beiden Türflügel mit hoher Stabilität gegeneinander verschiebbar zu gestalten, ist weiter vorteilhaft, wenn wenigstens zwei der Längsauszüge orthogonal zueinander die Kräfte zwischen dem ersten und zweiten Türflügel aufnehmen. Es können hierzu insgesamt wenigstens oder genau drei Längsauszüge vorgesehen sein, wobei zwei Längsauszüge den zweiten Türflügel hinsichtlich der Kräfte in Horizontalrichtung und ein Längsauszug den zweiten Türflügel hinsichtlich der Kräfte in Vertikalrichtung am ersten Türflügel abstützen. Zweckmäßigerweise werden die Längsauszüge für die Kräfte in Horizontalrichtung zwischen den Oberseiten und Unterseiten des ersten und zweiten Türflügels angeordnet und der Längsauszug für die Kräfte in Vertikalrichtung ist zwischen den Türblättern der Türflügel angeordnet.
  • Um das Gesamtgewicht eines Fahrkorbs nicht unnötig zu erhöhen, bestehen zweckmäßigerweise die Seitenwände und/oder die Türflügel aus versteiften Gitterelementen oder Gitterkonstruktionen. Weiter vorteilhaft ist, wenn unterhalb des Boden des Fahrkorbs eine Seilwinde und/oder eine Fangeinrichtung montiert sind, wobei vorzugsweise an der Rückseite des Korbs Seilführungen angebracht sind, um die Zug- und Fangseile, mit denen der Fahrkorb über die Höhe verfahrbar ist, sicher außerhalb der Fahrgastzelle des Personenfahrkorbs zu führen. Um in der Schließstellung eine sichere Verriegelung der Tür zu erreichen, kann der zweite Türflügel ein Schließelement aufweisen, daß in eine an der gegenüberliegenden Seitenwand befestigten Schließeinrichtung lösbar einrastbar ist.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Fahrkorbs ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Fahrkorbs. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    perspektivisch einen erfindungsgemäßen Personenfahr- korb mit teilweise geöffneter Tür;
    Fig. 2
    eine Detailansicht der Tür in Ansicht auf die Vor- derseite der Tür, teilweise aufgebrochen; und
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die Tür aus Fig. 2 mit unter- schiedlichen Stellungen der beiden Türflügel zuein- ander.
  • In Fig. 1 ist mit Bezugszeichen 1 ein stark schematisch vereinfacht dargestellter erfindungsgemäßer Personenfahrkorb bezeichnet. Der Personenfahrkorb umfaßt einen biegesteifen, selbsttragenden Rahmen, der im wesentlichen mittels vier Vertikalstreben 2 in den vier Ekken, zahlreichen Zwischenstreben 3, einem Boden 4, einem Unterboden 5 sowie einer oberen Abdeckung 6 gebildet ist. Zwischen den Vertikalstreben 2 können zahlreiche weitere Streben zum Verstärken der Rahmenkonstruktion verlaufen. An einige dieser Streben können Laufrollen 7 drehbar gelagert sein, um den Fahrkorb 1 auf vereinfachte Weise mit einem Fahrzeug transportieren zu können oder ggf. auch horizontal mittels Seilen verfahren zu können. Zwischen dem Boden 4 und dem Unterboden 5 ist ein Antriebskasten gebildet, in welchem eine Seilwinde 8 nebst Fangeinrichtung 8A montiert sind, um den Personenfahrkorb 1 mittels Zugseilen 9, 9A vertikal verfahren zu können.
  • Jeweils zwischen zwei Vertikalstreben 2 sind an drei rechtwinklig zueinander stehenden Seiten des Fährkorbs 1 Seitenwände 11 montiert, die ggf. aus mehreren Elementen, insbesondere Gitterelementen od.dgl. bestehen, wobei die beiden dargestellten, einander gegenüberliegenden Seitenwände 11 zusammen mit den zugehörigen Vertikalstreben 2 eine Seitenöffnung 12 begrenzen, durch die Personen eine Fahrgastzelle 13 im Fahrkorb betreten können bzw. Material oder Werkzeuge in diese einladen können, um die Personen oder das Material über große Höhen zu verfahren.
  • Der Fahrkorb 1 ist insbesondere ausgelegt, Personen in Turm-, Mast- oder Säulenkonstruktionen von Windkraftanlagen zu verfahren, in denen mittels Arbeitsplattformen mehrere Geschosse im Innern der Säule gebildet sind, die mit Aussparungen versehen sind, durch die der Fahrkorb 1 hindurchgezogen werden kann, um Personen bis zu einem Rotor, der am oberen Ende der Säule montiert ist und die Rotorblätter der Windkraftanlage trägt, zu befördern. Da in diesen Türmen kein Schacht für den Fahrkorb 1 vorgesehen werden kann, ist die Seitenöffnung 12 mittels einer Tür 20 verschließbar und absperrbar, deren Aufbau nun unter zusätzliche Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 erläutert wird.
  • Die Tür 20 für einen erfindungsgemäßen Fahrkorb 1 umfaßt einen ersten, äußeren, in sich stabilen Türflügel 21 mit oberen und unteren Türkantenprofilen 22, 23, einer rückwärtigen, vertikal aufragenden Türkantenstrebe 24 sowie einem zwischen diesen aufragenden und vorzugsweise aus einem einzigen oder mehreren Gitterblechen bestehenden Türflügel 25, an welchem u.a. auch ein Handgriff 26 angeordnet ist, über den die Person die Öffnungs- und Schließbewegung der Tür 20 bewirken kann. In dem hohlen Innenraum des ersten Türflügels 21 ist, parallel zum ersten Türflügel 21 verschiebbar, ein zweiter, wiederum in sich stabiler Türflügel 31 mit oberen und unteren Türkantenprofilen 32, 33 sowie hier vorderen und hinteren Türblättern 34, 35 angeordnet. Der zweite Türflügel 31 ist versenkt in den Hohlraum bzw. Innenraum des ersten Türflügels 21 einschiebbar, wobei für die Längsverschiebung der Türflügel zueinander zwischen den oberen Profilkanten 22, 32 ein erster, ausschiebbarer Längsauszug 40 und zwischen den unteren Türprofilkanten 23, 33 ein zweiter Längsauszug 41 angeordnet ist, mit welchem sich die beiden Türflügel 21, 31 parallel zueinander führen und solche Kräfte abgestützt werden können, die in Horizontalrichtung zwischen den beiden Türflügeln 21, 31 wirken. Zusätzlich ist zwischen dem Türblatt 25 des ersten Türflügels 21 und dem Türblatt 34 des zweiten Türflügels 31 ein dritter Längsauszug 43 angeordnet, der wiederum zueinander verschiebbare Schienen od.dgl. aufweist, die allerdings orthogonal zu denjenigen des ersten und zweiten Längsauszugs 40, 41 angeordnet sind. Mit dem Längsauszug 43 können Kräfte zwischen den Türflügeln 21, 31 abgestützt werden, die insbesondere dann in Vertikalrichtung wirken, wenn der zweite Türflügel 31 vollständig aus dem Innenraum des ersten Türflügels 31 ausgezogen ist, wie dies strichpunktiert in Fig. 3 dargestellt ist. Die Längsauszüge 40, 41 für die Abstützung der Kräfte in Horizontalrichtung sowie der Längsauszug 43 für die Abstützung der Kräfte in Vertikalrichtung können zahlreiche unterschiedliche Ausgestaltungen aufweisen, wobei insbesondere der Längsauszug 43 auch in unterschiedlichen Höhen und auch außermittig zwischen den Türblättern 25, 34 angeordnet sein könnte.
  • Gemäß der Erfindung sind am ersten Türflügel 21 mehrere Führungsmittel angeordnet, mit denen der erste Türflügel 21 im wesentlichen unabhängig vom Ausschubzustand oder Einschubzustand des zweiten Türflügels 31 derart relativ zur Seitenöffnung 12 des Fahrkorbs 1 verschoben werden kann, daß in der Öffnungsstellung der Tür 20 diese parallel zu einer der beiden Seitenwände 11 steht. In dieser Öffnungsstellung (nicht gezeigt) ist dann die Eingangsöffnung 12 nahezu vollständig frei, ohne daß irgendwelche Teile oder Elemente der Tür 20 seitlich über die Außenabmessungen des Fahrkorbs 1 hinausragen oder die lichte Breite der Türöffnung 12 nennenswert vermindern.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind dem ersten Türflügel 21 voneinander beabstandet vordere, erste Führungsmittel 27 sowie hintere, zweite Führungsmittel 28 zugeordnet. Die Führungsmittel 27, 28 sind vorzugsweise paarweise vorgesehen, wobei jeweils ein erstes Führungsmittel dem oberen Türkantenprofil 22 und ein zweites Führungsmittel 27 dem unteren Türkantenprofil 23 des ersten Türflügels zugeordnet ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind drei der vorzugsweise insgesamt vier Führungsmittel 27, 28 dargestellt. Das vordere, dem oberen Türkantenprofil 22 bzw. der Oberseite des ersten Türflügels 21 zugeordnete erste Führungsmittel 27 besteht vorzugsweise aus einer Rolle bzw. Doppelrolle 27A, die nahe der offenen und ein Ausschieben des zweiten Türflügels 31 ermöglichenden Vorderseite des ersten Türflügels 21 angeordnet ist. Das vordere, dem unteren Türkantenprofil zugeordnete erste Führungsmittel wird vorzugsweise von einem Führungszapfen 27B gebildet, der unterhalb des unteren Türkantenprofils 23 bzw. unterhalb der Unterseite des ersten Türflügels 21 befestigt ist. Nahe bzw. vorzugsweise fluchtend mit der Rückkante 24 des ersten Türflügels 21 ist am oberen Türkantenprofil 22 ferner eine zweite Rolle bzw. Doppelrolle 28A als zweites Führungsmittel 28 schwenkbar gelagert, während auf gleicher Achse hierzu am unteren Türkantenprofil 23 vorzugsweise ein zweiter, nicht dargestellter Führungszapfen angeordnet ist. Der vordere Führungszapfen 27A des ersten Türflügels 21 ist in einer Nutführung 14 geführt, die im Boden 4 des Fahrkorbs 1 parallel zur Seitenöffnung 12 ausgebildet bzw. in diesen eingelassen ist. Der hintere Führungszapfen führt sich entsprechend in einer zweiten Nutführung im Boden 4, die parallel zu der in Fig. 1 dem Betrachter zugewandten Seitenwand 11 im Boden 4 ausgebildet ist. Die vordere, obere Führungsrolle 27A des ersten Türflügels 21 taucht von unten eine Führungsschiene 15 mit vorzugsweise C-Profil ein, die die Seitenöffnung 12 quer zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Seitenwänden 11 übergreift und die hintere Führungsrolle 28A führt sich in identischer weise in einer Führungsschiene 16 mit C-Profil, die auf gleicher Höhe wie die Führungsschiene 15 angeordnet ist und sich zwischen den beiden Vertikalstreben 2 parallel zur Seitenwand 11, allerdings weiter innenliegend als diese erstreckt. Der erste Türflügel 21 ist mithin mit vorderen Führungsmitteln 27 in Führungen 14, 15 parallel zur Seitenöffnung 12 und mit hinteren Führungsmitteln 28 parallel zur Seitenwand 11 geführt. Die beiden Führungsrollen 27A, 28A an der Oberseite des Türflügels 21 sind verschwenkbar gelagert, damit der Türflügel 21 während der Öffnung- bzw. Schließbewegung jede Zwischenstellung zwischen einer ersten Stellung annähernd parallel zur Eingangsöffnung 12 und einer zweiten Stellung annähernd parallel zur Seitenwand 11 einnehmen kann.
  • Da der an seinen beiden Enden oben und unten geführte erste Türflügel 21 relativ kurz baut, wird ein vergleichsweise enger Umschwenkwinkel für den Türflügel 21 und damit für die gesamte Tür 20 erreicht, da während der Verschwenkbewegung der zweite Türflügel 31 vorzugsweise in den ersten Türflügel 21 eingeschoben ist. Ein Öffnen und Schließen des Türflügels 20 von einer Schließstellung, in der die vordere Seitenöffnung 12 vollständig geschlossen ist, in eine Öffnungsstellung, in der die vordere Seitenöffnung 12 fast vollständig zwischen beiden Vertikalstreben 2 geöffnet ist, kann daher problemlos auch von einer in der Fahrgastzelle 13 des Fahrkorbs 1 stehenden Person vorgenommen werden. Gleichzeitig ist der erste Türflügel 21 aufgrund der sowohl an seiner Oberseite als auch an seiner Unterseite ausgebildeten Führungsmittel 27, 28, die in entsprechende Führungselemente 14 bzw. 15, 16 parallel zur Seitenöffnung bzw. parallel zur Seitenwand 11 eingreifen, stabil am Rahmen geführt, so daß er sämtliche Druckkräfte, die von einer sich ggf. gegen den ersten Türflügel 21 lehnenden Person ausgeübt werden könnten, sicher aufnehmen kann. Die insgesamt drei Längsauszüge 40, 41, 43 sorgen zugleich dafür, daß der zweite Türflügel 31 ebenfalls sicher am ersten Türflügel 21 und damit insgesamt am Rahmen abgestützt ist
  • Um die Tür 20 in der Schließstellung verriegeln zu können, wird mit dem zweiten Türflügel 31 ein geeignetes Schließelement 45 mitbewegt, welches in der Schließstellung der Tür 20 in eine Schließeinrichtung 46, die an der gegenüberliegenden Seitenwand 11 montiert ist, einrastet und damit eine zusätzliche Abstützung des zweiten Türflügels 31 relativ zur Seitenöffnung 12 ermöglicht. Das Schließelement ist vorzugsweise fest am zweiten Türflügel 31 montiert.
  • Für den Fachmann ergeben sich aus der vorhergehenden Beschreibung zahlreiche Modifikationen, die in den Schutzbereich der anhängenden Ansprüche fallen sollen. Es versteht sich, daß anstelle von zwei Türflügeln auch mehrere Türflügel vorgesehen sein könnten, auch wenn zwei Türflügel die bevorzugte Ausgestaltung bilden. Die Führungsmittel und Führungselemente könnten auch aus anderen Konstruktionselementen bestehen. Auch hinsichtlich der Längsauszüge und der Anzahl der Längsauszüge sind zahlreiche Variationen möglich und es könnten beispielweise auch ein oder zwei weitere Längsauszüge für die Abstützung der Vertikalkräfte vorgesehen sein. Schließlich kann auch der Rahmenaufbau des Fahrkorbs zahlreiche unterschiedliche Ausgestaltungen erhalten. Auch dann ließe sich eine Tür mit dem beschriebenen Aufbau montieren, um in der Öffnungsstellung annähernd die gesamte Seitenöffnung freizugeben. Ferner könnten die Führungselemente für den Türflügel derart zu den Seitenwänden bzw. der Vorderseite des Fahrkorbs angeordnet sein, daß die Schließ- und/oder Öffnungsstellung nicht exakt parallel, sondern nur annähernd parallel zur Seitenwand bzw. Seitenöffnung liegt.

Claims (15)

  1. Fahrkorb für Hebeeinrichtungen, insbesondere Personenfahrkorb zum Befahren von Türmen, Kränen, Windkraftanlagen, Stützen von Windkraftanlagen od.dgl., mit einem Boden (4), mit mehreren mit dem Boden (4) fest verbundenen Seitenwänden (11) und mit einer mittels einer Tür (20) verschließbaren Seitenöffnung (12) zwischen zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden (11), wobei die Tür (20) einen ersten Türflügel (21) und einen zweiten Türflügel (22) aufweist, die parallel zueinander verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Türflügel (21) den zweiten Türflügel (22) mittels mehrerer Längsauszüge (40, 41, 43) verschiebbar abstützt und daß der erste Türflügel (21) beweglich mittels ersten Führungsmitteln (27) in ersten Führungselementen (14, 15) parallel zur Seitenöffnung (12) und mittels zweiten Führungsmitteln (28) in zweiten Führungselementen (16) parallel zu einer der an die Seitenöffnung (12) angrenzenden Seitenwände (11) geführt ist.
  2. Fahrkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Führungsmittel (27, 28) relativ zu den zugehörigen Führungselementen (14, 15, 16) eine Verschwenkung des ersten Türflügels (21) zulassen.
  3. Fahrkorb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (20) in der Offenstellung mit beiden Türflügeln (21, 22) parallel zu einer der Seitenwände (11) positioniert ist.
  4. Fahrkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Türflügel (31) in den ersten Türflügel (21) versenkt einschiebbar ist.
  5. Fahrkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Führungsmittel (27) einen Führungszapfen (27B) an der Unterseite des ersten Türflügels (21) umfassen, der in eine im Boden (4) ausbildete Führungsbahn (14) eingreift.
  6. Fahrkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Führungsmittel (27) eine Führungsrolle (27A) an der Oberseite des ersten Türflügels (21) umfassen, die in einer die Seitenöffnung (12) übergreifenden Führungsschiene (15) geführt ist.
  7. Fahrkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Führungsmittel (28) eine Führungsrolle (28A) an der Oberseite des ersten Türflügels (21) umfassen, die in einer parallel zur Seitenwand (11) angeordneten Führungsschiene (16) geführt ist.
  8. Fahrkorb nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen (27A, 28A) schwenkbar am ersten Türflügel (21) befestigt sind.
  9. Fahrkorb nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (15, 16) für die Rollen (27A, 28A) aus Profilschienen, insbesondere C-Profilschienen bestehen.
  10. Fahrkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei der Längsauszüge (40, 41; 43) orthogonal zueinander die Kräfte zwischen dem ersten und zweiten Türflügel (21, 31) aufnehmen.
  11. Fahrkorb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß drei Längsauszüge (40, 41, 43) vorgesehen sind, wobei zwei Längsauszüge (40, 41) den zweiten Türflügel (31) in Horizontalrichtung und ein Längsauszug (43) den zweiten Türflügel (31) in Vertikalrichtung am ersten Türflügel (21) abstützen.
  12. Fahrkorb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsauszüge (40, 41) für die Kräfte in Horizontalrichtung zwischen den Oberseiten und Unterseiten der Türflügel (21, 22) angeordnet sind und der Längsauszug (43) für die Kräfte in Vertikalrichtung zwischen den Türblättern (25, 34) der Türflügel (21, 31) angeordnet sind.
  13. Fahrkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (11) und/oder die Türflügel (21, 31) aus versteiften Gitterelementen bestehen.
  14. Fahrkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Bodens (4) eine Seilwinde (8) und/oder eine Fangeinrichtung (8A) montiert ist, wobei an der Rückseite des Fahrkorbs (1) Seilführungen montiert sind.
  15. Fahrkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Türflügel (31) ein Schließelement (45) aufweist, das in einer an der gegenüberliegenden Seitenwand (11) befestigten Schließeinrichtung (46) lösbar einrastbar ist.
EP07724780A 2006-05-16 2007-05-02 Fahrkorb für hebeeinrichtungen Not-in-force EP2018338B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006007836U DE202006007836U1 (de) 2006-05-16 2006-05-16 Fahrkorb für Hebeeinrichtungen
PCT/EP2007/003854 WO2007131633A1 (de) 2006-05-16 2007-05-02 Fahrkorb für hebeeinrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2018338A1 EP2018338A1 (de) 2009-01-28
EP2018338B1 true EP2018338B1 (de) 2010-07-28

Family

ID=38282576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07724780A Not-in-force EP2018338B1 (de) 2006-05-16 2007-05-02 Fahrkorb für hebeeinrichtungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100147626A1 (de)
EP (1) EP2018338B1 (de)
CN (1) CN101443254A (de)
AT (1) ATE475620T1 (de)
CA (1) CA2650513A1 (de)
DE (2) DE202006007836U1 (de)
WO (1) WO2007131633A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101863419B (zh) * 2010-07-15 2012-07-18 天津起重设备有限公司 多用途起重机小车
AU2011347865B2 (en) * 2010-12-22 2017-03-09 Inventio Ag Device for venting an elevator system
BRPI1102629B1 (pt) * 2011-02-11 2021-01-12 Ricardo Hummel escada para acesso em aviões com elevador vertical

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US749406A (en) * 1904-01-12 Julius spiro
DE1019072B (de) * 1955-01-22 1957-11-07 Josef Kissling In verschieden grosse Tueroeffnungen einsetzbares Tuerblatt
US3003551A (en) * 1959-05-28 1961-10-10 Starline Track suspended multiple panel door
DE3903756C1 (en) * 1989-02-06 1990-02-01 Berwig Gmbh, 1000 Berlin, De Apparatus for securing the transportation path between a building and a vehicle by movable shielding walls
USH1362H (en) * 1993-03-08 1994-10-04 Herrmann; Walter J. Drive mechanism for elevator door
US5584365A (en) * 1994-09-16 1996-12-17 Otis Elevator Company Telescoping elevator door system
JP3925972B2 (ja) * 1996-12-16 2007-06-06 三菱電機株式会社 エレベーターのドアー装置
SE9801065D0 (sv) * 1998-03-27 1998-03-27 Alimak Ab Anordning vid kuggstångsdrivna hissar, byggplattformar eller liknande
US6736241B2 (en) * 2000-03-10 2004-05-18 Inventio Ag Door track for an elevator door system
SE522201C2 (sv) * 2000-10-23 2004-01-20 Alimak Ab Arrangemang vid en skjutport för mobila enheter som exempelvis en hisskorg
US6470952B1 (en) * 2001-06-06 2002-10-29 John Cline Bi-folding door
US20030223112A1 (en) * 2002-04-03 2003-12-04 Alfred Weissenbacher Telescope
JP2004203573A (ja) * 2002-12-26 2004-07-22 Nippon Fillester Co Ltd 段差解消用昇降装置
WO2005030629A1 (ja) * 2003-09-30 2005-04-07 Toshiba Elevator Kabushiki Kaisha エレベータの防災装置
JP4879477B2 (ja) * 2003-12-08 2012-02-22 インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト エレベータドア駆動装置
FI116461B (fi) * 2004-03-18 2005-11-30 Kone Corp Menetelmä hissin asentamiseksi ja hissin toimituskokonaisuus
EP2272783B1 (de) * 2004-05-28 2012-09-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Erkennung von Aufzugsseilrutschen und Aufzugsvorrichtung
US7513291B2 (en) * 2005-06-30 2009-04-07 Hunter Douglas Inc. Control system for vertical covering for architectural openings

Also Published As

Publication number Publication date
ATE475620T1 (de) 2010-08-15
CA2650513A1 (en) 2007-11-22
DE502007004568D1 (de) 2010-09-09
WO2007131633A1 (de) 2007-11-22
CN101443254A (zh) 2009-05-27
US20100147626A1 (en) 2010-06-17
EP2018338A1 (de) 2009-01-28
DE202006007836U1 (de) 2007-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69120035T2 (de) Wohncontainer mit streckbarem Innenraum
DE10318675B4 (de) Hebebühne
DE3023179C2 (de)
DE2052192C3 (de) Bordeigenes Frachtbeladegerät für Flugzeuge
EP3541734B1 (de) Aufzugskabine
EP2703329B1 (de) Aufzug
WO2018234351A1 (de) Aufzugsystem
EP2641805B1 (de) Schienenfahrzeug mit einem für Personen mit reduzierter Mobilität ausgelegten Personeneinstieg
DE3024410A1 (de) Frachtbehaelter, insbesondere fuer lufttransporte
EP2018338B1 (de) Fahrkorb für hebeeinrichtungen
EP2832664B1 (de) Lagervorrichtung für einen plattenförmigen Gegenstand
DE4429927C2 (de) Container
EP2631390A2 (de) Hebe- und Sicherungseinrichtung für ein Leitergerüst und Hebe- und Sicherungsleitergerüst
DE69806532T2 (de) Teleskopische Leiter und bewegliches Element geführt auf diese Leiter für einen Turmkran
DE3720239C2 (de)
EP3593878A1 (de) Container mit integrierter roboterstandplattform
DE10025074B4 (de) Einrichtung zum Befördern von Personen
DE102015114413A1 (de) Bausatz für eine Boots-Parkvorrichtung, insbesondere für den Einbau in ein Boots-Parkhaus und Boots-Bock hierfür
AT506914B1 (de) Seilbahn, seilbahnkabine und kabinenboden hiefür
EP1720768B1 (de) Dockeinheit zum durchführen von arbeiten an einem flugzeug
DE8524989U1 (de) Aus mehreren Führungsschienen gebildeter Schrägaufzug
AT510163B1 (de) Anordnung bei signalanlagen mit einem signalmast
DE673256C (de) Ausfahrbare Einsteigeleiter fuer Luftfahrzeuge
EP1698377B1 (de) Fahrbares Klettergerät
WO2005085067A1 (de) Wartungseinheit für flugzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080704

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007004568

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100909

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100728

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101128

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101028

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101129

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101029

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101108

26N No opposition filed

Effective date: 20110429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007004568

Country of ref document: DE

Effective date: 20110429

BERE Be: lapsed

Owner name: GREIFZUG HEBEZEUGBAU G.M.B.H.

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007004568

Country of ref document: DE

Effective date: 20111201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 475620

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728