EP1993872A1 - Sitzbefestigungssystem sowie schlauchförmiges befestigungsband - Google Patents

Sitzbefestigungssystem sowie schlauchförmiges befestigungsband

Info

Publication number
EP1993872A1
EP1993872A1 EP07723184A EP07723184A EP1993872A1 EP 1993872 A1 EP1993872 A1 EP 1993872A1 EP 07723184 A EP07723184 A EP 07723184A EP 07723184 A EP07723184 A EP 07723184A EP 1993872 A1 EP1993872 A1 EP 1993872A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening
seat
threads
tubular
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07723184A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konstantinos Poulakis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gottlieb Binder GmbH and Co KG
Original Assignee
Gottlieb Binder GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottlieb Binder GmbH and Co KG filed Critical Gottlieb Binder GmbH and Co KG
Publication of EP1993872A1 publication Critical patent/EP1993872A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/5816Seat coverings attachments thereof
    • B60N2/5825Seat coverings attachments thereof by hooks, staples, clips, snap fasteners or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/5816Seat coverings attachments thereof
    • B60N2/5841Seat coverings attachments thereof by clamping means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1362Textile, fabric, cloth, or pile containing [e.g., web, net, woven, knitted, mesh, nonwoven, matted, etc.]

Definitions

  • the invention relates to a seat mounting system, in particular for passenger seats, such as vehicle or passenger seats, with a seat part pad in which or on which at least one line-shaped fastening element is guided, with at least one reference part for the respectively assignable seat part pad, wherein the reference part has at least one tubular fastening tape in which at least one further line-shaped fastening element is guided, and with at least one connecting element for establishing a connection between the linear fastening elements for the purpose of fixing the respective reference part to the respectively assignable seat part cushion according to the feature configuration of the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a tubular fastening strap according to the feature configuration of claim 9.
  • a bendable wire is inserted in a U-shaped channel as a linear fastener, which is also referred to in the jargon with Garnierdraht.
  • the wire-shaped fastening element is held in the channel via intermediate foam walls, which pass through the channel in this respect and hold the fastening wire so that it is held in the channel-like slot of the foam.
  • the receiving channel it would also be possible to hold the line-shaped fastening element by means of a foam-like receiving body in an edge-side fastening receptacle of the seat-part cushion.
  • the foam parts listed, including the seat part pad are preferably formed of molded polyurethane foam in the usual way.
  • a reference part is provided in the form of a cover material, a cover leather, a pertinent plastic spring and the like.
  • a tubular fastening strap is fastened to the particular reference part along the course of the seam along predeterminable Abnahtgeome- tria, and depending on the seam geometry and the seam length for a seam also several tubular fastening straps are set at a distance to the reference part.
  • a further line-shaped fastening element a further line-shaped fastening element is inserted over the length of the hose band in the form of another bendable wire, which is also referred to in technical terms with Garnierdraht.
  • the Garnierdraht committee thus inserted laterally into the fastening belt is arranged along the receiving groove with the first linienför- shaped fastener there at least partially and then the attachment or connection of the two linear fasteners is made via connecting elements, which in the manner of C-shaped Kram - pen with their two free edges, the adjacent Garnierdrumblete include and thus hold together.
  • the said staples are placed in practice by hand using a gun and the relatively tapered Krampenenden shoot through the material of the tubular fastening tape for an encroachment of the so far inserted into the tape piece of wire.
  • the connecting elements in the form of staples the reference part is stretched over the foam-like seat part pad along the desired seam geometry and in so far ensured the seam.
  • tubular fastening straps are made of a textile fabric composed of warp and weft threads, which come to use here tissue types and the material used of the warp and weft threads to rigid and hardly lead stretchable fastening straps.
  • the tubular fastening tape in a transverse or oblique direction to the linear fastening elements has a predetermined elasticity, a rigid Festlegean extract is taken in the direction parallel to the linear fasteners, the transverse, so at right angles to this , or in another oblique arrangement over the specifiable
  • Elasticity allows height compensation such that even with not exactly positioned fasteners, for example in the form of the above-mentioned staples or elements, the predetermined elasticity in the transverse direction of the fastening strip is sufficient to compensate for the resulting tolerances and allows a nice-looking course of the Abspannnaht at uniform Abspanntiefe. An ugly-looking height offset along the Abspannnaht between the bottom of the seat cushion part and the top of the cover is thus avoided with certainty.
  • connecting elements such as rags, due to the transverse elasticity of the fastening strip, can penetrate this better, so that faulty fastening is also avoided in this respect and the respective connecting element can be placed in exact position, so that it is ensured with a low reject rate respective cramp-shaped connecting element, the two linear fasteners fixing elements overlapping one another. Due to the mentioned secure positioning, the solution according to the invention is suitable for a fully automated use in which time-consuming positioning operations by hand can be omitted. Due to the low reject rate and the Praktikabi I itity in Festlegebib this is inexpensive to carry out even with a manual assembly.
  • the fastening strip which is elastically yielding in the transverse or oblique direction
  • the fixed tensioning seam connection is ensured via the respective connecting element, preferably in the form of the staples, and if the fastening strip is rigid in the longitudinal direction, it absorbs locking forces to a great extent and creates at the same time across the desired balance regarding the equalization of the level or Abspanntiefe.
  • tubular fastening tape When using a tubular fastening tape according to the feature configuration of claim 9, this consists of a fabric with warp and weft threads, which is characteristic provided in the context of the invention that a kind of threads at least partially consists of elastic compensation elements, the desired predetermined elasticity in cross or oblique direction.
  • the use of a pertinent tubular fastening tape can optionally be used to retrofit existing seat fastening systems, which can also be done in the event of repairs in order to achieve improved seam geometries with a uniform appearance.
  • Fig.1 in perspective plan view of a passenger seat
  • FIG. 2 shows an enlargement of a detail X according to the circular section X according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a perspective view of a part of the seat fastening system in a schematic and not to scale representation
  • Figures 4 and 5 respectively in plan view and in edge-side sectional view of the used for a tubular fastening tape linen fabric as a single or double shot.
  • the seat 10 shown has a plurality of seat part pads 12, which regularly consist of foamed material, such as polyurethane foam.
  • foamed material such as polyurethane foam
  • the backrest of the seat and the armrests, the actual seat part and the leg rest are equipped with pertinent pads 12 for comfort increase.
  • a reference part 14 is provided for covering and protecting the seat part pad 12.
  • the respective cover part can consist of a conventional fabric, but also leather, synthetic leather, foil-like plastic covers and the like.
  • the seat attachment system according to the invention can be used not only for passenger seats as shown in Figure 1, but also in the field of modern vehicle or passenger seats, including for car, truck and bus seats. Other applications are conceivable for coaches, ferries; However, the use of the seat attachment system also lends itself to the seating of concert and film screening rooms and possibly in the field of medical and surgical treatment chairs and couches.
  • a receiving channel 16 is formed in the edge region of the seat part pad 12 for the actual seat part.
  • a line-shaped fastener 18 is added, which consists of a bendable wire body, which is preferably foamed directly.
  • transverse foam walls 20, which engage over the fastening element 18 and fix it in the receiving channel 16 to this extent, run at discrete intervals within the receiving channel 16.
  • Fixlegekrampen 24 are arranged on the first fastening element 18 as a connecting element, which point with its opening side down.
  • a further line-shaped fastening element 38 is guided, which preferably also consists of a wire body linear characteristic which is bendable. Due to the bending ability of the wire bodies 18, 38, a tension along a seam course can thus be ensured even around bends. If the respective Fixlegekrampe 24 pierces the tubular attachment band 32 with one of its two free ends 28 or 30, this is done in any case in such a way that the Krampen endeavor the upper wire body as a second further fastener 38 includes or overlaps (see FIG. , The basic direction of insertion of the tubular band 32 in the cramp-like connecting elements 22 is shown in FIGS. 1 and 2 with an arrow Y.
  • the fastening tape 32 has a preferably dyed red and woven characteristic thread 42, along which the free end of the reference part 14 opens.
  • the pertinent border seam 42 is also necessary in order to be able to produce defined length ratios of the reference part 14 to the fastening band 32.
  • the tubular band 32 which in a transverse or oblique direction (indicated by the double arrow 44) to the line-shaped fastening elements 18, 38, which run substantially parallel to one another, in the longitudinal direction of the receiving channel 16 (represented in FIG. 3 with a double arrow 46), is provided with a predeterminable elasticity, contrary to the prior art rigid fabric arrangement according to the prior art. Thanks to this predetermined elasticity, the tubular fastening band 32 along the longitudinal direction 46 is designed substantially stable and rigid, whereas in the indicated transverse direction 44, the elastic compliance exists. The latter allows a length compensation between the fastening elements 18 and 38 to the sewing position along the boundary seam 42 of the hose band 32.
  • the pertinent compliance of the hose band 32 has the advantage that when not exactly set fixing braces 24 or other irregularities, the hose band can compensate for leveling differences in the offset height, so that a uniform, shapely seam at the top of the cover 14 results. It has been shown in practical experiments that this is quite a level difference of 2 mm to 3 mm on the elastically flexible hose band 32 compensated.
  • the pertinent elastic compliance also ensures that overall one can assume higher tolerances in the determination of the staples 24, so that overall the outlined fastening solution according to the invention for use in fully automatic machines, in particular automatic sewing machines, which mechanically cause the desired Nahtabschreib.
  • the tubular attachment band 32 could basically consist of a fully elastomeric material with different elastic properties in the longitudinal and transverse directions; However, particularly preferred and inexpensive is the use of a fabric in the manner of a textile fabric 48 having in said transverse or oblique direction 44 elastic compensation elements.
  • Various suitable tissues are for example, in Figures 4 and 5, wherein the Figure 4 relates to a conventional plain weave with single shot and Figure 5 a comparable plain weave with double weft. Seen in the direction of FIGS. 4 and 5, a section 50 is reproduced by the respective fabric 48 in the weft direction on the underside of the respective figure and in the direction of the figures to the left thereof a section 52 through the fabric 48 in the warp direction.
  • double weft is to be understood in relation to FIG. 5 in that, with respect to the cut 52 in the warp direction, two weft threads 54 are always overlapped or undercut by a warp thread 56, 4, the respective warp thread 56 always overlaps or overlaps a weft thread 54 in an alternating sequence relative to the cut 50. In the weft direction, a weft thread 54 overlaps the respectively assignable warp thread 56 in an alternating sequence, which is comparable also applies to the arrangement according to the Fig.4.
  • the mentioned compensating elements are made of elastomeric threads, in particular rubber threads, wherein the respective elastomeric thread as the core of a plastic sheath, preferably in the form of a polyester protective sheath, is included.
  • their weft threads 54 are the coated rubber threads.
  • the elastic warp threads 56 would then orient in the direction of the double arrow 44 according to FIG.
  • the immediate transverse direction 44 according to FIG. 3 it would also be conceivable to provide an elasticity of the fabric threads which extend in oblique arrangement to the longitudinal direction indicated by double arrow 46.
  • the To form warp threads 56 of multifilaments wherein the respective warp thread is preferably formed of a polyester multifilament.
  • the fabric 48 of the fastening band 32 with a finish in order to support its stiffening, for example in the longitudinal direction 46 of the fastening band 32.
  • a 4-shaft binding may preferably be provided for the respective fabric type situation.
  • the tubular hose band which is shown in particular in FIG.
  • the elastic thread material may also be a so-called bicomponent fiber or another multicomponent fiber whose respective thread component, based on a filament, preferably consists of PES polymers.
  • the multicomponent-like fiber material is essentially rigidly formed from the base filament and only a subsequent thermal treatment process, for example by introducing the fiber material into boiling water over several minutes, results in the desired elasticity for the present application.
  • the pertinent elasticity fixing process can not be reversible regularly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sitzbefestigungssystem, insbesondere für Fahrgastsitze, wie Fahrzeug- oder Fluggastsitze, mit einem Sitzteilpolster, in dem oder an dem mindestens ein linienförmiges Befestigungselement geführt ist, mit mindestens einem Bezugteil (14) für das jeweils zuordenbare Sitzteilpolster, wobei das Bezugteil (14) zumindest ein schlauchförmiges Befestigungsband (32) aufweist, in dem mindestens ein weiteres linienförmiges Befestigungselement (38) geführt ist, und mit mindestens einem Verbindungselement (22) zum Herstellen einer Verbindung zwischen den linienförmigen Befestigungselementen (18,38) zwecks Festlegen des jeweiligen Bezugteils (14) am jeweils zuordenbaren Sitzteilpolster, wobei das schlauchförmige Befestigungsband (32) in einer Quer- oder Schrägrichtung zu den linienförmigen Befestigungselementen (18,38) eine vorgebbare Elastizität aufweist, wobei Unregelmäßigkeiten im Nahtverlauf ausgeglichen werden.

Description

Sitzbefestigungssystem sowie schlauchförmiges Befestigungsband
Die Erfindung betrifft ein Sitzbefestigungssystem, insbesondere für Fahrgastsitze, wie Fahrzeug- oder Fluggastsitze, mit einem Sitzteilpolster, in dem oder an dem mindestens ein linienförmiges Befestigungselement geführt ist, mit mindestens einem Bezugteil für das jeweils zuordenbare Sitzteilpolster, wobei das Bezugteil zumindest ein schlauchförmiges Befestigungsband aufweist, in dem mindestens ein weiteres linienförmiges Befestigungselement geführt ist, und mit mindestens einem Verbindungselement zum Herstellen einer Verbindung zwischen den linienförmigen Befestigungselementen zwecks Festlegen des jeweiligen Bezugteils am jeweils zuordenbaren Sitzteilpolster gemäß der Merkmalsausgestaltung des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Die Erfindung betrifft des weiteren ein schlauchförmiges Befestigungsband gemäß der Merkmalsausgestaltung des Patentanspruches 9. Bei bekannten Sitzbefestigungssystemen, wie sie auf dem Markt frei erhältlich sind, wird in einen U-förmigen Kanal als linienförmiges Befestigungselement ein biegefähiger Draht eingelegt, den man in der Fachsprache auch mit Garnierdraht bezeichnet. Das dahingehend drahtförmige Befestigungs- element wird in den Kanal über Schaumzwischenwände gehalten, die den Kanal insoweit durchgreifen und den Befestigungsdraht haltend umschließen, so dass dieser in der kanalartigen Nutaufnahme des Schaumes gehalten ist. Anstelle des Aufnahmekanals wäre es auch möglich, in einer rand- seitigen Befestigungsaufnahme des Sitzteilpolsters das linienförmige Befesti- gungselement mittels schaumartiger Aufnahmekörper zu halten. Die aufgeführten Schaumteile einschließlich des Sitzteilpolsters sind vorzugsweise aus Polyurethan-Formschaum in üblicher Weise gebildet.
Zum Beziehen des jeweiligen Sitzteilpolsters ist ein Bezugteil vorgesehen in Form eines Bezugstoffes, eines Bezugleders, eines dahingehenden Kunststoffleders und dergleichen mehr. Entlang von vorgebbaren Abnahtgeome- trien wird ein schlauchförmiges Befestigungsband an dem jeweils vorgesehenen Bezugteil entlang des Nahtverlaufs festgelegt, wobei in Abhängigkeit der Nahtgeometrie und der Nahtlänge für einen Nahtverlauf auch mehrere schlauchförmige Befestigungsbänder auf Abstand an dem Bezugteil festzulegen sind. Als weiteres linienförmiges Befestigungselement wird über die Länge des Schlauchbandes ein weiteres linienförmiges Befestigungselement eingelegt in Form eines weiteren biegefähigen Drahtes, der ebenso fachsprachlich mit Garnierdraht bezeichnet wird. Das derart seitlich in das Be- festigungsband eingeschobene Garnierdrahtstück wird entlang der Aufnahmenut mit dem dort zumindest teilweise eingeschäumten ersten linienför- migen Befestigungselement angeordnet und anschließend wird die Befestigung oder Verbindung der beiden linienförmigen Befestigungselemente über Verbindungselemente hergestellt, die in der Art von C-förmigen Kram- pen mit ihren beiden freien Rändern die benachbarten Garnierdrähte umfassen und dergestalt aneinanderhalten. Die genannten Krampen werden in der Praxis von Hand unter Einsatz eines Schußapparates plaziert und die relativ spitz zulaufenden Krampenenden durchschießen das Material des schlauchförmigen Befestigungsbandes für einen Übergriff des insoweit in das Band eingeschobenen Drahtstückes. Über die Verbindungselemente in Form der Krampen wird das Bezugteil gegenüber dem schaumartigen Sitzteilpolster entlang der gewünschten Nahtgeometrie abgespannt und insoweit der Nahtverlauf sichergestellt.
Bei den bekannten Lösungen, wie sie in der Praxis seit Jahren eingesetzt werden, sind die schlauchförmigen Befestigungsbänder aus einem textilen Gewebe aufgebaut aus Kett- und Schußfäden, wobei die hier zum Einsatz kommenden Gewebetypen sowie das eingesetzte Material der Kett- und Schußfäden zu starren und kaum dehnbaren Befestigungsbändern führen. Aufgrund der starren Anordnung kommt es darüber hinaus häufig dazu, dass eine eingesetzte Krampe als Verbindungselement nicht ihre die Drähte übergreifende Festlegeposition einnimmt, sondern die Krampe zumindest einen Draht der Drahtpaare „liegen läßt", mit der Folge, dass dort nachge- arbeitet werden muß oder die Nahtgeometrie dann einen optisch erkennbaren Höhenversatz aufweist, der den Nahtverlauf als optisch unschön aussehen läßt. Insgesamt können die erhaltenen Abspanntiefen aufgrund der bekannten starren Lösung recht unterschiedlich ausfallen, was insgesamt für einen unschön aussehenden, unruhigen Nahtverlauf entlang der vorgesehe- nen Abspannnähte führt. Des weiteren ist es bisher in wirtschaftlich interessantem Umfang nicht gelungen, die bekannte Lösung vollautomatenfähig auszuführen, so dass die von Hand zu befestigende Lösung insgesamt kostenintensiv ist. Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte Lösung dahingehend weiter zu verbessern, dass sie zu formschönen Nahtgeometrien führt, dass sie kostengünstig realisierbar ist unter Vermeidung von Fehlverbindungen und dass diese vollautomatisch herstellbar ist. Eine dahingehende Aufgabe löst ein Sitzbefestigungssystem mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit sowie ein schlauchförmiges Befestigungsband gemäß der Merkmalsausgestaltung des Anspruches 9.
Dadurch, dass gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 das schlauchförmige Befestigungsband in einer Quer- oder Schrägrichtung zu den linienförmigen Befestigungselementen eine vorgebbare Elastizität aufweist, ist in Parallelrichtung zu den linienförmigen Befestigungselementen eine starre Festlegeanordnung getroffen, die quer, also im rechten Win- kel dazu, oder in einer sonstigen Schräganordnung über die vorgebbare
Elastizität einen Höhenausgleich dergestalt zuläßt, dass auch bei nicht exakt positionierten Verbindungselementen, beispielsweise in Form der vorstehend genannten Krampen oder Elementen, die vorgebbare Elastizität in Querrichtung des Befestigungsbandes genügt, die hierdurch entstehenden Toleranzen auszugleichen und einen schön aussehenden Verlauf der Abspannnaht bei gleichförmiger Abspanntiefe zuläßt. Ein unschön aussehender Höhenversatz entlang der Abspannnaht zwischen dem Grund des Sitzteilpolsters und der Oberseite des Bezugteils ist somit mit Sicherheit vermieden. Auch hat es sich gezeigt, dass Verbindungselemente, wie Kram- pen, aufgrund der Querelastizität des Befestigungsbandes dieses besser durchgreifen können, so dass auch insoweit Fehlbefestigungen vermieden sind und das jeweilige Verbindungselement läßt sich positionsgenau plazieren, so dass mit geringer Ausschußrate sichergestellt ist, dass das jeweilige krampenförmige Verbindungselement die beiden linienförmigen Befesti- gungselemente festlegend aneinander übergreift. Aufgrund der angesprochenen sicheren Positionierung eignet sich die erfindungsgemäße Lösung für einen Vollautomateneinsatz, bei dem zeitaufwendige Positioniervorgänge von Hand entfallen können. Aufgrund der geringen Ausschußrate und der Praktikabi I ität im Festlegeeinsatz ist auch bei einer Montage von Hand diese kostengünstig durchführbar.
Trotz des in Quer- oder Schrägrichtung elastisch nachgiebig gestalteten Befestigungsbandes ist die feste abspannende Nahtverbindung über das jewei- I ige Verbindungselement, bevorzugt in Form der Krampen, sichergestellt und sofern das Befestigungsband in Längsrichtung starr ausgebildet ist, nimmt es in hohem Maße Festlegekräfte auf und schafft gleichzeitig quer dazu den gewünschten Ausgleich betreffend die Vergleichmäßigung der Nivellierhöhe oder Abspanntiefe.
Bei Einsatz eines schlauchförmigen Befestigungsbandes gemäß der Merkmalsausgestaltung des Patentanspruches 9 besteht dieses aus einem Gewebe mit Kett- und Schußfäden, wobei charakteristisch im Sinne der Erfindung vorgesehen ist, dass eine Art an Fäden zumindest teilweise aus elastischen Ausgleichselementen besteht, die die gewünschte vorgebbare Elastizität in Quer- oder Schrägrichtung sicherstellen. Durch den Einsatz eines dahingehenden schlauchförmigen Befestigungsbandes lassen sich gegebenenfalls bereits bestehende Sitzbefestigungssysteme nachrüsten, was auch im Reparaturfall geschehen kann, um dergestalt zu verbesserten Nahtgeometrien mit gleichmäßigem Aussehen zu gelangen.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lösung sind Gegenstand der sonstigen Patentansprüche. Im folgenden wird die erfindungsgemäße Sitzbefestigungslösung anhand eines Ausführungsbeispiels nach der Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
Fig.1 in perspektivischer Draufsicht einen Fahrgastsitz;
Fig.2 in Vergrößerung ein Detail X gemäß Kreisausschnitt X nach der Fig.1;
Fig.3 in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung eine perspektivische Ansicht auf ein Teil des Sitzbefestigungssystems;
Fig.4 und 5 jeweils in Draufsicht und in randseitiger Schnittdarstellung das für ein schlauchförmiges Befestigungsband eingesetzte Leinwandgewebe als Einfach- bzw. als Doppelschuß.
Die Fig.1 zeigt in perspektivischer Draufsicht einen als Ganzes mit 10 bezeichneten Fahrgastsitz, wie er beispielsweise bei Personenzügen der Eisenbahn eingesetzt wird. Der gezeigte Sitz 10 weist eine Vielzahl von Sitzteilpolstern 12 auf, die regelmäßig aus geschäumtem Material, beispielsweise aus Polyurethan-Schaumstoff, bestehen. Insbesondere die Rückenlehne des Sitzes sowie die Armlehnen, das eigentliche Sitzteil und die Beinauflage sind mit dahingehenden Polstern 12 zur Komforterhöhung ausgestattet. Ferner ist für jedes Sitzteilpolster 12 ein Bezugteil 14 vorgesehen zum Abdek- ken und zur Schonung der Sitzteilpolster 12. Das jeweilige Bezugteil kann aus einem üblichen Stoff bestehen, aber auch aus Leder, Kunstleder, folienartigen Kunststoffabdeckungen und dergleichen mehr.
Das erfindungsgemäße Sitzbefestigungssystem kann nicht nur für Fahrgast- sitze gemäß Darstellung nach der Fig.1 eingesetzt werden, sondern auch im Bereich moderner Fahrzeug- oder Fluggastsitze einschließlich für PKW-, LKW- und Omnibussitze. Weitere Anwendungen sind denkbar bei Reisebussen, Fährschiffen; der Einsatz des Sitzbefestigungssystems bietet sich aber auch an bei der Bestuhlung von Konzert- und Filmvorführsälen sowie gegebenenfalls im Bereich medizinischer und operativer Behandlungsstühle und Liegen.
Wie die vergrößerte Darstellung X nach Fig.2 zeigt, ist im randseitigen Bereich des Sitzteilpolsters 12 für das eigentliche Sitzteil ein Aufnahmekanal 16 eingeformt. In dem in Längsrichtung des Sitzteils verlaufenden Aufnahmekanal 16 ist ein linienförmiges Befestigungselement 18 aufgenommen, das aus einem biegefähigen Drahtkörper besteht, der vorzugsweise unmittelbar eingeschäumt ist. Um das Befestigungselement 18 im Aufnahmekanal 16 halten zu können, verlaufen in diskreten Abständen innerhalb des Auf- nahmekanals 16 Querschaumwände 20, die das Befestigungselement 18 übergreifen und dieses insoweit im Aufnahmekanal 16 festlegen. Gleichfalls in diskreten Abständen voneinander und außerhalb der Querschaumwand 20 sind an dem ersten Befestigungselement 18 als Verbindungselement 22 Festlegekrampen 24 angeordnet, die mit ihrer Öffnungsseite nach unten weisen. In dem derart gebildeten freien Öffnungsquerschnitt 26, der von den beiden Enden 28,30 eines jeden Krampe 24 begrenzt ist, wird von oben her ein schlauchförmiges Befestigungsband 32 eingedrückt und anschließend wird die jeweilige Krampe 24 als Verbindungselement 22 so lange um den unteren Drahtkörper 18 verschwenkt, bis das vorzugsweise spitz ausgebildete Ende 28 das Befestigungsband 32 auf seinen beiden gegenüberliegenden Seiten 34,36 durchstößt.
Wie die Fig.3 zeigt, ist innerhalb des schlauchförmigen Querschnitts des Schlaufen- oder Befestigungsbandes 32 ein weiteres linienförmiges Befestigungselement 38 geführt, das vorzugsweise gleichfalls aus einem Drahtkörper linienartiger Charakteristik besteht, der biegbar ist. Aufgrund der Biegefähigkeit der Drahtkörper 18,38 läßt sich dergestalt auch um Biegungen herum eine Abspannung längs eines Nahtverlaufs sicherstellen. Sofern die jeweilige Festlegekrampe 24 mit einem ihrer beiden freien Enden 28 oder 30 das schlauchförmige Befestigungsband 32 durchstößt, geschieht dies jedenfalls in einer Weise, dass der Krampenkörper den oberen Drahtkörper als zweites weiteres Befestigungselement 38 mit umfaßt bzw. übergreift (vgl. Fig.3). Die grundsätzliche Einsatzrichtung des Schlauchbandes 32 in die krampenartigen Verbindungselemente 22 ist in den Fig. 1 und 2 mit einem Pfeil Y wiedergegeben.
Um eine sichere Verbindung zwischen dem Befestigungsband 32 und dem Bezugteil 14 herstellen zu können, ist dieses, wie in der Fig.3 gezeigt, mit seinem freien Ende längs eines Flächenstückes 40 des Befestigungsbandes 32 angenäht. Zur Begrenzung der Annähstrecke weist das Befestigungsband 32 einen vorzugsweise rot eingefärbten und eingewebten Kennfaden 42 auf, längs dem das freie Ende des Bezugteils 14 ausmündet. Die dahingehende Grenznaht 42 ist auch notwendig, um definierte Längenverhältnisse von Bezugteil 14 zu Befestigungsband 32 herstellen zu können.
Die vorstehend beschriebene Anordnung ist an sich bekannt und die eigentliche erfindungsgemäße Lösung setzt nunmehr beim Schlauchband 32 an, das in einer Quer- oder Schrägrichtung (angedeutet durch den Doppelpfeil 44) zu den linienförmigen Befestigungselementen 18,38, die im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, in Längsrichtung des Aufnahmekanals 16 (in Fig.3 mit einem Doppelpfeil 46 wiedergegeben) mit einer vorgebbaren Elastizität versehen ist entgegen der früheren starren Gewebeanordnung nach dem Stand der Technik. Dank dieser vorgebbaren Elastizität ist das schlauchförmige Befestigungsband 32 entlang der Längsrichtung 46 im wesentlichen stabil und starr ausgelegt, wohingegen in der aufgezeigten Querrichtung 44 die elastische Nachgiebigkeit besteht. Letztere erlaubt einen Längenausgleich zwischen den Befestigungselementen 18 und 38 zu der Annähposition entlang der Grenznaht 42 des Schlauchbandes 32. Die dahingehende Nachgiebigkeit des Schlauchbandes 32 hat den Vorteil, dass bei nicht genau gesetzten Festlegekrampen 24 oder sonstigen Unregelmäßigkeiten das Schlauchband Nivellierunterschiede in der Versatzhöhe ausgleichen kann, so dass sich ein gleichmäßiger, formschöner Nahtverlauf an der Oberseite des Bezugteils 14 ergibt. Es hat sich in Praxisversuchen gezeigt, dass hierbei durchaus ein Niveauunterschied von 2 mm bis 3 mm über das elastisch nachgiebige Schlauchband 32 ausgleichbar ist. Die dahingehende elastische Nachgiebigkeit sorgt auch dafür, dass insgesamt man mit höheren Toleranzen bei der Festlegung der Krampen 24 ausgehen kann, so dass sich insgesamt die skizzierte erfindungsgemäße Befestigungslösung für den Einsatz bei Vollautomaten, insbesondere Nähautomaten, eignet, die maschinell die gewünschte Nahtabspannung veranlassen.
Das schlauchförmige Befestigungsband 32 könnte dem Grunde nach aus einem voll elastomeren Material bestehen mit unterschiedlichen elastischen Eigenschaften in Längs- und Querrichtung; besonders bevorzugt und kostengünstig ist jedoch der Einsatz eines Gewebes in der Art eines textilen Gewebes 48, das in der genannten Quer- oder Schrägrichtung 44 elastische Ausgleichselemente aufweist. Verschiedene hierfür geeignete Gewebe sind beispielsweise in den Fig.4 und 5 dargestellt, wobei die Fig.4 eine übliche Leinwandbindung mit Einfachschuß betrifft und die Fig.5 eine vergleichbare Leinwandbindung mit Doppelschuß. In Blickrichtung auf die Fig.4 und 5 gesehen ist an der Unterseite der jeweiligen Figur ein Schnitt 50 durch das jeweilige Gewebe 48 in Schußrichtung wiedergegeben und in Blickrichtung auf die Figuren links davon ein Schnitt 52 durch das Gewebe 48 in Kettrichtung. Wie die Fig. 4 und 5 deutlich machen, ist die Angabe „Doppelschuß" bezogen auf die Fig.5 dahingehend zu verstehen, dass bezogen auf den Schnitt 52 in Kettrichtung immer paarweise zwei Schußfäden 54 von einem Kettfaden 56 über- bzw. Untergriffen werden, wohingegen bei der Einfachschuß-Ausgestaltung nach der Fig.4 der jeweilige Kettfaden 56 in alternierender Reihenfolge immer einen Schußfaden 54 unter- bzw. übergreift. Bezogen auf den Schnitt 50 in Schußrichtung übergreift ein Schußfaden 54 in alternierender Reihenfolge den jeweils zuordenbaren Kettfaden 56, was vergleichbar auch gilt für die Anordnung nach der Fig.4.
Die angesprochenen Ausgleichselemente sind aus Elastomerfäden, insbesondere Gummifäden, gebildet, wobei der jeweilige Elastomerfaden als Seele von einem Kunststoffmantel, vorzugsweise in Form eines Polyester- Schutzmantels, umfaßt ist. Gemäß den Leinwandbindungen nach den Fig.4 und 5 sind deren Schußfäden 54 die ummantelten Gummifäden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, in Querrichtung Kett- und Schußfadenrichtung zu wechseln; in diesem Fall würden sich dann die elastischen Kettfäden 56 in Richtung des Doppelpfeils 44 nach der Fig.3 orientieren. Anstelle der unmittelbaren Querrichtung 44 nach der Fig.3 wäre es auch denkbar, eine Elastizität der Gewebefäden vorzusehen, die in Schräganordnung zu der mit Doppelpfeil 46 gekennzeichneten Längsrichtung verlaufen. Ferner kann anstelle der Leinwandbindung auch eine anders geartete Bindungsart eingesetzt werden. Insbesondere als vorteilhaft hat es sich jedoch erwiesen, die Kettfäden 56 aus Multifilamenten zu bilden, wobei der jeweilige Kettfaden vorzugsweise aus einem Polyester- Multifilament gebildet ist. Grundsätzlich besteht auch noch die Möglichkeit, das Gewebe 48 des Befestigungsbandes 32 mit einer Appretur zu versehen, um dergestalt, beispielsweise in Längs- richtung 46 des Befestigungsbandes 32, dessen Aussteifung zu unterstützen. Ferner kann für die jeweilige Gewebetypsituation eine 4-Schaft-Bindung vorzugsweise vorgesehen sein. Das insbesondere in der Fig.3 aufgezeigte rohrförmige Schlauchband kann als separates Nachrüstteil, beispielsweise bei Reparaturen von bekannten Sitzsystemen, eingesetzt werden, um derge- statt das bekannte Befestigungssystem gegen die neue Lösung auszutauschen, die, wie dargelegt, zu einem schöneren Nahtverlauf führt, der darüber hinaus mit Vollautomaten in kostengünstiger weise in der Fertigung herstellbar ist. Anstelle der aufgezeigten elastischen Gummifäden wäre es auch denkbar, übliche Fadenmaterialien abstandsweise mit elastischen Komponenten auszustatten oder mit Beschichtungstechnologien unterschiedliche Elastizitätseigenschaften am Befestigungsband 32 zu generieren. Als elastisches Fadenmaterial kann auch eine sog. Bikomponentenfaser oder eine sonstige Mehrkomponentenfaser dienen, deren jeweilige Fadenkomponente bezogen auf ein Filament vorzugsweise aus PES-Polymeren be- steht. Es hat sich gezeigt, dass die Dehnung und Rücksprungkraft dahingehender Mehrkomponentenfasern deutlich besser sind als bei herkömmlich mechanisch/thermoplastisch texturierten Fäden. Das dahingehend mehr- komponentenartig aufgebaute Fasermaterial ist vom Grundfilament her im wesentlichen starr ausgebildet und erst ein nachgeschaltetes thermisches Behandlungsverfahren, beispielsweise durch Einbringen des Fasermaterials in kochendes Wasser über mehrere Minuten hinweg, führt dazu, dass sich die für den vorliegenden Anwendungsfall gewünschte Elastizität einstellt. Der dahingehende zur Elastizität führende Fixierungsvorgang läßt sich regelmäßig nicht reversibel gestalten.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Sitzbefestigungssystem, insbesondere für Fahrgastsitze (10), wie Fahrzeug- oder Fluggastsitze, mit einem Sitzteilpolster (12), in dem oder an dem mindestens ein linienförmiges Befestigungselement geführt ist, mit mindestens einem Bezugteil (14) für das jeweils zuordenbare Sitzteilpolster (12), wobei das Bezugteil (14) zumindest ein schlauchförmiges Befestigungsband (32) aufweist, in dem mindestens ein weiteres linienförmiges Befestigungselement (38) geführt ist, und mit mindestens ei- nem Verbindungselement (22) zum Herstellen einer Verbindung zwischen den linienförmigen Befestigungselementen (18,38) zwecks Festlegen des jeweiligen Bezugteils (14) am jeweils zuordenbaren Sitzteilpolster (12), dadurch gekennzeichnet, dass das schlauchförmige Befestigungsband (32) in einer Quer- oder Schrägrichtung zu den linienförmi- gen Befestigungselementen (18,38) eine vorgebbare Elastizität aufweist.
2. Sitzbefestigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das schlauchförmige Befestigungsband (32) aus einem Gewebe (48) gebildet ist, das in der genannten Quer- oder Schrägrichtung (44) elastische Ausgleichselemente aufweist.
3. Sitzbefestigungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichselemente aus Elastomerfäden, insbesondere Gummifäden, gebildet sind.
4. Sitzbefestigungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Elastomerfaden als Seele von einem Kunststoffmantel, vorzugsweise in Form eines Polyester-Schutzmantels, umfaßt ist.
5. Sitzbefestigungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (48) aus einer Leinwandbindung besteht, deren Schußfäden (54) aus den elastischen Ausgleichselementen gebildet sind.
6. Sitzbefestigungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfäden (56) des Gewebes (48) aus Multifilamentfäden gebildet sind, vorzugsweise aus Polyestermaterial bestehen.
7. Sitzbefestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige linienförmige Befestigungselement (18,38) aus einem Drahtkörper gebildet ist und dass das jeweilige Verbindungselement (22) aus C- oder U-förmigen Krampen (24) besteht, dessen beide einander gegenüberliegenden freien Enden (28,30) die Drahtkörper (18,38) zum Herstellen der Verbindung übergreifen.
8. Sitzbefestigungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das schlauchförmige Befestigungsband (32) entlang von Abspannnähten am Polsterbezugteil (14) annähbar ist.
9. Schlauchförmiges Befestigungsband, bestehend aus einem Gewebe (48) mit Kettfäden (56) und Schußfäden (54), dadurch gekennzeichnet, dass eine Art an Fäden (54) zumindest teilweise aus elastischen Ausgleichselementen besteht.
10. Schlauchförmiges Befestigungsband nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schußfäden (54) zumindest teilweise die elastischen Ausgleichselemente aufweisen oder diese beinhalten, insbesondere in Form von Elastomerfäden, die von einem Kunststoff-Schutzmantel umfaßt sind.
EP07723184A 2006-03-14 2007-03-12 Sitzbefestigungssystem sowie schlauchförmiges befestigungsband Withdrawn EP1993872A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011610A DE102006011610A1 (de) 2006-03-14 2006-03-14 Sitzbefestigungssystem sowie schlauchförmiges Befestigungsband
PCT/EP2007/002135 WO2007104507A1 (de) 2006-03-14 2007-03-12 Sitzbefestigungssystem sowie schlauchförmiges befestigungsband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1993872A1 true EP1993872A1 (de) 2008-11-26

Family

ID=38086841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07723184A Withdrawn EP1993872A1 (de) 2006-03-14 2007-03-12 Sitzbefestigungssystem sowie schlauchförmiges befestigungsband

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100314922A1 (de)
EP (1) EP1993872A1 (de)
DE (1) DE102006011610A1 (de)
WO (1) WO2007104507A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2979830B1 (fr) * 2011-09-13 2013-11-29 Zedel Procede de fabrication d'un anneau de sangle pour activites d'escalade, a partir d'un tissu tubulaire qui est axialement debite
DE102011087499A1 (de) 2011-12-01 2013-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungseinrichtung zur Befestigung eines Bezugs an einem Polstermaterial
DE102012215361A1 (de) 2012-08-30 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungseinrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Bezugs an einem Polstermaterial
US9315134B2 (en) * 2013-11-08 2016-04-19 Velcro BVBA Securing seat trim covers to foam cushions
US11433791B2 (en) * 2020-04-09 2022-09-06 Lear Corporation Trim assembly for a vehicle seat and method of forming

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3091019A (en) * 1957-11-25 1963-05-28 Congoleum Nairn Inc Resilient fabrics of expanded core yarns
DE2215682C3 (de) * 1972-03-30 1975-08-28 Universal Oil Products Co., Des Plaines, Ill. (V.St.A.) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz mit einem Schaumstoffsitzkissen
DE3301810C2 (de) * 1983-01-20 1986-01-09 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen Verbund-Gewebe als Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
JPS63203113A (ja) * 1987-02-19 1988-08-23 井上 勇太郎 シ−トクツシヨン用ベルト
EP0344103A1 (de) * 1988-05-25 1989-11-29 Quikoton Ag Polgewebe
US5887452A (en) * 1996-08-29 1999-03-30 Lear Corporation Knitted cover
US5890381A (en) * 1997-10-28 1999-04-06 Lear Corporation Knitted upholstery fabric with tubular fastening portions
DE19847333C2 (de) * 1998-10-09 2001-02-08 Keiper Recaro Gmbh Co Verfahren zur Herstellung von Gestricken mit integrierten Befestigungselementen
DE19847331A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-20 Keiper Recaro Gmbh Co Verfahren zum Anbringen von Befestigungselementen an einem gestrickten Sitzbezug und Sitzbezug mit Befestigungselementen
DE50214482D1 (de) * 2002-07-03 2010-07-22 Stoll & Co H Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit einem tubusförmigen Strickbereich
US7487575B2 (en) * 2005-07-13 2009-02-10 Lyle J Smith System for attaching trim covers to a flexible substrate

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007104507A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006011610A1 (de) 2007-09-20
US20100314922A1 (en) 2010-12-16
WO2007104507A1 (de) 2007-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012200552B4 (de) Fahrzeugsitzbezugs-Anbringung
DE60004421T2 (de) Kissen mit einem dreidimensionalen Netz
DE102010039466B4 (de) Fahrzeugsitzabdeckung
DE10021128A1 (de) Sitz mit einem Sitzflächenabschnitt aus einem elastichen Sitzbezug
WO2008043416A2 (de) Aktiv belüfteter fahrzeugsitz
DE602004011700T2 (de) Element zur Anbringung und Befestigung von Bezügen
WO1998022307A1 (de) Polsterelement mit einer klettverbindung zu seinem bezug
DE102010018822A1 (de) Witterungsbeständiger Sitz für Freizeitfahrzeuge
EP1993872A1 (de) Sitzbefestigungssystem sowie schlauchförmiges befestigungsband
DE3723454A1 (de) Mittel zum festlegen einer bespannung aus stoff oder leder an einem bauteil
DE69008132T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Überzuges eines Kraftzeugsitzes.
DE19604604A1 (de) Bezug für eine Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes und ein einen derartigen Bezug umfassender Sitz
WO2020173882A1 (de) Bezug für ein polsterteil eines fahrzeugsitzes, polsterteil für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
DE102018123731B4 (de) Rückenlehne sowie Sitzmöbel
WO1999044857A1 (de) Befestigungssystem für einen fahrzeugsitz
DE102006048048A1 (de) Klimatisierter Fahrzeugsitz
DE102012100891B4 (de) Band zum Verstärken einer Naht
DE102009024116B4 (de) Bezugsabheftung
EP0039053B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bezugstoff mit einem Trägerkörper, insbesondere einem Möbelkörper, und/oder zum Abdecken von insbesondere Randbereichen des Trägerkörpers
DE102006034564B4 (de) Kernmaterial für Paspel
DE10130250A1 (de) Profilleiste zur Abheftung eines Bezugs an einer Polsterung, insbesondere an einer Sitzpolsterung für ein Kraftfahrzeug
DE102023118162A1 (de) Verkleidungsbezug für Sitz mit Kissenlängenversteller
DE102009004321B4 (de) Reißverschlusselement, Polsteranordnung und Fahrzeugsitz
EP3483002A1 (de) Sitzbezug, fahrzeugsitz und verfahren zur herstellung eines sitzbezuges
AT406036B (de) Schonbezug für kraftfahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080620

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090317

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20100826