EP2015998A2 - Vorrichtung und verfahren zum entbanderolisieren und zuführen von losem blattgut - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum entbanderolisieren und zuführen von losem blattgut

Info

Publication number
EP2015998A2
EP2015998A2 EP07723771A EP07723771A EP2015998A2 EP 2015998 A2 EP2015998 A2 EP 2015998A2 EP 07723771 A EP07723771 A EP 07723771A EP 07723771 A EP07723771 A EP 07723771A EP 2015998 A2 EP2015998 A2 EP 2015998A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
sheet material
sheet
compartment
tray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07723771A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2015998B1 (de
Inventor
Paul Hoffmann
Reinhard Hofer
Alfred Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP2015998A2 publication Critical patent/EP2015998A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2015998B1 publication Critical patent/EP2015998B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0025Removing or cutting binding material, e.g. straps or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/18Form of handled article or web
    • B65H2701/182Piled package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for feeding loose sheet material to a Blattgutippozler and a Entbanderol michsvor- direction thereof.
  • the invention further relates to a banknote processing plant with a sheet material singler and such a feeding device.
  • Each banknote sorting machine is usually preceded by one or more Blattgutoviczler.
  • an input tray of the Blattgutoviczler piles of loose bills are inserted, and the banknotes are deducted from this stack individually, checked in the sorter according to certain criteria and re-sorted accordingly.
  • the input compartments are designed to be transportable and can be filled with sheet material at a loading position and transported to one or more singlers.
  • a corresponding transport system is provided, which may comprise one or more transport routes, which may also be interconnected.
  • transport route several of the transportable input compartments can be arranged one behind the other.
  • the transport route thus has memory function.
  • the input tray consist of two parts, wherein the upper part is arranged stationary in the singling and only the lower part is designed to be transportable to be transported by means of the transport system from the loading position for filling the input tray to the singler or singlers.
  • banknotes in a cutting system in which they are cut from appropriate sheets in the prescribed format, combined by means of banderoles to banknote stacks of 100 banknotes, so-called banknotes.
  • banknotes This facilitates the manual Banknotes and makes the transport of banknotes safer compared to loose transported banknotes. Only before inserting the banknote stack or banknote packets in the transportable input tray the bands are removed manually again. This is disadvantageous because of the associated personnel expenses.
  • the object of the present invention is therefore to automate the process of debranching, in particular within the overall system described in EP 0 764 131 Bl, in a favorable, if appropriate also optimal manner.
  • the Entbanderolieren not done before placing the sheet stack or banknotes in the transportable input tray, but later during the transport of the subject or during a transport break.
  • the sheet stacks are stored in banderolêtm state in the transportable compartment and automatically removed during transport for verzier or during a transport break from the transportable compartment and freed from the banderoles to obtain in this way a loose sheet stack, the then is transported to the Blattgutaktler.
  • a transport break in the context of the present invention a period to be understood, which is after filling a tray with stacks of sheets and before the actual start of transport.
  • the invention offers the following two advantages.
  • the reliable and secure handling of the sheet stack or banknote packets is ensured until they are stored in the transportable compartment.
  • the Entbanderolierstation claimed no additional space in the loading position, but can instead be integrated to save space in the transport section for the movable compartments in the system.
  • the entbanderol mandat banknote stacks can be supplied to the Blattgutver- zler either directly or initially transported back to the subject and fed to the Blattgutestzier immediately after further transport directly from the tray out.
  • the transportable compartment preferably forms part of the input compartment of the sheet material divider, as described in EP 0 764 121 B1.
  • the sheet stacks are preferably transported back into the transportable compartment by means of the same transport device with which they were previously removed from the transportable compartment for removing the bands.
  • This variant is preferred, in particular, because the stripper removal station can then be integrated into existing systems, in particular those as described in EP 0 764 121 B1, without requiring special adjustments of the existing systems.
  • Entbanderol Schlieren takes place during transport, so when moving compartment, it is advantageous to perform the Entbanderolierstation so that it is synchronously mitbewegbar along with the transportable compartment along the transport path.
  • the transport device in such a way that it at least for the duration of the removal, preferably also the return gens, the or the sheet stack in synchronism with the transportable tray along the transport path mitzube admire.
  • the transport device for removing (and returning) the sheet material stack from the transportable compartments preferably comprises two gripping elements in order to receive the sheet material stacks between the gripping elements and to transport them in a clamping manner. In this way, the sheet stack can be lifted out of the subjects upwards as well as pivoted after lifting in a hanging position to be discontinued from this hanging position in the actual Entbanderolierer.
  • the transportable compartments and, accordingly, also the unloading station can hold a plurality of strapped sheet stacks and are preferably suitable for holding at least five banknote packs per 100 banknotes.
  • the bands of these sheet stacks can be removed either one at a time or in groups one at a time or all at the same time. These serve one or more cutting edges for cutting the bands. These cutters preferably engage the banderoles from one side of the sheetstock, while the severed banderoles are removed from another side of the sheet stock stacks, preferably from a side opposite the cut edges.
  • the severing of the bands advantageously takes place along the longitudinal edges of the sheet material, so that the cutting edges can dive during the separation process between adjacent sheets of the sheet material stacks and do not damage the sheets.
  • the cutting edge or Cutting can be so displaced that the bands of adjacent Blattgutstapel are successively severable.
  • At least two of the sheets of the sheet material can be forced apart immediately before the step of severing and / or in the step of severing and the cutting takes place in the area of the two leaves. This procedure offers the advantage that damage to the sheet material at the longitudinal edges by the cutting edge or one of the cutting edges can be at least largely avoided.
  • the Entbanderolierer at least one separating element, in particular a blade, which is arranged in the direction of taking place for separating the band relative movement of Blattgutstapel and cutting edge in front of the cutting edge, so that it moves between two sheets of sheet stack and separates them from each other and the cutting edge partially moved between the leaves.
  • the separating element can have a leading edge to be tapered in the direction of the sheet material stack, which, although substantially tapered, is not sharp.
  • the cutting edges can in principle be designed as desired.
  • the cutting edge may comprise a rotating blade about an axis oriented orthogonal to a relative movement between the cutting edge and the sheet material stack, which is set in rotation at least during the separation of the banderole by a drive of the stripper.
  • This embodiment allows a particularly good separation of the band irrespective of the speed of a linear relative movement of the cutting edge and sheet material stack.
  • the cutting edges can in particular be provided by knives rotating about a common axis. This allows a particularly simple construction of the device.
  • the banded sheet material stack is preferably aligned for cutting.
  • the stripper may comprise at least one tray, preferably inclined with respect to the horizontal, on which the at least one stack of sheets for separating the band can be placed.
  • the alignment can be done by gravity in an advantageous manner.
  • at least one corresponding stop can be arranged for this purpose in the lower region of the tray, against which the sheet material stack is forced onto the tray by gravity.
  • the Entbanderolierer having a receptacle for receiving entbanderolierenden sheet material stacks for separating the bands, which preferably has one or the inclined on a horizontal tray.
  • the receptacle may have lateral guiding or alignment elements.
  • the receptacle can be designed so that the cutting edge and the at least one stack of sheet stacks can be held in alignment relative to one another and in an aligned position during cutting by means of the receptacle. In this way, a particularly precise separation can take place.
  • the receptacle has at least one movable between a receiving position and a holding position element, wherein in the receiving position of the at least one banded sheet stack in the Recording is insertable and is stable by movement of the element from the receiving position to the holding position of the sheet stack in a predetermined position.
  • the receptacle comprises at least one further between a receiving position and a holding position movable element whose movement is coupled to that of the other element so that the sheet stack is clamped in movement from the receiving position to the holding position.
  • the elements can be designed such that the sheet material stack is aligned relative to the cutting edge or the cutting edges, in particular centered on them.
  • the element or the elements for movement from the receiving position in the holding position can be rotated, tilted or swiveled.
  • a very large opening can be achieved in a small footprint, in which the sheet material stack to be entbanderol Schlierende can be introduced.
  • the element or the elements for movement from the receiving position to the holding position is linearly displaceable or are. This embodiment allows a particularly good clamping of the sheet material stack to be entbanderolierenden.
  • the Entbanderolierer In order to use the Entbanderolierer for sheet material stacks of different thickness, for example, sheet stack with a predetermined number of sheets one for the stack solid but otherwise different thickness, the Entbanderolierer preferably comprise an adjustment means by which the width of the recording on the thickness of or removed leaf good stack is tunable. This is in particular easily possible if the sheet stack is centered by the recording.
  • the transport device can then comprise a holding device for transporting sheet material stacks to be removed from the compartment into the region of the at least one cutting edge, wherein the transport device and the debindering device are designed such that the cutting edge separates the band during the sheet material stack in the Holding device is held.
  • This embodiment is characterized by the fact that a particularly compact design can be achieved.
  • the relative movement between the cutting edge and the sheet material stack required in this case can be achieved by moving the cutting edge, the sheet material stack or both the cutting edge and the sheet material stack, for which purpose the holding device and a cutting device can be designed to be movable with the cutting edge driven accordingly.
  • the tray is preferably designed so that in this already an orientation of the or the banded sheet stack can be done.
  • the shelf may be inclined relative to the horizontal.
  • the holding device may in particular comprise a gripper, for example with the already mentioned gripping elements, which removes the at least one sheet material stack to be unbanolated from the compartment and moves relative to the one or more cutting edges.
  • a gripper for example with the already mentioned gripping elements, which removes the at least one sheet material stack to be unbanolated from the compartment and moves relative to the one or more cutting edges.
  • the sheet material stack are preferably on a horizontal inclined backwards tray to avoid, especially when removing the bands dragging sheet material.
  • a photo station and / or a reader z. B. in Entban- erolierer be provided to capture information on the band photograph or read data on the band, the photos or the read data in conjunction with a code for that compartment in which the associated Blattgutstapel be transported or were stored. This information and data is taken into account during the subsequent sorting of the sheet material. This may be of particular importance when using the subjects z. B. banknotes package are transported deposit-related, so if in the individual compartments very specific Banknotepiere- chen and / or possibly different numbers of banknote packets are transported.
  • the insertion of the banded sheet stack in the portable compartments can manually or z. B. automatically by means of a robot.
  • the latter is particularly advantageous if a banknote sorting machine with the feeding device according to the invention directly adjoins a cutting installation in which individual banknotes are cut from banknotes and combined into banknote stacks.
  • the feeding device with the banknote stacks is fed automatically directly from the cutting system.
  • Show: 1 shows a bank note processing system with a feeding device including Entbanderol michsstation according to a preferred embodiment of the present invention schematically in a perspective view from behind,
  • FIG. 2 shows a more detailed section of the supply device from FIG. 1, schematically in a perspective view from the front,
  • FIG 3 is a partial perspective view of a cutting device of a Entbanderolier ers a Entbanderol istsstation according to a further preferred embodiment of the invention in the feeding device in Figure 1
  • FIG. 4 shows a partial side view of a knife and a separating element of the cutting device in FIG. 3,
  • FIG. 5 shows a partial perspective view of a receptacle of the defoliation roller in FIG. 3
  • FIG. 6 shows a partial perspective view of the stripper in FIG. 3 with a compartment and a gripper, wherein the movable part of the cutting device assumes an initial position
  • FIG. 7 shows a partial perspective view of the stripper in FIG. 6 at a later stage of the strip-banding process, in which the gripper, which is no longer shown, has been pivoted away;
  • Figure 8 is a partial perspective view of Entbanderolierers in Figure 7 in a later stage of Entbanderol michsvons in which the movable part of the cutting device after performing a
  • FIG. 9 shows a partial perspective view of a receptacle of a stripper erolier according to a further preferred embodiment in the system in FIG. 1.
  • FIG. 1 shows, as an example of a sheet material processing device, a banknote processing system with a banknote sorting apparatus 1 which serves, for example, for checking freshly printed banknotes and / or checking the condition and / or type (currency or denomination) of used banknotes.
  • the sorting machine 1 is preceded by a verzier 2, by means of which loose stacked banknotes are isolated, so that they can be tested separately in the sorting machine 1.
  • the stacks of loose banknotes are provided in input compartments 13 and supplied to the separator 2 by means of a device 3.
  • the feeding device 3 in Figure 1 has two transport sections 11, 12, on which the compartments 13 are transported automatically on rails.
  • the upper transport section 11 serves to transport the compartments 13 with the banknotes for ventzeier 2 out.
  • the lower transport path 12 serves for the return transport of the compartments after the banknotes have been removed by the separator 2 from the respective compartment 13.
  • Transport units which move the compartments 13 from the upper 11 to the lower 12 transport path or from the lower 12 to the upper 11 transport path are not shown for the sake of clarity.
  • banknote stacks are manually inserted by an operator in the upper transport section 11, as well as an automatic filling of the compartments 13 take place. The Entbanderolieren the banknote stack is then completely automatically.
  • a stripper removal station 4 For unbanding the banded banknote stack (not shown) transported in the compartments 13, a stripper removal station 4 is used.
  • the debandering station 4 is space-saving below a workbench 5 on which Also, the operator console for monitoring and control of the overall process is provided by an operator, housed along the transport path 11.
  • Existing bank note processing systems can be retrofitted without costly conversion with the Entbanderolierstation 4.
  • the feeder 3 in the transport direction (arrow) upstream facilities For example, the compartments 13 transported on the lower transport section 11 can be loaded with banknote stacks directly from a cutting system. If the compartments 13 are filled with loose sheet material, there is the possibility that the stripper removal station 4 is deactivated, since it is not necessary to debranch it for compartments loaded in this way.
  • the transport section 11 comprises two parallel, jointly driven transport belts 14, which transport a plurality of carriers 15 arranged one behind the other, of which only one is shown in FIG. 2 and on each of which a compartment 13 for receiving vertically stacked banknotes is mounted.
  • the compartments 13 form the lower part of an input compartment for the verzier 2, as described in more detail in EP 0 764131 Bl.
  • the support 16 and back wall 17 formed by rods make it possible to grasp the banded banknote stack 19 transported in the compartment 13 by means of a rake-type gripper 20 and lift it up out of the compartment 13.
  • the gripper 20 has two comb-like gripping elements, which are supported by through the rear wall 17 so that the lower gripping element under the stack of banknotes 19 comes to lie below the support 16 and the upper gripper element over the banknote stack 19.
  • the gripping elements are then moved toward each other until the banknote stack 19 elements between the gripping of the gripper 20 are securely clamped.
  • the banknote stacks taken in this way are lifted out of the compartment 13 substantially vertically upwards. This state is illustrated in FIG. 2 for five banknote stacks 19, formed by five banded banknote packets each having 100 banknotes.
  • the movement of the gripper 20 and its rake-like gripping elements is coordinated by a transport device 21, which pivots the gripper 20 with the banknote stacks 19 lifted out of the compartment 13 in the further course of the debandering process by approximately 90 ° such that the banknote stacks 19 are suspended in a hanging State in which they are discontinued by lowering the gripper 20 in a Entbanderolierer 22. There they are kept slip-proof on an obliquely oriented shelf.
  • the Entbanderoliervorgang includes the severing of the bands, either individually or in groups successively or preferably for all bands simultaneously, and the removal of the severed bands.
  • a cutting device 25 For cutting is a cutting device 25, the at least one cutting edge and preferably one of the maximum number of transportable in the tray 13 banknote stacks corresponding to 100 banknotes number of juxtaposed cutting edges in order to be able to separate all bands simultaneously.
  • the cutting device 25 is guided along one side of the banknote stack 19 positioned in the receptacle 24, wherein in the illustrated embodiment the banknote stacks 19 are received in the receptacle 24 so that the cutting edges of the cutting device 25 are guided past the longitudinal side edges of the banknotes and thereby between adjacent banknotes can dive to ensure reliable cutting of the banderoles without damaging the banknotes.
  • a stripping device 26 is provided for stripping and removing the severed bands.
  • the stripping device 26 has at least one gripper or scraper, in the illustrated embodiment one of the maximum number of banknote stack to be processed corresponding number of grippers or scrapers that take the severed bands - here from below - and a ramp 27 in a non-illustrated Dispose of collection container.
  • the bands can also be pulled down in the opposite direction and / or through the tray.
  • the banknotes stack 19 entbanderol lying in this way are then stacked back in a corresponding manner by means of the gripper 20 in the compartment 13.
  • the Entbanderoliervorgang can take place in a transport break or during the transport of the tray 13 along the transport path 11. In the latter case, the unbanding station is moved, preferably synchronously, with the moving compartment 13 and then returned to its original position.
  • the Entbanderolierphase is indicated in Figure 2 by the window 28 shown in dots.
  • the only partially shown cutting device 25 has between two arms 30 held at least two, in the example five cutting edges, which are given by arranged on a shaft 31 circular blade 32.
  • the number of knives 32 corresponds to the maximum number of banknotes that can be debanned at the same time, in the exemplary embodiment five.
  • the shaft 31 is driven by a belt drive 46 by a motor, not shown.
  • the cutting edges are given by rotating about a common axis knives.
  • the shaft 31 and thus the axis are orthogonal to the direction R of a relative movement between the cutting edges 32 and the sake of clarity not shown, held in the receptacle 24 'banknote stack 29 is arranged.
  • the knives 32 therefore rotate about an axis oriented orthogonal to a relative movement between the cutting edge and the sheet material stack.
  • the knives are rotated at least during the separation of the banderole by the drive in rotation.
  • each of the blades 32 is a respective separating element 33, in particular a blade arranged, which is arranged in the direction of taking place for separating the band relative movement R of sheet material stack and cutting edge or knife 32 in front of the cutting edge, so that it between two sheets the sheet pile moves and separates them from each other and the cutting edge is partially moved between the sheets.
  • the separating elements 33 are formed tapering at its front edge 34.
  • the leading edge 34 is dulled so that it can not cut in bills when the cutter 25 'and banknote stack 19 are moved relative to each other to sever the banderole.
  • the leading edges are preferably inclined so that these impact on the Banderole this in the direction transverse to the direction R of the relative movement on the cutting edge, in Fig. 4 so upwards, urges.
  • the receptacle 24 ' has a shelf 35 which is inclined parallel to the direction R and orthogonal to the direction R.
  • the receptacle 24 ' has a shelf 35 which is inclined parallel to the direction R and orthogonal to the direction R.
  • Two longitudinal jaws 36 holding elements 37 are arranged, which on the side facing away from the bottom 35 to the outside, i. away from a receiving area for the banknote stack, are bent in order to facilitate insertion of a banknote stack 19 into the receptacle 24 '.
  • the receptacle 24 ' still stop elements 38, which limit a movement of the banknote stack in the receptacle 24' parallel to the direction R and so allow a relative movement between the blades 32 and the banknote stack 19 only.
  • the gripper 20 which has two mutually parallel relative to each other by an adjusting device 41 movable gripping elements, sets a banknote stack 19, not shown in the receptacle 24 'while the movable part of the cutting device 25', in particular that shown in Fig. 3 Part, a starting position in which the receptacle 24 'is released.
  • the gripper 20 then releases the stack of notes, which is held only in the receptacle (see Fig. 7).
  • the front edges 34 of the separating elements 33 which project in the direction of movement in front of the knives 32, respectively separate two adjacent banknotes of the banknote stack or force them apart.
  • the rotating blades 32 then move into the space between the discarded bills and sever the banderole as they hit the banderole. If necessary, forces on the banknote stack 19 are absorbed by the stop 40 lying in the direction of movement R.
  • the stripping is carried out as described above by the stripping device 26, which for this purpose in the example of one of the number of blades or blades 32 corresponding, respectively arranged in the plane of the blade 32 tines 42 includes as a scraper, relative to the banknote stack or banknote stacks be moved against the direction R to strip the severed bands so that they can eventually get into a collecting container 43.
  • FIG. 9 Another embodiment, shown in part in Fig. 9, differs from the previous embodiment in the configuration of the receptacle 24 ". All other parts are unchanged, so that the same reference numerals are used and the remarks on the parts apply mutatis mutandis Further, the same reference numerals are used for the same part of the receptacle 26 "as in the receptacle 26 ', and the explanations thereof apply accordingly.
  • the essential difference between the receptacle 24 'and the receptacle 24 "consists firstly in that now the holding elements 37' at the ends of the longitudinal jaws 36, which otherwise correspond to the holding elements 37, by only partially shown drive elements 44, in the example pneumatic cylinder one controllable pneumatic system, driven in a plane orthogonal to the direction R tiltable on one of the longitudinal jaws 36 are held and the other longitudinal jaw 36, designated in Figure 9 with 36 ', with the holding elements 37 in total by only a partially shown drive element 44, in the example
  • the tiltable longitudinal jaw 36 ' is linearly movably mounted in a direction orthogonal to the direction R and by at least one further drive element 45, also in the example an electrically controllable Pneumatikzyl indians, drivable.
  • the holding elements 37 'and the holding elements 37 on the longitudinal jaw 36' are tilted into a receiving position prior to inserting the banknote stack into the receptacle 24 "in such a way that their end facing away from the bottom 35 is inclined laterally outwards when the banknotes are separated, they can be easily inserted into the receptacle 24 ".
  • the holding elements 37 'and 37 are tilted into a holding position in which they are aligned at least approximately orthogonal to the bottom 35 and pinch the banknote or stack of notes.
  • the intrinsic cutting takes place as in the previous exemplary embodiment.
  • an optional tray in the example of the bottom 35 is used.
  • the banknote stacks are held by the gripper 20.
  • the arms 30 of the cutting device are made longer, so that the knives 32 can cut through the bands while the gripper 20 holds the pile of banknotes.
  • the gripper can be opened briefly before it is severed, so that the banknote stacks are seated on the tray 35 in order then to re-clamp the now aligned stacks.
  • the cutting takes place as in the previous embodiments.
  • the stowage can also be dispensed with.
  • the cutting device and the stripping device are stationary, and that the gripper 20 moves the banknote stacks for severing and stripping in order to carry out the relative movement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Zuführen von losem Blatteut
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zuführen von losem Blattgut zu einem Blattgutvereinzler sowie eine Entbanderolierungsvor- richtung dafür. Die Erfindung betrifft des weiteren eine Banknotenbarbeitungs- anlage mit einem Blattgutvereinzler und einer derartigen Zuführvorrichtung.
Jedem Banknotensortierautomat sind in der Regel ein oder mehrere Blattgutvereinzler vorgeschaltet. In ein Eingabefach der Blattgutvereinzler werden Stapel loser Banknoten eingelegt, und die Banknoten werden von diesem Stapel einzeln abgezogen, in dem Sortierautomat nach bestimmten Kriterien geprüft und entsprechend sortiert wieder ausgegeben.
Die EP 0 764131 Bl schlägt zur Erhöhung der Durchsatzrate des Vereinzlers verschiedene Maßnahmen vor, um den Vereinzelungsablauf ohne Unterbrechung durchführen zu können. In einer als bevorzugt beschriebenen Ausfüh- rungsform sind die Eingabefächer transportabel ausgeführt und können an einer Ladeposition mit Blattgut gefüllt und zu einem oder mehreren Vereinzlern transportiert werden. Zum Transport der Eingabefächer ist ein entsprechendes Transportsystem vorgesehen, das eine oder mehrere Transportstrecken umfassen kann, die auch miteinander verbunden sein können. In der Transportstrecke können mehrere der transportablen Eingabefächer hintereinander angeordnet sein. Die Transportstrecke hat somit Speicherfunktion. Insbesondere kann das Eingabefach aus zwei Teilen bestehen, wobei das Oberteil im Vereinzier ortsfest angeordnet ist und nur das Unterteil transportabel ausgeführt ist, um mit Hilfe des Transportsystems von der Ladeposition zur Befüllung des Eingabefachs zu dem oder den Vereinzlern transportiert zu werden.
In vielen Druckereien werden Banknoten in einer Schneideanlage, in der sie aus entsprechenden Druckbögen in das vorgeschriebene Format zurechtgeschnitten werden, mittels Banderolen zu Banknotenstapeln von jeweils 100 Banknoten zusammengefasst, sogenannten Banknotepäckchen. Dies erleichtert die Hand- habung der Banknoten und gestaltet den Transport der Banknoten sicherer im Vergleich zu lose transportierten Banknoten. Erst vor dem Einlegen der Banknotenstapel bzw. Banknotenpäckchen in das transportable Eingabefach werden die Banderolen wieder manuell entfernt. Dies ist wegen des damit verbundenen Personalaufwands nachteilhaft.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, den Vorgang des Entbandero- lierens, insbesondere innerhalb des in der EP 0 764 131 Bl beschriebenen Gesamtsystems, in günstiger, gebenenfalls auch optimaler Weise zu automatisie- ren.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Vorrichtung sowie durch eine Banknotenbearbeitungsanlage mit den Merkmalen der nebengeordneten Ansprüche gelöst. In davon abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausge- staltungen und Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
Erfindungsgemäß erfolgt das Entbanderolieren nicht etwa vor dem Ablegen der Blattgutstapel bzw. Banknotepäckchen in das transportable Eingabefach, sondern erst später während des Transports des Fachs oder während einer Trans- portpause. D. h., die Blattgutstapel werden in banderoliertem Zustand in das transportable Fach abgelegt und während des Transports zum Vereinzier oder während einer Transportpause automatisch aus dem transportablen Fach entnommen und von den Banderolen befreit, um auf diese Weise einen losen Blattgutstapel zu erhalten, der dann weiter zum Blattgutvereinzler transportiert wird. Als Transportpause im Sinne der vorliegenden Erfindung kann auch ein Zeitraum zu verstehen sein, der nach Befüllen eines Fachs mit Blattgutstapeln und vor dem eigentlichen Transportbeginn liegt.
Die Erfindung bietet insbesondere die beiden folgenden Vorteile. Einerseits ist die zuverlässige und sichere Handhabung der Blattgutstapel bzw. Banknotenpäckchen bis zu ihrem Ablegen in das transportable Fach sichergestellt. Die Gefahr, dass der Banknotenstapel nach dem Entfernen der Banderolen und vor dein Einlegen in das transportable Fach in Unordnung gerät, wie es beim manuellen Entfernen der Banderolen bisher geschehen konnte, wird daher vermieden. Andererseits beansprucht die Entbanderolierstation keinen zusätzlichen Bauraum im Bereich der Ladeposition, sondern kann stattdessen platzsparend im Bereich der Transportstrecke für die verlagerbaren Fächer in die Anlage integriert werden.
Je nach dem, in welchem Bereich der Transportstrecke das Entbanderolieren stattfindet, können die entbanderolierten Banknotenstapel dem Blattgutver- einzler entweder auf direktem Wege zugeführt werden oder zunächst in das Fach zurück transportiert und erst nach einem Weitertransport unmittelbar aus dem Fach heraus dem Blattgutvereinzier zugeführt werden. Dabei bildet das transportable Fach vorzugsweise einen Teil des Eingabefachs des Blattgutve- reinzlers, wie in EP 0 764121 Bl beschrieben. In diesem Falle werden die Blattgutstapel vorzugsweise mittels derselben Transporteinrichtung in das transportable Fach zurück transportiert, mit der sie zuvor aus dem transportablen Fach zum Entfernen der Banderolen entnommen wurden. Bevorzugt ist diese Variante insbesondere deshalb, weil die Entbanderolierstation dann in bestehende An- lagen, insbesondere solche, wie sie in der EP 0 764 121 Bl beschrieben sind, integriert werden kann, ohne dass dazu besondere Anpassungen der bestehenden Anlagen notwendig sind.
Für den Fall, dass das Entbanderolieren während des Transports, also bei be- wegtem Fach, stattfindet, ist es vorteilhaft, die Entbanderolierstation so auszuführen, dass sie synchron mit dem transportablen Fach entlang der Transportstrecke mitbewegbar ist.
Alternativ ist es auch möglich, die Transporteinrichtung so ausbilden, dass die- se wenigstens für die Dauer der Entnahme, vorzugsweise auch des Zurückle- gens, des oder der Blattgutstapel synchron mit dem transportablen Fach entlang der Transportstrecke mitzubewegen.
Die Transporteinrichtung zum Entnehmen (und Zurückführen) der Blattgutsta- pel aus den transportablen Fächern umfasst vorzugsweise zwei Greifelemente, um die Blattgutstapel zwischen den Greifelementen aufzunehmen und klemmend zu transportieren. Auf diese Weise können die Blattgutstapel sowohl aus den Fächern nach oben herausgehoben als auch nach dem Herausheben in eine hängende Position verschwenkt werden, um aus dieser hängenden Position in den eigentlichen Entbanderolierer abgesetzt zu werden.
Falls eine Anlagewand der Fächer Schlitze aufweist, wie es z. B. bei den aus der EP 0 764131 Bl bekannten transportablen Fächern der Fall ist, ist es vorteilhaft, die beiden Greifelemente kammartig derartig auszubilden, dass sie durch die Schlitze der Fächer hindurchführbar sind, um die den Fächern zu entnehmenden Blattgutstapel ergreifen zu können.
Die transportablen Fächer und dementsprechend auch die Entbanderolierstati- on können mehrere banderolierte Blattgutstapel aufnehmen und sind vorzugs- weise dazu geeignet, mindestens fünf Banknotenpäckchen ä 100 Banknoten zu fassen. In dem Entbanderolierer können die Banderolen dieser Blattgutstapel entweder einzeln oder in Gruppen nacheinander oder alle zur selben Zeit entfernt werden. Dazu dienen ein oder mehrere Schneiden zum Durchtrennen der Banderolen. Diese Schneiden greifen vorzugsweise von einer Seite des Blattgut- stapeis an den Banderolen an, während die durchtrennten Banderolen von einer anderen Seite der Blattgutstapel, vorzugsweise von einer den Schneiden gegenüberliegenden Seite, entfernt werden. Dabei erfolgt das Durchtrennen der Banderolen vorteilhafterweise entlang der Längskanten des Blattguts, so dass die Schneiden beim Trennvorgang zwischen benachbarte Blätter der Blattgut- Stapel eintauchen können und die Blätter nicht beschädigen. Die Schneide oder Schneiden können so verlagerbar sein, dass die Banderolen benachbarter Blattgutstapel nacheinander durchtrennbar sind.
Bei Verwendung nur einer Schneide, insbesondere aber auch bei Verwendung mehrerer Schneiden, die die Banderole entlang der Längskanten des Blattgutstapels durchtrennt bzw. durchtrennen, können unmittelbar vor dem Schritt des Durch trennens und/ oder bei dem Schritt des Durchtrennens wenigstens zwei der Blätter des Blattguts auseinandergedrängt werden, und das Durchtrennen erfolgt im Bereich der beiden Blätter. Dieses Vorgehen bietet den Vorteil, dass eine Beschädigung des Blattguts an den Längskanten durch die Schneide bzw. eine der Schneiden wenigstens weitgehend vermieden werden kann.
Hierzu kann der Entbanderolierer wenigstens ein Trennelement, insbesondere eine Klinge, aufweisen, das in Richtung einer zum Auftrennen der Banderole erfolgenden Relativbewegung von Blattgutstapel und Schneide vor der Schneide angeordnet ist, so dass es zwischen zwei Blätter des Blattgutstapels fährt und diese voneinander trennt und die Schneide teilweise zwischen den Blättern bewegt wird. Das Trennelement kann dazu eine sich in Richtung auf den Blattgutstapel zu verjüngende Vorderkante aufweisen, die zwar im Wesentlichen spitz ausläuft, aber nicht scharf ist.
Die Schneiden können prinzipiell beliebig ausgebildet sein. Insbesondere kann die Schneide ein um eine orthogonal zu einer Relativbewegung zwischen Schneide und Blattgutstapel ausgerichtete Achse rotierendes Messer umfassen, das wenigstens während des Auftrennens der Banderole durch einen Antrieb des Entbanderolierers in Rotation versetzt wird. Diese Ausführungsform erlaubt eine besonders gute Auftrennung der Banderole unabhängig von der Geschwindigkeit einer linearen Relativbewegung von Schneide und Blattgutstapel. Bei Verwendung mehrerer Schneiden können die Schneiden insbesondere durch um eine gemeinsame Achse rotierende Messer gegeben sein. Dies erlaubt einen besonders einfachen Aufbau der Vorrichtung.
Um ein gutes Auftrennen der Banderole ohne eine Beschädigung des Blattguts zu ermöglichen wird der banderolierte Blattgutstapel vorzugsweise zum Schneiden ausgerichtet.
Gemäß einer ersten Alternative kann bei der Vorrichtung hierzu in einer bevor- zugten Ausführungsform der Entbanderolierer wenigstens eine, vorzugsweise gegenüber der Horizontalen geneigte, Ablage umfassen, auf der der wenigstens eine Blattgutstapel zum Auftrennen der Banderole ablegbar ist. Die Ausrichtung kann dadurch in vorteilhafter Weise durch die Schwerkraft erfolgen. Insbesondere kann hierzu im unteren Bereich der Ablage wenigstens ein entsprechender Anschlag angeordnet sein, gegen den der Blattgutstapel auf der Ablage durch die Schwerkraft gedrängt wird.
Weiter kann der Entbanderolierer eine Aufnahme zum Aufnehmen von zu entbanderolierenden Blattgutstapeln zum Auftrennen der Banderolen aufweisen, die vorzugsweise eine bzw. die auf einer zur Horizontalen geneigten Ablage aufweist. Weiterhin kann die Aufnahme über seitliche Führungs- bzw. Ausrichtelemente verfügen.
Insbesondere kann die Aufnahme so ausgebildet sein, dass mittels der Aufnah- me die Schneide und der wenigstens eine Blattgutstapel relativ zueinander ausrichtbar und in ausgerichteter Lage während des Schneidens haltbar sind. Auf diese Weise kann ein besonders präzises Auftrennen erfolgen.
Weiter ist es bevorzugt, dass die Aufnahme wenigstens ein zwischen einer Auf- nahmestellung und einer Haltestellung bewegliches Element aufweist, wobei in der Aufnahmestellung der wenigstens eine banderolierte Blattgutstapel in die Aufnahme einführbar ist und durch Bewegung des Elements aus der Aufnahmestellung in die Haltestellung der Blattgutstapel in einer vorgegebenen Lage haltbar ist. Diese Ausführungsform ermöglicht es in vorteilhafter Weise, auch zu entbanderolierende Blattgutstapel, die an den Enden auseinandergebogene Blät- ter aufweisen, sicher zum Entbanderolieren auszurichten.
Prinzipiell genügt es, nur ein bewegliches Element vorzusehen, mittels dessen der Banknotenstapel gegen einen entsprechenden Anschlag haltbar ist. Es ist jedoch auf möglich, dass die Aufnahme wenigstens ein weiteres zwischen einer Aufnahmestellung und einer Haltestellung bewegliches Element umfaßt, dessen Bewegung mit der des anderen Elements so gekoppelt ist, dass der Blattgutstapel bei Bewegung aus der Aufnahmestellung in die Haltestellung eingeklemmt wird. Insbesondere können die Elemente so ausgebildet sein, dass der Blattgutstapel relativ zu der Schneide oder den Schneiden ausgerichtet, insbesondere auf diese zentriert wird.
Dabei kann das Element oder können die Elemente zur Bewegung aus der Aufnahmestellung in die Haltestellung dreh-, kipp- oder schwenkbar sein. Hierdurch kann bei geringem Platzbedarf eine sehr große Öffnung erzielt werden, in die der zu entbanderolierende Blattgutstapel eingeführt werden kann.
Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass das Element oder die Elemente zur Bewegung aus der Aufnahmestellung in die Haltestellung linear verlagerbar gelagert ist bzw. sind. Diese Ausführungsform erlaubt eine besonders gute Klemmung des zu entbanderolierenden Blattgutstapels.
Um den Entbanderolierer für Blattgutstapel unterschiedlicher Dicke, beispielsweise Blattgutstapel mit einer vorgegebenen Anzahl von Blättern einer für den Stapel festen, aber sonst unterschiedlichen Dicke, einfach verwenden zu kann der Entbanderolierer vorzugsweise eine Einstelleinrichtung umfassen, mittels derer die Weite der Aufnahme auf die Dicke des oder der entnommenen Blatt- gutstapel einzustellbar ist. Dies ist insbesondere dann einfach möglich, wenn der Blattgutstapel durch die Aufnahme zentriert wird.
Als zweite Alternative ist es möglich, auf die Aufnahme zu verzichten. Die Transporteinrichtung kann dann eine Halteeinrichtung umfassen, um dem Fach zu entnehmende Blattgutstapel aus dem Fach in den Bereich der wenigstens einen Schneide zu transportieren, wobei die Transporteinrichtung und der Ent- banderolierer so ausgebildet sind, dass die Schneide die Banderole auftrennt während der Blattgutstapel in der Halteeinrichtung gehalten ist. Diese Ausfüh- rungsform zeichnet sich dadurch aus, dass ein besonders kompakter Aufbau erzielt werden kann. Die hierbei notwendige Relativbewegung zwischen der Schneide und dem Blattgutstapel kann durch Bewegung der Schneide, des Blattgutstapels oder sowohl der Schneide als auch des Blattgutstapels erfolgen, wozu die Halteeinrichtung und eine Schneideinrichtung mit der Schneide ent- sprechend angetrieben bewegbar ausgebildet sein können.
Hierzu ist das Fach vorzugsweise so ausgebildet, dass in diesem bereits eine Ausrichtung des oder der banderolierten Blattgutstapel erfolgen kann. Beispielsweise kann der Fachboden gegenüber der Horizontalen geneigt sein.
Weiter ist es auch denkbar, weiterhin eine Ablage zu benutzen, die aber nur zur Ausrichtung in einer Richtung dient.
Die Halteeinrichtung kann insbesondere eine Greifer, beispielsweise mit den bereits erwähnten Greifelementen, umfassen, der den wenigstens einen zu entbanderolierenden Blattgutstapel dem Fach entnimmt und relativ zu der oder den Schneiden bewegt.
Zum Entfernen der durchtrennten Banderolen dient ein Abstreif er, mittels des- sen die entfernten Banderolen ergriffen und einem Sammelbehälter zugeführt werden. Auch der Abstreifer taucht vorteilhafterweise zwischen benachbarte Blätter der Blattgutstapel ein, um die Banderolen zuverlässig erfassen zu können. Während des Entbanderolierens liegen die Blattgutstapel vorzugsweise auf einer zur Horizontalen rückwärts geneigten Ablage, um insbesondere beim Entfernen der Banderolen ein Mitziehen von Blattgut zu vermeiden.
Des weiteren können eine Fotostation und/ oder ein Lesegerät z. B. im Entban- derolierer vorgesehen sein, um Informationen auf der Banderole fotografisch zu erfassen bzw. Daten auf der Banderole zu lesen, wobei die Fotos bzw. die gelesenen Daten in Verbindung mit einem Code für dasjenige Fach, in dem die zu- gehörigen Blattgutstapel transportiert werden oder wurden, abgespeichert werden. Diese Informationen und Daten werden bei der nachfolgenden Sortierung des Blattguts berücksichtigt. Dies kann von besonderer Bedeutung sein, wenn mittels der Fächer z. B. Banknotenpäckchen depositbezogen transportiert werden, wenn also in den einzelnen Fächern ganz bestimmte Banknotenpäck- chen und/ oder gegebenenfalls unterschiedliche Anzahlen an Banknotenpäckchen transportiert werden.
Das Einlegen der banderolierten Blattgutstapel in die transportablen Fächer kann manuell oder z. B. mittels eines Roboters automatisch erfolgen. Letzteres ist insbesondere vorteilhaft, wenn sich ein Banknotensortierautomat mit der erfindungsgemäßen Zuführvorrichtung unmittelbar an eine Schneideanlage anschließt, in der einzelne Banknoten aus Banknotendruckbögen zurechtge- schnitten und zu Banknotenstapeln zusammengefasst werden. In diesem Falle wird die Zuführvorrichtung mit den Banknotenstapeln direkt von der Schnei- deanlage automatisch beschickt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der begleitenden Zeichnungen beispielhaft beschrieben.
Darin zeigen: Figur 1 eine Banknotenbearbeitungsanlage mit einer Zuführvorrichtung einschließlich Entbanderolierungsstation gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schematisch in perspektivischer Ansicht von hinten,
Figur 2 einen detaillierteren Ausschnitt der Zuführvorrichtung aus Figur 1 schematisch in perspektivischer Ansicht von vorne,
Figur 3 eine teilweise perspektivische Ansicht einer Schneideinrichtung eines Entbanderolier ers einer Entbanderolierungsstation nach einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in der Zuführvorrichtung in Figur 1
Figur 4 eine teilweise Seitenansicht eines Messers und eines Trennelements der Schneideinrichtung in Figur 3,
Figur 5 eine teilweise perspektivische Ansicht einer Aufnahme des Entbande- rolierers in Figur 3
Figur 6 eine teilweise perspektivische Ansicht des Entbanderolierers in Figur 3 mit einem Fach und einem Greifer, wobei der bewegbare Teil der Schneideinrichtung eine Anfangsstellung einnimmt,
Figur 7 eine teilweise perspektivische Ansicht des Entbanderolierers in Figur 6 in einem späteren Stadium des Entbanderolierungsverfahrens, in dem der nicht mehr gezeigte Greifer weggeschwenkt ist,
Figur 8 eine teilweise perspektivische Ansicht des Entbanderolierers in Figur 7 in einem späteren Stadium des Entbanderolierungsverfahrens, in dem der bewegliche Teil der Schneideinrichtung nach Durchführung einer
Relativbewegung zu der Aufnahme eine Endstellung erreicht hat, und Figur 9 eine teilweise perspektivische Ansicht einer Aufnahme eines Entban- derolierers nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform in der Anlage in Figur 1.
In Figur 1 ist als Beispiel für eine Blattgutbearbeitungsvorrichtung eine Banknotenbearbeitungsanlage mit einem Banknotensortierapparat 1 dargestellt, der beispielsweise zur Prüfung druckfrischer Banknoten und/ oder zur Prüfung des Zustande und/ oder der Art (Währung bzw. Denomination) gebrauchter Bank- noten dient. Dem Sortierautomat 1 ist ein Vereinzier 2 vorgeschaltet, mittels dessen lose gestapelte Banknoten vereinzelt werden, so dass sie in dem Sortierautomat 1 separat geprüft werden können. Die Stapel loser Banknoten werden in Eingabefächern 13 bereitgestellt und mittels einer Vorrichtung 3 dem Vereinzier 2 zugeführt.
Die Zuführvorrichtung 3 in Figur 1 besitzt zwei Transportstrecken 11, 12, auf welchen die Fächer 13 auf Schienen automatisch transportiert werden. Die obere Transportstrecke 11 dient dabei dem Transport der Fächer 13 mit den Banknoten zum Vereinzeier 2 hin. Die untere Transportstrecke 12 dient dem Rück- transport der Fächer, nachdem die Banknoten durch den Vereinzeier 2 aus dem jeweiligen Fach 13 entfernt worden sind. Transporteinheiten, welche die Fächer 13 von der oberen 11 auf die untere 12 Transportstrecke bewegen bzw. von der unteren 12 auf die obere 11 Transportstrecke, sind zur Verbesserung der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. In die Fächer 13 werden in der oberen Trans- portstrecke 11 Banknotenstapel manuell von einem Bediener eingelegt, ebenso kann eine automatische Befüllung der Fächer 13 erfolgen. Das Entbanderolieren der Banknotenstapel erfolgt anschließend vollkommen automatisch.
Zum Entbanderolieren der in den Fächern 13 transportierten banderolierten Banknotenstapel (nicht dargestellt) dient eine Entbanderolierstation 4. Die Ent- banderolierstation 4 ist platzsparend unterhalb eines Arbeitstisches 5, auf der auch die Bedienerkonsole zur Überwachung und Steuerung des Gesamtprozesses durch eine Bedienperson vorgesehen ist, entlang der Transportstrecke 11 untergebracht. Bestehende Banknotenbearbeitungsanlagen können ohne aufwendige Umrüstung mit der Entbanderolierstation 4 nachgerüstet werden. Nicht dargestellt sind etwaige, der Zuführvorrichtung 3 in Transportrichtung (Pfeil) vorgelagerte Einrichtungen. So können beispielsweise die auf der unteren Transportstrecke 11 transportierten Fächer 13 mit Banknotenstapeln direkt aus einer Schneideanlage beschickt werden. Sofern die Fächer 13 mit losem Blattgut gefüllt werden, besteht die Möglichkeit, dass die Entbanderolierstation 4 deakti- viert wird, da ein Entbanderolieren für derart beladene Fächer nicht notwendig ist.
Nachfolgend wird anhand der Figur 2 die Entbanderolierstation 4 und ihre Funktionsweise detaillierter beschrieben. Während in Figur 1 die Gesamtanlage perspektivisch von der Rückansicht dargestellt ist, zeigt der Ausschnitt in Figur 2 die Entbanderolierstation 4 perspektivisch von vorne. Die Transportstrecke 11 umfasst zwei parallel angeordnete, gemeinsam angetriebene Transportriemen 14, welche mehrere hintereinander angeordnete Träger 15 transportieren, von denen in Figur 2 nur einer gezeigt ist und auf welchen jeweils ein Fach 13 zur Aufnahme von vertikal gestapelten Banknoten montiert ist. Die Fächer 13 bilden den unteren Teil eines Eingabefachs für den Vereinzier 2, wie in EP 0 764131 Bl genauer beschrieben. Sie weisen eine aus Stäben gebildete Auflage 16 und eine ebenfalls aus Stäben, die vertikal angeordnet sind, gebildete Rückwand 17 sowie eine seitliche Rückhaltewand 18 auf, um die Banknotenstapel 19, welche in Fi- gur 2 manuell zugeführt werden, in einer leichten Neigung aufzunehmen, so dass der Stapel nicht verrutschen kann.
Die durch Stäbe gebildeten Auflage 16 und Rückwand 17 erlauben es, mittels eines rechenartigen Greifers 20 die in dem Fach 13 transportierten banderolier- ten Banknotenstapel 19 zu ergreifen und nach oben aus dem Fach 13 herauszuheben. Dazu besitzt der Greifer 20 zwei kammartige Greifelemente, die von hin- ten durch die Rückwand 17 so durchgeführt werden, dass das untere Greifele- ment unter dem Banknotenstapel 19 unterhalb der Auflage 16 und das obere Greifelement über dem Banknotenstapel 19 zu liegen kommt. Die Greifelemente werden dann aufeinander zubewegt, bis die Banknotenstapel 19 zwischen den Greif elementen des Greifers 20 sicher geklemmt sind. Anschließend werden die so ergriffenen Banknotenstapel im wesentlichen vertikal nach oben aus dem Fach 13 herausgehoben. Dieser Zustand ist in Figur 2 für fünf Banknotenstapel 19 dargestellt, gebildet durch fünf banderolierte Banknotenpäckchen mit jeweils 100 Banknoten.
Die Bewegung des Greifers 20 und seiner rechenartigen Greifelemente wird koordiniert durch eine Transporteinrichtung 21, die im weiteren Verlauf des Ent- banderoliervorgangs den Greifer 20 mit den aus dem Fach 13 herausgehobenen Banknotenstapeln 19 um etwa 90° so verschwenkt, dass die Banknotenstapel 19 in einen hängenden Zustand überführt werden, in welchem sie durch Absenken des Greifers 20 in einen Entbanderolierer 22 abgesetzt werden. Dort werden sie auf einer schräg orientierten Ablage verrutschsicher gehalten.
Der Entbanderoliervorgang umfasst das Durchtrennen der Banderolen, entwe- der einzeln oder in Gruppen nacheinander oder vorzugsweise für alle Banderolen gleichzeitig, und das Entfernen der durchtrennten Banderolen. Zum Durchtrennen dient eine Schneideinrichtung 25, die mindestens eine Schneide und vorzugsweise eine der maximalen Anzahl von in dem Fach 13 transportierbaren Banknotenstapeln ä 100 Banknoten entsprechende Anzahl von nebeneinander angeordneten Schneiden, um alle Banderolen gleichzeitig durch trennen zu können, aufweist. Dazu wird die Schneideinrichtung 25 entlang einer Seite der in der Aufnahme 24 positionierten Banknotenstapel 19 entlang geführt, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel die Banknotenstapel 19 so in der Aufnahme 24 aufgenommen werden, dass die Schneiden der Schneideinrichtung 25 an den Längsseitenkanten der Banknoten vorbeigeführt werden und dadurch zwischen benachbarte Banknoten eintauchen können, um ein zuverlässiges Durchtrennen der Banderolen ohne Beschädigung der Banknoten zu gewährleisten.
Auf der der Schneideinrichtung 25 gegenüberliegenden Seite ist eine Abstreif- einrichtung 26 zum Abstreifen und Entfernen der durchtrennten Banderolen vorgesehen. Die Abstreifeinrichtung 26 besitzt mindestens einen Greifer bzw. Abstreifer, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine der maximalen Anzahl von zu bearbeitenden Banknotenstapel entsprechende Anzahl von Greifern bzw. Abstreifern, die die durchtrennten Banderolen - hier von unten - ergreifen und über eine Rampe 27 in einen nicht dargestellten Sammelbehälter entsorgen. Die Banderolen können auch in die entgegengesetzte Richtung und/ oder durch die Ablage hindurch nach unten abgezogen werden.
Die auf diese Weise entbanderolierten Banknotenstapel 19 werden anschließend in entsprechender Weise mittels des Greifers 20 in das Fach 13 zurückgestapelt.
Der Entbanderoliervorgang kann in einer Transportpause oder auch während des Transports des Fachs 13 entlang der Transportstrecke 11 erfolgen. Im letzteren Fall wird die Entbanderolierstation, vorzugsweise synchron, mit dem be- wegten Fach 13 mitbewegt und anschließend wieder in ihre Ausgangsposition zurückgeführt. Die Entbanderolierphase ist in Figur 2 durch das punktiert dargestellte Fenster 28 angedeutet.
Während sich die Banknotenstapel 19 in der Aufnahme 24 des Entbanderolie- rers 22 befinden, wird Information von den Banderolen mittels einer Fotostation 23 abfotografiert. Ein in der Fotostation 23 integriertes Lesegerät dient des weiteren dazu, Daten von den Banderolen auszulesen, z. B. mittels eines Barcodelesers oder eines OCR-Scanners. Die Fotos und Daten werden dann in Verbindung mit einem Code für ein zugehöriges Fach 13 gespeichert, für die spätere Verarbeitung im Vereinzier 2 und/ oder Sortierautomat 1. Eine bevorzugte Ausführungsform der Schneideinrichtung und der Aufnahme ist in den Figuren 3 bis 5 gezeigt.
Die nur teilweise gezeigte Schneideinrichtung 25' verfügt zwischen zwei Armen 30 gehalten über wenigstens zwei, im Beispiel fünf Schneiden, die durch auf einer Welle 31 angeordnete kreisförmige Messer 32 gegeben sind. Die Anzahl der Messer 32 entspricht der maximalen Anzahl von gleichzeitig entbandero- lierbaren Banknotenstapeln, im Ausführungsbeispiel fünf. Die Welle 31 wird über einen Riemenantrieb 46 von einem nicht gezeigten Motor angetrieben. Damit sind die Schneiden durch um eine gemeinsame Achse rotierende Messer gegeben. Die Welle 31 und damit die Achse sind orthogonal zu der Richtung R einer Relativbewegung zwischen den Schneiden 32 und dem der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigten, in der Aufnahme 24' gehaltenen Banknotenstapel 29 angeordnet. Die Messer 32 rotieren daher um eine orthogonal zu einer Relativ- bewegung zwischen Schneide und Blattgutstapel ausgerichtete Achse. Die Messer werden wenigstens während des Auftrennens der Banderole durch den Antrieb in Rotation versetzt.
In der Ebene jedes der Messer 32 ist jeweils ein Trennelement 33, insbesondere eine Klinge, angeordnet, das in Richtung einer zum Auftrennen der Banderole erfolgenden Relativbewegung R von Blattgutstapel und Schneide bzw. Messer 32 vor der Schneide angeordnet ist, so dass es zwischen zwei Blätter des Blattgutstapels fährt und diese voneinander trennt und die Schneide teilweise zwischen den Blättern bewegt wird.
Die Trennelemente 33 sind an ihrer Vorderkante 34 spitz zulaufend ausgebildet. Die Vorderkante 34 ist jedoch so stumpf ausgebildet, dass diese Banknoten nicht einschneiden kann, wenn die Schneideinrichtung 25' und der Banknotenstapel 19 relativ zueinander bewegt werden, um die Banderole zu durchtrennen. Die Vorderkanten sind vorzugsweise so geneigt, daß diese bei Auftreffen auf die Banderole diese in Richtung quer zur Richtung R der Relativbewegung auf die Schneide zu, in Fig. 4 also nach oben, drängt.
Die Aufnahme 24' verfügt über einen als Ablage dienenden Boden 35, der paral- IeI zu der Richtung R und orthogonal zu der Richtung R geneigt ist. Entlang zweier Längsbacken 36 sind Halteelemente 37 angeordnet, die auf der von dem Boden 35 wegweisenden Seite nach außen, d.h. von einem Aufnahmebereich für den Banknotenstapel weg, aufgebogen sind, um ein Einsetzen eines Banknotenstapels 19 in die Aufnahme 24' zu erleichtern.
An den Enden weist die Aufnahme 24' noch Anschlagelemente 38 auf, die eine Bewegung des Banknotenstapels in der Aufnahme 24' parallel zu der Richtung R begrenzen und so eine Relativbewegung zwischen den Messern 32 und dem Banknotenstapel 19 erst ermöglichen.
Der Ablauf des Entbanderolierens, insbesondere des Durchtrennens der Banderole, ist in den Figuren 6 bis 8 nochmals veranschaulicht.
Der Greifer 20, der zwei parallel zueinander ausgerichtet relativ zueinander durch eine Stellvorrichtung 41 zueinander bewegbare Greifelemente aufweist, setzt einen der Übersichtlichkeit nicht gezeigten Banknotenstapel 19 in die Aufnahme 24' während sich der bewegliche Teil der Schneideinrichtung 25', insbesondere der in Fig. 3 gezeigte Teil, einer Ausgangslage befindet, in der die Aufnahme 24' freigegeben ist.
Der Greifer 20 gibt dann den Banknotenstapel frei, der nur noch in der Aufnahme gehalten ist (vgl. Fig. 7).
Nachdem die Messer 32 in Rotation versetzt wurden, wird der bewegliche Teil der Schneideinrichtung 25' parallel zu den Längsbacken 36 der Aufnahme 24' und damit der Längskanten der Banknoten des zu entbanderolierenden Bank- notenstapels 19 über den Banknotenstapel 19 verfahren, so dass sich eine Relativbewegung R ergibt.
Die in Bewegungsrichtung vor den Messern 32 hervorstehenden Vorderkanten 34 der Trennelemente 33 trennen jeweils zwei aneinander anliegende Banknoten des Banknotenstapels bzw. drängen diese auseinander. Die rotierenden Messer 32 fahren dann in den Zwischenraum zwischen den auseinandergedrängten Banknoten und durchtrennen die Banderole, wenn sie auf die Banderole treffen. Gegebenenfalls auftretende Kräfte auf den Banknotenstapel 19 werden durch den in Bewegungsrichtung R liegenden Anschlag 40 aufgefangen. Das Abstreifen erfolgt wie oben geschildert durch die Abstreif einrichtung 26, die hierzu im Beispiel einer der Anzahl der Schneiden bzw. Messer 32 entsprechende, jeweils in der Ebene der Messer 32 angeordnete Zinken 42 als Abstreifer umfaßt, die relativ zu dem Banknotenstapel bzw. den Banknotenstapeln entgegen der Rich- tung R bewegt werden, um die durchtrennten Banderolen abzustreifen, so dass sie schließlich in einen Sammelbehälter 43 gelangen können.
Danach wird der bewegliche Teil der Schneideinrichtung 25' wieder in die Ausgangslage zurückgefahren und der Greifer 20 entnimmt den entbanderolierten Banknotenstapel bzw. die entbanderolierten Banknotenstapel und legt sie in dem Fach 13 ab.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel, das teilweise in Fig. 9 gezeigt ist, unterscheidet sich von dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel durch die Ausbildung der Aufnahme 24". Alle anderen Teile sind unverändert, so dass die gleichen Bezugszeichen verwendet werden und die Ausführungen zu den Teilen entsprechend auch hier gelten. Weiter werden für gleiche Teil der Aufnahme 26" die gleichen Bezugszeichen verwendet wie bei der Aufnahme 26' und die Erläuterungen zu diesen gelten entsprechend. Der wesentliche Unterschied zwischen der Aufnahme 24' und der Aufnahme 24" besteht zum einen darin, dass nun die Halteelemente 37' an den Enden der Längsbacken 36, die ansonsten den Halteelementen 37 entsprechen, durch nur teilweise gezeigte Antriebselemente 44, im Beispiel Pneumatikzylinder eines elektrisch steuerbaren Pneumatiksystems, angetrieben in einer Ebene orthogonal zu der Richtung R kippbar an einer der Längsbacken 36 gehalten sind und die andere Längsbacke 36, in Figur 9 mit 36' bezeichnet, mit den Halteelementen 37 insgesamt durch nur ein nur teilweise gezeigtes Antriebselement 44, im Beispiel einen Pneumatikzylinder eines elektrisch steuerbaren Pneumatiksystems, angetrieben in einer Ebene orthogonal zu der Richtung R kippbar ausgebildet ist. Zum anderen ist die kippbare Längsbacke 36' in einer Richtung orthogonal zu der Richtung R linear bewegbar gelagert und durch wenigstens ein weiteres Antriebselement 45, im Beispiel ebenfalls ein elektrisch steuerbarer Pneumatikzylinder, antreibbar.
Mittels des weiteren Antriebselements 45 kann der Abstand der Längsbacken 36, 36' und damit die Weite der Aufnahme 24" entsprechend der Dicke des bzw. der zu entbanderolierenden Banknotenstapel eingestellt werden.
Die Halteelemente 37' und die Halteelemente 37 an der Längsbacke 36' werden vor dem Einsetzen der Banknotenstapel in die Aufnahme 24" so in eine Aufnahmestellung gekippt, dass ihre dem Boden 35 abgewandeten Ende seitlich nach außen geneigt sind. In dieser Lage sind die Banknotenstapel auch bei auseinanderstehenden Ende der Banknoten problemlos in die Aufnahme 24" ein- setzbar.
Nach dem Einsetzen werden die Halteelemente 37' bzw. 37 in ein Haltestellung gekippt, in der diese wenigstens näherungsweise orthogonal zu dem Boden 35 ausgerichtet sind und den bzw. die Banknotenstapel einklemmen. Das eigenüi- che Durchtrennen erfolgt wie in dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel. In noch einem weiteren Ausführungsbeispiel wird statt einer Aufnahme nur eine optionale Ablage, im Beispiel der Boden 35 benutzt. Zum Schneiden werden die Banknotenstapel durch den Greifer 20 gehalten. Dazu sind die Arme 30 der Schneideinrichtung länger ausgeführt, so dass die Messer 32 die Banderolen durchtrennen können, während der Greifer 20 die Banknotenstapel hält.
Soll noch eine Ausrichtung der Banknotenstapel auf der Ablage 35 erfolgen, kann der Greifer vor dem Durchtrennen kurz geöffnet werden, so dass die Banknotenstapel auf der Ablage 35 aufsitzen, um dann die nun ausgerichteten Stapel wieder einzuklemmen. Das Schneiden erfolgt wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen.
Sind die Fächer 13 so ausgebildet, dass darin befindliche Banknotenstapel hinreichend genau aufeinander ausgerichtet sind, kann die Ablage auch entfallen.
Weiter ist als Variante auch denkbar, dass die Schneideinrichtung und die Abstreifeinrichtung stationär sind, und der Greifer 20 zur Durchführung der Relativbewegung die Banknotenstapel zum Durchtrennen und Abstreifen bewegt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Zuführen von losem Blattgut zu einem Blattgutvereinzler (2), umfassend die Schritte:
- Transportieren von mindestens einem banderolierten Blattgutstapel (19) mittels eines transportablen Fachs (13),
- automatisches Entnehmen des banderolierten Blattgutstapels (19) aus dem transportablen Fach (13) während des Transports oder während einer Trans- portpause,
- automatisches Entfernen der Banderole vom Blattgutstapel (19), um einen losen Blattgutstapel zu erhalten, und
- Transportieren des losen Blattgutstapels zu dem Blattgutvereinzler (2).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Entfernens der Banderole folgende Teilschritte umfasst
- Durchtrennen der Banderole auf einer ersten Seite des Blattgutstapels und
- Entfernen der Banderole von einer zur ersten Seite verschiedenen zweiten Seite des Blattgutstapels.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seite und die zweite Seite einander gegenüberliegende Seiten des Blattgutstapels sind.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
Schritt des Durchtrennens entlang der Längskanten des Blattguts durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar vor dem Schritt des Durchtrennens und/ oder bei dem Schritt des Durchtrennens wenigstens zwei der Blätter des Blattguts auseinandergedrängt werden, und dass das Durchtrennen im Bereich der beiden Blätter erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der banderolierte Blattgutstapel zum Schneiden ausgerichtet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Entfernens der durchtrennten Banderole mittels eines Ab- streif ers (26) erfolgt, der die aufgetrennte Banderole in einen Sammelbehälter abstreift oder die entfernte Banderole in einen Sammelbehälter deponiert.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch den Schritt des Zurücklegens des losen Blattgutstapels in das transportable Fach (13) oder ein anderes transportablen Fach (13) nach dem Schritt des Entfernens der Banderole.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass für die Schritte des Entnehmens des Blattgutstapels aus und Zurücklegens in das Fach (13) dieselbe Transportvorrichtung (21) verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das transportable Fach (13) derart zum Blattgutvereinzler (2) transportiert wird, dass es einen Teil eines Eingabefachs des Blattgutvereinzlers zum Verein- zeln des losen Blattgutstapels bildet.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schritt des Entfernens der Banderole das Transportieren des losen Blattgutstapels zum Blattgutvereinzler auf direktem Weg erfolgt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle mehrerer in dem Fach transportierter banderolierter Blattgutstapel alle Blattgutstapel dem Fach gleichzeitig entnommen werden und das Entfernen der Banderolen für alle Blattgutstapel gleichzeitig erfolgt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle mehrerer in dem Fach transportierter banderolierter Blattgutstapel alle Blattgutstapel dem Fach gleichzeitig entnommen werden und das Entfernen der Banderolen für alle Blattgutstapel oder für Gruppen der Blattgutstapel nach- einander erfolgt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch den Schritt des manuellen Einlegens des banderolierten Blattgutstapels (19) in das transportable Fach (13).
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch den Schritt des automatischen Einlegens des banderolierten Blattgutstapels (19) in das transportable Fach (13).
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Fach (13) im unmittelbaren Anschluss an eine Schneideanlage von dieser direkt mit dem banderolierten Blattgutstapel (19) beschickt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der transportablen Fächer (13) aufeinander folgend transportiert werden und das Entnehmen der banderolierten Banknotenstapel (19) aus den transportablen Fächern für jedes Fach separat erfolgt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass in den trans- portablen Fächern (13) unterschiedliche Anzahlen von banderolierten Banknotenstapeln (19) transportiert werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt des fotografischen Erfassens von Informationen auf der Banderole und des Speicherns des Fotos in Verbindung mit dem zugehörigen Fach (13).
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt des Lesens von Daten auf der Banderole und Speicherns der gelesenen Daten in Verbindung mit dem zugehörigen Fach (13).
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass fünf oder mehr Blattgutstapel (19) mit jeweils 100 oder mehr Banknoten in dem Fach (13) transportiert werden.
22. Vorrichtung zum Zuführen von losem Blattgut zu einem Blattgutvereinzler (2) umfassend mindestens eine Transportstrecke (11) mit wenigstens einem entlang der Transportstrecke verlagerbaren Fach (13), vorzugsweise mehreren entlang der Transportstrecke verlagerbaren Fächern (13), zur Aufnahme von mindestens einem Blattgutstapel (19) und zum Transportieren des Blattgutstapels zu einem Blattgutvereinzler (2), gekennzeichnet durch eine Entbanderoliersta- tion (4) mit einem Entbanderolierer (22) zum automatischen Entfernen einer Banderole eines banderolierten Blattgutstapels (19) und mit einer Transporteinrichtung (21) zum Transportieren von mindestens einem Blattgutstapel aus dem wenigstens einen Fach (13) bzw. einem der Fächer (13) zu dem Entbanderolierer (22) und Weitertransportieren eines im Entbanderolierer (22) entbanderolierten Blattgutstapels, um den Blattgutstapel dem Blattgutvereinzler (2) als loses Blattgut zuzuführen.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Ent- banderolier (22) mindestens eine Schneide zum Durchtrennen von Banderolen und einen Abstreifer (26) zum Entfernen durchtrennter Banderolen umfasst, wobei die Schneide und der Abstreifer angeordnet sind, an unterschiedlichen Seiten eines im Entbanderolierer zu entbanderolierenden Blattgutstapels anzugreifen.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die
Schneide und der Abstreif er (26) angeordnet sind, um an einander gegenüberliegenden Seiten des zu entbanderolierenden Blattgutstapels anzugreifen.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die End- banderolierstation (4) eingerichtet ist, einen dem Fach (13) entnommenen Blattgutstapel im Entbanderolierer (22) relativ zur Schneide so zu positionieren, dass das Durchtrennen entlang von BlattguÜängskanten erfolgt.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Ent- banderolier er ein Trennelement, insbesondere eine Klinge, aufweist, das in Richtung einer zum Auftrennen der Banderole erfolgenden Relativbewegung von Blattgutstapel und Schneide vor der Schneide angeordnet ist, so dass es zwischen zwei Blätter des Blattgutstapels fährt und diese voneinander trennt und die Schneide teilweise zwischen den Blättern bewegt wird.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide ein um eine orthogonal zu einer Relativbewegung zwischen Schneide und Blattgutstapel ausgerichtete Achse rotierendes Messer umfaßt, das wenigstens während des Auftrennens der Banderole durch einen An- trieb des Entbanderoliers in Rotation versetzt wird.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide verlagerbar ist, um damit nacheinander Banderolen von mehreren nebeneinander angeordneten Blattgutstapeln (19) zu durchtrennen.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schneiden vorgesehen sind, um damit Banderolen aller oder einer Gruppe von mehreren nebeneinander angeordneten Blattgutstapeln gleichzeitig zu durchtrennen.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneiden durch um eine gemeinsame Achse rotierende Messer gegeben sind.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 30, dadurch gekennzeich- net, dass der Entbanderolier wenigstens eine, vorzugsweise gegenüber der Horizontalen geneigte, Ablage umfaßt, auf der der wenigstens eine Blattgutstapel zum Auftrennen der Banderole ablegbar ist.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 31, dadurch gekennzeich- net, dass der Entbanderolier er (22) eine Aufnahme (24) zum Aufnehmen von zu entbanderolierenden Blattgutstapeln (19) zum Auftrennen der Banderolen aufweist, die vorzugsweise eine bzw. die auf einer zur Horizontalen geneigten Ablage aufweist.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme so ausgebildet ist, dass mittels der Aufnahme die Schneide und der wenigstens eine Blattgutstapel relativ zueinander ausrichtbar und in ausgerichteter Lage während des Schneidens haltbar sind.
34. Vorrichtung nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme wenigstens ein zwischen einer Aufnahmestellung und einer Haltestellung bewegliches Element aufweist, wobei in der Aufnahmestellung der wenigstens eine banderolierte Blattgutstapel in die Aufnahme einführbar ist und durch Bewegung des Elements aus der Aufnahmestellung in die Haltestellung der Blattgutstapel in einer vorgegebenen Lage haltbar ist.
35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme wenigstens ein weiteres zwischen einer Aufnahmestellung und einer Haltestellung bewegliches Element umfaßt, dessen Bewegung mit der des anderen Elements so gekoppelt ist, dass der Blattgutstapel bei Bewegung aus der Aufnahmestellung in die Haltestellung eingeklemmt wird.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass das Element oder die Elemente zur Bewegung aus der Aufnahmestellung in die Haltestellung dreh-, kipp- oder schwenkbar ist bzw. sind.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass das Element oder die Elemente zur Bewegung aus der Aufnahmestellung in die Haltestellung linear verlagerbar gelagert ist bzw. sind.
38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass der Entbanderolierer eine Einstelleinrichtung umfassen, mittels derer die Weite der Aufnahme auf die Dicke des oder der entnommenen Blattgutstapel einzustellbar ist.
39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung eine Halteeinrichtung umfaßt, um dem Fach (13) zu entnehmende Blattgutstapel aus dem Fach (13) in den Bereich der wenigstens einen Schneide zu transportieren, wobei die Transporteinrichtung und der Entbanderolierer so ausgebildet sind, dass die Schneide die Banderole auf- trennt während der Blattgutstapel in der Halteeinrichtung gehalten ist.
40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 39, gekennzeichnet durch einen Sammelbehälter, der relativ zum Abstreifer (26) so positioniert ist, dass mittels des Abstreifers entfernte Banderolen in den Sammelbehälter fallen.
41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (21) der Entbanderolierstation (4) einen Greifer (20) mit zwei Greüelementen umfasst, um zwischen den Greifelementen dem Fach (13) zu entnehmende Blattgutstapel (19) aufzunehmen und klem- mend zu transportieren.
42. Vorrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass das Fach (13) mindestens eine Schlitze umfassende Wandung (16, 17) aufweist und die Greifelemente des Greifes (20) kammartig derart ausgebildet sind, dass sie durch die Schlitze der Wandung (16, 17) hindurchführbar sind, um dem Fach (13) zu entnehmende Blattgutstapel (19) zu ergreifen.
43. Vorrichtung nach Anspruch 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifelemente des Greifers (20) des weiteren dazu vorgesehen und eingerichtet sind, im Entbanderolierer (22) entbanderolierte Blattgutstapel in das Fach (13) oder ein anderes der Fächer (13) zurück zu transportieren.
44. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass das Fach (13) angepasst ist, einen Teil eines Eingabefachs eines Blatt- gutvereinzlers (2) zu bilden, um entbanderolierte Blattgutstapel aus dem Fach (13) heraus dem Blattgutvereinzler zuführen zu können.
45. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Entbanderolierstation (40) eingerichtet ist, im Entbanderolierer (22) entbanderolierte Blattgutstapel auf direktem Wege zu einem Blattgutvereinzler (2) zu transportieren.
46. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 45, gekennzeichnet durch einen Roboter zum Einlegen von Blattgutstapeln in das Fach (13) für deren Transport zur Entbanderolierstation (4).
47. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass der Entbanderolierer (22) eine Aufnahmekapazität für mindestens fünf Banknotenstapel (19) ä 100 Banknoten besitzt.
48. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 47, gekennzeichnet durch eine Fotostation (23) zum Abfotografieren von Informationen auf eine Banderole und Speichern des Fotos in Verbindung mit einem zugeordneten Fach (13).
49. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 48, gekennzeichnet durch ein Lesegerät (23) zum Lesen von Daten auf eine Banderole und Speichern der gelesenen Daten in Verbindung mit einem zugeordneten Fach (13).
50. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass die Entbanderolierstation (4) mit dem transportablen Fach (13) entlang der Transportstrecke (11) mitbewegbar ist.
51. Banknotenbearbeitungsanlage, gekennzeichnet durch einen Blattgutver- einzler (2), eine dem Blattgutvereinzier vorgeschaltete Zuführvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 22 bis 50 und einen dem Blattgutvereinzler (2) nach- geordneten Banknotensortierautomat (1).
52. Banknotenbearbeitungsanlage nach Anspruch 51, gekennzeichnet durch eine Schneideanlage zum Zurechtschneiden von Banknotendruckbögen in einzelne Banknoten und Zusammenfassen der einzelnen Banknoten zu Banknoten- stapeln, wobei die Fächer (13) der Zuführvorrichtung (3) mit den Banknotenstapeln direkt aus der Schneideanlage beschickbar sind.
53. Banknotenbearbeitungsanlage nach Anspruch 51 oder 52, dadurch gekennzeichnet, dass die Entbanderolierstation (4) der Zuführvorrichtung (3) de- aktivierbar ist.
54. Entbanderoliervorrichtung (4), gekennzeichnet durch einen Entbanderolierer (22) zum automatischen Entfernen einer Banderole von einem banderolierten Blattgutstapel und durch eine Transporteinrichtung (21) zum Transportieren eines banderolierten Blattgutstapels zu und/ oder Weitertransportieren eines entbanderolierten Blattgutstapels von dem Entbanderolierer (22), wobei der Entbanderolierer (22) mindestens eine Schneide zum Durchtrennen von Banderolen und einen Abstreifer (26) zum Entfernen von durchtrennten Banderolen umfasst, die angeordnet sind, an unterschiedlichen, vorzugsweise einander gegenüberliegenden, Seiten eines im Entbanderolierer (22) zu entbandero- lierenden Blattgutstapels anzugreifen.
55. Entbanderoliervorrichtung (4) nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (21) einen Greifer (20) mit kammartig ausgebildeten Greifelementen zum klemmenden Transportieren von Blattgutstapeln zwischen den Greifelementen aufweist.
EP07723771A 2006-03-30 2007-03-29 Vorrichtung und verfahren zum entbanderolisieren und zuführen von losem blattgut Not-in-force EP2015998B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006014827A DE102006014827A1 (de) 2006-03-30 2006-03-30 Zuführen von losem Blattgut
PCT/EP2007/002829 WO2007112943A2 (de) 2006-03-30 2007-03-29 Vorrichtung und verfahren zum entbanderolisieren und zuführen von losem blattgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2015998A2 true EP2015998A2 (de) 2009-01-21
EP2015998B1 EP2015998B1 (de) 2010-09-29

Family

ID=38095430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07723771A Not-in-force EP2015998B1 (de) 2006-03-30 2007-03-29 Vorrichtung und verfahren zum entbanderolisieren und zuführen von losem blattgut

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2015998B1 (de)
CN (1) CN101460363B (de)
AT (1) ATE482884T1 (de)
DE (2) DE102006014827A1 (de)
RU (1) RU2411167C2 (de)
WO (1) WO2007112943A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034064A1 (de) 2009-07-22 2011-01-27 Giesecke & Devrient Gmbh Banknotenbearbeitungsvorrichtung und -verfahren
CN102120506B (zh) * 2010-12-30 2012-06-20 河北汇金机电股份有限公司 一种捆钞机中实现纸币捆扎把数监测的方法
ITMO20130109A1 (it) * 2013-04-22 2014-10-23 Selcom Elettronica S P A Apparato e metodo per riempire una cassetta con gruppi di foglietti, in particolare con pile di banconote
FI125241B (en) * 2013-12-23 2015-07-31 Cross Wrap Oy Device for opening a bale
JP6529792B2 (ja) 2015-03-13 2019-06-12 株式会社東芝 紙葉類前処理装置
DE102016007833A1 (de) * 2016-06-27 2017-12-28 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Auftrennen einer Banderole
RU2622485C1 (ru) * 2016-10-17 2017-06-15 Акционерное общество "Квантум Системс" Роботизированный счетно-сортировальный комплекс
RU2648606C1 (ru) * 2017-03-01 2018-03-26 Акционерное общество "Квантум Системс" Способ подачи и уборки лотков
CN108033091A (zh) * 2017-12-14 2018-05-15 广东长盈精密技术有限公司 拆袋设备

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2759677C2 (de) * 1977-07-01 1983-06-01 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Transportables Magazin für Banknoten-Bearbeitungsmaschinen
DE3118113C2 (de) * 1980-05-12 1984-11-15 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Vorrichtung zum Entfernen von Banderolen von banderolierten Papierblattstapeln
US4414730A (en) * 1980-09-22 1983-11-15 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Method for processing paper sheets of banded paper sheet bundles and a processing machine therefor
DE3229765A1 (de) * 1982-08-10 1984-02-16 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Vorrichtung zum entfernen einer banderole von einem blattbuendel
JPS62135145A (ja) * 1985-11-30 1987-06-18 株式会社東芝 施封帯の回収方法
JP2746994B2 (ja) * 1989-03-30 1998-05-06 株式会社東芝 紙葉類把の帯除去装置
US5190430A (en) * 1989-08-01 1993-03-02 G. D. S.P.A. Apparatus for feeding packaging machines with stacks of sheet material
DE19512505A1 (de) * 1995-04-04 1996-10-10 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von losem Blattgut
DE19529669A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Auftrennen eines mit einer Banderole versehenen Bündels von Blättern
JP3917291B2 (ja) * 1998-03-24 2007-05-23 株式会社東芝 施封帯除去装置および紙葉類処理装置
IT1305424B1 (it) * 1998-11-19 2001-05-04 Sasib Tobacco Spa Metodo e dispositivo di taglio di fascette di legatura di mazzi opacchi di foglietti e/o fustellati, nonche' gruppo di taglio di
DE10226540A1 (de) * 2002-06-14 2004-01-08 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren für die Bearbeitung von Banknoten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007112943A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101460363B (zh) 2011-10-12
WO2007112943A2 (de) 2007-10-11
RU2008142835A (ru) 2010-05-10
DE102006014827A1 (de) 2007-10-04
WO2007112943A3 (de) 2007-12-13
ATE482884T1 (de) 2010-10-15
EP2015998B1 (de) 2010-09-29
RU2411167C2 (ru) 2011-02-10
CN101460363A (zh) 2009-06-17
DE502007005212D1 (de) 2010-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2015998B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entbanderolisieren und zuführen von losem blattgut
DE3616470C2 (de)
DE69506756T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Bogen, die mit Informationen in einem Laserdrucker versehen sind
DE3137667C2 (de)
EP0586802A1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus gefalteten Druckereiprodukten
DE3918552C2 (de) Maschine zum Vorbereiten von Papierrollen für den Spleißvorgang
DE69718555T2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Blättern, insbesondere Geldscheinen, und zum Übertragen der Stapel
DE2657694C3 (de) Spulenwechselvorrichtung an einer Offenendspinnmaschine
WO2005110904A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von blattgut
DE2835308A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum banderolieren von duennem blattgut
CH625481A5 (de)
DE102005002532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten und zeitgleichen Bereitstellen und Wechseln von mindestens zwei Rollen aus Papierbahnen oder dergleichen für einen nachgeordneten Formatschneider
DE19516071C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln eines Hauptstapels an Bogendruckmaschinen bei kontinuierlicher Zuführung von Bogen
EP1439143B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von mit einem Zusatzblatt versehenen Stapeln von Druckereiprodukten
EP1995195A2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bogen an eine Verarbeitungsmaschine und Verfahren zur Beschickung der Vorrichtung
DE2911473A1 (de) Verfahren zum schneiden von stapeln aus schneidgut sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP1350750A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Stapeln aus kontinuierlich zugeführten, flachen Gegenständen
DE2816371C2 (de) Schnelle Sortimenterstellung von Schriftstücken, insbesondere Banknoten
DE102005045864B4 (de) Verpackungsanlage und Verpackungsverfahren
EP2678171B1 (de) Füllstation und verfahren zum befüllen eines kuverts
DE3642260C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Blattstapels auf dem Stanztisch einer Stanzmaschine
DE69204262T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auspacken von Inhalten aus Briefumschlägen.
DE10220550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Weiterverarbeitung von Druckzwischenprodukten
DE3222649A1 (de) Vorrichtung zur behandlung oder bearbeitung eines papierblattbuendels
DE102021117317B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Eingabe von flachen Gegenständen in einen Transportbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081030

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090629

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005212

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101111

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100929

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101230

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110129

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110131

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110109

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

BERE Be: lapsed

Owner name: GIESECKE & DEVRIENT G.M.B.H.

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007005212

Country of ref document: DE

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140324

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20140331

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007005212

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140320

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007005212

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 482884

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150329

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180118 AND 20180124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220324

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230329